Lageplan Groß Tuchen 1938 Wohnplätze: Obermühle Aus dem Bericht über die Abgaben der Mühlen des Kreises um 1560

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lageplan Groß Tuchen 1938 Wohnplätze: Obermühle Aus dem Bericht über die Abgaben der Mühlen des Kreises um 1560"

Transkript

1 16 Groß Tuchen Aus: Mühlen im ehemaligen Kreis Bütow in Pommern und Mühlenbesitzer nach den Adreßbüchern (mit Ergänzungen). Eine Materialsammlung, zusammengestellt von Klaus-Dieter Kreplin, und: Einiges zur Geschichte der Mühlen im ehemaligen Kreise Bütow in Pommern Eine Materialsammlung, zusammengestellt von Klaus-Dieter Kreplin, In Groß Tuchen werden folgende Mühlen erwähnt: 1. Die Untermühle im Ort (G17) 2. Die Obermühle (G16) 3. Die Schneidemühle im Ort (G18) 4. Ab 1929 wird eine Gutsmühle erwähnt Wohnplätze: Obermühle. [KB: ] (siehe auch Neuhütten.) Aus dem Bericht über die Abgaben der Mühlen des Kreises um 1560 [SW:203-20] Der möller hat eine schone herligkeit zu fischen (1557). zuwissen, das zu Grossen Tuchum fast die beste muhle in den dorffern ist (1559). Großentuchen Muhler Woike Blanckschene. darzu mahlet Mudderow, Trebetkow, Zcemmen, Kleinentuchen VIII dromet und zwey schock aehl Obgedachter muhler muß auch gehen zu schlosse mit der bindtexe 1, wen man alda bawet, und hilf fen scharwercken so wohl als andere pauren, diesem muhler muß man zu hofe auch etzen [!] und drincken geben, wen ehr arbeidet." Aus dem Bericht über die Abgaben der Mühlen des Kreises 1598 Mühle im dorff Großen Tuchum. Sei des mullers eigene, gebe pacht davon. Aus dem Visitationsprotokoll von 1638 (nur die Papiermühle erwähnt, s.u.) Aus dem Besitzergreifungsprotokoll von 1658 (T) Großtuchom Mühle: Pacht-Mühle. Gehört zur Amts Dorffschaft. [Offensichtlich war sie nicht besetzt da keine Einnahme angegeben ist] Aus dem Besitzergreifungsprotokoll von 1662 Der Pachtmüller gibt 2 Lasten Roggen, vor mäste der Schweine 6 Scheffel. Eine Papiermühle. Aus der Beschreibung des Kreises 1780 (nach Brüggemann ) Die Wassermühle zu Groß-Tuchen (Amt Bütow, Erbmühle) hat 2 unterschlägige Mahlgänge. Die Mahlgäste sind die Einwohner der Dörfer Groß-Tuchen, Klein- Tuchen, Tangen, Piaszen, Neu-Hütten, Groß- und Klein-Massowitz, und der Kathen Alt-Hütten oder Kremerbruch, Kummerthal, Nalette und Krummensee Wohnplätze: Obermühle. Auf der Westseite des Dorfes. Schon im 15. Jh. erwähnt. Anlage modern. [KB: ] Lageplan Abb. D-1 Mühlen bei Groß Tuchen um 1936 Die Kamenz bildet nach ihrem Durchbruch durch die Endmoräne, der von hohen Steilhängen begleitet ist, eine langgestreckte Schleife, wobei sie sich zu drei Seen erweitert. Der Siedlungsplatz liegt auf der hierdurch entstandenen Landzunge, die auf der vierten südlichen Seite durch eine Erhebung im Gelände abgesperrt wird (Platz der evangelischen Kirche). Dieser Zugang war außerdem abgeriegelt durch die dicht davorliegende ehemalige Herrenburg des Landes Tuchen, die ihrerseits vor der Regulierung der Kamenz durch eine seenartige Erweiterung geschützt war und nur von Norden her einen schmalen Zugang besaß. [KB: ] Untermühle und Sägewerk Die Mahlmühle im Ort wurde bereits 1438 erwähnt; später Untermühle, an der (südlichen) Brücke über die Kamenz gelegen (siehe Karte). 1938: Mühle: Auf der Westseite des Dorfes. Anlage modern. [KB: ] (G17) Vor der Mühle war die Kamenz gestaut. Ab 1858 wird zudem eine Schneidemühle genannt. Sie lag südlich der Untermühle (siehe Karte). (G18) Wohl spätestens 1922 gehörten beide Mühlen zum Gut. Bei dessen Teilung 1932 (s.u.) waren die Mühlen selbständig (wohl in einer Hand). Beide Mühlen bestanden bis nach Die Mahlmühle ist heute Touristenattraktion. 1 Vielleicht zu lesen als: Bindhexe? 1 2

2 Bei Maß und Hasse ist nicht gesichert zu welcher Mühle sie gehörten. Aus den Adressbüchern 1891/94 Schröder, Königl. Gr.-Tuchen, Mühlenbes. [AS] 1891/94 Fehser, Königl. Gr.-Tuchen, Mühlenbes. u. Amtsvorst. [AS] (Louis Fehser war später Besitzer von Gut Buchwalde [N3-N5]) 1901 Stubbe, W., Mühle [AH] 1929 Hafer, H., Mühle [AR] 1935 Hafer, H., Mühle [AR] 1925 Maybaum, Ida, Mühlenbesitzerin [AB] 1929 Meybaum, Mühle, Sägewerk [AR] 1935 Meybaum, Mühle, Sägewerk [AR] 1437 Amtsdorf. Mühle 1572 wie 1560 [KB: ] 1596 außer der Kornmühle [KB: ] 1658 Amtsdorf. Von Alters her bestanden in 1 Müller. Jetzt: 1 M. [KB: ; T] 1658 Großtuchom Mühle, Pacht-Mühle 1662 Der Pachtmüller gibt 2 Lasten Roggen, vor mäste der Schweine 6 Scheffel (22. September) brannte das Dorf mit der ev. Kirche ab [KB: ] 1695 (brannte ab?) ein. eil des Dorfes mit der kath. Kirche (Ev. Kirchenchronik) [KB: ] 1734 M M. 3 Weitere Stubbe, Carl, Müller, Mühlenbesitzer,[KeTu] Maaß/Maß, Aug., Müller [KeTu] 1880 Maß, Auguste, Frau Müller [KeTu] 1905 Hasse, Hugo Müllermeister [KeTu] 1922 Maybaum geb. Völzke, Ida, Mühlenbes. [KeTu] vor 1935 ca. Voelzke, Friedrich, Mühlenbesitzer [Grundb: GrTu] 1939 ca. Wölske, Gutsmühle, Mahlmühle, Sägewerk [Gew] 1923 Hoffmann, Robert, Schneidemüller [KeTu] 1925 Wenzel, O., Mühlenwerkführer Gr.T. [EGT] 1928 Maybaum, Mühlenbesitzer in Großtuchen [EGT] 1939 Heimann (Heymann?), Pächter der Untermühle [Mitt. Heinz Radde] 1780 Amt. Wassermühle, Erbmühle Mühlen, Volksmenge: (Gr.Tuchen) (2 St.?) 1825 Amt. 1 Wassermühle 1838 Gemeinheitsteilung. Müller [KB: , (Gribel, Anh. 30 f)] unscharf, keine M. in Gr.Tuchen erkennbar 1846 Domainen-O.. Wassermühle, Mühle, 12 Einw.ev Königl. Gr.. Tuchen. 1 Mühlenbesitzer 1858 Königlich Gr.. Tuchen. die Mühlen: 5 Wohnhäuser, 3 Mühlen (od.fabrik od. Magazine), 86 Einw LG. Obermühle (Etablissement), 3 Wohngeb., 48 Bew brannte der nordwestliche. eil des Dorfes ab [KB: ] 1877/1928 Gr.Tuchen nach Großer See SM (Obermühle ist außerhalb Blatt) [K25a:532] 1891/94 Königl. Gr.-Tuchen. Mühlenbes. [AS] 1891/94 Königl. Gr.-Tuchen. Mühlenbes. u. Amtsvorst. [AS] 1905 Kgl, Landgem. Obermühle, 2 Wohnh., Bevölk: LG. Obermühle 1925 Dorf. M [AB] 1925 Dorf. M [AB] 1927 Gr.Tuchen: M. am See 1560 Amtsdorf: Blanckschene, Woike 1802/03 Anfuhr des Bauholzes zur Mahlmühle [WinS:12] Obermühle b. Gr.Tuchen 1928 (M?) [=Obermühle] Südl. Gr.Tuchen am Camenz-Fl. [K25n:1869] 1929 Dorf. Mühle [AR] 1929 Rtgt. Brennerei, Mühle, Sägewerk [AL] 1930 ca. Dorf. Obermühle [ReAnl] 1935 Dorf. Mühle [AR] 1935 ca. Dorf. M [Grundb: GrTu] 1935 ca. Dorf. M [Grundb: GrTu] 1944 Obermühle [WirBuet:Adr3] Gutsmühle Geschichte des Gutes: 1345 Der Rittersitz, castrum Tuchom", wurde nach der Verpfändung des Landes Tuchen (1385) Ordenshof. 1585: nach Rodung des Waldes Anlegung des Vorwerkes Canitz später Tuchen genannt (1596). [KB: ] Auf diesem Vorwerk wurde später die Papiermühle angelegt (siehe unten). Der Rest des Vorwerks gehörte zum Amt Bütow. Das Amtsvorwerk ging 1818 als Rittergut in den Besitz des Hauptmanns v. Wyschetzky über ausgeteilt; 21 Siedlerstellen. [KB: ] Wann genau die Mühlen des Dorfes zum Gut kamen ist nicht bekannt, vermutlich um 1922, denn zu diesem Zeitpunkt lagen Gut und Mühle in einer Familie. Um 1928 wurde dann das Gut verkauft (Laubmeyer besaß vorher das Gut Kl.Gustkow), wohl ohne die Mühlen. (Die Angabe, daß 1929 zum Gut auch die Mühlen gehörten, ist vielleicht ein Irrtum.) Aus den Adressbüchern Voelzke, Friedrich., Rittergutsbes. [N2-N7] 1928 Laubmeyer, Erich, Bes.; Verwalter: Bütow [N8] 1929 Laubmeyer, E., Rittergutsbes, Rtgt, Brennerei, Mühle, Sägewerk [AL] Obermühle (ehemalige Papiermühle) und Sägewerk Für die bei dem Vorwerk Carnitz oberhalb Groß Tuchen angelegte Papiermühle stellten die Herzöge in Stettin 1599 eine Verschreibung aus [BA]. Die Papiermühle wird als einzige Mühle im Kreis 1605 auf der Lubinschen Karte von Pommern verzeichnet; sie bestand bis 1856, wurde dann in eine Mahlmühle umgewandelt [GS] und hieß seitdem Obermühle. Später war hier auch ein Sägewerk vorhanden. (G16) Die Groß-Tuchener Papiermühle Die 1585 bei dem Vorwerk Carnitz oberhalb Groß Tuchen angelegte Papiermühle bestand bis 1856 (Gribel), wurde dann in eine Mahlmühle umgewandelt und hieß seitdem Obermühle.

3 Aus dem Bericht über die Abgaben der Mühlen des Kreises um 1560 Noch sal in diesem ampte auff Kanitze eine andere beßere und gute gelegenheit eine muhle zu erbawen vorhanden sein. Aus dem Bericht über die Abgaben der Mühlen des Kreises 1598 Eine papier muhle, der muller hatt noch keine pacht außgeben. Er solte sonst jerlich 50 thaler geben. Von I.F.G. sei ime zu erbawung viel vorgestrecket, daß er mit pechten und vorgestrecktem gelde wol 5½ thaler schuldich were. Heidtreiters berichte: Pepiermühlen. 1 muhle bey Canitz. Antwort des herzoglichen Verwalters auf die Beschwerden, es würden nicht genug Abgaben gegeben: Mit der papirmuhle hette es auch die gelegenheit, wie die abgesanten im augenschein wurden befunden, und bey dem papyrmacher sich wurden erkundigt haben, das I.F.G. ine zu Verfertigung der muhlen und sonsten verstreckt, daß ehr I.F.G. one seine jerliche pension über vier oder 500 thaler schuldig were, ohne was ehr anders zu thun were, wie dan die gerichte befuden. Was fur clage von Dantzig und andern örtern wider ihnen kemen, welches ime zubezalen nicht muglich were, zu deme konte ehr auch keine lumpen kriegen, mußte derwegen auch notwendig dieß werck fallen und von im verlassen werden. Aus dem Visitationsprotokoll von 1638 Vorwerk Canitz. Hinter diesem Vorwerkshof, der 1637 Konic genannt wird, hatte Thomas Eryng (vermutlich Hering) mit Erlaubnis des Herzogs Barnim auf eigene Kosten eine Papiermühle mit zwei Gängen, jeder Gang zu 12 Fuß, errichtet, für die er unter dem 20. Oktober 1599 eine Verschreibung erhalten hatte und 200 fl. zinste. Aus dem Besitzergreifungsprotokoll von 1658 (T) Einnahmegeld und Zinsen: von der Papiermühle 203 fl. Aus der Beschreibung des Kreises 1780 (nach Brüggemann ) Die Papiermühle zu Großtuchen (Amt Bütow, Erbmühle) hat 2 oberschlägige Gänge. Abb. D-2 Groß Tuchen, ehem. Papiermühle Verkleinerte Umzeichnung einer farbigen Tuschzeichnung von 1797 (Staatsarchiv Stettin, Rep. 65 b, Nr. 5673, Bl. 36) [KB: , Abb. 127] Aus den Adressbüchern 1925 Barske, Mühlenbesitzer [AB] 1929 Barske, Mühle, Sägewerk (Obermühle) [AR] 1935 Barske, Sägewerk (Obermühle) (Pächt.: Gerstmann, E.) [AR] Weitere um 1914 Groß, Obermühle, Mahlmühle, Sägewerk [Gew] 1918 Groß war nach dem 1. Weltkrieg Besitzer der Obermühle, starb aber nach 2-3 Jahren [Kö] vor 1935 Wolter, Erich (Mühlenbesitzer) [Grundb: GrTu] 1921 Barske kaufte die Obermühle von Wolter [Kö] 1924 Wenzel, Otto, Mühlenwerkführer Obermühle [KeTu] 5 6

4 1930 ca. Heinold, Christine, Obermühle [ReAnl] 1939 Barske, Obermühle, Mahlmühle, Sägewerk [Gew] 1585 Carnitz, Vwk. (Vw. Gr. Tuchen). neu angelegt [KB] 1596 eine neuerbaute Papiermühle [KB: ] 1599 Verschreibung 1 M. [T1637] 1618 Papirmolen 1637 Groß Tuchen, Vorwerk Canitz, Amtsdorf. Hinter diesem Vorwerkshof eine Papiermühle [Gr.Tuchen]. von der Papiermühle 1662 Eine Papiermühle Papier m. Gr.Tuchen [T:c] 1734 Papiermühle, 2 Fst Müller 1780 Amt. Papiermühle, Erbmühle 1944 Franz, Jacob, Obermühle [WirBuet:Adr3] 1787 Papier Mühle (südl. Gr.Tuchen) [T:e] 1797 "Zeichnung zu Erbauung einer neuen Mahl-Arche nebst einer neuen Frey-Schleuse bey der Oberschlächtigen Papier-Mühle [KB: ] 1818 Carnitz, Vwk. (Vw. Gr. Tuchen) Amt. mit 1 Papiermühle, die verschiedene Papiersorten von mittelmäßiger Güte liefert 1838 Pap.M. oberhalb Gr.Tuchen 1846 Domainen-O.. Wassermühle, Papiermühle, 13 Einw. jüdisch. um1860 P.(=PapierM.) vor Gr.Tuchen [K:16] Bilder Abb. D-3 Reste der Groß-Tuchener Obermühle um eine neuerbaute Papiermühle, 1617 für 20 Jahre an den Bütower Arrendariuo Salemon Hofmann verpachtet ist [KB: ] 1637 Groß Tuchen, Vorwerk Canitz, Amtsdorf Hinter diesem Vorwerkshof, der 1637 Konic genannt wird, hatte T.E. mit Erlaubnis des Herzogs Barnim auf eigene Kosten eine Papiermühle mit zwei Gängen, jeder Gang zu 12 Fuß, errichtet, für die er unter dem 20. Oktober 1599 eine Verschreibung erhalten hatte und 200 fl. zinste Müller Christian, Pappier-Müller [BUET_LAB] Mühle zu Groß Tuchen, 28.Dec.1747: Diese Mühle ist eine Waßer Mühle von 2 Gängen, so unterschlägig und besitzet selbige Müller Paul Horn als Erb-Müller, wofür er laut Verschreibung vom 28ten May fl. Pohlensch entrichtet, und an jährlicher Pacht Stipuliret 120 (Flächenmaß) Roiken(?) und 2 Schweine fett(?) zu machen oder stattdessen 6 (Flächenmaß) Roiken abzugeben, worinnen aber nicht enthalten, daß er von weiterer Erhöhung befreyet seyn soll. Entrichtet jährlich an Erbpacht 63 Rthlr. Inclusive des AhbKastens(??), 3 Rthlr. Brauzinß, 6 gl Asch-Geld und 2 Rthlr. Für den Hopfen Garten. [GG] Papier-Mühle zu Groß-Tuchen, 28.Dec.1747: Diese Mühle ist mit 2 Gängen überschlägig und hat des Eryng (vermutlich Hering), Thomas Papier-Müller Christian Schied, vor 105 Rthlr. In Pacht, außer des Brau Zinß. Beschaffenheit der Mühle: ist in guten Umbständen. Das Papier wird meistentheils nach Cöslin und Dantzig debitiret. [GG] Verkauf der Papiermühle [WinS:14] Papier Mühle [WinS:13] Archiv Heinz Radde: D-3 Bildnachweis Die übrigen stammen aus dem Archiv des Verfassers. 7 8

5 Ungedruckte (ohne Karten) [Gew] Gewerbebetriebe in Bütow bis 1914 und Manuskript, Heimatstube Bütow [GG] Geheimes Staatsarchiv PK Berlin, II. HA Generalpacht, Kreis Bütow. [Grdb] Grundbücher des Kreises Bütow. Heimatstube Bütow. a) Buetow-1 b) Gr.Tuchen [Hkart] Heimatkartei, Heimatstube Bütow [HOK] Heinatortskartei des DRK, Stuttgart [KeTu] Auszüge aus den ev. Kirchenbüchern Gr.Tuchen, Quellen Monographien, Zeitschriften, Aufsätze [BA] Ernst Bahr: Das Amt Bütow und seine Ortschaften um das Jahr Balt.Stud. NF 54/1968, S nach: [BB] Brüggemann, Ludwig Wilhelm: - Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinterpommern. Bd. 1, Bd2. Teil Beiträge zur Ausführlichen Beschreibung Bd [BSK] Bütower Schloßkalender [CG] Cramer, Reinhold: Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow. Königsberg I. Teil. Die Geschichte; I B: Beilagen; II. Teil: Urkundenbuch. [EGB] Evangelisches Gemeindeblatt für den Kirchenkreis Bütow i. Pom [EGT] Ev. Gemeindebl. Für das Kirchspiel Gr.Tuchen und Tschebiatkow 1925 mitgeteilt Peter Siefert von und (unvollständig) [KkDa] Auszüge aus den kath. Kirchenbüchern Damsdorf, mitgeteilt von Gerhard von Pazatka Lipinski [Kö] Mitteilung Brigitte König geb. Barske, [Lo] Mitteilung Christa Lorenz 2010 nach Akten des Geheimen Staatsarchivs PK Berlin [OD3] Bundesarchiv Bayreuth, Ost- Dokumentation 3: Seelenlisten, Kreis Bütow [GB] Verzeichnis der Gemeindevorsteher im Kreise Bütow. Bütower Schloßkalender 21.Jg [GS] Statistik des Bütower Kreises. (von Herrmann Gribel). Bütow (Stand 1855/6) [KB ] Der Kreis Bütow. Bearbeitet von Gerhard Bronisch, Walter Ohle, Hans Teichmüller. (Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern Bd.1) Stettin 1938, 2.Aufl. 1939; 2 Nachdrucke [KK] Willy Heidn: Die Ortschaften des Kreises Karthaus/Westpr. in der Vergangenheit.1965 (Wissenschaftl. Beiträge zur Gschichte und Landeskunde Ost- Mitteleuropas N.73).Darin: Zukowken mit Mühlchen S [LI] Inwentarze starostwa bytowskiego i lęborskiego z XVII i XVIII w. Hrsg. Gerard Labuda. Thorn (Fontes 46 d.towarzystwo Naukowe w Toruniu.) [SK] Schulze, Berthold: Die Kantone Pommerns Baltische Studien NF XXXVIII/1936 S [SW] Szultka, Zygmunt; Wachowiak, Bogdan (Wybór): Wizytacje domen bytowskiej i lęborskiej z XVI w. Szczecin: Archiwum Państwowe, [TD] Kreplin, Klaus-Dieter: Bütower Gedenkbuch. Herdecke 2003 (Veröffentlichungen aus dem Genealogischen Archiv Kreplin Nr. 3) [TZ] Thielen, Peter G. (Herausg.): Das große Zinsbuch des Deutschen Ritterordens ( ). Marburg 1958 [Vandré] Vandré, Rudolf: Müller in Pommern. Greifswald 2004 (Materialien zur pommerschen Familien- und Ortsgeschichte, Beft 2) [WB] Wutstrack, Christian Friedrich: Kurze historisch-geographischstatistische Beschreibung von dem Königl.-Preuss. Herzogthum Vorund Hinterpommern. Stettin [WirBuet] Wir Bütower. Suchblatt, herausgeg. von Hinz. a) Adr, Adressen, H.1, 1947 b) Adr2, Adressen, H.2, 1947 c) Adr3, Adressen, H.3, 1947 Karten, Pläne, Ansichten (Abkürzungen: SBB Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin; GSA Geheimes Staatsarchiv Berlin; BA Bundesarchiv) [K1936] Karten 1: , herausgeg. V. Wojskowy Instytut Geograficzny. Warzawa. (siehe auch: ftp://ziomal.org) -Pas32 Słup24 Miastko (Rummelsburg) (Stand Kr. Adressbücher (Die mit * gekennzeichneten konnten nicht geprüft werden) [AB] Amtliches Adressbuch der Stadt und des Kreises Bütow Bezirk Köslin 1925 [AH] Allgemeines Handels- u. Gewerbe- Adressbuch des Deutschen Reiches. Herausgeg. und im Selbstverlag von Carl Schulte, Elberfeld. - III. Auflage. Band IV. Ausgabe 1901 [AL] Reichs-Adressbuch für Leibesübungen Band I. Preußen. Teil 1. Ausgabe 1929/30. [AR] Reichs-Adressbuch für Handel und Gewerbe a) 1929 b) 1938 [AS] [H0] [H1] [H2] [H3] Bütow 1928, Nachtr ) -Pas31 Słup25 Gowidlino (Stand Kr. Bütow 1928, Nachtr. 1936) Stolper Adreßbuch a) 1891 b) 1894 c) 1914 General-Adressbuch der Rittergutsund Gutsbesitzer im Norddeutschen Bunde II. Pommern 1870 Handbuch des Grundbesitzes im ( Ellerholz) 1. Aufl Handbuch des Grundbesitzes im (Ellerholz) 2.. Aufl Handbuch des Grundbesitzes im (Ellerholz) 3.. Aufl

6 [H4] Handbuch des Grundbesitzes im. (Stricker) 4. Aufl [H5*] Handbuch des Grundbesitzes im (Nicolai) 5. Aufl [H6] Handbuch des Grundbesitzes im (Parey) 6. Aufl [HW1] Handbuch des Grundbesitzes im (Ellerholz) 1. Aufl [HW2*] Handbuch des Grundbesitzes im (Ellerholz) 2.Aufl [HW3] Handbuch des Grundbesitzes im (Volger) 3 Aufl [HW4] Handbuch des Grundbesitzes im (Kirstein) 4. Aufl [HW5] Handbuch des Grundbesitzes im ( ) 5. Aufl [JP] Jahrbuch der Provinz Pommern -11.A.1887 [N1] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 1. Aufl [N2] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 2. Aufl [N3] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 3. Aufl [N4] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 4. Aufl [N5] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 5. Aufl [N6] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 6. Aufl [N7] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 7. Aufl [N8] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 8. Aufl [N9] Niekammer's Güteradreßbücher Pommern. 9. Aufl [NW1*] Güter-Adreßbücher der Provinz Westpreußen 1903 [NW2] Niekammer's Güteradreßbücher Westpreußen. 2. Aufl [NW3*] Niekammer's Güteradreßbücher Westpreußen. 3. Aufl

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Karl Ludwig von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Die 1846 von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff ins Leben gerufene Zeit - schrift Archiv für das Studium der neueren

Mehr

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 Archivbibliothek Archivsignatur Titel Autor ISBN oder Verlag AB 001 Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 AB 002 Dahlewitz

Mehr

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn Mecklenburg Schwerin, Volkszählung 1819 Register der Familiennamen Teil 1 : Die Städte Einzelregister der Städte in den Östl. und nördl. Landesteilen Kopulationsregister Aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern,

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

GOV Das Genealogisches Ortsverzeichnis http://gov.genealogy.net präsentiert von Peter Lingnau Zweck Aufbau Ortssuche Mitarbeit Idee Seite 2 Objekte im Verzeichnis Orte Stadt, Dorf, Vorwerk, Bahnhof, Siedlung,

Mehr

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Herausgegeben von für das Kulturdezernat derstadt Frankfurt am Main und das Deutsche Filmmuseum EichbornVerlag Inhalt I. Filmgeschichtliches DetlefHoffmann Die

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Karten Das Findbuch "Karten" enthält alle Karten des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e.v. Das Findbuch ist gegliedert nach

Mehr

Die Verzeichnung der nichtstaatlichen Archive des Kreises Bütow nach dem Stand von 1939/40

Die Verzeichnung der nichtstaatlichen Archive des Kreises Bütow nach dem Stand von 1939/40 1 Die Verzeichnung der nichtstaatlichen Archive des Kreises Bütow nach dem Stand von 1939/40 von Erich Winguth ( ) Einleitung und Kommentar Klaus-Dieter Kreplin, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Sabine Grabowski Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straz

Sabine Grabowski Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straz Sabine Grabowski Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straz 1894-1914 VERLAG HERDER-INSTITUT MARBURG 1998 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Bibliothek Christkatholische Theologie: Systematik

Bibliothek Christkatholische Theologie: Systematik Bibliothek Christkatholische Theologie: Systematik Signatur Beschreibung Schlagwort Spezialstandorte AK Altkatholika AK aa Allgemeines AK Allgemeines A 207 AK bg Biographisches AK Biographisches A 207

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Im Interesse der hungernden Bevölkerungdie

Im Interesse der hungernden Bevölkerungdie Im Interesse der hungernden Bevölkerungdie Gründung des Landkreistages im Ersten Weltkrieg Frauen entladen einen Güterwagen mit Rüben für die Teltower Kriegswirtschafts-Gesellschaft, 1917 Verbandsgründer

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH Hinweisinventar Büttenhardt Einleitung zur Inventarisierung Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH 1 Inventarisierung und Geschichte Inventarisierung Im Auftrag der Denkmalpflege

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939

Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939 Die Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung der Volkszählung vom 17. Mai 1939 von Nicolai M. Zimmermann Die im Rahmen der Volkszählung vom 17.05.1939 für jeden Haushalt auszufüllenden

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Borcke, (Borck) Caspar Wilhelm von Diplomat und Gelehrter, * 30.8.1704 Gersdorf (Pommern), 8.3.1747 Berlin. (evangelisch) Genealogie V Georg Matthias (1671

Mehr

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) LOCATION für FILM und FERNSEHEN MIT HISTORISCHEM SCHLOSS-ENSEMBLE NAHE BERLIN

Mehr

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Familienarchiv v. Jecklin, Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8L FR-A Sp III/8L Familienarchiv v. Jecklin, Chur bearbeitet von Dr. Rudolf Jenny / Dr. Elisabeth Cathomas Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2012 Chur 1968 Staatsarchiv

Mehr

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN

FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN REPERTORIEN DES HESSISCHEN STAATSARCHIVS DARMSTADT Bestand G 38 A FÖRSTERSCHULE SCHOTTEN Bearbeitet von Marion Coccejus Darmstadt Stand: November 2007 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 B. Studium... 7 I. Studienbedingungen... 7 1. Gebäudesituation und Fakultätsräume... 7 2. Lebensverhältnisse

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Schillers Werke. Nationalausgabe

Schillers Werke. Nationalausgabe Schillers Werke. Nationalausgabe Band 41/II: Lebenszeugnisse. Zweiter Teil. Dokumente, Text. Bearbeitet von Norbert Oellers 1. Auflage 2006. Buch. lii, 666 S. Hardcover ISBN 978 3 7400 0798 0 Format (B

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 733 Polizei, Gestapo, SS Bestand Polizei, Gestapo, SS Signatur ED 733 Zum Bestand Die Dokumente und Karten wurden vom Projekt "Die Verfolgung von NS-Gewaltverbrechen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 438 Schulz, Paul Bestand Schulz, Paul Signatur ED 438 Vita Paul Schulz (*05. Februar 1898 Stettin, 1960). 1914 meldete sich Schulz freiwillig zur Armee, Bef rderung

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Alle Ergebnisse GM

Alle Ergebnisse GM Huber Melanie E Armbrust 10m Damen GM 379 1. 1152 Leibig Martin E Armbrust 10m Herren GM 393 1. 1152 Sawicz Michael E Armbrust 10m Herren GM 380 2. 1152 Darcis Marco E Armbrust 10m Herren GM 371 6. 1107

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über Dreieich Seite 1 Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse

Mehr

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen 36. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.v., Wien,

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

Teilnahmelisten LEADER Arbeitsgruppen Workshops

Teilnahmelisten LEADER Arbeitsgruppen Workshops Teilnahmelisten LEADER Arbeitsgruppen Workshops 11.12.2014: Natur/ Kultur Tln.Nr. Vor- und Zuname Email-Adresse Amtsbereich Kontaktdaten 1. Berger, Mandy radloff-berger@t-online.de Anklam-Land 2. Binder,

Mehr

Das Staatsarchiv Köslin

Das Staatsarchiv Köslin Das Staatsarchiv Köslin von mgr Joanna Chojecka, stellv. Leiterin des Staatsarchivs Köslin I. Über das Staatsarchiv in Köslin/Koszalin Das Staatsarchiv in Köslin ist eines der 30 Regionalstaatsarchive,

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

http://gov.genealogy.net

http://gov.genealogy.net Historisches Genealogisches Ortsverzeichnis GOV Gemeinde, Ortsteil, Kreis, Land, Kirchspiel Zuordnungen und Namen im Wandel der Zeiten http://gov.genealogy.net Inhalt Zweck Idee Aufbau Suche Beispiele

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von 1939-1945 Dr. Mirosław Wecki Schlesische Universität in Katowice Quellen Staatsarchiv

Mehr

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert Werner Buchholz (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Universität Greifswald und die deutsche

Mehr

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis Historische Topographische Karten Kartenverzeichnis Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Kartenverzeichnis der Historischen Topo graphischen Kar ten erhalten Sie alle Informationen über

Mehr

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu: Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Probeklausur zur Abschlussprüfung PG 1: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung 1 Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden ISBN Print 978-3-938684-09-2 ; E-Book 978-3-938684-19-1 UVIS-Verlag, 2007, 331 Seiten, 35 Grafiken,

Mehr

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II Otto Mueller (Liebau 1874-1930 Breslau) Stehender Knabe und zwei Mädchen II (Drei Akte). Lithographie auf gelblichem Kupferdruckpapier, im Stein seitenverkehrt monogrammiert, 1917. 32 : 24,5 cm auf 43,5

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012 JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012 Band XLVIII Herausgegeben im Auftrag des Stiftungsrats vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Gebr. Mann Verlag Copyright 2014 bygebr. Mann Verlag

Mehr

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien.  ~ verlag moderne industrie Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien " ~" verlag moderne industrie Inhalt Vorwort 9 I. Institutionelle Betrachtung 11 Gewerbe-Großimmobilien des Handels Inhaber des Institut für Gewerbezentren, Bad Urach

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bearbeitet von Thomas Just und Martin Haltrich Österreichisches Staatsarchiv 2006-1 - Einleitung Der Bestand Handschriften

Mehr

An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die

An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die ihre volle Souveränität behalten. Einzige gesamtdeutsche

Mehr

1. Kirchenbücher und andere Links

1. Kirchenbücher und andere Links Link-Sammlung Ich weise ausdrücklich darauf, daß die folgenden Links, sowie weitere Links auf meinen Seiten, auf fremde Seiten führen. Der Anbringung dieser Links darf keinesfalls entnommen werden, daß

Mehr

Eigentumswohnung in Berlin-Prenzlauer Berg

Eigentumswohnung in Berlin-Prenzlauer Berg Eigentumswohnung in Berlin-Prenzlauer Berg Ahlbecker Straße 4 10437 Berlin Prenzlauer Berg Alleinverkauf durch: Erber Immobilien Selma und Walter Beyeler GbR Schwatlostr. 11 12207 Berlin Tel. 793 45 58

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Gliederung der Vorlesung Frankreich ca. 1598-1789. 1 Einführung - Frankreich am Ende der Religionskriege

Gliederung der Vorlesung Frankreich ca. 1598-1789. 1 Einführung - Frankreich am Ende der Religionskriege Gliederung der Vorlesung Frankreich ca. 1598-1789 1 Einführung - Frankreich am Ende der Religionskriege 2. Die franz. Gesellschaft zu Beginn des 17. Jahrhunderts 3. Verfassung und Verwaltung im frühen

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden (5) (6) (7) (4) (3) (2) (1) Start (8) Winterlandschaft oberhalb von Wangen bei Göppingen Seite 1 (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) (7) Seite 3 Wanderung 46 ( 07.03.09 ) (8) Anfahrt: - von Stuttgart aus,

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

Deutsche Meisterschaften Mannschaften Senioren 2014. 24. - 25. Mai 2014 im Classic-Treff - Ludwigshafen-Oggersheim. Rangliste Mannschaft SENIOREN B

Deutsche Meisterschaften Mannschaften Senioren 2014. 24. - 25. Mai 2014 im Classic-Treff - Ludwigshafen-Oggersheim. Rangliste Mannschaft SENIOREN B Rangliste Mannschaft Sieger 2014: ESV Ravensburg (WT) Platz Verein LV Volle Abr GESAMT Fw 1 SV Kleeblatt Berlin Berlin (BE) 1221 565 1786 20 2 KV München Bayern 3 (BY) 1159 615 1774 14 3 SV Mettingen Württemberg

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. 2015 Historische Jahresschrift Jahrgang 04, Füssen 2015 Die älteste geometrisch exakt vermessene Karte der Stadt Füssen von 1818 mit den 2 Brücken: Notbrücke

Mehr

In der Broschüre werden drei verschiedene Touren vorgestellt:

In der Broschüre werden drei verschiedene Touren vorgestellt: Wissenswertes BierVerFührungen zu den am Routen Fünf-Seidla-Steig In der Broschüre werden drei verschiedene Touren vorgestellt: Die Nordtour rund ums Walberla ist ca. 21,7 km lang und kann erwandert oder

Mehr

Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung)

Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung) 7.0 Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung) vom 8. Februar 99 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. Abs. des Organisationsgesetzes

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Stöckigt sö. Plauen. Haselbach (Niederhaselbach) n. Olbernhau Dröda sw. Oelsnitz. Planschwitz w. Oelsnitz. Dröda. sw. Oelsnitz

Stöckigt sö. Plauen. Haselbach (Niederhaselbach) n. Olbernhau Dröda sw. Oelsnitz. Planschwitz w. Oelsnitz. Dröda. sw. Oelsnitz sche in Sachsen und angrenzenden Gebieten n nach Aussage der Forschungsbibliothek Schloß Wildenfels, teilweise mit Angaben aus ZVAB (kursiv) Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen s

Mehr

Literaturauswahl: Obst und Obstbau.

Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Nutzpflanzenarchiv. ANDRESEN 1950 Andresen, Andreas: Apfelsorten. Eine Auswahl in Wort und Bild. Stuttgart 1950 D4-32 ANWEISUNG 1836 Anweisung zum Obstbau und zur Benutzung

Mehr

NaturFreunde Fellbach

NaturFreunde Fellbach Bericht zur Rundwanderung vom 17.04.2011 Tübingen Bismarckturm Naturschutzgebiet Hirschau Wurmlinger Kapelle Schwärzlocher Hof Goethehäuschen Tübingen Wanderführer: Jörg Buchholz Am 17.04.2011 trafen sich

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Hotel Real Estate Management

Hotel Real Estate Management Hotel Real Estate Management Grundlagen, Spezialbereiche, Fallbeispiele Bearbeitet von Dr. Jörg Frehse, Prof. Dr. Klaus Weiermair, Jürgen Baurmann, Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Christian Buer, Axel

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur Zugangsdatum Laufende Nr. Standort

A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur Zugangsdatum Laufende Nr. Standort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland

Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland Stiftung Ostdeutscher Kulturrat OKR Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen '--' Bearbeitet von Wolfgang

Mehr

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971, Heft 02 Online-Archiv Seite 21-25 -Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971, Heft 02 Online-Archiv Seite 21-25 -Organ des BDS Fragen zum Grundbuch Von Justizoberamtmann a. D. Karl Drischler, Lüneburg Es ist Winter, eine stille Zeit auch für die Landwirtschaft. Die Männer sitzen im Dorfkrug und verplaudern einige Stunden in gemütlicher

Mehr

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat.

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat. Andreas Reisen Der Passexpedient Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat Nomos Andreas Reisen Der Passexpedient Geschichte der Reisepässe

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr .09.3 :00 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 203 am 28.09.203 in Rostock. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 0: Uhr Wettkampf Nr. 200m Freistil Männer 2 Jörg Leminski... 93 0 PSV

Mehr

Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Medizin, Gesellschaft und Geschichte Medizin, Gesellschaft und Geschichte Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Band 33 (2015) herausgegeben von Robert Jütte Franz Steiner Verlag Stuttgart 2015 Medizin,

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Zusammengestellt von Heinz Leitner Zusammengestellt von Heinz Leitner Erste Siedlungsspuren 1200-1100 v.chr. Funde von prähistorischem Bergbau rund um Jochberg Erste Nennung des Namens Jochberg 1151 wird in einer Urkunde von Papst Eugen

Mehr

Az: 3/11 O 3/91 Vorhergehendes Az: LG Frankfurt am Main Datum: 16.09.1991 Fundstelle: http://www.globalsaleslaw.com/content/ api/cisg/urteile/26.

Az: 3/11 O 3/91 Vorhergehendes Az: LG Frankfurt am Main Datum: 16.09.1991 Fundstelle: http://www.globalsaleslaw.com/content/ api/cisg/urteile/26. Az: 3/11 O 3/91 Vorhergehendes Az: Gericht: LG Frankfurt am Main Datum: 16.09.1991 Fundstelle: Siehe auch: http://www.globalsaleslaw.com/content/ api/cisg/urteile/26.htm E n t s c h e i d u n g s g r ü

Mehr

Bitte nutzen Sie für Ihre Anrufe unser Servicecenter unter der Nummer 06151/428540.

Bitte nutzen Sie für Ihre Anrufe unser Servicecenter unter der Nummer 06151/428540. Zentrale Telefonnummer: 06151/ 42854-0 Zentrales Fax: 06151/ 42854-555 Zentrale E-Mail: Jobcenter-darmstadt@jobcenter-ge.de Internet: http://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/arbeit-beruf Bitte nutzen

Mehr

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr. Kammermusik-Katalog Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken zusammengestellt von Prof. Dr. Wilhelm Altmann Direktor der Musikabteilung (Deutschen Musiksammlung), der Preuß. Staatsbibliothek

Mehr