Literaturrecherche an der Universität Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturrecherche an der Universität Zürich"

Transkript

1 Literaturrecherche an der Universität Zürich Herbstsemester 2010

2 1 Informationsressourcen Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge verzeichnen die in einer oder mehreren Bibliotheken vorhandenen Medien (Bücher, Zeitschriften, elektronische Medien). Hier finden Sie in der Regel nur selbstständig erschienene Literatur (also keine Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelbänden). Darüber hinaus geben Bibliothekskataloge auch über den jeweiligen Standort dieser Literatur und über die Ausleihbedingungen (Heimausleihe, Präsenzbestand usw.) Auskunft. Die Kataloge sind über das Internet frei zugänglich. Datenbanken Datenbanken geben umfassend Auskunft über vorhandene Literatur zu einem bestimmten Fachgebiet unabhängig vom Bestand einzelner Bibliotheken. Sie verzeichnen neben Büchern, Dissertationen und ähnlichem in erster Linie unselbstständig erschienene Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden. Da die meisten Datenbanken lizenziert sind, kann auf sie nur über das Netz der Universität und Zentralbibliothek Zürich zugegriffen werden. Je nach Inhalt (Texte, Bilder, Graphiken, Fakten usw.) unterscheidet man bibliographische Fachdatenbanken (nur Angabe von Autor, Titel, Quelle, Abstracts; oft Verknüpfung mit dem Volltext via SFX-Link), Volltextdatenbanken (Datenbanken mit Textsammlungen, d. s. Zeitschriften, Zeitungen, Nachschlagewerke, Werkausgaben, Quellen), Multimediadatenbanken, Faktendatenbanken oder Datenbanken mit statistischen Quellen. Nachschlagewerke Typische Nachschlagewerke sind Enzyklopädien, Fachlexika, Wörterbücher, Handbücher usw. Sie dienen aufgrund ihrer kompakten Informationen häufig zur ersten Orientierung über ein Themengebiet. Meist sind in diesen Werken weiterführende Literaturhinweise genannt. Literaturverzeichnisse Nutzen Sie die Recherchearbeit anderer: In vielen wissenschaftlichen Arbeiten Büchern wie Aufsätzen gleichermassen findet sich am Schluss eine Übersicht über die verwendete und/oder über die für diesen Themenbereich vorhandene Literatur. Nach dem Prinzip des Schneeball-Systems können Sie sich auf diese Weise eine eigene Literaturliste zusammenstellen und bearbeiten. Einzelne Literaturdatenbanken geben die Literaturverzeichnisse von erfassten Artikeln wieder, selbst wenn diese nicht im Volltext zugänglich sind. Internet Das Internet mit seinem vielfältigen Inhalt kann ebenfalls für das wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden. Für einen Einstieg in ein Thema ist es durchaus legitim, Suchmaschinen wie Google oder Yahoo zu konsultieren und damit beispielsweise auf Wikipedia-Artikel und andere Wissensbasen zu gelangen. Für eine umfassende Recherche sind solche Suchmaschinen jedoch weitgehend unbrauchbar und in der Wissenschaft nicht akzeptiert. Sehr viele Informationen bleiben Ihnen verborgen, denn von den Suchmaschinen unberücksichtigt bleiben in den meisten Fällen Bibliothekskataloge, Literaturdatenbanken oder Angebote wie die Elektronische Zeitschriften- Bibliothek sie bilden das so genannte Deep Web. Als Ergänzung zur Recherche in Literaturdatenbanken ist eine Suche mit Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder DOAR (Directory of Open Access Repository) ebenfalls nützlich, da hiermit vor allem auch Artikel aus Open Access-Zeitschriften gefunden werden. Daneben bieten verschiedene wissenschaftliche Institute fachlich spezialisierte Suchmaschinen und Webverzeichnisse an. Stand: von 12

3 2 Bibliotheken in Zürich (Auswahl) Zentralbibliothek Zürich Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek Mit ihrem grossen Bestand an Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien sowie Spezialsammlungen für Grafik, Handschriften, Karten, Musikalien und alte Drucke richtet sich die Zentralbibliothek an die breite Öffentlichkeit und berücksichtigt gleichzeitig die Bedürfnisse von Lehre und Forschung der Universität Zürich. Sammelschwerpunkte sind Turicensia (Zürcher Publikationen) sowie die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer. Die Ausleihe ist kostenlos. Adresse: Zähringerplatz 6, 8001 Zürich und Bibliothek des Soziologischen Instituts der Universität Zürich Das Soziologische Institut der Universität Zürich wurde mit einem Lehrstuhl für Soziologie 1966 gegründet. Mit Peter Heintz, dem Lehrstuhlinhaber und einem ehemaligen Mitarbeiter von René König, wurden Pfadabhängigkeiten begründet, die auch in den Bestand und in die Sachgebietseinteilung der Bibliothek einflossen. Nach dem Tod von Peter Heintz übernahm Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny ( ) die Leitung des Instituts. Seine Forschungsinteressen richteten sich auf die Gegenwartgesellschaften. Nachfolger von Prof. Dr. Hoffmann-Nowotny wurde Prof. Dr. Marc Szydlik im Wintersemester 2004/05. Die Bibliothek des Soziologischen Instituts hat seine Klassifikation dem Institutsgründer Peter Heintz zu verdanken. Sie besteht aus Buchstaben, für Teilgebiete der Soziologie und einer Zahl. So steht der Buchstabe F für Familiensoziologie, Tod, Generationen, Bildungssoziologie usw. Der Gesamtbestand beträgt heute Einheiten. Die Bibliothek ist dem Verbundkatalog IDS Zürich Universität angeschlossen und arbeitet mit dem Bibliothekssystem ALEPH. Mit dem Umzug in die Andreasstrasse 15 in Oerlikon im Januar 2005 wurden die Bestände in zwei Räumen (Bibliothek und Magazin) aufgestellt. Personal: Die Stellenprozente für die Bibliothek sind seit 1993 unverändert (125%): Britta Biedermann 75%, Bibliotheksleitung, (dipl. Bibliothekarin/IuD Spezialisten FH) seit 2001 Melanie Reinhardt 50% (IuD-Assistentin) seit Infrastruktur: Es stehen Publikumscomputer für die Bibliotheksanwendung zur Verfügung, ausserdem gibt es WLAN für die Nutzung mit eigenem Laptop. Die Bibliothek des Soziologischen Instituts teilt sich seit dem Umzug nach Oerlikon den Raum mit der Bibliothek des Ethnologischen Seminars. Bibliotheksfilm (3 min.) auf YouTube: Adresse: Andreasstrasse 15, 8050 Zürich; Tel.: Stand: von 12

4 ETH-Bibliothek Zentrale Hochschulbibliothek der ETH Zürich. Ihr Sammelschwerpunkt liegt in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, Architektur, Mathematik, Sportund Militärwissenschaften. Zu ihren Spezialsammlungen zählen Bildbestände, Karten, seltene Drucke, handschriftliche Nachlässe sowie das Verwaltungsarchiv der ETH Zürich. Die Ausleihe ist kostenlos. Adresse: Rämistrasse 101, 8092 Zürich Hauptbibliothek Universität Zürich Öffentliche Hochschulbibliothek für Naturwissenschaften, Medizin und Pflege. Die HBZ umfasst drei Teilbibliotheken: a) Forschungsbibliothek Irchel (Winterthurerstrasse 190), b) Studienbibliothek Irchel (Strickhofstrasse 35) und c) Medizinbibliothek Careum (Gloriastrasse 35). Die Ausleihe ist kostenlos. Adresse: Verschiedene Instituts- und Seminarbibliotheken der Universität Zürich Weiterführende Informationen unter Schweizerisches Sozialarchiv Das Schweizerische Sozialarchiv sammelt Bücher, Zeitschriften, Archivalien, Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Broschüren und audiovisuelle Dokumente zu Gesellschaft, Politik, Kultur, Sozialpolitik, Sozialhilfe, Arbeitswelt, Gewerkschaften, sozialen und politischen Bewegungen. Die Ausleihe ist kostenlos. Adresse: Stadelhoferstrasse 12, 8001 Zürich Stand: von 12

5 3 Wichtige Bibliothekskataloge IDS Zürich Universität Die meisten Instituts- und Seminarbibliotheken der Universität Zürich haben sich zum Bibliotheksverbund IDS Zürich Universität zusammengeschlossen und verzeichnen ihre Bestände in dem gemeinsamen Katalog IDS Zürich Universität Eine Liste der angeschlossenen Bibliotheken finden Sie unter Recherche Recherche-Informationen Katalog IDS Zürich Universität Bibliotheksliste. Rechercheportal (NEBIS-Verbund) Im Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen (NEBIS) haben sich über 80 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten zusammengeschlossen, darunter die Zentralbibliothek Zürich, die Bibliotheken der ETH, das Sozialarchiv und viele Fachhochschulbibliotheken. Ihre Bestände sind im Rechercheportal ( recherchierbar. Eine vollständige Liste der NEBIS-Bibliotheken finden Sie unter Swissbib Zürich Swissbib Zürich ( ermöglicht die gleichzeitige Recherche in den Beständen der Verbünde IDS Zürich Universität und NEBIS. Swissbib Mit Swissbib ist die gemeinsame Abfrage der Bestände der Schweizer Hochschulbibliotheken (dazu zählen die Bibliotheken der Verbünde IDS, RERO und SBT) und der Schweizerischen Nationalbibliothek möglich. Der Katalog enthält auch die Titeldaten der in ZORA (Dokumentenserver der Uni Zürich) abgelegten wissenschaftlichen Arbeiten. Derzeit lassen sich etwa 14 Millionen Titel aus über 740 Bibliotheken mit Swissbib finden ( AZK Alphabetischer Zentralkatalog Im Zettelkatalog der Zentralbibliothek Zürich und weiterer Zürcher Bibliotheken finden Sie die Bestände von 1465 bis 1989, die in der Regel nicht im Rechercheportal recherchierbar sind. Der AZK ist auch in digitalisierter Form abfragbar: Recherche Bibliothekskataloge AZK. KVK Karlsruher Virtueller Katalog Der KVK ist ein Metakatalog, der eine gleichzeitige Recherche in schweizerischen, deutschen, österreichischen und internationalen Online-Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen erlaubt. Insgesamt sind hier mehr als 500 Millionen Bücher und Zeitschriften weltweit verzeichnet ( Stand: von 12

6 4 Wichtige Literaturdatenbanken für das Fach Soziologie Den Zugriff auf Datenbanken einschliesslich weiterführender Informationen zu den angebotenen Datenbanken finden Sie auf den Seiten der Zentralbibliothek Zürich unter Datenbanken sowie über das Rechercheportal der Hauptbibliothek Universität Zürich Rechercheportal/ Datenbanken oder über die Seite der SUZ-Bibliothek ( SocIndex with Fulltext, Die Datenbank verzeichnet die englischsprachige Fachliteratur auf dem gesamten Gebiet der Soziologie. Berücksichtigt werden auch soziologisch relevante Arbeiten angrenzender Disziplinen wie Publikationen der Sozialpsychologie, Ethnologie, Sozialarbeit, Kriminologie und Demographie. SocIndex erfasst Artikel aus über 4'000 Zeitschriften sowie Monographien und Kongressschriften. Mehr als 700 einflussreiche soziologische Zeitschriften stehen im Volltext zur Verfügung, wie etwa das «American Journal of Sociology», das mit Artikeln ab 1895 vertreten ist. Einzelne Periodika bieten die Volltexte ihrer neu erschienenen Artikel allerdings erst mit einer Verzögerung von 12 Monaten an. Sociological Abstracts, Die Datenbank dokumentiert die internationale Fachliteratur der Soziologie. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken sowie Dissertationen, Kongressberichte und Bücher. Berücksichtigt werden auch soziologisch relevante Publikationen in den Fachgebieten Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Medizin, Philosophie, Politologie, Sozialpsychologie, Wirtschaftswissenschaften. IBSS: International Bibliography of the Social Sciences, Die interdisziplinär ausgerichtete Datenbank der London School of Economics and Political Science (LSE) verzeichnet die internationale Fachliteratur der Soziologie, Politologie, Ethnologie sowie der Wirtschaftswissenschaften. Erfasst werden Artikel aus über Zeitschriften, Aufsätze in Sammelwerken, Bücher und Buchbesprechungen. Gesamthaft berücksichtigt die Datenbank Veröffentlichungen aus über 100 Ländern. Der Schwerpunkt der erfassten Literatur liegt bei englischsprachigen Publikationen. Web of Science Die vom «Institute for Scientific Information (ISI)» herausgegebene Datenbank verzeichnet Artikel aus mehr als 8'500 internationalen Fachzeitschriften aller wissenschaftlicher Disziplinen. Das Web of Science vereinigt drei Datenbanken: Arts & Humanities Citation Index, Social Sciences Citation Index und Science Citation Index. Neben der allgemein üblichen Suche über Stichwörter, Verfassernamen etc. (General Search) bietet das Web of Science auch die Möglichkeit, Artikel zu suchen, die sich auf Arbeiten bestimmter Verfasser beziehen und diese zitieren (Cited Reference Search). WISO Wiso verzeichnet die deutschsprachige und internationale Fachliteratur der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften, Zeitungen und Sammelwerken sowie Bücher und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften stehen Volltextartikel aus 250 Zeitschriften zur Verfügung. Daneben bietet Wiso 60 Millionen Artikel aus der Tages- und Wochenpresse sowie 34 Millionen Unternehmensinformationen. Wiso umfasst die Suchbereiche Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Praxis. Stand: von 12

7 5 Elektronische Ausgaben von Zeitschriften, Zeitungen und Büchern EZB Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die EZB ist ein umfassendes Verzeichnis elektronischer wissenschaftlicher Volltextzeitschriften ( Recherche E-Ressourcen E- Journals und Recherche Elektronische Zeitschriften). Hier werden lizenzierte, kostenlose und kostenpflichtige Zeitschriften aller Fachgebiete aufgelistet. Derzeit umfasst sie mehr als 50'000 Titel. Die Zugriffsberechtigung auf die Volltexte ist durch Ampelfarben (rot = keine Berechtigung, gelb = nur im Netz der Zentralbibliothek und der Universität Zürich, grün = kostenlos im Internet) gekennzeichnet. Über das Suchformular können Sie nur nach Zeitschriftentiteln suchen, nicht nach einzelnen Zeitschriftenartikeln. Viele lizenzierte Zeitschriften sind im Bibliothekskatalog mit der EZB verlinkt. In der EZB enthalten ist auch das elektronische Zeitschriftenarchiv JStor, das ungefähr Zeitschriften vornehmlich aus den Geistes- und Sozialwissenschaften vom ersten Jahrgang bis zur so genannten moving wall (je nach Titel 1 5 Jahre vor der neusten Ausgabe einer Zeitschrift) anbietet ( Aktuelle Jahrgänge sind daher nur ausnahmsweise verfügbar. Zudem erlaubt JStor auch anders als die EZB eine inhaltliche Suche in den einzelnen Zeitschriftenaufsätzen. Andere in der EZB enthaltene Zeitschriftenpakete, die auch einzeln durchsucht werden können, sind u.a.: DOAJ (Directory of Open Access Journals): frei zugängliche Zeitschriften aller Fachgebiete ( Periodicals Archive Online: 500 Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften von 1802 bis 1995) ( Project Muse: 420 Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften ( LexisNexis Stellt 36'000 Volltextquellen, darunter mehrere tausend Zeitungen, Magazine, Fachzeitschriften und Branchenpublikationen, zur Verfügung ( Recherche E-Ressourcen E-Zeitungen). Darüber hinaus besteht Zugriff auf umfangreiche Firmen- und Finanzinformationen, Länderstudien sowie biographische Informationen zu Personen aus aller Welt. Viele schweizerische und wichtige internationale Zeitungen sind in LexisNexis enthalten. NZZ Online, 1993 Diese Datenbank enthält die Ausgaben der Neuen Zürcher Zeitung und der NZZ-Folio ab Die NZZ am Sonntag steht seit ihrem Erscheinungsbeginn im März 2002 zur Verfügung. NZZ Online bietet die elektronischen Volltexte sämtlicher Artikel. Fotos, Grafiken und Inserate sind ausgeschlossen. Die Datenbank wird täglich aktualisiert ( Recherche Datenbanken/Elektronische Zeitschriften). E-Book-Portal der ZB (Milibib) Milibib ist ein Portal, in dem zusätzlich zum Bibliothekskatalog die in der ZB vorhandenen E-Books ( Recherche E-Books) nachgewiesen sind. Die darin enthaltenen Titel sind nach verschiedenen Kriterien suchbar. Stand: von 12

8 6 Tipps für thematische Recherchen in Katalogen und Datenbanken Vorbereitung einer Recherche Was suchen Sie? Legen Sie gleich zu Beginn das Thema und das Ziel Ihrer Suche fest. Überlegen Sie sich, welche Begriffe Ihr Thema repräsentieren und notieren Sie sich diese. Denken Sie dabei auch an synonyme und verwandte Begriffe. Ziehen Sie zur Klärung von Begriffen eventuell einschlägige Nachschlagewerke oder Fachthesauri zu Rate. Was brauchen Sie? Überlegen Sie, welchen Umfang Ihre Recherche haben soll. Benötigen Sie nur wenige Literaturhinweise, oder soll Ihre Recherche vollständig sein? Wie viel Zeit steht Ihnen zur Verfügung? Denken Sie bereits vor der Recherche daran, dass vor allem die Zeit die Tiefe Ihrer Suche bestimmt. Wo suchen Sie? Dies hängt vor allem davon ab, wie umfassend Sie suchen und welches Material Sie einbeziehen wollen. Wenn Bücher für die Erarbeitung eines Themas ausreichend sind, dann genügt der Blick in den Bibliothekskatalog. Wollen Sie auch Zeitschriftenaufsätze berücksichtigen, ist die Suche in einer Fachdatenbankdatenbank unerlässlich. Recherche Wie suchen Sie? Für Ihre Recherche stehen Ihnen verschiedene Suchfelder und Suchinstrumente zur Verfügung: Die Stichwortsuche (keyword search) erlaubt eine freie Suche nach Begriffen in der gesamten Titelaufnahme ( alle Felder ) oder in einzelnen Kategorien (z. B. Titelfeld, Autorenfeld usw.). Mit Hilfe der sog. Booleschen Operatoren können die Begriffe kombiniert, mit Hilfe der Trunkierung abgekürzt werden (s. u.). Die Indexsuche (browse) ermöglicht die Suche in einer alphabetischen Liste. Dies dient insbesondere der gezielten Suche nach Autoren, (Zeitschriften-) Titeln, vor allem aber nach Schlagwörtern (Deskriptoren, Subjects). Boolesche Operatoren: Zwei oder mehrere Begriffe können mit den Operatoren AND (Schnittmenge), OR (Vereinigungsmenge) oder NOT (Differenzmenge) kombiniert werden. Phrasensuche: Suche nach Stichwörtern, die nebeneinander und in derselben Reihenfolge stehen müssen. Häufig durch ausgedrückt. Beispiel: französische Revolution. Bedenken Sie dabei, dass die Phrase auch in gebeugter Form vorkommen könnte ( französischen Revolution ). Trunkierung: Wortstammsuche durch Abkürzung eines Suchbegriffs durch spezielle Trunkierungszeichen (wildcards) wie *,?, $,! oder #. Beispiel: Atom* sucht: Atom, Atomkraft, Atomkraftwerk, Atomwaffen, atomar usw. Filtern bzw. Limitieren: Suchresultate können nach bestimmten Kriterien gefiltert werden (nach besitzender Bibliothek, Publikationsjahr, Sprache usw.) Neue Suchmaschinentechnologien in Bibliothekskatalogen und Datenbanken machen eine Recherche zunehmend bequemer und verständlicher und unterstützen mehr und mehr den Recherchierenden. Ein nicht zu unterschätzender Nachteil liegt allerdings in der stärkeren Intransparenz der Suchresultate: Je mächtiger die Suchmaschinentechnologie, der die Recherche übergeben wird, desto weniger ist nachvollziehbar, wie die Suchresultate zustandekamen. Mögliche Features sind u.a.: Wortstammbildung: Die Eingabe eines Suchbegriffs im Singular findet auch das Wort im Plural und umgekehrt; gleiches gilt für flektierte Formen. Ähnlich: Fehlertoleranz (Tippfehler werden erkannt und ggf. bereits von der Suchmaschine korrigiert). Stand: von 12

9 Kompositazerlegung: Die Eingabe Ungarnaufstand findet auch einen Titel Der Aufstand in Ungarn. Seltener eingesetzt, da manchmal zu ungenau Bsp.: Weltkrieg und manchmal sinnlos Bsp.: Mitteleuropa oder Grundherrschaft. Mehrsprachigkeit: Deutschsprachige Begriffe werden im Hintergrund z. B. mit englischsprachigen verknüpft. Noch relativ selten, da mit aufwendiger Wörterbuchpflege verbunden, aber sehr sinnvoll. Ranking: Trefferlisten werden häufig nach Relevanz sortiert. Die Gewichtung ist aber oft recht heikel, zumal die Kriterien in der Regel nicht offengelegt werden. Clustering: Darstellung von Treffermengen in inhaltlichen Gruppen, oft graphisch ansprechend aufbereitet (Baumstrukturen, Ordner usw.). Immer häufiger, Nutzen hängt entscheidend von der Strukturiertheit der angefragten Datenbank ab (wertvoll sind in diesem Zusammenhang insb. Klassifikationen). Bei der Datenbankrecherche sind vor einer Recherche noch folgende Punkte zu bedenken: Welche Datenbank? Bereits bei der Auswahl der Datenbank entscheiden Sie über den Ausgang Ihrer Recherche eine falsche Datenbank führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Welches Fachgebiet deckt die Datenbank ab? Wie ist die Datenbank aufgebaut? In welcher Sprache werden die Dokumente in der Datenbank beschrieben? Welche Sprachen deckt die Datenbank ab? Welche Art von Literatur beinhaltet die Datenbank? Welchen Zeitraum deckt die Datenbank ab? Wie oft wird die Datenbank aktualisiert? Welche Sucheinstiege und Suchfunktionen stehen zur Verfügung? Bitte beachten Sie hierbei auch die Hilfe-Funktionen der jeweiligen Datenbank, die wichtige Angaben zu den verschiedenen Möglichkeiten und zu den verwendeten Suchoperatoren macht! Überprüfung der Ergebnisse Zu wenig Literatur? Berücksichtigen Sie auch Synonyme oder verwenden Sie andere Suchbegriffe. Weiten Sie Ihre Fragestellung aus, suchen Sie mit übergeordneten Begriffen. Wechseln Sie die Datenbank. Aber geben Sie in keinem Fall vorschnell auf, sondern fühlen Sie sich wie ein Detektiv. Zu viel Literatur? Überprüfen Sie Ihre Fragestellung und grenzen Sie Ihr Thema wenn möglich nochmals ein. Suchen Sie mit Begriffen, die Ihr Thema präziser wiedergeben. Weiterverarbeitung der Ergebnisse Die gefundenen Literaturhinweise können nun entweder ausgedruckt, gespeichert (auf Ihrer eigenen Festplatte oder einem USB-Stick) oder per verschickt werden. Verschiedene Datenbanken bieten überdies die Möglichkeit, die eigenen Suchanfragen mittels der Suchhistorie (Search history) zu speichern. Damit können Sie einerseits Ihre Suchstrategie und Ihr Vorgehen bei der Recherche nochmals überprüfen und andererseits frühere Suchschritte für eine neue Suche heranziehen. Viele Datenbanken, Bibliothekskataloge und Portale elektronischer Zeitschriften bieten ihren Nutzern häufig so genannte Alerting-Dienste an (auch Literature Alerts genannt). Bei diesen können Sie bestimmte Suchanfragen hinterlegen. Nach einer einmaligen Registrierung werden Ihnen Benachrichtigungen über neu eintreffende Dokumente, die auf Ihre gespeicherte Suchanfrage passen, automatisch per oder RSS mitgeteilt. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick über ein Thema. Stand: von 12

10 7 Zugangsberechtigungen zu den elektronischen Ressourcen Zugang innerhalb der Universität Zürich und Zentralbibliothek Zürich Die elektronischen Zeitschriften und Datenbanken werden für die Angehörigen der Universität Zürich, d.h. für das Hochschulnetz lizenziert. Der Zugriff ist im Allgemeinen für Benutzerinnen und Benutzer möglich, die aus den Domänen uzh.ch oder usz.ch stammen, d.h. an Computern aus den IP- Adressbereichen *.*; *.* und * arbeiten. Zugang ausserhalb der Universität und der Zentralbibliothek Zürich Angehörige der Universität Zürich haben die Möglichkeit, die elektronischen Ressourcen (Datenbanken, E-Books und Zeitschriftenvolltexte) auch ausserhalb des universitären Netzes zu nutzen. Die Verbindung kann entweder via VPN-Tunnel, Proxy-Server oder EZproxy hergestellt werden. Wir empfehlen den Zugriff über den VPN-Tunnel auf die lizenzierten E-Ressourcen. Die Installation des VPN-Clients ist ebenfalls Voraussetzung, um das Internet (Netzwerk und WLAN) an der Universität und Zentralbibliothek Zürich mit dem eigenen Notebook, iphone usw. nutzen zu können. Die Software und eine Anleitung zur Konfiguration des VPN-Tunnels finden Sie auf den Internetseiten der Informatikdienste der UZH unter Informationen zum EZproxy erhalten Sie unter Eine Anleitung zur Konfiguration des Webbrowsers für den Zugang via Proxy-Server finden Sie unter Diese Einstiege verlangen eine Authentifizierung über Ihr UniAccess-Konto. Stand: von 12

11 8 Linkliste (Auswahl) Bibliotheken in Zürich ETH-Bibliothek: Hauptbibliothek Universität Zürich: Zentralbibliothek Zürich: Pestalozzi-Bibliothek: Bibliothekskataloge Rechercheportal der ZB: IDS Zürich Universität: Swissbib Zürich: Swissbib: Schweizerische Nationalbibliothek (Helveticat): Westschweizer Bibliotheksverbund (RERO): CHVK-Schweizer Virtueller Katalog: Schweizer Kataloge (Linksammlung von Switch): Karlsruher Virtueller Katalog (KVK): Schweizer Zeitschriftenportal: Weitere bibliotheksspezifische Links Datenbank-Infosystem (DBIS) mit frei im Internet zugänglichen Datenbanken Europeana: Internet-Plattform mit Suchfunktion in einer Auswahl europäischer digitaler Bibliotheken, Museen und Archive ( Vascoda.de ( ist ein Internet-Portal für wissenschaftliche Informationen. Scirus ( und Google Scholar ( für eine allgemeine Suche nach wissenschaftlicher Literatur DOAR: The Directory of Open Access Repositories bieten neben einer einfachen Linkliste die Möglichkeit der Suche nach frei zugänglichen Beiträgen in elektronischen Zeitschriften und Büchern ( ROAR: Registry of Open Access Repositories listet Websites mit frei verfügbaren eprints ( auf. DOAJ: Directory of Open Access Journals ermöglicht den freien Zugang zu Zeitschriften aller Fachgebiete ( ZORA: Zurich Open Repository and Archive bietet offenen und weltweiten Zugang zu Forschungsresultaten der Universität Zürich ( Fachspezifische Links zur Soziologie Gute Linksammlung: Dead Sociologists Society (Biographien): Biographien dead or alive und vieles mehr (Universität Amsterdam): Sociology in Switzerland (Prof. Dr. Hans Geser): Archivierung von Daten sowie Erstellung eines Forschungsinventars: Gute Linksammlung vom Dept. of Sociology (Canada) McMaster University: Stand: von 12

12 GESIS SocioGuide: Quellen zu den Sozialwissenschaften mit ausgewählten Internet-Adressen ( Yahoo s Directory in social sciences: Quellensammlung für die Sozialwissenschaften: Sammlung von kommentierten Links zu vorwiegend englischsprachigen Quellen: Portal Soziologie in der Wikipedia: Soziologie-Gesellschaften: Schweizerische Gesellschaft für Soziologie: Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Österreichische Gesellschaft für Soziologie: Literaturverwaltungsprogramme (Kostenpflichtig) Bei Fragen stehen Ihnen die Referentinnen gern zur Verfügung: Britta Biedermann (biedermann@soziologie.uzh.ch) Katharina Bruns (info@zb.uzh.ch oder katharina.bruns@zb.uzh.ch) Bei Fragen und Auskünften speziell zu den Datenbanken und Elektronischen Zeitschriften hilft Ihnen auch Meinhard Haslinger (meinhard.haslinger@zb.uzh.ch) weiter. Stand: von 12

Literaturrecherche an der Universität Zürich

Literaturrecherche an der Universität Zürich Literaturrecherche an der Universität Zürich Herbstsemester 2008 1 Informationsmittel Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge verzeichnen die in einer oder mehreren Bibliotheken vorhandenen Medien (Bücher,

Mehr

Informationsbeschaffung in Zürich für Studierende der Psychologie

Informationsbeschaffung in Zürich für Studierende der Psychologie Informationsbeschaffung in Zürich für Studierende der Psychologie 1. Suchinstrumente Bibliothekskataloge: Suche von Büchern und Zeitschriften in Bibliotheken (keine Artikelsuche!). Freier Zugang zu den

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Was ist das Rechercheportal?... 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?... 2 Wie suche ich im Rechercheportal?... 3 Einfache... 3 nach Wörtern in einer festgelegten

Mehr

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen? Die Qual der Wahl In Zeiten des Internets wird Literatur fast ausschließlich in Datenbanken recherchiert. Gedruckte Verzeichnisse (z.b. Bibliografien) spielen kaum noch eine Rolle. Mit Hilfe von Datenbanken

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Thomas Zachlod Wintersemester 2015/2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige

Mehr

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Themen 1. Internetrecherche 2. Aufbau und Benutzung des Bibliothekssystems der Universität Würzburg 3. Bibliothekskataloge

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Fakultät Sozialwissenschaften Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2015 Maria Eppelsheimer, Hochschulbibliothek Warum nicht einfach

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Die Wahl der Suchbegriffe

Die Wahl der Suchbegriffe Die Wahl der Suchbegriffe Der erste wichtige Schritt für eine effektive Literaturrecherche ist die Wahl der Suchbegriffe. Auf der Suche nach Literatur kommt es häufig vor, dass man keine oder nur sehr

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken Seite 1 Seite 2 Inhalt Übersicht über das Informationsangebot Generelle Hinweise zum Recherchieren Seite 3 Informationsplattformen Zwei Zugangsarten: Webbasierte Informationsdienste (Zugang über Bibliothekshomepage)

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Internetrecherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Volltexten und Fachinformationen Ein Recherchekurs der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Publikationen sind: 1. Datenbanken (-> DBIS)! Bibliographische Datenbanken (z.b. MLA)! Volltext-Datenbanken (z.b. Voltaire électronique,

Mehr

Literaturrecherche. KulturmanagerInnen am Standort München. (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop

Literaturrecherche. KulturmanagerInnen am Standort München. (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop Literaturrecherche für KulturmanagerInnen am Standort München (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop Inhalte 1. 3 Münchner Bibliotheken und ihre OPACS 2. Die 3 Basics für Datenbankrecherchen

Mehr

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design!  powered by Das neue wiso 2010 Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! www.wiso-net.de powered by So suchen Sie Für die Recherche stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung: Von der Schnellsuche über alle Medien

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Die Top 10 Tipps und Unterstützungsangeboteder WiSo-Bibliothek für VWL-Studierende Verfasser/in Dr. Sabine Rauchmann Webadresse, http://www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Einfache Suchtechniken. Sarah Rohr 26.02.2013. folie

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Einfache Suchtechniken. Sarah Rohr 26.02.2013. folie Einfache Suchtechniken Sarah Rohr 26.02.2013 Ablauf Vorbereitung einer Literatursuche Suchbegriffe finden Suchhilfen Zu viele Treffer, zu wenige Treffer... Was tun? Publikationstypen, bibliografische Informationen

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan 1/ 22 Recherchetipps & Buchsuche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD schulung.bibliothek@fh-duesseldorf.de 2/ 22 Veranstaltungsplan Thema des Block 1:

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

Literatur schneller finden...

Literatur schneller finden... Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer

Mehr

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches Internetsuche Wissenswertes und Wissenschaftliches 1. Allgemeine Suchmaschinen 2 Gezielter Suchen in Google Bestimmt nutzen Sie allgemeine Suchmaschinen (beinahe) täglich. Allerdings ist die Menge und

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

LITERATURRECHERCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, SOZIALPÄDAGOGIK

LITERATURRECHERCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, SOZIALPÄDAGOGIK LITERATURRECHERCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, SOZIALPÄDAGOGIK UND SOZIALARBEIT Doris Schirra Stand: Januar 2009 INHALT Rechercheinstrumente: Bibliographien und Kataloge... S. 3 Allgemeinbibliographien...

Mehr

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Datenbanken für die bibliografische Recherche: GVK-PLUS - Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Mehr

Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur?

Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur? Fakultät für Soziologie Schwerpunkt Organisationssoziologie Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur? Stand: November 2011 Warum muss man überhaupt Literatur recherchieren können? Sie werden im

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur Übersicht 1. Vorbereitung und Strategien 2. Gegenstand und Quellen der Recherche 3. Tipps 4. Literatur Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund aus dem Jahr 2002: Nur 6% der Studierenden

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen Informationsgewinnung in Datenbanken und Internet Sozialarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die Informations-Infrastruktur

Mehr

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest)

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Finanzen & Services Hochschulbibliothek LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Thema: Internationale Literatur zu Angewandten Linguistik, Diskursanalyse, Fremdsprachenunterricht, Kognitive

Mehr

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche BIBLIOTHEKSWORKSHOP Informations- und Literaturrecherche Grundfragen der Recherche Man unterscheidet 2 Grundarten der Recherche 1. Formale Recherche z.b. Nach bestimmten Autoren, Buch- und Zeitschriftentiteln,

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Informationsbeschaffung

Informationsbeschaffung Informationsbeschaffung Recherchieren in Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken Einführung für Studierende Dep. L Bibliothek ZHAW 1 Allgemeine Informationen zur ZHAW-Bibliothek...2 2 Recherchieren und

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften. Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft. Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften Schulungsmodul 1 EconBiz ist ein gemeinsames

Mehr

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines

Mehr

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus Bibliothek Kurzanleitung für Scopus Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 16.000 laufenden internationalen Zeitschriften, Patente und

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015 Einführung in die Informationsrecherche Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015 Themen Der Recherchevorgang Was suche ich? Informationsbedarf kennen, Suchbegriffe definieren Wo suche ich? Internet, Bibliothekskataloge

Mehr

Recherche Von der Fragestellung zum Buch oder gute Suchtechniken für den Katalog (swissbib)

Recherche Von der Fragestellung zum Buch oder gute Suchtechniken für den Katalog (swissbib) Recherche Von der Fragestellung zum Buch oder gute Suchtechniken für den Katalog (swissbib) Veranstaltung im Rahmen von Google & Co. Sarah Rohr, ZHB Luzern Regula Trachsler, ZHB Luzern 08.10.2013 Zentral-

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik Wintersemester 2014/2015 Verlauf der Veranstaltung Sinn und Zweck einer Literatursuche Arten wissenschaftlicher

Mehr

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Online-Angebote für die Gender Studies / Geschlechterforschung. Torsten Ostmann, Staatsbibliothek zu Berlin - SPK

Online-Angebote für die Gender Studies / Geschlechterforschung. Torsten Ostmann, Staatsbibliothek zu Berlin - SPK Online-Angebote für die Gender Studies / Geschlechterforschung Torsten Ostmann, Staatsbibliothek zu Berlin - SPK Überblick 1. Annäherung an die Gender Studies Herausforderung für die Recherche 2. Recherche

Mehr

Fachliteratur für Informatiker

Fachliteratur für Informatiker Fachliteratur für Informatiker Suchen finden - beschaffen 21.11.2006 Isabel Kowalewski Fachhochschule Aachen Hochschulbibliothek Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52057, Telefax +49 241

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Informationsrecherche

Informationsrecherche Informationsrecherche Ausgabe 2011 suchen wissen ich was suchen ich nicht wissen was suchen ich nicht wissen wie wissen was suchen ich suchen wie wissen was suchen ich wissen was suchen ich suchen wie

Mehr

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik Fit für die Bib Für Augenoptik und Hörakustik Ablauf Quellenarten Kurzeinführung in die 3 gängigsten Quellenarten Wie zitiert man diese? Exkurs Citavi Wo findet man welche Quellenart? Kataloge Datenbanken

Mehr

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Medienzentrum PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Für den PRO-Unterricht haben Sie das Hauptthema..gewählt, wobei Sie zu einer einzelnen Fragestellung eine Arbeit verfassen werden.

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Rechercheprotokoll für die Facharbeit Rechercheprotokoll für die Facharbeit Hinweis: Die Materialsuche sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und Hinweise helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen. Abschnitt

Mehr

Tipps zur Literaturrecherche

Tipps zur Literaturrecherche Tipps zur Literaturrecherche 16 1 1. Überlegungen für eine thematische Suche Für welchen Zweck suche ich? (Kurz) Referat Hausarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit 7. Hinweise zur Suche von Zeitschriftenaufsätzen

Mehr

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Professionelle Recherche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Zugriff von zu Hause Nutzung im Hochschulnetz (Bibliothek, PC-Räume des Fachbereichs) zu Hause: Einwahl

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern 1 Was ist der Swissbib Basel Bern - Katalog?... 2 2 Wozu braucht es den Online Katalog?... 2 3 Wie gelangen Sie in den Katalog?... 3 4 Das Benutzungskonto... 4 4.1

Mehr

Wolfenbütteler Schülerseminare

Wolfenbütteler Schülerseminare Wolfenbütteler Schülerseminare Anmeldung Mit der Anmeldung erhält man eine Karte (Benutzername und Passwort), mit der man online Bestellungen aufgeben sowie die entliehenen Bücher verwalten kann (einmalig

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Bibliographien und Datenbanken II

Bibliographien und Datenbanken II Musterstunde für die Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz in Oberwolfach, 24.-28.10.2005 Bibliothek der Universität Konstanz 1 Die Situation... Sie sind Studierende des Studiengangs Life Science

Mehr

(Thematische Literatursuche I + II)

(Thematische Literatursuche I + II) Skript zu den Tutorials Vom Thema zu den Suchbegriffen Von den Suchbegriffen zur Literatur (Thematische Literatursuche I + II) Dieses Skript basiert auf der Schulung "Von der Themenstellung zur Literatur"

Mehr

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben Am Hubland, 97074 Würzburg Tel. 0931 / 888-5906 Fax 0931 / 888-5970 www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben 1. Aufbau und Benutzung des

Mehr

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Die Bibliothek Ihr Partner fürs Studium Mediensoziologische Fachliteratur finden & beschaffen Stand 15.06.2012 Die Bibliothek stellt sich vor.. Wir befassen uns heute

Mehr

Informationsbeschaffung. Recherche und Ausleihe in NEBIS und E-Medien Teilbibliothek Wirtschaft

Informationsbeschaffung. Recherche und Ausleihe in NEBIS und E-Medien Teilbibliothek Wirtschaft Informationsbeschaffung Recherche und Ausleihe in NEBIS und E-Medien Teilbibliothek Wirtschaft 1 NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen der Schweiz)... 2 1.1 Einschreiben in NEBIS...

Mehr

Erfolgreich suchen im Internet

Erfolgreich suchen im Internet Erfolgreich suchen im Internet Steffen-Peter Ballstaedt 05.10.2015 Statistik Weltweit: etwa 1 Milliarde Websites BRD: 15 Millionen Websites Das Internet verdoppelt sich alle 5,32 Jahre Die häufigste Aktivität

Mehr

Literatursuche mit vetmed:seeker

Literatursuche mit vetmed:seeker Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien Literatursuche mit vetmed:seeker Stand: Oktober 04 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen

Mehr

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) Das Internet ist auch im Winter nett (Klaus Klages) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die zweite Ausgabe 2010 des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters

Mehr

Von der Themenstellung zur Literatur

Von der Themenstellung zur Literatur info.ulb@uni-muenster.de www.ulb.uni-muenster.de Tiefer einsteigen Von der Themenstellung zur Literatur Skript zu den Tutorials Vom Thema zu den Suchbegriffen Von den Suchbegriffen zur Literatur Dieses

Mehr

Rechercheportal Anleitung Suchen Bestellen - Reservieren

Rechercheportal Anleitung Suchen Bestellen - Reservieren Rechercheportal Anleitung Suchen Bestellen - Reservieren www.geo.uzh.ch/de/bibliothek geobib@geo.uzh.ch 044 635 51 15/16/17 Inhaltsverzeichnis: Wie suche ich Literatur in der Bibliothek... S. 2 Rechercheportal

Mehr

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun? - 1 - Suchtipps FZB-Online-Katalog [Aug 09] Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog Sucheinstieg und Navigation Zu viele Treffer? Gar keine Treffer? Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch

Mehr

Einführung in die Bibliotheks-Recherche

Einführung in die Bibliotheks-Recherche Einführung in die Bibliotheks-Recherche Die Bibliothek besteht aus: - Buch- und Zeitschriftenbestand (klassische Bibliothek) - Electronic Library - Annual/Financial Reports Collection - Sammlung Diplomarbeiten

Mehr

Tutorial KITopen. Stand:

Tutorial KITopen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze Tutorial KITopen Stand: 23.11.2016 Kontakt: KIT-Bibliothek Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-46722 Internet: http://www.bibliothek.kit.edu

Mehr