Sektionsmitteilungen. Sektion Schorndorf e.v. mit Bezirksgruppe Backnang. Beilage: Prospektflyer Alpenrosenhütte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektionsmitteilungen. Sektion Schorndorf e.v. mit Bezirksgruppe Backnang. Beilage: Prospektflyer Alpenrosenhütte"

Transkript

1 Beilage: Prospektflyer Alpenrosenhütte 2018 Sektionsmitteilungen Sektion e.v. mit Bezirksgruppe Backnang

2 Liebe Sektionsmitglieder, liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde VORWORT Mit großer Freude begrüße ich die 374 Die Erhaltung unserer Hütten und der Das Tourenprogramm ist ein zentrales neuen Sektionsmitglieder, welche im abge- Kletterhalle wird auch in den kommenden Element in unserer Sektionsarbeit. Dieses laufenem Jahr unserer Sektion beigetreten Jahren eine Schwerpunktaufgabe bleiben. weiter zu entwickeln ist unser aller Aufgabe. sind. Mit nunmehr über 3000 Mitgliedern Die er Hütte auf dem Kalten Feld Insbesondere in den klassischen Disziplinen, sind wir einer der größten Vereine im Rems- erfordert noch eine Restrenovierung, welche für Hochtouren, Bergsteigen und Bergwan- Murr-Kreis. Sie alle lade ich ein zur aktiven bei der Hüttenerweiterung im Jahre 2012 dern gilt es qualifizierten Nachwuchs zu Beteiligung an unseren Sektionsveranstal- aus Kostengründen zurückgestellt wurde. finden und auszubilden. Mein Dank geht an tungen. Der stetige Mitgliederzuwachs der Der Schlafraum im Erdgeschoss sowie die alle, die dazu beigetragen haben das Tou- Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. letzten Jahre soll uns auch Ansporn sein, weitere Mitglieder zu gewinnen. Potential dazu bietet sich mit der Erhöhung unseres Küche sind dort energetisch und einrichtungsmäßig einem zeitgemäßen Zustand anzupassen. renprogramm 2018 zu erstellen und damit unser Sektionsleben aktiv zu gestalten. Bekanntheitsgrades in der Öffentlichkeit. Dank all den ehrenamtlichen Helferinnen Wir machen den Weg frei. Dazu beizutragen bedarf es engagierter Ehrenamtsmitarbeiterinnen und -mitarbei- Die Alpenrosenhütte hat ihre erste Saison erfolgreich hinter sich gebracht, aber auch und Helfern, aber auch für die Spenden, ohne deren Unterstützung ein gut funktio- tern. Wir freuen uns deshalb über jeden der dort sind erwartungsgemäß noch Nach- nierendes Vereinsleben nicht machbar und Egal, wo Sie gerade unterwegs sind wir sind an Ihrer Seite. Wir sind Ihr kompetenter Tourenführer zu den Finanzthemen Vermögen, Vorsorge, Immobilie, Absicherung, Liquidität u.v.m. bereit ist dabei Unterstützung zu leisten und Verantwortung zu übernehmen, denn die Aufgaben werden sicher nicht weniger. Im Inneren des Heftes finden Sie dazu eine Beschreibung der zu besetzenden Stellen. besserungen angesagt um einen noch besser funktionierenden Hüttenbetrieb zu gewährleisten. Unsere Kletterhalle hat an Attraktivität eingebüßt, dort haben wir rückläufige Besucherzahlen. Dies ist sicherlich auch bedingt durch das stetig wachsende Angebot an möglich wäre. - Danke - Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Tourenplanen und beim Studieren des Heftes. Für das bevorstehende Bergjahr viele schöne Erlebnisse, bestes Wetter für Ihre Kletter- und Boulderhallen im Großraum Unternehmungen und immer eine gesunde Stuttgart. Aber es muss unser Anspruch Heimkehr. sein, dort einen weiteren Abwärtstrend zu verhindern. Ihr Werner Graß 1. Vorsitzender der Sektion 3

3 In diesem Heft Einladung zur Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung 5 Im Gedenken 6 Vorstand, Beirat und Ehrensitze 7 Ehrenämter zu vergeben 8 Aktuelle Beiträge für die Mitgliedschaft 10 Bericht von der Jahresmitgliederversammlung 12 Wir gratulieren herzlichst Unsere DAV-Jubilare Veranstaltungskalender Regelungen und Teilnahmebedingungen 34 Anforderungscharakteristik bei Touren und Kursen 38 Datenschutzerklärung auf Basis der EU-Datenschutz- Grundverordnung 40 Alpenrosenhütte das neue Hüttenerlebnis 42 Die er Hütte 44 Kletterbox 45 MTB Jahresrückblick 46 Das Jahr 2017 mit der Klettergruppe 48 Die Steinböcke 51 Klettersteige überm Gardasee 52 Rot oder blau das ist hier die Frage! 53 Hüttentour im Allgäu 54 DAV-Ladies-Trekking Via Spluga 55 Hochtour ins Wallis zum Bishorn 56 Hochtour am Alpenhauptkamm 57 GTA-Woche 58 Spannende Wandertage in Luxemburg auf dem Müllerthal-Trail 59 Wanderung rund um den Neuffen 60 Kleine Konditionstour im Herbst Jahresabschlußwanderung Aufnahmeantrag 63 Adressen / Konten / Mitglied werden Hiermit laden wir Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion im Deutschen Alpenverein am Freitag, 13. April 2018, um 19:00 Uhr im Gasthaus Lamm in -Schornbach, Talauenstraße 2 sehr herzlich ein. Beschlüsse sind jeweils mit einfacher Stimmenmehrheit der erschienenen Mitglieder zu fassen, Stimmenthaltungen zählen bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses nicht mit. Stimmberechtigt sind Sektionsmitglieder ab vollendetem 18. Lebensjahr und mit gültigem Jahresausweis Tagesordnung: 4. Ehrung der Jubilare 10. Wahlen 1. Begrüßung und Eröffnung der 5. Ehrung der Verstorbenen 11. Haushaltvorschlag 2018 und Versammlung sowie Feststellung 6. Jahresrechnungsbericht 2017 Genehmigung durch die der ordnungsgemäßen Einberufung 7. Bericht der Rechnungsprüfer Mitgliederversammlung durch den 1. Vorsitzenden 8. Entlastung des Vorstandes 12. Anträge Wahl von zwei Sektionsmitgliedern zur Beglaubigung des Protokolls Jahresbericht des Vorstandes 9. Berichte 2017 der Bezirksgruppe Backnang und der er Abteilungsreferenten 13. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 13. März 2018 schriftlich an die Geschäftsstelle der Sektion (Johann-Philipp-Palm-Straße 13, ) oder beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Einladung ergeht an alle Mitglieder im Namen des Vorstandes und des Beirates. DAV Sektion e. V. Der Vorstand Impressum und Dank Im Gedenken Die Redaktion bedankt sich bei den verschiedenen Referenten, Tourenführern und Herausgeber: Sektion im Deutschen Auflage: 2750 Exemplare an unsere im Jahr 2017 verstorbenen Mitglieder. Tourenteilnehmern für das bereitgestellte Fotomaterial und die Berichte. Ebenso bedanken wir uns bei allen Inserenten für ihre Anzeigen. Alpenverein Redaktion: Alexandra und Stefan Ammer redaktion@@dav-schorndorf.de Geschäftsstelle: Johann-Philipp-Palm-Straße Öffnungszeiten: Wir danken ihnen für ihre Treue und werden ihr Andenken stets in Ehren halten. Die mit Namen des Verfassers gekenn- Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr zeichneten Beiträge geben dessen Meinung, nicht die des Herausgebers wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der Sektion. Für Richtigkeit/Vollstän- Gestaltung: Martina Leidig mal-design@gmx.de (bei zeitgleichen Sektionsveranstaltungen und an Feiertagen bleibt die Geschäftsstelle geschlossen) Roland Bittner Alfred Blümle Backnang Urbach digkeit aller Angaben wird keine Gewähr übernommen. Irrtümer vorbehalten. Titelbild: Achim Zinßer, Alpenrosenhütte Druck: Druckerei Geiger & Freudenreich Gmünder Straße Plüderhausen Kontakt: Telefon: 07181/ Fax: 07181/ info@dav-schorndorf.de geschaeftsstelle@dav-schorndorf.de Internet: Die Spitze des Berges ist nur ein Umkehrpunkt. Reinhold Messner Gerd Haas Hugo Kristen Willy Philipp Jürgen Schneider Walter Schuler Aspach Urbach Aspach Hedwig Seyfried Manfred Weller Lorch 4 Bild: Erich Lehmann 5

4 Vorstand und Beirat VORSTAND BEIRAT BEZIRKSGRUPPE BACKNANG Vorsitzender Werner Graß Stellvertretender Vorsitzender * Martin Gütler martin.guetler@dav-schorndorf.de Schatzmeister Hans Hutt schatzmeister@dav-schorndorf.de Schriftführerin Bettina Heinrich heinrich@dav-schorndorf.de Referat Jugend Klaus Strotbek jugendreferat@dav-schorndorf.de Referat Vorträge Willy Auwärter vortragsreferat@dav-schorndorf.de Mitgliederverwaltung und Geschäftsstelle * Ursula Illing Ortrun Brand Helge Beuttel Schriftführerin * Ortrun Brand Die mit * versehenen Posten stehen bei der Jahresmitgliederversammlung am Freitag, zur Wahl. info@dav-schorndorf.de geschaeftsstelle@dav-schorndorf.de Referat Natur-/ Umweltschutz * Renate Florl naturschutz@dav-schorndorf.de Referat Öffentlichkeitsarbeit Referat Pressearbeit Referat Alpenrosenhütte Referat er Hütte Referat Wandern und Alpinistik * * * * Alexandra Ammer Stefan Ammer Rolf Grass Carola Zinßer Achim Zinßer Thomas Landmesser Bernhard Hoffmann Hans Fiddes Erich Lehmann oeffentlichkeitsarbeit@dav-schorndorf.de presse@dav-schorndorf.de alpenrosenhuette@dav-schorndorf.de schorndorferhuette@dav-schorndorf.de tourenreferat@dav-schorndorf.de Referat Ausbildung Torsten Graß ausbildung@dav-schorndorf.de Referat Mountainbike Referat Ski-Alpin Referat Kletterhalle Beisitzer im Beirat der Sektion Geschäftsstelle der Bezirksgruppe Backnang * * * * Gaby Rost Manfred Rost Markward Haase Harald Graß Volker Hahn Marcel Heckel mountainbike@dav-schorndorf.de skialpin@dav-schorndorf.de Fax: kletterhalle@dav-schorndorf.de Karlheinz Eberle beisitzer@dav-schorndorf.de Heiderose Lutz Kassenwart * Otto Lutz geschaeftsstelle@dav-backnang.de Referat Vorträge Backnang Otto Lutz i. Vertretung vortragsreferent@dav-backnang.de Beisitzer im Beirat der Bezirksgruppe Backnang Ehrensitze Fritz Ludwig beisitzer@dav-backnang.de EHREN- MITGLIEDER Heinz Bantel Alfred Engel Wolfgang Haase Ewald Wahl EHRENRAT Werner Graß Siegfried Härer Ruth Klotzbücher Heinz Matussek Richard Reif Ehrenämter zu vergeben Der Alpenverein mit seiner Bezirksgruppe Backnang ist mittlerweile mit über 3000 Mitgliedern einer der größten Sportvereine im Rems-Murr-Kreis. Ohne das Engagement seiner aktiven Mitglieder wäre ein ehrenamtlich geführter Verein und die Vielzahl der angebotenen Leistungen und Veranstaltungen gar nicht möglich. Bitte bringe auch Du dich in die Vereinsarbeit ein und hilf mit Deinem Wissen und mit Deinem Können. Wir brauchen Dich! Wir suchen ständig Fachübungsleiter/innen, Trainer/innen, Jugendleiter/innen, sowie Wander- und Tourenleiter/innen. Auch wenn Du kein festes Amt ausüben möchtest, Dich aber doch bei uns engagieren willst, dann beraten wir Dich gerne. Bei Interesse wende Dich bitte an unseren 1. Vorsitzenden Werner Graß, oder an den/die in der Stellenanzeige angegebene(n) Referenten/in. Allgemeine Information: Alle ehrenamtliche Tätigkeiten für die Sektion sind über entsprechende Versicherungen (Haftpflicht, Unfall) über den Bundesverband des DAV abgesichert. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Der direkte Draht zur Presse wird gesucht. Für verschiedene Pressemitteilungen und Terminankündigungen in der Tagespresse suchen wir eine oder einen Schreiberling. Spaß am Schreiben, Kenntnisse in Word und , sowie die direkte Kommunikation mit den Redaktionen der Tageszeitungen und Wochenblätter sind das Aufgabengebiet. Weiter arbeitest du gerne an der Redaktion der jährlichen Sektionsmitteilungen mit. Du übst die Tätigkeit gemeinsam mit Alexandra und Stefan Ammer aus, die den Bereich Online-Auftritte wie Homepage und Facebook, sowie die Redaktion der Sektionsmitteilungen und des Infobriefs betreuen. Bei Interesse oder Fragen wende Dich bitte an Alexandra und/oder Stefan Ammer. Wanderleiter/in Deine Aufgaben und Voraussetzungen: Du organisierst und leitest ein- oder mehrtägige Wanderungen im Mittelgebirge oder in den Alpen. Du planst Deine Aktivitäten eigenverantwortlich, Du erstellst die Ausschreibungen für die Touren und wählst die Teilnehmer aus den Anmeldungen aus. Du verfügst bereits über alpine Erfahrungen in den Bergen, bist teamfähig und kannst gut mit unterschiedlichen Altersgruppen kommunizieren. Wir bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung zum DAV-Wanderleiter, sowie den Ersatz der Auslagen welche im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen. Bei Interesse oder Fragen wende Dich bitte an unseren Ausbildungsreferenten Torsten Graß. Trainer/in C Bergwandern oder Trainer/in B Hochtouren Deine Aufgaben und Voraussetzungen: Du organisierst und leitest mehrtägige alpine Unternehmungen in den Alpen. Du planst Deine Aktivitäten eigenverantwortlich, erstellst die Ausschreibungen für Deine Touren und wählst die Teilnehmer aus den Anmeldungen aus. Du verfügst bereits über alpine Erfahrungen im Mehrseillängenklettern, 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA,) sowie Hochtourengehen in Gletschergebieten. Wir bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung zum Trainer C -Bergwandern-, oder Trainer B -Hochtouren-, sowie den Ersatz der Auslagen welche im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen. Bei Interesse oder Fragen wende Dich bitte an unseren Ausbildungsreferenten Torsten Graß. Trainer C/B Skibergsteigen Deine Aufgaben und Voraussetzungen: Du organisierst und leitest Skitouren in den Alpen. Du planst Deine Skitouren eigenverantwortlich und erstellst die Ausschreibung. Du verfügst bereits über alpine Erfahrungen im Skitourenwesen. Wir bieten eine qualifizierte Ausbildung zum Trainer C Skibergsteigen oder Trainer B Skihochtour, sowie den Ersatz der Auslagen welche im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen. Zulassungsvoraussetzungen Einverständnis/Meldung über eine DAV-Sektion Mindestens dreijährige Erfahrung aus anspruchsvollen Skitouren in verschiedenen Gebirgsgruppen, dokumentiert in einem Tourenbericht Beherrschen der Aufstiegstechniken (zu Fuß, mit Steigfellen), auch im Steilgelände Sehr gutes, sportliches, paralleles Fahren gemäß den Aspekten für hochwertiges Kurvenfahren in verschiedenen Schneearten abseits der Piste Gute Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit ca Höhenmetern Grundwissen in Lawinenkunde, Orientierung und Wetterkunde Sicherer Umgang mit dem persönlichen VS-Gerät, schnelles Lösen einer Einfachverschüttung Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre Bei Interesse oder Fragen wende Dich bitte an unseren Ausbildungsreferenten Torsten Graß. 6 7

5 Kletter-Trainer/innen und Kletterbetreuer/innen für Kinder und/oder Jugendliche Die Nachfrage nach regelmäßig stattfindenden Klettertrainingsangeboten im Kinder- und Jugendbereich ist so groß, dass wir diese mit den vorhandenen ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern nicht mehr bewältigen können. Daher suchen wir dringend Mitglieder, die Lust und Spaß am Klettern/Bouldern haben und ihr Können an Kinder und/oder Jugendliche weitergeben wollen. Wir bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung zum Kletterbetreuer oder zum Trainer C Sportklettern/Bouldern sowie die Erstattung der Auslagen, welche im Rahmen Deiner ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen. Es steht Dir ein umfangreiches Fortbildungsprogramm in den unterschiedlichsten Bereichen zur Verfügung, welches Dir die Möglichkeit gibt, Dich weiter zu entwickeln oder Dir in erster Linie Spaß und Freude bringt. Bei Interesse wende Dich bitte an unseren Ausbildungsreferenten Torsten Graß. Aktuelle Beiträge für die Mitgliedschaft DAV Sektion mit Bezirksgruppe Backnang Beiträge für Mitgliedschaft ab Vollbeitrag A-Mitglied 60,00 Vollmitglied, ab 25 Jahre. Partnerbeitrag B-Mitglied 34,00 Ehe-, Lebenspartner, mit gleicher Anschrift und Kontonummer. Nur einer der Partner kann dieser ermäßigten Kategorie angehören. Seniorenbeitrag B-Mitglied 34,00 Ab 70 Jahre -Auf Antrag- Gastmitglied C-Mitglied 20,00 Nur zusätzlich zur Vollmitgliedschaft in einer anderen DAV-Sektion. Juniorbeitrag D-Mitglied 34,00 Junior, ermäßigter Beitrag, ab 18 bis unter 25 Jahre Kinder/ Jugendbeitrag K/J-Mitglied 16,00 Kinder und Jugendliche bis unter 18 Jahre. Beide Elternteile sind nicht Mitglied im DAV Sekt.. Kinder/ Jugendbeitrag K/J-Mitglied frei Kinder und Jugendliche bis unter 18 Jahre. Beide Elternteile sind Mitglied im DAV Sekt.. Familienbeitrag A, B und K/J 94,00 Alle Kinder und Jugendliche bis unter 18 Jahre sind beitragsfrei, wenn beide Elternteile Mitglieder im DAV sind. Familienbeitrag Alleinerziehende A und K/J 60,00 Alle Kinder und Jugendlichen bis unter 18 Jahre sind beitragsfrei, wenn Mutter/Vater alleinerziehend ist. -Auf Antrag- Schwerbehindert Erwachsene B-Mitglied 34,00 Grad der Behinderung mindestens 50%. (Vorlage des SB-Ausweises.) Schwerbehindert Kinder/ Jugend K/J-Mitglied frei Grad der Behinderung mindestens 50%. ( Vorlage des SB-Ausweises.) Kinder und Jugendliche bis unter 18 Jahre. Aufschlag für Barzahler + 5,00 Für Mitglieder die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen erhöht sich der Jahresbeitrag um 5,00 zu den aufgeführten Tarifen. Einmalige Zahlung bei Eintritt in die Sektion: Aufnahmegebühr: 15,00 - Alle Mitglieder außer Kategorie Kind/Jugendliche bis 18 Jahre. Regelungen für Aufnahme und Austritt: Der Beitragseinzug erfolgt jeweils im Dezember des Vorjahres. Bei Neueintritt ab sind die Mitgliedsbeiträge im 1. Jahr um 50% reduziert. Relevant für die Einstufung ist das Alter am des Beitragsjahres. Die Zustellung des Mitgliederausweises erfolgt im Februar des Beitragsjahres. Der Ausweis des Vorjahres ist gültig bis Ende Februar des neuen Beitragsjahres. Für Gast (C)-Mitglieder wird bei Neueintritt die Aufnahmegebühr fällig. Bei Sektionswechsel wird für das eintretende Mitglied keine Aufnahmegebühr fällig. Austritt und Sektionswechsel können nur zum Jahresende vorgenommen werden. Die Kündigung muss der Geschäftsstelle schriftlich, bis zum des Jahres vorliegen, sonst verlängert sich die Mitgliedschaft um 1 Jahr. Altersbedingte Umstufungen (außer Senioren) werden automatisch vorgenommen. Falls Sie Ihre Mitgliedskategorie für das kommende Jahr ändern möchten, richten Sie bitte Ihren Antrag bis spätestens des lfd. Jahres an die Geschäftsstelle. Erforderliche Wechsel der Kategorie (z.b. altersbedingt) erfolgen zum Kalenderjahreswechsel. Änderungen persönlicher Daten (Anschrift, Bankverbindung, Familienstand, Namensänderung) bitte der Sektionsgeschäftsstelle mitteilen. Ansonsten müssen entstandene Bankspesen weiterberechnet werden. Weitere Regelungen zur Mitgliedschaft sind in der Sektions-Satzung, 6 bis 14 festgelegt. HÜTTENZAUBER Badsanierung, all-inclusive und barrierefrei AllesinOrdnung i mu n du m sh a u s, entspannt, günstig und schnell! Solide Handwerksarbeit seit über 55 Jahren. Flaschnerei Heizungsbau Solarenergie Härers geben Antworten, im Laden Mo Do Uhr Fr Uhr Sa 8 12 Uhr oder nach Vereinbarung Mühlstraße Urbach SAUBER. und am Telefon

6 Steigende Mitgliederzahlen mit 49 ehrenamtlichen Übungsleitern in verschiedenen Abteilungen Jahresmitgliederversammlung am 31. März 2017 im Lamm in Schornbach Von einer auch im Berichtsjahr 2016 steigenden Mitgliederzahl der Alpenvereinssektion mit Bezirksgruppe Backnang konnte der 1. Vorsitzende Werner Graß bei der Hauptversammlung im Lamm in Schornbach berichten waren es Ende Im ersten Quartal 2017 ging der Trend weiter nach oben, der bei der Sektion im gleichen Prozentbereich liegt wie beim DAV deutschlandweit. Das Thema Ersatzbau Alpenrosenhütte Die bei der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder, welche dem Alpenverein seit 40 beziehungsweise 50 Jahren die Treue halten. nahm breiten Raum im Bericht des Vorsitzenden ein. Am 9. Mai 2016 wurde die Stromversorgung für die Hütte in Händen nun auch anerkannter Naturschutzver- Baugenehmigung erteilt. Am 10. Mai rückte der Abrissbagger an. Anfangs schlechtes Wetter erschwerte die Arbeiten erheblich. Am Almweg musste nachge- Bericht des Alpenrosenhüttenverwalters Verabschiedung von Karl-Heinz Dittrich, Karl Ostermann und Günther Pfeil aus ihren Ehrenämtern. der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd. Im Jahr 2016 wurde auch der Vorraum der Kletterhalle in der Grauhalde renoviert. band ist, berichtete Naturschutzwartin Renate Florl. Das Leiterteam der Bikergruppe, Manfred schottert werden. Am bergseitigen Teil der Alpenrosenhüttenverwalter Günter Pfeil Zu den Vorträgen in kamen Ehrenamtliche Arbeit und eine Spende der und Gabi Rost, hatte in einer Tischvor- Baugrube wurde eine Spritzbetonwand berichtete von 380 ehrenamtlichen zwischen 69 und 133 Besucher. Die Volksbank haben dies ermöglicht. lage ihren umfangreichen Jahresbericht erforderlich, zur Sicherheit der Bauhand- Arbeitstunden die das Aus- und Einräu- Vortragsreferenten der Sektionen Geislin- vorgestellt. Von 19 geplanten Aktivitäten werker. Dadurch gleich erhebliche Mehr- meteam erbracht hat, dazu die jeweiligen gen, Göppingen, Gmünd, Tübingen und Wander- und Tourenwart Karl Ostermann verschiedener Schwierigkeitsgrade mussten kosten. Trotzdem war am 10. Oktober An- und Heimfahrten. Das ganze wieder treffen sich jährlich zum Erfah- berichtete von einem erfolgreichen Jahr, vier wegen schlechtem Wetter abgesagt Bauabnahme und Übergabe durch die verwertbare Mobiliar wurde in Containern rungsaustausch so Willy Auwärter. Dabei erfreulicherweise ohne Unfälle. Einer der werden. Alle anderen waren tolle Erlebnis- Handwerkerschaft an den Verein. Am zwischengelagert. Ebenso die Waschbe- werden Kooperationsveranstaltungen Höhepunkte war die Trekkingtour im se für die Teilnehmer. 22. Oktober ist der Vereins-Ausschuss tonplatten von der Terrasse auf Paletten. angestrebt, um den Vortragenden lange Hohen Atlas in Marokko. In den Alpen gab zur Sitzung und Inspektion in der neuen Hütte gewesen. Werner Graß dankte allen Projektbeteiligten, die es ermöglicht haben diesen ehrgeizigen Terminplan in die Tat Dazu noch die meist kurzfristigen Besprechungen des Projektteams und die häufigen Fahrten der Verantwortlichen zur Baubesprechung nach Tirol. Reisewege zu ersparen. Bericht des Hüttenverwalters er Hütte es mehrere Wander-, Hoch- und Klettersteigtouren, sowie eine Etappe auf dem GTA (Grande Traversata delle Alpi). Im Bereich Wandern und Hochtouren könnte In seinem kurzen Ausblick in die Zukunft berichtete der Vorsitzende über den Planungsstand zur Boulder- und Kletterhalle im Sportpark Rems. Die Schaffung von Ein Dankeschön an Werner Graß für sein Engagement für die Alpenrosenhuette. Hutt; Rechnungsprüfer Steffen Sinner und umzusetzen. man noch mehr Übungsleiter brauchen, geeigneten Übungsräumen ist auf jeden (neu) Dieter Retter; Schriftführerin Bettina Bericht des Schatzmeisters Auch Schatzmeister Karl-Heinz Dittrich Meist schönes Wetter und beste Pistenverhältnisse haben in der nun zu Ende gehenden Wintersaison zu sehr guten Übernachtungs- und Gästezahlen beigetragen. Auf dem Kalten Feld wurde wieder einiges bewegt, so Thomas Landmesser. Die Sitzgruppen vor der er Hütte werden Zug um Zug erneuert, auch 2017 meinte er. Bericht des Ausbildungsreferenten Fall sinnvoll. Bedingt durch den Alpenrosenbau kann jedoch aus finanzieller Sicht frühestens im nächsten Jahrzehnt ein solches Projekt angedacht werden. Im Rah- Heinrich; Jugendreferent Klaus Strotbek; Vortragsreferent Willy Auwärter; Referenten Alpenrosenhütte (neu) Carola und Achim Zinßer; Geschäftsstelle Ortrun Brand musste durch dieses Projekt einiges mehr zu seiner üblichen Arbeit leisten. 1,5 Millionen waren veranschlagt, wird Bericht des Bezirksgruppe Backnang wieder. Fichten mussten gefällt werden und wurden zu Brennholz verarbeitet. Das jährliche Bergfest wirft - bei schönem Erfreulicherweise habe die Sektion in den verschiedenen Abteilungen 49 ausgebilde- men der Landesgartenschau ist in Urbach eine Bikerstrecke ausgewiesen worden, dabei auch ein FlowTrail. Die Mountain- und Helge Beuttel; Wander- und Tourenreferenten Erich Lehmann und (neu) Hans Fiddes; Ausbildungsreferent Torsten Graß; die Endsumme betragen. Offen ist z. B. Wetter - auch einen schönen Ertrag ab. te Übungsleiter, berichtete Ausbildungsre- bikegruppe soll dafür dafür die Betreuung Referenten Kletterhalle Volker Hahn und noch die Sanierung des Almwegs, der Die Bezirksgruppe Backnang hat bei ihren Dieser wird in die Infrastruktur der Hütte ferent Torsten Graß. Auch bei den Kinder-, übernehmen. Marcel Heckel; Beisitzer im Beirat Karlheinz durch die Baufahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen wurde. An Spenden für den Vorträgen im Winterhalbjahr immer guten Zuspruch, berichtete Otto Lutz. Einmal investiert. Die Abwasserleitung vom Kalten Feld nach Degenfeld, bisher von einer In- Jugend- und Familiengruppen ist durch den stetigen Zuwachs mehr Betreungsper- Wahlen Eberle; Geschäftsstelle Backnang Heiderose Lutz; Beirat Bezirksgruppe Backnang Fritz Bau sind bis jetzt Euro eingegan- mussten sogar Besucher wegen Überfül- teressengemeinschaft betrieben, wird von sonal/übungsleiter notwendig. Jugendre- Ludwig; Rolf Grass zeigte sich bereit noch gen. Die Rechnungsprüfer konnten keine lung des Saales abgewiesen werden. Sechs der Stadt Schwäbisch Gmünd übernom- ferent Klaus Strotbeck sagte, dass es im Das Ergebnis der Wahlen für weite- ein Jahr das Team Presse- und Öffentlich- Mängel in dem umfangreichen Zahlenwerk Tage Frauenfasten auf der er men. Für die erforderliche Optimierung des Kinderbereich einen Aufnahmestau gibt. re zwei Jahre: 1. Vorsitzender Werner keitsarbeit zu unterstützen. finden. Die gesamte Vorstandschaft wurde Hütte war auch wieder gefragt. Auch bei Leitungsnetzes muss die Sektion anteilige Grass; stellvertretender Vorsitzender und auf Antrag von Steffen Sinner einstimmig den Wanderungen war die Teilnehmerzahl Kosten von 2900 Euro aufbringen. Damit Dass der DAV-Landesverband Baden-Würt- Verwalter er Hütte Thomas Bilder: Alexandra Ammer entlastet. zufriedenstellend. ist dann die komplette Wasser- und temberg mit seinen Mitgliedern Landmesser; Schatzmeister (neu) Hans Text: Rolf Grass 10 11

7 Wir gratulieren herzlichst... Unsere DAV-Jubilare Jahre 80 Jahre 70 Jahre 65 Jahre 40 Jahre 25 Jahre Hafner, Herbert Auenwald Möck, Heinz Aspach / Backnang Auwärter, Willy Uhingen Bareiss, Erna Auwärter, Kurt Bauer, Grete Murrhardt Härer, Hubert Urbach Sanzenbacher, Kurt Weissach Beißwenger, Fritz Beck, Manfred Baumstark, Harry Weissach Bleile, Gerhard Fellbach Hinderer, Helmut Scheuerle, Anneliese Bohn, Elisabeth Rudersberg Weippert, Dietrich Auenwald Clemens, Christa Erbach Bürkle, Rainer Fellbach Unterkofler, Gerda Widmann, Marianne 85 Jahre Blabusch, Ingeborg Gerst, Elise Gundel, Hannelore Haase, Ingeborg Heinrich, Brigitte Herrmann, Walter Holzhäuer, Manfred Weippert, Dietrich Zabka, Manfred 80 Jahre Ayasse, Ingeborg Bantel, Gerhard Bantel, Irene Bauer, Horst Bauer, Manfred Beck, Klaus Beier, Gottfried Brand, Ortrun Braun, Richard Clemens, Christa Frank, Rudolf Friesen, Hermann Grathwohl, Manfred Grathwohl, Ingeborg Gritsch, Wolfgang Hafenrichter, Emil Haller, Siegfried Härer, Anneliese Härle, Rosemarie Hasert, Erhard Heck, Herbert Hertneck, Hermann Hutt, Rudi Krüger, Klaus Plüderhausen Plüderhausen Remshalden Urbach Remshalden Urbach Urbach Plüderhausen Auenwald Winterbach Backnang Notzingen Backnang Winnenden Erbach Backnang Rudersberg Rudersberg Rudersberg Plüderhausen Welzheim Plüderhausen Rudersberg Remshalden Plüderhausen Winnenden Winterbach Schnabel, Erich Remshalden Stelzle, Hans Dieter Fellbach Übele, Werner Rudersberg Vogt, Wolfgang Backnang Wieler, Hermann Urbach Wöhrle, Gerlinde Stuttgart 75 Jahre Banzhaf, Werner Waiblingen Bens, Michael Rudersberg Bittner, Erika Feuerbacher, Gunther Berglen Frank, Hartmut Remshalden Geiger, Peter Winnenden Göckler, Heinz Backnang Gommel, Reinhard Backnang Graf, Peter Kaiser, Herbert Kaiser, Rolf Winterbach Krüger, Anna Maria Winterbach Kuke, Albrecht Auenwald Lambert, Ilse Elisabeth Großerlach Lang, Heinz Rudersberg Liepold, Günter Backnang Lutz, Otto Weissach Martin, Reinhold Heimsheim Mihatsch, Dieter Urbach Richter, Erwin Oppenweiler Schatz, Siegfried Waiblingen Schlatterer, Hannelore Winterbach Schlink, Clemens Winterbach Schmid, Christine Schützenauer, Ilse Schwindt, Martin Sörje, Herbert Berlin Stähle, Günter Weinstadt Übele, Gerlinde Rudersberg Wunsch, Alfred Welzheim Conzelmann, Dieter Dittmann, Marieluise Feller, Norbert Franz, Ingrid Frey, Ursula Garlin, Margarete Grass, Werner Heiland, Heidi Hemminger, Günter Hofmann, Gisela Hofmann, Klaus Jaudas, Ulrich Kurz, Gerhard Landenberger, Ingrid Lang, Renate Lang, Martin Lassner, Heinz Lehmann, Heide Müller, Friedhelm Neuhaus, Günter Ostermann, Karl Papke, Arno Pfeil, Ingrid Pioch, Brigitte Pioch, Siegfried Reinhardt, Volker Rost, Hans-Jörg Sachs, Gerhard Schernstein, Dieter Schmid, Werner Schöneck, Dietger Spindler, Martin Stadelmann, Werner Übele, Lothar Völker, Reinfried Zimmer, Rita Mutlangen Alfdorf Urbach Winterbach Allmersbach Lenningen Rudersberg Burgstetten Rudersberg Plüderhausen Plüderhausen Großerlach Schwäbisch Gmünd Backnang Plüderhausen Urbach Urbach Berglen Kaisersbach Plüderhausen Urbach Aspach Urbach Allmersbach im Tal 60 Jahre Henninger, Heinz Österle, Rainer 50 Jahre Bareiß, Regine Engel, Cornelie Schönenberg, Marie Luise Spindler, Martin Uhldingen- Mühlhofen Weissach Murrhardt Plüderhausen Clemens, Claus Danner, Michael Dieterle, Roland Dux, Karl-Heinz Grass, Irmgard Greiner, Michael Gütler, Stephan Gütler, Martin Härer, Christoph Härer, Renate Jaschke, Wilfried Kadur, Thomas Köhler, Klaus Kress, Hardy Mann, Hans-Peter Pfeiffer, Siegfried Raschke, Alexandra Raschke-Wolf, Marianne Reiner, Manfred Reinhardt, Volker Schoch, Sabine Schoch, Tilman Schüle, Bernd Schwäble, Gotthold Schwarz, Bernhard Übele, Lothar Vogel, Werner Vogelmann, Willi Wurster, Adolf Zauser, Werner Erbach Urbach Korb Urbach Winterbach Plüderhausen Alfdorf Urbach Oppenweiler Berglen Allmersbach Ulm, Donau Kernen i. Remstal Urbach Kirchberg Kirchberg Mainhardt Mainhardt Backnang Remshalden Oberrot Aspach Waiblingen Backnang Winterbach Gommel, Rose Gommel, Reinhard Groß, Michael Guggolz, Svenja Hahn, Kerstin Hemminger, Inge Hemminger, Günter Hofmann, Klaus Hofmann, Gisela Holzschuh, Gerhard König, Ulrich Lehmann, Heide Lehmann, Rene Markus Lehmann, Werner Liebetanz, Dietrich Luft, Ulrich Luft, Doris Nardy, Elisabeth Pfrommer, Martin Schaaf, Reiner Schönleber, Andreas Starz, Walter Stecker, Karl-Heinz Zürn, Erwin Zürn, Marianne Backnang Backnang Weissach Leutenbach Göppingen Allmersbach Allmersbach Karlsruhe Plüderhausen Dettingen /Erms Plüderhausen Plüderhausen Plüderhausen Rudersberg Winterbach Sulzbach Matussek, Berta Allmersbach 12 13

8 Veranstaltungskalender 2018 Datum Veranstaltung Kennnummer Datum Veranstaltung Kennnummer jeden Samstag MTB - Samstagausfahrt Ausfahrt zur Alpenrosenhütte MTB - Afterworkbiken (Donnerstag) Ortlerumrundung mit dem MTB übers Jahr verteilt jeden Donnerstag Sich sammeln und etwas sammeln bei Spaziergängen Gymnastik für unsere Mitglieder Harzer Hexenstieg MTB Wochenende auf der er Hütte Grünpflege er Hütte März 2018 Zum zinnoberroten Kelchbecherling ins Große Lautertal Freeridewochenende Montafon Kleine Konditionstour Skitourenwochenende Vorarlberg Familienskiausfahrt Osterferien auf die Alpenrosenhütte Tage Skihochtouren im Silvretta Wanderung durch die Bodenbachschlucht Jahresmitgliederversammlung Fahrtechnik / Einsteiger Fahrtechnik / Fortgeschrittene Fahrtechnik / Einsteiger Fahrtechnik / Fortgeschrittene Fahrtechnikkurs Ladies only Auf dem Jakobsweg von Bebenhausen bis Rottenburg/Neckar MTB Trailausfahrt in die Vogesen (Dabo) Große Konditionstour Wanderung im Strümpfelbachtal Wanderung Hüttenbühlsee Hagerwaldsee Sektionsabend Jahresabschlußtour LVS Kurs Vorsaison Skiausfahrt Alpenrosenhütte Es gelten bei allen Touren und Ausfahrten die Regelungen und Teilnahmebedingungen (Seite 34 bis Seite 38) der DAV-Sektion aus den Sektionsmitteilungen Diese sind auch unter abrufbar. Insbesondere gilt für alle Teilnehmer: Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor Anmeldung zu prüfen, ob er die gestellten Anforderungen der Tour erfüllen kann. Nichtmitglieder sind bei den Veranstaltungen nicht über den DAV versichert. Mitglieder sind im Rahmen ihrer DAV-Mitgliedschaft versichert (Alpiner Sicherheits-Service) Fahrtechnik auf Tour MTB Ladies Fahrtechnik auf Tour Basenfasten er Hütte MTB 5 Tage im sonnigen Vinschgau Zeichenerklärung: Die folgenden erklärten Symbole dienen Ihnen zum schnelleren zentrale DAV Veranstaltung Wanderung Fahrradtour/Mountainbike Skifahren MTB 4-Tagesausfahrt nach Bischofsmais im Bayerischen Wald Madeira Die große Inseldurchquerung von Ost nach West Informationsüberblick: Art & Kategorie der Veranstaltung Bergtour/Bergwandern Skitour Wanderung in der Pfalz (großes Symbol) Sportklettern/Fels Vortrag/Lesung Hüttenputz auf der er Hütte MTB Allgäu Ausfahrt Klettersteig Hüttenputz MTB Wochenende Pfälzer Wald MTB 5 Tage Rundtour durch die Dolomiten Hocketse/Fest Familienveranstaltung Klettersteige in den Dolomiten Hochtour Hüttentour im Allgäu Seniorentag er Hütte MTB Tour Kalmit Schnellinformationsleiste (kleine Piktogramme) Start/Rückkehr Höhenmeterangabe Hochtour zum Großvenediger Treffpunkt Schwierigkeitsgrad Bergfest auf der er Hütte Tagesausfahrt zum Bergfest auf die er Hütte Information/Organisation/ Referent/Auskunft Anmeldegebühr Ladies Hüttentrekking: Söldens stille Seite Ladies MTB Trailausfahrt am Reschenpass MTB Trailausfahrt am Reschenpass max./min. Teilnehmerzahl Streckenlänge/ Kilometerangabe Anmeldeschluss Lasörlinggruppe

9 Anmeldeformular für Sektionsveranstaltungen Bitte für jede Veranstaltung ein separates Formular ausfüllen Regelmäßige Veranstaltungen MTB Samstagausfahrten Touren rund um und im Remstal, sportliches und fahrtechnisch anspruchsvolles Biken am Samstagnachmittag. Ausfahrt mit den DAV-Fachübungsleiter und dem Freeride Mountain Team. Aktuelle Informationen auf den Internet- und Facebookseiten des DAV Sektion ( und Freeride Mountain ( eventuelle Absagen oder kurzfristige Änderungen werden hier rechtzeitig bekannt gegeben. Voraussetzungen: Fortgeschritten (Einsteiger bitte bei erster Teilnahme telefonischen Kontakt aufnehmen) km (2-3 Std. Sattelzeit) hm jeden Samstag Sommerzeit 14:15 Uhr - ca. 17:15 Uhr Winterzeit 13:15 Uhr - ca. 16:15 Uhr Freeride Mountain Konrad-Haußmann-Weg 34 Rost, Manfred Tel.: mgrost@web.de Rost, Rajko Tel.: rajko79@web.de Rost, Nikolai Tel.: info@freeride-mountain.com MTB Afterworkbiken Touren rund um und im Remstal, gemütliches bis sportliches Biken am Donnerstagabend. Das gemeinsame Biken und der Austausch steht im Vordergrund, nicht die gefahrenen km und hm. Die Auswahl der Touren werden dem Leistungsvermögen der Teilnehmer/innen angepasst, gegebenfalls fahren wir auch in 2 Gruppen. Wir wollen Einsteiger/innen die Möglichkeit bieten, sich kontinuierlich technisch als auch konditionell zu verbessern und sind für alle Fragen offen. Ausfahrt mit den DAV- Fachübungsleiter und dem Freeride Mountain Team. Aktuelle Informationen auf den Internet- und Facebookseiten des DAV Sektion ( de) und Freeride Mountain ( eventuelle Absagen oder kurzfristige Änderungen werden hier rechtzeitig bekannt gegeben. Für Einsteiger und Fortgeschrittene 18:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr jeden Donnerstag während der Sommerzeit Freeride Mountain Konrad-Haußmann-Weg 34 Brauch, Alexander Tel.: 0173/ alexander.brauch@gmx.de Rost, Manfred Tel.: mgrost@web.de km (2-2,5 Std. Sattelzeit) hm Sich sammeln und etwas sammeln bei Spaziergängen Über das Jahr verteilt sollen immer wieder Spaziergänge zum Sich sammmeln und etwas sammeln stattfinden. Diese halbtägigen Wanderungen finden in der heimischen Umgebung statt und sind ein Angebot an alle, die sich - unter anderem - mit Spannung, Entspannung und essbaren Wildpflanzen beschäftigen wollen. Da die Termine dafür nicht so lange im Voraus bekannt sind, möchte ich die moderne Kommunikationstechnik anwenden. Ich bitte um eine WhatsApp-Mitteilung, wer Interesse daran hat. Diese WhatsApp-Mitteilung werte ich dann gleichzeitig als Einverständnis für die Einrichtung speziell für diese neue WhatsApp-Gruppe Sammeln. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Korb oder Stofftasche, Zwickschere, evtl.handschuhe. Renate Florl renate-dav@gmx.de für WhatsApp Nachricht: Tel Gymnastik für unsere Mitglieder Jeden Donnerstag um Uhr treffen wir uns in der Halle der Albert-Schweitzer-Schule in, Burgstraße 67. Info über Erich Lehmann unter e.c.lehmann@t-online.de jeden Donnerstag 20 Uhr, Schulferien ausgenommen Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule Burgstraße 67, 16 17

10 Veranstaltungen 2018 Familienskiausfahrt Osterferien , 07:00 Uhr Im März 2018 Zum zinnoberroten Kelchbecherling ins Große Lautertal Überzeugen Sie sich von der gemütlichen Atmosphäre der neuen Alpenrosenhütte, der bekanntermaßen hervorragenden Küche und der unbeschreiblichen Lage oben am Berg mitten im Skigebiet. Für Jung und Alt sowie für Familien mit Kindern ein Erlebnis, das 15 min vor Abfahrt Parkplatz MPG Renate Florl Im Großen Lautertal gibt es im Frühjahr eine besondere Seltenheit, den zinnoberroten Kelchbecherling. Je nachdem, wie sich das Frühjahr entwickelt, findet die Wanderung man sich nicht entgehen lassen sollte. In unserer neuen Hütte übernachten wir in zehn 4-Bettzimmern, zwei 2-Bettzimmern und einem 8-Bettzimmer. Die Zimmer sind beheizt, ein Hüttenschlafsack ist erforderlich. Harald Graß, Tel / etwas früher oder später im März statt. Die prächtige Farbe des Pilzes in Verbindung mit den gleichzeitig blühenden Märzenbechern ist eine wunderbare Augenweide. Die Alpenrosenhütte ist nur mit Skiern über mittelschwere Pisten erreichbar, das Gepäck muss mit dem Rucksack zur Hütte gebracht werden. Leistungen: Busfahrt, Liftpass, Zimmerreservierung auf der Alpenrosenhütte. Die Übernachtung Markward Haase, Tel /87787 mit Halbpension wird vor Ort direkt mit dem Hüttenwirt abgerechnet. Die Preise hierfür sind auf unserer Homepage ersichtlich. Die Teilnahme von Jugendlichen und Kindern unter 18 Jahren ist nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich , Uhr bis , Uhr Bushaltestelle Schulzentrum Grauhalde Karl-Heinz Stöberl Tel / skitouren.schorndorf@gmail.com Freeridewochenende Montafon Hochalpine Tiefschneeabfahrten, abwechslungsreiches Gelände, spektakuläre Cliffs und steile Rinnen das Montafon im Süden Vorarlbergs bietet alles, wovon Off-Piste-Fahrer träumen. Die Skigebiete allen voran die Silvretta Montafon sorgen für sportliche Herausforderungen abseits der präparierten Skipisten. Familienskiwochen Tarif inkl. Busfahrt und 3 Tages Skipass: Ein Elternteil: 150,00 Eigene Kinder bis 15 Jahre: 40,00 Normaltarif für Busfahrt und 2,5 Tages Skipass: Erwachsene: 130,00 Jugendliche: 105,00 Kinder: 85, Uhr - ca Uhr min. 4 / max. 8 Personen Tagestouren 7 km/tag Schwer, Hm Mitglieder NF/DAV 25,- Nicht-Mitglieder 40,- Unterkunft: Gasthof ÜHP/Pers/ Nacht ca. 70,- Unterkunft/Fahrt/Liftkarten Selbstkosten jeder TN vor Ort Kleine Konditionstour Auf die rauhe Alb und wieder zurück ins Filstal nach Süssen 4 Tage Skihochtouren im Silvretta Die Jamtal Hütte liegt am Fuße der 3-Länderspitze. Das Tourengebiet im Silvretta zählt sicherlich zu den schönsten Hochtourengebieten der Alpen. Der Hüttenzustieg erfolgt von Galtür. Min. 6 / max. 10 Personen mittel-schwer, Hm 7 km/tag 50,- DAV/NF Mitglieder 80,- Nichtmitglieder. Unterkunft: Jamtalhütte ÜHP Pers/Nacht ca. 50,- Unterkunft/Fahrt Selbstkosten jeder TN vor Ort , 05:00 Uhr , 21:00 Uhr Bushaltestelle Schulzentrum Grauhalde) Karl-Heinz Stöberl Tel / skitouren.schorndorf@gmail.com Bahnhof in Uhingen Wir wandern stufenweise höher von Uhingen über Hattenhofen und Boll auf die rauhe Alb zum Fuße des Kornbergs, dann eine Weile auf dem HW 1, ab dem Wasserberghaus Karl Ostermann Tel.: 07171/88395 karl.ostermann@web.de geht es, am Fränkel vorbei, wieder bergab nach Süssen. Rückfahrt mit der Eisenbahn von Süssen nach Uhingen. Bitte ausreichend Vesper und Getränke mitnehmen. Eine Einkehr in Süssen ist fest eingeplant. Bitte kurze Rücksprache, um evtl. Fahrgemeinschaften bilden zu können von nach Uhingen und zurück. unbegrenzt ca. 33 km Frühjahrswanderung durch die Bodenbachschlucht Von Spiegelberg Richtung Eisenlautern, Dentelbach weiter zur Bodenbachschlucht an Wüstenrot vorbei über Vorderbüchelberg (dort ist eine Einkehr geplant) zurück nach Spiegelberg. (Quelle: gps-reutlingen.de) Uhr Am Ortsende von Spiegelberg rechts: Im Sterngarten. Treffpunkt zur Wanderung am Ende der Straße Skitourenwochenende Vorarlberg ca.14 km 280 Hm Wilfried Jaschke, Tel.: 07193/6525 oder DAV-Geschäftsstelle Backnang, Tel.: 07191/53911 Karl-Heinz Stöberl Tel / skitouren.schorndorf@gmail.com Der Wintercampingplatz im Brandnertal ist unser Ausgangspunkt für 2 Skitouren mit und ohne Liftunterstützung und herrlichen Bergpanoramen. Das Skitourengelände eignet sich für Durchquerungen sowie für anspruchsvolle Skitouren Jahresmitgliederversammlung , 19:00 Uhr Mitgliederversammlung 2018, herzliche Einladung an alle Mitglieder (siehe Seite 5 ). Gaststätte Lamm -Schornbach 18 19

11 , Uhr Fahrtechnikkurs Einsteiger (Samstag) Parkplatz SG Sportgelände/Bikepark Richard-Kapphan-Str. 39 Manfred oder Gaby Rost Tel /3292 Kursinhalte: Schwerpunkte Grundposition, Gleichgewicht und Koordination, Brems- und Kurventechnik, sicheres Bergauf und Bergab fahren. Der Kurs ist in sich abgeschlossen. Die Leitung des Kurses hat einer unserer MTB Fachübungsleiter min. 4 / max. 8 Personen pro Gruppe Einsteiger 15,- Mitglieder, 35,- Nichtmitglieder , Anmeldung mit Formular an den Organisator, wenn möglich per , Uhr Parkplatz SG Sportgelände/Bikepark Richard-Kapphan-Str. 39 Manfred oder Gaby Rost Tel /3292 mgrost@web.de MTB Fahrtechnikkurs Fortgeschritten (Samstag) Kursinhalte: Verfeinern und Ausbauen aller Grundtechniken, erweiterte Techniken nach Absprache und Teilnehmer möglich wie zum Beispiel Überfahren von größeren Hindernissen, Bunnyhop, Wheelie, Springen, Dropen o.ä.. Der Kurs ist in sich abgeschlossen. Die Leitung des Kurses hat einer unserer MTB Fachübungsleiter. min. 4 / max. 8 Personen pro Gruppe 15,- Mitglieder, 35,- Nichtmitglieder Fortgeschritten , Anmeldung mit Formular an den Organisator, wenn möglich per Fahrtechnikkurs Ladies only (Sonntag) Kursinhalte: Schwerpunkte Grundposition, Gleichgewicht und Koordination, Brems- und Kurventechnik, sicheres Bergauf und Bergab fahren. Der Kurs ist in sich abgeschlossen. Die Leitung des Kurses hat Lydia (Trail Scout). min. 4 / max. 8 Personen pro Gruppe 15,- Mitglieder, 35,- Nichtmitglieder Einsteiger Fahrtechnikkurs , Anmeldung mit Formular an den Organisator, wenn möglich per , Uhr Parkplatz SG Sportgelände/Bikepark Richard-Kapphan-Str. 39 Manfred oder Gaby Rost Tel /3292 mgrost@web.de MTB Fahrtechnik auf Tour , Uhr , Uhr Parkplatz SG Sportgelände/Bikepark Richard-Kapphan-Str. 39 Manfred oder Gaby Rost Tel /3292 mgrost@web.de Fahrtechnikkurs Einsteiger (Sonntag) Kursinhalte: Schwerpunkte Grundposition, Gleichgewicht und Koordination, Brems- und Kurventechnik, sicheres Bergauf und Bergab fahren. Der Kurs ist in sich abgeschlossen. Die Leitung des Kurses hat einer unserer MTB Fachübungsleiter min. 4 / max. 8 Personen pro Gruppe 15,- Mitglieder, 35,- Nichtmitglieder Einsteiger , Anmeldung mit Formular an den Organisator, wenn möglich per Auf einer kleinen Runde wird an typischen Hindernissen wie Stufen, kleinen Sprüngen, Kurven und steilen Auf- und Abfahrten an der Technik gefeilt. Vorraussetzung ist eine gute Fahrtechnik und Erfahrungen im Gelände. min. 5 / max. 8 Personen pro Gruppe km 15,- Sektionsmitglieder 25,- DAV Mitglieder 35,- Nichtmitglieder Hm , Anmeldung mit Formular an den Organisator, wenn möglich per Kondition K0, Schwierigkeit bis S2 Gefahr G2 Wanderparkplatz in Gundelsbach Rajko Rost rajkorost@gmail.com , Uhr MTB Fahrtechnikkurs Fortgeschritten (Sonntag) MTB Ladies Fahrtechnik auf Tour , Uhr Parkplatz SG Sportgelände/Bikepark Richard-Kapphan-Str. 39 Manfred oder Gaby Rost Tel /3292 mgrost@web.de Kursinhalte: Verfeinern und Ausbauen aller Grundtechniken, erweiterte Techniken nach Absprache und Teilnehmer möglich wie zum Beispiel Überfahren von größeren Hindernissen, Bunnyhop, Wheelie, Springen, Dropen o.ä.. Der Kurs ist in sich abgeschlossen. Die Leitung des Kurses hat einer unserer MTB Fachübungsleiter. min. 4 / max. 8 Personen pro Gruppe 15,- Mitglieder, 35,- Nichtmitglieder Fortgeschritten , Anmeldung mit Formular an den Organisator, wenn möglich per In einer Frauengruppe wird auf einer kleinen Runde an typischen Hindernissen wie Stufen, kleinen Sprüngen, Kurven und steilen Auf- und Abfahrten an der Technik gefeilt. Vorraussetzung ist eine gute Fahrtechnik und Erfahrungen im Gelände. min. 5 / max. 8 Personen pro Gruppe km 15,- Sektionsmitglieder 25,- DAV Mitglieder 35,- Nichtmitglieder Hm , Anmeldung mit Formular an den Organisator, wenn möglich per Kondition K0, Schwierigkeit bis S2 Gefahr G2 Wanderparkplatz in Gundelsbach Rajko Rost rajkorost@gmail.com 20 21

12 er Hütte 4-Tage-MTB in Bischofsmais Bei unseren Touren darf der Klassiker Bischofsmais nicht fehlen. Die Palette der sich bietenden Möglichkeiten ist unschlagbar vielfältig für Einsteiger bis zum Profi und das in einer urwüchsigen und beeindruckenden Landschaft. Halb- oder Ganztagestouren mit Trails vom Feinsten, der Bikepark, der für jede Vorliebe und Fähigkeit etwas bereithält wie Downhill, Freeride, Biker-X, Dual-Slalom, Jump Trail, X-Ride, Slopestyleline, Trainings Parcour und dem beliebten Flow Country! Täglich Auswahl verschiedener Aktivitäten (Touren entspannt oder sportlich, Park oder/und Fahrtechnik) sind möglich und können ganz nach Wunsch, Verfassung und Laune beliebig kombiniert werden. Anfahrt in privatem PKW, wenn möglich in Fahrgemeinschaften (bitte bei Anmeldung angeben ob Selbstfahrer und Mitffahrer möglich oder ob Mitfahrer und an Fahrgemeinschaft interessiert) gemäß Info und Absprache mit den Teilnehmern Unterkunft Habischried/ Bischofsmais nach Absprache und Info ca. 10 Tage vor Ausfahrtenbeginn Gaby oder Manfred Rost Tel / Nikolai Rost, Tel. 0170/ , 18 Uhr , nachmittags 18 Uhr Parkplatz Hornberg Heiderose Lutz Tel /53911 Basenfasten Kaltes Feld Relaxen bei leichter Kost (Basenfasten) Wandern in schöner Umgebung, Yoga, Gymnastik, Waldsauna, Malen, Baden, Lachen. 8 Personen Wird bei Anmeldung bekannt gegeben min. 8 / max. 16 Personen Tagestouren km Tagestouren Hm Schwierigkeit S0 bis stellenweise S4 Kondition K0 bis K3 Gefahren G0 bis stellenweise G3 (je nach Tourenwahl) 275,- Ü/HP (Ermäßigung für Mitglieder des DAV Sektion 20,- ) , Anmeldung mit Formular an den Organisator, wenn möglich per , Uhr gemäß Absprache mit den Teilnehmern 10:30 Uhr im Hotel Montani, Morter, bzw. nach Absprache. Gerne sind wir bei der Bildung von Fahrgemeinschaften behilflich. Manfred Rost Tel / mgrost@web.de MTB - 5 Tage im sonnigen Vinschgau Inzwischen fast schon ein Klassiker - unsere Ausfahrt ins Vinschgau. Es ist einfach die Bikedestination schlechthin. Das angenehme Klima mit viel Sonnenschein, eine grandiose Bergwelt im Banne des Ortlers, die Gastfreundschaft der Südtioler und vor allem die schier endlosen Möglichkeiten auf meist trockenen Trails zu biken sind einige Gründe hierfür. Neben den Klassikern wie Holy Hansen, Sunny Benny und Propain Trail bieten die Abfahrten von der Tarscher Alm, die geniale, aber anspruchsvolle Schartlkammtour, die Panoramatour zur Naturnser Alm ein Feuerwerk an Highlights für jede/n Biker/in. Die perfekte Infrastruktur mit Shuttle Service und Aufstiegshilfen erweitern, falls gewünscht, den Madeira Die große Inseldurchquerung von Ost nach West Die Trekkingtour auf Madeira von Ost nach West wird vom DAV-Summit-Club als Sektionsreise zum Vorzugspreis angeboten, wobei die Führung bei der Sektion selbst liegt. Die Reise beinhaltet die üblichen Leistungen mit Übernachtung und Halbpension in 3* - und 4*- Hotels, Busfahrten und Gepäcktransport, außerdem Flughafentransfers auf Madeira und die üblichen und notwendigen Versicherungsleistungen. Die Teilnehmer erwartet ein anspruchsvolles Bergwanderprogramm mit alpinem Charakter. Es werden gute Kondition und Trittsicherheit für Gehzeiten bis 7 Stunden vorausgesetzt. Die Reise nach Vereinbarung und Absprache Karl Ostermann Tel.: 07171/88395 karl.ostermann@web.de Abfahrtsspaß enorm. Mit Swimmingpool, Hallenbad, Wellness und Spa sowie einer tollen wird zum Preis von 565,- ohne Flug angeboten. Der Flug kann im Internet dazu gebucht Gartenanlage bietet das 3*-Hotel Montani ( in Morter allen Komfort, werden. Weitere Auskünfte erteilt der Organisator. um sich nach einer anstrengenden Tour zu erholen. Danach erwartet uns ein geschmackvolles 4 Gänge Menü mit Salatbüffet und wer will kann dann bei einem Espresso, Hugo oder einem guten Glas Wein entspannt den Tag ausklingen lassen. Den Morgen begrüs- min. 10 / max. 14 Personen 565,- Ü/HP ohne Flug sen wir mit einem üppigen Frühstück. Frisch gestärkt starten wir dann direkt vom Hotel auf unsere Touren. Diese werden je nach Wetterlage individuell festgelegt. Das Übungsgelände bei Tarsch, die vielen Spitzkehren und Trails rund um Morter nutzen wir um an unserer Fahrtechnik zu feilen. Ein Fahrwerks Setup am Anreisetag bringt auch unsere Bikes in Hochform, damit die Abfahrten maximalen Fahrspaß bringen. min. 5 / max. 8 Personen Tagestouren km Tagestouren Hm ,- HP (Ermäßigung für Mitglieder des DAV Sektion 25,- ) Kondition bis K3 Schwierigkeitsgrad S0 bis stellenweise S3 Gefahrenskala G0 bis stellenweise G3 (je nach Tour) max Hm bergauf max Hm bergab in Summe am Tag Kondition *** Schwierigkeit ** - *** Gefahr G

13 , Uhr , ca Uhr Wanderung in der Pfalz MTB-Wochenende im Pfälzer Wald , 07:00 Uhr , 17:30 Uhr Parkplatz hinter der AOK Hans Hutt Tel.: An drei Tagen die südliche Pfalz erkunden. Fahrt mit eigenem Pkw. Unterkunft im Weinund Gästehaus Zöller in Kirrweiler in 2-Bett-Zimmern. Übernachtung mit Frühstück 70,- pro Doppelzimmer. Auf Wunsch kann eine Kellerführung mit Weinprobe organisiert werden. Am Anreisetag steht eine mittlere Tour auf dem Programm. Wanderzeit ca. 4 Stunden mit Einkehr nach der halben Strecke. Am zweiten Tag geht die Tour über ca. 15 km, Dauer 5-6 Stunden. Auch hier gibt es Einkehrmöglichkeiten zur Stärkung. Am dritten Tag MTB-Touren im Mountainbikepark Pfälzer Wald rund um Dahn und Rodalben. Tolle Landschaften, flowige kilometerlange Singletrails, Spitzkehren, kernige Anstiege, urige Gasthäuser und deftige pfälzische Küche lassen die Bikerherzen höher schlagen. Tour 1 Rund um Dahn Start/Ziel: Dahn (ca. 50 km, Fahrzeit: 5-6 h, ca.1500 Hm) Parkplatz bei der Kletterhalle (Grauhalde),, Rehhaldenweg 10 Karl-Heinz Ehleiter Tel ehleiter.k-h@web.de ist noch eine kleine Tour mit einer Dauer von ca. 3 Stunden vorgesehen. Selbstverständlich Streckenverlauf: Felsenpfade rund um Dahn mit vielen Serpentinen und Spitzkehren. gibt es auch bei dieser Tour eine Einkehrmöglichkeit nach der halben Strecke. Sollte noch Zeit übrig sein, kann das Hambacher Schloss besichtigt werden. Alle Wanderwege sind gut Tour 2 Rund um die Burg Gräfenstein begehbar. Ab dem Stornogebühr 48,- /Nacht. Übernachtungskosten werden Start/Ziel: Hilschberghaus Rodalben (ca. 60 km, Fahrzeit: 6,30 h, ca.1600 Hm) direkt vor Ort bezahlt. Streckenverlauf: Hilschberghaus, Birkwieserhof, Merzalben, Luitpold-Turm, Hermersber- max. 20 Personen ca km pro Tag gerhof, Ruine Gräfenstein, (Rotenstein, Hinterweidenthal), Merzalben, Birkwieserhof, Clausen, Hilschberghaus Hm 25,- Anmeldegebühr Tour 3 Rodalber Felsenwanderweg Start/Ziel: Hilschberghaus Rodalben (ca. 45 km, Fahrzeit: 6,30 h, ca.1500 Hm) Kondition *** Gefahr G Streckenverlauf: Hilschberghaus, Saufelsen, Rappenteichfelsen, Kuhfelsen, Clausfelsen, Fuchsfelsen, Karl-May-Felsen, Seibelsbachfelsen, Bärenfelsen, Bruderfelsen, Frohnbachtalfelsen, Alte Burg, Hettersbachfelsen, Horbergfelsen, Apostelmühle, Zigeunerfelsen, Maibrunnenfelsen, Kanzelfelsen, Schweinefelsen, Lindersbachfelsen, Hilschberghaus , 09:00-14:00 Uhr Hüttenputz auf der er Hütte Übernachtung geplant im Hilschberghaus in Rodalben. Parkplatz Hornberg oder direkt an der Hütte Thomas Landmesser Tel /66008 thomas.landmesser@web.de Bernhard Hoffmann Tel /63899 hoffmann.bernhard@gmx.de Für Vesper und Getränke ist gesorgt. Bei schönem Wetter wollen wir uns auch um den Außenbereich der Hütte kümmern. Auskunft erteilen die Hüttenverwalter: Thomas Landmesser und Bernhard Hoffmann. min. 4 / max. 8 Personen km/tag ca Hm/Tag Kondition K3/ Schwierigkeit S2 (Tour 1 Dahn Spitzkehren S2 -S4) Gefahr G2 30,- Mitglieder 40,- DAV Mitglieder 50,- Nichtmitglieder zzgl. Übernachtungskosten 10,- bis 20,- je nach Zimmer + 6,00 für Frühstück, Verpflegungs- und Fahrtkosten , Anmeldung mit Formular an den Organisator per :00 Uhr ca. 17:00 Uhr MTB Allgäu Ausfahrt Hotel Schiff Illerstrasse 26 D Bihlerdorf-Blaichach Julian Wirtz Tel. 0176/ jwirtz@gmx.de Wir sind wieder einmal im schönen Allgäu nahe Sonthofen unterwegs. Die Ausfahrt wird neben Juls (DAV-Guide) von Lydia Jersak (Trail-Scout/DIMB) für die Frauengruppe begleitet. Wir werden an beiden Tagen jeweils in zwei Gruppen die schönen Trails, die teils durch Bergwälder, über Wiesen oder am Grat entlang gehen, erkunden. Untergebracht sind wir im Schiff in Bihlerdorf (Mehrbettzimmer). Dort werden wir auch essen. min. 4 / max. 8 Personen zwischen 40 km und 60 km zwischen 1300 Hm und 1800 Hm Frauengruppe ca Hm Schwierigkeit S2 bis S3 Schwierigkeit S2 (Frauen) Kondition K2/ Gefahr G2 30,- Sektionsmitglieder 40,- DAV Mitglieder 50,- Nichtmitglieder zuzüglich Übernachtungskosten (ca. 70,- Ü/Fr) und Verpflegung. Eigene Anreise, bitte Fahrgemeinschaften bilden Anmeldung an den Organisator per MTB 5 Tage Rundtour durch die Dolomiten Grandiose Biketour durch die Dolomiten wurden Teile der Dolomiten durch die UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Das unterstreicht die Einmaligkeit dieser außergewöhnlich kontrastreichen Gebirgsgruppe. Herrliche Täler, sanfte Almwiesen, eiskalte Bergseen, bizarre Felsformationen sind unsere Kulisse für 5 erlebnisreiche Bike Tage. Sextner Dolomiten, Drei Zinnen, Gruppo del Cristallo, Gruppo del Cadini, Lago di Misurina, Gruppa del Sarapis, Cima de Ambrizzola, Monte Pelmo, Allege, Fanesgruppe und vieles mehr bieten tolle Panoramen, klasse Trails, kernige Anstiege für eine Biketour der Extraklasse. Wir übernachten auf urigen und schönen Berghütten sowie guten Gasthöfen. Lassen uns von der Südtiroler Küche und, wenn uns Petrus gewogen ist, von den einzigartigen Sonnenuntergängen in den bleichen Bergen begeistern. Bei Tagesetappen mit km und Hm bleibt genügend Zeit die grandiosen Eindrücke zu geniessen. >> , 06:00 Uhr , am Abend nach Absprache Manfred Rost Tel / mgrost@web.de 24 25

14 Anspruchsvolle Tour für fortgeschrittene Biker/innen in teilweise hochalpinem Gelände. Bei teils ausgesetzten Wegen (T3) ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Teilweise können die Anstiege durch die Nutzung von Aufsteigshilfen verkürzt werden. Es entstehen dann zusätzliche Kosten. Gerne senden wir Euch die ausfühliche Tourenbeschreibung zu oder informieren auch gerne telefonisch min. 5 / max. 8 Personen Tagestouren km S0 bis stellenweise S3 Kondition bis K4 Gefahrenskala G0 bis stellenweise G3 (je nach Tour) Seniorentreff auf der er Hütte Seniorentreff auf der er Hütte. Für Getränke, Brot sowie Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Grillgut bitte mitbringen , Uhr er Hütte bzw. Fahrdienst ab 11 Uhr Parkplatz Hornberg Alfred Engel Tel /4997 Otto Lutz Tel /53911 Tagestouren Hm ,-, 4x Ü/HP auf Berghütten und guten Hotels/Gasthöfen, (Ermäßigung für Mitglieder der Sektion 25,- ) MTB Tour Kalmit ca. 19 Uhr MTB-Tour in Neustadt an der Weinstraße (Kalmit) Die Tour führt durch eine tolle Landschaft, meist auf Singletrails rund um die Kalmit. Eine bergauf sowie bergab technisch anspruchsvolle Tour mit hohem Spaßfaktor. Start und Ende ist in Neustadt an der Weinstraße. Parkplatz bei der Kletterhalle (Grauhalde),, Rehhaldenweg :00 Uhr spätabends nach Absprache Klassische Klettersteige in den Dolomiten rund um Canazei 1. Tag: Fahrt nach Canazei-Alba, hier beziehen wir für 4 Tage Quartier. Unterwegs oder Unterwegs gibt es einige Einkehrmöglichkeiten die wir je nach Bedarf aufsuchen können. min. 3 / max. 7 Personen ca. 40km 10,- Mitglieder 20,- DAV Mitglieder 35,- Nichtmitglieder Karl-Heinz Ehleiter Tel.: ehleiter.k-h@web.de Karl Ostermann Tel.: karl.ostermann@web.de dort kleinere Unternehmungen nach Absprache mit den Teilnehmern. 2. Tag: Via ferrata dei Finanzieri, Colac 2715 m, K4 4 ½ h 3. Tag: Via ferrata delle Trince, La Mesola 2727 m, K ½ h 4. Tag: Südwand Klettersteig, Boeseekofel 2913 m, K 4 4 h Alternativ kann am letzten Tag auch der Pößnecker-Klettersteig (K 5, 6 ½ h, Piz Selva 2941 m) ca Hm Schwierigkeit S1 - S3 (kurze Stellen) Kondition K3 Gefahr G Anmeldung an den Organisator, wenn möglich per begangen werden. Danach Heimfahrt. Die aufgeführten Klettersteige sind allesamt anspruchsvoll in hochalpinem Gelände. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher Erfahrung im Klettersteiggehen. Weiter sind erforderlich Klettersteigset, Helm, Sitzgurt und in jedem Fall auch eine Stirnlampe. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Pflicht. Gletscherhochtour Großvenediger :00 Uhr 23./ Max. 6 Personen Schwierigkeitsgrad bis K Tag: Fahrt nach Matrei zum Matreier Tauernhaus, ca. 3 ½ h Nach Vereinbarung Anmeldegebühr 40,- Bustaxi nach Innergschlöß (Venediger Haus, 1691 m), dann Aufstieg zur Neuen Prager Hütte (2782 m), ca Hm Aufstieg 2. Tag: Neue Prager Hütte (2782 m) Großvenediger (3657 m), ca. 8 h Karl Ostermann Tel /88395 karl.ostermann@web.de weiter über Kristallwand (3329m) zur Badener Hütte (2608 m), :00 Uhr Oberstdorf Talstation Nebelhornbahn Hüttentour im Allgäu Eine 4-tägige Wandertour in den Allgäuer Alpen. Flora und Fauna in den Alpen beim Erwachen aus dem Winterschlaf beobachten. Sicheres Queren von seilversicherten Passagen muss ca Hm Aufstieg, ca hm Abstieg. 3. Tag: Badener Hütte (2608 m) Löbbentörl ( 2771 m) ca. 4 h Innergschlöß (1700 m), weiter M. Tauernhaus (1512 m) ca. 160 Hm Aufstieg, ca bzw Hm Abstieg. Danach Heimfahrt oder Fahrt nach Westendorf zur Hans Fiddes Tel / beherrscht werden. Die detaillierte Planung erfolgt nach Kenntnisnahme der Zugänglichkeit der Wanderwege. Eine Vorbesprechung wird eine Woche vor Beginn der Tour durchgeführt. Alpenrosenhütte mit erholsamem Abend. 4. Tag: Kleine Erkundungswanderung und Heimfahrt 3 Personen 30,- Mitglieder min. 3 / max. 5 Personen 40,- für Mitglieder des DAV 3200 Hm max Hm im Aufstieg max.1200 Hm im Abstieg Kondition *** Schwierigkeitsgrad *** Kondition *** Schwierigkeitsgrad ** (WS) 26 27

15 Uhr Bergfest er Hütte Trailausfahrt am Reschenpass :00 Uhr :00 Uhr er Hütte Auch in diesem Jahr wollen wir unser traditionelles Bergfest auf der er Hütte feiern. Wie üblich bewirten wir mit Maultaschen, Kartoffelsalat, Rote Würste, Käsebrote, Drei Tage voll toller, auch technisch anspruchvoller Trails über Steine und Wurzeln stehen auf dem Programm. Damit auch möglichst kein Trail verloren geht stehen 4 Lifte zu Verfü- am Hotel (genauer Ort wird noch bekannt gegeben) Thomas Landmesser Tel /66008 thomas.landmesser@web.de Steak s, gegrillter Schafskäse, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Eine große Spielwiese für die Kinder macht das Bergfest zu einem generationsübergreifenden Ereignis. gung, die uns schnell und ohne Anstrengung wieder auf den Berg bringen. Das ganze in der wunderschönen Region am Reschenpass. Rajko Rost Tel / rajko.79@web.de Bernhard Hoffmann Tel /63899 hoffmann.bernhard@gmx.de Bei Regenwetter bieten wir in begrenzter Zahl Sitzplätze in Zelten. Für Senioren bieten wir von 11 bis 13 Uhr halbstündlich einen Fahrdienst ab Parkplatz Hornberg an. min. 4 / max.10 Personen km 299,- für Ü/F im Gasthof/Hotel (Ermäßigung für Sektionsmitglieder 15,- ) eigene Anreise, wenn möglich Fahrgemeinschaften bilden. Bei Fragen bitte melden , 08:00 Uhr bis spätnachmittags Tagesausfahrt zum Bergfest bis 1000 Hm berauf, bis 5000 Hm bergab , Anmeldung an den Organisator per Parkplatz SG Sportgelände/Bikepark, Richard-Kapphan-Str. 39, Manfred oder Gaby Rost Tel /3292 mgrost@web.de Entsprechend der Gruppe gemütliche oder sportliche Tour von zum Bergfest und wieder zurück (geeignet für MTB und Tourenrad - Sattelzeit ca. 5-8 Std.) max. 18 Personen km je nach Gruppe Schwierigkeit S0 bis stellenweise S2 Kondition K0 bis K4 Gefahren G0 bis stellenweise G2 Schwierigkeit S2 in Abschnitten S3/ Konditon K2/ Gefahr G Hm , Anmeldung an den Organisator per Lasörling Gruppe im Süden von Großvenediger :00 Uhr abends Nach Vereinbarung Landschaftlich herrlliche Bergtour im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol umgeben von Treffpunkt nach Absprache Ladies Hüttentrekking: Söldens stille Seite Das mehrtägige Hüttentrekking geht für fünf (bis sechs) Tage in das Hochstubai. Schwindel- lauter 3000 m hohen Gipfeln abseits vom Tourismus erleben und dabei den Blick auf den Großvenediger genießen. Der dritte Tag ist der Anspruchvollste, bitte die eigene Kondition und alpinen Ansprüche anhand der Skala überprüfen. Karin Graf Tel.: 07195/72177 karo.graf@web.de Renate Florl Tel /56682 renate-dav@gmx.de freiheit, Trittsicherheit und eine sehr gute Kondition für bis zu 6 ½ - 7 Std. Gehzeit mit gut 1000 Höhenmetern im Auf- und Abstieg sind Voraussetzungen für dieses anspruchsvolle Hüttentrekking. Das Begehen seilversicherter Passagen wird vorausgesetzt. Unterwegs soll auch Zeit sein, in der grandiosen Landschaft zu verweilen und sie tief in sich aufzunehmen. 1. Tag: Anfahrt (ca. 6 h), P in Ströden/Virgental und Aufstieg über 3 h Umbalfälle zur Clarahütte (2036 m). Kondition**, Schwierigkeit * 2. Tag: Ein kurzes Stück hinab an der Isel entlang dem Dabertal 6 h zur Neuen Reichenberger Hütte (2586 m) max. 10 Personen 35,- für Mitglieder des DAV Gipfeloption: Gamsköpfl 2720 m, Bachlenkenkopf 2759 m. Kondition***, Schwierigkeit** Kondition *** Schwierigkeitsgrad *** 3. Tag: Michltalscharte (2753 m) zum Prägrater Törl (2853 m) 7 h unterhalb des Lasörling vorbei zur Lasörlinghütte (2293 m). Kondition****, Schwierigkeit*** 4. Tag: Über Speikboden (2653 m), Donnerstein (2725 m) zum 5 h :00 Uhr :00 Uhr am Hotel (genauer Ort wird noch bekannt gegeben) Lydia Jersak Tel.: Lydia.Jersak@gmx.de Ladies MTB Trailausfahrt am Reschenpass Frauen unter sich! In entspannter Atmosphäre drei Tage voll toller, auch technisch anspruchvoller Trails über Steine und Wurzeln stehen auf dem Programm. Damit auch möglichst kein Trail verloren geht, stehen 4 Lifte zu Verfügung, die uns schnell und ohne Anstrengung wieder auf den Berg bringen. Das ganze in der wunderschönen Region am Reschenpass. min. 4 / max. 8 Personen km 299,- für Ü/F im Gasthof/Hotel (Ermäßigung für Sektionsmitglieder 15,- ) eigene Anreise, wenn möglich Fahrgemeinschaften bilden. Bei Fragen bitte melden. Griften (2720 m) zur Zupalseehütte (2346 m). Kondition***, Schwierigkeit** 5. Tag: Talabstieg über Wetterkreuzhütte nach Virgen (1194 m), 4 h Kondition***, Schwierigkeit*. Busfahrt zum Pkw, Heimfahrt. max. 8 Personen max Hm jeweils im Auf- oder Abstieg Kondition ** bis *** Schwierigkeitsgrad T * bis *** 7-14 km 50,- Anmeldegebühr bis 600 Hm berauf, bis 3000 Hm bergab , Anmeldung an den Organisator per Schwierigkeit S2 Konditon K2/ Gefahr G

16 :00 Uhr Hüttenausfahrt zur Alpenrosenhütte Wanderung auf dem Harzer Hexenstieg Talstation Westendorf Hans Fiddes Tel / Ausfahrt zur Alpenrosenhütte mit einigen schönen Touren um die Alpenrosenhütte. Am Anreisetag eine kurze Tour über den Alpenrosensteig und zum Guggenkögele. Am zweiten Tag eine längere und etwas anspruchsvollere Tour in der Gegend. Am dritten Tag noch eine kurze Runde an der Alpenrosenhütte und Fahrt nach Hause. Der Harzer Hexenstieg durchquert auf schönen Wegen und Pfaden den Harz. Dabei kommt man über seinen höchsten Gipfel, den 1142 m hohen Brocken. Insgesamt ist der Wanderweg 97 Kilometer lang und wurde als Qualitätsweg durch den Deutschen Wanderverband anerkannt. Es gibt ein Vorbereitungstreffen, an dem die Details besprochen werden. Renate Florl Tel /56682 renate-dav@gmx.de 3 Personen ca. 20 km 10 Personen 30, Hm 10,- Mitglieder Kondition ** Schwierigkeitsgrad ** MTB - Wochenende auf der er Hütte Unser Jahresabschluss -Wochenende auf dem Kalten Feld in der er Hütte , 9:00 Uhr , ca. 17 Uhr Parkplatz beim Segelflugplatz Hornberg auf dem Kalten Feld :00 Uhr abends nach Absprache Manfred Rost Tel / mgrost@web.de Ortlerumrundung mit dem MTB In 5 Tagesetappen umrunden wir König Ortler. Eine extreme Biketour, die viel von Dir verlangt, aber unvergessliches bietet. Sehr gute körperliche und fahrtechnische Vorraussetzungen sind notwendig, um diese Tour entsprechend geniessen zu können. Alpine Erfahrung (T3) Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind unerlässlich. Der höchste Punkt der Tour ist das Langenfernerjoch auf 3300 m. Wir queren den Langenferner Gletscher zur Casatihütte, fahren auf tollen Hochgebirgstrails ab nach St. Catarina. Steigen auf den Passo Ables (3081 m) und fahren dann zur Stilfser Joch Straße ab. Den Piz Umbrail ereichen wir über einen teilweise mit Drahtseilen versicherten Steig und haben dann eine kaum zu toppende Abfahrt ins Val Vau vor uns. Durch das Val Mora geht gleichermaßen wichtig zwei schöne Tourentage und das gemütliche Miteinander! Wir fahren in zwei Gruppen, so daß wir den unterschiedlichen Anforderungen der Teilnehmer entsprechen können. Die Wege rund ums Kalte Feld bieten traumhafte Möglichkeiten für alle Ansprüche. Anfahrt mit privatem PKW, wenn möglich in Fahrgemeinschaften. Max. 18 Personen Tagestouren Hm 20,- DAV Sektionsmitglieder 30,- DAV Mitglieder 40,- Nichtmitglieder. Es entstehen weitere Kosten für Übernachtung sowie die Umlage der Verpflegung. Schwierigkeitsgrad S0 bis stellenweise S3 Kondition K0 bis K3 Gefahrenskala G0 bis stellenweise G3 (je nach Gruppe) Anmeldung mit Anmeldungsformular an den Organisator per Manfred oder Gaby Rost Tel /3292 mgrost@web.de es zum Lago Giacomo und dann wieder hoch über die Bocca Forcula zum Stilfser Joch. Der letzte Tag ist dann eine Abfahrtsorgie über den Tibettrail, danach geht es mit dem Grünpflege er Hütte , 9-14 Uhr Sessellift zur Furkelhütte und weiter zur Stilfser Alm. Eine atemberaubende Abfahrt bringt uns nach Prad, wo dann das Auto für die Heimfahrt bereit steht. Wer Werkzeuge (Kettensägen, Freischneider, Spaltkeile, Spaltaxt usw.) mitbringen will, kann diese um 9:00 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Hornberg in die Fahrzeuge der Hütten- Parkplatz Hornberg oder direkt an der Hütte Grandiose Panoramen wie Königsspitze, Cevedale, Zebru und König Ortler (3905 m) sind zum Greifen nah. Wilde, zerklüftete Landschaften mit gigantischen Tiefblicken und smaragdgrünen Gletscherseen. Kräftezehrende Anstiege mit harten und auch längeren Schiebeund Tragepassagen. Sahnetrails vom Allerfeinsten, die man in diesen Höhen kaum vermutet, sind die Zutaten für eine unglaubliche Biketour, die du nie vergessen wirst und das alles garniert mit bester Südtiroler Küche. verwalter umladen. Für Vesper und Getränke wird wie immer gesorgt. 5-6 Stunden Thomas Landmesser Tel / thomas.landmesser@web.de Bernhard Hoffmann Tel / Hoffmann.bernhard@gmx.de min. 5 / max. 8 Personen Tagesetappen km Sattelzeit 5-9 Std. Tagesetappen: Aufstieg Hm Abstieg Hm Schwierigkeit S1 - S4 (Stellenweise) Kondition bis K4 Gefahr bis stellenweise G4 690,- HP in guten Hotels und Berghütten (Ermäßigung für Mitglieder der Sektion 25,- ). Optional: Shuttleservice mit Gepäcktransport (Mehrkosten) , Anmeldung an den Organisator, wenn möglich per Notfall & Rettungsleitstellen Euro-Notruf in allen europäischen Ländern Bayern integrierte Leitstellen 112 Österreich Schweiz Frankreich Alpin-Notruf aus dem Ausland mit der jeweiligen Vorwahl, z.b. Innsbruck REGA (Schweizer Rettungsflugwacht) in der Schweiz aus dem Ausland zentraler Notruf Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) Italien + Südtirol Festnetz

17 :30 Uhr Auf dem Jakobsweg von Bebenhausen bis Rottenburg/Neckar Wanderung Hüttenbühlsee Hagerwaldsee , Uhr Bebenhausen, Eingang Kloster Renate Florl Tel /56682 Vom ehemaligen Kloster Bebenhausen wandern wir in die alte Universitätsstadt Tübingen mit ihrer Jahrhunderte alten Jakobuskirche. Aufwärts gelangen wir zum Tübinger Schloss, wandern hindurch, kommen zum Bismarckturm und über den Spitzberg weiter zur Wurmliner Kapelle. Von dort aus können wir bei klarer Wetterlage das Tagesziel, den Dom St. Martin in Rottenburg am Neckar schon sehen Weglänge 18 km. Bei rechtzeitiger Anmeldung Wir wandern vom Parkplatz im Täle über Ebersberg, Cronhütte an Hundsberg vorbei entlang der schwarzen Rot zum Hüttenbühlsee. Von dort weiter zum Hagerwaldsee. Hier ist eine Einkehr geplant. Über Schadberg zur Gebenweiler Sägmühle zurück zum Parkplatz. 200 Hm 14 km Parkplatz im Täle (Wassertretbecken) Otto und Heiderose Lutz Tel.: 07191/53911 können Gruppen-Tageskarten für die Bahn gemeinsam gekauft werden :00 Uhr :00 Uhr Dabo (F), genauer Ort wird noch bekannt gegeben MTB Trailausfahrt in die Vogesen (Dabo) Zwei Tage sind wir in den Vogesen unterwegs. Bergauf zumeist auf Forst-/Waldwegen wartet oben oft ein Fels mit toller Aussicht auf den Rocher de Dabo. Im Anschluss dann Downhills, Sektionsabend Abschluss des vergangenen Ski-, Wander-, und Bergjahres bei einem gemütlichen Abend mit Bildern der durchgeführten Touren , 19:00 Uhr Gasthaus Lamm, -Schornbach Rajko Rost Tel / die (fast) ausschließlich auf flowigen und technisch anspruchvollen Trails über Steine, Wurzeln und über den wunderbaren Waldboden verlaufen. Wir folgen den Strecken der Blugrass und Cannondale Enduro Tour die in den letzten Jahren in Dabo ausgetragen wurden. min. 4 / max. 10 Personen km bis Hm Schwierigkeit S2 - S3 Konditon K2/ Gefahr G2 - G3 20,- DAV Sektionsmitglieder 30,- DAV Mitglieder 40,- Nichtmitglieder. zzgl. Übernachtungs-, Verpflegungsund Fahrtkosten (eigene Anreise, wenn möglich Fahrgemeinschaften bilden). Bei Fragen bitte melden , Anmeldung an den Organisator per Jahresabschlusstour (Viertelestour) Treffpunkt und Tourenbeschreibung wird in der Tagespresse und auf unserer Homepage bekannt gegeben. Lawinen-Verschütteten-Suche (LVS) Kurs Der Kurs dient dazu den Umgang mit LVS-Geräten zu üben. Der Einsatz der Geräte wird in einem Theorieteil erklärt. Anschließend wird in einem Parxis-Teil die Suche geübt. Der Praxisteil umfasst den Gerätecheck zu Tourenbeginn und die Suche nach versteckten Geräten. Wer ein LVS-Gerät besitzt, sollte dieses mitbringen. Der Praxisteil findet im Wald statt, daher sollten die Teilnehmer für warme Kleidung und festes Schuhwerk sorgen Babi Munz Tel / Uhr Kletterhalle (Grauhalde Sportplatz) Hannes Gölz Tel / , 06:30 Uhr Große Konditionstour: Auf den Rems-Murr Wanderwegen, Tour 1-3 zum Ziel in Murrhardt Min. 5 / max. 15 Personen Bahnhof in Endersbach Karl Ostermann Tel /88395 karl.ostermann@web.de Die Wanderung beginnt in Endersbach, führt über den Korber Kopf nach Winnenden. Dort wenden wir uns nach Osten Richtung Rettersburg, umgehen Rudersberg im Norden und stehen sodann vor Althütte. Erneuter Richtungswechsel nach Norden an Sechselberg vorbei und schon sind wir am Bahnhof in Murrhardt. Rückfahrt mit der Deutschen Bahn von Murrhardt nach Endersbach. Bitte ausreichend Vesper und Getränke mitnehmen. Die Einkehr ist am Ende der Wanderung in Murrhardt vorgesehen. Bitte kurze Rückmeldungen, um evtl. bereits in Netzkarten zu besorgen. Vorsaison Skiausfahrt Alpenrosenhütte Beschreibung der Ausfahrt entnehmen Sie bitte unserem Infobrief im November Jahreshauptversammlung , Beginn 19:00 Uhr unbegrenzt ca. 44 km Mitgliederversammlung 2019 Gaststätte Lamm -Schornbach :00 Uhr Urbach Rewe Parkplatz oder Lauffermühle Hans Fiddes Tel / H.Fiddes@t-online.de Wanderung zum Ebnisee und durch das Strümpfelbachtal Eine schöne Wanderung von der Laufenmühle zum Ebnisee und durch das Naturschutzgebiet Strümpfelbachtal. 240 Hm 16 km Frühjahr 2019 Wanderreise nach Guadeloupe / Karibik Die Insel Guadeloupe liegt in der Karibik. Von Paris aus gibt es Direktflüge dorthin. Da sie ein französisches Überseedépartement ist, gehört sie zur EU - und man bezahlt mit Euro. Es gibt auf den beiden Hauptinseln Basse-Terre und Grande-Terre vielfältige und eindrucksvolle Möglichkeiten für leichte und anspruchsvolle Wanderungen. Die beste Renate Florl Tel /56682 renate-dav@gmx.de Kondition * Schwierigkeitsgrad ** Wanderzeit ist im Frühjahr, daher wird die Reise voraussichtlich im März 2019 stattfinden. Anmeldungen gerne ab sofort, Teilnehmerzahl max. 10 Pesonen

18 Regelungen und Teilnahmebedingungen zu den Ausfahrten und Touren der DAV-Sektion und DAV-Bezirksgruppe Backnang Die DAV-Sektion ist kein Reiseveranstalter bei dem Sie eine Reise buchen können, sondern bietet nur den organisatorischen Rahmen für gemeinschaftliche Unternehmungen ihrer Mitglieder. Unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter sind ehrenamtlich tätig und wollen für Sie als auch für sich selbst schöne, gemeinsame Erlebnisse in der Natur gestalten. Für die Durchführung der Ausfahrten und Touren sind einheitliche Regelungen getroffen. Demnach gelten alle unsere angebotenen Bergsportveranstaltungen als organisierte Gemeinschaftstouren für Mitglieder des DAV. Gemeinschaftstouren sind keine Führungstouren. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung an solchen Touren teil. Die Teilnehmerzahl für solche Touren ist begrenzt. Generell ist Bergsteigen und Bergsport nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Haftung der Sektion ist in der Vereinssatzung unter 6 Absatz 5 und 6 festgelegt. Die Tourenbeschreibungen mit Angaben der Schwierigkeiten und Anforderungen werden im Jahresprogramm der Sektionsmitteilungen veröffentlicht. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor der Anmeldung zu überprüfen, ob er die gestellten Anforderungen erfüllen kann. Versicherungsschutz: Mitglieder sind bei den Veranstaltungen im Rahmen ihrer DAV-Mitgliedschaft versichert (Alpiner Sicherheits-Service). Nichtmitglieder sind bei den Veranstaltungen nicht versichert. Die Sektion behält sich vor, die Touren aus dringenden Gründen zu ändern, abzusagen oder abzubrechen. Bei Tourenabsage wird die volle Teilnahmegebühr zurück erstattet. Deshalb erkundigen Sie sich gegebenenfalls beim Organisator der Tour (Telefon-Nr. ist immer bei der Ausschreibung mit angegeben) oder auf unserer Sektions-Homepage ( und www. dav-backnang.de). Beachten Sie auch die Tagespresse (er Nachrichten und Backnanger Kreiszeitung). Für die Teilnahme an der Tour ist das persönliche Erscheinen bei der Tourenvorbesprechung Voraussetzung. Hier werden auch letzte organisatorische Fragen geklärt, z.b. Wettersituation, Fahrgemeinschaften, Spezialausrüstung. Bei der Teilnahme an der Tour kann der Tourenorganisator einen Teilnehmer zu Beginn der Tour z.b. bei Mängeln der vorgeschriebenen Ausrüstung zurückweisen. Stellt der Tourenleiter bei einem der Teilnehmer mangelnde Kondition, Qualifikation oder Ausrüstung während der Tour fest, kann er ihn zum Abbruch der Tour auffordern. Um unsere Sektionsmitteilungen und unsere Homepage lebendig zu gestalten, fotografieren wir bei unseren Veranstaltungen. Wir gehen von dem Einverständnis der Teilnehmer aus. Wenn dies nicht erwünscht ist, bitten wir den Teilnehmer, dies dem Tourenleiter mitzuteilen. Anmeldung zu den Touren und Ausfahrten Die Anmeldung kann auf folgenden Wegen erfolgen: Schriftlich über das Touren-Anmeldeformular in den Sektionsmitteilungen. (Das Anmeldeformular kann auch im Internet unter heruntergeladen werden.) Direkt beim Organisator der Tour. Bei der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten. (In der Geschäftsstelle eingehende Anmeldungen werden unverzüglich an den für die Unternehmung zuständigen Tourenorganisator weitergeleitet.) Die Anmeldung ist erst nach Erteilung eines SEPA- Basis-Lastschriftmandates oder nach Barzahlung der Anmeldegebühr gültig. (Siehe dazu den Abschnitt Bezahlung der Anmeldegebühr ) Was beinhaltet die Anmeldegebühr, welche Kosten fallen an? Die Anmeldegebühr deckt die Kosten für die Planung der Tour sowie die Unkosten der Tourenleiter. Die Anmeldegebühr für Mitglieder beträgt in der Regel 10,- pro Tag für alpine Unternehmungen. Bei sonstigen Eintagesunternehmungen kann bei Bedarf eine Anmeldegebühr festgesetzt werden. Die Anmeldegebühr für Nichtmitglieder muss angemessen höher als die für die Mitglieder sein. Nicht beinhaltet in den Aufnahmegebühren sind die Fahrtkosten für die Teilnehmer und deren Kosten vor Ort (Übernachtung, Verpflegung, Seilbahn, etc.) Diese Kosten trägt der Teilnehmer und müssen in der Regel direkt vor Ort bezahlt werden. Zur Anreise empfehlen wir die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Vorschlag für die Kostenumlage bei der Reise mit privaten PKWs: Km x 0,3 x Anzahl der PKWs / Anzahl Pers. Wie erfolgt die Bezahlung der Anmeldegebühr? Durch die Erteilung eines SEPA-Basis-Lastschriftmandates auf dem Anmeldeformular Durch Barzahlung beim Organisator der Tour. Durch Barzahlung bei der Geschäftsstelle Die Anmeldegebühr wird bei der Anmeldung fällig. Bei Rücktritt des Teilnehmers ist die volle Anmeldegebühr zu zahlen, es sei denn, dass ein vom Tourenleiter akzeptierter Ersatzteilnehmer vorhanden ist. Jedoch wird mindestens eine Stornogebühr von 20,- einbehalten. Bei Veranstaltungsangeboten, die weniger als 20,- kosten, entspricht die Stornogebühr der Anmeldegebühr. Der Teilnehmer entscheidet selbst ob er eine Reiserücktrittsversicherung abschließt. Diese Regelung ist gültig ab Veröffentlichung in den Sektionsmitteilungen Der Vorstand der Sektion Anforderungscharakteristik bei Touren und Kursen Die Schwierigkeit einer Route oder Gipfelbesteigung lässt sich, so praktisch das auch wäre, mit einem einzigen Begriff oder Symbol oft nicht ausreichend exakt beschreiben. Eine brauchbare Bewertung besteht aus zwei Kriterien: 1. Anforderungen an das techn. Können des Bergsteigers. 2. Anforderungen an seine körperliche Leistungsfähigkeit, sprich Kondition. Die von der Sektion ausgearbeitete Schwierigkeitsbewertung in Form von Sternen basiert auf bereits vorhandene Schwierigkeitsskalen. Die Anzahl der Sterne veranschaulicht auf einen Blick die Anforderungen der einzelnen Touren bzw. Reisen. Das erleichtert Ihnen die richtige Wahl. Bergsteigen lässt sich, wie jeder Natursport, kaum in exakte und dauerhafte Kategorien einordnen. Verstehen Sie bitte deshalb die Bewertungen als wichtige Orientierungshilfe, die aber aktuelle Ereignisse wie einen Schlechtwettereinbruch oder Schneemangel nicht berücksichtigen kann. Konditionsbewertung für unsere alpinen Unternehmungen (Bergwanderungen, Berg-und Hochtouren, Klettersteigtouren, Schneeschuh-, Ski- und Skihochtouren) Die entscheidenden Anforderungen an die Kondition ergeben sich aus der Zeitdauer und aus den zu bewältigenden Höhenmetern einer Tour. Darüber hinaus ist zu beachten, dass mit zunehmender Höhe (durch den verminderten Sauerstoffgehalt der Luft) die Anstrengungen größer als bei einer vergleichbaren Tour in niedrigeren Höhen sind. Vor allem, wenn die Tour in Höhen über 4000 m ü. NN führt (Westalpen). Bewertung Technische Anforderungen Fähigkeiten * Kondition ** Kondition *** Kondition **** Kondition ***** Kondition bis 400 Höhenmeter (Hm), bis 3 Std. Gesamtgehzeit 400 bis 800 Höhenmeter (Hm), bis 5 Std. Gesamtgehzeit 800 bis 1200 Höhenmeter (Hm), bis 7 Std. Gesamtgehzeit 1200 bis 1600 Höhenmeter (Hm), bis 10 Std. Gesamtgehzeit über 1600 Höhenmeter (Hm), über 10 Std. Gesamtgehzeit Ausdauer für 1 1/2 bis 2 stündige Aufstiege mit bis zu 400 Hm sowie damit verbundenen Abstiege bzw. Abfahrten. Allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer für 2 bis 4 stündige Aufstiege mit bis zu 800 Hm sowie damit verbundenen Abstiege bzw. Abfahrten. Gute Kondition Ausdauer für 4 bis 5-stündige Aufstiege mit bis zu 1200 Hm sowie damit verbundenen langen Abstiege bzw. Abfahrten. Sehr gute Kondition Ausdauer für 5 bis 7-stündige Aufstiege mit bis zu 1600 Hm sowie damit verbundenen sehr langen Abstiege bzw. Abfahrten. Erstklassige Kondition Ausdauer für Aufstiege mit über 7 Std. und mehr als 1600 Hm sowie damit verbundenen extrem langen Abstiege bzw. Abfahrten. Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Touren den technischen Anforderungen gewachsen sein müssen (siehe Schwierigkeitsbewertungen der jeweiligen Tour). Auch Ihre Kondition muss den Anforderungen im Auf- und Abstieg angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter anderem den Angaben der Höhenmeter im Auf- und Abstieg und der Gesamtzeit für Auf- und Abstieg ohne Pausen bei der jeweiligen Tour entnehmen. Anwendungs- und Interpretationshinweise: Die Touren im Bereich des Berg- und Alpinwanderns werden jeweils unter der Annahme günstiger Verhältnisse bewertet, also bei guter Witterung und Sicht, trockenem Gelände, geeigneter Schnee-und Firnbedeckung usw.. (Zur Orientierung kann auch die Bewertung (T1-T6) vom SAC = Schweizer Alpin-Club herangezogen werden) Bewertung Technische Anforderungen Fähigkeiten * Wanderung (T1) ** Bergwanderung (T2) *** Bergtour anspruchsvolles Bergwandern (T3) **** Bergtour Alpinwandern (T4) ***** Bergtour anspruchsvolles Alpinwandern (T5) Breite markierte und befestigte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden. Schmale Wanderwege in teilweise steilem Gelände. Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Schmale Wege nicht unbedingt durchgehend sichtbar, oft steil und mit absturzgefährlichen Passagen. Kurze mit Seilen oder Ketten gesicherte Passagen. Kurze weglose Abschnitte. Begehen von Altschneefeldern, Grashalden sowie Schutt- und Geröllhalden vereinzelt möglich. Hände fürs Gleichgewicht evtl. erforderlich. Schmale steil angelegte Wege mit Absturzgefahr sowie wegloses Gelände. Mit Seilen und Ketten gesicherte Passagen. Einfache Kletterstellen. Begehen von steilen und harten Altschneefeldern, steile Grashalden und Schrofen sowie Schutt- und Geröllhalden, Blockwerk, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Oft weglos über Geröll, Schutt und Blockwerk. Exponiert anspruchsvollstes Gelände mit Absturzgefahr. Apere Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Schwierigkeitsbewertung für Hochtouren Zusätzlich: Gehen auf markierten Wegen im Gebirge Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich. Zusätzlich: Sicheres Gehen auf schmalen Trittpfaden Elementares Orientierungsvermögen Zusätzlich: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung. Zusätzlich: Vertrautheit mit exponiertem Gelände und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Felspassagen im Auf- und Abstieg. Kletterstellen bis Schwierigkeitsgrad I UIAA. Zusätzlich: Sicheres Steigen und Klettern im Auf- und Abstieg. Ausgereifte alpine Erfahrung. Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmittel. (z.b. Fixseil) Kletterstellen bis Schwierigkeitsgrad I- II UIAA. Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Touren den technischen Anforderungen gewachsen sein müssen (siehe Schwierigkeitsbewertungen der jeweiligen Tour). Auch Ihre Kondition muss den Anforderungen im Auf- und Abstieg angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter anderem den Angaben der Höhenmeter im Auf- und Abstieg und der Gesamtzeit für Auf- und Abstieg ohne Pausen bei der jeweiligen Tour entnehmen. (Zur Orientierung kann auch die Bewertung (L, WS, ZS, S, SS) vom SAC = Schweizer Alpin-Club herangezogen werden) Bewertung Technische Anforderungen Fähigkeiten * Hochtour (L) ** Hochtour (WS) *** Hochtour (ZS) **** Hochtour (S) ***** Hochtour (SS) einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat), Firnpassagen bis ca. 35 Grad. Wegen des fortschreitenden Rückgangs der Vereisung müssen evtl. kurze Kletterpassagen bis max. Schwierigkeitsgrad I UIAA bewältigt werden. meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos. Gletscher bis 35 Grad, mögliche Spaltengefahr. Wegen des fortschreitenden Rückgangs der Vereisung müssen evtl. kurze Kletterpassagen bis max. Schwierigkeitsgrad II UIAA bewältigt werden. wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen. Eispassagen bis 40 Grad. Es müssen evtl. kurze kombinierte Passagen bis Schwierigkeitsgrad III UIAA bewältigt werden. guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung erforderlich, lange Kletterstellen, erfordern meistens Standplatzsicherung. Eispassagen bis 45 Grad. Es müssen evtl. längere kombinierte und exponierte Passagen bis max. Schwierigkeitsgrad IV UIAA bewältigt werden. in den schwierigen Abschnitten durchgehende Standplatzsicherung nötig, anhaltend anspruchsvolle Kletterei. Eispassagen bis 50 Grad vereinzelt steilere Stellen erfordern Eiskletterei. Passagen bis max. Schwierigkeitsgrad V UIAA. L = leicht; WS = wenig schwierig; ZS = ziemlich schwierig; S = schwierig; SS = sehr schwierig Zusätzlich: Erfahrung im Begehen von Firnfeldern, gehen mit Steigeisen, keine seiltechnischen Kenntnisse erforderlich, kaum Spalten. Zusätzlich: Erfahrung im Begehen von Gletschern, Umgang mit Pickel, Anseilen am Gletscher, wenig Spalten. Zusätzlich: Begehen von spaltenreichen Gletschern, Seilhandhabung, Kenntnisse zur Spaltenbergung, sicherer und situationsgerechter Umgang mit Steigeisen und Pickel, etwas Kletterkönnen in Fels und Eis. Zusätzlich: Begehen von sehr spaltenreichen Gletschern und Eisbrüchen. Sehr sicheres Beherrschen der Steigeisenund Sicherungstechnik im Eis. Gutes Kletterkönnen in Fels und Eis. Zusätzlich: anhaltendes Steilgelände, durchgehende Standplatzsicherung erforderlich

19 Schwierigkeitsbewertung für Klettersteigtouren Schwierigkeitsgrade Mountainbike Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Touren den technischen Anforderungen gewachsen sein müssen (siehe Schwierigkeitsbewertungen der jeweiligen Tour). Auch Ihre Kondition muss den Anforderungen im Auf- und Abstieg angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter anderem den Angaben der Höhenmeter im Auf- und Abstieg und der Gesamtzeit für Auf- und Abstieg ohne Pausen bei der jeweiligen Tour entnehmen. Für Klettersteige gibt es keine allgemein anerkannte Skala. Es werden verschiedene Skalen verwendet. Eine der bekanntesten ist die Hüsler-Skala von Eugen Hüsler ( wenig schwierig bis extrem schwierig ) mit den Stufen K1 bis K6. Eine weitere Variante die von Kurt Schall eingeführt wurde und sich im deutschen Sprachraum weitgehend durchgesetzt hat mit den Stufen A bis F (G) Bewertung Technische Anforderungen Fähigkeiten A (K1) einfach B (K2) mäßig schwierig C (K3) schwierig D (K4) sehr schwierig E (K5) extrem schwierig F (K6) mehr als extrem schwierig Gelände: flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt. Einzelne Stellen können bereits ausgesetzt sein, sind aber einfach zu begehen (z. B. Felsbänder). (Ausnahme: Leitern über kleine Wandstufen) und weist gute Tritte und Griffe auf. Sicherung: Einfache, gesicherte Steige. Angelehnte (längere) oder senkrechte (kurze) Leitern, Geländer und Eisenklammern Das Gelände ist auch ohne Sicherungen leicht zu begehen. Gelände: steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen ist zu rechnen. Sicherung: Senkrechte längere Leitern, Eisenklammern, Trittstifte und Drahtseile. Gelände: Steiles bis sehr steiles Felsgelände. Großteils kleintrittige Passagen, die fast immer ausgesetzt sind. Oft senkrechte Wandpartien und exponiertes Gelände. Sicherung: Senkrechte bis leicht überhängende Leitern, Eisenklammern und Trittstifte, die auch manchmal weiter auseinander liegen können (evtl. für kleinere Leute und Kinder problematisch). Künstliche Tritthilfen finden sich nur noch gelegentlich. In senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil. Einseil- oder Zweiseilbrücken, Hängebrücken. Gelände: Senkrechtes, kurze Stellen überhängendes trittund griffarmes Felsgelände. Teilweise extrem exponiert. Sicherung: Senkrechte und überhängende Leitern, Eisenklammern und Trittstifte liegen oft weit auseinander und sind nur noch selten vorhanden. An ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil Gelände: Senkrechtes bis länger anhaltendes überhängendes Gelände; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte bzw. Griffe ( Reibungskletterei) Sicherung: Wie bei D (K4) allerdings öfters mit Kletterei kombiniert. Gelände: Primär überhängend; ausgesetzt; überwiegend sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei. Sicherung: wie bei E (K5) allerdings mit Kletterei kombiniert. Voraussetzungen: Im Allgemeinen für trittsichere, schwindelfreie Bergsteiger. Für Kinder / Jugendliche bzw. Anfänger meist sehr gut geeignet. Sicheres Steigen und Klettern. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung empfohlen. Geübte Geher werden hier auch ohne Selbstsicherungen anzutreffen sein. Voraussetzungen: Regeln für Klettersteiggeher beachten! Sichere Bedienung des Klettersteigsets. Etwas Armkraft und körperliche Gewandtheit erforderlich. Manche Passagen können bereits anstrengend und etwas kraftraubend sein. Ausrüstung: Auch routiniertere Berggeher verwenden hier bereits Klettersteigausrüstung. Für Anfänger und Kinder / Jugendliche ist ein Klettersteigset erforderlich und auf längeren aber auch senkrechten Steigen zusätzlich ein kurzes Sicherungsseil. Voraussetzungen: Teilweise bereits sehr kraftraubend (Gute Armkraft). Gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen zählen. Ungesicherte Passagen im I. bis II Schwierigkeitsgrat (UIAA) möglich. Ausrüstung: Klettersteigset ist selbstverständlich. Zusätzliche Selbstsicherung ist zu empfehlen. Anfängern und Jugendlichen nur mehr mit zusätzlicher Seilsicherung durch einen erfahrenen Vorsteiger zu empfehlen. Voraussetzungen: Kletterkönnen und psychische Belastbarkeit. Kraft in Armen und Händen, da senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch Kletterstellen (bis zum II Schwierigkeitsgrat (UIAA) ) ohne Sicherungseinrichtungen sind möglich. Gutes Kletterkönnen und Erfahrung im Sportkletterbereich. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung obligatorisch, selbst erfahrene Klettersteiggeher sind im Seilschaftsverband anzutreffen. Für Anfänger und Kinder nicht empfehlenswert. Voraussetzungen: Extreme Anforderungen an Armkraft, Steigtechnik und Geschicklichkeit. Mut und Moral! Nur für sehr erfahrene Klettersteig - Profis. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung obligatorisch. Seilschaftsverband gerade bei Touren mit Stellen ohne Sicherungseinrichtungen überlegenswert. Für Anfänger und Kinder nicht zu empfehlen. Voraussetzungen: Wie E, jedoch gutes Kletterkönnen obligatorisch. Nicht empfehlenswert für Personen, die den Schwierigkeitsgrad E nicht einfach beherrschen. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung obligatorisch, Toprope Sicherung empfehlenswert. Für Anfänger und Kinder nicht zu empfehlen. Fahrtechnische Schwierigkeit Schwierigkeitsgrade S 0 fester und griffiger Untergrund Keine bis ca.10% bergauf / bis ca.20% bergab S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 Wegbeschaffenheit Hindernisse Steigung / Gefälle Kurven Fazit loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln und Steine verblockt, viele große Wurzeln/ Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll sehr verblockt, viele große Wurzeln/ Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll Sehr verblockt mit Gegenanstiegen, rutschiger Untergrund, loses Geröllder Weg hat deutlich erkennbar den Charakter eines Bergpfades kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschädenw flache Absätze und Treppen bis ca.15% bergauf / bis ca.30% bergab bis ca.20% bergauf / bis ca.60% bergab weit eng leichte Spitzkehren kein besonderes fahrtechnisches Können notwendig fahrtechnische Grundkenntnisse erforderlich, Hindernisse können überrollt werden fortgeschrittene Fahrtechnik nötig hohe Absätze verblockt enge Spitzkehren sehr gute Bike- Beherrschung nötig Steilrampen, kaum fahrbare Absätze Steilrampen, kaum fahrbare Absätze in Kombination Konditionsgrade Gesamthöhenmeter Steilheit K0 bis 400 Höhenmeter leichte Anstiege bei festem Untergrund <10% K1 bis 1000 Höhenmeter leichte bis mäßige Anstiege bei festem und leicht losem Untergrund <15% K2 bis 1500 Höhenmeter mäßige bis steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund <20% K3 bis 2000 Höhenmeter mäßige bis steile Anstiege auch bei lockerem oder schwierigem Untergrund, kurze sehr steile Stellen K4 bis 3000 Höhenmeter steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte >25% K5 > 3000 Höhenmeter steile Anstiege auch bei lockerem Untergrund, viele kurze steile und sehr steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte >25% Gefahrenskala G0 G1 z.t. >30%bergauf/ mehrere Stellen >70% bergab z.t. >30%bergauf/ häufig Länge der steilen Stellen ösenartige Spitzkehren ösenartige Spitzkehren mit Hindernissen Länge der Tour perfekte Bike- Beherrschung mit Trail- Techniken nötig, wie das Versetzen des Hinterrades in Spitzkehren Exzellente Beherrschung spezieller Trial-Techniken nötig, das Versetzen des Vorder- und Hinterrades ist nur eingeschränkt möglich Fazit kurz bis 20 km keine besondere Kondition erforderlich neben kurzen steilen Stellen auch längere mäßig steile Passagen längere anhaltende steile Passagen sind möglich längere anhaltende steile Passagen sind möglich lang anhaltende steile Passagen sind möglich lang anhaltende steile Anstiege auch bei schwierigem Untergrund, viele kurze steile Stellen, einzelne extrem steile Abschnitte bis 35 km bis 50 km bis 60 km bis 90 km Auf Grund des Geländes und der Wegbeschaffenheit ergibt sich bei Stürzen nur ein geringes Verletzungsrisiko passable Grundkondition notwendig gute Grundkondition notwendig sehr gute Grundkondition notwendig spezielle konditionelle Voraussetzungen nötig > 90 km nur für sehr gut trainierte Radsportler möglich Auf Grund des Geländes und der Wegbeschaffenheit ( Felsen, Felsbrocken, Baumstümpfe, Bachbette ) sind bei einem Sturz Verletzungen möglich G2 G3 G4 G5 Fahrfehler bedeuten Stürze mit Verletzungsfolgen. Ein kontrolliertes Anhalten zu Beginn der Fahrsituation, evtl. auch in der Fahrsituation ist möglich. Fahrfehler bedeuten Stürze mit hoher Verletzungsgefahr, auch größere Fallhöhen sind möglich. Ein kontrolliertes Anhalten zu Beginn der Fahrsituation ist möglich, in der Fahrsituation allerdings dann sehr schwierig Fahrfehler bedeuten Abstürze über Abbrüche oder extrem steile Hänge. Ein kontrolliertes Anhalten zu Beginn der Fahrsituation ist sehr schwierig, in der Fahrsituation ist dies nahezu nicht mehr möglich. Es besteht die Gefahr von schwersten Verletzungen, bis hin zu möglicher Lebensgefahr. Kleinste Fahrfehler bedeuten Abstürze über senkrechte Abbrüche oder extrem steile Hänge. Ein kontrolliertes Anhalten zu Beginn und in der Fahrsituation ist nahezu nicht möglich.absolute Lebensgefahr! 36 37

20 Schwierigkeitsbewertung für Ski-und Skihochtouren (gilt auch für Snowboard) Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Touren den technischen Anforderungen gewachsen sein müssen. (siehe Schwierigkeitsbewertungen der jeweiligen Tour) Auch Ihre Kondition muss den Anforderungen im Aufstieg und bei der Abfahrt angemessen sein. Die konditionellen Anforderungen können Sie unter anderem den Angaben der Höhenmeter im Aufstieg und bei der Abfahrt und der Gesamtzeit für Aufstieg und Abfahrt ohne Pausen bei der jeweiligen Tour entnehmen. (zur Orientierung kann auch die Bewertung (L, WS, ZS, S, SS) vom SAC = Schweizer Alpin-Club herangezogen werden) L = leicht WS = wenig schwierig ZS = ziemlich schwierig S = schwierig SS = sehr schwierig Bewertung Technische Anforderungen Nötige Fähigkeiten Skitour* (L) Skitour** (WS) Skitour*** (ZS) Skitour**** (S) Skihochtour***** (SS) Aufstieg: mäßig geneigtes Gelände bis 30 (Alpwiesen, Forststraßen), ggf.spaltenarme Gletscher (ohne Anseilen). Abfahrt: Parallelschwung auf der Piste, Tiefschneeerfahrung nicht unbedingt erforderlich. Bei Sturz keine Abrutschgefahr. Aufstieg: überwiegend mäßig geneigtes Gelände, aber auch kurze steilere Abschnitte, kurze Einzelpassagen ab 30 Grad. Querung spaltenarmer Gletscher, meist ohne Anseilen. Abfahrt: sicheres Stemmschwingen im Tiefschnee. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur der Tourenleitung. Bei Sturz kurze Rutschwege, sanft auslaufend. Aufstieg: steilere Passagen ab 35 mit Spitzkehren, je nach Verhältnissen mit Harscheisen. Gletscher werden gelegentlich angeseilt begangen. Gipfelanstiege mit Steigeisen bzw. in leichtem Blockgelände. Abfahrt: sicheres und flüssiges Stemmschwingen im Tiefschnee. Bei Sturz längere Rutschwege mit Schwellen als Bremsmöglichkeit (Verletzungsgefahr). Aufstieg: hochalpines, meist vergletschertes Gelände mit längeren steilen Passagen, auch auf Graten und in Flanken. Kurze Steilpassagen bis 45 Grad Abfahrt: sicheres Stemm- und Parallelschwingen in allen Schneearten, auch in steilen Passagen. Bei Sturz lange Rutschwege, teilweise in Blöcke oder Geröll auslaufend. Aufstieg: hochalpines Gelände mit z.t. sehr steile Flanken, Graten und auf spaltenreichen Gletschern mit Steilpassagen bis 45. Gipfelanstiege erfordern u.a. sicheres Gehen mit Steigeisen. Blockkletterei bis II. Grad (UIAA). Abfahrt: sicheres Parallelschwingen in allen Schneearten, auch im Steilgelände. Bei Sturz Rutschwege in Steilstufen abbrechend. Zusätzlich: Sicheres Aufsteigen mit Fellen, (keine oder nur wenige Spitzkehren) zügiges Abfahren in unpräpariertem Schnee mit Rucksack. Handhabung von LVS - Gerät, Sonde und Lawinenschaufel. Zusätzlich: Sichere Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt, auch in kurzen steilen Abschnitten bei widrigen Schneebedingungen. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Zusätzlich: Gute Spitzkehrentechnik. Für Gipfelaufstieg evtl. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Kenntnisse in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich. Zusätzlich: Für alpin erfahrene Skibergsteiger mit sehr guter Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt, Engstellen und felsdurchsetzte Steilpassagen können die Tour erschweren. Ggf. sichere Handhabung von Steigeisen und Pickel. Gipfelaufbau evtl. Fels oder kombiniertes Gelände bis SG I UIAA (im Fels). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Absturzgefahr bei Ausrutschern. Sicherer Umgang im Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Routine in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich. Zusätzlich: Für hochalpin erfahrene Bergsteiger mit sehr guter Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt. Engstellen und felsdurchsetzte Steilpassagen möglich. Aufsteigen und Abfahren in der Seilschaft in spaltenreichem Gelände, ggf. über längere Passagen. Gute Steigeisentechnik, Sichern im Eis und kombinierten Gelände. Gipfelaufstieg kann Kletterei bis SG II UIAA (im Fels) aufweisen. Sicherer Umgang im Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Routine in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich. Datenschutzerklärung auf Basis der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Gültig ab Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt. Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Nutzung der - Adresse durch Sektion und Bundesverband: Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine - Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt. Eine Übermittlung der - Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband: Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Datenschutzbeauftragter: Prof. Dr. Rolf Lauser, Dr.-Gerhard- Hanke-Weg 31, Dachau, rolf@lauser-nhk.de 38

21 Allgemeine Informationen Anfahrtsstrecke: siehe Betriebszeiten Seilbahn: Sommermonate Mai/Juni bis Oktober: 8:30-17:00 Uhr Wintermonate Dezember bis April: 8:30-16:00 Uhr Der Saisonstart sowie das Saisonende sind von der aktuellen Schneelage abhängig und bei den Bergbahnen Westendorf bzw. beim Hüttenwirt Die neue Alpenrosenhütte zu erfragen. Alpenrosenhütte Seminarraum für Schulungen, Seminare und Tagungen Auskunft Bergbahnen Westendorf: Telefon: Schneetelefon: das neue Hüttenerlebnis Internet: und Nach nur fünf Monaten Bauzeit und einer ersten tollen Wintersaison konnte am 24. Juni 2017 die neue Alpenrosenhütte den witterungs- und technischen Problemen auf einer Baustelle in 1555 m Seehöhe, wobei man immer das Ziel vor Augen hatte: Tourismusverband Brixental: Telefon: feierlich eingeweiht werden. So beeindruckend der Bau der Hütte war, so beeindruckend und stimmungsvoll war auch das Einweihungsfest. Fertigstellung vor Wintereinbruch! In einer besinnlich-humorvollen Ansprache weihte Pfarrer Hans Kurz die Alpenrosen- Weitere Informationen und Übernachtungspreise unter hütte ein, bevor das Stadtoberhaupt von Ludwig Gedicke, Verbandsrat des Deutschen, Oberbürgermeister Matthias Alpenvereins, bezeichnete die neue Alpen- Klopfer, Werner Graß einen Scheck für ein Pfarrer Hans Kurz rosenhütte als Vorzeigehütte, wobei der Helferfest überreichte. Charakter der alten Hütte erhalten blieb. Spannend anzuhören waren die Reden vom Musikalisch umrahmt wurde die Einweihungs- Schutzhüttencharakter beim heranziehen- 1. Vorsitzendes der DAV Sektion, feier von den Alphornbläsern aus dem den Unwetter mit Blitz, Donner, Sturm und Werner Graß und Projektleiter Michael Wid- heimischen Remstal. Hagel unter Beweis stellen mit Erfolg: bis mann sie schilderten in eindrucksvoller weit in die Nacht wurde in der Hütte gefei- Weise die einzelnen Realisierungsphasen, Nach dem offiziellen Teil der Einweihung ert, wobei das Hütten-Team um Hüttenwirt von den ersten Vorplanungen, bis hin zu konnte die neue Alpenrosenhütte ihren Kemal eine beeindruckende kulinarische Werner Graß und Oberbürgermeister Matthias Klopfer und organisatorische Leistung geboten hat. Übernachtungspreise Übernachtungstarife Mitglieder/ Nichtmitgl. in Euro 2-Bett-Zimmer 4-Bett-Zimmer Lager Erwachsene 19,00 / 29,00 12,00 / 22,00 8,00 / 18,00 Junioren (19-25 Jahre) 19,00 / 29,00 12,00 / 22,00 7,00 / 17,00 Jugend ( 7-18 Jahre) 10,00 / 20,00 7,00 / 17,00 4,00 / 14,00 Kinder bis 6 Jahre 4,00 / 14,00 3,00 / 13,00 0,00 / 5,00 Heizkostenzuschlag für die Wintersaison: 2,00 Euro auf alle Übernachtungstarife Nutzungsgebühr Seminarraum: 50,00 Euro pro Tag Die Nächtigungstarife enthalten den Rettungsbeitrag, Reisegepäckversicherung sowie etwaige Steuern ( Umsatzsteuer 10%) und Abgaben. Vergünstigungen und Ermäßigungen erhalten ausschließlich Alpenvereinsmitglieder mit gültigem Ausweis. Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliedsausweis das Gegenrechtslogo eingedruckt / aufgeklebt ist. Den Jugendtarif erhalten ebenso Jugendleiter/-innen bei Vorlage eines gültigen Jugendführer-Ausweises Kostenlos aufgenommen werden Angehörige der Bergrettungsdienste im Einsatz. Sowie nach der 5-plus-1-Regel, Tourenführer/ -innen, Wanderleiter/-innen, Kletterbetreuer/-innen, Fachübungsleiter/-innen, Jugendführer/-innen, Jugendleiter/-innen und Familiengruppenleiter/-innen des OeAV, DAV und AVS, wenn sie sich als solche ausweisen können und in ihrer Funktion mit einer Gruppe von mindestens 5 Personen unterwegs sind. Allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser angemessenen Einweihungsfeier beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön es war imposant. Nach einer durchaus erfolgreichen ersten Wintersaison war man nun auf die anstehende erste Sommersaison gespannt: Wie wird die neue Alpenrosenhütte bei den Tages- und Übernachtunsgästen ankommen, werden die Erwartungen bzgl. Übernachtungszahlen erfüllt, welche Verbesserungen und Optimierungen müssen angegangen werden? Die Erwartungen wurden erfüllt, es gab viele positive Rückmeldungen und mit der Fertigstellung des neuen Seminarraumes werden neue Möglichkeiten für z. B. Seminare, Tagungen und Schulungen der Hüttennutzung eröffnet. Der neue, druckfrische Hütten-Flyer wird den Bekannheitsgrad der Alpenrosenhütte vorantreiben und die Fangemeinde weiter wachsen lassen, denn Urlaub auf der Alpenrosenhütte ist Urlaub vom Alltag, also: Man sieht sich auf der Alpenrosenhütte! Bilder und Text: Achim und Carola Zinßer Anschrift und Kontakt: Hüttenwirt: Kemal Akcay Am Nachtsöllberg 93 A 6363 Westendorf/Tirol Telefon: 0043 / Telefax: 0043 / alpenrosenhuette@aon.at Hüttenreferenten: Achim und Carola Zinßer alpenrosenhuette@dav-schorndorf.de Internet: Architekt und Projektleiter Michael Widmann 40 41

22 Die er Hütte ist ein Schmuckstück auf dem Kalten Feld Diensteinteilung er-hütte Kaltes Feld Februar 2018 bis März 2019 Die er Hütte Die er Hütte liegt traumhaft schön zwischen Wacholderheiden Degenfeld-Weißenstein, bis zum Furtle- Anfahrt: Schwäbisch Gmünd, Richtung direkt am Trauf der Schwäbischen Alb paß, dort rechts zum Hornberg-Parkplatz, auf 780 m ü. N. N. Hier kann man dann 15 min zu Fuß. (100 m unterhalb jeden Tag die Weite und einzigartige Gaststätte Knörzerhaus) Hüttenwarte Landschaftsausblicke genießen. Das Kalte können mit einer Auffahrgenehmigung Feld ist eine der höchsten Erhebungen bis zur Hütte fahren. Keine Garantie für Ostwürttembergs und ein beliebtes Hüttenzufahrt bei Schneeverwehung, Naherholungsgebiet mit hervorragenden Glatteis oder Sturmschäden. Wandermöglichkeiten in der Nähe von Eine ausführlichere Anfahrtsbeschreibung Schwäbisch Gmünd. Im Winter führt bei finden Sie unter: entsprechender Schneelage eine Loipe direkt an der Hütte vorbei. Bilder und Text: Thomas Landmesser und Bernhard Hoffmann Blick ins Tal von der er Hütte Anzahl Schlafplätze: 26 Betten in 2 Schlaf räumen. Es besteht genereller Schlafsackzwang. Betreten der Schlafräume nur mit Hausschuhen. Reservierung: Bei den Hüttenverwaltern. Die Hütte kann nur während der Anwesenheit eines Hüttenwarts belegt werden. Gruppen größer als 15 Personen können nicht berücksichtigt werden. Hüttenöffnungszeiten: Die Hütte wird nur an Wochenenden durch ehrenamtliche Hüttenwarte betreut : Sa. 16:00 Uhr bis So. 18:00 Uhr : Sa. 16:00 Uhr bis So. 16:00 Uhr Bewirtschaftung: Selbstversorgerhütte, Kochgelegenheit mit Holz-Kohle-Herd. Der Gastraum Monat 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche Februar /4 Zinser Edgar März 03/04 Landenberger Werner April 07/08 Grass Werner Mai 05/06 Klettergruppe Gekkos Fasten H. Lutz Juni 02/03 Sinner Steffen Juli 07/08 Grass Sven Fasten Seniorentreff August 04/05 Knospe Daniel September 01/02 Mattheis Michael Oktober 06/07 Reif Richard Grünpflege November 03/04 Hoffmann Bernhard Dezember 01/02 Lutz Otto Januar /06 Grass Werner Februar 02/03 Strotbeck Klaus März 02/03 Härer Rainer Steinböcke Klettergruppe Gekkos Frauenfasten Hüttenputz Fasten Seniorentreff Bergfest Biker Wochenende Grünpflege 10/11 Haas Reinhard 10/11 Lutz Otto 14/15 Heinrich Jörg 12/13 Hahn Volker 09/10 Landmesser Thomas Hüttenputz 14/15 Bergfeld Arend 11/12 Wurster Adolf 08/09 Grass Thomas 13/14 Landmesser Benjamin 10/11 Muff Sibylle 08/09 Lehmann Erich 12/13 Heinrich Jörg 09/10 Gütler Martin 09/10 Luft Uli Feuerstelle 17/18 Muff Sibylle 17/18 Lehmann Erich 21/22 Beck Stephanie 19/20 Gütler Martin 16/17 Jochen Lotz 21/ Bergfest 18/19 Landenberger Tobias 15/16 Pfeil Günther 20/21 Zinser Edgar 17/18 Knauer Gerd 15/16 Hahn Volker 19/20 Beck Stephanie 16/17 Lotz Jochen 16/17 Haase Markward 24/25 Knauer Gerd 24/27 Steinböcke 28/29 Bantel Dieter 26/27 Härer Rainer 23/24 Luft Uli 28/29 Kordeuter Sibylle 25/26 Schoch Sabine 22/23 Bikerwochenende 27/28 Haas Reinhard 24/25 Landenberger Werner 22/23 Weihnachten 26/27 Bantel Dieter 23/24 Landmesser Thomas 21/28 Grass Sven , Steinböcke, Organisation Sonja Baisch ab 17:00 Uhr bis bis 16:00 Uhr, Organisation Heiderose Lutz , ab 9:00 Uhr, Organisation Thomas Landmesser u. Bernhard Hoffmann bis , Organisation Karin Graf Organisation Otto Lutz , ab 11:00 Uhr, Organisation Thomas Landmesser u. Bernhard Hoffmann , Organisation Familie Rost ab 9:00 Uhr, Organisation Thomas Landmesser u. Bernhard Hoffmann 31/1.4 Landmesser Benj. 30/01.07 Haase Markward 29/30 Härer Birgit Grass Torsten Silvester Übernachtungspreise (in ) Hüttenreferenten Thomas Landmesser Telefon: 07181/ schorndorferhuette@dav-schorndorf.de Bernhard Hoffmann Telefon: 07181/ schorndorferhuette@dav-schorndorf.de Altersgruppe DAV- Mitglieder Nicht- Mitglieder Kinder (0 6 Jahre) frei frei Kinder/Jugendliche 2,- 4,- (7 17 Jahre) Erwachsene (ab 18 Jahre) Tagesgäste Spende Spende Schlafsackmiete 2,50 (beim Hüttenwirt erhältlich) Schlafsackkauf 10,00 (beim Hüttenwirt erhältlich) 42 43

23 Regelmäßige Ausfahrten Touren rund um und im Remstal, gemütliches bis sportliches Biken am Donnerstagabend. Ausfahrt mit den DAV-FÜL und dem Freeride Mountain Team. Aktuelle Informationen auf den Internet- und Facebookseiten der DAV Sektion ( und Freeride Mountain ( Eventuelle Absagen oder kurzfristige Änderungen werden hier rechtzeitig bekannt gegeben. Volle Konzentration bei der Abfahrt Fortgeschrittene und Einsteiger. Keine MTB Jahresrückblick Anmeldung erforderlich (bitte bei erster Teilnahme tel. Kontakt aufnehmen) Insgesamt 16 Veranstaltungen organisierten unsere sieben Fachübungsleiter. Vom Fahrtechniktraining für Einsteiger bis zum Bike Berg- Allgäu, Bayrischen Wald, Pfälzerwald, Odenwald, Vinschgau etc. Vielen Dank an die Guides, die mit großem Einsatz Neues mit Bekanntem verbinden und interessante Manfred Rost, Tel.: / mountainbike@dav-schorndorf.de Nikolai Rost, Tel.: / info@freeride-mountain.com Auch 2018 steht die sektionseigene Kletterhalle die kletterbox wieder für Freunde des Klettersports bereit. Auf einer Kletterfläche von 350 m² finden sich über 50 abwechslungsreich geschraubte Routen im Schwierigkeitsbereich von 3+ bis 9+ und mit einer Höhe von bis zu 12 Meter. Langeweile ist hier fehl am Platz! Anschrift DAV Kletterzentrum»die kletterbox«rehhaldenweg 10 (Sporthalle Grauhalde) Anfragen und Auskünfte Volker Hahn und Marcel Heckel steigen war alles dabei und bildete die große Vielfalt unseres herrlichen Sports weitgehend ab. Das Afterworkbiken am Donnerstagabend musste leider aufgrund schlechten Wetters öfters ausfallen. Auch würden wir uns über mehr Teilnehmer/ innen freuen. Daher suchen wir weitere Mitstreiter, gerne auch Einsteiger/innen, die es gemütlicher angehen lassen wollen. Die Samstagsausfahrt mit Rajko hat sich dagegen bestens etabliert und wird von jungen und älteren Experten gerne zum gemeinsamen Biken und Fachsimpeln genutzt. Unsere Mehrtages-Ausfahrten konnten alle bei gutem Wetter durchge- Touren zusammenstellen. Ein absolutes Highlight war unser Wochenende auf der er Hütte. Bei traumhaftem herbstlichem Sonnenschein trafen sich 18 Biker/innen von Jahren, um gemeinsam unterwegs zu sein. In zwei Gruppen starteten wir auf unsere Touren und hatten einfach tolle Bedingungen mit fast sommerlichen Temperaturen, einer Farbenpracht in den Laubwäldern die kaum zu toppen war und schöne, auch anspruchsvolle Wege. Grillen am offenen Feuer, eine gesellige Runde bis in den frühen Morgen, ein Frühstück vom feinsten - viel besser kann ein Abschluss der Bike- MTB- Afterworkbiken jeden Donnerstag während der Sommerzeit ( ) 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr km (2-2,5 Std. Sattelzeit), hm MTB- Samstagsausfahrt jeden Samstag 13:15 Uhr (Winterzeit) 14:15 Uhr (Sommerzeit) bis ca. 16:15 bzw. 17:15 Uhr km (2-3 Std. Sattelzeit), hm kletterhalle@dav-schorndorf.de führt werden und waren überwiegend mit saison nicht sein. Leider hatten wir auch Ansonsten kamen wir ohne größere Und sollte einmal der Kletterpartner fehlen, kann in einem separaten Boulderraum trai- Eintrittspreise vielen aktiven und begeisterungsfähigen Biker/innen besucht. Wir hatten gemein- einen Unfall beim Fahrtechnikkurs, der mit dem Besuch im Krankenhaus endete, aber Vorkommnisse und Verletzungen durch das Jahr. Allen Fachübungsleitern danken niert und an Problemen getüftelt werden. sam viel Spaß auf den tollen Trails im zum Glück ohne bleibende Folgen endete. wir für ihren tollen ehrenamtlichen Einsatz Wir freuen uns auf deinen Besuch! DAV Mitglieder der Sektion DAV- Mitglieder Nichtmitglieder in 2017 und freuen uns schon auf eine neue gemeinsame Bikesaison 2018, die Öffnungszeiten Montag: 19:00 22:00 Uhr Dienstag: 19:00 22:00 Uhr Mittwoch: 19:00 22:00 Uhr Donnerstag: 19:00 22:00 Uhr Freitag: 19:00 22:00 Uhr (ausgenommen Schulferien) Erwachsene Einzelkarte 3,50 3,50 6,50 Jugendliche (6-17 Jahre) 5er Karte 14,- 14,- 26,- Jahreskarte 70,- 84,- 150,- Einzelkarte 2,50 2,50 5,- 5er Karte 10,- 10,- 20,- Jahreskarte 45,- 50,- 110,- Familienjahreskarte 100,- wieder eine Vielzahl von interessanten Veranstaltungen bietet. Unser besonderer Dank gilt natürlich den vielen begeisterten Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen. Das positive Feedback, das wir erhalten haben, ist die beste Motivation, um die doch sehr zeitaufwendige Arbeit, die mit den vielen Veranstaltungen verbunden ist, Leihgebühren Seil 4,- 4,- 4,- immer wieder neu anzugehen. Bilder und Text: Volker Hahn und Marcel Heckel Klettergurt & HMS 3,- 3,- 3,- Bilder und Text: Gaby und Manfred Rost 44 45

24 Wettkampfkinder Friedrichshafen: Lara, Mika, Jakob hinten, Laura und Ebba vorne isst keiner! Auch am nächsten Tag hatten wir wieder Sonnenschein und milde Temperaturen und konnten so mit einem feudalen Geburtstagsfrühstück für Sina starten. Es gab Kuchen, eine Girlande und Gesang und Sina verbrachte das erste Mal ihren Geburtstag ohne Eltern. Ganz schön mutig, finden wir! Das Jahr 2017 mit der Klettergruppe Die Gruppe vor dem Cafe Kraft in Nürnberg So durfte unser Geburtstagskind auch an diesem Tag mit dem Klettern starten, nachdem wir die Touren eingerichtet hatten, Am Anfang steht immer der Plan: begegnet. Das Bouldern kommt dabei in Boulderhalle Cafe Kraft in Nürnberg zu be- Fränkischen Schweiz, das wir leider etwas konnten sich die Kinder in Klettertouren bis Was unternehmen wir dieses Jahr den Stunden meistens nicht zu kurz, denn ginnen, da das Wetter unsicher für diesen länger suchen mussten, da wir nicht gut zum 7.ten Schwierigkeitsgrad im Toprope mit unseren Kletterkindern? Neben den wöchentlichen Treffs in der Kletterbox hier können die Kinder Kraft aufbauen, die vor allem den Rücken stärkt. Ach und ganz Tag gemeldet war. Da Kinder das Bouldern in Hallen lieben und sich dort sehr gut zu- vorbereitet waren. Merken für das nächste Mal: einer sollte den Weg kennen! Dort ausprobieren. Baden-Württemberg Meister und Vizemeisterin gibt es immer mehrere Ausflüge, die wir gemeinsam unternehmen. Dazu trifft sich das Betreuerteam und spricht über Vorstellungen und Wünsche. Zu dem Team gehören Susanne, Ruth, seit diesem Jahr Tabea und als gute Aushilfsseele Steffi Plüschke. In diesem Jahr stand ein Kletterwochenende mit den Kindern ohne Eltern in der Fränkischen Schweiz und die Familienwoche in Fontainebleau fest auf dem Plan. nebenbei haben wir natürlich auch jede Menge Spaß. Um die Kinder, die größer geworden sind, mal von einer anderen Seite kennen zu lernen hatten wir uns für dieses Jahr vorgenommen ohne Eltern auf eine Ausfahrt zu gehen. Die Fränkische Schweiz ist hier ein ideales Ziel: nicht zu weit von zuhause entfernt und doch ganz schön fremd, aber mit jeder Menge Kletterangeboten und ei- rechtfinden, wurde der Vorschlag dankend angenommen und die Jungs und Mädels kletterten bis die Finger rot und fast wund waren. Am späten Nachmittag fuhren wir dann auf unseren Campingplatz in Betzenstein, in dem wir Zimmer reserviert hatten und bezogen diese sogleich. Zum Kochen stand uns ein Unterstand zur Verfügung und so machten wir uns ans Werk und kochten Unmengen von Nudeln und machten Salat. Das nächste Mal wis- angekommen hatten wir aber Glück und fanden tolle Touren und einen schönen Lagerplatz. Die Kinder hatten teilweise zum ersten Mal Felskontakt und waren in den von Ruth, Susi und mir eingerichteten Touren unterwegs. Susi hatte zum Glück gerade einen Fortbildung zum Thema Klettern mit Kindern am Fels belegt und so konnten wir sicher Klettern. Aber auch die Freizeit sollte nicht zu kurz kommen und so hatten die Kinder am Nachmittag Nach einem ungesunden Vesper mit Chips und Resten machten wir uns dann am frühen Nachmittag auf den Heimweg und kamen im Regen in an. Neben dem Klettern konnten die Kinder sich in kleinen Spielen mit dem Kletterführer beschäftigen, lernten Sicherungsmaterialien wie Klemmkeile kennen und, was uns sehr begeisterte, waren top organisiert und standen mit vollständig allein Infos zur Familienklettergruppe: Die Klettergruppen treffen sich regelmäßig dienstags von Uhr bis Uhr in der Kletterbox. Eine Anmeldung ist erforderlich und derzeit sind die Gruppen voll. Eine Warteliste wird geführt und es gibt immer wieder die Möglichkeit zum Einsteigen, wenn es Platz hat! Für die wöchentlichen Treffs hatten wir uns nem hervorragendem Alternativprogramm, sen wir Bescheid, dass wir weniger Essen Zeit für sich, Zeit zum Spielen und quat- gepackten Rucksäcken und Taschen immer für dieses Jahr den Erwerb des Toprope falls es doch regnen sollte. brauchen. Am nächsten Morgen standen schen. Die Jungs halfen uns derweil schon pünktlich bereit. Scheines vorgenommen. Kräftigung und alle Kinder, ohne Ausnahme, mit gepack- beim Feuerholz sammeln und sägen, so Außerdem waren wir dieses Jahr noch mit koordinative Übungen sind jede Woche So fuhren wir am letzten Aprilwochenende ten Rucksäcken und fertigen Vesperdosen dass wir ein schönes Feuer für Würstel Eine gelungene Ausfahrt ging dann mit dem drei Familien in Fontainebleau. Bestandteil des Kletterkurses. Dabei pro- mit drei Betreuern und drei Autos voll mit parat, die sie sich selbst zusammenstel- und Stockbrot machen konnten: Einzig Verteilen der restlichen Nahrungsmitteln in bieren wir auch Bewegungen aus, wie das Kindern in Richtung Betzenstein. Bei einem len durften, so dass wir sehr pünktlich die Bananen mit Schokolade waren nicht der Kletterbox zu Ende und so konnten dann Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit Springen, das Schaukeln, das Rutschen, kurzen Stopp auf der Autobahn beschlos- zum Wolfsstein aufbrechen konnten. der Renner: Merken für nächstes Jahr: die daheim gebliebenen unsere Bananen den Kletterkindern! denen man sonst im Alltag nicht so oft sen wir, den ersten Tag der Ausfahrt in der Ein Felsmassiv in Bärnfels im Herzen der Nicht mehr so viele Bananen kaufen, die aufessen. Bilder und Text: Claudia Holdgrewe 46 47

25 schon die Kletterlegenden Kurt Albert Sautanz IX- und Wolfgang Güllich, der Unsere Pläne für 2018 mit der Action Directe die erste Tour im XI. Schwierigkeitsgrad geklettert ist. Erlebniswochenende er Hütte Die Steinböcke hatten mit dem Erlebniscenter Jura Alpin in Hirschbach einen hervorragenden Ausbildungsstützpunkt für einen kleinen Klettersteiggrundkurs Mit Kindern im Klettersteig. Der Piccolo und Bambini Klettersteig DJH Bad Urach Höhlenbesichtigung mit Falkensteiner Höhle und Gustav-Jakob-Höhle Bergurlaub Kaisergebirge und Alpenrosenhütte waren für die wilden Kids nur eine kleine Herausforderung. Der teilweise sehr ausgesetzte Höhenglücksteig, in der Kurt Abenteuerwochenende mit wilder Übernachtung im Wald Albert tödlich abstürzte, verlangte dann doch viel Mut und Anstrengung. Aber alle Wandertour im Norissteig Tannheimer Berge Rote Flüh Steinböcke haben es glücklich geschafft. Friedberger Klettersteig. Ein spannender Die Steinböcke Zum Abschluss wurde dann noch der Norissteig, ein wilder und spannender Klettersteig für Anfänger und damit ein richtiges Klettersteigabenteuer für unsere Wanderpfad mit einigen Kletterstellen Kids. Dann ging es zum Baden zurück zum Aus der DAV Bastelaktionen war ein großer Erfolg. bewältigt. Hier zeigte sich, dass die Haldensee. Familienwandergruppe Kleinen Mäuse sind nun die Kleinen Steinböcke geworden. Denn so harmlos, Beim Mountainbike-Grundkurs mit Lars Fersterra im Bikepark in hatten alle Familien viel Spaß. Auf zwei Grundausbildung sehr erfolgreich war und die Kids nun Feuer gefangen haben für weitere große Klettersteigabenteuer. Wolfsnacht Tierpark Bad Mergentheim brav und süß sind die Kids nicht mehr wie früher. Frech und herausfordernd werden Kletterausflügen, zum Kletterzentrum Stuttgart und zur Kletterschmiede in Bergurlaub Tannheimer Berge Einmal bei den Wölfen übernachten! Aber neue Ziele und Grenzen gesucht. Nun Schwäbisch Gmünd, zeigten die Kids ihr nicht gefressen werden, werden die Abenteuer noch wilder und echtes Kletterkönnen. Der krönende Mit vier Familien waren die Steinböcke größer und der Übermut lässt manches Abschluss war der Besuch der Berg- auf Bergtour in den Tannheimer Bergen. Das war das Ziel der Steinböcke im Elternherz heftig schlagen. weihnacht im Klettergarten Stetten. Nach einer herrlichen Erfrischung im Tierpark Bad Mergentheim. Nur wenige Im letzten Jahr konnten die Kleinen Steinböcke 15 kleine Abenteuer erleben. Mehrtagesausflüge: er Hütte Haldensee ging es von Nesselwängle steil hinauf zum Gimpelhaus. Am 2. Tag zur Gipfelbesteigung der Roten Flüh Meter neben dem vermutlich größten Wolfsrudel in Europa wurde das Zelt aufgebaut, ein Lagerfeuer entfacht und Dabei waren wieder viele spannende 2111 m. Herrliches Bergwetter, doch eine im Schlafsack auf Heu und Stroh ge- Wanderausflüge und Kletterexkursionen. Ein tolles Erlebniswochenende für 18 Armee von fliegenden Ameisen trieb uns schlafen. Doch das plötzlich fürchterliche Fleissige Kids beim Bau eines Insektenhotels Steinbock Tagesausflüge Bergfreunde auf der er Hütte. Ein riesiges Lagerfeuer mit Würste grillen schnell in die Flucht. An der Kletterwand Thomaswändle am Hochwieseler wurde Wolfsgeheul, von mehr als 30 Wölfen, jagte uns immer wieder aus dem Schlaf und Stockbrotteig. Dazu selbst Kräuter das Kletterseil ausgepackt und an den und sorgte bei manchen Kids für Gänse- Im Winter gab es eine herrliche Winter- suchen und Kräuterquark, Kräutersalz und leichten Felswänden geklettert. Doch auch haut. Viele waren sich nicht sicher, ob viel- wanderung durch das tief verschneite Kräuterbutter herstellen. Das war lecker! hier wurden wir bald von einer Horde leicht doch irgendwo ein Loch im abgren- und mit Eiszapfen verzauberte Strümpfel- Für den Naturschutz wurde ein großes Gämsen, mit Steinschlag, verjagt. Ein Tag zenden Zaun war. Doch nach der kurzen bachtal. Entzückende Kinderaugen gab Insektenhaus gebaut, wo alle Kids fleißig mit Hindernissen, ;) Nacht waren am nächsten Morgen alle, es beim Kinofilm Vaiana im Traum- mitgearbeitet haben. Hier auf dem Kalten zwar schwer übermüdet, noch da. palast. Herrliche versteckte Feld gibt es noch viele schöne mit Blumen Am 3. Tag wanderten wir über das Felsen und Grotten gab es auf einer geschmückte Wiesen und hoffentlich Sabajoch zur Otto-Mayr-Hütte. Nach einem leckeren Frühstück ging es Entdeckungstour im Wald bei der auch in den nächsten Jahren noch viele Am nächsten Tag wurde die Große noch auf Tour durch den Tierpark, wo die Törgeleshütte in Kaisersbach zu finden. Insekten, an denen wir uns freuen können. Schlicke 2059 m bestiegen. Dazu Ranger sehr viel Wissenswertes über die Im Haus des Waldes in Stuttgart wurden in der Holzwerkstatt fleißig mehrere Insektenhäuser gebaut. Im Sportzentrum Klettersteiggrundkurs Hirschbach durften wir auch den Geburtstag von Felix feiern und hatten, trotz kurzzeitigen Schlechtwettereinbruchs mit Tierarten dort erzählten. Zum Abschluss gab es noch ein wildes Fang- und Versteckspiel auf der Koboldburg. Loop beim SV Fellbach konnten sich die Regen, viel Spaß. Doch nach Regen Kids richtig austoben. An der Wieslauf In der wunderschönen Wald- und Felsen- kommt Sonnenschein und so machten Mit mehr als 30 Teilnehmern war die an der Laufenmühle wurden Wasserfälle landschaft in der fränkischen Schweiz sich die Steinböcke auf zur letzten Wolfsnacht im Tierpark Bad Mergent- erkundet und Staumauern gebaut. wurden schon viele berühmte Kletter- Wandertour der Woche, die Besteigung heim ein voller Erfolg. Das Bergfest mit vielen Spielen und geschichten geschrieben. Hier kletterten des Schartschrofen 1968 m mit dem Bilder und Text: Charly Eberle Wolfsnacht Tierpark Bad Mergentheim 48 49

26 Fahrräder Snowboards Ski Skateboards come ride with us Für Ihren unvergesslichen Tag am Berg, mit perfekter Ausstattung von Freeride Mountain. Leiternfolge an der via dell Amicizia alter Shop Dueviller Platz Tel DI bis FR 10:00 19:00 Uhr SAMSTAG 10:00 14:00 Uhr MONTAGS geschlossen FÜR VEREINSMITGLIEDER 10% Rabatt * auf das gesamte Sortiment gegen Vorlage dieses Gutscheins oder Nennung als Vereinsmitglied. *auf alle nicht bereits stärker reduzierte Artikel. Konrad-Haußmann-Weg Luftige Passage am Mori-Klettersteig Klettersteige überm Gardasee Ausfahrt vom Auftakt der Klettersteigsausfahrt war der Sentiero attrezzato Colodri (K 2) im Monte Bald-Gebiet. Die Jugendherberge inmitten der Altstadt von Riva war dieses Mal voll belegt, exotische sieben ältere Herrschaften inmitten des hoffnungsvollen Nachwuchses aus zahlreichen Ländern Europas. Vie dell Amicizia Schon der 2. Tag stellte unsere Gruppe auf eine heiße Probe. 30 C im Schatten und dann die lange Wand vor Riva, mit den zahlreichen, bis zu 40 m hohen Leitern der Via dell`amicizia (K 2) auf die Cima SAT (1246 m). Aber dann der Tiefblick nach Riva, den See und das ganze Sarca-Tal. Die bewirtschaftete Burgruine hoch über Riva war dann der ideale Ort, um verlorene Flüssigkeit wieder auszugleichen. Sentiero attrezzato Gerardo Sega Am 3. Tag bedurfte es einer längeren Anfahrt nach Avio an der Ostseite des Monte Baldo. Die Temperaturen hatten sich noch einmal erhöht, der Anstieg zum Einstieg war etwas kürzer und meist im Wald gelegen, aber dennoch sehr schweißtreibend. Dann klassische Klettersteigeinlagen in sonniger Steilwandlage. Daher war auch dieser Sentiero attrezzato Gerardo Sega (K 2-3) top, ebenso ein Teil des Rückweges, bevor dann der letzte Teil des steinigen Abstiegs vor uns lag und etwas mühsam war. Via attrezzata Monte Albano Klettersteigtechnisch dann am letzten Tag der Höhepunkt mit der Begehung der Legende, dem Klassiker Via attrezzata Vor der Jugendherberge in Riva Monte Albano (K 5), genannt Mori-Steig. Relativ kurz, aber alle notwendigen Elemente: knackiger Einstieg, Quergängen mit schmalen Trittleisten, überhängenden Stahlbügelfolgen, Kamine und sehr viel Luft unter den Füßen. Einfach klasse, ein würdiger Abschluß einer Ausfahrt mit täglichem Klettersteig, dem südländischen Flair, einer zentralen Unterkunft, bekömmlichem Essen und Badeeinlagen. Auf ein Wiedersehen am See. Bilder und Text: Karl Ostermann

27 Gruppe noch vor dem Felsenmeer enstpannt. Rot oder blau das ist hier die Frage! Lechquellengebiet für Neulinge vom 7.7. bis Früh am Freitag ging es los für sieben Bergneulinge in Richtung Lech. Ganz unterschiedlich war die Gruppe, gar nicht unsportlich, zum Teil Werde ich da ein blaues Wunder erleben?! Aber es waren letztendlich die Rinnen, die es zu überqueren galt, die zwei Teilnehmer zu einer langen Mittagsrast verhalfen. Die Allgäutour Hüttentour im Allgäu konditionsstark, aber eben nicht (noch Anderen machten sich auf die letzten 100 Hm nicht) in den Bergen zu Hause. Und so war zum Gipfel auf, der von allen hart erkämpft Der Wetterdienst sagte für den wechselten sich mit Graupel und Regen desto mehr Personen traf man. Nach es spannend nach der Busfahrt zum war und nicht immer Wohlfühlcharakter Freitag Nachmittag in Allgäu ab. Nichts desto Trotz gingen wir um 8 Uhr der Ankunft am Edmund Probst Haus Formarinsee, als dann der schwere Rucksack hatte (blau!). Alle waren erleichtert als stetigen Regen voraus, weswegen los, da dies die längste Tour der Etappe ging es erst mal aufs Lager, das zu dem geschultert wurde: Wo ist die Hütte? Wo die Gruppe wieder vollständig war und wir früh um 8 Uhr in los war. Neun Stunden waren geplant bis zur Zeitpunkt noch menschenleer war. Da sind wir auf der Karte? Wo ist der Weg, den der schwerste Teil hinter uns lag. Apropos fuhren. Zur Mittagszeit erreichten wir bei nächsten Hütte. An dem Grat, der die Sicht es noch recht früh war, gingen wir den Karin für uns ausgewählt hat? schwer: es gibt ja noch den schwarzen Sonnenschein Oberstdorf und fanden mit für die Strapazen der Tour entschädigen Steig hoch zum Nebelhorn. Dort erlebte Bergweg; auch den hatte Karin im Pro- viel Glück einen Parkplatz. Beim loslaufen sollte, war die Sichtweite durch die Wolken man am eigenen Leib, was überfüllte Nachdem die ersten Unsicherheiten gramm für drei Unerschrockene. Aber die schoben sich schon einige Wolken vor die gerade mal Meter. Und doch konnten Berge sind. Durch die Seilbahn, welche beseitigt waren, ging es allmählich stei- Fensterlewand war dann doch zu weglos, Sonne und wir schauten zu, dass wir zügig wir in dieser Suppe einige Steinböcke bis zum Gipfel führte, war der Gipfel be- gend über sanftes Wiesengelände zum das Gras zu nass und die Felsen so trittlos... los gingen. Und nicht weit von dem entdecken. Doch zum Fotografieren wollte lagert. Die Situation entspannte sich, als Felsenmeer aber oh weh - wo ist der Startpunkt fing es auch schon an zu zumindest ich die Kamera nicht aus der die letzte Gondel nach unten fuhr. Und Weg geblieben? Die Knie zitterten bei so Das Thema beim Abstieg war dann auch regnen. Gut dass einige den Schirm dabei Tasche nehmen. Zu kalt waren die Finger um so konnte man den Paraglidern und den Rot oder blau... einigen und so half Karin oder auch die die Schwierigkeitseinteilung der Bergwege hatten womit man, beim dem doch recht die Kamera noch sicher zu halten. Und so Seglern bei der Nutzung des Aufwindes ganze Gruppe sich gegenseitig über so und es konnte jetzt jeder den Unterschied warmem Wetter, die Regenklamotten nicht verschwanden die Steinböcke spurlos im am Nebelhorn gemütlich zuschauen. manchen großen Tritt oder Stein hinweg. zwischen roten und blauen Bergwegen anziehen musste. Zu Beginn war der Nebel. Die Freiburger Hütte war dann auch bald hautnah für sich erspüren und seine Befä- Regen noch sporadisch und man dachte Am nächsten Tag ging es erst mal erreicht und nach ein paar praktischen higungen klar festmachen. Der Abstieg am schon fast, dass man recht trocken auf der Nachmittags klarte das Wetter dann doch Richtung Gaißalpsee. Noch vor dem Tipps von Karin ließen sich alle das her- dritten Tag ist gleichzeitig der Beginn des Kemptner Hütte ankommen würde. Leider noch auf und der Rest zum Prinz-Luitpold Gaißalpsee nahmen wir die Abzweig vorragende Essen schmecken. Das junge, Lechweges von der Quelle bis zum Lechfall fing es kurz vor der Hütte dann ordentlich Haus konnte trocken zurückgelegt werden. Richtung Gaißalphorn und nach einer immer freundliche Hüttenteam verdient bei Füssen (125km), den wir aber nur bis zu regnen an. Nach der Ankunft auf der In der Hütte angekommen stellten wir fest weiteren halben Stunde standen wir auf allen Respekt und Lob. Lech (gelb, gibt es ja auch noch!) zum abge- Hütte wurden das Lager bezogen, das dass diese übervoll war. Nach dem Essen dem Gipfel und genossen die Aussicht. stellten Pkw gelaufen sind; mit 17 km doch erfreulicherweise recht leer war. Warme und der Zuweisung in das volle Lager Auf dem Gipfel, im Gegensatz zum Am Abend wurde noch demokratisch etwas länger, da auch noch ein neu angeleg- Duschen gab es auf Grund des regneri- konnten wir die Nacht ruhig verbringen. Rubihorn, war kaum etwas los. So gegen ein erneutes Überqueren des Felsen- ter Golfplatz umwandert werden musste. schen Wetters nicht. Wer wollte konnte Morgens wurde es dann doch etwas frisch konnte man dann auch gemächlich die meeres (rot) gestimmt und so war die kalt duschen. Nach einem kräftigen da die Anzahl der Decken begrenzt war. frechen Dohlen beobachten. Nach einer Saladinaspitze (blau) das Ziel. Die Mulde Es gingen drei lehrreiche Tage zu Ende, eine Abendessen und einem geselligen ausgiebigen Rast auf dem Gipfel ging es mit großem Blockwerk wurde mit Bravour tolle interessierte und tolerante Gruppe ging Kartenspiel ging es dann in die Koje. Am Nach einem gemütlichen Frühstück ging dann abwärts zur Mittelstation und von gemeistert und nach den gestrigen Erfah- auseinander, aber ein Wunsch blieb noch nächsten Morgen, wie gewohnt auf der es dann gemächlich hoch bis zum Lauf- da aus den Faltenbachtobel hinunter rung als relativ leicht empfunden. Dann offen: Die Sektion möge doch bitte auch Hütte, war frühes Aufstehen angesagt. bacher Eck. Nach einer kurzen Pause ging weiter zum Parkplatz. kam die Hangquerung zum Gipfelaufstieg einfache Bergtouren auf roten Bergwegen Und die Wetteraussichten waren wie am es auf gleicher Höhe den Steig weiter. Je Hangquerung überstanden in Sicht und alle dachten das Gleiche: anbieten. Bilder und Text: Karin Graf Vortag. Kurze Phasen ohne Regen näher wir dem Edmund Probst Haus kamen Bild und Text: Hans Fiddes 52 53

28 Lachende Gesichter am Traversinasteg Auf dem Gipfelplateau des Bishorn 4153 m Gipfelrast unterm Bishorn DAV-Ladies-Trekking Via Spluga Zu Fuß von der Schweiz nach Italien Hochtour ins Wallis zum Bishorn vom Sonnenschein erreicht. Die Aussicht ist grandios. Nach knapp einer Stunde Pause beginnt der Abstieg und nach 2 Stunden sind wir wieder im schützenden Haus, Die Ladies hatten sich für ihre Organisatorin Renate Florl und neun Die Fahrt zur Hochtour beginnt starten kurz vor 6 Uhr, es ist bereits hell denn keine halbe Stunde später beginnt traditionelle Ladies-Trekkingtour im weitere Damen wanderten auf dieser Via wie immer früh und führt am genug. Wir sind nicht allein auf dem Weg, wieder der tägliche Gewittersturm. Wir Sommer 2017 den alten Kultur- Spluga viele Kilometer auf wirklich ein- Genfer See vorbei nach Zinal auf und eine der letzten Gruppen. Bis zum An- übernachten dort noch einmal. und Fernhandelsweg Via Spluga ausge- drucksvollen historischen Saumpfaden, die 1675 m Höhe. Die Auberge Alpina, unser seilplatz ist es nicht weit, durch die geringe wählt. Diese Route der Alpenüberquerung auch heute noch Trittsicherheit, eine gute erstes Quartier, ist in einem urigen Haus mit Schneeauflage sind zahlreiche Spalten Am nächsten Morgen dann der Abstieg in in den Zentralalpen wird schon seit dem Kondition und Schwindelfreiheit erfor- Restaurant am Ende des Dorfes unterge- sichtbar. Dafür ist die Aufstiegsspur gut 2 ½ Stunden, kurze Regenschauer lassen Altertum begangen. dern. Dabei wurde zweimal in der Schweiz bracht, sehr empfehlenswert. Zuvor noch sichtbar. Da kein Nachtfrost herrscht, uns nicht im Stich. Nach einer doch langen Die bekannte wildromantische Via Mala- und zweimal in Italien übernachtet. Die Gruppe nahm sich unterwegs auch Zeit für Alter Saumweg zum Splügenpass hinauf ein Rundgang durchs malerische alte Zinal, bevor wir in der wohl einzig belebten ist die Spur aber schon sehr weich, und entsprechend mühsam zu begehen. Nach Heimfahrt sind wir fünf Hochtourler glücklich und zufrieden nach einer gelungenen Schlucht, die beeindruckende Rofflaschlucht interessante Besichtigungen, wie bei- Kneipe unser Abendmal einnehmen. gut 3 ½ Stunden haben wir den Gipfel Ausfahrt wieder in der Heimat gelandet. sowie die imposante Cardinelloschlucht liegen an der abwechslungsreichen Strecke spielsweise für die Kirche in Zillis mit ihren berühmten Deckengemälden. Die vielen Chiavenna auf. Als wir nach dem Duschen in die Stadt zum Essen gehen wollten, war Cabane Tracuit des Bishorn auf 4153 m bei strahlendem Bilder und Text: Karl Ostermann und müssen zum größten Teil auf schmalen Pfaden durchquert werden. malerischen alten Steinhäuser, die spektakulären Blicke in die tief eingeschnittene es dann schon wieder vorbei welch ein Glück! Tags darauf dann der gewaltige Hütten- Blick vom Bishorn aufs Weisshorn Via Mala-Schlucht, der Gang hinter dem zustieg zur Cabane Tracuit, ein 2013 neu Der knapp 70 km lange Wanderweg startet Rheinfall des Hinteren Rheins hindurch in Am letzten Tag der Tour stand vor der erbautes Haus auf 3256 m. Das Unterkunfts- in Thusis in der Schweiz, führt dann durch der Rofflaschlucht, eine Vielzahl von lufti- Rückfahrt ein überaus leckeres und ausgie- haus ist an diesem Samstag voll belegt. Tags, die ersten beiden der oben genannten gen und kühnen Hängebrücken über das biges Frühstück sowie danach die Erkun- zumindest bis in den frühen Nachmittag Schluchten aufwärts nach Splügen und da- tosende Wasser, faszinierende Aussichten dung von Chiavenna auf dem Programm. hinein, blauer Himmel mit fast zu hohen nach immer noch weiter ansteigend hinauf und kulinarische Köstlichkeiten am Abend Hierbei faszinierten unter anderem die Temperaturen, danach Sturm mit Graupel, zum Splügenpass. Dort überschreitet man werden allen Teilnehmerinnen noch lange natürlichen Grotten, die als Keller in die Starkregen und manchmal Schneeflocken. die Grenze nach Italien. Danach geht es in guter Erinnerung bleiben. Natürlich war Häuser integriert sind sowie die stattlichen Uns, das sind zwei Frauen und drei Männer, abwärts nach Montespluga, durch die auch Zeit für ein erfrischendes Fußbad im alten Häuser der Altstadt. Natürlich durfte ist s grad egal, denn wir sitzen hinter einem Cardinelloschlucht und über Isola weiter kühlen Bergbach. ein Spaziergang zu einem Aussichtspunkt großen Panoramafenster hoch über dem Ab- gelangt man bis Chiavenna. Dieser anspruchs- hoch über der Stadt nicht fehlen. Mit dem grund und genießen den An- und Ausblick. volle Wanderweg weist innerhalb von vier Tagen im Aufstieg deutlich mehr als 3000 Hm Das Wetter zeigte sich den Wanderinnen von seiner besten Seite, die Regenponchos Bus, der ebenfalls die Route über den Splügenpass nahm, konnten wir die gewan- Bishorn und im Abstieg mehr als 3300 Hm auf. Mit konnten im Rucksack bleiben. Ein heftiges derte Strecke nochmals Revue passieren dem Gepäck auf dem Rücken ist das schon Gewitter zog am letzten Abend kurz nach lassen. Am dritten Tag ist frühes Wecken angesagt, eine Herausforderung. der Ankunft in der Jugendherberge in Bilder und Text: Renate Florl und um 5 Uhr gibt s bereits Frühstück. Wir 54 55

29 Sonnenaufgang am Sonnblick Hochtour am Alpenhauptkamm Rundtour in der Goldberggruppe von Erster Gipfel Sicht nach Turin, Abstieg nach Balme Mit 6 Personen gings zum Ende vom Rauriser Tal im Nationalpark Hohe Tauern. Nach dem Abzug Fr Mo Am nächsten Tag über den Höhenrücken im Nieselregen zum geplanten Scharreck (3122 m). Nach kurzer Beratung an einer (2572 m). Die Alpensüdseite hat uns nun mit Sonnenstrahlen begrüßt. GTA-Woche 6. Teil von Ceresole Reale nach Susa vom bis von mehreren Gewittern dann im Nebel Abzweigung dann Gipfelverzicht und Am dritten Tag auf Schutthalden, Gletscher- Dieses Jahr erwartet uns die Querung zum dritten Lanzotal hat zwar nicht so Aufstieg zum Niedersachsenhaus (2471 m). über die Abkürzung zur Duisburger Hütte resten und zum Schluss über Blockwerk der besonders tief eingeschnittenen viele Höhenmeter, ist aber steil und wir Aufstieg zum Hohen Sonnblick mit dem drei Lanzotäler mit den größten wandern den größten Teil im Nebel, es ist Anzeige Zittelhaus (3105 m). Unterwegs lockte das Höhenunterschieden. Wir sind gespannt ziemlich schwitzig. Wieder an Seen vorbei Rojacher Hüttchen (5x5 m) zur Einkehr. Zur was uns erwartet. Der erste Tag führt uns und über zwei Pässe mit knapp 2500 m. Auflockerung der Nebeltour war eine Füh- schon auf den Colle della Crocetta mit Oben erwartet uns ein spannender Blick in rung durch das Sonnblick-Observatorium 2641 m, immer den Lago Ceresole Reale die umliegenden Berge, immer zwischen angesagt. Das Observatorium ist 365 Tage im Tal und den Gran Paradiso im Rücken. auf- und abziehenden Nebelschwaden und im Jahr besetzt und liefert seine Daten in ein Der Abstieg mit 1600 hm ist nicht zu Sonnenschein. weltweites Klimanetz. Die Versorgung erfolgt verachten. Die Wetterverhältnisse sind aber über eine 2 km lange Materialseilbahn, mit gut und von daher müssen wir uns zwecks Der Abstieg ist steil, erfordert Schwindel- Erreichen ist einfach. der auch das Personal transportiert wird. Mit einem rosaroten Sonnenaufgang am Sonnblick hat sich der vierte Tag angekündigt. Zum Beginn ging es auf dem Gletscher durch eine Mulde zum Goldzechkopf (3042 m), danach am Bergrücken durch der Zeit keine Sorgen machen. So geniessen wir die erste Übernachtung in Pialpetta in einem ordentlichen Bett. Das war auch gut so, denn am zweiten Tag steht uns ein Aufstieg mit knapp 1700 hm bevor. Morgens geht es schattig und gemässigt hoch durch Wald, weiter oben bei ange- freiheit und Trittsicherheit, da der Weg zum Teil auch abgeruscht ist. Weiter geht s Richtung Rocciamelone, dem höchsten Wallfahrtsberg der Alpen mit 3538 m. Bei gutem Wetter ein Muß! Die Querung zum Rifugio Ca d'asti ist etwas anspruchsvoll, aber ein schöner Höhenweg, 2000 m über Rocciamelone Blockwerk zum geplanten Hocharn (3254 m). nehmen Temperaturen an verlassenen dem Susatal. Die Anstrengung der letzten Susa liegt jetzt noch 3000 m tiefer, mit Nach der wieder einsetzenden Eintrübung Almen vorbei zu den Laghi di Trione. Dort Tage stecken noch in den Knochen, aber Zwischenübernachtung und mit Adrenalin verzichteten wir auch auf diesen Gipfel. ist in landschaftlich toller Umgebung eine auf der Hütte ist klar, wir wollen alle noch im Blut aber zu schaffen. Schön geht s Rast angesagt. Weiter zieht der Weg hoch. Die Hütte ist sehr spartanisch, aber durch Wald hinunter mit kleinen Ausblicken Im Talabstieg waren mehrere Schluchten abwechslungsreich, zum Teil leichte trotz Wasserknappheit und Solarstrom ein ins Susatal und nach Frankreich. Es lohnt Wenn der Finanzpartner immer in der Nähe ist. mit Bachkaskaden zu queren. Hier hat sich mancher eine leichte Dusche eingeholt. Kletterei, mal schöner Paßweg hoch zum Colle di Trione 2485 m. Erlebnis, auch wegen der tollen Aussicht. 700 m Aufstieg, ein etwas ausgesetzter Steig zum Schluß, aber gut zu gehen, be- noch der Bummel durch das alte Römerstädtchen Susa. Ein schöner Abschluß! Alle haben ihr Bestes gegeben, alle sind Ein nicht alltägliches Erlebnis waren die Der Abstieg fordert allerdings Tribut. scheren uns noch einen letzten Höhepunkt wir gesund wieder zurück! Das piemonte- Wetterunterschiede am Alpenhauptkamm Zum Schluß kämpfen wir uns noch auf und I-Tüpfelchen auf eine erlebnisreiche sische Essen, die landschaflichen Eindrü- mit Sonne, Nebel, Regen, Graupel und einer Teerstraße hoch zu unserer Unter- Woche. 360 Grad Rundumsicht: von Mont cke, vor allem die Abgeschiedenheit und Schneefall, das alle schadlos überstanden. kunft dem Albergo Camussot, am letzten Blanc, Monte Rosa, Turin, Mont Viso bis zu Einsamkeit beeindruckten wieder. kskwn.de Bilder und Text: Kurt Hägele Ende von Balme, einem früher bekannten alten Bergsteigerdorf. Der Übergang den französischen Alpen. Ein Genuss bei sonnigem und fast klarem Wetter! Bilder und Text: Birgit Härer 56 57

30 Rundweg in Larochette Blick auf die Neuffener Heide Am Eingang der Barnberghöhle Spannende Wandertage in Luxemburg auf dem Müllerthal-Trail Organisatorin und Wanderleiterin Renate Florl hatte als Ziel einen erlebnisreichen Wandersteig durch die Kleine Luxemburger Schweiz ausgewählt: Fünf Tage Wandern in Luxemburg auf dem Müllerthal-Trail! Was sich schon im Vorfeld spannend angehört hatte, war in Natura noch viiiel faszinierender. Standquartiere in den Jugendherbergen in Echternach und Larochette ermöglichten ein angenehmes Unterwegs-Sein nur mit leichtem Tagesgepäck. Kaum war die achtköpfige Gruppe die erste halbe Stunde unterwegs, schon stand sie in der ersten beeindruckenden Felsschlucht, der Wolfsschlucht. Steile Treppen und Felsstufen führten aus dieser bizarren Felslandschaft beidseitig zu aussichtsreichen Plateaus hinauf. Diese unglaublich abenteuerliche Kulisse mit alten Buchen und hohen Felswänden, teilweise sehr engen Felsdurchgängen, unzähligen Stufen auf- und abwärts, dazu ab und zu Passagen durch komplett dunkle Höhlen begleitete die Wanderer an allen Tagen und auf allen Strecken und ließ die Zeit viel zu schnell vergehen. Die Gruppe kam dabei auf den schmalen Pfaden aus dem Staunen nicht heraus. In Kooperation mit dem Albverein Weissacher Tal Es gibt viele enge Felspassagen Wasserfall im Müllerthal der Räuberhöhle musste beispielsweise zuerst in einen dunklen Felsspalt gegangen werden und danach ging es auf zwei fast senkrecht aufwärts führenden Metall- Leitern weiter. Zu Beginn kostete es einiges an Überwindung, sich auf diese wagemutigen Abenteuer einzulassen, doch vertraute man immer mehr der einwandfreien Beschilderung, die einen zu diesen spannenden Abstechern entlang der Route verlockte. Ohne diese Hinweise hätte man sich nicht in und durch die meist überaus engen und oft viele Meter langen dunklen Gänge und Höhlen der zahlreichen Felsen und Felsgruppen gewagt. Ohne Taschenlampe war es tatsächlich stockfinster, auch das wurde mit Zustimmung aller Mitwanderer ausprobiert. Oft führten nicht nur freiwillige Abstecher, sondern sogar der offizielle Wanderweg durch solch bemerkenswerte Abschnitte. Die Besichtigung zweier beachtlicher Burg- bzw. Schlossanlagen in Larochette und Beaufort stand ebenfalls auf dem Programm. Zusammenfassend kann man diese eindrucksvollen Wandertage überschreiben: Jeder Schritt ein Abenteuer. Bilder und Text: Renate Florl Wanderung rund um den Neuffen Am 08. Oktober 2017 Das Herbstwetter. Die Wanderung An dem Tag fand auch das Falknerspektaktel statt. So kam es, dass wir einen Teil der wurde von den Teilnehmern auf gemeinsamen Wunsch verschoben. Vorbereitungen sahen. Dann ging es auf Bei dem ersten Blick aus dem Fenster sah gleicher Höhe weiter Richtung Startplatz dieses Herbstwetter nicht gerade einladend der Paraglider. Nach einer kurzen Pause aus. Es regnete und die Motivation, bei dann weiter Richtung Molach, der ehemaligen Vulkanmulde auf der Albhochfläche. diesem Wetter eine Wanderung zu unternehmen, war im Keller verschwunden. Die Maare auf der Albhochfläche sind Man telefonierte und entschied erst mal immerhin vor 15 Millionen Jahren entstanden. Zu sehen von den Mulden ist noch nicht los zu laufen. Eine halbe Stunde später klarte es dann doch noch auf. Nach ein kleines Restbecken, das sich bei Regen einem weiteren Telefonat entschied sich mit Wasser füllt. die Gruppe doch noch loszulaufen. Die Gruppe war ein harter Kern aus drei Doch damit nicht genug des geologischen Teilnehmern, die bei dem unbeständigen Lehrpfades. Der Pfad führte weiter an Wetter noch los gelaufen ist. den Höllenlöcher entlang. So werden die Spalten an der Abbruchkante der Schwäbischen Alb genannt. Vor allem bei Nebel Nach einer kurzen Fahrt nach Neuffen ging es dann los. Bewölkt war es. Jedoch und Regen entfalten die Höllenlöcher ihre regnete es nicht und es ging zwischen den Weinbergen hoch Richtung Burg. Die Weinstöcke waren zum größten Teil schon abgeerntet, jedoch hingen an einigen Stöcken noch einige Trauben. Weiter ging es nach der kurzen Passage zur Burg. Dort angekommen, wurde erst mal die Aussicht genossen. Windig war es zwar, aber die Fernsicht war durch die vom Regen gereinigte Luft gigantisch. In Richtung sah man einen kräftigen Regenschauer herunterkommen. eigene Wirkung. Nach den Höllenlöcher führte der Weg an der Barnberghöhle vorbei. Der Abstieg zur Höhle mußte mit einiger Vorsicht gegangen werden das der Untergrund mit nassem Laub und nasser Erde im abschüssigem Gelände etwas Trittsicherheit verlangte. Nach einem kurzen Abstecher in die Höhle ging es wieder zurück zum Pfad. Da der direkte Weg Richtung Neuffen mitten durch den Wald führte, mußten wir ein kleines Stück zurück zum Abzweig Richtung Neuffen laufen. Auf dem Rückweg ging es dann durch die Neuffener Heide, welche zur Blütezeit der Orchideen mit Sicherheit ein eigenen Ausflug wert ist. Nach einem letzten Blick auf die Burg ging es dann durch die Weinberge zurück zum Auto und weiter Richtung. Bilder und Text: Hans Fiddes Ruhig warten die Falken auf ihren Einsatz 58 59

31 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Kleine Konditionstour im Herbst 2017 Das beste Wanderwetter, das man sich vorstellen kann, begleitete die acht Wanderer auf ihrem langen Weg durch die Ostalb. Von Heubach über den Rosenstein, von dem aus eine weit schweifende Sicht ins ferne Remstal erfreute, ging es, an der Großen Scheuer vorbei, hinunter ins Gärtnerdorf Lautern. Weiter auf dem Remstalhöhenweg war nach gut zwei Stunden die Remsquelle erreicht so klein, kaum zu glauben, daß daraus eine große Rems wird. Essingen, Hermannsfeld, dann die Kolbenhöfe schon auf der nördlichen Seite des Remstals waren die nächsten Stationen auf unserer Wanderung. Rast bei herrlichem Sonnenschein, der uns bis zum Abend treu bleiben sollte. Auf dem Limesweg ging es dann zurück Richtung Westen mit zahlreichen Schautafeln zur römisch-germanischen Geschichte und zum Handwerk. Die Aussicht zum gegenüberliegenden Albtrauf und weiter westlich zu den drei Kaiserbergen ist grandios. In Böbingen schwenken wir nach Süden ab, mittlerweile auf einem Teilstück des Jakobsweges. Nach gut 35 km Wegstrecke und acht Stunden Laufzeit genießen wir die abschließende Einkehr und freuen uns diebisch, daß es beim Verlassen des Gasthauses endlich regnet. Es ist daher auch für Alpenvereinsmitglieder klug, den Tag wettertechnisch vor dem Abend zu loben. Bild und Text: Karl Ostermann Für den Versand im Fenster - kuvert hier die Adresse der gewünschten Sektion eintragen. Fensterkuvert Mitte An die Sektion des Deutschen Alpenvereins e. V. Namenszusatz Straße, Hausnr. Johann-Philipp-Palm-Straße 13 PLZ, Ort Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt die Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags. Name Vorname Titel Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Telefon (freiwillige Angabe) (freiwillige Angabe) Ort Beruf (freiwillige Angabe) Telefon mobil (freiwillige Angabe) Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Bei Minderjährigen: Name und Vorname des/der gesetzlichen Vertreters/Vertreterin Name Vorname Titel Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe) (freiwillige Angabe) Telefon (freiwillige Angabe) Ort Datum Unterschrift des Partners Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name Vorname Geburtsdatum Jahresabschlußwanderung 2017 Viertelestour Name Vorname Geburtsdatum Name Vorname Geburtsdatum Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Zum Abschluß der Wandersaison 2017 führte dieses Jahr Regine Hoffmann eine kleine Schar in den Schurwald. Vom Burgschloß durch die Südstadt führte der Wanderweg gleich steil bergauf auf den Galgenberg; von dort weiter auf den Gipfelpunkt der Tour beim ehemaligen Reservoir der Landeswasserversorgung. Danach gemächlich bergab durch den Herbstwald zur Dragoner Hütte, wo es eine kurze hochprozentige Verschnaufpause gab. Obwohl schlechtes Wetter vorhergesagt war, hatten wir anfangs sonniges, aber sehr kühles Spätherbstwetter. Im Wald verließ uns die Sonne, ein kühler Westwind kam auf, so daß die Pause nur relativ kurz währte. Weiter zuerst auf schmalem Bikerpfad, dann über Forstwege ging es den Schurwaldhang hinab über den Hegnauhof und den Remsradweg über die Au zur SG-Vereinsgaststätte Platzhirsch. Dort genossen wir die Wärme, stärkende Getränke und leckeres Essen. Abschließend ging es über die stockdunkle Au zum Ausgangspunkt; ein schöner Abschluß des offiziellen Jahreswanderprogramms, begünstigt durch unverhofft gutes Wetter und eine gut gelaunte Wandergruppe. Bild und Text: Regine Hoffmann Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum 60 Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen.

32 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs- Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt. Ich habe die nebenstehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Nutzung der -Adresse durch Sektion und Bundesverband: Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine -Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt. Eine Übermittlung der -Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband: Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Adressen DAV Sektion Geschäftsstelle und Bücherei: Johann- Philipp Palm Straße Telefon: / Fax: / info@dav-schorndorf.de geschaeftsstelle@dav-schorndorf.de Internet: Öffnungszeit: Geschäftsstelle in donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr (Bei zeitgleichen Sektionsveranstaltungen und an den Feiertagen bleibt die Geschäftsstelle geschlossen) DAV Sektion Bezirksgruppe Backnang Heiderose Lutz Allmersbacher Str Weissach i.t. Cottenweiler Adressänderungsmitteilung senden an: DAV Geschäftstelle /Backnang Seither Neu (gültig ab: ) Vor-/Nachname Straße PLZ & Ort Kreditinstitut IBAN BIC Änderung gilt auch für folgende Familienangehörige: Ort / Datum: Unterschrift: Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. Mitgliedermagazin DAV Panorama: Ich möchte das Mitgliedermagazin DAV Panorama nicht als gedruckte Ausgabe sondern in digitaler Form beziehen. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Sektion im Deutschen Alpenverein e.v. Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) DE47ZZZ Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt! Vorname und Name (Kontoinhaber) Name des Kreditinstitutes Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am IBAN BIC Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Wichtiger Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) Wichtiger Hinweis: Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz. Telefon: / Internet: Konten Konten des DAV / Backnang Kreissparkasse IBAN: DE BIC: SOLADES1WBN Volksbank Stuttgart IBAN: DE BIC: VOBADESSXXX Volksbank Backnang IBAN: DE BIC: GENODES1VBK Mitglied werden Mitglied werden im Alpenverein, Sektion und Bezirksgruppe Backnang: Sie können sich online anmelden. Unsere Homepage bietet die Online Anmeldung zur Sektion oder zur Bezirksgruppe Backnang. Sie erhalten dann innerhalb weniger Minuten einen vorläufigen Mitgliederausweis per . Im Laufe von 4 Wochen erhalten Sie anschließend den richtigen Mitgliederausweis von der Geschäftsstelle per Post. Sie können sich einen Mitgliedsantrag ausdrucken, ausfüllen und per Post an unsere Geschäftsstelle senden. Natürlich können Sie auch persönlich in unserer Geschäftsstelle vorbeikommen. Wir stellen Ihnen gerne Ihre/n Mitgliederausweis/e direkt aus. Gerne beantworten wir Ihnen dabei auch anstehende Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

33 Fahrräder Snowboards Ski Skateboards come ride with us Für Ihren unvergesslichen Tag am Berg, mit perfekter Ausstattung von Freeride Mountain. FÜR VEREINSMITGLIEDER 10% Rabatt * auf das gesamte Sortiment gegen Vorlage dieses Gutscheins oder Nennung als Vereinsmitglied. *auf alle nicht bereits stärker reduzierte Artikel. Dueviller Platz info@freeride-mountain.com Tel DI bis FR 10:00 19:00 Uhr SAMSTAG 10:00 14:00 Uhr MONTAGS geschlossen Konrad-Haußmann-Weg

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Sonderpädagogische Dienste im Rems-Murr-Kreis Kooperation von allgemeinen Schulen und Sonderschulen hier: Regionale Zuständigkeiten

Sonderpädagogische Dienste im Rems-Murr-Kreis Kooperation von allgemeinen Schulen und Sonderschulen hier: Regionale Zuständigkeiten Sonderpädagogische Dienste im Rems-Murr-Kreis Kooperation von allgemeinen n und Sonderschulen hier: Regionale Zuständigkeiten Die allgemeine wird von den sonderpädagogischen Diensten unterstützt, wenn

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun!

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun! Irgendwo in den Alpen. Der Weg schlängelt sich an dem Massiv entlang. 50 oder 60 Zentimeter, breiter ist er nicht. Du konzentrierst Dich auf Wurzeln und Felsen, du erhöhst den Druck auf die Pedale deines

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Schwäbischer Albverein OG Korntal-Münchingen

Schwäbischer Albverein OG Korntal-Münchingen Seite 1 von 6 en 2014 letzte Änderung 12.05.2014 en haben eine Länge von ca. 24 km und werden mit ca. 5 km/h gelaufen. Ausdauer-en haben eine Länge von ca. 20 km und werden mit ca. 4,3 km/h gelaufen. (Hierzu

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. SEKTION NORDBAYERN Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de Kersbach, im September 2014

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 3 5 Mitgliederbeiträge...

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz SATZUNG des Vereins Handikap, wir müssen draußen bleiben, Verein für Behinderten und deren Freunde Netphen e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Handikap, wir müssen draußen bleiben, Verein

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Mountainbike Fahrtechniktraining. Level Info. www.upmove.eu/biketage

Mountainbike Fahrtechniktraining. Level Info. www.upmove.eu/biketage Mountainbike Fahrtechniktraining Level Info Heutzutage kann fast jeder Fahrradfahren, oder? Und wenn man Fahrradfahren kann, dann kann man auch Mountainbiken, oder? Ja, das stimmt! ABER: nach einem Fahrtechniktraining

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

UNENDLICH ERLEBEN. Pressemitteilung

UNENDLICH ERLEBEN. Pressemitteilung Remstal Gartenschau 2019 GmbH Sabeth Flaig Marktplatz 1 73614 Schorndorf Telefon: 07181-602-9957 Mobil: 0152-56712680 presse@remstal2019.de Pressemitteilung 17. November 2015 Kurzfassung (300 Zeichen)

Mehr

Mountainbike und Rennradtouren mit www.suedtirolbike.info

Mountainbike und Rennradtouren mit www.suedtirolbike.info Mountainbike und Rennradtouren mit www.suedtirolbike.info Erleben sie Mountainbike- und Rennradtouren im begehrtesten Lebensraum Europas. Südtirol/Vinschgau. Das Programm der Bikeschule Südtirolbike steht

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Die NaturFreunde e. V.

Die NaturFreunde e. V. Die NaturFreunde e. V. 2016 Besucht unsere Homepage unter: www.nfwt.de Außer in den Ferienzeiten finden folgende Aktivitäten statt. Jeden Donnerstag 18:00 Badminton in der Dreifachturnhalle am Feodor-Lynen-Gymnasium

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

SVS-Lehrgänge 2015/2016

SVS-Lehrgänge 2015/2016 SVS-Lehrgänge 2015/2016 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München [1] Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München 1 Name, Sitz und Verbandszugehörigkeit (1) Der Verein trägt den Namen Evangelischer Verein München-Solln e.v.. Er

Mehr

Haus Martin & Haus Michael. Winterpreise 2015/16 Sommerpreise 2016. Hier lacht das Herz. www.hotel-eberl.at

Haus Martin & Haus Michael. Winterpreise 2015/16 Sommerpreise 2016. Hier lacht das Herz. www.hotel-eberl.at Haus Martin & Haus Michael www.hotel-eberl.at Hier lacht das Herz Winterpreise 2015/16 Sommerpreise 2016 Winter 2015/16 Sonne, Spass und Pulverschnee! Direkt an der Ski- und Gletscherwelt Zillertal 3000

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Endurowandern in der Toskana

Endurowandern in der Toskana Endurowandern in der Toskana BETA FACTORY TOUR: 14.-21. Mai 2017 Bereits zum 11. Mal präsentiert fennek-tours die BETA FACTORY TOUR. Endurofahren in der traumhaften Landschaft der Toskana und an einem

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009 Hotel Anfahrt Hotel Friesacher Hellbrunnerstrasse 17 A-5091 Anif Tel: 0043 6246 8977 www.hotelfriesacher.com Zimmer im Haupthaus: EZ: 83,00 DZ: 75,00 p.p. Zimmer im Gartenhaus: EZ: 103,00 DZ: 82,50 p.p.

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten

Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten Jahresbericht 2012 Bodenrichtwerte und weitere Grundstücksdaten Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Weinstadt Geschäftsstelle:

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven Satzung des Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein Rosarium e. V. 2. Er hat seinen Sitz in 26386 Wilhelmshaven, Neuengrodener

Mehr

Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v.

Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v. Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v. Skireise LIVIGNO 2015 Hallo liebe Skifreunde, Die Skireisen ins Pitztal 2013 und nach Canazei 2014 haben großen Anklang gefunden und allen viel Spaß gemacht. Viele haben

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bürgerbus-Verein Rheinberg". Er hat seinen Sitz in der Stadt Rheinberg. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Herzliche Gratulation!

Herzliche Gratulation! Die Männerriege des TV Hausach wird 50 Jahre! Herzliche Gratulation! Über 90 Männer waren in diesen 50 Jahren dabei bei Sport, Gymnastik, geselliger Kameradschaft und wandern... Die Männerriege des TV

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

GLÜCKS MOMENTE 2015/16. Auszeiten für Leib und Seele...

GLÜCKS MOMENTE 2015/16. Auszeiten für Leib und Seele... GLÜCKS MOMENTE 2015/16 Auszeiten für Leib und Seele... 365 Tage Glücksmomente Das ganze Jahr über bieten das Bergdorf und seine Umgebung unzählige sportliche und kulturelle Angebote. Im Sommer animiert

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde,

Newsletter Juni 2014. Liebe Bergfreunde, Newsletter Juni 2014 Liebe Bergfreunde, habt Ihr Euch vom Winter der keiner war auch verabschiedet? Dann nichts wie raus mit den Wanderschuhen, dem Mountainbike oder den Kletterbatschen; denn die Sommer(hütten)saison

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN 2016 1. Halbjahr Vorstand Stand März 2015 Ehrenvorsitzender Vorsitzende Hannelore Stypinski Blütenstraße 15, 32429 Minden Tel.: 0571-88926988 vorsitz@wanderverein-porta-westfalica-mittelweser.de

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

es besteht die Möglichkeit, am Anreise- und Abreisetag den Wellnessbereich kostenlos zu nutzen Sauna 14h00 bis 19h30 Wellness 14h00 bis 19h30

es besteht die Möglichkeit, am Anreise- und Abreisetag den Wellnessbereich kostenlos zu nutzen Sauna 14h00 bis 19h30 Wellness 14h00 bis 19h30 Rahmenprogramm Gradonna Mountain Resort ****s 24. September bis 27. September 2015 Anreise über Kufstein und den Felbertauerntunnel in Eigenregie Ankunft zwischen 13h00 und 15h00 Donnerstag, den 24. September

Mehr

Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v.

Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v. Skiabteilung TV Mehrhoog 1964 e.v. Skireise LIVIGNO 2010 Hallo liebe Skifreunde, Livigno 2010 kommt! Auf vielerlei Bitten und Anfragen fährt die Skiabteilung des TV Mehrhoog 1964 e.v. vom 15. 23.01.2010

Mehr

itrags- und Gebührenordnung 2016 des Golf-Club Maria Bildhausen e.v Münnerstadt

itrags- und Gebührenordnung 2016 des Golf-Club Maria Bildhausen e.v Münnerstadt Beitrags itrags- und Gebührenordnung 2016 des Golf-Club Maria Bildhausen e.v. 97702 Münnerstadt Diese Beitrags- und Gebührenordnung gilt ab 01.Januar 2016. Alle bisherigen Beitrags- und Gebührenordnungen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung, INSTITUT FÜR SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE Prof. Dr.-Ing. Bin Yang UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie, D-70550 Stuttgart Pfaffenwaldring 47 D-70569 Stuttgart

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... ...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... D A S B E Z...bezauberndes A U B E R N D E T A L V O R Tal A U G E N Einmalig schön gelegen, liegt das rundum erneuerte Hotel, das

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr