GESCHICHTE HISTORY LIT. Auflage 15000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHICHTE HISTORY LIT. Auflage 15000"

Transkript

1 GESCHICHTE HISTORY LIT Auflage 15000

2 Inhalt Alte Geschichte... 4 Mittelalter... 4 Frühe Neuzeit / Neuzeit AußereuropäischeGeschichte... 6 Nordamerika... 6 Lateinamerika... 7 Afrika... 8 NaherOsten... 9 Asien/Pazifik... 9 Europäische Geschichte...10 OsteuropäischeGeschichte...11 Nationalsozialismus...13 Zeitgeschichte...15 Forschung Stadt- und Regionalgeschichte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Geistes- / Ideengeschichte...19 Wissenschaftsgeschichte...20 Medizingeschichte...21 Bildungsgeschichte...22 Mediengeschichte...23 Kulturgeschichte Literaturgeschichte...25 Geschlechtergeschichte...26 Sportgeschichte...26 Rechtsgeschichte Kirchen- undreligionsgeschichte...27 Ägyptologie / Orientalistik / Archäologie Autoren- und Herausgeberverzeichnis...29 Reihenverzeichnis...31 Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter Besuchen Sie uns auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort nur LIT Verlag und Münster eingeben. Ansprechpartner: Veit Dietrich Hopf Dr. Wilhelm Hopf (Lektorat, Berlin) (Verleger, Münster) berlin@lit-verlag.de lit@lit-verlag.de +49 (0) 30 / (0) 251 / Mag. Richard Kisling Mag. Richard (Lektorat, Wien) (Lektorat, Zürich) wien@lit-verlag.at zuerich@lit-verlag.ch Tel. +43 (0) 1 / Tel. +41 (0) 44 / Onlineverzeichnisse Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter bieten nur ausgewählte Titel an, wie es auch jede herkömmliche Buchhandlung tut. Herbst 2011, Auflage: Exemplare Kataloge Der Fachkatalog Geschichte enthält die Titel der letzten drei Jahre. Über 30 weitere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren Sie ausführlich über die Verlagsschwerpunkte. Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage Zweimal jährlich erscheint Wissenschaft Aktuell (Auflage: ), das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 6 Monate informiert. Auslieferung: Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D Münster Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , vertrieb@lit-verlag.de Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf Tel. +43 (0) , Fax +43 (0) , mlo@medien-logistik.at Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen Fax +41 (0) , order@buch-medien.ch United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN Phone +44 (0) , Fax +44 (0) LIT VERLAG Münster Berlin London Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0) 2 51 / Fax +49 (0) 2 51 / lit@lit-verlag.de Schumannstr. 18 D Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / berlin@lit-verlag.de c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) london@lit-verlag.de LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien Zürich Krotenthallergasse.10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / Fax +43 (0) 1/ wien@lit-verlag.at Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) zuerich@lit-verlag.ch

3 Auswahl Gert Melville; Anne Müller (Eds.) NEU Female vita religiosa between Late Antiquity and High Middle Ages Spaces, Organisation and Symbolisation This book considers the development of female religious life between Late Antiquity and the High Middle Ages, and is the first general study to address this earlier period. Chapters range widely over major themes associated with spiritual ideas and social functions, normative structures and spatial organisation, forms of communal life, economic foundations and social relationships. vol. 47, 2011, 456 pp., 44,90, pb., ISBN Michael Grünbart (Hrsg.) NEU Geschenke erhalten die Freundschaft Gabentausch und Netzwerkpflege im europäischen Mittelalter Durch den Austausch von Gaben und Gefälligkeiten fand man auch in mittelalterlichen Gesellschaften eine gemeinsame Ebene der Verständigung. Forscherinnen und Forscher aus mehreren mediävistischen Disziplinen beleuchteten im Rahmen eines internationalen Kolloquiums des Medieval Friendship Network Aspekte des hoch- und spätmittelalterlichen Schenkens in privaten und öffentlichen Beziehungen. 312 S., 29,90, br., ISBN Klaus Herbers; Nikolas Jaspert (Hrsg.) NEU Integration Segregation Vertreibung Religiöse Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen Halbinsel (7. 17.Jahrhundert) Jüngere gesellschaftliche Herausforderungen und das aus ihnen resultierende wissenschaftliche Interesse an der Geschichte interkultureller und interreligiöser Beziehungen haben der Frage nach dem Umgang mit Minderheiten gesteigerte Relevanz verliehen. Das Mittelalter wird zunehmend als eine Epoche wahrgenommen, in der nicht nur heute drängende Probleme zwischen den großen monotheistischen Religionen Europas auftraten und ihre spezifische Prägung erfuhren, sondern auch Versuche zur Regelung oder Lösung dieser Spannungslagen unternommen wurden. 400 S., 39,90, gb., ISBN Seuchen in der Geschichte Afrikas NEU Redaktion: Roman Loimeier Roman Loimeier, Seuchen im subsaharischen Afrika: Eine historische Analyse; Hansjörg Dilger, Macht, Pluralität und soziale Beziehungen: Gesundheit und Heilung im Afrika des 20. Jahrhunderts; Holger Weiss, Zur Ausbreitung der Cholera im Westindischen Ozean im 19. Jahrhundert: Einige Betrachtungen aus seuchengeschichtlicher Sicht; Amina Issa, Epidemien am Indischen Ozean in den 1860er und 1870er Jahren: Das Fallbeispiel Sansibar; Roman Loimeier, Die Rinderpest in Afrika: Eine Tragödie in zwei Akten; Hiroyuki Isobe, Eine rationale Kolonialpolitik? Die Bekämpfung der Schlafkrankheit im deutschen Schutzgebiet Ostafrika vor dem Ersten Weltkrieg. 272 S., 17,90, br., ISBN Yehuda Bauer NEU Jüdische Reaktionen auf den Holocaust In Deutschland erschienen ganze Bibliotheken über den Holocaust. Selten wird die jüdische Reaktion behandelt, fast immer ganz am Rande. Es muß erscheinen, als ob die Juden nur ein Objekt der Verfolgungen und des Genozids gewesen wären. Das ist nach Yehuda Bauer nur die eine Seite des Geschehens, und deshalb ist diese Sicht falsch. Juden waren nicht nur Opfer, Objekte, sondern auch Subjekt, Gemeinschaften, die reagierten. Sie versuchten, sich zu retten, nicht nur als Einzelne, sondern auch als Kollektive, ob durch Flucht, Widerstand unbewaffneter oder bewaffneter, sie versuchten es durch Verhandlungen und Appelle an die gegen Deutschland kämpfenden Großmächte. 264 S., 29,90, br., ISBN Jakob Rösel NEU Pakistan: Kunststaat, Militärstaat, Krisenstaat Die amerikanische Kommandoaktion in Sachen bin Laden hat Pakistan in den Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Weitgehend unbekannt ist die Gesellschaftsgeschichte des Staates Pakistan. Diese Lücke füllt Jakob Rösels Analyse. Sie zeigt, daß sich dieser 1947 geschaffene Kunststaat zum Militärstaat entwickelte. Macht zirkuliert zwischen einigen Familien und dem Militär. Dies versperrt dem Land eine tragfähige sozio-ökonomische Entwicklung. Daran wird sich auch in Zukunft voraussichtlich wenig ändern. 120 S., 19,90, br., ISBN

4 Alte Geschichte /Mittelalter ALTE GESCHICHTE Antike Kultur und Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt) Gabriele Wesch-Klein PROVINCIA Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian. Ein Abriß Bd. 10, 2008, 360 S., 34,90, br., ISBN Kai Brodersen (Hrsg.) Vincere Scis, Victoria Uti Nescis Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte Bd. 11, 2008, 128 S., 19,90, br., ISBN Heleen Groot Zur Bedeutung der öffentlichen Spiele bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio Überlegungen zur Selbstbeschreibung der römischen Gesellschaft Bd. 12, 2008, 432 S., 39,90, br., ISBN Jens-Frederik Eckholt; Marcus Sigismund; Susanne Sigismund (Hrsg.) Geschehen und Gedächtnis Die hellenistische Welt und ihre Wirkung. Festschrift für Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag Bd. 13, 2009, 440 S., 39,90, br., ISBN Karoline Resch Die Freiheit des Feldherrn Der Handlungsspielraum römischer Feldherren, v. Chr. Bd. 14, 2010, 384 S., 29,90, br., ISBN Aktuelle Antike Beiträge zur Literatur der Griechen und Römer hrsg. von Christian Mueller-Goldingen (TU Dresden), Wolfgang Bernard (Universität Rostock), und Fritz-Heiner Mutschler (TU Dresden) Roswitha Hunold Thessalische Namenstudien Linguistische und sozialhistorische Forschungen von der klassischen bis in die römische Epoche Bd. 2, 2009, 248 S., 29,90, br., ISBN Philipp Böhme Isokrates: Gegen die Sophisten Ein Kommentar Bd. 3, 2009, 248 S., 29,90, br., ISBN Christian Mueller-Goldingen Griechische Tragödie Autoren, Themen, Perspektiven Bd. 4, 2010, 152 S., 19,90, br., ISBN Friedemann Drews NEU Methexis, Rationalität und Mystik in der Kirchlichen Hierarchie des Dionysius Areopagita Alle Hierarchie aber hat dieses Ziel als ein gemeinsames: die sich Gott und dem Göttlichen zuwendende Liebe, die sowohl auf gotterfüllte als auch auf einshafte Weise ihren heiligen Dienst tut, und davor das vollständige und unumkehrbare Zurückweichen vor dem Entgegengesetzten, die Erkenntnis der Seienden, insofern sie Seiende sind, sowohl die Schau als auch das rationale Wissen der heiligen Wahrheit, die gotterfüllte Anteilhabe an der einsartigen Vollendung und die Labung in der Schau soweit erreichbar des Einen selbst, die auf intelligible Weise Nahrung gibt und jeden, der sich zu ihr emporstreckt, vergöttlicht. Dionysius Areopagita, De Ecclesiastica Hierarchia Bd. 5, 2011, 392 S., 44,90, br., ISBN Homers Iliaden Erschlossen, übersetzt und erläutert von Helmut van Thiel Literatur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 15, 2009, 344 S., 29,90,br., ISBN Homers Odysseen Erschlossen, übersetzt und erläutert von Helmut van Thiel Unsere Odyssee ist die Verbindung zweier ursprünglich selbständiger und abgeschlossener Werke, die dieselben Ereignisse behandelten und variierten. Das hat die Untersuchung ihrer durchgehenden Wiederholungen und inneren Widersprüche ergeben, deren beide Stränge zwei meisterhafte Kompositionen erkennen lassen. Das Ergebnis wird hier in deutscher Übersetzung vorgelegt: ein Versuch, die erschlossenen Werke der Sänger mit ihren Worten nachzuerzählen. Beide Sänger können Homer geheißen haben. Ebenso der Verfasser der ersten Ilias, der vielleicht Vater und Großvater unserer beiden Dichter war. Literatur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 16, 2009, 240 S., 29,90,br., ISBN Torsten Gaitzsch NEU Das Pferd bei den Indogermanen Sprachliche, kulturelle und archäologische Aspekte Kulturwissenschaft, Bd. 29, 2010, 344 S., 29,90, br., ISBN MITTELALTER Geschichte: Forschung und Wissenschaft Peter von Moos NEU Wie mittelalterlich war das Mittelalter? Theoretische Essays zur Mediävistik und Mittelalterrezeption Bd. 26, Frühjahr 2012, ca. 280 S., ca. 34,90, br., ISBN Hans-Joachim Schmidt Stadtgründung und Stadtplanung Freiburg/Fribourg während des Mittelalters Fondation et planification urbaine. Fribourg au moyen âge Bd. 33, 2010, 368 S., 31,90, br., ISBN-CH Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Jörg Sonntag Klosterleben im Spiegel des Zeichenhaften Symbolisches Denken und Handeln hochmittelalterlicher Mönche zwischen Dauer und Wandel, Regel und Gewohnheit Bd. 35, 2008, 768 S., 69,90, br., ISBN Sabine von Heusinger; Annette Kehnel (Eds./Hg.) Generations in the Cloister. Generationen im Kloster Youth and Age in Medieval Religious Life. Jugend und Alter in der mittelalterlichen vita religiosa vol. 36, 2008, 200 pp., 29,90, br., ISBN Mirko Breitenstein Das Noviziat im hohen Mittelalter Zur Organisation des Eintrittes bei den Cluniazensern, Cisterziensern und Franziskanern Bd. 38, 2008, 712 S., 49,90, br., ISBN Lars-Arne Dannenberg Das Recht der Religiosen in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts Bd. 39, 2008, 512 S., 49,90, br., ISBN Anne Müller; Karen Stöber (Eds.) Self-Representation of Medieval Religious Communities The British Isles in Context vol. 40, 2009, 432 pp., 39,90, pb., ISBN Jean-Marie Cauchies; Marie-Astrid Collet-Lombard (Ed.) Le miracle du Saint Sang : Bois-Seigneur-Isaac Actes du colloque organisé au prieuré des Prémontrés de Bois- Seigneur-Isaac (Belgique, Brabant wallon)les 13 et 14 mai 2005 Bd. 41, 2009, 512 S., 49,90, br., ISBN Franz J. Felten; Werner Rösener (Hrsg.) NEU Norm und Realität Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter Bd. 42, 2. Aufl. 2011, 632 S., 69,90, gb., ISBN Giles Constable (Ed.) The Abbey of Cluny A Collection of Essays to Mark the Eleven-Hundredth Anniversary of its Foundation vol. 43, 2010, 584 pp., 54,90, pb., ISBN Michael Robson; Jens Röhrkasten (Ed.) Franciscan Organisation in the Mendicant Context Formal and informal structures of the friars lives and ministry in the Middle Ages vol. 44, 2010, 440 pp., 44,90, pb., ISBN Gert Melville (Ed.) NEU Aspects of Charity Concern for one s neighbour in medieval vita religiosa Charity as a Christian and, in particular, also monastic virtue was a complex phenomenon in the Middle Ages. The present volume outlines, albeit with broad strokes, the field of charity in the monastic form of life. The collected essays endeavour to approach the subject from different angles, which present themselves as especially significant. The focus is placed both upon older communities oriented towards separation from the world as well as upon those open to the world and interested in interaction with all people, so that insights can be gained into mutual fraternal charity within the convents as well as into charity towards all. Additionally, the volume attempts to touch upon the wide spectrum of the communication levels of charity. Not least, attention is given to the pivotal point of charity the systemic embedding of charity between people in the love of man for God, which leads to assimilation with Him. In doing so, the purpose was to draw attention to the fertility of the subject and to outline its importance for the history of the vita religiosa. vol. 45, 2011, 192 pp., 29,90, pb., ISBN Katharine Sykes NEU Inventing Sempringham Gilbert of Sempringham and the origins of the role of the Master. Preface by Brian Golding vol. 46, 2011, 280 pp., 29,90, pb., ISBN Gert Melville; Anne Müller (Eds.) NEU Female vita religiosa between Late Antiquity and High Middle Ages Spaces, Organisation and Symbolisation This book considers the development of female religious life between Late Antiquity and the High Middle Ages, and is the first general study to address this earlier period. Chapters range widely over major themes associated with spiritual ideas and social functions, normative structures and spatial organisation, forms of communal life, economic foundations and social relationships. Along with these, evolutionary aspects, including charismatic beginnings and the activity of founders in relation to institutionalization, but also the effects of crises, reformation and transformation, are examined in chronologically broad and geographically diverse settings, based on the analysis of significant phenomena and examples. The aim of the volume is to provide a comparative approach, which will allow a better understanding of the dynamics, complexities and differentiations in women s religious life as well as their cultural importance and in relation to the male religious occasionally ambivalent status. vol. 47, 2011, 456 pp., 44,90, pb., ISBN

5 Frühe Neuzeit / Neuzeit Vita curialis Form und Wandel höfischer Herrschaft hrsg. von Dr. Reinhardt Butz (Dresden), Dr. Jan Hirschbiegel (Kiel), Prof. Dr. Gert Melville (Dresden) und Prof. Dr. Werner Paravicini (Kiel) Reinhardt Butz; Jan Hirschbiegel (Hrsg.) Informelle Strukturen bei Hof Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf der Moritzburg bei Dresden, 27. bis 29. September 2007, veranstaltet vom SFB 537 Institutionalität und Geschichtlichkeit und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Bd. 2, 2009, 256 S., 29,90, br., ISBN Anthropologie des Mittelalters hrsg. von A. o. Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarcz (Universität Wien) Gerald Krutzler NEU Kult und Tabu Wahrnehmungen der Germania bei Bonifatius Glaubte man früher aus knappen Nachrichten zu kultischen und sozialen Phänomenen in frühmittelalterlichen Quellen ein germanisches Heidentum rekonstruieren zu können, hielt man später alles für die Wiedergabe klassischer Heidentopoi. Dieses Buch überprüft anhand von Quellen aus Zeit und Umfeld des Bonifatius den Realitätsgehalt derartiger Informationen für die Germania im 8. Jahrhundert und füllt die verwendeten römischen Spezialtermini mit ihren zeitgenössischen Inhalten. Außerdem werden Verbindungen der bei Bonifatius genannten Phänomene mit zeitgenössischen kirchlichen Diskursen aufgezeigt. Bd. 2, 2011, 448 S., 34,90, br., ISBN Byzantinistische Studien und Texte hrsg. von Michael Grünbart (Münster) Michael Grünbart (Hrsg.) NEU Geschenke erhalten die Freundschaft Gabentausch und Netzwerkpflege im europäischen Mittelalter Durch den Austausch von Gaben und Gefälligkeiten fand man auch in mittelalterlichen Gesellschaften eine gemeinsame Ebene der Verständigung. Forscherinnen und Forscher aus mehreren mediävistischen Disziplinen beleuchteten im Rahmen eines internationalen Kolloquiums des Medieval Friendship Network Aspekte des hoch- und spätmittelalterlichen Schenkens in privaten und öffentlichen Beziehungen. Bd. 1, 2011, 312 S., 29,90, br., ISBN Michael Grünbart (Hrsg.) NEU Interaktionen in Wort und Bild Personale Beziehungen in mittelalterlichen Quellen Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 160 S., ca. 29,90, br., ISBN Michael Grünbart; Lutz Rickelt; Martin Vučetić (Hrsg.) NEU Zwei Sonnen am Goldenen Horn? Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter. Akten der internationalen Tagung vom 3. bis 5. November Zwei Teilbände Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 448 S., ca. 49,90, br., ISBN Susanne Knaeble; Silvan Wagner; Viola Wittmann (Hrsg.) NEU Gott und Tod Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Tagung zum Thema Gott und Tod Tod und Sterben in der höfischen Kultur, die vom Oktober in Bayreuth stattfand. Sein Anliegen entstand aus der langjährigen Beschäftigung mit Gottesbildern in der höfischen Literatur, sein Ziel ist es, anhand eines klar eingegrenzten Themas über die spezifischen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen hinaus die laientheologischen Aspekte höfischer Kultur mit anderen Disziplinen zu vernetzen. Der für Literatur- und Kulturwissenschaften gemeinsame Ansatzpunkt ergibt sich daraus, dass der Tod zwar eine anthropologische Konstante ist, doch der Umgang mit ihm in einem Spannungsfeld von phänomenologischer Konstanz und kultureller Alterität stattfindet. Aus diesem Blickwinkel werden die religiösen Verfahrensweisen mit Tod und Sterben von höfischen Laien im Hochmittelalter untersucht. bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien, Bd. 10, 2011, 352 S., 49,90, br., ISBN Hermann Klima Die Schlacht bei Groißenbrunn anno 1260 Entscheidung im Marchfeld Geschichte, Bd. 95, 2010, 56 S., 14,90, br., ISBN FRÜHE NEUZEIT / NEUZEIT Pluralisierung & Autorität Florian Mehltretter Kanonisierung und Medialität Petrarcas Rime in der Frühzeit des Buchdrucks ( ). In Zusammenarbeit mit Florian Neumann. Vorwort von Gerhard Regn. Register von Tanja K. Bullmann Bd. 17, 2009, 272 S., 34,90, gb., ISBN Martin Schierbaum (Hrsg.) Enzyklopädistik Typen und Transformationen von Wissensspeichern und Medialisierungen des Wissens Bd. 18, 2009, 544 S., 59,90, gb., ISBN Mary E. Sommar The Correctores Romani Gratian s Decretum and the Counter-Reformation Humanists vol. 19, 2009, 160 pp., 24,90, hc., ISBN Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit hrsg. von Matthias Asche, Horst Carl, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ute Planert, Ralf Pröve, Jörg Rogge im Auftrag des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. Redaktion: Carmen Winkel Jutta Nowosadtko; Matthias Rogg (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sascha Möbius Mars und die Musen Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit Bd. 5, 2009, 360 S., 59,90, gb., ISBN Matthias Asche; Michael Herrmann; Ulrike Ludwig; Anton Schindling (Hrsg.) Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit Bd. 9, 2008, 296 S., 29,90, br., ISBN Ralf Pröve Lebenswelten Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen. Herausgegeben von Bernhard R. Kroener, Angela Strauß Bd. 13, 2010, 232 S., 29,90, br., ISBN Anuschka Tischer NEU Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Verständnis Bd. 12, Frühjahr 2012, ca. 328 S., ca. 29,90, br., ISBN Matthias Meinhardt; Markus Meumann (Hrsg.) NEU Die Kapitalisierung des Krieges Kriegsunternehmer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Die Beiträge des Bandes widmen sich der Verbindung von kriegerischem und unternehmerischem Handeln im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Kriegsunternehmertum wird dabei als eine langlebige, Raum und Epochen übergreifende Erscheinung betrachtet, die keineswegs nur ein Übergangsphänomen im Rahmen einer linearen Entwicklung von mittelalterlichen Gefolgschaftsheeren zu frühstaatlichen Dienst- und Berufsheeren war. Untersucht wird, unter welchen politischen, sozialen, technologischen und ökonomischen Bedingungen es entstehen, sich etablieren und entfalten, sodann aber auch wieder an Bedeutung verlieren konnte ohne freilich je ganz verschwunden zu sein. Als gemeinsame analytische Kategorie wird dafür der Begriff der Kapitalisierung in einem weiten Bedeutungsspektrum herangezogen. Bd. 13, Frühjahr 2012, ca. 408 S., ca. 39,90, br., ISBN Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln und Fribourg) Edeltraud Klueting NEU Monasteria semper reformanda Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter Monasteria semper reformanda die Formel ecclesia semper reformanda klingt im Titel dieses Buches an. Sein Inhalt sind die immer wieder erneuerten Anstrengungen der Orden, zu ihrer ursprünglichen Bestimmung, dem religiösen Leben in Gemeinschaft, zurückzukehren. Es sucht die Vielfalt der Reformen des hohen und der Observanzbestrebungen des späten Mittelalters umfassend darzustellen und zugleich deren Zusammenhänge und Verbindungen zu erfassen. Bd. 12, 2011, 152 S., 17,90, gb., ISBN Harm Klueting Das Konfessionelle Zeitalter Bd. II: Anmerkungen Literatur. Europa zwischen Mittelalter und Moderne Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte Bd. 17, 2009, 696 S., 79,90, br., ISBN Low Countries Studies on the Circulation of Natural Knowledge edited by Sven Dupré and Geert Vanpaemel Sven Dupré; Christoph Lüthy (Eds.) NEU Silent Messengers The Circulation of Material Objects of Knowledge in the Early Modern Low Countries This book speaks about a world of mute objects ranging from plant bulbs, divining rods, and archeological findings to drawn, painted or printed images. It describes the functions of these objects as ambiguous and polyvalent carriers of knowledge, and analyzes the ways in which networks of scholars, craftsmen, mathematicians, anatomy professors or merchants active in the Low Countries attributed new meanings to them. The book treats of a period in which cities like Antwerp and Amsterdam were nodal points in the international exchange of goods, news, and skills. vol. 1, 2011, 400 pp., 34,90, pb., ISBN Lissa Roberts (Ed.) NEU Centres and Cycles of Accumulation in and Around the Netherlands during the Early Modern Period The Netherlands housed a number of widely known, envied and emulated centres of accumulation during the early-modern period. Raw and manufactured goods passed through Dutch port cities, linking the country to global cycles of accumulation and exchange. Its institutions of learning and culture similarly served as internationally famous centres of accumulation that furthered knowledge and cultural production, embodied in the form of books, maps and prints, exhibits and the like. Centres and Cycles of Accumulation in and around the Netherlands brings histories of manufacture, commerce and global exchange together with histories of knowledge and cultural circulation during the seventeenth and eighteenth centuries by anatomizing the multi-faceted concept of accumulation. Its essays explore the processes that led to the formation of concentrated, often hybrid, sites of material, intellectual and cultural accumulation in the Netherlands and its overseas stations, as well as the concerns and consequences to which the successes and challenges of accumulation gave rise. The book will be of interest to historians of science, technology and culture, as well as to economic historians. vol. 2, 2011, 296 pp., 34,90, pb., ISBN

6 Außereuropäische Geschichte The Shape of War edited by Natalie Fryde Natalie Fryde; Dirk Reitz (Eds.) Walls, Ramparts, and Lines of Demarcation Selected Studies from Antiquity to Modern Times vol. 1, 2009, 184 pp., 19,90, pb., ISBN Ottoman Studies Ekrem Čaušević; Nenad Moačanin; Vjeran Kursar(Eds.) NEU Perspectives on Ottoman Studies Papers from th 18th Symposium of the International Committee of Pre-Ottoman and Ottoman Studies (CIEPO) at thre University of Zagreb 2008 The present volume contains most of the papers presented at the 18th ( th) symposium of the Comité International pour les études préottomanes et ottomanes (CIEPO) which has taken place in Zagreb in August 2008 (eighty-three authors from fifteen countries). CIEPO is the non-profit association of more than a hundred of world s leading scholars in Ottoman studies, founded in 1973, whose meetings are open for all other researchers as well. The contributions cover a very large field (Turkey, Central and Southeastern Europe, the Middle East, from ca to 1922), including a vast variety of topics. vol. 1, 2010, 1040 pp., 79,90, pb., ISBN Geschichte Markus Wirth Hohenloher Herrschaft im Elsass Handlungsspielräume eines mindermächtigen Reichsstandes in geographisch entlegenen Besitzungen am Beispiel der Seigneurie Oberbronn, /93 Bd. 88, 2009, 384 S., 39,90, br., ISBN Wolfgang Wildgen NEU Giordano Bruno Neun Studien und Dialoge zu einem extremen Denker Die Studien und fiktiven Dialoge zu Giordano Bruno werden eingerahmt durch eine Beschreibung seines Lebensweges (besonders seiner Jahre in Deutschland) und eine Reflexion über das extreme Denken. In den Studien werden alle großen Themen im Werk Giordano Brunos angesprochen: Kosmologie, Komödie, Poesie, Magie, Gedächtniskunst, Wissenschafts philosophie, Physiognomie, Ethik und Religion. In den Dialogen erlebt der Leser Bruno im Gespräch mit: Shakespeare, Dee, Moncenigo, Hajek, della Porta und Bellarmin; weitere Gespräche bringen seinen Schüler Besler mit Galilei, Kepler mit Descartes zusammen. Schließlich beraten zwei Würdenträger nach dem Sturz Napoleons den Verbleib der Prozessakten. Bd. 104, 2011, 240 S., 24,90, br., ISBN AUSSEREUROPÄISCHE GESCHICHTE Periplus Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte hrsg. von Christoph Marx in Verbindung mit Helmut Bley, Sabine Dabringhaus, Bernhard Dahm, Gita Dharampal-Frick, Andreas Eckert, Ulrike Freitag, Hans Joachim König, Hermann Kulke, Horst Pietschmann, Roderich Ptak, Dietmar Rothermund, Birgit Schäbler, Eberhard Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik Stromlinien in Südostasien Redaktion: Tilman Frasch Bd. 19, 2009, 240 S., 17,90, br., ISBN Sklaverei und Postemanzipationsgesellschaften in Afrika und der Karibik Redaktion: Eva-Maria Stolberg Bd. 20, 2010, 280 S., 17,90, br., ISBN Seuchen in der Geschichte Afrikas NEU Redaktion: Roman Loimeier Roman Loimeier, Seuchen im subsaharischen Afrika: Eine historische Analyse; Hansjörg Dilger, Macht, Pluralität und soziale Beziehungen: Gesundheit und Heilung im Afrika des 20. Jahrhunderts; Holger Weiss, Zur Ausbreitung der Cholera im Westindischen Ozean im 19. Jahrhundert: Einige Betrachtungen aus seuchengeschichtlicher Sicht; Amina Issa, Epidemien am Indischen Ozean in den 1860er und 1870er Jahren: Das Fallbeispiel Sansibar; Roman Loimeier, Die Rinderpest in Afrika: Eine Tragödie in zwei Akten; Hiroyuki Isobe, Eine rationale Kolonialpolitik? Die Bekämpfung der Schlafkrankheit im deutschen Schutzgebiet Ostafrika vor dem Ersten Weltkrieg; Myron Echenberg, Hier draußen aber, da liegt das Gold der Wissenschaft auf der Straße : Robert Koch und Afrika, ; Jan-Bart Gewald, Die Spanische Grippe in Afrika: Einige Anmerkungen zu Quellenlage und zukünftiger Forschung; Rita Schäfer, AIDS-Politik in Südafrika: Ein zeitlicher Längsschnitt. Bd. 21, 2011, 272 S., 17,90, br., ISBN Periplus Studien hrsg. von Prof. Dr. Andreas Eckert (HU Berlin), Prof. Dr. Christoph Marx (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Universität Hamburg) Hiroyuki Isobe Medizin und Kolonialgesellschaft Die Bekämpfung der Schlafkrankheit in den deutschen Schutzgebieten vor dem Ersten Weltkrieg Bd. 13, 2009, 304 S., 34,90, br., ISBN Rohland Schuknecht British Colonial Development Policy after the Second World War The Case of Sukumaland, Tanganyika vol. 14, 2010, 368 pp., 34,90, pb., ISBN Jürgen Zimmerer NEU Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust Vierzig Jahre vor dem Vernichtungskrieg im Osten und dem Holocaust verübten deutsche Kolonialtruppen in Deutsch-Südwestafrika den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts. Von Windhuk nach Auschwitz? fragt nach dem Verhältnis von Kolonialismus und Nationalsozialismus und nimmt Genozid, Rassenstaat und Zwangsarbeitsregime als Ausgangspunkt einer vergleichenden Betrachtung. Der Band ist ein unverzichtbares Dokument einer Debatte um eine postkoloniale Erweiterung der deutschen Geschichte, wie sie innerhalb der deutschen wie der internationalen Geschichtswissenschaft intensiv geführt wird, und erlaubt einen frischen Blick sowohl auf die Geschichte des Kolonialismus wie des Dritten Reiches. Bd. 15, 2011, 352 S., 34,90, br., ISBN Europa Übersee Historische Studien hrsg. von Prof. Dr. Horst Gründer (Universität Münster) H. Jürgen Wächter Naturschutz in den deutschen Kolonien in Afrika ( ) Bd. 20, 2009, 112 S., 19,90, br., ISBN Nordamerika Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart hrsg. von Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl und Hermann Wellenreuther Hermann Wellenreuther Niedergang und Aufstieg Die Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 744 S., 86,90, gb., ISBN ; br., ISBN Hermann Wellenreuther Ausbildung und Neubildung Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775 Bd. 2, 2002, 808 S., 86,90, gb., ISBN Hermann Wellenreuther Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden Der Amerikanischen Revolution erster Teil, Bd. 3, 2006, 608 S., 86,90, gb., ISBN Hermann Wellenreuther NEU Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil, Bd. 4, Frühjahr 2012, ca. 608 S., ca. 86,90, gb., ISBN Norbert Finzsch Konsolidierung und Dissens Nordamerika von 1800 bis 1865 Bd. 5, 2005, 944 S., 86,90, gb., ISBN Norbert Finzsch NEU Von der Zweiten Revolution zum informellen Imperium Nordamerika von 1865 bis 1917 Bd. 6, Frühjahr 2012, ca. 608 S., ca. 65,90, gb., ISBN Ursula Lehmkuhl NEU Von Sarajewo bis San Francisco Nordamerika in der Zeit der Weltkriege, Bd. 7, Frühjahr 2012, ca. 608 S., ca. 65,90, gb., ISBN Ursula Lehmkuhl NEU Vom Kampf der Ideologien zum Kampf der Kulturen Nordamerika im Kalten Krieg und danach Bd. 8, Frühjahr 2012, ca. 608 S., ca. 65,90, gb., ISBN Atlantic Cultural Studies edited by Prof. Dr. Claudia Schnurmann (Universität Hamburg) Claudia Schnurmann (Hrsg.) NEU Hamburg am Atlantik Texte und Quellen zu Hamburger Atlantica von Studierenden der Universität Hamburg Bd. 6, Frühjahr 2012, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Claudia Schnurmann Europa trifft Amerika Zwei alte Welten bilden eine neue atlantische Welt, Bd. 7, 2009, 208 S., 24,90, br., ISBN

7 Außereuropäische Geschichte Hermann Wellenreuther (Ed.) Jacob Leisler s Atlantic World in the Later Seventeenth Century Essays on Religion, Militia, Trade, and Networks by Jaap Jacobs, Claudia Schnurmann, David W. Voorhees and Hermann Wellenreuther vol. 8, 2009, 248 pp., 29,90, pb., ISBN Claudia Schnurmann (Hrsg.) Clio in Hamburg Historisches Seminar Universität Hamburg Bd. 9, 2010, 208 S., 24,90, gb., ISBN Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas Studies in North American History, Politics and Society Begründet von Willi Paul Adams (y) und Knud Krakau hrsg. von Norbert Finzsch (Universität zu Köln), Knud Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl (Freie Universität Berlin) Norbert Finzsch; Stefanie Coché (Hrsg.) NEU Religion und Politik in den Vereinigten Staaten von Amerika 1760 bis 2011 Seit dem öffentlichen Bekenntnis dreier amerikanischer Präsidenten des 20. Jahrhunderts, wiedergeborene Christen zu sein, ist deutlich, dass in den USA Religion und Politik, der offiziellen Trennung von Kirche und Staat zum Trotz, zwei einander überlappende Felder sind. Seit der Landung der Puritaner am Plymouth Rock 1620 beherrschen religiöse Ideen die Welt der US-Politik. 60 Millionen amerikanische BürgerInnen sind heute evangelikale Christen. Waren und sind die USA ein ein religiös motivierter Kreuzfahrerstaat? Bd. 29, Frühjahr 2012, ca. 216 S., ca. 24,90, br., ISBN Martin Schuldes NEU Retrenchment in the American Welfare State The Reagan and Clinton Administrations in Comparative Perspective The consolidation of public finance has become the most prevalent topic in recent policy discourse in the United States. However, the political debate about fiscal belt-tightening stretches back to the last decades of the past millennium, induced by deteriorating economic conditions which followed the first oil price shock in the early 1970s. In Retrenchment in the American Welfare State, Martin Schuldes investigates to what extent different welfare state programs in the United States were affected by cutbacks during the Republican Reagan era on the one hand and during the Democratic Clinton era on the other, to what extent these cutbacks reveal certain patterns of retrenchment and how the measured discrepancies can best be explained. Bd. 30, Spring 2012, ca. 736 S., ca. 74,90, pb., ISBN Lateinamerika Hamburger Lateinamerikastudien hrsg. von Prof. Dr. Inka Gunia, Prof. Dr. Ulrich Mücke, Prof. Dr. Detlef Nolte, Prof. Dr. Christof Parnreiter, Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer, Dr. Bernd Schmelz Jörn Arfs; Ulrich Mücke (Hrsg.) Händler, Pioniere, Wissenschaftler Hamburger in Lateinamerika Bd. 1, 2010, 128 S., 14,90, br., ISBN Ruth Fuchs Umkämpfte Geschichte Vergangenheitspolitik in Argentinien und Uruguay Bd. 2, 2010, 440 S., 39,90, br., ISBN Sönke Hansen NEU Die Arbeiterschichten von Lima ( ) Eine Kultur- und Freizeitgeschichte Dieses Buch widmet sich einer quellengeschichtlichen Untersuchung der Freizeitvergnügungen der Arbeiterschichten Limas, die Mitte des 20. Jahrhunderts die Volkskultur in der peruanischen Hauptstadt bestimmten und in Kulturpraktiken vordrangen, die zuvor noch den Eliten vorbehalten waren. Anhand der Analyse von vier Kulturpraktiken der Arbeiterschichten (Karneval,Pferderennen, Amateur-Fußball und Policiales) beschreibt das Buch den kulturellen Wandel von Lima und die hieraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die Ausdifferenzierung von Freizeitaktivitäten. Bd. 3, 2011, 424 S., 49,90, br., ISBN Peter Peetz NEU Maras, Medien, Militär Gesellschaftlicher Diskurs und staatliche Politik gegenüber Jugendbanden in Honduras Bd. 4, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 29,90, br., ISBN Sklaverei und Postemanzipation/Slavery and Postemancipation/Esclavitud y postemancipación hrsg. von Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität zu Köln) und Dr. Javier Laviña (Universitat de Barcelona) Ulrike Schmieder; Katja Füllberg-Stolberg; Michael Zeuske (Eds.) NEU The End of Slavery in Africa and the Americas A Comparative Approach For centuries social and economic relations within the Atlantic space were dominated by slavery and the transatlantic slave trade from Africa to the Americas. By the slowly and arduously achieved end of this trade, slave labour in the Americas was replaced in many cases by other forms of coerced labour of African Caribbean people or Indian, Chinese, African or European immigrants. This book focuses on the transformation of societies after the slave trade and slavery in a comparative intercontinental perspective. It combines micro- and macro-historical approaches and looks at the agency of slaves, missionaries, abolitionists, state officials, seamen and soldiers. vol. 4, 2011, 176 pp., 29,90, pb., ISBN Jochen Kemner Dunkle Gestalten? Freie Farbige in Santiago de Cuba ( ) Bd. 5, 2010, 496 S., 49,90, br., ISBN Lateinamerikanistik Hanna Klien Hip-Hop in Havanna Afroamerikanische Musik im Widerstand Bd. 7, 2009, 160 S., 19,90, br., ISBN Gerhard Drekonja-Kornat Gabriel García Márquez in Wien und andere Kulturgeschichten aus Lateinamerika Bd. 8, 2010, 216 S., 19,90, br., ISBN Miguel León-Portilla NEU Fünfzehn Dichter aus der aztekischen Welt Ins Deutsche übertragen und mit einem Vorwort versehen von Oskar Müller Dieses Buch stellt fünfzehn Dichterphilosophen aus Altmexiko, ihre Kultur und Denkweisen vor. Ein Exkurs zu mündlicher Überlieferung und Schriftkultur bietet einen umfassenden Einstieg in die Thematik der Bücher bzw. Bilderhandschriften Mesoamerikas. Die Texte selbst sind in Nahuatl sowie in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Die Quellenlage wird erläutert. Als Hintergrund für die Dichtkunst werden das kulturelle Universum und die spezifische Sicht der Weltordnung (Kosmovision) sowie die dazugehörige Politik ausführlich dargestellt. Die Texte der Dichter werden in dieser Form zum ersten Mal in deutscher Sprache zugänglich gemacht. Bd. 9, 2011, 360 S., 34,90, br., ISBN Atención! Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts David Mayer; Berthold Molden (Hrsg.) Vielstimmige Vergangenheiten Geschichtspolitik in Lateinamerika Bd. 12, 2009, 296 S., 24,90, br., ISBN , ISSN Jens Kastner; Tom Waibel (Hrsg.)... mit Hilfe der Zeichen por medio de signos... Transnationalismus, soziale Bewegungen und kulturelle Praktiken in Lateinamerika Bd. 13, 2009, 288 S., 24,90, br., ISBN , ISSN Eva Gugenberger; Kathrin Sartingen (Hrsg.) NEU Hybridität Transkulturalität Kreolisierung Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas Globalisierung und Migration haben auch in Lateinamerika hochdynamische Kontaktprozesse in Gang gebracht und zur zunehmenden Entfaltung transkultureller Räume geführt. In Aufbrechung traditioneller binärer Oppositionen entstehen innovative Formen kultureller Grenzüberschreitungen, die im vorliegenden, interdisziplinär ausgerichteten Band im Fokus der Betrachtung stehen. Thematisiert werden Hybridisierungsstrategien und transkulturelle Praxen in alltäglichen Lebenswelten und künstlerischen Genres, kulturelle und sprachliche Neuschöpfungen sowie interpretative Textanalysen aus Literatur, Film und Musik. Bd. 14, 2011, 208 S., 19,90, br., ISBN , ISSN Investigaciones Forschungen zu Lateinamerika hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerika-Forschung Geschäftsführender Herausgeber: Jens Kostner HerausgeberInnen: Axel Borsdorf, Wolfgang Dietrich, Gerhard Drekonja, Walter Hödl, Martina Kaller-Dietrich, Elke Mader, Elena Ostleitner, Andreas Novy Barbara Hirschmann Del indio al maya Identitätspolitik der Maya-Bewegung in Guatemala Bd. 13, 2010, 240 S., 19,90, br., ISBN Johanna Neuhauser NEU Zwischen Anpassung und Widerstand Hausarbeiterinnen in Recife/Brasilien Subjektbildung und ihre strukturellen Bedingungen im peripheren Kapitalismus Bezahlte Hausarbeit ist funktionaler Teil des peripheren Kapitalismus Brasiliens. Indem in reichen und mittelständischen Familien Hausarbeit auf gesellschaftlich benachteiligte Frauen übertragen wird, reproduzieren sich ungleiche Geschlechter- und Klassenverhältnisse. Anhand qualitativer Interviews mit Hausarbeiterinnen erforscht die Autorin die Beziehung zwischen Hausarbeiterin und Arbeitgeberin, welche die tiefe Gespaltenheit der brasilianischen Gesellschaft im Mikrokosmos der Familie widerspiegelt. Sie fragt dabei insbesondere nach den Möglichkeiten der Auflehnung gegen Herrschaftsverhältnisse im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand. Bd. 14, 2011, 152 S., 19,90, br., ISBN Johannes Pitschl NEU Homosexualität im Schnittfeld Differente Identitätskonstruktionen in den LGBT-Communities und -Bewegungen von Salvador da Bahia, Brasilien Das Buch ist eine ethnographische Monographie über die LGBT- Communities und -Bewegungen (Lesbian, Gay, Bisexual und Transsexual) von Salvador da Bahia, dem afro-brasilianischen Zentrum im Nordosten Brasiliens. Der Autor führte in den Jahren 2007 und 2008 Feldforschungen vor Ort durch und ging dabei der Frage der unterschiedlichen Formen von Identitätskonstruktionen innerhalb dieser Communities entlang sozialer Differenzen wie ethnischer Herkunft, Geschlechtsidentität, Sexualität und sozialer Schicht nach. Bd. 15, 2011, 184 S., 19,90, br., ISBN

8 Außereuropäische Geschichte Katharina Schmidt NEU Aneignung öffentlicher Räume Rio de Janeiro Städtische öffentliche Räume sind umkämpfte Räume. Doch wie werden Konflikte in öffentlichen Räumen verhandelt und ausgetragen, wer ist daran beteiligt und welche Themen stehen dabei im Vordergrund? In der stark disparitären urbanen Gesellschaft Rio de Janeiros, bilden sich multiple Öffentlichkeiten heraus, die trotz ähnlicher grundlegender Vorstellungen von öffentlichem Raum sehr konträre Handlungslogiken verfolgen. Zwischen lokalen Machtstrukturen und globalen Diskursen kämpfen städtische soziale Aktivismen gegen die Vernichtung öffentlicher Räume und für ihr Recht auf die Stadt Rio de Janeiro. Bd. 16, 2011, 224 S., 19,90, br., ISBN Martina Handler Retelling the Nicaraguan Revolution as a Dionysian Ritual About the Rise and Fall of a Partnership Society Die kommende Demokratie, vol. 3, 2009, 144 pp., 14,90, pb., ISBN Peter Tschohl NEU Die vervollständigte Historia de los Mexicanos por sus Pinturas Aufbau und Umfang, Autorenschichten und Quellen, Stellung im Vergleich. Bearbeitet und herausgegeben von Angela Brachetti- Tschohl. In zwei Teilbänden Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 17, Frühjahr 2012, ca S., ca. 79,90, gb., ISBN Afrika Geschichte: Forschung und Wissenschaft Christoph Marx Oxwagon Sentinel Radical Afrikaner Nationalism and the History of the Ossewabrandwag vol. 22, 2008, 672 pp., 49,90, pb., ISBN Recht und Politik in Afrika Law and Politics in Africa hrsg. von Prof. em. Dr. h.c. Heinrich Scholler (Universität München) Abdulkader Saleh Mohammad (ed.) The Customary Law of the Akele Guzai Muslims [the Saho] Issued by the British Military Administration in Re-issued by the permission of the High Commissioner of the Eritrean National Police, Department of Criminal Research. Translated and edited by Abdulkader Saleh Mohammad vol. 9, 2009, 120 pp., 19,90, pb., ISBN Northeast-African Oral Heritage Series edited by Dirk Bustorf and Wolbert G. C. Smidt Ezekiel Gebissa; Monika Firla; Wolbert G. C. Smidt (Eds.) NEU Oromo Documents of the 1840s The Most Ancient Witnesses for the Oral Literature of the Oromo The Oromo are today the most important ethnic group of Ethiopia. Until the 19th century expansion of Ethiopia most Oromo groups were living outside the Christian Ethiopian Empire. There is a general lack of older documentations of their oral traditions and literature, as this rich heritage has been started to be documented only very recently. It is the more interesting and fascinating, that a group of young Oromo living in Germany in the early 19th century have left collections of letters and accounts, in which they refer to the oral literature of their time. These texts are presented in this volume. vol. 1, Spring 2012, ca. 208 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Negaso Gidada (Ed.) NEU History of the Sayyoo Oromoo of Southwestern Wallaga, Ethiopia From about 1730 to 1886 Dieses englischsprachige Werk des ehemaligen Präsidenten Äthiopiens beruht auf seiner in Deutschland verfassten Dissertation. Es ist ein bisher kaum zugängliches Standardwerk zur Geschichte der Oromo West- Äthiopiens (in Wallaga), beruhend auf einer reichen oralen Überlieferung, die der Autor kritisch auswertet. Das Buch dokumentiert die komplexen Clanstrukturen, insbesondere der Sayyoo, und verfolgt deren Entwicklung von der Besiedlung der Region über die Gründung kleiner Fürstentümer und des unabhängigen Königreiches Wallaga bis hin zu deren Eingliederung in das expandierende äthiopische Reich. vol. 2, Spring 2012, ca. 216 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Carl Schlettwein Lectures edited by the Centre for African Studies Basel Yacouba Konaté Croquis de frontières, profils de passeurs L art contemporain africain en perspective Bd. 4, 2009, 48 S., 9,90, br., ISBN Trudy Harpham UrbanHealthinAfrica What do we know and where do we go? vol. 5, 2010, 56 pp., 9,90, pb., ISBN Jo Beall NEU Invention and Intervention in African Cities Urban growth in Africa is higher than anywhere but, unlike earlier urbanisation trends in the industrialised world, it is not being accompanied by economic growth. The result is a continent that boasts high levels of poverty and inequality and the highest proportion of urban slum dwellers anywhere. Yet Africa has the least developed institutional architecture and infrastructure at the urban scale to effectively respond and to put in place the appropriate policy, regulatory and fiscal environment to address the social challenges of rapid urbanisation. vol. 6, 2011, 56 pp., 9,90, pb., ISBN Die DDR und die Dritte Welt hrsg. von Ulrich van der Heyden Ulrich van der Heyden; Franziska Benger (Hrsg.) Kalter Krieg in Ostafrika Die Beziehungen der DDR zu Sansibar und Tansania Bd. 8, 2009, 408 S., 39,90, br., ISBN Afrikanische Studien/African Studies Daniel Branch; Nic Cheeseman; Leigh Gardner (eds.) Our turn to Eat Politics in Kenya Since 1950 vol. 34, 2010, 312 pp., 29,90, pb., ISBN Steven van Wolputte; Mattia Fumanti (Eds.) Beer in Africa Drinking spaces, states and selves vol. 36, 2010, 336 pp., 29,90, pb., ISBN Steven Van Wolputte (Ed.) NEU Borderlands and Frontiers in Africa State borders can be visible or invisible, laid down in lines on a map, but also passports and permits or in the many procedures that make up the experience of state. What each border has in common, though, is that it creates a borderland characterized by ambivalence and eclecticism. But borders and borderlands do not only mark the contours of the state. They also divide, in discourse and experience, civilisational traditions, religions, ethnicities. As such they cross-cut the borders between administrative divisions or, as it were, overlay the orthodox political map of Africa. vol. 40, Spring 2012, ca. 208 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Afrika Visuell Wolbert G.C. Smidt NEU Photos as Historical Witnesses The First Ethiopians in Germany and the First Germans in Ethiopia, the History of a Complex Relationship. With an Introduction by Richard Pankhurst Über Jahre hat der Autor in Archiven und Privatsammlungen in Deutschland und Äthiopien nach Bildern und frühen Fotos aus der Geschichte der deutsch-äthiopischen Beziehungen gesucht, wobei viel Unbekanntes aufgetaucht ist. Das Ergebnis ist dieses dreisprachige Fotobuch, das aus einer Fotoausstellung des Auswärtigen Amtes hervorgegangen ist. Zu einem erstaunlich frühen Zeitpunkt kamen Äthiopier nach Deutschland vom gelehrten Mitbegründer der Äthiopistik, Abba Gorgoryos, 1652 auf Friedenstein, über verschleppte Oromo-Sklaven des frühen 19. Jahrhunderts, äthiopischen Missionszöglingen bis hin zum ersten äthiopischen Gesandten des Jahres Deutsche migrierten ebenfalls schon früh nach Äthiopien, deren deutsch-äthiopische Nachkommen teilweise als Kaiserberater tätig waren. Ihre Fotos und hier dokumentierten Berichte sind Momentaufnahmen bedeutender historischer Umwälzungen. vol. 2, Spring 2012, ca. 144 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Rudolf Agstner One week in Ethiopia, forever with God Guidebook to the Foreigners Cemeteries in Addis Ababa, Ethiopia Kulturwissenschaft, vol. 25, 2009, 216 pp., 19,90, pb., ISBN Wim van Binsbergen (ed.) NEU Black Athena Comes of Age What prompted Martin Bernal (Cornell University, USA) specialising in modern Chinese intellectual history, to turn to the ancient history of the Eastern Mediterranean basin? Why did Bernal set out to rewrite two millennia of European intellectual history, exposing the eighteenth-century rise of Altertumswissenschaft as a critical phase in the collective, Eurocentric denial of what he calls the Afroasiatic roots of European civilisation? How could his multi-volume book Black Athena (1987, 1991) create havoc in the form of a heated and protracted, international debate in the fields of African Studies, ancient history, classical archaeology, Egyptology, comparative linguistics, the history of ideas, and human biology? How could Martin Bernal become a reluctant hero of African American intellectuals identifying as Afrocentrist? Why did this condemn him to the hatred of conservative American classicists and historians of ideas? Why was he tempted to overplay his hand? What errors did he commit in the fields of epistemology, historiography and historical linguistics? Why, yet, is Martin Bernal largely right if often for the wrong reasons? Afrikanische Studien/African Studies, vol. 44, 2011, 368 pp., 39,90,pb., ISBN Gunther J. Hermann NEU Die Rückseite der Apartheid Kirche und Mission in den Homelands von Südafrika Die Studie beschreibt die Entstehung und Geschichte der ehemaligen Bantustans Transkei, Bophuthatswana, Venda, Ciskei, KwaZulu und Gazankulu. Sie geht der Frage nach, welchen Einfluss die Missionare aus Deutschland (Berliner- und Hermannsburger Mission) auf das Verhältnis der lutherischen, einheimischen Kirchen zum Apartheid-Staat hatten. Die Studie konstatiert einen Widerspruch zwischen öffentlich bekundeter Ablehnung der Rassentrennung durch die weißen Missionare und die schwarzen Kirchen bei gleichzeitiger sublimer Akzeptanz fundamentaler Apartheid-Strukturen. Geschichte, Bd. 102, 2011, 136 S., 14,90, br., ISBN Afrika

9 Außereuropäische Geschichte Naher Osten Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas hrsg. von Camilla Dawletschin-Linder, Helmut Mejcher, Marianne Schmidt-Dumont (Hamburg), Birgit Schäbler (Erfurt) und Henner Fürtig (Hamburg) Franz Frederik Schmidt-Dumont Von Altona nach Ankara Ein hanseatisches Leben im Vorderen Orient ( ). Herausgegeben von Helmut Mejcher und Marianne Schmidt-Dumont Bd. 16, 2010, 440 S., 44,90, br., ISBN Alexander Flores NEU Säkularismus und Islam in Ägypten Die Debatte der 1980er Jahre In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entbrannte in Ägypten eine heftige Debatte über die Zulässigkeit und die Zweckmäßigkeit des Säkularismus in einem islamischen Land. Auf verschiedenen Feldern und unter verschiedenen Aspekten diskutierten die Teilnehmer über die Frage, ob der Islam eine bestimmte politische und gesellschaftliche Ordnung zwingend erfordere oder es seinen Anhängern freistelle, Regelungen auf diesem Gebiet nach ihrem Gutdünken zu entwickeln. Diese Frage, die im Zentrum auch der heutigen Auseinandersetzung um den Charakter des Islam steht, wurde in jener Debatte wohl breiter, ausführlicher und gründlicher debattiert als jemals sonst. Sie wird hier zum ersten Mal ausführlich dargestellt und analysiert. Bd. 17, kommt, ca. 208 S., ca. 29,90, br., ISBN Naher Osten Asien/Pazifik Berliner China-Studien hrsg. von Prof. Dr. Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin) Hauke Neddermann Sozialismus in Xinjiang Das Produktions- und Aufbaukorps in den 1950er Jahren Bd. 48, 2010, 288 S., 29,90, br., ISBN Hans-Christian Schnack Schulbildung für Migrantenkinder in der VR China Zwischen staatlicher Ausgrenzung und privaten Alternativen Bd. 49, 2010, 152 S., 19,90, br., ISBN Berliner China-Hefte Chinese History and Society Edited by Mechthild Leutner (FU Berlin) Jens Damm; Mechthild Leutner (Eds.) China Networks vol. 35, 2009, 192 pp., 29,90, pb., ISBN Paul U. Unschuld (Hrsg.) Bioethik Chinesische Texte zu Stammzellforschung, Sterbehilfe und AIDS Bd. 36, 2009, 160 S., 19,90, br., ISBN Yih-chyi Chuang; Simona Thomas (Eds.) China and the World Economy China s Economic Rise after Three Decades of Reform vol. 37, 2010, 168 pp., 29,90, pb., ISBN Bettina Gransow; Zhou Daming (Eds.) Migrants and Health in Urban China vol. 38, 2010, 192 pp., 29,90, pb., ISBN Katja Levy (Hrsg.) NEU Deutsch-chinesische Beziehungen Die wissenschaftliche Analyse der deutsch-chinesischen Beziehungen wird dringend gebraucht, um den fortwährenden Wandel der beiden Länder und ihrer Beziehungen zueinander besser verstehen zu können. Diese Ausgabe der Berliner China-Hefte stellt aktuelle Beiträge zu verschiedenen Aspekten der bilateralen Beziehungen vor und zeigt, wie breit die Forschung in diesem Gebiet aufgestellt ist. Bd. 39, 2011, 176 S., 29,90, br., ISBN BUNKA WENHUA Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East Asian Studies hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo, Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert und/and Hans Ulrich Vogel (Universität Tübingen) Birgit Staemmler Chinkon kishin Mediated Spirit Possession in Japanese New Religions vol. 7, 2009, 496 pp., 34,90, pb., ISBN Viktoria Eschbach-Szabo Personen und Namen im Japanischen Veränderungen in der Modernisierung und in der Globalisierung Bd. 12, 2009, 344 S., 39,90, br., ISBN Osamu Hattori; Viktoria Eschbach-Szabo; Martina Ebi (Eds.) Japan and Japanese People Views from a Transcultural Perspective. A Joint Project of Doshisha University and Eberhard Karls University Tübingen vol. 19, 2010, 168 pp., 34,90, pb., ISBN Birgit Staemmler; Ulrich Dehn NEU Establishing the Revolutionary An Introduction to New Religions in Japan New Religions in Japan claim millions of members and simultaneously provoke criticism and fulfil social functions. This publication may serve as a handbook about these new religions on the basis of recent research, written by an international range of scholarly experts. The introductory chapters offer general analyses of historical, doctrinal, social, and economic aspects and hence facilitate the understanding of new religions within their overall contexts. Ten religions of major importance are introduced in detail as to their founder, circumstances of foundation, history, doctrine, present situation and activities. These are Ômoto, Seichô no Ie, Sekai Kyûseikyô, Shinnyo-en, Sôka Gakkai, Risshô Kôsei-kai, Mahikari, Kôfuku no Kagaku, Aum Shinrikyô/ Aleph/ Hikari no Wa and Chino Shôhô/ Pana- Wave Laboratory. Other important religious organisations are covered in encyclopedical references. vol. 20, 2011, 408 pp., 29,90, pb., ISBN Yumiko Kato NEU Cinderellas Standpunkt Eine Untersuchung zur Darstellung der Perspektive im Rahmen des Japanischen als Fremdsprache Zu den Einflüssen westlicher Kulturen in Japan seit dem 19. Jahrhundert gehören auch die Märchen. Geschichten werden auf unterschiedliche Weise erzählt, je nach dem, worauf der Erzähler die Aufmerksamkeit richtet und von welchem Standpunkt aus er eine Sachlage beschreibt. Wenn ein deutschsprachiger Japanischlerner eine Geschichte auf Japanisch erzählt, offenbaren sich strukturelle Unterschiede zwischen dem Japanischen und dem Deutschen, besonders im Ausdruck der Perspektive. Dieses Buch zeigt, welche Schwierigkeiten sich hieraus für Japanischlernende ergeben. Bd. 21, 2011, 312 S., 29,90, br., ISBN Nana Miyata NEU Die Übernahme der chinesischen Kultur in Japans Altertum Kulturelle Wandel im innen- und außenpolitischen Kontext Bd. 22, Frühjahr 2012, ca. 248 S., ca. 23,90, br., ISBN Leipziger Studien zu Kultur und Geschichte Süd- und Zentralasiens hrsg. von Prof. Dr. Eli Franco, Prof. Dr. Catharina Kiehnle, Dr. Klaus Koppe, Prof. Dr. Per K. Sørensen Thomas K. Gugler Ozeanisches Gefühl der Unsterblichkeit Der Krishnamritamaharnava des Madhva. Sanskrittext mit annotierter Übersetzung nebst Einführung in Madhvas Leben, Lehre, Werke und Wirken Bd. 3, 2009, 184 S., 19,90, br., ISBN Militärgeschichte Harald Pöcher Kriege und Schlachten in Japan, die Geschichte schrieben Von den Anfängen bis 1853 Bd. 2, 2009, 152 S., 17,90, br., ISBN Harald Pöcher NEU Kriege und Schlachten in Japan, die Geschichte schrieben Von 1853 bis 1922 Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Darstellung und Bewertung der Kriege und Schlachten, welche Japan als Bürgerkrieg und von Japan gegen andere Staaten als Expeditionsfeldzüge seit 1853 bis 1922 geführt wurden. Ähnlich dem Kontinent Europa erlebten in Japan in jener Zeitspanne das Militär und die Streitkräfte einen Höhepunkt, was die Häufigkeit der geführten Kriege und Schlachten betrifft. Zur Darstellung der Kriege und Schlachten werden vom Autor auch Bilder und Skizzen verwendet. Bd. 3, 2011, 112 S., 19,90, br., ISBN Danilo Geiger NEU Colonization and Conflict Contemporary Settlement Frontiers in South and Southeast Asia The winning of the West America s 19th century conquest of its continental hinterland is being re-enacted today at countless national peripheries of the developing South. In the first study of its kind, seven Asian and European researchers visit the volatile settlement frontiers of South and Southeast Asia where agricultural pioneers and indigenous people cohabit uneasily. Debunking the myth that poverty and over-population explain the colonization of the indigenous fringe, the book explores the policy frames that support settlement, studies the forms of indigenous accommodation and resistance to it, and looks at the conflict-mitigating record of institutional solutions where colonization led to violence. Asien: Forschung und Wissenschaft, vol. 2, Spring 2012, ca. 608 pp., ca.31,90, pb., ISBN Thomas Benedikter Language Policy and Linguistic Minorities in India An appraisal of the linguistic rights of minorities in India Asien: Forschung und Wissenschaft, vol. 3, 2009, 232 pp., 29,90,pb., ISBN Steffen Gräfe Der radikale neue Hinduismus Indien im Kampf der Kulturen Asien: Forschung und Wissenschaft, Bd. 4, 2010, 328 S., 29,90,br., ISBN Christine Korischek Qigong Fieber und das Trauma der Kulturrevolution Bd. 24, 2009, 192 S., 19,90, br., ISBN Asien/Pazifik

10 Europäische Geschichte EUROPÄISCHE GESCHICHTE Austria: Forschung und Wissenschaft Geschichte Eleonore Lappin-Eppel Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 Arbeitseinsatz Todesmärsche Folgen Nach der Okkupation Ungarns durch die Deutsche Wehrmacht im März 1944 wurden zehntausend ungarische Juden und Jüdinnen in das Gebiet des heutigen Österreich verschleppt. Ein Teil der Deportierten wurde in Konzentrationslagern interniert, knapp verrichteten zwischen Juni 1944 und April 1945 Zwangsarbeit in Ostösterreich. Das Buch befasst sich mit jenen, die nicht hinter KZ-Mauern, sondern in Industrie- und Gewerbebetrieben sowie in der Land- und Forstwirtschaft oder beim Bau des sogenannten Südostwalls arbeiten mussten. Die an ihnen verübten Verbrechen fielen ebenso wie deren gerichtliche Ahndung bald dem kollektiven Vergessen anheim. Bd. 3, 2010, 544 S., 39,90, br., ISBN Hans Krawarik Exul Austriacus Konfessionelle Migrationen aus Österreich in der Frühen Neuzeit Dieses Buch gibt erstmals über sämtliche konfessionelle Migrationen aus Österreich in der frühen Neuzeit einen dokumentarischen Überblick. Dabei wurden erstmals die Exulantengruppen aus der Grundschicht und dem ländlichen Raum ausführlich behandelt. Durch die Betrachtung sowohl im Zeitraffer als auch in sozialgeschichtlicher Thematik wird die Problematik der Migrationen abgerundet dargestellt. Das Buch soll als Nachschlage-, Übersichts- und Aufbauwerk dienen. Durch die lebendige Beschreibung und Analyse wird ein breiter sachorientierter Leserkreis angesprochen. Bd. 4, 2010, 328 S., 34,90, br., ISBN Marija Wakounig; Wolfgang Mueller; Michael Portmann (Hrsg.) Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag Die Nation und der Nationalismus gehören zweifellos zu den wirkmächtigsten Phänomenen der europäischen Moderne. Das durchschlagende Konzept ethnischer bzw. nationaler Kollektividentitäten hat die Geschichte nachhaltig geprägt. Das Ende des Kalten Krieges und der Zerfall des Ostblockes lassen nationalistische Diskurse auch in Europa wieder stärker hervortreten. Dieser Sammelband beinhaltet 38 Beiträge, die unter Berücksichtigung neuer Forschungsansätze die Spannungsfelder Geschichtsschreibung und Nation, Nationalitõten zwischen Koexistenz und Konflikt, Nationalismus und Krieg sowie Diplomatie und Außenbeziehungen im östlichen Europa von 1500 bis zur Gegenwart ausloten und ihren geistesgeschichtlichen Grundlagen und vielfältigen Erscheinungsformen nachspüren. Bd. 5, 2010, 704 S., 69,90, br., ISBN Christoph Augustynowicz; Ursula Reber (Hrsg.) NEU Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der Habsburgermonarchie Rund um den Vampir hat sich in der amerikanisch-europäischen Alltagskultur (Film, TV, Literatur) eine lebendige Mythologie entwickelt. In Subkulturen und Musikszenen wird seine Stellung als allgegenwärtiges, Kulturen übergreifendes Phänomen suggeriert.vampire und Vampirismus werden laufend medial aufbereitet und präsent gemacht, sowie von diversen Wissenschaftsdisziplinen aufgegriffen und beleuchtet. Die hier veröffentlichten Beiträge zeichnen sich durch eine Erweiterung des Quellenkorpus zur Vampir(ismus)-Forschung und interdisziplinäre Neubetrachtung grundlegender Themen aus. Bd. 6, 2011, 288 S., 19,90, br., ISBN Geschichte und Kultur der Iberischen Welt hrsg. von Klaus Herbers, Nikolas Jaspert, Ludwig Vones und Walther L. Bernecker Stefan Schlelein Chronisten, Räte, Professoren Zum Einfluß des italienischen Humanismus in Kastilien am Vorabend der spanischen Hegemonie (ca bis 1527) Gelehrte in ganz Europa zeigten sich im 15. und 16. Jahrhundert vom Humanismus Italiens beeinflußt, so auch in Spanien. Die Studie untersucht die Diffusion des Humanismus in Kastilien-León. Sie stellt dabei vier Kastilier in den Mittelpunkt Alfonso de Palencia, Juan de Lucena, Diego de Muros und Hernando Alonso de Herrera und fragt nach deren literarischen und gelehrten Interessen, nach Vorlieben und möglichen Vorbildern.Damit widmet sie sich vor allem den Wegen der Humanismusverbreitung, beleuchtet letztendlich aber auch die Nachhaltigkeit des italienischen Einflusses in Spanien. Bd. 6, 2010, 440 S., 39,90, br., ISBN Matthias Maser; Klaus Herbers (Hrsg.) NEU Die Mozaraber Definitionen und Perspektiven der Forschung Die muslimische Eroberung Spaniens veränderte 711 die Lebenswelten der einheimischen Bevölkerung nachhaltig. Sie löste vielfältige Akkulturationsprozesse aus, die zu kulturellen Neuorientierungen führten: Phänomene der christlichen Angleichung an orientalische Vorbilder wurden dabei oft in der Kategorie des Mozarabertums gefasst. Die disziplinäre Auffächerung der Forschung jedoch hat diesem Begriff inzwischen seine definitorische Schärfe genommen. Die Beiträge diesesbandeswidmen sich fächerübergreifend der Feststellung des Diskussionsstandes sowie möglichen Perspektiven weiterer Forschung. Bd. 7, 2011, 264 S., 24,90, br., ISBN Klaus Herbers; Nikolas Jaspert (Hrsg.) NEU Integration Segregation Vertreibung Religiöse Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen Halbinsel (7. 17.Jahrhundert) Jüngere gesellschaftliche Herausforderungen und das aus ihnen resultierende wissenschaftliche Interesse an der Geschichte interkultureller und interreligiöser Beziehungen haben der Frage nach dem Umgang mit Minderheiten gesteigerte Relevanz verliehen. Das Mittelalter wird zunehmend als eine Epoche wahrgenommen, in der nicht nur heute drängende Probleme zwischen den großen monotheistischen Religionen Europas auftraten und ihre spezifische Prägung erfuhren, sondern auch Versuche zur Regelung oder Lösung dieser Spannungslagen unternommen wurden. Der Iberischen Halbinsel kommt in bei diesen Prozessen eine besondere Bedeutung zu, wie die vorliegenden Beiträge einer internationalen Tagung zeigen. Sie eröffnen Perspektiven auf ein grundlegendes Thema der europäischen Geschichte und bündeln zugleich die breite spanischsprachige Forschung der letzten Jahre, die im deutschsprachigen Raum oftmals nicht hinreichend zur Kenntnis genommen worden ist. Bd. 8, Frühjahr 2012, ca. 400 S., ca. 39,90, gb., ISBN Nordische Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Jens E. Olesen (Universität Greifswald) Jukka Korpela The World of Ladoga Society, Trade, Transformation and State Building in the Eastern Fennoscandian Boreal Forest Zone c vol. 7, 2008, 400 pp., 39,90, pb., ISBN Daniel B. Roth Hitlers Brückenkopf in Schweden Die deutsche Gesandtschaft in Stockholm Bd. 8, 2009, 392 S., 39,90, br., ISBN Mario Ackermann Wissenschaft und nationaler Gedanke im 18. und frühen 19. Jahrhundert Eine Studie zum Nationalismus am Beispiel des Gedankenguts der deutschen Forscher Johann Beckmann und Johann Friedrich Ludwig Hausmann im Kontakt mit schwedischen Gelehrten 1763 bis 1815 Bd. 9, 2009, 320 S., 29,90, br., ISBN Madeleine Hurd (Ed.) NEU Bordering the Baltic Scandinavian Boundary-Drawing Processes, In this book, scholars from different disciplines use case-studies drawn from Sweden, Norway, Finland and Denmark to analyse the last century s construction of, engagement with, and challenges to both hard and soft Scandinavian boundaries. The authors provide historical examples of how national borders have been contested by Scandinavian states caught between powerful Continental neighbours; these attempts to firm up boundaries can be contrasted to the denationalisation of borders caused both by the globalisation of communications and markets and by political efforts to submerge national boundaries in a common Baltic identity. A second set of studies focuses on boundaries defining Scandinavian minorities. Here, the authors analyse the spaces, rituals, bodies, gender roles and collective-identity discourses implicit in majority-minority boundaries and their transgression. Throughout, Scandinavian bordering processes are studied in terms of the groups that launch them, the methods by which they are propagated, and, finally, the meanings supposedly, and actually, invested in them. The book s two general introductions make it accessible to those as yet unfamiliar with Scandinavian history, while its interdisciplinary, thematic approach should provide area specialists with new insights and perspectives. vol. 10, 2011, 288 pp., 29,90, pb., ISBN Matthias Hannemann NEU Die Freunde im Norden Norwegen und Schweden im Kalkül der deutschen Revisionspolitik Stimmung hier, Deutschland zu helfen. Das schrieben deutsche Diplomaten in Stockholm kurz nach Kriegsende 1918 nach Berlin, und dieser Satz behielt bis weit in die dreißiger Jahre hinein seine Gültigkeit. Immer wieder fanden sich in der Zwischenkriegszeit schwedische und norwegische Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die sich auf dem internationalen Parkett zugunsten des Deutschen Reiches einsetzen mochten. Sie waren enttäuscht, dass der Aufbruch in eine neue Ära des internationalen Rechts stockte, bestürzt über die Nachkriegspolitik vor allem Frankreichs und besorgt über die wirtschaftlichen und psychologischen Folgen des Versailles Vertrages. Die vorliegende Arbeit stellt die unterschiedlichsten Aktivitäten dieser Nordeuropäer vor. Sie beobachtet nicht nur jene, die auf eine Wiederkehr des alten Deutschlands hofften. Im Fokus stehen vielmehr sozial-liberal gesinnte Politiker, nüchterne Ökonomen und idealistische Akademiker, die sich für die Weimarer Republik einsetzten um die Demokratie sichern, die Instabilität Europas überwinden und die eigene Modernisierung vorantreiben zu können. Zugleich untersucht die Studie eine deutsche Außenpolitik, die aus dieser Stimmlage Kapital zu schlagen versuchte. Es gelang ihr bis 1939, nordeuropäische Persönlichkeiten im Kampf gegen Versailles zu instrumentalisieren. Mehr noch, auch innenpolitisch und psychologisch zahlte es sich aus, dass Deutschlands Weg im Norden auf Verständnis stieß dass Deutschland hier trotz allem Freunde zu besitzen schien. Bd. 11, Frühjahr 2012, ca. 640 S., ca. 64,90, br., ISBN Politik und Moderne Geschichte hrsg. von Heiner Timmermann Heiner Timmermann (Hrsg.) Die Rolle des politischen Katholizismus in Europa im 20. Jahrhundert Band 1. Mit einem Vorwort von Abt Makarios Hebler, OSB, Tholey Bd. 5, 2009, 224 S., 29,90, br., ISBN Masoud Bonyanian Muslims Perceptions of the Bush Doctrine Bridging the Gap with Islam vol. 7, 2009, 184 pp., 34,90, pb., ISBN Sonja Döring NEU Demokratie in den Föderierten Staaten von Mikronesien Bd. 8, Frühjahr 2012, ca. 140 S., ca. 29,90, br., ISBN Martin Sieg; Heiner Timmermann (Hrsg.) Internationale Dilemmata und europäische Visionen Festschrift zum 80. Geburtstag von Helmut Wagner Bd. 9, 2009, 504 S., 69,90, br., ISBN

11 Europäische Geschichte Robert Klüsener NEU Rechtsstaat auf dem Prüfstand Wiedervereinigung und Vermögensfragen Durch das politische System der DDR gab es zahlreiche Eingriffe in das Vermögen von Privatpersonen und Unternehmen. Diese sogenannten offenen Vermögensfragen rückten mit der Wiedervereinigung in den politischen Focus. Eine Grundsatzentscheidung war notwendig, die nur zwischen einer Vermögensrückgabe oder einer Entschädigung bestehen konnte, au serdem durfte nicht altes durch neues Unrecht ersetzt werden, und schließlich musste dauerhafter Rechtsfrieden garantiert werden. Die Entscheidung fiel zugunsten des heftig kritisierten Rückgabegrundsatzes aus. Aber gab es tatsächlich praxisgerechte Alternativen? Auf diese Frage gibt das Buch eine Antwort. Bd. 10, 2011, 256 S., 44,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) NEU 1961 Mauerbau und Außenpolitik Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Mauerbau ist durch die Öffnung der Archive in einem verstärkten Maße möglich geworden. Beachtliche Forschungsergebnisse sind zu zeitigen. Dieser Sammelband wurde verfaßt von 25 Autoren aus zehn Ländern. Nach zwei wertbezogenen Einführungsartikeln werden das politische Umfeld des Kalten Krieges, die Contingency Planning von NATO und USA, die Funktion von CIA und KGB beim Mauerbau, die Reaktionen in Frankreich, Großbritannien, China, Dänemark, Finnland, Jugoslawien, Schweden, Schweiz und in der Dritten Welt thematisiert. Den Abschluß bilden Konsequenzen für die deutschen Außenpolitiken. Bd. 11, 2. Aufl. 2011, 376 S., 39,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) NEU Die DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall Von der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Gegenstand Mauerbau und Grenzbefestigung wird der inhaltliche Bogen dieses Sammelbandes gespannt von der Ablösung Ulbrichts zum Zerfall des kommunistischen Systems Anfang der 80er Jahre bis zum Einigungsprozeß. 36 Artikel + zwei Einführungsbeiträge beschäftigen sich mit dem politischen System, der Gesellschaft und der Außenpolitik der DDR, mit dem Einigungsprozeß sowie mit den Themata von Ulbricht zu Honecker, vom Beginn des Zerfalls des kommunistischen System und vom Mauerbau zum Mauerfall. Bd. 12, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 592 S., ca. 39,90, br., ISBN Heiner Timmermann (Hrsg.) NEU Die Kubakrise 1962 Zwischen Mäusen und Moskitos, Katastrophen und Tricks, Mongoose und Anadyr Die Kubakrise war mehr als das Aktionsfeld zwischen Mongoose und Anadyr, Codewörter für amerikanische und sowjetische Planungen. Die Zusammenhänge zwischen Berlin- und Kubakrise sind offensichtlich. Wissenschaftler und Akteure aus den USA, Rußland, Frankreich, Ungarn und Deutschland setzen sich in diesem Sammelband mit vielschichtigen Facetten der Krise auseinander. Fragen bleiben offen: Wurde die Krise durch diplomatische Meisterleistung oder durch Zufall gelöst? Oder war die Krise überhaupt keine? Waren die berühmten Dreizehn Tage der Slogan für einen künftigen amerikanischen Wahlkampf oder die Zeit, in der die Welt am Rande einer Katastrophe stand? Hätten die in einem anderen Klima gebauten und erprobten Raketen auf Kuba überhaupt funktioniert? Trivial oder essentiell: Hätten Moskitos und Mäuse Antiraketen und Abschüsse unmöglich gemacht? Bd. 13, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 192 S., ca. 24,90, br., ISBN Heiner Timmermann NEU Europa Ideen statt Finanzmärkte Dieses Buch beschäftigt sich mit den historisch-politischen Wurzeln der Europa-Idee und setzt einen Gegenpunkt zur hastigen Politik mit Bankenpleiten, Finanzmärkten, Börsenstürzen, Staatsinsolvenzen. Für den Autor ist Europa die Idee von Freiheit, Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Einheit, Würde des Menschen. Er stellt Pläne der europäischen Idee vor aus Geschichte, Religion, Literatur, Recht, Philosophie, Politik von Herodot bis heute, analysiert die deutsch-europäischen Bedingtheiten in Geschichte und Politik und ordnet die Westorientierung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Gesamtkontext ein. Bd. 14, 2011, 160 S., 34,90, br., ISBN Zürcher Italienstudien hrsg. von Prof. Dr. Carlo Moos Alexandra Locher; Jolanda Nydegger; Sabina Bellofatto (Hrsg.) Bilder und Zerrbilder Italiens Bd. 1, 2010, 312 S., 31,90, br., ISBN Studien zur Geschichte der Weimarer Republik Christopher Sterzenbach Die deutsch-irischen Beziehungen während der Weimarer Republik, Politik Wirtschaft Kultur Bd. 4, 2009, 512 S., 49,90, br., ISBN Der Europäische Sonderweg Bernd Marquardt Universalgeschichte des Staates Von der vorstaatlichen Gesellschaft zum Staat der Industriegesellschaft Bd. 3, 2009, 784 S., 98,80, br., ISBN Geschichte Wolfgang Schultheiss; Evangelos Chrysos (Hrsg.) Meilensteine deutsch-griechischer Beziehungen Bd. 98, 2010, 382 S., 19,90, br., ISBN Inga Menn NEU Richard II. Der Wolf im Schafspelz oder das Lamm unter Wölfen? Ein Portrait des letzten Plantagenet Richard II. wurde von vielen seiner Zeitgenossen als unfähiger Herrscher und Despot angesehen, dessen Absetzung im Jahr 1399 die logische Konsequenz einer fatalen Herrschaft war. Nach Edward II., den 1327 ein ähnliches Schicksal ereilt hatte, war er der zweite englische Herrscher, der innerhalb eines Jahrhunderts abdanken und für seine angeblichen Missetaten mit dem Leben bezahlen musste. Die gegenteilige Ansicht, dass er aber vielmehr der Spielball einer (über)mächtigen Adelsfraktion und kein Tyrann war, konnte sich erst im 20. Jahrhundert durchsetzen. Bd. 99, 2011, 296 S., 24,90, br., ISBN Armin Laussegger; Reinhard Linke; Niklas Perzi (Hrsg.) Österreich.Tschechien. Unser 20. Jahrhundert Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmenprogramm der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 Österreich. Tschechien. geteilt getrennt vereint Schriftenreihe der Waldviertel Akademie, Bd. 5, 2009, 288 S., 24,90,br., ISBN Osteuropäische Geschichte Geschichte: Forschung und Wissenschaft Flavius Solomon; Krista Zach; Juliane Brandt (Hrsg.) Vorbild Europa und die Modernisierung in Mittelund Südosteuropa Bd. 29, 2009, 312 S., 39,90, gb., ISBN Plamen Mitev; Ivan Parvev; Maria Baramova; Vania Racheva (Eds.) Empires and Peninsulas Southeastern Europe between karlowitz and the Peace of Adrianople, Three powerful empires the Habsburg, the Ottoman and the Russian spent the 18 th and the first third of the 19 th centuries fighting each other 11 for power and influence in the Balkans. This is not, however, the only significant aspect of the complicated history of the European Southeast. The intellectual and economic currents that turned the 18 th century into a key event in human civilisation were refracted through the prism of Balkan regionalism. The 130 years between Karlowitz and Adrianople were able to steer the Southeast back onto the rails of a Common European History. The volume contains the proceedings of an international conference hosted by the Sofia University Faculty of History in October vol. 36, 2010, 288 pp., 54,90, hc., ISBN Joachim Kuropka (Hrsg.) Regionale Geschichtskultur Phänomene Projekte Probleme aus Niedersachsen, Westfalen, Tschechien, Lettland, Ungarn, Rumänien und Polen Bd. 37, 2010, 232 S., 29,90, br., ISBN Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik hrsg. von Wolfgang Eichwede, Frank Golczewski, Friedbert Rüb, Monica Rüthers und Günter Trautmann y Andreas Wittkowsky Fünf Jahre ohne Plan: Die Ukraine Nationalstaatsbildung, Wirtschaft und Eliten Bd. 18, 2. Aufl. 2009, 248 S., 19,90, br., ISBN Moritz Florin Der Hitler-Stalin-Pakt in der Propaganda des Leitmediums Der Völkische Beobachter über die UdSSR im Jahre 1939 Bd. 45, 2009, 192 S., 24,90, br., ISBN Maximilian Puchner Černobyl 26. April 1986 Die verkannte Gefährdung. Umsichtige Schadenbegrenzung Nach besonderer elektrischer Schaltung sollte bei Ausfall der Stromversorgung die Rotationsenergie eines Turbogenerators für den Antrieb der Pumpen des Kühlsystems erprobt werden. Dabei wurde die Empfindlichkeit des Reaktors für diesen Lastfall verkannt. Nach der Explosion des Reaktorblocks 4 im Kernkraftwerk Cernobyl in der Nacht zum 26. April 1986 konnten Feuerwehrmänner und Werkangehörige unter Einsatz des eigenen Lebens äußerst gefährliche Brände löschen. Durch umsichtige Maßnahmen von Fachkräften der Sicherheitstechnik konnte das Eindringen der Kernschmelze in das Grundwasser und Flußläufe abgefangen werden. Bd. 46, 2010, 176 S., 19,90, br., ISBN Europa Orientalis hrsg. vom Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien Arnold Suppan; Wolfgang Mueller (Eds.) Peaceful Coexistence or Iron Curtain Austria, Neutrality, and Eastern Europe in the Cold War and Détente, vol. 7, 2009, 536 pp., 39,90, pb., ISBN Arnold Suppan; Richard Lein (Eds.) East European Identities in the 19 th and 20 th Century vol. 8, 2009, 256 pp., 24,90, pb., ISBN Richard Lein NEU Pflichterfüllung oder Hochverrat? Die tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg Das Verhalten der tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg gehört zu den umstrittensten Themen der jüngeren Geschichte Ostmitteleuropas. Die Meinung, die Tschechen wären generell unwillig gewesen, für die Habsburgermonarchie zu kämpfen und hätten an der Front bei erster Gelegenheit Fahnenflucht begangen, war nach 1918 sowohl in Österreich als auch in der Tschechoslowakei weit verbreitet und hält sich in der Historiographie bis zum heutigen Tag. Die vorliegende Studie zeigt anhand zweier bekannter Beispiele, daß die Legende der generellen Unzuverlässigkeit der tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns nicht aufrecht zu erhalten ist. Bd. 9, 2011, 448 S., 49,90, br., ISBN

12 Europäische Geschichte Arnold Suppan; Maximilian Graf (Eds.) From the Austrian Empire to Communist East Central Europe The Centers for Austrian Studies, founded by the Austrian Federal Ministry for Science and Research since the 1970s, play an important role for the Austrian as well as the international scientific community. Their tasks are to promote studies on Austria and Central Europe in their host nations as well as to give Austrian students the possibility to conduct research abroad and to get in touch with the local scientific community. This volume contains reports on the activities of these Institutions in the academic year 2009/2010 and working papers of their most promising PhD students. The research presented in this volume covers various aspects of Central European history in Moderns Times, ranging from the sixteenth century to the present. vol. 10, 2010, 200 pp., 24,90, pb., ISBN Stefan Michael Newerkla; Fedor B. Poljakov; Oliver Jens Schmitt (Hrsg.) NEU Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa Redaktion: Hansfrieder Vogel, Armina Galijaš Das 20. Jahrhundert bedeutet für den osteuropäischen Raum u. a. die Herausbildung von Nationalstaaten. Anliegen dieses Bandes ist es, für die jeweilige Gesellschaft charakteristische wie auch spezifische Formen des politischen Lieds herauszuarbeiten. Das politische Lied soll als Ausdruck gesellschaftlicher Phänomene, des Wandels, der politischen Mobilisierung, der ideologischen Indoktrinierung, des Widerstands verstanden werden. Jeder Beitrag bietet daher eine Art Medaillon der behandelten Gesellschaft. Der Band ermöglicht so eine kulturgeschichtliche und kulturpolitische Reise durch den ost- und südosteuropäischen Raum. Bd. 11, 2010, 312 S., 24,90, br., ISBN Marija Wakounig; Karlo Ruzicic-Kessler (Eds.) NEU From the Industrial Revolution to World War II in East Central Europe The Centers for Austrian Studies, founded by the Austrian Federal Ministry for Science and Research since the 1970s play an important role for the Austrian and international scientific community. Their tasks are to promote studies on Austria and Central Europe in their host nations as well as to give Austrian students the possibility to conduct research abroad and to get in touch with the local scientific community. This volume contains reports on the activities of these Institutions in the academic year 2010/2011 and working papers of some their most promising PhD students. Their research presented in this volume covers various aspects of Central European history in Moderns Times, ranging from the seventeenth century to the present. vol. 12, 2011, 264 pp., 24,90, pb., ISBN Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas hrsg. von Prof. Dr. Jan Kusber Rudolf Jaworski; Jan Kusber (Hrsg.) NEU Erinnern mit Hindernissen Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Krieg, Diktaturerfahrung, nationale Rivalitäten und wiederholte Systemwechsel führten in Osteuropa im 20. und im beginnenden 21. Jahrhundert zu Mehrfachbeanspruchungen jeglichen Erinnerns. Wiederholte Umdeutungen, Verwerfungen und Neubesetzungen von Gedenktagen und Jubiläen waren an der Tagesordnung. Die Gedenkkalender wurden jeweils neu geschrieben und geordnet. Die Strategien der medialen Inszenierung waren einem ständigen Wandel unterworfen. Diese Beobachtungen werden zum Anlass genommen, die Szenarien der Gedenktage und Jubiläen in Osteuropa unter vergleichender Perspektive einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Bd. 4, 2011, 296 S., 29,90, br., ISBN Das andere Osteuropa Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der Kultur (1960er 1980er Jahre). Beiträge zu einer vergleichenden Zeitgeschichte hrsg. von Prof. Wolfgang Eichwede Ivo Bock (Hrsg.) NEU Scharf überwachte Kommunikation Zensursysteme in Ost(mittel)europa (1960er 1980er Jahre) Die Zensur diente in den kommunistisch regierten Ländern Ost- und Ostmitteleuropas als ein wichtiges Instrument zur Sicherung des Informationsmonopols der Partei. Sie übertraf ihre historischen Vorläufer in puncto Effizienz und Reichweite bei Weitem. Im vorliegenden Band werden ihre Struktur und Funktionsweise in der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, Polen und der DDR in den 1960er bis 1980er Jahren vergleichend analysiert. Im Zentrum des Interesses stehen die Zensurakteure, die Richtlinien der Partei, die aus diesen abgeleiteten Zensurkriterien und die Zensurpraxis. Die Untersuchungen decken neben zahlreichen Parallelen markante Unterschiede insbesondere in der Zensurpraxis auf, die in verschiedenen Ländern und Bereichen phasenweise stark variierte. Bd. 1, 2011, 480 S., 49,90, br., ISBN Jan Pauer (Hrsg.) NEU Ringen um Autonomie Dissidentendiskurse in Mittel- und Osteuropa Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 800 S., ca. 69,90, br., ISBN Tomás Glanc NEU Autoren im Ausnahmezustand Die tschechische und russische Parallelkultur Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 512 S., ca. 49,90, br., ISBN Alexander von Plato; Tomás Vilimek (Hrsg.) NEU Opposition als Lebensform Biografien von Dissidenten in der DDR, der CSSR und in Polen Bd. 4, Frühjahr 2012, ca. 624 S., ca. 59,90, br., ISBN Mittel- und Ostmitteleuropastudien hrsg. von Gerhard Besier und Katarzyna Stokłosa (TU Dresden) Gerhard Besier; Katarzyna Stokłosa (Hrsg.) NEU Geschichtsbilder in den postdiktatorischen Ländern Europas Auf der Suche nach historisch-politischen Identitäten Bd. 9, 2009, 192 S., 19,90, br., ISBN Gerhard Besier (Hrsg.) NEU 20 Jahre neue Bundesrepublik Kontinuitäten und Diskontinuitäten In der Flut der Jubiläumsliteratur 2009/2010 überwog die Fixierung auf das Jahr 1989/90 als Grunddatum für die Kreation einer neuen deutschen Meistererzählung. Eine solche Re-Nationalisierung der Geschichte erscheint eher hinderlich für den europäischen Einigungsprozess. Inwieweit bildet der suggerierte Epochaleinschnitt die Wirklichkeit ab? Historiker, Politik-, Erziehungs- und Religionswissenschaftler sowie Ökonomen untersuchen die eingetretenen Veränderungen auf zentralen gesellschaftlichen Feldern: dem Bildungssystem, der Bundeswehr, der Finanz- und Wirtschaftskrise, dem Abbau des Sozialstaates und der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich, den historisch-politisch-religiösen Re- Ideologisierungen sowie den Außenbeziehungen. Bd. 10, Frühjahr 2012, ca. 272 S., ca. 29,90, br., ISBN Polonistik im Kontext hrsg. von Prof. Dr. Alfred Gall (Universität Mainz), Prof. Dr. Izabela Surynt (Universität Wroclaw), Prof. Dr. Michał Kuziak (Universität Warszawa) und Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Universität Passau) Alfred Gall NEU Schreiben und Extremerfahrung die polnische Gulag-Literatur in komparatistischer Perspektive Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 29,90, br., ISBN Erträge Böhmisch Mährischer Forschungen hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler (Leipzig)und Prof. Dr. Herbert Zeman (Wien) in Verbindung mit der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste (München) Siegfried Hanke; Rainer Vogel (Hrsg.) Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach ( /78) Bd. 8, 2010, 480 S., 49,90, br., ISBN Tartu Studies in Contemporary History edited by Prof. Eero Medijainen and Dr. Olaf Mertelsmann (University of Tartu, Estonia) Eero Medijainen; Olaf Mertelsmann (eds.) NEU Border Changes in 20th Century Europe Selected Case Studies vol. 1, 2010, 304 pp., 34,90, pb., ISBN Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa hrsg. von Wolfgang Eichwede Isabelle de Keghel Die Staatssymbolik des neuen Russland Traditionen Integrationsstrategien Identitätsdiskurse Bd. 21, 2009, 296 S., 24,90, br., ISBN Schriften der Baltischen Historischen Kommission David Feest (Hrsg.) unter Mitarbeit von Karsten Brüggemann Von den Restgütern zu den Sowchosen in Estland Dokumentensammlung Bd. 15, 2010, 240 S., 24,90, br., ISBN Bernhart Jähnig NEU Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland Seit der Eroberung im 13. Jahrhundert war der Deutsche Orden in Livland eine bestimmende Kraft und errichtete eine Landesherrschaft, die weite Teile der Region erfasste. Im Laufe der Zeit entwickelten die Angehörigen des Ritterordens zum Teil durchaus eigene Formen von Verfassung und Verwaltung, die im vorliegenden Band erstmals monographisch behandelt werden. Aspekte der Burgenverfassung, Kirchenvogtei, Ämterhierarchie und Zentralverwaltung nehmen in der Darstellung breiten Raum ein. Bd. 16, 2011, 336 S., 29,90, br., ISBN Norbert Angermann; Wilhelm Lenz; Konrad Maier (Hrsg.) NEU Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhundert Baltische Biographische Forschungen (Bd. 1) Mit diesem Band eröffnet die Baltische Historische Kommission eine Folge von biographischen Sammelwerken. In ihnen sollen Esten, Letten, Litauer, Deutsche, Russen und Personen anderer Nationalität, deren Wirken mit dem Baltikum verbunden war, Berücksichtigung finden. Der langjährigen Tradition der Kommission folgend, ist dieses Projekt nur in enger Zusammenarbeit über die nationalen Grenzen hinweg zu verwirklichen. Im Zeitrahmen von 1800 bis 1918 werden das Leben und Wirken von 21 Geisteswissenschaftlern und Publizisten behandelt. Die Auswahl erfolgte nicht nach nationalem Proporz, sondern spiegelt die spezielle Kompetenz der Autorinnen und Autoren wider. Bd. 17, 2011, 560 S., 49,90, br., ISBN

13 Nationalsozialismus Matthias Thumser (Hrsg.) NEU Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland In Livland ist im Laufe des Spätmittelalters eine Reihe von anspruchsvollen und teilweise elaborierten Zeugnissen der Geschichtsschreibung entstanden. Der vorliegende Band behandelt mehrheitlich deutsche Texte aus der Zeit von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, denen die Forschung bislang nur wenig Aufmerksamkeit zugewandt hat. Sie alle zeugen über die vermittelten Fakten hinaus von einem lebhaften Bestreben, die eigene Gegenwart in ihren geschichtlichen Bezügen zu sehen, und gewähren somit wesentliche Einblicke in die Vorstellungswelt der Zeit. Bd. 18, Frühjahr 2012, ca. 312 S., ca. 29,90, br., ISBN Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) Stephan Olaf Schüller Für Glaube, Führer, Volk, Vater- oder Mutterland? Die Kämpfe um die deutsche Jugend im rumänischen Banat ( ) Bd. 9, 2009, 560 S., 69,90, br., ISBN Tea Sindbaek; Maximilian Hartmuth (Eds.) NEU Images of Imperial Legacy Modern discourses on the social and cultural impact of Ottoman and Habsburg rule in Southeast Europe There has been a tendency to view the history of the Balkans as essentially determined by historical legacies. Whether in scholarly literature or in popular discourse, the Ottoman or Habsburg pasts are thought to be accountable for a large variety of phenomena ranging from democratic culture (or the lack thereof) and adaptability to a free market economy to nepotism and the filthiness of public facilities. By contrast, the papers in this volume demonstrate that legacies are not unchanging determinants. Instead, they are very much open to constant reinterpretations and re-assessments depending on conditions in the present; they are, in short, as much shaped by the present as they are by the past. vol. 10, 2011, 136 pp., 29,90, pb., ISBN Sanela Hodžić; Christian Schölzel NEU Zwangsarbeit im Unabhängigen Staat Kroatien Bd. 11, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 24,90, br., ISBN Studies on South East Europe edited by Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser (Graz) Sabine Rutar (Ed.) NEU Southeast Europe Comparison, Entanglement, Transfer Contributions to European Social History of the 19th and 20th Centuries vol. 10, Spring 2012, ca. 536 pp., ca. 49,90, pb., ISBN Aleksandar R. Miletić NEU Journey under Surveillance The Overseas Emigration Policy of the Kingdom of Serbs, Croats and Slovenes in Global Context, The government restrictions on inter-state migration imposed as a result of the violence of WWI had a considerable impact around the world. This monograph explores the local Yugoslav particularities of these changes by examining the administrative development of its emigration offices. The book covers the official and unofficial policies, institutional and extrainstitutional frameworks, and is therefore able to address several related topics such as the state s hidden minority policy and the widespread corruption and misconduct in the administration of emigration procedures. It also includes one chapter dedicated specifically to the issue of statefacilitated surveillance over female emigration. Bd. 11, Spring 2012, ca. 184 S., ca. 19,90, pb., ISBN Karl Kaser NEU The Balkans And The Near East Introduction To A Shared History The Balkans and the Near East share millennia of a joint history, which stretches from the settling of the human being to the 20 th century. The task split between the various scholarly disciplines into the fields of Balkan studies and Near (Middle) East studies has resulted in dividing a shared history into various sub-histories. The aim of the monograph is to reunite these isolated histories. Therefore, this monograph opens up completely new historical perspectives. vol. 12, 2011, 416 pp., 29,90, pb., ISBN Ethnologia Balkanica Journal for Southeast European Anthropology/Zeitschrift für die Anthropologie Südosteuropas/Journal d anthropologie du sud-est européen Editor-in-chief: Prof. Klaus Roth, Co-editor: Dr. Ulf Brunnbauer Klaus Roth; Ulf Brunnbauer (Eds.) Region, Regional Identity and Regionalism in Southeastern Europe Part 2 vol. 12, 2009, 272 pp., 29,90, pb., ISBN Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittelund Südosteuropa hrsg. von Joachim Bahlcke (Stuttgart), Rainer Bendel (Tübingen), Joachim Köhler (Tübingen) und Thomas Wünsch (Passau) Joachim Bahlcke (Hrsg.) Glaubensflüchtlinge Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa Bd. 4, 2008, 440 S., 59,90, gb., ISBN Thede Kahl; Cay Lienau (Hrsg.) Christen und Muslime Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten Bd. 11, 2009, 368 S., 44,90, gb., ISBN Kirche und Gesellschaft im Karpaten-Donauraum hrsg. von PD Dr. Rainer Bendel (Tübingen), Dr. Jaroslav Sebek (Praha) und Dr. Norbert Spannenberger (Leipzig) Rainer Bendel; Norbert Spannenberger (Hrsg.) Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert Bd. 1, Frühjahr 2012, 328 S., 29,90, br., ISBN Jaroslav Šebek Sudetendeutscher Katholizismus auf dem Kreuzweg Politische Aktivitäten der sudetendeutschen Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in den 30er Jahren Es handelt sich um die erste Monographie, die die Geschichte des sudetendeutschen politischen Katholizismus in der Tschechoslowakei in den 30er Jahren zusammenfasst. Das Buch befasst sich einerseits mit der strukturellen und politischen Entwicklung der Deutschen Christlichsozialen Volkspartei und andererseits mit der Reflexion der Erneuerungstendenzen im sudetendeutschen Katholizismus, die sich als unpolitisch deklarierten, aber die Rezeption der Rolle der Kirche im öffentlichen Raum bedeutend beeinflussten und zugleich zur allmählichen Nationalisierung des konfessionellen Milieus führten. Bd. 2, 2010, 272 S., 29,90, gb., ISBN Osteuropa Zaur T. Gasimov Militär schreibt Geschichte Instrumentalisierung der Geschichte durch das Militär in der Volksrepublik Polen und in der Sowjetunion Bd. 2, 2009, 216 S., 29,90, br., ISBN Jörn Happel; Christophe von Werdt (Hrsg.) Osteuropa kartiert Mapping Eastern Europe Unter Mitarbeit von Mira Jovanović Bd. 3, 2010, 400 S., 43,90, br., ISBN Jiří Smrž NEU Symphonic Stalinism Claiming Russian musical classics for the new soviet listener, With an introduction of Peter Solomon and Thomas Lahusen (University of Toronto) The Soviet system of rule that developed under Stalin featured management of the arts by political authorities, and the main doctrine inspiring and justifying this activity was socialist realism. The definition of socialist realism emerged through a fluid process, marked by twists and turns and at times even contestation, in which critics, scholars, and creators alike gave the doctrine practical meaning. Jiří Smrž s Symphonic Stalinism tells this story for music, and the author examines it in much greater detail than any other scholar before him. In the process, Smrž emphasizes the crucial role played by musicologists, which was probably unique in the history of that discipline internationally. vol. 4, 2011, 208 pp., 29,90, pb., ISBN Geschichte Otfrid Pustejovsky Stalins Bombe und die Hölle von Joachimsthal Uranbergbau und Zwangsarbeit in der Tschechoslowakei nach 1945 Bd. 87, 2009, 864 S., 59,90, br., ISBN Osteuropa NATIONALSOZIALISMUS Yehuda Bauer NEU Jüdische Reaktionen auf den Holocaust In Deutschland erschienen ganze Bibliotheken über den Holocaust. Selten wird die jüdische Reaktion behandelt, fast immer ganz am Rande. Es muß erscheinen, als ob die Juden nur ein Objekt der Verfolgungen und des Genozids gewesen wären. Das ist nach Yehuda Bauer nur die eine Seite des Geschehens, und deshalb ist diese Sicht falsch. Juden waren nicht nur Opfer, Objekte, sondern auch Subjekt, Gemeinschaften, die reagierten. Sie versuchten, sich zu retten, nicht nur als Einzelne, sondern auch als Kollektive, ob durch Flucht, Widerstand unbewaffneter oder bewaffneter, sie versuchten es durch Verhandlungen und Appelle an die gegen Deutschland kämpfenden Großmächte. Daß, gegen alle realistischen Chancen, jüdischer Widerstand eine geschichtliche Tatsache ist, behandelt dieses Buch. Es ist ein Versuch, eine ausgewogenere Beschreibung und Analyse des Völkermordes an den Juden anzuregen. Frühjahr 2012, ca. 264 S., ca. 29,90, br., ISBN

14 Nationalsozialismus Geschichte: Forschung und Wissenschaft Günter Grau NEU Lexikon zur Homosexuellenverfolgung Institutionen Kompetenzen Betätigungsfelder. Mit einem Beitrag von Rüdiger Lautmann Homosexuelle gehörten zu einer der Hauptfeindgruppen des NS-Regimes. Über ihr Schicksal ist noch immer wenig bekannt. Das Lexikon des durch einschlägige Publikationen bekannten Medizinhistorikers dokumentiert in rund 250 akribisch erstellten Beiträgen den aktuellen Forschungsstand. Die Stichworte geben ausführlich Auskunft über Gesetze, Geheimbefehle und Sonderaktionen, über Verurteiltenzahlen sowie über die für die Repressionspolitik verantwortlichen Institutionen und Personen. Neben begriffsgeschichtlichen Stichworten (Gesundes Volksempfinden, Homosexuellenparagraf, Homocaust, Schwule Nazis) stehen ereignisbezogene Lemmata (Aktion Rosa-Listen, Röhm-Putsch, Fritsch-Blomberg-Krise, Klosterprozesse) sowie faktenorientierte Beiträge zum Vorgehen in der SS und Polizei, in Wehrmacht und Hitlerjugend, den besetzten Gebieten und in den Konzentrationslagern. Einige Artikel bieten Hintergrundinformationen zu komplexen Inhalten (Bevölkerungspolitik, Frauenpolitik, Kriminalbiologie, Kastration). Für Historiker und Allgemeininteressierte bietet das Lexikon eine Fülle von Fakten zum kollektiven Verfolgungsschicksal dieser Opfergruppe. Bd. 21, 2011, 400 S., 119,90, gb., ISBN Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V. hrsg. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn), Fritz Delp (Worms) und Friedrich von Jagow (Berlin) Stephen Schröder; Christoph Studt (Hrsg.) unter Mitarbeit von Mathias Lutz Der 20. Juli 1944 Profile, Motive, Desiderate XX. Königswinterer Tagung Februar 2007 Bd. 10, 2008, 224 S., 19,90, br., ISBN Manuel Becker; Holger Löttel; Christoph Studt (Hrsg.) Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen XXI. Königswinterer Tagung vom Februar 2008 Bd. 12, 2010, 208 S., 19,90, br., ISBN Manuel Becker; Christoph Studt (Hrsg.) Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes XXII. Königswinterer Tagung (Februar 2009) Bd. 13, 2010, 208 S., 19,90, br., ISBN Günter Brakelmann Helmuth James von Moltke Zeitgenosse für ein anderes Deutschland Bd. 14, 2009, 312 S., 29,90, br., ISBN Manuel Becker; Stephanie Bongartz (Hrsg.) NEU Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen. Tagungsband der XXIII. Königswinterer Tagung im Februar 2010 Die herrschaftspraktische Seite von ideologiegeleiteten Diktaturen wie dem Dritten Reich ist bereits recht ausführlich in der einschlägigen Literatur thematisiert worden. Demgegenüber nehmen tiefer liegende Fragen der Herrschaftslegitimation bisher eine eher untergeordnete Rolle in der Forschung ein. Gerade für die wissenschaftliche Einordnung und Bewertung von diktatorischer Herrschaft ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur deren Symptome, sondern auch deren tiefer liegende Ursachen zu untersuchen. Dazu möchten die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes anregen. Bd. 15, 2011, 248 S., 19,90, br., ISBN Emigration Exil Kontinuität Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Stadler (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Institut Wiener Kreis) Friedrich Stadler (Hrsg.) Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller. Mit einem Manuskript von Paul Feyerabend über Die Dogmen des logischen Empirismus aus dem Nachlass Bd. 10, 2010, 528 S., 44,90, br., ISBN Andreas Huber; Katharina Kniefacz; Manès Weisskircher; Alexander Krysl NEU Universität und Disziplin Angehörige der Universität Wien und der Nationalsozialismus Dieser Band thematisiert einzelne Aspekte von Disziplin (-losigkeit) unter Lehrenden, Studierenden und administrativen Mitarbeitern der Universität Wien von 1938 bis Die AutorInnen untersuchen regimekritische Handlungen sowie die Involvierung der Universitätsangehörigen in das politische System der NS-Zeit ebenso wie Vorfälle um Antisemitismus und Nationalsozialismus unter den Studierenden nach Kriegsende. Schwerpunkte sind die Disziplinarfälle der Universität Wien von 1938 bis 1945, die nationalsozialistische Ausrichtung des 1942 eröffneten Instituts für Zeitungswissenschaft sowie die von NS-Parolen überschatteten Wahlen zur Österreichischen Hochschülerschaft Bd. 11, 2011, 328 S., 29,90, br., ISBN Geschichte und Leben der Juden in Westfalen hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum Judaicum Delitzschianum, Münster) Willi Feld...daßdiehiesigenJudenfürSteinfurtwichtigsind Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt Bd. 1, 2. Aufl. 2009, 288 S., 19,90, br., ISBN Marga Spiegel Retter in der Nacht Wie eine jüdische Familie in einem münsterländischen Versteck überlebte. Herausgegeben und kommentiert von Diethard Aschoff Der Überlebensbericht RETTER IN DER NACHT beschreibt das angstvolle gehetzte Leben einer jüdischen Familie im stets gefährdeten münsterländischen Versteck. Gleichzeitig zeigt sich die menschliche Größe, der Mut und das Gottvertrauen der Retter. Ihnen setzt die Autorin in diesem Buch ein Denkmal. Es ist das früheste, farbigste und umfangreichste Zeugnis dieser Art aus Westfalen. Über Jahrhunderte läßt sich die Familiengeschichte verfolgen. Als deutsche Patrioten nahm man am 1. Weltkrieg teil. Dem Holocaust fielen 37 Angehörige zum Opfer. Jüdisches Schicksal im 20. Jahrhundert in Deutschland! Bd. 3, 7. Aufl. 2009, ca. 232 S., ca. 16,80, br., ISBN Willi Feld Mir ist, als tropfe langsam alles Leben aus meinem Herzen : Der lange Abschied der Familie Herz aus Burgsteinfurt Eine Dokumentation Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt Teil III Bd. 10, 2008, 240 S., 19,90, br., ISBN Geschichte des Holocaust Derrick Sington DieToreöffnensich Authentischer Bericht über das englische Hilfswerk für Belsen mit amtlichen Photos und einem Rückblick von Rudolf Küstermeier (Reprint von 1947) Bd. 3, 2. Aufl. 2010, 208 S., 12,90, br., ISBN Judith Buber Agassi Die jüdischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück Wer waren sie? Dieses Buch analysiert ein fast vergessenes Kapitel des Holocaust. Es handelt von über jüdischen Frauen und Mädchen, ihrer Herkunft, ihren Deportationsrouten und den Schicksalen, denen sie in dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück ausgesetzt waren. Als Historikerin geht Judith Buber Agassi den bedrückenden Umständen nach, beginnend in den Herkunftsländern und dem Schicksal, dem die Frauen während der 5 unterschiedlichen Phasen ausgesetzt waren, die das Lager in den 6 Jahren seiner Existenz durchlief. Als Soziologin analysiert die Autorin die sozialen Beziehungen der jüdischen Gefangenen untereinander und ihr Verhältnis zu der nicht-jüdischen Mehrheit.Nach dem Beginn der massenhaften Ermordung jüdischer Gefangener Anfang 1942 war es nicht mehr möglich, größere Gruppen zu organisieren. Aber die jüdischen Frauen entwickelten spezielle Formen. Man organisierte sich in kleinen Gruppen, sogenannten Lagerfamilien. Als Soziologin für Gender-Fragen beschäftigt sich die Autorin speziell mit dem Bildungshintergrund und dem kulturspezifischen Verhalten jüdischer Frauen.Judith Buber Agassi legt eine differenzierte interdisziplinäre Studie vor, einzigartig in ihrer Art. Bd. 4, 2010, 376 S., 24,90, gb., ISBN Eberhard Kolb NEU Bergen-Belsen Geschichte des Aufenthaltslagers Der Name Bergen-Belsen erhielt 1945 die Bedeutung eines Symbols für die Untaten des nationalsozialistischen Regimes. Nahezu Menschen aus allen europäischen Nationen fanden in den letzten vier Kriegsmonaten in Bergen-Belsen einen qualvollen Tod. Sie wurden aus anderen Konzentrationslagern hierher geschleppt, als die SS in der letzten Kriegsphase ein Lager nach dem anderen vor den vorrückenden alliierten Armeen aufgeben mußte. Bd. 6, 2011, 352 S., 19,90, br., ISBN Marga Spiegel Bauern als Retter Wie eine jüdische Familie überlebte. Mit einem Vorwort von Veronica Ferres LIT Premium, 2009, 184 S., 19,90, br., ISBN Anpassung Selbstbehauptung Widerstand Artur Schneider Gejagt, versteckt, vereinigt Das Schicksal von Artek und Buzia in Polen Bd. 20, 2. Aufl. 2009, 320 S., 19,90, br., ISBN Paula Kienzle Spuren sichern für alle Generationen Die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 26, 2008, 504 S., 39,90, br., ISBN Lilian S. Barber NEU Meine Mutter lehrte mich keine Lieder mehr Vom Heranwachsen in einer vom Nazi-Regime zerstörten Welt. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Anette Stuber- Rousselle. Herausgegeben von Paula Kienzle 1939 flohen die Autorin und ihre Eltern aus Nazi-Deutschland bloß mit dem, was sie tragen konnten. Elf Monate warteten sie in London, nur vom geliehenen Geld von Freunden lebend, auf die Einreiseerlaubnis in die USA. Noch ohne Englischkenntnisse, doch schon damit konfrontiert, in der ihnen fremden Welt zurechtzukommen, bemerkten die Eltern der achtjährigen Lilian manchmal nicht, dass auch ein Kind im fremden Umfeld sehr große eigene Probleme haben kann. Meine Mutter lehrte mich keine Lieder mehr beschreibt den oft schwierigen, manchmal erfolgreichen Weg eines schüchternen Flüchtlingskindes durch Jugend- und Erwachsenenzeit in einem geliebten, aber häufig auch Furcht einflößenden neuen Land. Bd. 27, 2. Aufl 2011, 240 S., 19,90, br., ISBN Waltraud Herbstrith (Hrsg.) Edith Steins Unterstützer Bekannte und unbekannte Helfer während der NS-Diktatur Bd. 28, 2010, 192 S., 19,90, br., ISBN

15 Zeitgeschichte Leslie Schwartz Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau Ein Junge erkämpft sein Überleben Bd. 29, 2010, 136 S., 16,90, br., ISBN Jakobus Kaffanke; Thomas Krause; Edwin E. Weber (Hrsg.) NEU Es lebe das,geheime Deutschland! Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Person Motivation Rezeption. Beiträge des Sigmaringer Claus von Stauffenberg- Symposiums von 11. Juli 2009 Das ehrende Erinnern an Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den militärischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewalt- und Unrechtsherrschaft bildet einen Kernbestand im Selbstverständnis der zweiten deutschen Demokratie und ihrer seit den 1950er Jahren geschaffenen Streitkräfte. Der aus einer Tagung in der Graf Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen 2009 hervorgegangene Band eröffnet in Beiträgen anerkannter Autoren Einblicke in die für die Tat vom 20. Juli 1944 wesentlichen familiären und biografischen Prägungen Stauffenbergs, in die facettenreiche Motivation für den Entschluß zu Attentat und Staatsstreich und schließlich in die in Gesellschaft und Bundeswehr lange Zeit durchaus ambivalente Bewertung Stauffenbergs und seiner Mitverschwörer. Bd. 30, 2011, 224 S., 24,90, br., ISBN Lotte Weiss Meine zwei Leben Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. Inkl. DVD mit Video-Interview und Fotografien. Mit Vorworten des österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer und des Wiener Bürgermeisters Michael Häupl Lotte Weiss ist eine Auschwitz-Überlebende. Ihr Leben spiegelt die dunkelsten Zeiten der Geschichte Europas wider. Aber sie erlebte auch glückliche Tage in einer achtköpfigen jüdischen Familie in Bratislava. Mit ihrer Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz im März 1942 endete dieses erste Leben. Bd. 31, 2010, 208 S., 24,90, br., ISBN Ludwig Mehlhorn (Hrsg.) NEU Gewissheit im Widerstand Adam von Trott zum 100. Geburtstag Adam von Trotts Rolle als Außenpolitiker des deutschen Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime ist heute unbestritten. Die Ideologie und Praxis der NS-Diktatur bergriff er als Herausforderung an die eigene Verantwortung. Nachdem es im Sommer 1939 nicht gelungen war, wenigstens den äußeren Frieden zu retten, wurde Trott mitten im Krieg zum Vordenker einer europäischen Friedensordnung. Bei dieser Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin wurde gefragt, welche Motive Adam von Trott zum Widerstand trieben, mit welchen Zeitströmungen er sich auseinandersetzte und in welchen politischen und institutionellen Kontexten er sich behaupten musste. Im Mittelpunkt stehen der Werdegang und die Gedankenwelt Adam von Trotts, seine Motive für den Widerstand, die Handlungsspielräume im Auswärtigen Amt. Bd. 32, 2011, 208 S., 19,90, br., ISBN Hans-Karl Seeger; Hermann Hüsken NEU Dechant Josef Lodde Coesfelds Fels in der braunen Flut Christliche Zivilcourage zu Zeit des Nationalsozialismus Martyrer der Dummheit haben Nuntius Cesare Orsenigo ( ) und einige Bischöfe die Priester genannt, die in der NS-Zeit ins KZ kamen. Jene waren der Meinung, manch einer wäre nicht dorthin gekommen, wenn er den Mund gehalten hätte. Zu diesen Priestern gehört auch Dechant Josef Lodde. Der Erste Weltkrieg hatte ihn deutlich geprägt. Er war als Feldgeistlicher im Offiziersrang eingesetzt und kehrte als Träger des Eisernen Kreuzes I. und II. Klasse zurück. Seine Neigung zum militärisch Geordneten und seine daraus resultierende hohe Selbsteinschätzung wurden ihm später zum Verhängnis. Er war es gewohnt, Respekt zu genießen und konnte nicht begreifen, wie man ihn im KZ Dachau behandelte. Die Mißachtung seiner Person führte zu einem Bruch seiner Persönlichkeit, von dem er sich nicht erholte. Dennoch blieb er bis in den Tod hinein ein treuer Zeuge Jesu Christi und damit ein Vorbild für die Nachwelt. Bd. 33, Frühjahr 2012, ca. 192 S., ca. 19,90, br., ISBN Lexika Hans Morgenstern NEU Jüdisches Biographisches Lexikon Eine Sammlung von bedeutenden Persönlichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800 Dieses enzyklopädische Nachschlagwerk bietet etwa 6400 Kurzbiographien bedeutender Personen jüdischer Herkunft aus allen Gebieten der Wissenschaft, Kunst, Politik, Religion und Wirtschaft seit Bd. 1, 2011, 968 S., 89,90, gb., ISBN Geschichte Hubert Schneider Die Entjudung des Wohnraums Judenhäuser in Bochum Die Geschichte der Gebäude und ihrer Bewohner Bd. 96, 2010, 488 S., 29,90, gb., ISBN Silvano Longhi Die Juden und der Widerstand gegen den Faschismus in Italien ( ) Bd. 97, 2010, 224 S., 24,90, br., ISBN Traude Litzka NEU Kirchliche Hilfe für verfolgte Juden und Jüdinnen im nationalsozialistischen Wien Das Buch beschäftigt sich mit der Hilfe an Juden und Jüdinnen im Umfeld der Erzdiözese Wien. Vor dem Hintergrund der Haltungen der beiden Päpste Pius XI. und Pius XII. zu den Nationalsozialisten sowie Hitlers Einstellung zu den verschiedenen Religionen beschreibt die Autorin die damalige Situation der Erzdiözese Wien. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Darstellung von Dokumenten und Unterlagen über Rettungsund Hilfsaktionen für die damals Verfolgten und deren Auswertung. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung der Bestände über die Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken aus dem Erzbischöflichen Archiv. Bd. 101, 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN Tilman Harlander; Wolfram Pyta (Hrsg.) NEU NS-Architektur, Macht und Symbolpolitik Kultur und Technik, Bd. 19, 2011, 272 S., 29,90,br., ISBN ZEITGESCHICHTE Diktatur und Widerstand hrsg. von Manfred Wilke Andreas Gatzemann Die Erziehung zum neuen Menschen im Jugendwerkhof Torgau Ein Beitrag zum kulturellen Gedächtnis Bd. 14, 2008, 264 S., 19,90, br., ISBN Ulrich Weißgerber Giftige Worte der SED-Diktatur Sprache als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in der SBZ und der DDR Die Sprache der totalitären Herrschaft in der SBZ und der DDR diente als Instrument eines unerbittlichen Unterdrückungsapparates und wurde zum großen Teil aus der Sowjetideologie entnommen. Viele Begriffe verwendeten die Repräsentanten der SED-Herrschaft einheitlich einerseits als Ausweis der Zugehörigkeit zum System und andererseits zur Diffamierung angeblicher Feinde und Oppositioneller. Das Buch zeigt, wie die SED- Führung aus Gründen der Machtausübung und Ausgrenzung den Wert von Einzelworten veränderte oder neue Formulierungen ersann, also wie sie Worte vergiftete. Es zeigt gleichzeitig, wie die Staatspartei permanent Menschenrechte verletzte. Bd. 15, 2010, 408 S., 29,90, br., ISBN Studien zur DDR-Gesellschaft hrsg. von Dieter Voigt und Sabine Gries (Ruhr-Universität Bochum) Andreas Gatzemann Der Jugendwerkhof Torgau Das Ende der Erziehung Bd. 11, 2009, 208 S., 19,90, br., ISBN Sascha Rafalzik Wirtschaftsspionage der DDR Exemplarisch untersucht anhand der DDR-Reisekader unter besonderer Berücksichtigung der Schriften der Juristischen Hochschule des MfS Bd. 12, 2009, 280 S., 29,90, br., ISBN Almut Zwengel (Hrsg.) NEU Die,Gastarbeiter der DDR Politischer Kontext und Lebenswelt Über die Vertragsarbeiter in der DDR ist noch wenig bekannt. Wissenschaftler und Zeitzeugen präsentieren hier die Lage dieser Arbeitsmigranten aus verschiedenen Perspektiven. Es geht um unterschiedliche Nationalitäten, Lebensbereiche und Zeiten. So entsteht ein anschauliches Bild der Lebenswelt, das diese im politischen Kontext situiert. Bd. 13, 2010, 328 S., 29,90, br., ISBN Torsten Bendias NEU Die Esperanto-Jugend in der DDR Zur Praxis und Lebenswelt sozialer Strömungen im Staatssozialismus Die DDR-Forschung ist bislang polarisiert; einerseits werden Kuriositäten des Alltags und Konsumgewohnheiten beschrieben, andererseits liegt ein reicher Fundus zu Makropolitik und Institutionsgeschichte vor. Der Autor versucht, DDR-Lebenswelten in der Verzahnung von Institutionen und Akteuren zu erfassen. Am Beispiel einer Jugendgruppierung werden soziale Praktiken der Selbstorganisation innerhalb des staatssozialistischen Systems beschrieben. Die Esperanto-Jugend wird anhand von Archivdokumenten, Zeitzeugenberichten, Fotos, sowie offizieller und grauer Literatur dokumentiert. Es ist die erste Darstellung einer Esperanto- Jugendgruppierung überhaupt. Bd. 14, 2011, 344 S., 34,90, br., ISBN Archiv zur DDR-Staatssicherheit im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik hrsg. von Dr. Dagmar Unverhau Dagmar Unverhau (Hrsg.) Geheimhaltung und Staatssicherheit Zur Kartographie des Kalten Krieges Bd. 9, 2009, 496 S., 29,90, br., ISBN Hellenika Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen. Neue Folge hrsg. von der Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften. Präsidentin Sigrid Skarpelis-Sperk Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften (Hrsg.) Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen Neue Folge 4. Redaktion: Cay Lienau unter Mitarbeit von Anastasios Katsanakis Deutschland und Griechenland in der Weltwirtschaftskrise, Jugendproteste in Athen und ihre Hintergründe, Griechentum und Griechen in Syrien, die Identitätssuche des neuen Griechenland im Spiegel seiner Briefmarken und das König-Otto-Museum in Ottobrunn sind u.a. Themen dieses Heftes. Die Beiträge von namhaften Wissenschaftlern und Kennern des Landes und seiner Kultur werden ergänzt durch Besprechungen von aktuellen Büchern zu Griechenland und neuer griechischer Literatur in deutscher Übersetzung sowie einen umfangreichen Adressenanhang. Die 1964 von der Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften gegründeten Hellenika erscheinen seit 2006 in neuer Folge. Bd. 3, 2009, 192 S., 15,00, br., ISBN , ISSN

16 Zeitgeschichte Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften (Hrsg.) NEU Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen Neue Folge 5. Redaktion: Cay Lienau unter Mitarbeit von Anastasios Katsanakis und Elmar Winters-Ohle Die vor 50 Jahren beginnende griechische Gastarbeiterwanderung, die Schuldenkrise des Landes, die Kykladeninsel Amorgos, die vor fast 50 Jahren Objekt einer von den deutsch-griechischen Gesellschaften getragenen Hilfsaktion wurde, aber auch Themen zeitloser Dimension wie die Geschichte des Malvasier Weines sind u.a. Themen dieses Bandes. In dem Artikel Feuerschutz und Walloneneiche wird auf die aktuelle Hilfsaktion der VDGG zum Waldbrandschutz hingewiesen. Ergänzt werden die Beiträge durch Besprechungen neuer griechischer Literatur in deutscher Übersetzung sowie Bücher über Griechenland. Bd. 5, 2010, 192 S., 15,00, br., ISBN , ISSN Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften (Hrsg.) NEU Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen Neue Folge 6. Redaktion: Cay Lienau unter Mitarbeit von Anastasios Katsanakis und Elmar Winters-Ohle Griechenlands finsteres Jahrzehnt , die aktuelle Flüchtlingsproblematik in Griechenland, das Schicksal der Juden von Zakynthos, die Frage danach, wie modern Griechenland eigentlich ist, die kleinen, jedem bekannten Ikonenhäuschen an den Straßen des Landes, der griechische Freiheitskampf und das neugriechische Volkslied, ein Porträt des Dichters und Nobelpreisträgers Odysseas Elytis zu seinen 100. Geburtstag, alte und neue Homerübersetzungen, das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen und anderes sind Beiträge ausgewiesener Griechenlandkenner und Wissenschaftler in diesem Band. Zahlreiche Besprechungen griechischer Literatur in deutscher Übersetzung sowie Literatur über Griechenland ergänzen die Beiträge. Bd. 5, 2011, 184 S., 15,00, br., ISBN , ISSN Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes Rudolf Agstner; Elmar Sansinger (Hrsg.) Österreich in Istanbul K. (u.) K. Präsenz im Osmanischen Reich. With Abstracts in English. Varlıǧı Türkçe özetler Diese Festschrift aus Anlass von Istanbul 2010 Europäische Kulturhauptstadt beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen Österreich (-Ungarn) und Istanbul und lädt den LeserInnen zu einem Spaziergang auf k.u.k. Spuren durch die Metropole am Bosporus auf. This Festschrift in honour of Istanbul 2010 European Capital of Culture shines a light on the multifaceted relations between Austria (-Hungary) and Istanbul, inviting the reader to discover and trace the Imperial & Royal heritage in the metropolis on the Bosporus. Istanbul 2010 Avrupa Kültür Başkenti onuruna hazırlanan bu yayın, Avusturya (-Macaristan) ve Istanbul arasındaki çok yönlü iliskilere ısık tutarken okuyucularını Bogazdaki bu metropolde, Imparator ve Kraliyet izlerinde yürümeye davet ediyor. Bd. 1, 2010, 400 S., 39,90, br., ISBN Rudolf Agstner (Hrsg.) NEU Die Türkei 1960 Politische Berichte von Botschafter Karl Hartl an Außenminister Bruno Kreisky Auf den Strassen, die Herr Menderes baut, fährt nicht nur die türkische Armee, auf ihr marschiert auch der soziale Umbruch (Karl Hartl) Der Balkan, Südosteuropa und die Schwarzmeerregion bilden derzeit den Schwerpunkt der österreichischen Außenpolitik. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Beziehungen Österreichs zu den Staaten dieser Region steht aber noch aus. Politische Berichte von Botschaftern stellen eine interessante Quelle sowohl für die bilateralen Beziehungen als auch für die Geschichte des Gastlandes dar. Die Themen worüber berichtet wurde und worüber nicht erlauben interessante Einblicke, wie Ereignisse von Diplomaten wahrgenommen und bewertet wurden und ob sich deren Einschätzungen später als richtig erwiesen haben. Bd. 2, 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN Rudolf Agstner NEU Von Kaisern, Konsuln und Kaufleuten Österreich und die Ukraine Die Schwarzmeer-Region bildet seit 2008 einen Schwerpunkt der Außenpolitik Österreichs. Das Buch untersucht die Präsenz Österreichs in der Ukraine seit 1785 und die Geschichte der fremden Konsulate in Galizien und der Bukowina zwischen 1816 und Bd. 3, 2011, 416 S., 39,90, br., ISBN Michael Vollmer Wider die Mésalliance Das Rußlandbild Thomas Manns in den Betrachtungen eines Unpolitischen Bd. 5, 2009, 144 S., 19,90, br., ISBN Sascha Dietze Die Ideologie der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD) Die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) ist die letzte aus dem Roten Jahrzehnt verbliebene K-Gruppe. Mit 2000 Mitgliedern eher unbedeutend, überflügelt sie die meisten Kleinparteien mit ihrem großen Vermögen. Innerhalb des extremistischen Spektrums steht sie am äußersten linken Rand. Der Autor analysiert die Ideologie der Partei und stellt diese in einem historischen Kontext dar. Zum Schluss diskutiert er die Frage, ob die MLPD verboten werden sollte. Dabei orientiert sich seine Antwort daran, welche Bedeutung extremistischen Ideologien in einer Demokratie zukommt. Bd. 6, 2010, 128 S., 19,90, br., ISBN Maria Görlitz NEU Parlamentarismus in Sachsen Königtum und Volksvertretung im 19. und frühen 20. Jahrhundert Der Weg Sachsens vom eigenständigen Königreich zum Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches die Geschichte des Verlustes der absoluten Macht der Landesfürsten: Im vorliegenden Buch wird dargestellt, wie Sachsen an politischer Bedeutung im Deutschen Reich verlor und gleichzeitig im Inneren die Mitbestimmungsrechte des Volkes wuchsen. Die Regierungsführung der sächsischen Monarchen während dieser Zeit wird untersucht und anhand ihrer Biographien und Charaktere zu erklären versucht. Bd. 7, 2011, 184 S., 24,80, br., ISBN Studies in Intelligence History edited by Wolfgang Krieger, Shlomo Shpiro and Michael Wala Jens Wegener Die Organisation Gehlen und die USA Deutsch-amerikanische Geheimdienstbeziehungen, Bd. 2, 2008, 160 S., 19,90, br., ISBN Journal of Intelligence History (formerly IIHSG Newsletter) published by the International Intelligence History Association Editor: Michael Wala Editorial Board: Siegfried Beer (Austria), Frank Cain (Australia), Ralph Erskine (Northern Ireland), Sigurd Hess (Germany), David Kahn (USA), Wolfgang Krieger (Germany), Matitiahu Mayzel (Israel), Olav Riste (Norway), Jürgen Rohwer (Germany), Hermann J. Rupieper (Germany), Shlomo Shpiro (Israel), Gerhard L. Weinberg (USA), Cees Wiebes (The Netherlands) 2 vols/year, ca. 104 pp each, single copy ca. 20,90, subscription: 25,00 /2 vol, br., ISSN Forschung Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte hrsg. von Clemens Kauffmann, Karl G. Kick und Georg Köglmeier Harald Wydra; Pawel Kuglarz (Hrsg.) NEU Das Erbe des Kommunismus Vergangenheitsbewältigung in Polen und Deutschland nach 1989 Bd. 4, Frühjahr 2012, ca. 304 S., ca. 25,90, br., ISBN Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte hrsg. von Eckhard Jesse und Frank-Lothar Kroll (TU Chemnitz) Sven Sieber Walter Janka und Wolfgang Harich Zwei DDR-Intellektuelle im Konflikt mit der Macht Bd. 1, 2008, 144 S., 14,90, br., ISBN Texte zu Politik und Zeitgeschichte hrsg. von Hans Karl Rupp (Universität Marburg) Christel Oldenburg Tradition und Modernität Die Hamburger SPD von Bd. 10, 2009, 824 S., 79,90, br., ISBN Politik und Zeitgeschichte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Emmerich Tálos und Dr. Marcel Fink (Universität Wien) Andrea Götzelmann Wer macht Asylpolitik? AkteurInnen und ihre Strategien in der österreichischen Asylgesetzgebung Bd. 5, 2010, 176 S., 19,90, br., ISBN Maren Seliger NEU Scheinparlamentarismus im Führerstaat Gemeindevertretung im Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsherren im Vergleich Bd. 6, 2010, 888 S., 34,90, br., ISBN Wiener Studien zur Zeitgeschichte hrsg. von Gerhard Botz, Thomas Lindenberger Michael Pollak NEU Die Grenzen des Sagbaren Lebensgeschichten von KZ-Überlebenden als Augenzeugenberichte und als Identitätsarbeit. Nachwort: Gerhard Botz Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 220 S., ca. 19,90, br., ISBN Therese Garstenauer Geschlechterforschung in Moskau Expertise, Aktivismus und Akademie Bd. 2, 2010, 240 S., 19,90, br., ISBN

17 Zeitgeschichte Traude Bollauf NEU Dienstmädchen-Emigration Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland nach England 1938/39 Rund jüdische Frauen nahezu drei Viertel aus dem früheren Österreich konnten 1938/39 vor dem NS-Regime mit einem sog. domestic permit nach England flüchten. Dies war eine Beschäftigungsbewilligung für ausländisches Hauspersonal, die britische Arbeitgeber bereits seit den 1920er Jahren trotz der strengen Einwanderungsbestimmungen hatten nutzen können, um dem chronischen Mangel an Dienstmädchen abzuhelfen. Das Buch beschreibt Entstehung und Ablauf der Fluchtbewegung und der Arbeitsmigration, die ihr vorangegangen war, sowie die Erfahrungen, die diese Frauen in britischen Haushalten vor und nach Beginn des Zweiten Weltkrieges machten. Bisher hat es von dieser fast unbekannten Fluchtbewegung keine umfassende Darstellung gegeben. Bd. 3, 2. Aufl. 2011, 360 S., 34,90, br., ISBN Zeitgeschichte Zeitverständnis hrsg. von Prof. Dr. Saskia Handro (Münster) und Prof. Dr. Bernd Schönemann (Münster) Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) NEU Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung Schulgeschichtsbücher sind nach wie vor Leitmedien des Geschichtsunterrichts. In ihnen spiegelt sich nicht nur das zeitgebundene Geschichtsbewusstsein einer Gesellschaft, sondern auch Vorstellungen von Zielen und Methoden historischen Lernens. Daher gehört die Schulbuchanalyse zu einem zentralen Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik. Ebenso bildet die Einsicht in Strukturen, Funktion und Verwendung von Schulbüchern die Voraussetzung für reflektiertes unterrichtliches Handeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich zentralen Feldern der Schulbuchanalyse, von der Produktion über die Struktur von Geschichtsbildern bis hin zur Schulbuchnutzung. Sie dokumentieren aktuelle Felder geschichtsdidaktischer Schulbuchforschung und wenden sich gleichermaßen an Geschichtsdidaktiker und Unterrichtspraktiker. Bd. 16, 2. Aufl. 2011, 304 S., 24,90, br., ISBN Martin Schlutow Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven Abenteuer und Erlebnis als geschichtskulturelles Programm Bd. 19, 2008, 120 S., 19,90, br., ISBN Andrea Kolpatzik Die Waden der Nation Fußballweltmeisterschaft als deutsch-deutscher Erinnerungsort Bd. 20, 2009, 144 S., 19,90, br., ISBN Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) Geschichte und Sprache Bd. 21, 2010, 248 S., 24,90, br., ISBN Sebastian Wemhoff Der Dramatiker und seine Welttragödie Carl Zuckmayers Gesellschaftsbild und seine Sicht auf den Nationalsozialismus Bd. 22, 2010, 136 S., 19,90, br., ISBN Christian Kohler NEU Ein ruhiges Fortbestehen? Das Germanische Nationalmuseum im Dritten Reich Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturhistorische Museum im deutschsprachigen Raum. Die vorliegende Publikation skizziert erstmals die Geschichte des Museums während der Zeit des Nationalsozialismus. Es wird untersucht, wie sich die politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Veränderungen nach 1933 auf die Verwaltung, das Personal und die Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit ausgewirkt haben. Vor diesem Hintergrund muss die bisher vertretene These vom ruhigen Fortbestehen des Museums mit Sitz in Nürnberg, der Stadt der Reichsparteitage, bezweifelt werden. Bd. 23, 2011, 128 S., 19,90, br., ISBN Einführungen: Geschichte Henning Eichberg NEU Minderheit und Mehrheit Bd. 2, 2011, 168 S., 19,90, br., ISBN Geschichte Marco Neumaier NEU Milch, Honig und Nektar fließen in Strömen Die Patronage von Bildung und Gelehrsamkeit im England der frühen und mittleren Tudorzeit Bd. 85, Frühjahr 2012, ca. 344 S., ca. 34,90, br., ISBN Stefan Hördler; Sigrid Jacobeit (Hrsg.) Dokumentations- und Gedenkort KZ Lichtenburg Konzeption einer neuen Dauerausstellung für Werkstattgebäude und Bunker Bd. 89, 2009, 392 S., 19,90, br., ISBN Kornélia Papp NEU Auserwählt und verfolgt Deutsch-jüdische Identitätsstrategien im Vorfeld des Holocaust Die Emanzipation der deutschen Juden erfolgte im Jahre Sie blieb für die nächsten Jahrzehnte allerdings eher eine hohle Rechtsformel, die von der Mehrheit der nicht-jüdischen Bevölkerung nicht akzeptiert wurde. In diesen Jahren tauchte die Frage der jüdischen Identität mit einer bis dahin nicht gekannten Intensität unter den Intellektuellen auf. Im vorliegenden Band wurden Texte essayistischer und publizistischer Art dahingehend untersucht, wie die Autoren über ihre Identität, ihr Verhältnis zum Vaterland und ihr Verhältnis zu den nicht-jüdischen Mitbürgern dachten. Bd. 91, Frühjahr 2012, ca. 104 S., ca. 19,90, br., ISBN Thomas Kubetzky The Mask of Command Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs, /45 Bd. 92, 2010, 480 S., 29,90, br., ISBN Oliver Schulz NEU Ein Sieg der zivilisierten Welt? Die Intervention der europäischen Großmächte im griechischen Unabhängigkeitskrieg ( ) Dieses Buch handelt von den Strategien außenpolitischer Entscheidungsträger in den Kabinetten der europäischen Großmächte, die einen der ersten großen Konflikte in der Balkanregion im frühen 19. Jahrhundert wirksam von außen einhegen wollten. Es spricht davon, wie eine humanitäre Interventionsrhetorik hinter verschlossenen Türen wirtschaftlichen und strategischen Interessen weichen musste und der entstehende griechische Staat mit entscheidenden Geburtsfehlern versehen wurde, die wie die Verschuldung und finanzielle Abhängigkeit zum Teil bis heute andauern. Bd. 103, Frühjahr 2012, ca. 592 S., ca. 59,90, br., ISBN Herbert R. Reginbogin Faces of Neutrality A Comparative Analysis of the Neutrality of Switzerland and other Neutral Nations during WW II. With a Foreword by Detlev F. Vagts, HLS Geschichte: Forschung und Wissenschaft, vol. 31, 2009, 240 pp., 24,90, pb., ISBN Heinz Stübig Gerhard von Scharnhorst preußischer General und Heeresreformer Studien zu seiner Biographie und Rezeption Geschichte: Forschung und Wissenschaft, Bd. 34, 2009, 200 S., 19,90, br., ISBN Jaroslaw Suchoples; Katy Turton (Eds.) Forgotten by History New Research on Twentieth Century Europe and America Geschichte: Forschung und Wissenschaft, vol. 35, 2009, 136 pp., 47,90, pb., ISBN Iris Schmidt Zur raschen Erledigung etwaiger Beschwerden behülflich Die Fürsorgetätigkeit des Hamburger Nachweisungsbüros für das Auswandererwesen ( ) TRANS anthropologische texte, Bd. 11, 2010, 112 S., 19,90,br., ISBN Christian Sehested v. Gyldenfeldt Gunther Ipsen zu VOLK und LAND Versuch über die Grundlagen der Realsoziologie in seinem Werk Beiträge zur Geschichte der Soziologie, Bd. 14, 2008, 456 S., 29,90,br., ISBN Felix Schwenke Die Idee der souveraineté nationale in der Diskussion über den EU-Verfassungsvertrag vor dem Referendum 2005 in Frankreich Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert- Stiftung, Bd. 37, 2010, 320 S., 29,90, br., ISBN Siegfried Bock; Ingrid Muth; Hermann Schwiesau (Hrsg.) DDR-Außenpolitik Ein Überblick. Daten, Fakten, Personen (III) Politikwissenschaft, Bd. 173, 2010, 392 S., 24,90, br., ISBN Zae Suk Kim NEU Das Asienkonzept der Bundesrepublik Deutschland im Wandel der internationalen Rahmenbedingungen Analyse des Zeitraums von 1993 bis 2005 unter besonderer Berücksichtigung von Ostasien Münchener Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Internationalen Politik, Bd. 11, 2011, 264 S., 24,90, br., ISBN Tobias Schaffrik; Sebastian Wienges (Hrsg.) 68er Spätlese Was bleibt von 1968? Villigst Profile, Bd. 10, 2008, 232 S., 24,90,br., ISBN Wolfgang Gödde Anpassung an Trends oder Einleitung des Wandels? Reformbegriff und Reformpolitik der Großen Koalition Politik und Geschichte, Bd. 7, 2010, 544 S., 49,90,br., ISBN Politikwissenschaft 17

18 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte STADT- UND REGIONALGESCHICHTE Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) hrsg. von Arno Herzig (Universität Hamburg) und Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg) Christian Hanke Selbstverwaltung und Sozialismus Carl Herz, ein Sozialdemokrat Bd. 23, 2008, 448 S., 29,90, br., ISBN Carsten Walczok Die Pulvermühlen von Meckelfeld und Bomlitz Die Fabrikation von Schießpulver im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel zweier Pulvermühlen Bd. 26, 2009, 416 S., 39,90, br., ISBN Gert Behnke Sitzungsprotokolle des Zweigvereins der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik sowie der Hamburger Gesellschaft für Feinmechanik und Optik Bd. 27, 2009, 272 S., 34,90, br., ISBN Hilde Michael Das Leben der Hamburger und Altonaer Juden unter dem Hakenkreuz Anhand ausgewählter Briefe des Dr. Joseph Carlebach Bd. 28, 2009, 192 S., 19,90, br., ISBN Karsten Christian Das Oldesloer Wochenblatt und die Schleswig- Holstein-Frage Die Berichterstattung in einer holsteinischen Regionalzeitung zwischen 1839 und 1870 Bd. 29, 2010, 148 S., 19,90, br., ISBN Gert Behnke NEU Feinmechanik und Optik in Hamburg Die Firma C. Plath, Fabrik nautischer Instrumente Diese Arbeit ist eine Studie zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, insbesondere der industriellen Arbeitswelt Hamburgs. Feinmechanik und Optik war in Hamburg lange Zeit ein sehr innovatives Gewerbe, das zuerst handwerklich, später industriemäßig ausgeübt wurde.nach der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 und vor allem nach der Reichsgründung 1871 stellte sich ein wirtschaftlicher Aufschwung des Hamburger Hafens ein. Dem folgten zahlreiche institutionelle Veränderungen der Arbeitswelten durch staatliche Vorschriften. So erhielt beispielsweise unter dem Einfluss preußischer Seeinteressen der Instrumentenbau für Seeschiffe einen neuen Ordnungsrahmen und damit eine besondere Bedeutung. Im institutionellen Wandel des Gewerbes von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre spiegeln sich die politischen Katastrophen und Brüche des Industriezeitalters wider. Im Mittelpunkt stehen die Handwerksunternehmer und ihre Arbeitnehmer. Am Einzelfall der Firma C. Plath, Fabrik nautischer Instrumente, werden Zwangslagen und Handlungsspielräume der beteiligten Personen sowie die besonderen Bindungskräfte in Kriegs- und Friedenszeiten zwischen den Berufsgruppen untersucht. Bd. 30, 2011, 480 S., 44,90, br., ISBN Maja Kolze NEU Stadt Gottes und Städte Königin Hamburg in Gedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mit einer Gegenüberstellung von Gedichten auf London aus dem gleichen Zeitraum Der vorliegende Band der Reihe Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte stellt einen Beitrag zur Kulturgeschichte vor allem zur Festkultur Hamburgs in der Frühen Neuzeit dar. Er enthält zahlreiche unedierte und bisher unbekannte Lobgedichte auf die Hansestadt, die das Fortwirken der gelehrten Stadtlob-Tradition auch in der Volkssprache verdeutlichen und deutet sie vor dem Hintergrund der Literaturgeschichte Hamburgs. Ein Großteil der lateinischsprachigen laudes urbium findet sich hier erstmals in deutscher Übersetzung. Bd. 31, 2011, 456 S., 44,90, br., ISBN Rostocker Schriften zur Regionalgeschichte hrsg. von PD Dr. Stefan Kroll, Prof. Dr. Kersten Krüger, Prof. Dr. Ernst Münch Sebastian Joost Zwischen Hoffnung und Ohnmacht Auswärtige Politik als Mittel zur Durchsetzung landesherrlicher Macht in Mecklenburg ( ) Bd. 2, 2009, 272 S., 29,90, br., ISBN Paul Heller Von der Landeskrüppelanstalt zur Orthopädischen Universitätsklinik Das Elisabethheim in Rostock Bd. 4, Frühjahr 2012, 224 S., 24,90, br., ISBN Stefan Volkmar Heitzmann NEU Die Sozialstruktur in den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst Mitte des 18. Jahrhunderts Eine Studie auf der Grundlage der Steuererhebung von 1743/44 und verwandter Quellen Die Quellen für diese Studie sind Finanz- und Seelenregister. In der Tradition der Historischen Finanzsoziologie wird daran die Sozialstruktur der Bevölkerung untersucht. Unteraspekte sind die Erwerbstätigkeit nach Branchen und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Diese wird gemessen am sondersteuerpflichtigen Vermögen und Einkommen, am militärsteuerpflichtigen Landeigentum, an der Kopfsteuer und an der Zahl der Hilfskräfte. Untersuchungseinheiten sind die erwerbstätige Person und der Haushalt. Das Gebiet wird aufgeteilt in Flussmarsch, Seemarsch, ländliche Geest und Stadt Oldenburg. Bd. 5, Frühjahr 2012, ca. 512 S., ca. 39,90, br., ISBN Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark hrsg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark Susanne Klemm NEU Straßen für den Steirischen Erzberg Archäologisch-historische Altstraßenforschung in der Steiermark, Jahrhundert Seit dem Mittelalter entwickelte sich im Gebiet des Steirischen Erzberges, dem größten Eisenerzbergbau Österreichs, ein dichtes Verkehrsnetz. Die Wege und Straßen dienten neben dem Transport von Erz, Eisen und Holzkohle auch der Beförderung von Waren zur Versorgung der Berg- und Hüttenleute. Die Autorin beschreibt anhand der archäologischen Befunde von Rettungsgrabungen und intensiver Geländeforschungen in Vordernberg, Eisenerz, Hieflau, Gams bei Hieflau, Palfau, Wildalpen und Kalwang sowie anhand von Archivalien die Bauweise und die Baugeschichte dieser Altstraßen. Bd. 51, 2011, 272 S., 29,90, br., ISBN Erna Diez NEU Unveröffentlichte archäologische Vorträge aus vier Jahrzehnten Herausgegeben von Bernhard Hebert und Gerda Schwarz. Redaktionelle Bearbeitung: Ortwin Hesch Bd. 52, 2010, 152 S., 24,90, br., ISBN Stephan Karl; Gabriele Wrolli NEU Der Alte Turm im Schloss Seggau zu Leibnitz Historische Untersuchungen zum ältesten Bauteil der Burgenanlage Leibnitz in der Steiermark Im Jahre 1831 gingen in der steirischen Bischofsburg, dem Schloss Seggau, langjährige Abbruchtätigkeiten an einem Bauwerk von gewaltigem Ausmaß zu Ende. Es handelt sich dabei um den Alten Turm, wie er seit seiner Ersterwähnung von 1219 bezeichnet wird. Mit ihm verschwand eines der bedeutendsten Baumonumente der steirischen Landesgeschichte. Aber nicht spurlos, denn der Alte Turm hinterließ nicht nur die umfangreichste Sammlung römerzeitlicher Steindenkmäler Österreichs, sondern 18 es haben sich auch Reste seines imposanten Mauerwerks unter der Erde und in den angrenzenden Gebäuden erhalten. Bd. 55, 2011, 352 S., 39,90, br., ISBN Edda Engelke NEU Jeder Flüchtling ist eine Schwächung der Volksdemokratie Die illegalen Überschreitungen am jugoslawisch-steirischen Grenzabschnitt in den Fünfzigerjahren Anfang der Fünfzigerjahre war die Volksrepublik Jugoslawien ein unterentwickeltes Agrarland mit riesigen Problemen beim Wiederaufbau. Titos konsequente Einführung eines sozialistischen Staates war verbunden mit der Verfolgung politischer Gegner und mit wirtschaftlicher Not. Tausende Menschen versuchten diesem System zu entkommen und ïn den Westenßu gelangen. Sie überschritten illegal die jugoslawisch-österreichische Grenze und meldeten sich bei den österreichischen Behörden als AsylwerberInnen. Über viele Jahre war das südsteirische Grenzland erste Station für eine große Zahl von Menschen, die aus verschiedenen Motiven ihre Heimat verlassen hatten. Bis 1955 spielte die britische Besatzungsmacht eine entscheidende Rolle, als souveräner Staat musste die Republik Österreich ihren Weg einer eigenen Flüchtlingspolitik erst finden. Bd. 56, Frühjahr 2012, ca. 392 S., ca. 39,90, br., ISBN Urbanistik Geographie SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Geschichte: Forschung und Wissenschaft Thomas Sokoll (Hrsg.) NEU Soziale Sicherungssysteme und demographische Wechsellagen Historisch-vergleichende Perspektiven ( ) Die Studien zum Verhältnis von sozialer Sicherung und Bevölkerung seit dem 16. Jahrhundert zeigen, dass die demographische Belastung früher nicht unbedingt geringer war als heute. Trotzdem sind frühere Gesellschaften unter dieser Last nicht zusammengebrochen - obwohl sie weit weniger zu verteilen hatten als wir heute. Der Band eröffnet damit auch neue Perspektiven auf die Geschichte des modernen Sozialstaats und könnte zugleich in den aktuellen Auseinandersetzungen über die politische Ökonomie der demographischen und sozialen Lastenverteilung zu mehr Gelassenheit führen. Bd. 32, 2011, 304 S., 29,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Wolfgang Fritz (Hrsg.) Glanz und Elend der altösterreichischen Bürokratie Emil Steinbach in seiner Zeit Bd. 6, 2009, 112 S., 19,90, br., ISBN Michaela Hudler-Seitzberger; Claudia Tschipan; Hannes Bauer (Hrsg.) Jugend im Grenzland Kulturelle, soziale und politische Werte der Jugend im Grenzland Weinviertel-Südmähren-Westslowakei Bd. 8, 2010, 152 S., 19,90, br., ISBN

19 Geistes- / Ideengeschichte Thomas Buchner; Philip R. Hoffmann-Rehnitz (Eds.) NEU Shadow economies and irregular work in urban Europe 16th to early 20th centuries SShadow economies and irregular work are not new phenomena. Before the rise of the modern welfare state, there was already a broad range of diverse economic activities which were regarded as irregular, though not necessarily illicit. Although they constituted an important part of economic life, such irregular and informal practices have not yet been studied more closely and from a comprehensive perspective in modern historical research. The articles in this volume explore multifaceted aspects of informal economies and irregular work in European cities from the 16th to the early 20th centuries. The volume thus contributes a historical perspective to ongoing debates about the crisis of the modern labour society and the relationship between (informal) work, public welfare and the state. Austria: Forschung und Wissenschaft Geschichte, vol. 2, 2011, 232 pp., 29,90, pb., ISBN Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung Alexander Rüstow Die Religion der Marktwirtschaft Mit einem Nachwort von Sibylle Tönnies Alexander Rüstow analysierte schon in den vierziger Jahren die Gründe für das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. Es ist nicht eine unausweichliche Dialektik der Aufklärung, die zu den freiheitsfeindlichen Konsequenzen des Wirtschaftsliberalismus führt, sondern es sind die vormodernen Reste, die seit Adam Smith im ökonomischen Denken der Moderne mitgeschleppt werden. Der halbierten Aufklärung setzt Rüstow ein Weiter-denken der Aufklärung entgegen, das er in diesem Buch zu einem konkreten Konzept gegen Wirtschaftsmacht und soziale Ungleichheit entfaltet. Alexander Rüstow ist einer der bedeutendsten Soziologen des zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland. Der Mitbegründer des Ordoliberalismus, musste aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrieren. Seit 1948 wird er als einer der Vordenker der bundesrepublikanischen Wirtschaftsund Gesellschaftsordnung in Anspruch genommen. Sein Werk war dagegen lange fast vergessen. Jetzt wird es in der Globalisierungsdebatte wiederentdeckt. Die Reihe Zweite Aufklärung des Walter Eucken Archivs veröffentlicht aktuelle Weiterentwicklungen und vergessene Schriften des konsequenten Liberalismus sowie Texte seiner Vorkämpfer seit dem Beginn der demokratischen Moderne. Bd. 4, 3. Aufl. 2009, 200 S., 9,90, br., ISBN Einführungen: Wirtschaft Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten Bd. 15, 2010, 576 S., 29,90, br., ISBN Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte hrsg. von Peter Eigner, Alois Mosser und Andreas Resch Christian Feurstein Vom Familienunternehmen zur Unternehmensfamilie Die Zumtobel-Konzerngruppe von Bd. 26, 2009, 496 S., 28,80, br., ISBN Harald Sippl Freissler und die österreichische Aufzugsindustrie 1868 bis 1969 Bd. 27, 2010, 240 S., 24,90, br., ISBN Herbert Matis; Andreas Resch; Dieter Stiefel (Hrsg.) Unternehmertum im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft Unternehmerische Aktivitäten in historischer Perspektive. Beiträge gesammelt zu Ehren von Alice Teichova Bd. 28, 2010, 312 S., 29,90, br., ISBN Peter Berger; Peter Eigner; Andreas Resch (Hrsg.) NEU Die vielen Gesichter des wirtschaftlichen Wandels Beiträge zur Innovationsgeschichte. Festschrift für Dieter Stiefel Die Produktion des vorliegenden Buches wurde vom hundertjährigen Erscheinungsjubiläum von Joseph Schumpeters grundlegendem Werk Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung inspiriert. Der Sammelband ist dem Wiener Wirtschaftshistoriker Dieter Stiefel zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Als Beiträger konnten Günter Bischof und Barry Eichengreen aus den USA sowie aus Mitteleuropa Karl Bachinger, Peter Berger, Markus Cerman, Peter Eigner, Josef Friedl, Jana Gerslová, Herbert Matis, Karl Milford, Charlotte Natmeßnig, Andreas Resch, Gerhard Senft, Fritz Weber und Ulrike Zimmerl gewonnen werden. Bd. 29, 2011, 360 S., 29,90, br., ISBN Geschichte Klaus Nannen Wirtschaft, Geschichte und Geschichtskultur Eine Untersuchung zur Vermarktung und Förderung von Geschichte durch deutsche Unternehmen Bd. 93, 2010, 344 S., 39,90, br., ISBN Jürgen Bellers; Markus Porsche-Ludwig NEU Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch zu Vergangenheit und Gegenwart Der Handelsstaat Deutschland ist existentiell auf den Export angewiesen, um seinen Wohlstand und seine expandierenden Sozial- und Bildungssysteme aufrechtzuerhalten. Der Band zeichnet die Geschichte der deutschen Außenwirtschaftspolitik verständlich nach und vermittelt so fundierte Kenntnisse der Bedingungen, unter denen Außenhandel gut funktioniert. Außenwirtschaftspolitik wird dabei als Gesellschaftspolitik begriffen, die auch Technologie-, Verkehrs-, Finanz- usw. politik umfasst. Die Ergebnisse jahrelanger Forschungen werden präsentiert, der Gegenstandsbereich wird erstmalig umfassend aufgearbeitet. Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 32, 2011, 736 S., 79,90,br., ISBN Joachim Fischer Luther in der Wirtschaftswissenschaft des 19. Jahrhunderts Auswirkungen auf moderne Wirtschaftsethik Philosophie und Ökonomik, Bd. 9, 2010, 360 S., 34,90,br., ISBN Pierre-Joseph Proudhon NEU Handbuch des Börsenspekulanten Herausgegeben von Gerhard Senft Politik aktuell, Bd. 8, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 328 S., ca. 24,90, br., ISBN Christian Koller Streikkultur Performanzen und Diskurse des Arbeitskampfes im schweizerisch-österreichischen Vergleich ( ) Österreichische Kulturforschung, Bd. 9, 2009, 672 S., 59,90, br., ISBN Wirtschaftswissenschaften GEISTES- / IDEENGESCHICHTE Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer und Prof. Dr. Eva-Maria Seng Richard Saage Utopische Profile: Renaissance und Reformation Bd. 1, 2. Aufl. 2009, 256 S., 30,90, gb., ISBN Eva-Maria Seng; Dieter Krimphove (Hrsg.) NEU Arbeit Dimensionen eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens Bd. 12, Frühjahr 2012, ca. 160 S., ca. 19,90, br., ISBN Richard Saage Utopieforschung Band I: An den Bruchstellen der Epochenwende von 1989 Bd. 14, 2. erw. Aufl. 2008, 208 S., 29,90, br., ISBN Andreas Heyer Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch Band 1: Bibliographie der Forschungsliteratur Bd. 18, 2008, 600 S., 59,90, br., ISBN Richard Saage Utopieforschung Band II: An der Schwelle des 21. Jahrhunderts Bd. 19, 2008, 240 S., 29,90, br., ISBN Andreas Heyer Sozialutopien der NeuzeitBibliographisches Handbuch Band 2: Bibliographie der Quellen des utopischen Diskurses von der Antike bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Richard Saage Bd. 20, 2009, 720 S., 69,90, br., ISBN Jürgen Diethe Wir das freie Volk von England Aufstieg und Fall der Levellers in der Englischen Revolution Bd. 22, 2009, 280 S., 29,90, br., ISBN Richard Saage Utopische Horizonte Zwischen historischer Entwicklung und aktuellem Geltungsanspruch Bd. 23, 2010, 192 S., 29,90, br., ISBN André Müller Film und Utopie Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen und gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen Bd. 24, 2010, 352 S., 34,90, br., ISBN Politische Theorie hrsg. von Prof. Dr. Michael Th. Greven (Universität Hamburg) Michel Dormal Terror und Politik Eine politische Analyse des Islamismus aus Sicht einer Kritischen Theorie von Antisemitismus und totaler Herrschaft Bd. 10, 2009, 192 S., 19,90, br., ISBN

20 Geistes- / Ideengeschichte Hanning Voigts Entkorkte Flaschenpost Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und der Streit um die Neue Linke Bd. 11, 2009, 200 S., 24,90, br., ISBN Duc Quang Ly NEU Konfuzianischer Konstitutionalismus Die Rezeption des westlichen Verfassungsstaates am Ende der Qing-Dynastie Bd. 13, Frühjahr 2012, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Rieke Schäfer NEU Sympathie und politische Urteilskraft Zum politischen Denken Adam Smiths In der zeitgenössischen politischen Theorie gewinnt das Konzept des politischen Urteils zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende Buch macht einen noch vernachlässigten Moment der Geschichte dieses Konzepts sichtbar, indem es die politischen Aspekte der Theorie des sympathetischen Urteilens analysiert, die der schottische Aufklärer Adam Smith in der Theory of Moral Sentiments entfaltete. Bd. 15, 2011, 152 S., 19,90, br., ISBN Stefan Militzer NEU Würde oder Gesetz? Die liberale Demokratie und ihr Widerspruch zwischen Menschenrechten und Rechtspositivität Bd. 17, 2011, 336 S., 34,90, br., ISBN Dimitris Kazarnovskis NEU Der kulturelle Realismus Eine Theorie der internationalen Politik Bd. 18, 2011, 384 S., 44,90, br., ISBN Ideal und Real Aspekte und Perspektiven des Deutschen Idealismus hrsg. von Dr. Mildred Galland-Szymkowiak (Paris) und Prof. Dr. Lothar Knatz (Bremen) Mildred Galland-Szymkowiak (Hrsg.) NEU Das Problem der Endlichkeit in der Philosophie Schellings. Le problème de la finitude dans la philosophie de Schelling Die Frage nach der Endlichkeit ist für Schelling eines der treibenden Motive zur Entwicklung seiner Spätphilosophie gewesen. Im vorliegenden Band wird gezeigt, dass diese Thematik Schellings Denken von Anfang an bewegt hat. In den einzelnen Beiträgen wird dieser Themenkomplex, der nicht nur für Schellings Philosophie von zentraler Bedeutung ist, in seinen vielfältigen Aspekten ausdifferenziert und dargestellt und so dessen Kontinuität und Entwicklungsdynamik aufgewiesen. Il est admis que la question de la finitude a contribué à la profonde transformation du système de Schelling menant à sa dernière philosophie. Le présent volume montre que cette question a en réalité constitué un aiguillon permanent de sa réflexion, des premiers aux derniers textes. Les multiples aspects de cette problématique sont ici exposés pour la première fois en un vaste panorama thématique et diachronique. Bd. 1, 2011, 376 S., 34,90, br., ISBN Anne Baillot; Mildred Galland-Szymkowiak (Hrsg.) NEU Grundzüge der Philosophie K.W.F. Solgers Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 208 S., ca. 34,90, br., ISBN Irina Spiegel NEU Die Urteilskraft bei Hannah Arendt Hannah Arendt hat Kants Urteilskraft für ihre politische Theorie fruchtbar gemacht, indem sie jene durch Analogie mit dem politischen Urteilen modifiziert und erweitert. Die Urteilskraft als das Vermögen des konkreten und komplexen Denkens ist sowohl kritisch bzw. politisch als auch kreativ bzw. poetisch tätig. Die Untersuchung zeigt, dass die Urteilskraft neben der Konstituierung der Intersubjektivität und Unparteilichkeit auch bei der Analogiebildung ganz wesentlich am Werke ist. Hannah Arendt hat bei der Modifikation der Kantischen Urteilskraft den ästhetischen Charakter dieses Denkvermögens nicht verabschiedet, sondern es zu einem poetischen weiterentwickelt. Analogisch gedacht setzt das poetische Urteilen der Banalität des Bösen die Komplexität des Guten entgegen. Bd. 3, 2011, 240 S., 29,90, br., ISBN SYNEIDOS Deutsch-russische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte hrsg. von Prof. Dr. Alexander Haardt und Dr. Nikolaj Plotnikov (Universität Bochum) Nikolaj Plotnikov; Alexander Haardt (Hrsg..) NEU Gesicht statt Maske Philosophie der Person in Rußland Der Band präsentiert Schlüsseltexte zum Verständnis von Person, Ich und Subjekt in der russischen philosophischen Tradition. Er enthält u.a. Texte von Alexander Herzen, Vladimir Solov ev, Michail Bachtin und Nikolaj Berdjaev. Die Debatte um die Bedeutung und die zentrale Stellung der Person ist untrennbar mit dem Prozess der Europäisierung Russlands seit dem 19. Jahrhunderts verbunden. Sie bringt ein breites Spektrum an philosophischen Positionen hervor, das von einem radikalen Personalismus bis zu einer Negation der selbständigen Bedeutung der Person und ihrer Auflösung in der Gemeinschaft reicht. Eine fundamentale Rolle in diesen russischen Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts die Rezeption der deutschen Philosophie von Kant und Hegel bis Marx, Nietzsche und Heidegger. Daher lässt sich die philosophische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Person in Russland als ein prägnantes Beispiel des deutschrussischen Ideentransfers verstehen, in dem unterschiedliche Wege der europäischen Moderne sichtbar werden. Die in der vorliegenden Anthologie versammelten Texte werden hier mehrheitlich erstmals ins Deutsche übersetzt und mit biobiliographischen Informationen erschlossen. Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 368 S., ca. 49,90, br., ISBN Alexander Haardt; Nikolaj Plotnikov (Hrsg.) NEU Das normative Menschenbild in der russischen Philosophie Die Beiträge des Bandes konzentrieren sich auf drei Grundfragen, die für die Diskussion des normativen Menschenbildes in der russischen Philosophie der Moderne zentral sind: 1. die Frage nach dem Verhältnis von Sein und Sollen in der Auffassung des Menschen; 2. die Frage nach dem Verhältnis von Recht und Moral als fundamentalen Ordnungen des Sozialen, die das Menschenbild einer Epoche normativ ausbuchstabieren; 3. die Frage nach dem Verständnis des Menschen in seiner Personalität. Die Beiträge widmen sich dem philosophischen Werk von M. Bachtin, Vl. Solov ev, N. Berdjaev, S. Frank, G. Špet u.a. Bd. 2, 2011, 248 S., 39,90, br., ISBN Nikolaj Plotnikov; Meike Siegfried; Jens Bonnemann (Hrsg.) NEU Zwischen den Lebenswelten Interkulturelle Profile der Phänomenologie Ist die Vernunft in der Lebenswelt verwurzelt, so wird ihr universeller Anspruch angesichts der Vielfalt kultureller und interkultureller Felder wie Sprache, Kunst und Gemeinschaftsleben fragwürdig. Dennoch bleibt die Frage der gemeinsamen Verständigung unvermeidlich, da die Globalisierung die Kulturen einander annähert. Die Phänomenologie erweist sich dabei als gewinnbringend, weil sie dort ansetzt, wo erfahren wird, wie es ist, sich zwischen den Lebenswelten zu bewegen. Der Band versammelt Beiträge über E. Husserl, J.-P. Sartre, M. Bachtin, V. Solov ev, J. Tischner, G. Spet u.a. Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 264 S., ca. 24,90, br., ISBN Anne Rörig Personalismus versus All-Einheit Philosophie des Dialogs und der Begegnung bei Semen Frank Die Arbeit entfaltet die personalistische Ontologie des russischen Philosophen SemÙn Frank ( ). Sein Denken nimmt bestimmte Motive sowohl der Dialogphilosophie Martin Bubers und der Phämomenologie Max Schelers als auch der antiken Metaphysik und russischen All-Einheitstradition auf. Die Autorin untersucht methodisch und terminologisch das Spannungsgefüge von personalistischer Anthropologie und ontologischem Einheitsdenken in Franks Werk. Die Bruchlinien dieses Gefüges verlaufen zwischen Selbst- und Fremderfahrung in der Ich-Du- Beziehung sowie entlang der Phänomene der Freiheit und des Bösen. Erstmalig berücksichtigt diese Arbeit die bisher unveröffentlichte deutsche Urfassung von Franks Hauptwerk Das Unergründliche, die er 1937 im Berliner Exil verfasste. Bd. 4, 2010, 224 S., 24,90, br., ISBN Regula M. Zwahlen NEU Das revolutionäre Ebenbild Gottes Anthropologien der Menschenwürde bei Nikolaj A. Berdjaev und Sergej N. Bulgakov Die Studie vergleicht das Wirken der beiden russischen Denker in ihrem kulturhistorischen Kontext ( ). Der Fokus richtet sich auf ihr gemeinsames Bestreben, die marxistische Sozialphilosophie durch eine idealistische, später christlich-personalistische Begründung der individuellen Menschenwürde zu ergänzen. Dabei kombinierten sie russische und westeuropäische philosophische und theologische Konzeptionen neu und entwickelten eigenständige Denksysteme. Die Ergründung ihrer Gemeinsamkeiten und Differenzen leistet einen Beitrag zur europäischen Ideengeschichte der Menschenwürde. Bd. 5, 2010, 400 S., 31,90, br., ISBN Jean François Revel Geschichte der westlichen Philosophie Von Thales bis Kant. Übersetzt und eingeleitet von Gerd Lamsfuß-Buschmann Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 30, 2010, 488 S., 59,90, br., ISBN Michael Böhm Alain de Benoist und die Nouvelle Droite Ein Beitrag zur Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Frank-Lothar Kroll Geschichte, Bd. 86, 2008, 320 S., 29,90, br., ISBN Jürgen Bellers; Markus Porsche-Ludwig NEU Geistesgeschichte der Internationalen Politik Theorien und Philosophien seit Aristoteles Internationale Politik, Bd. 7, 2011, 224 S., 64,90, br., ISBN Wissenschaftsgeschichte Geschichte: Forschung und Wissenschaft Mariacarla Gadebusch Bondio; Thomas Stamm- Kuhlmann (Hrsg.) Wissen und Gewissen Historische Untersuchungen zu den Zielen von Wissenschaft und Technik Kann die Wissenschaftsgeschichte dazu beitragen, eine ethische Kultur in den Wissenschaften zu etablieren? Nur retrospektiv lässt sich erproben, wie Menschen mit der Verantwortung für ihr Wissen und dessen Anwendungen umzugehen in der Lage sind. Schließlich bilden vergangene Erfahrungen den Hintergrund für die Ziele, die der Forschung von Politik und Wirtschaft gesetzt werden. An Krebsforschung, Psychiatrie, Pharmakologie, Raumfahrt und Bevölkerungswissenschaft, aber auch an Geschichtswissenschaft und Forschungsförderung, stellen zehn Autorinnen und Autoren die Gewissensfrage. Bd. 30, 2009, 232 S., 19,90, br., ISBN Ethnologie: Forschung und Wissenschaft Friedrich Pöhl; Bernhard Tilg (Hrsg.) NEU Franz Boas Kultur, Sprache, Rasse Wege einer antirassistischen Anthropologie Franz Boas ( ), eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Wissenschaft vom Menschen im frühen 20. Jahrhundert, begründete die Cultural Anthropology in Amerika und etablierte mithin die Anthropologie in den USA als eine akademische Disziplin. Geboren und aufgewachsen in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Minden, Westfalen, studierte Boas in Heidelberg, Kiel und Bonn Physik, Mathematik und Geographie. 1883/84 begab er sich auf eine geographische Arktisexpedition nach Baffin-Land, welche sein genuines Interesse an Ethnologie und Anthropologie erneut entfachte. Boas emigrierte schließlich in die USA und bekleidete von 1899 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1936 als ordentlicher Professor einen Lehrstuhl für Anthropologie an der Columbia Universität von New York. Die liberal-demokratischen und pazifistischen Ideale seines Elternhauses werden Boas sein Leben lang begleiten und ihn dazu veranlassen, gegen jegliche damalige Rassendiskriminierung wissenschaftlich aufzubegehren. Bd. 19, 2. Aufl. 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN

21 Geistes- / Ideengeschichte Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen hrsg. von Heiner Timmermann Valeri Afanasjev Russische Geschichtsphilosophie auf dem Prüfstand Bd. 101, 2. aufl 2010, 208 S., 29,90, br., ISBN Biographien zur Zeitgeschichte Gilbert Ziebura Kritik der Realpolitik Genesis einer linksliberalen Vision der Weltgesellschaft. Autobiografie Bd. 1, 2009, 408 S., 24,90, br., ISBN Markus Porsche-Ludwig Alexander Schwan Fundamente normativer Politik(wissenschaft) Eine Werkbiographie Bd. 3, 2010, 376 S., 34,90, br., ISBN Joseph T. Simon Augenzeuge Erinnerungen eines österreichischen Sozialisten. Eine sehr persönliche Zeitgeschichte. Mit Vorworten von Charles Gulick und Wolfgang Neugebauer. Herausgegeben von Maria Dorothea Simon Bd. 5, 2. Aufl. 2008, 416 S., 34,90, br., ISBN Medizingeschichte Historia Hospitalium Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Gunnar Stollberg (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Christina Vanja (Universität Kassel) und Prof. Dr. Ernst Kraas (DRK-Kliniken Westend/Berlin) Gunnar Stollberg; Christina Vanja; Ernst Kraas (Hrsg.) NEU Krankenhausgeschichte heute Was heißt und zu welchem Ende studiert man Hospital- und Krankenhausgeschichte? Historia hospitalium wird von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte in einem zweijährigen Turnus herausgegeben. Im wissenschaftlichen Teil des vorliegenden Bandes nehmen MedizinhistorikerInnen zu der Frage Stellung, was Krankenhausgeschichte heute ist und sein kann. Der zweite Teil enthält Referate des Pariser Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte zum Thema Krankenhäuser in Frankreich, Deutschland und Polen Einflüsse und Entwicklungen Der dritte Teil gibt einen Überblick über neuere Literatur zur Krankenhausgeschichte. Bd. 27, 2011, 352 S., 34,90, br., ISBN Medizin und Nationalsozialismus hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß (RWTH Aachen), Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Universität Münster), Prof. Dr. Heiner Fangerau (Universität Ulm) Stefanie Westermann; Richard Kühl; Dominik Groß (Hrsg.) Medizin im Dienst der Erbgesundheit Beiträge zur Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene Bd. 1, 2009, 288 S., 39,90, br., ISBN Richard Kühl; Tim Ohnhäuser; Gereon Schäfer (Hrsg.) Verfolger und Verfolgte Bilder ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus Bd. 2, 2010, 288 S., 29,90, br., ISBN Stefanie Westermann; Richard Kühl; Tim Ohnhäuser (Hrsg.) NEU NS- Euthanasie und Erinnerung Vergangenheitsaufarbeitung Gedenkformen Betroffenenperspektiven Im Dritten Reich wurden geistig Behinderte und psychisch Kranke massenhaft ermordet. Während die Umsetzung der NS- Euthanasie als gut erforscht gelten kann, lässt sich dies für den Umgang mit den Verbrechen nach 1945 nicht behaupten. Besonders über die Wahrnehmung in den betroffenen Familien ist fast nichts bekannt. Wenn aber der Begriff der Wiedergutmachung überhaupt einen Sinn haben sollte, müsste er hier ansetzen. Der vorliegende Band widmet sich der Betroffenenperspektive und stellt die Frage nach blinden Flecken in der gesellschaftlichen und innermedizinischen Perzeption der Verbrechen. Bd. 3, 2011, 248 S., 39,90, br., ISBN Anthropina Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin hrsg. von Prof. Dr. Dominik Groß, Gisela Bockenheimer-Lucius; Andreas Bell (Hrsg.) Diener vieler Herren? Ethische Herausforderungen an den Arzt. Festschrift für Helmut Siefert Bd. 3, 2009, 192 S., 19,90, br., ISBN Jürgen Schreiber; Jochen Förster; Stefanie Westermann (Hrsg.) Auf der Suche nach Antworten 20 Jahre Forum Medizin & Ethik. Schriftleitung: Jürgen Schreiber, Jochen Förster und Jens Lohmeier Bd. 4, 2009, 168 S., 29,90, br., ISBN Dominik Groß; Michael Rosentreter (Hrsg.) NEU Der Patient und sein Behandler Die Perspektive der Medical Humanities Der vorliegende Band beschäftigt sich aus der Perspektive der medizinischen Humanwissenschaften mit dem Patienten und seinem Behandler. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den wechselseitigen Erwartungen von Patienten und Therapeuten in der modernen Heilkunde, aber auch ihren jeweiligen gesellschaftlichen Rollen(zuschreibungen). Im Mittelpunkt stehen primär Aspekte des Wandels, d. h. historische und rezente Veränderungen in den Rollenbildern und in der Beziehung zwischen beiden Akteuren. Bd. 5, 2011, 240 S., 24,90, br., ISBN Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin hrsg. von Prof. Dr. Juliane C. Wilmanns (y)(tu München) Juliane C. Wilmanns (y); Dietrich von Engelhardt; Gerrit Hohendorf (Hrsg.) NEU Im Kampf gegen die Cholera Der jüdische Arzt Martin Hahn ( ) als Forschungsreisender in Russland. Bearbeitet von Stefanie Neuner und André Hützen Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 296 S., ca. 34,90, br., ISBN Hartmut Wolff (Hrsg.) NEU Medizin braucht Geschichte und Ethik: Juliane C. Wilmanns zum Gedenken Akademische Trauerfeier der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München am 17. April 2008 mit vier ausgewählten Schlüsseltexten und Verzeichnissen der Schriften und der betreuten Dissertationen Der frühe Tod der Münchner Medizinhistorikerin Juliane C.Wilmanns ( ) rief bei Studierenden, Kollegen und Freunden große Betroffenheit und Trauer hervor, so daß die Fakultät für Medizin der Technischen Universität München eine stark besuchte Trauerfeier veranstaltete, die der erste Teil des Buches dokumentiert. Vier Aufsätze über die ersten Krankenhäuser, den Eid des Hippokrates, den Verlust des Mitgefühls in der Psychiatrie vor 1945 und den Hitlerfeind Karl Wilmanns ( ) kennzeichnen die Wissenschaftlerin. Bd. 3, 2011, 144 S., 24,90, br., ISBN Hamburger Studien zur Geschichte der Medizin hrsg. von Kai Sammet und Ursula Weisser (Universität Hamburg) Carmen C. Hohmann Ein jüdisches Professorenschicksal zwischen Hamburg und London Der Zahnmediziner Hans Jacob Türkheim ( ) Bd. 6, 2009, 368 S., 39,90, gb., ISBN Naturwissenschaft Philosophie Geschichte Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich Larisa Shumeyko NEU Rezeption der Zellularpathologie Rudolf Virchows ( ) in der russischen Medizin Bd. 22, Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 24,90, br., ISBN Ute Balmaceda-Harmelink Paul Lüth ( ) eine Bioergographie Unter besonderer Berücksichtigung seines Beitrages für die theoretische und praktische Medizin Bd. 24, 2008, 176 S., 29,90, br., ISBN Francesco Trevisani NEU Descartes in Deutschland Die Rezeption des Cartesianismus in den Hochschulen Nordwestdeutschlands Bd. 25, Frühjahr 2012, ca. 360 S., ca. 39,90, br., ISBN Heinrich Weßling NEU Theorie der klinischen Evidenz Versuch einer Kritik der Evidenzbasierten Medizin Gegenstand dieser Arbeit ist die wissenschaftstheoretische Einordnung und Kritik des Evidenzbegriffes der Evidenzbasierten Medizin (EBM). Dieser Begriff wird im Spannungsfeld der verschiedenen wissenschaftstheoretischen Strömungen, insbesondere des 20ten Jahrhunderts, untersucht und das der EBM zugrundeliegende Konzept in der angelsächsischen analytisch-philosophischen Tradition verortet. Die im Jahre 2001 von Peter Achinstein formulierte Kritik und Erweiterung des frequenzbasierten und probabilistischen Evidenzbegriffes wird ausführlich dargestellt und die Frage untersucht, ob sie auch in ihrer Anwendung auf die EBM greift und ob sich hieraus auch für diese Möglichkeiten oder auch Notwendigkeiten einer Neuinterpretation und Verbesserung ihrer epistemologischen Basis ergeben. Bd. 26, 2011, 256 S., 24,90, br., ISBN Sozialgeschichte der Medizin Thorsten Halling; Julia Schäfer NEU Der Mensch zwischen Ökonomie und Medizin Quellen zur Geschichte des Humankapitals ( Jahrhundert) Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 19,90, br., ISBN Medizin 21

22 Geistes- / Ideengeschichte Bildungsgeschichte Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung hrsg. von Friedhelm Brüggen (Universität Münster), Karl-Franz Göstemeyer (HU Berlin) und Petra Korte (TU Braunschweig) Maria Nühlen Erwachsenenbildung und die Philosophie Historischer Rückblick und die Herausforderung für die Zukunft Bd. 28, 2009, 208 S., 19,90, br., ISBN Karl-Friedrich Hillesheim; Bernd Weber (Hrsg.) NEU Perspektiven der Lehrerbildung Zum Auftrag der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Festschrift für Reinhard Zörner Bd. 29, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2011, 464 S., 29,90, br., ISBN Florian Bernstorff; Andreas Ledl; Steffen Schlüter (Hrsg.) Kontextualisierungen Festschrift für Alfred Langewand zum 60. Geburtstag Bd. 30, 2010, 280 S., 19,90, br., ISBN Geschichtskultur und historisches Lernen hrsg. von Prof. Dr. Bernd Schönemann und Prof. Dr. Saskia Handro (Universität Münster) Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.) NEU Visualität und Geschichte Die Begriffe Visualität und Geschichte beschreiben ein seit langem bestehendes Spannungsverhältnis, das sich sowohl in der historischen Forschung als auch in der Didaktik der Geschichte erst in jüngster Zeit abzuschwächen beginnt. Die neun Beiträge des Bandes beleuchten diesen Problemzusammenhang aus theoretischer, empirischer, unterrichtsfachdidaktischer und geschichtskultureller Perspektive. Bd. 1, 2011, 240 S., 24,90, br., ISBN Bernd Schönemann; Holger Thünemann; Meik Zülsdorf- Kersting NEU Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte Die Studie Was können Abiturienten? verfolgt zwei Ziele, ein empirisches und ein disziplinpolitisches. Empirisch geht es darum, durch die Analyse von Leistungskursklausuren im Zentralabitur herauszufinden, welche Lernleistungen Abiturienten am Ende des schulischen historischen Lernprozesses in der Sekundarstufe II zu erbringen imstande sind und wie sich diese Leistungen systematisch, aber zugleich auch material- und praxisnah beschreiben und beurteilen lassen. Disziplinpolitisch versteht sich die Studie darüber hinaus als Plädoyer für einen Neustart der geschichtsdidaktischen Diskussion über historische Kompetenzen und Standards. Das Reden über Schülerleistungen muss von den Kompetenz- Wunschlisten weg und hin zu empirischen Feststellungen. (Rezension in der FAZ vom ) Bd. 4, 2. Aufl 2011, 168 S., 19,90, br., ISBN Barbara Hanke NEU Geschichtskultur an höheren Schulen von der Wilhelminischen Ära bis zum Zweiten Weltkrieg Das Beispiel Westfalen Gedenkfeiern, Studienfahrten, Wandbilder, Schulgeschichtsbücher, geschichtliche Arbeitsgemeinschaften, Filme oder Rundfunkstunden: In einem syn- und diachron angelegten Vergleich untersucht die Studie die Transformation schulischer Geschichtskultur von der Wilhelminischen Ära bis zum Zweiten Weltkrieg, nimmt dabei unterrichtliche und außerunterrichtliche Phänomene gleichermaßen in den Blick, setzt sie erstmals systematisch zueinander in Beziehung und macht schulische Geschichtskultur damit als komplexe Struktur sichtbar. Bd. 6, 2011, 264 S., 29,90, br., ISBN Kristina Lange NEU Historisches Bildverstehen oder Wie lernen Schüler mit Bildquellen? Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung Die Arbeit mit Bildquellen hat einen festen Platz im Geschichtsunterricht. Jenseits bisheriger theoretischer und unterrichtspraktischer Überlegungen zur Arbeit mit historischen Bildquellen wurde jedoch bislang kaum diskutiert, was Bildverstehen überhaupt heißt, und wie man Bildverstehensprozesse vom Lernsubjekt her beschreiben und erklären kann. Wie viel Vorwissen ist hilfreich und notwendig, um Bilder historisch zu verstehen und zu interpretieren? Welchen Einfluss haben Schülervorstellungen auf den Bildverstehensprozess? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen erstmals empirisch nach. Bd. 7, 2011, 336 S., 34,90, br., ISBN Wolfgang Jacobmeyer NEU Das deutsche Schulgeschichtsbuch Die erste Epoche seiner Gattungsgeschichte im Spiegel der Vorworte. 3 Bände Das Schulbuch für das Fach Geschichte ist mehr als nur eine pädagogische Zweckform. Denn es formt und schult das Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft intensiver, nachhaltiger als jedes andere Medium zur Tradierung von Geschichte. Das vorliegende Werk erfasst das deutsche Lehrbuch über den Zeitraum von 250 Jahren, für alle Schulaltersstufen und alle Schulformen. Damit ist es zugleich das bisher fehlende Inventar der Gattung, deren Geschichte hier erstmals differenziert untersucht wird. Zudem werden die Intentionen der Lehrbücher anhand der Vorworte dokumentiert, dazu Autorenbiografien und Buchgeschichte. Lehrbücher sind historische Dokumente für den wechselnden Zeitgeist, für die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Autoren schreiben, und für die Rezeptionsvoraussetzungen der Schüler. Darin tritt die Ideengeschichte des Geschichtsunterrichts zwischen 1700 und 1945 plastisch hervor. Das Werk ist für die Zeitgeist-Forschung ebenso wichtig wie für die sachgerechte und fundierte Ausbildung künftiger Lehrkräfte. Die Historische Schulbuchforschung besitzt nunmehr ein Fundament zur Entwicklung neuer Forschungsstrategien. Bd. 8, 2011, 1544 S., 99,90, br., ISBN Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Hasberg (Köln) und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß (Heidelberg) Wolfgang Hasberg NEU Schriften zur Formierung der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts Teilband 1: Der vorliegende Band dokumentiert eine Tagung, auf der im Februar 2005 an Pädagogischen Hochschule Heidelberg geschichtsdidaktische Konzeption der Zeit darauf hinbefragt wurden, inwieweit einer nationalsozialistisch ausgerichteten Didaktik der Geschichte den Weg bereitet bzw. sie von nationalsozialistischem Gedankengut durchdrungen waren. Flankiert von Beiträgen zur historischen Psychologie (H. E. Lück) und zur historischen Pädagogik (S. Andresen), sind es vornehmlich Vertreter der jüngeren Geschichtsdidaktikergeneration, die in ihren Beiträgen die Verworbenheit des geschichtsdidaktischen Denkens in die zeitgeschichtlichen Kontexte nachgehen: B. Alavi, T. Arand, U. Baumgärtner, M. Brricelli, Ch. Bühl-Gramer, A. Michler, Ch. Schwarz, B. Völkel. Befand sich die Geschichtsdidaktiker, die sich in der hier behandelten Epoche noch nicht konstituiert hatte, befanden sich die Geschichtsdidaktiker im Griff des Nationalsozialismus? Eine schlüssige Antwort darauf kann und will der Band nicht geben. Gleichwohl gewährt er spannende Einblicke in das Personengeflecht und Personalkarussell, in die konzeptuellen Entwürfen und weltanschaulichen Verbindungen, in die fachinternen und transdisziplinären Verpflechtungen. Bd. 1/1, Frühjahr 2012, ca. 500 S., ca. 39,90, br., ISBN Wolfgang Hasberg NEU Schriften zur Formierung der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts Teilband 2: Bd. 1/2, Frühjahr 2012, ca. 500 S., ca. 39,90, br., ISBN Wolfgang Hasberg (Hrsg.) NEU Schriften zur Formierung der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts Teilband 3: Bd. 1/3, Frühjahr 2012, ca. 500 S., ca. 39,90, br., ISBN x Knut Engeler Geschichtsunterricht und Reformpädagogik Eine Untersuchung zur Praxis des Geschichtsunterrichts an höheren Schulen der Weimarer Republik Bd. 7, 2009, 408 S., 39,90, br., ISBN Geschichte und Bildung hrsg. von Prof. Dr. Markus Furrer (PHZ Luzern) und Prof. Dr. Kurt Messmer (PHZ Luzern) Malis Nattiel-Soltermann Portrait einer Dynastie Leiterinnen der Kindergartenseminare im Kanton Bern zwischen weiblichem Herrschaftsanspruch und staatlicher Legitimation Bd. 1, 2010, 168 S., 18,90, br., ISBN Schul- und Hochschulgeschichte Renate Seebauer NEU Lehrerbildung in Porträts Von der Normalschule bis zur Gegenwart An engagierten Lehrerbildnern, hoch qualifizierten Persönlichkeiten, an innovativen Unterrichtsmethoden hätte es in der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen ja nie gefehlt! Auch der Ruf nach vollakademischer Ausbildung ist nicht erst eine Erfindung der 20er Jahre oder der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Alles schon mal da gewesen! könnte man sagen, betrachtet man die Pläne und Vorschläge über einen Zeitraum von ca. 230 Jahren Lehrerbildung in Wien. Anhand von 17 Porträts von der Institutionalisierung der Ausbildung bis zur Pädagogischen Hochschule werden diverse Reformbestrebungen nachgezeichnet. Bd. 2, 2011, 264 S., 24,90, br., ISBN Zeitschrift für Museum und Bildung Herausgeber: Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität Potsdam, Reckahn Zwischen Ruinen, Restauration und Neuorientierung Bd. 70, 2009, 176 S., 15,90, br., ISBN , ISSN Museumslandschaften Bd. 71/72, 2010, 176 S., 15,90, br., ISBN , ISSN Erfahren und Lernen NEU Bd. 73, 2011, 128 S., 15,90, br., ISBN , ISSN Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 zzgl. Porto und Verpackung. Einzelheft: 15,90 Pädagogik 22

23 Mediengeschichte MEDIENGESCHICHTE Medien: Forschung und Wissenschaft Erika J. Fischer; Heinz-D. Fischer Die Entlarvung Hitler-Deutschlands Das Dritte Reich in Karikaturen von Pulitzer-Preisträgern Während zwischen 1933 und 1945 in Deutschland strikte Pressezensur herrschte, nutzten amerikanische Zeichner ihre publizistische Freiheit, um das Dritte Reich zu demaskieren. Als die herausragenden US-Karikaturisten gelten zweifellos die Pulitzer- Preisträger. Der vorliegende Band versammelt 325 Karikaturen, die seit Beginn des Nazi-Regimes bis zu dessen Untergang in amerikanischen Zeitungen publiziert wurden. So entsteht eine ganz eigene Geschichte des Dritten Reichs aus dem Blickwinkel amerikanischer Top-Zeichner. Bd. 20, 2008, 416 S., 79,90, br., ISBN Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut Broadway-Theater in der Kritik Pulitzerpreis-Stücke im Urteil von Fachjuroren Bd. 24, 2009, 216 S., 19,90, br., ISBN Red Guide Wolfgang Rumpf NEU Popmusik und Medien Mit Grammophon, Schallplatte und Rundfunk beginnt die Entwicklung der heutigen Massenmedien. Seit den 1920er Jahren sind Medien, Phonound Unterhaltungsindustrie Wachstumsbranchen. Dieser Band zeigt, wie der Markt für Jazz, Schlager und Popmusik entstand und wie rasant sich die Medienlandschaft (Radio, Film, Print) entwickelte: Von der Weimarer Republik über die NS-Zeit zum Nachkriegsdeutschland bis zum modernen Popradio und zum Dualen System, dem Nebeneinander von öffentlichrechtlichen und privaten Sendern. Die Darstellung technischer Innovationen sowie der gesellschaftlich-kulturellen Begleitumstände runden das Bild ab. Bd. 4, 2011, 104 S., 8,80, br., ISBN Einführungen: Kommunikationswissenschaft Konrad Dussel NEU Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert Die vorliegende Einführung zeichnet die Geschichte der Zeitung von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Presse im wiedervereinten Deutschland nach. Der Band bietet: eine Einführung in alle Epochen der deutschen Zeitungsgeschichte eigene Kapitel zur Zeitung im Nationalsozialismus, in der DDR und im wiedervereinten Deutschland gezielte Hinweise auf weiterführende Literatur zu bestimmten Schwerpunkten zahlreiche Illustrationen zu allen Kapiteln Bd. 1, 2. Aufl. 2011, 288 S., 19,90, br., ISBN Stephanie Geise NEU Das Wahlplakat Geschichte, Entwicklung, Wirkung Bd. 4, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Kommunikationsgeschichte hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch Klaus Arnold; Walter Hömberg; Susanne Kinnebrock (Hrsg.) Geschichtsjournalismus Zwischen Information und Inszenierung Geschichte kann ziemlich spannend und unterhaltsam sein. Das haben auch Journalisten, Verleger und Programmmacher erkannt. Immer häufiger berichten die Medien nicht nur über die Gegenwart, sondern thematisieren auch die Vergangenheit. So gewinnt eine neue Form von Journalismus an Konturen: der Geschichtsjournalismus. In dem interdisziplinär ausgerichteten Sammelband werden die verschiedenen Aspekte des Geschichtsjournalismus analysiert: Was ist Geschichtsjournalismus, und wie hat er sich entwickelt? Was sind seine Qualitäten, und wie steht es um das Verhältnis zur Geschichtswissenschaft? Welche redaktionellen Strukturen haben sich herausgebildet? Wie wird Geschichte populär vermittelt, und welche Funktion hat der Gedenktagsjournalismus? Die Beiträge machen deutlich, dass Journalismus nicht nur unser Wissen über die Gegenwart prägt, sondern auch unsere Vorstellungen über die Vergangenheit entscheidend beeinflusst. Bd. 21, 2010, 320 S., 29,90, br., ISBN Helge Buttkereit Zensur und Öffentlichkeit in Leipzig 1806 bis 1813 Bd. 28, 2009, 248 S., 24,90, br., ISBN Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.) NEU Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR- Instrument Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und Der Morgen Zeitungen in der DDR sollten die Interessen der Führung unterstützen in der Auseinandersetzung mit dem Westen und im Kampf um die Köpfe der eigenen Bürger. Mit Blick auf die vier Zentralorgane Neues Deutschland (SED), Junge Welt (FDJ), Neue Zeit (CDU) und Der Morgen (LDPD) wird in diesem Buch gefragt, wie die SED ihre politischen Ziele über die Tagespresse verkauft hat: Welche Themen griffen die Zeitungen auf? Wie wurden die Leser angesprochen? Und wie hat sich der Tenor in den Blättern mit dem außenpolitischen Kontext verändert? Konkrete Fallbeispiele (Mauerbau, Olympische Spiele 1972, Biermann-Ausbürgerung u.a.) liefern nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch weitere Bausteine für eine Geschichte der Tagespresse in der DDR. Bd. 30, 2011, 336 S., 34,90, br., ISBN Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg) Wakiko Kobayashi Unterhaltung mit Anspruch Das Hörspielprogramm des NWDR-Hamburg und NDR in den 1950er Jahren Bd. 26, 2009, 304 S., 29,90, br., ISBN Nicola Valeska Weber NEU Im Netz der Gefühle: Veit Harlans Melodramen Bd. 28, 2010, 136 S., 19,90, br., ISBN Julia Schumacher NEU Filmgeschichte als Diskursgeschichte Die RAF im deutschen Spielfilm Seit ihrer,gründung ist die RAF fortwährend Gegenstand deutscher Spielfilme und (semi-)dokumentarischer Fernsehproduktionen. Diese begleiten, kommentieren und beeinflussen die gesellschaftliche Verarbeitung der historischen Ereignisse und bilden so ästhetische Ausformulierungen des jeweils geltenden RAF-Diskurses. In exemplarischen Analysen der Filme DIE BLEIERNE ZEIT und TODESSPIEL untersucht die Autorin die erzählstrategischen Schwerpunktsetzungen der filmischen Darstellung der RAF und betrachtet den Wandel im Diskurs, um Rückschlüsse auf das gesellschaftliche Selbstverständnis zu ziehen. Bd. 29, 2011, 128 S., 19,90, br., ISBN Johannes Schmitt Der bedrohte Arier Anmerkungen zur nationalsozialistischen Dramaturgie der Rassenhetze Im nationalsozialistischen Weltbild steht der reinrassige Arier vor der Aufgabe, seine naturgegebene Vorherrschaft wieder zu erkämpfen. Als sein übermächtiger Feind gilt der Rassenmischling, von dem man glaubt, dass er seit jeher die kulturelle Ordnung der Zivilisation stört und dass er aufgrund seiner Natur nicht bekehrt, sondern nur bekämpft werden kann. Die massenmediale Indoktrination im Hitler-Staat, die sich vor allem gegen den jüdischen Bevölkerungsanteil richtet, folgt diesem Schema, in dem die Positionen von Täter und Opfer regelrecht vertauscht werden. Wesentlich zum Verständnis der großdeutschen Öffentlichkeit ist insofern, wie diese Art der Rassenhetze sich auf dem Schnittpunkt intellektueller, religiöser und emotionaler Momente bildet und als völkischer Imperativ zur gesellschaftlichen Programmierung funktioniert. Bd. 30, 2010, 96 S., 14,90, br., ISBN Pulitzer Prize Panorama hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer (Bochum) Heinz-Dietrich Fischer Germany Through American Eyes Pulitzer Prize Winning Reports vol. 1, 2010, 176 pp., 89,90, pb., ISBN Heinz-Dietrich Fischer NEU Picture Coverage of the World Pulitzer Prize Winning Photos vol. 2, 2011, 264 pp., 89,90, pb., ISBN Heinz-Dietrich Fischer NEU Reporting on International Political Conflicts Pulitzer Prize Winning War Coverage vol. 3, Spring 2012, ca. 240 pp., ca. 89,90, pb., ISBN Kommunikation.Zeit.Raum hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell (Universität Wien) Fritz Hausjell Journalisten für das Reich Der Reichsverband der deutschen Presse in Österreich Bd. 4, 2. Aufl. 2010, 304 S., 24,90, br., ISBN Georg Maag; Wolfram Pyta; Martin Windisch (Hrsg.) Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg Kultur und Technik, Bd. 14, 2010, 288 S., 29,90,br., ISBN Angela Schwarz (Hrsg.) Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen? Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel Computerspiele mit historischen Inhalten sind nicht nur ein wesentlicher Teil der heutigen Unterhaltungs- und Medienlandschaft, sondern auch der Geschichtskultur. Sie unterscheiden sich von anderen populären Repräsentationsformen von Geschichte vor allem durch ihre Interaktivität. Welche Erkenntnisse bietet die Untersuchung des Mediums für die Geschichtswissenschaft, die sich mit dem Computerspiel bislang kaum befasst hat? Der vorliegende Sammelband gibt darauf vielfältige Antworten, denn die historisch-fachwissenschaftlichen Analysen der einzelnen Beiträge decken die wesentlichen Spielegenres ebenso wie die verschiedenen historischen Epochen ab. Er belegt damit nicht nur die Vielfalt der Geschichtspopularisierung im Computerspiel, sondern zugleich die Notwendigkeit, sie zu erfassen, einzuordnen und zu interpretieren. Medien welten, Bd. 13, 2010, 240 S., 19,90,br., ISBN Beatrice Dernbach DDR-Berichterstattung in bundesdeutschen Qualitätszeitungen Medienwandel in Ostdeutschland, Bd. 2, 2008, 232 S., 24,90,br., ISBN J. F. Volrad Deneke NEU Arzt und Medizin in der Tagespublizistik des 17. und 18. Jahrhunderts Medizinkommunikation, Bd. 4, 2010, 456 S., 44,90, br., ISBN Kommunikationswissenschaft 23

24 Kulturgeschichte KULTURGESCHICHTE Ludographie Spiel und Spiele hrsg. von Rainer Buland und Ulrich Schädler Alfons X. der Weise NEU Das Buch der Spiele Übersetzt und kommentiert von Ulrich Schädler und Ricardo Calvo König Alfons X. von Spanien ( ), der aufgrund seiner zahlreichen wissenschaftlichen Projekte auch der Weise genannt wird, ließ gegen Ende seines Lebens auch ein Buch über Brett- und Würfelspiele anfertigen. Die Vollendung dieses prachtvollen, mit vielen farbigen Illustrationen ausgestatteten Manuskripts erlebte er nicht mehr. Für Alfons waren Spiele mehr als nur bloßer Zeitvertreib: Sie symbolisierten die Natur des Menschen und der Welt, in der er lebt. Deshalb stellt sein Spielebuch eine der bedeutendsten Quellen zur Kulturgeschichte der Spiele überhaupt dar. Erstmals werden in diesem Werk Schach, Würfelspiele, Tricktrackspiele, Mühle und andere Spiele in einer europäischen Sprache beschrieben. Ulrich Schädler und Ricardo Calvo unternehmen es erstmalig, das Spielebuch Alfons X. in vollständiger deutscher Übersetzung aus dem Altspanischen und mit einem fundierten Kommentar zur Geschichte der behandelten Spiele versehen einem breiten Publikum zu erschließen Bd. 1, 2. Aufl. 2009, 336 S., 29,90, gb., ISBN Kultur: Forschung und Wissenschaft Robert Felfe; Kirsten Wagner (Hrsg.) NEU Museum, Bibliothek, Stadtraum Räumliche Wissensordnungen Die Beiträge des Buches widmen sich historischen Wissensräumen und -ordnungen. Im Zentrum stehen die museale Sammlung, die Bibliothek und der Stadtraum. Dies sind paradigmatische Orte, an und in denen in der frühen Neuzeit Wissen geordnet, dargestellt und erzeugt wurde. Neben einzelnen Architekturmotiven wie dem Rundbau teilen sie einen enzyklopädischen Anspruch und basieren auf topischen Ordnungsverfahren. Über eine Architektur-, Institutionen- und Sammlungsgeschichte dieser Räume hinaus interessiert hier, inwiefern ihre Architektur, spezifische Raumordnung und mediale Ausstattung unmittelbaren Anteil an der Produktion und Rezeption von Wissen haben. So erscheinen die konkreten Räume von Museum, Bibliothek und Stadt nicht nur als situativer Rahmen, sondern vielmehr als konstitutiver Faktor Wissen generierender Prozesse. Bd. 12, 2011, 344 S., 19,90, br., ISBN Mariacarla Gadebusch Bondio (Hrsg.) Die Hand Elemente einer Medizin- und Kulturgeschichte Bd. 14, 2009, 504 S., 59,90, br., ISBN Jutta Müller-Tamm (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer Verstandenes Lebensbild Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie Bd. 15, 2010, 488 S., 49,90, br., ISBN Kulturgeschichtliche Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Martin Baumeister und Prof. Dr. Eckhart Hellmuth (Universität München) Andreas Englhart; Annemarie Fischer; Katerina Gehl (Hrsg.) Die Öffentlichkeit des Fremden Inszenierungen kultureller Alterität im langen 19. Jahrhundert Bd. 7, 2010, 280 S., 29,90, br., ISBN Katerina Gehl Übersetzung des Fremden Zur Vermittlung deutscher Dramen in Bulgarien Bd. 8, 2010, 296 S., 29,90, br., ISBN Volker Barth; Frank Halbach; Bernd Hirsch (Hrsg.) Xenotopien Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert Bd. 9, 2010, 232 S., 24,90, br., ISBN Raphael Hörmann NEU Writing the Revolution German and English Radical Literature, /49 This study investigates German and English revolutionary discourse between 1819 and 1848/49. Marked by dramatic socioeconomic transformations, this period witnessed a pronounced transnational shift from the concept of political to one of social revolution. Writing the Revolution engages with literary authors, radical journalists, early proletarian pamphleteers and political theorists, tracing their demands for social liberation as well as their struggles with the spectre of proletarian revolution. It argues that these ideological battles translated into competing poetics of revolution. vol. 10, Spring 2012, ca. 264 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Freiburger Sozialanthropologische Studien hrsg. von Christian Giordano (Universität Fribourg, Schweiz) Christoph Marcinkowski Shi ite Identities Community and Culture in Changing Social Contexts vol. 27, 2010, 288 pp., 24,90, br., ISBN Abdelwahed Mekki-Berrada (Ed.) L Islam en anthropologie de la santé mentale Théorie, ethnographie et clinique d un regard alternatif L islam et l anthropologie ont ceci en commun: ce sont des modes d être au monde et des systèmes herméneutiques qui invitent à ordonnancer la polysémie du réel. Le présent ouvrage rassemble des anthropologues, sociologues, psychologues et psychiatres transculturels qui s investissent de la responsabilité sociale et politique d interpréter la souffrance de leurs répondants et patients musulmans installés au Maroc, en Inde, au Pakistan, en France et au Canada. Ces interprétations de la souffrance dévoilent à leur tour un regard alternatif que l anthropologie de la santé mentale pose sur l islam. Bd. 29, 2010, 200 S., 29,90, br., ISBN François Ruegg; Andrea Boscoboinik (Eds.) From Palermo to Penang / De Palerme à Penang A Journey into Political Anthropology / Un itinéraire en anthropologie politique Bd. 30, 2010, 408 S., 39,90, br., ISBN Gilbert Casasus; Sabine Haupt (Hg./Eds.) NEU Vergleichen? Comparer? Komparatistische Wissenschaften im Vergleich. La comparaison dans les sciences Der dreisprachige Kolloquiumsband versammelt fünfzehn Beiträge von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen, die an der Universität Fribourg (CH) unterrichten und auf jeweils spezifische Art mit Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Vergleichens konfrontiert sind. Das hier präsentierte Ergebnis stellt einen panoramahaften Meta-Vergleich dar und spiegelt den interdisziplinären Austausch über Möglichkeiten, Probleme und Grenzen komparatistischer Methoden in verschiedenen geistesund sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Issus de diverses disciplines, quinze chercheurs et enseignants de l Université bilingue de Fribourg se sont interrogés sur le «pourquoi» et le «comment» de la comparaison en sciences humaines et sociales. Insistant sur son sens historique et sa finalité scientifique, ils analysent les différents discours en présence, soulignent le recours fréquent aux stéréotypes et mettent en garde contre d éventuels dangers auxquels la méthode comparative pourrait être exposée. Bd. 31, 2011, 168 S., 29,90, br., ISBN Halle Studies in the Anthropology of Eurasia General Editors: Chris Hann, Thomas Hauschild, Richard Rottenburg and Burkhard Schnepel Ingo W. Schröder; Asta Vonderau (Eds.) Changing Economies and Changing Identities in Postsocialist Eastern Europe vol. 20, 2009, 256 pp., 29,90, pb., ISBN Florian Mühlfried; Sergey Sokolovskiy (Eds.) NEU Exploring the Edge of Empire Soviet Era Anthropology in the Caucasus and Central Asia This collection explores theoretical and empirical developments in the anthropology of the Caucasus and Central Asia, originating in or shaped by the Soviet era. Special attention is paid to the creation of local and national schools as well as to the role of institutional and biographical dis/continuities. Within the academic field of anthropology in the Soviet republics, Russia-based research institutes and regional branches of the former Soviet Academy of Sciences played a special role. Explorations of this role and of the impact of ideology are pertinent to the controversial question as to whether the Soviet Union was essentially a colonial enterprise. The authors include leading anthropologists from the Caucasus and Central Asia, as well as regional specialists from the Russian Federation and western countries. Florian Mühlfried is an anthropologist working for the Caucasus Studies Program at the Friedrich Schiller University of Jena, Germany. Sergey Sokolovskiy is a Senior Researcher at the Institute of Ethnology and Anthropology of the Russian Academy of Sciences and editor-in-chief of the journal Etnograficheskoe obozrenie. vol. 25, Spring 2012, ca. 304 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Jennifer R. Cash NEU Villages on Stage Folkore and Nationalism in the Republic of Moldova Villages on Stage examines the contribution of folklore and ethnography to the construction of national identity in post-soviet Moldova through the development of a new genre of folkloric performance. By highlighting the contribution of villages to the creation of national culture and identity, the standards of authenticity for amateur folkloric ensembles generate an alternative discourse to the stateæs official but contentious promotion of multiethnic policies. At once inclusive and exclusive of the countryæs multiple ethnic groups, the goals, practices, and ideologies embodied in folkloric performance portray both the local dilemmas of postsocialist nation-building and the shared challenge for folklore and ethnography to participate in public debates about cultural diversity. Jennifer Cash is a Postdoctoral Research Fellow at the Max Planck Institute for Social Anthropology in Halle, Germany. vol. 26, Spring 2012, ca. 288 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Österreichische Hexenforschung Publikationen des Österreichischen Arbeitskreises für interdisziplinäre Hexen- und Magieforschung hrsg. von Heide Dienst Heide Dienst (Hrsg.) Hexenforschung aus österreichischen Ländern Bd. 1, 2009, 272 S., 19,90, br., ISBN Gerald Mülleder Zwischen Justiz und Teufel Die Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse ( ) und ihre Opfer Bd. 2, 2009, 432 S., 24,90, br., ISBN Heide Dienst (Hrsg.) NEU Dämonen Zauberinnen und Zauberer Methodisches und Exemplarisches. Hexenforschung aus österreichischen Ländern Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 250 S., ca. 19,90, br., ISBN

25 Kulturgeschichte Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland Herausgebergremium: Univ. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin (Universität Klagenfurt), DDr. Gabriele Melischek, M.A. (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Univ.Prof.Dr. Norbert Bachleitner (Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl (Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger (Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller (Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Univ.-Prof. Dr. Harald Heppner (Universität Graz), Univ.-Prof. Dr. Moritz Csaky (Österr. Akademie der Wissenschaften), Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt (Universität Wien) Univ.-Doz. DDr. Madalina Diaconu (Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits (Universität Wien) Reiseforschung Karl R. Wernhart NEU Christoph Carl Fernberger Der erste österreichische Weltreisende Völlig überarbeitete und neu kommentierte Ausgabe. Mit ergänzendem Kommentar für Indonesien und Südostasien von Helmut Lukas Christoph Carl Fernberger unternahm als erster Österreicher wenn auch unfreiwillig in den Jahren eine Reise um die Welt. Seine auf dieser Reise gesammelten Eindrücke hielt er in Form von Tagebuchaufzeichnungen fest. Diese liegen dem ältesten Manuskript der Reisebeschreibung zu Grunde, das als verloren galt und vom Verfasser des vorliegenden Buches in der Bibliothek der Grafen Harrach zu Wien gefunden und in ungekürzter Form 1972 erstmals ediert wurde. Es liegt nun in einer völlig überarbeiteten und neu kommentierten Auflage vor. Bd. 2, 2011, 168 S., 19,90, br., ISBN Hanjo Berressem; Leyla Haferkamp (Eds.) Deleuzian Events writing history n-1 work science medium, vol. 3, 2009, 392 pp., 49,90,hc., ISBN Walter Troxler; Daniela Walker; Markus Furrer (Hrsg.) Jan Bloch und das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum in Luzern Bd. 6, 2010, 272 S., 18,90, br., ISBN-CH Marco Sostero Der Krieg hinter Glas Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans Als ein Faktor des kulturellen Gedächtnisses haben Museen das Potential, die Erinnerungen einer Gesellschaft mitzuprägen. Sie dienen dazu, das Erfahrungsdefizit ihrer Besucher zu minimieren, und helfen, Geschichte auf eine lebendige Art kennen und verstehen zu lernen. Diese vergleichende Studie soll zeigen, auf welche Weise und mit welchem Erfolg bedeutende Museen aus Deutschland, Österreich und Japan das Geschichtsbild ihrer Besucher zu formen versuchen. Gleichermaßen sollen auch die rechtlichen wie kulturellen Hintergründe beleuchtet werden, die zu einer länderspezifischen, oftmals ideologisierten musealen Darstellung der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs führen können. Geschichte, Bd. 94, 2010, 160 S., 19,90, br., ISBN Andreas Suttner NEU Beton brennt Hausbesetzer und Selbstverwaltung im Berlin, Wien und Zürich der 80er Gegenstand dieses Buches ist die Gegenkultur Anfang der 80er Jahre. Die Neue Soziale Bewegung in ihrer Ausprägung als Jugendbewegung in Zürich, Hausbesetzer-Bewegung in Berlin und Burggarten-Bewegung in Wien übten Kritik am forcierten Ausbau der modernen Stadt und setzten sich dadurch genauer mit den Institutionen ihrer Städte auseinander. Demonstrationen, die Ausbildung eigener Organisierungsmuster, die Etablierung autonomer Orte und die Kommunikation durch alternative Medien führten zu einem Umbruch. Das Buch geht der Frage nach, inwieweit diese gegenkulturelle Bewegung auch die Institutionen zum Umdenken bewegte. Bd. 31, 2011, 376 S., 29,90, br., ISBN Christian Bachhiesl; Sonja Maria Bachhiesl (Hrsg.) NEU Kriminologische Theorie und Praxis Geistes- und naturwissenschaftliche Annäherungen an die Kriminalwissenschaft Die Kriminologie war von Anfang an ein interdisziplinär offenes Feld. Aus verschiedensten Fachdisziplinen kamen und kommen Beiträge zur kriminalwissenschaftlichen Forschung. Und so ist es naheliegend, die Entwicklung und institutionelle Ausdifferenzierung der Kriminalwissenschaft und die Genese und Geltung ihrer Forschungsresultate aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Vielfalt kriminalwissenschaftlicher Forschungsstile deutlich und schlagen Brücken zwischen kriminologischer Theorie und kriminalistischer Praxis sowie zwischen Geschichte und Gegenwart der Kriminalwissenschaft. Bd. 7, 2011, 208 S., 19,90, br., ISBN Kulturwissenschaft Literaturgeschichte Literatur: Forschung und Wissenschaft Josef Raab; Jan Wirrer (Hrsg./Eds.) Die deutsche Präsenz in den USA The German Presence in the U.S.A. vol. 11, 2008, 848 pp., 69,90, pb., ISBN Werner Busch; Hubertus Fischer; Joachim Möller (Hrsg.) Entree aus Schrift und Bild Titelblatt und Frontispiz im England der Neuzeit Bd. 14, 2008, 392 S., 39,90, br., ISBN Bernd F.W. Springer; Alexander Fidora (Hrsg.) Religiöse Toleranz im Spiegel der Literatur Eine Idee und ihre ästhetische Gestaltung Bd. 18, 2009, 352 S., 29,90, br., ISBN Julia S. Happ (Hrsg.) Jahrhundert(w)ende(n) Ästhetische und epochale Transformationen und Kontinuitäten. 1800/1900 Bd. 19, 2010, 216 S., 29,90, br., ISBN Charlotte Krauss; Thomas Mohnike (Hrsg.) NEU Auf der Suche nach dem verlorenen Epos. À la recherche de l épopée perdue Ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts. Un genre populaire de la littérature européenne du XIXe siècle Im Zeichen des Aufbruchs in die Moderne wurde ein Genre wichtig, das heute zumeist als überholt gilt: Überall in Europa werden Epen geschrieben, gesucht und entdeckt, ob es sich dabei um alte oder neue Stoffe handelt. Wozu braucht das 19. Jahrhundert Epen, und was tut es damit? Dieser gesamteuropäischen Frage gehen die Beiträge des Buches in vergleichender Perspektive nach. Im Zentrum steht die Diskrepanz zwischen Text und Epos-Konzept, zwischen monologischem Anspruch und dialogischem Sein, zwischen oft nationalem Pathos und internationalem Adressaten. Bd. 21, 2011, 248 S., 24,90, br., ISBN Thalia Germanica hrsg. von Horst Fassel und Paul S. Ulrich Marek Podlasiak Deutsches Theater in Thorn Vom Wander- zum ständigen Berufstheater ( Jahrhundert) Bd. 10, 2009, 224 S., 24,90, br., ISBN ; 34,90, gb., ISBN Horst Fassel NEU Das Deutsche Staatstheater Temeswar ( ) Vom überregionalen Identitätsträger zum Experimentellen Theater Das Deutsche Staatstheater Temeswar war nach 1945 das einzige deutschsprachige Theater in Südosteuropa. In einer Vielvölkerstadt, 1989 begann dort der Aufstand gegen den Diktator, spielt dieses Theater eine wichtige Rolle im interkulturellen Dialog. Die Darstellung definiert die gesellschaftliche Bedeutung der Institution, ermittelt die Rolle der Produzenten (Theaterleitung, Regisseure, Bühnenbildner, Schauspieler), des multinationalen Publikums, der Medien, der deutschsprachigen, rumänischen, ungarischen, jüdischen Dramatiker aus Rumänien. Aus einer Indentifikationsinstanz der deutschen Minderheit ist dieses Theater ein Medium für eine wandlungsfähige Bühnenkunst geworden. Bd. 11, 2011, 592 S., 59,90, br., ISBN Matjaž Birk (Hrsg.) Zwischenräume Kulturelle Transfers in deutschsprachigen Regionalperiodika des Habsburgerreichs ( ) Bd. 1, 2009, 184 S., 24,90, br., ISBN Manfred Müller; Larissa Cybenko (Hrsg.) Reise in die Nachbarschaft Zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur aus der Bukowina und Galizien nach 1918 Bd. 2, 2009, 176 S., 19,90, br., ISBN Mădălina Diaconu; Miloš Ševčík (Eds.) NEU Aesthetics Revisited Tradition and Perspectives in Austria and the Czech Republic The volume represents a selection of the articles which were presented at a colloquium on new research topics in aesthetics at the Austrian Library in Pilsen in September Their authors, Czech and Austrian scholars, address various topics, ranging from the institutional history of aesthetics to the relationship between philosophical aesthetics and psychology, and from the philosophy of literature to the aesthetics of fine arts, dramatic arts, and architecture. vol. 3, 2011, 144 pp., 19,90, pb., ISBN Harald D. Gröller; László Levente Balogh NEU Mit Geschichte will man etwas! Erinnerungs- und Gedächtnisorte in Debrecen Der vorliegende Band untersucht verschiedene Aspekte der örtlichen Erinnerungslandschaft in Debrecen. Er präsentiert auf diesem Wege nicht nur die aktuelle Denkmallandschaft der zweitgrößten Stadt Ungarns, sondern auch die Recherchen zum Schicksal einzelner entrückter Denkmäler. Des Weiteren wird der partiell problematische Umgang mit dem ungarischen Trauma Trianon anhand von Erörterungen zum Debrecener Denkmal des ungarischen Leidens dargestellt. Bd. 4, 2011, 120 S., 19,90, br., ISBN Elmar Schübl; Harald Heppner (Hrsg.) NEU Universitäten in Zeiten des Umbruchs Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert Wissenschafts- und Universitätsgeschichte haben sich in den westlichen Ländern schon längst als Schwerpunkte der universitären Forschung und Lehre etabliert. Nicht zuletzt im deutschsprachigen Raum sind aber bislang wissenschafts- und universitätsgeschichtliche Entwicklungen, die sich im östlichen und südöstlichen Europa vollzogen hatten, noch zu selten berücksichtigt worden. Diesen Mangel abzubauen hat sich unter der Leitung der beiden Grazer Herausgeber Elmar Schübl und Harald Heppner ein Team von Fachleuten aus acht Ländern daran gemacht, das Thema Universität unter dem Blickwinkel Umbruch von der Periode vor dem Ersten Weltkrieg bis an die Gegenwart heran zu erschließen. Bd. 5, 2011, 272 S., 24,90, br., ISBN Manfred Müller; Luigi Reitani (Hrsg.) NEU Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins Italien in der österreichischen Literatur Es gibt wohl kaum ein zweites Land, das in einer fremdsprachigen Literatur so dauerhaft präsent ist wie Italien in der deutschsprachigen. Nicht erst seit Goethes italienischer Reise sind das Land, seine Städte, die Landschaft oder das Licht Ziel wie Thema unzähliger Texte deutscher, schweizer und österreichischer Autorinnen und Autoren. Dieser Band versucht neben vielen Einzeldarstellungen auch einen Aus- und Überblick über einige zentrale Zugänge zum Mythos Italien anzubieten. Das Forschungsfeld ist dabei vorrangig die österreichische Literatur, der Beobachtungszeitraum reicht von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Bd. 6, 2011, 200 S., 19,90, br., ISBN Vergessene Schriftstellerinnen hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig (Universität Düsseldorf) Georg Munk Muckensturm Ein Jahr im Leben einer kleinen Stadt. Herausgegeben und kommentiert von Henriette Herwig und Johannes Waßmer. Mit einem Nachwort von Judith Buber Agassi Bd. 1, 2008, 672 S., 34,90, gb., ISBN Cornelia Heering DieKulturdesKriminellen Literarische Diskurse zwischen 1918 und Ernst Weiß. Mit einem Exkurs zu Rahel Sanzara Zeit und Text, Bd. 20, 2009, 264 S., 29,90, br., ISBN Thomas Söder Studien zur Deutschen Literatur Werkimmanente Interpretationen zentraler Texte der deutschen Literaturgeschichte Germanistik, Bd. 37, 2008, 368 S., 35,90, br., ISBN

26 Rechtsgeschichte Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya e. V. Wissenschaftliche Reihe hrsg. von Marianne Helms Arnd Krüger; Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.) Vergessen, verdrängt, abgelehnt Zur Geschichte der Ausgrenzung im Sport Tagungsbericht der 10. Hoyaer Tagung zur Sportgeschichte vom 10. bis 12. Oktober 2008 Im Gegensatz zu seinem humanistischen und friedlichen Selbstbild erwies und erweist sich der Sport oft als eine Geschichte ausgegrenzter Menschen, abgelehnter Ethnien, verdrängter Außenseiter, geschundener und missbrauchter Körper und vergessener Werte und Normen. In diesem Sammelband, an dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen, aber auch Sportfunktionsträger beteiligt haben, wird der Frage nachgegangen, wie Sportorganisationen mit Personen, Vereinen und Ereignissen umgegangen sind, die zu anderen Zeiten nicht mehr der Norm entsprachen. Bd. 21, 2009, 208 S., 19,90, br., ISBN Geschichte des Fußballs Christian Koller; Fabian Brändle (Hrsg.) Fussball zwischen den Kriegen Europa Bd. 5, 2010, 336 S., 31,90, br., ISBN Sportgeschichte Dominique Marcel Fankhauser Die Arbeitersportbewegung in der Schweiz Beiträge und Kontroversen zur Sozialen Frage im Sport Bd. 1, 2010, 416 S., 40,90, br., ISBN-CH Heinrich Anz (Hrsg.) Das große nordische Orakel Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne Skandinavistik: Sprache Literatur Kultur, Bd. 4, 2009, 328 S., 29,90, br., ISBN Gerhard Drekonja-Kornat Gabriel García Márquez in Wien und andere Kulturgeschichten aus Lateinamerika Bd. 8, 2010, 216 S., 19,90, br., ISBN Angela Richter; Brigitte Klosterberg (Hrsg.) Dmitrij I. Tschižewskij Impulse eines Philologen und Philosophen für eine komparative Geistesgeschichte Slavica Varia Halensia, Bd. 9, 2009, 176 S., 19,90,br., ISBN Gerald M. Bauer; Birgit Peter (Hrsg.) Das Theater in der Josefstadt Kultur, Politik, Ideologie für Eliten? Wien Musik und Theater, Bd. 3, 2010, 248 S., 29,90,gb., ISBN Sprachen und Literaturen Geschlechtergeschichte Lexika Bernd-Ulrich Hergemöller(Hrsg.) Mann für Mann Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. Unter Mitwirkukng von Nicolai Clarus, Jens Dobler, Klaus Sator, Axel Schock und Raimund Wolfert neubearbeitet und ergänzt von Bernd-Ulrich Hergemöller. 2 Bände Bd. 2, 2010, 1744 S., 198,90, br., ISBN Geschichte: Forschung und Wissenschaft Günter Grau NEU Lexikon zur Homosexuellenverfolgung Institutionen Kompetenzen Betätigungsfelder. Mit einem Beitrag von Rüdiger Lautmann Bd. 21, 2011, 400 S., 119,90, gb., ISBN Historische Geschlechterforschung und Didaktik Ergebnisse und Quellen hrsg. von Prof. Dr. Bea Lundt (Flensburg) Martin Lücke (Hrsg.) NEU Helden in der Krise Didaktische Perspektiven auf die Geschichte der Männlichkeiten Blickt man in die Unterrichtspraxis des Geschichtsunterrichts, so waren es vor allem große Männer, die Europa und die Welt mit ihren Konzepten prägten. Nach mehr als zwei Jahrzehnten Geschlechtergeschichte ist eine Korrektur dieser Vorstellung überfällig. In diesem Band werden aktuelle Ergebnisseder Männlichkeitsgeschichte auf ihr didaktisches Potenzial hin befragt. Die Autorinnen und Autoren präsentieren zudem Quellenbeispiele, die für den Einsatz in historischen Lernprozessen aufbereitet sind. Der Band versteht sich als Basis für einen innovativen Geschichtsunterricht, der - nah an der geschlechtergeschichtlichen Forschung - die Kompetenz stärkt, sich selbstbewusst in einer sich wandelnden Geschlechterordnung zu orientieren. Mit Beiträgen von Martin Dinges, Tina Dingel, Heiko Hiltmann, Wiebke Kolbe, Martin Lücke, Stefan Micheler, Marc Schindler-Bondiguel und Bärbel Völkel. Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN Britta Voß Erinnerung und Geschlecht Geschlechtliche Vergangenheitskonstruktionen der weiblichen Resistenza am Beispiel Roms Geschichte, Bd. 90, 2009, 144 S., 19,90, br., ISBN Gender- und Geschlechterforschung Sportgeschichte Studien zur Geschichte des Sports hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart), PD Dr. Giselher Spitzer (HU Berlin), Prof. Dr. Rainer Gömmel (Universität Regensburg), Prof. Dr. Jürgen Court (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Michael Krüger (Universität Münster) Jürgen Court Deutsche Sportwissenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus Band 1: Die Vorgeschichte Bd. 6, 2008, 320 S., 24,90, gb., ISBN Jürgen Court; Arno Müller; Christian Wacker (Hrsg.) Jahrbuch 2007 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Sport-Körper-Religion Bd. 7, 2008, 160 S., 24,90, br., ISBN Michael Krüger (Hrsg.) Erinnerungen an Carl Diem Bd. 8, 2009, 136 S., 19,90, br., ISBN Michael Krüger (Hrsg.) Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne Carl Diem und seine Zeit Bd. 9, 2009, 400 S., 39,90, br., ISBN Jürgen Court; Arno Müller; Andrea Schulte (Hrsg.) Jahrbuch 2008 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Bd. 10, 2009, 232 S., 24,90, br., ISBN Jürgen Court; Arno Müller; Christian Wacker (Hrsg.) NEU Jahrbuch 2009 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Bd. 11, 2010, 176 S., 24,90, br., ISBN Jürgen Court; Arno Müller; Wolfram Pyta (Hrsg.) NEU Jahrbuch 2010 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Dieses sechste Jahrbuch der interdisziplinären Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. versammelt die Beiträge ihrer Jahresversammlung Sie befassen sich mit der Finanzierung der Deutschen Hochschule für Leibesübungen, dem Verhältnis von Sportstätten und Laborforschung, Nikolai Alexandrowitsch Bernstein, Louis Leistikows statistischen Studien, der Frage, ob menschliche Bewegungen im Voraus berechnet werden können, und der Analyse antiker Olympischer Spiele aus der Perspektive aktueller Forschung. Der Band ist für Studierende und Lehrende der Sportwissenschaft und ihrer Mutterdisziplinen (Geschichte, Pädagogik, Psychologie, Physiologie, Statistik, Medizin, Physik, Biomechanik etc.) gleichermaßen von Interesse. Bd. 12, Frühjahr 2012, ca. 104 S., ca. 24,90, br., ISBN Sportwissenschaft RECHTSGESCHICHTE Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Christoph Becker (Universität Augsburg) Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels Vorlesungen des Herrn Geheimen Staatsraths Daniels über das Statutar Recht von Khur Köln Stadt Köln und Jülich und Berg, im Jahre 1800 zu Köln gehalten. Eine Vorlesungsnachschrift (Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 5 P 233). Herausgegeben und bearbeitet von Christoph Becker Bd. 11, 2009, 120 S., 24,90, gb., ISBN Michael Pils Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Brandstiftung Ein Beitrag zum Umgang mit Gefahren Bd. 12, 2010, 624 S., 79,90, br., ISBN Birgit Susanne Müller Kreditgenossenschaften in Bayern Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis 1914 Bd. 13, 2009, 400 S., 54,90, gb., ISBN Consvetvdines almae Reipublicae Augustanae von Matthaeus Laimann und Georg Tradel mit Notwendigs Bedenckhen von Georg Tradel Eine Zusammenstellung Augsburger Stadtrechts mit einer Denkschrift zu seiner Reform vom Ende des sechzehnten Jahrhunderts (Handschrift der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2 o Cod. Aug. 168). Herausgegeben und bearbeitet von Christoph Becker Bd. 14, 2009, 136 S., 29,90, gb., ISBN Sabrina Rückert Die Einführung der obligatorischen Buchführung Eine rechtshistorische Untersuchung über die Anfänge und die Entwicklung des Bilanzrechts in Frankreich und Deutschland Bd. 15, 2009, 216 S., 34,90, gb., ISBN Sascha Spiegel Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht Bd. 16, 2010, 176 S., 29,90, gb., ISBN Evelyn Bezler Die Bedeutung des Stammkapitals für die GmbH Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung anhand der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der GmbH, der dogmatischen Grundlagen und der praktischen Funktion des Stammkapitals Bd. 17, 2009, 272 S., 24,90, br., ISBN Peter M. Bauer Der Insolvenzplan Untersuchungen zur Rechtsnatur anhand der geschichtlichen Entwicklung Bd. 18, 2009, 424 S., 54,90, gb., ISBN Ökonomie und Recht Historische Entwicklungen in Bayern. 6. Tagung der Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte am 4. und 5. Juli 2008 in Augsburg Bd. 19, 2009, 208 S., 34,90, gb., ISBN

27 Kirchen- und Religionsgeschichte Daniela Tafani NEU Beiträge zur Rechtsphilosophie des deutschen Idealismus Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum Bd. 30, 2011, 160 S., 19,90, br., ISBN Markus Antonius Mayer Der Kauf nach dem Augsburger Stadtrecht von 1276 im Vergleich zum gemeinen römischen Recht Bd. 20, 2009, 208 S., 24,90, gb., ISBN Abdellatif Dakkak NEU Der Kaufvertrag im marokkanischen und im deutschen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des islamischen Rechts Bd. 21, 2011, 216 S., 39,90, gb., ISBN David Georg NEU Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz Die Entwicklung seit Schaffung des GmbH-Gesetzes im Jahre 1892 Bd. 22, 2011, 280 S., 34,90, gb., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) Thomas Vormbaum (Hrsg.) unter Mitarbeit von Martin Asholt Kritik des Feindstrafrechts Bd. 9, 2009, 480 S., 59,90, gb., ISBN Adolfo Ceretti; Loredana Garlati (Hrsg.) Laizität und Rechtsstaat Akten des 4. Fakultätskongresses der juristischen Fakultät der Universität Mailand-Bicocca, Februar 2006 Bd. 10, 2009, 312 S., 39,90, gb., ISBN Hermann Weber (Hrsg.) NEU Literatur, Recht und Religion Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 18. bis 20. September 2009 Der Band enthält die Vorträge der Tagung Literatur, Recht und Religion im September 2009 im Nordkolleg in Rendsburg. Themen waren die Grenzen künstlerischer Auseinandersetzung mit Religion und Religionsgemeinschaften, Recht und Theologie in der Kriminalliteratur, der Römische Index, Recht und Religion in Dantes Göttlicher Komödie, Inquisition, Hexen-, Ketzer- und Märtyrerprozesse in der Literatur und Gottfrieds Tristan und die Rechtsgeschichte. Einen besonderen Höhepunkt bietet die den Band abschließende Aufzeichnung eines Schriftstellergesprächs mit Friedrich C. Delius und Herbert Rosendorfer. Bd. 11, 2. Aufl. 2011, 176 S., 29,90, gb., ISBN Elemér Balogh Die ungarische Strafrechtskodifikation im 19. Jahrhundert Bd. 12, 2010, 328 S., 39,90, gb., ISBN Loredana Garlati; Tiziana Vettor (Hrsg.) NEU Das Recht und die Rechtsschändung 70 Jahre nach dem Erlass der italienischen Rassegesetze. Tagung der Universität Mailand-Bicocca 27. November 2008 Bd. 13, 2011, 232 S., 34,90, gb., ISBN Elisabeth Berger NEU Rezeption im liechtensteinischen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung des ABGB Bd. 14, 2. Aufl. 2011, 296 S., 39,90, gb., ISBN Peter Rieß NEU Beiträge zur Entwicklung der deutschen Strafprozessordnung Bd. 16, Frühjahr 2012, ca. 272 S., ca. 34,90, gb., ISBN Detlev Achhammer NEU Die Rolle der Berliner Staatsanwaltschaft bei der Herstellung der Rechtseinheit Berlins 1989/1990 Ein Erlebnisbericht Bd. 17, Frühjahr 2012, ca. 144 S., ca. 34,90, gb., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) Mario A. Cattaneo Recht und Gewalt Ein problematisches Verhältnis Bd. 18, 2009, 104 S., 19,90, br., ISBN Sergio Seminara; Hans Joachim Hirsch Zur strafrechtlichen Versuchslehre im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 19, 2009, 96 S., 19,90, br., ISBN Elemér Balogh Die Verdachtsstrafe in Deutschland im 19. Jahrhundert Bd. 20, 2009, 128 S., 19,90, br., ISBN Günter Gribbohm Geführte Strafjustiz Reichsgericht und Kriegsstrafrecht im Zweiten Weltkrieg Bd. 21, 2009, 96 S., 19,90, br., ISBN Francesco Palazzo Strafgesetzlichkeit Transformation und Vielschichtigkeit eines Fundamentalprinzips Bd. 22, 2010, 72 S., 19,90, br., ISBN Valerio Marotta Das Bürgerrecht im römischen Kaiserreich Bd. 23, 2010, 112 S., 19,90, br., ISBN Ettore Dezza; Loredana Garlati Beiträge zur Geschichte der habsburgischen Strafgesetzgebung in Italien Mit einem Anhang: Cesare Beccarias Gutachten zum Allgemeinen Gesetzbuch über Verbrechen und Strafen aus dem Jahre Übersetzt und herausgegeben von Thomas Vormbaum Bd. 24, 2010, 152 S., 19,90, br., ISBN Jan Zopfs (Hrsg.) Quellen zur Aufhebung der Folter Die Aufhebung der Folter in Baiern (1806) von Paul Johann Anselm Feuerbach sowie die Verordnungen Friedrichs II. aus den Jahren zur Abschaffung der Folter in Preußen Bd. 25, 2010, 64 S., 19,90, br., ISBN Loredana Garlati NEU Die Verteidigung hat das Wort Strafrechtliche Aspekte der lombardischen Verteidigungsschriften (Allegationes) an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Bd. 26, 2011, 112 S., 19,90, br., ISBN Thomas Vormbaum NEU Die Strafrechtsangleichungsverordnung vom 29. Mai 1943 Materialien zur Verordnung und zu den Durchführungsverordnungen Bd. 27, 2011, 129 S., 19,90, br., ISBN Vasco Reuss NEU Zivilcourage als Strafzweck des Völkerstrafrechts Was bedeutet Positive Generalprävention in der globalen Zivilgesellschaft? Bd. 28, Frühjahr 2012, ca. 104 S., ca. 19,90, br., ISBN Lorenzo Zilletti; Franco Oliva (Hrsg.) NEU Richterliche Kontrolle der Kriminalpolitik? Zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit begünstigender Strafnormen durch das italienische Verfassungsgericht. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum Bd. 29, 2011, 72 S., 19,90, br., ISBN Johann Michael Franz Birnbaum NEU Zwei Aufsätze. Ueber das Erforderniß einer Rechtsverletzung zum Begriffe des Verbrechens (1834). Bemerkungen über den Begriff des natürlichen Verbrechens (1836) Herausgegeben von José Luis Guzmán Dalbora und Thomas Vormbaum Bd. 31, 2011, 128 S., 19,90, br., ISBN Giuseppe Acerbi NEU Terreur und Grande Terreur Zum Strafrecht der Französischen Revolution. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum Bd. 32, 2011, 88 S., 19,90, br., ISBN RechtsGeschichte Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz hrsg. von Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze und Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann Joachim Arntz; Hans-Peter Haferkamp; Margit Szöllösi- Janze (Hrsg.) Justiz im Nationalsozialismus Positionen und Perspektiven Bd. 1, 2006, 176 S., 19,90, br., ISBN Stefan Thiesen NEU Strafvollzug in Köln Eine Studie zur Normdurchsetzung während des Nationalsozialismus in der Straf- und Untersuchungshaftanstalt Köln- Klingelpütz Bd. 2, 2011, 232 S., 24,90, br., ISBN IUS VIVENS Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster), Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam) Franziska Scherer Zusammenarbeit im Bundesstaat seit 1871 Die Ministerpräsidentenkonferenz von den Ursprüngen bis heute Bd. 23, 2009, 192 S., 19,90, br., ISBN Sandra Fischer NEU Juristen in Westfalen im 19. Jahrhundert Soziale Herkunft und Karrieren Bd. 24, Frühjahr 2012, ca. 184 S., ca. 24,90, br., ISBN Rechtswissenschaft KIRCHEN- UND RELIGIONSGESCHICHTE Bernhard Lohse NEU Epochen der Dogmengeschichte Ein Grundkurs in ökumenischer Absicht. Geleitwort von Markus Wriedt DieseArbeitvonLohseisteinziginihrerArt...Sieinformiertgutund zuverlässig über die wesentlichen Lehrstreitigkeiten innerhalb der Kirche. Verfasser und Verlag verdienen unseren Dank, daß sie ein auch für Unterricht und Gemeindeunterweisung nützliches, solide gearbeitetes Handbuch zur Verfügung gestellt haben. Ein Namen- und Sachregister, ein knappes Literaturverzeichnis und eine den einzelnen Kapiteln folgende Zeittafel vermehren den Wert des Buches. Deutsches Pfarrerblatt, Darmstadt. Geleitwort von Markus Wriedt Pocket, Bd. 5, 9. Aufl. 2011, 288 S., 12,90, br., ISBN Theologie: Forschung und Wissenschaft Ralf Miggelbrink (Hrsg.) Karl Rahner : Was hat er uns gegeben? Was haben wir genommen? Auseinandersetzung mit Karl Rahner Bd. 29, 2009, 184 S., 19,90, br., ISBN Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte Studies in Contemporary Church History hrsg. von Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier (Universität Dresden) und Prof. Dr. Andrea Strübind (Universität Oldenburg) Josef Pilvousek; Elisabeth Preuß (Hrsg.) Aufnahme Integration Beheimatung Flüchtlinge, Vertriebene und die Ankunftsgesellschaft Bd. 3, 2009, 192 S., 19,90, br., ISBN Cornelia Ropers Katholische Krankenpflegeausbildung in der SBZ/DDR und im Transformationsprozess Bd. 4, 2010, 360 S., 34,90, br., ISBN

28 Kirchen- und Religionsgeschichte Christianity and History Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies in Bologna edited by Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, Bologna) Alberto Guasco; Raffaella Perin (Eds.) Pius XI: Keywords International Conference Milan 2009 vol. 7, 2010, 440 pp., 34,90, pb., ISBN Alberto Melloni; Riccardo Saccenti (Eds.) In the Image of God Foundations and Objections within the Discourse on Human Dignity. Proceedings of the Colloquium Bologna and Rossena (July 2009) in Honour of Pier Cesare Bori on his 70th Birthday vol. 8, 2010, 424 pp., 39,90, pb., ISBN Peter Brown; Rita Lizzi Testa (Eds.) NEU Pagans and Christians in the Roman Empire: The Breaking of a Dialogue (IVth-VIth Century A.D.). Proceedings of the International Conference at the Monastery of Bose (October 2008) Scholars of the last generation devoted much attention to Late Antiquity: to its institutions, economy, social relationships, culture. Nevertheless, it was thanks to Arnaldo Momigliano that not inferior consideration has been given to religion as an important factor of transformation and development. Fifthy years after the publication of his The conflict between Paganism and Christianity (Oxford in 1963), a group of scholars wanted to reflect on the relationships between Pagans and Christians, in order to measure how much his legacy has been developed by the contemporary research. vol. 9, 2011, 648 pp., 79,90, pb., ISBN Silvia Scatena NEU Taizé Le origini della comunità e l attesa del concilio An important chapter in the history of ecumenism of the last century, the parable of Taizé still lacks a rigorous historical reconstruction. Based on a significant amount of unpublished sources, this volume offers two initial results of a multi-year research project on the history of the Taizé community, from its beginnings, in the years of World War II, until the construction of the many informal networks of friendship intertwined for more than twenty years amongst Christians divided by the Iron Curtain. A first study focuses, in particular, on the years of training of Roger Schutz in Lausanne, as well as the birth of a first confrérie and his arrival in Burgundy in the summer of A second study, on the other hand, describes in detail the dynamism of the ecumenical community in the years marked by the announcement and in expectation of the Second Vatican Council. Bd. 10, 2011, 144 S., 19,90, br., ISBN Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster), Prof. Dr. Martin Laube (Universität Bonn) und Prof. Dr. Athina Lexutt (Universität Gießen) Patrik Mähling (Hrsg.) Orientierung für das Leben Kirchliche Bildung und Politik in Spätmittelalter, Reformation und Neuzeit. Festschrift für Manfred Schulze zum 65. Geburtstag Bd. 13, 2009, 352 S., 34,90, gb., ISBN Gábor Bibza Die deutschsprachige Leichenpredigt der frühen Neuzeit in Ungarn ( ) Bd. 15, 2010, 416 S., 63,90, br., ISBN Ivonne Tholen Die Donatisten in den Predigten Augustins Kommunikationslinien des Bischofs von Hippo mit seinen Predigthörern Bd. 16, 2010, 448 S., 34,90, br., ISBN Zeitansage Schriftenreihe des Evangelischen Forums Westfalen und der Evangelischen Stadtakademie Bochum hrsg. von Dr. Manfred Keller und Prof. Dr. Traugott Jähnichen Manfred Keller; Jens Murken (Hrsg.) Das Erbe des Theologen Hans Ehrenberg Eine Zwischenbilanz Bd. 4, 2009, 272 S., 29,90, gb., ISBN Traugott Jähnichen; Thomas K. Kuhn; Arno Lohmann (Hrsg.) Calvin entdecken Wirkungsgeschichtliche, theologisch-systematische, sozialethische und literarische Zugänge Bd. 5, 2010, 200 S., 24,90, gb., ISBN Günter Brakelmann Evangelische Kirche im Entscheidungsjahr 1933/1934: Der Weg nach Barmen Ein Arbeitsbuch Bd. 6, 2010, 400 S., 49,90, gb., ISBN Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann, Peter Burkowski und Dr. Albrecht Geck Helmut Geck (Hrsg.) Der Kirchenkreis in der presbyterial-synodalen Ordnung Bd. 3, 2008, 216 S., 29,90, br., ISBN Hermann-Ulrich Koehn Protestantismus und Öffentlichkeit im Dortmunder Raum 1942/ /56 Zur Interdependenz von Protestantismus und öffentlichem Leben in einer Zeit grundlegender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche Bd. 4, 2008, 392 S., 39,90, br., ISBN Günter Brakelmann; Peter Burkowski (Hrsg.) Auf den Spuren kirchlicher Zeitgeschichte Festschrift für Helmut Geck zum 75. Geburtstag Bd. 5, 2010, 664 S., 49,90, br., ISBN Alfred-Delp-Jahrbuch hrsg. von im Auftrag der Alfred-Delp-Gesellschaft Mannheim e. V. von Reiner Albert, Roland Hartung und Günther Saltin Alfred-Delp-Jahrbuch Band 3/2009 Alfred Delp und die Kunst Bd. 3, 2009, 160 S., 19,90, br., ISBN Alfred-Delp-Jahrbuch Band 4/2010 Bd. 4, 2010, 144 S., 19,90, br., ISBN Ökumenische Studien / Ecumenical Studies hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Marburg), Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Genf/Berlin) in Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg Dieter Becker; Klaus Hock; Guillermo Kerber; Ulrich Schoen NEU Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Vier: Im Kielwasser von Kreuzzug und Kolumbus Bd. 26, Frühjahr 2012, ca. 288 S., ca. 24,90, br., ISBN Assaad Elias Kattan; Jessica Kattan; Ulrich Schoen (Hrsg.) Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band 3/2: Jenseits von Rom: alte Christenheiten in Asien Bd. 35, 2010, 360 S., 29,90, br., ISBN Ulrich Dehn; Martin Robra; Hans Ucko; Ulrich Schoen NEU Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band 5: Widerborstige Reiche der Mitte: glauben, denken und handeln in einer pluralen Welt Bd. 36, Frühjahr 2012, ca. 364 S., ca. 34,90, br., ISBN Andreas Krebs NEU Erlösung zur Freiheit Die doppelte Freiheit Gottes und des Menschen in der Theologie Kurt Stalders Bd. 37, 2011, 112 S., 19,90, br., ISBN Shozo Suzuki NEU Evangelium Wirklichkeit Verantwortung Dietrich Bonhoeffers Theologie in Auseinandersetzungen mit japanischer Theologie und Tennonismus bei Kitamori und Takizawa Bonhoeffer war über Japan aktuell informiert. Woher? Im Interview mit Suzuki entdeckte Bonhoeffers Freund Bethge sich als Informanten ab Suzuki bietet Einblicke in Probleme des japanischen öffentlichen Lebens. Er erforscht den Tennoismus im Suchen nach verantwortlicher kirchlicher Stellungnahme. Für den Tenno gefallene Krieger werden religiös verehrt. In Hitlers Krieg riet Goebbels 1942, von den Japanern Kriegs- Ethik zu lernen. Sein Aufsatz ist zu lesen im Appendix, wie auch das Theaterstück Terakoya, auf das Kitamoris angeblich lutherische Theologie des Schmerzes Gottes sich bezieht. Bd. 38, 2011, 264 S., 19,90, br., ISBN orientalia patristica oecumenica hrsg. von Prof. Dr. Dietmar W. Winkler (Universität Salzburg) Dietmar W. Winkler; Li Tang (Eds.) Hidden Treasures and Intercultural Encounters Studies on East Syriac Christianity in China and Central Asia vol. 1, 2009, 400 pp., 39,90, pb., ISBN Dietmar W. Winkler (Hrsg.) Diakonat der Frau Befunde aus biblischer, patristischer, ostkirchlicher, liturgischer und systematisch-theologischer Perspektive Bd. 2, 2010, 160 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Schmidinger (Hrsg.) Alexander Men Gespräche über Glaube und Kirche Bd. 3, 2010, 224 S., 19,90, br., ISBN Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl und Joachim Köhler (Tübingen) Alfred Penkert Höhere Mächte haben entschieden Flucht, Vertreibung und Ankommen ostpreußischer Katholiken im Spiegel ihres Briefwechsels mit Bischof Maximilian Kaller. Mit einem Abriß der ermländischen Nachkriegsgeschichte Bd. 15, 2008, 472 S., 34,90, br., ISBN Christian-Erdmann Schott (Hrsg.) In Grenzen leben Grenzen überwinden Zur Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel- Europa. Festschrift für Peter Maser zum 65. Geburtstag Bd. 16, 2008, 328 S., 39,90, br., ISBN Otfrid Pustejovsky Christlicher Widerstand gegen die NS-Herrschaft in den Böhmischen Ländern Eine Bestandsaufnahme zu den Verhältnissen im Sudetenland und dem Protektorat Böhmen und Mähren Bd. 18, 2009, 256 S., 29,90, br., ISBN Rainer Bendel; Abraham Kustermann (Hrsg.) Die kirchliche Integration der Vertriebenen im Südwesten nach 1945 Bd. 19, 2010, 224 S., 19,90, br., ISBN Christian-Erdmann Schott Schicksal und Geschichte Zum Weg der evangelischen Schlesier nach 1945 Bd. 20, 2010, 280 S., 29,90, br., ISBN Gregor Ploch NEU Clemens Riedel ( ) und die katholischen deutschen Vertriebenenorganisationen Motor oder Hemmschuh des deutsch-polnischen Verständigungsprozesses? Bd. 21, 2011, 328 S., 29,90, br., ISBN Münsteraner Judaistische Studien Wissenschaftliche Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung hrsg. vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster Vadim Wittkowsky NEU Den Heiden ist dies Heil Gottes gesandt Studien zur literarischen Konstruierung des Heidenchristentums im historischen Kontext des Judenchristentums Bd. 21, Frühjahr 2012, ca. 224 S., ca. 24,90, br., ISBN Volker Stolle Den christlichen Nichtariern nimmt man alles. Der evangelische Pädagoge Karl Mützelfeldt angesichts der NS- Rassenpolitik Bd. 22, 2008, 112 S., 19,90, br., ISBN J. Cornelis de Vos; Folker Siegert (Hrsg..) Interesse am Judentum Die Franz-Delitzsch-Vorlesungen Bd. 23, 2008, 440 S., 39,90, br., ISBN Siegfried Bergler Von Kana in Galiläa nach Jerusalem Literarkritik und Historie im vierten Evangelium Bd. 24, 2009, 512 S., 49,90, br., ISBN Susanne Plietzsch NEU Text und Identität Heilige Texte im jüdischen Diskurs Heilige Texte im Judentum und im Christentum sind einerseits ein Instrument der Kontrolle von Diskursen, andererseits aber eine Quelle literarischer und theologischer Kreativität. Diesem Spannungsfeld widmet sich die Habilitationsschrift von Susanne Plietzsch. In dreizehn Einzeluntersuchungen wird ein Bogen von der Spätantike bis zur zeitgenössischen Rezeption kanonischer Texte geschlagen. Die Thematik reicht von der Analyse rabbinischer und frühjüdischer Texte bis hin zu (post-)modernen Fragen an beide Religionen. Bd. 25, Frühjahr 2012, ca. 280 S., ca. 31,90, br., ISBN Forum Orthodoxe Theologie hrsg. von Karl Christian Felmy (Erlangen) und Ioan I. Ică jr.(sibiu) Carolina Lutzka Die Kleinen Horen des byzantinischen Stundengebetes und ihre geschichtliche Entwicklung Bd. 7, 2., durchges. Aufl. 2010, 144 S., 19,90, br., ISBN

29 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Georg Günter Blum Byzantinische Mystik Ihre Praxis und Theologie vom 7. Jahrhundert bis zum Beginn der Turkokratie, ihre Fortdauer in der Neuzeit Bd. 8, 2009, 528 S., 79,90, gb., ISBN Ioan Moga Kirche als Braut Christi zwischen Kreuz und Parusie Die Ekklesiologie Hans Urs von Balthasars aus orthodoxer Sicht Bd. 9, 2010, 440 S., 39,90, br., ISBN Anargyros Anapliotis Ehe und Mönchtum im orthodoxen kanonischen Recht Eine Kanonsammlung mit den Kanones der Lokalsynoden und der Kirchenväter. Editiert, übersetzt und eingeleitet von Anargyros Anapliotis Bd. 10, 2010, 104 S., 19,90, br., ISBN Anna Briskina-Müller; Armenuhi Drost-Abgarjan; Axel Meißner (Hrsg.) NEU Logos im Dialogos Auf der Suche nach der Orthodoxie. Gedenkschrift für Hermann Goltz ( ) Dem Gedächtnis des Hallenser Theologen, Ostkirchenkundlers, Armenologen und J. Lepsius-Experten Hermann Goltz ( ) widmen seine Kollegen, Schüler und Mitstreiter dieses Buch. Die Beiträge aus Theologie (Patristik, Ökumene, Liturgiewissenschaft, Ikonographie u.v.m.), Philologie, Historiographie, Soziologie, Politik- und Kulturwissenschaften, Byzantinistik, Slawistik und Orientalistik spiegeln Segmente des weiten Horizonts, aus dem er Impulse empfing und vermittelte und in den er hinein wirkte. Seine Mittlerschaft zwischen scheinbar Entferntem möge auch für den Leser Früchte tragen. Bd. 11, 2011, 648 S., 69,90, gb., ISBN Michael Weber NEU Der geistig-geistliche Mensch im Konzept der Gnade bei Dumitru Stăniloae Eine theologische Untersuchung unter der Berücksichtigung des soziokulturellen Hintergrundes Bd. 12, Frühjahr 2012, ca. 488 S., ca. 44,90, br., ISBN Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen Gunther Schendel Die Missionsanstalt Hermannsburg und der Nationalsozialismus Der Weg einer lutherischen Milieuinstitution zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit Bd. 16, 2009, 808 S., 49,90, gb., ISBN Andrea Grünhagen Erweckung und konfessionelle Bewußtwerdung Das Beispiel Hermannsburg im 19. Jahrhundert Bd. 19, 2010, 408 S., 34,90, br., ISBN Martina Helmer-Pham Xuan; Nina Dürr (Hrsg.) Abschied gehörte dazu Lebensspuren Hermannsburger Missionsfrauen im 20. Jahrhundert Bd. 20, 2010, 168 S., 14,90, br., ISBN Wolfgang Dietrich Nikolai Berdjajew I Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des Denkens Deutsch-Russische Helix Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation, Bd. 2, 2. Aufl. 2009, ca S., ca. 101,90, br., ISBN Wolfgang Dietrich NEU Nikolai Berdjajew II Sein Denken in der Struktur und in der Kritik. Systematische Aspekte, Reaktionen, Bibliographie Deutsch-Russische Helix Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation, Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 304 S., ca. 30,90, gb., ISBN Klaus Bröhenhorst; Gerrit Degenhardt Neugierig auf Calvin EinReformatorin17+4Kapiteln Theologische Orientierungen, Bd. 9, 3. Aufl. 2010, 120 S., 14,90,br., ISBN Gerhard Ringshausen Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus Lüneburger Theologische Beiträge, Bd. 3, 2., erw. Aufl. 2008, 560 S., 39,90, br., ISBN Theologie Religionswissenschaft ÄGYPTOLOGIE / ORIENTALISTIK / ARCHÄOLOGIE Archäologie: Forschung und Wissenschaft Marlies Heinz (Hrsg.) NEU Libanon Treffpunkt der Kulturen. Eine archäologische Perspektive Bd. 1, 2. Aufl 2011, 208 S., 19,90, br., ISBN Hephaistos Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete. New Approaches to Classical Archaeology and related Fields Editors / Herausgeber: Burkhard Fehr, Christoph Höcker, Dieter Metzler, Inge Nielsen, Lambert Schneider, Martina Seifert Hephaistos 27/2010 NEU Bd. 27, 2011, 200 S., 59,90, br., ISBN , ISSN Hephaistos 28/2011 Das Bedürfnis nach einem individuellen Kontakt mit dem Übernatürlichen war und ist ein immerwährendes Phänomen unserer Gesellschaft. Gerade in Zeiten privater wie kollektiver Krisen erscheint dieses umso dringlicher. Der ursprünglich in der Ägyptologie formulierte Begriff Persönliche Frömmigkeit veranschaulicht diesen Gotteskontakt. Er beschreibt das Verlangen des Einzelnen zur Gottesnähe und somit eine ganz eigene Verbindung zwischen dem Mensch und dem Göttlichen. In einem Diskurs unterschiedlicher kulturhistorischer Wissenschaftler formuliert dieser Hamburger Tagungsband die Grundlage für ein transdisziplinär anwendbares Forschungsmodell, um die Motivationen des Individuell-religiösen in unserer globalisierten Gesellschaft besser verstehen zu können. ueberdenautorprof. Dr. Burkhard Fehr, emeritiert 2007, forscht und lehrt am Archõologischen Institut der Universitõt Hamburg. Bd. 28, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 59,90, br., ISBN , ISSN Burkhard Fehr NEU Becoming Good Democrats and Wives Civic Education and Female Socialization on the Parthenon Frieze The analysis of the Parthenon frieze presented in the present study is based on the assumption that the pictorial narrative scenes of the Classical period were conceived with the intention of exemplifying comprehensive patterns of action, which were related to ethical values and social status. In this way, it can be shown that on the west, north and south side of the frieze the pictorial narration, in several chapters, demonstrates how the young male Athenians become qualified members of the citizenry through a multi-stage process of civic education carried out by the democratic polis; the stages of female socialization are visualized on the east side, the goal being the status and responsibilities of a married woman who raises and educates her offspring in an Athenian oikos, as represented in the central scene of the east frieze. The messages of the other Parthenon sculptures as well as of the colossal statue of Athena in the centre of this sacred building are closely related to this frame of reference. One could claim that the pictorial narrative of the Parthenon frieze is the first comprehensive discourse on democracy known to us. vol. Sonderband, 2011, 200 pp., 59,90, pb., ISBN Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie hrsg. von Louise Gestermann und Christian Leitz Christian Leitz Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit Bd. 2, 3. Aufl. 2009, 240 S., 19,90, br., ISBN Joachim Friedrich Quack Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte III Die demotische und gräko-ägyptische Literatur Bd. 3, 2. Aufl 2009, 248 S., 19,90, br., ISBN Günter Burkard; Heinz J. Thissen Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte II Neues Reich Bd. 6, 2. Aufl. 2009, 208 S., 19,90, br., ISBN Wiener Offene Orientalistik hrsg. am Institut für Orientalistik der Universität Wien von Univ.-Prof. Dr. Gebhard Selz Gebhard J. Selz with the collaboration of Klaus Wagensonner (Eds./Hg.) NEU The Empirical Dimension of Ancient Near Eastern Studies. Die empirische Dimension altorientalischer Forschungen This volume s 23 contributions from senior and younger researchers working with the Ancient Near Eastern heritage are based on the hypothesis of a general empiric attitude of Ancient Mesopotamian scholarship. The articles try to elucidate these underlying principles, making use of various sorts of modern theories and methods. The book covers a broader range of topics: astronomy, politics, agriculture and irrigation, linguistics, architecture, medicine and others. Bd. 6, 2011, 752 S., 69,90, br., ISBN Rosel Pientka-Hinz NEU Der du mit deinem Schwanz peitschst und mit deinen Hörnern stößt! Die Darstellung des Skorpions in der altorientalischen Literatur Bd. 7, Frühjahr 2012, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Regine Pruzsinszky; Dahlia Shehata (Hrsg.) Musiker und Tradierung Studien zur Rolle von Musikern bei der Verschriftlichung und Tradierung von literarischen Werken Bd. 8, 2010, 280 S., 24,90, br., ISBN Nils C. Ritter Die altorientalischen Traditionen der sasanidischen Glyptik Form Gebrauch Ikonographie Siegel sind in Altvorderasien eine der wichtigsten Quellen zur Rekonstruktion von Vorstellungswelten und sozialen Verhältnissen. Der vorliegende Band untersucht erstmals die Siegel der späteren geschichtlichen Phasen als Teil der langen Entwicklung altorientalischer Glyptik mit einer über 3000 Jahre alten Tradition. Die sasanidische Glyptik erweist sich als Massenware vieler gesellschaftlicher Gruppen. In administrativen, merkantilen, juristischen, magischreligiösen oder ästhetischen Kontexten sind Siegel nicht mehr auf politische oder ökonomische Eliten beschränkt. In Form, Gebrauch und Bildrepertoire führen sie altorientalische Traditionen fort, die als Quelle zur Frage nach Tradierung und Transformation von Wissen in der Gesellschaft des iranisch-mesopotamischen Raums ausgewertet werden. Bd. 9, 2010, 384 S., 34,90, br., ISBN Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes herausgegeben am Institut für Orientalistik der Universität Wien von Rüdiger Lohlker, Markus Köhbach, Stephan Procházka, Gisela Procházka-Eisl und Gebhard J. Selz Nicolas Vatin Ferîdûn Bey, Les plaisants secrets de la campagne de Szigetvár Bd. 2, 2010, 552 S., 69,90, br., ISBN Herbert Eisenstein Klassisch-arabische Kunya-Bezeichnungen für Tiere Bd. 5, 2009, 120 S., 29,90, br., ISBN J. Cale Johnson Unaccusativity and the double object construction in Sumerian Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, vol. 7, 2010, 240 pp., 39,90, br., ISBN Beiträge zur Archäologie Gerd Grasshoff; Michael Heinzelmann; Nikolas Theocharis; Markus Wäfler (Eds.) The Bern Digital Pantheon Project Plates vol. 6, 2009, 208 pp., 64,00, hc., ISBN Ägyptologie Joachim Stephan NEU Die altägyptische Medizin und ihre Spuren in der abendländischen Medizingeschichte Wo stand die Wiege der Medizin des Abendlandes? Die Antwort von Laien wie von Fachwissenschaftlern lautet fast immer: In Griechenland um 400 v. Chr. als Folge der Denkmodelle der Naturphilosophen ( Vorsokratiker ). Geleitet von dem Gedanken, daß auch große geistige Ansätze nicht vom Himmel fallen, sondern in einer ungebrochenen Kontinuität medizinischen Denkens stehen, macht sich der Autor auf Spurensuche; und er wird fündig: Viele Highlights der griechischen Medizin finden sich schon in den über 1000 Jahre älteren hieratischen Papyri der Ägypter. Einschließlich einer genauen Beschreibung des Gefäßsystems. Zudem zeigt der Autor eindrucksvoll auf, daß eine Reihe von Vorstellungen der ägyptischen Medizin noch in der Neuzeit in Europa nachweisbar ist. Bd. 1, 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN

30 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Abdulkader Saleh Mohammad, 8 Acerbi, Giuseppe, 27 Achhammer, Detlev, 27 Ackermann, Mario, 10 Afanasjev, Valeri, 21 Agstner, Rudolf, 8, 16 Albert, Reiner, 28 Anapliotis, Anargyros, 29 Angermann, Norbert, 12 Antoni, Klaus, 9 Anz, Heinrich, 26 Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V., 5 Arfs, Jörn, 7 Arnold, Klaus, 23 Arntz, Joachim, 27 Asche, Matthias, 5 Aschoff, Diethard, 14 Asholt, Martin, 27 Augustynowicz, Christoph, 10 Bachhiesl, Christian, 25 Bachhiesl, Sonja M., 25 Bachleitner, Norbert, 25 Bahlcke, Joachim, 13 Baillot, Anne, 20 Balmaceda-Harmelink, Ute, 21 Balogh, Elemér, 27 Balogh, Elemer, 27 Baramova,Maria,11 Barber, Lilian S., 14 Bauer, Gerald M., 26 Bauer, Hannes, 18 Bauer, Peter M., 26 Bauer, Yehuda, 3, 13 Baumeister, Martin, 24 Beall, Jo, 8 Beck, Thomas, 24 Becker, Christoph, 26 Becker, Dieter, 28 Becker, Manuel, 14 Becker, Ulrich, 28 Behnke, Gert, 18 Bell, Andreas, 21 Bellers, Jürgen, 19, 20 Bendel, Rainer, 13, 28 Bendel-Maidl, Lydia, 28 Bendias, Torsten, 15 Benedikter, Thomas, 9 Benger, Franziska, 8 Berger, Elisabeth, 27 Berger, Peter, 19 Bergler, Siegfried, 28 Bernard, Wolfgang, 4 Bernecker, Walther L., 10 Bernstorff, Florian, 22 Berressem, Hanjo, 25 Besier, Gerhard, 12, 27 Beutel, Albrecht, 28 Bezler, Evelyn, 26 Bibza, Gabor, 28 Birk, Matjaz, 25 Birnbaum, J. M. F., 27 Bley, Helmut, 6 Blum, Georg G., 29 Bock,Ivo,12 Bock, Siegfried, 17 Bockenheimer-Lucius, Gisela, 21 Bohley, Johanna, 24 Böhm, Michael, 20 Böhme, Philipp, 4 Bollauf, Traude, 17 Bollofatto, Sabina, 11 Bongartz, Stephanie, 14 Bonnemann, Jens, 20 Bonyanian, Masoud, 10 Borsdorf, Axel, 7 Boscoboinik, Andrea, 24 Botz, Gerhard, 16 Brachetti-Tschohl, Angela, 8 Brakelmann, Günter, 14, 28 Brakelmann, Günther, 28 Brakelmann, Gunter, 28 Branch, Daniel, 8 Brändle, Fabian, 26 Brandt, Juliane, 11 Breitenstein, Mirko, 4 Briskina-Müller, Anna, 29 Brodersen, Kai, 4 Bröhenhorst, Klaus, 29 Brown, Peter, 28 Bruckmüller, Ernst, 25 Brüggen, Friedhelm, 22 Brunnbauer, Ulf, 13 Buber Agassi, Judith, 14 Buchner, Thomas, 19 Buland, Rainer, 24 Burkard, Günter, 29 Burkowski, Peter, 28 Busch, Werner, 25 Bustorf, Dirk, 8 Buttkereit, Helge, 23 Butz, Reinhardt, 5 Calvo, Ricardo, 24 Carl,Horst,5 Casasus, Gilbert, 24 Cash, Jennifer R., 24 Cattaneo, Mario A., 27 Cauchies, Jean-M., 4 Čaušević, Ekrem, 6 Ceretti, Adolfo, 27 Cheeseman, Nic, 8 Christian, Karsten, 18 Chrysos, Evangelos, 11 Chuang, Yih-chyi, 9 Coché, Stefanie, 7 Collet-Lombard, Marie-A., 4 Constable, Giles, 4 Court, Jürgen, 26 Csaky, Moritz, 25 Cybenko, Larissa, 25 Cyranka, Marcia, 24 Dahm, Bernhard, 6 Dakkak, Abdellatif, 27 Daming, Zhou, 9 Damm, Jens, 9 Dannenberg, Lars-A., 4 Dawletschin-Linder, Camilla, 9 de Keghel, Isabelle, 12 de Vos, J. Cornelis, 28 Degenhardt, Gerrit, 29 Dehn, Ulrich, 9, 28 Delp, Fritz, 14 Deneke, J.F.V., 23 Dernbach, Beatrice, 23 Dezza, Ettore, 27 Diaconu, Madalina, 25 Dickhut, Ingrid, 23 Dienst, Heide, 24 Diethe, Jürgen, 19 Dietrich, Wolfgang, 7, 29 Dietze, Sascha, 16 Diez, Erna, 18 Döring, Sonja, 10 Dormal, Michel, 19 Drekonja, Gerhard, 7 Drekonja-Kornat, Gerhard, 7, 26 Drews, Friedemann, 4 Drost-Abgarjan, Armenuhi, 29 Duchkowitsch, Wolfgang, 23 Dupré, Sven, 5 Dürr, Nina, 29 Dussel, Konrad, 23 Ebi, Martina, 9 Eckert,Andreas,6 Eckholt, Jens-F., 4 Ehalt, Hubert C., 25 Eichberg, Henning, 17 Eichler, Ernst, 12 Eichwede, Wolfgang, 11, 12 Eigner, Peter, 19 Eisenstein, Herbert, 29 Engeler, Knut, 22 Engelke, Edda, 18 Englhart, Andreas, 24 Eschbach-Szabo, Viktoria, 9 Fangerau, Heiner, 21 Fankhauser, Dominique M., 26 Fassel, Horst, 25 Feest, David, 12 Fehr, Burkhard, 29 Feld, Willi, 14 Felfe, Robert, 24 Felmy, Christian, 28 Felten, Franz J., 4 Feurstein, Christian, 19 Fidora, Alexander, 25 Fiedler, Anke, 23 Fink, Marcel, 16 Finzsch, Norbert, 6, 7 Firla, Monika, 8 Fischer, Annemarie, 24 Fischer, Erika J., 23 Fischer, Heinz-D., 23 Fischer, Hubertus, 25 Fischer, Joachim, 19 Fischer, Sandra, 27 Fliedl, Konstanze, 25 Flores, Alexander, 9 Florin, Moritz, 11 Förster, Jochen, 21 Franco, Eli, 9 Fritz, Wolfgang, 18 Fryde, Natalie, 6 Fuchs, Ruth, 7 Füllberg-Stolberg, Katja, 7 Fumanti, Mattia, 8 Furrer, Markus, 22, 25 Fürtig, Henner, 9 Gadebusch Bondio, Mariacarla, 20, 24 Gaitzsch, Torsten, 4 Gall, Alfred, 12 Galland-Szymkowiak, Mildred, 20 Gardner, Leigh, 8 Garlati, Loredana, 27 Garstenauer, Therese, 16 Gasimov, Zaur T., 13 Gatzemann, Andreas, 15 Gebissa, Ezekiel, 8 Geck, Albrecht, 28 Geck, Helmut, 28 Gehl, Katerina, 24 Geiger, Danilo, 9 Geise, Stephanie, 23 Geldbach, Erich, 28 Georg, David, 27 Gestermann, Louise, 29 Giordano, Christian, 24 Tomás, 12 Gödde, Wolfgang, 17 Golczewski, Frank, 11 Gömmel, Rainer, 26 Görlitz, Maria, 16 Göstemeyer, Karl-Franz, 22 Götzelmann, Andrea, 16 Graf, Maximilian, 12 Gräfe, Steffen, 9 Gransow, Bettina, 9 Grasshoff, Gerd, 29 Grau, Günter, 14, 26 Greven, Michael Th., 19 Gribbohm, Günter, 27 Gries, Sabine, 15 Gröller, Harald D., 25 Groot, Heleen, 4 Groß, Dominik, 21 Grünbart, Michael, 5 Gründer, Horst, 6 Grünhagen, Andrea, 29 Guasco, Alberto, 28 Gugenberger, Eva, 7 Gugler, Thomas K., 9 Gunia, Inke, 7 Guzman Dalbora, José L., 27 Haardt, Alexander, 20 Haferkamp, Hans-P., 27 Haferkamp, Leyla, 25 Halling, Thorsten, 21 Handler, Martina, 8 Handro, Saskia, 17, 22 Hanke, Barbara, 22 Hanke, Christian, 18 Hanke, Siegfried, 12 Hann, Chris, 24 Hannemann, Matthias, 10 Hansen, Sönke, 7 Happ, Julia S., 25 Happel, Jörn, 13 Harlander, Tilman, 15 Harpham, Trudy, 8 Harthmuth, Maximilian, 13 Hartung, Roland, 28 Hasberg, Wolfgang, 22 Hattori, Osamu, 9 Hatzky, Christine, 6 Haupt, Sabine, 24 Hauschild, Thomas, 24 Hausjell, Fritz, 23 Hebert, Bernhard, 18 Heering, Cornelia, 25 Heinz, Marlies, 29 Heinzelmann, Michael, 29 Heitzmann, Stefan V., 18 Heller, Paul, 18 Hellmuth, Eckhart, 24 Helmer-Pham Xuan, Martina, 29 Helms, Marianne, 26 Hense, Martin, 24 Heppner, Harald, 25 Herbers, Klaus, 3, 10 Herbstrith, Waltraud, 14 Hergemöller, Bernd-U., 26 Hermann, Gunther J., 8 Herrmann, Michael, 5 Herwig, Henriette, 25 Herzig, Arno, 18 Heyer, Andreas, 19 Hillesheim, Karl-F., 22 Hirsch, Hans J., 27 Hirschbiegel, Jan, 5 Hirschmann, Barbara, 7 Historische Landeskommission für Steiermark, 18 Hock, Klaus, 28 Höcker, Christoph, 29 Hödl, Walter, 7 Hodžiıc, Sanela, 13 Hoffmann-Rehnitz, Philip R., 19 Hohendorf, Gerrit, 21 Hohmann, Carmen C., 21 Holub, Hans-W., 19 Holzhauer, Heinz, 27 Hömberg, Walter, 23 Höpken, Wolfgang, 13 Hördler, Stefan, 17 Hörmann, Raphael, 24 Horres, Robert, 9 Huber, Andreas, 14 Hucklenbroich, Peter, 21 Hudler-Seitzberger, Michaela, 18 Hunold, Roswitha, 4 Hurd, Madeleine, 10 Hüsken, Hermann, 15 Icǎ, Ioan I., 28 Isobe, Hiroyuki, 6 Jacobeit, Sigrid, 17 Jacobmeyer, Wolfgang, 22 Jähnichen, Traugott, 28 Jähnig, Bernhart, 12 Jaspert, Nikolas, 3, 10 Jaworski, Rudolf, 12 Jesse, Eckhard, 16 Johnson, J. Cale, 29 Joost, Sebastian, 18 Kaffanke, Jakobus, 15 Kahl, Thede, 13 Kaller-Dietrich, Martina, 7 Kampits, Peter, 25 Karl, Stephan, 18 Karmasin, Matthias, 25 Kaser, Karl, 13 Kastner, Jens, 7 Kato, Yumiko, 9 Kattan, Assaad E., 28 Kattan, Jessica, 28 Kauffmann, Clemens, 16 Kazarnovskis, Dimitris, 20 Keller, Manfred, 28 Kemner, Jochen, 7 Kerber, Guillermo, 28 Kick, Karl G., 16 Kiehnle, Catharina, 9 Kienzle, Paula, 14 Kim, Zae Suk, 17 Kinnebrock, Susanne, 23 Klemm, Susanne, 18 Klien, Hanna, 7 Klima, Hermann, 5 Klosterberg, Brigitte, 26 Klueting, Edeltraud, 5 Klueting, Harm, 5 Klüsener, Robert, 11 Knaeble, Susanne, 5 Knatz, Lothar, 20 Kniefacz, Katharina, 14 Kobayashi, Wakiko, 23 Koehn, Hermann-Ulrich, 28 Köglmeier, Georg, 16 Köhbach, Markus, 29 Köhler, Joachim, 13, 28 Kohler, Christian, 17 Kolb, Eberhard, 14 Koller, Christian, 19, 26 Kolpatzik, Andrea, 17 Kolze, Maja, 18 Konaté, Yacouba, 8 König, Hans J., 6 Kopitzsch, Franklin, 18 Koppe, Klaus, 9 Korischek, Christine, 9 Korpela, Jukka, 10 Korte, Petra, 22 Kraas, Ernst, 21 Krakau, Knud, 7 Krause, Thomas, 15 Krauss, Charlotte, 25 Krawarik, Hans, 10 Krebs, Andreas, 28 Krieger, Wolfgang, 16 Krimphove, Dieter, 19 Kroener, Bernhard R., 5 Kroll, Frank-L., 16 Kroll, Stefan, 5, 18 Krüger, Arnd, 26 Krüger, Kersten, 18 Krüger, Michael, 26 Krutzler, Gerald, 5 Krysl, Alexander, 14 Kubetzky, Thomas, 17 Kuglarz, Pawel, 16 Kühl, Richard, 21 Kuhn, Thomas K., 28 Kulke, Hermann, 6 Kuropka, Joachim, 11 Kursar, Vjeran, 6 Kusber, Jan, 12 Kustermann, Abraham, 28 Kutsch, Arnulf, 23 Kuziak, Michal, 12 Lamsfuß-Buschmann, Gerd, 20 Lange, Kristina, 22 Lappin-Eppel, Eleonore, 10 Laube, Martin, 28 Laussegger, Armin, 11 Lavina, Javier, 7 León-Portilla, Miguel, 7 Ledl, Andreas, 22 Lehmkuhl, Ursula, 6, 7 Lein, Richard, 11 Leitz, Christian, 29 Lenz, Wilhelm, 12 Leutner, Mechthild, 9 Levente Balogh, László, 25 Levy, Katja, 9 Lexutt, Athina, 28 Lienau, Cay, 13, 15, 16 Link-Wieczorek, Ulrike, 28 Linke, Reinhard, 11 Litzka, Traude, 15 Locher, Alexandra, 11 Lohlker, Rüdiger, 29 Lohmann, Arno, 28 Lohse, Bernhard, 27 Loimeier, Roman, 3, 6 Longhi, Silvano, 15 Löttel, Holger, 14 Lücke, Martin, 26 Ludwig, Ulrike, 5 Lundt, Bea, Lüthy, Christoph, 5 Lutzka, Carolina, 28 Ly, Duc Quang, 20 Maag, Georg, 23 Mader, Elke, 7 Mähling, Patrik, 28 Maier, Konrad, 12 Marcinkowski, Christoph, 24 Marotta, Valerio, 27 Marquardt, Bernd, 11 Marx, Christoph, 6, 8 Maser, Matthias, 10 Matis, Herbert, 19 Mayer, David, 7 Mayer, Markus A., 27 Medijainen, Eero, 12 Mehlhorn, Ludwig, 15 Mehltretter, Florian, 5 Meinhardt, Matthias, 5 Meißner, Axel, 29 Mejcher, Helmut, 6, 9 Mekki-Berrada, Abdelwahed, 24 Melischek, Gabriele, 25 Melloni, Alberto, 28 Melville, Gert, 3 5 Menn, Inga, 11 Mertelsmann, Olaf, 12 Messmer, Kurt, 22 Metzler, Dieter, 29 Meumann, Markus, 5 Meyen, Michael, 23 Michael, Hilde, 18 Miggelbrink, Ralf, 27 Miletić, Aleksandar R., 13 Militzer, Stefan, 20 Mitev, Plamen, 11 Mittag, Achim, 9 Miyata, Nana, 9 Moačanin, Nenad, 6 Moga, Ioan, 29 Mohnike, Thomas, 25 Molden, Berthold, 7 Möller, Joachim, 25 Moos,Carlo,11 Morgenstern, Hans, 15 Mosser, Alois, 19 Mücke, Ulrich, 7 Mueller, Wolfgang, 10, 11 Mueller-Goldingen, Christian, 4 Mühlfried, Florian, 24 Mülleder, Gerald, 24 Müller, Andre, 19 Müller, Anne, 4 Müller, Arno, 26 Müller, Manfred, 25 Müller, Oskar, 7 Muller, Birgit S., 26 Muller, Manfred, 25 Müller-Tamm, Jutta, 24 Münch, Ernst, 18 Munk, Georg, 25 Murken, Jens, 28 Muth, Ingrid, 17 Mutschler, Fritz-Heiner, 4 Nannen, Klaus, 19 Nattiel-Soltermann, Malis, 22 Neddermann, Hauke, 9 Negaso Gidada, 8 Neuhauser, Johanna, 7 Neumaier, Marco, 17 Newerkla, Stefan M., 12 Nielsen, Inge, 29 Nolte, Detlef, 7 Novy, Andreas, 7 Nowosadtko, Jutta, 5 Nühlen, Maria, 22 Nydegger, Jolanda, 11 Oesterreicher, Wulf, 5 Ohnhäuser, Tim, 21 Oldenburg, Christel, 16 Olesen, Jens E., 10 Oliva, Franco, 27 Orth, Gottfried, 28 Ostleitner, Elena, 7 Palazzo, Francesco, 27 Papp, Kornélia, 17 Paravicini, Werner, 5 Parnreiter, Christof, 7 Parvev, Ivan, 11 Pauer, Jan, 12 Peetz, Peter, 7 Penkert, Alfred, 28 Perin, Raffaella, 28 Perzi, Niklas, 11 Peter, Birgit, 26 Pientka-Hinz, Rosel, 29 Pietschmann, Helmut, 6 Pils, Michael, 26 Pilvousek, Josef, 27 Pitschl, Johannes, 7 Planert, Ute, 5 Plietzsch, Susanne, 28 Ploch, Gregor, 28 Plotnikov, Nikolaj, 20 Pöcher, Harald, 9 Pocher, Harald, 9 Podlasiak, Marek, 25 Pöhl, Friedrich, 20 Poljakov, Fedor B., 12 Pollak, Michael, 16 Porsche-Ludwig, Markus, Portmann, Michael, 10 Preuß, Elisabeth, 27 Procházka, Stephan, 29 Procházka-Eisl, Gisela, 29 Proudhon, Pierre-J., 19 Pröve, Ralf, 5 Prutsch, Ursula, 7 Pruzsinszky, Regine, 29 Ptak, Roderich, 6 Puchner, Maximilian, 11 Pustejovsky, Otfrid, 13, 28 Pyta, Wolfram, 15, 23, 26 Quack, Joachim F., 29 Racheva, Vania, 11 Rafalzik, Sascha, 15 Raiser, Konrad, 28 Reber, Ursula, 10 Reese-Schäfer, Walter, 19 Reginbogin, Herbert R., 17 Reinhard, Wolfgang, 6 Reitani, Luigi, 25 Reitz, Dirk, 6 Resch, Andreas, 19 Resch, Karoline, 4 Reuss, Vasco, 27 Revel, Jean F., 20 Richter, Angela, 26 Rickelt, Lutz, 5 Rieß, Peter, 27 Ringshausen, Gerhard, 29 Ritter, Nils C., 29 Roberts, Lissa, 5 Robra, Martin, 28 Robson, Michael, 4 Rogg, Matthias, 5 Rogge, Jörg, 5 Röhrkasten, Jens, 4 Ropers, Cornelia, 27 Rörig, Anne, 20 Rösel, Hubert, 12 Rösener, Werner, 4 Rosentreter, Michael, 21 Roth, Andreas, 27 Roth, Daniel B., 10 Roth, Klaus, 13 Rothermund, Dietmar, 6 Rottenburg, Chris, 24 Rüb, Friedbert, 11 Rückert, Sabrina, 26 Ruegg, François, 24 Rumpf, Wolfgang, 23 Rupp, Hans Karl, 16 Rüstow, Alexander, 19 Rutar, Sabine, 13 Rüthers, Monica, 11 Ruzicic-Kessler, Karlo, 12 Saage, Richard, 19 Saar, Stefan Chr., 27 Saccenti, Riccardo, 28 Saltin, Günther, 28 Sammet, Kai, 21 Sansinger, Elmar, 16 Sartingen, Kathrin, 7 Sauer, Christoph, 24 Scatena, Silvia, 28 Schäbler, Birgit, 9 Schädler, Ulrich, 24 Schäfer, Gereon, 21 Schäfer, Julia, 21 Schäfer, Rieke, 20 Schäffauer, Markus K., 7 Schaffrik, Tobias, 17 Schendel, Gunther, 29 Scherer, Franziska, 27 Schierbaum, Martin, 5 Schindling, Anton, 5 Schlelein, Stefan, 10 Schlüter, Steffen, 22 Schlutow, Martin, 17 Schmelz, Bernd, 7 Schmidinger, Wolfgang, 28 Schmidt, Hans-J., 4 Schmidt, Iris, 17 Schmidt, Katharina, 8 Schmidt-Dumont, Franz F., 9 Schmidt-Dumont, Marianne, 9 Schmieder, Ulrike, 7 Schmitt, Eberhard, 6 Schmitt, Johannes, 23 Schmitt, Oliver J., 12 Schnack, Hans-C., 9 Schneider, Artur, 14 Schneider, Hubert, 15 Schneider, Lambert, 29 Schnepel, Burkhard, 24 Schnurmann, Claudia, 6, 7 Schoen, Ulrich, 28 Scholler, Heinrich, 8 Scholtyseck, Joachim, 14 Schölzel, Christian, 13 Schöenemann, Bernd, 22 Schönemann, Bernd, 17, 22

31 Reihenverzeichnis Schoples, Jaroslaw, 17 Schott, Christian-E., 28 Schreiber, Jürgen, 21 Schröder, Ingo W., 24 Schröder, Stephen, 14 Schubert, Gunter, 9 Schübl, Elmar, 25 Schuknecht, Rohland, 6 Schuldes, Martin, 7 Schüller, Stephan O., 13 Schulte, Andrea, 26 Schultheiss, Wolfgang, 11 Schulz, Oliver, 17 Schumacher, Julia, 23 Schwarcz, Andreas, 5 Schwartz, Leslie, 15 Schwarz, Angela, 23 Schwarz, Gerda, 18 Schwenke,Felix,17 Schwiesau, Hermann, 17 Šebek, Jaroslav, 13 Seebauer, Renate, 22 Seeger, Hans-K., 15 Seidenfus, Manfred, 22 Seifert, Martina, 29 Seliger, Maren, 16 Selz, Gebhard J., 29 Seminara, Sergio, 27 Senft, Gerhard, 19 Seng, Eva-M., 19 Ševčík, Miloš, 25 Shehata, Dahlia, 29 Shpiro, Shlomo, 16 Shumeyko, Larisa, 21 Sieber, Sven, 16 Sieg, Martin, 10 Siegert, Folker, 28 Siegfried, Meike, 20 Sigismund, Marcus, 4 Sigismund, Susanne, 4 Simon, Joseph T., 21 Simon, Maria D., 21 Sindbaek, Tea, 13 Sington, Derrick, 14 Sippl, Harald, 19 Skarpelis-Sperk, Sigrid, 15 Smidt, Wolbert G. C., 8 Smidt, Wolbert G.C., 8 Smrž, Jiri, 13 Söder, Thomas, 25 Sokoll, Thomas, 18 Sokolovskiy, Sergey, 24 Solomon, Flavius, 11 Sommar, Mary E., 5 Sonntag, Jörg, 4 Sostero, Marco, 25 Spannenberger, Norbert, 13 Spiegel, Irina, 20 Spiegel, Marga, 14 Spiegel, Sascha, 26 Spitzer, Giselher, 26 Springer, Bernd F.W., 25 Stadler, Friedrich, 14 Staemmler, Birgit, 9 Stamm-Kuhlmann, Thomas, 20 Stephan, Joachim, 29 Sterzenbach, Christopher, 11 Stiefel, Dieter, 19 Stöber, Karen, 4 Stoklosa, Katarzyna, 12 Stollberg, Gunnar, 21 Stolle, Volker, 28 Strauß, Angela, 5 Strübind, Andrea, 27 Stübig, Heinz, 17 Studt, Christoph, 14 Sundhaussen, Holm, 13 Suppan, Arnold, 11, 12 Surynt, Izabela, 12 Suttner, Andreas, 25 Suzuki, Shozo, 28 Sykes, Katharine, 4 Szöllösi-Janze, Margit, 27 Sørensen, Per K., 9 Tafani, Daniela, 27 Tálos, Emmerich, 16 Tang, Li, 28 Testa, Rita L., 28 Thamer, Hans-U., 21 Theocharis, Nikolas, 29 Thiesen, Stefan, 27 Thissen, Heinz J., 29 Tholen, Ivonne, 28 Thomas, Simona, 9 Thumser, Matthias, 13 Thünemann, Holger, 22 Tilg, Bernhard, 20 Timmermann, Heiner, 10, 11, 21 Tischer, Anuschka, 5 Trautmann, Gunter, 11 Trevisani, Francesco, 21 Troxler, Walter, 25 Tschipan, Claudia, 18 Tschohl, Peter, 8 Turton, Katy, 17 Ucko, Hans, 28 Uffelmann, Dirk, 12 Ullmann, Hans-Peter, 27 Ulrich, Paul S., 25 Unschuld, Paul U., 9 Unverhau, Dagmar, 15 v. Gyldenfeldt, Christian S., 17 van Binsbergen, Wim, 8 van der Heyden, Ulrich, 8 van Thiel, Helmut, 4 Van Wolputte, Steven, 8 van Wolputte, Steven, 8 Vanja, Christina, 21 Vanpaemel, Geert, 5 Vatin, Nicolas, 29 Vereinigung der deutschgriechischen Gesellschaften, 15, 16 Vettor, Tiziana, 27 Tomás, 12 Vogel, Hans U., 9 Vogel, Rainer, 12 Voigt, Dieter, 15 Voigts, Hanning, 20 Vollmer, Michael, 16 von Engelhardt, Dietrich, 21 von Jagow, Friedrich, 14 von Moos, Peter, 4 von Plato, Alexander, 12 von Werdt, Christophe, 13 Vonderau, Asta, 24 Vones, Ludwig, 10 Vormbau, Thomas, 27 Vormbaum, Thomas, 27 Voß, Britta, 26 Vucetic, Martin, 5 Wächter, H. Jurgen, 6 Wacker, Christian, 26 Wäfler, Markus, 29 Wagensonner, Klaus, 29 Wagner, Kirsten, 24 Wagner, Silvan, 5 Waibel, Tom, 7 Wakounig, Marija, 10, 12 Wala, Michael, 16 Walczok, Carsten, 18 Walker, Daniela, 25 Weber, Bernd, 22 Weber, Edwin E., 15 Weber, Hermann, 27 Weber, Michael, 29 Weber, Nicola V., 23 Wedemeyer-Kolwe, Bernd, 26 Wegener, Jens, 16 Weigelin-Schwiedrzik, Susanne, 6 Weiss, Lotte, 15 Weisser, Ursula, 21 Weißgerber, Ulrich, 15 Weisskircher, Manès, 14 Wellenreuther, Hermann, 6, 7 Wemhoff, Sebastian, 17 Wernhart, Karl R., 25 Wesch-Klein, Gabriele, 4 Weßling, Heinrich, 21 Westermann, Stefanie, 21 Wienges, Sebastian, 17 Wiesinger, Peter, 25 Wildgen, Wolfgang, 6 Wilke, Manfred, 15 Wilmanns, Juliane C., 21 Windisch, Martin, 23 Winkler, Dietmar W., 28 Wirth, Markus, 6 Wittkowsky, Andreas, 11 Wittkowsky, Vadim, 28 Wittmann, Viola, 5 Wolff, Hartmut, 21 Wrolli, Gabriele, 18 Wünsch, Thomas, 13 Wydra, Harald, 16 Zach, Krista, 11 Zeman, Herbert, 12 Zeuske, Michael, 7 Ziebura, Gilbert, 21 Zilletti, Lorenzo, 27 Zimmerer, Jürgen, 6 Zopfs, Jan, 27 Zülsdorf-Kersting, Meik, 22 Zwahlen, Regula M., 20 Zwengel, Almut, 15 Reihenverzeichnis Afrika Visuell, 8 Afrikanische Studien/African Studies, 8 Ägyptologie, 29 Aktuelle Antike Beiträge zur Literatur der Griechen und Römer, 4 Alfred-Delp-Jahrbuch, 28 Analysen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, 12 Anpassung Selbstbehauptung Widerstand, 14 Anthropina Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 21 Anthropologie des Mittelalters, 5 Antike Kultur und Geschichte, 4 Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie, 28 Archäologie: Forschung und Wissenschaft, 29 Archiv zur DDR- Staatssicherheit, 15 Atlantic Cultural Studies, 6 Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, 26 Austria: Forschung und Wissenschaft, 18 Austria: Forschung und Wissenschaft Geschichte, 10 Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 28 Beiträge zur Archäologie, 29 Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, 23 Berliner China-Hefte, 9 Berliner China-Studien, 9 Biographien zur Zeitgeschichte, 21 BUNKA WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, 9 Byzantinistische Studien und Texte, 5 Carl Schlettwein Lectures, 8 Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte, 16 Christianity and History, 28 Das andere Osteuropa, 12 Der Europäische Sonderweg, 11 Die DDR und die Dritte Welt, 8 Diktatur und Widerstand, 15 Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, 21 Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie, 29 Einführungen: Geschichte, 17 Einführungen: Kommunikationswissenschaft, 23 Einführungen: Wirtschaft, 19 Emigration Exil Kontinuität: Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, 14 Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen, 12 Ethnologia Balkanica, 13 Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, 20 Europa Übersee, 6 Europa Orientalis, 11 Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes, 16 Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 18 Forum Orthodoxe Theologie, 28 Freiburger Sozialanthropologische Studien, 24 Geschichte, 6, 11, 13, 15, 17, 19 Geschichte des Fußballs, 26 Geschichte des Holocaust, 14 Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive, 6 Geschichte und Bildung, 22 Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, 10 Geschichte und Leben der Juden in Westfalen, 14 Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 4, 8, 11, 14, 18, 20, 26 Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, 22 Geschichtskultur und historisches Lernen, 22 Halle Studies in the Anthropology of Eurasia, 24 Hamburger Lateinamerikastudien, 7 Hamburger Studien zur Geschichte der Medizin, 21 Hellenika Jahrbuch für griechische Kultur und deutschgriechische Beziehungen, 15 Hephaistos, 29 Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 5 Historia Hospitalium, 21 Historia profana et ecclesiastica, 5 Historische Geschlechterforschung und Didaktik Ergebnisse und Quellen, 26 Ideal und Real: Aspekte und Perspektiven des Deutschen Idealismus, 20 Investigaciones Forschungen zu Lateinamerika, 7 IUS VIVENS Abteilung B, 27 Journal of Intelligence History, 16 Kirche und Gesellschaft im Karpaten-Donauraum, 13 Kommunikation.Zeit.Raum, 23 Kommunikationsgeschichte, 23 Kultur: Forschung und Wissenschaft, 24 Kulturgeschichtliche Perspektiven, 24 Lateinamerikanistik, 7 Leipziger Studien zu Kultur und Geschichte Süd- und Zentralasiens, 9 Lexika, 15, 26 Literatur: Forschung und Wissenschaft, 25 Low Countries Studies on the Circulation of Natural Knowledge, 5 Ludographie Spiel und Spiele, 24 Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 12 Medien: Forschung und Wissenschaft, 23 Medizin und Nationalsozialismus, 21 Militärgeschichte, 9 Mittel- und Ostmitteleuropastudien, 12 Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin, 21 Münsteraner Judaistische Studien, 28 Naturwissenschaft Philosophie Geschichte, 21 Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 29 Nordische Geschichte, 10 Northeast-African Oral Heritage Series, 8 Ökumenische Studien / Ecumenical Studies, 28 orientalia patristica oecumenica, 28 Österreichische Hexenforschung, 24 Osteuropa, 13 Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik, 11 Ottoman Studies, 6 Periplus, 6 Periplus Studien, 6 Pluralisierung & Autorität, 5 Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte, 19 Politik und Moderne Geschichte, 10 Politik und Zeitgeschichte, 16 Politische Theorie, 19 Polonistik im Kontext, 12 Pulitzer Prize Panorama, 23 Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen, 29 Recht und Politik in Afrika, 8 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen, 27 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften, 27 RechtsGeschichte Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz, 27 Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen, 28 Red Guide, 23 Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte, 16 Reiseforschung, 25 Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 13 Rostocker Schriften zur Regionalgeschichte, 18 Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 12 Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, 14 Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya e. V., 26 Schul- und Hochschulgeschichte, 22 Sklaverei und Postemanzipation, 7 Sozialgeschichte der Medizin, 21 Sportgeschichte, 26 Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas, 7 Studien zur DDR-Gesellschaft, 15 Studien zur Geschichte der Weimarer Republik, 11 Studien zur Geschichte des Sports, 26 Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas, 13 Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte, 27 Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas, 9 Studies in Intelligence History, 16 Studies in North American History, Politics and Society, 7 Studies on South East Europe, 13 SYNEIDOS Deutsch-russische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte, 20 Tartu Studies in Contemporary History, 12 Texte zu Politik und Zeitgeschichte, 16 Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, 22 Thalia Germanica, 25 The Shape of War, 6 Theologie: Forschung und Wissenschaft, 27 Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 25 Vergessene Schriftstellerinnen, 25 Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, 19 Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR), 18 Vita curialis Form und Wandel höfischer Herrschaft, 5 Vita regularis, 4 Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung, 19 Wiener Offene Orientalistik, 29 Wiener Studien zur Zeitgeschichte, 16 Zeitansage, 28 Zeitgeschichte Zeitverständnis, 17 Zeitschrift für Museum und Bildung, 22 Zürcher Italienstudien, 11 31

32 Kataloge Archäologie Gender Gerontologie Hochbegabung Kunstgeschichte Kriminologie/Strafrecht Lateinamerika Medizin Musikwissenschaft Naher Osten Nordamerika Psychologie/ Sozialpsychologie Religionswissenschaft Sportwissenschaft Sprachwissenschaft Urbanistik Fordern Sie unsere Kataloge (Umf S., Aufl Tsd., Gesamtaufl. 300 Tsd.) an. Im Internet finden Sie diese als pdf-download unter Lit Verlag Münster Berlin London Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien Zürich

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

herzberg social housing complex green living

herzberg social housing complex green living Vienna 2011 social housing complex green living Seite 1/9 Vienna 2011 social housing complex green living since summer 2011, the new residents of the Herzberg public housing project developed by AllesWirdGut

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler 2009-1-TR1-LEO05-08709 1 Projektinformationen Titel: MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Level 1 German, 2015

Level 1 German, 2015 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2015 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Thursday 26 November 2015 Credits: Five Achievement

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

History of Mobility. Sprachniveau: Ca. A2-B2. Stationen im Verkehrshaus

History of Mobility. Sprachniveau: Ca. A2-B2. Stationen im Verkehrshaus History of Mobility Kurzbeschrieb Die zweigeschossige Halle mit einer Ausstellungsfläche von rund 2000 m² beinhaltet ein Schaulager, ein interaktives Autotheater, verschiedenste individuell gestaltete

Mehr

Review Euroshop 2014

Review Euroshop 2014 Review Euroshop 2014 Schweitzer at EuorShop 2014 Handel nicht nur denken, sondern auch tun und immer wieder Neues wagen, kreieren und kombinieren das war auch diesmal unser Thema an der EuroShop 2014.

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BAKIP / BASOP 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

In der SocialErasmus Woche unterstützen wir mit euch zusammen zahlreiche lokale Projekte in unserer Stadt! Sei ein Teil davon und hilf denen, die Hilfe brauchen! Vom 4.-10. Mai werden sich internationale

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-Mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours SPECIMEN MATERIAL A-level GERMAN Paper 2 Writing Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours Materials For this paper you must have: Answer book Instructions Use black ink or black ball-point pen. Answer

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Das International Baccalaureate am GB

Das International Baccalaureate am GB Das International Baccalaureate am GB Übersicht 1. Was ist das International Baccalaureate (=IB)? 2. Wie wird das IB am GB aussehen? 3. Was sind die Vorteile des IB? 4. Offene Fragen Was ist das IB? «Our

Mehr

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Workshop Quality Assurance Forum 2014 Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER Der Mensch und seine Arbeitswelt stellt ein zentrales, Thema Timm Rauterts dar, das sich wie ein roter Faden durch sein fotografisches Werk zieht. Dabei zeigt Rautert

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Technical Thermodynamics

Technical Thermodynamics Technical Thermodynamics Chapter 1: Introduction, some nomenclature, table of contents Prof. Dr.-Ing. habil. Egon Hassel University of Rostock, Germany Faculty of Mechanical Engineering and Ship Building

Mehr

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt Herausforderungen und Lösungen Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser Security Engineering Group Technische Universität Darmstadt & European Center

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303 Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303 Product 5 IMPAECT Assessment Sheet for Students IMPAECT ASSESSMENT OF LEARNING OUTCOMES NAME

Mehr

Megastädte in der Dritten Welt : Können Städte Monstren sein?

Megastädte in der Dritten Welt : Können Städte Monstren sein? Megastädte in der Dritten Welt : http://cdn.list25.com/wp-content/uploads/2012/04/mexicocity.png 1. Megastädte haben einen schlechten Ruf because of their sheer size, megacities are critical sites of current

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Städtischen Kultur und Jugend (Urban Culture and Youth, UCAY)

Städtischen Kultur und Jugend (Urban Culture and Youth, UCAY) Städtischen Kultur und Jugend (Urban Culture and Youth, UCAY) NL/07/LLP-LdV/TOI/123014 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Städtischen Kultur und Jugend (Urban Culture and Youth, UCAY) NL/07/LLP-LdV/TOI/123014

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc.

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc. Role Play I: Ms Minor Role Card Conversation between Ms Boss, CEO of BIGBOSS Inc. and Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc. Ms Boss: Guten Morgen, Frau Minor! Guten Morgen, Herr Boss! Frau Minor, bald steht

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

FOUNDATION CERTIFICATE OF SECONDARY EDUCATION UNIT 1 - RELATIONSHIPS, FAMILY AND FRIENDS (GERMAN) LISTENING (SPECIMEN) LEVEL 4.

FOUNDATION CERTIFICATE OF SECONDARY EDUCATION UNIT 1 - RELATIONSHIPS, FAMILY AND FRIENDS (GERMAN) LISTENING (SPECIMEN) LEVEL 4. FOUNDTION ERTIFITE OF SEONDRY EDUTION UNIT 1 - RELTIONSHIPS, FMILY ND FRIENDS (GERMN) LISTENING (SPEIMEN) LEVEL 4 NME TOTL MRK: NDIDTE NUMBER ENTRE NUMBER 10 Task 1 Personal details What does this girl

Mehr

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? - In welcher Verbindung stehen gemeinwohlorientierte

Mehr

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16 Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Location profiles: Konradsreuth You're looking

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Socio-economic importance of water in the Alps

Socio-economic importance of water in the Alps Socio-economic importance of water in the Alps Thomas Egger Director of the Swiss center for mountain regions (SAB) Observer at the Alpine Convention for Euromontana Seilerstrasse 4, 3001 Bern Waterbalance

Mehr

* Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben

* Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben * Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben Practise the dialogue with your partner by reading it aloud. Read it in different ways. Try to be Read it like Speak - polite and friendly. - a teacher.

Mehr

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.)

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) 15. 06. 2015 (unter Verwendung von Folien von ISOC.ORG) 2 Overview ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) Wir sind ein eingetragener

Mehr

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen Pressemitteilung Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen Eisenstadt Singapur. Das führende Beratungsunternehmen des Burgenlands, die Unternehmensberatung Sonnleitner, hat ab 18. Juni 2013 ein Partnerbüro

Mehr

Markt M u s i k. Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland. Der Markt...

Markt M u s i k. Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland. Der Markt... Markt M u s i k Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Der Markt... Künstlerische Tätigkeiten Pädagogische Tätigkeiten Organisatorische Tätigkeiten 1 Association Européenne des Conservatoires,

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Englisch in Bewegung Spiele für den Englischunterricht auszug aus dem Originaltitel: Freeze Hör-/ und Sehverstehen Folgende Bewegungen werden eingeführt: run: auf der Stelle rennen

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Delivering services in a user-focussed way - The new DFN-CERT Portal -

Delivering services in a user-focussed way - The new DFN-CERT Portal - Delivering services in a user-focussed way - The new DFN-CERT Portal - 29th TF-CSIRT Meeting in Hamburg 25. January 2010 Marcus Pattloch (cert@dfn.de) How do we deal with the ever growing workload? 29th

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020

Mehr

Institutional Arbitration

Institutional Arbitration Institutional Arbitration Article-by-Article Commentary edited by Rolf A. Schütze with contributions by Christian Aschauer, Richard Happ, René-Alexander Hirth, Robert Hunter, Pierre A. Karrer, Thomas R.

Mehr

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin.

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin. Comenius meeting in Enns from Nov. 4 th to Nov. 8 th, 2013 Monday,Noveber 4 th : The meeting started on Nov, 4 th with the arrival of the participating schools. The teachers and students from Bratislava

Mehr