Baugrunderkundungsbohrungen in Böden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baugrunderkundungsbohrungen in Böden"

Transkript

1 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Baugrunderkundungsbohrungen in Böden Baugrunderkundungsbohrungen Bundesanstalt für in Böden Wasserbau Referat Geotechnik Nord Hamburg Überblick Definitionen Normen und Regelwerke Planung und Konzeption Personelle Qualifikation Bohrgerätetechnik Bohrtechnik Erzielbare Güteklassen Probenahme mit dem dünnwandigen Entnahmegerät Probenahme mit dem Rammkernrohr Probenahme mit Bohrwerkzeugen Probenvergleich Behandlung der Proben Zusammenfassung und Ausblick 1

2 Definitionen Schlagbohrung Rammkernbohrung Unverrohrte Bohrung Verrohrte Bohrung Bohrlochverfüllung Bohrlochrammsondierung Rammsondierung Kleinrammbohrung Drehbohrung Rammkernbohrung mit Liner Dünnwandiges Dickwandiges Entnahmegerät Entnahmegerät Entnahmekategorien und Güteklassen Kleinschurf Mechanische Elektrische Drucksondierung Drucksondierung mit Elektrische PWD-Messung Drucksondierung Schurf Einfachkernrohr Dreifachkernrohr Doppelkernrohr mit Liner Seilkernrohr Seilkernrohr mit Liner Mechanischer Elektrischer Flügelscherversuch Flügelscherversuch Normen und Regelwerke DIN EN ISO Ausgabe : Geotechnische Erkundung und Untersuchung Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen - Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung DIN EN ISO Ausgabe : Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung DIN EN ISO Ausgabe : Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen DIN EN ISO Ausgabe : Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung Merkblatt: Fortbildung und Qualifikationsnachweis Fachkraft nach DIN EN ISO "Geotechnische Erkundung und Untersuchung Probenentnahme und Grundwassermessungen" (Stand Juli 2007), Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V., Essen Standardleistungskatalog für den Wasserbau, Leistungsbereich 203, Baugrunderschließung / Bohrarbeiten, Gelbdruck, Ausgabe Juli 2011, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ATV DIN Bohrarbeiten (2012) 2

3 Normen und Regelwerke DIN EN ISO : Aktuelle europäische Norm Normen und Regelwerke Güteklassen nach DIN EN , Tabelle 1 3

4 Normen und Regelwerke Die DIN EN ISO legt Entnahmekategorien fest: Kategorie A: Es können Proben der Güteklasse 1 bis 5 gewonnen werden; Kategorie B: Es können Proben der Güteklasse 3 bis 5 gewonnen werden; Kategorie C: Es können nur Proben der Güteklasse 5 gewonnen werden. 4

5 Planung und Konzeption Zu berücksichtigen und zu beachten sind: Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) Bestandteil der VOB - Teil C: DIN-Normen Vergabehandbücher für Bauleistungen des Bundes, der Länder und Kommunen Planung und Konzeption 5

6 Planung und Konzeption STLK (Standardleistungskatalog) LB203, Baugrunderschließung / Bohrarbeiten STLK-Text: Normgerechte LV-Position für das Bohren STLK Textbaustein: Baugrundaufschlussbohrung ausführen. Bohrung f. Baugrunduntersuchung nach DIN EN ISO und nach Leistungsbeschreibung und Lageplan ausführen. Arbeitsgelände nach Leistungsbeschreibung. Bohrgerät nach Leistungsbeschreibung. Baugrund = überwiegend Boden. Bohrverfahren = Rammkernbohrverfahren. Durchgehende Probenentnahme mittels Bohrverfahren sowie Entnahmegeräten. Endtiefe der Gesamtbohrung über 40 bis 60 m. Enddurchmesser der Gesamtbohrung mindestens 219 mm. Bohrbereich bis 10 m Tiefe. Bohrbereich über 10 bis 20 m Tiefe. Bohrbereich über 20 bis 40 m Tiefe. Bohrbereich über 40 bis 60 m Tiefe. Verrohrung bis zur Endtiefe einbringen und nach Beendigung der Bohrung ziehen. Bohrgut entsorgen mit Entsorgungsnachweis und Begleitscheinen. Planung und Konzeption STLK (Standardleistungskatalog) LB203, Baugrunderschließung / Bohrarbeiten STLK-Text: Normgerechte LV-Position für die Rammkernentnahme STLK Textbaustein: Kernprobe mit Bohrverfahren entnehmen. Kernprobe nach Leistungsbeschreibung entnehmen. Bezeichnen und Lagern der Kernprobe in Kernkiste sowie Liefern der Kernkiste u. Kernhülle wird nicht gesondert vergütet. Übergabefristen gemäß Leistungsbeschreibung. Zweck = Probeentnahme nach DIN EN ISO aus einer Bohrung. Probenmaterial = überwiegend Boden. Güteklasse = 1-2 mit einem Verfahren der Entnahmekategorie A. Entnahme mit Rammkernrohr, Schnittkante innen. Kernhülle = PVC-Liner. Kernlänge 1,00 m. Kerndurchmesser 100 mm. Kern in Kernkisten zum Labor des AG gemäß Leistungsbeschreibung transportieren und übereignen. Kernkisten nach Abschluss der Untersuchungen vom Labor des AG abholen und zurücknehmen. 6

7 Planung und Konzeption STLK (Standardleistungskatalog) LB203, Baugrunderschließung / Bohrarbeiten STLK-Text: Normgerechte LV-Position für die Probenahme STLK Textbaustein: Probe mit Entnahmegerät entnehmen Probe mit Entnahmegerät nach Leistungsbeschr. entn. Bezeichnen und Lagern der Probe sowie Liefern der Probenhülle wird nicht gesondert vergütet. Übergabefristen gemäß Leistungsbeschreibung. Zweck = Probeentnahme nach DIN EN ISO aus einer Bohrung. Probenmaterial = überwiegend bindiger Boden. Güteklasse = 1-2 mit einem Verfahren der Entnahmekategorie A. Entnahme mit dünnwandigen, offenen Entnahmegerät OS-T/W Entnahmeart = schlagend (PE). Entnahmetiefe über 40 bis 60 m unter Ansatzpunkt. Probehülle = Stahlrohr. Probenabmessungen = ca. 250 mm lang, 114 mm Durchmesser. Eingehüllte Probe zum Labor des AG gemäß Leistungsbeschreibung transportieren und übergeben. Probenhülle nach Abschluss der Untersuchungen vom Labor des AG abholen und zurücknehmen. Planung und Konzeption Merkblatt: Qualitätssicherung bei der geotechnischen Erkundung M QGeoE M QGeoE Aufschlussverfahren Empfehlungen für die Ausschreibung richtet sich an den Planer der geotechnischen Untersuchungen. (FGSV Verlag GmbH - Merkblatt in Bearbeitung) 7

8 Planung und Konzeption Berücksichtigung der weiteren Bearbeitungsschritte Planung und Konzeption Qualifikation des Personals Gerätetechnik Bohrtechnik Probenahme Laboruntersuchungen 8

9 Personelle Qualifikation Bohrarbeiten sind nicht nur Vertrauenssache: Für die Qualität der Ergebnisse ist eine fachgerechte Ausführung durch zuverlässige Fachbetriebe und qualifizierte Mitarbeiter ausschlaggebend. Qualifikation des Personals Gerätetechnik Bohrtechnik Probenahme Laboruntersuchungen Personelle Qualifikation Fachkraft für Probenentnahme nach DIN EN ISO

10 Personelle Qualifikation Bohrgerätetechnik Qualifikation des Personals Gerätetechnik Bohrtechnik Probenahme Laboruntersuchungen 10

11 Bohrgerätetechnik Die gerätetechnische Ausstattung eines Bohrgerätes ist unter Berücksichtigung der angestrebten Bohrtiefen und Probenahmen auszuwählen. Bohrgerätetechnik Bohrgerät Ausstattung Hydraulischer Kraftdrehkopf Freifall-Seilschlagvorrichtung Seilwinde Verrohrungsdrehtisch Bohrwerkzeuge Spiralbohrer Schappe Ventilbohrer Bodenprobeentnahmegeräte Dünnwandiges Entnahmegerät 11

12 Bohrgerätetechnik Das Bohrgerät muss mit einem hydraulisch betriebenen Verrohrungsdrehtisch zum Einbringen der Bohrrohre und einem Kraftdrehkopf für Arbeiten mit Bohrwerkzeugen am Gestänge ausgerüstet sein. Bohrgerätetechnik Die Seilzugkraft muss so groß sein, dass das Lösen und Ziehen der Rammkerne und Sonderproben ohne zusätzliche Maßnahmen möglich ist. 12

13 Bohrgerätetechnik Zum Einrammen des Sonderprobenentnahmegerätes und des Rammkernrohres sowie zum Einsatz des Ventilbohrers ist eine Freifall-Seilschlagvorrichtung erforderlich. Bohrtechnik Qualifikation des Personals Gerätetechnik Bohrtechnik Probenahme Laboruntersuchungen 13

14 Bohrtechnik Für eine Baugrunderkundungsbohrung in Böden ist besonders geeignet das sogenannte Trockenbohrverfahren: Oberhalb des Grundwasserspiegels wird kein Wasser hinzugegeben. Unterhalb des Grundwassers wird hingegen mit Wasserüberdruck im Bohrrohr gearbeitet - und damit ein Eintreiben des Bodens an der Bohrlochsohle in das Bohrloch verhindert. Bohrtechnik 14

15 Bohrtechnik Bohrwerkzeuge Spiralbohrer Schappe Ventilbohrer Spiralbohrer Schappe Ventilbohrer Bohrtechnik Entnahmegeräte Rammgewicht Hubstange Ventilsystem Schlammfang 15

16 Bohrtechnik Sollen Bohrkerne mit hoher Güteklasse entnommen werden, dann muss der Kern einen Mindestdurchmesser von 80 mm haben und in eine feste Umhüllung (PVC- Liner) gezogen werden. Die Kernlänge sollte nicht größer als 1 m sein. Es sind Schneidschuhe mit innenliegender Schneide zu verwenden. Nach Möglichkeit sollte in Böden mit breiiger bis weicher Konsistenz kein Kernfänger eingesetzt werden. Bohrtechnik Definition der Flächenverhältnisse nach DIN EN ISO , Bild 1: Das Innendurchmesserverhältnis sollte Ci 3 % und das Flächenverhältnis im Schneidenbereich C a 15 % betragen. Je größer der Ringspalt zwischen fester Umhüllung und Bohrkern, desto größer wird der Aufweichungsgrad, besonders bei schwach plastischen Böden, sein (C i > 0 %). 16

17 Qualifikation des Personals Gerätetechnik Bohrtechnik Probenahme Laboruntersuchungen Die Probenentnahmeverfahren müssen nach dem Erkundungszweck unter Berücksichtigung der zu erwartenden geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse gewählt werden. Die Entnahmeverfahren, der Probentransport und die Probenlagerung sind auf der Grundlage der geforderten Probengüteklasse, Probenmenge, und Probendurchmesser sowie in Abhängigkeit der Art der Laborversuche auszuführen. Der Probendurchmesser für Böden mit großen Korndurchmessern sollte im Hinblick auf die Größe des größten Korns des zu beprobenden Materials gewählt werden. 17

18 Entnahmekategorien für die Probenentnahme, die Behandlung und den Transport: Es gibt die Kategorien A, B und C. Bei gegebenen Baugrundverhältnissen sind diese Kategorien bezogen auf die höchste erreichbare Güteklasse von Bodenproben für Laborversuche (definiert in EN ). A B C Beispiel für Entnahmekategorie A mit dem dünnwandigen Entnahmegerät: Bodenprobe der Güteklasse

19 Die Probe muss aus dem ungestörten Boden unterhalb der Verrohrung entnommen werden. Zur exakten Bestimmung der Tiefenlage der Probe werden die Seilzeichen eingemessen. Das Entnahmegerät wird mit der Seilschlagvorrichtung nur soweit eingetrieben, bis sich das zweite Seilzeichen sich in Höhe der Oberkante des Bohrrohres befindet. In bindigen und organischen Böden mit weicher bis halbfester Konsistenz wird das dünnwandige offene Entnahmegerät mit Ventil mit einem Innendurchmesser von 114 mm eingesetzt. Bei Böden mit halbfester bis fester Konsistenz wird das dickwandige Gerät eingesetzt. Dünnwandiges offenes Entnahmegerät gem. Bild C.32 der DIN EN ISO :2006 (D) 19

20 mit dem dünnwandigen Entnahmegerät: Es dürfen nur saubere, entrostete Entnahmezylinder mit einwandfreien Schneiden verwendet werden. Die entnommenen Proben sind vor Frost und Sonneneinstrahlung zu schützen. Eine hohe Güteklasse wird mit angepassten Fallgewichten ( kg) des Rammgerätes an die Bodenfestigkeiten erreicht. Die Entnahme erfolgt anschließend mit möglichst wenigen Schlägen, gesteuert über die Seilschlag-Freifalleinrichtung (siehe DIN EN ISO :2006 (D) Abs ). So geht es nicht! SPL (SonderProbe aus Liner) und SP (SonderProbe) sind keine normgerechten Bezeichnungen! SPL täuscht sogar eine vermeintliche Güteklasse von 1 vor! 20

21 Beispiel für Entnahmekategorie A mit dem Rammkernrohr mit Liner: Bodenprobe der Güteklasse 2-3 Zur Bestimmung der Tiefenlage wird von der Unterkante des Kernrohres bis zum Seil ein Seilzeichen eingemessen, das der eingebauten Rohrtourlänge entspricht. Das Kernrohr wird bei gesäuberter Bohrlochsohle 1 m unter die Bohrrohrunterkante eingerammt und anschließend am Seil gezogen. Um ein Auftreiben und Auflockern des Bodens zu verhindern, ist mit unterhalb des Grundwasserspiegels mit Wasserauflast zu bohren. Je nach Bodenart wird das restliche Bohrgut mit Schappen, Spiralbohrern oder Ventilbohrern mit Gestänge oder Seil zutage gefördert. Beim Rammkernbohrverfahren können jederzeit zusätzlich Proben mit dem Entnahmegerät entnommen werden. 21

22 Beispiel für Entnahmekategorie B mit dem Spiralbohrer: Bodenprobe der Güteklasse

23 Beispiel für Entnahmekategorie C mit dem Ventilbohrer: Bodenprobe der Güteklasse 5 Beispiel für Probeentnahme aus einer Spülbohrung: Bodenprobe unterhalb der Güteklasse 5 Quelle: Bau-ABC Rostrup ANMERKUNG der DIN EN ISO : Mit Spülbohrungen kann in der Regel nur eine Probengüte unterhalb der Güteklasse 5 erreicht werden. Quelle: Tholen 23

24 Probenvergleich Vergleich von Proben aus dem dünnwandigen Entnahmegerät und dem Rammkernrohr Im Labor zeigten sich keine Festigkeitsunterschiede zwischen den Proben, die oberhalb des Grundwasserspiegels entnommen worden waren. Rammkerne aus bindigen Böden unterhalb des Grundwasserspiegels sind hingegen meist deutlich weicher als unmittelbar ober- und unterhalb entnommene Proben mit dem dünnwandigen Entnahmegerät. Behandlung der Proben Zur Abdichtung der Behälter eignen sich Kunststoffdeckel mit Dreifachdichtung, sofern der Deckel zusätzlich mit Klebeband am Liner bzw. Stahlzylinder fixiert wird. Die Proben sind gegen Sonneneinstrahlung und vor zu großer Hitze (in überheizten Baubuden) sowie gegen Frost zu schützen. Alle Bodenproben sind sofort nach der Entnahme auf dem Behälter (nicht auf dem Deckel) deutlich und dauerhaft zu kennzeichnen. Für Versand und Transport sind die Proben vor Erschütterungen und die Behälter vor Zerstörung zu schützen und hierzu unter Umständen in Kisten mit unbehandelten Sägespänen, Holzwolle oder ähnlich zu verpacken. 24

25 Zusammenfassung Qualifikation des Personals Gerätetechnik Bohrtechnik Probenahme Laboruntersuchungen Definitionen Normen Regelwerke Zusammenfassung Gute bis sehr gute Ergebnisse bei der Probenahme können erzielt werden, Güteklassen Quelle: NBB Probengewinnung Herausforderung wenn der Auftraggeber einen hohen Anspruch an die Probenqualität hat, und bereit ist vermeidbare Fehlerquellen bei Kornanalytik den Bohr- und Entnahmearbeiten auszuschließen. Baugrunderkundungsbohrungen Seite 50 in Böden 25

26 Zusammenfassung In den Ausbildungsstätten sind die neuen Normen bereits angekommen, werden vermittelt und können draußen auf der Baustelle angewendet werden. Dieses Wissen und Können sollte von den Auftraggebern und den Geotechnischen Sachverständigen abgefordert werden. Ansonsten wird mit der Zeit die Akzeptanz für machbare Qualität immer mehr verblassen, frei nach dem Motto: Das haben wir immer schon so gemacht. 26

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Lichtblicke im Zertifikatsdschungel Dipl.-Ing. Kerstin Engraf Bau-ABC Rostrup / BAU-Akademie-Nord

Mehr

Probenentnahme aus Abfällen mit leichtflüchtigen Schadstoffen

Probenentnahme aus Abfällen mit leichtflüchtigen Schadstoffen Probenentnahme aus Abfällen mit leichtflüchtigen Schadstoffen Vortrag zur Infoveranstaltung der SBB mbh von Dr. Rainer Enßlin ö.b.u.v. Sachverständiger für Schadstoffe in Böden und Grundwasser, IHK-Berlin

Mehr

Geotechnische Untersuchungen

Geotechnische Untersuchungen Geotechnische Untersuchungen W. Wu 1 2 3 Voruntersuchungen: für die Standortwahl, das Entwurfskonzept und den Vorentwurf eines Bauwerks Erkundungsziele Petrographische und stratigraphische Bezeichnung

Mehr

Thema: Sondierungen und deren Bewertung

Thema: Sondierungen und deren Bewertung Thema: Sondierungen und deren Bewertung Referent: Dipl.-Ing. Eißfeldt, BAW-Hamburg, Ref. Ref. Geotechnik Nord Nord 1. 1. Vorstellen der der Sondiergeräte und und -verfahren 2. 2. Anwendung und und Einsätze

Mehr

1 Erkundung des Baugrundes

1 Erkundung des Baugrundes 1 Erkundung des Baugrundes 1.1 Notwendigkeit der Baugrunderkundung DIN 1054 (04.2005) und DIN 4020 (09.2003) definieren die Notwendigkeit und den Umfang von Baugrunduntersuchungen: DIN 4020 (Geotechnische

Mehr

Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie

Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie Dipl.-Geol. U. Peth Referent Wassergewinnung / Technische GIS DVGW-Arbeitsblatt W 120 prä W

Mehr

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten

Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Grundlagen und Bedeutung von Baugrundgutachten Dipl.-Ing. F. Eißfeldt, Referat Geotechnik Nord www.baw.de Gliederung: Motivation Normen Geotechnische Kategorien nach DIN 4020 Auftragskategorien der WSV

Mehr

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Seite 1 BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Ergänzung zum Gutachten zu den Baugrundverhältnissen als Vorerkundung für die Bebauung mit einer Bungalowsiedlung

Mehr

Ingenieurgeologisches Büro

Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Endenicher Straße 341 Gemeinde c/o Ingenieurbüro Dirk und Michael Stelter Herrn Michael Stelter Carl F. Peters-Str. 29 53721 Siegburg Björn

Mehr

Seite Baugrunderkundung, Baugrundbeschreibung, Modellbildung D.1

Seite Baugrunderkundung, Baugrundbeschreibung, Modellbildung D.1 Baugrunderkundung, Baugrundbeschreibung, Modellbildung D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau D Baugrunderkundung, Baugrundbeschreibung, Modellbildung D.1 Ziel von Baugrunduntersuchungen

Mehr

Spundwandseminar 2013

Spundwandseminar 2013 Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):

Mehr

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Der GAEB-Standard 1 Hauptausschuss & Verbindungen www.gaeb.de www.gaeb-da-xml.de Der GAEB-Standard 2 Datenaustausch Formate & Phasen Datenaustauschformate

Mehr

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche Seite 1 von 5 Vertrags-Nr.: Entsprechend den Festlegungen im Vertrag -Bodenmechanik, Erd- und Grundbau- hat der Auftragnehmer Labor- und Feldversuche durchzuführen. Aus nachstehender Zusammenstellung ergibt

Mehr

GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung

GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung Aufgabe: Leistungen: Ausführungszeitraum: Auftraggeber: Ansprechpartner: Sanierung eines Teerölschadens im Bereich eines ehemaligen Werften-Standortes in Kiel Gefährdungsabschätzung und Sanierungsuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. C Grundzüge der Ingenieur-Geologie... 26 1 Allgemeines... 26 2 Die Gesteine... 30 2.1 Aufbau des Erdkörpers...

Inhaltsverzeichnis. C Grundzüge der Ingenieur-Geologie... 26 1 Allgemeines... 26 2 Die Gesteine... 30 2.1 Aufbau des Erdkörpers... A Die Baugrunderkundung.... 1 1 Allgemeines.... 1 2 Aufgaben und Methoden der Baugrunderkundung.... 2 2.1 Aufgaben der Baugrunderkundung... 2 2.2 Umfang der Baugrunderkundung.... 3 2.3 Methoden der Baugrunderkundung...

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster Sehr geehrte VELUX Kundin, sehr geehrter VELUX Kunde, DIN 5034, Teil 1, beschreibt im Anwendungsbereich wie in Innenräumen eine akzeptable Sichtverbindung nach außen

Mehr

Stadt Bruchsal. Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Lieferleistung

Stadt Bruchsal. Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Lieferleistung Lieferung von Holzpellets Vorbemerkungen Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Lieferleistung Änderungen und Ergänzungen am sind unzulässig und werden auch nicht als Nebenangebot gewertet. Solche sind

Mehr

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur Hinweise Probenentnahme für DNA-Untersuchungen zur Haarwurzelentnahme Seite 2 Blutentnahme Seite 3 Gewebeentnahme Seite 4 Probenversand Seite 5 1 QMHAN19.03_Probenahme GeneControl GmbH Senator-Gerauer-Straße

Mehr

Baugrunduntersuchung für die

Baugrunduntersuchung für die Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für

Mehr

Leistungsbeschreibung Leit- und Orientierungssystem FRANKFURT

Leistungsbeschreibung Leit- und Orientierungssystem FRANKFURT Leistungsbeschreibung Leit- und Orientierungssystem FRANKFURT Allgemeine Anforderungen Die gesamte Beschilderung muss ein durchgängiges und einheitliches Erscheinungsbild aufweisen. Die industrielle Serienfertigung

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Qualitätssicherung auf der Baustelle Dr.-Ing. Paul Uwe Budau Qualitätssicherung auf der Baustelle Bei der Betoninstandsetzung Betonmarketing Ost Dr.-Ing. Paul Uwe Budau g Stellvertretender Bundesvorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung

Mehr

Auf Wanddicken achten

Auf Wanddicken achten 86 Sanierung Mit Präzisions-Skalenlupe wird Verbunddicke und Reinharz-Schicht gemessen IKT-LinerReport 2012 Auf Wanddicken achten Linerqualität weiterhin auf hohem Niveau. Drei von vier Prüfkriterien fallen

Mehr

Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN. Merkblatt N 6. Inhalt

Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN. Merkblatt N 6. Inhalt 1 Kabelgräben 2 Rohrstrecken Werknorm April 2013 Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN Norm Versorgungsnetz Merkblatt N 6 Inhalt 3 Kreuzungen mit anderen Versorgungsleitungen 4 Wurzelbereich von

Mehr

Anforderungen an die Probenahme

Anforderungen an die Probenahme Trinkwasserverordnung 2001 27012012 Trinkwassersysteme in Gebäuden Anforderungen an die Probenahme Pd Dr Georg-J Tuschewitzki Wir verfügen über 70000 Bestandswohnungen, bitte unterbreiten Sie ein Angebot

Mehr

Bestellung Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) Buchausgabe (Stand: 9. Dezember 2015)

Bestellung Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) Buchausgabe (Stand: 9. Dezember 2015) FGSV-Mitgliedsnummer: Lieferanschrift:......... FGSV VERLAG WESSELINGER STR. 17 50999 KÖLN FAX: 0 22 36 / 38 46 40 Tel.-Nr.:... Fax-Nr.:... Aktenzeichen:... Datum:... Bestellung Standardleistungskatalog

Mehr

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom 9. 8. 2006-42-32570/2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Bezug: RdErl. des MW vom 5.3.2003 (MBI. 1.SA S. 215)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten Erstellt: 02.05.2008 Medizinprodukte Information

Mehr

Kernbohrverfahren. Bohrkerngewinnung zur Erkundung von Baugrund und Rohstoff. Martin Happel Diplom-Geologe. Comdrill Bohrausrüstungen GmbH

Kernbohrverfahren. Bohrkerngewinnung zur Erkundung von Baugrund und Rohstoff. Martin Happel Diplom-Geologe. Comdrill Bohrausrüstungen GmbH Kernbohrverfahren Bohrkerngewinnung zur Erkundung von Baugrund und Rohstoff Martin Happel Diplom-Geologe Comdrill Bohrausrüstungen GmbH Kimberlit-Bohrkern erbohrt mit dem Seilkernrohr GEOBOR S 156 x 102

Mehr

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 18 Stand: 16.03.2016 STERILGUTVERSORGUNG Die internationale Normenreihe ÖNORM EN

Mehr

Rollfahrwerk in V-Form

Rollfahrwerk in V-Form Rollfahrwerk in V-Form Gebrauch und Instandhaltung Die Anleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren! Dieses Produkt ist nicht für das Heben von Personen oder den Aufenthalt

Mehr

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt Beschreibung Seite 1 von 10 Makros Variablen Bedingungen Musterteil Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Aufgabe:...3 Was ist ein Makro?...3 Bearbeitungen in einem Makro...3 Bearbeitungen in zwei Makros...4

Mehr

PROBEENTNAHME, AUFBEREITUNG UND BERICHTERSTATTUNG

PROBEENTNAHME, AUFBEREITUNG UND BERICHTERSTATTUNG LBORPRÜFUNGEN, MESSUNGEN, PROBEENTNHME Pos. * Bezeichnung der rbeit Einheit PROBEENTNHME, UFBEREITUNG UND BERICHTERSTTTUNG 1 Mobilisation Probeentnahme pauschal 2 Probeannahme und Identifikation im Labor

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

M - steht für 8 - steht für 40 - steht für

M - steht für 8 - steht für 40 - steht für Gewindeschneiden Holzschrauben und Blechschrauben schneiden sich beim Eindrehen ihr selbst. Beim Verbinden von Metallteilen verwenden wir Schrauben, die ein Gewinde haben. Die Schraubenmutter hat ein Innengewinde

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Technische Regeln im Kanalbau- September 2012 Auszug 8

Technische Regeln im Kanalbau- September 2012 Auszug 8 Güteschutz Kanalbau Informationen zur VOB 2012 Inhalt DIN 18326 Inhaltsverzeichnis, Geltungsbereich 2 Norm DIN 1960:2012-09 [NEU] Einführungsbeitrag 3 Norm DIN 1961:2012-09 [NEU] Einführungsbeitrag 5 Norm

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40 Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design 565 GN 1/4 eingebaut für Milch, Zucker und Teebeutel Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 1465 900 Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 310 380

Mehr

0 vielseitige Einsatzmöglichkeiten

0 vielseitige Einsatzmöglichkeiten Mit dem Rammsondier-Bohrgerät RSB 0/1.4 können u.a. Kleinbohrverlahren in Böden gemäß DIN 4021 Tabelle 3, Zeile 1 und 2, maschinell ausgeführt werden, wie z.b. : Proben entnahme für boden mechanische n

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

Anlage 1 zum ARS 19/2015 HVA B-StB 1 Vergabeunterlagen 1.2 Angebotsschreiben Muster 1.2 1 Muster 1.2 1 (Seite 1) Angebotsschreiben Name und Anschrift des Bieters: Ort: Datum: Tel.: Fax: E-Mail: Ust.-ID-Nr.:

Mehr

itwo Version 2.3 GAEB-XML 3.1 Schnittstelle Ausgabe 2009-12

itwo Version 2.3 GAEB-XML 3.1 Schnittstelle Ausgabe 2009-12 In der WSV ist folgende AVA-Software per Erlass eingeführt : itwo Version 2.3 Der problemlose Datenaustausch mit dieser Version ist bei Verwendung anderer Programmversionen bzw. anderer AVA-Software in

Mehr

Ingenieurgeologisches Gutachten

Ingenieurgeologisches Gutachten Ingenieurgeologisches Gutachten TÖNIGES GmbH Beratende Geologen und Ingenieure Sinsheim Tel. (0 72 61) 92 11-0 Fax (0 72 61) 92 11-22 Projekt-Nr.: E 14010 Projekt: Buggingen, Hauptstraße 3, Flst. 228,

Mehr

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media.

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, 34393 Grebenstein Tel.: 05674 37399120 Mail: mail@zert-media.de Internet: www.zert-media. Seite 1 von 7 Arbeitsanweisung zur Konformitätsbewertung nach DIN EN 1090 für EXC2 1 Abkürzungen WPK SAP EXC SP werkseigene Produktionskontrolle Schweißaufsichtsperson Ausführungsklasse Sichtprüfung 2

Mehr

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein z. Hd. Frau Beorchia Tersteegenstr. 9 40474 Düsseldorf Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptstelle Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ WASSERTRÜDINGEN

HOCHWASSERSCHUTZ WASSERTRÜDINGEN HOCHWASSERSCHUTZ WASSERTRÜDINGEN Teil 2: Technische Planung Geotechnisches Erkundungsprogramm - Anlage 11.1 - Wasserwirtschaftsamt Ansbach Ansbach, den 29. Februar 2016 aufgestellt: Björnsen Beratende

Mehr

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit Vergleich DIN - ISO DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit DIN 1 ISO 2339 DIN 7 ISO 2338 DIN 84 ISO 1207 einige Kopfhöhen DIN 85 ISO 1580 einige Kopfhöhen DIN 94 ISO 1234 DIN 125 ISO 7089 DIN 125 ISO 7090

Mehr

Spulen für Magnetventile

Spulen für Magnetventile Spulen für Magnetventile Grosse Vielfalt an Anschlussausführungen, Nennleistungen und Spannungen Typenreihe D36 Kompakt bauend Alle üblichen Wechsel- und Gleichspannungen Leistungsaufnahme 8 W,, 27/25

Mehr

Bauen im Bestand. Wir schaffen die sichere Gründung

Bauen im Bestand. Wir schaffen die sichere Gründung Bauen im Bestand Wir schaffen die sichere Gründung Atlaspfahl Einbohren des Schneidkopfes mit Anpressdruck 4 5 Einstellen des Bewehrungskorbes nach Erreichen der erforderlichen Bohrtiefe Auffüllen des

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

73 Untergrundabdichtung

73 Untergrundabdichtung 73 Untergrundabdichtung 73.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Errichtung einer nachträglichen Untergrundabdichtung hat zum Ziel, die vertikale Schadstoffausbreitung aus einem

Mehr

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lohr Dipl.-Ing. Markus Sommer www.consult.de 05.05.2010 www.consult.de 1 1 Formen der Erdwärmenutzung 2 Geothermische Ergiebigkeit

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Kreis Recklinghausen Der Landrat - Untere Wasserbehörde- 45655 Recklinghausen über Bürgereister/in Stadt Ort, den Datu Antrag ge. 8, 9 und 10 WHG und ge. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Einleitung von Abwasser

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Flanschnorm DIN EN

Flanschnorm DIN EN Flanschnorm DIN EN 1092-1 Die neue Flanschnorm DIN EN 1092-1 hat viele Fragen aufgeworfen und Verunsicherung verursacht. Wir wollen hier die wesentlichen Punkte zusammenfassen und die Unterschiede zur

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

SPEZIALTIEFBAU Unternehmen mit Erfahrung

SPEZIALTIEFBAU Unternehmen mit Erfahrung AUF GUTEM GRUND ORTBETONRAMMPFÄHLE VERDRÄNGUNGSSCHRAUBBOHRPFÄHLE VOLLVERDRÄNGUNGSBOHRPFÄHLE INNENGERAMMTE STAHLROHRPFÄHLE GERAMMTE ODER VIBRIERTE SPUNDWÄNDE BODENAUSTAUSCH IM WABENVERFAHREN SPEZIALTIEFBAU

Mehr

Bauplan für Schwarmkiste

Bauplan für Schwarmkiste 10,0 24,0 http://www.honeyandmore.at/ Bauplan für Schwarmkiste Material: Siebdruckplatten 10 mm dick Benennung Länge cm Breite cm Boden 34 34 Rückwand 34 32 Seitenwand (2 Stück) 34 34 Front (Teil 1) 27,3

Mehr

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen aus Laborsicht Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012 1 Inhalt 1. Angebot 2. Terminvereinbarung 3. Probenahme 4.

Mehr

Vorhabensträger Erreichbarkeit: Beauftragte Bohrfirma: Das Grundstück liegt in einem Wasserschutzgebiet: ja nein für Trinkwassergewinnung Heilquellen

Vorhabensträger Erreichbarkeit: Beauftragte Bohrfirma: Das Grundstück liegt in einem Wasserschutzgebiet: ja nein für Trinkwassergewinnung Heilquellen 1 Anzeige nach 49 WHG i. V. mit Art. 30 BayWG des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) für Bohrungen und Bodenaufschlüsse, die nur das erste, nicht gespannte Grundwasservorkommen erschließen Anlagen: Lageplan

Mehr

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG 3910 Dickschichtsystem. Arbeitsschritte: - eine Grundbeschichtung, - eine Schlußbeschichtung. (50/4) * 0,10 * 2,5 3,13 (100/3) * 0,20 * 3 20,00 (80/5) * 0,1 * 3 4,80 (1/4) * 0,05 * 4 0,05 (2/3) * 0,05

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Artikel: Schadensfälle bei EWS-Anlagen

Artikel: Schadensfälle bei EWS-Anlagen Artikel: Schadensfälle bei EWS-Anlagen Das Heizen mit Erdwärme stellt eine interessante Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar, vor allem bei zu erwartenden Preissteigerungen fossiler Brennstoffe.

Mehr

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Messwert-Erfassung im definierten Excel-Format Cornelia Pröhl, Referat 54 Natürliche Radioaktivität Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Vorstellung

Mehr

K e r n r o h r e - C o r e b a r r e l s

K e r n r o h r e - C o r e b a r r e l s 1. Einfachkernrohre K e r n r o h r e - C o r e b a r r e l s Einfachkernrohre dienen zum Bohren mit Spülung in harten, massiven Formationen. Da der Bohrkern während des Bohrens ständig umspült wird, kann

Mehr

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen Institut für Infektiologie und Pathobiologie mit den Standorten: 99947 Bad Langensalza, Rudolph-Weiss-Str. 1-5 99974 Mühlhausen, Langensalzaer Landstr. 1 Leistungsverzeichnis und Wasseruntersuchungen erstellt

Mehr

Scheibenbremse SF Reihe

Scheibenbremse SF Reihe Scheibenbremse SF Reihe SF 40 SF 30 SF 1 SF SF 24 440 420 380 3 340 320 280 2 1 0 80 Bremsmoment in knm PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 01:8 zertifiziert 40 20 0 1 0 10 0 0 2 0 20 2800 Bremsscheibendurchmesser

Mehr

Technische Lieferbedingungen TL M 06 Bild 1

Technische Lieferbedingungen TL M 06 Bild 1 Technische Lieferbedingungen TL M 06 Bild 1 Einteilung aller Markierungsmaterialien Markierungsstoffe für nicht vorgefertigte Markierungssysteme Lösemittelhaltige Reaktive Stoffe (FEMA-Route Kaltplastiken)

Mehr

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K)

Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K) Jetzt noch besser, effektiver & sparsamer! Innovationen für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel Hohlwanddämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,033 W / (m K) Styrodämm Die ideale Kerndämmung von zweischaligem

Mehr

Mindestanforderungen an die Baugrunderkundung

Mindestanforderungen an die Baugrunderkundung Dr.-Ing. Kerstin Lesny, Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien Universität Duisburg Essen, Institut für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Kurzfassung Offshore Bauwerke sind meist relativ einfache

Mehr

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen EPS nach der neuen Norm DIN EN 13 163 Abgestimmt mit

Mehr

Transportsystem. Für den hygienischen und sicheren Transport diagnostischer Proben. Sekundärbehälter H-BIN Biotransport *

Transportsystem. Für den hygienischen und sicheren Transport diagnostischer Proben. Sekundärbehälter H-BIN Biotransport * Für den hygienischen und sicheren Transport diagnostischer Proben BD Transportsystem Der Transport biologischer Proben für Laboruntersuchungen ist eine entscheidende Variable mit großem Einfluss auf Qualität

Mehr

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung PRÜFMITTELMANAGEMENT Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung - Kalibrierservice Qualitätssicherung für die Produktion PRÜFEN MESSEN ÜBERWACHEN im akkreditierten Labor Prüfmittelmanagement Prüfen Messen

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Profibus PA Drucktransmitter gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 704462 / 00 09/2008 Hinweise für den

Mehr

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25;

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in 44147 Dortmund, Kanalstr.25; Bezirksregierung Postfach 59817 Datum: 16. Juli 2010 Seite 1 von 7 Per E-Mail Rechtsanwälte Dirk Büge & Dr. Tünnesen-Harmes Königstr. 8 47051 Duisburg an: kanzlei@rae-bth.de cc: dirk.neupert@envio-group.com

Mehr

Ingenieurbüro Snoussi

Ingenieurbüro Snoussi Baugrund- / Altlastenuntersuchungen Erdbaulaboratorium Bodenmechanische- / Erdbautechnische Beratung Fachbauleitung Deponietechnik Hydrogeologische Untersuchungen Ingenieurbüro Snoussi Hagelkreuzstraße

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Verband der TÜV e.v. Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Dr. VdTÜV, Berlin Hintergrund > Sommer 2009 Unfall in Bad Segeberg Folie 2 - Smart rollt kleine Rampe herunter - prallt gegen

Mehr

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen Vorbemerkung: Bohranleitung für einen Bohrbrunnen Die immer weiter steigenden Brauchwasserpreise machen eine Überlegung der Eigenversorgung zur Beregnung des Gartens lohnenswert. Die Herstellung eines

Mehr

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau Seite 1 Vorbemerkung Trockenbauarbeiten: Das Einrichten und Räumen der Baustelle sowie das Vorhalten der Baustelleneinrichtung einschl. der Geräte sind in den Positionen enthalten. Die gem. VOB erforderliche

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm ist

Mehr

Industrielles 2D- und 3D-Laser-Schneiden von

Industrielles 2D- und 3D-Laser-Schneiden von Industrielles 2D- und 3D-Laser-Schneiden von nicht-metallischen Werkstoffen Stuttgarter Lasertage 8. - 10. Juni 2010 Urs Zeltner, Geschäftsführer ZB-Laser AG, CH-5012 Schönenwerd, www.zb-laser.ch Inhalt

Mehr

Auskunftserteilung. GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH

Auskunftserteilung. GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH Auskunftserteilung GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH Verg. Nr. Datum An der Stadthausbrücke 1 GMH-273 05.06.2015 20355 Hamburg Abteilung: Einkauf Fax: 040-427 310 143 Mail: einkauf@gmh.hamburg.de Maßnahme:

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

Weisse Wanne System RASCOR

Weisse Wanne System RASCOR Weisse Wanne System RASCOR Weisse Wanne Das System Bei einer Weissen Wanne übernimmt der Beton neben der tragenden auch eine abdichtende Funktion. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER WEISSEN WANNE Bauwerke

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr