Neue Dermestiden aus der paläarktischen Fauna.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Dermestiden aus der paläarktischen Fauna."

Transkript

1 Neue Dermestiden aus der paläarktischen Fauna. (3. Beitrag) Von Vladimir Kalik (Pardubice, CSR) (Mit 3 Abbildungen) 1. Dermestes Székessyi Kalik sp. nov. Form: Länglich, massig gewölbt, in der Körperform dem atomarius E r. ähnlich, aber grösser und breiter, mit weniger parallelen Flügeldeckenseiten. Halsschild gewölbt, voider Basis am breitesten, nach vorn sich verengend; der Hinterrand in der Mitte schwach nach hinten vortretend, jederseits winkelig ausgebuchtet; Vorderecken fast rechtwinklig, ihre Spitzen schwach gerundet, von oben nicht sichtbar; Hinterecken abgerundet. Halsschildseiten deutlich gerandet. Flügeidecken fast parallelseitig, hinter der Mitte am breitesten und vor hier sich langsam zum Apex verrundend. Farbe: Oben und unten schwarz, die Flügeldecken schwarz oder dunkelbraun. Punktierung: Die ganze Ober- und Unterseite dicht punktiert. Die Punkte auf dem Halsschilde tief und grob, einlach, einander berührend. Auf den Flügeldecken und auf der Unterseite sind sie viel kleiner, von einander 1 3 Punktdurchmesser entfernt. Behaarung: Die ganze Oberseite schwarz behaart, mit einzeln eingesprengten weissen Haaren. Ausserdem sind noch gelbe oder rotgelbe, stärkere Haare vorhanden, die folgende Makeln bilden: Auf dem Kopfe kleine Makeln bei den Augen, über den Mundteilen, und zwei runde Makeln auf dem Scheitel. Halsschild mit grösseren, aus rotgelben Haaren gebildeten Makeln, die über die ganze Fläche fast regelmässig ausgebreitet liegen. Alle Haare auf dem Halsschilde sind von vorne nach hinten geordnet, nur zwei Büschel auf dem Hinterrande (vor dem Schildchen) ein wenig nach den Seiten gerichtet. Schildchen mit gelben und rotgelben Haaren bedeckt. Auf den Flügeldecken sind weisse Haare regelmässig, nicht sehr dicht und immer nur einzeln unter die schwarzen eingemengt; sie bilden keine komplete Flecken. Die gelben Haare bilden auf jeder Flügeldecke eine deutliche, fast runde Makel, welche sich ungefähr i»i ersten Viertel der Flügeldeckenlänge und in der äusseren Hälfte des ersten Drittels der Breite jeder Flügeldecke befindet. Weitere gelbe oder rotgelbe Haare stehen in länglichen Makeln auf den Schultern und einige Fleckchen an der Basis der Flügeldecken. Einzelne Haare sind noch über den Flügeldecken hie und da in weisse Haare eingemischt. Auf der Unterseite ist die Vorderbrust mit schwarzen oder braunen

2 Haaren, die Mittel- und Hinterbrust, sowie das Abdomen (Abb. 1) bis auf einige schwarze Flecken ziemlich dicht mit weissen Haaren besetzt. Schwarz behaart sind zwei Fleckehen auf den Episternen der Hinterbrust und je ein Fleck auf jeder Seite des Abdominalsternites ; dieser Fleck ist auf dem ersten Sternit gross (in den eine kleine Makel aus weissen Haaren vom Hinterrand des Sternites einläuft), auf dem kleiner. Das letzte Abdominalsternit schwarz, mit zwei triangulären weissen Makeln, die fast das Apikaiende des Sternites erreichen und an ihren Spitzen mit rotbraunen Haaren versehen sind. Die Beine sind braun oder schwarz behaart, ausgenommen die äussere Hälfte der Trochanteren der Mittel- und Hinterbeine und eine verkürzte Bindenmakel in der Mitte aller Schenkel, die mit weissen Haaren besetzt sind. Alle Schenkel sind an ihrem Apikaiende mit einem Büschel von gelbroten Abb Dermestes Székessyi sp. iiov., Abdomen. 2. = Derme sie s mustelinus E r., Penis mit einem Paramer. 3. = Dermestes Kaszabi sp. nov., dasselbe. Haaren versehen. Die Schienen sind ziemlich grob bedornt und mit unter die schwarzen Haare eingemischten weissen Haaren versehen. Die Form der Haare ist bei dieser Art sehr charakteristisch und von der der verwandten Arten abweichend. Die gelben Haare am Basalrande des Halsschildes, auf dem Schildchen und alle Haare der Unterseite sind der ganzen Länge gleich dick und nicht in eine Spitze allmählig verlängert wie üblich, sondern gerade abgeschnitten. Diese Sonderform der Haare ist schon bei kleinerer Vergrösserung bemerkbar, besonders auf dem Schildchen und an den Rändern der Abdoininalsternite, wo die Haare dichter und deutlich parallel geordnet sind. Bei den anderen Arten bilden die Abdominalhaare gewöhnlich garbenartige Gruppen, in denen sich die schwachen Haarspitzen überdecken. Fühler: Die Fühler sind elfgliedrig, rot. Die grossere, 3-gliedrige Keule hat ähnliche Form wie die bei D. undulatus B r., das heisst mit einer von der Seite angeschlossenen Geisse] und ist kurz und dicht samtartig, silbergrau behaart.

3 S e X u a 1 m e r k m a 1 e : Das dritte und vierte Abdominalsternit des Männchens ist mit einem deutlichen runden, glatten Höf eben versehen. Von jedem Höf eben, das fast die Hälfte der Sternitlänge einnimmt, geht ein nach hinten gewendetes Büschel gelbroter Haare aus. Penis ist von dem aller verwandter Arten abweichend, massig gekrümmt, der ganzen Länge nach fast gleich breit, an der Spitze schmäler, mit einem kleinen Ausschnitt auf der Aussenseite. Die Innenseite ist im ersten Drittel ein wenig erweitert. Die Parameren sind ungefähr so lang wie der Penis, fast gleich breit, an der Spitze ein wenig verschmälert. Variabilität: Die runden Makeln aus gelben Haaren sind bei einigen Exemplaren reduziert, so dass an ihrer Stelle nur einige eingesprengte gelbe Haare bleiben. Diese Reduktion habe ich eben bei beiden Weibchen, die mir vorliegen, bemerkt. Ich kann aber noch nicht entscheiden, ob es sich um das Sexualzeichen handelt, bevor ich weitere Exemplare untersuchen kann. Länge: ct mm; mm. Breite: d und 9 3 mm. Verbreitung: Bisher nur in West-Ungarn gefunden. Holotype: őszöd (VII. 1905, leg. Ehmann), cf, coli. Mus. Budapest. Allotype: Balatonederics (leg. J. Györffy), 9, coli. Mus. Budapest. Paratypen: Őszöd (VII. 1906, leg. Ehmann) 1 cf, 1 9, coli. Kalik, Fertő-Hegykő (VII. 1918, leg. E. Csiki), 1 o\ coli. Mus. Budapest. D. Székessyi sp. nov. ist von allen ähnlichen Arten gut zu unterscheiden. Dazu lege ich folgende Tabelle vor: Halssehild Schenkel Flügeldecken Schenkel Flügeldecken Unterseite undulatus B r a h m die Behaarung ist nach verschiedenen Richtungen gelagert deutlich und vollständig weiss geringelt Székessyi mit blaugrauen Härchen gruppenweise marmoriert mustelinus E r. und Kaszabi sp. nov. nicht geringelt, die ganze äussere Hälfte weisslich behaart mit weissen und rotgelben Haaren gruppenartig gescheckt Erichsoni G a n g 1 b. gelb oder grau behaart sp. nov. die Haare sind nur von vorne nach hinten gerichtet die weisse bindenartige Makel geht nicht über die ganze Sehenkelbreite mit weissen Haaren nur vereinzelt besetzt in der Mitte mit bindenartiger Makel mit einzelnen weissen Härchen weiss behaart

4 Körpergrösse Fühler Halssehild Flügeldecken atomarim E r. 5 ü mm, schmäler kleiner, die Geissei der Keule in der Mitte angefügt mit schwarzer Diskalmakel mit Gruppen weisser Haare 6 6,5 min, breiter grösser, die Geissei seitlich angefügt ohne solche Makel mit einzelnen weissen Haaren Ich erlaube mir diese Art zu Ehren des Herrn D r. V i 1- m o s S z é k e s s y zu benennen. 2. Dermestes Kaszabi Kalik sp. nov. Vorbemerkungen : Vor Jahren habe ich aus einer älteren Sammlung ein Exemplar von Dermestes bekommen, das ich als mustelinus E r. bestimmte. Später, bei der Durchsuchung anderer Arten, habe ich zu Vergleichszwecken den Penis auspräpariert und dabei gesehen, dass dieser von denen der Exemplare, die ich für gute mustelinus hielt, abweicht. Der Penis ist so abweichend gebaut, dass es sich sicher um eine selbständige Art handelt. Die Behaarung der Oberseite ist bei mustelinus ziemlich variabel und unser Exemplar diesem so ähnlich, dass ich keine wesentliche Unterschiede an der Oberseite finden konnte. Unsere Art weicht aber scheinbar nur in der Behaarung des letzten Abdominalsternites ab, welches schwarz behaart ist und nur einige weisse und gelbe Haare eingesprengt an der Stelle zeigt, wo bei zahlreichen Exemplaren, die ich für echte mustelinus halte, zwei deutliche weisse Längslinien auftreten. In der Originalbeschreibung (Nat. Ins. Deutschi., I. _ 3, 1848, p. 433) sagt Erichs on, dass das Ahdominalsternit... mit zwei oft undeutlichen weissen Längslinien-" versehen ist. Küster (Käfer Europas, XIII, 1848, p. 36) gibt dasselbe an: mit zwei ziemlich undeutlichen weissen, gegen die Spitze gelblichen Längslinien." G a n g 1 b a u e r sogar (Die Käfer von Mitteleuropa, IV. 1904, p. 17) : ganz schwarz oder mit zwei weissen Flecken oder Streifen". Nur M ulsan t <& Eey (Scuticolles, 1867, p. 44 et 45) sagen bestimmt, dass... le 5 e noir obsolètement paré de deux bandes longitudinales de duvet flavescent". Hin ton (Monograph of beetles assoc. with stored products, 1945, p. 294) beobachtet class some specimens have no white hairs on the fifth sternite < and others have a complete, narrow, sublateral band of white hairs on each side". Auf Grund aller dieser Beschreibungen (da das Typenexemplar nicht zu untersuchen war),_ kann man zwei_ Möglichkeiten vermuten. Entweder haben alle diese Autoren zwei Arten vor den Augen gehabt, die voneinander fast nur in diesem Merkmal und in der Penisform der Mannchen abweichen, oder die Art der Behaarung des letzten Abdorainalsternites* ist bei mustelinus variabel und für die neue Art müssen andere äussere Bestimniungsunterschiede auf Grund zahlreicheren Materials gefunden werden. Im Materiale der Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Budapest, das ich eben verarbeite, habe ich bei 21 Exemplaren des D. mustelinus festgestellt, dass sie alle zwei deutliche Längslinien auf dem 5. AbdomiriaJsternite besitzen. Bei allen 9 Männchen habe ich auch die Penisform untersucht; diese ist bei allen Exemplaren gleich und von der neuen Art abweichend (Abb. 2). Ferner gebe ich die Verbreitungsangaben der obenerwähnten Autoren und die Lokalitätsangaben der untersuchten Exemplare des mustelinus an: Erich s on (Originalhschreibung) : Norddeutschland (unsicher), von Paris bis nach Portugal und der Krim.

5 Küster: Frankreich, Spanien, Carthagena, Portugal, Italien, Griechenland. Ganglbauer : Mittel- und Südeuropa, Sibirien. Mulsant & Rey : France. Hinton : Europe, USSR. Untersuchte Exemplare: Ungarn : Leányfalú (26. IV. 1922, leg. Csiki); Köveskálla (VIII. 1906, leg. Győrffy); Esztergom (feg. ü u d i c h ; leg. Bokor); Debrecen (leg. Kanabé); Győr (leg. Bokor); Budafok (11. VIII. 1907, leg. G u r á n y i) ; Budapest (leg. Bartkó ; leg. Mihók); Romania: Resicabánya (leg. Kail a bé); Herkulesfürdő (leg. Mihók). Bulgaria: Varna (20. IX. 1929, leg. Szilády); Turcia: Constantinopolis; Cyprus, Larnaka (leg. Glaszner); Creta, Herakleion (IV. 1906, leg. Bíró).. Früher habe ich aus verschiedenen Sammlungen cca 35 Exemplare als mustelinus Er. undzwar aus folgenden Ländern bestimmt: Frankreich, Tschechoslowakei, Dalmatien, Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kreta, Konstantinopel, Klein-Asien, Irak. Bei diesen Exemplaren habe ich leider die Behaarung des letzten Abdominalsternites nicht genau untersucht, weil in der Besehreibung beide Möglichkeiten angegeben wurden. Wo der echte mustelinus (für diesen halte ich die zahlreichere Art) vorkommt und wo auch Kaszabi, dass kann ich erst später auf Grund der Untersuchung von zahlreicheren aus allen angeführten Ländern stammenden Exemplaren feststellen. Die Typenlokalität des D. Kaszabi liegt zwischen den anderen früher angegebenen Orten des so genannten mustelinus, so dass man auf Grund dieser Angaben beide Arten geographisch nicht trennen kann. Ich gebe vorläufig nur eine kurze Diagnose und werde die Beschreibung erst, wenn ich mehr Vergleiehsmaterial sehen werde, erweitern. Beschreibung von D. Kaszabi sp. nov. Dem mustelinus Er. täuschend ähnlich, die Oberseite scheckig mit weissen und gelben Haaren bedeckt. Das letzte Abdomina lstornit schwarz, mit einigen weissen und gelben Haaren am Ende, beiderseits der Mitte. Die Oberseite der Tarsen ist fast kahl, bei mustelinus sind sie dagegen oben last immer (?) dicht weiss oder gelb behaart. Die Unterseite, Fühler und Beine wie bei mustelinus. Sexualmerkmale: Das 3. und 4. Abdomina lstornit beim Männchen mit je einem Borstenbüschel. Penis gekrümmt, zur Spitze allmählich verschmälert (Fig. 3). Die Spitze (im Profil) erweitert sich an der inneren Seih» nach innen, so dass dort ein stumpfer Zahn gebildet wird. Die Parameren sind allmählich zur Spitze verschmälert, ungefähr so lang wie der Penis. Länge : 6,5 mm. Holotype: Dalmatien, <?, coll. Kalik. Ich habe zavei Weibchen gesehen, welche wahrscheinlich zu dieser Art gehören: 1 Exemplar aus Kroatien (coll. K a- lik), 1 Exemplar aus Tauria, leg. Nordmann (coli. Mus. Helsinki). Das muss aber noch durch grösseres Material bestätigt werden. Diese Art wird Herrn Dr. Zoltán Kaszab widmet. zu Ehren

6 Üj palaearkîikus Dermestida-ïajok. írta: Kalik (Pardubice, CSR). Vladimir Az Országos Magyar Természettudományi Múzeum Dermestes-any agának átvizsgálása során egy új magyarországi fajt sikerült megállapítanom, melyet Dermestes Székessyi néven vezetek be az irodalomba. Ez az új faj idáig csak Nyugat- Magyarországról, a Dunántúlról ismeretes. Lelőhelyei: őszöd, Balatonederics és Fertő-Hegykő. A másik új faj, melyet Dermestes Kaszabi néven írok le, saját gyűjteményemből való, a Dermestes mustelinus E r. rokona és attól főleg a him ivarkészülése alapján különböztethető meg. Valószínűleg ehhez az új fajhoz tartozik ínég két nőstény példány is, melyek egyike Horvátországból, a másik Tauriából való. Chloridea maritima Grasl. und dipsacea L. in Ungarn. Von: Dr. L. Kovács In der vergangenen Monaten hatte ich Gelegenheit, eine grossere Serie aus Ungarn stammender Exemplare von Chloridea maritima und dipsacea zu untersuchen -(31 c?, 27 9 bezw. 99 o, 66 5). Bei dieser Gelegenheit konnte ich mehrere solche Feststellungen über diese beide Arten machen, die ich in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nicht vorfinden konnte. In den folgenden Zeilen möchte ich nun über die Ergebnisse meiner Untersuchungen und über einige Beobachtungen aus meinen Sammelerfahrungen berichten. Ch. maritima kommt in Ungarn überall vor (mir sind bisher 26 Flugplätze bekannt). Obwohl diese Art seltener ist als dipsacea, erscheint sie hinsichtlich der Biotope doch nicht so gebunden, da ich diese Art sowohl an trockenen und nassen Plätzen, als auch in Sandgegenden und Mittelgebirgen sammeln" konnte. Der früheste Sammeltag ist der 1. Mai, doch fliegen die Tiere nur vom 10. an reger; nach dem 10. Juni aber tritt eine annähernd vierwöchige Pause ein. Die zweite Generation erscheint vom 7. Juli an und fliegt bis zum 10. August (nur zwei 9 9 konnte ich später fangen, das eine am 15., das andere am 26. August). Ich besitze ferner noch ein Männchen vom 21. Juni aus Ócsa (Kom. Pest), über dessen zeitlich ungewöhnliches Auftreten ich aber noch keine befriedigende Erklärung finden konnte. Die bei uns vorkommende Art maritima ist beträchtlich grösser als dipsacea, aber weniger veränderlich in der Grösse (Spannbreite mm, ein Weibchen 27 mm, bei dipsacea mm). Schon bei oberflächlicher Betrachtung fällt es

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. 118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. decken uud von beiden Arten ist die vorliegende durch den Umstand zu unterscheiden, daß beim Q die Flügeldecken das vorletzte Rückensegment

Mehr

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM Vo.30 15 DECEMBER 1976 No. 11 NEUE APHODIINAE AUS SUD-UND OSTAFRIKA (COLEOPTERA: SCARABAEIDAE) von Dr S. ENDRODI Ungarisches natttrjjjisset1scbajtliches

Mehr

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) SZABÓ, J. Barna Institut für Hygiene und Epidemiologie der Medizinischen Semmelweis Universität, Budapest Fol. Hist.

Mehr

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner galathea online.. Entomologische Beobachtungen Käfer unter der Lupe von Martin Pörner Familie: Cleridae-Buntkäfer Familienmerkmale Nicht alle Arten haben viele Farben wie der Name vermuten lässt, aber

Mehr

(Heteroptera, Miridae)

(Heteroptera, Miridae) Die Globiceps cruciatus-gruppe (Heteroptera, Miridae) Eduard Wagner (Moorreye 103, Hamburg 62, Deutschland) Globiceps horvathi Reuter, 1912. (Abb. lb, e, i, 2 b, f). Unter diesem Namen beschrieb der Verfasser

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rostrum Abdomen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft - Fischereibehörde Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rückenfurchen Nackenfurche Fühlerschuppe Scherengelenk Augenleisten ja - rote

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 326 / 30. 09. 1983 / D SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA (Ioujnorousskaia Ovtcharka)

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Neue Angaben zur Klärung des Systems der Familie Clambidae und Beschreibung einer neuen Liodiden-Gattung (Coleoptera)

Neue Angaben zur Klärung des Systems der Familie Clambidae und Beschreibung einer neuen Liodiden-Gattung (Coleoptera) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Toraus 52. PARS ZOOLOGICA 1960. Neue Angaben zur Klärung des Systems der Familie Clambidae und Beschreibung einer neuen Liodiden-Gattung (Coleoptera)

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.)

NEUE UND WENIG BEKANNTE KÄFER JAPANS VI. GATTUNG A1VTHONOMUS (COL. CURe.) Title Neue und wenig bekannte Käfer Japan (Col. Curc.) Author(s) KONO, Hiromichi Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 76-80 Issue Date 1939-03 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9409 Right Type bulletin

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Von J. B. SZABÓ, Budapest Die Gattung Teleas wurde von L a t r e i 1 1 e im Jahre 1805 festgestellt. Die typische Art der Gattung

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) URSPRUNG: Tschechische Republik DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS: 12. 10. 1980, angepasst am 15. 11. 2008 VERWENDUNG:

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae)

Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 92 B 77-85 Wien, 30. Juli 1991 Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae) Von MICHAEL KOSTÄL 1 ) (Mit 7 Abbildungen) Manuskript

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ein neuer Clipadoretus aus Persien und

Ein neuer Clipadoretus aus Persien und Ent. Arb. Mus. Frey 1965 131 Ein neuer Clipadoretus aus Persien und kritische Bemerkungen zur Gattung Clipadoretus Obaus (Coleoptera: Lamellicornia, Melolonthidae, Rutelinae orthochilidae, Adoretini) Johann

Mehr

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)

Mehr

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 24.06.2015 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 209 TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 2 ÜBERSETZUNG: Internationaler

Mehr

Entomolog. Mitteilungen X, 1921, Nr. 5.

Entomolog. Mitteilungen X, 1921, Nr. 5. Entomolog. Mitteilungen X, 1921, Nr. 5. 15ß seitlich weniger gerundet, an der Basis viel schmäler, Seitenrand wie bei dieser mit 1 Borste, Flügeldecken viel kürzer, mit abgerundeten Schultern, nach hinten

Mehr

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 27.09.2011/ DE FCI - Standard Nr. 85 WEST HIGHLAND WHITE TERRIER M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Chauliac. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25.10.2006.

Mehr

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Anwesend: Petr Tejml (Vorsitz), Helmut Sakac, Evelyne van Vliet, Christian Koch Gast und Protokoll: Priska Küng Beginn der Sitzung 14.00

Mehr

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere Quellenangabe

Mehr

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05. 05. 2003 / DE FCI-Standard Nr. 150 SERBISCHER LAUFHUND (Srpski Gonič) Diese Illustration

Mehr

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. Von D r. L. S z a l a y (Budapest). (Mit 2 Abbildungen.) Diese neuen Opilioniden hatte Prof. D r. E. Umgebung von Sopron (Westungarn) gesammelt,

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 01. 1999 / DE FCI - Standard Nr. 301 AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Mehr

Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera Curculionidae (Brachycerinae, Otiorhynchinae,

Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera Curculionidae (Brachycerinae, Otiorhynchinae, Beitr. Eilt., Berlin 30 (1980) 1, S. 145-310 Institut für Pflanzenschutzforschung der Akademie der Land-Wirtschaftswissenschaften der DDR zu Berlin Bereich Eberswalde Abteilung Taxonomie der Insekten Bberswalde

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 10. 2000. VERWENDUNG : Vielseitiger Jagdgebrauchshund.

Mehr

FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak) FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Christel Spanikova, überarbeitet von Harry G.A.Hinckeldeyn und Dr.J-M.Paschoud. URSPRUNG

Mehr

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02.

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02. 2012 / DE Standard Nr. 86 YORKSHIRE TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Dachsbracke, Satzung Gelb:Dachsbracke, Satzung Teil 5 23.06.2009 1. Bestimmungen über die Formbewertung der Alpenländischen Dachsbracken

Dachsbracke, Satzung Gelb:Dachsbracke, Satzung Teil 5 23.06.2009 1. Bestimmungen über die Formbewertung der Alpenländischen Dachsbracken Bestimmungen über die Formbewertung der Alpenländischen Dachsbracken I. Allgemeines 1. Grundlage der nachfolgenden Formwertbestimmungen sind die im STANDARD für ALPENLÄNDI- SCHE DACHSBRACKEN (vergl. Anlage)

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Bedienungsanleitung Schermaschine PET CLIPPER CP-3550 Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Inhalt: Schermaschine Pet Clipper CP-3550 Ladegerät 3, 6, 9,

Mehr

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY UND DER RASSE MURRAY GREY Ursprungsland: Australien, oberes Murray Tal (Grenze New South Wales / Victoria) Einfarbig silbergrau, grau, dunkelgrau oder braun. Etwas Weiß am Bauch (hinterm Nabel) bzw. am

Mehr

Die Verbreitung der Oehrolechia inaequatula Nyl. in der Alpen

Die Verbreitung der Oehrolechia inaequatula Nyl. in der Alpen Prag ni. Bot. VII. 1969. Die Verbreitung der Oehrolechia inaequatula Nyl. in der Alpen Dr. Klára VERSEGHY Botanische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest Die 0. inaequatula

Mehr

Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland.

Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland. 248 download unter www.biologiezentrum.at Zur Kenntnis der Bienenfauna von Neuseeland. Dr. Reinhold Meyer, Darmstadt. (Mit 2 Abbildungen). Infolge des geringen von Neuseeland bisher vorliegenden Materiales

Mehr

Übungsskript Kinder Uni Crazy Machines Kreisel

Übungsskript Kinder Uni Crazy Machines Kreisel Übungsskript Crazy Machines Kreisel Wintersemester 2005 11. Januar 2006, 16.00 Uhr Allerlei Kreisel Die Kreisel drehen sich und dann passiert s: Aus Zebrastreifen werden Ringe, Farben mischen sich und

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder

Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder Atalanta (Dezember 1989) 20:211-217, Würzburg, ISSN 0171-0079 Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peloponnesia glaphyrella culmlnella S ieder (Lepidoptera, Psychidae) von

Mehr

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK ÜBERSETZUNG : Jochen H. Eberhardt. 2 URSPRUNG : Südliches Afrika. Standard erstellt von der Kennel Union des Südlichen Afrika und dem Simbabwe

Mehr

Kfz-Kennzeichen in Europa

Kfz-Kennzeichen in Europa Kfz-Kennzeichen in Europa Auf dieser und den folgenden Seiten sind in alphabetischer Reihenfolge die Kfz-Kennzeichen der einzelnen europäischen Staaten aufgelistet. Zu je einem Bild erhält man auf der

Mehr

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Smn 186-26 Pretzmann G. Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Von G. Pretzmann Mit 2 Abbildungen Aus den Sitzungsberichten der Österr. Akademie der Wissenschaften

Mehr

Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren Fr. 11: Gibt es nach Ihren Erfahrungen Monate, in denen Ihr Tierheim überdurchschnittlich viele Tiere aufnimmt? Saisonkomponente nicht vorhanden Saisonkomponente

Mehr

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht 1,1 kg Idealgewicht 1,25 1,4 kg Höchstgewicht 1,5 kg Reinerbig Spalterbig: Eisengrau, Hotot, Marder Ursprungsländer England und Holland

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Wie lange darf ich mich nicht rasieren, wenn ich mich zum ersten Mal mit Zucker enthaaren lassen möchte? Der zu enthaarende Bereich sollte mindestens 10 bis 14 Tage

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit 68 Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit Waltraud Schröpfer Einzige Informationsquelle für statistische Daten über Menschen mit Migrationshintergrund ist derzeit das Einwohnermelderegister.

Mehr

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05. 07.2006 / DE FCI - Standard Nr. 105 FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) Diese Illustration

Mehr

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen) 15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Amphibienschutz Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Seite 3 Erdkröte (Bufo bufo) Familie: Kröten (Bufonidae) Mittelgroße bis große, eher plumpe Kröte. Männchen ca. 90 mm, Weibchen

Mehr

Zur Naturgeschichte des Acanthoeoceus aceris Sign. 1 ) Von Dr. Franz Löw in Wien.

Zur Naturgeschichte des Acanthoeoceus aceris Sign. 1 ) Von Dr. Franz Löw in Wien. Dr. Franz Löw: Zur Naturgeschichte des Acanthoeoceus aceris Sign. 81 Zur Naturgeschichte des Acanthoeoceus aceris Sign. 1 ) Von Dr. Franz Löw in Wien. :. Schon während einer Eeihe von Jahren mit dem Studium

Mehr

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Binsenamadine Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Die Binsenamadine ist in den Küstenbereichen im nördlichen Australien von Brisbane westwärts bis etwa Carnarvon beheimatet.

Mehr

C-Griff. F-Griff. G-Griff

C-Griff. F-Griff. G-Griff C-Griff Die obere Zahlenreihe über der Grifftabelle zeigt die Nummer der Saite. Ein weißer Punkt über der Grifftabelle bedeutet, dass die Saite gespielt wird, aber kein Finger die Saite berührt. Schwarze

Mehr

Internationale Passbild Vorschriften (alle Passbilder dürfen nicht älter als 6 Monate sein)

Internationale Passbild Vorschriften (alle Passbilder dürfen nicht älter als 6 Monate sein) Land Anzahl Bildgrösse Ausgabe Stand Schweiz ID 2 35 x 45 sch/w Weisser Hintergrund, frontal, nicht lachen 15.05.2012 Schweiz Pass für Biometrische er. Achtung nicht in allen Kantonen zugelassen 1 1980

Mehr

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag Linzer biol. Beitr. 44/1 307-312 31.7.2012 Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag J. GUSENLEITNER A b s t r a c t : on 22 species

Mehr

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb. Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60

TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb. Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60 TitleZur Kenntnis der japanischen Ceramb Author(s) MATSUSHITA, Masaki Citation INSECTA MATSUMURANA, 13(2-3): 56-60 Issue Date 1939-03 DOI Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/9404 Right Type bulletin Additional

Mehr

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera

Beetles World. Journal of biodiversity in Coleoptera Beetles World Journal of biodiversity in Coleoptera No. 5 February, 2011 Beetles World ISSN 1867-2892 Covered by Zoological Record Beetles World Impressum Is an occasional published journal devoted to

Mehr

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 A 173-177 Wien, Februar 1997 Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Von HELMUTHZAPFE(t) (Mit I Abbildung) Manuskript eingelangt am

Mehr

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden 1.2 Schraubenenden Gegenüberstellung alter und neuer Kurzzeichen für Schraubenenden Mit der Veröffentlichung von DIN EN ISO 4753, die DIN 78:1990-09 weitgehend ersetzt hat, haben sich die Kurzzeichen zahlreicher

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014 8 7 5 6,83 7,07 7,01 7,03 4 7,02 7,08 6,71 6,76 7,04 7,05 7,08 7,06 7,05 Quelle: Glücksatlas, Deutsche Post * Die allgemeine Lebenszufriedenheit wird in jeder Region mit einer Skala von 0 = "ganz und gar

Mehr

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung: Tatort Küche Aufgabe: Es muss anhand von chemischen Versuchen herausgefunden werden, welcher von drei sehr ähnlich aussehenden Feststoffen Zucker, welcher Kochsalz und welcher Zitronensäure ist. Das Kosten

Mehr

-15- /001.1110. Flachsohle SPIDER 5,5 mm, Größe 36/38 39/41 42/44 45/47 48/50 VE Paar 12 07 110

-15- /001.1110. Flachsohle SPIDER 5,5 mm, Größe 36/38 39/41 42/44 45/47 48/50 VE Paar 12 07 110 Sohle MARK, schwarz, 6 mm Gr 38/39 40/41 42/43 45/47 48/49 Abs. 23 mm VE Pr 12 07 015 Flachsohle SPIDER 5,5 mm, Größe 36/38 39/41 42/44 45/47 48/50 VE Paar 12 07 110 Schalensohle London 14 mm / Absatz

Mehr

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 2 BEDROHTE TIERARTEN IN DER WELT Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach. Aufgabe 1 Deutsch der Amurtiger Deine Muttersprache

Mehr

Die Eifel Winter und Frühling

Die Eifel Winter und Frühling Der Nationalpark Eifel ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Im Film kommen verschiedene Tierarten vor, die alle in der Eifel beheimatet sind. Recherchiert in zwei Gruppen Informationen

Mehr

ZWISCHENMASS-LEGENDE. Nähvorbereitungen. Schneiden. Nähte, Kanten, Säume. Handstiche. Nähfertigung. Naht, -ende. Verschlüsse.

ZWISCHENMASS-LEGENDE. Nähvorbereitungen. Schneiden. Nähte, Kanten, Säume. Handstiche. Nähfertigung. Naht, -ende. Verschlüsse. Nähvorbereitung Nähte-Kanten-Säume Nähfertigung Verschlüsse Futterverarbeitung Zubehör 663003 Schärpe Naht- und Saumzugaben sind im Schnitt nicht enthalten. Einlage Naht, -ende Schneiden Handstiche Stecknadeln

Mehr

II Wahrscheinlichkeitsrechnung

II Wahrscheinlichkeitsrechnung 251 1 Hilfsmittel aus der Kombinatorik Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit den Permutationen, Kombinationen und Variationen. Diese aus der Kombinatorik stammenden Abzählmethoden sind ein wichtiges

Mehr

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film 46 / 55 11003 Checker Can: Der Zahn-Check Arbeitsblatt 1 Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film Can hat im Film drei Checker-Fragen gestellt und auch Antworten darauf erhalten. Erinnerst du dich? Beantworte

Mehr