Ausbildungsprogramm 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsprogramm 2015"

Transkript

1 DLRG Bezirk Emsland e.v. Technische Leitung - Einsatz - Ausbildungsprogramm Einsatzdienst der DLRG - Programm 2015

2 Seit einem Jahr bietet die DLRG im Emsland und der Grafschaft Bentheim ein großes Spektrum an verschiedenen Aus und Fortbildungsprogrammen an. Aus diesem Grund sind wir stolz, Euch zum zweiten Mal das Ausbildungsprogramm für das Jahr 2015 in dieser Form präsentieren zu können. Euch erwarten viele Aus und Fortbildungslehrgänge aus den unterschiedlichsten Bereichen unserer ehrenamtlichen Arbeit im Katastrophenschutz sowie dem Wasserrettungsdienst. Erstmals werden wir die Ausbildungen im Katastrophenschutz nicht nur in einer Ausbildungsübung machen, sondern ihr findet mehrere Ausbildungstage in den einzelne Fachgruppen. Sollte ihr Verbesserungswünsche haben, so lasst uns diese wissen. Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme und wünschen Euch viel Spaß. Eure Technische Leitung In diesem Ausbildungsprogrammheft finden sich alle Angebote wieder, die bislang geplant sind. Das Ausbildungsprogramm wird laufend aktualisiert, sobald wir neue Angebote vorstellen können oder Termine verändert werden müssen. Um den Informationsfluss zu optimieren, wird das Ausbildungsprogrammheft unmittelbar in seiner aktuellsten Fassung im Internet bekannt gegeben. Copyright 2015 DLRG Bezirk Emsland e.v. B. Winter - All Rights Reserved

3 INHALT Grundausbildung Allgemeines... 5 Modul: Einsatz Die DLRG im Einsatzdienst... 6 Modul: Einführung in den WRD... 7 Modul: Organisation im WRD... 7 Modul: Besondere Gegebenheiten im WRD... 7 Modul: Grundlagen der Einsatzlehre... 8 Modul: Revierkunde und Seemannschaft... 8 Modul: Rettungsschwimmpraxis und Prüfung Wasserrettungsdienst Wachführer Ausbildung Sanitätsausbildung Erste Hilfe Grundausbildung Sanitätslehrgang A (Sanitätshelfer) Sanitätslehrgang B (Sanitäter) Sanitätstraining RUND Grundkurs Tauchausbildung GUV Belehrung Einsatztaucher Stufe Taucheinsatzführer Seminar Eistauchen Seminar Strömungstauchen Seminar Arbeiten unter Wasser Ausbildung zum Signalmann Bootsausbildung Prüfungsvorbereitung Bootsführer A Führungsausbildung Führungslehre (421) Truppführer im Kat s (m/w) Gruppenführer im Kat s (m/w)

4 INHALT Strömungsretter Schnuppertag Strömungsrettung Training der Strömungsretter im Bezirk Katastrophenschutz Feuerwehrführerschein Katastrophenschutzübung Fortbildung Kraftfahrer Lehrgang Deichverteidigung Fahrsicherheitstraining für Kraftfahrer Helfer Grundausbildung Ausbildung aller Bootsgruppen Ausbildung aller Tauchgruppen Ausbildung des Führungstrupps Information und Kommunikation BOS Sprechfunker Update Schulung Digitalfunk Fortbildung Verlängerung der Fachausbildung Wasserrettungsdienst Küstentraining für Bootsführer Termine Treffen aller Gruppenführer und Truppführer AK Katastrophenschutz AK Wasserrettungsdienst Runder Tische Erste Hilfe Lehrscheinfortbildung Termine im Bezirk Emsland Organisatorisches Anmeldeformular Einzel Anmeldeformular Gruppe Anfahrt und Adressen Notizen Lehrgangsbedingungen Veranstaltungskalender

5 Basisausbildung Allgemeines Seit mehreren Jahren gibt es in der DLRG die Fachausbildung Wasserrettungsdienst. Sie ist die Basisausbildung für den Einsatz im Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz geworden. Sie dient als Grundlage für die weiterführende Ausbildung im Einsatzdienst der DLRG und ist somit für fast alle Lehrgänge Vorrausetzung. Die Grundausbildung verfolgt das Ziel, für die unterschiedlichste Einsatzformen über qualifiziert ausgebildete Helfer zu verfügen, die unter Anleitung von ausgebildeten Fachdiensthelfern und Führungskräften multifunktional eingesetzt werden können Somit ist die Grundausbildung obligatorisch für alle Helfer, die sich zur Mitwirkung im Einsatzdienst bereit erklärt haben. Vor dem Beginn der Ausbildung sollten folgende Module belegt werden: Modul: Einsatz Die DLRG im Einsatzdienst (kein Pflichtmodul) Modul: Erste Hilfe Grundschein Die Fachausbildung Wasserrettungsdienst besteht aus folgenden Ausbildungsmodulen: Modul: Einführung in den Wasserrettungsdienst Modul: Organisation im Wasserrettungsdienst Modul: Besondere Gegebenheiten Modul: Einsatzlehre und Revierkunde Modul: Seemannschaft und praktische Ausbildung Während der Fachausbildung können bereits weitere Lehrgänge besucht werden, die im Laufe der Fachausbildung benötigt werden (z.b. Sanitätshelfer ). Mit dem Abschluss der Grundausbildung sind die Vorrausetzung für die weiterführenden Fachdienst- und Funktionsausbildung in nachfolgenden Bereichen geschaffen: Sanitätsausbildung Tauchausbildung Bootsausbildung Führungsausbildung Die jeweilige Prüfungsordnung der DLRG regelt die Zulassung zur Prüfung und die Durchführung der Prüfung in der Fachausbildung Wasserrettungsdienst und den Fachausbildungen. 5

6 Basisausbildung Modul: Einsatz DLRG im Einsatzdienst Termine: Lehrgang 1: Lehrgang 2: Helfer, die im Einsatzdienst aktiv mitarbeiten wollen. Vollendung des 15. Lebensjahres Mitgliedschaft in der DLRG körperliche, geistige und persönliche Eignung Einsatzanlässe Strukturen und Vorschriften in der DLRG Presse und Medienarbeit Verhalten im Dienst und Einsatz Pflichten und Rechte im Einsatz Benjamin Winter Ludwig Kerschbaum div. Referenten aus dem Ortsgruppen 18:00-21:30 Uhr 4 Unterrichtseinheiten (1 Abend) Haus der Vereine, Lingen min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 10 pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 6

7 Grundausbildung Modul: Einführung im WRD 2 - Organisation im WRD 3 - Besondere Gegebenheiten 4 - Rettungsschwimmerpraxis Termine: Helfer, die aktiv im Einsatzdienst der DLRG mitarbeiten wollen und die Fachausbildung Wasserrettungsdienst anstreben. Vollendung des 15. Lebensjahres Teilnahme an einem Erste Hilfe Grundkurs, nicht älter als 3 Jahre Rettungsschwimmabzeichen Silber nicht älter als 2 Jahre Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung (im Anhang) Befürwortung durch die Gliederung! Einführung in den Wachdienst Einsatzmöglichkeiten im Wachdienst Grundlagen der DLRG Rechtliche Aspekte im WRD Gewässerarten im WRD Besondere Gewässerlagen und Einsatzmöglichkeiten Benjamin Winter Stefan Papendorf Weitere Referenten Arbeitskreis WRD im Bezirk 09:00-18:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr 19 Unterrichtseinheiten (2 Tag) Haus der Vereine, Lingen Freizeitsee, Lohne min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Lehrgangskosten 30 pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 7

8 Grundausbildung Modul: Rettungsschwimmerpraxis 5 - Grundlagen der Einsatzlehre 6 - Revierkunde, Seemannschaft 7 - Praktische Ausbildung Termine: Helfer, die aktiv im Einsatzdienst der DLRG mitarbeiten wollen und die Fachausbildung Wasserrettungsdienst anstreben. Vollendung des 15. Lebensjahres Teilnahme an einem Erste Hilfe Grundkurs, nicht älter als 3 Jahre Rettungsschwimmabzeichen Silber nicht älter als 2 Jahre Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung (im Anhang) Befürwortung durch die Gliederung! Führungslehre, Einsatztaktik Einsatzkomponenten im WRD Umweltschutz und Wetterkunde Umgang mit Tauwerk Rund ums Boot Rettungsgeräte Benjamin Winter Stefan Papendorf Weitere Referenten Arbeitskreis WRD im Bezirk 09:00-17:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr 18 Unterrichtseinheiten (2 Tag) Haus der Vereine, Lingen Freizeitsee, Lohne min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. HINWEIS: Die Module 1-4 sind keine Vorrausetzung für die Teilnahme an dem Lehrgang. 30 pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 8

9 Grundausbildung Modul: Prüfung WR Termin: Helfer, die alle Module (1-7) abgeschlossen haben und die Prüfung zur Fachausbildung Wasserrettungsdienst ablegen möchten Vollendung des 16. Lebensjahres Deutsches Schnorcheltauchabzeichen Sanitätshelfer (San A) nicht älter als 3 Jahre Rettungsschwimmabzeichen Silber nicht älter als 2 Jahre Sprechfunkunterweisung Befürwortung durch die Gliederung! Schriftliche Prüfung Rettungsübung Kombiniert Übung Einsatzübung Benjamin Winter Prüfungsteam aus dem Bezirk 09:00-15:00 Uhr 1 Prüfungstag Haus der Vereine, Lingen Lohner See Linus Lingen min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Lehrgangskosten 20 pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 9

10 Wasserrettungsdienst Wachführer Ausbildung Termine: Helfer, denen die Fachausbildung WRD nicht genug ist. Helfer die im Wachdienst als Wa achführer eingesetzt werden möchten Vollendung des 18. Lebensjahres Gültige Mitgliedschaft in der DLRG Gültige Fachausbildung Wasserrettungsdienst Führungsausbildung (421) Abgeschlossene BOS- Sprechfunkausbildung Mind. 2 Jahre aktive Mitarbeit im Wasserrettungsdienst Befürwortung durch die Gliederung Führungsgrundsätze Aufgaben eines Wachführers Einsatzmöglichkeiten WRD Technische Hilfsmittel im WRD Taktik WRD Umweltschutz Praktische Tätigkeit als Wachführer Benjamin Winter Ludwig Kerschbaum Stefan Papendorf Weitere Referenten Arbeitskreis WRD im Bezirk 18:00-21:00 Uhr 09:00-18:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr 20 Unterrichtseinheiten (2,5 Tage) Haus der Vereine, Lingen Freizeitsee, Lohne min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn pro Teilnehmer inkl. Verpflegung

11 Sanitätsausbildung Erste Hilfe Grundausbildung Termine: Bei Bedarf kann eine Extra Lehrgang für die jeweilige OG angeboten werden! Alle aktiven Mitglieder der DLRG oder alle zukünftigen aktiven Mitglieder Vollendung des 14. Lebensjahres körperliche, geistige und persönliche Eignung Grundlagen des Notfalls Herz-Lungen Wiederbelebung Wundversorgung Erste Hilfe bei Wassernotfällen Schockbekämpfung Ausbilder aus dem Bezirk Emsland nach Verfügbarkeit Nach Absprache 8 Doppelstunden Nach Absprache min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer HINWEIS: Sollte Bedarf an einem EH Kurs bestehen, bitte entsprechend mit dem Referenten Medizin des Bezirkes Kontakt aufnahmen medizin@bez-emsland.dlrg.de intern 10 pro Teilnehmer 11

12 Sanitätsausbildung Ausbildung zum Sanitätshelfer (Sanitätslehrgang A) Termine: Helfer, die sich in der Fachausbildung Wasserrettungsdienst befinden oder im Sanitätsdienst Mitarbeiten wollen Benjamin Winter, Thomas Osterbrink Nele Westenberg, Christian Effner, Areti Kapakoglou, Stefanie Brinkers Vollendung des 15. Lebensjahres Erste Hilfe Grundausbildung nicht älter als drei Jahre Tag 1: 18:00-21:30 Uhr Tag 2: 08:00-18:30 Uhr Tag 3: 08:00-18:00 Uhr Grundlagen des Notfalleinsatzes Anatomie des Körpers Krankheitsbilder Herz-Lungen Wiederbelebung Erweiterte Maßnahmen Umgang mit dem Patienten Transport des Patienten Vorbereiten weiterer Maßnahmen für den Rettungsdienst Praktische Ausbildung in Fallbeispielen Wassernotfälle im WRD Grundlagen des Sanitätsdienstes 24 Unterrichtseinheiten (3 Tage) Haus der Vereine, Lingen min. 8 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 50,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 12

13 Sanitätsausbildung Ausbildung zum Sanitäter (m/w) (Sanitätslehrgang B) Termine: Helfer, die im Sanitätsdienst aktiv werden wollen und die Funktion des Sanitäters im Katastrophenschutz ausüben wollen Benjamin Winter, Thomas Osterbrink Nele Westenberg, Christian Effner, Areti Kapakoglou, Stefanie Brinkers abgeschlossene Sanitätslehrgang A nicht älter als 3 Jahre kontinuierliche aktive Mitarbeit als Sanitäter Auffrischen des Wissens aus dem San A Krankheitsbilder Atemwegsmanagement Herz-Lungen Wiederbelebung Umgang mit Spinn-Board Vorbereitung von Medikamenten Vorbereitung von Ärztlichen Maßnahmen Praktische Ausbildung in Fallbeispielen Wassernotfälle im WRD Der Sanitäter im Katastrophenschutz 09:00-18:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr 24 Unterrichtseinheiten (4 Tag) Haus der Vereine, Lingen THW Trümmergelände min. 8 Teilnehmer max. 20Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 50,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 13

14 Sanitätsausbildung Sanitätstraining für Sanitäter Termine: aktive Sanitäter und Sanitätshelfer aus den Ortsgruppen abgeschlossene Sanitätsausbildung nicht älter als 3 Jahre Aktive Mitarbeit in der DLRG Inhalte Material zur Traumaversorgung im Sanitätsdienst Grundlagen und Hintergrund zur Versorgung von Trauma Notfällen Schematisiertes Vorgehen bei Trauma- Notfällen nach dem ABCDE-Schema Wiederbelebung bei Trauma-Notfällen Intensivtraining an Fallbeispielen Reanimation / Larynxtubus Notfälle im Katastrophenschutzeinsatz Benjamin Winter Christian Effner, Nele Westenberg Areti Kapakoglou 09:00-19:00 Uhr 12 Unterrichtseinheiten ( 1 Tage) Haus der Vereine, Lingen min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. HINWEIS: Das Training findet gemeinsam mit dem Lehrgang Verlängerung des Wasserretters statt. 25,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 14

15 Sanitätsausbildung RUND Grundkurs Termine: Helfer die sich für die Realistischen Unfall- und Notfalldarstellung interessieren. Jaqueline Reker Lena Brinkers Gültigen Erste Hilfe Schien Aktive Mitarbeit in der DLRG Mitgliedschaft in der DLRG Mind. Alter 14 Jahre Inhalte Aufgabenfeld eines RUND Darstellers Grundlagen der Notfalldarstellung Umgang mit Schminke und Material Erlenen und Praktisches Üben einfacher Notfallsituationen Freitag 18:00-21:00 Uhr Samstag 09:00-16:00 Uhr Sonntag 09:00-15:00 Uhr 12 Unterrichtseinheiten Haus der Vereine, Lingen min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer HINWEIS: Alte Kleidung ist bei dem Lehrgang mitzubringen! Schäden an Kleidungstücken werden nicht übernommen. Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 40,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 15

16 Tauchausbildung GUV Unterweisung Termine: Zweiter Termin bei Bedarf! Aktive Einsatztaucher und Taucheinsatzführer im Bezirk Aktive Leinenführer/ Signalmann (m/w) Gültige Tauchärztliche Untersuchung nach G 31 Mind. 10 Tauchgänge unter den Bedingungen der GUV R 2101 Inhalte Aktuelle Themen aus dem Gebiet des Einsatztauchens Frank Schumann 19:00-20:30 Uhr 1 Abend Jugendherberge Meppen Keine Begrenzung Mitzubringen: Taucherdienstbuch Gültige G 31 Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. entfallen 16

17 Tauchausbildung Prüfungsvorbereitung zum Einsatztaucher Termine: ET und ET 2: nach Bedarf Helfer, die im Bereich des Einsatztauchens aktiv werden möchten. Gültige tauchärztliche Untersuchung nach G 31 8,5 Tauchstunden nach der GUV - R 2101 Gültige Basisausbildung (411.12) Wasserrettungsdienst, nicht älter als zwei Jahre Deutsches Schnorcheltauchabzeichen Sprechfunkunterweisung Mitgliedschaft in der DLRG Befürwortung durch die Gliederung! Inhalte Wiederholung des theoretischen Wissens Vorbereitung auf die theoretische Prüfung i Üben und Wiederholung des Schnorcheltauch teils Trainieren der Rettungsübung Vorbereitung auf die praktische Prüfung HINWEIS: Die Grundlagenausbildung sollte bereits in den Ortsgruppen erfolgt sein. Ebenfalls wird das theoretische Wissen vorausgesetzt Frank Schumann Tim Osterbrink Weitere Dozenten aus dem Ortgruppen 09:00-16:00 Uhr 1 Tag DLRG Heim Meppen Keine Begrenzung Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Lehrganskosten: 20,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung Prüfungskosten: 100,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 17

18 Tauchausbildung Ausbildung zum Taucheinsatzführer (LV Lehrgang) Termine: Aktive Einsatztaucher der Stufe 2, die sich zum Taucheinsatzführer weiterbilden möchten Frank Schumann Kai Warnke Mitgliedschaft in der DLRG Mindestalter 21 Jahre Führungslehreausbildung (421) Gültige Einsatztaucherberechtigung Stufe 2 3 Jahre aktive Einsatztaucher Stufe 2 Tätigkeit 50 Freiwassertauchgänge gem. GUV-R 2101 Befürwortung durch die zuständige Gliederung n. n. unbekannt Lehrgangsort: Schortens unbekannt Vermitteln von Führungsgrundsätzen im Taucheinsatz Einsatztaktik im Taucheinsatz Rechtliche Aspekte eines Taucheinsatzes HINWEIS: Anmeldung über den LV! Siehe Welle extra! 100,00 pro Teilnehmer (LV Kosten) 18

19 Tauchausbildung Seminar Eistauchen Termin: Taucher, die sich zum Einsatztaucher Stufe 2 weiterbilden möchten Frank Schumann Weitere Referenten aus dem Bezirk Vollendung des 18. Lebensjahres Befürwortung durch die Gliederung! Grundlagen des Eistauchens Gefahren des Eistauchens Planung, Durchführung und Nachbereitung von Eistauchgängen Einsätze in der Eisrettung 18:30-21:30 Uhr 4 Unterrichtseinheiten (Theorie) DLRG Heim Meppen Keine Begrenzung Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 10,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 19

20 Tauchausbildung Seminar Strömungstauchen Termin: Taucher, die sich zum Einsatztaucher Stufe 2 weiterbilden möchten Frank Schumann Weitere Referenten aus dem Bezirk Vollendung des 16. Lebensjahres Abgeschlossener Grundtauchschein oder Einsatztaucher Stufe 1 Körperliche Fitness Gültige G 31 Untersuchung Mind. 10 Tauchstunden Befürwortung durch die Gliederung! Gefahren des Strömungstauchens Einsätze bei Strömungen bis 2,5 m/s Planung, Durchführung und Nachbereitung von Einsätzen Besondere Ausrüstung bei Strömungstauchgängen Einsatztaktik bei Strömung 10:00-18:00 Uhr 4 Unterrichtseinheiten Praxis Training DLRG Heim Meppen Praxis in der Hase Keine Begrenzung Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Mitzubringen: Tauchausrüstung nach GUV - R 2101 Taucherdienstbuch Einverständnis der Eltern bei Minderjährigen 20,00 EUR pro Teilnehmer 20

21 Tauchausbildung Seminar Arbeiten unter Wasser Termin: Taucher, die sich zum Einsatztaucher Stufe 2 weiterbilden möchten Frank Schumann Weitere Referenten aus dem Bezirk Vollendung des 16. Lebensjahres Abgeschlossener Grundtauchschein oder Einsatztaucher Stufe 1 Körperliche Fitness Gültige G 31 Untersuchung Mind. 10 Tauchstunden Befürwortung durch die Gliederung! 10:00-18:00 Uhr 5 Unterrichtseinheiten zzgl. Praxis DLRG Heim Meppen Grundlagen des Arbeiten unter Wasser Geräte und Maschinen Unterwasser Besondere Gefahren beim Arbeiten unter Wasser Arbeitsabläufe und Planungen Mitzubringen: Tauchausrüstung nach GUV - R 2101 Tauchdienstbuch Einverständnis der Eltern bei Minderjährigen Keine Begrenzung Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 20,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 21

22 Tauchausbildung Ausbildung zum Signalmann (m/w) Termin: Helfer, die als Signalmann (Leinenführer) tätig werden wollen Frank Schumann Tim Osterbrink Weitere Referenten aus dem Bezirk Mitgliedschaft in der DLRG Vollendung des 16. Lebensjahres Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung Gültige Basisausbildung (411.12) Wasserrettungsdienst, nicht älter als 2 Jahre Körperliche und geistige Tauglichkeit Sprechfunkunterweisung Befürwortung durch die Gliederung! 09:00-18:00 Uhr 14 Unterrichtseinheiten Theorie 6 Unterrichtseinheiten Praxis Jugendherberge, Meppen Einsatzrichtlinien Ausrüstung Taucherkrankheiten Erste-Hilfe bei Tauchunfällen Leinenzugzeichen Suchmethoden Praxisausbildung Keine Begrenzung Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 40,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 22

23 Bootsausbildung Prüfungsvorbereitung Bootsführer A Termine: Aktive Helfer, die im Einsatzdienst ein Motorrettungsboot führen wollen. Mitgliedschaft in der DLRG Vollendung des 18. Lebensjahres Mind. 2 Jährige aktive Mitarbeit im WRD, davon ein Jahr im Bootsdienst Gültige Fachausbildung Wasserrettungsdienst Körperliche und geistige Tauglichkeit Mindest. 15 bescheinigte Fahrstunden Amtliches Führungszeugnis oder gültigen amtlichen Führerschein Befürwortung durch die Gliederung! Wiederholung der Inhalte für den Bootsdienst der DLRG Rechtliche Aspekte in der DLRG Vorbereitung zur Prüfung Motor und Bootskunde Praktische und Theoretische Vorprüfung Wartungs- und Kontrollarbeiten Ralf Rickling Hans-Hermann Hinrichs Terry-Anne Werner 10:00-17:00 Uhr 16 Unterrichtseinheiten (3 Tage) DLRG Heim, Lathen min. 8 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 20,00 EUR pro Teilnehmer /Tag inkl. Verpflegung 23

24 Führungsausbildung Führungslehre Ausbildung Termin: Helfer, die sich als Truppführer, Wachleiter, Taucheinsatzführer weiterbilden möchten Benjamin Winter Michael Arens Ludwig Kerschbaum Gültige Fachausbildung Wasserrettung Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche, geistige und persönliche Eignung Mitgliedschaft in der DLRG Befürwortung durch die Gliederung! Einheitliche Führung im Einsatz Führungssystem (Führungsorganisation, - vorgang, -mittel) Führung und Leitung (Führungspersönlichkeit, -verhalten, Kommunikation) Psychosoziale Prävention für Führungskräfte Planspiele 09:00-18:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr 16 Unterrichtseinheiten Haus der Vereine, Lingen min. 8 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 40,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 24

25 Führungsausbildung Ausbildung Truppführer im KAT s Termin: Helfer, die sich als Truppführer weiterbilden möchten, Truppführer im Wasserrettungszug des Bezirks Ludwig Kerschbaum Benjamin Winter Tim Osterbrink Gültige Fachausbildung Wasserrettung Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche, geistige und persönliche Eignung Mitgliedschaft in der DLRG Abgeschlossene Führungslehre-Ausbildung Abgeschlossene BOS-Sprechfunker- Ausbildung Mind. 2 Jahre aktive Mitarbeit in der allgemeinen Gefahrenabwehr Befürwortung durch die Gliederung! Führung von 2-5 Personen im K-Einsatz Führungsgrundsätze Lagekarte und Skizzen Gefahren im Einsatz Praktisches Üben Weitere Referenten aus dem Bezirk / LV 18:00 Uhr - 21:30 Uhr 09:00 Uhr - 19:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 18 Unterrichtseinheiten Wachstation am Vechtesee, Nordhorn Trümmergelände, THW Nordhorn min. 8 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 50,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 25

26 Führungsausbildung Ausbildung Gruppenführer im KAT s Termine: Helfer, die sich als Gruppenführer weiterbilden möchten, Gruppenführer im Wasserrettungszug des Bezirks Mitgliedschaft in der DLRG Vollendung des 18. Lebensjahres Abgeschlossene Ausbildung als Truppführer oder abgeschlossene Ausbildung zum Wachführer Oder abgeschlossene Ausbildung zum Taucheinsatzführer Befürwortung des Landesverbandes/Bezirk Führung von 2-5 Trupps im K-Einsatz Führungsgrundsätze Lagekarte und Skizzen Grundlagen der Deichverteidigung Grundlagen des Boots und Taucheinsatzes Gefahren im Einsatz Praktisches Üben Benjamin Winter Ludwig Kerschbaum Weitere Referent aus dem Bezirk / LV 18:00 Uhr - 21:30 Uhr 09:00 Uhr - 19:00 Uhr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 18 Unterrichtseinheiten Lehrgangsort: Wachstation am Vechtesee, Nordhorn Trümmergelände, THW Nordhorn min. 8 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 50,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 26

27 Strömungsrettung Schnuppertag Strömungsrettung Termin: Helfer, die einmal in das Tätigkeitsfeld der Strömungsrettung schnuppern wollen Rettungsschwimmabzeichen Silber Körperliche Fitness Grundlagen der Strömungsrettung Einsatzgebiete und Möglichkeiten Regeln der Strömungsrettung Ausbildungsweg des SRT s Strömungsretter im Bezirk Praktisches Übungen Hanjo Kaminski 10:00-15:00 Uhr 5 Zeitstunden Lehrgangsort: Haus der Vereine, Lingen Listrup am Wehr min. 4 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 15,00 Euro pro Teilnehmer inkl. Verpflegung Mitzubringen: Schwimmkleidung Neoprenanzug Festes Schuhwerk 27

28 Strömungsrettung Training der Strömungsretter im Bezirk Termine: Training 1: Training 2: K-Übung Training 3: Training 4: Ausgebildete Helfer, die im Bezirk als Strömungsretter aktiv sind Mind. SRT 1 Ausbildung Körperliche Fitness Training 1 Einsatz in Bunen Einsatz in großen Flüssen Einsatz von Springern Hanjo Kaminski 09:00-17:00 Uhr Evtl. Änderung mit der Einladung 5 Zeitstunden Lehrgangsort: Wird jeweils kurzfristig bekannt gegeben Training 2 Einsatz im Rahmen der K-Übung Training 3 Verklemmungen PKW Bergung Umgang mit Bergungsmaterial min. 4 Teilnehmer max. 25 Teilnehmer Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Training 4 Schwimmereinsatz Übungsszenarien Knoten und Materialkunde entfallen 28

29 Katastrophenschutz Feuerwehrführerschein Termine: Helfer, die im Rahmen ihrer DLRG Einsatztätigkeit Fahrzeuge oder Anhänger von mehr als 3,5 t bis 7,5 t fahren sollen, ohne die passende Fahrerlaubnis zu besitzen. Rudolf Bowe Ludwig Kerschbaum 10:00-16:00 Uhr Mitgliedschaft in der DLRG Führerschein Klasse B seit mind. 2 Jahren körperliche, geistige und persönliche Eignung Befürwortung durch die Gliederung! 8 Unterrichtseinheiten (1 Tag) Haus der Vereine, Lingen Übungsgelände THW Lingen Vermittlung von verkehrsrechtlichen Grundlagen für das Fahren von Fahrzeugen über 3,5 t Fahren mit einem Anhänger (Bootstrailer o.ä.) Besonderheiten und Geltungsbereich des Feuerwehrführerscheines Praktische Fahrübungen min. 4 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 20,00 Euro pro Teilnehmer 29

30 Katastrophenschutz Katastrophenschutzübung Termin: Alle Ortsgruppen die im Wasserrettungszug gemeldet sind Vorbereitungsteam aus dem Bezirk Osnabrück abgeschlossene Helfergrundausbildung Vollendung des 18. Lebensjahres Mitglied einer Ortsgruppe im Katastrophenschutz des Emslandes o. Grafschaft Bentheim Übung die durch Vorgabe des Bezirkes ausgearbeitet worden ist n.n 1 Tag Raum Osnabrück Maximale Zugstärke 1 / 7 / 71 / 80 HINWEIS: Keine Einzelanmeldung, nur als Trupp/ Gruppen über die zuständige Ortsgruppe! Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. entfallen 30

31 Katastrophenschutz Fortbildung für Kraftfahrer Termine: Helfer, die im Katastrophenschutz als Kraftfahrer eingesetzt werden wollen. Helfer die in der Örtlichen Gefahrenabwehr mit Sondersignal fahren sollen. Benjamin Winter Ludwig Kerschbaum Ralf Rickling Mitarbeiter der Polizei Mitgliedschaft in der DLRG Führerschein Klasse B seit mind. 2 Jahren körperliche, geistige und persönliche Eignung Befürwortung durch die Gliederung! Vermittlung von verkehrsrechtlichen Grundlagen für das Fahren von im Verband Besonderheiten von Verbandsfahrten Besonderheiten und Geltungsbereich des von Sonder- und Wegerechten Unterweisung nach 34 StVO 10:00-16:00 Uhr 8 Unterrichtseinheiten (1 Tag) Haus der Vereine, Lingen Südliches Emsland min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 20,00 Euro pro Teilnehmer 31

32 Katastrophenschutz Lehrgang Deichverteidigung Termin: Alle Helfer die im Katastrophenschutz eingesetzt werden sollen. Vollendung des 16. Lebensjahres Mitglied einer Ortsgruppe im Katastrophenschutz des Emslandes o. Grafschaft Bentheim Befürwortung durch die Gliederung Referenten aus dem Bezirk 10:00-18:00 Uhr 8 Unterrichtseinheiten (1 Tag) Speicherbecken in Geeste Grundlagen des Deichbaus Sandsack Logistik Deichverteidigung Einsatz von Taucher und Booten min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. HINWEIS: Bitte Tauchausrüstung mitbringen. 10,00 Euro pro Teilnehmer 32

33 Katastrophenschutz Fahrsicherheitstraining für Kraftfahrer Termin: Kraftfahrer die im Katastrophenschutz eingesetzt werden sollen. Robert Otten Benjamin Winter Martin Nyenhuis Vollendung des 18. Lebensjahres Mitglied einer Ortsgruppe im Katastrophenschutz des Emslandes o. Grafschaft Bentheim Befürwortung der Gliederung Gültige Fahrerlaubnis für das OG eigne Fahrzeug! 08:00-18:00 Uhr 1 Tag Verkehrsübungsplatz, Nordhorn Theoretische Unterweisung in Gefahrensituationen Ladungssicherung Praktische Übungen min. 6 Teilnehmer max. 14 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. HINWEIS: Fahrzeuge und Boote sind mit zubringen! 50,00 Euro pro Teilnehmer 33

34 Katastrophenschutz Helfer Grundausbildung KatS Termin: Helfer, die im Katastrophenschutz eingesetzt werden wollen. Der Lehrgang bietet einen tiefen Einblick in die Aufgabenfelder des Katastrophenschutzes. Lars Schneider Benjamin Winter Tim Osterbrink Hanjo Kaminski Mitgliedschaft in einer DLRG Ortsgruppe im Bezirk Emsland Mind. 16 Jahre Fachausbildung WRD Sanitätslehrgang A Sprechfunkunterweisung Befürwortung der Gliederung Grundlagen und Aufbau des Katastrophenschutzes in der BRD Einsatzübungen (inkl. Nachtübung Grundlagen Absturzsicherung Deichverteidigung Technische Hilfeleistung im Katastrophenschutz Mitzubringen: Schlafsack, Kulturbeutel, vollständige PSA inkl. Schutzhelm, Arbeitshandschuhe und Rettungsweste, Feldbett Beginn Freitag 18:00 Uhr Ende Sonntags 16:00 2,5 Tage Grafschaft Bentheim / Emsland min. 4 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 20 Euro inkl. Verpflegung 34 HINWEIS: Verlängerte Ausbildungszeiten inkl. Übernachtung am Wochenende

35 Katastrophenschutz Ausbildung aller Bootsgruppen im WRZ Termine: Termin 1: Termin 2: Alle Bootsgruppen im Wasserrettungszug Emsland Mitgliedschaft in einem Bootstrupp oder Bootsgruppe des Bezirkes Mitgliedschaft in der DLRG Gemeinsame Ausbildung der Bootsgruppen im Bezirk Aufgaben und Übungen werden durch die Gruppenführer erarbeitet Termin 1: Hans-Hermann Hinrichs, Termin 2: Ralf Rickling 09:00 Uhr - 18:00 Uhr 9 Zeitstunden (1 Tag) Termin 1: Treffpunkt DLRG Heim Lathen Termin 2: Treffpunkt Emslandhallen, Lingen Nicht begrenzt Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn. entfallen 35

36 Katastrophenschutz Ausbildung aller Tauchgruppen im WRZ Termine: Termin 1: Termin 2: Alle Tauchgruppen aus dem Wasserrettungszug Emsland Tim Osterbrink Frank Schumann Robert Otten Mitgliedschaft in einem Tauchtrupp oder Tauchgruppe des Bezirkes Mitgliedschaft in der DLRG Gemeinsame Ausbildung in den Tauchgruppen Training mit dem Sonderfahrzeug Tauchen AB Tauchen Aufgaben und Übungen werden durch die Gruppenführer erarbeitet 09:00-18:00 Uhr 9 Zeitstunden (1 Tag) Termin 1: Treffpunkt DLRG Heim Meppen Termin 2: Treffpunkt Emslandhallen, Lingen Nicht begrenzt Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. entfallen 36

37 Katastrophenschutz Ausbildung des Führungstrupps im WRZ Termine: Termin 1: Termin 2: Mitglieder des Führungstrupp Mitgliedschaft in der DLRG Mitglied im Führungstrupp des Wasserrettungszuges Emsland Benjamin Winter Michael Arens Ludwig Kerschbaum 09:00-17:00 Uhr Ausbildung am ELW des Bezirkes Optimierung und Organisation des Führungstrupps Stabsarbeit im K-Schutz 8 Zeitstunden (1 Tag) Termin 1: Haus der Vereine, Lingen Termin 2: Wachstation am Vechtesee, Nordhorn Nicht begrenzt HINWEIS: Es erfolgt eine gesonderte Einladung zu den Terminen Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn

38 Information und Kommunikation BOS-Lehrgang Termine: aktive Mitglieder im Einsatzdienst der DLRG Michael Helming Robin Casper Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche, geistige und persönliche Eignung Befürwortung durch die Gliederung! 09:00-18:00 Uhr 16 Unterrichtseinheiten (2 tage) rechtliche Grundlagen physikalische Grundlagen Gerätekunde Sprechfunkbetrieb Haus der Vereine, Lingen min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 20,00 Euro pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 38

39 Information und Kommunikation Update Schulung Digitalfunk Termine: Helfer die im Bereich Digitalfunk funken wollen. Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche, geistige und persönliche Eignung Abgeschlossene BOS Sprechfunkausbildung Befürwortung durch die Gliederung! Lars Schneider 09:00 Uhr - 18:30 Uhr 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangsort: Haus der Vereine, Lingen rechtliche Grundlagen physikalische Grundlagen des Digitalfunk Einweisung in die Geräte Technik Betriebsfunkkonzept Gerätekunde Sprechfunkbetrieb min. 4 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. 20,00 EUR pro Teilnehmer Hinweis: Digitalfunkgeräte sind mitzubringen 39

40 Fortbildung Verlängerung der Fachausbildung Wasserrettungsdienst Termin: Einsatzkräfte die ihrer Fachausbildung verlängern möchten Mitgliedschaft in der DLRG Vollendung des 16. Lebensjahres Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung Gültige Fachausbildung Wasserrettungsdienst, Körperliche und geistige Tauglichkeit Befürwortung durch die Gliederung! Rettung von Ertrinkenden unter schweren Bedingung Einsatztaktik und Gefahren an der Einsatzstelle Umgang mit Medienarbeit im WRD Rettung von eingeschlossen Personen aus Boot o.ä. Benjamin Winter Christian Effner, Nele Westenberg Areti Kapakoglou Hanjo Kaminski 09:00-19:00 Uhr 12 Unterrichtseinheiten ( 1 Tage) Haus der Vereine, Lingen min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. HINWEIS: Der Lehrgang findet gemeinsam mit dem Lehrgang Sanitätstraining statt. Lehrganskosten: 15,00 EUR pro Teilnehmer inkl. Verpflegung 40

41 Fortbildung Küstentraining für Bootsführer Termine: Bootsführer und angehende Bootsführer die Erfahrung an der Küste sammeln wollen. Ralf Rickling Referenten aus dem Bezirk Mitgliedschaft in der DLRG Vollendung des 18. Lebensjahres Gültige FA WRD in der Ausbildung Befürwortung durch die Gliederung! Besondere Gegebenheiten an der Küste Praktische Übungen an der Küste Unterweisung in die Strömungsverhältnisse Manöver auf der See Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben, Gezeiten abhängig 1 Tag an der Küste Deutsche Nordsee Küste min. 6 Teilnehmer max. 20 Teilnehmer HINWEIS: Pro Ortsgruppe muss ein Bootsführer See anwesend sein. Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. entfallen 41

42 Termine Treffen aller Truppund Gruppenführer Termine: Alle Truppführer und Gruppenführer im Wasserrettungszug Emsland Technische Leitung Zugführung Truppführer einer Ortsgruppe Aktive Gruppenführer im Wasserrettungszug Emsland Inhalte Aktuelle Themen im K-Schutz Ausbildungsplan 2015 Übungen / Einsätze 2015 Probleme in den Gruppen / Trupps 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 2 Zeitstunden Lehrgangsort: Wird bekannt gegeben Nach Einladung Hinweis: Es erfolgt eine gesonderte Einladung! Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Lehrgangskosten Entfallen 42

43 Termine AK Katastrophenschutz im Bezirk Termine: Mitglieder des Arbeitskreises Katstrophenschutz Technische Leitung Referent KatS Mitglied im AK KatS Einladung vom Bezirk Inhalte Aktuelle Themen im K-Schutz Weiterentwicklung K-Schutz im Bezirk Fortbildungen Übungen Aufstellung des Katstrophenschutzes 10:00-16:00 Uhr 6 Zeitstunden Lehrgangsort: Wird bekannt gegeben Nach Einladung Hinweis: Es erfolgt eine gesonderte Einladung! Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Lehrgangskosten Entfallen 43

44 Termine AK Wasserrettungsdienst Termine: Alle Ausbilder und Prüfer im Bereich WRD Alle Ausbilder und Prüfer WRD Einladung vom Bezirk Technische Leitung Referent WRD 18:30 Uhr - 21:00 Uhr Inhalte Aktuelle Themen im Bereich WRD Ausbildungsplan 2016 Gemeinsame Ausbildungen Fortbildungen Netzwerk im Bezirk Probleme in den Gruppen / Trupps 2,5 Zeitstunden Lehrgangsort: Wird bekannt gegeben Nach Einladung Hinweis: Es erfolgt eine gesonderte Einladung! Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Lehrgangskosten Entfallen 44

45 Termine 3. Runder Tisch Erste Termin: Hilfe und Sanitätsausbildung Alle Erste Hilfe Ausbilder und Sanitätsausbilder im Bezirk Emsland. Mitglieder der DLRG die sich zum Ausbilder im EH weiterqualifizieren wollen. Aktive Tätigkeit als Ausbilder in Ersten Hilfe Mitglieder der DLRG Probleme in der Ausbildung Aktuelle Themen aus der Ersten Hilfe Themen nach Wunsch der Teilnehmer aus dem Jahr 2014 Benjamin Winter Dieter Lögering Areti Kapakoglou 19:30-21:00 Uhr 1,5 Stunden Haus der Vereine, Lingen Bis spätestens 1 Wochen vor Lehrgangsbeginn. entfallen 45

46 Termine Lehrscheinfortbildung Termine: Kleine Fortbildung: Große Fortbildung: Lehrscheininhaber die ihre Lizenzen verlängern wollen. Interessierte Lehrscheininhaber Gültiger Lehrschein Aktive Mitarbeit im Lehrunterricht der DLRG Themen aus der Schwimmausbildung Aktuelle Themen aus der Ersten Hilfe Themen nach Wunsch der Teilnehmer aus dem Jahr 2014 Dieter Lögering Simone Ahrens Div. Referenten aus dem Bezirk Kleine Fortbildung: Große Fortbildung Kleine Fortbildung: Große Fortbildung Ludwig-Windhorsthaus, Holthausen Biene Bis spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn

47 Termine Termine im Bezirk Emsland Tagung der Technischen Leiter im Bezirk Termin: N.N. Teilnehmer: Technische Leitung der Ortsgruppen und Referenten des Bezirkes Verantwortlich: Technische Leitung Bezirk Emsland Tagungsort: Lathen Besonderheiten: Gesonderte Einladung über die Bezirksgeschäftsstelle Tagung der Vorsitzenden und Schatzmeister Termin: N.N Teilnehmer: Vorsitzenden der Ortsgruppe und Schatzmeister Verantwortlich: Bezirksvorsitzender und Schatzmeister Tagungsort: Meppen Besonderheiten: Gesonderte Einladung über die Bezirksgeschäftsstelle Bezirksratstagung Termin: Teilnehmer: Verantwortlich: Tagungsort: Besonderheiten: N.N Delegierten und Vorsitzenden der Ortsgruppen Bezirksvorstand Papenburg Gesonderte Einladung über die Bezirksgeschäftsstelle Referenten Fachtagung Termin: N.N Teilnehmer: Referenten der Technischen Leitung des Bezirkes Verantwortlich: Technische Leitung des Bezirkes Tagungsort: Lingen Besonderheiten: Gesonderte Einladung über die Bezirksgeschäftsstelle 47

48 Organisatorisches -Anmeldeformular Einzel- 48

49 -Anmeldeformular Gruppen- Organisatorisches 49

50 Organisatorisches Adressen der Veranstaltungen Haus der Vereine Ehm. Kaserne Scharnhorststraße Lingen (Ems) Linus Lingen Teichstraße Lingen (Ems) Lohner See Am Freizeitsee Wietmarschen/ Lohne Schwimmhalle Emsbüren Hanwische Straße Emsbüren Wachstation am Vechtesee Heseper Weg Nordhorn DLRG Heim Meppen Am Nachtigallenwäldchen Meppen Jugendherberge Meppen Helter Damm Meppen DLRG Heim Lathen Marschstraße Lathen DLRG Haren An der Hütte Mersweg Haren Verkehrsakademie Nordhorn Oortlöödiek Nordhorn 50

51 Notizen 51

52 Lehrgangsbedingungen Lehrgangsbedingungen Träger der Lehrgänge Träger der Ausbildung ist der DLRG Bezirk Emsland e.v., Waldmeisterstraße 6, Meppen Anmeldeverfahren Die Anmeldungen erfolgen über das Formular zur Anmeldung von Helfern zur Aus- und Fortbildung über die Bezirksgeschäftsstelle. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit. dass sich jeder auf der Homepage des Bezirkes Anmelden kann. Vor der Anmeldung zu Lehrgängen ist zu gewährleisten, dass die in der Ausschreibung des jeweiligen Lehrganges aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind und Kopien an die Anmeldung beigefügt werden. Auf dem Anmeldebogen ist das Feld Bestätigung der Gliederung zwingend durch den TL der OG oder den Vorsitzenden auszufüllen. Ohne eine Bestätigung kann keine Anmeldung berücksichtigt werden. Sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang erfüllt und noch Plätze frei, erhält die angemeldete Person nach Prüfung eine Bestätigung; die Ortgruppe erhält eine Kopie der Bestätigung. Sind keine Plätze mehr frei, erhält die Ortsgruppe eine Mitteilung. Teilnahme / Bekleidung Mit der Bestätigung der Teilnahme an dem Lehrgang, gilt die Teilnahme als verpflichtend, es sei denn, es sprechen Gründe dagegen. Sofern nicht anders beschrieben, ist das Tragen von Einsatzkleidung wünschenswert. Für Schäden an privater Kleidung wird nicht gehaftet. Teilnahmevorrausetzung An Veranstaltungen des DLRG Bezirk Emsland e.v. kann grundsätzlich jedes Mitglied der DLRG teilnehmen, sofern es das 14. Lebensjahr erreicht hat und satzungsgemäße Einschränkungen einer Teilnahme nicht entgegenstehen. Einschränkungen des Teilnehmerkreises sind in der jeweiligen Ausschreibung angegeben und zu beachten. Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer, sich an die Anordnungen der Veranstaltungsleitung zu halten. Die zur Anmeldung erforderlichen Lehrgangsvoraussetzungen sind in Kopie bis spätestens zum jeweilig angegebenen Meldeschluss in der Geschäftsstelle einzureichen! Teilnehmer, die die Voraussetzungen nicht nachweisen, kann die Teilnahme abgesagt werden. 52

53 Lehrgangsbedingungen Lehrgangsbedingungen Zeiten, Ort und evtl. Änderung Die jeweiligen Informationen zu den Zeiten und dem Ort findet ihr auf der jeweiligen Ausschreibung. Die dabei angegeben Unterrichtseinheit beträgt immer 45 min. Zeitweilige Änderung des Ortes oder Uhrzeiten erfolgt mit der Bestätigung bzw. auf der Homepage des Bezirkes Rückgabe oder Stornierung von Lehrgangsplätzen Eine Stornierung der Anmeldung ist bis zum Meldeschluss kostenfrei möglich. Nach dem Meldeschluss und bis maximal 10 Tage vor dem Lehrgangsbeginn beträgt die Gebühr für den Verwaltungsaufwand und die Stornokosten 25 % des Teilnehmerbeitrages. Nach Ablauf dieser Frist kann der Teilnehmerbeitrag nur noch zu 50 % erstattet werden. Bei Vorlage einer amtlichen Bescheinigung oder eines ärztlichen Attestes erfolgt abweichend von den oben genannten Regelungen eine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrages. Fahrtkostenregelung Fahrtkosten werden für Ausbildungen und Lehrgänge nicht erstattet. Für Tagungen und Bezirksübungen werden nach den Richtlinien des DLRG Bezirk Emsland Fahrtkosten erstattet. Foto und Filmfreigabe Wir weisen alle Teilnehmer darauf in, dass während der Lehrgänge und Fachtagungen von Ihnen Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden können. Diese Aufnahmen dienen der Darstellung der Lehrgänge in den Medien. Ihrer Veröffentlichung bedarf daher im Regelfall keiner zusätzlichen Einwilligung der fotografierten/gefilmten Person. Die Fotografen tragen darüber hinaus dafür Sorge, dass die Persönlichkeitsrechte der fotografierten/gefilmten Person gewahrt bleiben. Weder von dem Fotografen noch von den auf dem Foto dargestellten Personen können Honoraransprüche oder Ansprüche auf Namensnennung bei der Veröffentlichung erhoben werden. 53

54 Veranstaltungskalender 54

55 Veranstaltungskalender 55

56 Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Bezirk Emsland e.v. Technische Leitung Einsatz Waldmeisterstraße Meppen ralf.rickling@bez-emsland.dlrg.de benjamin.winter@bez-emsland.dlrg.de Internet: Stand:

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Bericht Technische Leitung Ausbildung Bericht Technische Leitung Ausbildung Jahreshauptversammlung der DLRG OV Bad Aibling e.v. PO 1 Schwimmen / Rettungsschwimmen Reg.-Nr. Ausbildung Erwerb Wiederholung 111 Frühschwimmer Seepferdchen 44 121

Mehr

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Begleitheft zur Ausbildung Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Voraussetzungen... 4 2.1 Die Schwimm- und

Mehr

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten Einsatzgrundlagen Bootseinsatz Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Geeignete Boote einsetzen, dabei... Einsatzgebiet

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Leitfaden Statistik Online 2014

Leitfaden Statistik Online 2014 Leitfaden Statistik Online 2014 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt und Abgabefristen... 4 Anleitung: Wie komme ich zur Statistik?... 4 Anleitung Mitgliederstatistik... 4 Anleitung Statistischer Jahresbericht...

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Information Nr. 01/08 des AK Vereinsverwaltung zur Version 06/05 Anpassung der Ehrungs- und Prüfungsschlüssel

Information Nr. 01/08 des AK Vereinsverwaltung zur Version 06/05 Anpassung der Ehrungs- und Prüfungsschlüssel Bei der Version 06/05 sind Anpassungen an den Ehrungs- und Prüfungsschlüsseln vorgenommen worden. Eine Anpassung war notwendig geworden, da in der Zwischenzeit viele Änderungen an den Ordnungen vorgenommen

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken Katastrophenschutz Unterfranken Der Unterfranken: Alarmierung: Adresse: (18) 9 9 9 Lage- und Informationszentrum der WASSERWACHT Bayern oder ihre zuständige Leitstelle (RLSt, ILS) Bayerisches Rotes Kreuz

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING Lehrgangsübersicht: Feuerwehrausbildungszentrum Stand: 24.06.2016 Lehrgang Beginn Freie Plätze Auf Warteliste Atemschutzgeräteträger 11.03.2016 0 (von 12) 0 Atemschutzgeräteträger 01.04.2016 0 (von 12)

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Schulung Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Das Förder-Programm für Ihr Unternehmen www.tertel-gmbh.de Die Tertel GmbH ist Ihr Spezialist für Förder-, Hebe- und Verladetechnik. Seit mehr als 35

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Voraussetzung: Feuerwehrgrundausbildung (Grundlehrgang) mindestens 18 Monate zurückliegend

Voraussetzung: Feuerwehrgrundausbildung (Grundlehrgang) mindestens 18 Monate zurückliegend Feuerwehrgrundausbildung () Vollendung 17. Lebensjahr (ab 16 Jahren gemäß Erlass des HMDI vom 01.03.2007) (Kopie des Jugendfeuerwehrausweises und Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ist

Mehr

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport (Änderungen in nachfolgenden Versionen werden kursiv gedruckt und Gelb markiert.) Stand: 26.09.2015 Der Medical Car Paramedic des

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! Stufe III RDA-Traunstein HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT! Ablauf Fortbildung Stufe III Ch. Grundner 11.01.2014 Version 1.0 Ablauf Fortbildung Stufe III Vormittag: Zeit: Thema: 8:00 8:30 Begrüßung 9:45

Mehr

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt

Dienstbetrieb Atemschutzzentrum im Landkreis Forchheim in Ebermannstadt Inhaltsverzeichnis 1. ANWENDUNGSBEREICH UND ZWECK... 1 2. REFERENZDOKUMENTE... 1 3.1. Abkürzungen... 1 3.2. Definitionen... 2 4. BESCHREIBUNG... 2 4.1. Allgemeines... 2 4.2. Grundausbildung in der Atemschutzübungsstrecke...

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung 1. Auflage 1997 (mit Änderungszusatz 1999) 2. Auflage 2010 (veränderte

Mehr

Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v.

Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v. Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v. Was: Wann: Schnorchelabzeichen Otter & Robbe, Schnuppertauchen mit Gerät unter Anleitung erfahrener Ausbilder 10. Oktober 2015, Beginn 09.00 Uhr bis ca.17.30

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in (oft gestellte Fragen zum Thema Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer-/in) Stand: 06.09.2014 1. Wer braucht den sog. Staplerschein? 2. Was kostet die Ausbildung? 3. Wie

Mehr

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisen für die DLRG-Jugend sind unter ökologischen und ökonomischen Kriterien, sprich der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes

Mehr

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung Seminarkalender 2015 Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung Helfen ist einfach. Was tun, wenn sich ein Freund verletzt hat oder es einem Arbeitskollegen plötzlich sehr schlecht

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer Zwischen (im folgenden Träger praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... (im folgenden

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Der Kreisausschuss. Informationen zur Lehrgangsabwicklung auf Kreis-und Landesebene

Landkreis Limburg-Weilburg Der Kreisausschuss. Informationen zur Lehrgangsabwicklung auf Kreis-und Landesebene Allgemeine Informationen zur Abwicklung von Lehrgangsanmeldungen auf Kreis- und Landesebene über Florix (eva) Landkreisebene Lehrgangsabwicklung Die Abwicklung der Lehrgänge (Anmeldeverfahren, Einberufung

Mehr

Staplerfahrerschulung. Informationen und Termine 2016

Staplerfahrerschulung. Informationen und Termine 2016 Wir schulen Ihr Personal Staplerfahrerschulung Informationen und Termine 2016 Carl Beutlhauser Kommunalund Ansprechpartner: Frau Schafberger, Telefon 09453 / 991-135 Telefax 09453 / 991-137 E-mail: theresa.schafberger@beutlhauser.de

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Als Grundsegelschein bildet er die Basis für jede weitere seglerische Ausbildung.

Als Grundsegelschein bildet er die Basis für jede weitere seglerische Ausbildung. Das Lehrgangsprogramm Lehrgänge für Segler Amtlicher Segelschein mit Motorteil (Binnengewässer) Als Grundsegelschein bildet er die Basis für jede weitere seglerische Ausbildung. 4 Abende à 3 Unterrichtsstunden

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V.

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus- und Weiterbildungen im Katastrophenschutz 2015 Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Damen und Herren, in den Händen halten Sie die druckfrische

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität

Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität Die 3. EU-Führerscheinrichtlinie RICHTLINIE 2006 / 126 / EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTSUND DES RATES

Mehr

BKF - Gesetzliche Grundlagen

BKF - Gesetzliche Grundlagen BKF - Gesetzliche Grundlagen Infos von unserem Lehrmittel Partner Vogel Verlag und der Internetseite www.eu-bkf.de Das Berufskraftfahrer-Qualifikations- Gesetz (BKrFQG) regelt die Aus- und Weiterbildung

Mehr

Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin

Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin Klaus-Dieter Gall Luftretter Multiplikator (Air Rescue Instructor) Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung / Geschichte 2. Aufgaben / Aufbau 3. Aus- und

Mehr

Feuerwehr-Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Feuerwehr-Kreisausbildung im Donnersbergkreis Vorbemerkungen: Feuerwehr-Kreisausbildung im Donnersbergkreis 2016 Bei allen Lehrgängen ist die vorgeschriebene persönliche Feuerwehrschutzausrüstung und Schreibzeug mitzubringen! Die Lehrgangsbezeichnungen

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr

Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr Fachempfehlung Nr. 5 / 2005 vom 2. Dezember 2005 Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr Diese Darstellung des ärztlichen Dienstes in der Feuerwehr beschreibt die Aufgaben eines Feuerwehrarztes, sofern nicht

Mehr

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband Anfänger Ohne Altersbeschränkung Ab 5 Jahre Ab 6 Jahre Anfänger Kinderschwimmkurs besuchen 16 Stunden 25m schwimmen Sprung ins

Mehr

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1 $86%,/'81*65,&+7/,1,(1 I U 6&+,('65,&+7(5)h51$7,21$/(81',17(51$7,21$/(7851,(5(81' 0$116&+$)76:(77.b03)( '7%6&+,('65,&+7(5 VRZLH,17(51$7,21$/(2%(56&+,('65,&+7(5 A. VORBEMERKUNG Im Bereich des Deutschen

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Lehrgangsplanung Landesverband 2015 Stand:

Lehrgangsplanung Landesverband 2015 Stand: Lehrgangsplanung Landesverband 2015 Stand: 01.02.2015 Verbindliche Anmeldungen zu Lehrgängen nur mit dem vorgegebenen Anmeldeformular und entsprechenden SEPA-Formularen (telefonische Anmeldungen können

Mehr

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

Der Berufskraftfahrer:

Der Berufskraftfahrer: Der Berufskraftfahrer: Ein vielseitiger, abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit vielen Möglichkeiten. Denn Berufskraftfahrer sind Profis im Umgang mit Menschen, Maschinen, Technik, Umwelt und

Mehr

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung)

Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstanweisung) Impressum Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG (Bootsdienstsanweisung) 1. Auflage 1983 2. Auflage 1991 3. überarbeitete Auflage 1997

Mehr

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln Inh.: Carola Habenicht zeppelinstr. 23 78315 radolfzell tel. 07732 971 931 fax: 07732 10 3 29 funk 0172 7405 440 info@wassersportzentrum-radolfzell.de www.wassersportzentrum-radolfzell.de

Mehr

Kontakt und Anfahrt. ...und so finden Sie zu uns:

Kontakt und Anfahrt. ...und so finden Sie zu uns: mebino Medizinisches Bildungszentrum Nord Rettungsdienstschulen Bremen I Friesland I Hannover mebino - Bildungseinrichtung Das Medizinische Bildungszentrum Nord ist eine Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung,

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule oraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Zu allen Lehrgangsarten für die Feuerwehr sind nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu melden, die eine

Mehr

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM.

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM. Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM www.fiek-wegner.de Liebe Fahrschüler, vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Fahrschule. Im Folgenden haben wir alle wesentlichen Informationen

Mehr

Zeitschrift der DLRG in Niedersachsen Sondernummer Lehrgangsprogramm 2007

Zeitschrift der DLRG in Niedersachsen Sondernummer Lehrgangsprogramm 2007 Die Welle extra Zeitschrift der DLRG in Niedersachsen Sondernummer 71474 Lehrgangsprogramm 2007 1 Zentraler Wasserrettungsdienst Komm an die Nordsee nach : Cuxhaven Baltrum Borkum Langeoog Wangerooge Dangast

Mehr

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v.

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v. Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der an der Landesschule des Landesverbandes Württemberg e.v. was wird benötigt wie melde ich mich an was muss ich beachten Plakativ-Checkliste

Mehr

Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v.

Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Referat Information und Kommunikation Version 1 Ausführungsbestimmungen zur PO 7 Sprechfunkausbildung Version 1 (2015)

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Vorbereitung auf qualifizierte Sach- und Führungsaufgaben in der Industrie. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss

Mehr

Ortsverband Bremen-Mitte/Nord Ausbildungszentrum Bremerhavener Straße Bremen

Ortsverband Bremen-Mitte/Nord Ausbildungszentrum Bremerhavener Straße Bremen Ortsverband Bremen-Mitte/Nord Ausbildungszentrum Bremerhavener Straße 155 28219 Bremen Tel.: 0421 / 3 86 90-640 Betriebshelfer-Lehrgang Fax: 0421 / 3 86 90-644 Erste Hilfe Training E-Mail: ausbildung@asb-bremen.de

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife A. Deltaprüfung Nach dem Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) wird die

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

Aus- und Fortbildung der Einheiten und Einrichtungen im Katastrophenschutz im Land Sachsen-Anhalt

Aus- und Fortbildung der Einheiten und Einrichtungen im Katastrophenschutz im Land Sachsen-Anhalt - 1 - Aus- und Fortbildung der Einheiten und Einrichtungen im Katastrophenschutz im Land Sachsen-Anhalt Rahmenvorschriften Stand 014 - - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 6 1. Grundsätze 7. Aus und Fortbildung

Mehr

RMV Jugendleiter Infobrief Nr. 2/10. an die Jugendleiter der Mitgliedsvereine im Regionalmusikverband Emsland/ Grafschaft Bentheim

RMV Jugendleiter Infobrief Nr. 2/10. an die Jugendleiter der Mitgliedsvereine im Regionalmusikverband Emsland/ Grafschaft Bentheim Regionalmusikverband Emsland/Grafschaft Bentheim e. V. F a c h b e r e i c h J u g e n d Jugendleiter Anne Konken Frank Schmitz Kettelerstraße 12 26871 Aschendorf Mail: JugendleiterRMV@gmx.de RMV Jugendleiter

Mehr

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum Im Folgenden soll der Ausbildungsverlauf zum vorgestellt werden. Nach dem nordrhein-westfälischen Konzept besteht die Ausbildung aus drei aufeinander aufbauenden

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut Berufsbild Physiotherapeuten können ihren Beruf in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis ausüben. Ihre berufliche

Mehr

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Heidelberg

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Heidelberg Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Heidelberg Sie interessieren Sich für den Beruf der Feuerwehrfrau / des Feuerwehrmanns bei der Berufsfeuerwehr Heidelberg? Hier erhalten Sie erste grundlegende Einstellungsinformationen

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Standortpolitik Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Stand: August 2008 Zukünftig müssen Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr

Mehr

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre) Klasse A - Zweiräder Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre) Die Klasse A (unbeschränkt) wird unbefristet erteilt. Vorraussetzung ist jedoch die Vollendung des 25. Lebensjahres. Alternativ kann jedoch mit

Mehr

Kompaktseminar I/2016 Hochschule Osnabrück Department MuT

Kompaktseminar I/2016 Hochschule Osnabrück Department MuT Kaufmännische Weiterbildung Ausbildung zum/-r Ausbilder/-in (IHK) Kompaktseminar I/2016 Hochschule Osnabrück Department MuT Mehr vom Leben. Der Lehrgang Globale Veränderungen in der Arbeitswelt haben bestehende

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Eingangsvermerk der zuständigen Stelle Eingegangen am: über die Dienststelle: Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Personalien:

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Übung (Station) 1 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt Sicherungsmethode: Halten 3. Übung (Station) 2 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt

Mehr

Ausschreibung Notfalldarstellung Grundkurs

Ausschreibung Notfalldarstellung Grundkurs www.jrk-baden.de Grundkurs Der ND-Grundkurs richtet sich an Interessierte, die Spaß an Schauspielerei haben und daran interessiert sind, einfache medizinische und maskenbildnerische Kenntnisse kennen zu

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27)

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27) Angebot der Prüfung zum Erhalt der Sehr geehrter Interessent, Sie sind an der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer interessiert und streben eine Kostenerstattung aus dem Vermittlungsbudget gem. 45 SGB

Mehr

Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt)

Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt) Lehrgang B Projektmanagement Schimmelpilzsanierung 07. - 09. Oktober 2015 im Gut Moierhof in Walting im Altmühltal (bei Eichstätt) Das Foto vom Veranstaltungsort wurde uns freundlicherweise vom Hotel zur

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Prüfungsordnung. zum. Certified Disability Management Professional (CDMP) kurz: Disability Manager. (in der Fassung vom 22.

Prüfungsordnung. zum. Certified Disability Management Professional (CDMP) kurz: Disability Manager. (in der Fassung vom 22. Anlage 2 Prüfungsordnung zum Certified Disability Management Professional (CDMP) kurz: Disability Manager (in der Fassung vom 22. Februar 2007) Seite 1 1 Geltung und Ziel 1) Diese Prüfungsordnung regelt

Mehr

Lehrgang Sachkundige nach DIN für tragbare und fahrbare Feuerlöscher 2016

Lehrgang Sachkundige nach DIN für tragbare und fahrbare Feuerlöscher 2016 Lehrgang Sachkundige nach DIN 14406-4 für tragbare und fahrbare Feuerlöscher 2016 Sachkunde- Lehrgänge zur Instandhaltung von tragbaren und fahrbaren Feuerlöschern Lehrgangsleiter: Michael Becker Wir bieten

Mehr

Informationen zur individuellen Ausbildung HeilpraktikerIn für Psychotherapie

Informationen zur individuellen Ausbildung HeilpraktikerIn für Psychotherapie Informationen zur individuellen Ausbildung HeilpraktikerIn für Psychotherapie Navisana eg * Emil-Schreiterer-Platz-7 * 50858 Köln-Weiden * Tel.:02234 601803 * info@navisana.de * www.navisana.de Informationen

Mehr

Arbeiten unter Wasser

Arbeiten unter Wasser BOOT 2015 Stand der DLRG in Halle 3 J93 Thema: Ehrenamt und Einsatztauchen Thema der Vorführungen im Tauchturm: Arbeiten unter Wasser Termine der Vorführungen im Tauchturm: 17.01.2015, 12:00 Uhr 18.01.2015,

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Datenorganisation, Eingabe und Pflege Aufbau

Mehr

Ausschreibung. Sonntag, 26. Juli 2009, Zimmerbelegung ab Uhr. Sonntag, 26. Juli 2009 nach Mattenaufbau Uhr

Ausschreibung. Sonntag, 26. Juli 2009, Zimmerbelegung ab Uhr. Sonntag, 26. Juli 2009 nach Mattenaufbau Uhr 2009 Ausschreibung Veranstalter: Organisatorische Leitung: Technische Leitung: Deutscher Judo-Bund e.v. Hermann Schladt Jane Hartmann Michael Weyres Termin: 26.07. 01.08. 2009 Ort: Unterbringung: Anreise:

Mehr

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV S e i t e 1 Die KAS GmbH ist seit 2012 nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV zertifiziert. Der Schwerpunkt unserer Arbeit

Mehr