Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Futtermittel Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Futtermittel Stand:"

Transkript

1 Futtermittel (F) F 0001 (EG) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in Futtermitteln F 0002 (EG) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen F 0003 (EG) Bestimmung des Rohproteingehaltes in Futtermitteln F 0004 (EG) Bestimmung des Harnstoffgehaltes in Futtermitteln F 0005 (EG) Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen stickstoffhaltigen Basen in Futtermitteln durch Mikrodiffusion F 0006 (EG) Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen stickstoffhaltigen Basen in Futtermitteln durch Destillation F 0007 (EG) Bestimmung des Gehaltes an Aminosäuren (außer Tryptophan) in Futtermitteln, Ionenchromatographisches Verfahren F 0008 (EG) Bestimmung des Tryptophangehaltes in Futtermitteln mittels HPLC F 0009 (EG) Bestimmung des Gehaltes an Rohölen und -fetten in Futtermitteln F 0010 (EG) Bestimmung des Rohfasergehaltes in Futtermitteln F 0011 (EG) Bestimmung des Zuckergehaltes in Futtermitteln, Luff-Schoorl- F 0012 (EG) Bestimmung des Lactosegehaltes in Futtermitteln, Luff-Schoorl- F 0013 (EG) Bestimmung des Stärkegehaltes in Futtermitteln, Polarimetrisches Verfahren F 0014 (EG) Bestimmung des Rohaschegehaltes in Futtermitteln F 0015 (EG) Bestimmung des Gehaltes an in Salzsäure

2 unlöslicher Asche in Futtermitteln F 0016 (EG) Bestimmung des Gehaltes an Carbonaten in Futtermitteln F 0017 (EG) Bestimmung des Gesamtphosphorgehaltes in Futtermitteln, Fotometrisches Verfahren F 0018 (EG) Bestimmung des Chlorgehaltes aus Chloriden in Futtermitteln F 0019 (EG) Bestimmung des Vitamin A-Gehaltes in F 0020 (EG) Bestimmung des Vitamin E-Gehaltes in F 0021 (EG) Bestimmung des Gehaltes an den Spurenelementen Eisen, Kupfer, Mangan und Zink in Futtermitteln, mittels Atomabsorptionsspektrometrie F 0022 (EG) Bestimmung des Halofuginongehaltes DL-trans-7- Brom-6-chlor-3(3-(3-hydroxy-2-piperidyl)acetonyl)- 4(3H)-chinazolinonhydrobromid in Futtermitteln, mittels Umkehrphasen- F 0023 (EG) Bestimmung des Robenidingehaltes 1,3-bis[(4- Chlorobenzyliden) amino-]-guanidin-hydrochlorid in F 0024 (EG) Bestimmung des Diclazurilgehaltes 2,6-Dichloralpha-(4-chlorophe- nyl)-4-(4,5-dihydro-3,5-dioxo- 1,2,4-triazin-2-(3H)-yl)benzacetonitril in F 0025 (EG) Bestimmung des Gehaltes an Lasalocid-Natrium Monocarboxylsäure-Polyether-Natriumsalz, gebildet durch Streptomyces lasaliensis in F 0026 (EG) Bestimmung des Gehaltes an freiem und Gesamtgossypol in Futtermitteln, Fotometrisches Verfahren F 0027 (EG) Bestimmung des Gehaltes an Dioxinen

3 (PCDD/PCDF) und dioxin- ähnlichen PCB in Futtermitteln, Anhang der Verordnung (EU) Nr. 278/2012 der Kommission vom 28. März 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 152/2009 hinsichtlich der Bestimmung der Gehalte an Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (ABl. EG L 91/8 vom ) F 0028 (EG) Analysemethoden zur Bestimmung der Bestandteile tierischen Ursprungs bei Untersuchung von Futtermitteln F 0029 (EG) zur Berechnung des Energiegehaltes von Futtermitteln für Geflügel F 0030 (EG) Bestimmung des Methylbenzoquatgehaltes 7- Benzyloxy-6-butyl-3-methoxycarbonyl-4-chinolon in F 0031 (EG) Bestimmung des Olaquindoxgehaltes N-(2- Hydroxyethyl)-3-methyl-2-chinoxalin-carbamid-1,4- dioxid in F 0032 (EG) Bestimmung des Amproliumgehaltes 1-[(4-Amino- 2-propylpyrimi-din-5-yl)methyl]-2-methylpyridiniumchlorid-hydrochlorid in Futtermitteln, mittels F 0033 (EG) Bestimmung des Carbadoxgehaltes Methyl 3-(2- chinoxalinylmethy- len)carbazat N1, N4-dioxid in F Bestimmung des Deoxynivalenolgehaltes in Futtermitteln, mittels, (nach DIN EN 15791) F Bestimmung des Zeralenongehaltes in Futtermitteln, mittels, (nach DIN EN 15792) F Bestimmung des Aflatoxin B1-Gehaltes in, (nach DIN EN ISO 17375) F Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen,

4 Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln, Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren, (nach DIN EN ISO 6869) F Bestimmung der Gehaltes an Organochlorpestizid- Rückständen in Futtermitteln, Gaschromatographisches Verfahren, (nach DIN EN ISO 14181) F Bestimmung des Gehaltes an Organophosphorpestizid-Rückständen in Futtermitteln, Gaschromatographisches Verfahren, (nach DIN EN ISO 14182) F Bestimmung der Gehalte an Monensin, Narasin und Salinomycin in Futtermitteln, Flüssigkeitschromatographisches Verfahren, (nach DIN EN ISO 14183) F Bestimmung der Phytaseaktivität in Futtermitteln, (nach DIN EN ISO 30024) F Bestimmung der Gehalte an Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Cobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium in Futtermitteln, mittels ICP-AES, (nach DIN EN 15510) F Bestimmung der Organochlorpestizide und PCB- Gehalte in Futtermitteln, mittels GC/MS-Verfahren, (nach DIN EN 15741) F Bestimmung der Organochlorpestizide und PCB- Gehalte in Futtermitteln, mittels GC/ECD- Verfahren, (nach DIN EN 15742) F Bestimmung des Gehaltes an Maduramicin- Ammonium in Futtermitteln, mittels Umkehrphasen-, (nach DIN EN 15781) F Bestimmung des Gehaltes an Nicarbacin in Futtermitteln, mittels, (nach DIN EN 15782) F Keimzählung von Bacillus spp. in Futtermitteln, (nach DIN EN 15784) F Keimzählung von Bifidobacterium spp. in Futtermitteln, (nach DIN EN 15785)

5 F Keimzählung von Pediococcus spp. in Futtermitteln, (nach DIN EN 15786) F Keimzählung von Lacobacillus spp. in Futtermitteln, (nach DIN EN 15787) F Keimzählung von Enterococcus spp. (E. faecium) in Futtermitteln, (nach DIN EN 15788) F Keimzählung von Hefestämmen in Futtermitteln, (nach DIN EN 15789) F Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen - Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren F Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren F Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen - Teil 3: UV- Spektralphotometrisches Xanthogenat-Verfahren F Multimethode zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Futtermitteln mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Aufreinigung an Diatomeenerde L /1, )*) L /2, )*) L /3, )*) L , )*) F Multimethode zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Futtermitteln mittels GC-MS(/MS) oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/Verteilung und Aufreinigung mittels dispersiver SPE (QuEChERS) L , )*) F Bestimmung von Methionin in Futtermitteln mit hohem Chloridgehalt; Photometrisches Verfahren Bestimmung von Methionin in Futtermitteln mit hohem Chloridgehalt ) F Bestimmung von Selen in Futtermitteln mittels ZEEMANN-Graphitrohr-AAS der VDLUFA Bestimmung von Selen ) F Bestimmung von Selen mit

6 Atomabsorptionsspektrometrie-Hydridtechnik (HD- AAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid); F Bestimmung von Vitamin D3 in Futtermitteln; HPLC-Verfahren Bestimmung von Vitamin D3 HPLC-Verfahren ) F Bestimmung von wasserlöslichen B-Vitaminen, Nicotinsäure und Nicotinsäureamid in Futtermitteln; HPLC-Verfahren der VDLUFA Bestimmung der wasserlöslichen B-Vitamine, der Nicotinsäure und des Nicotinsäureamids mittels HPLC-Verfahren ) F Bestimmung von 1,2-Propandiol (Propylenglykol) in Futtermitteln; Gaschromatographisches Verfahren Bestimmung von 1,2-Propandiol (Propylenglykol) ) F Bestimmung der Gasbildung in Futtermitteln nach Hohenheimer Futterwerttest der VDLUFA Bestimmung der Gasbildung nach Hohenheimer Futterwerttest ) F Bestimmung der Phytaseaktivität in Mischfuttermitteln; Photometrisches Verfahren Bestimmung der Phytaseaktivität in Futtermitteln und Vormischungen ) F Rückstandsanalyse von Pflanzenschutzmitteln in Futtermitteln (Tabellarische Auflistung der Verteilung von Stoffen bei der Gelchromatographie und der Säulenchromatographie an Kieselgel) F Rückstandsanalyse von Pflanzenschutzmitteln in Futtermitteln (Tabellarische Auflistung der relativen Retentionszeiten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen bei der gaschromatographischen Bestimmung) F Rückstandsanalyse von Pflanzenschutzmitteln in Futtermitteln (Tabellarische Auflistung von Precursor-Ionen und typischen Fragmenten sowie weiterer Messparameter von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen zur Bestimmung mittels gekoppelter der gleichn. Norm DIN EN 16159; ) L , )*) L , )*) L , )*)

7 Flüssigchromatographie/Tandem- Massenspektrometrie) F Allgemeine Verfahrensanweisung zur Bestimmung von Keimgehalten in Futtermitteln mittels fester Nährmedien Allgemeine Verfahrensanweisung zur Bestimmung von Keimgehalten mittels fester Nährmedien ) F Bestimmung der Keimgehalte an Bakterien, Hefen, Schimmel- und Schwärzepilzen in Futtermitteln Bestimmung der Keimgehalte an Bakterien, Hefen, Schimmel- und Schwärzepilzen ) F Identifizierung von Bakterien, Hefen, Schimmelund Schwärzepilzen in Futtermitteln als produkttypische oder verderbanzeigende Indikatorkeime Verfahrensanweisung zur Identifizierung von Bakterien, Hefen, Schimmel- und Schwärzepilzen als produkttypische oder verderbanzeigende Indikatorkeime ) F Verfahrensanweisung zur mikrobiologischen Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln Verfahrensanweisung zur mikrobiologischen Qualitätsbeurteilung ) F Probenvorbereitung für die makroskopische und mikroskopische Untersuchung von Futtermitteln 30.1 Probenvorbereitung für die makroskopische und mikroskopische Untersuchung ) F Bestimmung des Gehaltes an Mutterkorn in Futtermitteln; Makro- und Mikroskopisches Verfahren 30.2 Bestimmung von Mutterkorn in Futtermitteln ) F Bestimmung des Gehaltes an Datura spp. in Futtermitteln; Makro- und Mikroskopisches Verfahren 30.3 Bestimmung von Datura spp. in Futtermitteln ) F Identifizierung und Schätzung von Bestandteilen in Mischfuttermitteln; Makro- und Mikroskopisches Verfahren 30.7

8 Identifizierung und Schätzung von Bestandteilen in Futtermitteln ) F Bestimmung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in ausgewählten be- und verarbeiteten Futtermitteln mittels chromatographischer Verfahren und massenspektrometrischer Detektion Bestimmung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in ausgewählten be- und verarbeiteten Futtermitteln mittels chromatographischer Verfahren und massenspektrometrischer Detektion ) F Bestimmung von Bacillus licheniformis und Bacillus subtilis in Futtermitteln; Keimzählverfahren Bestimmung von Bacillus licheniformis und Bacillus subtilis ) F Bestimmung von Enterococcus faecium in Futtermitteln; Keimzählverfahren der VDLUFA Bestimmung von Enterococcus faecium ) F Bestimmung von Enterococcus faecium und Lactobacillus rhamnosus in Futtermitteln; Keimzählverfahren Bestimmung von Enterococcus faecium und Lactobacillus rhamnosus ) F Bestimmung von Pediococcus (P.) acidilactici in Futtermitteln; Keimzählverfahren der VDLUFA Bestimmung von Pediococcus acidilactici ) F Bestimmung von Saccharomyces cerevisiae in Futtermitteln; Keimzählverfahren der VDLUFA Bestimmung von Saccharomyces cerevisiae ) F Bestimmung der Säure-Detergentien-Faser (ADF) und der Säure-Detergentien-Faser nach Veraschung (ADFom) in Futtermitteln Bestimmung der Säure- Detergentien-Faser (ADF) und der Säure- Detergentien-Faser nach Veraschung (ADFom) ) F Bestimmung von extrahierbarem Iod in Futtermiteln mittels ICP-MS der

9 VDLUFA Bestimmung von extrahierbarem Iod in Futtermitteln mittels ICP-MS ) F Bestimmung der Summe der Fumonisine B1 und B2 in Mischfutter durch Reinigung an einer Immunoaffinitätssäule und RP-HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Vor- oder Nachsäulenderivatisierung F Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter durch Reinigung an einer Immunoaffinitätssäule und HPLC mit Fluoreszenzdetektion F Bestimmung von Cadmium und Blei in Futtermitteln mittels Graphit-rohrofen- Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss F Bestimmung von Quecksilber in Futtermitteln mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (KD-AAS) nach Mikrowellen- Druckaufschluss (Extraktion mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid) F Bestimmung von Arsen in Futtermitteln mittels Atomabsorptions-spektrometrie-Hydridtechnik (HD-AAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid) F Bestimmung von anorganischem Arsen in Futtermitteln mittels Atomabsorptionsspektrometrie-Hydridtechnik (HD- AAS) nach Mikro- wellen-extraktion und Trennung durch Festphasenextraktion (SPE) F Bestimmung des Fluoridgehaltes nach Salzsäure- Behandlung in Futtermitteln mittels ionensensitiver Elektrode (ISE) F Bestimmung von Blausäure in Futtermitteln mittels HPLC F Bestimmung des Semduramicingehalts in Futtermitteln; Flüssigkeitschromatographisches Verfahren mit verzweigter analytischer Vorgehensweise F Bestimmung von Decoquinat in Futtermitteln mittels HPLC und Fluoreszenzdetektion 16006, ) 16007, ) 15550) 16277, ) 16206, ) 16278, ) 16279, ) 16160, ) 16158, ) 16162, )

10 F Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt in Futtermitteln mittels ICP-AES nach Druckaufschluss 15621, ) F Leitfaden für die Probenvorbereitung ISO 6498, ) F Bestimmung von Tetracyclinverschleppungen mittels LC-MS/MS Bestimmung von Tetracyclinverschleppungen mittels LC-MS/MS ) F Bestimmung von freiem Glycerin in Futtermitteln und Rohglycerin Bestimmung von freiem Glycerin und von Rohglycerin ) F Bestimmung von Kokzidiostatikaverschleppungen mittels LC-MS/MS Bestimmung von Kokzidiostatikaverschleppungen mittels LC- MS/MS ) F Aufarbeitung von Mineralfuttermitteln und Vormischungen für die Bestimmung der Phytaseaktivität Aufarbeitung von Mineralfuttermitteln und Vormischungen für die Bestimmung der Phytaseaktivität ) F Bestimmung von Dioxinen und dioxin-ähnlichen PCBs in Futtermitteln mittels GC/HRMS und von Indikator-PCBs mittels GC/HRMS F Bestimmung von Ergotalkaloiden in Roggen und Weizen, HPLC-Verfahren mit Reinigung an einer basischen Aluminiumoxid-Festphase F Horizontales Verfahren zur Zählung von Clostridium perfringens, Koloniezählverfahren 16215, ) L 15.01/02 5, )*) ISO 7937, )

behr Labor-Technik behr Geräte für Standarduntersuchungen in der Futtermittelanalytik

behr Labor-Technik behr Geräte für Standarduntersuchungen in der Futtermittelanalytik behr Labor-Technik behr Geräte für Standarduntersuchungen in der Futtermittelanalytik ED Extraktion Bestimmung des Gehaltes an Dioxinen (PCDD/ PCDF) und dioxinähnlichen PCB n Extraktionseinheiten für 1

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2014 bis 21.08.2016 Ausstellungsdatum: 07.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

40.45 Ende Einspruchsfrist. 50.10 Manuskript für Norm / Eingang stabile Referenzfassung. 50.10 Manuskript für Norm / Eingang. 40.60 Ende der Umfrage

40.45 Ende Einspruchsfrist. 50.10 Manuskript für Norm / Eingang stabile Referenzfassung. 50.10 Manuskript für Norm / Eingang. 40.60 Ende der Umfrage Bereich Futtermittel Laufende nationale, europäische und internationale Projekte Nationale und europäische Projekte DIN EN 15621 (WI 00327081) Futtermittel Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18111-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 22.04.2019 Ausstellungsdatum: 02.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14165-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14165-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14165-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2016 bis 29.04.2019 Ausstellungsdatum: 21.04.2016 Urkundeninhaber:,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19579-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.12.2015 bis 27.07.2019 Ausstellungsdatum: 14.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.06.2016 bis 21.05.2018 Ausstellungsdatum: 06.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.03.2012 bis 07.03.2017 Urkundeninhaber: MVZ Laborzentrum Ettlingen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254) 1 BVL G 30.40-4 2013-01 Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA- Sequenz aus dem bar-gen von Streptomyces hygroscopicus in Pflanzen - Element-spezifisches

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Funktionsgruppe 1b - Antioxidationsmittel

Funktionsgruppe 1b - Antioxidationsmittel 1 Funktionsgruppe 1b - Antioxidationsmittel 3a300 Ascorbinsäure ascorbic acid Zusammensetzung Ascorbinsäure Charakterisierung L-Ascorbinsäure C 6H 8O 6 CAS-Nr.: 50-81-7 L-Ascorbinsäure, in fester Form,

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14329-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.01.2012 bis 24.02.2014 Urkundeninhaber: Institut Dr. Erdmann GmbH

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009. Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN]

Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009. Titel 1. Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN] Projekte CEN/BT/TF 151 Stand: Mai 2009 Work item CSS99014 CSS99015 CSS99016 CSS99040 Soil, sludge and treated biowaste - Determination of adsorbable organically bound halogens (AOX) [EN] Bestimmung adsorbierbarer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17613-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17613-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17613-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.11.2014 bis 15.07.2019 Ausstellungsdatum: 11.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14198-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2014 bis 05.06.2017 Ausstellungsdatum: 16.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 SQTS Swiss Quality Testing Services Grünaustrasse 23 Postfach 252 8953 Dietikon Route de l Industrie 61 Postfach 135 1784

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr

Verordnungen der Europäischen Union für den Lebensmittelbereich

Verordnungen der Europäischen Union für den Lebensmittelbereich 1 von 38 Verordnungen der Europäischen Union für den Lebensmittelbereich 1. Verordnung (EWG) Nr. 315/93 vom 8. Februar 1993 zur Festlegung von gemeinschaftlichen Verfahren zur Kontrolle von Kontaminanten

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 10109 DIN 38404-3 DIN 38405-9 DIN 38406-1 DIN 38406-5 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den

Mehr

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM WIR SCHAUEN DRAUF Qualitativ hochwertige und sichere Produkte insbesondere unter den Aspekten der menschlichen Gesundheit sind ein wesentlicher

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160) 1 DIN 38406-5 1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) 2 DIN 38407-35 2010-10 Deutsche Einheitsverfahren

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14646-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.07.2016 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 20.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19148-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.11.2013 bis 31.10.2018 Ausstellungsdatum: 01.11.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Futtermittelanalytik Leistungsverzeichnis

Futtermittelanalytik Leistungsverzeichnis Futtermittelanalytik Leistungsverzeichnis Stand: 25.03.2015 Ihre Ansprechpartner: Martin Sartor Nevinghoff 40 48147 Münster Fon +49 251 2376-764 Fax +49 251 2376-702 E-Mail martin.sartor@lwk.nrw.de Annika

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Kantonales Labor Zürich Fehrenstrasse 15 Postfach 1471 CH-8032 Zürich Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Martin Brunner Dr.

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Leistungskatalog. Allgemeine krankenhaushygienische Untersuchungen. Überprüfung von div. Parametern für Dampf-Klein-

Leistungskatalog. Allgemeine krankenhaushygienische Untersuchungen. Überprüfung von div. Parametern für Dampf-Klein- Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene A-6020 Innsbruck, Schöpfstrasse 41, 2. Stock Tel.: +43 512 9003 70750; Fax: +43 512 9003 73750 krankenhaushygiene@i-med.ac.at; www3.i-med.ac.at/hygiene

Mehr

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen. 74 Notifizierung von Stellen für die Untersuchung von Abfällen, Sickerwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser nach 25 des Landesabfallgesetzes RdErl. des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II 416. Verordnung: Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 12.5.215 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 397 /15 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 23.3.215 Prüfende 12.5.215 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Untersuchungskatalog für Futtermittel-und Pflanzenanalysen Institut für Tierernährung und Futtermittel akkreditieres Prüflaboratorium nach ISO 17025

Untersuchungskatalog für Futtermittel-und Pflanzenanalysen Institut für Tierernährung und Futtermittel akkreditieres Prüflaboratorium nach ISO 17025 Agentur für Gesundheits und Ernährungssicherheit Institut für Tierernährung und Futtermittel Wieningerstraße 8 A-4020 Linz Tel: (0) 50 555/ 33 216 http \\ www.ages.at mail: futtermittel@ages.at Untersuchungskatalog

Mehr

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung FIV,

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Parameter Analysenmethode Einheit Grenzwert Prüfergebnis

Parameter Analysenmethode Einheit Grenzwert Prüfergebnis Trinkwasseranalyse Wasserwerk Mahlenzien Untersuchung einer Probe aus dem Wasserwerk Mahlenzien durch das Potsdamer Wasser- und Umweltlabor Analysennummer T2014-22572, Probenahmedatum 13.10.2014 Parameter

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 6.4.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 341 /16 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 9.3.216 Prüfende 6.4.216 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Bericht: Produktprüfung Auftragsnummer: 70000005 Projektname: EDEKA-CHAROLUXE Standort: Heddesheim

Bericht: Produktprüfung Auftragsnummer: 70000005 Projektname: EDEKA-CHAROLUXE Standort: Heddesheim Art der Prüfung Konzeptionsphase Evaluierungsphase Verifizierungsphase Betriebsbegehung/Fertigungsstättenbesichtigung Produktprüfung / Auswertung Untersuchungsergebnisse Bewertungsgrundlagen Lasten- und

Mehr

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6 ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\GMS_Daten_v12.xls Seite 1/19 Leitfähigkeit in µs/cm 2000 1800

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas) Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas) 1 Seite Fachgebietsliste Prüfstelle 4 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle Fachgebietsliste der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19678-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19678-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19678-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr. Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.: 0100) Titel 1 BGBl. II 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN (GELBE ABFALLLISTE) 1 TEIL I: ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I: Folgende Abfälle unterliegen dem Verfahren der vorherigen

Mehr

Untersuchung von Milchprodukten auf HCB, HCBD, PCB, PCDD/F und Quecksilber

Untersuchung von Milchprodukten auf HCB, HCBD, PCB, PCDD/F und Quecksilber Untersuchung von Milchprodukten auf HCB, HCBD, PCB, PCDD/F und Quecksilber Prüfbericht Nr. 1501/0082 Korrektur ersetzt Prüfbericht Nr. 1412/1101 vom 23.12.2014 1 AUFTRAGGEBER UND AUFTRAG 1.1 Auftraggeber

Mehr

Die xlim Aktiv Mahlzeit enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe sowie hochwertige Molken-, Milch- und Soja-Proteine.

Die xlim Aktiv Mahlzeit enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe sowie hochwertige Molken-, Milch- und Soja-Proteine. PZN: 10817334 xlim Aktiv Mahlzeit Riegel Vanille biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlim.de Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende

Mehr

Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120

Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120 Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120 Zusammenfassung der Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung R. Lumpp, M. Klein, K. Berger, E. Bieber, F. Bunzel, M. Ernst, C. Frels, W. Günther, C. Hagemann,

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE MONAT: Jänner 2015 GOLDWÖRTH SCHARLINZ PLESCHING HEILHAM FISCHDORF HAID Temperatur - C 11,5 12,3 11,9 11,9 10,5 9,1 ph-wert - 7,43 7,33 7,40 7,20 7,50 7,60 Gesamthärte 1) - dh 14,2 20,9 16,5 19,2 15,0

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016. 3 Organisch chemische Messungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016. 3 Organisch chemische Messungen 3 Seite: 20 von 83 Stand: 22.01. LV_ 30005 E Acrylamid GC-MS 30010 AOX DIN EN ISO 9562 H14 DIN 38414 S18 30020 AOX in stark salzhaltigen Wässern (SPE-AOX) DIN 38409 H22 30030 Aromatische Amine Anilinderivate

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Taschenatlas der Ernährung

Taschenatlas der Ernährung Taschenatlas der Ernährung Hans Konrad Biesalski Peter Grimm Unter Mitarbeit von Susanne Nowitzki-Grimm 2., aktualisierte Auflage 160 Farbtafeln von Melanie Waigand-Brauner und Ursula Biesalski echnische

Mehr

PRÜFBERICHT 548446-510025

PRÜFBERICHT 548446-510025 [@ANALYNR_START=525] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching MARKTPLATZ 869 DIESSEN AM AMMERSEE PRÜFBERICHT 548446-525 Auftrag 548446 Analysennr. 525 Trinkwasser Projekt 47 Trinkwasseruntersuchungen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Futtermittelhandelstag am

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.9.2015 C(2015) 6482 final ANNEXES 1 to 4 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick Unser Angebot an Wasseranalysen: Brunnen-Wasser Wasser-Analyse Analyse: Speziell auf die Bedürfnisse von Brunnenbesitzern abgestimmte Wasseranalyse Wasseranalyse-Baby:

Mehr

PRÜFBERICHT 1135405-836796

PRÜFBERICHT 1135405-836796 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=836796] 2 LUXEMBOURG DOC-5-322989-DE-P PRÜFBERICHT 3545-836796 Indikatorparameter der Anlage 3 / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.07.2014 bis 10.03.2018 Ausstellungsdatum: 14.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Je empfohlener Tagesmenge % des Referenzwertes * Calcium 750 mg 94 % Kalium 520 mg 26 % Magnesium 350 mg 93 % Kieselerde 60 mg - ** Zink 11 mg 110 %

Je empfohlener Tagesmenge % des Referenzwertes * Calcium 750 mg 94 % Kalium 520 mg 26 % Magnesium 350 mg 93 % Kieselerde 60 mg - ** Zink 11 mg 110 % Rayonex-Vitalstoffkur Zusammensetzung und Anwendung der einzelnen Produkte Die Rayonex-Vitalstoffkur ist ein einmonatiges Kurpaket, bestehend aus den ganzheitlichen Vitalstoffkombinationen Rayobase, Rayosole

Mehr

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric.

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric. ÖKOMERIC GmbH Kundeninformation 1HXH*UHQ]ZHUWHI U'LR[LQHXQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ /HEHQVXQG)XWWHUPLWWHOQ $P)HEUXDUYHU IIHQWOLFKWHGLH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQHUZHLWHUWH*UHQ]ZHUWHI U 'LR[LQH3&''3&')XQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ/HEHQVPLWWHOQ9(525'181*(*

Mehr

Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen. Referentin: Patricia Kramer

Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen. Referentin: Patricia Kramer Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen Referentin: Patricia Kramer Überblick - NAQUA Spez: Pflanzenschutzmittel und Flüchtige organische Verbindungen, jährlich - Herbizidkontrolle, jährlich - Projekt:

Mehr

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Stand: 11.11.2014 Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung

Mehr

auszug aus dem Analyseplan Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao

auszug aus dem Analyseplan Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao auszug aus dem Analyseplan (Freigabe und regelmässige Untersuchungen) Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao Schoko Nuss

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e Akkreditierungsste e GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13348-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum Clotten Labor Dr. Englert, Dr. Raif & Kollegen

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr