H. Intel x86 CPU. Höhere Informatik. Systemprogrammierung: - Betriebssystemkonzepte, Ein- & Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H. Intel x86 CPU. Höhere Informatik. Systemprogrammierung: - Betriebssystemkonzepte, Ein- & Ausgabe"

Transkript

1 H. Intel x86 CPU Historische Entwicklung des x86 Registersatzes. Complex Instruction Set Computer (CISC), Deskriptoren & Adressierung, Cacheausstattung. Höhere Informatik Systemprogrammierung: - Betriebssystemkonzepte, Ein- & Ausgabe K J Intel CPUs H Architektur: - Modellrechner, Pipelining, Out-Of-Order Technik Digitaltechnik: - Logikbausteine, Schaltnetze & -werke, Zahlen E F G C I D Elektronik B Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-1

2 H.1. Entwicklung des Registersatzes H.1.1 Intel 4004 Registersatz - 4 Bit Teil eines geplanten Chipsatzes für einen japanischen Tischrechner. Charakteristiken: 4 Bit Register & Datenpfade, 12 Bit Adressierung (MPX), 16 Indexregister (4 Bit), 2500 Transistoren... Datenbus Puffer(4) Akku (4) Temp (4) Flags (4) Instruktionsreg. (8 Bit) PC (12 Bits) Reg#0 Reg#1 Stack Level 1 Reg#2 Reg#3 Stack Level 2 Reg#4 Reg#5 Stack Level 3 Reg#6 Reg#7 Reg#8 Reg#9 Reg#10 Reg#11 Reg#12 Reg#13 Reg#14 Reg#15 Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-2

3 H.1.2 Intel 8080 Registersatz - 8 Bit Bit Prozessor. 16 Bit Adressraum, Externe Interrupts, 244 Befehle. Zilog Z80: Konkurrenz, Register 2*, Refresh, NMOS. Akku (8) Temp (8) Flags (5) Instruktionsreg. (8 Bit) Datenbus Puffer(8) B (8) C (8) D (8) E (8) H (8) L (8) Befehlszähler (16) Stackzeiger (16) Auf-/Abzähler (16) Zum Adressbus (16) Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-3

4 H.1.3 Intel 8086 Registersatz - 16 Bit 20 Bit Speicheradresse: ergibt sich als (16*Segment + Offset), little-endian Speichermodell. 16 Bit Arbeitsregister: Akkumulator: (AH, AL) = AX Operand B: (BH, BL) = BX Loop Count: (CH, CL) = CX Data Count: (DH, DL) = DX 16 Bit Adressierungsregister: keine Allzweckregister, sondern Top-Of-Stack, Current Frame, String Move. Segmentregister: evtl. explizite Zuordnung, nur zur Adressierung, um 4 Bit verschoben. Keine Gleitkommaoperationen. Codesegment AH AL Datensegment Stacksegment Extra-Segment (16) Bus Puffer Daten (16), Adresse(20) BH CH Instruktionszeiger (16) Flags (16) BL CL DH (8) DL (8) Stackzeiger SP Basiszeiger BP Source Index Destination Index (16) Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-4

5 H.1.4 Intel Registersatz - 32 Bit Protected Mode (Schon ab 80286): 16-Bit Segmentregister werden als Segmentselektoren umfunktioniert, Umschaltung zwischen Real- & Protected Mode, Schutzfunktionen über die Deskriptoren, Deskriptoren in versteckten Registern, zusätzl. Speicherverwaltungsregister, Privilege Levels. Paging zusätzlich: Control-Register (CR0.. CR3), Im Protected Mode zuschaltbar, => später. Speicherverwaltungsreg. Control-Register, Debug-Register, Test-Register Codesegment-Selektor Datensegment-Selektor Stacksegment-Selektor Extra-Segment-Selektor F-Segment-Selektor! G-Segment-Selektor! EAX EBX ECX EDX ESP EBP ESI EDI EIP EFlags AH AL BH BL CH CL DH DL Stackzeiger SP Basiszeiger BP Source Index Destinat. Index IP Flags (16) Front-Side Bus Daten (32), Adresse(32) Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-5

6 H.1.5 Pentium Pro Registersatz-Erweiterung - MMX Integrierte Gleitkommaarithmetik: schon ab kein Coprozessor nicht mehr nötig, 8 Register à 80 Bit (R0.. R7). Multimedia Erweiterungen - MMX: SIMD-Prinzip: Single Instruction Multiple Data, vorerst überlagert mit FP Registern, 8 Register à je 64 Bit, für gepackte Daten, MM0.. MM7. R0 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 MM0 MM1 MM2 MM3 MM4 MM5 MM6 MM7 Front-Side Bus, Daten (64), Adresse(36)! Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-6

7 H.1.6 Pentium 4 Registererweiterungen - SSEx SSE1, SSE2, SSE3 - Streaming SIMD Extension. 8 XMM-Register à je 128 Bit: für gepackte Integer- & Gleitkommadaten, keine Registerüberlagerung für XMM, schneller Datentransport via XMM, evtl. am Cache vorbei. XMM0 XMM1 XMM2 XMM3 XMM4 XMM5 XMM6 XMM7 MXCSR Front-Side Bus, Daten (64), Adresse(36)! Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-7

8 H.1.7 AMD x86-64 Registersatz - 64 Bit Lizensiert durch Intel als EMT-64 Technologie. Präfix R für 64 Bit Register: z.b. EAX wird auf RAX erweitert Adressierung: Long Mode für 64 Bit Betrieb, Vereinfachte Segmentierung, Compatibilitätsmodi. x86-64 Bit Erweiterung Pentium ia32 Register Legende RIP RFlags EIP EFlags MXCSR- Control, Status 16 Integer Register à je 64 Bit 8 zusätzliche XMM Register à je 128 Bit Paging, Control, Zeux 8 alte Register à 32 Bit 8 Gleitkommabzw. MMX Register à je 80 bzw. 64 Bit 8 XMM Register à je 128 Bit Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-8

9 H.1.8 Pentium Maschinenbefehlssatz Complex Instruction Set Computer (CISC): Befehlscodierung in 1 bis 15 Bytes, Befehlsmodifikation über Präfixe, 24 Adressierungsarten, 480 Befehle. Befehlsformat: Präfix (0-4 Bytes), Opcode (1-2 Bytes), Präfix Opcode A-M Versatz Immediate Adressierungsmodus (0-2 Bytes), Versatz (Displacement, 0, 1, 2, 4 Bytes), Immediate Operand (0, 1, 2, 4 Bytes). Registersatz wie unter H.1.6: 8 Datenregister à 32 Bit, 8 XMM-Register à 128 Bit, 8 FP/MMX-Register à 80 Bit, 6 Segment-Register à 16 Bit, Control-Register... Mittlerweile erweitert auf 8 Byte Immediate Operanden. Op Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-9

10 H.1.9 Speicherdeskriptoren Einführung von Speicherdeskriptoren mit dem Intel 80286: Ursprünglich als Erweiterung des Adressraumes von 16-Bit Prozessoren, Virtueller Speicher mit variabel langen Segmenten, Privilegierungsebenen in den Deskriptoren, zweimal 8000 Deskriptoren. Aktuelle Rechnersysteme: Segmente nur noch historisch, verwenden eher Paging, unpraktisch für 64 Bit. Laden des Selektorregisters holt automatisch den Deskriptor in die CPU. Lokale Deskriptortabelle Globale Deskriptortabelle (im Speicher) Segmentdeskriptor Segmentselektor CPU Rechenregister + Type Flags Segmentadresse Segmentlimit Lineare Adresse PAGING! Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-10

11 H.1.10 Intel i7 Architektur (Nehalem, aktuell 2008) Evolution aus Duo & Netburst Architektur. Virtualisierungstechnik für Hypervisorbetrieb (schon ab Netburst-Arch.), Im Chip integrierte Speicheransteuerung, Eingebaute Temperatursteuerung. Verbesserte Sprungvorhersage. Verfügbar ab Dezember 2008: 2 Hardwarethreads pro Kern, 4 Kerne pro Chip. Level 3 Cache pro Chip: Inklusion von L1 und L2 Caches im L3 Cache, => Reduktion der Abgleichzyklen (Snooping). X86 geschichtliche Entwicklung: Chip L3 Chip L3 DDR3 RAM und E/A Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-11

12 H.1.11 Intel ia-64 Registersatz (Itanium) Ursprünglich als radikal neue Rechnerarchitektur geplant: Emulation der bisherigen ia-32 Maschinen (langsam), optimale Codegenerierung für ia-64 sehr schwierig, nur noch vereinzelt im Einsatz (z.b. für Server), viele technisch hochinteressante Konzepte. EPIC - Explicitly Parallel Instruction Computing: Registerfenster wird jeweils beim Prozeduraufruf rotiert, Compiler plant die mögliche Parallelität, je 128 FP- und Integer-Register à 64 Bit, 8 Branch-, 48 Prädikat-Register. NaT : Not a Token bis zu 96 rotierende Branch Register Prädikat Gleitkomma Register bis zu 32 statische Integer Register Application Register (Management) Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-12

F B G C. E. Intel x86 CPU

F B G C. E. Intel x86 CPU E. Intel x86 CPU Historische Entwicklung des x86 Registersatzes. Complex Instruction Set Computer (CISC), Deskriptormechanismen & Adressierung, Fortgeschrittene Ausführungslogik. Höhere Informatik : -

Mehr

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Assembler. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Assembler Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2017/2018 V. Sieh Assembler (WS16/17) 1 15 Einleitung

Mehr

Übung zu Betriebssysteme

Übung zu Betriebssysteme Übung zu Betriebssysteme Threadumschaltung 6. & 8. Dezember 2017 Andreas Ziegler Bernhard Heinloth Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte Systeme

Mehr

Kompatibilitätsmodi: Real Mode: - Segmentregister*16+Offset => Adresse - Keine Segmentdeskriptoren, kein Paging, - ~ 1 MB Adressraum.

Kompatibilitätsmodi: Real Mode: - Segmentregister*16+Offset => Adresse - Keine Segmentdeskriptoren, kein Paging, - ~ 1 MB Adressraum. 15.1.1 Kompatibilitätsmodi: Real Mode: - Segmentregister*16+Offset => Adresse - Keine Segmentdeskriptoren, kein Paging, - ~ 1 MB Adressraum. - 15. Hauptspeicher-Adressierung 15.1 Adressierungsmodi Virtual

Mehr

Übung zu Betriebssysteme

Übung zu Betriebssysteme Übung zu Betriebssysteme Threadumschaltung 7. & 10. Dezember 2017 Andreas Ziegler Bernhard Heinloth Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Mehr

Betriebssysteme (BS) Überblick: Einordnung dieser VL. VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur. Historie der Intel x86-prozessoren

Betriebssysteme (BS) Überblick: Einordnung dieser VL. VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur. Historie der Intel x86-prozessoren Betriebssysteme (BS) Überblick: dieser VL VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005

Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005 Der Intel 8086 Reto Gurtner 2005 1 1. DIE INTERNEN REGISTER... 3 1.1 ALLGEMEINE REGISTER AX, BX, CX UND DX... 3 DAS AX-REGISTER... 4 DAS BX-REGISTER... 4 DAS CX-REGISTER... 5 DAS DX-REGISTER... 5 1.2 DIE

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) Das Programmiermodell der Intel IA-32 Architektur http://ess.cs.tu-.de/de/teaching/ws213/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-.de http://ess.cs.tu-.de/~os AG Eingebettete System

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) VL 6 IA-32 das Programmiermodell der Intel-Architektur Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) Das Programmiermodell der Intel IA-32 Architektur http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws212/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os

Mehr

Betriebssysteme (BS) IA-32. Überblick. das Programmiermodell der Intel Architektur. Historie der Intel x86 Prozessoren. 8086: Programmiermodell

Betriebssysteme (BS) IA-32. Überblick. das Programmiermodell der Intel Architektur. Historie der Intel x86 Prozessoren. 8086: Programmiermodell Betriebssysteme (BS) alias Betriebssystembau (BSB) IA-32 das Programmiermodell der Intel Architektur Überblick Historie Basisprogrammiermodell Speicherverwaltung und Adressierung Schutz "Tasks" Zusammenfassung

Mehr

Mikrorechentechnik 1. Befehlssatzarchitektur. Professur für Prozessleittechnik Wintersemester 2011/2012

Mikrorechentechnik 1. Befehlssatzarchitektur. Professur für Prozessleittechnik Wintersemester 2011/2012 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur für Prozessleittechnik Mikrorechentechnik 1 Befehlssatzarchitektur Professur für Prozessleittechnik Wintersemester 2011/2012 Qualifikationsziele

Mehr

Betriebssysteme (BS) Überblick: Einordnung dieser VL. VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur. Historie der Intel x86-prozessoren

Betriebssysteme (BS) Überblick: Einordnung dieser VL. VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur. Historie der Intel x86-prozessoren Betriebssysteme (BS) Überblick: dieser VL VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur Volkmar Sieh / Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) VL 6 IA-32: Das Programmiermodell der Intel-Architektur Volkmar Sieh / Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Pentium 1 Übersicht Motivation Architektur Instruktions-Set Adressierungsarten Geschichte Verbesserung und Erweiterungen 2 Motivation Verständnis von Prozessoren: Warum Pentium statt kleiner CPU? Pentium

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) Das Programmiermodell der Intel IA-32 Architektur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os

Mehr

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6.1 Gegenstand der Vorlesung Interne Organisation - Architektur - Register - Statusbits - Speicherstruktur Basis-Adressierungsarten - direct - absolute

Mehr

Assembler - Adressierungsarten

Assembler - Adressierungsarten Assembler - Adressierungsarten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Adressierungsarten 1/31 2008-04-01

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) Das Programmiermodell der Intel IA-32-Architektur https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws216/bsb/ Horst Schirmeier, Olaf Spinczyk horst.schirmeier@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~hsc

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung M. Meyer LRR TU München 27.10.2017 Arithmetik mit 80386 Inhalt Rechenmodell Register Befehle Beispiele 80386-Rechenmodell Typisches Zwei-Address-Format Ziel :=

Mehr

Hinweise 80x86-Architektur

Hinweise 80x86-Architektur Hinweise 80x86-Architektur Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Hinweise 80x86-Architektur

Mehr

15. Hauptspeicher-Adressierung

15. Hauptspeicher-Adressierung 15. Hauptspeicher-Adressierung 15.1 Adressierungsmodi 15.1.1 Kompatibilitätsmodi: Real Mode: - Segmentregister*16+Offset => Adresse - Keine Segmentdeskriptoren, kein Paging, - ~ 1 MB Adressraum. 16 Bit

Mehr

x86-assemblerprogrammierung

x86-assemblerprogrammierung x86-assemblerprogrammierung von Michael Röhrs (Ergänzend zum Vortrag am 25.04.01) Einleitung Die Familie der x86-prozessoren gehört zur Klasse der CISC-Prozessoren ( Complex Instruction Set Computer ).

Mehr

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung Trutz Eyke Podschun Das Assembler-Buch Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Deutschland GmbH München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Rechnerorganisation. IKS 2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IKS 2016 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung M. Meyer LRR TU München 17.11.2017 Inhalt Aufgabe 3.1 Aufgabe 3.2 Aufgabe 3.3 Logische Operationen Schiebebefehle Weitere Befehle Registerübersicht Aufgabe 3.1

Mehr

Klausur Mikroprozessortechnik

Klausur Mikroprozessortechnik 1 Prof. Dr. K. Wüst WS 2001 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Klausur Mikroprozessortechnik 14.9.2001 Punkteverteilung Aufgabe Punkte erreicht 1 3 2

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) Das Programmiermodell der x86_64-architektur https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws217/bsb/ Daniel Friesel, Olaf Spinczyk daniel.friesel@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~df

Mehr

Assembler - Variablen

Assembler - Variablen Assembler - Variablen Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Variablen 1/30 2008-04-21 Variablen Variablen

Mehr

Pentium. Die Intel-Pentium CPU. AK Pentium. Packaging. Pentium Busse. RISC oder CISC?

Pentium. Die Intel-Pentium CPU. AK Pentium. Packaging. Pentium Busse. RISC oder CISC? Pentium Die Intel-Pentium CPU Äußerst komplexes Ding IA-32 Intel Architecture Software Developer s Manual Vol 1: Basic Architecture: 426 Seiten Vol 2: Instruction Set Reference: 976 Seiten Vol 3: System

Mehr

Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (SMR)

Vorlesung Struktur von Mikrorechnern (SMR) 2 16-Bit Bit-Prozessoren 2.4 Datentypen in PASCAL 2.5 PIN-Funktionen beim I 8086 2.5.1 Adressbus 2.5.2 Multiplexbus 2.5.3 Interruptlogik 2.5.4 Betriebsmodi 2.6 Mehrrechnerkonzept Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

x86-assemblerprogrammierung

x86-assemblerprogrammierung x86-assemblerprogrammierung Inhalt Literatur Register Speicherverwaltung Adressierung Stackverwaltung Datentypen und Befehlssatz Befehlskodierung Dandamudi : Intruduction to Assembly Language Programming

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Rechnerorganisation. IKS 2017 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IKS 2017 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerrganisatin Mathematische Grundlagen (1) Blesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kmbinatrische Schaltungen (4,5) Autmaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Prgrammierbare Strukturen (9) Rechneraufbau und

Mehr

Betriebssysteme (BS) IA-32. Überblick: Vorlesungen. das Programmiermodell der Intel-Architektur. Agenda. Historie der Intel x86-prozessoren

Betriebssysteme (BS) IA-32. Überblick: Vorlesungen. das Programmiermodell der Intel-Architektur. Agenda. Historie der Intel x86-prozessoren Betriebssysteme (BS) Überblick: Vorlesungen Daniel Lohmann IA-32 das Programmiermodell der Intel-Architektur Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Gerätezugriff (Treiber) Anwendung(en)

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern

1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern 1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Algorithmen, Darstellung

Mehr

Einführung in Computersysteme

Einführung in Computersysteme Einführung in Computersysteme Sommersemester 2015 Prof. Dr. Peter Mandl Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in Computersysteme 2. Entwicklung von Betriebssystemen 3. Architekturansätze

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 4. Übung http://ess.cs.tu-.de/de/teaching/ws2013/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-.de http://ess.cs.tu-.de/~os AG Eingebettete System Informatik 12, TU Dortmund Agenda Aufgabe

Mehr

Maschinensprache. 2.5 x86 Speicherzugriff. Universität Mannheim

Maschinensprache. 2.5 x86 Speicherzugriff. Universität Mannheim Maschinensprache 2.5 x86 Speicherzugriff Hauptspeicher Speicheraufbau Linearer, zusammenhängender Adressraum Kleinste adressierbare Einheit: 1 Byte Unterteilung in physikalischen, linearen und virtuellen

Mehr

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009 Einführung Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen Stefan Potyra Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2009 Übungsaufgaben 1 Entwickeln

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Framework für Assignment A2 1 Übersicht Framework für Assignment A2 WH: Aufgabenstellung Klassen und Methoden Getting started Erste Instruktion aus Testdaten dekodieren 2 Aufgabenstellung Instruction-Set

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

Betriebssystembau (BSB)

Betriebssystembau (BSB) Betriebssystembau (BSB) 4. Übung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ws2015/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

1. Grundlagen der Informatik

1. Grundlagen der Informatik 1. Grundlagen der Informatik Inhalt Organisation und Architektur von Rechnern Boolesche Algebra / Aussagenlogik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung Algorithmen, Darstellung von Algorithmen,

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern

1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern 1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern Inhalt Algorithmen, Darstellung mit Struktogrammen und Programmablaufplänen Boolesche Algebra / Aussagenlogik Grundlagen digitaler

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

MMX Varianten der Arithmetik

MMX Varianten der Arithmetik MMX Varianten der Arithmetik Arithmetik wahlweise im Wraparound-Modus: Unter- bzw. Überläufe werden abgeschnitten und nur die niederwertigen (dargestellten) Bits abgebildet F000h a2 a1 a0 + + + + 3000h

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

7 Ein einfacher CISC-Prozessor

7 Ein einfacher CISC-Prozessor 7 Ein einfacher CISC-Prozessor In diesem Kapitel wird ein einfacher Prozessor vorgestellt. Die Architektur, die wir implementieren, wurde von R. Bryant und D. O Hallaron entworfen und verwendet eine Untermenge

Mehr

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Entwicklung

Mehr

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern C. DLX Rechnerkern C.1. Einordnung DLX Architektur und Konzepte: Einfache "Gesamtzyklus"-DLX Maschine (non-pipelined), Verarbeitungsschritte einer Instruktion, Taktverhalten im Rechner, RISC & CISC...

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Zentralübung

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31 Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2009/10 1 / 31 Einführung Die folgenden Folien geben einen Überblick über die weit verbreitet x86 Architektur

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen und Hochsprachenoptimierung. 4., aktualisierte Auflage ADDISON-WESLEY

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen und Hochsprachenoptimierung. 4., aktualisierte Auflage ADDISON-WESLEY Trutz Eyke Podschun Das Assembler-Buch Grundlagen und Hochsprachenoptimierung 4., aktualisierte Auflage ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park,

Mehr

DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE

DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE D - CA - IV - AA - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 4 DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE Sommersemester 2003 Leitung:

Mehr

Kompilierung eines Programmes. Mnemonics, ld, GCC, AS

Kompilierung eines Programmes. Mnemonics, ld, GCC, AS Assembler-Crashkurs Kompilierung eines Programmes Mnemonics, ld, GCC, AS Wie entsteht eine Binary? 1. Wir schreiben Source-Code 2. Wir Kompilieren diesen Source-Code ( es entsteht Object-Code/Assembler)

Mehr

Fachbereichsarbeit aus Informatik

Fachbereichsarbeit aus Informatik Fachbereichsarbeit aus Informatik Thema: Die Bedeutung des Protected Mode und seine Funktionsweise, sowie die Programmierung einer Bibliothek zur Nutzung desselben in C++ Betreuer: Mag. Norbert Mühlegger

Mehr

Kapitel 11 RISC-Rechner

Kapitel 11 RISC-Rechner Kapitel 11 - RISC-Rechner Seite 219 Kapitel 11 RISC-Rechner (reduced instruction set computer, RISC) 11.1. Einleitung In den Achtzigerjahren änderten sich die Randbedingungen für Rechner: Hardware wurde

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A2 1 Motivation Übersicht Pentium Instruction-Set Simulator Mit Floating-Point Unit Aufgabenstellung 2 Motivation Instruction-Set Simulation Funktionales Modell

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Klausur zur Mikroprozessortechnik

Klausur zur Mikroprozessortechnik Prof. Dr. K. Wüst WS 2001 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zur Mikroprozessortechnik Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 7.3.2001 Punkteverteilung Aufgabe Punkte erreicht 1 3 2

Mehr

Übung zu Betriebssysteme

Übung zu Betriebssysteme Übung zu Betriebssysteme Interruptbehandlung 08. & 10. November 2017 Andreas Ziegler Bernhard Heinloth Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte

Mehr

Instruktionen pro Takt

Instruktionen pro Takt (c) Peter Sturm, Universität Trier (u.a.) 1 Instruktionen pro Takt 500 MIPS (Dhrystone) Taktfrequenz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 8086 80286 80386 80486 Pentium Pentium Pro Die-Größen: Intel Vorlesung

Mehr

Die Sandy-Bridge Architektur

Die Sandy-Bridge Architektur Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Die Sandy-Bridge Architektur René Arnold Dresden, 12. Juli 2011 0. Gliederung 1.

Mehr

Speicherverwaltung. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

Speicherverwaltung. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Speicherverwaltung Design Digitaler Systeme Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Übersicht Speicherverwaltung Virtueller Speicher Memory Management Unit Segmentierung Paging Kombination Segmentierung/ Paging

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Prof. Dr. Sharam Gharaei. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlage der Realisierung 2. 3 Die Realisierung 3. Literaturverzeichnis 7

Prof. Dr. Sharam Gharaei. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlage der Realisierung 2. 3 Die Realisierung 3. Literaturverzeichnis 7 Prof. Dr. Sharam Gharaei Version 1.2.0, 07.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Code-bezogene Aspekte 2 1.2 Speicherungsbezogene Aspekte 2 2 Grundlage der Realisierung 2 3 Die Realisierung 3 3.1

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Praktische Informatik

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, MikroControllern und Signalprozessoren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 190 Abbildungen und

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

i386 Interrupt-Deskriptortabelle (IDT)

i386 Interrupt-Deskriptortabelle (IDT) Agenda: IRQ-Behandlung in OO-Stubs Interrupts und Traps bei x86 Die Interrupt-Deskriptor-Tabelle (IDT) Aufbau der IDT Traps und Hardware IRQs Der Programmierbare Interruptcontroller PIC 8295A Aufbau Verwendung

Mehr

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Vorlesung am Institut für Elektronik der TU Graz Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Stöckler SS 2003 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der Digitaltechnik Binäre Informationsdarstellung

Mehr

Technische Informatik 2 Adressierungsarten

Technische Informatik 2 Adressierungsarten Technische Informatik 2 Adressierungsarten Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute X-Adressmaschine 0-Adressmaschine 1-Adressmaschine 2-Adressmaschine

Mehr

Rechnerne etze und -O Organisatio on

Rechnerne etze und -O Organisatio on Rechnernetze und -Organisation Rechnerne etze und -O Organisatio on Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1632-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26

Einführung in (Intel) 80x86 Assembler. Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26 Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Einführung in (Intel) 80x86 Assembler Wintersemester 2008/09 1 / 26 1 Geschichte 2 Programmiermodell 3 Befehlssatz 4 Konventionen 5 Beispiele 6 SSE 7 Literatur Einführung

Mehr

5.6 Segmentierter virtueller Speicher

5.6 Segmentierter virtueller Speicher 5.6 Segmentierter virtueller Speicher Zur Erinnerung: Virtueller Speicher ermöglicht effiziente und komfortable Nutzung des realen Speichers; Sharing ist problematisch. Segmentierung erleichtert Sharing,

Mehr

Betriebssystembau. 3. Übung. Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

Betriebssystembau. 3. Übung. Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Betriebssystembau 3. Übung Michael Engel Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund michael.engel@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~me/ 1 Agenda: IRQ-Behandlung

Mehr