Maßgeschneiderte Oberflächen mittels Barrierenentladung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßgeschneiderte Oberflächen mittels Barrierenentladung"

Transkript

1 Maßgeschneiderte Oberflächen mittels Barrierenentladung Dr.-Ing. Marko Eichler Fraunhofer-Institut für Schichtund Oberflächentechnik IST, Bienroder Weg 54 E Braunschweig

2 Inhalt Dielektrische Barrierenentladung - DBD Haftungsverbesserung durch chemisch reaktive Gruppen Anwendungen in der Medizintechnik und Biotechnologie Anwendungen von Mikroplasmen Zusammenfassung

3 Inhalt Dielektrische Barrierenentladung DBD Haftungsverbesserung durch chemisch reaktive Gruppen Anwendungen in der Medizintechnik und Biotechnologie Anwendungen von Mikroplasmen Zusammenfassung

4 Dielektrische Barrierenentladung (»Corona«) Elektrode Isolator Plasma Annalen der Physik und Chemie, Vierte Reihe, Hrsg. J.C. Poggendorf, 12. Band, Leipzig, 1857, (Fußnote auf S. 120)

5 Pilotanlagen zur Funktionalisierung und Beschichtung Anlagen sind optimiert für Aktivierung, Funktionalisierung und Beschichtung unter definierten sauerstofffreien Atmosphären Elektrodensystem mit Entladung zur Beschichtung DBD 1 b = 10 cm Mobile Anlage zur Funktionalisierung SÜSS-Modul b = 28 cm Schichten mit reaktiven chemischen Gruppen können erzeugt werden Hydrophobe Schichten können realisiert werden Elektrodensystem mit Entladung zur Beschichtung DBD 2 b = 39 cm

6 Aldyne TM Gasphasen-Primer-Technologie Schema des ALDYNE -Moduls Amino-, Amido- und Imidobasierte Oberflächenchemie mit folgenden Eigenschaften: Permanente Oberflächenveränderung Hohe und stabile Oberflächenenergie Hohe chemische Reaktivität

7 RotoTEC Funktionalisierung von 3D-Plastikteilen AC-Coronaentladung stabilisiert durch eine dielektrische Barriere Kugelelektrode Entladung spalt Substrat Dielektrikum Gegenelektrode MF Behandlung von Bauteilen bis 100 mm Höhe, um z.b. Benetzbarkeit zu verbessern. Gleichmäßige Behandlung der gesamten Oberfläche, durch rotierende Elektroden»Plasmavorhang«. Das System ist optimiert, um in definierter Gasatmosphäre zu arbeiten

8 Innenbeschichtung von Kunststoffbeuteln Vollautomatisiertes System zur Funktionalisierung und Beschichtung von Flaschen oder Kunststoffbeuteln, z. B. Zellkulturbeutel 3D-Kunststoffbauteile können innerhalb der Beutel beschichtet werden

9 Mikroplasmen Plasma Printing Prinzip der ortsselektiven Behandlung von Oberflächen V Hochspannungselektrode Dielektrikum (z.b.keramik) RFID Substrat (Polymerfolie) Maske Kavität (Plasma zündet nur in den Kavitäten ) Innenbeschichtung von gedeckelten mikrofluidischen Systemen Beispiele: Micromixer thinxxs AG

10 Inhalt Dielektrische Barrierenentladung DBD Haftungsverbesserung durch chemisch reaktive Gruppen Anwendungen in der Medizintechnik und Biotechnologie Anwendungen von Mikroplasmen Zusammenfassung

11 Möglichkeiten der Aminofunktionalisierung von Oberflächen mittels DBD (1) Verwendung von stickstoffhaltigen Prozessgasen (2) Verwendung von Prekursoren, die im Plasma polymerisieren

12 Aminogruppen [nm -2 ] Oberflächenspannung [mn/m] Oberflächenspannung [mn/m] Aminofunktionalisierte Oberflächen - BOPP Behandlungszeit 10 s N 2 + 3,4 % H 2 N 2 80 % N % O Behandlungszeit [s] N 2 + 3,4 % H 2 N 2 N % O 2 Referenz Zeit [Wochen] 12 y = x 3D-RotoTEC-System: Höhere OFE-Werte unter sauerstofffreien Bedingungen Deutlich höhere Langzeitstabilität bei Zugabe von H 2 Bis zu 10 Aminogruppen/nm N 2 /H 2 - Pos. A Linear Fit N 2 /H 2 - Pos. A Behandlungszeit [s]

13 Abzugskraft adhesion [N/2cm] [N/2cm] Haftvermittlung über aminofunktionalisierte Oberflächen Einfluss von Gasatmosphäre und Energiedichte Adhäsion eines Kautschukklebers auf PET (Polyethylenterephthalat) Ammoniak ammonia N forming 2 / H 2 gas Stickstoff nitrogen Synth. syn. air Luft Zum Vergleich: Adhäsion unbehandelt: 4,4 N/2cm Nasschem. Primer: 10,4 N/2cm Energiedichte energy density [W min/m 2 ]

14 Haftvermittlung über aminofunktionalisierte Oberflächen DBD-behandelte PVDF-Folie auf Stahlblech, Klebung mittels Schmelzkleber Collano Vorbehandlung von PEEK-Bauteilen mit N 2 /H 2 Rototec-Plasma, Klebung mit verschiedenen Epoxid-Klebstoffen

15 Beispiele für Möglichkeiten der elektrophilen Funktionalisierung von Oberflächen mittels DBD (1) Herstellung von Epoxygruppen CH über gepulste Plasmen 3 mit Glycidylmethacrylat H 2 C H 2 C CH 3 CO-CH CH 2 2 O O O O O gepulste DBD O O O O (2) Stabilisierung von Schichten über Copolymerisation mit Maleinsäureanhydrid und Vinyltrimethoxysilan O O O + Si OMe MeO OMe (gepulste) DBD Si(OCH 3 ) 3 O O O Si(OCH 3 ) 3 O O O O Si(OCH 3 ) 3 O O O Si(OCH 3 ) 3 O

16 Modifizierung von Gummi und PET (Mylar TM ) DBD T = 120 C Mylar TM Schicht mit Epoxygruppen Schicht mit Aminogruppen Gummi (Black) p,t = var.

17 Modifizierung von EPDM und PET (Mylar TM ) Haftung von EPDM mit PET Links: unbehandelte Referenz Rechts: behandelte Probe Das Bild wurde nach dem Schältest aufgenommen Die Bruchfläche liegt im Gummi Chemische Reaktion Haftungsanstieg um den Faktor 16

18 Einfluss der Schichten auf die Wasserauslagerung beim Bonden mit BOPP Bondtemperatur: 90 C BOPP mit N 2 /H 2 -Behandlung BOPP mit GMA-Beschichtung Ergebnis: Die Behandlung mit N 2 /H 2 ist nicht wasserstabil Die Beschichtung mit GMA auf BOPP ist wasserstabil

19 Inhalt Dielektrische Barrierenentladung DBD Haftungsverbesserung durch chemisch reaktive Gruppen Anwendungen in der Medizintechnik und Biotechnologie Anwendungen von Mikroplasmen Zusammenfassung

20 Plasma im Beutel Die Idee Paschengesetz p = mbar d = 1,5 cm DV Bei Umgebungsdruck hat z. B. Helium (He) eine geringere Durchbruchspannung als Luft (N 2 ) das Plasma zündet selektiv im Beutel Modifizierung/Beschichtung der Innenseiten der geschlossenen Beutel Geschlossenes Beutelsystem bedeutet ein geringeres Kontaminationsrisiko!!!

21 Plasma im Beutel - Prozessentwicklung (1) Handgeschweißter Kunststoffbeutel, Befüllung per Hand; Behandlung in 3D RotoTec System (Tantec) (2) Automatisiertes Befüllen kommerzieller Beutel definierte Gasmischung (3) Plasmabehandlung zwischen zwei Elektroden Schichthomogenität wird verbessert (4) Integration des Elektrodensystems in automatisierte Befüllungsanlage (1) (4) (2) (3)

22 Wasserrandwinkel [ ] Unterschiedliche Schichtsysteme - Benetzbarkeit Hydrophile Schichtsysteme: APTMS, DACH, TMOS, N 2 /H 2 (Funktionalisierung) KW in Abhängigkeit von den Behandlungsparametern Hydrophobe Schichtsysteme: HMDSO, TMS KW ~ Mit partikelartiger Unterschicht KW ~ APTMS-Beschichtung - Wasserrandwinkel 5 s 10 s 20 s 4 x 5s V123-1 V123-2 V123-3 V123-4 Wasserrandwinkel

23 Primäre und sekundäre Oberflächenmodifizierung Funktionelle Gruppen auf Oberflächen fördern das adhärente Zellwachstum (Primärmodifikation) Oberflächen, an die gezielt Biomoleküle (z. B. Antikörper) gebunden werden können, um spezifische Nachweisreaktionen durchzuführen (Sekundärmodifikation) Ohne Beschichtung kein Zellwachstum Adhärentes Zellwachstum in beschichtetem Beutel Aminofunktionalisierte Folie NHS aktiviertes Biotin Streptavidin Adenoviraler Vektor Biotinylierter adenoviraler Vektor

24 Modifizierung von 3D-Substraten Verbesserung der Benetzbarkeit in den Wells Erzeugung von funktionellen Gruppen für die Kopplung von Biomolekülen oder die Verbesserung der Adhärenz von Zellen Corona-Behandlung in definierter Gasatmosphäre Behandlung des gesamten inneren Wells Beschichtung von Bauteilen in Beuteln Beutel dient gleich als Verpackung Weitere Funktionen, z.b. Barriereschichten

25 Beschichtung von langen Schläuchen oder Kapillaren Tischbewegung Keramikelektroden mit Hochspannung Schlauch mit Plasma Geerdeter Substrattisch Bereich der Keramikelektroden Schlauch mit Plasma

26 Wasserrandwinkel / Beschichtung von langen Schläuchen oder Kapillaren Inertgas: Helium T Beschichtung : 100 s Prekursor: HMDSO Gleichmäßige Beschichtung auch bei langen Substraten, da keine Prekursorverarmung Limitierung der Feldstärke durch Entladungen außerhalb der Kapillare ,0 % 0,8 % 0,4 % 0,2 % (Repro) 0,2 % Referenz Entfernung zum Einlass / mm

27 Selektive Beschichtung durch Einsatz von Löschgas Ziel: Monolithischer Separator für die kontinuierliche Auftrennung von Mehrphasensystemen Ausnutzung von Kapillarkräften für das Trennen der polaren und unpolaren Phasen Bedarf: Unterschiedliche Beschichtung der Seitenwände eines Y-Kanals Schichteigenschaft 1 (z. B. hydrophob) Bereich mit gegenüberliegenden unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften Schichteigenschaft 2 (z. B. hydrophil)

28 Selektive Beschichtung durch Einsatz von Löschgas

29 Inhalt Dielektrische Barrierenentladung DBD Haftungsverbesserung durch chemisch reaktive Gruppen Anwendungen in der Medizintechnik und Biotechnologie Anwendungen von Mikroplasmen Zusammenfassung

30 Bonden von Wafern in der Mikrosystemtechnik Drucksensor Beschleunigungssensor Quellen:

31 Zwischenschichtfreies Fügen:»Bonden«Fügen ohne Kleber, Lot oder Eutektikum und ohne Schmelzen der Oberflächen Reaktion von chemisch reaktiven Gruppen an den zu fügenden Oberflächen Thermische Aktivierung der Reaktion zwischen den funktionellen Gruppen Bsp.:»Silizium-Direkt-Bonden«Herstellung von MEMS O Si - O Si O Si -O l l l OH OH OH OH OH OH l l l O Si - O Si O Si -O Pre-Bond O Si - O Si O Si -O / / / HO OH HO OH HO OH / / / O Si - O Si O Si -O Temp. Post-Bond O Si - O Si O Si -O l l l O H 2 O O H 2 O O H 2 O l l l O Si - O Si O Si -O

32 Einfluss der DBD-Behandlung auf die Bondfestigkeit Ref. Plasma Atmosphärendruck- Plasmaaktivierungen erhöhen deutlich die Bondfestigkeiten. Das optimale Prozessgas variiert mit der Temperatur. Unter 100 C ergibt synth. Luft die höchste Bondfestigkeit.

33 Entwickelte Plasmaanlagen - SÜSS nanoprep 200

34 Plasma Printing vs. Local Plasma Treatment Text Text2 0 µm 50 µm 100 µm 150 µm 200 µm 250 µm 300 µm 350 µm 400 µm 450 µm 500 µm

35 Benetzung nach lokaler Behandlung 150 µm Hydrophober Wafer wird durch Kontakt mit dem Plasma hydrophil. Der Wasserfilm benetzt nur die hydrophilen Bereiche.

36 Entwickelte Plasmaanlagen Integration im SÜSS Bond Aligner (SELECT) SÜSS MicroTec Mask/Bond Aligner. Plasma Toolkit for SÜSS Aligner.

37 Selektive Metallisierung Anwendungsbereiche: Flexible Leiterplatten RFID-Antennen Bild: Tagstar Systems GmbH Biosensoren Bilder: Mektec Europe GmbH Bilder: Senslab GmbH

38 P 3 T Additive Metallisierung durch Kombinationsprozess Konzept 1. Plasma-Printing bei Atmosphärendruck 2. Nasschemische Metallisierung (Galvanik) 3. Aufbau- und Verbindungstechnik

39 P 3 T Plasma-Printing von Rolle zu Rolle Einsatz einer Druckwalze, wie sie vom konventionellen Tiefdruck her bekannt ist kostengünstig mit hoher Auflösung (2 µm) herstellbar Umlaufende PTFE-Folie PI-Gold-Elektrode Anpressmechanismus Folie Tiefdruck- Zylinder Prozessgas

40 P 3 T Plasma-Printing von Rolle zu Rolle Versuchsanlage und optimierte Prozessparameter Ressourceneffizienz durch Elektrodenoptimierung: Prozessgas: 27:3:70 Vol.-% N 2 :H 2 :He 90:10 Vol.-% N 2 :H 2 Elektrische Leistung: 100 W < 30 W Folienbreite: 250 mm (geplant: 400 mm)

41 P 3 T Ziel der Plasmabehandlung beim Plasma-Printing Unbehandelte Polymerfolie N 2 -, N 2 /H 2 - oder N 2 /NH 3 -Plasma Polymeroberfläche mit Aminogruppen NH 2NH2 NH 2 Ortsselektive Aminierung und Hydrophilierung der Folienoberfläche ortsselektive Aktivierung für außenstromlose Metallisierung

42 P 3 T Bekeimung der Oberfläche (Prozessschritte 1 und 2) Schritt 1: Schritt 2: Salzsaure PdCl 2 -Lösung bei RT für 5 min Reduktion von Pd 2+ zu Pd 0 in Hypophosphitlösung, C für 5 min Pd-Belegung (XPS) auf PI nach Bekeimung/Reduktion metallisiert metallisiert nicht

43 P 3 T Nasschemische Metallisierung (Prozessschritt 3) Schritt 3: Außenstromlose Metallisierung mit kommerziellen, leicht modifizierten Bädern (ATOTECH) Kupfer: T = C, Abscheiderate 5-6 µm/h Palladium: T = 85 C, Abscheiderate 3-6 µm/h Dotgröße: 200 µm, Linienbreite: 75 µm

44 Inhalt Dielektrische Barrierenentladung DBD Haftungsverbesserung durch chemisch reaktive Gruppen Anwendungen in der Medizintechnik und Biotechnologie Anwendungen von Mikroplasmen Zusammenfassung

45 Zusammenfassung Dielektrische Barrierenentladungen unter definierten Atmosphären bieten neue, kostengünstige, umweltfreundliche und schnelle Prozesse für die gezielte Oberflächenfunktionalisierung und Beschichtung Haftungsverbesserung durch Funktionalisierung Ankopplung von Biomolekülen und Zellen Ortsselektives Bonden von Materialien bei sehr geringen Temperaturen Behandlung von komplexen 3D-Objekten Innenbeschichtung von Beuteln, Schläuchen und mikrofluidischen Komponenten Strukturierte Behandlung durch Mikroplasmen (Plasma Printing) Additive Metallisierung

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ATMOSPHÄRENDRUCK- PLASMAVERFAHREN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ATMOSPHÄRENDRUCK- PLASMAVERFAHREN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ATMOSPHÄRENDRUCK- PLASMAVERFAHREN 1 2 ATMOSPHÄRENDRUCK-PLASMAVERFAHREN AM FRAUNHOFER IST Atmosphärendruck-Plasmaverfahren werden in der Industrie

Mehr

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf Direktor: Prof. Dr.-Ing. H. Planck Funktionalisierung von Textilien im Atmosphärenplasma Entwicklung superhydrophober selbstreinigender Textilien mit

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Optimierung maschinenrelevanter Folieneigenschaften durch innovative Oberflächenbehandlung

Optimierung maschinenrelevanter Folieneigenschaften durch innovative Oberflächenbehandlung Wiesner, Christian, Dipl.Ing. (FH) PWH Plasmawerk Hamburg GmbH Schubert, Wolfgang, Dipl.-Ing., Schubert GMD Industrieberatung Optimierung maschinenrelevanter Folieneigenschaften durch innovative Oberflächenbehandlung

Mehr

AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE

AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE 25.10.2017 - Parts2Clean Fachforum und Innovationsforum AGENDA Fraunhofer IST Grundlagen Plasmatechnologie

Mehr

High-tech-Beschichtungen auf Glas und Kunststoff: Fraunhofer IST organisiert 8. ICCG

High-tech-Beschichtungen auf Glas und Kunststoff: Fraunhofer IST organisiert 8. ICCG Press release Dr. Simone Kondruweit 02/23/2010 http://idw-online.de/en/news356695 Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research Chemistry, Construction / architecture, Information

Mehr

Oberflächenfunktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern durch Plasmabehandlung

Oberflächenfunktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern durch Plasmabehandlung Oberflächenfunktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern durch Plasmabehandlung M. Heintze, V. Brüser Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.v.,greifswald W. Brandl, G. Marginean Fachhochschule Gelsenkirchen

Mehr

Universaler Plasmajet für verschiedene Behandlungsschritte der Klebetechnik

Universaler Plasmajet für verschiedene Behandlungsschritte der Klebetechnik Universaler Plasmajet für verschiedene Behandlungsschritte der Klebetechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Heuermann, Dr.-Ing. Arash Sadeghfam, Heuermann HF-Technik GmbH, Aachen/ Deutschland Zur Vorbereitung von

Mehr

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Norbert Steinfeldt Leibniz-Institut für Katalyse e.v. an der Universität Rostock Inhalt Vorteile der Mikroverfahrenstechnik Beispiele Kombination

Mehr

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt)

1) S56I : einseitig Corona-behandelte Folie (Innenseite gewickelt) 2) S56O : einseitig Corona-behandelte Folie (Außenseite gewickelt) SARAFIL Transparent S56 ist eine Polyesterfolie, bestimmt für die Erhöhung der Haftung von wasserverdünnbaren und lösemittelhaltigen Druckfarben und Schichten. Die chemisch behandelte Oberfläche weist

Mehr

8 Alterungsverhalten vorbehandelter PEEK-Folien

8 Alterungsverhalten vorbehandelter PEEK-Folien Alterungsverhalten vorbehandelter PEEK-Folien 130 8 Alterungsverhalten vorbehandelter PEEK-Folien In den vorherigen Kapiteln wurde gezeigt, dass durch eine angepasste Vorbehandlung der Polymerfolie aus

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

plasmatechnologie für Die life sciences

plasmatechnologie für Die life sciences FRAUNHOFER-institut für schicht- und oberflächentechnik ist plasmatechnologie für Die life sciences 1 2 KALTE ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMen Für BIOLOGIE, HYGIENE UND MEDIZIN Im Bereich Life Science, z. B. in

Mehr

Bewertung der Aktivierungsleistung bei atmosphärischen Plasmasystemen

Bewertung der Aktivierungsleistung bei atmosphärischen Plasmasystemen Bewertung der Aktivierungsleistung bei atmosphärischen Plasmasystemen Dr. Stefan Nettesheim Relyon Plasma GmbH, Regensburg; www.relyon-plasma.com In dem Beitrag wird gezeigt, dass eine vergleichende Bewertung

Mehr

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik 19.Oktober 2017 A. Dietz, Fraunhofer IST, Braunschweig DLR-Wissenschaftstag 2017 Übersicht Überblick AM-Verfahren AM für Metalle

Mehr

plasmatechnologie für Die life sciences

plasmatechnologie für Die life sciences FRAUNHOFER-institut für schicht- und oberflächentechnik ist plasmatechnologie für Die life sciences 1 2 KALTE ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMen Für BIOLOGIE, HYGIENE UND MEDIZIN Im Bereich Life Science, z. B. in

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

EPP-OBERFLÄCHENAKTIVIERUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE VERKLEBUNG

EPP-OBERFLÄCHENAKTIVIERUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE VERKLEBUNG EPP-OBERFLÄCHENAKTIVIERUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE VERKLEBUNG EPP-Expertenworkshop verbinden, fügen, kleben Dipl.-Ing. (FH) Simone M. Fischer Ingenieurbüro FISCHER 2 Beratung Analysen Ingenieurdienstleistungen

Mehr

Piezoresistive Sensoren Formgedächtnis-Aktoren Magnetische Mikrosysteme Optisches Mikrofon Mikrofluidische Systeme

Piezoresistive Sensoren Formgedächtnis-Aktoren Magnetische Mikrosysteme Optisches Mikrofon Mikrofluidische Systeme Gliederung Einführung: Technik en miniature Basis-Prozesse der Mikrotechnologie Spezielle Technologien der Mikromechanik Design von Mikrokomponenten Mikrosensoren und Mikroaktoren Case Studies Piezoresistive

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DER LITHOGRAPHIE PLASMAAKTIVIERUNG VON SUBSTRATEN IN EINEM MASK ALIGNER

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DER LITHOGRAPHIE PLASMAAKTIVIERUNG VON SUBSTRATEN IN EINEM MASK ALIGNER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DER LITHOGRAPHIE PLASMAAKTIVIERUNG VON SUBSTRATEN IN EINEM MASK ALIGNER Ulrike Schömbs Product Manager Manual Aligner 22.06.2012 ÜBERSICHT PRODUKT PORTFOLIO MASK ALIGNER MA100e Gen2

Mehr

FRAUNHOFER-ANWENDUNGSZENTRUM FÜR PLASMA UND PHOTONIk. Oberflächenmodifizierung

FRAUNHOFER-ANWENDUNGSZENTRUM FÜR PLASMA UND PHOTONIk. Oberflächenmodifizierung FRAUNHOFER-ANWENDUNGSZENTRUM FÜR PLASMA UND PHOTONIk Oberflächenmodifizierung von Holz und Holzwerkstoffen 1 2 Atmosphärendruck-plasmen zur Modifizierung von Holz und Holzwerkstoffen Einheimische Holzarten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST PLASMATECHNOLOGIE FÜR DIE LIFE SCIENCES

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST PLASMATECHNOLOGIE FÜR DIE LIFE SCIENCES FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST PLASMATECHNOLOGIE FÜR DIE LIFE SCIENCES 1 2 3 4 KALTE ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMEN FÜR BIOLOGIE, HYGIENE UND MEDIZIN Im Bereich Life Science, z. B.

Mehr

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Einfluss der lokalen Polarität auf die Verklebung von Holz Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Institute of Wood Technology and Renewable

Mehr

Plasmaaktivierung und beschichtung holzbasierter Substrate

Plasmaaktivierung und beschichtung holzbasierter Substrate Plasmaaktivierung und beschichtung holzbasierter Substrate DI Judith Sinic Consorzio INNOVA FVG 24. September 2018, Amaro (UD) Einleitung Plasmabehandlungen von Holz, Holzwerkstoffen und Fasermaterialien

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen Steffen Müller Volker Brüser 9. März 2011 Brennstoffzelle Wie funktionierte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ELEKTRISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ELEKTRISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST ELEKTRISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN 1 ELEKTRISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN Elektrische Funktionsschichten am Fraunhofer IST Elektrische Funktionsschichten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND TECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND FUNKTIONALE SCHICHTEN UND UNSERE GESCHÄFTSFELDER Maschinenbau, Werkzeuge und Fahrzeugtechnik Automobil- und Motorkomponenten Antriebs-

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

AUSGABE 2018 BASISWISSEN. Prozesskette Oberflächentechnik.

AUSGABE 2018 BASISWISSEN. Prozesskette Oberflächentechnik. AUSGABE 2018 BASISWISSEN Prozesskette Oberflächentechnik www.wotech-technical-media.de ATMOSPHÄRENDRUCKPLASMA IN DER ANWEN- DUNG Umweltfreundlich reinigen, aktivieren und beschichten: Durch die Entwicklung

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

OBERFLÄCHENVORBEHANDLUNG

OBERFLÄCHENVORBEHANDLUNG OBERFLÄCHENVORBEHANDLUNG 1. Allgemeines Die Behandlung von Oberflächen zur Beeinflussung der Haftfestigkeit von Klebstoffen, Beschichtungen und Druckmedien mittels Beflammung ist ein seit Jahren etabliertes

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Manuela Janietz, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Literaturübersicht Versuchsaufbau Precursoren und Schichtcharakterisierung -SiO 2 -ah-cn x Zusammenfassung 2 Überblick

Mehr

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Antje Kaless, Ulrike Schulz, Norbert Kaiser Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma-und Ionenstrahlprozessen 16.03.2005 Inhalt Einleitung Verfahren

Mehr

Bildung und Reaktion von Radikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren. Andreas Holländer, Stefan Kröpke

Bildung und Reaktion von Radikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren. Andreas Holländer, Stefan Kröpke Bildung und eaktion von adikalen bei der Plasmabehandlung von Polymeren Andreas olländer, Stefan Kröpke adikale Energie ungepaartes Elektron Inhalt adikalbildung Analyse eaktionen adikale bei der Plasmabehandlung

Mehr

Alternativen zu metallischen Stanzgittern

Alternativen zu metallischen Stanzgittern Schnelle, kompetente Lösungen für die Kunststoffindustrie Alternativen zu metallischen Stanzgittern Quelle: Freudenberg Mectec Europa GmbH Alternativen zum metallischen Stanzgitter Fertigungsmethoden,

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014222238A120160504* (10) DE 10 2014 222 238 A1 2016.05.04 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 222 238.9 (22) Anmeldetag: 30.10.2014 (43) Offenlegungstag: 04.05.2016 (71) Anmelder:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN AM FRAUNHOFER IST Die Entwicklung optischer Funktionsschichten und der zugehörigen Beschichtungsprozesse

Mehr

Polymer & Metallbeschichtung

Polymer & Metallbeschichtung Polymer & Metallbeschichtung Plasmapolymerisation und Metallisierung D. Hegemann, M. Drabik, B. Hanselmann, G. Guex, M. Amberg Empa, St.Gallen, Advanced Fibers dirk.hegemann@empa.ch 12. Nov. 2012, page

Mehr

Plasmajets der PC-B-Serie

Plasmajets der PC-B-Serie Mikrowellen-Plasmajet der PC-B-Serie Eigenschaften Atmosphärisches 2,45 GHz-Plasma mit Leistungen bis 200 W PC-B: Kanülen-Jets zur Aktivierung, Schneiden oder Schweißen Bestens hand- und robotertauglich

Mehr

Webinar Drahtbonden 2016

Webinar Drahtbonden 2016 Webinar Drahtbonden 2016 Würth Elektronik Circuit Board Technology 04.05.2016 Seite 1 Your Speaker Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Bei Würth Elektronik CBT seit 2008 Produktmanager Drahtbonden Kooperation

Mehr

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Silke Hampel IFW Dresden Leonhard Mayrhofer Fh IWM Freiburg Danksagung IFW D. Maier, A. Hassan, A. Schubert, M. Ritschel, V.Khavrus, G. Kreutzer,

Mehr

Atmosphärenplasma - eine effiziente Behandlungsmöglichkeit von Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Klebbarkeit

Atmosphärenplasma - eine effiziente Behandlungsmöglichkeit von Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Klebbarkeit Atmosphärenplasma - eine effiziente Behandlungsmöglichkeit von Kunststoffoberflächen zur Verbesserung der Klebbarkeit Arne Bender, Lars Brommer, Sabine Fricke Kleben als innovatives Fügeverfahren spielt

Mehr

)5$81+2)(5,167,787 )²5

)5$81+2)(5,167,787 )²5 Henry Beyer, Jochen Borris, Rolf Diehm, Markus Fritsch, Bernd Gründig, Martina Hanner, Torsten Hochsattel, Andreas Reinhardt, Harald Schenk, Matthias Seidel, Raimund Steinhäuser, Michael Thomas, Ernst-Rudolf

Mehr

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige

Mehr

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Dr. Christoph Bohner Envirochemie GmbH Roßdorf 1. Projektidee 1.1 Filtration Feststoffelimination nach Teilchengröße

Mehr

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Jan Schäfer, Jürgen Meichsner Mühlleithen, Sächsisches Erzgebirge 2004 Niedertemperaturplasma (RF Reaktor, Plasmarandschicht)

Mehr

Neue Möglichkeiten für den Aufbau von. Medizintechnik

Neue Möglichkeiten für den Aufbau von. Medizintechnik Neue Möglichkeiten für den Aufbau von miniaturisierten leitfähigen Strukturen für die Medizintechnik Dr. Ulrich Keßler MicroTEC Südwest Roadmapping-Workshop MST-basierte Gesundheitslösungen der Zukunft

Mehr

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen Funktionale polymere Beschichtungen Ralf Altheimer, Geschäftsführer Eposint AG 30.11.2017 Sonderveranstaltung Technologieforum

Mehr

Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien. Dresden,

Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien. Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik Immer flexibel bleiben! Die- & Drahtbonden auf Flex-Materialien Dresden, 30.09.2016 Inhalt 1 Motivation

Mehr

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren

6 Charakterisierung von Plasmapolymeren Charakterisierung von Plasmapolymeren 76 6 Charakterisierung von Plasmapolymeren 6.1 Einleitung Plasmapolymere können für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden, da sie auf fast allen möglichen Materialien

Mehr

Galvanikprozesse bei Sensitec

Galvanikprozesse bei Sensitec Galvanikprozesse bei Sensitec NiFe-, Ni-, Cu-, Au- Galvanik A.Boecker Allgemeiner Überblick Bei Sensitec am Standort Mainz werden folgende Metalle bzw. Legierungen abgeschieden: Abscheidung eines Metalls

Mehr

Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung

Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Korrosionschutzschichten für Kulturgüter - ein neuer Ansatz mittels Atmosphärendruckplasma Constanze Roth, Technologieentwicklung

Mehr

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG MATERIALENTWICKLUNGEN FÜR LIFE-SCIENCE-PRODUKTE UND MEDIZINTECHNIK GEWINNUNG MODIFIZIERUNG VERARBEITUNG

Mehr

Mikrowellengenerator und MiniJets zur Erzeugung von Mikroplasmen

Mikrowellengenerator und MiniJets zur Erzeugung von Mikroplasmen Mikrowellengenerator und MiniJets zur Erzeugung von Mikroplasmen Eigenschaften Mini-Plasma-Jets zur Erzeugung von Atmosphären-Plasmen Generator mit einer Ausgangsleistung von bis zu 10 W Bestens geeignet

Mehr

INNOVENT. Wir entwickeln Technologien und Produkte zusammen mit Unternehmen bis zur Anwendungsreife.

INNOVENT. Wir entwickeln Technologien und Produkte zusammen mit Unternehmen bis zur Anwendungsreife. Die tool box für die Oberflächenfunktionalisierung Thüringer Werkstofftag 2015, 11.03.2015, Weimar 1 Gliederung INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Atmosphärendruck-Technologien Wachstumskern J-1013 und

Mehr

Im Auftrag von: Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG Servaisstraße Alfter-Witterschlick

Im Auftrag von: Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG Servaisstraße Alfter-Witterschlick F RAUNHO F ER -INSTITUT F ÜR SCHICHT- UND O BERF L ÄCHENTECHN IK, IST PRÜFBERICHT Bestimmung des Luftreinigungsvermögens von halbleitenden photokatalytischen Werkstoffen durch Entfernung von Stickstoffmonoxid

Mehr

Hydrophobizität vs. Wassergehalt

Hydrophobizität vs. Wassergehalt AC Schröder Hydrophobizität Funktionelle Hydrophobizität: Einfluss der Fremdkörperreaktion des Auges auf die Oberflächeneigenschaften von Kunstlinsen Die Eigenschaft, Wasser abzustoßen, bzw. Wasser nicht

Mehr

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

Plasmaaktivierung und beschichtung holzbasierter Substrate

Plasmaaktivierung und beschichtung holzbasierter Substrate Plasmaaktivierung und beschichtung holzbasierter Substrate Aktuelle Entwicklungen und Chancen für die Zukunft DI Judith Sinic Kompetenzzentrum Holz GmbH (W3C) 27. April 2018, St.Veit/Glan Einleitung Plasmabehandlungen

Mehr

«Supraleitende Kabelsysteme»

«Supraleitende Kabelsysteme» «Supraleitende Kabelsysteme» Erik Marzahn Braunschweig, 26.5.2008 Übersicht LIPA Projekt Aufbau des Kabels Installation Inbetriebnahme Ausblick 2 LIPA Projektpartner Department of Energy AMSC Hauptauftragnehmer

Mehr

Kaltes Plasma einfach erzeugt

Kaltes Plasma einfach erzeugt CeraPlas Piezo-Plasmagenerator 31. Oktober 2014 Kaltes Plasma einfach erzeugt Kaltes Atmosphärendruck-Plasma bietet entscheidende Vorteile für ein breites Spektrum von Anwendungen in der Industrie und

Mehr

Plasmabasierte Dekontaminationsverfahren Eine Alternative zur Inaktivierung lebensmittelassoziierter Viren?

Plasmabasierte Dekontaminationsverfahren Eine Alternative zur Inaktivierung lebensmittelassoziierter Viren? Plasmabasierte Dekontaminationsverfahren Eine Alternative zur Inaktivierung lebensmittelassoziierter Viren? 4. BfR Symposium Lebensmittel-assoziierte Viren, 07.11.2018 Albert, T. AGENDA Hintergrund Plasmatechnologie

Mehr

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus Wassertropfen auf einer C18-Lage Granick Research Group University of Illinois at Urbana-Champaign 1 Auflösung (R) Liganden / gebundene Phasen

Mehr

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck Mikrwellen-PECVD bei Atmsphärendruck Atmsphärendruck-Mikrwellen-PECVD zur Abscheidung vn SiO - Schichten Fraunhfer IWS Mtivatin Experimenteller Aufbau SiO Schichteigenschaften Zusammenfassung Ines Dani

Mehr

Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit Aktivgitter

Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit Aktivgitter TECHNISCHE UNIVERSITÄT Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit Aktivgitter Hoang Le Thien, Heinz-Joachim Spies und Horst Biermann XII. Erfahrungsaustausch

Mehr

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Roland Gesche 1, Horia-Eugen Porteanu 1, Frank Niehardt 1, Reinhold Kovacs 2, Joachim Scherer 2 1 Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik,

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Oberflächenaktivierung, partielle Metallschichten und. multifunktionale SiOx-Schichten. mittels Atmosphärendruckplasma

Oberflächenaktivierung, partielle Metallschichten und. multifunktionale SiOx-Schichten. mittels Atmosphärendruckplasma Oberflächenaktivierung, partielle Metallschichten und multifunktionale SiOx-Schichten mittels Atmosphärendruckplasma Standort INOCON Technologie GmbH Munich Vienna INOCON Technologie Das Unternehmen der

Mehr

Openair -Plasma Wirkprinzip und industrieller Einsatz

Openair -Plasma Wirkprinzip und industrieller Einsatz Openair -Plasma Wirkprinzip und industrieller Einsatz Dr. Alexander Knospe Dipl.-Ing. Christian Buske Plasmatreat GmbH Bisamweg 10 33803 Steinhagen Telefon: + 49 (0) 5204 / 9960 15 Fax: + 49 (0) 5204 /

Mehr

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien Neue Wege in der Textilveredlung durch chemische und physikalische Gasphasenabscheidung Yvonne Zimmermann, Andreas Neudeck, André Modes, Hartmut

Mehr

RENOLIN LPG. Synthetische Hochleistungs-Gasverdichteröle auf Basis von Polyalkylenglykol (PAG) Beschreibung. Vorteile

RENOLIN LPG. Synthetische Hochleistungs-Gasverdichteröle auf Basis von Polyalkylenglykol (PAG) Beschreibung. Vorteile Beschreibung Vorteile Die Reihe ist auf Basis spezieller synthetischer Polyalkylenglykole aufgebaut. Diese besitzen im Vergleich zu konventionellen Verdichterölen auf Mineralölbasis eine geringere Löslichkeit

Mehr

GEDRUCKTE ELEKTRONIK

GEDRUCKTE ELEKTRONIK GEDRUCKTE ELEKTRONIK WER WIR SIND UND WAS WIR MACHEN Das zukunftsträchtige Gebiet der Gedruckten Elektronik, als Teilgebiet der Mikroelektronik, beschäftigt sich mit der Her stellung elektronischer Bauteile

Mehr

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid 21.03.2017 Daten & Fakten Daten & Fakten - Gemeinnützige

Mehr

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN Mario Krug SmartTex-Workshop, Weimar 13.10.2016 INHALT 1. Einleitung 2. Was ist ALD? 3. Beschichtungsmaterialien 4. Beispiel:

Mehr

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik chemistry meets energy Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr.

Mehr

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Gedruckte Elektronik und Verpackung Gedruckte Elektronik und Verpackung Dipl.-Ing. Marko Illing Member of Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz [Institute for Print and Media Technology at Chemnitz University of Technology]

Mehr

Plasmajets der PC-Serie

Plasmajets der PC-Serie Mikrowellen-Plasmajet der PC-Serie Eigenschaften Atmosphärisches 2,45 GHz-Plasma mit Leistungen bis 200 W PC-A-Jets Für den Einsatz von Gasen, Pulvern oder Aerosolen Zur Aktivierung, Beschichtung, Schneiden

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten 15.3.26, Mühlleithen: P. Gawlitza: Ionenstrahlsputtern für hochpräzise nm-multischichten Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten P. Gawlitza,

Mehr

Plasmaprozesse In-Line

Plasmaprozesse In-Line Düsenwerkzeug zur Aktivierung von Folien Plasmaprozesse In-Line Oberflächentechnik. Das Openair-Plasma-Verfahren bietet seit einigen Jahren eine Vielzahl neuer Anwendungen, insbesondere bei der Reinigung,

Mehr

Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD

Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD Atmosphärendruck-PECVD zur Großflächenbeschichtung Fraunhofer IWS Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD

Mehr

Randwinkelmessungen. 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens. γ lv

Randwinkelmessungen. 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens. γ lv ANHANG A1 Randwinkelmessungen 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens Probe Testflüssigkeit H2O Randwinkel s n cos Q 1 Dichte g lv Polarität γ lv d γ

Mehr

Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM

Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM Dietmar Oechsle, Bernd Bauer, Janina Brückerhoff, Thomas Schiestel, Michael Jeske, Mathias Ulbricht, Klaus Niedergall

Mehr

Oberflächenmodifizierung von Alu C. Dipl.-Chem. Ann-Christin Möller, AG Binnewies

Oberflächenmodifizierung von Alu C. Dipl.-Chem. Ann-Christin Möller, AG Binnewies Oberflächenmodifizierung von Alu C Dipl.-Chem. Ann-Christin Möller, AG Binnewies Überblick Oberflächenmodifizierung: EtOH als Lösungsmittel Verschiedene Silane Variation der Silankonzentration Charakterisierung

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Plasma-Partikeltechnik

Plasma-Partikeltechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR schicht- und Oberflächentechnik ist Plasma-Partikeltechnik 1 500 nm 2 10 µm 3 5 µm 4 3 µm Plasma-Partikeltechnik Ein technologischer Schwerpunkt am Anwendungszentrum für Plasma

Mehr

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie INNOVENT Technologieentwicklung Industrieforschungseinrichtung Gründung 1994 Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie Grenz- und Oberflächentechnologie

Mehr

Textile Langzeitelektroden für medizinische Anwendungen

Textile Langzeitelektroden für medizinische Anwendungen Bitte beachten Sie den Schutz zvermerk nach DIN ISO 16016 Textile Langzeitelektroden für medizinische Anwendungen K. Gnewuch, A. Neudeck, A. Krahmer und U. Möhring Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland

Mehr

Materialeffizienz durch witterungsbeständige, verschleißfeste Beschichtungen von Holz und WPC

Materialeffizienz durch witterungsbeständige, verschleißfeste Beschichtungen von Holz und WPC Materialeffizienz durch witterungsbeständige, verschleißfeste Beschichtungen von Holz und WPC M. Beyer, R. Emmler Institut für Holztechnologie Dresden F. Weichelt, R. Flyunt (IOM) Leibniz-Institut für

Mehr

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved. 3M Batterielösungen 3M 2012. All Rights Reserved. 3M Batterielösungen Wo gehören wir hin? 1. Chemikalien und 4. Integration des - Tabs - Thermisches Isolieren - Gehäuse - Wärme-Management - Kühlung - Betriebsüberwachung

Mehr

Technische Universität Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Institut für Oberflächentechnik

Technische Universität Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Institut für Oberflächentechnik Technische Universität Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Institut für Oberflächentechnik Adresse Bienroder Weg 54e 38108 Braunschweig Deutschland Telefon +49 531 2155-811 Telefax +49 531 391-9400

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien. Elektrochromie auf Textil

Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien. Elektrochromie auf Textil Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien Elektrochromie auf Textil ITP GmbH Gesellschaft für Intelligente Textile Produkte, Weimar Dipl.-Ing. Dirk Huschke ITP GmbH 1998 gegründet als Gesellschaft

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND TECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND FUNKTIONALE SCHICHTEN UND UNSERE GESCHÄFTSFELDER Maschinenbau, Werkzeuge und Fahrzeugtechnik Automobil- und Motorkomponenten Antriebs-

Mehr