Fakultät IWI DB & IS II - SS PHP Teil 2. Zugriff auf Datenbanken. Objektorientierung in PHP5. Andreas Schmidt PHP - Teil 2 1/27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät IWI DB & IS II - SS PHP Teil 2. Zugriff auf Datenbanken. Objektorientierung in PHP5. Andreas Schmidt PHP - Teil 2 1/27"

Transkript

1 PHP Teil 2 Zugriff auf Datenbanken Objektorientierung in PHP5 Andreas Schmidt PHP - Teil 2 1/27

2 Datenbankzugriff mit PHP verschiedene Varianten native Schnittstelle (mysql_<x>, ora_<x>,...) ODBC Funktionen (z.b. odbc_fetchrow(...) PHP Data Objects (PDO) PEAR MDB2 Paket (PHP Extension and Application Repository) Eigenschaften der PDO und PEAR MDB2 Klassen einheitliche API für verschiedene Datenbanken durchgängiges objektorientiertes Design (ala JDBC) einheitlicher Zugriff auf Metainformationen der unterschiedlichen Datenbanken weitere Eigenschaften von MDB2: Reihe von Zusatzfunktionalitäten (z.b. Sequenzen, Range von Ergebnissen,...) einheitliche Fehlermeldungen/Bezeichner Andreas Schmidt PHP - Teil 2 2/27

3 PDO: Methoden für Datenbankzugriff (1) $db = new PDO($dsn, $user, $password) // Connects to a database $db = null; // Disconnects from a database $stmt = $db->query($sql) $stmt = $db->prepare($sql) $stmt->execute($parameter) $row = $stmt->fetch($fetchmode) // Sends a query to the database // Prepares a SQL statement for later execution // Executes a prepared SQL statment // Fetches next row from a result set $stmt->columncount() $stmt->rowcount() // Gets number of columns in a result set // Gets number of rows in a result set $stmt->bindparam($pos, $value, $datatype, $length) // binds a php variable to an questionmark // placeholder in a SQL-Statement Andreas Schmidt PHP - Teil 2 3/27

4 Auswahl: Methoden für Datenbankzugriff (2) $db->begintransaction(); $db->commit() $db->rollback() $value = $db->quote($value, $datatype) $stmt->getcolumnmeta($col_number); // Starts a transaction // Commits the current transacition // Rolls back the current transaciton // quote data // returns a dictionary with informations // about column Andreas Schmidt PHP - Teil 2 4/27

5 PDO: Verbindungsaufbau Durch Datasourcename (dsn) werden spezifische Treiber für DB geladen Aufbau DSN Beispiele: $dbtype:host=$host:$port;dbname=$dbname $dbtype:dbname=$dbspec $dsn = "mysql:host=localhost;dbname=mondial"; $dsn = "oci:dbname=oracledbwi"; # mit tnsnames.ora $dsn = 'oci:dbname=xe'; # mit tnsnames.ora $dsn = 'oci:dbname=//iwi-w-vm-dbo:1521/oracledbwi.hskarlsruhe.de' $dsn = "oci:dbname=//localhost:1521/xe Standardmäßig werden MySQL Treiber geladen, die anderen müssen in der php.ini explizit angegeben werden (php_pdo_oci.dll, php_pdo_...) Andreas Schmidt PHP - Teil 2 5/27

6 PDO: Beispiele für den Zugriff auf Datenbanken $dsn = 'mysql:host=localhost;dbname=mondial'; try { $db = new PDO($dsn, "root", ""); $db->setattribute(pdo::attr_errmode, PDO::ERRMODE_EXCEPTION); $db->begintransaction(); $sql = "SELECT name, height FROM mountain WHERE height >? ORDER BY height desc"; $stmt = $db->prepare( $sql ); $stmt->execute(array(5000)); while ($row = $stmt->fetch()) { print("{$row[0] ({$row[1])\n"); print "\n{$stmt->rowcount() datasets returned\n"; $db = null; catch (PDOException $e) { echo "Fehler: ".$e->getmessage()."\n"; Ausgabe: $ php.exe pdo_select.php Mount Everest (8848) Mount Godwin Austen (8611) Pik Kommunizma (7494) Pik Pobeda (7439) Pik Lenina (7134) Pik Chan-Tengri (6995) datasets returned Andreas Schmidt PHP - Teil 2 6/27

7 PDO: Beispiele für den Zugriff auf Datenbanken $dsn = 'mysql:host=localhost;dbname=mondial'; try { $db = new PDO($dsn, 'root', ''); $db->setattribute(pdo::attr_errmode, PDO::ERRMODE_EXCEPTION); $db->begintransaction(); $sql = "INSERT INTO mountain (name, height, longitude, latitude) VALUES (?,?,?,?)"; $stmt = $db->prepare( $sql ); $stmt->execute(array('mahlberg', 613, 8.22, 48.50)); print "Datensatz eingefügt\n"; $db->commit(); $db = null; catch (PDOException $e) { echo "Fehler: ".$e->getmessage()."\n"; Andreas Schmidt PHP - Teil 2 7/27

8 MySQL: Insert & automatisch generierte Schlüsselwerte -- DDL: create table pdo_test ( id integer primary key auto_increment, value varchar(20) not null ) engine=innodb; // Code:... $sql = "insert into pdo_test (value) values(?)"; $stmt = $db->prepare( $sql ); $stmt->execute(array('test')); $id = $db->lastinsertid(); print "Datensatz mit ID $id eingefügt\n"; Andreas Schmidt PHP - Teil 2 8/27

9 Oracle: Insert & automatisch generierte Schlüsselwerte -- DDL: create sequence seq_pdo_test; create table pdo_test ( id number primary key, value varchar2(20) not null ); // Code:... $sql = "insert into pdo_test (id, value) values(seq_pdo_test.nextval,?)"; $stmt = $db->prepare( $sql ); $stmt->execute(array('test')); $sql = "SELECT seq_pdo_test.currval FROM dual"; $x = $db->query($sql)->fetch(); print "Datensatz mit ID {$x[0] eingefügt\n"; Andreas Schmidt PHP - Teil 2 9/27

10 PDO: Beispiele für den Zugriff auf Datenbanken $dsn = 'mysql:host=localhost;dbname=mondial'; try { $db = new PDO($dsn, 'root',''); $db->setattribute(pdo::attr_errmode, PDO::ERRMODE_EXCEPTION); $db->begintransaction(); $sql = "UPDATE city SET population = round(population * 1.05) WHERE country =? AND province =?"; $stmt = $db->prepare( $sql ); $stmt->execute(array('f', 'Bretagne')); print "{$stmt->rowcount() datasets changed\n"; $db->commit(); $db = null; catch (PDOException $e) { echo "Fehler: ".$e->getmessage()."\n"; Andreas Schmidt PHP - Teil 2 10/27

11 PDO: Ausführen einer Stored Function $dsn = 'oci:host=localhost;dbname=xe'; try { $db = new PDO($dsn, $user, $pw); $db->setattribute(pdo::attr_errmode, PDO::ERRMODE_EXCEPTION); $db->begintransaction(); $sql = "BEGIN? := neue_bestellung(?); END;"; $stmt = $db->prepare( $sql ); $kunde_id = 1; $bestell_id = null; $stmt->bindparam(2, $kunde_id, PDO::PARAM_INT); $stmt->bindparam(1, $bestell_id, PDO::PARAM_INT PDO::PARAM_INPUT_OUTPUT, 32); if ($stmt->execute()) { print "stored function ausgeführt\n"; print "Bestell ID: $bestell_id\n"; $db->commit(); $db = null; catch (Exception $e) { echo "Fehler: ".$e->getmessage()."\n"; Andreas Schmidt PHP - Teil 2 11/27

12 PDO: Ausführen einer Stored Procedure $dsn = 'oci:host=localhost;dbname=xe'; try { $db = new PDO($dsn, $user, $pw); $db->setattribute(pdo::attr_errmode, PDO::ERRMODE_EXCEPTION); $db->begintransaction(); $sql = "BEGIN neuer_bestellposten(?,?,?); END;"; $stmt = $db->prepare( $sql ); $bestellung_id = 3; $artikel_id = 1; $anzahl = 3; $stmt->bindparam(1, $bestell_id, PDO::PARAM_INT); $stmt->bindparam(2, $artikel_id, PDO::PARAM_INT); $stmt->bindparam(3, $anzahl, PDO::PARAM_INT); if ($stmt->execute()) echo "$anzahl Artikel mit ID $artikel_id eingefügt\n"; $db->commit(); $db = null; catch (Exception $e) { echo "Fehler: ".$e->getmessage()."\n"; Andreas Schmidt PHP - Teil 2 12/27

13 Vollständiges Beispiel <?php $dsn = 'mysql:host=localhost;dbname=mondial'; try { $db = new PDO($dsn, 'root', ''); $db->setattribute(pdo::attr_errmode, PDO::ERRMODE_EXCEPTION $sql = "select name, height from mountain where height >? order by height desc"; $stmt = $db->prepare( $sql ); $stmt->execute(array(5000));?> <html> <head> <title>mondial DB: Mountains</title> </head> <body> <h1 align="center"> High Mountains </h1> <table align="center" border="1"> <tr> <th>name</th> <th>altitude</th> </tr> <?php while($row = $stmt->fetch(pdo::fetch_assoc)) {?> <tr> <td><?php echo $row['name']?></td> <td><?php echo $row['height']?></td> </tr> <?php?> </table> </body> </html> <?php $db = null; catch (Exception $e) { echo "Fehler: ".$e->getmessage()."\n"; Andreas Schmidt PHP - Teil 2 13/27

14 Ausgabe Andreas Schmidt PHP - Teil 2 14/27

15 Onlinequellen zu PDO Manual: Package PDO: PDO-Tutorial: Andreas Schmidt PHP - Teil 2 15/27

16 Objektorientierung in PHP Konzepte: Klassen Instanzen- /Klassenvariablen Instanzen- /Klassenmethoden Konstruktoren Vererbung Interfaces Sichtbarkeit: private, protected, public magic methods Beispiel $b1 = new Bruch(1); $b2 = new Bruch(-1, 2); $b3 = $b1->sub($b2); $b4 = $b3->mult(new Bruch (-2, 3)); echo $b4; Andreas Schmidt PHP - Teil 2 16/27

17 Quellcode Bruch.php class Bruch { private $zaehler; private $nenner; function construct($z=0, $n=1) { $this->zaehler = $z; if ($n==0) die("nenner darf nicht 0 sein"); $this->nenner = $n; $this->kuerze(); private function kuerze() { $ggt = self::ggt($this->zaehler, $this->nenner); $this->zaehler = $this->zaehler / $ggt; $this->nenner = $this->nenner / $ggt; function add($b) { $zn = $this->zaehler * $b->nenner + $this->nenner * $b->zaehler; $nn = $b->nenner * $this->nenner; return new Bruch($zn, $nn); function neg() { return new Bruch(-$this->zaehler, $this->nenner); function tostring() { if ($this->nenner!=1) return "$this->zaehler/$this->nenner"; else return "$this->zaehler"; private static function ggt($m, $n) { $m = abs($m); $n = abs($n); if ($n>$m) return Bruch::ggt($n,$m); while ($n>0) { $z = $n; $n = $m % $n; $m = $z; return $m; // weitere Methoden... Andreas Schmidt PHP - Teil 2 17/27

18 Objektorientierung in PHP5 Konstruktoren werden wie normale Methoden definiert, allerdings tragen sie den Namen construct(...) (bis PHP4: den selben Namen wie die Klasse) Instanzenvariablen und Methoden besitzen die Sichtbarkeit private, protected, public (default: public) Zugriff auf Instanzenvariablen (falls erlaubt) erfolgt mittels Pfeil-Notation: $bruch->zaehler Aufruf der Instanzenmethoden (falls erlaubt) erfolgt mittels Pfeil-Notation: $bruch->ausgabe() Innerhalb der Klasse kann auf die Instanz mittels des Bezeichners $this zugegriffen werden $this->nenner $this->kuerze() Andreas Schmidt PHP - Teil 2 18/27

19 Objektorientierung in PHP5 Klassenmethoden werden durch voranstellen des Schlüsselwortes static gekennzeichnet static function losmachwas($x) {... Aufruf von Klassenmethoden: außerhalb der Klasse 1 : Klassenname::losMachWas($z1) innerhalb der Klasse: self::losmachwas($z2) 1. sofern erlaubt Andreas Schmidt PHP - Teil 2 19/27

20 Klassenvariablen werden durch das Schlüsselwort static deklariert (z.b. static public $database_connection) Zugriff auf Klassenvariablen: innerhalb der Klasse: self::$database_connection von außerhalb 1 : Klassenname::$database_connection Einfachvererbung ist mittels des Schlüsselwortes extends möglich: class Student extends Person { // Klassendefinition v. Student 1. sofern erlaubt Andreas Schmidt PHP - Teil 2 20/27

21 Objektorientierung in PHP5 Magic Methods tostring(): wird aufgerufen wenn ein Objekt mittels echo oder print ausgegeben wird call($methodname, $parameter): wird aufgerufen, wenn keine passende Methode gefunden wurde get($property_name): wird aufgerufen, wenn kein passendes Property gefunden wurde set($propertyname, $value): wird aufgerufen, wenn ein nichtexistierendes Property einen Wert zugewiesen bekommt Andreas Schmidt PHP - Teil 2 21/27

22 nützliche PHP-Funktionen explode($separator, $string) -- Zerteilt einen String anhand eines Trennzeichens implode($separator, $array) -- Verbindet Array-Elemente zu einem String (anderer Name: join) strlen($str) -- Ermitteln der String-Länge die($message) -- Gibt eine Nachricht aus und beendet das aktuelle Skript eval($code_str) -- Wertet einen String aus, als wäre er PHP-Code (Bsp: $eval_string = "\$obj = new $class(\$row);"; eval($eval_string); print_r($var): Gibt komplette Datenstruktur aus (zu Debugzwecken) Andreas Schmidt PHP - Teil 2 22/27

23 nützliche PHP-Funktionen empty($var) -- Testet ob eine Variable einen Wert ungleich "" hat. isset($var) -- Prüft die Existenz einer Variablen exec($str) -- Führt ein externes Programm aus is_array($var) -- liefert TRUE, wenn es sich bei der übergebenen Variable um einen Array (oder assoziativen Array) handelt is_object($var) -- liefert TRUE,. wenn es sich bei der übergebenen Variable um ein Objekt (Instanz einer Klasse) handelt print $str -- wie echo $str Andreas Schmidt PHP - Teil 2 23/27

24 Tipps Verschiedene Arten von möglichen Fehlern: PHP-Syntax Fehler: z.b. falsche Klammerung, falsche Schreibweise bei Funktionen/Methoden,... Beispiele: Parse error: syntax error, unexpected '' in.\db-is-2- WS06\code\OO.php on line 28 Fatal error: Call to undefined method Test::set_idx() in.\db-is-2-ws06\code\oo.php on line 27 Andreas Schmidt PHP - Teil 2 24/27

25 Tipps PHP Programmierfehler (falsch geschriebene Variablennamen) print "hier erfolgt keine Warnung: \$a: $a\n"; error_reporting(e_error E_WARNING E_PARSE E_NOTICE); print "Hier schon: \$a: $a\n"; Ausgabe $ php.exe warnungen.php hier erfolgt keine Warnung: $a: Notice: Undefined variable: a in C:\test\warnungen.php on line 5 Hier schon: $a: Andreas Schmidt PHP - Teil 2 25/27

26 Tipps SQL-Fehler: Beispiel: [nativecode=1064 ** You have an error in your SQL syntax; check the manual thatcorresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near '< 1000' at line 1] Andreas Schmidt PHP - Teil 2 26/27

27 Tipps HTML-Fehler: keine Ausgabe wegen fehlerhaftem HTML Andreas Schmidt PHP - Teil 2 27/27

Fakultät IWI DB & IS II - SS PHP Teil 2. Zugriff auf Datenbanken. Objektorientierung in PHP5. Andreas Schmidt PHP - Teil 2 1/24

Fakultät IWI DB & IS II - SS PHP Teil 2. Zugriff auf Datenbanken. Objektorientierung in PHP5. Andreas Schmidt PHP - Teil 2 1/24 PHP Teil 2 Zugriff auf Datenbanken Objektorientierung in PHP5 Andreas Schmidt PHP - Teil 2 1/24 Datenbankzugriff mit PHP verschiedene Varianten native Schnittstelle (mysql_, ora_,...) ODBC Funktionen

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS Test. Dauer: 20 Minuten. 10 Minuten Pause. Dr. Christian Senger.

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS Test. Dauer: 20 Minuten. 10 Minuten Pause. Dr. Christian Senger. Test Dauer: 20 Minuten 10 Minuten Pause. PHP & DBs 1 Befüllen Sie ein Dictionary mit dem kleinen 1x1 Keys: 1x1, 1x2, 9x9 Ausgabe in einer Tabelle (9 Zeilen, 9 Spalten) PHP & DBs 2 PHP & DBs Zugriff auf

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 02 (Hauptfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 2-1 PHP und MySQL Es werden mehrere APIs von PHP angeboten um

Mehr

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL Webtechnologien Teil 8: PDO/MySQL 23.11.18 1 Literatur [8-1] https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/ [8-2] http://php.net/manual/en/book.mysqli.php [8-3] https://www.tutorialspoint.com/mariadb/mariadb_tutorial.pdf

Mehr

1a) SQL Stored Procedure via IDs

1a) SQL Stored Procedure via IDs 1a) SQL Stored Procedure via IDs Erstellen Sie analog zu Aufgabe 2d) des ersten Übungsblatts eine SQL Stored Procedure, welche den Freundschaftsgrad zweier Benutzer eines sozialen Netzwerks aktualisiert.dazu

Mehr

Tutorium zum Aufbau einer objektrelationalen Abbildungsschicht in PHP (Version 4.4 vom )

Tutorium zum Aufbau einer objektrelationalen Abbildungsschicht in PHP (Version 4.4 vom ) Tutorium zum Aufbau einer objektrelationalen Abbildungsschicht in PHP (Version 4.4 vom 13.11.2018) Einleitung Im folgenden wird die Erstellung einer Klasse zur Realisierung einer OR-Schicht erläutert.

Mehr

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL Webtechnologien Teil 8: PDO/MySQL 23.11.18 1 Literatur [8-1] https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/ [8-2] http://php.net/manual/en/book.mysqli.php [8-3] https://www.tutorialspoint.com/mariadb/mariadb_tutorial.pdf

Mehr

Tutorium zum Aufbau einer objektrelationalen Abbildungsschicht in PHP (Version 2.8 vom )

Tutorium zum Aufbau einer objektrelationalen Abbildungsschicht in PHP (Version 2.8 vom ) Tutorium zum Aufbau einer objektrelationalen Abbildungsschicht in PHP (Version 2.8 vom 18.11.2016) Einleitung Im folgenden wird die Erstellung einer Klasse zur Realisierung einer OR-Schicht erläutert.

Mehr

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL Webtechnologien Teil 8: PDO/MySQL 24.10.17 1 Übersicht Arten der Kommunikation mit dem Datenbank-Server Grundsätzliche Operationen Weitere Routinen Tricks und Tipps Siehe: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.5/en/apis-php.html

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL Webtechnologien Teil 8: PDO/MySQL 17.05.18 1 Übersicht Arten der Kommunikation mit dem Datenbank-Server Grundsätzliche Operationen Weitere Routinen Tricks und Tipps Siehe: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.5/en/apis-php.html

Mehr

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL

Webtechnologien. Teil 8: PDO/MySQL Webtechnologien Teil 8: PDO/MySQL 24.10.17 1 Übersicht Arten der Kommunikation mit dem Datenbank-Server Grundsätzliche Operationen Weitere Routinen Tricks und Tipps Siehe: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.5/en/apis-php.html

Mehr

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Thema Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Referent: Frank Sanders Seite 1 Inhalt Der Vortrag hat einen sehr kurzen Einleitungsteil der sich mit Objektorientierung

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär- und Fremdschlüssel,

Mehr

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 1a: Gib mir 5: Lohnt sich der Umstieg auf PHP5 und MySQL5? André Noack

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 1a: Gib mir 5: Lohnt sich der Umstieg auf PHP5 und MySQL5? André Noack 3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 1a: Gib mir 5: Lohnt sich der Umstieg auf PHP5 und MySQL5? André Noack Gliederung (nicht mehr so) Neues in PHP 5 Neues in MySQL 4.1 / 5 Probleme mit

Mehr

Webtechnologien Teil 12: PHP 5 mit PDO/MySQL

Webtechnologien Teil 12: PHP 5 mit PDO/MySQL Webtechnologien Teil 12: PHP 5 mit PDO/MySQL 01.05.15 1 Übersicht Arten der Kommunikation mit dem Datenbank-Server Grundsätzliche Operationen Weitere Routinen Tricks und Tipps Siehe: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.5/en/apis-php.html

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP (propel) 1/18 Propel - Persistance Layer OR-Mapper für PHP Portierung

Mehr

Oracle & Java HOW TO

Oracle & Java HOW TO Oracle & Java HOW TO Helge Janicke, Niels-Peter de Witt, Karsten Wolke 21. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Anbindung an Oracle-DB 2 2 Benötigte Programme und Daten 2 3 Einbinden der Klassen 2 4 Aufbau

Mehr

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Willkommen. Datenbanken und Anbindung Willkommen Datenbanken und Anbindung Welche stehen zur Wahl? MySQL Sehr weit verbreitetes DBS (YT, FB, Twitter) Open-Source und Enterprise-Version Libs in C/C++ und Java verfügbar Grundsätzlich ist ein

Mehr

Dr. Christian Senger DB & IS II, SS15 09.05.2015

Dr. Christian Senger DB & IS II, SS15 09.05.2015 Übung MVC Dr. Christian Senger DB & IS II, SS15 09.05.2015 0) Allgemeine Hinweise: In den folgenden Lektionen soll die Realisierung einer objektrelationalen Abbildungsschicht gezeigt werden. Die Realisierung

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Interaktive Webseiten mit PHP und MySQL

Interaktive Webseiten mit PHP und MySQL Interaktive Webseiten mit PHP und Vorlesung 4: PHP & Sommersemester 2003 Martin Ellermann Heiko Holtkamp Sommersemester 2001 Hier noch ein wenig zu (My)SQL: SHOW INSERT SELECT ORDER BY GROUP BY LIKE /

Mehr

Logging und Debugging. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Logging und Debugging. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Logging und Debugging Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Bochum, 20. Februar 2014 OPITZ CONSULTING GmbH Seite 1 Agenda 1. Logging Datenmodell Tabellen Views 2. Debugging Debug-Package Funktionen

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr. Stefan Böttcher

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS Andreas Schmidt PHP (Teil 3) 1/33 object relational mapping layer two

Mehr

PHP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner. Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und

PHP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner. Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und 8. PHP Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und PHP PHP (Hypertext Preprocessor) Serverseitige Skriptsprache (im Gegensatz zu JavaScript) Hauptanwendungsgebiet:

Mehr

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC.

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC. Java: MySQL-Anbindung mit JDBC Vorarbeiten Wir brauchen: - MySQL-Server - JDBC-Treiber - (Import java.sql.*) Vorarbeiten MySQL-Server in unserem Falle: WAMP (= Apache) (runterladen, installieren, starten)

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

11 Anwendungsprogrammierung

11 Anwendungsprogrammierung 11 11 11.1 Programmiersprachenanbindung 11.2 11.3 183 11 Programmiersprachenanbindung Programmiersprachenanbindung Kopplungsarten: prozedurale oder CALL-Schnittstellen (call level interface) Beispiele:

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Datenbanksysteme I. Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank. Grundlage sind wiederum bereits implementierte Methoden aus Übungsblatt 6:

Datenbanksysteme I. Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank. Grundlage sind wiederum bereits implementierte Methoden aus Übungsblatt 6: Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. W. Kießling 17. Dez. 2010 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 7 Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank

Mehr

Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia)

Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia) Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia) Dr. Christian Senger Metadaten 1 Vorgehen bei ER Modellierung

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Aufgabe 1: JDBC 2.0 und Scrollable Result Sets Datenbanksysteme

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen HACK #55 Hack Doppeltes Abschicken von Formularen verhindern Durch die Verwendung einer Transaktionstabelle in Ihrer Datenbank können Sie das klassische Problem der doppelt abgeschickten Formulare verhindern.

Mehr

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Integration von MySQL in PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de) MySQL

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Datenbank und Informationssysteme

Datenbank und Informationssysteme Datenbank und Informationssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Programmierung von Datenbankzugriffen 3 1.1 Architektur des SQL/CLI am Beispiel JDBC................... 4 1.2 Anfragen und Ergebnismengen in JDBC......................

Mehr

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning 14.01.2009. Loblied auf den Tabellen-Index!

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning 14.01.2009. Loblied auf den Tabellen-Index! 1/40 PHP-User-Group Stuttgart 14.01.2009 Warum Datenbanken einen Hals bekommen und was sich dagegen tun lässt. Tuning und Performancesteigerung ohne zusätzliche Hardware. Ein. Loblied auf den Tabellen-Index!

Mehr

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Harald Armin Massa by Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz 2013 Oberhausen Harald Armin Massa 2ndQuadrant Datenbanken seit 1984 Position Value Datenbank auf

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme II

Datenbanken und Informationssysteme II Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Mondial (zugehöriges DDL-Schema in Anhang A) Es gibt Länder, Provinzen, Städte und Grenzen. Aufgabe 1 (Trigger) [23 + 5] a) Analysiere das relationale Schema

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 12.12.2018 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung. Nur für Mitarbeiter deren Fehltage < 3 Nur Abteilungen deren Fehltage-Summe > 1

Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung. Nur für Mitarbeiter deren Fehltage < 3 Nur Abteilungen deren Fehltage-Summe > 1 mitarbeiter_fehltage abteilung_id mitarbeiter_id fehltage 3 2 2 1 1 1 2 4 5 4 5 3 2 6 10 4 3 3 1 8 1 2 7 5 3 9 1 Ausgabe: Abteilungen Summe der Fehltage einer Abteilung Nur für Mitarbeiter deren Fehltage

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 3

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 3 Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 3 Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Strukturierte Objekttypen

Strukturierte Objekttypen Strukturierte Objekttypen Der Typ t approxmatch row des letzten Beispiels ist ein sogenannter Objekttyp. Definition: Ein Objekttyp ist ein Datentyp, bei dem (u.u. verschiedene) bekannte Datentypen zu einem

Mehr

Präsentation mongodb. David Wild

Präsentation mongodb. David Wild Präsentation mongodb David Wild 11.12.2012 Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Name stammt aus

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez. 2011 Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Datenbanksysteme I Aufgabe 1: Deklarative Änderungsoperationen

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 05. Dez F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 7

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 05. Dez F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 7 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 05. Dez. 2014 F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 7 Aufgabe 1: JDBC 2.0 und Scrollable Result Sets Datenbanksysteme I Lösungen

Mehr

Aufgabenstellung. Bekannte Lösungsansätze. Die Idee. Native Informix Architektur

Aufgabenstellung. Bekannte Lösungsansätze. Die Idee. Native Informix Architektur Herbert Birkenbach 28.03.2000 CSS Open Database Architecture CSS Open Database Architecture Die Firma CSS GmbH erstellt und vertreibt kaufmännische Standard-Software. Die Entwicklung basierte datenbankseitig

Mehr

Oracle native json Support. Erste Schritte

Oracle native json Support. Erste Schritte Oracle native json Support Erste Schritte 1 Ausgangslage Als erster Schritt erstellen wir eine Tabelle, die wir für den weiteren Verlauf brauchen werden. Die Felder Id, Created und Username sind normale

Mehr

Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen

Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen Staatliche Fachschule für Mechatronik- und Elektrotechnik Entwicklung einer Webseite zur Verwaltung von Prüfungsterminen von Wagemann Andreas 3. Januar 2018 Entwicklungsarbeit Staatliche Fachschule für

Mehr

Persistenz unter Kontrolle mit JDBI für Java

Persistenz unter Kontrolle mit JDBI für Java .consulting.solutions.partnership Persistenz unter Kontrolle mit JDBI für Java DOAG Konferenz 2016 17. November 2016 Persistenz unter Kontrolle mit JBDI für Java 1 2 3 SQL - effizienter Zugriff auf die

Mehr

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 10 JDBC und SQLJ 1 JDBC und SQLJ Bisher: Einbettung von SQL (statisch bzw. dynamisch) in C, C++, COBOL, ADA (embedded SQL) bzw. prozedurale Erweiterungen für SQL in Oracle (PL/SQL) Was ist mit

Mehr

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Inhalt PHP und Firebird Die wichtigsten Befehle Verbindungsaufbau Übermitteln von Abfragen Beenden von Verbindungen

Mehr

Oracle PL/SQL Tutorium (Version 3.7 vom )

Oracle PL/SQL Tutorium (Version 3.7 vom ) Oracle PLSQL Tutorium (Version 3.7 vom 6.10.2017) Einleitung Im vorliegenden Tutorium soll eine Einführung in PLSQL erfolgen. Als Grundlage muss man sich von der Kurshomepage die Tabellendefinition sowie

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC 30.05.2001 Stefan Niederhauser sn@atelier-w.ch 1-Einführung Datenbanksysteme Java und Datenbanken: JDBC Geschichte der JDBC-Versionen Vergleich von

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql JDBC inoffizielle Abkürzung für: Java Database Connectivity seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql ist eine Menge von Klassen und Methoden, um aus Java-Programmen relationale Datenbanken

Mehr

Objektorientierung unter Oracle richtet sich einerseits nach objekt-orientierten Programmiersprachen wie Java,

Objektorientierung unter Oracle richtet sich einerseits nach objekt-orientierten Programmiersprachen wie Java, Tipps & Tricks: Objektorientierung Bereich: PLSQL Erstellung: 032001 HA Versionsinfo: 9.2, 10.2, 11.1 Letzte Überarbeitung: 062009 HA Objektorientierung unter Oracle Objektorientierung unter Oracle richtet

Mehr

Java Database Connectivity. Gracin Denis, IB 4 C

Java Database Connectivity. Gracin Denis, IB 4 C Java Database Connectivity Gracin Denis, IB 4 C Agenda 1. JDBC-Architektur 2. Treiber der JDBC 2.1 Typ-1 Treiber 2.2 Typ-2 Treiber 2.3 Typ-3 Treiber 2.4 Typ-4 Treiber 3. Verbindungsablauf 4. Connection

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions)

Mehr

Literatur. Webtechnologien WS 2017/18 - Teil 7/PHP II

Literatur. Webtechnologien WS 2017/18 - Teil 7/PHP II Literatur [7-1] Trachtenberg, Adam: Umsteigen auf PHP 5. O'Reilly, 2005 [7-2] Theis, Thomas: PHP 5.6 und MySQL 5.6. 10. Auflage, Gallileo Computing, 2014 [7-3] Lerdorf, Rasmus; Bergmann, Sebastian; Hicking,

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht MySQL, phpmyadmin & SQL Kurzübersicht Referenzen MySQL Documentation: http://dev.mysql.com/doc PHP 5 / MySQL5. Studienausgabe. Praxisbuch und Referenz (Kannengießer & Kannengießer) 2 Datenbank anlegen

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

MySql und PHP. Apache2: Konfigurieren für php4. ...\apache2\conf\httpd.conf aufrufen. Folgende Zeilen einfügen:

MySql und PHP. Apache2: Konfigurieren für php4. ...\apache2\conf\httpd.conf aufrufen. Folgende Zeilen einfügen: MySql und PHP Apache2: Konfigurieren für php4...\apache2\conf\httpd.conf aufrufen Folgende Zeilen einfügen: LoadModule php4_module "c:/php/php4apache2.dll" AddType application/x-httpd-php.php Wichtig!!

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Sommersemester 2011 Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 10. Java: Datenhaltung mit Datenbanken 1 Datenbank-Programme Derby (Hersteller: Apache

Mehr

3. Datenbankzugriff (JDBC) Grundlagen der Programmierung II (Java)

3. Datenbankzugriff (JDBC) Grundlagen der Programmierung II (Java) 3. Datenbankzugriff (JDBC) Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Erstellt bei Teris Cooper Freie Nutzung des PDF Dokuments.

Erstellt bei Teris Cooper Freie Nutzung des PDF Dokuments. MySql Class für PHP 26. Februar 2014 Hier möchte ich Ihnen einmal ein Script vorstellen, welche Hilfreich ist. Sowohl in kleineren Webseiten als auch in Komplexeren CMS Systemen. Zu beginn benötigen wir

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Aufgabe 2 + 3: Datenbanksysteme I import java.sql.*; import oracle.jdbc.driver.*;

Mehr