Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,"

Transkript

1 der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel / Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, Pfullingen (Sandwiesenstraße 17), Telefon / , Telefax / Jahrgang Donnerstag, 16. April 2015 Nummer FRÜHJAHRSKONZERT FR Musikverein Walddorfhäslach BZN Bläserklasse Volker Wüstling Mus B ZN Harry D. Bath So, 19. April 2015, 17 Uhr So, Gemeindehalle Walddorfhäslach Gem Abendkasse 10,-, Mitglieder 50%; Kinder bis 14 Jahre frei.abend

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16 Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, hiermit möchte ich Sie im Namen des Gemeinderates und persönlich zur Bürgerinformationsveranstaltung/Bürgerversammlung Gesellschaftliche Einbindung und Unterbringung von Asylbewerberinnen und -bewerbern in Walddorfhäslach am Donnerstag, den 23. April 2015, 19:30 Uhr, Gemeindehalle sehr herzlich einladen. An dieser Veranstaltung, mit musikalischer Begleitung des Saxophonensembles unseres Musikvereins Walddorfhäslach, werden Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamtes Reutlingen, des örtlichen Arbeitskreises Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach sowie bereits bestehender Asyl-Arbeitskreise anderer Gemeinden im Landkreis Reutlingen, Herr Pfarrer Hartmut Dinkel und meine Person für die gemeinsame Beratung und für Gespräche zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieser Bürgerinformationsveranstaltung werden im Wesentlichen die für die Kommunen gesetzlich verpflichtenden Aufnahmevorgaben, die aktuelle Situation im Landkreis Reutlingen, die sozialgesellschaftliche Integration von Flüchtlingen durch ehrenamtliche Hilfeleistungen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie die Möglichkeiten der örtlichen Unterbringung vorgestellt. In diesem Zusammenhang darf ich im Besonderen auf den bereits gebildeten Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach und die diesbezüglich im Amtsblatt zurückliegend mehrfach veröffentlichten Anzeigen sowie die nachstehend kürzere Zusammenfassung hinweisen. Zugleich möchte ich den Damen und Herren Mitgliedern des Arbeitskreises unseren und meinen persönlichen Dank für den anstehenden ehrenamtlichen Einsatz und die damit verbundene Unterstützung bei der Einbindung dieser in einer schicksalshaften Ausnahmesituation befindlichen Menschen in unsere kommunale Gemeinschaft aussprechen. Ziel der Bürgerinformationsveranstaltung ist unter anderem auch, das Interesse weiterer Mitbürgerinnen und Mitbürger für diesen Asyl-Arbeitskreis zu fördern. Zugleich möchte ich hiermit nochmals mitteilen, daß die Gemeinde in sich abgeschlossenen, privaten Wohnraum für die Unterbringung von Asylbewerbern jederzeit anmietet und alle damit verbundenen Kosten (Miet-, Neben- und Instandhaltungskosten) selbstverständlich von der Gemeinde übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre Teilnahme und auf eine konstruktive Beratung. Für weitere Gespräche und zur Klärung möglicher Fragestellungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und verbleibe mit herzlichen Grüßen Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin Der Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach wurde im Mitteilungsblatt bereits mehrfach vorgestellt und setzt sich derzeit aus folgenden Damen und Herren Mitgliedern zusammen: Werner Bitzer, Beate Gaiser, Gesine Gruhler, Ingetraut Olbrich, Wolfgang Prause, Karl-Heinrich Schaal, Dr. Reiner Schenk. Kontakt: Der Arbeitskreis wird an der Bürgerversammlung teilnehmen.

3 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 3 Der Kinderchor der Ev. Kirchengemeinde Walddorfhäslach singt und spielt ein Musical für die ganze Familie Zachäus am 25. April 2015 um Uhr in der Gemeindehalle Walddorfhäslach Der Eintritt ist frei (Spenden erbeten) Auch zum anschließenden Stehimbiss sind Sie herzlich eingeladen! Maibaumhock Herzliche Einladung Zu unserem alljährlichen Maibaumhock wollen wir Sie recht herzlich einladen. Samstag, 25. April 2015 im Feuerwehrgerätehaus Für Ihr leibliches Wohl ist ab 16:00 Uhr wie immer bestens gesorgt. Die Maibaumaufstellung findet um ca. 19:00 Uhr statt. Für unsere kleinen Gäste besteht zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr die Möglichkeit auf eine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto. Ab 16:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Feuerwehr Walddorfhäslach

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16

5 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 5 Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, hiermit möchte ich Sie sehr herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung/Bürgerversammlung Verkehrsraumneugestaltung in der Walddorfer Ortsmitte mit Einrichtung eines vorläufigen Probebetriebes und Verkehrsraumneugestaltung Bereich Waldenbucher Weg/Nonnengasse am Donnerstag, den 30. April 2015, 19:00 Uhr, Gemeindehalle einladen. Diese Bürgerversammlung wird im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung stattfinden und dient im Hinblick auf die bisherigen öffentlichen Gemeinderatsberatungen und -beschlussfassungen einschließlich Präsentation im Rahmen des Neujahrsempfanges der erneuten und eingehenderen Erläuterung der Gesamtmaßnahmen. Mit dieser Veranstaltungsform soll eine Beratung mit Ihnen, den Damen und Herren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, ermöglicht werden. Am 13. April 2015 wurde mit den Umbauarbeiten für den Verkehrsprobebetrieb in der Walddorfer Ortsmitte begonnen. Nähere Erläuterungen hierzu sind auf Seite 6 dieses Amtsblattes aufgeführt. Ebenso herzlich einladen möchte ich Sie zu einer Bürgerinformationsveranstaltung/Bürgerversammlung in Form einer Vor-Ort-Beratung bezüglich einer möglichen Neugestaltung der gemeindeeigenen Kulturscheune in der Häslacher Ortsmitte, Treffpunkt Dorfstraße 30, Dorfgemeinschaftshaus, am Dienstag, den 19. Mai 2015, 19:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen zu den oben aufgeführten Veranstaltungen. Für weitere Gespräche und zur Klärung und Beantwortung möglicher Fragestellungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und verbleibe mit herzlichen Grüßen Silke Höflinger Bürgermeisterin

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16 Verkehrsraumneugestaltung Walddorfer Ortsmitte Probebetrieb Baustelle Im Zeitraum vom finden die Umbauarbeiten für die Einrichtung des Probebetriebs zur Verkehrsraumneugestaltung in der Ortsmitte Walddorf und des Minikreisverkehrs an der K6764 Hauptstraße / Stuttgarter Straße / Talbrunnenweg statt. In dieser Zeit wird eine wechselnde halbseitige Sperrung in der Hauptstraße / Stuttgarter Straße vorgenommen. Der Verkehr wird durch eine Lichtzeichenanlage geleitet. Der Talbrunnenweg ist in Fahrtrichtung Hauptstraße / Stuttgarter Straße gesperrt. Außerdem wird der Gehweg (nördlich der Hauptstraße / Stuttgarter Straße zwischen Hauptstraße 23 und Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift) teilweise komplett gesperrt. Verkehrsraumneugestaltung Walddorfer Ortsmitte Probebetrieb ab Mai 2015

7 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7 Information der Gemeinde Walddorfhäslach Feuerwehr / Rettungsdienst Notruf 112 Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach Telefon 07127/ Telefax 07127/ Postanschrift: Hauptstraße Walddorfhäslach info@walddorfhaeslach.de Homepage: 1. Rathaus Walddorf Hauptstraße 9 Telefon 07127/ Telefax 07127/ Bürgerbüro /-11/-16 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhöfe) Bürgermeisteramt Finanzwesen Steueramt Gemeindekasse Haupt- und Bauamt Öffnungszeiten: Mo.-Mi., Fr.: Uhr Di.: Uhr Do.: Uhr 2. Ortsverwaltung Häslach Dorfstraße 30 Telefon 07127/31356 Telefax 07127/ Bürgerbüro (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhöfe) Öffnungszeiten: Di Uhr Do + Fr Uhr 3. Schulen Gustav-Werner-Schule Gemeinschaftsschule Nonnengasse 34 Telefon 07127/34505 Telefax 07127/ Römerwegschule Grundschule Häslach, Schulstraße 24 Telefon 07127/3754 Telefax 07127/ Kindergärten Kindergarten Schönbuchwichtel, Tiergartenweg 6 Kindergartenleitung Tel TIGER Tel Kindergarten Häslach, Schulstraße 22 Kindergartenleitung Tel TIGER Tel Ev. Kindergarten Walddorf Gustav-Werner-Straße 22 Kindergartenleitung Tel Bauhof Telefon Fax Bereitschaft 0163/ / / Sport- und Freizeitzentrum (Gemeindehalle/Ballspielhalle) zwischen Walddorf und Häslach Telefon 07127/ oder 01 62/ Notariat Walddorfhäslach Brühlstraße 2, Walddorf Telefon 07127/ Telefax 07127/ Sozial- und Diakoniestation Pliezhausen-Walddorfhäslach Häusliche Pflege/Krankenpflege Hauswirtschaft/Betreuung/ Familienpflege Bürozeiten: Mo. - Fr.: Uhr Do.: Uhr und nach Vereinbarung. Außerhalb der Bürozeiten können Sie uns gerne eine Mitteilung auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Telefon 07127/ mail@sozialstation-pliezhausen.de 9. Krankenpflegeverein Walddorfhäslach e.v. Kontaktperson und Auskunft: Herr Wilhelm Brielmann Schützenstraße 14 Telefon 07127/ Senioren- und Altenpflegewohnheim Gustav-Werner-Stift Hausleiter Herr Roy Zutavern Stuttgarter Str. 9 Telefon / Notrufe Polizei Reutlingen 07121/9420 Polizei Pliezhausen 7340 Feuerwehr Reutlingen 112 Feuerwehr Walddorfhäslach Gemeindeverwaltung 07127/ Feuerwehrhaus 07127/21221 Kommandant 0171/ oder 07127/21289 Stv. Kommandant 0162/ Kreiskrankenhaus Reutlingen 07121/2000 Rettungsdienst 112 Krankentransport RT 07121/19222 TÜ 07071/19222 Telefonseelsorge 07121/11101 Kinderschutzbund Reutlingen Giftnotruf 0761/19240 Wohngiftnotruf 0800/ Krebsinformationsdienst 0800/ kostenfrei, tägl. von Uhr 12. Wasserversorgung Bei Störfall Ammertal-Schönbuchgruppe Telefon 07031/ FairEnergie GmbH Zentrale 07121/ Netzanschlüsse 07121/ Störungsannahme Strom 07121/ Müllabfuhr Landkreis Reutlingen - Tel. allgemein 07121/ abfallwirtschaft@kreis-reutlingen.de - Abfallberatung 07121/ und Sperrmülltelefon 07121/ Behälter und Gebühren 07121/ Gelber Sack 07121/ Kabelfernsehen PRIMACOM AG - Kabelfernsehen für Walddorfhäslach Dritte Kabelvision Management Beteiligungs GmbH & Co. KG Haifaallee 2, Mainz Tel. Nr. PRIMACOM: 0341/ Forstverwaltung Landratsamt Reutlingen Telefon 07121/ Fax 07121/ forstamt@kreis-reutlingen.de Forstrevier Walddorf-Grafenberg Herr Vorwerk 07123/31765 i.d.r. Mo.-Fr. von Uhr

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16 Wir bitten um Beachtung!! In der Kalenderwoche 18 ist vorgezogener Redaktionsschluss. Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge für das Mitteilungsblatt einen Tag früher in das Portal einzustellen. Der Abgabeschluss für die Anzeigen ist auch ein Tag früher. Fink Verlag In Walddorf feiern am Montag, Herr Erich Mittelstädt, Stuttgarter Straße 9 seinen 87. Geburtstag, Frau Gretel Lang, Dettenhauser Straße 37 ihren 79. Geburtstag, Dienstag, Herr Filip Sulc, Dettenhauser Straße 53 seinen 77. Geburtstag, Donnerstag, Frau Elise Armbruster, Heerstraße 7 ihren 79. Geburtstag, Sonntag, Herr Eugen Heim, Schönbuchstraße 18 seinen 74. Geburtstag. In Häslach feiern am Montag, Herr Kirkor Bakircioglu, Talstraße 10 seinen 75. Geburtstag, Donnerstag, Frau Maria Bauer, Zollernblickstraße 32 ihren 83. Geburtstag. Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und Jubilaren sehr herzlich und wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Keine automatische Veröffentlichung von Geburten Nach Geburt eines Kindes wird beim Geburtsstandesamt die Einwilligung zur Veröffentlichung in der dortigen Lokalpresse abgefragt. Es erfolgt allerdings keine Übermittlung an das Einwohnermeldeamt der Eltern. Sollte die Veröffentlichung der Geburt auch im Heimatort gewünscht werden, so ist dies per Formular zu erklären. Die Einwilligungserklärungen erhalten Sie in den Bürgerbüros Walddorf und Häslach. Wird die Einwilligung nicht erteilt, wird die Geburt nicht veröffentlicht. Daraus entstehen den Eltern keine Nachteile. Eine darüber hinausgehende Veröffentlichung oder Weitergabe der Daten an andere Stellen erfolgt nicht. Standesamt Walddorfhäslach Sterbefälle Adam Brenner, Stuttgarter Straße 9, Walddorf, 88 Jahre Maria Luise Müllerschön, geb. Herrmann, Brunnenstraße 4, Altenriet, 90 Jahre Tekla Keinath, geb. Fritz, Im Gässle 13, Walddorf, 87 Jahre Günther Fritz Karl Lempertz, Heckenweg 40, Leonberg, 74 Jahre Ärztlicher Notfalldienst An Wochenenden und Feiertagen sowie unter der Woche ab Uhr einheitliche Rufnummer 0180/ Öffnungszeiten Notfallpraxis Klinik Reutlingen 8.00 bis Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Freitag ab Uhr und Samstag/Sonntag von Uhr und von Uhr zu erfragen unter Telefon 01805/ Tierärztlicher Sonntagsdienst Wenn Haustierarzt nicht erreichbar Notfall- und Bereitschaftsdienst Tübingen, zu erfragen unter Tel / Jedes Wochenende: Tierarztpraxis Oberscheid, Pliezhausen, Greutstraße 8, Tel /7427 Apothekenbereitschaft Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten fällt eine Notdienstgebühr an. Es werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Dienstwechsel jeweils um 8.30 Uhr von der Landesapothekenkammer BW empfohlen: Apotheken-Notdienstfinder: (kostenfrei aus dem Festnetz) Kurzwahl vom Handy: (max. 69 ct/min) Freitag, Achalm-Apotheke Reutlingen, Gartenstr. 8, Reutlingen (Innenstadt), Tel.: Samstag, Apotheke Blickle Neckartailfingen, Alleenstr. 16, Neckartailfingen, Tel.: Bahnhof-Apotheke Reutlingen, Kaiserstr. 11, Reutlingen (Innenstadt), Tel.: Sonntag, List-Apotheke, Kaiserstr. 47, Reutlingen (Innenstadt), Tel Montag, Apotheke am Rathaus Pliezhausen, Schulberg 5, Pliezhausen, Tel.: Apotheke Ohmenhausen, Gomaringer Str. 33, Reutlingen (Ohmenhausen), Tel.: Linden-Apotheke Pfullingen, Schloßstr. 1, Pfullingen, Tel.: Dienstag, easy Apotheke Reutlingen, Föhrstr. 40, Reutlingen (Storlach), Tel Rathaus-Apotheke Kirchentellinsfurt, Dorfstr. 41, Kirchentellinsfurt, Tel.: Weinberg-Apotheke Metzingen, Ulmer Str. 70, Metzingen, Tel.: Mittwoch, Hofbühl-Apotheke Metzingen, Metzinger Str. 16, Metzingen (Neuhausen), Tel.: Lindach-Apotheke, Lindachstr. 5, Reutlingen (Innenstadt), Tel.: Donnerstag, Apotheke am Laiblinsplatz, Laiblinsplatz 10, Pfullingen, Tel.: Gartenstadt-Apotheke, Dresdner Platz 1, Reutlingen (Orschel-Hagen), Tel.: Fehlt Ihnen noch für Ihre Anzeigenwerbung? Wir beraten Sie gerne und gestalten für Sie IHRE INDIVIDUELLE ANZEIGE.

9 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 9 Bericht aus dem Gemeinderat der Sitzung vom Am fand im Kameradschaftsraum des Feuerwehrhauses Walddorfhäslach eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Bürgermeisterin Silke Höflinger begrüßte hierzu sehr herzlich die Damen und Herren des Gemeinderates, der interessierten Mitbürgerschaft sowie der Presse und stellte die Beschlußfähigkeit fest. Anschließend teilte sie mit, daß im Hinblick auf das tragische, unfaßbare Flugzeugunglück einer deutschen Fluggesellschaft in Frankreich bundesweit für zwei Tage die Fahnen auf Halbmast gesetzt werden und diese Trauerbeflaggung ein Zeichen tiefster Trauer und Mitgefühles mit den Angehörigen der Opfer darstelle. Man sei im Herzen und in Gedanken mit den Menschen verbunden, die so schicksalshaft ihre Liebsten verloren hätten. Neben einigen Baugesuchen wurden folgende Tagesordnungspunkte öffentlich behandelt: 1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus letzter nichtöffentlicher Sitzung Bürgermeisterin Silke Höflinger gab bekannt, dass in der letzten nichtöffentlichen Sitzung über Grundstücksangelegenheiten im Gewerbegebiet Bullenbank I beraten wurde. 2. Gemeindeentwicklung Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen Gesamtschulstandort Walddorfhäslach W Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule W Schulraumentwicklung Neubaumaßnahmen Klassenzimmer - Planungsentwürfe - Finanzierung und Förderrahmenbedingungen - Beratung und Beschlussfassung Bürgermeisterin Silke Höflinger stellte am Sitzungsabend das Gesamtthema vor, zu welchem auch Rektor Röckel im Hinblick auf die Planung positiv Stellung bezog, und begrüßte für die gemeinsame Vorstellung der Entwurfsplanungen für die Erweiterung der Gusatv-Werner-Schule Architekt Schmid, Arch.-Büro Hartmaier und Partner, Münsingen/Reutlingen. Nachfolgend werden einige wesentliche Inhalte der dem Gemeinderat von der Verwaltung vorgelegten Drucksache zusammengefasst dargestellt und der Übersicht halber ausschließlich die vom Gemeinderat letztendlich beschlossene Planungsvariante 8 in Kürze vorgestellt. Bei weiterem Interesse können Mitbürgerinnen und Mitbürger gerne die Schulgebäudebestandspläne und Neubauplanungsvarianten nach Voranmeldung im Rathaus einsehen. Die Gustav-Werner-Schule hat sich seit Bestehen des Status Quo Gemeinschaftsschule im Jahre 2012 zahlenmäßig sehr gut entwickelt, so daß längerfristig mit einer Zweizügigkeit an dieser Schule gerechnet werden kann (pro Schuljahrgang zwei Klassen). Aktuell besuchen ca. 25 bis 30 % Schülerinnen und Schüler aus Walddorfhäslach und ca. 70 bis 75 % Schülerinnen und Schüler aus der Umgebung (z.b. Gemeinden Altenriet, Schlaitdorf, Neckartenzlingen, Neckartailfingen, Pliezhausen und Reutlinger Rand-Stadteile) die örtliche Schule. Dies hängt u.a. damit zusammen, daß durch die Einrichtung der Gemeinschaftsschule der sogenannten Schulbezirk aufgehoben wurde und deshalb Schülerinnen und Schüler auch aus der lokal großräumigen Umgebung die örtliche Schule besuchen können. Damit verbunden ist die im Landesschulgesetz verankerte Freie Schulwahl der Eltern bzw. Kinder. Zugleich ist der gute Zulauf an der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule auch der erfolgreichen Arbeit der Schulleitung und Lehrerschaft sowie der ländlich-familiären, überschaubaren, sicheren und sehr gut ausgestatten Gemeinde(infra)struktur einschließlich Schulumgebung und Schulbau (kein Betonklotz ) zu verdanken. Eine Schulerweiterung ist daher aktuell erforderlich, wobei zugleich objektiv betrachtet eine langfristige Entwicklungsplanung aus den oben genannten Gründen (freie Schulwahl, demografischer Wandel etc.) für die Gemeinde nicht möglich ist und hierbei v.a. die mittel- und langfristigen Auswirkungen der im Schulgesetz verankerten Regionalen Schulentwicklung (zukünftige Schülerlenkung durch das Staatliche Schulamt Tübingen) nicht mehr abgeschätzt werden können. Letzteres bezieht sich v.a. auf die seit dem Schuljahr 2014/2015 in der Nachbargemeinde Pliezhausen dreizügig bestehenden Gemeinschaftsschule. Wesentliches zu Bestand und Raumbedarfsplanung Zurückliegend haben für die Planungen der Schulraumentwicklung an der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule (GWGS) mit allen Beteiligten (Gemeindeverwaltung, Schulleitung, Architekturbüro, Staatliches Schulamt Tübingen, Regierungspräsidium Tübingen) mehrere Vor-Ort-Begehungen und Besprechungen stattgefunden. Planungsgrundlage für die Ermittlung des zukünftigen Schulraumbedarfes ist das vorhandene Raumangebot des bestehenden Schulgebäudes der Gustav-Werner-Schule. Hier ist von einer Bestandsfläche von insgesamt m² auszugehen. Beim zukünftigen Raumbedarf ist von einer erforderlichen Gesamtfläche von m² bis m² auszugehen. Somit wird bei einer zweizügigen Gemeinschaftsschule (einschließlich Klasse 3 und 4 der Grundschule) eine zusätzliche Raumfläche von ca. 235 bis 711 m² benötigt. Ein besonderes Merkmal der Gemeinschaftsschule sind die sogenannten Dif-ferenzierungsräume Räume, in welchen mit einzelnen Schülerinnen und Schülern einer Klasse differenzierter Unterricht gestaltet werden kann. Ein Differenzierungsraum grenzt unmittelbar an ein Klassenzimmer an und hat ca. die Hälfte der Raumgröße eines Klassenzimmers. Auf Grundlage mehrerer Planungsvarianten, einer umfangreichen Zusammenfassung der Verwaltung über Bestandsräumlichkeiten, Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten und der funktionalräumlichen Trennung der Grund- und Gemeinschaftsschule, hat man sich auf die nachstehend veröffentlichte Neubauvariante Nr. 8 geeinigt. Finanzierung und Förderung Das Land gewährt den kommunalen Schulträgern nach dem Dritten Gesetz über die Förderung des Schulhausbaus vom 5. Dezember 1961 und den hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften, zuletzt aktualisiert am , Zuschüsse zu den erforderlichen Baumaßnahmen im Rahmen der Schulbauförderung. Für die Finanzierung der Neu- und Umbaumaßnahmen an der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule und der Römerwegschule beantragt die Verwaltung Fördermittel aus den Programmen Schulhausbau kommunaler Schulträger (VwV SchBau = Verwaltungsvorschrift für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung des Schulhausbaus kommunaler Schulträger) und Ausgleichsstock (VwV-Ausgleichsstock = Verwaltungsvorschrift für die Gewährung einer Investitionshilfe aus dem Ausgleichstock), wobei grundsätzlich vorrangig mit gewährten Fördermitteln aus dem ersten Förderprogramm zu rechnen ist. Bei der Gustav-Werner-Schule werden Fördermittel sowohl für den Mensaneubau einschließlich neuer Schulküche, die zwei neuen Naturwissenschafts- und Technikschulräume als auch den Schulhausneu- und -umbau beantragt. Bei der Römerwegschule werden die Fördermittel für die im Rahmen der jahrgangsübergreifenden Unterrichtung erforderlichen Umbaumaßnahmen beantragt. Der Fördersatz für die Berechnung des Schulbauzuschusses für die Baumaßnahmen an der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule (Gemeinschaftsschule Klassen 5 7) wird anhand der aktuellen Schülerzahlen berechnet und beträgt 75,4 %. Ausschlaggebend für diesen Fördersatz ist die hohe Schüleranzahl auswärtiger Schülerinnen und Schüler, die aktuell ca. 71% beträgt. An der Römerwegschule in Häslach beträgt der Auswärtigenanteil weniger als 10 %. Für Baumaßnahmen an diesem Standort entspricht der Fördersatz daher dem sogenannten Regelzuschuß in Höhe von 33 %.

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16 Die Fördermittel werden entsprechend der VwV SchBau durch die L-Bank in mit folgendem Mittelabfluss ausbezahlt: - 1. Jahr nach Bewilligung 25 % - 2. Jahr nach Bewilligung 25 % - 3. Jahr nach Bewilligung 25 % - 4. Jahr nach Bewilligung 25 % Eine Auszahlung erfolgt zunächst ohne Vorbehalte. In der VV zur LHO ist jedoch eine Auszahlung von Fördermitteln unter Widerrufsvorbehalt festgehalten wenn nach der Bewilligung Umstände eintreten können, die den ganzen oder teilweisen Widerruf der Zuwendung erforderlich machen. Die Umstände sind im Zuwendungsbescheid zu bezeichnen." Aufgrund des langen Auszahlungszeitraumes der Fördermittel für den Schulhausneubau und der in der Gemeinde zahlreich anderweitig laufenden Projekte hat Bürgermeisterin Höflinger darauf hingewiesen, daß hierdurch möglicherweise eine Kreditaufnahme unumgänglich sein werde. Ohne Berücksichtigung der oben aufgeführten Förderungen betragen die Baukosten für den Neubau der Mensa mit Schulküche und den zwei neu erstellten Naturwissenschaftsräumen brutto ca. 1,50 MIO. Für den Neubau mit 6 weiteren Klassenzimmern, Funktionsräumen für Lehrer/Eltern, Technik und Sanitäranlagen sowie einer an den bestehenden Erweiterungsbau vorzunehmenden Anbaumaßnahme für die Herstellung zweier Differenzierungsräume werden insgesamt Baukosten in Höhe von mindestens 2,50 MIO entstehen. Der Gemeinderat hat beschlossen, die in diesem Amtsblatt veröffentlichte Planungsvariante 8 zur Ausführung zu bringen und das Arch.-Büro Hartmaier und Partner, Münsingen/Reutlingen, für die weiteren HOAI-Leistungsphasen zu beauftragen. Fertigstellungsziel soll September 2016 sein. Die Veröffentlichung größerer Pläne für das neue Schulgebäude wird mit Baubeginn ab den Sommerferien 2015 erfolgen. 3. Gemeindeeigene Liegenschaften/Öffentliche Einrichtungen W Gemeindehalle W Neumöblierung Stühle und Tische - Vorauswahl Modelle für Ausschreibung - Beratung und Beschlussfassung Die vorhandenen Tische und Stühle in der im Zeitraum sanierten und modernisierten Gemeindehalle sind inzwischen über 35 Jahre alt und weisen deutliche Gebrauchsspuren auf. Aufgrund des aktuellen Zustands ist für die Stühle eine größtenteils erforderliche Neubeschaffung umzusetzen; bei den Tischen ist evtl. auch eine teilweise Reparatur/Modernisierung möglich. Für die Beschaffung stehen im Haushaltsplan 2015 Mittel in Höhe von ( HAR 2014) zur Verfügung. Aufgrund der verfügbaren Mittel ist je nach Ausführungsvariante (mit/ohne Polster der Stühle) eine beschränkte oder eine öffentliche Ausschreibung erforderlich. Der Gemeinderat hat einer Ausschreibung in Höhe von zugestimmt und auf Anregung der Verwaltung beschlossen, dass eine kleine Gruppe des Gemeinderates nach einer Begutachtung eine Vorauswahl der auszuschreibenden Modelle festlegen wird. 4. Gemeindeeigene Liegenschaften/Öffentliche Einrichtungen Immobilien W Gebäude Dettenhauser Straße 49, Grundst. Flst Ausschreibung und Vergabe der Abbrucharbeiten - Beratung und Beschlussfassung Mit der Ausschreibung der Arbeiten für den Abbruch des Gebäudes Dettenhauser Straße 49, Grundstück, Flst. Nr. 1635, wurde das örtliche Ing.-Büro IBV Ambacher mbh beauftragt. Die Abbrucharbeiten haben eine geschätzte Vergabesumme von netto ,41 (= brutto ,89 ohne Nebenkosten; Nebenkosten = brutto 2.819,11 ) ergeben und wurden beschränkt ausgeschrieben. Die Leistungsverzeichnisse wurden durch das Ing.-Büro an 5 Bieter versandt. Die eingegangenen 2 Angebote wurden am Tage der Submission am geöffnet und anschließend ausgewertet. Das Angebot des Bieters Fa. Rudolf aus Hohenstein ist mit brutto am annehmbarsten, weshalb die Arbeiten an diese Firma vergeben wurden. 5. Gemeindeentwicklung Asyl- und Obdachlosenunterbringung - Einladung zur Bürgerversammlung am Gemeinderatsinformation Die Damen und Herren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden von Bürgermeisterin Silke Höflinger sehr herzlich zur Bürgerversammlung Gesellschaftliche Einbindung und Unterbringung von Asylbewerberinnen und -bewerbern in Walddorfhäslach am Donnerstag, den , 19:30 Uhr, Gemeindehalle, eingeladen. In Anlage wurde die Einladung an die Damen und Herren Mitbürgerinnen und Mitbürger übermittelt, welche im Amtsblatt in den Kalenderwochen 13, 14 und 15 veröffentlicht wurde bzw. wird. 6. Gemeindeentwicklung Kommunaler Klimaschutz Klimaschutzkonzeption Walddorfhäslach W Zertifizierung European-Energy-Award (EEA) W Auszeichnung durch Herrn Minister Untersteller - Gemeinderatsinformation In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 17. Dezember 2014 konnte die Bürgermeisterin erfreut bekannt geben, daß die Gemeinde Walddorfhäslach nach nur knapp einjähriger verwaltungsinterner Bearbeitung des oben aufgeführten Themas das am von der EEA-Bundesgeschäftsstelle Berlin mit einem hierfür akkreditierten nationalen EEA-Auditor durchgeführten, eintägige Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren für den European-Energy-Award erfolgreich bestanden hat. Damit ist die Gemeinde Walddorfhäslach die erste EEA-zertifizierte Gemeinde im Landkreis Reutlingen und in der Region und übernimmt hiermit auch eine kommunale Vorbildfunktion, was für die Vorsitzende in ihrer Funktion als Beiratsvorsitzende der Klimaschutzagentur des Landkreises Reutlingen ebenfalls besonders erfreulich ist. Am 24. Februar 2015 hat in Sindelfingen in der Gottlieb-Daimler-Schule die durch Herrn Landesumweltminister Franz Untersteller erfolgte Zertifikatsverleihung stattgefunden, was bereits vor der Verleihung dem Gremium für eine mögliche Veranstaltungsteilnahme öffentlich bekanntgegeben wurde und im Rahmen der Gemeinderatssitzung am der Form und Ergänzung halber nochmals dokumentiert werden sollte. 7. Gemeindeentwicklung Bürgerbeteiligung Projektauszeichnung W Staatsanzeiger BW Wettbewerb Leuchtturmprojekt W Gemeindliche Schulstandortentwicklung - Online-Abstimmungsverfahren - Gemeinderatsinformation Die Damen und Herren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte haben in Anlage die Amtsblattmitteilungen der Bürgermeisterin zu o.g. Thema erhalten und wurden mit der Bitte um Unterstützung auf das Abstimmungsverfahren des Staatsanzeigers BW aufmerksam gemacht. 8. Bürgerfragestunde: Keine Wortmeldungen.

11 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Bekanntgaben und Verschiedenes: Keine wesentliche Zur Schließung des öffentlichen Sitzungsteiles bedankte sich Bürgermeisterin Silke Höflinger bei allen Anwesenden für ihr Kommen, die guten Beratungen und das Interesse an der Sitzung und wünschte den Mitbürgerinnen und Mitbürgern und der Presse einen guten Nachhauseweg. im Vereinsraum der Gemeindehalle am Donnerstag, 23. April 2015 Als Tagesgericht liefert uns die Metzgerei Rein Putengeschnetzeltes mit Reis und Buttergemüse und ein Dessert Preis: 5,50 ; ermäßigt: 3,50 Essensausgabe von Uhr bis 13,30 Uhr Ende des Mittagstisches: 14 Uhr Bitte bis Dienstag, , 18 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung - Bürgerbüro, Tel bzw. Ortsverwaltung Häslach, Tel anmelden Begegnungen, nette Gespräche und gemeinsames Essen bringen Abwechslung in Ihren Alltag! Kinder und Schüler können das Mittagessen zum ermäßigten Preis erhalten. Möchten Sie ständig am Mittagstisch teilnehmen, können Sie sich auf Dauer anmelden. Wir bitten Sie aber herzlich, sich bei Verhinderung dann abzumelden. Unsere Geschenkgutscheine für den Mittagstisch können im Bürgerbüro in Walddorf und in der Ortsverwaltung in Häslach erworben werden. Haben Sie weitere Fragen, so erhalten Sie Auskünfte bei Hanne Bitzer (Tel /34867) Annerose Brändle (Tel /18914) Hilde Eggensperger (Tel /18280) Christa Fritz (Tel /32966 Beate Gaiser (Tel /924026) Inge Streicher (Tel /34116) Spielend am Ball bleiben Jeden Donnerstag gibt es im Café Kännle einen offenen Spiele- Nachmittag. Sehr beliebt ist z. B. Rummikub: einfach zu lernen, das Gehirnschmalz aber sehr gut trainierend. Dazu macht es unglaublich Spaß. Kommen Sie einfach mal dazu, ohne Anmeldung. Sie können auch neue Spiel-Ideen einbringen. Jeden Dienstag Vormittag heißt es "Fit durch Bewegung" - auch dieses Angebot des Bürgervereines kann man ohne Anmeldung und Kosten in Anspruch nehmen, es gibt keine Altersgrenze nach oben. Die Übungen eignen sich für jüngere und ältere Senior/innen. Auch Herren sind bei beiden Angeboten sehr gerne gesehen. Montag, 20. April bis Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren (vhs) Clubraum Dienstag, 21. April Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle Mittwoch, 22. April Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle Uhr Tonen (BV) Werkstatt Donnerstag, 23. April Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum BV bedeutet: dieser Programmpunkt wird von Ehrenamtlichen des Bürgervereines gestaltet Unser Café Kännle steht als Treffpunkt und zur gemütlichen Einkehr Gästen jeden Alters offen. Man muss weder Rentner sein, noch im Altenzentrum wohnen, um dort freundlich bewirtet zu werden. Einfach mal reinschauen. Auch beim anstehenden Handarbeitskreis, beim Tonen und dem Spielenachmittag bedienen wir Sie gerne mit unseren leckeren Kuchen und Kaffee-Spezialitäten oder einem cremigen Eis. Geöffnet ist Dienstag bis Donnerstag von bis Uhr. Gerne können Sie auch vorbestellen unter Tel Das Büro des Pflegestützpunkts (PSP) und der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle ) befindet sich in den Räumen des Altenzentrums, Schulberg Hier bekommen Hilfesuchende Informationen und Beratung über pflegerische, pflegeergänzende, hauswirtschaftliche, finanzielle und sonstige Unterstützungsmöglichkeiten. Ansprechpartnerin ist Frau Wiese. Dort ist sie persönlich oder telefonisch unter Tel zu erreichen. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag bis Uhr, Donnerstag bis Uhr. pflegestuetzpunktpliezhausen@gmx.de Bitte beachten Sie: Ab Donnerstag, 23. April bis Donnerstag, 30. April ist die Beratungsstelle nicht besetzt. In dringenden Fällen hilft die Gemeindeverwaltung weiter. Ab Montag, 04. Mai berät Frau Wiese wieder zu den üblichen Bürozeiten. Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5, Frau Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von Uhr, Mittwochs geschlossen. Tel.: , Fax: , -Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite: Pfarramt I Pfr. Hartmut Dinkel, Walddorf, Gustav-Werner-Str. 5 Tel. u. siehe oben Fortbildung vom Die Vertretung hat Pfarrerin Susanne Schenk, Tel Pfarramt II Pfarrerin Dr. Susanne Schenk, Pfalzgrafenhof 1, Tel (Mi.+ Do. im Büro im Walddorfer Gemeindehaus zu erreichen i.d.r. von 9-17 Uhr) Tauftermine für Walddorfhäslach: 7.6., 17.5., , , in der Walddorfer Kirche , in der Häslacher Kirche Taufgottesdienst mit Chormusik Ein besonderer Gottesdienst mit festlicher Chormusik findet am Sonntag, , um 10:15 Uhr in der Häslacher Kirche statt. Dabei wird ein Projektchor, bestehend aus dem katholischen Kirchenchor St. Franziskus und dem evangelischen Kirchenchor Häslach mit einer romantischen Messe den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Die Missa brevis Nr. 7 von Charles Gounod besticht unter Begleitung der Orgel durch ihre vornehme Schlichtheit und ihre ansprechenden Motive und Melodien. Mit den Messeteilen Kyrie, Gloria, Sanctus mit Benedictus sowie dem Agnus Dei wird der Taufgottesdienst eine festliche musikalische Umrahmung erhalten, die einen besonderen Hörgenuss verspricht. Nach dem Gottesdienst findet ein Ständerling vor der Kirche statt, zu dem die Chöre herzlich einladen.

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16 Herzliche Einladung zu einem Vortrag mit Pfarrerin Monika Gaiser-Maucher, Altenheimseelsorgerin in Tübingen Vom Umgang mit depressiven Menschen Erfahrungsaustausch und Hilfestellungen Montag, 20. April 2015 um 20 Uhr im Evang. Gemeindehaus Walddorf Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Walddorfhäslach Frauentreff am Vormittag ökumenischer Gesprächskreis Das nächste Treffen ist am Mittwoch, den 22. April Achtung: Wir treffen uns um 9.00 Uhr beim Evangelischen Gemeindehaus Häslach und bilden Fahrgemeinschaften (Busbahnhof Walddorf: 9.05 Uhr). Unser Ziel ist das Industriemagazin Reutlingen, Eberhardstraße 14. Dort bekommen wir eine Führung in der Sonderausstellung Textile Vielfalt - Industrielle Erfolgsgeschichten aus Württemberg, die dort (nur) noch bis zum 25. April läuft. Was gibt es dort zu sehen? Hier die Beschreibung der Ausstellung: Im 19. und 20. Jahrhundert war Württemberg eine Hochburg der Textilindustrie. Reutlingen war lange Zeit bekannt für seine Sport-und Bademoden. In einer Wanderausstellung präsentiert das Industriemagazin außergewöhnliche Badeanzüge von Heinzelmann, Trikotabzeichen der Firma Wehrstein und Trainingsanzüge von Büsing. Neben den Objekten erzählen die einzelnen Firmengeschichten von der einst großen Reutlinger Textilwirtschaft. Vervollständigt wird die Ausstellung durch Trikotware aus Albstadt, Gewebtes aus Sindelfingen, Mieder aus Heubach, Esslinger Wolle und Pausa-Drucke aus Mössingen. Die Kosten für die Führung (45 Euro) werden auf die Teilnehmerinnen umgelegt. Informationen gibt es auch bei Hilde Eggensperger (Tel / 18280) und Gesine Gruhler (Tel /21785) Thema des Abends: Religion und Krieg - Pro und Kontra Kreuzzug aus historischer Feder Referentin : Dr. Susanne Schenk Pfarrerin, Walddorfhäslach/Tübingen Termin: 24. April 2015, 20 Uhr Ort: Gaststätte Waldhorn, Walddorf Das Männerforum ist eine überkonfessionelle Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Walddorfhäslach Hilfsgütersammlung für Litauen Anfang Mai wollen wir nach Litauen einen Hilfstransport machen. In Litauen leben viele Menschen unter der Armutsgrenze. Die Selbstmordrate ist eine der höchsten der Welt. Viele Familien sind zerstört. Deshalb haben uns unsere Partner in Litauen gebeten, Hilfsgüter zu schicken, damit diese an bedürftige Menschen weitergegeben werden können. Wir bitten Sie darauf zu achten, dass die Hilfsgüter in einem sehr guten Zustand sind. Benötigt werden: Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, Decken, Babysachen. Diese Sachen bitte gewaschen in Bananenkartons verpacken. Außerdem Matratzen, Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle, Gehhilfen, Pflegeartikel, Windeln. Gerne dürfen Sie sich an den Transportkosten beteiligen: pro Karton liegen die Transportkosten bei 3. An der Abgabestelle befindet sich eine Kasse. Abgabestelle: Scheune (offen von 8 20 Uhr) bei Walter Schäfer, Mittelstädter Str. 26, Pliezhausen-Dörnach, Tel , Albrecht Neuscheler Tel Termine Walddorfhäslach Donnerstag, 16. April 2015: Uhr Andacht im Gustav-Werner-Stift mit Pfarrer Dinkel Freitag, 17. April 2015: Uhr gemeinsame Probe des Kinderchores im Gemeindehaus Walddorf Uhr After Konfi-Party im Gemeindehaus Walddorf Samstag, 18. April 2015: 9.30 Uhr Uhr Probe des Kinderchores für alle im Gemeindehaus Walddorf Sonntag, 19. April 2015: Walddorf: Uhr Gebetskreis in der Sakristei Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Schenk Predigttext: Johannes 10, Das Opfer ist für die Agape Mission in Indien bestimmt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Häslach: Uhr Gottesdienst mit Taufe von Mia Eisele und Henry, Philipp und Simone Linde, Pfarrerin Schenk Predigttext: Johannes 10, Das Opfer ist für die Agape Mission in Indien bestimmt. Der Projektchor, bestehend aus dem katholischen Kirchenchor St. Franziskus und dem evangelischen Kirchenchor Häslach wird mit einer romantischen Messe den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Im Anschluss findet ein Ständerling statt Uhr Kinderkirche Montag, 20. April 2015: Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf Uhr Vortrag mit Pfarrerin Monika Gaiser-Maucher im Evang. Gemeindehaus Walddorf zum Thema: "Vom Umgang mit depressiven Menschen - Erfahrungsaustausch und Hilfestellungen" Dienstag, 21. April 2015: Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf Uhr Goldfischle im Gemeindehaus Häslach für Kinder ab 3 Jahren Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindehaus Häslach Mittwoch, 22. April 2015: Uhr Frauentreff am Vormittag - ökumenischer Gesprächskreis trifft sich am Gemeindehaus Häslach zur gemeinsamen Abfahrt nach Reutlingen- siehe besondere Termine Uhr Frauenabend im Gemeindehaus Walddorf mit Fatima Börnert zum Thema: Wunder aus Wunden - geheilt von Krebs! Uhr Bibelstunde im CVJM zum Thema: Der Anfang der Erkenntnis - Sprüche 1, 1-7

13 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 13 Donnerstag, 23. April 2015: Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Walddorf Freitag, 24. April 2015: Uhr gemeinsame Probe des Kinderchores in der Gemeindehalle Samstag, 25. April 2015: Uhr Probe des Kinderchores in der Gemeindehalle Uhr Aufführung des Musicals Zachäus durch den Kinderchor der Kirchengemeinde Walddorfhäslach in der Gemeindehalle Termine der Jungscharen finden Sie unter CVJM Nachrichten Uhr EK-Handball: weibliche D-Jugend Uhr EK-Handball: männliche D-Jugend Uhr EK-Handball: weibliche B+C-Jugend Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend Uhr EK-Handball: männliche B- u. C- Jugend Uhr Probe des Jubilate Chores Uhr EK-Handball: Mannschaft Männer Mittwoch, : Uhr Jungschar Fruchtzwerge für die Kl Uhr Jungschar Strolche, für Mädchen und Jungen ab der 1. Klasse im Gemeindehaus Häslach Uhr Jungschar Tigerblümchen, für Mädchen der Klasse im Gemeindehaus Häslach Uhr Jungenschaft Jahre im CVJM Uhr Ma(h)l-zeit, (junger Erwachsenenkreis) im Gemeindehaus Uhr Bibelstunde im CVJM Zentrum Donnerstag, : Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) Ab Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Uhr tiqua Freitag, : Uhr Bubenjungschar Lausbuba (3.- 5.Klasse) Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla ( Kl.) Uhr Jungschar Powerwürmchen ( Kl.) Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend Uhr Mädchenkreis Uhr EK-Handball: Mannschaft Männer Samstag, : Ab Uhr Cevim-Stüble geöffnet Donnerstag, : Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) Ab Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Uhr tiqua Freitag, : Uhr Bubenjungschar Lausbuba (3.- 5.Klasse) Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla ( Kl.) Uhr Jungschar Powerwürmchen ( Kl.) Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend Uhr Mädchenkreis Uhr EK-Handball: Mannschaft Männer Samstag, : Ab Uhr Cevim-Stüble geöffnet Sonntag, : Uhr Bibelstunde im CVJM Zentrum Montag, : Uhr Jungschar Häslacher Fix von Klasse im Gemeindehaus Häslach Uhr Jungbläserschulung im Musikzimmer Uhr Probe des Posaunenchores Dienstag, : Uhr EK-Handball: männliche E-Jugend u. Mini (Mädchen und Jungen) Samstag, 18. April Uhr Erstkommunion: Probe erster Gottesdienst, St. Franziskus Uhr Erstkommunion: Probe zweiter Gottesdienst, St. Franziskus Uhr Firmung: 4. Großgruppentreffen, Gemeindehaus St. Andreas Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas mit Verabschiedung Fr. Jurik Sonntag, 19. April Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier, Rappertshofen Uhr Festgottesdienst der Kommunionkinder, St. Franziskus Uhr Festgottesdienst der Kommunionkinder, St. Franziskus Uhr Wortgottesfeier als Familiengottesdienst, St. Andreas Uhr Wortgottesfeier, St. Gebhard Uhr Dankandacht der Kommunionkinder, St. Franziskus Dienstag, 21. April Uhr Andacht Seniorenzentrum Oferdingen Uhr Konstituierende Sitzung neuer Kirchengemeinderat, Franziskussaal, Pliezhausen Mittwoch, 22. April Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Franziskussaal, Pliezhausen Uhr Rosenkranz, St. Andreas Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas Uhr Rosenkranz, St. Franziskus Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Donnerstag, 23. April Uhr Rosenkranz, St. Gebhard Uhr Eucharistiefeier, St. Gebhard

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16 Freitag, 24. April Uhr Rosenkranz, St. Andreas Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas Uhr Chorprobe, Franziskussaal, Pliezhausen Samstag, 25. April Uhr Erstkommunion: Probe für Festgottesdienst, St. Gebhard Uhr Eucharistiefeier, Kath. Gemeindehaus, Walddorfhäslach Sonntag, 26. April Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas Uhr Wortgottesfeier, Rappertshofen Uhr Wortgottesfeier, parallel Kindergottesdienst, St. Franziskus Uhr Festgottesdienst der Kommunionkinder, St. Gebhard Uhr Dankandacht der Kommunionkinder, St. Gebhard Erstkommunion 2014 Seit den Herbstferien bereiteten sich die Kinder auf den Empfang der Heiligen Kommunion vor. In vielfältiger Weise kamen sie Gott und der Eucharistie näher: Weggottesdienste, Spielemittag, ein katechetischer Nachmittag, Versöhnungsfest, Palmen Basteln und verschiedene Familiengottesdienste machten den Weg interessant. In drei Gottesdiensten werden die Kinder das erste Mal die Heilige Kommunion empfangen. Sonntag, 19. April Uhr Festgottesdienst der Kommunionkinder, St. Franziskus: Lena Gucic, Oferdingen Leon Kimmerle, Oferdingen Lilly-Emma Kimmerle, Pliezhausen Alina Knittel, Pliezhausen-Gniebel Denise Le Rose, Pliezhausen Maya Rader, Pliezhausen Giada Saitta,Walddorfhäslach Anna-Sofia Schwinn, Pliezhausen Katja Wildgruber, Pliezhausen Michel Winkler, Pliezhausen-Rübgarten Sonntag, 19. April Uhr Festgottesdienst der Kommunionkinder, St. Franziskus: Lena Hänsch, Walddorfhäslach Urs Heger, Walddorfhäslach David Hermann, Pliezhausen Nina Merkle, Pliezhausen Philip Nothacker, Pliezhausen Giuseppe Romano, Walddorfhäslach Anton Schoblocher, Pliezhausen-Rübgarten Nele Strobel, Walddorfhäslach Lea Cinderella Unrath, Pliezhausen Lara-Marie Voß, Pliezhausen Sonntag, 26. April Uhr Festgottesdienst der Kommunionkinder, St. Gebhard Adriano Alecci, Mittelstadt Giulio Gerlach, Mittelstadt Annabelle Heberle, Pliezhausen-Rübgarten Paul Krämer, Mittelstadt Anna Lachenmann, Pliezhausen-Rübgarten Luka Lukic, Oferdingen Jannis Müller, Walddorfhäslach Leo Müller, Mittelstadt Isabell Schäfer, Mittelstadt Luca Schmieder, Pliezhausen-Mittelstadt Laura Simunic, Mittelstadt Alessia Vaas, Mittelstadt Die Dankandacht ist dann jeweils um Uhr. Allen Kindern und ihren Familien wünschen wir ein schönes unvergessliches Fest! Und, dass sie immer spüren: Es ist etwas Besonderes, Jesus in Gestalt des Brotes zu empfangen. Ausflug zum Kinderfranziskusfest Wie jedes Jahr, so findet auch dieses Jahr am 1. Mai das Kinderfranziskusfest im Kloster Sießen statt. Herzlich eingeladen sind alle Kinder, Jugendliche bis 13 Jahre und ihre Familien. Groß und Klein sind willkommen. Seit vielen Jahren tummeln sich an diesem Tag auf dem Klosterberg viele Menschen. Sie feiern, spielen und erfahren etwas über das Leben des Hl. Franziskus. Es gibt viele kreative Mitmachangebote, Spiele und ein Theaterstück, das Kinder einstudieren und vorführen. Wir fahren mit einem Omnibus dorthin. Dies ist der Kommunionausflug der Kinder mit den Familien, aber auch andere dürfen gerne mitfahren. Abfahrt ist: 8.00 Uhr Pliezhausen, Bushaltestelle am Rathaus 8.10 Uhr Rommelsbach, Bushaltestelle Rommelsbach Mitte 8.15 Uhr Orschel-Hagen, Bushaltestelle an der St. Andreas Kirche Tagesverlauf Uhr Auftakt mit Liedern und einem Theaterstück aus dem Leben des heiligen Franziskus Uhr Spielmarkt mit vielen Möglichkeiten Uhr Eucharistiefeier zum Abschluss des Tages Rückkehr ist gegen Uhr Kosten: Erwachsene 12, Kinder 6 Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag, Sonnen- und Regenschutz Anmeldung und Bezahlung in den Pfarrämtern, bitte möglichst bald wegen der Organisation. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Cornelia Beck-Henritzi. Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Dienstag, 21. April 2015 um Uhr im katholischen Gemeindehaus Pliezhausen Tagesordnung Teil 1: Öffentlicher Teil 1 Begrüßung und geistlicher Impuls 2 Verabschiedung Protokoll Sitzung vom 03. März Dank an die Mitglieder des KGRs der letzten Wahlperiode 4 Verpflichtung des neu gewählten Kirchengemeinderates 5 Wahl des/der zweiten Vorsitzenden u. dessen/deren Stellvertreter 6 Wahl des Schriftführers/-führerin u. dessen/deren Stellvertreter 7 Wahl der Mitglieder des Verwaltungsauschusses und deren Ersatzmitglieder 8 Wahl des/der Vertreter/in im Dekanatsrat 9 Berufung von beratenden Mitgliedern (z.b. Einladung der Nichtgewählten) 10 Vorüberlegungen zur Besetzung der weiteren Ausschüsse 11 Klausurwochenende am 24./ im Kloster Heiligkreuztal 12 Planung der Sitzungstermine 13 Informationen Sonntag, 19. April Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Apostel Volker Kühnle in Reutlingen-West, Dürrstraße 15 Unsere diesjährigen Konfirmanden: Nick Dannenmann, David Enoghama, Leonie-Sophie Liebenau, Fabio Müller, Max Philipp Schwaiger Montag, 20. April Uhr Besprechung der Betreuer/innen zur Vorbereitung des KID S CAMP in Sickenhausen, Nibelungenstraße Uhr Erster Konfirmandenunterricht in Rommelsbach, Egertstraße 37

15 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 15 Mittwoch, 22. April Uhr Gottesdienst in Walddorfhäslach Gemeinde Rübgarten ist zum Gottesdienst nach Walddorfhäslach eingeladen Samstag, 25. April Uhr Jugendchorprobe in Reutlingen-Süd, Alexanderstraße 80 Allgemeine Informationen unter (international) und (Süddeutschland). Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Bausteinaktion Der SV Walddorf bittet: Beteiligen auch Sie sich! Bausteinaktion Kabinenneubau: ICH BE- TEILIGE MICH! Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein und allen Vereinsmitgliedern, Sportlern und vor allem kommenden Generationen ein Sportheim zu bieten, das heutigen Standards als Vereins-Mittelpunkt entspricht, haben wir das Großprojekt Kabinenneubau und Umgestaltung der Vereinsräume gestartet. Das Großprojekt umfasst einen Neubau von 2 Kabinen mit Nebenräumen, einem Schulungsraum bzw. Vereinsbüro, einem behindertengerechten WC und weiteren Nebenräumen, die für den täglichen Sportbetrieb unbedingt benötigt werden. Im bestehenden Gebäude, das mittlerweile fast 30 Jahre alt ist, werden diverse Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Das ist eine große Herausforderung für unseren Verein. Wir haben in den vergangenen Jahren gut gewirtschaftet, bekommen finanzielle Unterstützung vom WSLB und bringen unser verfügbares Eigenkapital ein. Aber nur mit Ihrer finanziellen Unterstützung können wir dieses Großprojekt gemeinsam stemmen! Deshalb rufen wir diese Bausteinaktion ins Leben und laden Sie herzlich ein, mit dabei zu sein. Jeder gespendete Euro bringt uns dem gemeinsamen Ziel näher! Weitere Informationen auf Radfahren für einen guten Zweck Wer hat Lust, am Samstag, den 09. Mai 2015 für einen guten Zweck zu radeln? Rasch anmelden und mitfahren! Die Sponsoren-Radtour wird vom Sportverein Walddorf organisiert. Mitfahren kann jede und jeder, die Spaß am Radfahren haben und mit ihrer persönlichen Leistung zum Erfolg der Tour beitragen wollen. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wir fahren die Strecke als Ausflug ohne Zeitdruck und sportliche Zwänge. Genügend Pausen zum Verschnaufen und Ausruhen sind vorgesehen. Ein Begleitfahrzeug ist immer in der Nähe. Wir fahren auch bei kühlem oder nassem Wetter. Deshalb bitte auch an warme und wetterfeste Kleidung denken. Falls es Katzen hagelt, wird die Strecke entsprechend abgekürzt. Die Tour wird als Rundfahrt mit Übernachtung durchgeführt. Die Strecke führt über Feld- und Waldwege sowie ruhige Nebenstraßen durch die abwechslungsreiche Landschaft im Albvorland, Rammert und vorderem Gäu. Unser Ziel ist das Naturfreundehaus Am Schön buch bei Herrenberg. Dort ist für Abendessen, Übernachtung und Frühstück gesorgt. Leider steht uns nur eine begrenzte Anzahl an Zimmern (2- und 4- Bettzimmer) zur Verfügung. Deshalb bitte rasch anmelden. Am Sonntag, 10. Mai geht es nach dem Frühstück ausgeruht und gestärkt durch den Schönbuch zurück nach Walddorfhäslach. Jeder, der mitmacht, sollte sich einen Sponsor suchen, der mindestens 0,50 pro gefahrenem Kilometer spendet. Die Rundstrecke wird mit 100 km gewertet (ca. 85 km am und ca. 15 km am ), was für jeden Teilnehmer eine Spende von mindestens 50,00 bedeutet (eine Spendenbescheinigung für den Sponsor wird ausgestellt). Der gesamte Erlös der Tour wird anschließend für einen guten Zweck gespendet. Er kommt zu 100% sozialen Zwecken der Jugendförderung in Walddorfhäslach zugute. Am Samstag, 09. Mai 2013 um 7:00 Uhr fällt der Startschuss zur diesjährigen Sponsorenradtour des SVW bei der Gemeindehalle Walddorfhäslach Anmeldung bei: Armin Kern, Tel.: 07127/18546, armin. kern@gmx.net Klaus Kleinert, Tel.: 07127/21692, klaus_kleinert@tonline.de oder unter Unkostenbeitrag: 45,-- pro Teilnehmer (für Verpflegung während der Tour, Abendessen, Übernachtung und Frühstück im Naturfreundehaus Herrenberg) 20,-- für Teilnehmer ohne Übernachtung Technischen Check vor der Fahrt und Helm nicht vergessen! Für die Verkehrssicherheit seines Rades und verkehrsgerechtes Verhalten unterwegs ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der SV Walddorf wünscht allen Teilnehmern eine gute Fahrt. Damenfußball Termine Am Freitag, den findet um 19:30 Uhr das Nachholspiel in Walddorf gegen die Spfr. Reutlingen statt. Am um 13:00 Uhr haben wir ein weiteres Heimspiel gegen den FC Mittelstadt. Über zahlreiche Unterstützung würden wir uns freuen. Vorschau Mi., , SV Walddorf - TSV Sondelfingen (Anpfiff: Uhr) So., , SV Walddorf - TG Gönningen (15.00 Uhr) So., , SV Gniebel - SV Walddorf II (15.00 Uhr) Rückschau SV Walddorf II - SSV Rübgarten 2:1 (0:0) Tore: 1:0 Marcel Hustedt (65.), 2:0 Max Schraitle (77.), 2:1 Julian Buchwald (90.) Aufstellung SV Walddorf II: Bezner - Becker, Hustedt, Ammon, Braun, Groß-Hardt (60. Mazzaro), Arslan (78. De Sousa Martins), Rendich, Schraitle (89. Aksoy), Agit Aksak, Gaffur Aksak C-Junioren TSG Young Boys Reutlingen 2 - SVW 0:1 Am letzten Samstag spielte unsere C11 in Reutlingen und konnte dort ihre Erfolgsserie mit einem 1:0 Sieg fortsetzen. Es war von Anfang an das erwartet schwere Spiel gegen einen starken Gegner. Von Beginn an war den Gastgebern anzumerken, uns heute nichts schenken zu wollen. Es entwickelte sich ein Spiel zweier gleichstarken Mannschaften, in dem Torchancen Mangelware waren. Ab Mitte der zweiten Hälfte war es einigen Spielern der Gastgeber anzumerken, dass sie mit dem Spielverlauf nicht zufrieden waren und fingen an, unfair zu spielen. Doch unsere Jungs ließen sich nicht provozieren und antworteten richtig mit dem 0:1-Siegtreffer durch Elias, nach Vorarbeit von Fabi und Hannes, 3 Minuten vor Spielschluss. Nach dem Abpfiff war die Freude, vierter Sieg im 4. Spiel 2015, riesengroß. Wir hatten den stärksten Gegner in diesem Jahr mit

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16 einer tollen kompakten und kämpferischen Leistung bezwungen. Nun gilt es am kommenden Samstag in Neuhausen, einen weiteren wichtigen Schritt zu machen und unsere Verfolger auf Abstand zu halten. Es spielten: Marcel, Nico, Luca, Lukas, Marco, Moritz, Alex Deile, Jannik, Lars, Elias, Julian, Alex Peyero, Fabi, Hannes, Robert und Francois. Die nächsten Heimspiele der Jugendmannschaften des SV Walddorf Samstag, den 18. April 10:30 Uhr D-Junioren SV Walddorf 1 SV Rommelsbach Ab 9:30 Uhr bis 17 Uhr findet ein F-Junioren-Spieltag mit 36 Mannschaften statt. Ein entsprechendes Formular liegt in unserer Geschäftsstelle im Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 30 in Häslach, während der üblichen Öffnungszeiten dienstags von bis Uhr aus. Ebenso kann es von der Vereins-Homepage heruntergeladen werden. Der Antrag und eine entsprechende Bescheinigung sind bis spätestens 21. April 2015 in der Geschäftsstelle einzureichen bzw. per Mail an GS@tv-haeslach.de zu senden. Die Vereinsgeschäftsstelle - Hilde Eggensperger Radfahren im Schönbuch Beim Auftakt am 1. April war das Wetter zu schlecht, aber dennoch machten sich zwei Hartgesottene auf den Weg. Am 8. April war es dann perfekt und gleich 12 Radler/-innen genossen die gemeinsame Ausfahrt. Wichtiger Hinweis für Vereinsmitglieder der Jahrgänge Mit Vollendung des 18. Lebensjahres werden Angehörige des Jahrgangs 1996 ab 2015 als erwachsene Mitglieder geführt. Auf Antrag kann jedoch der fällige Jahresbeitrag für den Hauptverein sowie für die Abteilungen (Tennis und Volleyball) ermäßigt werden, wenn sich diese Vereinsmitglieder in Schulausbildung in Berufsausbildung im Studium im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD) befinden. Das Höchstalter für die Beitragsermäßigung beträgt 27 Jahre. Bisher gewährte Beitragsermäßigungen enden daher ab diesem Jahr für den Jahrgang Ein entsprechendes Formular liegt in unserer Geschäftsstelle im Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 30 in Häslach, während der üblichen Öffnungszeiten dienstags von bis Uhr aus. Ebenso kann es von der Vereins-Homepage heruntergeladen werden. Dem Antrag ist eine entsprechende Bescheinigung (Schule, Betrieb, Universität, Dienststelle des Freiwilligendienstes) beizufügen und bis spätestens 21. April 2015 in der Geschäftsstelle einzureichen bzw. per Mail an GS@tv-haeslach.de zu senden. Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Vereinsgeschäftsstelle Hilde Eggensperger Ermäßigter Beitrag für Rentnerinnen/Rentner und Schwerbehinderte In seiner Jahreshauptversammlung 2001 hat der TV Häslach einen ermäßigten Beitrag für Rentnerinnen/Rentner und Schwerbehinderte beschlossen. Mitgliedern ab dem 65. Lebensjahr wird dieser Beitrag automatisch beim diesjährigen Beitragseinzug berechnet. Jüngere Rentnerinnen/Rentner und Schwerbehinderte erhalten den ermäßigten Beitrag auf Antrag. Fahren Sie das nächste Mal doch einfach mit! Treffpunkt: Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr vor der Ballspielhalle Mai-Wanderung Zu unserer diesjährigen Wanderung am Freitag, den 1. Mai laden wir recht herzlich alle Mitglieder und Freunde der Schützenabteilung ein. Treffpunkt: Uhr Bogenplatz beim TV-Heim Bei der diesjährigen Wanderung werden wir einen Zwischenstopp mit einer kleinen Verpflegung einlegen. Zwischenstopp! Grillgut! Mitzubringen sind wie immer gute Laune und das Grillgut für das gemütliche Beisammensein. Für die Getränke ist wie immer gesorgt. Tennis für alle am Sonntag, 26. April! Liebe Mitglieder der Tennisabteilung, liebe Einwohner der Gemeinde Walddorfhäslach! Zu unserer diesjährigen Saisoneröffnung möchten wir alle unsere Mitglieder und alle Einwohner, die schon einmal Tenniser-

17 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 17 fahrungen gesammelt haben, herzlich auf unsere Tennisanlage einladen. Wir starten am Sonntag, 26. April ab 10 Uhr mit einem Bändelesturnier für alle Mitglieder und Nichtmitglieder. Was ist ein Bändelesturnier? Ein Doppel-Jux-Turnier, bei welchem die Paarungen per Zufall ausgewählt werden. Nach 20 Minuten Spielzeit werden die Paarungen neu gemischt. Dazwischen gibt es Snacks und nette Gespräche! Tennisschläger können zur Verfügung gestellt werden! Wir freuen uns auf viele alte und neue Gesichter! es noch mal knapp werden und man ist auf Schützenhilfe aus Köngen angewiesen. Der direkte Konkurrent im Abstiegskampf, Enzweihingen, spielt um 15:30 Uhr gegen den EK Köngen. Unser Vorteil: Enzweihingen hat zwei Punkte weniger auf dem Konto und das deutlich schlechtere Torverhältnis. Sollte Enzweihingen nicht gewinnen, bleibt Walddorfhäslach also auf jeden Fall in der LK 1, bei einem Sieg kommt es auf die Tordifferenz an. Damit aber überhaupt keine Zweifel an der Klassentauglichkeit des Teams von Gerhard Nonnenmacher aufkommen, will sich die 1. Mannschaft unbedingt mit einem Sieg in die Pause verabschieden. Das Team braucht dafür eure Unterstützung in Dußlingen. Anpfiff ist um 17:30 Uhr. Bildquelle: DTB Abteilungsleitung Tennis Kräftigungsgymnastik und Rückenfitness An den folgenden Terminen ist Walken angesagt: 20. April, 27. April und 4. Mai. Treffpunkt ist jeweils um Uhr vor der Gemeindehalle. Die Gymnastik findet wieder am 11. Mai statt. ACHTUNG! NEU! Grundlegende Änderungen bei Erste Hilfe-Kursen! Kurs Lebensrettende-Sofortmaßnahmen (LSM) wird ab April 2015 umgestellt auf: Erste-Hilfe-Lehrgang (auch für Führerscheinanwärter) In 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten lernen Führerscheinanwärter (alle Klassen), Ersthelfer im Betrieb (BG) und alle anderen interessierten Bürgerinnen und Bürger die Durchführung von allgemeinen und lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen. Inhalte des Lehrgangs: Verhalten an und Absichern von Unfallstellen, eigene Sicherheit und Schutzverhalten, psychische Betreuung (Betreuen und Beobachten), Notruf 112, Retten aus einer Gefahrenzone, stabile Seitenlage, Helmabnahme, Wundversorgung, Blutung stillen, Wiederbelebung, symptomorientierte Maßnahmen bei akuter Erkrankung, äußeren Verletzungen und Verletzung am Kopf/Bewegungsapparat. Termin: Samstag, 25. April 2015 (9:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr) Bürgerhaus am Schillerplatz, Schillerplatz 11, Pliezhausen Preis: 20,00 pro Teilnehmer (künftig 35,00 ) Anmeldung per akaupp@drk-pliezhausen.de Finalwochenende - Mädelsteams spielen um den Titel Am kommenden Wochenende geht es sowohl für unsere weibliche D-Jugend als auch für die weibliche C-Jugend um den württembergischen Meistertitel im EK-Handball. Die C-Jugend trifft am kommenden Samstag (18.04.) im Finale auf den CVJM Möglingen. Es ist bereits die dritte Begegnung dieser beiden besten Teams der Vorrunde. Jede Mannschaft könnte jeweils einen knappen Sieg für sich verbuchen. Im Finale (Anpfiff in der Walddorfhäslacher Ballspielhalle ist um 15:30 Uhr) treffen jetzt erneut der 1. und der 2. der Vorrunde aufeinander. Es wird sicher eine heiße und umkämpfte Partie. Unsere Mädels bauen auf eure Unterstützung. Das "Final-Four" der weiblichen D-Jugend steigt dann am Sonntag (19.04.) in Walddorfhäslach. Unsere Mädels treffen im Halbfinale um 13 Uhr auf den CVJM Fellbach. Bisher hat das Team von Trainerin Deborah Dienes kein Spiel verloren. Das soll natürlich auch am Wochenende so bleiben. Das zweite Halbfinale bestreiten Bernhausen und Möglingen. Das Finale steigt dann um 15:10 Uhr, das Spiel um Platz 3 ist davor um 14:30 Uhr. Herzliche Einladung in die Ballspielhalle! Für das leibliche Wohl der Fans ist gesorgt! 1. Mannschaft - Kampf um den Klassenerhalt Am Sonntag steigt das letzte Saisonspiel der 1. Mannschaft und es geht um alles. Gegen das Team aus Dußlingen/Gomaringen kann Walddorfhäslach bereits mit einem Unentschieden den Klassenerhalt klar machen. Bei einer Niederlage könnte Einladung zur Mitgliederversammlung diesen Freitag Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins für das Gustav- Werner-Stift Walddorfhäslach e.v., Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins für das Gustav-Werner-Stift Walddorfhäslach e.v. am Freitag, um 19:00 Uhr in das Foyer im Seniorenzentrum Gustav Werner Stift, Stuttgarter Str. 9 ein. Die Tagesordnung beinhaltet folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der/des 1. Vorsitzenden 7. Neufassung der Satzung. Der Entwurf der neuen Satzung liegt bei Roswita Decker-Röckel aus und kann seit 19. März 2015 dort eingesehen werden. 8. Bericht der Heimleitung 9. Anträge 10. Mittelverwendung Sonstiges Wir bitten um rege Teilnahme. Gemäß Satzung ist die Mitgliederversammlung mit den anwesenden Mitgliedern beschlussfähig. Anträge (im Tagesordnungspunkt 9.) bitte bis Dienstag, dem Vorstand zukommen lassen, etwa per Mail an Roswita Decker-Röckel roswita.decker-roeckel@gmx.de Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Walddorfhäslach sind herzlich willkommen.

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 16. April 2015, Nummer 16 Viel los an der Kuchentheke. Das hat schon Tradition bei den Kaffeenachmittagen. Viel mehr Fotos aus dem letzten Jahr zeigen wir bei unserer Mitgliederversammlung. Werden Sie für nur EUR 12,- im Jahr Mitglied des Fördervereins und entscheiden Sie darüber mit, wie die Bewohner im Gustav- Werner-Stift unterstützt werden können. Wir zählen auf Sie und freuen uns über Förderer und aktive Ehrenamtliche. Dieter E. Gellermann Schriftführer des Fördervereins (im Namen des Vorstandes) Der Förderverein im Internet Sie erreichen den Förderverein für das Gustav-Werner-Stift e.v. im Internet unter Wir dürfen den nächsten Kaffeenachmittag am 10. Mai (Muttertag) schon jetzt ankündigen. Beginn wie gewohnt um 15:00 Uhr. Wer aktiv ist oder aktiv werden möchte, ist eingeladen, zum Vorbereitungstreff am Mittwoch, 29. April 2015, ab 19:00 Uhr ins Foyer des Gustav-Werner-Stifts zu kommen. Wir freuen uns stets über neue Helfer. Unter den Exponaten des Museums können auch historische Stücke aus unserer Gemeinde bewundert werden. Die im nachfolgenden Foto abgelichtete Mostpresse dürfte mehr als hundert Jahre auf dem Buckel haben. Dieses stattliche Gerät stammt aus einem ehemaligen bäuerlichen Anwesen aus Walddorf. Einige Schülerjahrgänge aus Walddorfhäslach dürften sich an Herrn Wolfgang Dürr noch als ihren ehemaligen Lehrer erinnern. Herr Dürr war von 1966 bis 1971 Lehrer an der Römerwegschule in Häslach. Für diese damaligen Schüler bietet sich durch diese Museumsfahrt eine schöne und gleichzeitig nützliche Gelegenheit, ihren einstigen Lehrer mit einem Besuch zu überraschen. Das Glemser Obstbaumuseum ist einmalig im süddeutschen Raum. Nicht nur das Museum wird interessant sein. Auch die Umgebung wird uns freundlich empfangen, da die Fahrt zur Zeit der Kirschblüte stattfindet. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Viele Grüße aus Walddorfhäslach Ansichtskarten von Walddorfhäslach gibt es in der Metzgerei Rein, Ortsteil Häslach, zu kaufen. Eine Karte kostet 0,90 Euro, vier Karten 3,20 Euro. Internet Homepage: kulturgueterverein.de oder / und kulturgüterverein.de. Kunstaktion: haeslacher-esel.de. Blog: walddorfhaeslach.blogspot.com, hier finden Sie alte und neue Fotos aus unserer Gemeinde. haeslacher-esel.de - Adresse: info@kulturgueterverein.de. Einladung zur Museumsfahrt ins Obstbaumuseum, Metzingen - Glems Samstag, 25. April 2015, Nachmittag Der Kulturgüterverein lädt alle Interessierten, vor allem auch Nichtmitglieder, herzlich zu seiner diesjährigen Museumsfahrt ins Obstbaumuseum Glems ein. Samstag, 25. April, Uhr, erwartet uns der Vorsitzende des Fördervereins Obstbaumuseum, Herr Wolfgang Dürr, Rektor i. R., im Obstbaumuseum im Glems zu einer fachkundigen Führung durch die alte Glemser Kelter, in der das Museum untergebracht ist. Für die Fahrt bilden wir Fahrgemeinschaften. Abfahrt in Walddorf ist um Uhr am Treffpunkt Busbahnhof, in Häslach um Uhr an der Bushaltestelle Rathaus. Wer direkt auf Uhr zum Museum kommen will, kann dies selbstverständlich. In jedem Fall bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Der Eintritt beträgt pro Person 2,50 Euro. Anmeldungen nimmt die Vorsitzende, Erika Armbruster, Dorfstraße 14, Telefon 32391, entgegen. Die Führung dauert ein- bis eineinhalb Stunden. Anschließend können wir uns für den geselligen Ausklang des Nachmittags gleich im Gastronomiebereich des Museums niederlassen. Bewirten, mit Speisen und Getränken, wird uns der Förderverein Obstbaumuseum. Mostpresse aus Walddorf im Obstbaumuseum Glems Lust auf gute Noten? Singstunde am Freitag, , für alle drei Chöre zu den oben angegebenen Zeiten. Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle Am Sonntag, , um 17:00 Uhr heißt es in der Gemeindehalle Vorhang auf und Bühne frei! Mit Melodien aus Oper, Operette, Film und Musicals möchten Sie unsere Erwachsenenchöre in die Welt des Showgeschäfts entführen. Unsere Dirigentin Rosi Hertl hat für diesen Abend ein wirklich abwechslungsreiches Programm zu diesem Thema zusammengestellt. Mit Herrreinspaziert aus der Operette Der Schätzmeister begrüßt der Männerchor unsere Gäste und präsentiert mit Wiener Spezialitäten und Im Weissen Rössl weitere bekannte und beliebte Melodien. Der Frauenchor setzt mit Cabaret, Bei mir bist du schön und Diamonds are a Girls best Friend hörens- und sehenswerte Akzente. Musik ist Trumpf wird es an diesem Abend heißen und auch das prickelnde Champagnerlied Im Feuerstrom der Reben wird unsere Gäste mitnehmen auf die Bühne der Musikwelt. Mit Küss mich, halt mich aus dem Film Aschenputtel wird es ganz romantisch werden, während die Sängerinnen bei My Guy und Rum and Coca Cola mit viel Swing daher kommen. Das diesjährige Frühjahrskonzert ist verbunden mit einem ganz besonderen Jubiläum. Seit 30 Jahren bürgt unsere Chorleiterin Rosi Hertl für den hohen musikalischen Anspruch im Liederkranz. Für uns Sängerinnen und Sänger ein Ansporn und Bedürfnis, diese erfolgreiche Zusammenarbeit weiterhin fortzusetzen und zu würdigen.

19 16. April 2015, Nummer 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 19 Die Gemeindehalle ist ab 16:00 Uhr geöffnet. Vor und nach dem Konzert sowie in der Pause werden belegte Brötchen, ein Vesper und Getränke angeboten, sodass unsere Gäste den Abend gemütlich an- und ausklingen lassen können. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 8,- und an der Abendkasse 10,-. Die Vorverkaufsstellen sind bei den Banken in Walddorf und Häslach sowie bei allen Sängerinnen und Sängern. Wir laden herzlich dazu ein. Videoabend Weihnachts- und Jahresfeier Öffentliches Vorspiel der Blockflötenschüler Am Samstag, den 25. April, findet um Uhr im Musikerheim ein Vorspiel der Blockflötenschüler statt. Die Schülerinnen und Schüler zeigen, was sie schon in kurzer Zeit im Unterricht gelernt oder welche Fortschritte sie gemacht haben. Wir möchten nicht nur die Eltern herzlich willkommen heißen. Alle interessierten Eltern und Kinder dürfen gerne zu dem Vorspiel kommen. Frau Schmidt beantwortet gerne bei einer Tasse Kaffee Ihre Fragen zu den verschiedenen Unterrichtsangeboten. Falls Sie an diesem Termin keine Zeit haben, sich aber für den Blockflötenunterricht interessieren, Frau Schmidt ist telefonisch unter der Nummer 07127/33550 zu erreichen. Unter dem Motto Einzeln gut gemeinsam stark! boten wir unseren Gästen an unserer Jahresfeier beste Unterhaltung. Auch alle Aktiven, die bei unserem Videoabend dabei waren, konnten bei Häppchen und Getränken das Programm ganz entspannt genießen und zum Einen stolz, andererseits auch an manchen Stellen selbstkritisch das Geschehen auf sich wirken lassen. Auf jeden Fall ein gelungener Abend, das Programm kam bei allen bestens an und alle waren sehr zufrieden mit den Vorträgen der Chöre. Dank an dieser Stelle an Inge und Reinhard für die gute Filmarbeit und technische Vorbereitung. Termine: Sonntag, , 17:00 Uhr: Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle Vorbereitung und Hauptprobe für die Sängerinnen und Sänger gemäß Terminplan Dressur- und Springturnier 2015 Der Reit- und Fahrverein Walddorfhäslach lädt zu seinem Dressur- und Springturnier am 25. und 26. April ein. Auf der umgebauten Reitanlage werden wieder Prüfungen bis zur Klasse L ausgetragen. Zudem gibt es in diesem Jahr auch eine "Jumpand-Run-Prüfung", bei der nicht nur die Pferde ins Schwitzen kommen werden. Frühjahrskonzert Abschied und Aufbruch Am Sonntag, den 19. April, möchten wir alle Musikbegeisterte zu einem ganz besonderen Konzert in die Gemeindehalle Walddorfhäslach einladen. Es wird das letzte Konzert unter der Leitung von Harry D. Bath sein. Sein Engagement endet auf eigenen Wunsch. Das musikalische Programm spiegelt das Thema des Abends wider: Aufbruch und Abschied, ein abwechslungsreiches Stimmungsbild, das von traurig melancholischen Klängen bis hin zu schwungvollen Tanzrhythmen im Charleston-Stil reicht. Nach der Pause nimmt das Jugendorchester auf der Bühne Platz. Wie schon beim Schülervorspiel im Februar, nimmt auch dieses Mal wieder das Jugendorchester aus Großbettlingen mit teil. Um die Konzertreise in den Pfingstferien vorzubereiten, wird jede Gelegenheit zum gemeinsamen Musizieren genutzt. Von 23. bis 29. Mai werden die Jungmusikerinnen und Jungmusiker in die tschechische Republik reisen. Der Höhepunkt der Reise ist ein Konzert mit einem Schulchor. Auch ein Konzert auf dem Marktplatz in Brünn ist geplant. Das ausführliche Musikprogramm für das Frühjahrskonzert sind in den Kalenderwochen 12 und 13 nachzulesen. In der Pause wird selbstverständlich wieder für Speisen und Getränke gesorgt. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, Saalöffnung ist um 16 Uhr. Karten erhalten Sie bei allen Musikern oder an der Abendkasse; im Vorverkauf kostet die Karte 9 Euro, der Preis an der Abendkasse beträgt 10 Euro, Mitglieder zahlen die Hälfte. Wie eingangs schon erwähnt, steht dieses Konzert unter dem Titel Abschied und Aufbruch. Wir müssen uns an diesem Abend von unserem Dirigenten Harry Bath verabschieden. Gleichzeitig begrüßen wir als Nachfolgerin Claudia Krohmer-Rebmann. Pferdeworkshop Wie und wieso verhalten sich Pferde in verschiedenen Situationen so? Was fressen sie? Wie geht man mit Pferden um? Wie putzt man sie? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem Pferdeworkshop beantwortet. Wer erste Erfahrungen mit Pferden sammeln möchte, ist hier genau richtig. Die Kids haben die Möglichkeit, die Tiere kennen zu lernen, die Theorie rund um das Thema Pferd zu erforschen und auch mal selbst ein paar Runden auf einem Pferd zu sitzen. Wo?: Reit-und Fahrverein Walddorfhäslach e.v.

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 19:30 Uhr Ende: 20:45 Uhr Vorsitzender Oberbürgermeister Hesky, Andreas Techn.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

MaP Musik am Park Aufführungen 2014

MaP Musik am Park Aufführungen 2014 MaP Musik am Park Aufführungen 2014, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, zum Jahresbeginn 2014 ist es gelungen, die große Orgel von St. Anton

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte?

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte? Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte? - Mindestens 4 Wochen vorher (am besten noch eher) das Pfarramt anrufen (Tel. 13313), um einen Termin für die kirchliche Trauung abzumachen.

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

der Gemeinde Walddorfhäslach

der Gemeinde Walddorfhäslach der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße

Mehr

der Gemeinde Walddorfhäslach

der Gemeinde Walddorfhäslach der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Liebe Eltern, erfreulicherweise findet die Broschüre Ihr reges Interesse. Wir möchten Ihnen daher auch weiterhin die Möglichkeit geben, sich über Angebote

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 26.03.2016 bis 10.04.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 26.03. St. Heinrich 20.00 Karsamstag Feier der Osternacht

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Gesamtspielplan Vorrunde 2016/2017

Gesamtspielplan Vorrunde 2016/2017 TSV 1848 Eningen e.v Abteilung Tischtennis Internet: http://www.tsv-eningen.de/tt Gesamtspielplan Vorrunde 2016/2017 Stand: 14.08.2016 Tag Datum Beginn Heim Gast Sa. 17.09.2016 14:00 Jungen U12 (GZH Eningen)

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

55. Jahrgang Donnerstag, 30. Januar 2014 Nummer 5. Schulstandortentwicklung Informationsveranstaltung

55. Jahrgang Donnerstag, 30. Januar 2014 Nummer 5. Schulstandortentwicklung Informationsveranstaltung der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 4

Beratungsvorlage zu TOP 4 Beratungsvorlage zu TOP 4 Unterbringung von Flüchtlingen Beratung über die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft auf dem Grundstück Flst.Nr. 370 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 27.04.2016

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

der Gemeinde Walddorfhäslach

der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße 17), Telefon 0 7121/97

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum in Eltville am Rhein 3 Willkommen Eltville steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten schnellen

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Ministranten Rotkreuz

Ministranten Rotkreuz Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

Pliezhausen - Walddorfhäslach/Rübgarten

Pliezhausen - Walddorfhäslach/Rübgarten Reutlingen Stadtmitte - Rommelsbach - Pliezhausen - Walddorfhäslach/Rübgarten LINIE 3 3 3 3 31 3 31 3 3 31 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 31 3 3 31 VERKEHRSHINWEIS F S S S F S S S Reutlingen Stadtmitte 05.30 05.45

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

der Gemeinde Walddorfhäslach

der Gemeinde Walddorfhäslach der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr