Fehlersuche und Fehlerbehebung bei Kombi-Wandgeräten Euromaxx

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fehlersuche und Fehlerbehebung bei Kombi-Wandgeräten Euromaxx"

Transkript

1 und Fehlerbehebung bei Kombi-Wandgeräten Euromaxx O ZWC 24-1 A 23 ZWC 24-1 A 31 ZWC 28-1 A 23 ZWC 28-1 A 31 ZWC 24-1 K 23 ZWC 24-1 K 31 ZWC 28-1 K 23 ZWC 28-1 K 31 OSW

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 3 Symbolerklärung 3 1 Hydraulikdiagramm ZWC 24/28 K ZWC 24/28 A 5 2 Funktionen der osch Heatronic Einschaltprüfung Temperaturanzeige Anzeige von Störungen Anzeige von Sonderbetriebspro- grammen Servicefunktionen 7 3 Elektrische Verdrahtung ZWC 24/28 K ZWC 24/28 A 12 4 Elektrische Kennwerte der auteile ZWC 24/28 K ZWC 24/28 A 13 5 Fehlersuche Hinweise zur enutzung der Fehlertabellen (Seite 17-46) Anzeige von Störungen Fehler-Codes 17 6 Fühlerwerte Abgas-NTC-Fühler Warmwassertemperatur-NTC-Fühler Heizungsvorlauftemperatur-NTC-Fühler 48 2

3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Reparaturen Reparaturen dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann durchgeführt werden! Vor Arbeiten am Gerät Hauptschalter ausschalten! ei ausgeschaltetem Hauptschalter sind auf der Leiterplatte, innerhalb des Schaltkastens, weiterhin einige Teile unter Spannung! Daher: Vor Arbeiten am elektrischen Teil das Gerät spannungsfrei schalten (z.. Sicherung, LS-Schalter)! Abgasführende Teile nicht ändern. Nur Original-Ersatzteile verwenden! Einweisung des Kunden Kunden darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder Instandsetzungen vornehmen darf. Auf die Notwendigkeit einer jährlichen Wartung (ggf Wartungsvertrag) hinweisen. Symbolerklärung Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn die n zur Schadensvermeidung nicht befolgt werden. Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass leichte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr. i Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. Hinweise im Text werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch horizontale Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hinweise enthalten wichtige Informationen in solchen Fällen, in denen keine Gefahren für Mensch oder Gerät drohen. 3

4 Hydraulikdiagramm 1 Hydraulikdiagramm 1.1 ZWC 24/28 K ϑ ECO E max max ϑ ild 1 3 Mess-Stutzen (Düsendruck) 4 Heatronic 6 Temperaturbegrenzer Wärmeblock 6.1 Abgas NTC-Fühler 6.3 Temperaturfühler Warmwasser 7 Mess-Stutzen für Anschlussfließdruck 8.1 Manometer 11 ypass 13 Montageanschlussplatte 14 Trichtersiphon 15 Sicherheitsventil (Heizkreis) 18 Heizungspumpe 20 Ausdehnungsgefäß 26 Ventil für Stickstoffüllung 27 Automatischer Entlüfter 29 Injektordüsen 30 renner 32 Überwachungselektrode 33 Zündelektroden 35 Wärmeblock 36 Temperaturfühler im Vorlauf 38 Nachfülleinrichtung 38.1 Disconnecteur (optional) 39 Strömungssicherung 43 Heizungsvorlauf 44 Warmwasseraustritt 45 Gaseintritt O 46 Kaltwassereintritt 47 Heizungsrücklauf 48 Abfluss 52 Sicherheits-Magnetventil 52.1 Regel- und Sicherheits-Magnetventil 53 Druckregler 55 Sieb 56 Gasarmatur CE 428 mit zwei Magnetventilen 57 Hauptventilteller 61 Störungsanzeige und Entstörtaste 63 Einstellschraube für max. Gasmenge 64 Einstellschraube für min. Gasmenge 69 Regelventil 84 Motor (Dreiwegeventil) 88 Hydraulikschalter (Dreiwegeventil) 91 Sicherheitsventil (Warmwasser) 93 Durchflussmengenregler (einstellbar) 317 Multifunktionsanzeige 355 Warmwasserwärmetauscher 361 Entleerhahn 406 rauchwasserfilter 407 Durchflussbegrenzer 409 Anschluss rauchwasserzirkulation 411 rennkammer 412 Anschluss Differenzdruckschalter 413 Durchflussmesser (Turbine) 4

5 Hydraulikdiagramm 1.2 ZWC 24/28 A ϑ ECO E max max ϑ ild 2 3 Mess-Stutzen (Düsendruck) 4 Heatronic 6 Temperaturbegrenzer Wärmeblock 6.3 Temperaturfühler Warmwasser 7 Mess-Stutzen für Anschlussfließdruck 8.1 Manometer 11 ypass 13 Montageanschlussplatte 14 Trichtersiphon 15 Sicherheitsventil (Heizkreis) 18 Heizungspumpe 20 Ausdehnungsgefäß 26 Ventil für Stickstoffüllung 27 Automatischer Entlüfter 29 Injektordüsen 30 renner 32 Überwachungselektrode 33 Zündelektroden 35 Wärmeblock 36 Temperaturfühler im Vorlauf 38 Nachfülleinrichtung 38.1 Disconnecteur (optional) 43 Heizungsvorlauf 44 Warmwasseraustritt 45 Gaseintritt 46 Kaltwassereintritt 47 Heizungsrücklauf 48 Abfluss Sicherheits-Magnetventil 52.1 Regel- und Sicherheits-Magnetventil 53 Druckregler 55 Sieb 56 Gasarmatur CE 428 mit zwei Magnetventilen 57 Hauptventilteller 61 Störungsanzeige und Entstörtaste 63 Einstellschraube für max. Gasmenge 64 Einstellschraube für min. Gasmenge 69 Regelventil 84 Motor (Dreiwegeventil) 88 Hydraulikschalter (Dreiwegeventil) 91 Sicherheitsventil (Warmwasser) 93 Durchflussmengenregler (einstellbar) 226 Ventilator 228 Differenzdruckschalter 229 Luftkasten 234 Mess-Stutzen für Abgas Mess-Stutzen für Verbrennungsluft 317 Multifunktionsanzeige 355 Warmwasserwärmetauscher 361 Entleerhahn 406 rauchwasserfilter 407 Durchflussbegrenzer 409 Anschluss rauchwasserzirkulation 411 rennkammer 412 Anschluss Differenzdruckschalter 413 Durchflussmesser (Turbine) O 5

6 Funktionen der osch Heatronic 2 Funktionen der osch Heatronic Die Heatronic ermöglicht neben der abwechselnden Anzeige der Vorlauftemperatur und der Geräte-Fehlercodes auch das Ablesen aller Fühler-Temperaturen sowie des logischen Zustands von Ventilen, Schaltern und dergleichen. 2.1 Einschaltprüfung eim Einschalten des Gerätes wird ein ca. 5 Sekunden dauernder Selbstprüfungs-Algorithmus durchgeführt. Während dieser Einschaltprüfung werden die folgenden Fehlercodes nacheinander im Display angezeigt: P2 P3 P4 P6 Temperaturanzeige 2.2 Temperaturanzeige Während des normalen etriebs zeigt das Heatronic- Display (zweistellig) die Temperatur des Primärkreises an, bei der es sich beim Heizbetrieb um die Vorlauftemperatur handelt. Das zweistellige Display kann Temperaturen im ereich von 00 C bis 99 C anzeigen. 2.3 Anzeige von Störungen Störungen werden durch einen alphanumerischen Code dargestellt. Dieser hilft, die Störungsursache schnell und sicher zu erkennen und zu beseitigen. Die angezeigten Störungen sind in vier Gruppen unterteilt: Das Gerät bleibt gesperrt, bis der EIN/AUS Schalter betätigt wird (z.. bei Fehlercodes C4, C6,..). Die Kesseltherme läuft im eingeschränkten etrieb weiter (z.. A7, A8, AA, AC, CA, CC, ). Die Kesseltherme ist gesperrt, bis die Fehlerursache beseitigt ist (z.. A3, A4, b1, C1, d3, E2, ). Das Gerät ist gesperrt ( blinkende Anzeige), bis die Entstörtaste betätigt wird (z.. bei FehlercodesE0, E9, EA, F7, FA, Fd, ). i Die Kesseltherme entriegeln: Taste drücken und halten, bis das Display - - zeigt. 2.4 Anzeige von Sonderbetriebsprogrammen Anzeige z (dauernd min. Leistung) Das Display zeigt abwechselnd die Vorlauftemperatur und. Die Funktion ist im Servicemodus gespeichert. Die Kesseltherme läuft konstant mit kleinster (min.) Leistung. Taste drücken und halten, bis das Display zeigt. Taste leuchtet. Temperaturregler drehen, bis das Display 2.0 zeigt. Nach kurzer Zeit zeigt das Display 1 für minimale Warmwasserleistung) oder 3 (für minimale Heizleistung). Temperaturregler ganz nach links drehen, bis das Display 0 zeigt. Taste drücken und halten, bis das Display [] zeigt. Das Display zeigt die Vorlauftemperatur Anzeige z (dauernd max. Leistung) Die Anzeige zeigt abwechselnd die Vorlauftemperatur und. Die Funktion ist im Servicemodus gespeichert. Die Kesseltherme läuft konstant mit maximaler Wärmeleistung (max. Leistung). Taste drücken und halten, bis das Display zeigt. Taste leuchtet. Temperaturregler drehen, bis das Display 2.0 zeigt. Nach kurzer Zeit zeigt das Display 2 für maximale Leistung. Temperaturregler ganz nach links drehen, bis das Display 0 anzeigt. Taste drücken und halten, bis das Display [] zeigt. Das Display zeigt die Vorlauftemperatur 6

7 Funktionen der osch Heatronic 2.5 Servicefunktionen Service-Ebene edienung Um eine Servicefunktion zu ändern oder abzulesen: Taste drücken und halten, bis das Display zeigt. Taste leuchtet. Temperaturregler drehen, bis das Display den gewünschten Service-Code zeigt. Nach ca. 5 Sekunden erscheint im Display der aktuelle Wert der gewählten Funktion. Gegebenenfalls Temperaturregler drehen, um den Wert zu ändern. Nach dem Ändern/Ablesen der Servicefunktion: Taste drücken und halten, bis das Display [] zeigt. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. Um alle Werte der Service-Ebene 1 auf Werkseinstellung zurücksetzten (Reset): Gerät ausschalten. Taste drücken und gedrückt halten. Gerät einschalten, Taste halten. Im Display erscheinen nacheinander die folgenden Codes: P3 P4 r1. Taste ca. 8 Sekunden gedrückt halten bis das Symbol [ ] im Display erscheint. Werte, die verändert werden können: eschreibung Anzeigebereich Wert bei Reset.0 gespeicherte Störmeldung. 0 - FF etriebsarten: 0 = Normal, 1 = Min Warmwasser, 2 = Max (Heizung und Warmwasser), 3 = Min Heizung. 2.2 Pumpenschaltart-Codes: 1 = Ansteuerung durch Vorlauf-NTC, 2 = Ansteuerung durch Raumtemperaturregler, 3 = Pumpe läuft ständig Wartezeit zwischen Zündungsversuchen als Funktion der Zeit min 3 min 2.5 Maximale Heizungstemperatur C 88 C 2.6 Wartezeit zwischen Zündungsversuchen als Funktion der Temperatur ( T) K 0 K Tab. 1 7

8 Funktionen der osch Heatronic Werte, die nur abgelesen werden können: eschreibung Anzeigebereich Wert bei Reset.1 Vorlauf-Temperatur C -.2 rauchwasser-temperatur C -.5 Abgastemperatur an Strömungssicherung (Format yxx). 1.2 Die letzten drei Stellen des Codier-Schlüssels (TT-Nr yxx) durch abwechselnder Anzeige von xx und y anzeigen C [yxx] y = 0-1 xx = 0-99 y = 0-9 xx = Spannungstemperatursignal (Klemme 2) von Raumtemperaturregler (TRQ 21, TR 100, TR 200,...) VDC Heizungsvorlauftemperatur über TA 211 E ermittelt C Außentemperatur über TA 211 E ermittelt C Status TW 2: 0 = fehlt, 1 = Frostschutz, 3 = Automatik, 4 = Tag, Nacht. 1.9 Modul-Kennzahlen: 0, 2, 4, 5, 7 = kein Modul erkannt, 1 = RAM, 3 = M1, 6 = TA 211 E, 8 = RAM momentane Geräteleistung % Stromwert am Gasarmatur 0-99 (x4) ma Qualität des Ionisationsstromes: 0 = nicht messbar, 1 = schlecht, 2 = gut, 3 = sehr gut Software- Versionsnummer. 3 mal 2 Stellen Wasserdurchsatz durch Turbine (Format yxx) Maßeinheit = 0,1 l/min l/min y = 0-1 xx = 0-99 Tab. 2 8

9 Funktionen der osch Heatronic Funktionen, bei denen nur die linke Stelle der Anzeige abgelesen wird: eschreibung Anzeige XY Wert bei Reset 3.8 Niederdruck Druckschaltersignal. 0 = offen 1 = geschlossen 3.9 Externer Wächter (Klemme 8-9). 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung Uhr Kanal 1 (Heizung). 4.3 Externe Pumpenabschaltung über RAM (Klemme 5). 4.4 Heizungsanforderung gesamt z.. TA 211E, TR 200 oder Vorlauf-NTC 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung Warmwasserforderung Mikroschalter 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung - Tab. 3 Funktionen, bei denen nur die rechte Stelle der Anzeige abgelesen wird: eschreibung Anzeige XY Wert bei Reset 3.9 EIN/AUS Raumtemperaturregler (Klemme Ls Lr). 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung Uhr Kanal 2 (Warmwasserspeicher). 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung Wärmeforderung des TA 211 E. 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung 4.5 Warmhaltefunktion Wärmeübertrager 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung 4.6 Interne Abfrage (Funktion 2.4 e 2.6) 0 = gesperrt 1 = Wärmeforderung Tab. 4 9

10 Funktionen der osch Heatronic Service-Ebene edienung Um eine Servicefunktion zu ändern oder abzulesen: Tasten und gleichzeitig drücken und halten, bis das Display -- zeigt. Taste leuchtet. Temperaturregler drehen, bis das Display den gewünschten Service-Code zeigt. Nach ca. 5 Sekunden erscheint im Display der aktuelle Wert der gewählten Funktion. Gegebenenfalls Temperaturregler drehen, um den Wert zu ändern. Nach dem Ändern/Ablesen der Servicefunktion: Tasten und gleichzeitig drücken und halten, bis das Display[ ] zeigt. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. Um alle Werte einstellung zurücksetzten (Reset): Gerät ausschalten. Tasten und gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Gerät einschalten, Tasten und halten. Im Display erscheinen nacheinander die folgenden Codes: P3 P4 r2. Tasten und ca. 8 Sekunden gedrückt halten bis das Symbol[ ] im Display erscheint. Werte, die verändert werden können: eschreibung Anzeigebereich Wert bei Reset 5.0 Maximale Heizleistung % Prüfung der Zündelektroden ohne Gaszufuhr. 0 = OFF 1 = ON Temperaturbegrenzung Abgasfühler: 0 = Keine egrenzung, 1 = Auf 100 C begrenzt, 2 = egrenzung in Abhängigkeit der Heizungsvorlauftemperatur (nur für Östereich) Minimale Vorlauftemperatur C Minimale Heizleistung % 0 Tab. 5 10

11 Elektrische Verdrahtung 3 Elektrische Verdrahtung 3.1 ZWC 24/28 K ECO V 230V/AC V M 18 L N Ns Ls LR M M O 32 ild Zündtrafo 6 Temperaturbegrenzer-Wärmeblock 6.1 Abgas NTC 6.3 NTC Warmwasser 18 Heizungspumpe 32 Überwachungselektrode 33 Zündelektrode 36.1 Temperaturfühler im Vorlauf 52 Magnetventil 1 (Sicherheit) 56 Gasarmatur CE Entstörknopf 68 Magnetventil 2 (Sicherheit und Modulation) 88 Hydraulikschalter (Dreiwegeventil) 135 Hauptschalter 136 Temperaturregler für Heizungsvorlauf 151 Sicherung T 2,5 A, AC 230 V 153 Transformator 161 rücke 300 Kodierstecker 302 Anschluss für Schutzleiter 310 Temperaturregler für Warmwasser 312 Sicherung T 1,6 A 313 Sicherung T 0,5 A 314 Anschluss interner Klimaregler/RAM 315 Klemmleiste für Raumtemperaturregler 317 Digitale Anzeige 318 Steckerleiste für Einbauschaltuhr DT 1/2 325 Platine 328 Klemmleiste AC 230 V Anschluss für 230-V-Heizungsregler (rücke L S /L R entfernen) 363 Kontrolleuchte für rennerbetrieb 364 Kontrolleuchte für Netz Ein 365 Schornsteinfegertaste 366 Service-Taste 367 ECO-Taste 413 Durchflussmesser (Turbine) 11

12 Elektrische Verdrahtung 3.2 ZWC 24/28 A ECO V 230V/AC 230V M 18 L N Ns Ls LR M M O ild Zündtrafo 6 Temperaturbegrenzer-Wärmeblock 6.3 NTC Warmwasser 18 Heizungspumpe 32 Überwachungselektrode 33 Zündelektrode 36.1 Temperaturfühler im Vorlauf 52 Magnetventil 1 (Sicherheit) 56 Gasarmatur CE Entstörknopf 68 Magnetventil 2 (Sicherheit und Modulation) 88 Hydraulikschalter (Dreiwegeventil) 135 Hauptschalter 136 Temperaturregler für Heizungsvorlauf 151 Sicherung T 2,5 A, AC 230 V 153 Transformator 161 rücke 226 Ventilator 228 Differenzdruckschalter 300 Kodierstecker 302 Anschluss für Schutzleiter 310 Temperaturregler für Warmwasser 312 Sicherung T 1,6 A 313 Sicherung T 0,5 A 314 Anschluss interner Klimaregler/RAM 315 Klemmleiste für Raumtemperaturregler 317 Digitale Anzeige 318 Steckerleiste für Einbauschaltuhr DT 1/2 325 Platine 328 Klemmleiste AC 230 V Anschluss für 230-V-Heizungsregler (rücke L S /L R entfernen) 363 Kontrolleuchte für rennerbetrieb 364 Kontrolleuchte für Netz Ein 365 Schornsteinfegertaste 366 Service-Taste 367 ECO-Taste 413 Durchflussmesser (Turbine) 12

13 Elektrische Kennwerte der auteile 4 Elektrische Kennwerte der auteile 4.1 ZWC 24/28K Pos. eschreibung Messpunkt Sollwert Heatronic- Parameter Toleranz Hinweis 6 Temperaturbegrenzer Hauptwärmetauscher Weißer Steckverbinder Klemme: Ω Temperaturgrenze = 110 C Leitungsfarbe: schwarz 6.1 Abgas-NTC-Fühler Weißer Steckverbinder Klemme: C 14.7 k Ω 70 C 2.3 k Ω Parameter C [yxx] Abschalttemperatur = C Leitungsfarbe: schwarz 6.3 Warmwasserauslauf- Weißer Steckverbinder 25 C 12 k Ω Parameter 0.2 +/ 0,5 k Ω NTC-Fühler Klemme: Leitungsfarbe: orange 60 C 3.25 k Ω 0 99 C 18 Pumpe etriebsart 1 etriebsart Ω 117 Ω Am Pumpenanschluss messen etriebsart Ω 32 Ionisationselektrode Weißer Steckverbinder Ca. 4 5 µa Klemme: 11 Leitungsfarbe: schwarz 36.1 Heizungsvorlauf-NTC- Fühler Weißer Steckverbinder Klemme: C 10 k Ω 100 C 0.68 k Ω Parameter C +/ 1 k Ω +/ 40 Ω Leitungsfarbe: rot 52 Gas-Sicherheitsventil I Weißer Steckverbinder 164 Ω +/ 17 Ω Klemme: 7-8 Leitungsfarbe: braun 68 Gasarmatur Weißer Steckverbinder 40 Ω Parameter 3.1 +/ 3 Ω Klemme: 1 2 Leitungsfarbe: blau min.: 180 ma max. 400 ma ma 84 Umlenkventil Weißer Steckverbinder 24 V DC Klemme: Leitungsfarbe: violett 151 Sicherung T 2,5 A, 230 V AC An der Sicherung selbst 0 Ω Gerät von der Spannungsversorgun g trennen 153 Heatronic-Transformator Eingang Klemme: 5 7 Ausgang Klemme: Klemme: Ω 1,4 Ω 0,2 Ω Die Messung muss am Trafo bei ausgeschalteter Spannungsversorgun g erfolgen 312 Sicherung T 1,6 A Sicherung 0 Ω 24 V DC 313 Sicherung T 0,5 A Sicherung 0 Ω 5 V DC 315 Anschluss Vcc Parameter 1.4 Raumtemperaturregler 2 4 6,5 20 Vcc 413 Durchflussfühler Warmwasser (Turbine) Weißer Steckverbinder Klemme: Leitungsfarbe: schwarz 9,6±2Hz = 1,5l/min 68,7 ±6 Hz = 10 l/min Parameter l/min [yxx] Tab ZWC 24/28A 13

14 Elektrische Kennwerte der auteile Pos. eschreibung Messpunkt Sollwert Heatronic- Parameter Toleranz Hinweis 6 Temperaturbegrenzer Hauptwärmetauscher Weißer Steckverbinder Klemme: 5-6 Leitungsfarbe: schwarz 0 Ω Temperaturgrenze = 110 C 6.3 Warmwasserauslauf- Weißer Steckverbinder 25 C 12 k Ω Parameter 0.2 +/ 0,5 k Ω NTC-Fühler Klemme: C 3.25 k Ω 0 99 C Leitungsfarbe: orange 18 Pumpe etriebsart 1 etriebsart 2 etriebsart 3 32 Ionisationselektrode Weißer Steckverbinder Klemme: 11 Leitungsfarbe: schwarz 160 Ω 117 Ω 117 Ω Ca. 4 5 µa Am Pumpenanschluss messen 36.1 Heizungsvorlauf-NTC- Weißer Steckverbinder 25 C 10 k Ω Parameter 0.1 +/ 1 k Ω Fühler Klemme: C 0.68 k Ω 0 99 C +/ 40 Ω Leitungsfarbe: rot 52 Gas-Sicherheitsventil I Weißer Steckverbinder Klemme: 7-8 Leitungsfarbe: braun 164 Ω +/ 17 Ω 68 Gasarmatur Weißer Steckverbinder 40 Ω Parameter 3.1 +/ 3 Ω Klemme: 1 2 min.: 180 ma ma Leitungsfarbe: blau max. 400 ma 84 Umlenkventil Weißer Steckverbinder 24 V DC Klemme: Leitungsfarbe: violett 151 Sicherung T 2,5 A, 230 V AC An der Sicherung selbst 0 Ω Gerät von der Spannungsversorgun g trennen 153 Heatronic-Transformator Eingang Klemme: 5 7 Ausgang Klemme: Klemme: Differenzdruckschalter Weißer Steckverbinder Klemme: Leitungsfarbe: grau 41 Ω 1,4 Ω 0,2 Ω 0 Ω Die Messung muss am Trafo bei ausgeschalteter Spannungsversorgun g erfolgen 312 Sicherung T 1,6 A Sicherung 0 Ω 24 V DC 313 Sicherung T 0,5 A Sicherung 0 Ω 5 V DC 315 Anschluss Vcc Parameter 1.4 Raumtemperaturregler 2 4 6,5 20 Vcc 413 Durchflussfühler Weißer Steckverbinder 9,6±2Hz = 1,5l/min Parameter 3.7 Warmwasser (Turbine) Klemme: ,7 ±6 Hz = 10 l/min l/min Leitungsfarbe: schwarz [yxx] Tab. 7 14

15 5 Fehlersuche 5.1 Hinweise zur enutzung der Fehlertabellen (Seite 17-46) Die Überschrift der jeweiligen Tabelle zeigt den Fehlercode im Display sowie die allgemeine Fehlerursache. Um das Gerät instand zu setzen, die Fehlerbehebungs- Schritte der Reihe nach befolgen bis der Fehler festgestellt wird. 5.2 Anzeige von Störungen Die angezeigten Störungen sind in vier Gruppen unterteilt: Kategorie 1: Das Gerät bleibt gesperrt, bis der EIN/AUS Schalter betätigt wird. Kategorie 2: Die Kesseltherme ist gesperrt, bis die Fehlerursache beseitigt ist. Kategorie 3: Die Kesseltherme läuft im eingeschränkten etrieb weiter. Kategorie 4: Das Gerät ist gesperrt bis die Entstörtaste betätigt wird. Fehler code Fehler Kategorie eschreibung Prüfungsschritt Version...K...A siehe Seite A3 2 Unterbrechung oder Kurzschluss am Abgasfühler (NTC). Fühler und elektrische Anschlüsse prüfen. X 17 A4 2 Abgasaustritt an der Strömungssicherung. A7 3 Unterbrechung oder Kurzschluss am Warmwasserfühler (NTC). A8 3 CAN.Kommunikation unterbrochen. AA 3 Temperaturdifferenz zwischen Warmwasser-NTC und Heizungs-NTC zu hoch (> 20 K). AC 3 Keine elektrische Verbindung zwischen TA211E bzw. RAM und Heatronic. Abgasentlüftung überprüfen. Fühler und elektrische Anschlüsse prüfen. Elektrische Anschlüsse prüfen. NTC am Warmwasser- Wärmetauscher prüfen. Elektrische Anschlüsse prüfen. b1 2 Kodierstecker nicht erkannt. Codier-Schlüssel-Nr. und Verbindung mit der Heatronic prüfen. C1 2 Druckschalter öffnet, wenn Gerät in etrieb ist. C4 1 Druckschalter Kontakte öffnen nicht. C6 1 Druckschalter Kontakte schließen nicht. CA 3 Turbinendrehzahl zu hoch (Impulszahl > 103 Hz). Druckschalter, Gebläse, Luftzufuhr und Abgasentlüftung prüfen. Druckschalter, Gebläse und elektrische Verdrahtung prüfen. Check the pressostat, the fan and wiring. X 19 X X 21 X X 22 X X 24 X X 26 X X 28 X 29 X 31 X 32 Turbine prüfen. X X 34 15

16 Fehler code Fehler Kategorie eschreibung Prüfungsschritt Version...K...A siehe Seite CC 3 Unterbrechung am Außentemperaturfühler (NTC). d3 2 Falsches Signal von Pin 8-9 (geöffnet?). E2 2 Unterbrechung oder Kurzschluss am Warmwasserfühler (NTC). Fühler und elektrische Anschlüsse prüfen. Pin 8-9 am externen Modul prüfen. Fühler und elektrische Anschlüsse prüfen. E9 4 Übertemperatur. Warmwasserauslauffühler, Umlaufpumpe und Sicherungen prüfen. EA 4 Kein Flammenionisationssignal. F0 4 Interner Fehler an der Heatronic. F7 4 Falsches Flammenionisationssignal. FA 4 Rest-Ionisationssignal vorhanden. Fd 4 Taste unabsichtlich gedrückt. Gasversorgung (Gasart und -anschlussdruck), Ionisationselektroden und Verdrahtung prüfen. X X 35 X X 36 X X 37 X X 38 X X 40 Leiterplatte ersetzen. X X 43 Zündelektrode und elektrische Anschlüsse prüfen. X X 44 Gasgruppe prüfen. X X 46 Prüfen, ob Problem durch nochmaliges Drücken gelöst wird. X X 47 16

17 5.3 Fehler-Codes A3 blinkt. Unterbrechung oder Kurzschluss am Abgasfühler (NTC). 1. Umgebungstemperatur am Abgas-NTC-Fühler < 8 C? 2. Taste drücken. Service-Funktion.5 aufrufen. Temperatur 0 bis 5 wird angezeigt? 3. Abgas-NTC: Stecker abziehen. Den 2-poligen Stecker am Kabelbaumende mit Drahtbrücke kurzschließen. Nach ca. 60 sec.: wird Temperatur über 160 ( C) angezeigt? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Kaltluftzufuhr abschalten. A3? 2. nein: 2. ja: Ist Stecker korrodiert, beschädigt oder verschmutzt? 3. nein: 4. etroffene auteile tauschen. ja: NTC tauschen. 5. nein: Kabelbaum tauschen. 5. HINWEIS: Für Temperaturen über 99 C zeigt das Display abwechselnd die erste Zahl (y) und die zwei weiteren (xx). z..: y = 1, xx = 69. bedeutet eine Temperatur von = 169 C: 17

18 A3 blinkt. Unterbrechung oder Kurzschluss am Abgasfühler (NTC). 4. Wird eine Temperatur zwischen 95. und 99. ( C) angezeigt? Codier-Schlüssel entfernen. Nach max. 60 sec.: Ändert sich der angezeigte Code in einen Wert zwischen 0. und 5.? poligen Stecker auf der Leiterplatte abziehen. Anzeige wechselt in 0 bis 5? ja: Abgas-NTC-Fühler ersetzen. END nein: 5. ja: Gerät ausschalten. Kabelbaum tauschen. END nein: Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END. END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 18

19 A4 blinkt. Abgasaustritt an der Strömungssicherung Um Gerät zurückzusetzen: Gerät aus- und wieder einschalten. -oder- Abwarten: das Gerät schaltet nach 20 Minuten automatisch wieder ein (nicht bei Modell VMC [Frankreich]) Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. Taste drücken. Service-Funktion 2.0 wählen. Max. Heizleistung wählen (Stellung 2) ohne den Wert zu speichern. 1. Abgasaustritt an der Strömungssicherung? 2. Prüfen, ob die Umgebungstemperatur des Abgas-NTC > 75 C Taste drücken. Service-Funktion.5 aufrufen. Die Temperatur des Abgas-NTC wird angezeigt. Ist die angezeigte Temperatur > 75 C? ja: 2. nein: 3. ja: Abgasmessung durchführen (CO 2 ) 1). Funktion des Abgasrohrs prüfen: Zug > 0,015 mbar? Windschutzeinrichtung gemäß Installationsvorschriften montiert? Abgasrohr ordnungsmäßig installiert 2)? A4? 3. nein: Abgas NTC-Fühler auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Stecker abziehen. Elektrischer Widerstand des NTC- Fühlers messen. Gemessener Widerstand i.o. (mit Widerstandstabelle für Abgas- NTC-Fühler vergleichen)? ja: Anschlusskabel aufstecken. 4. nein: NTC tauschen. Anschlusskabel aufstecken. A4? 4. 19

20 A4 blinkt. Abgasaustritt an der Strömungssicherung Um Gerät zurückzusetzen: Gerät aus- und wieder einschalten. -oder- Abwarten: das Gerät schaltet nach 20 Minuten automatisch wieder ein (nicht bei Modell VMC [Frankreich]) 4. Strömungssicherung verschmutzt oder. beschädigt? ja: Strömungssicherung überprüfen. Strömungssicherung abmontieren. Strömungssicherung reinigen bzw. ersetzen. Strömungssicherung montieren. A4 5. nein: Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END. END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 1) siehe Installationsanleitung 2) Länderspezifische Installationsvorschriften beachten. 20

21 A7 blinkt. Unterbrechung bzw. Kurzschluss am Warmwasserfühler (NTC). Gerät funktioniert weiterhin mit minimaler Leistung. 1. Warmwasser-NTC-Fühler auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Stecker abziehen. Elektrischen Widerstand des NTC-Fühlers messen [ Ω]. Gemessener Widerstand i.o. (mit Widerstandstabelle für Warmwasser-NTC vergleichen)? 2. Verdrahtung auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Wenn Warmwasserauslauf-NTC ersetzt wurde: Steckverbinder vom NTC-Fühler abtrennen, Fühlerwiderstand messen, Steckverbinder wieder am Fühler anschließen. 20-poligen Stecker auf der Leiterplatte abziehen. Elektrischen Widerstand des Fühlers direkt am Steckverbinder messen [ Ω] (orange Leitungen Pin 17-18). Unterscheiden sich die am Fühler und am Steckverbinder gemessene Widerstandswerte? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Anschlusskabel aufstecken. 2. nein: Kaltwasser-Anschlusshahn am Gerät zudrehen und Warmwasserzapfstelle aufdrehen. NTC tauschen. Warmwasserzapfstelle zudrehen und Geräte- Kaltwasseranschluss aufdrehen. Anschlusskabel aufstecken. A7? 2. ja: Kabelbaum tauschen. A7? 3. nein: Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 21

22 A8 blinkt. CAN-Kommunikation unterbrochen. Das Gerät funktioniert weiterhin mit minimaler Leistung. 1. Überprüfen, ob gestörte Verbindung zwischen TR bzw. TA und CAN-US-Modul vorliegt. Während Gerät in etrieb ist, Verbindung zwischen TR bzw. TA und CAN-US-Modul trennen. Verbindung wiederherstellen. ja: 2. nein: END Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. Nach ca. 5 min: blinkt der Code A8 im Display? 2. Gerät ausschalten. Anschluss am CAN-US-Modul abklemmen. Anschluss am TR bzw. TA abklemmen. Leitungen überprüfen. ja: 3. nein: Leitungen erneuern. A8? 3. Verdrahtung zwischen TR bzw. TA und CAN-US-Modul auf eschädigung prüfen. Leitungen i.o.? 3. Überprüfen, ob gestörte Verbindung zwischen Heatronic und CAN-US- Modul vorliegt. Während Gerät in etrieb ist, Verbindung zwischen Heatronic und CAN-US-Modul trennen. Verbindung wiederherstellen. ja: 4. nein: END Nach ca. 5 min: blinkt der Code A8 im Display? 22

23 A8 blinkt. CAN-Kommunikation unterbrochen. Das Gerät funktioniert weiterhin mit minimaler Leistung. 4. Verdrahtung zwischen Heatronic und CAN-US-Modul auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Anschluss am CAN-US-Modul abklemmen. Anschluss am TR bzw. TA abklemmen. Leitungen überprüfen. ja: 5. nein: Leitungen erneuern. A8? 5. Leitungen i.o.? 5. CAN US Modul prüfen. Ist das CAN US Modul beschädigt? ja: Gerät ausschalten. Das CAN US Modul tauschen. A8? 6. nein: Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 23

24 AA blinkt. Die Temperaturdifferenz zwischen Warmwasser-NTC und Heizungs-NTC ist zu hoch (> 20 K). Das Gerät funktioniert weiterhin mit minimaler Leistung. 1. Gerät ausschalten. Wasseranschlussfilter prüfen bzw. reinigen. Durchflussbegrenzer prüfen bzw. reinigen. Druckbegrenzer voll aufdrehen. Eine Warmwasserzapfstelle ganz aufdrehen. Durchflussgeschwindigkeit messen. Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Warmwasser-Wärmetauscher ersetzen. AA? 2. nein: 2. Durchflussgeschwindigkeit unter spezifischem Wert? 2. Heizungsvorlauf-NTC-Fühler auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Stecker abziehen. Elektrischen Widerstand des NTC-Fühlers messen [ Ω]. Gemessener Widerstand i.o. (mit Widerstandstabelle für Heizungsvorlauf-NTC vergleichen)? ja: Anschlusskabel aufstecken. AA? 3. nein: Gerät ausschalten. 3. NTC tauschen. Anschlusskabel aufstecken. Eine Warmwasserzapfstelle aufdrehen. 24

25 AA blinkt. Die Temperaturdifferenz zwischen Warmwasser-NTC und Heizungs-NTC ist zu hoch (> 20 K). Das Gerät funktioniert weiterhin mit minimaler Leistung. 3. Warmwasser-NTC-Fühler auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Stecker abziehen. Elektrischen Widerstand des NTC-Fühlers messen [ Ω]. Gemessener Widerstand i.o. (mit Widerstandstabelle für Warmwasser-NTC vergleichen)? ja: Anschlusskabel aufstecken. 4. nein: Kaltwasser-Anschlusshahn am Gerät zudrehen und Warmwasserzapfstelle aufdrehen. NTC tauschen. Warmwasserzapfstelle zudrehen und Geräte- Kaltwasseranschluss aufdrehen. Anschlusskabel aufstecken. Eine Warmwasserzapfstelle aufdrehen.? AA Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 25

26 AC blinkt. Keine elektrische Verbindung zwischen TA211E bzw. RAM und Heatronic. Das Gerät funktioniert weiterhin mit minimaler Leistung. 1. Überprüfen, ob gestörte Verbindung zwischen TA 211E bzw. RAM und Heatronic vorliegt. Während Gerät in etrieb ist, Verbindung zwischen TR 211E bzw. RAM und Heatronic trennen. Verbindung wiederherstellen. ja: 2. nein: END Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. linkt der Code AC im Display? 2. Verdrahtung zwischen TR 211E bzw. RAM und Heatronic auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten Anschluss an TR 211E bzw. RAM abklemmen. Anschluss an Heatronic abklemmen. Leitungen überprüfen. ja: 3. nein: Leitungen erneuern. AC 3. Leitungen i.o.? 26

27 AC blinkt. Keine elektrische Verbindung zwischen TA211E bzw. RAM und Heatronic. Das Gerät funktioniert weiterhin mit minimaler Leistung. 3. Fernbedienung (z.. TW 2) auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Verbindung zwischen Fernbedienung und TA 211 E trennen und elektrischen Widerstand [ Ω] zwischen Klemmen 3-4 messen. ja: Fernbedienung ersetzen. Gemessener Widerstand unter 100 Ω? Ist TA 211 oder RAM Module defekt? Gerät ausschalten. TA 211 bzw. RAM Module tauschen. Fernbedienung anschließen. AC? 4. nein: Fernbedienung anschließen. AC? Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 27

28 b1 blinkt. Kodierstecker nicht erkannt. 1. Auf gestörte Verbindung überprüfen. Gerät ausschalten. Codier-Schlüssel abziehen und wieder einstecken. ja: 2. nein: END Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. linkt der Code b1 im Display? 2. Gerät ausschalten. Codier-Schlüssel tauschen. ja: 3. nein: END linkt der Code b1 im Display? 3. Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 28

29 C1 blinkt. Druckschalter öffnet während Gerät in etrieb ist keine Luftzufuhr. 1. Abgasrohr frei und ordnungsgemäß installiert? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: 2. nein: Gerät ausschalten. Abgasrohr säubern bzw. reparieren. C1? Druckschalter-Röhrchen nicht angeschlossen? ja: Gerät ausschalten. Druckschalter-Röhrchen anschließen. C1? 3. nein: Druckschalter-Röhrchen beschädigt bzw. enthalten Kondenswasser? ja: Gerät ausschalten. Druckschalter-Röhrchen reparieren bzw. säubern. C1? 4. nein: Gebläse prüfen. Gerät aus- und wieder einschalten. Funktioniert das Gebläse? 5. Druckschalter prüfen. Druckschalter-Steckverbinder abtrennen. Schalterkontakte mit Messgerät prüfen. Schalterkontakte geschlossen? 6. Gebläse prüfen. Spannungsversorgung des Gebläses prüfen. eträgt die Spannung 230 V AC? ja: Gerät ausschalten. C1? 5. nein: 6. Anschluss-Stutzen des Druckschalters am Gebläse reinigen. ja: 8. nein: Gerät ausschalten. Druckschalter ersetzen. C1? 8. ja: Gerät ausschalten. C1? 9. nein: 7. Gebläse tauschen. 29

30 C1 blinkt. Druckschalter öffnet während Gerät in etrieb ist keine Luftzufuhr. 7. Sind die elektrischen Leitungen zum Gebläses beschädigt? ja: Gerät ausschalten. Leitungen erneuern. C1? 9. nein: polige Verbindungsleitung auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. 20-poligen Stecker auf der Leiterplatte abziehen. Elektrischen Widerstand des Fühlers direkt am Steckverbinder messen [ Ω] (graue Leitungen Pin 14-15) ja: Kabelbaum tauschen. C1? 9. nein: 9. Ist der elektrische Widerstand nahezu? 9. Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 30

31 C4 blinkt. Druckschalter-Kontakte beim Einschalten des Geräts nicht geöffnet. 1. Kontakte des Druckschalters prüfen. Gerät ausschalten. Druckschalter abklemmen. Elektrischen Widerstand des Druckschalters prüfen. Ist der elektrische Widerstand nahezu 0 Ω? polige Verbindungsleitung auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. 20-poligen Stecker auf der Leiterplatte abziehen. Elektrischen Widerstand des Fühlers direkt am Steckverbinder messen [ Ω] (graue Leitungen Pin 14-15). Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Druckschalter ersetzen. Druckschalter anklemmen. C4? 2. nein: Druckschalter anklemmen. 2. ja: Kabelbaum tauschen. C4? 3. nein: 3. Ist der elektrische Widerstand nahezu 0 Ω? 3. Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 31

32 C6 blinkt. Druckschalter-Kontakte bleiben während der Vorspülzeit offen keine Luftzufuhr. 1. Druckschalter-Röhrchen nicht angeschlossen? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Gerät ausschalten. Druckschalter-Röhrchen anschließen. C6? 2. nein: Druckschalter-Röhrchen beschädigt oder enthalten Kondenswasser? ja: Gerät ausschalten. Druckschalter-Röhrchen reparieren bzw. säubern. C6? 3. nein: Gebläse prüfen. Gerät aus- und wieder einschalten. Funktioniert das Gebläse? 4. Druckschalter prüfen. Druckschalter-Steckverbinder abtrennen. Schalterkontakte mit Messgerät prüfen. Schalterkontakte geschlossen? 5. Gebläse prüfen. Spannungsversorgung des Gebläses prüfen. eträgt die Spannung 230 V AC? ja: Gerät ausschalten. C6? 4. nein: 5. Anschluss-Stutzen des Druckschalters am Gebläse reinigen. ja: 7. nein: Gerät ausschalten. Druckschalter ersetzen. C6? 7. ja: Gerät ausschalten. C6? 8. nein: 6. Gebläse tauschen. 32

33 C6 blinkt. Druckschalter-Kontakte bleiben während der Vorspülzeit offen keine Luftzufuhr. 6. Sind die elektrischen Leitungen zum Gebläse beschädigt? ja: Gerät ausschalten. Leitungen ersetzen. C6? 8. nein: polige Verbindungsleitung auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. 20-poligen Stecker auf der Leiterplatte abziehen. Elektrischen Widerstand des Fühlers direkt am Steckverbinder messen [ Ω] (graue Leitungen Pin 14-15). ja: Kabelbaum tauschen. C6? 8. nein: 8. Ist der elektrische Widerstand nahezu? 8. Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 33

34 CA blinkt. Turbinendrehzahl zu hoch (Impulszahl > 103 Hz). 1. Maximalen Warmwasserdurchfluss prüfen. Gerät ausschalten. Eine Warmwasserzapfstelle ganz aufdrehen. Warmwasserdurchfluss messen. Durchflussgeschwindigkeit über 15 l/min? 2. Wasseranschlussdruck prüfen. Gerät ausschalten. Wasseranschlussdruck messen. Wasseranschlussdruck über 8 bar? 3. Turbine überprüfen. Turbine beschädigt oder blockiert? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Kaltwasseranschlusshahn am Gerät zudrehen. Durchflussbegrenzer ersetzen. Kaltwasseranschlusshahn am Gerät aufdrehen. CA? 2. nein: 3. ja: Druckbegrenzer 4-8 bar bauseits installieren. nein: END END ja: Gerät ausschalten. Geräte-Kaltwasseranschluss zudrehen. Kaltwasseranschlussfilter ersetzen. Turbine ersetzen. Kaltwasseranschlusshahn am Gerät aufdrehen. CA? 4. nein: Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 34

35 CC blinkt. Unterbrechung am Außentemperaturfühler (NTC). Gerät funktioniert weiterhin mit minimaler Leistung. 1. Prüfen, ob Außentemperaturfühler beschädigt ist. Gerät ausschalten. Außenfühler abklemmen und elektrischen Widerstand[ Ω] messen. Gemessener Widerstand i.o. (mit Widerstandstabelle für Warmwasser-NTC-Fühler vergleichen)? 2. Prüfen, ob Verdrahtung des Außentemperaturfühlers beschädigt ist. Gerät ausschalten. Anschluss am TA... abklemmen. Elektrischen Widerstand des Fühlers direkt am Steckverbinder messen [ Ω]. Gemessener Widerstand i.o. (mit Widerstandstabelle für Warmwasser-NTC-Fühler und unter 1. abgelesenem Wert vergleichen)? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Außenfühler anschließen. 2. nein: Außenfühler tauschen. Außenfühler anschließen. CC? 2. ja: Anschluss am TA... anklemmen. 3. nein: Verdrahtung des Außentemperaturfühlers ersetzen. CC? Ist TA beschädigt? ja: Gerät ausschalten. TA bzw. RAM Modul tauschen. CC? 4. nein: Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 35

36 d3 blinkt. rücke 8-9 nicht erkannt. 1. rücke an Klemmen 8-9 abgeklemmt? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Gerät ausschalten. rücke an Klemmen 8-9 richtig stecken und Schrauben festziehen. d3? 2. nein: Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 36

37 E2 blinkt. Unterbrechung bzw. Kurzschluss am Heizungsvorlauffühler (NTC). 1. Heizungsvorlauf-NTC-Fühler auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Stecker abziehen. Elektrischen Widerstand des NTC-Fühlers messen [ Ω]. Gemessener Widerstand i.o. (mit Widerstandstabelle für Heizungsvorlauf-NTC vergleichen)? 2. Verdrahtung auf eschädigung prüfen. Gerät ausschalten. Wenn Heizungsvorlauf-NTC ersetzt wurde: Steckverbinder vom NTC-Fühler abklemmen, Fühlerwiderstand messen, Steckverbinder wieder an Fühler anschließen. 20-poligen Stecker auf der Leiterplatte abziehen. Elektrischen Widerstand des Fühlers direkt am Steckverbinder messen[ Ω] (rote Leitungen Pin 12-13). Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Anschlusskabel aufstecken. 2. nein: NTC tauschen. Anschlusskabel aufstecken. E2? 2. ja: Kabelbaum tauschen. E2? 3. nein: 2. Unterscheiden sich die am Fühler und am Steckverbinder gemessene Widerstandswerte? 3. Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 37

38 E9 und blinken. ST hat ausgelöst 1. Heizkreis-Wärmelast prüfen. Anlagen-Fülldruck 1-2 bar? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: 2. nein: Gerät ausschalten. Wasser bis 1,5 bar nachfüllen. drücken, Geräteneustart E9? Umwälzpumpe prüfen. drücken. Gerät ausschalten. Umwälzpumpe sitzt fest? ja: Umwälzpumpe anwerfen. wenn ohne Erfolg: Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Umwälzpumpe tauschen. Netzspannung einschalten. drücken. E9? 3. nein: Prüfen, ob Verbindung mit Abgas- ST vorliegt. Steckverbinder abklemmen. Steckverbinder wieder anschließen. drücken. ja: 4. nein: END linkt E9 im Display? 4. Prüfen, ob Abgas-ST beschädigt ist. Gerät ausschalten. Leitung vom Abgas-ST abziehen. Elektrischen Widerstand des Abgas-ST messen. ja: Abgas-ST ersetzen. drücken. E9? 5. nein: 5. Ist der elektrische Widerstand nahezu? 38

39 E9 und blinken. ST hat ausgelöst 5. Prüfen, ob die Sicherung der Heatronic defekt ist. ja: 6. nein: Sicherung ersetzen. Gerät ausschalten. Sicherungen prüfen (Pos. 312 und drücken. 313). E9? 6. Sicherungen i. O.? 6. Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 39

40 EA und blinken. etrieb: Flamme nicht erkannt Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. 1. Ist eine rennerflamme sichtbar? ja: 7. nein: Ist der Gashahn geöffnet? ja: 3. nein: Gashahn öffnen. drücken. EA? Ist Luft in der Gasleitung? ja: Gasleitung entlüften. drücken. EA? 4. nein: Gasdruckregler vorhanden? ja: Druckregler auf korrekte Kalibrierung prüfen. Druckregler auf korrekte Installation prüfen. drücken. EA? 5. nein: Hat die thermische Absperreinrichtung am Gashahn angesprochen? ja: Absperreinrichtung entriegeln. drücken. EA? 6. nein: Ist der Schutzleiter wirksam angeschlossen? ja: 7. nein: Elektrische Verdrahtung richtigstellen. drücken. EA? Zweiphasennetz (IT): Elektrischer Widerstand zwischen PE und N prüfen. Ist der elektrische Widerstand[ Ω] hoch genug? ja: 8. nein: Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Einen 2 M Ω Widerstand zwischen PE und N am Netzanschluss der Leiterplatte einbauen. Netzspannung einschalten. drücken. EA? 8. 40

41 EA und blinken. etrieb: Flamme nicht erkannt 8. Gasarmatur überprüfen. Gerät ausschalten. Steckverbinder vom Gasarmatur abklemmen. Elektrischen Widerstand der Ventilspulen I und II messen. Gemessene Widerstände wie nachstehend aufgeführt? Ventilspule I = 164 ± 17 Ω Ventilspule II = 40 ± 3 Ω? 9. Zündung überprüfen. Taste und gleichzeitig drücken. Service-Funktion 5.1 aufrufen. Zündung i.o.? 10. Isolierungsplatte der Zündelektroden überprüfen. Platte richtig auf Träger montiert? 11. Anschluss der Zündkabel an die Elektroden überprüfen. Zündkabel sicher an den Elektroden angeschlossen? ja: Gasarmatur anschließen. drücken. EA? 9. nein: Magnetventil CE 428 tauschen. Gasarmatur anschließen. drücken. EA? 9. ja: Taste und gleichzeitig drücken. 14. nein: Taste und gleichzeitig drücken. 10. ja: 11. nein: Isolierungsplatte in richtiger Lage montieren. 11. ja: 12. nein: Gerät ausschalten. Gute elektrische Verbindung zwischen Elektroden und Leitung herstellen. drücken. EA? Anschluss der Zündkabel an die Leiterplatte überprüfen. Zündkabel sicher an der Leiterplatte angeschlossen? ja: 13. nein: Gerät ausschalten. Gute elektrische Verbindung zwischen Zündkabel und Leiterplatte herstellen. drücken. EA?

42 EA und blinken. etrieb: Flamme nicht erkannt 13. Zündkabel überprüfen. Zündkabel beschädigt? ja: Gerät ausschalten. Zündkabel ersetzen. drücken. EA? 14. nein: Qualität des Ionisationsstroms prüfen. drücken. Service-Funktion 3.3. aufrufen. ja: 16. nein: 15. Ist die Qualität des Ionisationsstroms 2 oder 3? 15. Zündelektroden überprüfen. Gerät ausschalten. Zündelektroden demontieren. Sind die Zündelektroden beschädigt? ja: Zündelektroden tauschen. drücken. EA? 16. nein: Zündelektroden wieder montieren. drücken. EA? Kabelbaum defekt. Gerät ausschalten. Kabelbaum tauschen. drücken. EA? Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 42

43 F0 und blinken. Interner Fehler in der Heatronic. Hinweis: Drücken der Entstörtaste, wenn Gerät betriebsbereit ist (renner ist aus), kann den Fehler F0 oder Fd hervorrufen. Dies ist kein echter Fehler. Entstörtaste erneut drücken. Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. 1. Leiterplatte defekt. Service-Funktion 9.3 aufrufen. Wert in Kundendienstbericht eintragen. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 43

44 F7 und blinken. Obwohl Gerät ausgeschaltet: Flamme wird nicht erkannt 1. Isolierungsplatte der Zündelektroden überprüfen. Platte richtig auf Träger montiert? 2. Anschluss der elektrischen Leitung an die Elektroden überprüfen. Elektrodenleitung sicher an den Elektroden angeschlossen? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: 2. nein: Isolierungsplatte in richtiger Lage montieren. 2. ja: 3. nein: Gerät ausschalten. Elektrischen Leitung an die Elektroden wieder anschließen. drücken. F7? Anschluss der elektrischen Leitung an die Leiterplatte überprüfen. Elektrodenleitung sicher an der Leiterplatte angeschlossen? ja: 4. nein: Gerät ausschalten. Gute elektrische Verbindung zwischen Elektroden und Leitung herstellen. drücken. F7? Elektrodenleitung überprüfen. Elektrodenleitung beschädigt? ja: Gerät ausschalten. Elektrodenleitung ersetzen. drücken. F7? 5. nein: Qualität des Ionisationsstroms prüfen. drücken. Service-Funktion 3.3. aufrufen. ja: 7. nein: 6. Ist die Qualität des Ionisationsstroms 2 oder 3? 44

45 F7 und blinken. Obwohl Gerät ausgeschaltet: Flamme wird nicht erkannt 6. Zündelektroden überprüfen. Gerät ausschalten. Zündelektroden demontieren. Sind die Zündelektroden beschädigt? ja: Zündelektroden tauschen. drücken. F7? 7. nein: Zündelektroden wieder montieren. drücken. F7? Elektrodenleitung ist beschädigt. Gerät ausschalten. Elektrodenleitung ersetzen. drücken. F7? Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 45

46 FA und blinken. Nach Gasabschaltung: Flamme wird erkannt 1. Ionisationselektroden prüfen. Gerät ausschalten. Ionisationselektroden demontieren. Sind die Ionisationselektroden verschmutzt oder beschädigt? Eingestellte Werte an den Temperaturreglern und aufschreiben. ja: Ionisationselektroden reinigen bzw. ersetzen. drücken. FA? 2. nein: Ionisationselektroden montieren. drücken. FA? Kabelbaum defekt. Gerät ausschalten. Kabelbaum tauschen. FA? Gasarmatur defekt. Gerät ausschalten. Gasarmatur tauschen. drücken. FA? Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 46

47 Fd und blinken. Taste unnötig gedrückt 1. Taste blinkt. drücken. Fd? Leiterplatte defekt. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Leiterplatte tauschen. Netzspannung einschalten. END END Zum Normalbetrieb zurückkehren: Taste drücken. Temperaturregler und auf die ursprünglichen Werte drehen. 47

48 Fühlerwerte 6 Fühlerwerte 6.1 Abgas-NTC-Fühler Temperatur [ C] Widerstand [ Ω] Tab Heizungsvorlauftemperatur-NTC- Fühler Temperatur [ C] Widerstand [ Ω] Tab Warmwassertemperatur-NTC-Fühler Temperatur [ C] Widerstand [ Ω] Tab. 9

Serviceheft für den Fachmann Gas-Brennwertgerät

Serviceheft für den Fachmann Gas-Brennwertgerät Serviceheft für den Fachmann Gas-Brennwertgerät ÿþýüûúý und ÿþýüûúý Kamin ZSBR 3/5-12 A ZSBR 7/11-25 A ZWBR 7/11-25 A ZBR 7/11-25 A ZBR 12/15-42 A ZSBR 7-18 K ZWBR 7-18 K Mu Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

CERANORM, CERAMINI. Gas-Kesselthermen ZWN 18-6 KE... ZSN 18-6 KE... ZWN 24-6 KE...

CERANORM, CERAMINI. Gas-Kesselthermen ZWN 18-6 KE... ZSN 18-6 KE... ZWN 24-6 KE... Serviceheft für den Fachmann Gas-Kesselthermen CERANORM, CERAMINI 6 720 611 023-00.1O ZWN 18-6 KE... ZSN 18-6 KE... ZWN 24-6 KE... ZSN 5/11-6 KE... ZWN 18-6 AE... ZSN 18-6 AE... ZWN 24-6 AE... ZSN 24-6

Mehr

`bo^mro - Kamin. Ergänzungsheft zur Fehlersuche und Fehlerbehebung bei Gas-Brennwertgeräten. und `bo^mro ab FD 972

`bo^mro - Kamin. Ergänzungsheft zur Fehlersuche und Fehlerbehebung bei Gas-Brennwertgeräten. und `bo^mro ab FD 972 Ergänzungsheft zur Fehlersuche und Fehlerbehebung bei Gas-Brennwertgeräten `bo^mro - Kamin und `bo^mro ab FD 972 ZSBR 3/5-12 A ZSBR 7/11-25 A ZWBR 7/11-25 A ZBR 7/11-25 A ZBR 12/15-42 A ZSBR 7-18 K ZWBR

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

CERASMART, CERASMARTMODUL, SUPRAPUR

CERASMART, CERASMARTMODUL, SUPRAPUR Serviceheft für den Fachmann Gas-Brennwertgeräte CERASMART, CERASMARTMODUL, SUPRAPUR $ % $ ' %! 4 $ % $!!! 4 CERASMART CERASMART MODUL SUPRAPUR Z.B... A ZBS... M.A K.BR... A Mu Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergänzungsheft zur Installationsanleitung CERASTAR, CERAMINI

Ergänzungsheft zur Installationsanleitung CERASTAR, CERAMINI Ergänzungsheft zur Installationsanleitung CERASTAR, CERAMINI mit geänderter Druckabnahme Dieses Dokument enthält wichtige Änderungen zur Installationsanleitung 6 20 604 42. Bitte unbedingt lesen! Mu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O Nr. 988 Schnittstellenmodul 0...10 V für ZBR 65/90-1 A X19A 6 720 611 540-00.1O 7 739 000 278 Gm 62520 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärung 2 1 Allgemeines 3 2 Ausbau

Mehr

Fehlersuche und Fehlerdiagnose mit Multi-Funktionsanzeige bei Gas-Kesseltherme CERAMINI, CERASTAR

Fehlersuche und Fehlerdiagnose mit Multi-Funktionsanzeige bei Gas-Kesseltherme CERAMINI, CERASTAR Fehlersuche und Fehlerdiagnose mit Multi-Funktionsanzeige bei Gas-Kesseltherme CERAMINI, CERASTAR SK-676 (0.06) 7 8 6 676 ZSR /- KE ZSR 7/- AE ZSR/ZWR 8- KE ZSR/ZWR 8- AE ZSR/ZWR - KE ZSR/ZWR - AE Reparaturen

Mehr

DWU DWU

DWU DWU DWU 20 7 739 300 116 DWU 25 7 739 300 181 1 11 111 $ % $ ' ' 4 Gm Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung 3 1.2 Lieferumfang 3 1.3 Technische

Mehr

Serviceanleitung für den Fachmann

Serviceanleitung für den Fachmann Serviceanleitung für den Fachmann Gas-Wandkessel 6 720 612 229-00.1O Logamax U152-20/24K Logamax U152-20/24 Logamax U154-20/24K Logamax U154-20/24 Für das Fachhandwerk 6 720 615 081 (07/2008) DE/AT/CH

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Storacell SW 400-1 solar in Verbindung mit Wärmepumpen SUPRAECO T STE 60/75/90, SUPRAECO A SAO 70 und SUPRAECO A SAI 70 und für Warmwasserspeicher

Mehr

Fehler-Codes und Service-Programme

Fehler-Codes und Service-Programme aus an E:00 Kein Fehler - - - - - - h:00 h:24 Kein Fehler Gerät startet nicht Zeitvorwahl ist aktiviert! Alle s leuchten s blinken Schnittstellenfehler E:01 E:01 Gerät muss nach dem Flashen vom Netz getrennt

Mehr

Nr Verwendbar mit: W/WR.. P/B WR.. G W..-1K Schaltmodul für Gas-Warmwasserthermen. Installationsanleitung für den Fachmann

Nr Verwendbar mit: W/WR.. P/B WR.. G W..-1K Schaltmodul für Gas-Warmwasserthermen. Installationsanleitung für den Fachmann 7 709 003 632 - Schaltmodul für Gas-Warmwasserthermen Nr. 1180 Verwendbar mit: W/WR.. P/B WR.. G W..-1K Installationsanleitung für den Fachmann 6 720 608 337 (2016/05) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

AH 45 AH 60. SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik Erdgas L, LL, H und Flüssiggas. Brennwertkessel modulierend

AH 45 AH 60. SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik Erdgas L, LL, H und Flüssiggas. Brennwertkessel modulierend SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik Erdgas L, LL, H und Flüssiggas HEIZSYSTEME & PRODUKTIONSTECHNIK GMBH Montage- und Betriebsanleitung für den geschulten Fachmann AH 45 AH 60 Brennwertkessel modulierend

Mehr

Serviceanleitung für den Fachmann

Serviceanleitung für den Fachmann Serviceanleitung für den Fachmann Gas-Wandkessel Brennwert 6 720 613 831-00.1R Logamax plus GB052-14 Logamax plus GB052-22 Für das Fachhandwerk 6 720 612 828 CH (05/2007) OSW Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6304 1892 10/2005 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Regelung austauschen für Vitodens Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

Bedienungsanleitung. Logamax plus GB Logamax plus GB Gas-Wandkessel Brennwert. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Logamax plus GB Logamax plus GB Gas-Wandkessel Brennwert. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedienungsanleitung Gas-Wandkessel Brennwert 6 720 613 831-00.1R Logamax plus GB052-14 Logamax plus GB052-22 Für den Bediener or Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 613 831 CH (02/2007) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C Anzeige Bedeutung 0 Ruhelage, kein Wärmebedarf, Wartezeit 1 Gebläse-Zünddrehzahl noch nicht erreicht 2 Vor- und Nachlüften 3 Zünden 4 Brennerbetrieb Heizung 5 Brennerbetrieb Warmwasser 6 Istwert > Sollwert

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VCW 196 E-C VCW 246 E-C Verehrte Kundin, geehrter Kunde, Mit Ihrem Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause

Mehr

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31

SUPRAPUR. Gas-Brennwert-Heizkessel KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC A 31 Gas-Brennwert-Heizkessel SUPRAPUR KBRC 3-12 A 21/23 KBRC 7-25 A 21/23 KBRC 5-12 A 31 KBRC 11-25 A 31 KBR 3-12 A 21/23 KBR 7-25 A 21/23 KBR 12-42 A 21/23 KBR 5-12 A 31 KBR 11-25 A 31 KBR 15-42 A 31 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fehler-Codes und Service-Programme

Fehler-Codes und Service-Programme Fehler-Codes und Service-Programme Prüfprogramm Kunden Beschreibung Geräteverhalten Ergebnis der internen Prüfung Maßnahmen aus an blinkt langsam blinkt schnell E:00 Kein Fehler - - - - - - h:00 h:24 Kein

Mehr

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Temperaturregler / Begrenzerkombination Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Regler/Begrenzer 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

AZ 342 zur Anpassung der Gas-Kesselthermen CERANORM an die Abgasführung

AZ 342 zur Anpassung der Gas-Kesselthermen CERANORM an die Abgasführung Installationsanleitung AZ 342 zur Anpassung der Gas-Kesselthermen CERANORM an die Abgasführung 7 719 002 366 Umgebaut fuer LAS-Anschluss Kodierstecker mit Endnummer _ eingebaut 8 711 145 728 6 720 611

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E Verehrte Kundin, geehrter Kunde, Mit Ihrem Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Vaillant erworben.

Mehr

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121

Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121 Installationsanleitung Heizkreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1121 7 719 002 835 6720 613 762-00.1O 6 720 613 762 (2007/02) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise und

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C Verehrte Kundin, geehrter Kunde, Mit Ihrem Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Easy Control V1 Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Temperaturreglers 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110 Installationsanleitung 7 719 00 99 AZ 39 Ø 97 Ø 64 50 Ø 83 30 100 Ø 110 6 70 611 500-00.O zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 1x 6 70 611 500 (011/05)

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5 Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 30 62 427 Änderungen vorbehalten

Mehr

ABB i-bus EIB. EIB-Spannungsversorgungen

ABB i-bus EIB. EIB-Spannungsversorgungen ABB i-bus EIB EIB-Spannungsversorgungen Sortimentsüberblick EIB-Spannungsversorgungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, 2002 - SK 029 F 02 D Sortimentsüberblick EIB-Spannungsversorgungen! EIB-Spannungsversorgung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL mit NTC-Speichertemperaturfühler ST... SK... SO... SL... 6 720 604 114 (00.08) Gm (948.60.474/8958.4031D) Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise B Bedienungsanleitung

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 968 (03/2008) - DE/CH/AT

Mehr

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE Montageanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 616 844 (02/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard V1.1 Raumthermostat "HeatWell - Standard" (ab Software SW 2.0) Mittels Auf- bzw. Ab-Tasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Benutzerhinweise P/N _05 - German - - Übersetzung des Originals -

Benutzerhinweise P/N _05 - German - - Übersetzung des Originals - Benutzerhinweise P/N 39_0 German Übersetzung des Originals 0/2012 Ein /Ausgangs Erweiterungsplatinensatz P/N 1030 Dieser Erweiterungssatz enthält die Komponenten, die für eine Erweiterung der Ein/Ausgangskapazität

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler XRC-1001-WA, Dok.-Nr. 50005647 Page 1 of 14 Dokument information Autor: M. Schmid Erstellt: 19.08.2010 Dokument Nr. 50005647 Dokument Geschichte

Mehr

Hilfe für die Inbetriebnahme

Hilfe für die Inbetriebnahme de Hilfe für die Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hilfe für die Inbetriebnahme Schaltfeld 1................................................................ 3 1.1 Einschaltzyklus................................................................................

Mehr

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

9 Inbetriebnahme MOVIMOT Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme nbetriebnahme MOVMOT. Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme Bei der nbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise beachten! Vor Abnahme/Aufsetzen des Anschlusskastendeckels

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren 99909238-06/99 Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2109 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Seite 1 Inbetriebnahme...................................................................

Mehr

EDW500 / EDW503. Geschirrspülersteuerung

EDW500 / EDW503. Geschirrspülersteuerung EDW500 / EDW503 Geschirrspülersteuerung ESSE-N / A.S. September 2004 EDW500 - EDW503 EDW500 und EDW503 runden die Familie der DIVA- Geschirrspüler-Elektroniken nach unten ab Sollen längerfristig elektromechanische

Mehr

Gas-Wandkessel Brennwert CERAPUR CERAPURCOMFORT CERAPURTOP

Gas-Wandkessel Brennwert CERAPUR CERAPURCOMFORT CERAPURTOP Serviceanleitung für den Fachmann Gas-Wandkessel Brennwert CERAPUR CERAPURCOMFORT CERAPURTOP $ % $ $ $ 4 ZSB 14-3 A... ZSB 22-3 A... ZWB 28-3 A... 6 720 612 883 DE/AT/CH (2007/02) OSW ZSBR 16-3 A... ZSBR

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640+

Spannungsversorgung KNX PS640+ Spannungsversorgung KNX PS640+ mit Busfunktionen Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 4 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti Bedienung Schwimmbad Wärmepumpe Melanie Monigatti Inhaltsverzeichnis 1. STANDORTAUSWAHL 2 2. INSTALLATION DES WASSERKREISLAUFES 2 3. MODELLVORSTELLUNG 3 4. KOMPONENTEN JOY 6 BIS 30 6 5. STEUERUNG BEDIENPANEL

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0 S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0 Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 6 4 Steuerung Bedienungspanel... 7 5 Störungen

Mehr

Raumthermostat "InfraPlus Basic"

Raumthermostat InfraPlus Basic Bedienungsanleitung Raumthermostat "InfraPlus Basic" Raumthermostat Basic (bis Software SW 1.10) Mittels Auf- bzw. Abtasten lässt sich die Raumtemperatur zwischen 13 C und 25 C gradgenau einstellen. Der

Mehr

Ersatzteilliste (2016/10) Gö. GB182i-35/42 (K)

Ersatzteilliste (2016/10) Gö. GB182i-35/42 (K) Ersatzteilliste 6720819738 (2016/10) Gö 04.10.2016 1 6720819738 04.10.2016 2 6720819738 04.10.2016 3 6720819738 Ersatzteilliste 1 Blechteile 04.10.2016 4 6720819738 Pos Bezeichnung S-Nr Bestell-Nr. Gasart

Mehr

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1 DBK Dr matic Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited 2013. LA0169 Ausgabe 1 1 Was die FEHLERLEUCHTE anzeigt Wenn die FEHLERLEUCHTE aufleuchtet,

Mehr

Brenner Entstörung. Serie C-Therm

Brenner Entstörung. Serie C-Therm Brenner Entstörung Serie C-Therm 1 Ziele: Prüfung der Flammüberwachung Prüfung des Brennstoffschwimmerschalters Prüfung des Strömungswächters Prüfung des schwarzen Druckschalters für die Brennerfreigabe

Mehr

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - / Funk-Tester OFT04 tragbares Testgerät im praktischem Servicekoffer Funktionen - Überprüfung von 8K2 Sicherheitsleisten sowie optischen Schließkantensicherungen

Mehr

TTR 5 für Gasheizkessel SUPRASTAR KN 45 bis zur Ionisationsstromverstärkung

TTR 5 für Gasheizkessel SUPRASTAR KN 45 bis zur Ionisationsstromverstärkung Installationsanleitung TTR 5 für Gasheizkessel SUPRASTAR KN 45 bis 117-9... zur Ionisationsstromverstärkung 6 720 611 422-00.2DD Bestell-Nr. 7 719 002 274 6 720 611 422 (03.06) DD (94862088/8368-4600)

Mehr

Gas-Brennwertgerät CERAPUR ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (99.12) Ka

Gas-Brennwertgerät CERAPUR ZBR 7-25 A 21/23 ZBR A 21/23 ZBR A 31 ZBR A (99.12) Ka Gas-Brennwertgerät CRAPUR ZBR - A / ZBR - A / ZBR - A ZBR - A 6 0 60 868 (99.) Ka Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Symbolerklärung Bedienungsübersicht Inbetriebnahme 6. Vor der

Mehr

Zubehör Nr Umbau ÿþýüûúý-kamin Z.BR 7-18 K.. in ein Brennwertgerät Z.BR 7-25 A.. Best.-Nr

Zubehör Nr Umbau ÿþýüûúý-kamin Z.BR 7-18 K.. in ein Brennwertgerät Z.BR 7-25 A.. Best.-Nr Zubehör Nr. 8 Umbau ÿþýüûúý-kamin Z.BR -8 K.. in ein Brennwertgerät Z.BR - A.. Best.-Nr. 9 00 99 Anschlussstück mit Dichtungen und Stopfen Abgasrohr mit Dichtung Dichtung Verschlussplatte Befestigungssatz

Mehr

Wartungsanleitung. Gas-Brennwerttherme

Wartungsanleitung. Gas-Brennwerttherme Wartungsanleitung Gas-Brennwerttherme CGB-75 CGB-100 Heiztherme Heiztherme Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik

Mehr

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung Gelenkarm-Antrieb Betriebsanleitung Sicherheitshinweise: 1. Vor Inbetriebnahme bitte diese Anleitung lesen. 2. Nach Montage jedes Zubehörteils sollte ein Test bezüglich der Funktionsfähigkeit erfolgen.

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Installations- und Bedienungsanleitung Memory Modul zur Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik www.carelectronic-webshop.de www.sr-sales.de INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Installationsschritte...

Mehr

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Lago SD1 Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe Montageanleitung Ersatzmotore für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen und motorisch gesteuerte Abgasklappen Ersatzmotore Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen und motorisch gesteuerte Abgasklappe

Mehr

AZB 622/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AKC 1400/3000 V Best.-Nr

AZB 622/1. Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AKC 1400/3000 V Best.-Nr AZB 622/1 Umbau für CL-100 S/W 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD mit AKC 1400/3000 V Best.-Nr. 7 719 002 014 Ø88 453 AZB 622/1 126 108 20 Ø128 6 720 610 486-00.1O Zur Verwendung mit: ZB 7/11-22 A ZWB 7/11-26 A

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

Löblich & Co. Kessel- und Apparatebau KG A-1100 Wien, Favoritner Gewerbering 1 - Austria

Löblich & Co. Kessel- und Apparatebau KG A-1100 Wien, Favoritner Gewerbering 1 - Austria Installations- und Benutzerhandbuch Megalis Gas-Kesseltherme für Kaminanschluß Combi-Therme NGLA - 24 NGLA - 28 Heiz-Therme NGLS - 24 NGLS - 28 Reg.Nr. G 2.795 Reg.Nr. G 2.795 Löblich & Co. Kessel- und

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause

Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Willkommen zur Heizgeräteschulung im Hause Thema: Fehlersuche, Reparatur und Wartung von Heizgeräten Inhalt: Theoretische Grundlagen: 1.) Funktionsweise unterschiedlicher Flammenüberwachungen 2.) Grundsätzliche

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter

Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter Gas-Brennwerttherme CGB-75/100 GasBrennwertkessel MGK-130 Nachrüstsatz Art.-Nr. 86 12 071 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Tech. Bedienungsanleitung ST-360

Tech. Bedienungsanleitung ST-360 Tech Bedienungsanleitung ST-360 1 Bedienungsanleitung ST-360 I. Sicherheit Lesen Sie bitte die nachfolgenden Regeln, bevor Sie das Gerät nutzen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen

Mehr

Technische Information

Technische Information Für das Fachhandwerk Technische Information Einbindung Wodtke Pellet Primäröfen in das Regelsystem Logamatic 4000 Logamatic R4323 mit FM444 Dieses Dokument beschreibt die elektrische Verdrahtung zwischen

Mehr

O MB LAN HR (2017/04)

O MB LAN HR (2017/04) 6 70 89 6-00.O 6 70 89 6 (07/04) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise................ Symbolerklärung................................. Sicherheitshinweise.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

BUS-Kabel. für die Verbindung von TAC-Busschnittstellen. BK 1 Bestell-Nr BK 10 Bestell-Nr

BUS-Kabel. für die Verbindung von TAC-Busschnittstellen. BK 1 Bestell-Nr BK 10 Bestell-Nr BUS-Kabel für die Verbindung von TAC-Busschnittstellen 6 720 604 442-00.1DD BK 1 Bestell-Nr. 7 719 001 351 BK 10 Bestell-Nr. 7 719 001 350 BK 40-1 Bestell-Nr. 7 719 002 012 6 720 604 442 (03.06) DD (94862928/8368-4357B)

Mehr

OPTIMA W(wifi) THERMOSTAT

OPTIMA W(wifi) THERMOSTAT Der Einbau-Thermostat OPTIMA W dient zum Schalten von elektrischen und herkömmlichen Heizungsanlagen mit Hilfe der eingestellten Temperatur und Zeit. Der Thermostat kann mit einer App von Tuya verbunden

Mehr