Müiltig. Herausgegeben von Wolf gang B. Freesmeyer. Band 2 Herausnehmbarer Zahnersatz und Gewebeersatz (Epithetik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müiltig. Herausgegeben von Wolf gang B. Freesmeyer. Band 2 Herausnehmbarer Zahnersatz und Gewebeersatz (Epithetik)"

Transkript

1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von Wolf gang B. Freesmeyer Band 2 Herausnehmbarer Zahnersatz und Gewebeersatz (Epithetik) Mit Beiträgen von Michael Augthun, Steffan Bruchmann, Klaus Böning, Daniel Edelhoff, Eduard Eisenmann, Wolf gang B. Freesmeyer, Wolf gang B. Hannak, Matthias Kern, Lutz W. R. Kobes, Judit Laugisch, Ulrich Lotzmann, Michael Walter, Manfred Wichmann, Wolfgang Wisser Mit 351 Abbildungen und 7 Tabellen Müiltig

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Autoren V XIII 1 Einführung in den herausnehmbaren Zahnersatz Partieller Zahnersatz Gußklammerverankerte Teilprothesen Einleitung Gußklammersysteme Parodontalprophylaxe Konstruktionselemente Klammern Kleine Verbinder Große Verbinder Gestaltungskriterien der Sättel Prothesendynamik und Konstruktionsprinzipien Okklusale Abstützung Kippmeidung und Lagestabilität Behandlungsabläufe Planung Präparation der Auflagekavitäten Abformung Relationsbestimmung Gerüsteinprobe Einprobe der Zahnaufstellung Eingliederung Herstellung einer Krone unter vorhandener Modellgußprothese Erhaltungstherapie und Prognose Konstruktionsprinzipien, Planung und Klinik des kombinierten Zahnersatzes Einleitung Indikation Planung von kombiniertem Zahnersatz Allgemein Planungsgrundsätze 41

3 VIII Inhaltsverzeichnis Planungsvoraussetzungen Konstruktionsprinzipien Planungsparameter Planungsleitlinien Planungsrichtlinien Planungsmittel Konstruktionselemente Verbindungselemente Klinik des kombiniertem Zahnersatzes Gestaltung kombinierten Zahnersatzes Okklusale Gestaltung Hygienische Gestaltungskriterien Ästhetische Gestaltungskriterien Werkstoffe und Materialien Bewertung von kombiniertem Zahnersatz Geschiebeverankerter Zahnersatz Differentialindikation Klammer-Teleskop-Geschiebe Kontraindikation für geschiebeverankerten Zahnersatz Geschiebe als Verbindungselemente zwischen Zahnersatz und Restgebiß Einteilung der Geschiebe nach der Art der Fertigung und der Lokalisation Individuelle Geschiebe Konfektionierte Geschiebe Intrakoronale Geschiebe Extrakoronale Geschiebe Interkoronale Geschiebe Aufgaben eines Geschiebes Umlauffräsung Funktionsprinzip von Geschieben und Geschiebe-Passung Verschleiß von Geschieben und Aktivierungsmöglichkeit T-Geschiebe nach McCollum Biloc-Geschiebe CM-Box-Geschiebe Geschiebe mit zusätzlichen retentiven Elementen Conex-Geschiebe nach Spang Geschiebe mit auswechselbaren Kunststoffverschleißteilen Kraft-Weg-Diagramme beim Trennen unterschiedlicher Verbindungselemente Kombination von Geschieben mit Klammern Klinische Arbeitsschritte bei der Herstellung geschiebeverankerten Zahnersatzes Verarbeitung von Geschieben Differentialindikation zwischen intrakoronalen, extrakoronalen und interkoronalen Geschieben Adhäsiv befestigte Attachments Stegprothetik 91

4 Inhaltsverzeichnis IX Stegkonstruktion auf natürlichen Zähnen Stegkonstruktion auf Implantaten Versorgungskonzepte im zahnlosen Unterkiefer Versorgungskonzepte im zahnlosen Oberkiefer Doppelkronensysteme zur Verankerung von Teilprothesen Einteilung der Doppelkronen Vorteile von Doppelkronen Nachteile von Doppelkronen Indikationen von Doppelkronen Besonderheiten spezieller Doppelkronensysteme Zylinderteleskope Konuskronen Doppelkronen mit zusätzlichen Halteelementen Legierungsauswahl bei Doppelkronen Verblendung von Doppelkronen Auswahl der Pfeilerzähne und Gestaltung des Modellgußgerüstes Behandlungsablauf Vorbehandlung Präparation und Abformung der Pfeilerzähne Herstellung von Präparationsmodell und Innenkronen Anprobe der Innenkronen und Fixationsabformung Herstellung von Meistermodell und Registrierschablone Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage Zahnaufstellung in Wachs Anprobe der Zahnaufstellung in Wachs Herstellung der Außenkronen und des Modellgußgerüstes Anprobe des Modellgußgerüstes zusammen mit der Zahnaufstellung in Wachs Fertigstellung der über Doppelkronen verankerten Teilprothese Anprobe der fertiggestellten Arbeit Definitives Zementieren der Primärkronen Zementierung der Primärkronen mit aufgesetzter Teilprothese Zementierung der Primärkronen ohne aufgesetzte Teilprothese Nachsorge Recall Wiederherstellung der Retention von Doppelkronen Klinische Bewährung von Doppelkronenprothesen Die Totalprothese Einleitung Anatomie des zahnlosen Kiefers Oberkiefer Unterkiefer Formen des zahnlosen Kiefers Prothesenhalt am zahnlosen Kiefer Befunderhebung und Initialtherapie 154

5 X Inhaltsverzeichnis Das äußere Erscheinungsbild des Patienten Das erste Gespräch Die bisherigen prothetischen Versorgungen Extraorale Untersuchung Intraorale Untersuchung Photodokumentation Röntgenuntersuchung Konditionierung der Prothesenbasis Präprothetische Chirurgie Anatomische Abformung Nomenklatur Grundsätze jeder Abformung Auswahl des Abformlöffels Ungestoppte, gestoppte und präfunktionelle Abformung Anatomisches Modell und individueller Löffel Funktionsabformung Betrimmen der individuellen Löffel Funktionsrandgestaltung Funktionsabformung Andere Abform verfahren Herstellung der Funktionsmodelle Kieferrelationsbestimmung Die Relationsbestimmung beim Zahnlosen Relationsbestimmung I Vorbereitung der Registrierschablonen Individualisieren der Schablonen am Patienten Einstellen einer physiologischen Vertikaldimension Markierungen für die Frontzahnaufstellung Gelenkbezügliche Montage des Oberkiefermodells Verschlüsseln der Schablonen Vorläufige Montage der Unterkiefermodells Relationsbestimmung II Intraorale Stützstiftregistrierung Registrieren der sagittalen Kondylenbahnen Vorgehen bei der Stützstiftregistrierung Definitive Montage der Unterkiefer-Meistermodells Auswertung der Kondylenbahnen" und Einstellung des Artikulators Zahnaufstellung Typenlehre und Zahnformen Die Zahnstellung Die Zahnfarbe Modellanalyse Aufstellen der Frontzähne nach phonetischen Prinzipien Aufstellprinzipien nach Gerber (Condyloform ) Eck-, frontzahngeführte Totalprothese 196

6 Inhaltsverzeichnis XI Aufstellprinzipien bei vollbezahntem Gegenkiefer Gesamtanprobe am Patienten Fertigstellung Ausmodellation Polymerisationsverfahren Ausbetten und Reokkludieren Ausarbeiten Die Phasen des Einschleifens reokkludierter Prothesen (nach Gerber) Eingliederung der Prothese und Nachsorge Eingliederung der Prothese Instruktion des Patienten Hinweis zur Prothesenpflege Hinweis auf mögliche Lautbildungsstörungen Hinweise zum Kauen Warnung vor Selbsthilfe Angaben zu Tragemodus Erste Nachkontrolle Mittel- und langfristige Nachsorge Remontage Adaptationsstörungen Epikritische Betrachtung zur Gerontostomatologie Optimierung des Prothesenhaltes Phonationsstörungen Psychogene Prothesenunverträglichkeit Duplikatprothesen Gewebeersatz Einleitung Definition Historische Entwicklung Entstehung von Kiefer- und Gesichtsdefekten Erkrankung und chirurgische Therapie Systematische Reihung der angeborenen Defekte Zustände ohne operativen Verschluß Defekte ohne Kontakt zur Mundhöhle Defekte mit Kontakt zur Mundhöhle Materialien und Herstellungsmethoden Abformmaßnahmen für die Herstellung von Gewebeersatzteilen Materialien Materialien für abnehmbaren Gewebeersatz Materialien für die Herstellung von Defektprothesen Modelliertechnik 226

7 XII Inhaltsverzeichnis Schichttechnik Herstellung von Hohlkörpern Adaptivplatten Kombination von Defektprothesen mit Epithesen Applikationsarten Gestaltung von Retentionen Klebungen Implantate Die Planung von implantatgestützter Defektversorgung Die Indikation und Kontraindikation Möglichkeiten der Behandlung bei Tumorpatienten Befestigung an Zahnersatz Magnetbefestigung Hygienische Aspekte der Pflege von Defektverschluß und Defekthöhle Falldarstellungen Fall Fall Fall Literatur Reaktionen nach Eingliederung von Zahnersatz Pathologische Reaktionen im Rahmen der prothetischen Versorgung Einteilung pathologischer Reaktionen Reaktionen am Zahn und Parodont Schäden an der Zahnhartsubstanz Reaktionen der Pulpa Reaktionen der Gingiva und der Mukosa Reaktionen an Schleimhaut und Prothesenlager Stomatopathia prothectica Metalltätowierung Dysfunktionsbedingte Erkrankungen des Kauorgans Literatur Sachwortregister 267

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ Kommentierung Gebührenverzeichnis F Prothetische Leistungen 2 GOZ INFORM 2012 LZK BW 12/2011 F. Prothetische Leistungen LZK BW 12/2011 GOZ INFORM 2012 3 5000

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2007 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2007 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2007 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.04.2016 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8605 Zahntechnik-Preise : BEL II-Preise ab 01.04.2016 Befunde

Mehr

[1220 A] Festzuschüsse in e. Mit Bonus. zahntechn. Leistungen. doppelter. Ohne Bonus. ( 57 Abs. 2) in e 20% 30%

[1220 A] Festzuschüsse in e. Mit Bonus. zahntechn. Leistungen. doppelter. Ohne Bonus. ( 57 Abs. 2) in e 20% 30% Bekanntmachungen Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über die, die zugeordneten sleistungen, für die Festzuschüsse nach den 55, 56 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Zahnarztpraxis Marc Gebhardt

Zahnarztpraxis Marc Gebhardt Zahnarztpraxis Marc Gebhardt www.interdentist.net www.zahnarztpraxis-gebhardt.net Patientin, 63 j. mit oberer totaler Prothese und festsitzendem Unterkieferzahnersatz Wunsch der Patientin ist ein ebenfalls

Mehr

Klammerprothese / Vollprothese (auf Kunststoffbasis)

Klammerprothese / Vollprothese (auf Kunststoffbasis) Herausnehmbarer Zahnersatz (Prothesen) Klammerprothese / Vollprothese (auf Kunststoffbasis) Klammerprothese: Fehlen einige Zähne und es ist mit einem weiteren Zahnverlust zu rechnen, bietet sich die partielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Schönheit was ist das? Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin. Farbe und Farbbestimmung

Inhaltsverzeichnis. Ein neues Zeitalter hat begonnen. Schönheit was ist das? Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin. Farbe und Farbbestimmung IX Inhaltsverzeichnis Ein neues Zeitalter hat begonnen Älter werden jung bleiben..................... 2 Die Facetten der ästhetischen Zahnmedizin... 3 J. Schmidseder Machen Sie sich auf den Weg in die

Mehr

Prothetik. Da ein festsitzender (= fix zementiertem) Zahnersatz nicht immer möglich ist bieten wir selbstverständlich auch abnehmbare Prothetik an.

Prothetik. Da ein festsitzender (= fix zementiertem) Zahnersatz nicht immer möglich ist bieten wir selbstverständlich auch abnehmbare Prothetik an. Preuenhueberstraße 5, 4400 Steyr 07252 / 52777 ordination@drschubert.at www.drschubert.at Prothetik Zahnärztliche Prothetik ist ein medizinisches Fachgebiet, welches sich Schwerpunktmäßig mit dem Ersatz

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für Zahntechniker/innen

Ausbildungsrahmenplan für Zahntechniker/innen Ausbildungsrahmenplan für Zahntechniker/innen 1 2 /4 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluß, Dauer und Beendigung, erklären b) gegenseitige

Mehr

Den Geb.-Nrn. 2200-2220 GOZ sind Voll- und Teilkronen in jeder zahntechnischen Ausführung (Metall-, Verblend-, Vollkeramikkronen, etc.) zuzuordnen.

Den Geb.-Nrn. 2200-2220 GOZ sind Voll- und Teilkronen in jeder zahntechnischen Ausführung (Metall-, Verblend-, Vollkeramikkronen, etc.) zuzuordnen. Kronen und Brücken Geb.-Nr. 2200 GOZ Versorgung eines Zahnes oder Implantats durch eine Vollkrone (Tangentialpräparation) Geb.-Nr. 2210 GOZ Versorgung eines Zahnes durch eine Vollkrone (Hohlkehl- oder

Mehr

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : - Anleitung und Motivation des Patienten zu einer guten Mundhygiene - Karies- und Füllungstherapie - Endobehandlung -

Mehr

Bekanntmachungen. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Bekanntmachung

Bekanntmachungen. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Bekanntmachung Bekanntmachungen Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses in der Besetzung für die vertragszahnärztliche Versorgung nach 91 Abs. 6 des Fünften

Mehr

Das Sjögren- Syndrom. Wichtige zahnmedizinische Aspekte

Das Sjögren- Syndrom. Wichtige zahnmedizinische Aspekte Das Sjögren- Syndrom Wichtige zahnmedizinische Aspekte Das Sjögren Syndrom zählt zu den Autoimmunerkrankungen bei welcher die Immunzellen u.a. die Tränen und Speicheldrüsen angreifen. In diesem Artikel

Mehr

Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil 1

Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil 1 November 0 607 Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil Andrea Räuber, Manuela ackenberg Gerade bei der Versorgung von älteren Patienten mit reduziertem

Mehr

12.05.2011. Merke: Es gibt keine Substanz, die einen chemischen Verbund mit Schmelz oder Dentin eingeht!! All Copyrights by P.-A.

12.05.2011. Merke: Es gibt keine Substanz, die einen chemischen Verbund mit Schmelz oder Dentin eingeht!! All Copyrights by P.-A. Lernfeld 12 Prothetik 02 Kronen + Brücken Zahnersatz kann in 3 Gruppen eingeteilt werden: 1. Festsitzender Zahnersatz 2. herausnehmbarer Zahnersatz 3. kombinierter festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz

Mehr

Zahnersatz Gebührentabelle Praxis-Schnellinformation für das Erstellen der Heil- und Kostenpläne BEMA ab 2004

Zahnersatz Gebührentabelle Praxis-Schnellinformation für das Erstellen der Heil- und Kostenpläne BEMA ab 2004 Zahnersatz Gebührentabelle Praxis-Schnellinformation für das Erstellen der Heil- und Kostenpläne BEMA ab 2004 Leistung BEMA - ZE Heil- und Kostenplan (HuK) - für die gesamte ZE-Versorgung (Gesamtplanung)

Mehr

In qualifizierter Partnerschaft

In qualifizierter Partnerschaft In qualifizierter Partnerschaft Die Situation aus fachlicher Sicht VON PROFESSER DR. KLAUS M. LEHMANN Gründe für die Herstellung von Zahnersatz in enger Abstimmung von Zahnarzt und Zahntechnikermeister

Mehr

B. Voraussetzungen für Leistungsansprüche der Versicherten im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung

B. Voraussetzungen für Leistungsansprüche der Versicherten im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen in der Fassung vom

Mehr

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen (Zahnersatz-Richtlinie) vom 8. Dezember

Mehr

Implantatprothetik Abrechnung Stand: März 2013 GOZ-Gruppe Bitburg

Implantatprothetik Abrechnung Stand: März 2013 GOZ-Gruppe Bitburg Implantatprothetik Abrechnung Stand: März 2013 in Kooperation mit GOZ-Gruppe Bitburg Grusswort Liebe Kollegin, lieber Kollege! Als kleine Hilfe haben wir versucht eine Übersicht zum Thema Implantatprothetik

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN 1. Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone 2. Zahnbegrenzte Lücke mit höchstens vier fehlenden Zähnen 3. Zahnbegrenzte Lücke mit mehr als vier

Mehr

Beschluss. Vom 3. Dezember 2015

Beschluss. Vom 3. Dezember 2015 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der huss-richtlinie: Anpassung der Beträge nach 57 Absatz 1 Satz 6 und Absatz 2 Satz 5 und 6 in den Abstaffelungen nach 55 Absatz 1 Satz 2,

Mehr

Modellanalyse nach Prof. Dr. A. Gerber

Modellanalyse nach Prof. Dr. A. Gerber (modifiziert) nach Prof. Dr. A. Gerber ist Bestandteil der Aufgabenstellung - Arbeitsprobe - in der Gesellenprüfung Autor: ZTM Gerd Lehmann Südbayerische Zahntechnikerinnung Gesellenprüfungsausschuss der

Mehr

Patienteninformation: Zahnersatz

Patienteninformation: Zahnersatz Patienteninformation: Zahnersatz Wie kann ein Zahn oder mehrere Zähne ersetzt werden? Prinzipiell unterscheidet man zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Mit Hilfe unseres Dentallabors

Mehr

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Übungsbuch zur Prothetik, Parodontologie, Prophylaxe Bearbeitet von Sabine Monka-Lammering 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 275 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen enverzeichnis Anlage 4 Bu- Leistung Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen ab 01.01.2015 Beträge in EUR 1 Schriftliche Aufstellung eines Heil- und Kostenplanes

Mehr

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Präprothetik mit Vorplanung und Vorbehandlung: vom Erstgespräch zur restaurativen Therapie Michael Walter

Inhaltsverzeichnis. 1 Präprothetik mit Vorplanung und Vorbehandlung: vom Erstgespräch zur restaurativen Therapie Michael Walter IX 1 Präprothetik mit Vorplanung und Vorbehandlung: vom Erstgespräch zur restaurativen Therapie Michael Walter Grundlagen... 2 Therapieziele... 2 Sanierungskonzept... 2 Zahnarzt-Patienten-Kommunikation...

Mehr

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse mit zugeordneten Regelversorgungen

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse mit zugeordneten Regelversorgungen Befunde und Festzuschüsse Befunde und Festzuschüsse mit zugeordneten Regelversorgungen 16 1 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weit - gehender Zerstörung der klinischen Krone oder

Mehr

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gert-Horst Schumacher Michael Gente Odontographie Anatomie der Zähne

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen in der Fassung vom

Mehr

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments Implants from Implantologists SIC Implantate mit Locator Abutments 08/2011 SIC Schilli Implantology Circle Philosophie Prof. Dr. med. Wilfried Schilli Der SIC Schilli Implantology Circle wurde von Prof.

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab 01.01.2015

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab 01.01.2015 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2015 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8358 Zahntechnik-Preise ab 01.01.2015 Befunde Mit 1. Erhaltungswürdiger

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,7771 ab 01.01.2012 Zahntechnik-Preisfortschreibung: + 1,98

Mehr

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen

Dentale Implantate und Kieferaugmentationen 1 Dentale Implantate und Kieferaugmentationen N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chriurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro Befundklassen 0% 1. Erhaltungswürdiger Zahn Befund Nr. 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende

Mehr

DIESE RICHTLINIE STEHT NOCH UNTER DEM VORBEHALT DER BEANSTANDUNG DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT UND SOZIALE SICHERUNG

DIESE RICHTLINIE STEHT NOCH UNTER DEM VORBEHALT DER BEANSTANDUNG DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT UND SOZIALE SICHERUNG DIESE RICHTLINIE STEHT NOCH UNTER DEM VORBEHALT DER BEANSTANDUNG DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT UND SOZIALE SICHERUNG Beschluss des Bundesausschusses am 04.06.2003 Richtlinien des Bundesausschusses

Mehr

Zentrum für Zahn, Mund- und Kieferheilkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. Grundlagen Prof. Dr. G. Heydecke

Zentrum für Zahn, Mund- und Kieferheilkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. Grundlagen Prof. Dr. G. Heydecke Zentrum für Zahn, Mund- und Kieferheilkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik DOPPELKRONENSYSTEME Grundlagen Prof. Dr. G. Heydecke Geschiebeprothetik Kombiniert festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz

Mehr

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2009 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V - ohne Fortschreibung des zahnärztlichen Honorars - Befunde Mit 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis VII 1 Diagnostik... 1 Vorbemerkungen... 1 Zahnärztliche Diagnostik... 1 Anamnese... 2 Inhalte... 2 Allgemeine Anamnese... 2 Spezielle Anamnese... 2 Befunderhebung... 3 Inhalte und Dokumentation klinischer

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8969 Bundesmittelpreise Zahntechnik

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Bestimmung der Befunde und der. Regelversorgungsleistungen, für die Festzuschüsse nach

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Bestimmung der Befunde und der. Regelversorgungsleistungen, für die Festzuschüsse nach Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Bestimmung der Befunde und der sleistungen, für die Festzuschüsse nach 55, 56 SGB V zu gewähren sind (Festzuschuss-Richtlinien) vom 3. November 2004, veröffentlicht

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Kombinierter Zahnersatz

Kombinierter Zahnersatz Kombinierter Zahnersatz Teleskopierte Brücke Kombination aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz Ästhetisch, sicher, komfortabel Wenn Ihre verbliebenen natürlichen Zähne noch stabile Wurzeln haben,

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK

PLANUNGSBEISPIEL. 6 mm 13 mm15 mm. A Checkliste Behandlungsplanung Prothetik Univ.-Klink ZMK PLNUNSBEISPIEL 6 mm 13 mm15 mm Basisbefund Basisbefund llgemeine namnese Spezielle namnese esundheitsfragebogen Basisbefund llgemeine namnese: dient der Erfassung von llgemeinerkrankungen wegen möglicher

Mehr

Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation

Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation Zahnärztliche Implantate Allgemeine Patienteninformation Vorteile - Behandlung - Risiken - Erfolgschancen Prof. Dr. H. Weber, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Osianderstraße 2-8, 72076 Tübingen

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8969 Bundesmittelpreise Zahntechnik

Mehr

DIE VERSORGUNG DER PROTH. KLASSE 2A NACH FÁBIÁN-FEJÉRDY DR. LÁSZLÓ KÁDÁR OBERARZT

DIE VERSORGUNG DER PROTH. KLASSE 2A NACH FÁBIÁN-FEJÉRDY DR. LÁSZLÓ KÁDÁR OBERARZT DIE VERSORGUNG DER PROTH. KLASSE 2A NACH FÁBIÁN-FEJÉRDY DR. LÁSZLÓ KÁDÁR OBERARZT DIE KLASSIFIKATION DER LÜCKENGEBISSE NACH FÁBIÁN UND FEJÉRDY DIE KLASSIFIKATION DER LÜCKENGEBISSE NACH FÁBIÁN UND FEJÉRDY

Mehr

Festzuschussbeträge ab 01.01.2015

Festzuschussbeträge ab 01.01.2015 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahntechniker/zur Zahntechnikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahntechniker/zur Zahntechnikerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahntechniker/zur Zahntechnikerin ZTechAusbV Ausfertigungsdatum: 11.12.1997 Vollzitat: "Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahntechniker/zur Zahntechnikerin

Mehr

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse), Beschluss des G-BA vom 03. November 2004 unter dem Vorbehalt der Prüfung des BMGS Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger

Mehr

B. Befunde und zugeordnete Regelversorgungen (Beträge gültig ab dem 1. Januar 2015)

B. Befunde und zugeordnete Regelversorgungen (Beträge gültig ab dem 1. Januar 2015) B. Befunde und zugeordnete Regelversorgungen (Beträge gültig ab dem 1. Januar 2015) Zahnärztliche Zahntechnische Beträge für hüsse 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2016 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2016 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

1 Einleitung 1 1 Einleitung Doppelkronen sind als Verbindungselemente außerordentlich populär und werden oft verwendet. Einer Untersuchung von ÖWALL, SPIEKERMANN und BIENIEK (1995) zufolge waren von 1115

Mehr

Festzuschussbeträge ab 01.04.2014

Festzuschussbeträge ab 01.04.2014 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Modulare Weiterbildung für Zahntechniker und Zahntechnikerhelfer

Modulare Weiterbildung für Zahntechniker und Zahntechnikerhelfer Modulare Weiterbildung für Zahntechniker und Zahntechnikerhelfer Sie optimieren mit der Modularen Weiterbildung für Zahntechniker und Zahntechnikerhelfer Ihre Chance für den beruflichen Wiedereinstieg.

Mehr

Sicherheit durch feste dritte Zähne. Behandlungskonzept für zahnlose Kiefer

Sicherheit durch feste dritte Zähne. Behandlungskonzept für zahnlose Kiefer Sicherheit durch feste dritte Zähne. Behandlungskonzept für zahnlose Kiefer Zahnersatz nach dem Vorbild der Natur 04 Implantate für den zahnlosen Kiefer 06 Schritt für Schritt 08 Implantate bei starkem

Mehr

0 Arbeitsvorbereitung

0 Arbeitsvorbereitung 0 Arbeitsvorbereitung 001 Modell 001-0 Modell 4,78 Hierunter ist das Modell aus Hartgips und Superhartgips abzurechnen. Wird ein Kunststoffmodell gefertigt, so ist zusätzlich zur Position 001 die Pos.

Mehr

Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem)

Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem) Locator retinierte Unterkiefer-Totalprothese (isy Implantatsystem) Schleimhautgetragene Totalprothesen mit unzulänglicher Passung beeinträchtigen stark die Lebensqualität des Menschen. Daher gewinnt in

Mehr

Einfach gelöst: Implantatprothetische Versorgung zahnloser Kiefer

Einfach gelöst: Implantatprothetische Versorgung zahnloser Kiefer ABRECHNUNGSBEISPIEL I GONZÀLES Einfach gelöst: Implantatprothetische Versorgung zahnloser Kiefer ATLANTIS Conus-Abutments für die Verankerung von Deckprothesen unabhängig vom Implantatsystem Ein Patient

Mehr

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse), Beschluss des G-BA vom 03. November 2004 unter dem Vorbehalt der Prüfung des BMGS Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2014 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.04.2014 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2015 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2015 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2013 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2013 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Ausbildungsrahmenplan Zahntechnik

Ausbildungsrahmenplan Zahntechnik Ausbildungsrahmenplan Zahntechnik Während der gesamten Ausbildung: 1. Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht Bedeutung des Ausbildungsvertrags, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären

Mehr

Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold

Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold Dr. Paul Weigl Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 7, Haus 29 60590 Frankfurt am Main E-Mail: weigl@em.uni-frankfurt.de ANHANG Innovatives

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2012 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2012 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz und in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Gültig seit: 1.4.2014 10 BEFUNDE UND FESTZUSCHÜSSE IN DER VERTRAGSZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ 1. Erhaltungswürdiger Zahn Ohne Bonus

Mehr

Befunde und Festzuschüsse 2015. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Befunde und Festzuschüsse 2015. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Gültig seit: 1. Januar 2015 10 BEFUNDE UND FESTZUSCHÜSSE IN DER VERTRAGSZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ 1. Erhaltungswürdiger

Mehr

' Geändert auf Grund einer Vereinbarung vom 27.04.2006. aniage-4-ag-bmv-z-ekvz-241111-final.doc Seite 1

' Geändert auf Grund einer Vereinbarung vom 27.04.2006. aniage-4-ag-bmv-z-ekvz-241111-final.doc Seite 1 Vereinbarung zwischen der KZBV und dem GKV-Spitzenverband nach 87 Abs. (1a) SGB V über die Versorgung mit Zahnersatz (Anlage 3 zum BMV-Z/Anlage 4 zum EKVZ) 1 Vor Beginn der Behandlung hat der Vertragszahnarzt

Mehr

Implantatprothetik Abrechnung

Implantatprothetik Abrechnung Implantatprothetik Abrechnung Stand: März 2013 in Kooperation mit GOZ-Gruppe Bitburg Grusswort Liebe Kollegin, lieber Kollege! Als kleine Hilfe haben wir versucht eine Übersicht zum Thema Implantatprothetik

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Bestimmung der Befunde und der sleistungen für die Festzuschüsse nach 55, 56 SGB V zu gewähren sind (Festzuschuss-Richtlinie) sowie über die Höhe der auf

Mehr

Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW)

Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW) Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW) Temporäre Versorgung für festsitzenden Zahnersatz Indikationen Die temporäre Versorgung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Seite 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Seite 10 Vorwort Seite 10 Rechtliche Grundlagen Seite 12 Rechtliche Grundlagen in der GKV Seite 12 Vereinbarung über das Bundeseinheitliche Leistungsverzeichnis nach 88 Abs. 1 SGB V.. Seite 12 Bundeseinheitliches

Mehr

Fast alle Menschen werden irgendwann einmal mit dem

Fast alle Menschen werden irgendwann einmal mit dem Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.v. Der richtige Zeitpunkt für Zahn-Implantate Fast alle Menschen werden irgendwann einmal mit dem Verlust von Zähnen konfrontiert.

Mehr

Zahn-Implantate. Ein Stück Lebensqualität

Zahn-Implantate. Ein Stück Lebensqualität Zahn-Implantate Ein Stück Lebensqualität 1 Damals gab es keine Lösung 2 Heute können wir etwas für Sie tun 3 Ein Leben ohne Implantate Zahnverlust kann dramatische Konsequenzen für ihre Lebensqualität

Mehr

Die implantatprothetische Versorgung des (fast) zahnlosen Patienten

Die implantatprothetische Versorgung des (fast) zahnlosen Patienten Wissenschaft und Fortbildung BZB Juli/August 11 61 Die implantatprothetische Versorgung des (fast) zahnlosen Patienten Ein befundbezogenes, patientenspezifisches Behandlungsprotokoll Ein Beitrag von Priv.-Doz.

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse)

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse) Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse) Befunde Festzuschüsse in EURO Nr. FZ Mit Bonus Dopp. FZ 20% 30% 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Bestimmung der Befunde und der Regelversorgungsleistungen

des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Bestimmung der Befunde und der Regelversorgungsleistungen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Bestimmung der Befunde und der sleistungen für die Festzuschüsse nach 55, 56 SGB V zu gewähren sind (-Richtlinie) sowie über die Höhe der auf die sleistungen

Mehr

Implantate. Warum Implantate? Medizinische Begründungen für. Medizinische Begründungen für Implantate. Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1

Implantate. Warum Implantate? Medizinische Begründungen für. Medizinische Begründungen für Implantate. Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1 Warum Implantate? Medizinische Begründungen für Implantate Medizinische Begründungen für Implantate Dr. med. dent. Ingo Röller, Dortmund 1 Neben der Möglichkeit des Ersatzes von fehlenden Zähnen bieten

Mehr

Zahnverlust Was nun? Zahnersatz mittels Kombinationsprothetik

Zahnverlust Was nun? Zahnersatz mittels Kombinationsprothetik 74 Kaufunktion Ästhetik Lückenschluss Geschiebe Teleskope Pflege Zahnverlust Was nun? Zahnersatz mittels Kombinationsprothetik Jeder Zahn spielt seine Rolle im menschlichen Gebiss. Geht einer verloren

Mehr

Richtlinien. für die Verleihung der Qualifizierung Spezialist für zahntechnische Implantatprothetik DGZI. Grundlagen

Richtlinien. für die Verleihung der Qualifizierung Spezialist für zahntechnische Implantatprothetik DGZI. Grundlagen Richtlinien für die Verleihung der Qualifizierung Spezialist für zahntechnische Implantatprothetik DGZI 1 Grundlagen 1. Die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie (DGZI) e.v. verleiht nach

Mehr

Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil 2

Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil 2 Dezember 2012 12 695 Abrechnung von Total- und Teilprothetik Worauf kommt es an, was sind die Knackpunkte? Teil 2 Andrea Räuber, Manuela Hackenberg Totalprothetik Durch die totale Prothese wird die Kaufähigkeit

Mehr

Zahnersatztypen. 1. Festsitzende Kronen und Brücken. 2. Herausnehmbarer partieller Zahnersatz INHALT: 1. Festsitzende Kronen und Brücken

Zahnersatztypen. 1. Festsitzende Kronen und Brücken. 2. Herausnehmbarer partieller Zahnersatz INHALT: 1. Festsitzende Kronen und Brücken Zahnersatztypen INHALT: 1. Festsitzende Kronen und Brücken 2. Herausnehmbarer partieller Zahnersatz 3. Herausnehmbarer totaler Zahnersatz 4. Implantate 5. Sofortprothesen oder Provisorien Verkehrswege

Mehr

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch! Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!) in Farbe, Form, Textur, Grösse, Volumen und optischen Eigenschaften Ein

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: ZAHN1/00 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im ZAHNTECHNIKERHANDWERK Zahntechniker/in

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von

Mehr

Portfolio-Management

Portfolio-Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Portfolio-Management Theorie und Anwendung Stefan Günther 1. Auflage

Mehr

Vollgusskrone 6.2. Für: Ihr Zahnarzt: Vollgusskrone. Klassiker unter den Kronen

Vollgusskrone 6.2. Für: Ihr Zahnarzt: Vollgusskrone. Klassiker unter den Kronen Vollgusskrone 6.2 Vollgusskrone Vollgusskronen werden im Seitenzahnbereich eingesetzt, wenn Zahnschäden vorhanden sind, die nicht mehr durch Füllungen beseitigt werden können. Gefertigt sind sie nicht,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1

Betriebswirtschaftslehre 1 Arbeitsberichte aus dem Fachbereich Wirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 31/96 Hermann

Mehr

GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK

GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK DEFINITION UNTER ORALER IMPLANTOLOGIE VERSTEHT MAN DIE LEHRE VON DER VERSCHIEDENEN VERPFLANTZUNG VON GEWEBE, BZW. SUBSTANZEN ZUR WIEDERHERSTELLUNG

Mehr

7 Die digital erstellte Teleskopprothese

7 Die digital erstellte Teleskopprothese 7 Die digital erstellte Teleskopprothese Teleskopprothesen sind eine weitverbreitete zahntechnische Versorgung für Patienten mit fehlenden Zähnen und Restzahnbestand. In der traditionellen Fertigungsweise

Mehr

UNTERWEISUNGSPLAN. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

UNTERWEISUNGSPLAN. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: ZAHN2/12 UNTERWEISUNGSPLAN für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im ZAHNTECHNIKERHANDWERK Zahntechniker/in (16370-00) 1 Thema

Mehr

Teil I Einführung in die zahnärztliche Implantologie Seite 23

Teil I Einführung in die zahnärztliche Implantologie Seite 23 Vorwort KISS -Philosophie Seite 14 Vorstellung der Co-Autoren Seite 16 Teil I Einführung in die zahnärztliche Implantologie Seite 23 Teil A Einstieg in die Implantatprothetik Seite 24 Das Überweisungskonzept

Mehr

Eine Einführung für soziale Berufe

Eine Einführung für soziale Berufe Marianne Brieskorn-Zinke Alexa Köhler-Offierski 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gesundheitsförderung

Mehr