News Winter Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Aktuelles zur Zertifikatsprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "News Winter Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Aktuelles zur Zertifikatsprüfung"

Transkript

1 News Winter 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser Anlässlich der Schlussfeier in Bern am 25. November durften wir auch dieses Jahr den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem eidgenössischen Abschluss der Höheren Berufsbildung gratulieren. Sie finden in diesem Newsletter ein paar Schnappschüsse dieses gelungenen und würdigen Anlasses, zu dem wir über Gäste begrüssen durften. Mit dem zu Ende gehenden Prüfungsjahr 2016 wurde nun zum letzten Mal die Berufsprüfung nach alter Prüfungsordnung (aus dem Jahr 2007) durchgeführt. Alle sind nun gespannt auf die grundlegend neu gestaltete Berufsprüfung 2017 sie ist konsequent auf die von der Praxis geforderten Handlungskompetenzen ausgerichtet und bietet mit den drei Fachrichtungen die Differenzierung, welche aufgrund der drei unterschiedlichen Berufsbilder nötig wurde. Die Vorbereitungen für die Umsetzung der Prüfungsordnung und Wegleitung 2017 laufen auf Hochtouren und sind auf Kurs. Allen die zum guten Gelingen unseres Prüfungsjahres 2016 beigetragen haben, danke ich sehr herzlich. Allen voran den zahlreichen Expertinnen und Experten, den Autoren der Prüfungen und den drei Prüfungskommissionen ZP, BP sowie HFP. Die Geschäftsstelle bewältigte auch 2016 mehrere Tausend Absolventen, was immer wieder eine logistische Meisterleistung darstellt. Und mein Dank geht auch in diesem Jahr an die Schulen und Dozenten, welche alles daran setzten, ihre Kandidaten optimal auf die anspruchsvollen HRSE-Prüfungen vorzubereiten. Ich wünsche Ihnen einen guten Jahresausklang und für 2017 viel Erfreuliches. Mit besten HRSE-Grüssen Inhaltsverzeichnis Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Aktuelles zur Zertifikatsprüfung Berufsprüfung HR-Fachleute Aktuelles zur Berufsprüfung Höhere Fachprüfung Leiter/in HR Akutelles zur Höheren Fachprüfung Armin Haas Präsident Trägerverein HRSE Impressionen Schlussfeier Termine 2017

2 Newsletter Winter 2016, Seite 2/17 Zertifikatsprüfung Personalassistent/in Max Becker, Präsident Prüfungskommission Zertifikatsprüfung "Zertifikatsprüfung: Mehr als die theoretische (HR)-Fahrprüfung" Interview mit Max Becker, Präsident Prüfungskommission Zertifikatsprüfung - die Fragen stellte Antide Frappa, examen.ch Wie sind Sie zu Ihrem Amt des Präsidenten gekommen? 2005 hat mich Fritz Meier (damals Fachvorstand bei den Berufsprüfungen im Bereich Betriebliches Personal-Management ) gefragt, ob ich seine Nachfolge antreten würde - ich habe spontan zugesagt und habe es nie bereut hat mir dann der HRSE-Vorstand (er hiess damals noch nicht so ) die Etablierung einer Zertifikatsprüfung anvertraut - und auch das habe ich nie bereut! Was war Ihre grösste Herausforderung als Präsident? Die Prüfungskommission hatte 2012 entschieden, dem Vorstand die Umstellung der Zertifikatsprüfung von paper and pencil auf on-line zu beantragen. Und am Tag nach dem Plazet des Vorstands hat diese Herausforderung begonnen Welche Kompetenzen sind für dieses Amt nötig? Als Präsident einer HRSE-Prüfungskommission braucht es nebst Fachkenntnissen und Erfahrung im HR-Management auch Freude an dieser Tätigkeit - nennen wir es Leidenschaft, ein Auge für Talente (z.b. Experten) und ein Netzwerk, das hilft, die richtigen Leute mit den richtigen Aufgaben zu betrauen. Und ausserdem: es braucht Zeit! Versuchen Sie bitte, die Zertifikatsprüfung in drei Worten zu beschreiben. In 3 Worten? Geben Sie mir 3 Sätze: Das Bestehen der Zertifikatsprüfung setzt HR-Grundlagenwissen voraus. Es gibt Leute, die vergleichen sie mit der theoretischen Fahrprüfung nicht schlecht, aber es ist mehr: man fährt damit schon auf einer gepflegten HR-Strasse für enge Kurven braucht es dann die Berufsprüfung! Worauf sind Sie am meisten stolz? Stolz bin ich, dass es unserem Team gelungen ist, auf nationaler Ebene eine Prüfung zu etablieren, die sowohl von den Kandidaten als auch den Arbeitgebern nachgefragt wird. Als Deutschschweizer erfüllt es mich insbesondere mit Stolz, dass die Prüfung in der Romandie (und im Tessin) so gut nachgefragt ist. Il n y a pas de Röstigraben!

3 Newsletter Winter 2016, Seite 3/17 Was werden Sie in bester Erinnerung behalten? Die Zusammenarbeit auf allen Stufen und mit (fast) allen Beteiligten mit den Präsidenten, den Kommissionen und auch mit vielen Schulen und die strahlenden Gesichter der erfolgreichen Kandidaten an unserer Zertifikats-Abschlussfeier in Biel. Was werden Sie am meisten vermissen? Die Kolleginnen und Kollegen - und das savoir-vivre, welches die Experten der Romandie pflegten: Die Engländer würden das work hard, play hard nennen Was hat Ihnen am meisten Spass gemacht? Etwas auf der grünen Wiese aufzubauen - und das nie alleine, immer im Team und immer auch selbst dazu zu lernen. Ich bin weiss Gott kein digital native, aber ein IT-Transformations-Projekt zu leiten, das hat Spass gemacht (und gelegentlich auch eine schlaflose Nacht bereitet...) Was sind Ihre nächsten Projekte? Fragen Sie in einem Jahr wieder! Wie wird Ihrer Meinung nach, die Zertifikatsprüfung in Zukunft aussehen? Ich bin überzeugt, dass das Wissen, das wir von den Kandidaten einfordern, zum Rucksack einer Personal-Fachperson gehört - ich möchte nicht, dass wir im HR-Management Fachleute ausbilden, die sich nur das Wissen der Berufsprüfung aneignen: Es braucht das Basiswissen, gerade auf vitalen Gebieten wie Salärabrechnungen, Sozial-Versicherungen, Personal-Administration - eben (s. oben): um den Fahrausweis zu erwerben, muss man eine Theorie-Prüfung bestehen! Max Becker mit Antide Frappa im Gespräch

4 Newsletter Winter 2016, Seite 4/17 Berufsprüfung HR-Fachleute Christian Gross, Präsident Prüfungskommission Berufsprüfung HR-Fachleute Berufsprüfung HR-Fachleute 2016 Die Berufsprüfung 2016, die letzte Prüfung nach alter Prüfungsordnung und Wegleitung endet als voller Erfolg. In den Jahren 2017 und 2018 gibt es nur noch Repetenten/Repetentinnen-Prüfungen. Gut 2/3 der angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten konnte Ende November 2016 den Notenausweis überreicht werden für die erfolgreich bestandene Prüfung. Mich als PKO-Präsident macht es besonders stolz zu sehen, wie nahe beieinander die Notenschnitte der verschiedenen Fächer sind. Dabei sind die Durchschnitte beiden mündlichen Fächer (Fach 2 Personal Marketing sowie Fach 5 Führung & Kommunikation) immer höher als die Durchschnitte der schriftlichen Fächer. Zu recht kann von einer homogenen Prüfung gesprochen werden. Darunter verstehe ich, dass die Durchschnitte der verschiedenen Fächer nicht gross untereinander variieren. Das bedeutet, dass kein Fach im Vergleich mit den anderen besonders schwierig oder besonders einfach war.

5 Newsletter Winter 2016, Seite 5/17 Über die Jahre hinweg haben wir immer wieder die Erkenntnisse aus den Prüfungen des Vorjahres aufgenommen und diese innerhalb der PKO reflektiert. Wir haben uns im Entstehungsprozess regelmässig ausgetauscht und gegenseitig geeicht. Dieses Engagement schlägt sich in der Statistik nieder. In diesem Zusammenhang möchte ich den Fachvorständen und ihren Teams ein grosses Kompliment aussprechen für die hervorragend geleistete Arbeit. Neues zur neuen Prüfungsordnung und Wegleitung 2017 Das kommende Jahr ist für die Berufsprüfung der HR-Fachleute von grosser Bedeutung: die neue Prüfungsordnung und Wegleitung treten per 1. Januar 2017 in Kraft. Die Prüfungen finden im Herbst zum ersten Mal unter den neuen Voraussetzungen statt und dies bedeutet für alle Beteiligten eine grosse Veränderung. Erste Prüfungsserie Per Ende dieses Jahres wird die erste Prüfungsserie fertiggestellt sein und kann anschliessend durch die Prüfungskommission freigegeben werden. Ein grosses Dankeschön an all die engagierten Autorinnen und Autoren, die dieses Jahr einen immensen Einsatz geleistet haben, um die neue Prüfung entstehen zu lassen. KONVINK: Virtuelle Lerneinheiten für die Experten Wie im letzten Newsletter erwähnt, wurde die neue Lernplattform den Expertinnen und Experten vorgestellt und sie waren aufgefordert, im Rahmen einer Pilotanwendung, ihr Feedback dazu zu geben. Wir haben aufschlussreiche Rückmeldungen erhalten und werden diese nun gemeinsam mit unserem Partner KONVINK in die Überarbeitung der Lerneinheiten einfliessen lassen. Präsenzschulungen Die Lernplattform bildet die Basis für die Präsenzschulungen für die Expertinnen und Experten, welche im September 2017 an mehreren Tagen durchgeführt werden. Der Besuch eines dieser Schulungstage ist Voraussetzung für einen Einsatz an den Prüfungen. Ziel dieser Schulungen ist es, die Expertinnen und Experten die Rahmenbedingungen der neuen Prüfungen vorzustellen und sie mit der Prüfungssystematik vertraut zu machen. Am 13. Dezember 2016 kamen alle Autorinnen und Autoren; Fachvorstände; Mitarbeitende des Sekretariats sowie die unterstützenden Spezialistinnen zusammen und haben auf das kommende Prüfungsjahr angestossen. Wir freuen uns, mit viel Leidenschaft, die neue HR-Berufsprüfung zum Fliegen zu bringen.

6 Newsletter Winter 2016, Seite 6/17 Höhere Fachprüfung HR-Leiter/in Chris Dunkel, Präsident Prüfungskommission Höhere Fachprüfung / Projektleiter «HFP neu» Höhere Fachprüfung HR-Leiter/-in - Prüfungen 2016 Am 19. und 20. September 2016 haben sich insgesamt 9 Teilnehmer/-innen in Bern eingefunden um sich den Anforderungen der Höheren Fachprüfung HR zu stellen. Wir haben im letzten Newsletter dazu bereits berichtet. Leider haben nur 4 Kandidat/-innen, also 44% die Prüfung bestanden und ihr Diplom an der Feier in Bern entgegen nehmen können. Das Ergebnis befriedigt einmal mehr nicht. Sowohl ist die Anzahl Teilnehmer/-innen als auch die Bestehensquote nicht akzeptabel. Aber wie Sie aus vorangegangenen Artikeln zur Zukunft der Höheren Fachprüfung HR wissen, sind die Gründe für die ungünstige Entwicklung der HFP HR mittlerweile sehr gut analysiert und die Umsetzung entsprechender Verbesserungsmassnahmen laufen auf Hochtouren. Der Trägerverein HRSE und der Schreibende als Präsident der PKO und Projektleiter für die Neugestaltung des Diploms, arbeiten zur Zeit intensiv an den Details, die wir nach Abschluss der Arbeiten und Erhalt der notwendigen Vernehmlassungen und Bewilligungen dann auch breit an Sie alle und in den Bildungsmarkt kommunizieren werden. Für die Prüfungen im Herbst 2017 haben sich wieder eine Reihe von Kandidat/-innen erfolgreich um die Zulassung bemüht. Dies gibt mir Gelegenheit, ausdrücklich zu unterstreichen, dass HRSE sich trotz Arbeiten an einer Neuauflage der HFP HR verpflichtet hat, das eidg. Diplom für HR-Leiter/-innen bis zur Kommunikation und Umsetzung der Neuerungen unverändert anzubieten und auch die Gleichwertigkeit der alten und künftig neuen Diplome garantiert. Aufgrund der aktuellen Arbeiten kann übrigens angenommen werden, dass entweder 2018 oder spätestens 2019 neue Vorbereitungs-Lehrgänge angeboten werden und somit die ersten neu gestalteten Diplome im Herbst 2019 oder spätestens Herbst 2020 geprüft und vergeben werden könnten. Weitere Informationen dürfen an den Schultagen von HRSE im Januar 2017 erwartet werden.

7 Newsletter Winter 2016, Seite 7/17 Impressionen der Schlussfeier Zertifikatsprüfung Personalassistent/in Schnappschüsse aus der Selfie-Box: Romands

8 Newsletter Winter 2016, Seite 8/17 Ticino

9 Newsletter Winter 2016, Seite 9/17 Deutschschweiz

10 Newsletter Winter 2016, Seite 10/17 Gast-Referat, Gisela Bormann, Vize-Präsidentin HR Swiss Die Rangkandidatinnen

11 Newsletter Winter 2016, Seite 11/17 Die Prüfungskommission und das Team HRSE

12 Newsletter Winter 2016, Seite 12/17 Eindrücke aus dem Kongresshaus Biel

13 Newsletter Winter 2016, Seite 13/17 Impressionen der Schlussfeier der Höheren Fachprüfung für HR-Leiter und der Berufsprüfung für HR-Fachleute in Bern Fabio Färber, bester Kandidat Berufsprüfung mit PKO-Präsident Christian Gross Marisa Thoma, Eveline Sahli und Laure Puech Fabienne Ruch, Aurelia Habermacher, Lauriane Chapatte und Alessandra Ruggiero

14 Newsletter Winter 2016, Seite 14/17 Präsident Trägerverein HRSE, Armin Haas Gast-Referat, Angela Haas, Human Centered Design, Swisscom Ehrung durch HR Swiss, Präsident Urs Burgunder

15 Newsletter Winter 2016, Seite 15/17 Nicolas Passavant, bester Kandidat des eidg. HR-Diploms mit PKO-Präsident Chris Dunkel Eindrücke aus dem Kulturcasino Bern

16 Newsletter Winter 2016, Seite 16/17

17 Newsletter Winter 2016, Seite 17/17 Termine 2017 Vorstandssitzungen Dienstag, 29. März 2017 Dienstag, 13. Juni 2017 Dienstag, 12. September 2017 Dienstag, 12. Dezember 2017 Delegiertenversammlung Dienstag, 25. April 2017 Zertifikatsprüfung Personalassistent/In 13./14. März 2017 Zertifikatsprüfung in Bern / Zürich / Genf / Lugano 16./17. März 2017 Korrekturen in Zürich / Lausanne 7. April 2017 Schlussfeier Biel-Bienne 4./5. September 2017 Zertifikatsprüfung in Bern / Zürich / Genf / Lugano 7./8. September 2017 Korrekturen in Zürich / Lausanne 29. September 2017 Schlussfeier Biel-Bienne Berufsprüfung HR-Fachleute 16. September 2017 IT-gestützte Prüfung, Bern / Zürich / Genf / Lugano (neue Prüfungsordnung 2017) 20./21. September 2017 Schriftliche Prüfung in Winterthur, Yverdon, Lugano (alte Prüfungsordnung 2007) 22. September 2017 Schriftliche Prüfung in Winterthur, Montreux, Lugano (neue Prüfungsordnung 2017) September 2017 Korrekturen der schriftlichen Prüfungen Oktober 2017 Mündliche Prüfung in Fribourg 17. November 2017 Schlussfeier im Kongresshaus Biel Höhere Fachprüfung HR-Leiter/in 12. Oktober 2017 Schriftliche Prüfung in Bern 13. Oktober 2017 Mündliche Prüfung in Bern 13. Oktober 2017 Korrekturen Schriftliche Prüfung in Bern 17. November 2017 Schlussfeier im Kongresshaus Biel HRSE Tag der Schulen 19. Januar 2017 Tag der Schulen (Deutschschweiz) 26. Januar 2017 Tag der Schulen (Westschweiz) Geschäftsstelle HRSE HRSE Human Resources Swiss Exams Schweizer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources Hans-Huber-Strasse 4, Postfach 1853, 8027 Zürich Telefon info@hrse.ch

News. Winter 2014/2015. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in Neues Anmeldetool

News. Winter 2014/2015. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in Neues Anmeldetool Winter 2014/2015 News Liebe Leserinnen, liebe Leser Der Entscheid, einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung zu machen und sich in demjenigen Berufsfeld auf Herz und Nieren prüfen zu lassen, in dem

Mehr

News Frühling 2016. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Ein Parcours für den erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg

News Frühling 2016. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Ein Parcours für den erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg News Frühling 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser «Mutig!» nannte eine gute Bekannte von mir meine Entscheidung, die Verantwortung der Prüfungskommission per 1.1.2016 zu übernehmen und somit die Nachfolge

Mehr

News. Frühling 2015. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in - Erste webbasierte Prüfung - Lessons Learned

News. Frühling 2015. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in - Erste webbasierte Prüfung - Lessons Learned Frühling 2015 News Liebe Leserinnen, liebe Leser Ein wesentlicher Meilenstein in unserem Reformprojekt wurde erreicht. Die neuen - ab 2017 gültigen - Prüfungsgrundlagen konnten am 9. März 2015 durch die

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

News. Herbst 2014. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in WebExam: Erste IT-gestützte Zertifikatsprüfung im Tessin 2014

News. Herbst 2014. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in WebExam: Erste IT-gestützte Zertifikatsprüfung im Tessin 2014 Herbst 2014 News Liebe Leserinnen, liebe Leser Die Welt der Personalarbeit verändert sich: neue Recruiting-Kanäle, Industrialisierung (und auch Outsourcing) von HR-Prozessen, neue gesetzliche Rahmenbedingungen.

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources

HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources HR-Prüfungen Personalassistentin / Personalassistent mit Zertifikat Trägerverein HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis Leiterin / Leiter Human Resources mit eidgenössischem Diplom Schweizerischer

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

Herzlich willkommen! am Regionalmeeting November 2015

Herzlich willkommen! am Regionalmeeting November 2015 Herzlich willkommen! am Regionalmeeting November 2015 Programm Begrüssung Weiterbildung für Personalberater Was die Wirtschaft treibt? Weiterbildung für Personaldienstleister Regionalmeeting November 2015

Mehr

News. Frühling 2014. Liebe Leserinnen, liebe Leser

News. Frühling 2014. Liebe Leserinnen, liebe Leser Frühling 2014 News Liebe Leserinnen, liebe Leser Der HRSE Newsletter kommt ganz neu daher. Wir haben Aufmachung und Layout neu gestaltet, damit das Lesen noch mehr Freude macht. Neu bin auch ich als HRSE

Mehr

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde!

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Themen dieser Ausgabe Vorwort Rubrik Referenzobjekt Portrait Wird diese E-Mail nicht korrekt angezeigt? Bitte klicken Sie hier Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Die Ferienzeit liegt

Mehr

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin vom 30. August 2007 (Stand am 1. September 2007) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt

Mehr

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Hauswartin / Hauswart Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Hauswarte sind in der Lage, professionell für den Unterhalt

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

fit im job-welt let s change for good

fit im job-welt let s change for good fit im job-welt fit im job AG Römerstrasse 176 CH-8404 Winterthur Tel. +41 (0)52 245 05 55 Fax +41 (0)52 245 05 59 www.fitimjob.ch let s change for good Willkommen in unserer Welt. Die Idee «fit im job»

Mehr

HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. PersonalassistentIn mit Zertifikat Trägerverein

HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. PersonalassistentIn mit Zertifikat Trägerverein HR-Prüfungen Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources PersonalassistentIn mit Zertifikat Trägerverein HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

Erfahrungsaustausch eidgenössische Prüfungen vom 5. Juli 2010. Professionelle und faire mündliche Prüfungen

Erfahrungsaustausch eidgenössische Prüfungen vom 5. Juli 2010. Professionelle und faire mündliche Prüfungen Erfahrungsaustausch eidgenössische Prüfungen vom 5. Juli 2010 Professionelle und faire mündliche Prüfungen am Beispiel der Berufs- und höheren Fachprüfungen Human Resources Inhalt Berufsprüfung HR-Fachmann

Mehr

HR-Fachleute Betriebliches HR-Management mit eidg. Fachausweis

HR-Fachleute Betriebliches HR-Management mit eidg. Fachausweis inklusive Personalassistent/in Weiterbildung HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis Bildungszentrum kvbl 09/03/18 Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Berufsbild 2 1.2 Positionierung 2 1.3 Mögliche Teilnehmende 2

Mehr

Category Manager/-in ECR. Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen.

Category Manager/-in ECR. Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen. Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen. Claudio F. Category Manager Category Manager/-in ECR Die Weiterbildung für Praktiker aus dem Category Management

Mehr

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK 02 03 Wir sind der führende Wegbereiter für erfolgreiche Karrieren in den Medien und der Kommunikation

Mehr

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde Schwerpunkt im Fach Erdkunde 28 an der Realschule Krautheim 1. Was ist das eigentlich? bedeutet, dass ein Sachfach in einer Fremdsprache (an deutschen Schulen in der Regel Englisch) unterrichtet wird.

Mehr

Kanton Zug Reglement über die Jagdprüfung. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Reglement über die Jagdprüfung. Der Regierungsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 9. Reglement über die Jagdprüfung Vom 9. Mai 000 (Stand. Juni 000) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 6 Abs. und 8 Abs. des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere

Mehr

Salz war früher etwas sehr Wertvolles. Es kam ab dem 17. Jahrhundert aus Bayern, Tirol und Lothringen hierher. Auf dem Wasserweg

Salz war früher etwas sehr Wertvolles. Es kam ab dem 17. Jahrhundert aus Bayern, Tirol und Lothringen hierher. Auf dem Wasserweg Carlos Reinhard Grossratspräsident 2016/17 Gastreferat Diplomfeier Meisterlandwirtinnen und -landwirte/bäuerinnen 2016 Freitag, 12. August 2016, 10.00 Uhr, Salzhaus, Weihergasse 10, 3380 Wangen an der

Mehr

Magazin mit Fokus auf Führung und Entwicklung

Magazin mit Fokus auf Führung und Entwicklung Magazin mit Fokus auf Führung und Entwicklung 7 Am Anfang von Führung steht unweigerlich (m)eine klare Absicht. Der Direktor der städtischen Gesundheitsdienste Zürich im Austausch mit hr7. Warum Sparringpartnerschaften

Mehr

Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. Tag der Schulen 2010. Herzlich Willkommen!

Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. Tag der Schulen 2010. Herzlich Willkommen! Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources Tag der Schulen 2010 Herzlich Willkommen! Ablauf 15.00 Uhr Begrüssung Urs Hofmann 15.05 Uhr Zertifikatsprüfungen 2010

Mehr

Dipl. Bauleiterin / Bauleiter Hochbau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom

Dipl. Bauleiterin / Bauleiter Hochbau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom Dipl. Bauleiterin / Bauleiter Hochbau Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Bauleiter/Innen sind die Schaltstelle zwischen

Mehr

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0 Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0 Name: Professor Dr. Armin Trost Funktion/Bereich: Partner Organisation:

Mehr

Gerne senden wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Dachverband Alumni BFH, den Alumni-Vereinen und der Berner Fachhochschule.

Gerne senden wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Dachverband Alumni BFH, den Alumni-Vereinen und der Berner Fachhochschule. Alumni-Newsletter August 2015 Liebe Alumna, lieber Alumnus Gerne senden wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Dachverband Alumni BFH, den Alumni-Vereinen und der Berner Fachhochschule. Umfrage zum Alumni-Wesen

Mehr

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 9 Monate BERUFSBILD Als Sachbearbeiter/-in

Mehr

Obergärtner/in Gärtner Polier Grünpflegespezialist Friedhofspezialist. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote. Eidgenössischer Fachausweis Sursee

Obergärtner/in Gärtner Polier Grünpflegespezialist Friedhofspezialist. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote. Eidgenössischer Fachausweis Sursee Obergärtner/in Gärtner Polier Grünpflegespezialist Friedhofspezialist Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote Eidgenössischer Fachausweis Sursee Recognised for excellence 3 star - 2015 Leiter Bildungsgang

Mehr

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort ) Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Studentenbereich Leiter Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Lothar Dobschall T +49(0)40/6541-2812 Sekretariat Frau Feil T +49(0)40/6541-2390 F +49(0)40/6541-3762

Mehr

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet HR-Fachleute mit Fachrichtung HR-Management

Mehr

Interner Newsletter Herbst 2015

Interner Newsletter Herbst 2015 Interner Newsletter Herbst 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Doctores, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Um Sie alle möglichst zeitnahe über die aktuellen Ereignisse in der Praxis Gruppe Schweiz zu informieren,

Mehr

Dein Sprungbrett zum Erfolg

Dein Sprungbrett zum Erfolg Dein Sprungbrett zum Erfolg Die Weiterbildung zur Technischen Kauffrau bzw. zum Technischen Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis Federn Sie ab mit Anavant als Sprungbrett zum Erfolg, um beflügelt die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede Sperrfrist: 23.07.2012, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Symposiums Lernen und Erfahren

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Statuten Alumni ZHAW MSc BA

Statuten Alumni ZHAW MSc BA I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni ZHAW MSc BA besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB, der die ehemaligen Studierenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Mehr

HR-Fachfrau/-mann, eidg. Fachausweis

HR-Fachfrau/-mann, eidg. Fachausweis HR-Fachfrau/-mann, eidg. Fachausweis Ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Eidgenössische Berufsprüfung Inhaltsverzeichnis 1. Ausbildung 'HR-Fachfrau/-mann'... 3 1.1 Fachliche Anforderungen... 3 1.2 Menschliche

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Zwischenbericht Projekt VideoCom Zwischenbericht Stand Ende Januar 2013 mit Projektrechnung per Ende 2012 Das Projekt begann in der Deutschschweiz am 4. April 2011 Bei den Gehörlosen sind zur Zeit jetzt über 400 ViTAB-Videotelefone in

Mehr

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge! Jahresbericht Verein 2013 Für eine berufliche Entwicklung braucht es finanzielle Sicherheit Geld, das für viele nicht verfügbar ist und leider auch nicht auf der Strasse herumliegt. Dank den Spenden von

Mehr

20151011_Gundlagen für Diskussion Unternehmen

20151011_Gundlagen für Diskussion Unternehmen 20151011_Gundlagen für Diskussion Unternehmen 1 20151011_Gundlagen für Diskussion Unternehmen E3 20151011_Gundlagen für Diskussion Unternehmen 2 E3 E1 20151011_Gundlagen für Diskussion Unternehmen 3 Diskussions-Elemente:

Mehr

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement Eidg. Organisatorenprüfungen Flyer Ausgabe Mai 2011 Eidgenössisch anerkannt seit 1980! Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis ab 2013 Experte/Expertin in

Mehr

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Inhaltsverzeichnis Berufsbild 2 Zielsetzung 2 Positionierung 2 Voraussetzungen 2 Methodik 2 Lehrmittel 3 Aufbau des

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand

TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand TOP CONSULTANT 2012/13 Die besten Unternehmensberater für den deutschen Mittelstand Name: Jens Brennholt Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: Haufe Akademie Inhousetraining und Consulting Liebe

Mehr

Rekurse und Beschwerden

Rekurse und Beschwerden Rekurse und Beschwerden Berufsprüfungen Human Resources HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis 15.09.2011 Christoph Haenssler 1 Referent Christoph Haenssler, 54 wohne und arbeite in Bern Präsident Prüfungskommission

Mehr

Fachvereinigung der Finanzkontrollen der deutschsprachigen Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein

Fachvereinigung der Finanzkontrollen der deutschsprachigen Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein Martin Billeter, Präsident FV 043 259 33 83 martin.billeter@fk.zh.ch Zürich, 11. Dezember 2013 E I N L A D U N G Winter - ERFA-Tagung 2014 der Fachvereinigung der Finanzkontrollen: Donnerstag, 16. Januar

Mehr

Gärtner/in Fachrichtung Produktion Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Reglementsänderung

Gärtner/in Fachrichtung Produktion Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Reglementsänderung Gärtner/in Fachrichtung Produktion Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Eidgenössischer Fachausweis Sursee Reglementsänderung Recognised for excellence 3 star - 2015 Leiter Bildungsgang Franz Häfliger

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF)

Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF) Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF) Bezeichnung des Bildungsgangs Höhere Fachschule Bank und Finanz Bildungsgang Bank und Finanz HF Die Bezeichnung "Höhere Fachschule Bank und Finanz HFBF"

Mehr

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum. «Wie gelingt lebenslanges Lernen»

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum. «Wie gelingt lebenslanges Lernen» Herzlich willkommen zum HR-Fachforum «Wie gelingt lebenslanges Lernen» 31. August 2015 in der Aula der WKS Ablauf 16.00 h Begrüssung und einleitende Betrachtung André Matthey, PA 16.05 h Wie gelingt lebenslanges

Mehr

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE)

Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE) Schiedsrichterreglement Swiss Volley Region Bern (SR SVRBE) Vom 0.06.06 Die regionale Schiedsrichterkommission von Swiss Volley Region Bern (RSK Bern), gestützt auf Artikel 6 Absatz des Geschäftsreglements

Mehr

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Zugang zum Internet für alle Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Das World Wide Web hat sich in den

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Fachausweis Texterin und Texter

Fachausweis Texterin und Texter Anmeldung zur Prüfung für den «Eidgenössischen Fachausweis Texterin und Texter» 2015 Schriftliche Prüfung: 26. Oktober 2015 Mündliche Prüfung: 23. November 2015 Bitte ausgefüllt, bis spätestens Dienstag,

Mehr

Anmeldung zur Berufsprüfung für PR-Fachleute 2016

Anmeldung zur Berufsprüfung für PR-Fachleute 2016 Schweizerischer Public Relations Verband SPRV Association Suisse de Relations Publiques ASRP Associazione Svizzera di Relazioni Pubbliche ASRP Anmeldung zur Berufsprüfung für PR-Fachleute 2016 Anmeldefrist:

Mehr

Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung , Bern

Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung , Bern Informationsveranstaltung BP Langzeitpflege und -betreuung 29. 1. 2016, Bern Marlyse Fleury, Präsidentin QSK Fränzi Zimmerli, Vizepräsidentin QSK Petra Wittwer-Bernhard, Geschäftsleiterin OdASanté Themen

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Führung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Liebe Schülerinnen und Schüler, haben Sie sich schon einmal überlegt, wie es nach der Schule weitergehen soll? Warum nicht eine fundierte

Mehr

Formulierungshilfen für den Bewerbungs-Auswahlprozess

Formulierungshilfen für den Bewerbungs-Auswahlprozess Formulierungshilfen für den Bewerbungs-Auswahlprozess Zwischenbescheid haben Sie vielen Dank für Ihre Bewerbung. Sicherlich sind Sie nun gespannt auf eine Antwort. Wir bitten Sie noch um etwas Geduld.

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Zitate-Steckbrief Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Franz von Sales (1567 1622), französischer Mystiker und Kirchenlehrer www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2. Formular im Rahmen des Abschlußberichts Name: Liebe angehende Lehrkräfte, Sie haben im Rahmen des INCLUDEME-Projekts an einem Austauschprogramm teilgenommen und Einblicke in eine andere Kultur und ein

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI

HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI 24062015 HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI Datum Zeit Ort

Mehr

Business Breakfast. Die Herausforderungen der Demografie Die moderne Welt der bav-kommunikation. Dienstag, den 22. Oktober 2013, in Wien

Business Breakfast. Die Herausforderungen der Demografie Die moderne Welt der bav-kommunikation. Dienstag, den 22. Oktober 2013, in Wien Business Breakfast Die Herausforderungen der Demografie Die moderne Welt der bav-kommunikation Dienstag, den 22. Oktober 2013, in Wien 2013 Towers Watson. All rights reserved. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

IHR ANSPRUCH. «Wir wussten, dass wir gut sind. Seit der MKS gehören wir zu den Besten.»

IHR ANSPRUCH. «Wir wussten, dass wir gut sind. Seit der MKS gehören wir zu den Besten.» 1 IHR ANSPRUCH. Christian Henseler, links, gesamtschweizerische Bestnote an den Marketingleiter-Prüfungen 2009. Francesco Corbino, rechts, zweitbeste Note. Die MKS ist die richtige Wahl, wenn Sie mit dem

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

MPK mit eidg. Fachausweis praxisleitende oder klinische Richtung. Weiterbildung. Medizinische Praxiskoordinatorin Medizinischer Praxiskoordinator

MPK mit eidg. Fachausweis praxisleitende oder klinische Richtung. Weiterbildung. Medizinische Praxiskoordinatorin Medizinischer Praxiskoordinator Weiterbildung mit Anerkennung der Module durch odamed für die eidg. Berufsprüfung mit Fachausweis Medizinische Praxiskoordinatorin Medizinischer Praxiskoordinator MPK mit eidg. Fachausweis praxisleitende

Mehr

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner. Prüfungsjahr:

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner. Prüfungsjahr: Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner (Prüfungsordnung vom 21. November 2008 Prüfungsjahr: Der Vorbescheid ergeht mit Blick auf

Mehr

Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle. Herzlich willkommen! Soyez bienvenus!

Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle. Herzlich willkommen! Soyez bienvenus! Bericht über die Berufsbildung Rapport concernant de la formation professionnelle Herzlich willkommen! Soyez bienvenus! Themen Thèmes 1 Die Grundbildung im Detailhandel La formationde basedansle commercede

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK VSK Verband Schweizerischer

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Marketing/Verkauf VSK Sachbearbeiterin Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

Kooperatives Lernen und berufsbezogener Unterricht Uni Münster :22 1

Kooperatives Lernen und berufsbezogener Unterricht Uni Münster :22 1 10:22 1 Willkommen zum Kooperativem Lernen und berufsfeldbezogenem Unterricht 10:22 2 Die Moderatorin Marayle Küpper Deutsch Gestaltung Moderatorin für kooperatives Lernen Fachleiterin für Gestaltungstechnik

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

KMU Finanzführung mit SIU Diplom. Ich scheue mich nicht mehr vor komplexeren Kalkulationen.

KMU Finanzführung mit SIU Diplom. Ich scheue mich nicht mehr vor komplexeren Kalkulationen. Ich scheue mich nicht mehr vor komplexeren Kalkulationen. Yves D. Unternehmer KMU Finanzführung mit SIU Diplom Die Weiterbildung für mehr Sicherheit und Kompetenz in der finanziellen Führung eines KMU

Mehr

Mit uns finden Sie den passenden Kandidaten.

Mit uns finden Sie den passenden Kandidaten. Mit uns finden Sie den passenden Kandidaten. Careerplus ist die führende Schweizer Personalberatung für die Rekrutierung von qualifiziertem Fachpersonal. www.careerplus.ch Herzlich willkommen bei Careerplus.

Mehr

Kinderrechte stärken!

Kinderrechte stärken! Kinderrechte stärken! Ein Angebot für Institutionen, die mit fremdplatzierten oder zu platzierenden Kindern und Jugendlichen arbeiten «Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist ein Mensch.» Janusz Korczak,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Fragen zur Weiterbildung?

Fragen zur Weiterbildung? EINLADUNG Mo, 24. August 2015, 18.30 Uhr, Bildungszentrum kvbl in Liestal Di, 25. August 2015, 18.30 Uhr, Bildungszentrum kvbl in Reinach Jetzt anmelden! Fragen zur Weiterbildung? Erfahren Sie alles über

Mehr

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE Lehrgang Baukaufleute Ziele Inhalte Ablauf INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ausgangslage 2 Nutzen 2 Ziele des Lehrgangs 2 Zielpublikum 2 Aufbau des Lehrgangs 2 Module

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch

Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch Berufsbild / Einsatzgebiet Das höhere Wirtschaftsdiplom edupool.ch öffnet Ihnen die Pforte zu höheren Bildungsgängen. Das Höhere Wirtschaftsdiplom edupool.ch hat eine

Mehr

Vorbereitungslehrgang für eidg. dipl. Betriebsleiterinnen/Betriebsleiter der Gemeinschaftsgastronomie

Vorbereitungslehrgang für eidg. dipl. Betriebsleiterinnen/Betriebsleiter der Gemeinschaftsgastronomie Vorbereitungslehrgang für eidg. dipl. Betriebsleiterinnen/Betriebsleiter der Gemeinschaftsgastronomie Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz - ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Man schätzt, dass in der

Mehr

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC)

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 2015 ESC das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 1 Was ist das ESC? Zertifikat für unternehmerische

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Kompetenzen der Zukunft für Erwachsenenbildner/innen. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Kompetenzen der Zukunft für Erwachsenenbildner/innen. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Kompetenzen der Zukunft für Erwachsenenbildner/innen Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Seon, 9.-11. Juli 2012 Zukunftsforum Erwachsenenbildung Inhalt 1. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB

Mehr

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh Jahresbericht 2014 Bild: Victoria Fäh Eine chancenreiche Zukunft und erfolgsverheissende Aussichten benötigen Einsatz und Durchhaltevermögen. Auf dem Weg dahin müssen viele Teilziele erreicht werden. Neben

Mehr

Jahresbericht 2014. ADHS-Beratung. Referate, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2014. ADHS-Beratung. Referate, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit Jahresbericht 2014 Liebe Mitglieder und Botschafter, Werte Sponsoren und Spender Liebe Mitglieder der Arbeitsgruppen adhs 20+ Ein bewegendes Jahr 2014 Unsere Organisation hat sich im Bereich ADHS in der

Mehr

Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information. Basel, 6. Dezember 2004 / 22. Dezember 2004

Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information. Basel, 6. Dezember 2004 / 22. Dezember 2004 Höhere Bildungslandschaft Banking & Finance: Information Basel, 6. Dezember 2004 / 22. Dezember 2004 Grundlagen Informations- und Grundlagenpapier vom 23.7.2004 Ausgangslage Bankenrelevante Bildungslandschaft

Mehr

Ausbildung MarKom. Ausbildung 2015 / 2016. Vorbereitung zur eidg. Zulassungsprüfung MarKom Abschluss Sachbearbeiter/in Marketing / Verkauf

Ausbildung MarKom. Ausbildung 2015 / 2016. Vorbereitung zur eidg. Zulassungsprüfung MarKom Abschluss Sachbearbeiter/in Marketing / Verkauf Ausbildung MarKom Vorbereitung zur eidg. Zulassungsprüfung MarKom Abschluss Sachbearbeiter/in Marketing / Verkauf Ausbildung 2015 / 2016 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation.

Mehr

Normen in der Schweiz Ihr Weg zum Mitspracherecht

Normen in der Schweiz Ihr Weg zum Mitspracherecht Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Normen in der Schweiz Ihr Weg zum Mitspracherecht SNV-INFORMATION Rolle der Normung und Nutzen von Standards: Einblicke in die Praxis DATUM Dienstag,

Mehr

Bist Du auf der Suche nach einer spannenden Lehrstelle?

Bist Du auf der Suche nach einer spannenden Lehrstelle? Bist Du auf der Suche nach einer spannenden Lehrstelle? Seite 2 Visana als Ausbildungsbetrieb Die Ausbildung von Lernenden liegt uns am Herzen. Deshalb bilden wir jedes Jahr Jugendliche in den Berufen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Weiterbildung

Herzlich Willkommen. zur Weiterbildung Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Intensives Eintauchen in das Berufsbildungssystem und zum Input Kommission Umsetzungsvorstellung im eigenen Berufsverband Samstag, 17. Mai 2014 bei GL-Zentrum Oerlikon,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr