Studentische Vollversammlung SoSe 12. Eure Studierendenvertretung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studentische Vollversammlung SoSe 12. Eure Studierendenvertretung"

Transkript

1 *

2 Studentische Vollversammlung SoSe 12 Eure Studierendenvertretung

3 Die FACHSCHAFT 03

4 Gliederung Themen Studiengangsreform Hochschulwahlen Verwendung Studienbeiträge Studienstammtisch Bewerbungscoaching W.T.F. Wünsche, Termine, Fragen Gäste Dekan Prof. Dr. Klippel Prof. Dr.- Westenthanner (1. und 2. Praxissemester) Fr. Zuccaro -> Fördermöglichkeiten Strasheg Center for Entrepreneurship Flugsimulator Hybrid Munich Sailplane Project munichmotorsport Hydro2Motion Team

5 Das Dekanat der Fakultät 03 Dekan Prodekane Prof. Dr. Klippel Prof. Dr. Pfeffer Studiendekane Prof. Rascher Prof. Dr. Middendorf Prof. Dr. Schröpfer

6 Engagement ProfessorInnen Studierende Akademische Selbstverwaltung Ämter (z.b. Dekan, Studiendekan) Funktionen (z.b. Prüfungskommission, Praxissemester, Laborleiter, F&E) Studierendenengagement Fachschaft Studiengruppensprecher Fakultätsrat Studentische Entwicklungsprojekte Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen, z.b. Studiengangsreform Studienstammtische

7 Studiengangsreform ab WS 2012/13: Ablösung der Diplomstudiengänge durch drei neue Bachelorstudiengänge Bachelor Maschinenbau Bachelor Fahrzeugtechnik Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik Dauer: 7 Semester inklusive eines Praxissemesters (5. Semester) Erforderliches Vorpraktikum: 12 Wochen, davon 6 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren Aufbauend auf den Bachelorstudiengängen: Drei konsekutive Masterstudiengänge (3 Semester): Master Maschinenbau Master Fahrzeugtechnik Master Luft- und Raumfahrttechnik

8 1. Praxissemester FA Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester Prof. Dr.-Ing. Ulrich Westenthanner Praktikantenbeauftragter 1. Praxissemester FA

9 Studiengangsreform

10 Studiengangsreform Vergleich Bachelor vs. Diplom Bachelor Diplom 7 Semester ( 6 Theorie + 1 Praktikum ) 8 Semester ( 6 Theorie + 2 Praktikum ) ca. 150 Semesterwochenstunden ca. 180 Semesterwochenstunden konsekutiver Master ( 3 Semester Theorie; etwa 1/3 Bachelorabsolventen)

11 Hochschulwahl Fakultätsrat [ vier Studenten der Fakultät 03 ] Direktwahl Parlament [ ca. vier Studenten der Fakultät 03 ] Direktwahl oder Liste Senat [ ein Student der Hochschule München ] Direktwahl Unterstützung der Technischen Fachschaften: - FK 03 (Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik) - FK 04 (Elektrotechnik) - FK 06 (Physik, Mechatronik, Feinwerktechnik, )

12 Hochschulwahl

13 Hochschulwahl

14 Studienbeiträge Studienbeiträge sollen der Verbesserung der Lehre dienen Für Sommersemester 2012 waren zu verteilen Verwendung der Studienbeiträge im SS Studiengänge Studentische Projekte kommt den Studenten allg. zugute

15 Studienstammtisch Kommunikation zwischen Studenten und Professoren Getränke und Snacks for free Nächster Termin: Morgen!!! Donnerstag, der um Uhr im Kickerraum (B0062/B-Bau)

16 Bewerbungscoaching Bewerbungsunterlagen-Check & Projektmanagementseminar

17 Bewerbungscoaching Kostenloser Bewerbungsunterlagen-Check für Ingenieure Inhalte: Layout der Bewerbung persönliches Auftreten Bewerbersituation check der persönlichen Bewerbungsunterlagen (auf Anfrage) Wann: Wo: am Donnerstag, den :00 bis 19:00Uhr Raum B257 - Dachauerstraße 98b Anmeldung mit kurzer Begründung an helena.grabner@brunel.de

18 Projektmanagementseminar Inhalte: - Grundlagen des Projektmanagements - Projektstart und Projektablauf - Projektzieldefinition - Risikomanagement in Projekten - Projektstrukturierung - Matrix als Organisationsmodell - Termin- und Kostencontrolling in Projekten - Projektabschluss und auswertung Trainer: Wann: Wo: Anmeldung Florian Gayk, ausgebildeter Trainer und Coach für zahlreiche internationale Industrieunternehmen und Hochschulen. am Donnerstag, den (Tag der Notenbekanntgabe) - ganztägig Raum B257 - Dachauerstraße 98b mit kurzer Begründung an helena.grabner@brunel.de

19 Bewerbungscoaching Geplant für das WS 12/13 Workshop: Messetuning Vorbereitung auf Firmenkontaktbörsen Ideale Vorbereitung auf die HOKO (Hochschulkontaktmesse) Weitere Informationen folgen bald im Schaukasten der Fachschaft03! Wann: voraussichtlich am Wo: B-Bau - Dachauerstraße 98b Der Raum wird im Oktober bekanntgegeben. Anmeldung ca. ab Juli möglich!

20 Fördermöglichkeiten Kerstin Zuccaro Assistentin der Studiendekane Raum B 0055a kerstin.zuccaro@hm.edu

21 Fördermöglichkeiten Vielfältige Möglichkeiten Begabtenstipendien, Bildungsfonds, Studienförderprogramme, BAföG, KfW-Studienkredit Finanzierung von Auslandssemestern und praktika Befreiung von der Studienbeitragspflicht Preis für eine herausragende Abschlussarbeit Deutschlandstipendium: Infoveranstaltung am 9. Mai um 16 Uhr in A212 AnsprechpartnerInnen: Studienberatung, International Affairs, Selber und rechtzeitig informieren! Anja Hunsinger, Stefan Geyer, Kerstin Zuccaro

22 Vorstellungen Strascheg Center for Entrepreneurship Flugsimulator Hybrid Munich Sailplane Project Formula Student Racing Team Hydro2Motion Team

23 SCE

24 WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH STRATSCHEG CENTER FOR ENTREPRENEURSHIP An-Institut der Hochschule München Heßstraße München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@sce-web.de

25 www. Flug Simulator. info

26 www. Flug Simulator. info

27 www. Flug Simulator. info

28 www. Flug Simulator. Info Labor Raum R Simulator R Tel: Mail: stewardess@flugsimulator.info

29 Hybrid Munich Sailplane Project (HMSP) Projektvorstellung

30 Hybrid Munich Sailplane Project (HMSP) Was machen wir? Wir entwickeln und bauen ein mit einem Hybridantrieb bestücktes Segelflugzeug des Typs ASK21 MI Projektvorstellung

31 Hybrid Munich Sailplane Project (HMSP) Wozu das Ganze? Vermeidung des Einsatzes von Schleppflugzeugen und deutliche Erweiterung der Flugzeit Projektvorstellung

32 Hybrid Munich Sailplane Project (HMSP) Antriebskonzept Left wing Battery Cooling/Heating System Generator Small Combustion engine Muffler Silencer Electric Power Control Electric Engine Right wing Battery Cooling/Heating System Projektvorstellung

33 Hybrid Munich Sailplane Project (HMSP) Ziel In Teamwork die Entwicklung und die Auslegung des gesamten Antriebsstranges und die Zulassung des Flugzeuges beim LBA Projektvorstellung

34 Hybrid Munich Sailplane Project (HMSP) Wo ist der Nutzen des Projekts? Extreme Erweiterung der Flugzeit Eigenstartfähigkeit Keine Bodencrew erforderlich Segelflug in einem Doppelsitzer bei einem hohen Maß an Sicherheit und Unabhängigkeit Extrem geringer Treibstoffverbrauch und geringe Lärmemission umweltfreundlich Projektarbeiten in studentischen Teams Projektvorstellung

35 Hybrid Munich Sailplane Project (HMSP) Team-Besprechung Donnerstag, , Raum B156, 18:00 Uhr Mehr Info s gibt s unter: a.mueller@wirtschaftskanzlei-mueller.de

36 Studentische Vollversammlung 2012 Vorstellung von munichmotorsport

37 Die Formula Student Internationaler Konstruktionswettbewerb 1981 USA Formula SAE (Society of Automotive Engineers) Seit 2006 Australien, Italien, Österreich, Japan, England, Ungarn, Spanien, uvm. 36 Christian Heyne - Projektleitung

38 Die Formula Student 2 Klassen 37 Christian Heyne - Projektleitung

39 Die Formula Student Disziplinen Statische Cost Event Design Event Presentation Event Dynamische Acceleration Skid Pad Autocross Endurance 38 Christian Heyne - Projektleitung

40 Das Projekt Sponsoren Studenten 39 Christian Heyne - Projektleitung

41 2 Fahrzeuge 1 Team Electric Seit 2009 Combustion Seit 2005 Ca. 60 Studenten 6 Fakultäten Freizeit, Wochenende neben dem Studium 40 Christian Heyne - Projektleitung

42 FSC munichmotorsport Saison 2011/2012 FSE Christian Heyne Team Manager Michael Trunzer Team Manager FSE & FSC Florian Eich Christoph Knollmüller Mustafa Giousouf Jens Herbstreit Ralf Leineweber Fabian Fehrenbach Marketing Technical Director Finance Technical Director Technical Director Project Organisation Robert Rippl Florian Maurer Max Müller Stefan Dömling Tobias Deitigsmann Michael Härtl Stefan Wolfsberger Korbinian Weber Electrics Powertrain Fahrwerk Chassis/Aero Steuerung HV/NV Energiespeicher Motor & Antrieb Sarah Schwöbel Christoph Dietlmeier Nino Affeld Daniel Mathes Sebastian Walser Manfred Brandstetter Michael Sommer Sebastian Schmid Fuel System Firewall/Sitzgurt Tasja Berghaus Kilian Dinkel Exhaust/Intake System Mathias Radic Oliver Nikorowitsch Ergonomie/Mockup/ Impact Attenuator Daniel Ackermann Moritz Diendorfer Korbinian Antwerpen Severin Neß Tim Schulz Cooling System Lorenz Warmedinger Dominik Schlagenhäuser Ergonomie/Mockup Franz Baumann Andreas Müller Dennis Kunz Nico Lingg Simon Natterer Thomas Weiderer Markus Holzheimer Osman Dinger Felix Schworm Martin Pointner Oil System Organisation Maximilian Petterka Michael Rank Elmar Stegmayer Kadir Erdas Patrick Wagner Jonas Rehm Engine Management Aerodynamik Dominik Nadler Michael Ringlein Felix Pepperl Andreas Juraschek Nico Lingg Cadgas Özer Clutch/Shifting SEF/Torsionsmessung Christoph Eisch Jan Eisinger Jonas Krug Serkan Özkan Pierre Mauersberger Chain Drive Aerodynmaik Timo Raab Markus Strohmeier Sebastian Schweiger Jonas Stricker Differential Aerodynamik Max Weigl Stefan Pagenberg Matthias Gutschon Fathi Tunc Axle System Überrollstrukturen Xaver Egner Andreas Fischer Alexander Zapf GT-Power Tom Daubmeier Vanessa Schachtebeck Laufstand Thomas Rabl Laufstand Mathias Blaskovic Moritz Dürre Alexander Harlass Stefanie Reichl Tanja Spielberger Matthias Heckes Sponsoring Event EDV & PR Event/Orga Event/Orga Sponsoring Markus Hamestuk Simon Schild Eduard Einberger Philipp Numberger Sponsoring Conrolling Presse Homepage 41 Christian Heyne - Projektleitung

43 2 Fahrzeuge 1 Team 42 Christian Heyne - Projektleitung

44 Rückblick Januar Christian Heyne - Projektleitung

45 Rückblick Februar Christian Heyne - Projektleitung

46 Rückblick Februar Christian Heyne Team Manager FSC

47 Rückblick April Christian Heyne - Projektleitung

48 Rückblick August Christian Heyne - Projektleitung

49 Rückblick Oktober Christian Heyne - Projektleitung

50 Informationen Oder einfach vorbei kommen 49 Christian Heyne - Projektleitung

51 Fragen? 50 Christian Heyne - Projektleitung

52 Hydro2Motion Team Shell Eco-marathon Europe -> Adressen der Teamleiter Comming soon: Besuch uns in unserem Team-Raum im W-Bau -> W

53 Zeit für Fragen... Fachschaft 03

54 Kontakt Fachschaft 03 Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Dacherauer Str. 98 b München Raum: B 150 Homepage: fachschaft03@hm.edu

55 Fachschaft 03 Danke für eure Aufmerksamkeit!

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Technische Entwicklung

Technische Entwicklung Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (FAM) Automotive Engineering

Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (FAM) Automotive Engineering studiengang () Automotive Engineering INHALT Gesamtkonzept Studienziele Zugang, Zulassung und Abschlussgrad Studienplan und Module 09.12.2015 Prof. Dr. Ing. Clemens Klippel, Dekan Fakultät 03, clemens.klippel@hm.edu

Mehr

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell 2 014 Netzwerk Hochschule Wirtschaft Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Fördermodell zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Studieninfotage

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberufe: Metallbauer Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberuf Management

Mehr

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Die WHU Otto Beisheim School of Management stellt sich vor Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto Beisheim

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

FORMULA STUDENT. Das schnellste Projekt der Hochschule Niederrhein

FORMULA STUDENT. Das schnellste Projekt der Hochschule Niederrhein FORMULA STUDENT. Das schnellste Projekt der Hochschule Niederrhein Was ist die Aufgabe einer Hochschule? Theoretisches Fachwissen vermitteln Vorbereitung auf das Berufsleben Praxisbezogene Ausbildung Studierende

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03 Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Herzlich Willkommen an der Fakultät 03 www.me.hm.edu Ablauf der Veranstaltung (1) Begrüßung durch den Dekan der Fakultät 03 (2) Die Hochschulgemeinde

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015 Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies Infoveranstaltung April 2015 Schwerpunkte WNB Industrielle Anwendungssysteme Produktion und Nachhaltigkeit Logistik und Mobilität International

Mehr

Perspektiven im Service Management

Perspektiven im Service Management Perspektiven im Service Management Einführung Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hat einen neuen Wirtschaftsingenieur-Studiengang Service Management entwickelt, dessen Inhalte den Bedürfnissen serviceintensiver

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten AGENDA TÜV NORD GROUP unsere Herausforderungen TÜV NORD & Jugend Einstiegsmöglichkeiten Online Bewerbung TÜV NORD als Arbeitgeber TÜV

Mehr

Duales Studium nach dem Ulmer Modell

Duales Studium nach dem Ulmer Modell Studieren an der Hochschule Ulm Campus Prittwitzstrasse ca. 4000 Studierende ca. 120 Professoren Ulmer Modell ----- Studieren im Verbund IHK - Ulm IHK - Schwaben Partner Unternehmen Student Hochschulen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende. Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich einsatzbereite, technikbegeisterte Abiturienten und Studierende. Wer ist HEIDENHAIN? Wir sind einer der führenden Hersteller

Mehr

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung

Duales Studium 13. Dezember 2011. mehr als Bildung Duales Studium 13. Dezember 2011 mehr als Bildung Studium Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Studiendauer 7 Semester zum Bachelor 3 Semester zum Master Praxisorientierung Vor- bzw.

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Wege ins Ausland Studium und Praktikum

Wege ins Ausland Studium und Praktikum Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Ausland Studium und Praktikum Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat Dr. Ute Kopka bearbeiten Inhalt 1. Warum

Mehr

Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen

Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen Lernen Sie Ihre Fachkräfte von Morgen kennen Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Hochschule Zentren für Weiterbildung an den Hochschulen

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen

Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen Esslingen Stadtmitte Esslingen Hochschulzentrum Standort Göppingen Die Hochschule Wurzeln Hochschule für Technik (FHTE) Hochschule für Sozialwesen (HfS)

Mehr

Projekt BeLEK - Workshop III

Projekt BeLEK - Workshop III Projekt BeLEK - Workshop III Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Aachen, 19.06.2015 Gliederung Vorstellung Übersicht der Kooperationen im Projekt BeLEK Kooperationsidee im Projekt

Mehr

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Universität zu Köln Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Herzlich Willkommen! Abteilung 93 Internationale Mobilität Matthias Kirste 09.07.2015 1. Was wird gefördert? Semesteraufenthalte zum SS 2016 (i.d.r.

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN Prof. Dr. Patric Enewoldsen, Dekan Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN 1 Bevölkerungsentwicklung 2007 bis 2025

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen

Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen Forum 3: Organisation der Zentralen Dienste Studienangelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten an der Fakultät für Maschinenwesen 7. SSZ-InfoForum Wintersemester 2015/16 Dr. Ingrid Mayershofer Dr. Edda

Mehr

Studienberatung. Studieren an der Hochschule München

Studienberatung. Studieren an der Hochschule München Studienberatung Studieren an der Allgemeines Gegründet 1971 Größte HaW Bayerns / zweitgrößte HaW in Deutschland 14 Fakultäten Rund 14.000 Studierende / 450 ProfessorInnen / 650 Lehrbeauftragte 2 Diplomstudiengänge,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik i Duales Studium Informationen für Studieninteressierte Alle dualen Bachelor-Studienprogramme

Mehr

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016 Ausgabe 15 06.07.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Michael Hakenberg Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Studiengangsleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Fragen

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

LOGISTIK UND MANAGEMENT FRISCHPRODUKTE. Bachelor of Science Zulassungsfrei zum Wintersemester 2015/2016

LOGISTIK UND MANAGEMENT FRISCHPRODUKTE. Bachelor of Science Zulassungsfrei zum Wintersemester 2015/2016 LOGISTIK UND MANAGEMENT FRISCHPRODUKTE Bachelor of Science Zulassungsfrei zum Wintersemester 2015/2016 WORUM GEHT S? Interdisziplinärer Studiengang der betriebswirtschaftliche, logistische und technisch-naturwissenschaftliche

Mehr

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen

Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen Einstieg in die DFS Studenten und Absolventen Studien- und Abschlussarbeiten: Mit vollem Praxisbezug. Studierenden bieten wir die Möglichkeit, ihre Bacheloroder Master-Thesis bei uns zu schreiben. Interessante

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge Vom 16. Dezember 2004 geändert durch Erste Satzung zur Änderung der Studien-

Mehr

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012 Ausgabe 1 02. Jan. 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fachhochschule Kempten. Studium mit vertiefter Praxis. für Ingenieurstudiengänge an der FH Kempten

Fachhochschule Kempten. Studium mit vertiefter Praxis. für Ingenieurstudiengänge an der FH Kempten Fachhochschule Kempten Studium mit vertiefter Praxis für Ingenieurstudiengänge an der FH Kempten 29. 07. 2008 Prof. Dr. Walter Kurz Dekan Fakultät Maschinenbau 1 Jahr 2000: Einführung als Ingenieurstudium

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik. Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr.

Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik. Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr. Auslandsaufenthalt für Studierende im Masterstudiengang Informatik Infoveranstaltung 1.11.2006 Studienberatung Informatik Dr. Ulrike Brandt Übersicht Übersicht Begrüßung, Vorstellung Gestaltung Auslandsaufenthalt

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge: Änderung zum Prüfungsausschuss für die Studiengänge:, Informatik (Diplom, Bachelor und Master), Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, Bachelor und Master), Maschinenbau (Diplom, Bachelor und Master), Elektrotechnik

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten

Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Christian Renner, Studienberatung - Für welche Studiengänge kann ich mich

Mehr

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Mönicke Hochschule Für Technik Stuttgart 1 Entwicklung in der Fakultät Master Photogrammetry and Geoinformatics

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 20 esefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 - KOPIE - Stand 04.01.16 generated: Montag, 11. Januar 2016 Einführungsveranstaltung

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

www.zukunft-beginnt-mit-i.de FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK

www.zukunft-beginnt-mit-i.de FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZKNFT Richtig und gut wird es erst mit Ihrer IHK Schwaben: zum Beispiel durch Qualitätssicherung in der Ausbildung von 23.000 jungen Menschen. Jetzt mehr erfahren: www.zukunft-beginnt-mit-i.de

Mehr

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Internationales Büro Thüringer Weg 7, Raum 412 Informationsveranstaltung zum In Europa (ERASMUS+) und im außereuropäischen Ausland Internationales Büro der Fakultät

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Es spricht zu Ihnen: Katja Dittmann IEC Studienberaterin

Es spricht zu Ihnen: Katja Dittmann IEC Studienberaterin Es spricht zu Ihnen: Katja Dittmann IEC Studienberaterin STUDY IN AUSTRALIA Es spricht zu Ihnen: Katja Dittmann IEC Studienberaterin Es spricht zu Ihnen: Ewa Solecka-Drew Central Queensland University

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Bewerbung für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Studienbeginn Sommersemester Anrede (Titel) Name Vorname Geburtsdatum

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Struktur der

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016. Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated:

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016. Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated: Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated: Montag, 11. Januar 2016 Einführungsveranstaltung Kreativität Wissenschaft-

Mehr

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor Schülerforum 2013 Stefanie Gruber Verbundstudentin der Raiffeisenbank Roth-Schwabach seit 2011 VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken = Ausbildung zur Bankkauffrau + Studium

Mehr

Master-Studiengang Mechatronik Maschinenbau Wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren Studienbeginn 2014

Master-Studiengang Mechatronik Maschinenbau Wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren Studienbeginn 2014 Master-Studiengang Mechatronik Maschinenbau Wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren Studienbeginn 2014 MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH Studiengang Mechatronik Maschinenbau

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Integrative Propädeutische Phase

Integrative Propädeutische Phase Grit Laske-Dünkler 02. Mai 2016 Projektvorstellung Integrative Propädeutische Phase - Modellprojekt im Rahmen von STIBET II Seite 2 Inhalt Ausgangssituation an der Universität Ulm Wozu eine propädeutische

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr