Vorstellung der Mastermodule für das Studienjahr WS2014/15 SS 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung der Mastermodule für das Studienjahr WS2014/15 SS 2015"

Transkript

1 Vorstellung der Mastermodule für das Studienjahr WS2014/15 SS 2015

2 Modul MGM-1 Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten Einziges Pflichtmodul im Master Nur Studienleistungen Kein fester Termin für dieses Modul 1. Studienleistung: 12 Teilnahmen am geowissenschaftlichen Kolloquium oder an Seminaren der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie 2. Studienleistung: Seminarleistung (Vortrag über das Master-Projekt in einem Seminar der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie) ODER schriftliche Hausarbeit (Erstellung eines Posters über die wissenschaftliche Arbeit im Master-Projekt)

3 Modul MG-1 Erdoberflächenprozesse, tektonische Geomorphologie und Neotektonik Beginn im Wintersemester: Dienstag, , 08:15, Raum 008 (Geologie) Donnerstag, , 08:15, CIP Pool (Geologie) Tektonische Geomorphologie (Hampel) WS 8-11 V + Ü Quantifizierung von Landschaftsentwicklung GIS gestützte Methoden (Wölfler) Quantifizierung von Landschaftsentwicklung Analytische Methoden (Hampel, Glotzbach, Wölfler) WS 8-10 Ü SS n.v. V + Ü Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet Studienleistung: Hausarbeit (GIS-Projekt) Teilnehmerbegrenzung: max. 25 Anmeldung: am in der Vorlesung "Tektonische Geomorphologie"; über Studip Besonderheit: Modul wird nur alle zwei Jahre angeboten

4 Modul MG-2 Modellierung geologischer Prozesse beginnt im Wintersemester 2015/16 folgende Informationen stammen vom Vorjahr (WS 2013/14): Geologische Modellierung (Brandes) WS Ü Einführung in die Finite-Elemente-Methode (Hampel) WS V + Ü Seminar zu geologischen Modellierungen (Hampel, Brandes) SS S Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Besonderheit: Modul wird nur alle zwei Jahre angeboten

5 Modul MG-3 Quartärgeologie beginnt im Sommersemester Sedimentologische und tektonische Analyse von quartären Sedimentationssystemen (Brandes/Winsemann) SS Di 11:30 13:00 2 SWS V 3D Untergrundmodellierung (GOCAD) (Lang) SS n.v. 3-tägiger Kompakt kurs Geländepraktikum (Brandes/Winsemann) SS n.v. 5 Tage Prüfungsleistung: Klausur und Bericht

6 Modul MG-4 Hydrogeologie / Wasserwirtschaft Wintersemester / Sommersemester Institut für Geologie / Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau Name der LV Sem. Termin Beginn Hydrogeologie WS Fr Grundlagen der Hydrologie SS n.v. Grundwasserströmung WS 09., 16., 23. und Fr 8-11 Praktikum Hydrometrie SS n.v. Numerische Modelltechnik zur GW-Bewirtschaftung WS Mo Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht Teilnehmerbegrenzung: keine

7 Modul MG-5 Ingenieurgeologie Beginn im Wintersemester: Mo., , 15.45, Raum (HB.A) Ingenieurgeologie I (Heusermann) WS Mo 15:45 17:15 Ingenieurgeologie II (Heusermann) SS Mo 15:15 16:45 V / Ü V / Ü Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Teilnehmerbegrenzung: keine

8 Modul MG-6 Geophysik Beginn im Wintersemester: Donnerstag, , 12.00, Raum (Mineralogie) Geophysik WS Do Geophysik 5-tägige Exkursion (gepl. Woche nach Pfingsten) SS n.v. V Prüfungsleistung: mündliche Prüfung Teilnehmerbegrenzung: max. 20 Besonderheit: Inhalte der Vorlesung und Exkursion werden gemeinsam geprüft

9 Modul MG-7 Sedimentäre Archive und Paläo-Umwelt Rekonstruktion Beginn im Wintersemester: Dienstag, , 11:30, Raum 128 (Geologie) n.v., CIP-Raum (Geologie) Paläo-Umwelt Rekonstruktion mittels geochemischer Proxies (Heimhofer) Modellierung biogeochemischer Stoffkreisläufe (Ostertag-Henning) WS V WS n.v. Ü Seminar zu geologischen Modellierungen (Heimhofer, Huck) SS n.v. S Laborpraktikum Stabile Isotope SS n.v. Ü Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet; Seminarleistung; Bericht Teilnehmerbegrenzung: max. 15

10 Modul MG-8 Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken Beginn im Wintersemester Geodynamik sedimentärer Becken (Gaedicke) WS+SS Do 16:15-17:45 Sedimentation und Tektonik (Brandes) WS Do 16:15-17:45 1 SWS V + Ü 1 SWS V + Ü Kohlenwasserstoffpotential sedimentärer Becken (Cramer) WS+SS n.v. 1 SWS V + Ü Sequenz-Analyse (Winsemann) n.v. 3-tägiger Kompaktkurs V + Ü Geländepraktikum (Brandes/Gaedicke/Winsemann) SS n.v. 4 Tage Ü Prüfungsleistung: Klausur und Bericht

11 Modul MG-9 Bodenerosion Inst. für Physische Geographie und Landschaftsökologie Dr. J. Bud und PD Dr. J. Brunotte CIP-Pool des Instituts Beginn im Wintersemester: Mi, , 14:30 Kurs Bodenerosion (Bug) WS Mi, Ü Exkursion (Brunotte) n. V Ex Prüfungsleistung: Dokumentation der im Kurs gelösten Übungsaufgaben und selbstständige Bearbeitung einer Abschlussaufgabe. Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Anmeldung: Die Anmeldung zum Modul erfolgt im Stud.IP. Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, Besonderheit: Im Kurs (Übung mit eingeschobenen kurzen vorlesungsähnlichen Erläuterungen) bearbeiten Sie am Bildschirm verschiedene Aufgaben zum Phänomen Bodenerosion und zum Erosionsschutz selbstständig

12 Modul MG-10 Geographische Informationssysteme (2) Inst. für Physische Geographie und Landschaftsökologie Dipl.-Geogr. B. Steinhoff Raum 302A: V302A - GIS-Pool, Gebäude 3109 Beginn im Wintersemester: Di, , 14:00 (Gruppe 1); Mi, , 10:00 (Gruppe 2) und 14:00 (Gruppe 3) Räumliche Analyse und Bearbeitung von Vektordaten (Steinhoff) WS Gruppe 1: Di, Gruppe 2: Mi, Gruppe 3: Mi, Modellierung von Rasterdaten (Groß) SS Ü Ü Prüfungsleistung: eine Klausur am Ende des SoSe zu den Inhalten aus beiden Übungen Teilnehmerbegrenzung: je nach freier Kapazität; an jedem Kurs können maximal 3-4 MSc- Studierende der Geowissenschaften teilnehmen; endgültige Platzvergabe erfolgt während der ersten Sitzung Ankündigung und Besonderheit: Für die Teilnahme werden gute GIS-Grundlagen-Kenntnisse vorausgesetzt (z.b. aus GIS für Geowissenschaftler; GIS1, BSc)

13 Modul MG-11 Geoinformationssysteme und Fernerkundung Beginn im Wintersemester: Dienstag, , 14:00, Raum 3403-A219 Inst. f. Photogrammetrie und GeoInformation; Inst. f. Kartographie und Geoinformatik Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Heipke und Mitarbeiter) Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Sester und Mitarbeiter) WS Di 14-15:30 V / Ü WS Mi 8-9:30 V / Ü Prüfungsleistung: Klausur (GIS, 45 Min.) und Klausur (Fernerkundung, 45 Min.) Teilnehmerbegrenzung: keine Besonderheit: Vorlesung und Übung im Mix

14 Modul MG E-1 Große Exkursion Traverse über die Alpen: vom Rheingraben bis Italien Themen: Tektonik/Strukturgeologie, Tektonische Geomorphologie, Erdoberflächenprozesse, Sedimentologie Leitung: Prof. Hampel, Dr. Maniatis, Dr. Wölfler Plätze für studentische Teilnehmer: 16 Vorbesprechung: Dienstag, , 18:00 Uhr, Seminarraum 128 (Geologie) Hinweis: verbindliche Anmeldung (mit Anzahlung) bis Ende 2014 nötig!

15 Projekt-Module (max. 3) MG, MM P1 Kartierung MG, MM P2 Arbeit mit Geländebezug MG, MM P3 Analytische Arbeit MG, MM P4 Verfassen einer wiss. Arbeit MG: Inst. für Geologie MM: Inst. für Bodenkunde, Inst. für Mineralogie

16 Projekt-Modul: MM P1 Kartierung Kartierung im Oberengadin (Schweiz) ca. 1 Woche (Juli, August) Kristallin; sehr vielfältig (Ophiolithe bis Granite) Kartieren in 2-er-Gruppen max. 6 Studierende) J. Koepke (Mineralogie)

17 Modul MM-1 Grenzflächenprozesse in Böden Modul mit Grundlagenbezug Blockveranstaltung im zweijährigen Rhythmus, nächster Block im WS 2014/15 (voraussichtlich in der ersten Februarhälfte 2015) Grenzflächenprozesse in Böden - Von der Mineral- bis zur Feldskala (Dozenten der Bodenkunde) WS n.v. TV 2 Seminar (Vorträge der Studierenden, Dozenten der Bodenkunde) WS n.v. S 1 Experimentelle Übung (= Laborpraktikum mit Forschungscharakter, Dozenten der Bodenkunde) WS n.v. EU 2 Studienleistungen: Protokoll zum Laborpraktikum, Seminarvortrag Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Leistungspunkte: 5 max. 8 Teilnehmer

18 Modul MM-2 Böden als Teile von Ökosystemen Modul mit stärkerem Grundlagenbezug Beginn im Sommersemester Bodenchemie (Boy) SS Di TV 1 Bodenphysik (Bachmann) SS Di TV 1 Bodenökologie (Böttcher) WS Mi TV 1 Mathematische Modellierung von Bodenprozessen I + II (Bachmann, Böttcher, Boy, Mikutta, Heumann) Praktikum zur Standortuntersuchung (Bachmann, Böttcher, Guggenberger, Heumann, Mikutta) WS Fr 15:30-17 TV+EU 2 SS n.v. EU 2 Studienleistungen: Praktikumsbericht, Modellierungsprojekt Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Leistungspunkte: 9

19 Modul MM-3 Bodenschutz und Bodennutzung Modul mit stärkerem Anwendungsbezug Stoffhaushalt von Agrar- und Forstökosystemen (Böttcher, Heumann) SS Mi TV 1 Eigenschaften und Nutzung tropischer Böden (Guggenberger) SS Di 18-19:30 TV 1 Bodennutzung und Umwelt (Duijnisveld) SS Mi 8:30-10 TV 1 Bodenschutz (Bachmann, Utermann, N.N.) SS Do, Fr *) TV 2 Praktikum zum Bodenschutz/Standortuntersuchung (Bachmann, Böttcher, Guggenberger, Heumann, Mikutta) SS n.v. EU 2 *) Änderung möglich Studienleistung: Praktikumsbericht Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Leistungspunkte: 9

20 Modul MM-4 Experimentelle Geochemie Beginn im Wintersemester: Montag, , 09.15, Raum (Mineralogie) Experimentelle Geochemie (Almeev) WS Mo V / S Experimentelle Geochemie (Almeev; Mitarbeiter des Inst. f. Mineralogie) WS Mi Ü Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht Teilnehmerbegrenzung: 14 Besonderheit: Modul wird in Englisch gehalten; Seminarbeiträge in Englisch

21 Modul MM-5 Isotopengeochemie und Massenspektrometrie Beginn im Wintersemester: Mittwoch, , Uhr, Raum (Mineralogie) Raum Massenspektrometrie (Horn) WS Mi V / Ü Isotopengeochemie (Weyer et al.) WS Fr V / Ü Praktische Übungen (Schuth, Horn et al.) WS 2mal 1/2 Tag (in Gruppen n.v.) P / Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: keine Besonderheit: Modul wird teilweise in Englisch gehalten

22 Modul MM-6 Transportprozesse in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen Beginn im Sommersemester 2016 als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit genauer Termin wird bekannt gegeben Raum (Mineralogie) Blockkurs incl. Laborversuche (Vorlesung + Übung); Experimentelle Untersuchungen zur Diffusion SS V / Ü Prüfungsleistung: Bericht zu einem Versuch Teilnehmerbegrenzung: 20 Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten

23 Beginn im Sommersemester Modul MM-7 Geodynamik von Mittelozeanischen Rückensystemen Vorlesung / Seminar (Koepke) SS Di V / S Experimentelle Übung - Mikroskopische Beobachtung von magmatischen und metamorphen Prozessen (Koepke) SS Di Ü Tagesexkursion: Pillow-Basalte im Sauerland (Koepke) SS n.v. Ex Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht Teilnehmerbegrenzung: 14 Besonderheit: Seminarbeiträge in Englisch

24 Modul MM-8 Eigenschaften von Gläsern und Schmelzen Beginn im Sommersemester 2015 als Blockkurs genauer Termin wird bekannt gegeben (Aushang; geplant: bis 02.04)) Raum (Mineralogie) Blockkurs incl. Laborversuche; Glassynthese und Charakterisierung (Behrens) SS s.o. V / Ü Eintägige Glas-Industrieexkursion SS n.v. Ex Prüfungsleistung: Bericht/mündliche Prüfung Teilnehmerbegrenzung: 12 Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten

25 Modul MM-9 Technische Mineralogie Sommersemester: Donnerstag, , 10:15, Raum (Mineralogie) Angewandte Mineralogie I + II (Buhl, Hartmann) SS Do 9-12 V Charakterisierung technisch wichtiger Minerale und Materialproben SS Do Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: 15

26 Modul MM-10 Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse Beginn im Wintersemester: Mittwoch, , , Raum (Mineralogie) Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse (Rüscher) WS Mi 10:00-11:45 V/S 2SWS Labor/Berechnungen (--) WS Ü/3SWS Prüfungsleistung: Seminarleistung / Poster Teilnehmerbegrenzung: 12 Besonderheit: Labor/Berechnungen n.v.

27 Modul MM-11 Kristallstrukturanalyse Blockveranstaltung im zweijährigen Rhythmus, nächster Block im WS 2015/16 Röntgenmethoden (Wiebcke, Buhl) WS Do V Übungen zu Röntgenmethoden (Wiebcke, Buhl) WS Mo Ü Blockpraktikum Strukturanalyse an anorg. und org. Materialien WS nach Absprache P Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Teilnehmerbegrenzung: 15 Besonderheit:

28 Modul MM-12 Ortsaufgelöste Analytik Sommersemester 2015 Vorlesung Mikroanalytische Methoden in den Geowissenschaften ; Seminarbeiträge der Teilnehmer (Behrens, Hartmann, Horn, Koepke, Rüscher, Schuth, Weyer) Projektarbeiten, einzeln oder zu zweit, mit ausgewählten mikroanalytischen Methoden, z.b. Elektronenstrahlmikrosonde, Laserablation-MS, Ramanspektroskopie (Behrens, Hartmann, Horn, Koepke, Rüscher, Schuth, Weyer) SS Di V + S SS Di bzw. n.v. Ü Prüfungsleistung: benoteter Vortrag, Bericht Teilnehmerbegrenzung: 16

29 Modul MM-13 Werkstoffkunde Sommersemester: Mittwoch, Beginn SS 2015 nach Aushang, Seminarraum 2a/b, PZH Garbsen Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi 14:30-16:00 Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi 16:00-16:45 V Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: 15 Besonderheit: Beginn SS 2015 nach Aushang

30 Modul MM-14 Anorganische Chemie Sommersemester: Beginn SS 2015 nach Aushang, Ort nach Aushang, Anorganische Chemie I (Behrens, Schneider) SS nach Aushang Übungen zur Anorganischen Chemie I (Schneider) SS nach Aushang V Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: Besonderheit: Beginn SS 2015 nach Aushang

31 Modul MM-15 Praktikum Anorganische Chemie Sommersemester: Beginn WS 2014/15 nach Aushang, Ort nach Aushang, Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach Aushang Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach Aushang P S Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: Besonderheit: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MM-14

32 Modul MM-16 Mineralische Rohstoffe Beginn im Wintersemester: Montag, von bis 15:30 Inst. für Mineralogie in Zusammenarbeit mit Dozenten der BGR Marine mineralische Rohstoffe (Kuhn, Kudrass, BGR) WS Mo 14-15:30 Vorlesung mit wechselnder Thematik (Holtz und weitere Mitarbeiter des Inst. f. Min.) V / S SS n. V. V / Ü Blockkurs Erzmikroskopie (Goldmann, BGR) SS n. V. V / Ü Blockkurs Layered Intrusions SS n. V. V / Ü Evtl. Tagesexkursion (z.b. Bergwerke im Harz) SS n. V. Ex Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: bei Beginn der Veranstaltung

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Bachelor-Arbeit integrativ 6 180. Summe 120 180 5400. Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü 3 6 180. Modul "Mathematik" 4 6 180. Modul "Chemie" 4 6 180

Bachelor-Arbeit integrativ 6 180. Summe 120 180 5400. Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü 3 6 180. Modul Mathematik 4 6 180. Modul Chemie 4 6 180 Musterstudienplan Bachelor Geologie Grundlagenmodule: 1. und 2. Semester 20 29 870 + 41 Tage Geländekurse und Berichte e "General Studies": 1. bis 4. Semester 24 42 1260 + 23 Tage Präsentationskurs Fachmodule:

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Geografie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Weltwirtschaftsgeographie VO, 2 SWS Mo 12-14, LE 633 LogM, TLog, ISS, OAWiss Ptak Büns Regionale Geographie Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit. Anlage zur Prüfungsordnung: Prüfungsplan Studienrichtung Lagerstättenlehre (Economic Geology) Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Dauer in min Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Studienordnung der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Geowissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 4. Januar 2012 Gemäß 3 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs. 3 Satz 1 Thüringer

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Anlage Ziele des Studiums

Anlage Ziele des Studiums Anlage 7 Fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung für die fachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Geowissenschaften STAND 17.09.2015

Modulhandbuch. Studienfach Geowissenschaften STAND 17.09.2015 MASTERSTUDIENGANG GEOWISSENSCHAFTEN Modulhandbuch Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover Studienfach Geowissenschaften STAND 17.09.2015 Verantwortlich für die Zusammenstellung:

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Vom 26. November 2004

Vom 26. November 2004 Studienordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München Vom 26. November 200 Aufgrund von Art. 6 Abs.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2010 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre (IVWL) WS 2014/15 Aufbau Master VWL (120 ECTS) Modulblock (84 ECTS) Pflichtmodul Methoden der VWL (18 ECTS) Beachte Übergangsregelung

Mehr

Modularisiertes Lehramt

Modularisiertes Lehramt Modularisiertes Lehramt nach Gymnasiallehrerprüfungsordnung I (GymPO I 31.07.2009) Was kommt auf mich im Hauptstudium zu? Wann muss ich das Schulpraktikum machen? Welche Veranstaltungen muss ich erfolgreich

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Ralf Löwner Explorationsgeologie, TU Berlin ralf.loewner@tu-potsdam.de 1. Das

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze http://www.tu-cottbus.de/rnks BTU Cottbus, LS Rechnernetze und Kommunikationssysteme,

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken 12-GEO-MSC-01 Pflicht Modultitel Sedimente und Umwelt 1 Modultitel (englisch) Sediments and Environment 1 Lehrformen 1. Semester Professur für Geologie B

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Präambel. Ziel des Studiums

Präambel. Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Bachelorstudiengang Rohstoff-Geowissenschaften an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften vom 26.

Mehr

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Beteiligte Institute Institut für Fremdsprachen Institut für deutsche Sprache und Literatur Zielgruppen

Mehr

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) H36 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) sverzeichnis sverzeichnis 53001, V Allgem. (physikalisch-chem.teil) H36 51430, V H16 52750,

Mehr

Modulhandreichung BA Wissenschaft Medien Kommunikation Fach Natur- und Technikwissenschaften

Modulhandreichung BA Wissenschaft Medien Kommunikation Fach Natur- und Technikwissenschaften Modulhandreichung BA Wissenschaft Medien Kommunikation Fach Natur- und Technikwissenschaften 1. Biologie / Chemie / Medizin 2. Geoökologie 3. Physik 4. Technik 5. Informatik Der Studienplan des Studiengangs

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen Modul VEP1: Vertiefung der Experimentalphysik 1... 2 Modul VEP2: Vertiefung der Experimentalphysik 2... 3 Modul QRM: Quantenmechanische Rechenmethoden...

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Modul Werkstätten 1 6 Credits (muss im 1. Semester absolviert

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Aufbau des Studiengangs 3 Pflichtbereich 3 Wahlpflichtbereich I 4 Wahlpflichtbereich II 5 Masterarbeit 6 II.

Mehr

Vom 20. April Studienbegleitendes Prüfungsverfahren, Prüfungsformen

Vom 20. April Studienbegleitendes Prüfungsverfahren, Prüfungsformen 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs und Studienordnung für das Fach Arbeitslehre im Rahmen des Lehramtsstudiengangs für Hauptschulen an der Technischen Universität München Vom 20. April 2015 Auf Grund

Mehr

Studienaufbau Master Informatik und Master ESMR

Studienaufbau Master Informatik und Master ESMR C A R L V O N O S S I E T Z K Y Studienaufbau Master Informatik und Master ESMR Maike Schwammberger, Matthias Larisch Universität Oldenburg Gliederung 1 Studienaufbau 2 Mastermodule Bereichswahl- und Akzentsetzungsmodule

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium Seite 1 von 5 Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium Fr 07-10 Allgemeine physische Geographie (Vorlesung) 5301001 Raimund Rödel, 3-st., LH/R/LG/M/Nf/DG fak., HS Mo 10-12 Allgemeine

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Gemäß der Prüfungsordnung (PO) Besonderer Teil, 2, sind im Rahmen des Studiums

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand:

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand: WS 2012/2013 (1. Semester) Stand: 25.09.12 Woche 1 Mo 08.10.12 Di 09.10.12 Mi 10.10.12 Do 11.10.12 Fr 12.10.12 Sa 13.10.12 8.15-9.00 Einführungsveranstaltungen / Orientierungstage Beginn des s 9.15-10.00

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS Pflichtmodule

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS Pflichtmodule Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS 2015 - Pflichtmodule SS 2015 10.04.2015 / Seite 1 2. Semester Modul 12-GEO-B04 Grundlagen und Praxis der Raum- und Umweltplanung (MV: ) Einführung

Mehr

Studienverlaufsplan Informatik Master

Studienverlaufsplan Informatik Master Studienverlaufsplan Informatik Master 1. und. Semester Bezeichnung 1. Semester. Semester Credits Prüfung Fächer aus dem gewählten Schwerpunkt 1 SWS und Leistungsnachweise fachspezifisch 5 Fachspezifisch

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

Fachbereich Geographie

Fachbereich Geographie Fachbereich Geographie Dekanin: Paal, Michaela, Prof. Dr. Prodekan:, Prof. Dr. Studiendekan: Leib, Jürgen, Dr. Dekanat und Wirtschaftsverwaltung: Deutschhausstraße 10, Jansen, Sabine, F. 28 25916, Fax

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2012/2013 43. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 112. Geändertes Curriculum für das Masterstudium Geologie an der Universität Salzburg (Version 2013)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Akteure 12 LP, 4 SWS In diesem Modul stehen die Akteure der internationalen

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Anlage 1. Studienbeginn: Wintersemester. Studiengang: Rohstoffe und Geotechnik. Studienverlaufs- und Prüfungsplan für das Grundstudium

Anlage 1. Studienbeginn: Wintersemester. Studiengang: Rohstoffe und Geotechnik. Studienverlaufs- und Prüfungsplan für das Grundstudium Anlage 1 Studiengang: Rohstoffe und Geotechnik Studienbeginn: Wintersemester Studienverlaufs- und Prüfungsplan für das Grundstudium Nr. Fach/Teilfach 80701 WS SS WS SS WS SS Höhere Mathematik 12 K/F T1

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Studiengang Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte ) (4. / 6. / 8. Sem.) Stand: 18. Februar 2016 - 2 - Management im Gesundheitswesen

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012 und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 5 12.01.2012 40-WI/m Aufbau des Studiengangs 41-WI/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

1. Semester. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. Semester. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Semester Wintersemester (Studienbeginn im Wintersemester) Sommersemester (Studienbeginn im Sommersemester) V/Ü-Mathe1 S-ChemAnorg Ziegler (FR Chemie), S-ChemAnorg Ziegler (FR Chemie) S-Geschichte N.N.

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2014 Wernigerode, 17. Dezember 2014 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie mit Prüfung ( bestanden erforderlich), aber ohne Note ohne, aktive Teilnahme erforderlich K = Klausur MP = mündl. Prüfung HA = Hausarbeit HAG = Hausaufgaben

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr