Gesamtkatalog MEDENUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtkatalog MEDENUS"

Transkript

1 Gesamtkatalog MEDENUS

2 Abkürzungs- und Formelzeichenverzeichnis AC APZ BV DVGW f FKM HD HDS Hs,n KG p d p ds o,u PS p u Genauigkeitsklasse Abnahmeprüfzeugnis Beatmungsventil Nennweite Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Umrechnungsfaktor Gase Fluorkautschuk Hochdruck Hochdruckspindel Brennwert Ventildurchflusskoeffizient Ausgangsdruck Sollwert des Ansprechdrucks maximal zulässiger Druck Eingangsdruck Q n Q min Q max RE RSS RSD SAV SBV tgas VA wd wu ρn Δp Norm- Volumendurchfluss minimaler Volumendurchfluss maximaler Volumendurchfluss Regeleinrichtung Schaltventil Drosselventil Sicherheitsabsperrventil Sicherheitsabblaseventil Gastemperatur Edelstahl Ausgangsgasgeschwindigkeit Eingangsgasgeschwindigkeit Gas- Dichte Differenzdruck 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Präzision und Erfahrung - Ihr Erfolg ist unsere Motivation, täglich...4 Anmerkungen zum Katalog...6 Technische Theorie...8 Gasdruckregler R Gasdruckregler R Gasdruckregler R Umlaufregler R 100 U...16 Unterdruckregler R 100 UD...17 Gasdruckregler R Überstromventil R 101 U...20 Überdruckventil im Abfackelbetrieb R 101 US...21 Gasdruckregler mit integriertem Sicherheitsabsperrventil PS 8 bar RS 250 / RS Gasdruckregler mit integriertem Sicherheitsabsperrventil PS 16 bar RS 254 / RS Sicherheitsabsperrventil S Sicherheitsabsperrventil S Sicherheitsabblaseventil SL Zellengasfilter DF Zubehör...38 Gas-Kugelhähne...40 Gaszähler...42 Kontakt...46 Anfrageformular...48 Druck- und Satzfehler sowie kaufmännische und technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck nicht gestattet! 3

4 SIE WOLLEN RUND UM MEDENUS AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN? Registrieren Sie sich auf unserer Homepage für unseren Newsletter. Versprochen, wir werden Ihnen maximal 2-3x im Jahr eine über unsere Neuigkeiten übermitteln und Sie können sich jederzeit mit wenig Aufwand wieder abmelden. medenus.de/de/newsletter.html Dipl.-Ing. Martin Clemens, Geschäftsführer Franz Feichtner, Leitung Vertrieb & Marketing 4

5 Präzision und Erfahrung Ihr Erfolg ist unsere Motivation, täglich Nach der Gründung des Unternehmens durch Herrn Dieter Medenus im Jahr 1972 wurden unsere Gasdruckregelgeräte, Sicherheitsabsperrventile und Sicherheitsabblaseventile mehr als 30 Jahre lang in Rösrath bei Köln produziert. Herr Medenus entschied sich 2004 aus Altersgründen das Unternehmen in jüngere Hände zu übergeben. Die Produktionsstätte wurde an den heutigen Sitz der Firma in Olpe verlagert und steht seitdem unter meiner Leitung als Geschäftsführer. Von hier aus liefern wir Ihnen unser komplettes Produktprogramm mit den bewährten Medenus Pluspunkten, Qualität mit kurzer Lieferzeit und absoluter Termintreue. Mittlerweile haben wir unsere Produktpalette um den Bereich der Filterung erweitert, um unseren Kunden die gesamte Gasdruckregeltechnik aus einer Hand liefern zu können. (Dipl.-Ing. Martin Clemens) Heutzutage ist neben höchsten Qualitätsansprüchen auch ein hohes Maß an Flexibilität gefragt. Hier werden wir von unseren oftmals sehr langjährigen Kunden wegen unserer führenden Lieferzeiten und schnellen Reaktionszeiten sehr geschätzt. Bei uns ist Kundenorientierung nicht nur ein oft verwendetes Wort, es wird tagtäglich von allen Mitarbeitern bei MEDENUS gelebt und dies zeigt sich in der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden. (Franz Feichtner)

6 ANMERKUNGEN ZUM KATALOG Bitte beachten Sie folgende Hinweise bei der Verwendung dieses Kataloges: Auswahl der Geräte: Es gibt bei allen Geräten Hinweise über die richtige Auswahl der jeweiligen Produkte. Gerne unterstützen wir Sie auch dabei. Verwenden Sie hierzu die im hinteren Teil dieses Kataloges angegebenen Kontaktdaten oder das abgedruckte Anfrageformular oder verwenden Sie unseren Onlinekonfigurator unter medenus.de/de/service/konfigurator.html Sonderausführungen: Falls Sie nicht das passende Produkt in unserem Katalog finden, sprechen Sie uns einfach darauf an. Wir bauen sehr viele kundenspezifische Lösungen und können Ihnen vielleicht bei der Lösung Ihrer Aufgabe helfen. Schulungen Wir bieten Ihnen sowohl Standardseminare in Kleingruppen mit maximal 8 Teilnehmern als auch kundenspezifische Schulungen an. 6

7 EXPRESS Sie haben es eilig? Wir helfen gerne. Wenn Sie trotz unserer sehr ansprechenden Standardlieferzeiten Ihre Geräte noch schneller benötigen, sprechen Sie uns bitte darauf an. Nach Prüfung unserer Produktionsleitung können wir Ihnen Auskunft geben, welche Möglichkeiten bestehen Ihren Auftrag schneller zu bearbeiten. 7

8 TECHNISCHE THEORIE Berechnung des erforderlichen K G -Wertes Der Normdurchflusswert bei einem vollständig geöffneten Stellglied (p u = 2bar; p d = 1bar) entspricht dem K G-Wert. Der K G -Wert bezieht sich auf Erdgas mit einer Dichte von 0,83 kg/m³ bei 15 C. Bei anderen Gasen ist mit dem äquivalenten Erdgasdurchfluss zu rechnen. Q n Erdgas = Q n Gas / f p d / p u > 1 / 2 Ventildurchflusskoeffizient K G bei unterkritischem Druckverhältnis K G = Q n / p d (p u -p d ) p d / p u 1 / 2 Ventildurchflusskoeffizient K G bei überkritischem Druckverhältnis K G = 2 Q n / p u Hinweis: Alle Berechnungsdrücke sind Absolutdrücke. Geräteauswahl Auswahl des Gerätes mit Hilfe des K G -Werts aus der Tabelle der Durchflusskoeffizienten. Hinweis: Für federbelastete Geräte wird eine Kapazitätsreserve von % empfohlen, um die angegebenen Genauigkeiten einzuhalten. Für die Kleinlast Q min ergibt sich mit SZ 2,5 Q min = 0,025 K G p u max Hinweis: Kleinlast Q min - Beim Brennerstart bzw. bei Q min sollte eine K G - Ausnutzung von mindestens 1 % erreicht werden. Überprüfung der Gasgeschwindigkeiten w = 380 Q n / (² p ab s ) Hinweis: Der Faktor 380 bezieht sich auf eine Betriebs- Gastemperatur von ca. 15 C bis 20 C. Für abweichende Temperaturen muss die Geschwindigkeit wie folgt korrigiert werden: w korr = w (t gas + 273,15 ) / 290 Empfohlene max. Gasgeschwindigkeit am Eingangsflansch: m/s Niedrigerer Wert für Umlenkungen vor dem Regelventil, 20 m/s für vorgeschaltete Filter Empfohlene max. Gasgeschwindigkeit am Ausgangsflansch: m/s Niedrigerer Wert zur Verringerung der Schallemission Empfohlene max. Gasgeschwindigkeit am Impulsabgriff: m/s Niedrigerer Wert für Ausgangsdrücke unter 100 mbar BEISPIEL p u min 5,0 bar / p u max 8,0 bar p d min 0,2 bar / p d max 1 / 2 bar Q n min 800 m³/h / Q n max m³/h Werte als Absolutdrücke 1 1 /2 bar / 6 bar = 0,25 < 1 / 2 überkritisches Druckverhältnis K G = / 6 = 500 (m³/h)/bar RS VS 32,5 K G - Wert: 750 (m³/h)/bar (siehe S. 23) Q min = 0, = 169 m³/h Ein- und Ausgangsnennweite der Rohrleitung entsprechend dem ausgewählten Gerät: 50 mm Gewählte Aufweitung der Ausgangsrohrleitung: 150 mm w u = / (50² 6) = 38 m/s w d = / (50² 1 1 / 2 ) = 152 m/s w Impuls = /( / 2 ) = 17 m/s Das im Beispiel ausgewählte Gerät mit der Nennweite 50 kann unter diesen Bedingungen betrieben werden. 8

9 Eigenschaften von Gasen Gas f Hs,n [kwh/m³] Gas f Hs,n [kwh/m³] Acetylen 0,84 16,25 Ammoniak 1,04 4,83 Butan 0,55 37,23 Chlor 0,51 - Deponiegas ca. 0,80 Erdgas-L 1,00 9,77 Erdgas-H 1,03 11,45 Ethan 0,78 19,55 Ethylen 0,97 16,516 Grubengas (30 % CH4) 0,86 Helium 2,15 - Klärgas 0,84 Kohlenmonoxid 0,81 3,51 Kohlendioxid 0,65 - Luft 0,80 - Methan 1,08 11,06 Propan 0,64 28,03 Sauerstoff 0,76 - Schwefeldioxid 0,53 - Stickstoff 0,81 - Wasserstoff 3,04 13,43 Druck- Umrechnungsfaktoren Einheit bar mbar Pa N/m² at kp/cm² atm Torr mmhg mmqs psi lbf/in2 1 bar ,02 0, ,5 1 mbar , , ,750 0, Pa 1 N/m² ,01 1 1, ,0075 1, at 1 kp/cm² 0, , , ,22 1 atm 1, , , ,696 1 Torr 1 mm Hg 1, , , , mm QS 1 psi 1 lbf/in² 6, , , , ,7 1 Energieeinheiten- Umrechnungsfaktoren kwh J = Ws = Nm 1 kwh 1 3, J = 1 Ws = 1 Nm 277, PSh 0,7355 2, kpm 2, ,81 1 kcal 1, ,8 1 ft lbf 376, , in ozf 1, , ft pdl 1, , SKE 8,141 31, Notizen

10 A GASDRUCKREGELGERÄTE R 50 p u p d Aufbau und Funktion Das federbelastete Gas-Druckregelgerät R 50 hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck eines gasförmigen Mediums innerhalb zulässiger Grenzwerte konstant zu halten. Das Regelgerät setzt sich aus dem Stellgliedgehäuse und der Funktionseinheit Regeleinrichtung mit Stellglied zusammen. Das Gas strömt in Pfeilrichtung durch das Stellgliedgehäuse. Über den internen Messleitungsanschluss wird der zu regelnde Ausgangsdruck zur Unterseite der Vergleichermembran der Regeleinrichtung geleitet. Diese vergleicht den lstwert mit der durch die Kraft der Sollwertfeder vorgegebenen Führungsgröße. Der jeweils erforderliche Sollwert wird über den Einstellschraube eingestellt. Jede Abweichung vom Sollwert bewirkt über die Ventilstange eine Verstellung des Stellgliedes in der Weise, dass der lstwert dem Sollwert angeglichen wird. Bei Nullabnahme schließt das Stellglied dicht ab und es stellt sich der Schließdruck ein. Abmaße / Nennweite 25 Rp 1" 40 Rp 1 1 /2" 50 Rp 2" A * [mm] B [mm] L [mm] D [mm] Anschlussart Rp1" Rp 1 1 /2" Rp2" ØD Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation. B L SO WÄHLEN SIE IHREN GASDRUCKREGLER R 50 AUS Bestimmen Sie den erforderlichen Durchfluss Darauf folgt die Auswahl der geeigneten Gerätegröße für den benötigten Durchfluss Wählen Sie danach die gewünschte Ausführung mit dem entsprechenden Ausgangsdruck Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste Geben Sie uns im Falle einer Bestellung noch die Gas-Durchflussrichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) bekannt. Sie haben Fragen zum R50? info@medenus.de 10

11 Ventildurchmesser Nennweite 25 (Rp 1") 40 (Rp 1 1 / 2 ") 50 (Rp 2") Ventildurchmesser [mm] 11,0 15,0 20,0 15,0 25,0 15,0 25,0 Optionen Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 Eigenschaften Eingangsdruck p u Ausgangsdruck p d Rp1": Q max Rp1 1 /2"; Rp2": Q max PS max. 3 bar 0,2-1,2 bar 100 Nm³/h 300 Nm³/h 5 bar Umgebungstemperatur C Gehäusewerkstoff Zulassung Gas Spezifikation Aluminium nach PED Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. Ausführungsvarianten Nennweite Beschreibung Ausgangsdruckbereiche [mbar] 25 Rp 1" 40 Rp 1 1 /2" 50 Rp 2" Standard Hochdruckausführung Hochdruckausführung mit HD-Spindel Standard Hochdruckausführung Hochdruckausführungmit HD-Spindel Standard Hochdruckausführung Hochdruckausführung mit HD-Spindel * ) Beim Einsatz einer HD-Spindel veränderte Höhe beachten. Weitere Information in der Produktinformation auf produkte.medenus.de/r50 11

12 GASDRUCKREGELGERÄTE R 51 p u p d Aufbau und Funktion Das federbelastete Gas-Druckregelgerät R 51 hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck eines gasförmigen Mediums unabhängig vom Störgrößen, wie Eingangsdruck- und/ oder Gasabnahmeänderungen, in der angeschlossenen ausgangsseitigen Regelstrecke innerhalb zulässiger Grenzwerte konstant zu halten. Das Regelgerät setzt sich aus dem Stellgliedgehäuse und der Funktionseinheit Regeleinrichtung mit Stellglied zusammen. Die Ventilsitzausführung ist vordruckausgeglichen. Das Gas strömt in Pfeilrichtung durch das Stellgliedgehäuse. Über den internen bzw. externen Messleitungsanschluss wird der zu regelnde Ausgangsdruck zur Unterseite der Vergleichermembran der Regeleinrichtung geleitet. Diese vergleicht den Istwert mit der durch die Kraft der Sollwertfeder vorgegebenen Führungsgröße. Der jeweils erforderliche Sollwert wird über den Einstellschraube eingestellt. Jede Abweichung vom Sollwert bewirkt über die Ventilstange eine Verstellung des Stellgliedes in der Weise, dass der Istwert dem Sollwert angeglichen wird. Bei Nullabnahme schließt das Stellglied dicht ab und es stellt sich der Schließdruck ein. D Abmaße / Nennweite A 25 A * [mm] 180 B [mm] 60 L [mm] 160 D [mm] 145 Gewicht [kg] 3,6 Anschlussart DIN PN16 B L 12

13 Ausführungsvarianten Nennweite 25 Beschreibung Ausgangsdruckbereiche [mbar] Standard Hochdruckausführung Hochdruckausführung mit HD-Spindel Optionen Externer Messanschluss Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 Eigenschaften Eingangsdruck p u 10 bar Ausgangsdruck p d 0,02-3 bar Ventil- Durchflusskoeffizient 175 (m³/h)/bar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C PS 10 bar Gehäusewerkstoff Aluminium Zulassung nach PED Gasfamilien 1, 2, 3 Gas Spezifikation (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. * ) Beim Einsatz einer HD-Spindel veränderte Höhe beachten. Weitere Information in der Produktinformation auf produkte.medenus.de/r51 ** ) Bei einem internern Messanschluss kann die maximale Genauigkeitsklasse (AC) nur bei Q n < 100m³/h erreicht werden. 13

14 GASDRUCKREGELGERÄTE R 100 p u p d Aufbau und Funktion Das federbelastete Gas-Druckregelgerät R 100 hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck eines gasförmigen Mediums unabhängig vom Störgrößen, wie Eingangsdruck- und / oder Gasabnahmeänderungen, in der angeschlossenen ausgangsseitigen Regelstrecke innerhalb zulässiger Grenzwerte konstant zu halten. Das Regelgerät setzt sich aus dem Stellgliedgehäuse und der Funktionseinheit Regeleinrichtung mit Stellglied zusammen. Die Doppel- Ventilsitzausführung ist vordruckausgeglichen. Das Gas strömt in Pfeilrichtung durch das Stellgliedgehäuse. Über den externen Messleitungsanschluss wird der zu regelnde Ausgangsdruck zur Unterseite der Vergleichermembran der Regeleinrichtung geleitet. Diese vergleicht den lstwert mit der durch die Kraft der Sollwertfeder vorgegebenen Führungsgröße. Der jeweils erforderliche Sollwert wird über den Einstellschraube eingestellt. Jede Abweichung vom Sollwert bewirkt über die Ventilstange eine Verstellung des Stellgliedes in der Weise, dass der lstwert dem Sollwert angeglichen wird. Bei Nullabnahme schließt das Stellglied dicht ab und es stellt sich der Schließdruck ein. Eigenschaften Eingangsdruck p u max. 8 bar Ausgangsdruck p d mbar PS 8 bar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Gehäusewerkstoff Aluminium Zulassung nach PED Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. SO WÄHLEN SIE IHREN GASDRUCKREGLER R 100 AUS Berechnen Sie den erforderlichen K G -Wert (s. Seite 8) Darauf folgt die Auswahl der geeigneten Nennweite für den benötigten K G -Wert aus untenstehen der Tabelle (Wir empfehlen eine Reserve von mind. 10 % einzurechnen) Wählen Sie danach die gewünschte Regeleinrichtung mit dem entsprechenden Ausgangsdruck. Wenn Sie mehrere Regeleinrichtungen für den gleichen Ausgangsdruck wählen können, empfehlen wir aus Gründen der Genauigkeit die größere Düse zu verwenden. Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste Überprüfen Sie noch die Strömungsgeschwindigkeiten (s. Seite 9) Geben Sie uns im Falle einer Bestellung noch die Gas-Durchflussrichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) bekannt und im besten Falle Ihre Applikationsdaten (p u, p d, Q n, Gasart), damit wir Ihre Auslegung nochmals gegenrechnen können. Sie haben Fragen zum R 100? info@medenus.de 14

15 A Abmaße / Nennweite A * [mm] B [mm] L [mm] D [mm] Anschlussart DIN PN16 -PN 10 ASME B CLASS 150 B ØD Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation. K G - Werte Nennweite Ventildurchmesser [mm] K G -Wert [(Nm³/h)/bar] 25 27,5-27, ,5-32,5 45,0-50,0 42,5-42,5 60,0-65,0 65,0-65,0 95, ,0-90, Ausführungsvarianten L Optionen Hochdruckspindel (HDS) um den Regler trotz hoher Federkräfte kom fortabel und genau einstellen zu können * Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Ventilteller und -belag in VA und FKM z.b. für Biogasanwendungen Drosselventil (RSD) für die Messleitung Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN /3.1 Nennweite Beschreibung empfohlener Einsatz der HD-Spindel Ausgangsdruckbereiche [mbar] im Druckbereich mbar] mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE * ) Beim Einsatz einer HD-Spindel veränderte Höhe beachten. Weitere Information in der Produktinformation auf produkte.medenus.de/r100 15

16 UMLAUFREGLER R 100 U Aufbau und Funktion Umlaufregler zur Druckbegrenzung in Gasdruckerhöhungsanlagen. Bei Überschreiten des eingestellten Öffnungsdruckes strömt das Gas zur Ansaugseite des Verdichters zurück. Hinweise zur Gerätauswahl Aufgrund einer sehr großen Varianz bei den Anwendungen und spezifischen Anforderungen an die Regelgeräte ersuchen wir Sie hier, uns für die detaillierte Auslegung der Geräte zu kontaktieren. p u p d Eigenschaften Eingangsdruck p u mbar Ausgangsdruck p d < p u PS 8 bar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Gehäusewerkstoff Aluminium Nennweiten 50 / 80 / 100 / 150 / 200 Anschlussart DIN PN16 ( 200: PN10) ASME B Class 150 Zulassung nach PED Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. Optionen Hochdruckspindel (HDS) um den Regler trotz hoher Federkräfte komfortabel und genau einstellen zu können * Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Ventilteller und -belag in VA und FKM z.b. für Biogasanwendungen Drosselventil (RSD) für die Messleitung Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN /3.1 16

17 UNTERDRUCKREGLER R 100 UD Aufbau und Funktion Der Unterdruckregler regelt den Gasdurchsatz proportional zum Unterdruck, z. B. eines Gasmotors oder selbstansaugenden Gasverbrauchsgerätes. p u p d Hinweise zur Gerätauswahl Aufgrund einer sehr großen Varianz bei den Anwendungen und spezifischen Anforderungen an die Regelgeräte ersuchen wir Sie hier, uns für die detaillierte Auslegung der Geräte zu kontaktieren. Eigenschaften Eingangsdruck p u max. 1 /2 bar PS 8 bar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Gehäusewerkstoff Aluminium Nennweiten 50 / 80 / 100 / 150 / 200 Anschlussart DIN PN16 ( 200: PN10) ASME B Class 150 Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. Optionen Hochdruckspindel (HDS) um den Regler trotz hoher Federkräfte komfortabel und genau einstellen zu können Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Ventilteller und -belag in VA und FKM z.b. für Biogasanwendungen Drosselventil (RSD) für die Messleitung Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN /3.1 17

18 GASDRUCKREGELGERÄTE R 101 p u Eigenschaften p d Aufbau und Funktion Das federbelastete Gas-Druckregelgerät R 101 hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck eines gasförmigen Mediums unabhängig vom Störgrößen, wie Eingangsdruck- und / oder Gasabnahmeänderungen, in der angeschlossenen ausgangsseitigen Regelstrecke innerhalb zulässiger Grenzwerte konstant zu halten. Das Regelgerät setzt sich aus dem Stellgliedgehäuse und der Funktionseinheit Regeleinrichtung mit Stellglied zusammen. Die Regeleinrichtung ist vordruckausgeglichen. Das Gas strömt in Pfeilrichtung durch das Stellgliedgehäuse. Über den externen Messleitungsanschluss wird der zu regelnde Ausgangsdruck zur Unterseite der Vergleichermembran der Regeleinrichtung geleitet. Diese vergleicht den lstwert mit der durch die Kraft der Sollwertfeder vorgegebenen Führungsgröße. Der jeweils erforderliche Sollwert wird über den Einstellschraube eingestellt. Jede Abweichung vom Sollwert bewirkt über die Ventilstange eine Verstellung des Stellgliedes in der Weise, dass der lstwert dem Sollwert angeglichen wird. Bei Nullabnahme schließt das Stellglied dicht ab und es stellt sich der Schließdruck ein. Eingangsdruck p u max. 8 bar Ausgangsdruck p d mbar PS 8 bar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Einbaulage beliebig Gehäusewerkstoff Aluminium Zulassung nach PED Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. SO WÄHLEN SIE IHREN GASDRUCKREGLER R 101 AUS Berechnen Sie den erforderlichen K G -Wert (s. Seite 8) Darauf folgt die Auswahl der geeigneten Nennweite für den benötigten K G -Wert aus Tabelle (Wir empfehlen eine Reserve von mind. 10 % einzurechnen) Wählen Sie danach die gewünschte Regeleinrichtung mit dem entsprechenden Ausgangsdruck. Wenn Sie mehrere Regeleinrichtungen für den gleichen Ausgangsdruck wählen können, empfehlen wir aus Gründen der Genauigkeit die größere zu verwenden. Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste Überprüfen Sie noch die Strömungsgeschwindigkeiten (s. Seite 9) Geben Sie uns im Falle einer Bestellung noch die Gas-Durchflussrichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) bekannt und im besten Falle Ihre Applikationsdaten (p u, p d, Q n, Gasart), damit wir Ihre Auslegung nochmals gegenrechnen können Sie haben Fragen zum R 101? info@medenus.de 18

19 A Abmaße / Nennweite A * [mm] B [mm] L [mm] D [mm] Anschlussart DIN PN16 / ASME B Class 150 B ØD Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation. L K G - Werte Nennweite Ventildurchmesser [mm] K G -Wert [(Nm³/h)/bar] ,5 27,5 17,5 27,5 32,5 32,5 42,5 52,5 32,5 42,5 52,5 65,0 95,0 Ausführungsvarianten Optionen Hochdruckspindel (HDS) um den Regler trotz hoher Federkräfte komfortabel und genau einstellen zu können. * Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Ventilteller und Ventilbelag in VA und FKM z.b. für Biogasanwendungen Drosselventil (RSD) für die Messleitung Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 Nennweite Beschreibung empfohlener Einsatz der HD- Ausgangsdruckbereiche [mbar] Spindel im Druckbereich [mbar] mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE * ) Beim Einsatz einer HD-Spindel veränderte Höhe beachten. Weitere Information in der Produktinformation auf produkte.medenus.de/r101 19

20 ÜBERSTROMVENTIL R 101 U Aufbau und Funktion Das R 101 U ist ein Gas-Überdruckventil, das ab einen eingestellten Druck öffnet. Die Membran wird von unten durch die Impulsbohrung (Ø8 mm) beaufschlagt. Wenn der Druck unter der Membran höher ist als der Federdruck öffnet sich das Ventil und das Medium kann abströmen. Durch ausschließlich Federbelastung kann das Ventil in jeder Position eingebaut werden. Optionen Hinweise zur Gerätauswahl Aufgrund einer sehr großen Varianz bei den Anwendungen und spezifischen Anforderungen an die Regelgeräte ersuchen wir Sie hier, uns für die detaillierte Auslegung der Geräte zu kontaktieren. Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 p u p d Eigenschaften Eingangsdruck p u max. < 500 mbar PS max. < 500 mbar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Einbaulage beliebig Gehäusewerkstoff Aluminium Nennweiten Anschlussart 50 / 65 / 80 / 100 / 125 / 150 / 200 DIN PN16 ASME B Class 150 Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. 20

21 ÜBERDRUCKVENTIL IM ABFACKELBETRIEB R 101 US Aufbau und Funktion Das R 101 US ist ein Gas-Überdruckventil, das über ein Magnetventil gesteuert wird. Bei geschlossenem Magnetventil bleibt durch die offene Bohrung in der Membran der Druck auf beiden Seiten der Membran im Membranraum gleich. Der eingestellte Federdruck schließt das Ventil. Bei geöffnetem Magnetventil strömt wie beim geschlossenem Magnetventil das Gas durch die Bohrung in der Membran. Durch das jetzt geöffnete Magnetventil kann das Gas durch eine größere Bohrung jedoch schneller abströmen, als es durch die Bohrung in der Membran nachströmt. Dadurch baut sich unter der Membran ein stärkerer Druck auf und das Ventil öffnet sich. Optionen Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 Hinweise zur Gerätauswahl Aufgrund einer sehr großen Varianz bei den Anwendungen und spezifischen Anforderungen an die Regelgeräte ersuchen wir Sie hier, uns für die detaillierte Auslegung der Geräte zu kontaktieren. p u p d Eigenschaften Eingangsdruck p u max mbar Ausgangsdruck p d < p u PS max mbar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Einbaulage beliebig Gehäusewerkstoff Aluminium Nennweiten 50 / 65 / 80 / 100 / 125 / 150 / 200 Anschlussart DIN PN16 ASME B Class 150 Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. 21

22 A GASDRUCKREGELGERÄTE RS 250 / RS 251 mit integriertem Sicherheitsabsperrventil mit maximalem Eingangsdruck bis 8 bar p u p d B ØD L Abmaße / Nennweite Aufbau und Funktion Das federbelastete Gas-Druckregelgerät RS 250 / RS 251 hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck eines gasförmigen Mediums unabhängig vom Störgrößen-Einfluss, wie Eingangsdruck- und/ oder Gasabnahmeänderungen, in der angeschlossenen ausgangsseitigen Regelstrecke innerhalb zulässiger Grenzwerte konstant zu halten. Das Regelgerät setzt sich aus dem Stellgliedgehäuse und den Funktionseinheiten Regeleinrichtung mit Stellglied und SAV-Kontrollgerät/Schaltgerät mit Stellglied zusammen. Das Stellglied der Regeleinrichtung kann pro Nennweite in verschiedenen Ventilsitz-Durchmessern ausgeführt werden. Die Regeleinrichtung ist vordruckausgeglichen und können bei Bedarf mit einer Schallreduzierung ausgerüstet werden. Das Gas strömt in Pfeilrichtung durch das Stellgliedgehäuse. Über den Messleitungsanschluss wird der zu regelnde Ausgangsdruck zur Unterseite der Vergleichermembran der Regeleinrichtung geleitet. Diese vergleicht den lstwert mit der durch die Kraft der Sollwertfeder vorgegebenen Führungsgröße. Der jeweils erforderliche Sollwert wird über den Einstellschraube eingestellt. Jede Abweichung vom Sollwert bewirkt über die Ventilstange eine Verstellung des Stellgliedes in der Weise, dass der lstwert dem Sollwert angeglichen wird. Bei Nullabnahme schließt das Stellglied dicht ab und es stellt sich der Schließdruck ein. Das Stellglied des eingangsseitig im gleichen Gehäuse angeordneten Sicherheitsabsperrventils sperrt den Gasdurchfluss bei unzulässigen Überdruck oder Gasmangel in der Regelstrecke ab. Der zu überwachende Ausgangdruck wird hierzu über eine separate Messleitung dem SAV-Kontrollgerät zugeführt. Entsprechend der Druckänderung hebt bzw. senkt sich die Vergleichermembran im Kontrollgerät. Wenn der Ausgangsdruck in der Regelstrecke einen bestimmten Ansprechdruck über- oder unterschreitet, bewegt sich die mit der SAV-Membran verbundene Schaltbuchse in die entsprechende Ausraststellung, die Kugeln des Rastmechanismus geben die SAV-Ventilstange frei und die Schließfeder drückt den SAV-Ventilteller gegen den Ventilsitz. Das SAV-Stellglied sperrt den Gasdurchfluss gasdicht ab. Das SAV lässt sich nur von Hand öffnen und in der Offenstellung einrasten. Der Ausgangsdruck am Messort muss hierzu mindestens um den Betrag der Wiedereinrastdifferenz (Δp) unter den oberen Ansprechdruck abgesenkt werden bzw. über den unteren Ansprechdruck angehoben werden. A ** [mm] RS 250 RS ,5-798, B [mm] L [mm] D ** [mm] Anschlussart DIN PN16 ASME B Class Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation

23 K G -Werte [(Nm³/h)/bar] RS 250 RS , , , , , , , , , Eigenschaften Eingangsdruck p u max. 8 bar Ausgangsdruck p d mbar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Einbaulage beliebig SAV p ds o mbar SAV p ds u mbar Gehäusewerkstoff Aluminium Zulassung nach PED Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. ** ) Maße abhängig von der eingesetzten Regeleinheit. 23

24 Ausführungsvarianten RS 250 Nennweite Beschreibung empfohlener Einsatz der HD-Spindel im Druckbereich [mbar] Ausgangsdruckbereiche [mbar] 25 mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE Optionen Hochdruckspindel (HDS) um den Regler trotz hoher Federkräfte komfortabel und genau einstellen zu können. * Schallreduzierung mittels Metallschaumring Sicherheitsmembran für die Regeleinrichtung Sicherheits- Abblase- Ventil (SBV) für die Regeleinrichtung Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Drosselventil (RSD) für die Messleitung SAV-Stellungsanzeige Zu Induktiv Reed- Kontakt SAV- Auslösung Handauslösung Fernauslösung (bei Stromgebung oder -ausfall) Hand- und Fernauslösung (bei Stromgebung oder -ausfall) Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 24

25 Ausführungsvarianten RS 251 Nennweite Beschreibung empfohlener Einsatz der HD-Spindel Ausgangsdruckbereiche [mbar] im Druckbereich [mbar] mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE * ) Beim Einsatz einer HD-Spindel veränderte Höhe beachten. Weitere Information in der Produktinformation auf produkte.medenus.de/rs250 und produkte.medenus.de/rs251 ** ) Maße abhängig von der eingesetzten Regeleinheit. SO WÄHLEN SIE IHREN GASDRUCKREGLER RS 250 / RS 251 AUS Berechnen Sie den erforderlichen K G -Wert (s. Seite 8) Darauf folgt die Auswahl der geeigneten Nennweite für den benötigten K G -Wert aus Tabelle (Wir empfehlen eine Reserve von mind. 10 % einzurechnen) Wählen Sie danach die gewünschte Regeleinrichtung mit dem entsprechenden Ausgangsdruck. Wenn Sie mehrere Regeleinrichtungen für den gleichen Ausgangsdruck wählen können, empfehlen wir aus Gründen der Genauigkeit die größere zu verwenden. Für die Auswahl des entsprechenden Sicherheitsabsperrventils verweisen wir hier auf unsere Produktinformation RS 250 / RS 251, diese finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Service / Downloads Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste Überprüfen Sie noch die Strömungsgeschwindigkeiten (s. Seite 9) Geben Sie uns im Falle einer Bestellung noch die Gas- Durchflussrichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) bekannt und im besten Falle Ihre Applikationsdaten (p u, p d, Q n, Gasart), damit wir Ihre Auslegung nochmals gegenrechnen können Sie haben Fragen zum RS 250? info@medenus.de Sie haben Fragen zum RS 251? info@medenus.de 25

26 A GASDRUCKREGELGERÄTE RS 254 / RS 255 mit integriertem Sicherheitsabsperrventil mit maximalem Eingangsdruck von 16 bar B p u L p d Abmaße / Nennweite A ** [mm] ØD Aufbau und Funktion Das federbelastete Gas-Druckregelgerät RS 254 / RS 255 hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck eines gasförmigen Mediums unabhängig vom Störgrößen-Einfluss, wie Eingangsdruck- und/ oder Gasabnahmeänderungen, in der angeschlossenen ausgangsseitigen Regelstrecke innerhalb zulässiger Grenzwerte konstant zu halten. Das Regelgerät setzt sich aus dem Stellgliedgehäuse und den Funktionseinheiten Regeleinrichtung mit Stellglied und SAV-Kontrollgerät/Schaltgerät mit Stellglied zusammen. Das Stellglied der Regeleinrichtung kann pro Nennweite in verschiedenen Ventilsitz-Durchmessern ausgeführt werden. Die Regeleinrichtung ist vordruckausgeglichen und können bei Bedarf mit einer Schallreduzierung ausgerüstet werden. Das Gas strömt in Pfeilrichtung durch das Stellgliedgehäuse. Über den Messleitungsanschluss wird der zu regelnde Ausgangsdruck zur Unterseite der Vergleichermembran der Regeleinrichtung geleitet. Diese vergleicht den lstwert mit der durch die Kraft der Sollwertfeder vorgegebenen Führungsgröße. Der jeweils erforderliche Sollwert wird über den Einstellschraube eingestellt. Jede Abweichung vom Sollwert bewirkt über die Ventilstange eine Verstellung des Stellgliedes in der Weise, dass der lstwert dem Sollwert angeglichen wird. Bei Nullabnahme schließt das Stellglied dicht ab und es stellt sich der Schließdruck ein. Das Stellglied des eingangsseitig im gleichen Gehäuse angeordneten Sicherheitsabsperrventils sperrt den Gasdurchfluss bei unzulässigen Überdruck oder Gasmangel in der Regelstrecke ab. Der zu überwachende Ausgangdruck wird hierzu über eine separate Messleitung dem SAV-Kontrollgerät zugeführt. Entsprechend der Druckänderung hebt bzw. senkt sich die Vergleichermembran im Kontrollgerät. Wenn der Ausgangsdruck in der Regelstrecke einen bestimmten Ansprechdruck über- oder unterschreitet, bewegt sich die mit der SAV-Membran verbundene Schaltbuchse in die entsprechende Ausraststellung, die Kugeln des Rastmechanismus geben die SAV-Ventilstange frei und die Schließfeder drückt den SAV-Ventilteller gegen den Ventilsitz. Das SAV-Stellglied sperrt den Gasdurchfluss gasdicht ab. Das SAV lässt sich nur von Hand öffnen und in der Offenstellung einrasten. Der Ausgangsdruck am Messort muss hierzu mindestens um den Betrag der Wiedereinrastdifferenz (Δp) unter den oberen Ansprechdruck abgesenkt werden bzw. über den unteren Ansprechdruck angehoben werden. 80 RS 254 RS ,5-798, B [mm] L [mm] D ** [mm] Anschlussart DIN PN16 ASME B Class Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation

27 K G -Werte [(Nm³/h)/bar] RS 254 RS , , , , , , , , , Eigenschaften Eingangsdruck p u max. 16 bar Ausgangsdruck p d mbar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Einbaulage beliebig SAV p ds o mbar SAV p ds u mbar Gehäusewerkstoff Aluminium Zulassung nach PED Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. ** ) Maße abhängig von der eingesetzten Regeleinheit 27

28 Ausführungsvarianten RS 254 Nennweite Beschreibung empfohlener Einsatz der HD-Spindel im Druckbereich [mbar] Ausgangsdruckbereiche [mbar] 25 mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE Optionen Hochdruckspindel (HDS) um den Regler trotz hoher Federkräfte komfortabel und genau einstellen zu können. * Schallreduzierung mittels Metallschaumring Sicherheitsmembran für die Regeleinrichtung Sicherheits- Abblase- Ventil (SBV) für die Regeleinrichtung Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Drosselventil (RSD) für die Messleitung SAV-Stellungsanzeige Zu Induktiv Reed- Kontakt SAV- Auslösung Handauslösung Fernauslösung (bei Stromgebung oder -ausfall) Hand- und Fernauslösung (bei Stromgebung oder -ausfall) Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 28

29 Ausführungsvarianten RS 255 Nennweite Beschreibung empfohlener Einsatz der HD-Spindel Ausgangsdruckbereiche [mbar] im Druckbereich [mbar] mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE mit RE * ) Beim Einsatz einer HD-Spindel veränderte Höhe beachten. Weitere Information in der Produktinformation auf produkte.medenus.de/r254 und produkte.medenus.de/rs255 ** ) Maße abhängig von der eingesetzten Regeleinheit SO WÄHLEN SIE IHREN GASDRUCKREGLER RS 254 / RS 255 AUS Berechnen Sie den erforderlichen K G -Wert (s. Seite 8) Darauf folgt die Auswahl der geeigneten Nennweite für den benötigten K G -Wert aus Tabelle (Wir empfehlen eine Reserve von mind. 10 % einzurechnen) Wählen Sie danach die gewünschte Regeleinrichtung mit dem entsprechenden Ausgangsdruck. Wenn Sie mehrere Regeleinrichtungen für den gleichen Ausgangsdruck wählen können, empfehlen wir aus Gründen der Genauigkeit die größere zu verwenden. Für die Auswahl des entsprechenden Sicherheitsabsperrventils verweisen wir hier auf unsere Produktinformation RS 254 / RS 255, diese finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Service / Downloads Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste Überprüfen Sie noch die Strömungsgeschwindigkeiten (s. Seite 9) Geben Sie uns im Falle einer Bestellung noch die Gas- Durchflussrichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) bekannt und im besten Falle Ihre Applikationsdaten (p u, p d, Q n, Gasart), damit wir Ihre Auslegung nochmals gegenrechnen können Sie haben Fragen zum RS 254? info@medenus.de Sie haben Fragen zum RS 255? info@medenus.de 29

30 A SICHERHEITSABSPERRVENTIL S 50 p u L Aufbau und Funktion Das Sicherheitsabsperrventil S 50 sperrt den Gasdurchfluss ab, wenn der Ausgangsdruck in der Regelstrecke einen bestimmten Ansprechdruck über- oder unterschreitet. Der zu überwachende Ausgangdruck wird hierzu über eine separate Messleitung dem SAV- Kontrollgerät zugeführt. Entsprechend der Druckänderung hebt bzw. senkt sich die Vergleichermembran im Kontrollgerät. Wenn der Ausgangsdruck in der Regelstrecke den unteren Abschaltpunkt unterschreitet oder der obere Abschaltpunkt überschritten wird, bewegt sich die mit der SAV- Membran verbundene Schaltbuchse in die entsprechende Ausraststellung, die Kugeln des Rastmechanismus geben die SAV- Ventilstange frei und die Schließfeder drückt den SAV- Ventilteller gegen den Ventilsitz. Das SAV- Stellglied sperrt den Gasdurchfluss gasdicht ab. Das SAV lässt sich nur von Hand öffnen und in der Offenstellung einrasten. Der Ausgangsdruck am Messort muss hierzu mindestens um den Betrag der Wiedereinrastdifferenz (Δp) unter den oberen Ansprechdruck abgesenkt werden bzw. über den unteren Ansprechdruck angehoben werden. B Abmaße / Nennweite ØD 25 RP 1" 40 RP 1 1 /2" 50 RP 2" A * [mm] B [mm] L [mm] D [mm] Anschlussart RP 1" RP 1 1 /2" RP 2" Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation. SO WÄHLEN SIE IHR SICHERHEITSABSPERRVENTILS S 50 AUS Bestimmen Sie den erforderlichen Durchfluss Darauf folgt die Auswahl der geeigneten Gerätegröße für den benötigten Durchfluss Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste Überprüfen Sie noch die Strömungsgeschwindigkeiten (s. Seite 9) Geben Sie uns im Falle einer Bestellung noch die Gas- Durchflussrichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) bekannt. Sie haben Fragen zum S 50? info@medenus.de 30

31 Eigenschaften Eingangsdruck p u max. 3 bar p ds o p ds u mbar mbar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Rp1": Qmax 100 Nm³/h Rp1 1 /2"; Rp2": Qmax 300 Nm³/h Einbaulage beliebig Gehäusewerkstoff Aluminium Zulassung nach PED Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. Optionen Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss SAV-Stellungsanzeige Induktiv Reed- Kontakt SAV- Auslösung Handauslösung Fernauslösung (bei Stromgebung oder -ausfall) Hand- und Fernauslösung (bei Stromgebung oder -ausfall) Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 Ausführungsvarianten Nennweite Beschreibung 25 S 50 mit beidseitigem Rp 1" 40 S 50 mit beidseitigem Rp 1 1 /2" 50 S 50 mit beidseitigem Rp 2" 31

32 SICHERHEITSABSPERRVENTIL S 100 p u Aufbau und Funktion Das Sicherheitsabsperrventil S 100 sperrt den Gasdurchfluss ab, wenn der Ausgangsdruck in der Regelstrecke einen bestimmten Ansprechdruck über- oder unterschreitet. Der zu überwachende Ausgangdruck wird hierzu über eine separate Messleitung dem SAV- Kontrollgerät zugeführt. Entsprechend der Druckänderung hebt bzw. senkt sich die Vergleichermembran im Kontrollgerät. Wenn der Ausgangsdruck in der Regelstrecke den unteren Abschaltpunkt unterschreitet, oder der obere Abschaltpunkt überschritten wird, bewegt sich die mit der SAV- Membran verbundene Schaltbuchse in die entsprechende Ausraststellung, die Kugeln des Rastmechanismus geben die SAV- Ventilstange frei und die Schließfeder drückt den SAV- Ventilteller gegen den Ventilsitz. Das SAV- Stellglied sperrt den Gasdurchfluss gasdicht ab. Das SAV lässt sich nur von Hand öffnen und in der Offenstellung einrasten. Der Ausgangsdruck am Messort muss hierzu mindestens um den Betrag der Wiedereinrastdifferenz (Δp) unter den oberen Ansprechdruck abgesenkt werden bzw. über den unteren Ansprechdruck angehoben werden. Eigenschaften S 100 Eingangsdruck pu P ds o P ds u max. 8 bar mbar mbar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Einbaulage Gehäusewerkstoff Zulassung Gas Spezifikation beliebig Aluminium nach PED Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. Optionen Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss SAV-Stellungsanzeige Induktiv Reed- Kontakt SAV- Auslösung * Handauslösung Fernauslösung (bei Stromgebung oder -ausfall) Hand- und Fernauslösung (bei Stromgebung oder -ausfall) Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 K G - Werte Nennweite Ventildurchmesser [mm] 25 32, , , , , , , , , K G -Wert [(Nm³/h)/bar] 32

33 A Abmaße / Nennweite A * [mm] B [mm] L [mm] D [mm] Anschlussart DIN PN16 ASME B Class 150 Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation. -PN10 Ausführungsvarianten L Nennweite Beschreibung S 100 Sicherheitsabsperrventil S 100 Sicherheitsabsperrventil S 100 Sicherheitsabsperrventil S 100 Sicherheitsabsperrventil S 100 Sicherheitsabsperrventil S 100 Sicherheitsabsperrventil S 100 Sicherheitsabsperrventil S 100 Sicherheitsabsperrventil S 100 Sicherheitsabsperrventil B ØD * ) DIN PN10 SO WÄHLEN SIE IHR SICHERHEITSABSPERRVENTILS 100 AUS Berechnen Sie den erforderlichen K G -Wert bei überkritischem Druckverhältnis (s. Seite 8) Darauf folgt die Auswahl der geeigneten Nennweite für den benötigten K G -Wert aus untenstehen der Tabelle Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste. Überprüfen Sie noch die Strömungsgeschwindigkeiten (s. Seite 9) Geben Sie uns im Falle einer Bestellung noch die Gas-Durchflussrichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) bekannt. Sie haben Fragen zum S 100? info@medenus.de 33

34 SICHERHEITSABBLASEVENTIL SL 10 p u Aufbau und Funktion Das federbelastete Sicherheits-Abblaseventile SL 10 dient dazu, kurzzeitig auftretende Druckstöße vor Gasverbrauchsanlagen abzubauen oder einen unzulässig hohen Druckanstieg bei auftretenden Schleichgasmengen zu verhindern. Das Sicherheits-Abblaseventile setzt sich aus dem Stellgliedgehäuse und der Funktionseinheit Kontrollgerät zusammen. Das Gas strömt im geöffneten Zustand in Pfeilrichtung durch das Stellgliedgehäuse. Über den internen Messleitungsanschluss wird der zu überwachende Druck zur Unterseite der Vergleichermembran des Sicherheits-Abblaseventils geleitet. Diese vergleicht den lstwert mit der durch die Kraft der Sollwertfeder vorgegebenen Führungsgröße. Der jeweils erforderliche Sollwert wird über die Einstellschraube eingestellt. Bei Überschreitung des Sollwerts hebt das Messwerk das Stellglied und lässt Gas über die Abblaseleitung abströmen. Abmaße / Nennweite 25 Rp 1" 40 Rp 1 1 /2" 50 Rp 2" A * [mm] B [mm] L [mm] D [mm] Anschlussart Rp1" Rp 1 1 /2" Rp2" A ØD Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation. B L SO WÄHLEN SIE IHR SICHERHEITSABBLASEVENTIL SL 10 AUS Bestimmen Sie die erforderliche Abblasemenge Darauf folgt die Auswahl der geeigneten Gerätegröße für den benötigten Durchfluss Danach wählen Sie den gewünschten Abblasedruck Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste Sie haben Fragen zum SL 10? info@medenus.de 34

35 Optionen Beatmungsventil (BV) für den Atmungsanschluss Sauerstoffausführung ((p u 10 bar; öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 Eigenschaften p uo PS Rp1": Q max Rp1 1 /2"; Rp2": Q max 0,025-3,5 bar 8 bar 100 Nm³/h 300 Nm³/h Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C Einbaulage beliebig Gehäusewerkstoff Aluminium Zulassung nach PED Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. Ausführungsvarianten Nennweite Beschreibung Ausgangsdruckbereiche [mbar] Standard Rp 1" 40 Rp 1 1 /2" 50 Rp 2" Hochdruckausführung Hochdruckausführung mit HD-Spindel Standard Hochdruckausführung Hochdruckausführung mit HD-Spindel Standard Hochdruckausführung Hochdruckausführung mit HD-Spindel 35

36 ZELLENGASFILTER DF 100 Aufbau und Funktion Das Gas strömt durch den Eingangsflansch in das Filtergehäuse. Die gegenüber dem Querschnitt des Eingangsflansches um bis zu mehr als 100-fach vergrößerte Filterfläche reduziert die Durchströmungsgeschwindigkeit entsprechend. Die dabei im Gas mitgeführten Staubteilchen werden von dem Filterelement zurückgehalten. Das gereinigte Gas strömt durch den Ausgangsflansch ab. Die Filter bestehen im Wesentlichen aus dem Gehäuse, der Haube und der Filterpatrone. Durch das Abnehmen der Haube ist zur Wartung und zum Austausch der Filterpatrone ein leichter Zugang gewährleistet. Die Filterpatrone besteht aus dem Filterkorb und dem Filterelement. Je nach Anwendungsfall und abzuscheidender Korngröße ist eine Filterpatrone mit geeigneter Porengröße einzusetzen. Der Deckel an der Unterseite des Filters erlaubt eine komfortabele Entfernung angefallener Rückstände. Eigenschaften Eingangsdruck p u max.16 bar PS 16 bar Umgebungstemperatur -20 C bis +60 C optional -40 C bis +70 C Gehäusewerkstoff Aluminium Zulassung nach PED Gas Spezifikation Gasfamilien 1, 2, 3 (DVGW - G 260) und nicht aggressive Gase. Andere Gase auf Anfrage. Optionen Differenzdruckmanometer mit 2 Absperrkugelhähnen (lose mitgeliefert) Differenzdruckmanometer mit Reedkontakt und 2 Absperrkugelhähnen (lose mitgeliefert) Komplette Montage des Differenzdruckmanometer und 2 Kugelhähne Temperaturbereich -40 C bis +70 C Sauerstoffausführung (öl- und fettfrei) Beschichtung mit Epoxidharz in RAL-Farben Abnahmeprüfzeugnis (APZ) nach EN 10204/3.1 36

37 A Abmaße / Nennweite L [mm] A [mm] B [mm] D [mm] X [mm] Anschlussart PN16 / ASME B Class 150 Gewicht [kg] 3,0 9, ,0 41,0 62,0 X A (DIN 150 / 200) Die gerätbezogenen Federausbauhöhen der jeweiligen Geräte und Nennweiten entnehmen Sie bitte der Produktinformation. L B Ausführungsvarianten Nennweite Beschreibung 25 Zellengasfilter DF Zellengasfilter DF Zellengasfilter DF Zellengasfilter DF Zellengasfilter DF Zellengasfilter DF 100 Empfohlener maximaler Betriebsvolumenstrom Nennweite Q B [m³/h] * ) Die entsprechenden Druckverluste entnehmen Sie bitte unserem Filterprospekt von unserer Homepage. SO WÄHLEN SIE IHREN ZELLENGASFILTER DF 100 AUS Bestimmen Sie die erforderlichen Durchflussmenge Wählen Sie dann die geeignete Gerätegröße für den benötigten Durchfluss aus Tabelle Falls Sie noch Optionen wünschen, wählen Sie diese aus der angeführten Liste Geben Sie uns im Falle einer Bestellung noch die Gas-Durchflussrichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) bekannt. Sie haben Fragen zum DF 100? info@medenus.de 37

Gesamtkatalog MEDENUS

Gesamtkatalog MEDENUS Gesamtkatalog MEDENUS XX.2015 Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Präzision und Erfahrung - Ihr Erfolg ist unsere Motivation, täglich... 4 Anmerkungen zum Katalog... 6

Mehr

Gas- Druckregelgerät R 51. Produktinformation

Gas- Druckregelgerät R 51. Produktinformation Gas- Druckregelgerät R 51 Produktinformation Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Anwendung, Merkmale, technische Daten 4 Anwendung 4 Merkmale 4 Ausführungsart (Optionen)

Mehr

Sicherheits- Absperrventil S 50

Sicherheits- Absperrventil S 50 Sicherheits- Absperrventil S 50 Produktinformation Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Anwendung, Merkmale, technische Daten 4 Anwendung 4 Merkmale 4 Ausführungsart (Optionen)

Mehr

Sicherheitsabblaseventil SL 10

Sicherheitsabblaseventil SL 10 Sicherheitsabblaseventil SL 10 Produkinformation XX.2015 Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Anwendung, Merkmale, technische Daten 4 Anwendung 4 Merkmale 4 Ausführungsart

Mehr

Gas- Druckregelgerät RS 250 / RS 251. Produktinformation

Gas- Druckregelgerät RS 250 / RS 251. Produktinformation Gas- Druckregelgerät RS 250 / RS 251 Produktinformation XX.2015 Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Anwendung, Merkmale, technische Daten 4 Anwendung 4 Merkmale 4 Ausführungsarten

Mehr

Sicherheits- Absperrventil S 100

Sicherheits- Absperrventil S 100 Sicherheits- Absperrventil S 100 Produktinformation 03.2017 Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Anwendung, Merkmale, technische Daten 4 Anwendung 4 Merkmale 4 Ausführungsart

Mehr

Gas-Druckregelgerät HON 330

Gas-Druckregelgerät HON 330 GasDruckregelgerät HON 0 Produktinformation serving the gas industry worldwide gasdruckregelgerät HON 0 Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung GasDruckregelgerät (GDR) direkt wirkend, (ohne Hilfsenergie

Mehr

Gas-Druckregelgerät HON 300

Gas-Druckregelgerät HON 300 GasDruckregelgerät HON 300 Produktinformation serving the gas industry worldwide GasDruckregelgerät HON 300 Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung 2 GasDruckregelgerät (GDR) direkt wirkend, (ohne

Mehr

Zellen-Gas-Filter DF 100. Produktinformation

Zellen-Gas-Filter DF 100. Produktinformation Zellen-Gas-Filter DF 100 Produktinformation Technische Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Anwendung, Merkmale, Technische Daten 4 Anwendung 4 Merkmale 4 Technische Daten

Mehr

Zellen-Gas-Filter DF 100. Produktinformation

Zellen-Gas-Filter DF 100. Produktinformation Zellen-Gas-Filter DF 100 Produktinformation Technische Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Anwendung, Merkmale, Technische Daten 4 Anwendung 4 Merkmale 4 Technische Daten

Mehr

Gas-Druckregelgerät HON 370

Gas-Druckregelgerät HON 370 Gas-Druckregelgerät HON 0 Produktinformation serving the gas industry worldwide Gas-Druckregelgerät HON 0 Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gas-Druckregelgerät (GDR) direkt wirkend, (ohne

Mehr

Sicherheits-Absperrventil HON 720

Sicherheits-Absperrventil HON 720 Sicherheits-Absperrventil HON 70 Produktinformation serving the gas industry worldwide esstechnik gmbh sicherheits-absperrventil HON 70 Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Haupt-Sicherheitseinrichtung

Mehr

Gas- Druckregelgerät RSP 254 / RSP 255. Produktinformation. Regler R / R / R Stellgerät AS 254 / AS 255

Gas- Druckregelgerät RSP 254 / RSP 255. Produktinformation. Regler R / R / R Stellgerät AS 254 / AS 255 Gas- Druckregelgerät RSP 254 / RSP 255 Regler R 70-10 / R 70-20 / R 70-100 Stellgerät AS 254 / AS 255 Produktinformation Änderungen vorbehalten! Nachdruck nicht gestattet! Inhaltsverzeichnis Anwendung,

Mehr

Druckminderer HON 210

Druckminderer HON 210 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Gerät für Industrie- und Laborzwecke, auch für Kleinlastschienen in größeren Gas-Druckregelanlagen

Mehr

Gas-Druckregelgerät HON 201

Gas-Druckregelgerät HON 201 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Gerät für industrielle und verfahrenstechnische Anlagen Für Kleinlastschienen in Gas-Druckregelanlagen

Mehr

Gas-Druckregelgerät RMG 370

Gas-Druckregelgerät RMG 370 Gas-Druckregelgerät RMG 0 Produktinformation serving the gas industry worldwide gas-druckregelgerät rmg 0 Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gas-Druckregelgerät (GDR), direkt wirkend (ohne

Mehr

Sicherheits-Abblaseventil HON 832

Sicherheits-Abblaseventil HON 832 Sicherheits-Abblaseventil HON 832 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung 2 Als Leckgas-SBV mit internem Atmungsanschluss (Funktionsklasse B

Mehr

Sicherheitsabblaseventil HON 850

Sicherheitsabblaseventil HON 850 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Gerät für Übergabestationen in Gas-Transportnetzen, für Kraftwerks- und Industrieanlagen Geeignet für

Mehr

Sicherheits-Abblaseventil HON 835

Sicherheits-Abblaseventil HON 835 SicherheitsAbblaseventil HON 835 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung als LeckgasSBV in GasDruckregelanlagen Einsetzbar für Erdgas nach

Mehr

Gas-Druckregelgerät HON 402

Gas-Druckregelgerät HON 402 Gas-Druckregelgerät HON 0 Produktinformation serving the gas industry worldwide gas-druckregelgerät HON 0 Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gerät für Kommunalbereich, für Kraftwerks- und Industrieanlagen

Mehr

gas-druckregelgerät HON 372

gas-druckregelgerät HON 372 gas-druckregelgerät HON 372 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gas-Druckregelgerät (GDR), indirekt wirkend (mit Hilfsenergie arbeitend)

Mehr

Regler HON 655. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Regler HON 655. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Regler HON Produktinformation serving the gas industry worldwide Regler HON Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Regler für Ausgangs- und Differenzdruckregelung (Durchfluss) Begrenzung eines

Mehr

SAV. Sicherheitsabsperrventil. Sicherheitsabsperrventil Typ SAV

SAV. Sicherheitsabsperrventil. Sicherheitsabsperrventil Typ SAV SAV Sicherheitsabsperrventil Sicherheitsabsperrventil Typ SAV Direkt wirkende Absperreinrichtung mit einstellbarer Sollwertfeder für Über- und Unterdrucküberwachung Entspricht der EN 14382 Eingangsdrücke

Mehr

Druckminderer HON 214 (D144a)

Druckminderer HON 214 (D144a) Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gerät für industrielle, verfahrenstechnische Anlagen Einsetzbar für Gase nach DVGW Arbeitsblatt G 260

Mehr

Druckminderer HON 219 (D119a)

Druckminderer HON 219 (D119a) Druckminderer HON 219 (D119a) Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gerät für industrielle, verfahrenstechnische Anlagen einsetzbar für Gase

Mehr

Kontrollgerät HON 670 / 671

Kontrollgerät HON 670 / 671 Kontrollgerät HON 670 / 67 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Die Kontrollgeräte HON 670 (K6, K8) und HON 67 (K7) werden zur Auslösung

Mehr

Gas-Druckregelgerät HON 200

Gas-Druckregelgerät HON 200 GasDruckregelgerät HON 200 Produktinformation serving the gas industry worldwide GasDruckregelgerät HON 200 Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Gasversorgung im Kommunalbereich, in Industriebetrieben

Mehr

Regler HON 625. Entwurf. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Regler HON 625. Entwurf. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Regler HON 62 Entwurf Produktinformation serving the gas industry worldwide Regler HON 62 Anwendung, Merkmal Anwendung Regler für das Gas-Druckregelgerät HON 02 Regler für Ausgangsdruckregelung einsetzbar

Mehr

FRM. Mitteldruckregler. Mitteldruckregler Typ FRM

FRM. Mitteldruckregler. Mitteldruckregler Typ FRM FRM Mitteldruckregler Mitteldruckregler Typ FRM Direkt wirkendes Druckregelgerät mit einstellbarer Sollwertfeder und modular anbaubarem Sicherheitsabsperrventil (SAV) Entspricht der EN 334 und EN 14382

Mehr

Gas-Druckregelgerät HON 502

Gas-Druckregelgerät HON 502 Gas-Druckregelgerät HON 0 Produktinformation serving the gas industry worldwide Gas-druckregelgerät HON 0 Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Gerät für den Kommunalbereich, für Kraftwerks-

Mehr

sicherheits-absperrventil HON 703 / HON 704

sicherheits-absperrventil HON 703 / HON 704 sicherheits-absperrventil HON 703 / HON 704 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Haupt-Sicherheitseinrichtung in Gas-Druckregelanlagen im

Mehr

Wasser-Sicherheitsabsperrventil HON 790. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Wasser-Sicherheitsabsperrventil HON 790. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Wasser-Sicherheitsabsperrventil HON 790 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Einbau in den Heißwasserkreislauf von Gasvorwärmer-Anlagen

Mehr

Sicherheits-Absperrventil HON 721

Sicherheits-Absperrventil HON 721 Sicherheits-Absperrventil HON 7 Produktinformation serving the gas industry worldwide sicherheits-absperrventil HON 7 sicherheits-absperrventil HON 7 Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Haupt-Sicherheitseinrichtung

Mehr

Gas-Druckregelgerät HON 503

Gas-Druckregelgerät HON 503 Gas-Druckregelgerät HON 503 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Gerät für den Kommunalbereich, für Kraftwerks- und Industrieanlagen Einsetzbar

Mehr

Sicherheitsabsperrventil. Dilock

Sicherheitsabsperrventil. Dilock Sicherheitsabsperrventil Dilock Sicherheitsabsperrventil Dilock (CE-0085BN0643) Typ 507 G1 x G1 512 G1 x G1 1 / 2 108 DN 25 & 32 DN 40 & 50 CE & DIN/DVGW pe max bis 20 bar PS 20 bar EINLEITUNG Bei der

Mehr

Gasdruckregelgerät R 133

Gasdruckregelgerät R 133 REGELN Gasdruckregelgerät R 133 Merkmale: Federbelastetes Gasdruckregelgerät bereich Pu: 0.1... 5 bar bereich Pd: 8... 420 mbar Sicherheitsabsperrventil (SAV) Mit integriertem SBV oder Sicherheitsmembrane

Mehr

RR 16 Gasdruckregelgerät für Gewerbe und Industrie

RR 16 Gasdruckregelgerät für Gewerbe und Industrie RR 16 Gasdruckregelgerät für Gewerbe und Industrie Der RR 16 Gasdruckregler ist für alle Aufgaben der Gasversorgung im Kommunal-, Gewerbe- und Industriebereich einsetzbar. Er ist besonders gut geeignet

Mehr

Sicherheits-Absperrventil HON 711

Sicherheits-Absperrventil HON 711 Sicherheits-Absperrventil HON 711 Produktinformation serving the gas industry worldwide Sicherheits-Absperrventil HON 711 Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Sicherheitseinrichtung in Gas-Druckregelanlagen

Mehr

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Filter für gewerbliche und industrielle Gasanlagen Einsetzbar für Gase nach DVGW Arbeitsblatt G 260

Mehr

Gasdruckregelgerät RR 16

Gasdruckregelgerät RR 16 Gasdruckregelgerät RR 16 Merkmale bis pemax. 16 bar bis DN 80 DVGW-zugelassen Konform mit 97/23EC (PED) wartungsfreundlich großer Leistungsbereich Optionen Optische Stellungsanzeige RR 16 Ü als Überströmregelgerät

Mehr

Technische Daten. Maximaler Eingangsdruck 8,0 bar

Technische Daten. Maximaler Eingangsdruck 8,0 bar 133 und 233 Gasdruckregelgerät Die Gasdruckregelgeräte Typ 133 und 233 werden zur Gasdruckregelung in Haus-, Gewerbe- und Industrieanlagen eingesetzt. Durch die hohe Ansprechgeschwindigkeit und das gute

Mehr

Gasdruckregelgerät. Dival 700

Gasdruckregelgerät. Dival 700 Gasdruckregelgerät Dival 700 Gasdruckregelgerät Dival 700 Typ 700 CE & DIN/DVGW Pu max 8 bar PS 20 bar EINLEITUNG Bei dem Regelgerät Dival 700 handelt es sich um ein einfaches, nicht vordruckausgeglichenes,

Mehr

Sicherheits-Absperrventil HON 711 S2

Sicherheits-Absperrventil HON 711 S2 Sicherheits-Absperrventil HON 711 S Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Sicherheitseinrichtung in Gas-Druckregelanlagen Einsetzbar für

Mehr

Gas-Druckregelgeräte BD-RMG 240 / BD-RMG 241

Gas-Druckregelgeräte BD-RMG 240 / BD-RMG 241 Technische Produktinformation BD 240.00 Ausgabe 08/2002 Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Gas-Druckregelung Anwendung Gasversorgung von Gewerbe- und Einzelabnehmern Geeignet für dynamische Regelstrecken

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406 Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406 Ausführung nach ANSI Anwendung Überströmventil für Sollwerte von 0,075 bis 150 psi (5 mbar bis 10 bar) Ventile in NPS ½ bis 2 1) (DN 15 bis 50) Nenndruck

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2 Anwendung Druckregler für Sollwerte von 0,005 bis 20 bar K VS -Werte von 0,15 bis 22 Ventile in DN 15 bis DN 50 G ¼ bis G 2 für Flüssigkeiten und

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Ausführung nach ANSI Anwendung Sollwerte von 3 bis 290 psi (0,2 bis 20 bar) mit Ventilen ½ NPT bis 1 NPT sowie

Mehr

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie Anwendung Druckminderer für Sollwerte von 5 mbar bis 10 bar Ventile in Nennweite DN 15 bis 50 Nenndruck PN 16 bis 40 für gasförmige Medien im

Mehr

Atmungsventil HON 915

Atmungsventil HON 915 Produktinformation serving the gas industry worldwide Legende Gefahrenkennzeichnung Sicherheitshinweise werden in dieser Produktinformation durch folgende Signalwörter bzw. Symbole gekennzeichnet: Gefahrenkennzeichnung,

Mehr

Sicherheitsabblaseventil RMG 850

Sicherheitsabblaseventil RMG 850 Sicherheitsabblaseventil RMG 8 Produktinformation serving the gas industry worldwide Sicherheitsabblaseventil RMG 8 Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Gerät für Übergabestationen in Gas-Transportnetzen,

Mehr

Gasdruckregelgerät. Dival 600

Gasdruckregelgerät. Dival 600 Gasdruckregelgerät Gasdruckregelgerät (CE-0085BN0639) Typ 600 CE & DIN/DVGW Pu max 20 bar PS 20 bar EINLEITUNG Beim handelt es sich um ein Vordruck ausgeglichenes, direktwirkendes und federbelastetes

Mehr

Regler HON 650. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Regler HON 650. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Regler für Ausgangsdruckregelung Einsetzbar für Erdgas und alle nicht-aggressiven Gase Ausgerüstet

Mehr

Regler HON 610. Entwurf. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Regler HON 610. Entwurf. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Entwurf Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung Regler für Ausgangsdruckregelung, Eingangsdruckregelung und Differenzdruckregelung Einsetzbar für Erdgas und alle nicht-aggressiven

Mehr

Gas-Druckregelgerät RMG 408

Gas-Druckregelgerät RMG 408 Gas-Druckregelgerät RMG 08 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, Technische Daten Anwendung Gasversorgung im Kommunalbereich, in Industriebetrieben und in Kraftwerken

Mehr

Geradsitzventil Typ 3354

Geradsitzventil Typ 3354 Geradsitzventil Typ 3354 Anwendung Auf/Zu-Ventil mit pneumatischem Kolbenantrieb Nennweite DN 15 bis 80 Nenndruck PN Temperaturbereich bis +180 C Durchgangsventil mit weich dichtendem Tellerkegel mit pneumatischem

Mehr

Druckminderer RMG 219 (D119a)

Druckminderer RMG 219 (D119a) Druckminderer RMG 219 (D119a) Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gerät für industrielle, verfahrenstechnische Anlagen einsetzbar für Gase

Mehr

Sicherheitsabsperrventil

Sicherheitsabsperrventil Sicherheitsabsperrventil SL-022 BESCHREIBUNG Das Sicherheitsabsperrventil der Baureihe SL-022 kann für alle Druck-Absicherungsaufgaben der Gasversorgung, in Übergabe- und Ortsnetzstationen, sowie für Gewerbe-

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2 Anwendung Druckregler für e von 0,005 bis 20 bar K VS -Werte von 0,15 bis 18 Ventile in DN 15 bis DN 50 G ¼ bis G 2 für Flüssigkeiten und Gase bis

Mehr

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9 Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9 Die Aufgabe von nachdruckgesteuerten Reglern (Druckreduzierventilen) besteht darin, daß ein schwankender oder konstanter Vordruck eines Mediums

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009 Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Rückströmsicherung Typ 42-10 RS Anwendung Zur Absicherung von Stickstoff- und Druckluftnetzen gegen Rückströmung aus direkt angeschlossenen Systemen. Differenzdruck-Sollwert

Mehr

Prüfventil HON 914. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Prüfventil HON 914. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung für den Einbau in Messleitungen von Sicherheitseinrichtungen für Erdgas und alle nicht-aggressiven

Mehr

Regelung. Regulating MKR / Mitteldruck-Kompakt-Regelgerät

Regelung. Regulating MKR / Mitteldruck-Kompakt-Regelgerät MKR 140-1 / 150-1 Mitteldruck-Kompakt-Regelgerät Regelung Regulating Aufbau und Funktion 2 M itteldruck-kompakt-regelgeräte MKR 140-1 / 150-1 Kurzbeschreibung Basis einstufiges Gas-Druck-Regelgerät - Druckstufe

Mehr

Schrägsitzventil Typ 3353

Schrägsitzventil Typ 3353 Schrägsitzventil Typ 3353 Anwendung Auf/Zu-Ventil mit pneumatischem Kolbenantrieb DN 15 bis 50 (NPS ½ bis 2) Nenndruck PN Temperaturbereich 10 bis +180 C Durchgangsventil mit Schrägsitzgehäuse und weich

Mehr

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Datenblatt Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Beschreibung / Anwendung Der Stellantrieb ist mit zwei Stellmembranen ausgeführt. Bei defekter Regelmembrane wird das Ventil über die

Mehr

Hochdruck-Regelgerät PN 16 / ANSI 150, ANSI 300, ANSI 600 System American Meter

Hochdruck-Regelgerät PN 16 / ANSI 150, ANSI 300, ANSI 600 System American Meter AXIAL FLOW VALVE Hochdruck-Regelgerät PN 16 / ANSI 150, ANSI 300, ANSI 600 System American Meter Anwendungen Druckregelung in der Gasverteilung Druckregelung in der Gasverwendung Eingangsdruckbereich 1,5

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Ty405 Ausführung nach ANSI Anwendung Druckminderer für Sollwerte von 0,075 psi bis 150 psi (5 mbar bis 10 bar) Ventile in NPS ½ bis 2 1) (DN 15 bis 50) Nenndruck

Mehr

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351 Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351 Anwendung Steuerventil mit dichtem Abschluss für Flüssigkeiten, Gase und Dampf nach DIN- oder ANSI-Normen Nennweite DN 15 bis 100 NPS ½ bis 4 Nenndruck PN

Mehr

MR HP20. Gasdruckregelgerät Eingangsdruck 20 bar Nennweiten DN 25, DN 50, DN 80, DN 100. Hauptmerkmale Federbelastetes Messwerk ohne Hilfsenergie

MR HP20. Gasdruckregelgerät Eingangsdruck 20 bar Nennweiten DN 25, DN 50, DN 80, DN 100. Hauptmerkmale Federbelastetes Messwerk ohne Hilfsenergie MR HP20 Gasdruckregelgerät Eingangsdruck 20 bar Nennweiten DN 25, DN 50, DN 80, DN 100 Anwendungsbereiche Druckregelung in der: - Gasverteilung - Gasverwendung Kurzinformation Die Gasdruckregelgeräte der

Mehr

Überdruckventil. delta-elektrogas.com EE

Überdruckventil. delta-elektrogas.com EE Überdruckventil delta-elektrogas.com EE184-1217 Überdruckventil Inhalt Beschreibung... 2 Eigenschaften... 2 Funktionsweise und Anwendung... 3 Technische Daten... 4 Durchflußkapazität... 5 Bestell-Information...

Mehr

Pneumatischer Gasvorwärmer HON 901

Pneumatischer Gasvorwärmer HON 901 Pneumatischer Gasvorwärmer Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Für Steuergasvorwärmungen, um z.b. Eis- und Hydratbildung zu verhindern Anwendbar

Mehr

Überströmventil AVA (PN 25)

Überströmventil AVA (PN 25) Datenblatt Überströmventil AVA (PN 25) Beschreibung Der AVA ist ein selbsttätiger Überströmregler, der überwiegend in Fernwärmesystemen eingesetzt wird. Er ist drucklos geschlossen und öffnet bei steigendem

Mehr

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25)

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25) Datenblatt Überströmventil V22D28 (PN 16, 25) Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer Stellmembran und einer Sollwertfeder. Funktionsmerkmale: - sichere und zuverlässige

Mehr

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 DA 50 Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 IMI TA / Differenzdruckregler / DA 50 DA 50 Diese Differenzdruckregler für Heizungs- und Kältesysteme sind

Mehr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 16) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der

Mehr

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44 T 66 Druckminderer Typ - B Überströmventil Typ -6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart Anwendung Sollwerte von 0, bis 0 bar mit Ventilen ½, ¾ und sowie DN, DN, DN 0 und DN 0 Nenndruck PN für uft bis

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil,

Mehr

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie T 2540 Überströmventil mit ilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ 2404-2 Druckregler ohne ilfsenergie Anwendung Überströmventil für Sollwerte von 0,075 bis 3 psi (5 bis 200 mbar) Nennweite

Mehr

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25) Datenblatt Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25) Beschreibung AVPA (PN 16) AVPA (PN 25) Der AVPA ist ein selbsttätiger Differenzdruck- Überströmregler, der überwiegend in Fernwärmesystemen

Mehr

Gas-Taschenbuch. Regel- und Messtechnik

Gas-Taschenbuch. Regel- und Messtechnik Gas-Taschenbuch Regel- und Messtechnik Vorwort und Hinweise Vorwort Das jetzt vorliegende Honeywell-Gas-Taschenbuch bietet Ihnen aktuelle Informationen zu Produkten der Gas-Druckregeltechnik, Gas-Sicherheitstechnik

Mehr

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 62.7

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 62.7 VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 62.7 Doppel- exzentrisches Stellventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau Nennweite DN 25 bis 2 NPS 1 bis 8 Nenndruck PN 1 bis 4 Class 15 und 3 Temperatur -6 C bis

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25 Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ 42-20 Typ 42-25 Ausführung nach ANSI Anwendung Differenzdruck-Sollwerte (Δp) von 0,75

Mehr

Rückschlagklappe RSK 500. Nennweite DN Nennweite 1 1/2 8 Druck PN 5 8 bar. Hinweis.

Rückschlagklappe RSK 500. Nennweite DN Nennweite 1 1/2 8 Druck PN 5 8 bar. Hinweis. Rückschlagklappe RSK 5 Nennweite DN Nennweite 1 1/ Druck PN 5 bar Eigenschaften schmale Zwischenflanschversion einfacher Aufbau O-Ringe für Zwischenflanschmontage im Lieferumfang enthalten horizontale

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ 2404-1 Anwendung Druckminderer für Sollwerte von 0,045 bis 1,5 psi (3 bis 100 mbar) Nennweite NPS 1 bis

Mehr

Druckregelgerät FRNG. Nulldruckregler Gleichdruckregler Druckluftgeführtes Druckregelgerät

Druckregelgerät FRNG. Nulldruckregler Gleichdruckregler Druckluftgeführtes Druckregelgerät Druckregelgerät FRNG Nulldruckregler Gleichdruckregler Druckluftgeführtes Druckregelgerät 4.14 Printed in Germany Edition 06.16 Nr. 219 556 1 8 Technik Das DUNGS Druckregelgerät Typ FRNG ist ein Druckregelgerät

Mehr

Kontrollgerät RMG 670 / 671

Kontrollgerät RMG 670 / 671 Kontrollgerät RMG 670 / 67 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmale, technische Daten Anwendung Die Kontrollgeräte RMG 670 (K6, K8) und RMG 67 (K7) werden zur Auslösung

Mehr

MR HP20. Paul Ladage

MR HP20. Paul Ladage MR HP20 Paul Ladage Elster Group SE, 2011 MR HP20 2011 by Elster. All rights reserved. 3 MR steht für: Einstufige Regelung mit Vordruckausgleich Federbelastetes Messwerk ohne Hilfsenergie Integrale Festigkeit

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil. Druckregler ohne Hilfsenergie hilfsgesteuert durch das Durchflussmedium Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil Ausführung nach ANSI Anwendung Druckregler

Mehr

DATENBLATT/data sheet Sicherheitsventil / safety valve Typ : D10C-S. Zulassung/ CE 97/23/EG ASME. Druckbereich /

DATENBLATT/data sheet Sicherheitsventil / safety valve Typ : D10C-S. Zulassung/ CE 97/23/EG ASME. Druckbereich / Zulassung/ homologation : Druckbereich / pressure range: CE 97/23/EG TÜV/ISPESL ASME 0,3-60,0 bar (CE) 1,0-40,0 bar (ASME) Anschlussgewinde / inlet connection : G 3/8" /G ½ (ISO 228) oder / or G 3/8 /G

Mehr

Absperrklappen BK16, BF31, BF32

Absperrklappen BK16, BF31, BF32 Absperrklappen BK16, BF31, BF32 Absperrklappen BK16, BF31, BF32 BK 16 BF 31 BF 32 CE-0085BN0663 CE-0085BN0655 DP 16 bar CE & DIN / DVGW Zulassung EINLEITUNG Die Absperrklappen Typ BK16, BF31 und BF32

Mehr

Die wesentlichen Vorteile des CONSTANT 2000 gegenüber seinen Wettbewerbsprodukten sind:

Die wesentlichen Vorteile des CONSTANT 2000 gegenüber seinen Wettbewerbsprodukten sind: DER MILLIONENFACH BEWÄHRTE VON MESSER Der MESSER 2000 Flaschendruckregler für 200 und 300 bar ist seit über 30 Jahren als absolutes Qualitätsprodukt auf dem internationalen Markt etabliert. Er wurde während

Mehr

Druckregelgerät FRS 4.10

Druckregelgerät FRS 4.10 Druckregelgerät FRS 4.10 Printed in Germany Edition 06.17 Nr. 162 700 1 6 Technik Das DUNGS Druckregelgerät Typ FRS ist ein Druckregelgerät mit einstellbarer Sollwertfeder. Das Druckregelgerät entspricht

Mehr

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 5) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der eingestellte

Mehr

Überwachungseinrichtung für Leckgasmengen HON 917. Produktinformation. serving the gas industry worldwide

Überwachungseinrichtung für Leckgasmengen HON 917. Produktinformation. serving the gas industry worldwide Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, technische Daten Anwendung Einsatz bei Sicherheitsabblaseventil für Leckgasmengen (SBV-Typ B nach DIN 33821) - zeigt Abblasevorgänge

Mehr

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt. Druckregler ohne Hilfsenergie Hilfsgesteuert durch das Durchflussmedium Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil Anwendung Druckregler für Sollwerte von

Mehr

Membranventil, Kunststoff

Membranventil, Kunststoff Membranventil, Kunststoff Aufbau Das fremdgesteuerte 2/2-Wege-Membranventil GEMÜ besitzt einen wartungsarmen Flachmembranantrieb. Alle mediumsberührten Teile und das Gehäuse sind aus Kunststoff gefertigt.

Mehr