Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau"

Transkript

1 8. Jahrgang Mai 2016 Nr. 4 Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Schützenfeste im Stadtgebiet Maiandacht an der Annenkapelle Jubel-Heimatfest in Ebbinghausen MEYER CONTAINERDIENST MEYER CONTAINERDIENST SICHERHEIT QUALITÄT Tele fon, Mo.-Sa SONDERAK T I O N Apri l - Juni 2016 Mischmüll-Entsorgung zum Festpreis!...das Gewicht ist...egal! Nutzen Sie auch unsere weiteren Angebote: Baggerarbeiten, Lieferung von Mutterboden, Kies, Sand & Co. Asbestentsorgung und vieles mehr!

2 2 JETZT TERMIN VEREINBAREN! JETZT BESSERHÖRER WERDEN! Lassen Sie Ihr Gehör überprüfen! Wir beraten Sie umfassend zu den neuesten Hörgeräte-Lösungen. Aktionszeitraum: bis zum Hörsysteme Häusler GmbH & Co. KG Lange Straße 47 Tel.: Hörsysteme Häusler GmbH & Co. KG Sitz der Gesellschaft: Wewelsburger Str. 4, Salzkotten Versicherungs-Tipp Die wichtigsten Aufgaben vorm Ausbildungsstart Liebe Eltern, helfen Sie Ihrem Kind beim Sprung ins Berufsleben. Christoph Moers Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben ein großer Meilenstein. Aber bevor Ihr Kind sorgenfrei durchstarten kann, sollten Sie einige Punkte mit ihm klären. Nicht nur ein eigenes Girokonto fürs erste Gehalt ist ein Muss für jeden Azubi. Denken Sie mit Ihrem Kind vor allem auch \ an die Absicherung eines möglichen Verdienstausfalls \ an Altersvorsorge mit größtmöglicher staatlicher Förderung, beispielsweise über einen Riestervertrag \ an die vermögenswirksamen Leistungen, die Azubis von ihren Ausbildungsbetrieben erhalten können \ an die Wahl der Krankenkasse, falls eine Familienversicherung nicht mehr in Frage kommt \ an die Absicherung der ersten eigenen Wohnung \ und, und, und Haben Sie Fragen zu diesen und weiteren Themen? Dann beraten wir das Team der LVM-Versicherungsagentur von Christoph Moers in Lichtenau Sie gerne. Kommen Sie vorbei! Wir beraten Sie gern: LVM-Versicherungsagentur Christoph Moers Lange Straße 49, Lichtenau Telefon (05295) 10 68

3 Impressum 3 Inhalt Aus den Vereinen 4 Aus den 15 Dörfern 5 8 Aus dem Umland 9 Aus den 15 Dörfern Kultur in Lichtenau 12 Aus den 15 Dörfern Schützenfeste Aus den 15 Dörfern Aus den Vereinen 26 Energiestadt Lichtenau Gottesdienste 29 Aus den 15 Dörfern 30 Apothekennotdienste Service 31 Impressum Lieber Leserinnen, liebe Leser, Endlich brechen die warmen Sonnenstrahlen durch die leichter werdende Maiwolkendecke und überall wird es zunehmend grüner. Aber das Grün dominiert nicht nur Blätter und Pflanzen, sondern die Monate Mai und Juni stehen auch für unsere zahlreichen traditionellen Schützenfeste, wo insbesondere die Farbe Grün das Ortsbild bestimmt. Die Schützen in den Dörfern Blankenrode, Grundsteinheim, Kleinenberg und Herbram laden in den kommenden Wochen ihre Gäste herzlich zu ihren geselligen Schützenfesten ein. Aber nicht nur die Schützenfeste locken zum Feiern in die Dörfer, sondern an Fronleichnam feiert der Heimatverein Ebbinghausen sein 40jähriges Bestehen. Der Heimatverein verspricht an seiner Blockhütte ein gemütliches Flair, wo mit der ganzen Familie ein netter Frühschoppen verbracht oder bei Kaffee und Kuchen Erinnerungen ausgetauscht werden kann. So genießen Sie, liebe Leser, die allmählich wärmenden Sonnenstrahlen auf einem der vielen Feste oder an den noch bevorstehenden Feiertagen wie Pfingsten oder Fronleichnam. Tipp: Und verbinden Sie doch einmal den Weg zu den vielen Veranstaltungen mit einer netten Wanderung durch unsere wunderschöne Landschaft! Ihre Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. - Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren kostenlos per Hausverteilung in Lichtenau und Umgebung. Verlag & Redaktion: Herausgeber: Satz & Layout: Druck: Anzeigenleitung: Verteilung: Im Leihbühl Lichtenau/Westf. Fon Fax redaktion@lichtenau.de Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. vertreten durch die 1. Vorsitzende Hiltrud Brand Print & Picture GmbH, Bielefeld Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag, Paderborn Gabriele Förster (Westfälisches Volksblatt) Westfälisches Volksblatt, Paderborn Für den Inhalt der Anzeigen sind die Anzeigenkunden i.s.d.p. verantwortlich. Keine Haftung des Herausgebers für Druckfehler und Irrtümer sowie unverlangt zugesandtes Material. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion überein. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für die Anzeigen. Für evtl. Schäden durch fehlerhaft abgedruckte Anzeigen wird nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises gehaftet.

4 4 Aus den Vereinen Jahreshauptversammlung Hegerings Atteln wählt Vorstand Heimatverein Husen Rohrbach zum Ehrenvorsitzenden gewählt Atteln. Mit der Jagdhornbläsergruppe Altenautal wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung des Hegerings Atteln eröffnet. Die Jäger blickten auf ein turbulentes Jahr zurück, denn das neue Jagdgesetz trat in Kraft und der Hegering wurde mit dem Biotophegepreis des Landesjagdverbandes NRW ausgezeichnet. Politisch geht es auch in diesem Jahr weiter und zur Handhabe des neuen Gesetzes informierte Herr Frerk vom Landesbetrieb Wald und Holz die anwesenden Jäger. Außerdem wurde der 2. Vorsitzende neu gewählt. Aus beruflichen Gründen konnte Herr Markus Surwehme das Amt nicht mehr weiter ausüben. Einstimmig wurde Herr Frank Peters aus Haaren zum Nachfolger gewählt. Ein weiterer Punkt des Abends war die Ehrung der langjährigen Mitglieder. So konnten für 40 jährige Mitgliedschaft August Mönnikes, Karl Nacke und Wilhelm Renneke geehrt werden. Seit 25 Jahren ist Engelbert Kolsch Mitglied des Hegerings Atteln. (Foto von links nach rechts: Julian Renneke, Josef Rohrbach, Manfred Gloede und Heinz-Josef Fleckner, neues Vorstandsteam des Heimatvereins) Im Bild von links zu sehen: Annika Güthoff (KJS Paderborn), Engelbert Kolsch, August Mönnikes, Karl Nacke, Wilhelm Renneke, Norbert Rosenkranz (1. Vorsitzender HR Atteln) Bei jeder Standard-OP ein Kostenvoranschlag keine versteckten Kosten Wir akzeptieren: Bar, EC-Karte, Rechnung oder Ratenzahlung HD-/ED-Röntgenstelle, Im Soratfeld 2 4, Lichtenau Tel / , Husen. Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins Husen e.v. hat in diesem Jahr seinen ehemaligen Ersten Vorsitzenden, Josef Rohrbach, zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Rohrbach war im Jahr 2015 nach jahrelanger Vorstandsarbeit zurückgetreten. Zuvor hatte er dem Verein seit 2001 als Erster Vorsitzender vorgestanden und hatte während seiner langen Amtszeit den Verein in seiner heutigen Form mit geprägt. Unter anderem hatte er die Renovierungen an der Alten Schule vorangetrieben und mit den anderen dort ansässigen Vereinen koordiniert. Auch war er maßgeblich an dem 50jährigen Vereinsjubiläum beteiligt, das der Verein im Jahr 2006 in der Schützenhalle gefeiert hat. Neben diesen Ereignissen war der Heimatverein unter dem Vorsitz von Josef Rohrbach stets bemüht, den Dorfbewohnern von Husen eine Vielzahl attraktiver Freizeitbeschäftigungen und Aktivitäten für Jung und Alt zu bieten. Im letzten Jahr übergab Josef Rohrbach den Heimatverein mit einer über die Jahre konstant gehaltenen Mitgliederzahl und in ausgeglichenem Finanzhaushalt an das nun amtierende Vorstandsteam, das Josef für seine hervorragende Vorstandsarbeit dankte. In Anerkennung seiner langen ehrenamtlichen Tätigkeit und seiner Leistungen für den Verein wurde ihm daraufhin von der Mitgliederversammlung einstimmig der Ehrenvorsitz übertragen. Er ist nun neben Josef Vogt, den Rohrbach im Jahr 2001 als Ersten Vorsitzenden abgelöst hatte, der zweite Ehrenvorsitzende des Heimatvereins. Josef Rohrbach dankte seinen ehemaligen Vorstandsmitgliedern für deren Engagement und betonte, dass ihm die Arbeit immer sehr viel Freude bereitet hat.

5 Aus den 15 Dörfern 5 Neuer Maibaum auf dem Mayeter Platz Kolpingfamilie stellt Maibaum auf Lichtenau. Unter der Leitung der Kolpingfamilie Lichtenau wurde ein neuer Maibaum auf dem Mayeter Platz aufgestellt. Nach 23 Jahren war der alte Maibaum nicht mehr standsicher, so dass ein komplett neuer Baum hergerichtet werden musste. Durch die tatkräftige Unterstützung der Kolpingmitglieder und durch viele Sponsoren (Autohaus Hüneke, Fa. Brüß, Fa. Fecke, Fa. Metallbau Buchheim, Heinrich Muerköster, digirex print + cut, Elektro Gottwick und Kran Heinrichs) konnten die Arbeiten realisiert werden. Im Rahmen einer feierlichen Segnung durch den Präses der Kolpingfamilie Lichtenau, Pastor Hermann-Josef Sander, wurde am , der Maibaum aufgestellt. Im Anschluss fand in und um die Begegnungsstätte Lichtenau ein gemütlicher Frühschoppen mit dem Spielmannszug Lichtenau und den in der Begegnungsstätte beheimateten Vereinen statt. Die Kreismusikschule und der Kinder- und Jugendchor unter Leitung von Monika Richters konnte mit Flöten-, Keyboard- und Gesangsstücken auf sich aufmerksam machen. Das Jugendorchester des Blasorchesters Lichtenau unter der Leitung von Marcel Jakobi spielte aus ihrem Repertoire und die orientalische Tanzgruppe Leila Amira unter der Leitung von Susanne Gehlert führte drei Tänze auf. Das Heimatmuseum war ebenfalls geöffnet und zeigte erstmals Ausstellungstücke, welche die Verbundenheit mit den Partnerstädten Mayet, Pieniezno und Rangsdorf verdeutlicht sowie Exponate über Simon Archenhold. Der Spielmannszug Lichtenau konnte der Öffentlichkeit nochmals seine neuen Räumlichkeiten präsentieren, genauso wie das Deutsche Rote Kreuz Ortsgruppe Lichtenau in ihren Räumlichkeiten über ihre Arbeit informieren konnte. Bei Kaffee und Kuchen, gespendet unter anderem von den Mitgliedern der Burgstube, des AWO Seniorenkreises, des Deutschen Roten Kreuzes und des Trägervereins Begegnungsstätte, wurde ein gemütliches Fest gefeiert. Neubesetzung des Wildschadenschätzeramtes Gebiet des alten Amtes Atteln Lichtenau. Im Stadtgebiet Lichtenau fungieren derzeit 2 Wildschadenschätzer, die in folgenden Orten tätig sind und deren Amtszeit am endet: 1.) Hubert Stiene aus Peckelsheim für die Orte des ehemaligen Amtes Lichtenau mit Asseln, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Herbram, Herbram-Wald, Holtheim, Iggenhausen, Kleinenberg und Lichtenau 2.) Arnold Wulf aus Atteln für die Orte des ehemaligen Amtes Atteln mit Atteln, Blankenrode, Dalheim, Henglarn und Husen 3.) Die Vertretung erfolgt untereinander. Für das Gebiet des ehemaligen Amtes Atteln muss ab dem ein/e neue/r Schätzer/in gesucht werden, da der bisherige Amtsinhaber seinen Posten ab diesem Zeitpunkt niederlegt. Bewerber sollten sowohl mit der örtlichen Eigenart der Bodennutzung als auch mit den Absatzmöglichkeiten der Produkte vertraut sein und in allen sonstigen Fragen hinreichende Sachkunde besitzen. Interessierte können sich beim Ordnungsamt der Stadt Lichtenau melden. Zu allen aufgeführten Punkten steht das Personal des Ordnungsamtes bei Rückfragen unter den Telefonnummern 05295/89-12 oder 05295/89-16 zur Verfügung. Private Grußanzeigen Für die vielfältigen Glückwünsche, Aufmerksamkeiten und Geschenke zu unserer 1. heiligen Kommunion möchten wir uns herzlich bedanken. Die Kommunionkinder aus Kleinenberg

6 6 Aus den 15 Dörfern Kochen mit der kfd Lichtenau Kulinarischer Austausch mit 6 Nationen Lichtenau. Richtig viel Spaß hatten 9 Geflüchtete in Lichtenau beim gemeinsamen Kochen. Petra Tölle, Edeltraud Rosenkranz und Ursula Rüsing von der kfd Lichtenau luden ein, deutsche Gerichte kennenzulernen, die schnell und einfach mit wenig finanziellem Aufwand zu realisieren sind. In den Räumen des Familienzentrums wurde dann erst einmal für eine leckere Kartoffelsuppe, Zwiebeln, Möhren und Lauch geschnippelt. Aus reichlich gekochten Nudeln wurde Nudelsalat mit Erbsen, Geflügelfleischwurst, Tomaten und Gurken zubereitet und gleichzeitig ein gesunder Nudelauflauf mit viel Gemüse, Eiern und Käse als Auflauf gebacken. Nudelauflauf kennt man auch in Afghanistan, allerdings zusätzlich mit gekochtem Fisch erzählt Masumer und die Kartoffelsuppe gibt es dort mit Hühnerfleisch. Ihre Tochter Zara hilft schon immer gerne beim Kochen, sie rührt die Sauce vom Gurkensalat und übernimmt dann den 8 Monate alten Sohn von Jasmin aus Syrien. Mustafa probiert nach dem Milchfläschchen dann auch die Suppe und die Quarkspeise, von der Bilal und Khalid aus Pakistan und Amal aus dem Irak nur unter lustigem Protest etwas abgeben, weil sie so begeistert von der Nachspeise sind. Wie die Zutaten im Albanischen heißen und wie man dort die Eier aufschlägt, erzählt Mariana und auch Melita und ihre Tochter Samela, ebenfalls aus Albanien, haben viel zu erzählen beim Zubereiten der Speisen. Nach der Vorbereitung wird gemeinsam fertiggestellt: der Auflauf geschichtet, die Suppe abgeschmeckt, und dann wird geschlemmt, bevor der Abwasch ruft. Mit so vielen Personen, Frauen wie Männern, die in der Küche kräftig zupacken, ist das schnell erledigt. "Klasse! Das machen wir auf jeden Fall nochmal!" ist das Fazit der Menschen aus 6 verschiedenen Nationen, die an diesem Abend mit der Verständigung überhaupt keine Probleme hatten, sondern ganz viele Gemeinsamkeiten und richtig viel Spaß. Ausweichplatz nimmt Formen an Flüchtlinge packen mit an Lichtenau. Der neue Ausweich- und Trainingsplatz des VfL Lichtenau nähert sich seiner Fertigstellung. Für einen Arbeitseinsatz in diesem Jahr konnten die ersten Frühlingstage effektiv genutzt werden. Nachdem im vergangenen Jahr bereits der Rasen eingesät und die Pfosten für den seitlichen Ballfangzaun aufgestellt worden sind, konnten nun auch die Gittermatten daran angeschraubt werden. Somit sieht sich der Vorstand vollkommen im Zeitplan: Im Sommer benötigen wir ein paar trockene Tage, damit die Schraubfundamente für den hohen Ballfangzaun hinter den Toren in den Boden eingebracht werden können. Ansonsten darf es gerne viel regnen, damit die Grasnarbe sich gut ausbildet, wünscht sich Präsident Jörg Böhner das passende Wetter im Hinblick auf die geplante Nutzung im Herbst. Die Fertigstellung des Trainingsplatzes wird von den Senioren- und Juniorenteams des VfL Lichtenau dringend erwartet, damit vor allem die zahlreichen Jugendmannschaften mehr Platz zum Trainieren bei vernünftigen Bedingungen haben. Dann haben unsere Kinder und Jugendlichen endlich einen zusätzlichen Übungsplatz mit Flutlicht. So kann auch der Hauptplatz für den Spielbetrieb geschont werden, freut sich Jugendobmann Alexander Leifeld. Wie die Flutlichtmasten, die bereits vor sieben Jahren vom Verein aufgestellt worden sind, werden auch in diesem Jahr die meisten Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt. Örtliche Firmen werden dann beauftragt, wenn spezielle Maschinen oder entsprechendes Fachwissen erforderlich sind. Wir sind optimistisch, den veranschlagten Kostenrahmen von für die noch ausstehenden Maßnahmen einhalten zu können, und hoffen, diesen sogar zu unterschreiten, zeigt sich Böhner zuversichtlich. Das freut auch den Lichtenauer Bürgermeister Josef Hartmann, denn getreu dem Lichtenauer Modell übernimmt die Stadt zwei Drittel der Materialkosten aus der Sportpauschale des Landes NRW. Der Einsatz des Sportvereins ist vorbildlich. Besonders schön finde ich dabei, dass auch einige Flüchtlinge mit anpacken durften! Die Männer aus Afghanistan, Syrien und dem Irak sind dankbar, dass sie sich vor der nächsten Trainingseinheit ein bisschen nützlich machen durften. So dürfen auch sie bald auf dem neuen Trainingsplatz gemeinsam mit den Lichtenauer Spielern hinter den Ball treten. Gern gesehen für weitere gelungene Kochabende sind Sponsoren und helfende Hände, die sich bei Petra Tölle unter Tel / melden können. Freuen sich, gemeinsam etwas zu schaffen: (v. l.) Sofian, Haider, Majd, Khalid, Frank, Mohammad und Karmand (verdeckt)

7 Aus den 15 Dörfern 7 Unternehmen mit Profil Schmidt Profile in Atteln Bürgermeister zu Besuch 25 jähriges Dienstjubiläum Stadtverwaltung Lichtenau Lichtenau. Herr Werner Hartmann, Mitarbeiter beim Abwasserwerk der Stadt Lichtenau und Herr Heiner Kramer, Mitarbeiter des Wasserwerkes, haben im April 2016 ihre fünfundzwanzigjährige Dienstzeit bei der Stadt Lichtenau vollendet. In einer kleinen Feierstunde überreichte Bürgermeister Hartmann, im Beisein von Herrn Hermann Dickgreber, Geschäftsführer Stadtwerke Lichtenau GmbH und Herrn Konrad Dommes, Personalrat, den Jubilaren eine Ehrenurkunde und sprach ihnen für die treue Pflichterfüllung im öffentlichen Dienst Dank und Anerkennung aus. Von links: Konrad Dommes (Personalrat), Hermann Dickgreber (GF Stadtwerke Lichtenau GmbH), Werner Hartmann, Bürgermeister Josef Hartmann, Heiner Kramer. Atteln. Im Industriegebiet Atteln erstreckt sich auf qm die Firma Schmidt Profile - Franz Schmidt GmbH & Co. KG, die seit Generationen dem Holz eng verbunden ist. In den 20erJahren des 20. Jahrhunderts als Tischlerei durch Franz Schmidt in Atteln gegründet, fertigte das Unternehmen bereits Ende der 30er Jahre Möbel in Serie und baute gleichzeitig eine Dübelproduktion auf folgte die Produktionserweiterung von massiven Profilleisten für die Möbelindustrie. Dem Standort Atteln über Generation hinweg verbunden, wurde mit dem Betriebsneubau im Gewerbegebiet Atteln der heutige Standort gesichert. Der Schwerpunkt der Produktion liegt bis heute auf Möbelzuliefererteilen und auf der zusätzlichen Fertigung von ummantelten Profilleisten. In dritter Generation, so Geschäftsführer Robert Schmidt, stehe ich gemeinsam mit meinem Vater Hans-Josef Schmidt für ein zukunftsorientiertes Unternehmen, das durch kontinuierliche Erweiterung der Produktpalette und durch stetige Investitionen in moderne Fertigungsverfahren vornehmlich die Möbelindustrie in OWL zuverlässig beliefert. Das mittelständische Unternehmen Schmidt beschäftigt aktuell ca. 50 gut ausgebildete Fachmitarbeiter, die größtenteils im Umkreis von km wohnhaft sind. Ein wichtiger Arbeitgeber für die Stadt Lichtenau, der die Wirtschaftskraft der Stadt Lichtenau und ihrer 15 Dörfer nach Außen eindrucksvoll präsentiert, so Josef Hartmann nach der Besichtigung der modern ausgestatteten Produktionshallen. Weitere Informationen sind im Internet unter der Webseite zu finden.

8 8 Aus den 15 Dörfern Frühlingsfest in der Seniorenresidenz Lichtenau Kleiderkammer Herbram Öffnungszeiten dienstags von 17 bis 19 Uhr Herbram. Die Kleiderkammer in Lichtenau-Herbram ist sehr gut angelaufen, worauf die ehrenamtlichen Helfer sehr stolz sind. Allerdings kommt in den letzten Wochen ein wenig Missmut auf, da oftmals Gegenstände abgegeben werden, die sehr dreckig oder aufgetragen sind, dass sie nicht weiter vermittelt werden können. Außerdem werden von einigen Spendern die Sachen einfach außen vor das Gebäude gestellt, ohne die Öffnungszeiten der Kleiderkammer zu beachten. Die Bitte ist, sich an die entsprechen Öffnungszeiten zu halten, diese sind dienstags in der Zeit von 17:00 Uhr 19:00 Uhr. Ausnahmen können selbstverständlich abgestimmt werden. Die Kleiderkammer Herbram soll weiterhin den Flüchtlingen zugutekommen, daher die Bitte an all die etwas Gutes tun möchten, bitte an die Öffnungszeiten halten und alle Spenden in einem gereinigten und gebrauchsfähigen Zustand abgeben, dann macht die Arbeit auch weiterhin Spaß und kann erfolgreich ausgeführt werden. Kontaktdaten der Kleiderkammer Herbram: Grundschulgebäude Herbram, Neuenheerser Str. 3, Lichtenau-Herbram; Kleiderspenden dienstags in der Zeit von 17:00 Uhr 19:00 Uhr. Ansprechpartner: Sabine Jäkel, oder Vereine lassen Laufen 2. Neuenheerser Triathlon Ebbinghausen. Am Samstag, feierten die Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter der Seniorenresidenz Lichtenau gemeinsam ihr diesjähriges Frühlingsfest. Im festlich geschmückten Saal und bei Kaffee und hausgemachten Kuchen wurde gefeiert und gelacht. Für die Musik sorgten Antje Huißmann als Else Mögesie und Johannes Schäfermeyer mit ihrem Programm Badewannentango. Bei Liedern aus den 60er Jahren sang, schunkelte und tanzte das Publikum begeistert mit. Ermöglicht wurde dieser Auftritt durch die Unterstützung der Lebensfreude Initiative e.v., die von Herrn Prof. Dr. Streich ins Leben gerufen wurde. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Restaurant Talblick Kaffee satt 6,50 pro Person 4-Gang Panorama-Menü inklusive 1 Glas Sekt täglich Uhr 24,50 pro Person Reservierung Neuenheerse. Das Neuenheerser Triathlon-Team organisiert am ihren 2. Triathlon. Die Anmeldefrist endet am und wird über die -Adresse neuenheersertriathlon@gmx.de entgegengenommen. Im Unterschied zum Vorjahr wird in diesem Jahr eine Startgebühr von 10,00 erhoben, um die entstehenden Unkosten zu decken. Gleichzeitig ist darin jedoch ein Verzehrgutschein von 5,00 enthalten. Des Weiteren wird es in diesem Jahr für die Erstplatzierten auch Gewinne geben. Die Teilnehmerzahlen für die einzelnen Distanzen sind begrenzt. Disziplinen: 1. Halb-Distanz (750 m Schwimmen, 20 km Fahrrad, 5 km Laufen) 2. Jedermann-Distanz (150 m, 9 km, 2,5km) 3. Familien-Distanz (50m, 6 km, 2,5 km) 4. Kinder-Distanz (50 m, 3 km, 1 km) Folgende Informationen werden zur Anmeldung benötigt: 1. Vor- und Zuname mit Mailadresse (bei Gruppenanmeldungen bitte einzeln aufführen) 2. Disziplin, die absolviert werden soll 3. Geburtsdatum (Jahr reicht nicht!) Das Neuenheerser Triathlon-Team hofft auf eine rege sportliche Beteiligung. HK-Hotel Der Jägerhof Am Jägerpfad Willebadessen

9 Aus dem Umland 9 Ein großer Kessel mit Spiel, Spaß und Beratung Kreisfamilientag in Hövelhof Kreis Paderborn (krpb). Welche Freizeitangebote und Vereine gibt es? Wer unterstützt mich in Erziehungsfragen? Wie mache ich mein Fahrrad sicher? Diese Fragen und viele mehr werden auf dem fünften Kreisfamilientag am Sonntag, 29. Mai, in Hövelhof beantwortet. Der Kreisfamilientag stellt das Angebot für Familien in der Region vor. Besucherinnen und Besucher können sich direkt vor Ort informieren und Kontakte zu Vereinen und Institutionen knüpfen. Landrat Manfred Müller sieht den Kreisfamilientag als großen bunten Kessel mit Spiel, Spaß und Beratung. Viele Besucherinnen und Besucher werden feststellen, dass es mehr Angebote für sie gebe als ihnen bewusst sei. Der Kreisfamilientag habe in diesem Jahr in einem Projekt auch die Menschen mit geringem Einkommen im Fokus. Weniger Geld zu haben dürfe nicht bedeuten, außen vor zu sein. Familien mit Kindern, insbesondere Alleinerziehende brauchten Unterstützung, die sie hier finden. Teilhabe und Integration, insbesondere auch mit Blick auf Flüchtlingsfamilien, stünden im Fokus. Mit dem Kreisfamilientag zeigen wir unsere Familienfreundlichkeit und das breite Angebot dafür, bekräftigt Müller. Auf dem Gelände des Schützen- und Bürgerhauses präsentieren sich von 11 bis 18 Uhr über 140 Aussteller und über 500 Akteure sorgen für gute Stimmung auf zwei Bühnen. der Casting-Show The Voice Kids ein. Ein zweites Mal ist Tatar um Uhr auf der Jugend- und Theaterbühne zu sehen. Den Abschluss auf der Musikbühne macht die Band Siene Puttkers um Uhr. Humorvolle und teilweise auch nachdenkliche Texte in plattdeutscher Sprache, gepaart mit einer Mixtur aus irischer Folklore und volkstümlicher Musik sind die Markenzeichen der Hövelhofer Musiker. Auch die Stabstelle Stadtmarketing der Stadt Lichtenau wird sich auf dem Kreisfamilientag in Hövelhof präsentieren. Der Kreisfamilientag wird vom Kreisjugendamt organisiert und findet alle zwei Jahre in unterschiedlichen Kommunen des Kreises Paderborn statt sind Besucherinnen und Besucher zum Kreisfamilientag nach Büren gekommen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: kreis_paderborn/themen/51-jugendamt/kreisfamilientag-2016.php Zur Einstimmung gibt es um Uhr Spielmannsmusik vom Blasorchester Hövelhof, der Bundesschützenkapelle Hövelriege und dem Schützen Tambour Corps Hövelriege. Landrat Müller und Bürgermeister Berens eröffnen den Kreisfamilientag um 11 Uhr. Um 15 Uhr werden die Sieger des Kreativwettbewerbs Was heißt schon arm? gekürt. Das Netzwerk Der Kreis Paderborn hält zusammen für ein Leben gegen Armut und Ausgrenzung hat Jugendliche dazu aufgerufen, mit verschiedenen Medien ihre Sicht auf das Thema Armut darzustellen. Über 60 Beiträge sind dazu eingegangen. Ich bin gespannt, was Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahren zum Thema Armut denken. Das sind wichtige Impulse für unsere Politik, bekräftigt der Landrat. Dean Ruddock begleitet die Preisverleihung mit einem Poetry Slam. Weiteres Programm gibt es auf zwei Bühnen auf der Musikbühne und der Jugend- und Theaterbühne. Stellen das Programm des Kreisfamilientages 2016 vor (von links): Michael Berens (Bürgermeister der Gemeinde Hövelhof), Friedhelm Kaup (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses des Kreises Paderborn), Edith Rehmann- Decker vom Kreisjugendamt, Organisatorin des Kreisfamilientages, Günther Uhrmeister (Leiter des Jugendamtes Kreis Paderborn), Manfred Müller (Landrat des Kreises Paderborn) (Foto: Kreisverwaltung Paderborn) Die Jugendbühne gibt es bereits zum zweiten Mal. Auf dem Kreisfamilientag 2014 in Büren fand das Programm so viel Anklang, dass die Jugendlichen sich eine Fortsetzung wünschten, erklärt Organisatorin Edith Rehmann-Decker. Los geht s dort um 12 Uhr mit dem Theaterstück Die Reise der Drachen, gespielt von den Bühneadlern und dem Broadwood- Chor unter der Mitwirkung der Kinderliedermacherin Liselotte Quetschkommode. HipHop-Tänze sind auf der Jugend- und Theaterbühne gleich von vier Gruppen zu sehen den Tanzmäusen und den Black Tigers vom HOT Hövelhof, den Gruppen Just do ist und Blue Diamonds vom HOT Altenbeken und der HipHop-Gruppe Rudolf-Steiner. Rap bringen die Gruppen C-Effekt, Bad Ass Movement und Solist Paul auf die Bühne. Klassisch wird es mit dem Auftritt des Posaunenquartetts der Kreismusikschule. Ein Highlight auf der Musikbühne ist die Sport Stacking Show von Florian Friedrich. Der Bad Driburger wurde mehrmals Weltmeister im Becherstapeln. Um steht die 14-Jährige Sängerin Melisa Carolina Tatar auf der Musikbühne. Die Elsenerin zog im Frühjahr 2016 in das Halbfinale

10 10 Aus den 15 Dörfern Elf Freunde sollt ihr sein! Künstler fertigt Holzschweinchen für SCP-Fan Alte Schule wird musikalisch Liedernachmittag in Grundsteinheim Grundsteinheim. Der Vorstand der Frauengemeinschaft Grundsteinheim stellte sich die Frage: Was können wir denn mal anbieten, damit man Jung und Alt und Mann und Frau unter einen Hut bekommt? Nach kurzer Überlegung kam die Idee: gemeinsames Singen! Gesagt, getan und es wurde der erste Grundsteinheimer Liedernachmittag ins Leben gerufen. So traf man sich am 10. April in der alten Schule um alte und neue Volkslieder sowie Thekenlieder zu singen und Texte wieder aufzufrischen. Mit musikalischer Begleitung von Akkordeon, E- Gitarre, Euphonium und Trompete wurde von "Kein schöner Land" über "Hohe Tannen" bis hin zu "Die Fischerin vom Bodensee" und "Lustig ist das Zigeunerleben" gesungen und geschunkelt. In den Pausen zwischendurch gab es ausreichend Möglichkeit das leibliche Wohl zu stärken und sich zu Erholen. Alle Altersschichten waren vertreten und es waren Alle mit viel Spaß und Freude dabei. So kam der Vorschlag, den nächsten Liedernachmittag doch unter einer der alten Linden im Dorf zu veranstalten. Henglarn (hv/hk). Wenn Guiseppe D Ilio durch den Wald geht, ist das kein normaler Spaziergang. Der 73jährige pensionierte Tischler ist ständig auf der Suche nach neuen Ideen für seine Kunstwerke, denn Rinden, Astlöcher, Jahresringe, Maserungen und Einschlüsse sind für ihn wie Buchstaben und Worte der Bäume, durch die sie ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen. Es sind alte Bäume, die er auswählt, denen von Sturm, Verwitterung oder durch Schadbefall ein natürliches Ende gesetzt worden ist. Er fertigt daraus Holzskulpturen, die in ihrer Einzigartigkeit nach Bearbeitung lediglich geölt und gewachst werden. Inspiriert durch seine Enkelkinder hat er jetzt etwas ganz besonderes für alle SCP-Fans entworfen: Holzschweinchen in Blau-Schwarz. Gerade jetzt, wo es der Mannschaft nicht so gut geht, heißt es Farbe bekennen frei nach dem Motto Elf Freunde sollt ihr sein!, sagt Guiseppe D Ilio zu seiner Motivation. Mehr Infos unter Text und Fotos: Helga Kloppenburg Zeitungsleser......sind grenzenlos mobil informiert! Schiedsperson für die Stadt Lichtenau gesucht Lichtenau. Die bisherige 1. Schiedsperson der Stadt Lichtenau steht für diese ehrenamtliche Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung. Im Zuge der Neubesetzung dieses Amtes beabsichtigt die Stadt Lichtenau, den Schiedsamtsbezirk in zwei Bereiche aufzuteilen. Für einen Bezirk sucht die Stadt Lichtenau nun eine Schiedsperson, die außergerichtlich einfache Streitfälle schlichtet. Der Rat der Stadt wählt die Schiedsperson für die Dauer von 5 Jahren. Diese bedarf der Bestätigung durch das Amtsgericht Paderborn. Interessierte können sich ab sofort bis zum beim Ordnungsamt der Stadt Lichtenau schriftlich bewerben. Bewerber-/innen sollten mindestens 30 Jahre aber nicht älter als 70 Jahre alt sein und in Lichtenau ihren Wohnsitz haben. Von ihrer Persönlichkeit her muss die Schiedsperson zur Streitschlichtung geeignet sein. Schiedsperson kann nicht sein, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder unter Betreuung steht. Weitere Auskünfte erteilen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes unter der Rufnummer 05295/8912.

11 Aus den 15 Dörfern 11 Maiandacht an der Annenkapelle Lichtenau/Husen. Am Sonntag, den 22. Mai 2016 findet um Uhr bereits die 7. Maiandacht der kfd-husen an der Annenkapelle zwischen Lichtenau und Husen statt. Franz-Josef Heim und Doris Dissen aus Husen werden wieder die Andacht gestalten. Für musikalische Begleitung sorgt die Jagdhornbläsergruppe Altenautal unter der Leitung von Hermann Hasse. Besucher aus den umliegenden Regionen und darüber hinaus sind ganz herzlich eingeladen. Nach der Andacht kann den herrlichen Klängen der Jagdhornbläser in einmaliger Natur bei Mailuft und netten Gesprächen gelauscht werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen gibt es wieder den bekannten Grillstand aus Holtheim. Die Organisatoren bedanken sich schon einmal herzlich für die Unterstützung der Ehrenamtlichen, die diese einmalige Andacht möglich machen! Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Vorstandsteam der kfd-husen: Christiane Diedrich-Schmidt , Ulrike Krause oder Doris Dissen Was ist Freundschaft Nachmittagsangebot im Kindergarten TAO Henglarn. Das religiöse Nachmittagsangebot zum Thema Freundschaft im Kindergarten TAO in Henglarn begeisterte Kinder und Eltern. Was Freundschaft ist und wie jeder sie erlebt, war gar nicht so einfach für die Kindergartenkinder in Worte zu fassen. Aber klar war schnell, dass Freunde keine Angst voreinander haben, sondern sich vertrauen, gern mögen und viele Details voneinander kennen. Als von der besonderen Freundschaft zwischen Maria aus Magdala und Jesus erzählt wurde, konnten sich alle in Maria und auch Jesus einfühlen: Maria ist eine begeisterte Freundin von Jesus und sie kennt ihn, weil sie viel Zeit mit ihm verbracht hat. Sie weiß, dass Jesus viel von seinem Vater im Himmel erzählt, der alle Menschen liebt. Jesus ist für sie ein großes Vorbild. Als sie das Leiden und den Tod Jesus miterleben muss, ist sie sehr traurig, aber sie steht fest zu ihm. Doch am Ostermorgen ist sie ganz verwirrt, weil das Grab leer ist und sie den toten Jesus nicht finden kann. Dann steht Jesus plötzlich vor ihr, aber sie erkennt ihn nicht. Was ist das? Sie erkennt ihren guten Freund nicht? An dieser Stelle der Geschichte versetzten sich die Kindergartenkinder in Jesus hinein. Maria, du Heulsuse! Erkennst du mich nicht?, waren die Gedanken der Kinder. Genau das ist es, manchmal brauchen wir eine liebevolle Ansprache, um unsere Freunde richtig kennenzulernen. Eine so besondere Freundschaft hält auch über den Tod hinaus. Die Henglarner Kindergartenkinder haben das schnell verstanden und als Zeichen der besonderen Freundschaft ein eigenes Kreuz gestaltet. Das wird zuhause bestimmt einen besonderen Platz finden. Kommandit-Beteiligungen am Windpark Hassel jetzt noch für Lichtenauer Bürger möglich! Interessenten melden sich bis bei Geschäftsführer Willi Pauli: oder schriftlich an Planungsgemeinschaft Windpark Hassel GmbH Kuterstraße Lichtenau

12 12 Kultur in Lichtenau Lichtenau-Dalheim (lwl). Beim westfalenweiten Tag der Gärten und Parks am Wochenende 11. und 12. Juni, finden Besucherinnen und Besucher im Kloster Dalheim ihr Glück im Grünen. Der Eintritt ist frei. Ausgerüstet mit einer kleinen botanischen Schatzkarte geht es für wissbegierige Kinder und neugierige Erwachsene an beiden Tagen durch die rund 2 Hektar großen Gartenflächen des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts. Auf dem großen Parterre im Konventgarten lädt eine Sammlung (historischer) Spielgeräte zu einer vergnüglichen Pause mit Stelzen, Murmeln, Springseil und Kegeln ein. Inmitten der farbenfrohen Blütenpracht warten vierblättrige Kleeblätter von 14 bis 17 Uhr darauf entdeckt zu werden. Getrocknet und gepresst begleitet der Glücksbringer seinen Finder nach Hause getreu einer Inschrift aus dem Dalheimer Barock: Mit Gott als Beschützer und dem Glück als Begleiter. Um 16 Uhr nimmt Gärtner Andreas Bogel unter dem Motto Eingewandert mit zu den außereuropäischen Pflanzen im Dalheimer Garten, die auf abenteuerlichen Pfaden ihren Weg in heimische Klostergärten fanden. Das Klosterwirtshaus lädt von 11 bis 17 Uhr zu einer zünftigen Brotzeit ein. Am Sonntag erleben Besucherinnen und Besucher von 11 bis 15 Uhr beim Boule-Aktionstag des DJK Sportverband DV Paderborn e.v. die Faszination Boule inmitten der Dalheimer Klostergärten: Der DJK-Diözesanverband Paderborn bietet die Möglichkeit diesen Klassiker der Kugelsportarten kennenzulernen. Bei der Variante des Cross-Boccia verlässt das Spiel das klassische Sandfeld: Dank flexibler Spielbälle gibt es keine Hindernisse mehr. Boule- und Cross-Bocciasets sind vorhanden. Die Teilnahme ist kostenlos und auch für Nichtmitglieder möglich. Anmeldung bis unter info@djk-dv-paderborn.de Die Musiker der Saxophon-Formation Saxaholics sorgen von 14 bis 17 Uhr für Musik im Klostergarten mit Liedern von Von Gartenglück und Wanderlust. Hereinspaziert ins Gartenglück Am Tag der Gärten und Parks ist im Kloster Dalheim der Eintritt frei Wunderbaum und Teufelskraut: In den Dalheimer Klostergärten gibt es viel zu entdecken. Der Eintritt ist am Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe frei. (Foto: LWL/Maria Tillmann)

13 Aus den 15 Dörfern 13 Fotoausstellung über das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung Lichtenau. Während in der Politik sehr viel mit dem Schlagwort "Inklusion" geworben wird für das Miteinander von "Menschen mit und ohne Behinderung", sieht die Realität leider immer noch anders aus. Die Schulen sind mittlerweile auf einem guten Weg. Doch bis dieses Miteinander gut gelebt werden kann, wird es noch einige Zeit dauern. Aus diesem Grund versuchen die Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn mittels einer Fotoausstellung ehrenamtliche FreizeitpartnerInnen zu gewinnen. Dank Thomas Winkel aus Borgentreich sind Bilder in einem einjährigen Prozess entstanden, die die BetrachterInnen wertvolle Momente geteilter Freizeit und Hobbies miterleben lassen. Angeregt durch das "Jahr der Barmherzigkeit", das Papst Franziskus im Dezember 2015 ausgerufen hat, wirbt Annette Wagemeyer, Gemeindereferentin im Pastoralverbund Lichtenau, für diese Idee und möchte an verschiedenen Orten im Pastoralverbund mittels dieser Fotoausstellung "Orte und Gelegenheiten der Barmherzigkeit" lebendig werden lassen. Frau Wagemeyer ist der festen Überzeugung, dass unser christlicher Glaube keine veraltete Tradition ist, sondern ein Lebensstil sein will, der im Hier und Jetzt gelebt werden muss. Für sie ist klar, dass dort, wo Menschen mit und ohne Behinderung wertschätzend miteinander umgehen, der Glaube an Jesus Christus lebendig und spürbar wird. Wie schwierig es ist, diese Barmherzigkeit im Alltag zu leben, wird in ihren Augen deutlich durch die Tatsache, dass seit einigen Monaten in Lichtenau ein Fahrdienst nach Schloß Neuhaus gesucht wird, der es den Menschen mit Behinderung ermöglicht, an einer 14-tägig stattfindenden Schreibwerkstatt teilnehmen zu können. Derzeit reisen Ehrenamtliche erst 30 km nach Lichtenau an, um Bewohnern aus dem Wohnheim St. Kilian die Teilnahme zu ermöglichen. Frau Wagemeyer ist zuversichtlich, dass sich auch Menschen aus unserem Pastoralverbund durch die Initiative unseres Papstes ansprechen lassen und motiviert sind, ihre Freizeit mit Menschen mit Behinderung zu teilen. Dass sich so ein ehrenamtliches Engagement lohnt, zeigen auf eindrucksvolle Art und Weise die ausgestellten Fotos. Die Apotheke im Altenautal für Ihre Gesundheit! Wir wollen unser Jubiläum mit Ihnen feiern! Vom erwarten Sie vielfältige Aktionen in Ihrer Apotheke! apotheke-atteln.de Finkestr Atteln / 642

14 14 Aus den 15 Dörfern Reha-Sport in der Seniorenresidenz Lichtenau Ebbinghausen. Seit Anfang April gibt es in der Seniorenresidenz Lichtenau eine Reha-Sport-Gruppe. Unter der Leitung von Frau Jostes vom Reha Sport Deutschland e. V., findet wöchentlich ein Rehabilitations- Sportkurs in der Einrichtung statt. Für eine Gruppe von 15 Personen wird durch gezielte Gymnastik versucht, Körperfunktionen zu stabilisieren und Beschwerden entgegen zu wirken. Die Bewohner nehmen mit großer Begeisterung an diesem Zusatzangebot teil. Blumenpracht Ausflug zum Gräflichen Park Ebbinghausen. Wie auch im vergangenen Jahr fuhren die Bewohner der Seniorenresidenz Lichtenau mit zwei Mitarbeitern des Sozialen Dienstes zum Gräflichen Park nach Bad Driburg. Bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Park, bestaunte man die vielen verschiedenen Beete mit Frühlingsblühern und fütterte die Enten am Teich. Im Cafè Pferdestall stärkte man sich bei Kaffee und Kuchen, bevor man noch zum Abschluss des schönen Nachmittags ein Konzert in der Wandelhalle besuchte. Lichtenau: Einweihung nach zweimonatiger Umbauphase im Autohaus Hüneke Eine lichtdurchflutete und moderne Ausstellungshalle nach neuestem Design mit Platz für bis zu 15 Autos wurde durch den Umbau im Autohaus Hüneke geschaffen, so dass sich für die vielen Gäste der Besuch im frisch renovierten Autohaus am Tag der Neueröffnung lohnte. Doch nicht nur der neu gestaltete Showroom, sondern auch die modernisierte Außenansicht, die bereits im letzten Jahr durch einen großen, exklusiven Eingangsbogen optisch erneuert wurde, entspricht der neuen Toyota Corporate Identity. Besonderen Wert legte das Autohaus Hüneke im Zuge der Modernisierungsarbeiten auf ökologische Nachhaltigkeit, sodass in der modernisierten Ausstellungshalle neueste Dämmtechnik und ein LED-Beleuchtungssystem für deutliche Energieersparnis sorgen. Somit überzeugt das Autohaus Hüneke auch nach über 40 Jahren als ein Autohaus mit neuester Technik.Auch Distriktleiterin Margitta Baumgardt zeigte sich begeistert von den Umbaumaßnahmen im Autohaus Hüneke: "Mit einem großzügigen Showroom und modernster Technik wollen wir unsere Kunden noch mehr begeistern und so unseren Wachstumskurs auch in Zukunft mit unserem langjährigen Partner in Lichtenau weiter fortsetzen."um den Kunden einen gleichbleibenden hohen Standard in allen Autohäusern gewährleisten zu können, vollzieht Toyota zum Umstrukturierungen im gesamten Händlernetz. Wir sind stolz darauf, als Direkthändler mit Toyota zusammenarbeiten zu können, dies bestätigt nochmals unsere hohe Qualität im Servicebereich und unsere kundenfreundliche und fachmännische Beratung im Verkaufsgespräch, so Jens Hüneke.

15 Aus den 15 Dörfern 15 Sparkasse unterstützt Sportverein DJK Kleinenberg erhält Euro Start in die neue Saison Verkehrsverein Grundsteinheim richtet Blockhütte her Kleinenberg. Das Kleinenberger Sportheim wurde nach einer aufwändigen Sanierungsphase in diesem Jahr fertiggestellt und komplettiert nun das ortsprägende Ensemble aus Sporthalle, Sportplatz und Schützenhalle. Vom Resultat überzeugte sich Stefan Wrede, Regionalleiter der Sparkasse Paderborn-Detmold bei einem Besuch und mittels Fotografien aus der Bauphase persönlich. Die Seniorenmannschaft riss die alte Betondecke mittels Presslufthammern ein, die Tanzsportabteilung reinigte die Fenster, die A-Jugend pflasterte die Zugangswege. Herr Wrede stellte fest: Hier wurde angepackt und tolle Arbeit geleistet!. Die Sparkasse Paderborn-Detmold honorierte den Einsatz der Mitglieder nun mit einer Spende von Euro, die für die Anschaffung einer neuen Musikanlage im großen neuen Multifunktionsraum verwendet wurde. Dies freut nicht zuletzt die große Tanzsportabteilung des Vereins sowie die zahlreichen Gymnastikgruppen. Auch für Veranstaltungen sind wir nun sehr gut aufgestellt, so die erste Vorsitzende Ulrike Hibbeln-Sicken. Grundsteinheim. Mit der traditionellen Wanderung in den Mai am startete die Hüttensaison des Verkehrsvereins Grundsteinheim. Zuvor hatten viele freiwillige Helfer den Vorplatz, die Bänke und die Blockhütte wieder hergerichtet. Neben einem Spielplatz und der Rutschbahn wurde jetzt eine Tischtennisplatte aufgebaut, die nun der Allgemeinheit zur Verfügung steht. Zurzeit wird der Bolzplatz neu gestaltet - er wurde umgepflügt, gegrubbert und teilweise wurde neue Erde aufgebracht und begradigt. Mit neuem Rasen kann nun pünktlich zur Saison das neue Grün wachsen. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern und Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung und wünscht allen Mitgliedern und Gästen eine sonnige Saison an der Blockhütte in Grundsteinheim. Ab ins Grüne! Starke Produkte für IhrenGarten! Natursteinmauer Beton-Mauersteine, als Ersatz für Zäune, Sichtschutzpalisaden oder als Stilelement, können lose aufgebaut oder verklebt werden, unterschiedliche Farben und Formate Weinbergmauer zum Abfangen von Böschungen und für terrassenförmige Gartenstrukturen, sieben verschiedene Ober ächen, in den Farben Grauwacke und Weinberg-Schiefer Lücking Baustoffe GmbH & Co.KG Lichtenau Neuer Weg 1 Telefon Im Bild v.l.: Geschäftsführer Sebastian Leifels, 1. Vorsitzende Ulrike Hibbeln-Sicken, Regionalleiter Stefan Wrede, Kassierer Karl-Heinz Rohgengel info@luecking.i-m.de Bad Driburg Brakeler Str. 39 Telefon Angebote solange Vorrat reicht. Angebotspreise sind Abholpreise Altenbeken-Buke Industriestr. 1 Telefon

16 16 Schützenfest in Blankenrode Heimatverein Blankenrode Grußwort Liebe Schützenbrüder, liebe Blankenroder, sehr verehrte Gäste aus Nah und Fern! Zu unserem diesjährigen Heimatfest möchte ich Sie, auch im Namen des Vorstandes und unseres Königspaares Philipp Otto und Larissa Assmuth samt Hofstaat, recht herzlich einladen. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie an den Pfingsttagen in Blankenrode begrüßen dürften. Unser Heimatfest ist nicht nur der Höhepunkt im dörflichen Leben, es zeigt auch den Zusammenhalt und die Verbundenheit mit unseren befreundeten Nachbarvereinen, die unser Fest immer wieder unterstützen. Wir freuen uns auf unsere vielen Stammgäste und die, die es noch werden wollen. Der Höhepunkt ist sicherlich der Festumzug am Pfingstsonntag, wo sich unser Königspaar den Zuschauern präsentieren wird. Traditionell ist der Pfingstmontag, den insbesondere viele Wandergruppen mit einem Besuch der Schützenmesse und anschließendem Schützenfrühstück verbinden. Ich möchte Sie nochmals herzlich willkommen heißen und wünsche allen ein frohes und harmonisches Fest in Blankenrode. Uwe Dewenter Schützenoberst Festablauf Blankenrode: Blankenrode. Der Heimatverein Blankenrode feiert am Pfingstwochenende vom 14. bis 16. Mai 2016 traditionell sein Heimatfest. In diesem Jahr regieren Philip Otto u. Larissa Assmuth als Königspaar die Blankenroder Schützen. Geckkönig ist Stefan Leifeld. Samstag 14. Mai :00 Uhr Antreten vor der Kirche mit Königspaar und Hofstaat, Einmarsch ins Festzelt, anschließend gemütliches Beisammensein und Tanz mit unserer Tanz u. Partyband Diemelrausch aus Rimbeck. Pfingstsonntag 15. Mai :00 Uhr Antreten vor dem Festzelt mit Empfang der Fahne und des Oberst, danach Abholen des Geckkönig und des Königspaares samt Hofstaat, anschließend Festzug mit den Gastvereinen aus Westheim, Holtheim und Meerhof. 15:30 Uhr Königstanz, anschließend gemütliches Beisammensein mit Unterhaltungsmusik des Musikvereins Scherfede. Ab 18:00 Uhr Pfingstmontag 16. Mai 2016 Tanz mit der Band Diemelrausch. 08:00 Uhr Schützenmesse, im Anschluss Kranzniederlegung am Ehrenmal 09:00 Uhr Frühschoppen ins Festzelt mit dem Musikverein Scherfede. 10:00 Uhr Ehrungen der Jubilare. Im Anschluss Kindertanz. 11:30 Uhr Vogelschießen 16:00 Uhr Festzelt mit DJ Boris 17:00 Uhr Festumzug zum Abholen des neuen Königspaares und deren Hofstaat sowie des Geckkönigs, anschließend Tanz im Festzelt und Ausklang des Festes. An allen Festtagen spielt Abends die Tanzband aus Westenholz. Am Sonntag und Montag ist der Eintritt frei.

17 Schützenfest in Blankenrode jähriges Jubelpaar (1956/57) Christel Hartmann und Norbert Lohoff 50 jähriges Jubelpaar (1966/67) Hedwig Müller und Norbert Otto Das amtierende Königspaar Philipp Otto und Larissa Assmuth 40 jähriges Jubelpaar 1976/77 Mechthild und Alfons von Rüden 25 jähriges Jubelpaar 1991/92 Heidi und Karl Anlauff Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag Di bis Uhr Mi., Do., Fr., Sa. ab Uhr So., Feiertags ab Uhr Gruppen nach Absprache jederzeit

18 18 Schützenfest in Grundsteinheim Grußwort zum Schützenfest 2016 Grundsteinheim. Der Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e.v. feiert vom 14. bis 16. Mai 2016 an den Pfingsttagen Schützenfest. Hierzu möchte ich Sie und Euch alle herzlich willkommen heißen. Beim diesjährigen Vogelschießen konnte sich Matthias Kloidt gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen und die Reste des Vogels aus dem Kugelfang holen. Er regiert nun zusammen mit seiner Königin Carina Wächter für ein Jahr unser Schützenvolk. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Matthias und Carina sowie ihrem charmanten Hofstaat bedanken. Wir können uns jetzt auf ein fröhliches und musikalisches Schützenfest freuen. Denn gerade die Musik liegt unserem Königspaar und auch einigen Mitgliedern vom Hofstaat im Blut, sind sie doch aktive Musiker im Spielmannszug Grundsteinheim. In diesem Jahr feiert unser Ehrenoberst Alfred Friedewald und seine Frau Maria Friedewald ihr 25 Jähriges Thronjubiläum. Vor 40 Jahren regierten Manfred und Angelika Hölscher das Grundsteinheimer Schützenvolk und bereits vor 50 Jahren waren Josef Wecker und Therese Glahn Königspaar in Grundsteinheim. Ein seltenes Jubiläum kann unser Ehrenfähnrich Hubert Glahn feiern. Er regierte vor 60 Jahren zusammen mit seiner späteren Frau, Maria Koch die Schützen. Alle Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes Grundsteinheim sowie der benachbarten und befreundeten Gemeinden lade ich recht herzlich ein. Kommen Sie zum Schützenfest und verbringen Sie mit uns fröhliche und gesellige Stunden. Auch unsere Neubürgerinnen und Neubürger heiße ich herzlich willkommen. Michael Schütte Oberst Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V. Wächter-Reisen wünschen dem Köngispaar Matthias & Carina sowie seinem charmanten Hofstaat ein harmonisches Schützenfest. Michael Schütte, Oberst Festablauf Grundsteinheim: Pfingstsamstag, 14. Mai :00 Uhr Antreten auf dem Dorfplatz 19:00 Uhr Abendmesse, anschl. Großer Zapfenstreich 20:00 Uhr Großer Festball in der Schützenhalle Pfingstsonntag, 15. Mai :00 Uhr Antreten auf dem Dorfplatz 15:00 Uhr Großer Festumzug durch die Gemeinde 16:00 Uhr Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen 19:30 Uhr Tanz in der Schützenhalle Pfingstmontag, 16. Mai :00 Uhr Antreten zum Schützenfrühstück 18:30 Uhr Antreten zum Festumzug, anschl. Kinderbelustigung 20:00 Uhr Stamsche Majestätennacht... es wird zurückgedacht Der Kameradschaftsverein Iggenhausen, die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl mit ihren Jungschützen sowie die St. Sebastian- Schützenbruderschaft Dörenhagen nehmen als Gäste teil Grundsteinheim Tel / 203 Mobil 0173 / info@waechter-reisen.de An allen Festtagen sorgen der Spielmannszug Grundsteinheim und der Musikverein Dahl sowie das Tanzorchester des Musikvereins Weiberg für die musikalische Untermalung und die gute Stimmung unserer Festivitäten. Internet: hsv.grundsteinheim.de

19 Schützenfest in Grundsteinheim 19 Matthias Kloidt regiert in Grundsteinheim Büffel holt den Vogel runter Ein Vollblutschütze sichert sich bei typschem Aprilwetter zwischen Schneefall und Sonnenschein die Königswürde im Sauertal. Nach knapp 300 Schüssen in zwei Stunden fällt der Vogel um 17:55 Uhr beim Lockerschießen. Das neue Königspaar Matthias Kloidt (27) und seine langjährige Freundin Carina Wächter (23) staunen zunächst nicht schlecht. Am Abend jedoch legen sie mit ihrem Hofstaat bereits eine flotte Sohle auf s Parkett, ein toller Vorgeschmack auf das Schützenfest an Pfingsten. 60 jähriges Jubelpaar Maria Koch und Hubert Glahn 50 jähriges Jubelpaar Josef Wecker und Therese Glahn Matthias ist Groß- und Außenhandelskaufmann und sorgt sonst gemeinsam mit Carina (Auszubildende zur Bürokauffrau) beim Spielmannszug Grundsteinheim für den passenden Takt und den richtigen Ton. Das Grundsteinheimer Schützenvolk freut sich auf die Märsche zum Bahnhof. Die Prinzenwürde errungen dieses Jahr unsere Schützenbrüder: Bernd Amedick (Kronprinz) mit dem 49. Schuss, Benjamin Mues (Zepterprinz) mit dem 76. Schuss und Achim Sander (Apfelprinz) mit dem 78. Schuss. Die Bierfässer waren in diesem Jahr besonders fest im Kugelfang montiert, nach langem Ringen konnten sich Josef Wächter und Cedric Glahn mit den Schüssen 146 und 211 den Titel des Bierfasskönigs 2016 sichern. Alle treffsicheren Schützen beglückwünschen wir an dieser Stelle nochmals und wünschen viel Freude im Schützenfestjahr 2016/2017. Nun kann das Fest des Jahres traditionell an den Pfingstfeiertagen kommen! Kommen Sie nach Grundsteinheim und verbringen im schönen Sauertal ein paar unbeschwerte, fröhliche Stunden. Fotograf: Christoph Discher 40 jähriges Jubelpaar Manfred und Angelika Hölscher Christian Bentler Geschäftsführer Heimatschutzverein Grundsteinheim 25 jähriges Jubelpaar Alfred und Maria Friedewald

20 20 Schützenfest in Herbram Heimatschutzverein Herbram 1936 e.v. Gerhard und Irene Stute regieren das Herbramer Schützenjahr Festablauf Herbram: Samstag, 21. Mai :00 Uhr Antreten vor der Schützenhalle zum Abholen des Königs und der Prinzen 17:30 Uhr Feldgottesdienst am Herbramer Ehrenmal Gefallenenehrung und Großer Zapfenstreich 20:00 Uhr Tanz in der Schützenhalle (Eintritt frei) Sonntag, 22. Mai :00 Uhr Antreten vor der Schützenhalle 14:15 Uhr Abholen des Hofstaates Festzug durch die Gemeinde Vorbeimarsch am Ehrenmal 17:00 Uhr Kinderbelustigung anschließend: Gemütliches Beisammensein und Tanz bis in den späten Abend währenddessen: 20:00 Uhr Ehrung des Jubelkönigs mit Hofstaat Beim Vogelschießen am 30. April 2016 sicherte sich Gerhard Stute die Herbramer Königswürde. Der Postangestellte erlegte mit dem 85. Schuss um 20:20 Uhr den Holzadler. Seine Ehefrau Irene steht ihm beim Schützenfest vom 21. bis 23. Mai als Königin zur Seite. Als Kronprinzenpaar amtieren Ralf Bönig und Marita Schneider, als Zepterprinzenpaar Johannes und Nadine Susewind sowie Norbert und Andrea Runte als Apfelprinzenpaar. Bierfasskönig 2016 wurde Hubertus Beckmann. Als Jungschützenkönig wurde Jan- Niklas Beckmann ermittelt. Seine Prinzen sind Luca Wibbeke (Krone), Philipp Jung (Zepter) und Patrick Meyer (Apfel). Renate Beckmann Asselner Straße Lichtenau-Herbram Telefon / Montag, 23. Mai :15 Uhr Antreten am Dorfplatz 08:30 Uhr Schützenmesse; anschl. Marsch zur Schützenhalle 09:30 Uhr Schützenfrühstück und gemütliches Beisammensein 13:00 Uhr Einlass für alle Herbramer und Gäste Es spielt die Musikkapelle Dahl / Spielmannszug Grundsteinheim/ Tanzband Genial Live Es laden ein: HEIMATSCHUTZVEREIN HERBRAM 1936 e.v. Oberst Wilhelm Eikmeier lädt alle Bewohner aus Herbram und Herbram-Wald sowie alle Gäste aus Nah und Fern ein, in Herbram ein paar unbeschwerte und fröhliche Stunden zu verbringen. Wilhelm Eickmeier / Baustoffhandel Transportunternehmen GmbH&Co.KG Reichenfeld 3, Lichtenau-Herbram fon / fax

21 Schützenfest in Herbram 21 AUSLAGESTELLEN Lichtenau Geschäftsstelle Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/ Westfalen e.v. Stadtverwaltung Lichtenau Edeka Markt Henglarn Bäckerei Zacharias Herbram Herbram Frischmarkt Kleinenberg Bäckerei Grautstück Holz Mehring Atteln Amts-Apotheke Bäckerei Voss REWE Markt Atteln Reklamationsstelle Westfälisches Volksblatt Falls Sie DIE15 einmal nicht erhalten sollten, informieren Sie uns bitte! Kontakt: Westfälisches Volksblatt, Vertriebsreklamationen Telefon: 05251/ ,

22 22 Schützenfest in Kleinenberg St. Sebastian Schützenbruderschaft Kleinenberg 1552 e.v. Ulrich Temme regiert in Kleinenberg Grußwort Liebe Schützenbrüder, liebe Kleinenbergerinnen und Kleinenberger, liebe Freunde und Gäste, Schützenfest im Schnee? Wer könnte sich so etwas vorstellen? Ich nicht wenn nicht vor nicht ganz drei Wochen, nachdem der April bereits mit Werten im deutlich zweistelligen Bereich geglänzt hatte, genau dieser April sein wahres Gesicht gezeigt hätte. Minusgrade, Schneegestöber, plötzlich war es Winter in Kleinenberg. Und das eine Woche vor dem diesjährigen Vogelschießen. Aber die Sorgenfalten, die sich allmählich gebildet hatten, verschwanden von jetzt auf gleich. Denn selbst wenn das Wetter versuchen sollte, uns einen Strich durch die Rechnung zu machen. Wir Schützen tragen die Sonne im Herzen! Für uns Schützen ist die Schützenfestzeit die schönste Zeit im Jahr und ganz gleich, ob die Sonne über Pfingsten das Thermometer auf über 30 Grad steigen lässt oder es auch regnet selbst wenn es schneit. Wir lassen uns die gute Laune nicht vermiesen. Und daher lade ich Sie und Euch auch in diesem Jahr wieder von Herzen ein, mit uns Schützen zu feiern und mit uns zusammen mit guter Laune dem Wetter zu trotzen. Ganz herzlich gratuliere ich in diesem Jahr unserem neuen Königspaar, Ulrich und Barbara Temme, das Sie und uns mit seinem Hofstaat, mit eleganten Damen in wunderbaren Festkleidern und stattlichen Herren, auf jeden Fall verzaubern wird. Ganz egal, ob dies in Sommer- oder vielleicht tatsächlich in einem Wintermärchen geschieht. An dieser Stelle möchte ich mich aber auch ausdrücklich bei allen Helfern bedanken, die zum Gelingen unseres Festes beitragen und wünsche allen Schützen, Bürgern und Gästen schöne und gesellige Stunden. Wir sehen uns Pfingsten in Kleinenberg! Ihr und Euer Oberst Stephan Wink Der neue Schützenkönig der Sankt Sebastian Schützenbruderschaft Kleinenberg heißt in diesem Jahr Ulrich Temme. Beim Vogelschießen am vergangenen Samstag, traditionell zwei Wochen vor dem über Pfingsten stattfindenden Schützenfest, sicherte sich der 45jährige mit dem 71. Schuss die Königswürde. Zu seiner Königin erkor er seine Frau Barbara. Die Insignien sicherten sich im zuvor ausgetragenen Prinzenschießen Christoph Steins (Krone), Alexander Knurenko (Zepter) sowie der spätere König Ulrich Temme (Apfel). Das Kleinenberger Schützenfest findet traditionell über Pfingsten vom statt. Hierzu lädt der Vorstand bereits jetzt herzlichst ein. Richard Brüß Tischlerei und Innenausbau Am Turnplatz Lichtenau-Kleinenberg Tel.: / Handy: / Fax: / Badmöbel Wohn-Büromöbel Holztreppen Türen Wir wünschen allen Besuchern und Schützen ein tolles und sonniges Schützenfest! Seit über 20 Jahren für Sie da Dachdeckermeisterbetrieb GmbH & Co.KG Die Profis für Ihr Dach Tel / Fax / Mobil 0151 / Inh. André Hillebrand Maschweg Warburg-Ossendorf Tel Fax Ihr kompetenter Partner rund ums Dach Neubau - Sanierungen - Reparaturen - Dachrinnenarbeiten - Abdichtungen

23 Schützenfest in Kleinenberg Programm: 60 jähriges Jubelpaar 1956 Walther und Margarethe Trauer 40 jähriges Jubelpaar 1976 Theo und Elisabeth Dissen 30 jähriges Jubelpaar 1986 Franz Jakoby und Hedwig Thonemann 25 jähriges Jubelpaar 1991 Johannes und Maria Herr Telefon ( ) Telefax ( ) Privat ( ) 2 87 mobil (01 62) Blankenroder Straße Lichtenau-Kleinenberg 23

24 24 Aus den 15 Dörfern Vorankündigung Schützenfest Atteln Vogelschießen am 4. Juni Atteln. Bereits am 4. Juni treten die Attelner Schützen an, um beim Vogelschießen zunächst den neuen Jungschützenprinzen und dann den Nachfolger des amtierenden Königs Stefan Busch zu ermitteln. Samstag 4. Juni Uhr Antreten bei der Apotheke zu Abholen des amt. Königs Marsch zur Altenauhalle Uhr Antreten in der Altenauhalle Proklamation, Abholen der neuen Königin Anschließend Festball Das Schützenfest feiert die St. Johannes-Schützenbruderschaft Atteln dann am 18., 19. und 20. Juni mit ihrem neuen Königspaar und freut sich über viele Gäste und Besucher. St.-Johannes-Schützenbruderschaft Atteln 1710 Ich habe meinen Traumjob gesucht und gefunden! Das neue WESTFALEN-BLATT-Stellenportal für Ostwestfalen und ganz Deutschland. Offene Jungendarbeit Lichtenau Lichtenau. Let s dance hieß es für die Teilnehmer/innen des 2tägigen Crash-Kurses in der Turnhalle der Kilian Grundschule! Bei dem gelungenen Angebot mit großem Spaßfaktor lernten die Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren verschiedene Standarttänze kennen. Hierzu gehörten Disco-Fox, Wiener Walzer und Salsa. Dabei stellte sich der Disco-Fox als großer Favorit heraus. Dieser wird sicherlich bei den nächsten Schützenfesten/ Partys zum Einsatz kommen! Auch der Kreativ-Workshop war ein voller Erfolg! Das Sportheim in Husen wurde zur Kreativwerkstatt, wo die Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren ihre eigenen Kunstwerke aus Filz gestalten konnten. So sind unter anderem tolle Stifte, Seifen und vieles mehr entstanden. Das Schulsozialarbeiterinnen-Team freut sich schon jetzt auf die Nächsten Angebote der offenen Jugendarbeit! Für folgende Angebote kann sich noch angemeldet werden: Bingo-Night Wann: Wo: Mensa am Schulzentrum Lichtenau Uhr, von 6-17Jahren, 3 Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind im Flyer der offenen Jugendarbeit unter zu finden. Stadtverwaltung Lichtenau: (Frau Rosenkranz, Tel.: ) montags und dienstags, Uhr mittwochs, Uhr donnerstags, Uhr freitags, Uhr Kilian Grundschule Lichtenau und Grundschule Altenautal (Frau Kalbhen / Frau Großblotekamp) dienstags und donnerstags, Uhr Die Teilnehmer/innen des Tanzkurses Tel.: / Fax: / Filzkurs

25 Aus den 15 Dörfern 25 Attelner feiern ihr traditionelles Spiekerfest zum 25. Mal Naturbad Altenautal eintauchen und genießen! Saisonstart seit dem 1. Mai Bei strahlendem Sonnenschein haben Manfred Keuter, Vorsitzender des Heimatvereins Atteln, und Ortsvorsteher Heinz Köhler die zahlreichen Gäste am historischen Spieker begrüßt.»das Spiekerfest am 1. Mai ist seit 25 Jahren eine feste Größe im Attelner Terminkalender und zeigt immer wieder das tolle Miteinander in diesem Dorf«, freute sich Keuter. Den ganzen Tag über sorgten Gruppen aus dem Ort für ein volles Programm. Das traditionelle Aufstellen des Maibaums wurde musikalisch von der Blasmusik und dem Spielmannszug aus Atteln begleitet. Vom Kinderflohmarkt bis hin zum Flummi-Wettbewerb war anschließend für jeden etwas dabei. Zwischendurch sorgten der Kindergartenchor, verschiedene Tanzgruppen und Sketche für Unterhaltung. Im Spieker war außerdem eine Fotoreihe mit dem Titel»Lebensraum Altenautal«von Franz-Josef Risse ausgestellt. In diesem Jahr wurde das Fest auch genutzt, um das Ali-Nori-Haus vorzustellen. Im Gebäude der ehemaligen Gaststätte»Zum Spieker«wurde vor drei Wochen eine Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eröffnet. Auch ein Stand der ehrenamtlichen Initiative»Café mittendrin«war aufgestellt und integrierte die Asylanten in das Dorffest. Auch die Jugendvolkstanzgruppe Henglarn hat mit ihren authentischen Kostümen und traditionellen Tänzen für gute Unterhaltung beim Spiekerfest gesorgt. jop/foto: Johanna Pietsch Hier läuft das Leben - 10 Jahre Hermannshöhen Kleinenberg/Blankenrode. Den Blick über weitläufige Landschaften schweifen lassen und traumhafte Aussichten genießen. Distanzen überwinden und die Landschaft auf sich wirken lassen. Die Sinne schärfen und hören was die Natur zu sagen hat. All das und mehr können Wanderer auf den Hermannshöhen. Mitten in der Region des Teutoburger Waldes/ Eggegebirges gelegen, bieten sie ein Wanderwegenetz von einzigartiger Vielfalt. Die Hermannshöhen setzen sich aus dem qualifizierten Eggeweg und den Hermansweg zusammen.die Hermannshöhen feiern in diesem Jahr ihr 10jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund gibt es für Wanderer im Teutoburger Wald und Eggegebirge ein besonderes Highlight. Bis Ende September können noch 11 Wochenenden auf begleiteten Tagestouren die Hermannshöhen erwandert werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite oder bei der Stadt Lichtenau Stabstelle Stadtmarketing unter Tel.: (Sandra Claes). Atteln. Natur pur - Eingebettet in Wald und Wiesen des idyllischen Altenautals liegt am Ortsrand von Atteln das Naturbad Altenautal. Jetzt zu den bevorstehenden warmen Frühlings- und Sommermonaten lädt das Bad wieder große und kleine Wasserfreunde zu einer besonderen Abkühlung in natürlicher Atmosphäre ein. Herzstück des Bades ist der sog. Neptun-Filter ein biologischer Filter, der im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten für die Reinigung des Wassers sorgt und es ermöglicht, vollständig auf den Einsatz von Chlor zu verzichten. Ein Schwimmvergnügen frei von jeglicher Chemie. Durch das im letzten Jahr bereits eingeweihte neue Vereins- und Betriebsgebäude, erwartet den Schwimmer ein rund um tolles Schwimmvergnügen. Das Naturbad ist bis zu den Sommerferien werktags in der Zeit von Uhr bis 19 Uhr sowie an den Wochenende in der Zeit von bis 20 Uhr geöffnet. In der Hauptsaison öffnet dann das Naturbad für einen Sprung in das kühle Nass ganzwöchig in der Zeit von bis 20 Uhr seine Tore. 20. LICHTENAUER WANDERWOCHEN Kultureller Genuss 22. Juli - Auf dem Weg zum Waldfamilienfest - Holtheim 14. August - Märchenhafte Natur - Blankenrode 20. August - Tatort Wald - Kleinenberg Veranstalter: Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. Leihbühl Lichtenau Tel

26 26 Aus den Vereinen Jubel-Heimatfest in Ebbinghausen 40 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Ebbinghausen Ebbinghausen. An den Fronleichnamstagen feiert der Heimat- und Verkehrsverein sein 40-jähriges Bestehen. Hierzu lädt der Ort herzlich ein! Geschichte des Vereins Im Jahre 1976 wurde der Heimat- und Verkehrsverein Ebbinghausen gegründet. Zu dieser Zeit florierte der Fremdenverkehr im damaligen Kreis bzw. Altkreis Büren und auch das kleine Ebbinghausen zählte zu Spitzenzeiten über Übernachtungen pro Jahr - eine Zahl, die aus Sicht der jüngeren Bewohner schier unvorstellbar scheint. Beflügelt durch diese Entwicklung wurden mit Unterstützung der Fremdenverkehrsgemeinschaft der Stadt Lichtenau im Mai 1976 erste Schritte zur Entstehung eines Fremdenverkehrsvereins unternommen. Kurz darauf wurde dann im damaligen Vitalhotel Ortberg der Heimat- und Verkehrsverein gegründet. Vorsitzender wurde seinerzeit Anton Igges. Schon zwei Jahre später konnte an der Sommerricke die vereinseigene Schutz- und Wanderhütte feierlich ihrer Bestimmung übergeben und eingeweiht werden. Unter reger Beteiligung der Vereinsmitglieder war aus 124 Fichtenstämmen in 610 Arbeitsstunden eine stattliche Blockhütte errichtet worden. Bis 1987 prägte Anton Igges den Heimat- und Verkehrsverein als Vorsitzender. Sein Nachfolger wurde Hubert Lüke, unter dessen Leitung der Verein 2001 auf das 25-jährige Bestehen zurückschauen konnte. Seit 2006 ist Martina Wolf-Sedlatschek Vorsitzende des Vereines, der das gesellschaftliche Leben in Ebbinghausen maßgeblich gestaltet. Über das Jahr werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Highlight ist dabei immer wieder das Heimatfest an Fronleichnam. Bis zum Jahre 2008 wurde dieses regelmäßig im Festzelt an der Blockhütte gefeiert. Danach folgten erfolgreiche Feste im Festzelt an der alten Schule. Im Jubiläumsjahr 2016 soll in guter Tradition wieder an der Blockhütte gefeiert werden. Die Blockhütte ist in den letzten Jahren umfangreich renoviert worden. Das Dach wurde erneuert, neue Toilettenanlagen errichtet und schlussendlich erhielt die Blockhütte in den letzten Apriltagen dieses Jahres auch noch einen neuen Anstrich. Wie bei jedem Verein, sind es auch beim Heimat- und Verkehrsverein Ebbinghausen die Mitglieder, die sich engagieren und dem Verein damit Leben einhauchen. Allen, die leider nicht mehr unter uns weilen, soll in der Abendmesse am 11. Mai 2016 um 18:30 Uhr in der Kapelle St. Maria Immaculata besonders gedacht werden. Festfolge an Fronleichnam Mittwoch, 25. Mai :00 Uhr Empfang der Gäste Grußworte 19:00 Uhr Tanzdarbietungen des VFL Lichtenau anschließend Tanz und Party im Festzelt Fronleichnam, 26. Mai :00 Uhr Empfang der Gäste Grußworte anschließend Familienfrühschoppen mit zahlreichen Attraktionen für Jung und Alt. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auf die jungen und junggebliebenen Gäste warten zahlreiche Attraktionen und Überraschungen sowie ein ansprechendes Unterhaltungsprogramm. Parkmöglichkeiten und der Weg zur Hütte sind im Ort ausgeschildert. Kleiner Tipp: Wie wäre es mit einer schönen Maiwanderung nach Ebbinghausen und einer ausgiebigen Rast bei desfeierlichkeiten?! Ebbinghausen freut sich auf viel Besuch! [Text: Thomas Schulze; Quellen: Geschäftsbericht 1973 der Verkehrsgemeinschaft Bürener Land e.v. ; Heimat- und Verkehrsverein Ebbinghausen - Entstehung und die ersten Jahre, Text Marianne Igges anlässlich des Dorfjubiläums 2012; Gemeindechronik] Kreisel ist Visitenkarte des Kernortes Lichtenau. Bei einem Termin der Lichtenauer Ratsmitglieder mit Bürgermeister Hartmann wurden die immer wieder neuen, oft nicht besonders freundlichen Botschaften am Kreisel Richtung Kleinenberg beklagt, die dort mit den weißen Steinen gelegt werden. Der Kreisel entstand auf Initiative der damaligen Ortsvorsteherin Birgit Rebbe-Schulte. Die in der Mitte des Kreisels stehende Elsbeere symbolisiert die Kernstadt Lichtenau und wird von einem Kreis weißer Steine umfasst. Die Buchsbäume stellen die Ortsteile dar und sind maßstabsgerecht um die Elsbeere herum angepflanzt. Die den Kreisel durchziehende Linie mit weißen Steinen stellt die B68 dar. Leider wird diese Symbolik immer wieder zerstört. Bürgermeister Hartmann appelliert an die Mitbürgerinnen und Mitbürger: Dieser Kreisel ist auch eine Visitenkarte des Kernortes und sollte nicht immer wieder zu mehr oder weniger geistreichen Wortspielen missbraucht werden.

27 27 Energiestadt Lichtenau 27 Bestehende Angebote zur Energieberatung im Kreis Paderborn 1. Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Paderborn Grunigerstraße Paderborn Telefon: Fax: paderborn@vz-nrw.de Öffnungs- und Beratungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 8:30-16:00 Uhr 8:30-16:00 Uhr 8:30-12: :00-18:00 Uhr 8:30-12:30 Uhr Der Verleih von Strommessgeräten wird kostenlos angeboten. Die Energieberatung wird in der Beratungsstelle in Paderborn angeboten. Zudem gibt es noch den Vor-Ort-Service in Lichtenau. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Verbraucherzentrale sowie auf der Homepage der Stadt Lichtenau für Sie zusammengefasst. Klimaschutz-Sprechstunde Ab Mai 2016 wird in Lichtenau die Klimaschutz-Sprechstunde angeboten. Jeden dritten Donnerstag im Monat steht die Klimaschutzmanagerin der Stadt Lichtenau Frau Katharina Koßmann von 16:30 bis 17:30 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger für alle Fragen rund um die Klimaschutzarbeit in Lichtenau zur Verfügung. Termine: Bitte melden Sie sich telefonisch unter oder per an kossmann@lichtenau.de mit Ihrem Thema für die Sprechstunde an. 2. energiexperten - Kompetenznetzwerk Paderborn e.v. Mönchebrede Paderborn Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0) / info@energie-xperten.de Experten kommen zu Ihnen mit der Haus zu Haus Beratung nach Hause. Für Fragen steht Ihnen unsere Klimaschutzmanagerin Frau Katharina Koßmann unter Tel.: oder per an kossmann@lichtenau.de gerne zur Verfügung. Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Termine: Monat Datum Uhrzeit Ort Juni , 18:00 Uhr TZL Juli , 18:00 Uhr TZL August , 18:00 Uhr TZL Die Termine sind auch auf der Homepage der Stadt Lichtenau unter der Rubrik Klimaschutz Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau einsehbar. Eventuelle Änderungen werden zeitnah vor der jeweiligen Sitzung auf der Homepage bekannt gegeben. Bei Fragen steht Ihnen die Klimaschutzmanagerin Frau Katharina Koßmann unter Tel.: oder per an kossmann@lichtenau.de gerne zur Verfügung.

28 28 Energiestadt Lichtenau Energiespartipps für den Haushalt Hier finden Sie kleine Tipps und Tricks, mit denen Sie Energie einsparen, das Klima schützen und oft auch Ihren Geldbeutel entlasten können! 1. Passende Töpfe und Deckel Der Topf und die Platte sollten immer größentechnisch zusammen passen. Denn ist der Topf viel kleiner als die Herdplatte, geht kostbare Energie verloren. Im anderen Fall, wenn der Topf für die Platte zu groß ist, dauert das Ankochen zu lange. Weiterhin verbrauchen hohe, schmale Töpfe durch den geringeren Topfdurchmesser weniger Energie beim Kochen. Besonders wichtig ist zudem, dass Sie immer mit dem passenden Deckel kochen, dadurch kann weniger Wärme ungenutzt entweichen! Für längere Kochzeiten ab 20 min (z.b. beim Kartoffelkochen) bietet sich der Einsatz von Schnellkochtöpfen an. Dadurch wird ein Drittel weniger Strom benötigt und die Kochzeit reduziert sich um die Hälfte. Zudem ist das Kochen im Schnellkochtopf schonender für Vitamine und Nährstoffe. 2. Eier kochen mit Dampf Zum Eierkochen muss nicht der gesamte Topf mit Wasser gefüllt und erhitzt werden. Es reicht, wenn der Boden des Topfes mit 2 cm Wasser bedeckt ist und der Topf mit einem passenden Deckel geschlossen wird. Da das Wasser verdampft und der Wasserdampf ebenfalls 100 C heiß ist, werden die Eier so genauso schnell gekocht wie im kochenden Wasser (Prinzip Eierkocher). Je weniger Wasser erhitzt werden muss, umso eher können Sie die Eier dazugeben. Das spart kostbares Trinkwasser, Energie, Geld und Zeit. 3. Wasserkocher Wasserkocher sind effizienter als der Herd. Dennoch sollte darauf geachtet werden, nur so viel Wasser in den Wasserkocher einzufüllen, wie tatsächlich benötigt wird. Der Wasserkocher sollte sich nach dem Kochen schnell von alleine abschalten, da ein längeres Erhitzen nichts bringt und nur Strom und Geld kosten. 4. Speisen nicht in der Mikrowelle auftauen, sondern einfach schon etwas eher aus dem Gefrierfach nehmen. In den Kühlschrank gestellt kann das Gefriergut den Kühlschrank beim Kühlen unterstützen und den Strombedarf verringern. 5. Gekochte Gerichte abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen Wenn warme Gerichte auskühlen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden, benötigt der Kühlschrank weniger Strom, um sie abzukühlen und frisch zu halten. Private KLEINANZEIGEN kostenlos! Weitere Informationen unter: kleinanzeigen

29 Gottesdienste Mai und Juni 29 Angaben ohne Gewähr. Katholische Gemeinden - Pastoralverbund Lichtenau Samstag, Uhr Herbram-Wald Uhr Husen Uhr Kleinenberg Schützenmesse Uhr Grundsteinheim Schützenmesse Pfingstsonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Lichtenau Uhr Holtheim Uhr Atteln Uhr Herbram Uhr Dalheim Pfingstmontag, Uhr Blankenrode Schützenmesse 8.00 Uhr Kleinenberg Schützenmesse 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Henglarn Uhr Herbram Uhr Lichtenau Samstag, Uhr Herbram Schützenmesse Uhr Grundsteinheim Uhr Henglarn Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Uhr Atteln Uhr Dalheim Mittwoch, Uhr Lichtenau Uhr Husen Uhr Kleinenberg Donnerstag, Fronleichnam 8.15 Uhr Asseln anschl. Prozession 9.00 Uhr Atteln anschl. Prozession 9.00 Uhr Holtheim anschl. Prozession Uhr Iggenhausen anschl. Prozession Samstag, Uhr Grundsteinheim Uhr Atteln Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Lichtenau anschl. Lobeprozession 9.00 Uhr Kleinenberg anschl. Prozession 9.30 Uhr Herbram anschl. Prozession Uhr Dalheim Samstag, Wochentagsmessen in den Kapellengemeinden Blankenrode Uhr , , Ebbinghausen Uhr , (Haus Sprute) ((Maiandacht)) Uhr (Seniorenresidenz) Uhr Grundsteinheim Uhr Henglarn Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Lichtenau 8.45 Uhr Asseln Uhr Atteln Uhr Kleinenberg Uhr Herbram Uhr Dalheim Samstag, Uhr Lichtenau Uhr Husen Uhr Kleinenberg Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Uhr Holtheim Uhr Herbram Uhr Dalheim Samstag, Uhr Atteln Schützenmesse Uhr Grundsteinheim Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Uhr Henglarn Uhr Herbram Uhr Dalheim Hakenberg Uhr , (24.05., 19 Uhr Maiandacht), , Henglarn Uhr , , , , Evangelische Kirchengemeinden Pfingstsonntag, Uhr Lichtenau Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Pfingstmontag, Uhr Lichtenau Gottesdienst zum Pfingstmontag Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst mit Taufe Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst Freie Christengemeinde Lichtenau Gottesdienst jeden Sonntag Uhr Evangelische Gemeinde Lichtenau Pfarramt, An der Burg 2, Pfarrerin Karin Röthemeyer, Telefon: Gemeindebüro: mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis Uhr PAD-KG-Lichtenau@kkpb.de, Freie Christen-Gemeinde Lichtenau Lange Str. 14, Telefon: und , Katholische Gemeinden: Pastoralverbund Lichtenau, buero@pv-lichtenau.de Seelsorgeteam im Pastoralverbund: Pfarrer Josef Wördehoff, Leiter des Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: pastor.woerdehoff@pv-lichtenau.de Pastor Johannes Wiechers Achatiusstr. 4, Atteln, Telefon: pastor.wiechers@pv-lichtenau.de Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr in Reinecke) Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst mit Taufen Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst Ansprechpersonen Anzeigenberatung Katharina Trapp Westfälisches Volksblatt Telefon: ; k.trapp@westfalen-blatt.de Mo. bis Do. von 9 bis 17 Uhr; Fr. von 9 bis 14 Uhr Ansprechpersonen Redaktion Geschäftsstelle Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. Sandra Claes und Sabrina Timmermann Telefon: ; redaktion@lichtenau.de Pastor Stefan Stratmann Pöhlenstr. 13, Kleinenberg, Telefon: pastor.stratmann@pv-lichtenau.de Gemeindereferentin Annette Wagemeyer Telefon: , Mobil: annette.wagemeyer@pv-lichtenau.de Zentralbüro Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: Pfarrbüro: Di., Fr. von 9 11 Uhr, Do. von Uhr buero@pv-lichtenau.de

30 30 Aus den 15 Dörfern»Es geht bergauf«geschäftsbericht 2015 des Technologie zentrums Lichtenau liegt vor Lichtenau (han). Der schwierige Weg ist noch nicht zu Ende, aber die Richtung ist klar: Es geht aufwärts mit dem Technologiezentrum Lichtenau (TZL). Den Geschäftsbericht 2015 haben Geschäftsführer Jörg Altemeier und Prokuristin Sabrina Timmermann vorgestellt. Zum Stichtag 31. Dezember 2015 hatte das Zentrum im Gewerbegebiet Leibühl mit 20 Mietern, die 70 Arbeitsplätze anbieten, eine Auslastung von 77 Prozent. Mittlerweile sind diese Zahlen wieder ein wenig gesunken, weil unter anderem das erfolgreiche Unternehmen»Stoffwelten«sich weiter vergrößern wollte und darum im Gewerbegebiet Leibühl II gebaut hat.»das ist ja auch genau das, was bei einem Existenzgründungszentrum gewollt ist«, erläutert Altemeier,»die Firmen können hier starten und wachsen.«der Schwerpunkt des Zentrums, das im vergangenen Jahr sein zehnjähriges Bestehen gefeiert hat, liege nach wie vor auf den erneuerbaren Energien. Altemeier:»Viele der Firmen ergänzen sich sehr gut, Synergien werden genutzt.«die Mieterlöse bilden mit Euro den größten Anteil der Umsatzerlöse der TZL GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Lichtenau. Ein weiterer Schwerpunkt des TZL liegt auf der Vermietung von Konferenzräumen. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 100 Veranstaltungen durchgeführt. Stärkster Nutzer ist die Stadt, die viele Sitzungen politischer Gremien im TZL stattfinden lässt. Mieter veranstalteten 29 Prozent der Angebote, Externe 17 Prozent. Durch die Vermietung von Veranstaltungsräumen wurden Euro erlöst. Einen leichten Rückgang Geschäftsführer Jörg Altemeier und Prokuristin Sabrina Timmermann haben den Geschäftsbericht vorgestellt. Foto: Hanne Hagelgans gab es bei den Catering-Erlösen, die bei 2807 Euro liegen. Die Photovoltaikanlage, das dritte Standbein des TZL, hat im vergangenen Jahr eine Einspeisung von kwh erzeugt und einen Gesamtbetrag von Euro eingebracht. Der Jahresfehlbetrag des Zentrums hat sich auf Euro verringert lag er noch bei Euro. Eingerechnet ist jeweils bereits der Zuschuss aus der Stadtkasse in Höhe von Euro. Wirtschaftlich, so erläuterte dazu Jörg Altemeier, sei das Gründungszentrum auch bei voller Auslastung nicht zu führen, Gewinne dürften TZL ohnehin nicht erzielt werden. Dennoch sei das TZL ein Gewinn für die Stadt. Denn dem Zuschuss aus dem Stadtsäckel hätten im vergangenen Jahr Gewerbesteuereinnahmen von Euro gegenüber gestanden. Zwei starke Partner: Die Marketinggemeinschaft für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Ansprechpartner: Verbreitungsgebiet: Dahl Herbram Herbram Wald Katharina Trapp Anzeigen Telefon: Sandra Claes Redaktion Telefon: claes@lichtenau.de 8. Jahrgang April 2016 Nr. 3 Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Dörenhagen Schloß Iggenhausen Hamborn Grundsteinheim Asseln Neuenheerse Hakenberg Etteln Ebbinghausen Willebadessen Lichtenau Henglarn Atteln Husen Kleinenberg Holtheim Nächster Erscheinungstag: 16. Juni 2016 Thema: Schützenfestsaison Anzeigen- und Redaktionsschluss: 2. Juni 2016 Foto: Touristikzentrale Paderborner Land e.v. MEYER CONTAINERDIENST MEYER CONTAINERDIENST SICHERHEIT QUALITÄT 10 Jahre Paderborner Land Route Tele fon, Mo.-Sa Spiekerfest am 1. Mai 2016 Dorffest Husen am 5. Mai 2016 SONDERAK T I O N Apri l - Juni 2016 Mischmüll-Entsorgung zum Festpreis!...das Gewicht ist...egal! Nutzen Sie auch unsere weiteren Angebote: Baggerarbeiten, Lieferung von Mutterboden, Kies, Sand & Co. Asbestentsorgung und vieles mehr! Helmern Dalheim Blankenrode Meerhof Oesdorf

31 Apothekennotdienst Service 31 Sie werden von einem Angehörigen gepflegt, wohnen zu Hause und haben eine Pflegestufe? In nur einem einfachen Schritt erhalten Sie Ihr persönliches Pflegepaket im Wert von bis zu 40 Euro! Unser Service für Sie: Produkte auswählen - individuell oder in praktischen Paketlösungen - und kostenfrei monatlich liefern lassen. Jederzeit anpassbar. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern, alle Formalitäten übernimmt Ihr Team der Engel-Apotheke. Handschuhe Desinfektionsmittel Schutzschürzen Bettschutzeinlagen Mundschutz Günter Dyballa Lange Str Lichtenau Öffnungszeiten Mo - Fr: 8:00-20:00 Uhr Samstag: info@engelapolichtenau.de St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Alme-Apotheke, Alter Hellweg 29, Paderborn (Wewer), 05251/ Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Apotheke Am Lichtenturm, Lichtenturmweg 41, Paderborn (Kernstadt), 05251/64555 St.Vitus-Apotheke, Kirchweg 8c, Bad Wünnenberg (Haaren), Diemeltal-Apotheke, Hauptstr. 30, Marsberg, 02992/97880 Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 Apotheke im TAO-Gesundheitspark, Driburger Str. 42, Paderborn, 05251/ Stadt-Apotheke, Landstr. 30, Diemelstadt, 05694/1313 Apotheke am Berliner Ring, Arndtstr. 23, Paderborn (Kernstadt), 05251/59533 Dom Apotheke, Neuer Platz 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Drei Hasen Apotheke OHG, Westernstraße 27, Paderborn, 05251/22266 Apotheke Auf der Lieth, Auenhauser Weg 7, Paderborn (Kernstadt), 05251/66991 St.Florian-Apotheke, Florianstr. 6, Paderborn (Kernstadt), 05251/25473 Apotheke im Facharztzentrum, Mersinweg 22, Paderborn, 05251/ Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Marien-Apotheke, Kasseler Tor 18, Warburg (Scherfede), 05642/8316 St.Vitus-Apotheke, Kirchweg 8c, Bad Wünnenberg (Haaren), Mühlenhof-Apotheke, Schloßstr. 10, Paderborn (Schloss Neuhaus), 05254/99780 Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Hatzfeld-Apotheke im Mastbruch, Hatzfelder Str. 68f, Paderborn (Schloss Neuhaus), 05254/3825 Kastanien-Apotheke, Eggestr. 57, Paderborn (Benhausen), 05252/ Apotheke Wilhelmshöhe, Elsener Straße 88, Paderborn, 05251/ St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Südstadt-Apotheke, Dringenbergerstr. 47, Bad Driburg, 05253/3989 St.Christophorus-Apotheke, Bahnhofstr. 18, Paderborn (Kernstadt), 05251/10520 Marien-Apotheke, Am Westerntor 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/22007 St.Vitus-Apotheke, Kirchweg 8c, Bad Wünnenberg (Haaren), Apotheken: Engel-Apotheke Dr. Vytautas Ponelis Lange Straße 46 l Lichtenau Zur Heiligenrieke 24 l Atteln Telefon: / l Telefon: / Amts-Apotheke Finkestraße 32 l Lichtenau-Atteln Telefon: / 642 l Apotheken-Notdienst: Telefon: 0137 / Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes: Telefon: Ärzte: Allgemeinmedizin Dr. med. Stefan Albrecht Lange Str. 55 l Lichtenau Telefon: / Allgemeinmedizin + Sportmedizin Gemeinschaftspraxis Dr. med. Frank Bagger Driburger Str. 15 l Lichtenau Telefon: / 228 und 229 Allgemeinmedizin + Naturheilkunde Dr. med. Gerhard Lay Ermlandstr. 17 l Lichtenau Telefon: / und Allgemeinmedizin + Psychotherapie Dr. med. Norbert Uphoff Heierstr. 13 l Lichtenau-Atteln Telefon: / l Apotheke am Berliner Ring, Arndtstr. 23, Paderborn (Kernstadt), 05251/59533 Süd-Apotheke im Südring, Pohlweg 110, Paderborn, 05251/65157 Marienloher-Apotheke ohg, Von-Haxthausenweg 10, Paderborn (Marienloh), 05252/ Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 Apotheke am Hauptbahnhof, Bahnhofstr. 40, Paderborn, 05251/ Kur-Apotheke, Detmolder Str. 139, Bad Lippspringe, 05252/ Maspern-Apotheke, Paderwall 15, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Zahnärzte: Dr. med. dent. Kai Gerrit Muhlack Lange Str. 60 l Lichtenau Telefon: / l Tierärzte und Tierheilpraxen: Tierärztliche Praxis für Kleintiere Peter Söhl Lange Straße 18 l Lichtenau Telefon: / l Tieräztliche Klinik für Kleintiere - Tierärztliche Praxis Karl-Josef Knoop Im Soratfeld 2-4 l Lichtenau Telefon: / l Tierheilpraxis - Naturheilkunde für Tiere Sablotny Sandheide 1a l Herbram Telefon: / l Stadtverwaltung: Stadt Lichtenau Lange Str. 39 l Lichtenau l Wichtige Telefonnummern: Zentrale: / 89-0 Bürgerbüro: / TZL: / Stadtwerke: / Anzeigenberatung und -verkauf Westfälisches Volksblatt Katharina Trapp Senefelderstraße 13, Paderborn Tel.: / , k.trapp@westfalen-blatt.de Mo.-Do.: Uhr, Fr.: Uhr Daten der Internetseite entnommen. Weitere Informationen zum Apothekennotdienstplan sind dort zu entnehmen.

32 Alles für Ihren Traumgarten Die beste Auswahl an Terrassendielen Gartenhäuser Carports Zäune Sichtschutz Spielgeräte Professionelles Zubehör Besuchen Sie unsere große und umfangreiche Ausstellung für Gartenholz Hauptstraße Lichtenau-Kleinenberg Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr (Jeden So. Schautag Uhr, keine Beratung, kein Verkauf) Immer aktuelle Angebote finden Sie auch unter

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Jahresbericht Was uns 2014 beschäftigte. Öffnungszeiten. Was wir 2015 planen

Jahresbericht Was uns 2014 beschäftigte. Öffnungszeiten. Was wir 2015 planen Jahresbericht 2014 Öffnungszeiten Mo., Di., Mi. 09:00 13:00 Uhr Do. 13:00 18:00 Uhr Fr. 14:00 17:00 Uhr und Termine nach Vereinbarung Was uns 2014 beschäftigte Netzwerke zu frühen Hilfen Gesetz zur vertraulichen

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Pastoralverbund Dortmund Süd-West Kommunionvorbereitung 2014/15 - - Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Stand 15.09.2014 St. Clemens Sonntag, 10.05.2015 0 Feier der Erstkommunion Montag,

Mehr

wo geniessen zum erlebnis wird Eventkalender

wo geniessen zum erlebnis wird Eventkalender Eventkalender 2015 Von Klassik bis zum Volksfest. Im Jahr 2015 präsentieren wir Ihnen einen vielfältigen und erlebnisreichen Eventkalender mit vielen Highlights, wie dem Sommernachtsfest, dem Seemöwe Fischfestival

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Gemüse

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Gemüse Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Wettbewerb Viele tolle Rätsel Spezial: Gemüse Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten zu tummeln, zu

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Reich, schön und was sonst? was gibt meinem Leben Sinn Einzug: Eines Tages kam einer (1.-3. Str.) Begrüßung(Priester): Im Namen des Vaters

Mehr

15. Ausgabe Heimatschutzverein Holtheim 1843 e.v.

15. Ausgabe Heimatschutzverein Holtheim 1843 e.v. 15. Ausgabe 2017 Heimatschutzverein Holtheim 1843 e.v. Schützenfest vom 15. bis 17. Juli 2017 Grußwort Liebe Schützenbrüder, verehrte Gäste, auch in diesem Jahr feiert der Heimatschutzverein Holtheim vom

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am 19.05.2017 Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Vertreter des Stadtrates, liebe Kollegen, liebe Freunde

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 66 (vom Mai 2009)

Gemeinde aktuell: Archiv 66 (vom Mai 2009) Gemeinde aktuell: Archiv 66 (vom Mai 2009) "Wachsen lassen!" Konfirmationen 2009 in der St.Marienkirche Konfirmation am 26. April 2009 untere Reihe von links: Sarah Quandt, Marcella Schlette, Julia Peters,

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Platz nehmen. Ein Fotokalender mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenstifts. Leben im Alter Theodor Fliedner Stiftung

Platz nehmen. Ein Fotokalender mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenstifts. Leben im Alter Theodor Fliedner Stiftung Platz nehmen 2017 Platz nehmen. Ein Fotokalender mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenstifts Wie dieser Kalender entstand: Inspiriert durch immer wiederkehrende Gespräche über das Altwerden und

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis gefahren, manchmal auch in den nächsten Ort zum einkaufen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

700 Jahre Glindow

700 Jahre Glindow Nur eine halbe Autostunde von Potsdam entfernt liegt Werder (Havel), zu dem die Stadt Glindow eingemeindet wurde. Glindow war einst die Stadt, wo die Ziegel gemacht wurden, aus denen große Teile von Berlin

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das? Themen neu 1 Was lernen Sie hier? Sie analysieren Texte, geben Informationen weiter, erklären Probleme und Ideen. Was machen Sie? Sie erklâären Wörter, ergänzen und schreiben Texte und üben das Perfekt.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung am 05. Juni 2018, 19.30 Uhr im Sillensteder Hof Grafschaft, den 20.06.2018 Teilnehmer siehe Anlage, einschl. Presse Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr