AG Software Engineering - Prozesse & Messen - Fraunhofer Institut für Experimentelles SW Engineering (IESE) Prof. Dr. Dieter Rombach (Geb. 32, 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG Software Engineering - Prozesse & Messen - Fraunhofer Institut für Experimentelles SW Engineering (IESE) Prof. Dr. Dieter Rombach (Geb. 32, 4."

Transkript

1 AG Software Engineering - Prozesse & Messen - & Fraunhofer Institut für Experimentelles SW Engineering (IESE) Prof. Dr. Dieter Rombach (Geb. 32, 4. OG) Slide 0

2 Inhalt Motivation AG Software Engineering Personal Lehre Forschung Fraunhofer IESE Personal Forschung Industrieprojekte Besondere Angebote Zusammenfassung Slide 1

3 Motivation Juni 1996, Kourou / Franz. Guyana: Erster Ariane 5 Start declare vertical_veloc_sensor: float; horizontal_veloc_sensor: float; vertical_veloc_bias: integer; horizontal_veloc_bias: integer;... begin declare pragma suppress(numeric_error, horizontal_veloc_bias); begin sensor_get(vertical_veloc_sensor); sensor_get(horizontal_veloc_sensor); vertical_veloc_bias := integer(vertical_veloc_sensor); horizontal_veloc_bias := integer(horizontal_veloc_sensor);... exception when numeric_error => calculate_vertical_veloc(); when others => use_irs1(); end; end irs2; Slide 2

4 Motivation Ursache: 37 Sekunden nach dem Start erreichte die Ariane 5 eine horizontale Geschwindigkeit von (interne Einheiten) in einer Höhe von 3700 m. Die Umsetzung in INT verursachte einen unentdeckten Overflow. Der Backup-Computer erlebte dasselbe Problem 72 msec früher und schaltete sich ab. Dadurch wurden an den Haupt- Computer Diagnosedaten geschickt, die dieser aber als Flugdaten interpretierte. Als Folge wurden bedeutungslose Kontroll- Nachrichten an das Triebwerk geschickt. Wegen der resultierenden Instabilität zerstörte sich die Ariane 5 selbst. Schaden: 250 MEUR (Kosten dieser Rakete) 850 MEUR (Kosten der verlorenen Satelliten) 600 MEUR (Folge-Verbesserungen) Slide 3

5 Motivation 20 mal A Beispiel: Es ist in der Praxis unmöglich, auch nur leidlich komplexe Programme erschöpfend zu Testen (bspw.: Pfad-Testen): Jeder Knoten im Kontroll-Fluss-Graf sei ein Statement oder eine lineare Sequenz von Statements, ggf. mit einer Verzweigung am Ende Die Verzweigungsbedingungen seien unabhängig voneinander Zwischen A und B sei eine Schleife, die 20 mal durchlaufen werde Die Anzahl der möglichen Wege von A nach B ist: ~ (Ein Testfall alle 5 Minuten 1 Milliarde Jahre zum erschöpfenden Testen aller möglichen Pfade) B Slide 4

6 AG Software Engineering - Personal Prof. Dr. Dieter Rombach (32/421, , rombach@informatik) Sek: Kristina Jerkku (32/423, , jerkku@informatik) Mitarbeiter Marcus Ciolkowski (Drittmittel) Ralf Carbon Matthias Grund Marcus Trapp Thomas Schneider (Technik) Martin Soto (Drittmittel) Jens Heidrich (Drittmittel) Kai Simon (Drittmittel) Slide 5

7 AG Software Engineering - Lehre Bachelor Softwareentwicklung I & II (mit Liggesmeyer, Poetzsch-Heffter) Softwareentwicklungsprojekt (4. Semester) Grundlagen des SE (mit Liggesmeyer, Poetzsch-Heffter, Rausch) & Project Master (Englisch!) Project Management & QA (Rombach) Empirical Model Building & Methods (Rombach) Requirements Engineering (Rombach) Process Modeling (IESE) Product Line Engineering (IESE) Inspections & Testing (Rombach/Liggesmeyer) Open Source Project (Rombach) Seminars Slide 6

8 Software Engineerig HS-Orientation FB Informatik, TU Kaiserslautern, 14 Februar 2006 Language, Tools & Product Track Process & Knowledge Track Spezifikation und Verifikation objektorientierter Programme Masterarbeiten Bachelorarbeiten Übersetzung von Programmiersprachen AGST AGST Implementierung formaler Beschreibungssprachen Komponententechnik Fortgeschrittene Aspekte objektorientierter Programmierung AGST Seminare GSE ist Voraussetzung für alle anderen Vorlesungen Prof. Dr. Liggesmeyer prüft alle AGDE-Vorlesungen Prof. Dr. Rombach prüft alle AGSE-Vorlesungen Prof. Dr. Poetzsch-Heffter prüft alle AGST-Vorlesungen, sowie RE und PL J. Prof Dr. Rausch prüft alle AGSA-Vorlesungen Die IESE-Vorlesungen werden von Prof. Dr. Liggesmeyer oder Prof. Dr. Rombach geprüft Modellbasierte Entwicklung von Softwaresystemen Testen und Inspizieren AGDE, AGSE AGST Softwarearchitektur verteilter Systeme AGSA Messen, Analysieren und formales Verifizieren GSE-Projekt Grundlagen des Software Engineering (GSE) SW-Entwicklungsprojekt Product Line Engineering (PL) Open Source Entwicklung Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme AGDE Empirische Modellbildung und Methoden Qualitätsmanagement von Software und Systemen AGDE, IESE Industriepraktika Hiwi-Jobs Requirements Engineering (RE) AGST AGSA AGDE AGSE IESE IESE AGSE Projektmanagement und Qualitätssicherung AGSE Process Modeling IESE Industrie- Kontaktseminar Projekt Vorlesung Zusatzangebot Vertiefungsmodule Schwerpunktsmodule Kernmodul Für den Diplomstudiengang werden weiterhin Proseminare und Projekt- bzw. Diplomarbeiten angeboten. AG Software Engineering: Dependability (AGDE) Prof. Dr. Liggesmeyer AG Softwaretechnik (AGST) Prof. Dr. Poetzsch-Heffter AG Softwarearchitektur (AGSA) J. Prof. Dr. Rausch AG Software Engineering: Processes and Measurement (AGSE) Prof. Dr. Rombach Slide 7 Fraunhofer IESE (IESE) Prof. Dr. Liggesmeyer/ Prof. Dr. Rombach Kontakt: K. Jerkku jerkku@informatik.uni-kl.de agse3.informatik.uni-kl.de Kontakt: K. Freeman freeman@informatik.uni-kl.de softech.informatik.uni-kl.de Kontakt: K. Jerkku jerkku@informatik.uni-kl.de agrausch.informatik.uni-kl.de Kontakt: K. Jerkku jerkku@informatik.uni-kl.de wwwagse.informatik.uni-kl.de Kontakt: K. Jerkku jerkku@informatik.uni-kl.de

9 AG Software Engineering - Forschung Ambient Intelligence Systeme (M. Trapp, M. Grund) Anwendungen Assisted Training TU) Assisted Living IESE) Forschungsthemen User Interface Generierung Adaptive Systeme (zur Laufzeit) QoS-Berechnungen zur Laufzeit Softwareentwicklung für autonome Systeme mit minimaler Energie Requirements-Eng & Design für dynamisch adaptive Systeme Inspektionen & Testen dynamisch adaptiver Systeme Empirische Methodik (M. Ciolkowski) Messen & Bewerten Aggregation von Erfahrungen Agile Entwicklung & QoS (R. Carbon) Slide 8

10 Fraunhofer IESE Fraunhofer-Platz 1 (0631) IESE Slide 9

11 Fraunhofer IESE - Personal Leiter Prof. Dr. Dieter Rombach (geschäftsführend) Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Sek: Dorothea Kilgore (Fraunhofer-Platz 1, , kilgore@iese.fraunhofer.de) Mitarbeiter ca. 160 Mitarbeiter ca. 60 HiWis Aussenstelle USA ca. 25 Mitarbeiter Slide 10

12 Fraunhofer IESE - Forschung Quality Cost/Time Sustainability Engineering Processes Management Processes Knowledge Management Processes & Human Resource Development Requirements engineering Usability Architecture Product Line Enginering Component Engineering Processes Measurement Assessments Project Mgt & QA Inspections & Testing Security & Safety Angewandte Forschung: Experience Management E-Training Slide 11 Methoden/Werkzeuge & empirische Erfahrungen

13 Fraunhofer IESE - Industrieprojekte Automobil & Transport z.b.: DaimlerChrysler, Bosch, BMW, EADS, ESA,, Keiper- Recaro Medizinische Geräte z.b.: Siemens, Kommunikation z.b.: T-COM, T-Online, Nokia, Bosch-Blaupunkt, Informationssysteme, Büroautomation & E-Government Dresdner Bank, Allianz, Stadt KL, Land RLP,, MarketMaker Slide 12

14 Besondere Angebote Grosse Auswahl an Themen Softwareentwicklung Projekt- & Qualitätsmanagement Wissensmanagement Fokusierung Grundlagenforschung (AGSE) Angewandte Forschung (IESE) Technologie-Transfer (IESE) Flexible Angebote (zur Studienbeschleunigung) Prakika in den Semesterferien (OS Praktikum) Seminare (und einige wenige Vorlesungen) als Blockveranstaltungen Slide 13

15 Besondere Angebote Internationale Erfahrung (ohne Zeitverlust, Europa, Asien, Australien, Südamerika, Amerika) 1 Semester im Ausland studieren Erasmus-Programm (1 Semester) Koordinator: Rombach Studentenaustausch (1 Semester, verschiende Unis) Masterarbeit im Ausland ISERN-Netz von AGSE/IESE Als Hiwi in Forschungsprojekten Karrierepfad: HiWi Mitarbeiter IESE Verschiendene Möglichkeiten zur Promotion (Mitarbeiter, Porgramm des FB Informatik, Programm des IESE) Stipendien für Hauptstudium & Promotion (Wipprecht-Stiftung, Bosch- Stiftung, IESE) Slide 14

16 Zusammenfassung Software Engineering wird immer wichtiger (insbesondere in allen Branchen mit eingebetteter Software) Kaiserslautern hat in diesem Gebiet einen weltweit hohen Ruf (z.b.: Fraunhofer IESE wird in amerik. Zeitschrift JSS als bestes europäisches Institut im System- und Software Engineering geführt) Berufschancen un-limitiert Arbeitsumfeld: Technologie & interdisziplinäre Teams Wichtige Anregungen Sprache (engl.) & Auslandsaufenthalt Frühzeitige Integration in AG oder Institut (HiWi) Schnelles Studium Es liegt an Ihnen, diese Chancen aktiv zu nutzen! Slide 15

17 KONTAKTE AGSE IESE Rombach: 32/421, , Sek (Jerkku): 32/423, , wwwagse.informatik.uni-kl.de Rombach: Fraunhofer-Platz 1, , Sek (Kilgore): Fraunhfofer-Platz 1, , Slide 16

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008 Das Fraunhofer IESE Geschäftsfeld Information Systems Michael Ochs Geschäftsfeldmanager 23. April 2008 Fraunhofer IESE Eckdaten Basics Gegründet 1996 als Fraunhofer- Einrichtung Festes Institut seit 2000

Mehr

Ariane 5 - Luftfahrt Berühmt-berüchtigte Software-Fehler

Ariane 5 - Luftfahrt Berühmt-berüchtigte Software-Fehler Ariane 5 - Luftfahrt Berühmt-berüchtigte Software-Fehler Christian Weyand Universität Koblenz - Landau Ariane 5 - Luftfahrt p.1 Das Ariane - Programm Gründung der European Space Agency (ESA) mittlerweile

Mehr

Risikomanagement für medizinprodukte Software

Risikomanagement für medizinprodukte Software Risikomanagement für medizinprodukte Software Sören Kemmann soeren.kemmann@iese.fraunhofer.de 80 Forschungseinrichtungen 59 Institute 40 Standorten Forschungseinrichtungen, Zweigstellen, Außenstellen Institute

Mehr

Software-Qualität messen und bewerten: Theorie und Empirie. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer

Software-Qualität messen und bewerten: Theorie und Empirie. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer Software-Qualität messen und bewerten: Theorie und Empirie Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Engineering: Dependability TU Kaiserslautern Direktor Fraunhofer Institut für Experimentelles

Mehr

Formale Entwicklung objektorientierter Software

Formale Entwicklung objektorientierter Software Formale Entwicklung objektorientierter Software Praktikum im Wintersemester 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt, Dr. Thomas Käufl, Christian Engel, Benjamin Weiß 24. Oktober 2007 Formale Entwicklung objektorientierter

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer. Qualität Eingebetteter Systeme: Beispiel Sicherheit Die Bedeutung von Standards Die Erfahrung Der Common Sense

Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer. Qualität Eingebetteter Systeme: Beispiel Sicherheit Die Bedeutung von Standards Die Erfahrung Der Common Sense Qualität Eingebetteter Systeme Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Lehrstuhl Software Engineering: Dependability TU Kaiserslautern Direktor Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE),

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software

Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software Software Engineering (Softwaretechnik) --- Entwicklung von (Anwender-)Software Software als dominierender Faktor IT Branche ist weltweit ein führender

Mehr

Requirements Engineering Best Practice Einführung in einer agilen Umgebung. Petra Schwenk und Michael Eisenbarth Hamburg September 2010

Requirements Engineering Best Practice Einführung in einer agilen Umgebung. Petra Schwenk und Michael Eisenbarth Hamburg September 2010 Requirements Engineering Best Practice Einführung in einer agilen Umgebung Petra Schwenk und Michael Eisenbarth Hamburg September 2010 XING 3 XING ist das führende europäische Online-Business-Netzwerk

Mehr

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Seminarvortrag Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Lisa Krause Aachen, 27.01.2010 Inhaltsübersicht Motivation Einführung in die Softwaretechnik - Ziele - Traditionelle Prozessmodelle

Mehr

Bedeutung von Software- Engineering-Kompetenz für KMUs

Bedeutung von Software- Engineering-Kompetenz für KMUs BITKOM Forum Bedeutung von Software- Engineering-Kompetenz für KMUs Prof. Dr. Dieter Rombach Universität Kaiserslautern & Fraunhofer IESE Gefördert vom Was bestimmt nachhaltigen Geschäftserfolg? Wettbewerbsfähige

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Motivation. Quelle: www.ireb.de

Motivation. Quelle: www.ireb.de Motivation Das Requirements Engineering (RE) als erster Schritt der Systementwicklung entscheidet maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes. Quelle: www.ireb.de Motivation Quelle: http://www.gpm-ipma.de/docs/fdownload.php?download=studie_pa_und_gpm.pdf

Mehr

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Kaiserslautern, 19. Januar 2005, 17:30-19 19 Uhr IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Software-Engineering

Mehr

Quality is our Passion!

Quality is our Passion! Quality is our Passion! Quality is our Passion! Quality is our Passion! 2 Knowledge Department ist ein Dienstleistungsunternehmen im Software-Entwicklungs-Bereich. Das Serviceangebot umfasst Trainings,

Mehr

begleitet den Wandel openetcs@itea2 Project Klaus-Rüdiger Hase Graz, 09-11.04.2013

begleitet den Wandel openetcs@itea2 Project Klaus-Rüdiger Hase Graz, 09-11.04.2013 openetcs: Ein ITEA2-Projekt begleitet den Wandel openetcs@itea2 Project Klaus-Rüdiger Hase Graz, 09-11.04.2013 Vertrauen Vertrauen ist gut, Transparenz ist besser x ist gut aber Kontrolle ist besser! openetcs,

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects

Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects Requirements Engineering as a Success Factor in Software Projects Hubert F. Hofmann, Franz Lehner Vorgetragen von Holger Friedrich Motivation Falsche Anforderungen sind der häufigste Grund für das Scheitern

Mehr

INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen

INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen INF und WINF an der TU Wien - wie ist das zu studieren? Informationsüberblick über die einzelnen Studienrichtungen Prof. Gerti Kappel Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Leiterin der Arbeitsgruppe

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2010 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Informatik Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik 1 Überblick Berufsaussichten Einige Berufsbilder Was muss man lernen? Wie sieht der Fachbachelor Informatik

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Key Note DGLR Workshop, TUM Garching, 4. Oktober 2011 Dr. Björn Pötter Leiter SoftwareFactory (FCS & UAV Software), Cassidian (EADS) Trends in der Softwareentwicklung

Mehr

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert Vorlesung Nebenläufige und verteilte Programmierung - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert WS 2005/2006 1 Vorlesungen der Abteilung im WS 05/06 / ebusiness2 Schwerpunkt: Praktische

Mehr

EU-Projekt: Wie können Nutzer dem "Internet of Things" vertrauen?

EU-Projekt: Wie können Nutzer dem Internet of Things vertrauen? Veröffentlichung: 27.04.2011 15:15 User und Customer Experience für Social Media Potentiale identifizieren und nutzen Veröffentlichung: 25.03.2011 17:43 User Experience Prototyping und agile Softwareentwicklung

Mehr

Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum

Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum Traceability Workshop SE 2013 Aachen 26. Feb. 2013 Elke Bouillon 1, Baris Güldali 2, Andrea Herrmann 3, Thorsten Keuler

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid Veranstaltungen WiSe 2015/16 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering Prof. Dr. Klaus Schmid Bsc Pflichtveranstaltungen Einführung in die Informatik - 8 / 6 ECTS Grundkonzepte

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 2: 22.10.2015 Fragen

Mehr

Übersicht über den Studiengang

Übersicht über den Studiengang Inhaltsübersicht - Übersicht über den Studiengang - Modellstudienpläne - Übersicht Vertiefungen (optional) - Modellstudienpläne "Research Track" (optional) Übersicht über den Studiengang Varianten "Ohne

Mehr

Kombinationsangebot "Professional Scrum Training" mit Vertiefung "Führen als Scrum Master" (PST-Kombi)

Kombinationsangebot Professional Scrum Training mit Vertiefung Führen als Scrum Master (PST-Kombi) isqi GmbH David-Gilly-Str.1 14469 Potsdam Germany Ihr Kontakt: Daniela Shmädicke +49 331 231810-16 daniela.schmaedicke@isqi.org isqi GmbH International Software Quality Institute David-Gilly-Str.1 14469

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang Master of Science in Information Systems

Informationsveranstaltung zum Studiengang Master of Science in Information Systems Informationsveranstaltung zum Studiengang Master of Science in Information Systems Pascal Kerschke Studienkoordinator (MSc Information Systems) Montag, 18. April, 2016 (Leo 1, Leonardo-Campus, Münster)

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

FlüSchmiede: Einführung in die SoftwareEntwicklung für Handys. 22.04.16, P.Möbius, S.Ohm

FlüSchmiede: Einführung in die SoftwareEntwicklung für Handys. 22.04.16, P.Möbius, S.Ohm Einführung in die SoftwareEntwicklung für Handys 22.04.16, P.Möbius, S.Ohm Copyright 2016 2008 anderscore GmbH Inhalt 1. Vorstellungsrunde 3 2. Wieso? Weshalb? Warum? 6 3. Was ist überhaupt Android? 8

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik

Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Themengebieten und Themen des Hauptstudiums Diese Zuordnung ist ab dem Sommersemester 2006 für

Mehr

»Usability Engineering«7. Arbeitstreffen Leipzig, 15./16. Mai 2014. Themenschwerpunkt Usability für mobile Applikationen heute und morgen

»Usability Engineering«7. Arbeitstreffen Leipzig, 15./16. Mai 2014. Themenschwerpunkt Usability für mobile Applikationen heute und morgen USER GROUP 7. Arbeitstreffen Leipzig, 15./16. Mai 2014 Themenschwerpunkt Usability für mobile Applikationen heute und morgen Ausgewählte Teilnehmer und Referenten Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE ANSPRECHPARTNER

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH Wir wollen in die Riege der führenden IT-Dienstleister in Deutschland.

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische Informatik an der Technischen Universität Wien Version 1.2 vom 4.5.2015 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Bachelorstudium

Mehr

BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt

BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt Sebastian Adam, Norman Riegel 15. Mai 2012, St. Augustin Die Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Benannt nach: Rolle der FraunhoferGesellschaft: Größe: Forschungsvolumen:

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Betriebliche Umweltinformatik

Betriebliche Umweltinformatik Betriebliche Umweltinformatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Betriebliche Umweltinformatik Bachelor-

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience MMC Paderborn, 2004-09-07 Petra Kowallik User Interaction Designer IXOS Software AG Copyright 1995-2004 Open Text Inc. All rights

Mehr

Übersicht über den Studiengang

Übersicht über den Studiengang Inhaltsübersicht - Übersicht über den Studiengang - Modellstudienpläne - Übersicht Vertiefungen (optional) - Modellstudienpläne "Research Track" (optional) Übersicht über den Studiengang Varianten "Ohne

Mehr

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich IMST Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) bietet aktuell sechs Bachelor- und drei Master-Präsenzstudiengänge aus den Fachrichtungen

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7 Implementierungsphase 27.04.2006 1 7 Implementierungsphase

Mehr

SAP FastTrack Erfolgsgeschichte. (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement 15.05.2008

SAP FastTrack Erfolgsgeschichte. (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement 15.05.2008 SAP FastTrack Erfolgsgeschichte (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement 15.05.2008 Agenda Studium Erster Kontakt zu SAP Praktikum SAP FastTrack Programm Werkstudent Festanstellung

Mehr

Informationstag 2010. Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren. Dr. Ute Vogel

Informationstag 2010. Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren. Dr. Ute Vogel Informationstag 2010 Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren Dr. Ute Vogel BSc.Informatik@uni-oldenburg.de Überblick 1. Was ist Informatik/ Wirtschaftsinformatik? 2. Das Department

Mehr

Einführung in die Softwaretechnologie

Einführung in die Softwaretechnologie R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/

Mehr

Software Engineering Vorlesung für Medieninformatik

Software Engineering Vorlesung für Medieninformatik Software Engineering Vorlesung für Medieninformatik Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung

Mehr

ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen. Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen. Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Projektbegleitung & -beratung Analyse & Assessment Auftragsforschung Technologietransfer & Coaching

Mehr

Kontinuierliche Innovation im Software- & ITK-Bereich

Kontinuierliche Innovation im Software- & ITK-Bereich ITK Zukunftskongress der IG Metall, Frankfurt, 20./21.06.2013 Kontinuierliche Innovation im Software- & ITK-Bereich Voraussetzung für nachhaltige Wertschöpfung & Arbeitsplätze in allen Branchen Prof. Dr.

Mehr

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM) für WS1516 Stand: 1.10.2015

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM) für WS1516 Stand: 1.10.2015 Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM) für WS1516 Stand: 1.10.2015 Studiendekan CSM: Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar Folgende Professoren sind im WS 2015/16 im Forschungssemester: Frau Dörsam Roland Schmitz

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studienplan FIW 30.11.2015. Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW 30.11.2015. Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2016ss Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Inf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog.

Mehr

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining im SoSe 2011 & Prof. Jan Jürjens, Dr. Holger

Mehr

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek Informatikstudien 2010 Martin Polaschek In welchen Studien gibt es Änderungen? Bachelor Informatik Master Medieninformatik (2006) Master Scientific Computing Master Wirtschaftsinformatik (2006) Änderungen

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Software Systems Engineering. Sommersemester 2013. Prof. Dr. Klaus Schmid. 28.01.2013, SoSe 13 Prof. Dr. Klaus Schmid 1

Software Systems Engineering. Sommersemester 2013. Prof. Dr. Klaus Schmid. 28.01.2013, SoSe 13 Prof. Dr. Klaus Schmid 1 Software Sommersemester 2013 Prof. Dr. Klaus Schmid 1 Kapitel 1: Java - Grundlagen Inhalt 1. Veranstaltungen im Sommersemester 2013 2 2. Aktuelle Abschluss- und Projektarbeiten 8 3. Offene HiWi Stellen

Mehr

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Fallstudie: Ariane Flug 501. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Fallstudie: Ariane Flug 501. Universität Zürich Institut für Informatik Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz Fallstudie: Ariane Flug 501 Universität Zürich Institut für Informatik Was geschah mit Flug 501? So hätte es aussehen sollen......und so sah es tatsächlich

Mehr

Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG

Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG Mobile Business Apps Fluch oder Segen? Markus Troxler Edorex Informatik AG Inhalt - Fokus Fluch (Gefahr) oder Segen (Chance) für: Die Firmen welche die Apps nutzen. Nicht im Fokus: Hersteller von Apps

Mehr

Datennutzungskontrolle als Enabler für innovative Geschäftsmodelle

Datennutzungskontrolle als Enabler für innovative Geschäftsmodelle Datennutzungskontrolle als Enabler für innovative Geschäftsmodelle Joerg Doerr, 9.6.2016 joerg.doerr@iese.fraunhofer.de Megatrend Integration ES/IS Smart Ecosystems Big Data / Data Analytics 2 Daten sind

Mehr

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach Integration Software und Usability Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach November 02, 2007 Einleitung Wie kann man die Lücke zwischen Software und Usability schließen? ca. 30 paper

Mehr

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Campus-Hochschule Unsere Hochschule ist klein aber fein. Sie ist eine Campus-Hochschule und liegt direkt am Strelasund. Gegründet: September 1991 mit 175 Studenten

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 1 Master FH LuH Februar 2007 Mechatronische Systeme Beginn WS 2006/2007 Konzept

Mehr

Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.

Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG. 15.06.2015 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws Winf 1 AWPM (sem. 4 5 regelt FANG regelt FANG Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (sem. Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (sem. 4

Mehr

Fächerkatalog Informatik (B. Sc.) - Vertiefungsrichtung Computer Engineering

Fächerkatalog Informatik (B. Sc.) - Vertiefungsrichtung Computer Engineering Fächerkatalog Informatik (B. Sc.) - Vertiefungsrichtung Computer Engineering Technische 1 für die Informatik 2 Fachmodul Computer Engineering Sensor-/Aktor-Systeme 2 Prozessrechentechnik 3 Vertiefung Computer

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Seminar E-Services (SES 02)

Seminar E-Services (SES 02) Seminar E-Services (SES 02) Einführungsveranstaltung Übersicht Die VSIS Gruppe Inhalte & Lehre Seminareinführung Formales Seminarthemen Referate & Termine Page 2 VSIS Gruppe Verteilte Systeme und Informations-Systeme

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 921 Masterstudium Informatik (03W) 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 921 Masterstudium Informatik (03W) 15W erstellt am 05.01.2016 um 02.31 Seite 1 von 7 Masterstudium Informatik Version: 03W SKZ: 921 Fach: Pflichtfächer PF Stunden: 8.0 ECTS: 14.0 510.606 Seminar in Natural Language Processing Typ: SE Stunden:

Mehr