Bibliographie. 1. Abkürzungen. 2. Karten und Pläne. IVS Dokumentation Bibliographie Kanton St. Gallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliographie. 1. Abkürzungen. 2. Karten und Pläne. IVS Dokumentation Bibliographie Kanton St. Gallen"

Transkript

1 Bibliographie 1. Abkürzungen Anonym Verfasser unbekannt AS Atlas Suisse AJ Appenzellische Jahrbücher, Trogen AUB Appenzeller Urkundenbuch Bd. Band Bde. Bände EA Eidgenössische Abschiede, Amtliche Sammlung der, Versch. Orte GemA Gemeindearchiv HBS Heimatblätter aus dem Sarganserland, Mels. HBLS Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz Hg. Herausgeber HLS Historisches Lexikon der Schweiz, Online-Version ( Jb Jahrbuch Jg. Jahrgang KAAR Kantonsarchiv Appenzell Ausserrhoden Kart. Kartensammlung KB Kantonsbibliothek KdmAR Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden KdmSG Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen LK25 Landeskarte der Schweiz, Massstab 1:25'000 MVG Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte, hrsg. vom Historischen Verein in St. Gallen NblStG Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen NZZ Neue Zürcher Zeitung, ab 1780 o. D. ohne Datum o. J. ohne Jahresangabe o. O. ohne Ortsangabe o. S. ohne Seitenangabe o. T. ohne Titel OMB Originalmesstischblatt RNB Rorschacher Neujahrsblatt SLM Schweizerisches Landesmuseum, Zürich StadtA Stadtarchiv STASG Staatsarchiv St. Gallen STAZH Staatsarchiv Zürich StiASG Stiftsarchiv St. Gallen TA Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedkarte) TB Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Frauenfeld TK Topographische Karte der Schweiz (Dufourkarte) UP SG Schweizerische Grundbuchvermessung, Übersichtsplan 1:10'000, Kanton St. Gallen USG Urkundenbuch der Abtei Sankt Gallen, hrsg. von Hermann Wartmann VAD Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen ZBZ Zentralbibliothek Zürich ZSG Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 2. Karten und Pläne ARDÜSER JOHANNES 1632: Karte des Rheintals im Raum Landquart Sargans Luziensteig (o. T.). In: ARDÜSER JOHANNES nach 1650: Vestungs Bau mitt beifugung Etlicher auch viller Jnn dem werck stender Grundrys vonn Stetten Vestungen und Schantzen und andren hier zu dienstlichen Sachen. ZBZ Ms. B 81. ATLAS SUISSE ca. 1800: No 3, Canton de Schaffhausen et partie du canton de Zurich. Aarau. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 1 von 22

2 ATLAS SUISSE 1800: No 4, Partie du canton Sentis et Autriche anterieure. Aarau. ATLAS SUISSE 1797: No 7, Partie du canton de Lucerne, d'unterwalden, d'uri et Zurich, le canton Glarus, Schweiz et Zug. Aarau. ATLAS SUISSE 1798: No 8, Partie des Grisons et du haut Rheintal et ses frontières au gourvernement d'arlberg et Tyrol. Aarau. BAD RAGAZ ca (Anonym): Projektskizze für neue Strasse und neue Brücke über die Tamina. STASG KPG BAD RAGAZ 4. BASCHÄR ca (Anonym): Darstellung der Saarebene zwischen Mels, Sargans und dem Saarfall. STASG KPG Saar 1. BERNET JOHANN 1840: Karte der Cantone St. Gallen und Appenzell. St. Gallen und Bern. BLOCH JOSEPH 1786: Das Obere Toggenburg. STASG 43b. BÜLER JOHANN JAKOB 1784: Die Grafschafft Toggenburg, von Ioh: Iacob Büler S.M.C. In Verlag bey Iohan Michael Probst, in Augsburg x 56.5 cm; ca 1:75'000. Augsburg. ZBZ Kart. 4 JL 04. BÜNDNER HERRSCHAFT, FÜNF DÖRFER 1629 (1634) (Anonym): Eigentliche Verzeichnus des Passes von der Steig biss gehn Chur in Pünten. Welches sich die Keyserl. impatroniret Anno In: MERIAN MATTHÄUS: Theatrum Europaeum, 1. Frankfurt am Main. BURGENKARTE DER SCHWEIZ 2/1984: Offizielle Karte des schweizerischen Burgenvereins inkl. Beschreibung der Objekte. Wabern. DER CANTON SÄNTIS NACH SEINER EINSTWEILIGEN DISTRICTS EINTHEILUNG IM JULIO ANNO Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, Helvetik 3171: 199. CHARTE VON SCHWABEN : [Trigonometrisch aufgenommen und gezeichnet von Johann Gottlieb von Bohnenberger, Ignaz Ambrosius von Amman und Ernst Heinrich Michaelis. Gesamtwerk in 56 Blättern erschienen in den Jahren ]. ERATH JOSEF NIKLAUS : Atlas des Roschacher Amts, Hofgüter. StiASG, Bd ERATH JOSEF NIKLAUS 1790: Rorschach in Plan geleget von Herrn Jos. Nicolaus Erath Hochfürstlich St. Gallischen Rathe und Lehenvogt hernach Mit Hochobrikeitl. Erlaubnis gezeichnet und in Kupfe gestochen von Joh. Franz Roth Hofschreiber in Rorschach Museum im Kornhaus, Rorschach. Appenzell. Blatt Scheibe. Winterthur. Appenzell. Blatt Tamina. Winterthur. Appenzell. Blatt Wallenstadt. Winterthur. Appenzell. Blatt Sargans. Winterthur. Appenzell. Blatt Rapperschwyl. Winterthur. Appenzell. Blatt Schaenis. Winterthur. Appenzell. Blatt Nesslau. Winterthur. Appenzell. Blatt Werdenberg. Winterthur. Appenzell. Blatt Wattwyl. Winterthur. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 2 von 22

3 Appenzell. Blatt Herisau-St. Peterzell. Winterthur. Appenzell. Blatt Altstaetten-Appenzell. Winterthur. Appenzell. Blatt Oberriet. Winterthur. Appenzell. Blatt Wyl. Winterthur. Appenzell. Blatt Gossau. Winterthur. Appenzell. Blatt St. Gallen-Trogen. Winterthur. Appenzell. Blatt Rheineck. Winterthur. FEER JOHANNES 1795/96: Specialcharte des Rheinthals. Trigonometrisch aufgenommen und gezeichnet. STASG oder VAD HK 2 S 25. GENERALQUARTIERMEISTERSTAB 1799: Ostschweiz: Zusammengesetzte Karte, aufgenommen in der Schweiz, welche die Strecke zwischen dem Rhein von Rorschach über Konstanz, Eglisau bis Koblenz, als am Einfluss der Aar, dann von da zwischen der Aar und Limmat über Zürich längst dem Züricher-See bis Uznach, ferner zwischen Lichtensteig, Schwarzbach, Herisau, St. Gallen, wieder bis an den Rhein, enthält. Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv B XIIa 36. GERMANN 1698: Riss und Mess wegen der Newen Wagenstrass durch den Humelwald. StiASG Bd F GRENZATLAS DER ALTEN LANDSCHAFT, ca. 1730: Der Grenzatlas der Alten Landschaft der Fürstabtei St. Gallen von ca Faksimile hrsg. von Werner Vogler und Hans-Peter Höhener. Langnau a.a GROSS EMANUEL 1712: Topographische Karte Der Graff-schafft Toggenburg. 1:29'000, 158 cm x 109 cm. In: Die Schauenburg-Sammlung der Eidgenössischen Militärbibliothek und des Historischen Dienstes, herausgegeben von Derck c.e. Engelberts. Hauterive. STAZH O 180. GYGER HANS CONRAD, HALLER JOHANNES 1620: Der Uralten Loblichen Statt Zürich Grafschaften, Herrschaften, Stett und Land, dieser Zÿt von Ihnen beherrschet, auch derselben benachbarten verbündet und angehörige, und ihnen sonst mit Burgrecht und Eigenschaft zugethan. STAZH Plan G 19. GYGER HANS CONRAD 1629/31: Graffschafft Sargans. In: PIETH FRIEDRICH 1916: Die Schweiz im Dreissigjährigen Kriege. Schweizer Kriegsgeschichte 6, Kartenbeilage Nr. 4, Bern. GYGER HANS CONRAD 1634: Wahrhaffte Verzeichnüs des Prättigöws, der Herschafft Meÿenfeldt, gelegenheit umb Chur und angranzenden Landschafften Sampt den Treffen so die Bündtner mit Ihren Feinden gethan. Im Jahr In: MERIAN MATTHÄEUS: Theatrum Europaeum, Frankfurt am Main. GYGER HANS CONRAD (? evtl. Anonym) 1640/52: Grundriss der Herrschafft Sax und Forsteckh, desgleichen der Graffschafft Werdenberg und der Herrschafft Gams, nebst deroselben Anstössen. ZBZ Kart. GYGER HANS CONRAD 1664/67: Die Freiherrschafft Sax und Forstegck, mit auch derselben anstossenden benachbarten Landen. Zu Karte des Kantons Zürich aus dem Jahr 1667 in 56 Blättern. Faksimiledruck nach dem Original im Staatsarchiv des Kantons Zürich mit illustriertem Kommentar von Eduard Imhof. Dietikon. GYGER HANS CONRAD (und MÜLLER JOHANNES) 1667: Karte des Kantons Zürich aus dem Jahr 1667 in 56 Blättern. Faksimiledruck nach dem Original im Staatsarchiv des Kantons Zürich mit illustriertem Kommentar von Eduard Imhof. Dietikon. HENKING KARL HEINRICH vor 1835: Die Gegend zwischen St. Gallen und Rorschach. Zur Ausmittlung des besseren Strassenplanes von St. Gallen nach Rorschach, Grossem und Kleinem Rathe des Cantons Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 3 von 22

4 gewidmet von Henking zu Blumeneck, namens des landwirtschaftlichen Bezirksvereins von Rorschach. 1:16'000. VAD, HK 2 S 30. HENNEQUIN L. 1911: Zürich, Masséna en Suisse. Paris. [Beilage]. ITINERARIUM ANTONINI ca. 280 n. Chr: (o. T.) [Römische Strassen im Gebiet der Schweiz nach Tabula Peutingerina und Itinerarium Antonini. ZBZ Kart 3 Hb 56:1.] JONA ca (Anonym): Allmeind und Zehntenplan. Tuschzeichnung. StiASG. JONA/RAPPERSWIL ca. 1820? (Anonym): Plan des Gebietes zwischen Rapperswil, Jona und Kempraten. GemA Jona. [Da die neue Zürcherstrasse SG 12.2 bereits dargestellt ist, dürfte diese Karte kaum vor 1820 entstanden sein]. JONA/RAPPERSWIL ca (Anonym): Plan des Gebietes zwischen Rapperswil, Jona und Kempraten. STASG KPG Rapperswil 2. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1073 Wil, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1074 Bischofszell, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1075 Rorschach, 1978/1990. Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1076 St. Margrethen, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1093 Hörnli, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1094 Degersheim, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1095 Gais, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1096 Diepoldsau, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1112 Stäfa 1990, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1113 Ricken 1990, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1114 Nesslau 1999, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1115 Säntis, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1116 Feldkirch, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1133 Linthebene 1989, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1134 Walensee 1989,Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1135 Buchs 1989, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1154 Spitzmeilen 1989, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1155 Sargans 1989, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1174 Elm 1990, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 1175 Vättis 1990, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 217 Arbon 1990, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 218 Bregenz 1990, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 226 Rapperswil 1990, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 227 Appenzell 1989, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 228 Hoher Freschen 1989, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 236 Lachen 1989, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 237 Walenstadt 1989, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 247 Sardona 1990, Wabern. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 4 von 22

5 LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 217T Arbon 1990, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 226T Rapperswil 1990/1994, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 227T Appenzell 1989/1995, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 236T Lachen 1989/1994, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 237T Walenstadt 2000, Wabern. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 247T Sardona 1990/1994, Wabern. MARCHENPLAN 1733 (Anonym): Grund riss Der Landt Marchen Zwüschent Der Herrschafft Grüningen und dem Rapperschweiller Hof. Von dem See Bis an die Utzner Landt Marchen. Im Jahr STAZH Plan N 47. MELS, SARGANS, HEILIGKREUZ 18. Jh. (Anonym): (o. T.) [Von Johann Anton Natsch 1867 kopierte Pause eines undatierten, anonymen Situationsplans, vermutlich aus dem Familienarchiv Good: nach PERRET (1973: Anh. 1, Nr. IV) etwa Mitte des 18. Jh. entstanden]. STASG KPG Mels 3. MELS, SARGANS 1809 (Anonym): Situation des Thales zwischen Sargans & Mels militärisch aufgenommen. ZBZ Kart. S. Appenzell & St Gallen 2.130/1. MÜLLER JOHANN MARTIN., TANNER BARTHOLOME 1859: Wandkarte des Cantons Appenzell, entworfen von J. M. Müller und B. Tanner, gezeichnet von J. M. Müller. [Nach RUSCH Vademecum 1999 Anlehnung an ESCHMANN]. Winterthur. NEGRELLI ALOIS 1831: Project zur Beschützung der Landstrasse an der Grenze des souv. eidg. Cantons St. Gallen. 2 Blätter. STASG KPH Bad Ragaz 2 und 10. NEGRELLI ALOIS ca. 1835: Plan zur Versinnlichung der neuen Strassen-Correction bei Weesen. STASG KPG Weesen 3. NEUWANGS 1841 (Anonym): Geometrischer Grundplan der Liegenschaften unter dem Kirchenbühl bei Wangs aufgenommen im October 1841 für einen Plan zur Übersiedlung der zerstörten Wohnungen im October 1840 und Juli STASG KPG 2.2. ORIGINALMESSTISCHBLATT DER TOPOGRAPHISCHEN KARTE 1:25'000. Blatt IX, Unterabth PESTALOZZI HEINRICH 1818: Plan der Rhein Ebene zwischen Ragaz und dem Schollberg. ZBZ Kart. S. Appenzell & St. Gallen 2.135/4. PESTALOZZI HEINRICH ca. 1820: o.t. [Plan des Seeztals und des Rheintals von Balzers bis Zizers.] ZBZ Kart. 4 JI 05 (alte Signatur S. Appenzell & St. Gallen 1.105/3). PFÄFERS 1655: Landschafft vmb das Wildebadt Pfäffers. In: MERIAN MATTHÄUS 1655: Topographia Helvetiae, Rhaetiae & Vallesiae. Frankfurt am Main. ZBZ Kart. Appenzell & St. Gallen. RAPPERSWIL 1733 (Anonym): Grund riss der Landt Marchen zwüschent der Herrschaft Grüningen und dem Rapperschweiler Hof von dem See Bis an die Unter Land Marchen. STAZH Plan N 47. RICKENSTRASSE 1826 (Anonym): Plan der dermaligen Strase von Schmerikon bis in Riken mit projectierten erleichterenden Korrektionen von Uznach bis in das Bildhaus und bemerkten Steigen der dermaligen und der erleichterenden Strasse. STASG KPH See 1. RÖMER JOHANN CONRAD 1769: Der Rheinlauff durch das gantze Rheinthal. Samt den Wuhrungen, Dämmen und einer genauen Lage der Örter gegen einanderen, welche auf beyden Seiten desselben sich befinden. Geometrisch aufgenommen vom 22. Weinmonat bis den 31. Christmonat Ao In einem Plan gebracht und mit einer vorstellenden Zeichnung der daran stossenden Güthern, Riedtboden aud Auwen begleitet. STASG. ROTH JOHANN FRANZ 1794: Rorschach Ein Hochfürstl: St.Galischer Haupt Markt:flecken am Bodensee. [Aus der Vogelperspektive von Norden dargestellte Ansicht von Rorschach aus dem Jahre 1794]. Museum im Kornhaus Rorschach. RUSCH GEROLD 1999: Das Appenzellerland in vergangener Zeit. Darstellung auf topographischen Karten inkl. Vademecum. Appenzell. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 5 von 22

6 RÜTIWALD 1681 (Anonym): Grund Riss des Reüti Walds. wie solcher Ao 1681 gestanden. STAZH Plan P 121. SARELLI 1831(Anonym): Project zur Beschützung der Landstrasse an der Grenze des souv. eidg. Cantons St. Gallen. STASG KPH Bad Ragaz 2. SCHÄPPI JAKOB 1734: Geometrischer Grund-Riss der Pfeffersischen Gerichten und des Calveiser Thals im Sarganser-Land gelegen. Aus Schäppis grossem Original-Riss. ZBZ Kart. S. Appenzell und St. Gallen, Pfäffers 1.15/3. SCHEUCHZER JOHANN JAKOB 1712/13: Nova Helvetiae Tabula Geographica (ca. 1:230'000; Gesamtkarte 148 x 110 cm, 4 Teilblätter von je 74 x 55 cm). Zürich. SCHEUCHZER JOHANN JAKOB 1723: Auf Ammon. In: Itinera per Helvetiae Alpinas regiones, Bd. 2: 432. Leyden. SCHILSTAL ca (Anonym): Alpen, Weiden und Waldungen von Flums, Dorf, Grossberg und Kleinberg. Status nach der Theilung vom II April und IV December 1819 durch die Theilungskommission. STASG KPH Flums [ESCHMANN als Grundlage!]. SCHMID VON GRÜNECK CHRISTOPH 1716: Nouvelle Carte du Pays de Grisons. Avec ses Dependances La Valteline, Les Comtes de Chiavenne, et Bormio. Dressée sur les observations du Ph. Cluvere, Geograf et les corrections du Collonel Schmid de Gruneck. Faksimile aus der Jubiläumsmappe 500 Jahre SIHL 500 Jahre Schweizer Landkarten mit einer Einführung von Madlena Hammer-Cavelti. STEDELIN DAVID ANTON 1791: Schollen Berg. [Plan für die Anlage einer neuen Strasse am Fuss des Schollbergs] STAZH A 343.7/123 SULZBERGER JOHANN JAKOB 1830: Grundriss des Stadt Bezirkes Rapperschwyl. STASG KPI Rapperswil. SULZBERGER JOHANN JAKOB 1832: Plan der Stadt Rapperschwyl samt der umliegenden Gegend von Jona bis Gubel, in Berücksichtigung der alten und neuen Strasse nach dem Original im verjüngten Masstab. In: DENKSCHRIFT 1832: Denkschrift an den Grossen Rath des Kantons St. Gallen, betreffend den Bau der neuen Strasse vom Riken nach und durch Rappertswil. Eine urkundliche Nachweisung des Rechtes auf Sperrung der alten Strasse von Jona bis zur Stadt. St. Gallen. SULZBERGER JOHANN JAKOB um 1838: Karte des Kantons Thurgau 1:25'000. Umzeichnung für das eidgen. topograph. Bureau. 14 Blätter und Originalhandzeichnungen der Aufnahme auf Karton. Thurgauische KB Frauenfeld, V 86 Th. TABULA PEUTINGERIANA (Original 4. Jh.): In: Schweizerische Verkehrszentrale (Hg.): Römerwege, 1992/5. Zürich. TOPOGRAPHISCHE KARTE DES CANTONS ST. GALLEN siehe ESCHMANN JOHANNES. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Blatt IV/1850. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Blatt V/1850. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Blatt IX/1854. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Blatt X/1853. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Blatt XIV/1859. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Blatt XV/1853. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Überdruck Rheintal TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000, Überdruck St. Gallen 1910/1935. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ1:25'000, Blatt 70 Tobel, 1880/1904/1912. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 72 Wil, 1880/1900. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 73 Neukirch, 1880/1901. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 74 Bischofszell, 1881/1912. Bern. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 6 von 22

7 TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 75 Niederuzwil, 1878/1908. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 76 Waldkirch, 1878/1903. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 77 Arbon, 1881/1904. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 78 Rorschach, 1885/1903. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 79 St. Gallen, 1881/1896/1911. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 80 Heiden, Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 81 Bauriet, 1888/1903. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 82 Rheinegg, 1888/1909. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 214 Sternenberg, 1883/1900. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 215 Kirchberg, 1878/1899. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 216 Fischenthal, 1882/1901. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 217 Lichtensteig, 1879/1908. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 218 Flawil, 1879/1904. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 219 Herisau, 1883/1904. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 220 Brunnadern, 1879/1902. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 221 Schwellbrunn, 1883/1909. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 222 Teufen, 1883/1911. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 223 Trogen, 1887/~1933. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 225 Kobelwald, 1887/1905. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 229 Rapperswil 1882/1912. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 230 Wald 1883/1900. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 231 Wattwil 1879/1899. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 232 Schmerikon 1882/1905. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 233 Uznach 1880/1900. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 234 Kappel 1879/1909. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 235 Hochalp 1886/1904. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 236 Ebnat 1879/1905. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 237 Stockberg 1886/1900. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 239 Rüti 1888/1900. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 240 Säntis 1889/1907. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 241 Salez 1887/1915. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 246 Schübelbach 1892/1906. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 247 Schännis 1892/1906. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 249 Bilten 1889/1893. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 250 Speer 1897/1906/~1933. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 251 Alt St. Johann 1897/1900/~1933. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 252 Weesen 1900/1906/~1933. Bern. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 7 von 22

8 TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 253 Walenstadt 1897/1906/~1933. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 254 Wildhaus 1886/1900/~1933. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 255 Buchs 1886/1906/1911. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 256 Berschis 1897/1906/1921. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 257 Sevelen 1887/1905/~1933. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 264 Schild 1876/1905/1920. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 265 Schilsbach 1891/1900/~1930. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 266 Spitzmeilen 1891/~1930. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 267 Mels 1886/1905/1920. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 268 Sargans 1886/1905/1934. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 269 Weisstannen 1886/~1934. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 270 Bad Ragaz 1886/1898/1919. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 271 Balgach 1887/1915. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 272 Oberriet 1887/1900. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Blatt 272bis Rankweil Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 401 Elm 1874/1906. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:50'000, Blatt 402 Vättis 1889/1898. Bern. TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:25'000, Überdruck Säntisgebiet 1924/1940. Bern TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:50'000, Überdruck Foopass Bern TOPOGRAPHISCHER ATLAS DER SCHWEIZ 1:50'000, Überdruck Sargans-Nord (prov. Ausgabe) Bern. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4336 Bronschhofen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4338 Wil. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4345 Zuckerriet. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4346 Muolen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4347 Uzwil. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4348 Waldkirch. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4355 Häggenschwil. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4356 Rorschach. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4357 St. Gallen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4358 Heiden. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4365 Buriet. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4367 St. Margrethen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4528 Rapperswil. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4531 Fischingen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4532 Kirchberg. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4533 Hulftegg. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4534 Mosnang. St. Gallen. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 8 von 22

9 ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4535 Tössstock. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4536 Chrüzegg. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4537 Eschenbach. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4538 Gommiswald. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4541 Flawil. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4542 Herisau. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4543 Mogelsberg. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4544 Schwellbrunn. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4545 Hemberg. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4546 Hochalp. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4547 Krummenau. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4548 Stockberg. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4551 Teufen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4552 Trogen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4554 Eichberg. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4556 Hoher Kasten. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4557 Säntis. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4558 Salez. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4561 Widnau. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4563 Oberriet. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4731 March. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4732 Gaster. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4734 Niederurnen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4741 Speer. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4742 Alt St. Johann. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4743 Walensee-West. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4744 Walensee-Ost. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4745 Mürtschenstock. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4746 Sächsmoor. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4747 Murgsee. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4748 Spitzmeilen. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4751 Wildhaus. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4752 Buchs. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4753 Gamsberg. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4754 Sevelen. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4755 Seeztal. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4756 Sargans. St. Gallen. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 9 von 22

10 ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4757 Weisstannental. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4758 Bad Ragaz. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4942 Foostock. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4944 Sardona. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4951 Pizol. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4952 Pizalun. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4953 Ringelspitz. St. Gallen. ÜBERSICHTSPLAN DES KANTONS ST. GALLEN 1:10'000, Blatt 4954 Calanda. St. Gallen. VON REILLY FRANZ JOHANN JOSEPH (Hg.) 1791: Schauplatz der fünf Theile der Welt nach und zu Johann Friedrich Büschings grosser Erdbeschreibung in drei Theilen. Die 5 Karten der Ostschweizer Kantone: Der Kanton Appenzell. Die gefürstete Abtey S. Gallen und die Stadt St. Gallen mit der Landvogtey Rheinthal. Die Grafschaft Toggenburg mit der Landvogtey Gams. Die Landvogteyen Sargans, Gaster und Utznach. Die Landgrafschaft Thurgau. Neudruck Langnau a. A. WAGEN ca (Anonym): Grund Riss Deren in Wagen gelegenen Zehendstüken Die dem Fürstlichen Gotteshaus Pfeffers den Zehenden abgeben müssen. STASG ohne Nr. WALSER GABRIEL um 1756: Pagus Helvetiae Abbatiscellanus cum communitatibus interioribus et exterioribus, ac adjacente valle Rhenana accurate delineatus per Gabrielem Walserum V.D.M. aeri incisa, cura et sumptibus Matth. Seutteri. S.C.M. Geogr. Aug. Vind. Ca. 1:75'000. Augsburg. VAD, HK 2 S 1. WALSER GABRIEL 1766: Die Landgrafschaft Rheinthal samt denen angränzenden Orten. 1:62'000. Faksimile Gattikon. VAD HK 2 S 26. WALSER GABRIEL 1768: Die zwey erste Zugewandte Orte der Eidgnosschaft, nemlich: Der Fürstliche Abt von St. Gallen und die Stadt St. Gallen samt dem Toggenburg und denen angränzenden Orten Appenzell, Thurgeu und Rheintal, neu gezeichnet von Gabriel Walser, reform. Pfarrer zu Berneck im Rheinthal. Im Verlag der Homännischen Erben in Nürnberg x 45.5 cm; ca 1:130'000. Nürnberg. VAD, HK 2 S 2a; ZBZ, 4 JI 04:9. ZELLWEGER JOHANN KASPAR, KELLER HEINRICH 1825: Zollkarte der Schweiz, zweite Fassung. Schweizerisches Bundesarchiv Bern, Tagsatzungsarchiv, Zollwesen, [Faksimile 1996: Murten.] ZWEITER TOGGENBURGER KRIEG 1719: (o. T.) [Karte]. In: BÜCHLER HANS (Hg.) 1997: Wattwil. Zentrumsgemeinde im Toggenburg. Wattwil. 3. Quellen und Literatur ACKERMANN OTTO 1997: Die Schollbergstrasse bis zum Ende der Landvogtszeit. Verkehrspolitik und Strassenbautechnik am Beispiel der «Via Mala» des Alpenrheintals. In: WERDENBERGER JB, hrsg. von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. 10. Jg: Buchs. AMBÜHL JOHANN LUDWIG 1805: Geschichte des Rheinthals, nebst einer topographisch-staatistischen Beschreibung dieses Landes. Mit einer Einführung neu hrsg. von Werner Vogler Altstätten. AMMANN HEKTOR 1936/37: Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz. In: ZSG 16 (1936): und 17 (1937): Zürich. ANDERES BERNHARD 1966: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Bd. IV: Der Seebezirk. Basel. ANDERES BERNHARD 1970: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Bd. V. Der Bezirk Gaster. Basel. APPENZELLER URKUNDENBUCH I 1913: (Nr ), bearbeitet von T. Schiess unter Mitwirkung von A. Marti. Trogen. BAEDEKER KARL 1844: Die Schweiz. Handbüchlein für Reisende, nach eigener Anschauung und der besten Hülfsquellen bearbeitet. Basel. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 10 von 22

11 BAEDEKER KARL 1877: Die Schweiz, nebst den angrenzenden Theilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. Handbuch für Reisende. 17. Aufl. Leipzig. BAVIER SIMON 1878: Die Strassen der Schweiz. Gedrängte Darstellung ihrer historischen Entwicklung und ihres gegenwärtigen Bestandes. Zürich. BIEDERMANN KLAUS 1999: Das Rod- und Fuhrwesen im Fürstentum Liechtenstein. Eine verkehrsgeschichtliche Studie mit besonderer Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts. Vaduz. BISCHOFBERGER JAKOB 1999: Mogelsberg ein Brückenland. In: Mogelsberg. Ein Werk über die Geschichte und Gegenwart: Hrsg. von der Politischen Gemeinde Mogelsberg: Mogelsberg. BLESS-GRABHER MAGDALEN 1987: Abt Ulrich Rösch und Will. In: Ulrich Rösch. St. Galler Fürstabt und Landesherr. Beiträge zu seinem Wirken und seiner Zeit. Hrsg. von Werner Vogler: St. Gallen. BLUMER ERNST 1990: Landesfusswege. Historische Verkehrswege im Glarnerland. Separatdruck aus dem Neujahrsboten für das Glarner Hinterland (Grosstal und Sernftal). Glarus. BOARI BENITO 1977: Die Steinerburg. In: NblStG: BODMER WALTER 1959: Textilgewerbe und Textilhandel in Appenzell-Ausserrhoden vor In: AJ: BODMER WALTER 1977: Ursachen der Veränderungen des Verkehrsvolumens auf der Wasserstrasse Walenstadt Zürich von 1600 bis In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 27/I,II. BÖSCH GOTTLIEB 1996: Nesslau, Neu St. Johann. Alte Ansichten. Der Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert. Nesslau. BOESCH JAKOB 1968/1: Der Hof Balgach von seine Anfängen bis zum Jahr die Gemeinde Balgach von 1798 bis Balgach. BOESCH JAKOB 1968/2: Die Geschichte des Hofes Bernang und der Gemeinde Berneck. Berneck. BOSSHARD HEINRICH 1804: Eines schweizerischen Landmanns Lebensgeschichte, Band 1. Winterthur. BRASCHLER H. 1973: Saarebene, einst Sumpfebene. In: Terra Plana. Vierteljahreszeitschrift für Kultur, Geschichte, Tourismus und Wirtschaft. 73/7: Mels. BRÖNNIMANN STEFAN 1997: Die schiff- und flössbaren Gewässer in den Alpen von 1500 bis Separatdruck aus Der Geschichtsfreund, 150. Stans. BÜCHEL Heinz 1988: Rüthi im St. Galler Rheintal. Oberriet. BÜCHLER HANS 1985: Beschreibung der Toggenburgischen Gebirgen. Die Entdeckung und Erschliessung des obersten Toggenburgs durch Wissenschaftler, Künstler, und Reisende. In: Toggenburgerbläter für Heimatkunde. Heft 35. Bazenheid. BÜCHLER HANS (Hg.) 1992: Das Toggenburg. Eine Landschaft zwischen Tradition und Fortschritt. Wattwil. BÜCHLER HANS (Hg.) 1997: Wattwil. Zentrumsgemeinde im Toggenburg. Wattwil. BÜCHLER HANS (Hg.) 2000: Der Alpstein. Natur und Kultur im Säntisgebiet. Herisau. BUNDI MARTIN 1982: Zur Besiedlungs- und Wirtschaftsgeschichte Graubündens im Mittelalter. Chur. BURMEISTER KARL HEINZ 1982: Geschichte der Bodenseeschiffahrt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Der Bodensee. Landschaft, Geschichte, Kultur. Namens des Vereins der Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung und des Alemannischen Instituts in Freiburg i. Br. hrsg. von Helmut Maurer: Sigmaringen. BURMEISTER KARL HEINZ 1992: Der Rhein im europäischen Flusssystem. In: INTERNATIONALE RHEINREGULIERUNG : Der Alpenrhein und seine Regulierung: Rorschach. BUTZ RICHARD 2001: 8 Brücken, 1 Steg, 1 Viadukt. Eine Bahn wird zum Schräglift. In: BUTZ, SONDEREGGER 2001: BUTZ RICHARD, SONDEREGGER LIV (Hg.) 2001: Mülenen. Wittenbach. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 11 von 22

12 CAVELTI HAMMER MADLENA, BRANDENBERGER RENE 1996: Das Linthwerk In: Cartographica Helvetica, 14: Bern. CONRAD DE FABARIA 1879: Continuatio casuum sancti Galli. St. Gallische Geschichtsquellen. Hrsg von Gerold Meyer von Knonau. In: MVG (NF) 7. St. Gallen. CUNTZ O. 1929: Itineraria Romana I. Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense. Leipzig. CURTI-MOTTA ALFONS 1942: Bilder aus der Verkehrsgeschichte Rapperswils. Rapperswil. CUSTOR JOHANN ULRICH : Chronik der Grafschaft Uznach. Manuskripte hrsg. von Alois Blöchlinger. Uznach. DENKSCHRIFT 1832: Denkschrift an den Grossen Rath des Kantons St. Gallen, betreffend den Bau der neuen Strasse vom Riken nach und durch Rappertswil. Eine urkundliche Nachweisung des Rechtes auf Sperrung der alten Strasse von Jona bis zur Stadt. St. Gallen. DORA CORNEL 2001: Weiche aus diesem Tal! In: BUTZ, SONDEREGGER 2001: DORNBIERER ROBERT 1993: Heimat um den Buechberg. Aus der Geschichte des Hofes Thal von der Frühzeit bis zur Errichtung der politischen Gemeinde thal im Jahre Thal. DUFT JOHANNES 1975: Sankt Konrad, der Bischof von Konstanz. In: Die Ostschweiz, 15. November St. Gallen. EBEL JOHANN GOTTFRIED 1798: Schilderung des Gebirgsvolkes vom Kanton Appenzell. Leipzig. EBEL JOHANN GOTTFRIED 1802: Schilderung des Gebirgsvolkes vom Kanton Glarus und der Vogteien Uznach, Gaster, Sargans, Werdenberg, Sax und Rheinthal, des Toggenburgs, der alten Landschaft, der Stadt St. Gallen und des östlichen Theils des Kantons Zürich. Leipzig. EDELMANN HEINRICH 1938: Lichtensteig (Name und Gründungsumstände). In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde, 1. Jg.: Lichtensteig. EDELMANN HEINRICH 1940: Beiträge zur Baugeschichte des Neckertales. In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde, 3. Jg.: Lichtensteig. EDELMANN HEINRICH 1947: Alte Wegverbindungen vom Thurtal ins Zürcher Oberland und Linthgebiet. In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde. 1947/4, 10. Jg.: Lichtensteig. EDELMANN HEINRICH 1956: Geschichte der Landschaft Toggenburg. St. Gallen. EDELMANN HEINRICH 1960: Allgemeingeschichtliche Entwicklung. In: Bilder aus der Geschichte von Wattwil, Reihe 1. Wattwil. EDELMANN HEINRICH 1960: Die Lütisburger Hüslibrugg. In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde, 23. Jg.: Lütisburg. EDELMANN HEINRICH 1961: Von altem Weg und Steg im mittleren Toggenburg. In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde. 1961/1, 24. Jg.: 1 9. Lichtensteig. EHRAT KARL J. 1958: Chronik der Stadt Wil. Wil. ETAT DER ZÖLLE, WEG- UND BRÜCKENGELDER DES KANTONS ST: GALLEN. In: Revidirte Übersichten der Zollbezüge in den Kantonen. Beilage zum Kreisschreiben des eidgenössischen Vororts vom 1. Christmonat 1838: ZBZ, CX 689. FISCHER RAINALD 1984: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden. Basel. FRANZ JOHANN FRIEDRICH 1818: Zwinglis Geburtsort. Beÿtrag zur reformat. Jubelfeÿer St. Gallen. FRISCHKNECHT KARL 1985: Strassen und Wege, Brücken und Stege in Herisau und Umgebung. Herisau. FRITZSCHE BRUNO, LEMMENMEIER MAX 1994: Die revolutionäre Umgestaltung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat : In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd und 20 Jahrhundert Zürich. FUCHS et. al. 1999: Herisau. Geschichte der Gemeinde Herisau. Herisau. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 12 von 22

13 GESETZESSAMMLUNG KANTON ST. GALLEN : Amtliche, aus Auftrag des Regierungsrathes veranstaltete Ausgabe. Neue Folge. Fünfter Band. St. Gallen. GLAUSER FRITZ 1979: Der Gotthardtransit von 1500 bis Seine Stellung im Alpentransit. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Zürich. GOOD FRIDOLIN : Diarium (Tagebuch in der Abschrift von Claude Wachter 1868). In: HBS 3, 1933: 89-91, HBS 4, 1934: 1 3. Mels. GOOD JOHANN 1963: Seezüberschwemmungen in den Jahren 1750, 1762 und In: Sarganserland, 11: Mels. GOOD PAUL u. a. 1973: Die Geschichte der Gemeinde Mels. Mels. GRÜNBERGER RICHARD 1923: Geschichte des Rorschacher Hafens während der äbtischen Herrschaft. In: RNB 13: GRÜNBERGER RICHARD 1925: Zum Jubiläum der Bodensee-Dampfschiffahrt ( ). In: RNB 15: GRÜNBERGER RICHARD 1927: Bilder aus der Rorschacher Hafengeschichte des 19. Jahrhunderts. In: RNB 17: GRÜNBERGER RICHARD 1929: Bilder aus der Rorschacher Hafengeschichte des 19. Jahrhunderts. II. Teil: In: RNB 19: GRÜNBERGER RICHARD 1931: Bilder aus der Rorschacher Hafengeschichte des 19. Jahrhunderts. III. Teil: In: RNB 21: GRÜNENFELDER EMIL 1966: Geschichte des Seezunternehmens von 1851 bis Gewässerkorrektionen, Drainagen, Gütereinteilungen in der Seeztalebene von Mels, Flums und Walenstadt. Mels. GRÜNENFELDER J. 1958: Die Alp Galans. In: Sarganserländer. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur, Beilage zum "Sarganserländer, 58/ 3, 4: Mels. GRÜNINGER IRMGARD 1990: Archäologischer Forschungsbericht In: Historischer Verein des Kantons St. Gallen (Hg.): Neujahrsblatt 1990: St. Gallen. GUBSER JOSEF MEINRAD 1900: Geschichte der Landschaft Gaster bis zum Ausgange des Mittelalters: mit einem Exkurs: Gilg Tschudi und die geschichtliche Überlieferung des Klosters Schännis. St. Gallen. GUBSER PAUL 1976: Molser Heimatbuch. Mels. GUBSER PAUL 1980: Walenstadt. Walenstadt. GUBSER PAUL 1985: Dorfchronik von Tscherlach. Tscherlach. GWALTER HANS 1951: Vom Holzsteg zum modernen Seedamm. In: GWALTER HANS u. a.: Der Seedamm- Umbau von Rapperswil : Rapperswil. HALTER EUGEN 1970: Die Geschichte der Gemeinde Jona. Jona. HALTER EUGEN 1980: Rapperswil im 19. Jahrhundert. Rapperswil. HAMMER-CAVELTI MADLENA 1979: Begleittext zum Faksimiledruck der Bündnerkarte des Christoph Schmid von Grüneck 1716, o. O. HANS KONRAD ESCHER VON DER LINTH-GESELLSCHAFT 1993: Das Linthwerk ein Stück Schweiz. Glarus. HANTKE RENE 1992: Die Entstehungsgeschicht des Alpenrheintals. In: INTERNATIONALE RHEINREGULIERUNG : Der Alpenrhein und seine Regulierung: Rorschach. HASSINGER HERBERT 1979: Zur Verkehrsgeschichte der Alpenpässe in der vorindustriellen Zeit. In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 36: HEER ANTON 1995: Das Toggenburg und seine Eisenbahnen. Ideen, Pläne und Baubarbeiten zwischen Pionierzeit und NEAT. In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde, Heft 40. Wattwil. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 13 von 22

14 HEER GOTTFRIED 1894: Zur Geschichte des glarnerischen Strassenwesens. In: Jb des historischen Vereins des Kantons Glarus. 22. Heft Glarus. HEGLAND ARNE, SIMONETT JÜRG, VOGEL WERNER 1989: Strassen als Baudenkmäler. Kommerzialstrassen des 19. Jahrhunderts in Graubünden. 2. Auflage. Bern. HELBLING ANTON 1943: Die Geschichte der Vögelinsegg-Ruppen-Strasse. St. Gallen. HELVETIA ARCHAEOLOGICA 1996: Archäologie im Kanton St. Gallen. 27/1996, 106/108. Zürich. HEROLD HANS 1991: Der Rhein trug Menschen und Waren. Die Flösserei von Reichenau bis Rheineck. In: Terra Plana. Vierteljahreszeitschrift für Kultur, Geschichte, Tourismus und Wirtschaft. 91/1: Mels. HESS DAVID 1818 (1984): Umrisse von Pfeffers. Zeichnungen, neu hrsg. von Werner Vogler. HEULE ALBERT 1904: Walenstadt und Walenstadberg am Walensee. HILTY DAVID HEINRICH 1907: Weg und Steg im alten Werdenberg. Buchs. HISTORISCH-BIOGRAPHISCHES LEXIKON DER SCHWEIZ (HBLS) : 1 8. Neuenburg. HÖHENER HANS-PETER 1993: Johannes Ardüser. Rheintalkarte In: Zentralbibliothek Zürich Alte und neue Schätze Zürich. HÖHENER HANS-PETER 1994: Die Ostschweiz im Bild der frühen Kartenmacher. In: Cartographica Helvetica, Sonderheft 6. Murten. HOFER VIKTOR 1985: Furten, Fähren und Brücken über den Rhein vor 115 Jahren. In: Unser Rheintal. Jb für das St. Galler Rheintal. Jg. 42. Au. HOFMÄNNER ERNST 1990: Der Buchser Dorfkern in Schutt und Asche. Die Brandkatastrophe vom Oktober In: Werdenberger Jahrbuch, hrsg. von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. 3. Jg: Buchs. HOFMANN ALFRED 1944: Die Flawiler Fuhrleute. Ein kulturhistorischer Beitrag aus dem Jahrhundert. Flawil. HOLLENSTEIN JOHANN 1979: Aus der Geschichte von Bütschwil. Herausgegeben zum 1200-Jahr-Jubiläum durch die Politische Gemeinde Bütschwil. Bütschwil. HOWALD ERNST, MEYER ERNST 1940: Die römische Schweiz. Zürich. HUBER ROBERT 1957: Zur Geschichte der sanktgallisch-appenzellischen Ruppenstrasse, ihrer frühen Vorläufer und ihrer Einzugsgebiete. Eine geographische und historische Studie. HUBER ROLAND WALTHER 1958: Die ehemaligen Schiffahrtsrechte auf Zürichsee, Linth und Walensee. Diss. phil I Zürich. Zürich. HUGGER PAUL 1961: Amden. Eine volkskundliche Monographie. Dissertation Universität Basel. HUNEQUIN L. 1911: Zürich, Masséna en Suisse. Paris. Karte als Beilage. HUNGERBÜHLER J. M. 1852: Industriegeschichtliches über die Landschaft Toggenburg. Ein Beitrag zur Industriegeschichte der östlichen Schweiz. St. Gallen und Bern. IMMLER PAUL 1863: Die römischen Strassen im Canton St. Gallen. In: Anzeiger für Schweizer Geschichte und Altertumskunde IX, 3: IMPER DAVID 1997: Die Bergwerksstollen im Gonzen (Sargans SG, Schweiz) als Spiegel der Bergbaugeschichte. In: Proceedings of the 12th International Congress of Speleology, Vol. 3: Symposium 2: Archaeology and Paleontology in Caves; Symposium 3: Speleology and Mines; Symposium 9: Biospeleology, Basel. ISENRING JOHANN BAPTIST 1825: Eine Sammlung malerischer Landschaften an und in der Nähe der Thur. Nach der Natur gezeichnet und geätzt von J. B. Isenring. Landschaftsmaler. Mit naturhistorischen, geschichtlichen und geographischen Erklärungen und Bemerkungen. Lütisburg im Toggenburg. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 14 von 22

15 ITINERARIUM EINSIDLENSE 1300: Itinerarium Einsidlense [13./14. Jh.], hrsg. von O. Ringholz. In: Anzeiger für schweizerische Geschichte, 1900, Nr. 4, S IVS DOKUMENTATION KANTON APPENZELL AUSSERRHODEN 2002 (bearbeitet von Ruedi Bösiger). Bern. IVS DOKUMENTATION KANTON APPENZELL INNERRHODEN 2002 (bearbeitet von Ruedi Bösiger). Bern. IVS DOKUMENTATION KANTON GRAUBÜNDEN 2000 (bearbeitet von Hansjürg Gredig, Arne Hegland und Jürg Simonett). Bern. IVS DOKUMENTATION KANTON SCHWYZ 2000 (bearbeitet von Christine Doerfel). Bern. IVS DOKUMENTATION KANTON THURGAU 2000 (bearbeitet von Thomas Specker). Bern. IVS DOKUMENTATION KANTON ZÜRICH 2002 (bearbeitet von Cornel Doswald, Martino Froelicher und Hans-Ueli Schiedt). Bern. KAISER MARKUS 1990/1: Rheinkarten und Rheinpläne aus 375 Jahren. Eine Landschaft im Wandel. In: Werdenberger Jb, hrsg. von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. 3. Jg: Buchs. KAISER MARKUS 1990/2: Hans Conrad Römers Rheingutachten von Entstehung und Hintergründe. In: Werdenberger Jb, hrsg. von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. 3. Jg: Buchs. KAISER MARKUS 1990/3: Hochwasser und Überschwemmungen am Alpenrhein. In: Werdenberger Jb, hrsg. von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. 3. Jg: Buchs. KAISER MARKUS 1994: Landschreiber Andreas Giezendanners Beschreibung der Grafschaft Toggenburg. In. Toggenburger Annalen Kulturelles Jahrbuch für das Tjoggenburg. 21. Jg. Bazenheid KAISER MARTIN 1978: Fürstabt Bedas Strassenbau. In: Die Ostschweiz, 21. Januar 1978 (Beilage: Die Ostschweiz am Wochenende). KAISER REINHOLD 1998: Churrätien im frühen Mittelalter. Basel. KAISER REINHOLD 1995: Vom Früh- zum Hochmittelalter. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter: Zürich. KALBERER IVO 1978: Amden: eine Dorfchronik zum 800jährigen Bestehen der Berggemeinde Amden Amden. KALBERER IVO 1983: Der lange Weg zur ersten Strasse. In: 101 Jahre Strasse Weesen-Amden: Amden. KANTONS-INGENIEUR ST. GALLEN 1918:Gemeinde Kaltbrunn. Strassen-Korrektion und Brückenbau im Klegertobel zwischen Gommiswald und Rieden. Baubeschrieb und Kollaudations-Bericht. St. Gallen. GemA Kaltbrunn. KEEL J. 1903: Strassen-, Eisenbahn- und Wasserbauwesen Im Auftrage des Baudepartements des Kantons St. Gallen zusammengestellt. In: Der Kanton St. Gallen Denkschrift zur Feier seines hundertjährigen Bestandes, hrsg. von der Regierung des Kantons St. Gallen. St. Gallen. KELLER JAKOB 1924/25: Kornhaus und Kornmarkt in Rorschach unter den Fürstäbten des Klosters St. Gallen. Beilage zum Bericht der Thurgauischen Kantonsschule, Schuljahr 1924/25. o. O. [Frauenfeld]. KELLER HANSPETER 2000: Entwicklung der Gemeinde Schmerikon von 1798 bis In: Geschichte der Gemeinde Schmerikon. Schmerikon. KELLER OSKAR 1990: Die geologische Entwicklung des Alpenrheintals. In: Werdenberger Jb, hrsg. von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. 3. Jg: Buchs KESSLER NOLDI 1985: Gams. Ein kurzer Gang durch eine lange Geschichte. Gams. KESSLER NOLDI 1997: Die Strasse vom Rheintal ins Toggenburg. Der Ausbau des st. gallischen Staatsstrassennetzes im 19. Jahrhundert am Beispiel der Wildhauserstrasse. In: Werdenberger Jahrbuch, hrsg. von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. 10. Jg: Buchs. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 15 von 22

16 KNOEPFLI ALBERT 1987: Geschichte von Aadorf. Zum 1100-Jahr-Jubiläum, 1986 geschrieben, 1987 von der Bürgergemeinde Aadorf herausgegeben. Frauenfeld. KOBLER ARTHUR 1943: Wattwiler Pilgerwege im Mittelalter. In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde. Beilage zum «Amts-Anzeiger» 3/4 Juli/Dezember: Lichtensteig. KOENIG FRITZ 1992: Der Staatsvertrag Schweiz Österreich von In: INTERNATIONALE RHEINREGULIERUNG : Der Alpenrhein und seine Regulierung: Rorschach. KOLB J. 1953: Das Postwesen im Thurgau bis Eine Gabe zur Hundertfünfzig-Jahrfeier des Kantons Thurgau. In: TB 90. Frauenfeld. KRAPF ANTON 1938: Auf den Spuren alter Pilgerwege. In: 23. Jb des kantonalen Lehrervereins St. Gallen: Buchs. KRAPF BRUNO 1983: Der Strassenbau im Kanton St. Gallen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Lizentiatsarbeit Universität Zürich. KRAPF PHILIPP 1901: Die Geschichte des Rheins zwischen dem Bodensee und Ragaz. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 30. Heft: Lindau. KREIS HANS 1923: Die Freiherrschaft Sax-Forstegg als zürcherische Landvogtei ( Zürich. KRUCKER HANS 1919: Die Amdner-Landschaft und ihre Kultur. In: Mitteilungen der Ostschweizerischen Geograph.-Commerciellen Gesellschaft in St. Gallen. St. Gallen. Dissertation Universität Zürich. KÜNG ANTON 1938: Auf den Spuren alter Pilgerwege. In: 23. Jb des kantonalen Lehrervereins St. Gallen: Buchs. KUNSTDENKMÄLER DER SCHWEIZ. Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Band I V, Basel. KUONI JAKOB 1921: Maienfeld, St. Luzisteig und die Walser. Bad Ragaz. KUONI JAKOB 1926: St. Luzisteig und Kunkels. In: Bündner Monatsblatt. Chur. KUSTER WERNER 1987: Vom Saumpfad zur «Rennstrecke»: Geschichtliches über die Stossstrasse. In: Unser Rheintal. Jb für das St. Galler Rheintal. Jg. 44. Au. KUSTER WERNER, EBERLE ARMIN, KERN PETER 1998: Aus der Geschichte von Stadt und Gemeinde Altstätten. Hrsg. vom Verein «Geschichte von Stadt und Gemeinde Altstätten. Altstätten. LEI HERMANN 1991: Rothenhausen. Von Puckinchova und Rotanhusan zu Puppikon und Rothenhausen. Rothenausen. LEIPOLD-SCHNEIDER GERDA 1993: Schiffahrt auf dem Alpenrhein zwischen Chur und der Bodenseemündung. In: Die Erschliessung des Alpenraums für den Verkehr im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Boden. LIEB HANS 1967: Lexicon Topographicum der römischen und frühmittelalterlichen Schweiz, 1. Römische Zeit, Süd- und Ostschweiz. Bonn. LIPPUNER MATHÄUS 1997 Der Bau der Grabserbergstrasse. In: Werdenberger Jahrbuch, hrsg. von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. 10. Jg: Buchs. MÄCHLER JOSEF 1979: Geschichte der Gemeinde Schübelbach. Diss. phil. I Zürich. Lachen. MÄDER WERNER 1986: Von Strassen, Brücken, Gewässern um Landquart. Luzern. MAISSEN FELICI 1962: Der Kunkelspass im 17. Jh. In: Bündner Monatsblatt. Chur. MANZ WERNER 1913: Beiträge zur Ethnographie des Sarganserlandes In: Jb der Geograph.-Ethnograph. Gesellschaft Zürich für 1912/13: Zürich. MARKOVITS HERBERT 1993: Ortsgemeinde Montlingen Wissenswertes und Heiteres aus 200 Jahren. Montlingen. MARKSTEIN HÖRNLI 1767: [Publikation der Urkunde]. In: Hinterthurgauer Heimatblätter, Nr. 21 (Juni 1937). Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 16 von 22

Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen

Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen Anhang Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen 1 Wahlkreis St.Gallen 1.01 Alters- und Pflegeheim Wiborada Bernhardzell 46 1.02 Senioren- und Spitex-Zentrum Eggersriet 25 1.03 Altersheim Abendruh Gossau

Mehr

Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste

Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 38.8 Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste vom 20. Dezember 20 (Stand. Februar 205) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 39 Abs. Bst.

Mehr

Gemeindepräsidien im Vollamt

Gemeindepräsidien im Vollamt Gemeindepräsidien im Vollamt Themen/Vortragsskizze St. Galler Modell Entstehung Vor- und Nachteile Verhältnis GP und GRS Anstellungsbedingungen Abwahl: Entschädigung / Sicherstellung KANTON ST.GALLEN Gemeinden

Mehr

Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen

Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen Anhang Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen 1 Wahlkreis St.Gallen 1.01 Alters- und Pflegeheim Wiborada Bernhardzell 46 1.02 Senioren- und Spitex-Zentrum Eggersriet 25 1.03 Altersheim Abendruh Gossau

Mehr

Ordinanza riguardante l inventario degli insediamenti svizzeri da proteggere

Ordinanza riguardante l inventario degli insediamenti svizzeri da proteggere Ordinanza riguardante l inventario degli insediamenti svizzeri da proteggere (OISOS) Modifica del 25 febbraio 2009 Il Consiglio federale svizzero ordina: I L appendice dell ordinanza del 9 settembre 1981

Mehr

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012. Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012. Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin 3. REGIERUNG Mitglieder der Regierung Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012 Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartementes Mitglied der Freisinnig-Demokratischen

Mehr

Projektleitung Projektname Projektbeschreibung Zeitplan

Projektleitung Projektname Projektbeschreibung Zeitplan Projekte der Geschichtsforschung im Kanton 2012 Die folgende Liste enthält die Forschungsprojekte der wichtigsten st.gallischen Geschichtsinstitutionen der nächsten 5 Jahre. Sie dient dem gegenseitigen

Mehr

Verzeichnis der Mitgliedgemeinden (Arbeitgeber)

Verzeichnis der Mitgliedgemeinden (Arbeitgeber) Verzeichnis der Mitgliedgemeinden (Arbeitgeber) 1. Politische Gemeinden 510 Stadt Altstätten 012 Amden 014 Andwil 016 Au 530 Bad Ragaz 043 Balgach 044 Berg 045 Berneck 051 Buchs 057 Bütschwil-Ganterschwil

Mehr

Das Sparkonto. Erreichen Sie sicher Ihr Sparziel

Das Sparkonto. Erreichen Sie sicher Ihr Sparziel Das Sparkonto Erreichen Sie sicher Ihr Sparziel Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche Das Sparkonto der St.Galler Kantonalbank ist die ideale Ergänzung zum Privatkonto. Dank höherem Zins erreichen Sie damit Ihre

Mehr

Das Vereinskonto. Die Leistungen für Ihren Verein auf einen Blick

Das Vereinskonto. Die Leistungen für Ihren Verein auf einen Blick Das Vereinskonto Die Leistungen für Ihren Verein auf einen Blick Das Vereinskonto komfortabel und günstig Das Vereinskonto ist die ideale Dreh scheibe, wenn es um die Finanzen Ihres Vereins geht. Perfekt

Mehr

Das Aktionärs-Sparkonto Unica. Ihre Mitsprache ist uns etwas wert

Das Aktionärs-Sparkonto Unica. Ihre Mitsprache ist uns etwas wert Das Aktionärs-Sparkonto Unica Ihre Mitsprache ist uns etwas wert Drei Vorteile auf einen Blick Exklusiv für die Aktionäre der St.Galler Kantonalbank offerieren wir mit dem Aktionärs-Sparkonto Unica ein

Mehr

Liste St.Galler Steuerwerte (nicht kotierte Titel) per 31.12.2014 (Stand 30.11.2015) Pauschalabzug für Minderheitsbeteiligungen. Bemerkung: Legende:

Liste St.Galler Steuerwerte (nicht kotierte Titel) per 31.12.2014 (Stand 30.11.2015) Pauschalabzug für Minderheitsbeteiligungen. Bemerkung: Legende: Pauschalabzug für Minderheitsbeteiligungen 1 Für Beteiligungen bis 50% wird ein Pauschalabzug von 30% des Bruttosteuerwerts gewährt. Anspruch darauf haben Steuerpflichtige, welche die Kriterien gemäss

Mehr

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014 S-Bahn St.Gallen, Zukunftsaussichten BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014 Herisau, 14. April 2014 Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1. S-Bahn St.Gallen heute 2. Fahrplan 2015 Optimierungen 3. Restanzen

Mehr

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Hauptbahnhof - Zürich Ausgeführt 1997, Bern Tel. 044 245 25 21 Röntgen-/Langstrasse, Zürich Ausgeführt 1998 Stadtpolizei Zürich Herr Marcel Fäh Tel. 044

Mehr

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Lernkontrolle Aufgabenblatt 1/10 Name: Punkte: Note: G e o g r a f i e d e r S c h w e i z 1. Wie ist die Schweiz topografisch eingeteilt? 2. Benenne folgende Kantone (Grossbuchstaben), Städte (kleine Buchstaben) und Gewässer (Zahlen):

Mehr

VERLIEBEN, WIRD HIER EINES BESSEREN BELEHRT.

VERLIEBEN, WIRD HIER EINES BESSEREN BELEHRT. x M O B I L I TÄT MOBILITÄT LUST AUF EINE SPRITZFAHRT IM CABRIOLET ODER AUF EINER KULTIGEN VESPA? «MEIN GUIDE» KENNT DIE BESTEN GARAGEN UND SHOWROOMS DER REGION. WER MEINT, IN BLECH KANN MAN SICH NICHT

Mehr

Ein lokaler Ansprechpartner für Alles

Ein lokaler Ansprechpartner für Alles Strength. Performance. Passion. Verkaufsorganisation Holcim (Schweiz) AG Verkaufsorganisation Einfach und direkt Leitung Verkauf Alles aus einer Hand Sie als Kunde stehen für uns im Mittelpunkt. Der Kontakt

Mehr

Vereinsrangliste. Saison 2005-2006

Vereinsrangliste. Saison 2005-2006 Vereinsrangliste Saison 2005-2006 Seite 1 von 6 2 TV Lunkhofen 14 18 34 22 1.55 1294 1215 1.07 3 VBC Andwil-Arnegg 14 18 30 29 1.03 1320 1267 1.04 4 TV Amriswil II 14 16 32 21 152 1166 1155 1.01 5 VBC

Mehr

Verzeichnis über ausgestellte Pässe an Kantonsbewohner welche nach Nordamerika od(er) Siebenbürgen ausgewandert sind, im Laufe des Jahrs 1847

Verzeichnis über ausgestellte Pässe an Kantonsbewohner welche nach Nordamerika od(er) Siebenbürgen ausgewandert sind, im Laufe des Jahrs 1847 Verzeichnis über ausgestellte Pässe an Kantonsbewohner welche Nordamerika od(er) Siebenbürgen ausgewandert sind, im Laufe Jahrs 1847 List of passports issued to inhabitants of the canton, who emigrated

Mehr

Das Fondskonto. Sparen Sie gezielt mit Anlagefonds

Das Fondskonto. Sparen Sie gezielt mit Anlagefonds Das Fondskonto Sparen Sie gezielt mit Anlagefonds Bestimmen Sie Ihren Vermögensaufbau Sie wollen Ihr Vermögen systematisch aufbauen und sich dabei trotzdem jederzeit einen Geldbetrag auszahlen lassen?

Mehr

Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010

Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010 Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010 Jubiläum Datum Person Ereignis Bezug Ortsangabe Besonderes 2009 10.7.1509 Johannes Calvin Geburtstag Genf Noyon (F) 2011

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Der Alpenrhein und seine Korrektion in Karten und Plänen

Der Alpenrhein und seine Korrektion in Karten und Plänen Der Alpenrhein und seine Korrektion in Karten und Plänen Im Alpenrheintal oberhalb des Bodensees entstand nach Jahrzehnten der Planung zwischen 1860 und 1960 das grösste Gewässerkorrektionswerk der Schweiz:

Mehr

Gutachten Horizontaler Finanzausgleich

Gutachten Horizontaler Finanzausgleich IFF INSTITUT FÜR FINANZWISSENSCHAFT Varnbüelstrasse 19 Telefon +41 (0)71 224 25 20 UND FINANZRECHT CH9000 St.Gallen Telefax +41 (0)71 224 26 70 Homepage: www.iff.unisg.ch Gutachten Horizontaler Finanzausgleich

Mehr

Sparen 3. Finanzielle Vorteile für Ihre individuelle Vorsorge

Sparen 3. Finanzielle Vorteile für Ihre individuelle Vorsorge Sparen 3 Finanzielle Vorteile für Ihre individuelle Vorsorge Denken Sie schon heute an morgen Ihre individuellen Bedürfnisse, Vorstellungen und persönliche Lebenssituation unterscheiden Sie von denjenigen

Mehr

LIEGENSCHAFTSDOKUMENTATION

LIEGENSCHAFTSDOKUMENTATION SwissHelp66 AG Erstrasse 13 CH-4144 Arlesheim LIEGENSCHAFTSDOKUMENTATION 5 Zimmer-Bauernhaus Baujahr 1890 originell pflegeleicht - umgebaut ohne Umschwung mit charmantem Ambiente im Dorfzentrum im Heidiland

Mehr

SPIELPLAN Tag Spieldatum Mannschaft Zeit Club Heimclub Club Gastclub Fussballplatz

SPIELPLAN Tag Spieldatum Mannschaft Zeit Club Heimclub Club Gastclub Fussballplatz Sa 06.02.2016 2. Liga 10:00 FC Blue Stars ZH 1 US Schluein Ilanz 1 Juchhof 2, Schlieren Trainingsspiele So 14.02.2016 2. Liga 12:00 US Schluein Ilanz 1 CB Lumnezia 1 Clubhaus EMS-Arena Vial Trainingsspiele

Mehr

Meine erste Bank. Die St. Galler Kantonalbank stellt sich vor.

Meine erste Bank. Die St. Galler Kantonalbank stellt sich vor. Meine erste Bank. Die St. Galler Kantonalbank stellt sich vor. Meine erste Bank der Region. Vertrauen schenken, Sicherheit geben, Verantwortung übernehmen, Fortschritt gestalten das ist die Basis für eine

Mehr

Mit dem Rollstuhl im Thurbo-Land

Mit dem Rollstuhl im Thurbo-Land Mit dem im Thurbo-Land 51.00.d Ausgabe 2014 Zeichenerklärung Hauptinformation Freier Zugang zu und Zug auch mit dem. Eingeschränkter Zugang für Menschen mit Gehbehinderung, oder Kinderwagen. Kein Zugang

Mehr

F.E.E. Consult AG Öffentliche Betriebe & Verwaltungen

F.E.E. Consult AG Öffentliche Betriebe & Verwaltungen Kanton Aargau Landwirtschaft Aargau AFH Turgi KVA & ISO 14001 IKS / Riskmanagement OHSAS 18001 Zofingen Stadtwerke StWZ Energie AG Bereich Elektrizität Kanton Appenzell Ausserhoden Kant. Informatikamt

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton St. Gallen

Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton St. Gallen Discussion Papers on Economics and Entrepreneurial Management 5/2011 Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton St. Gallen Silvia Simon & Claudia Zogg Chur, September 2011 Discussion Papers on Economics

Mehr

www.faplasg.ch Spendenkonto: CH 39 0690 0042 0101 49403, Bank Acrevis St. Gallen 9004 St. Gallen, PC-Konto 30-38175-8

www.faplasg.ch Spendenkonto: CH 39 0690 0042 0101 49403, Bank Acrevis St. Gallen 9004 St. Gallen, PC-Konto 30-38175-8 F a m i l i e n p l a n u n g S c h w a n g e r s c h a f t S e x u a l i t ä t B e r a t u n g I n f o r m a t i o n H i l f e T ä t i g k e i t s b e r i c h t 2 www.faplasg.ch St. Gallen Vadianstrasse

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Trafimage Karten und Pläne für den öffentlichen Verkehr

Trafimage Karten und Pläne für den öffentlichen Verkehr Trafimage Karten und Pläne für den öffentlichen Verkehr Trafic + Image = Trafimage System zur Darstellung von räumlichen Themen des öffentlichen Verkehrs Das Team Duplex Design / Duplex Map, Basel Hans

Mehr

Werbekonzept Werbefünfliber

Werbekonzept Werbefünfliber Werbekonzept Werbefünfliber Schweizerischer Marktverband Sektion Zentralschweiz Berufsverband des Schweizerischen Markthandels Stark Mitenand Vorwärts Inhaltsverzeichnis - Konzept Werbefünfliber - Administration

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller.

Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller. Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller. EUROPEAN QUALIFIERS 2016 - Schweiz Litauen, 15. November 2014 EUROPEAN QUALIFIERS 2016 - Suisse Lituanie, le 15 novembre 2014 St. Gallen St. Gallen Winkeln. S5

Mehr

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland Liste Nr. 01: SVP Sarganserland 01.01 Hartmann Christof 1976 Bankangestellter, Gemeinderat, Kantonsrat Walenstadt bisher 01.01 Hartmann Christof 1976 Bankangestellter, Gemeinderat, Kantonsrat Walenstadt

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Kantonalbank BASIC MasterCard und BASIC Visa. Leisten Sie sich mehr dank einer preiswerten Kreditkarte

Kantonalbank BASIC MasterCard und BASIC Visa. Leisten Sie sich mehr dank einer preiswerten Kreditkarte Kantonalbank BASIC MasterCard und BASIC Visa Leisten Sie sich mehr dank einer preiswerten Kreditkarte Setzen Sie auf Ihre Karte Vertrauen Sie bei der Wahl Ihrer Kreditkarte der St.Galler Kantonalbank.

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

UmWeLtVeLOWege in DeR schweiz

UmWeLtVeLOWege in DeR schweiz UmWeLtVeLOWege in DeR schweiz Naturnahe Erlebnistouren plus Umweltbildung www.umweltveloweg.ch Der erste Weg wird bald eröffnet! Die Idee Bist du gern in Bewegung, liebst die Natur und willst etwas Nützliches

Mehr

für das digitale Ausleihen von Inhalten aus der Digitalen Bibliothek

für das digitale Ausleihen von Inhalten aus der Digitalen Bibliothek Allgemeine Benutzungsbedingungen für das digitale Ausleihen von Inhalten aus der Digitalen Bibliothek (Stand 27.11.2015 Version 3.1) Präambel Die Digitale Bibliothek ist ein Service der Gemeinde- und Schulbibliothek

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

St. Gallischer Hilfsverein für Gemütskranke. für Gemütskranke. Jahresbericht 2014

St. Gallischer Hilfsverein für Gemütskranke. für Gemütskranke. Jahresbericht 2014 St. Gallischer Hilfsverein für Gemütskranke St. Gallischer Hilfsverein für Gemütskranke Jahresbericht 2014 2 Inhalt 3 Bericht des Präsidenten 4 Bericht des Geschäftsleiters 5 Betreute Wohngemeinschaft

Mehr

Mehr Zug für die S-Bahn St.Gallen 2013. Vorschläge für ein besseres Angebot im nördlichen Kantonsteil

Mehr Zug für die S-Bahn St.Gallen 2013. Vorschläge für ein besseres Angebot im nördlichen Kantonsteil Mehr Zug für die S-Bahn St.Gallen 2013 Vorschläge für ein besseres Angebot im nördlichen Kantonsteil Motivation Nach jahrelanger Vorankündigung wurden im Herbst 2007 erste Details der nächsten Ausbaustufe

Mehr

Finreon Tail Risk Control 0 100 Fonds. Geringeres Risiko dank systematischer Kontrolle

Finreon Tail Risk Control 0 100 Fonds. Geringeres Risiko dank systematischer Kontrolle Finreon Tail Risk Control 0 100 Fonds Geringeres Risiko dank systematischer Kontrolle Substanzverluste vermeiden Börsencrashs vernichten nicht nur Aktienrenditen, sondern auch das Kapital, mit dem zukünftige

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein SMM 2012 Nationalliga A Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2012 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan Engadin Bianco Nero

Mehr

artist platform alpenhof verein gönnerverein genossenschaft kontakt dank / links

artist platform alpenhof verein gönnerverein genossenschaft kontakt dank / links artist platform artist platform Das Auge schweift übers St. Galler Rheintal an die Vorarlberger Alpen östlich, nach Liechtenstein, an den Calanda und ins südliche Rheintal, an den markanten Alpstein süd-westlich,

Mehr

Laure und Tom suchen den Röstigraben

Laure und Tom suchen den Röstigraben 1 Einstieg Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Laure und Tom kennen, die in Biel (mitten im Röstigraben) leben. Sie kennen die Landessprachen, die Himmelsrichtungen und befassen sich mit

Mehr

4. Etappe Tour de Suisse 2015

4. Etappe Tour de Suisse 2015 Steigung / montée 1960 m Gesamtzeit / Temps prévu 4 h 43 sec Gefälle / descente 2010 m 41 Neutralisation 12.8 Km 12:10 13:10 13:10 13:10 619 0.0 193.2 Reichenauerstrasse 12:32 13:32 13:32 13:32 606 0.9

Mehr

SMM 2015 Nationalliga A

SMM 2015 Nationalliga A SMM 2015 Nationalliga A Schwarz-Weiss Bern I Echallens I (Aufsteiger) Genève I Luzern I Neuchâtel I Riehen I Winterthur I Zürich I Réti I Wollishofen (Aufsteiger) I SMM 2015 Nationalliga B Ostgruppe Bodan

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Halbjahresbericht per 30.9.2003

Halbjahresbericht per 30.9.2003 Halbjahresbericht per 30.9.2003 Halbjahresbericht per 30.9.2003 Fondsleitung Adimosa AG Adimosa AG Obstgartenstrasse 19 Postfach 538, 8035 Zürich Telefon 043 255 21 00 Fax 043 255 21 01 welcome@pensimo.ch

Mehr

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe IfA Baden AG Baden IfA Baden beschäftigt Ärzte in einem Anstellungs verhältnis www.arbeitsmedizin.ch medix aargau

Mehr

Suter, Ernst (1904-1987)

Suter, Ernst (1904-1987) Suter, Ernst (1904-1987) * 16.6.1904 Basel, 30.4.1987 Aarau; Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,

Mehr

Telefon Mobile

Telefon Mobile Seite 02 _ Mai 2014 Referenzen Seite 03 _ Mai 2014 SG MFH Grüntalpark Altstätten Neubau 2013 Stoffel und Partner Architektur, Widnau Bürogebäude am Parkweg Widnau Neubau 2012 Sohm AG, Widnau EFH Rosenweg

Mehr

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion 9 0 7 8 6 5 5 8 6 7 Schweizer Luftwaffe, Sept. 009 Fürstentum Liechtenstein Balzers Triesen Triesenberg Gaflei 5 nach Malbun 6 Vaduz 7 Schloss Vaduz 8 Schaan

Mehr

Kantonsratswahl 2016: Wahlkreis Rheintal (17 Mitglieder)

Kantonsratswahl 2016: Wahlkreis Rheintal (17 Mitglieder) Kantonsratswahl 2016: Wahlkreis Rheintal (17 Mitglieder) Listen Endergebnis Ausgezählte Gemeinden: Entspricht: 16.10 Uhr 13 von 13 100.00% der Stimmberechtigten Stimmbeteiligung: 46.86% Liste Bezeichnung

Mehr

5. VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT

5. VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT 5. VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT VORSTEHER Generalsekretariat Amt für öffentlichen Verkehr Sekretariat Rechtsdienst Zentraler Dienst Fachstelle für Statistik Waldregion 1 St.Gallen Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal

Mehr

Mein erster Karriereschritt. Meine erste Bank. Das Trainee-Programm der St.Galler Kantonalbank.

Mein erster Karriereschritt. Meine erste Bank. Das Trainee-Programm der St.Galler Kantonalbank. Mein erster Karriereschritt. Meine erste Bank. Das Trainee-Programm der St.Galler Kantonalbank. Meine erste Bank. Als regional verwurzelte Universalbank beraten und betreuen wir seit bald 150 Jahren Privatund

Mehr

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Heraldik Wappen der Familie Bindschedler Auszug aus: «Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Stand der Forschung 2010 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1.1

Mehr

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausgangslage. Das Angebot an Zweiradabstellplätzen an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB und in deren unmittelbarer Nähe soll

Mehr

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste Armbrust-Freundschaftsbund Zürich 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg Komplette Festrangliste 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. - 26. April 2012 in Höngg Rangliste

Mehr

Bibliographie. 1. Abkürzungen. IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Zürich

Bibliographie. 1. Abkürzungen. IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Zürich Bibliographie 1. Abkürzungen A Archiv AS Atlas Suisse ASA Anzeiger für Schweizerische Geschichte und Alterthumskunde ASHR Aktensammlung aus der Zeit der Helvetischen Republik AU Aargauer Urkunden BA Schweizerisches

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

www.sgkb.ch/jungekunden Meine erste Freiheit. Mein erstes Konto.

www.sgkb.ch/jungekunden Meine erste Freiheit. Mein erstes Konto. www.sgkb.ch/jugekude Meie erste Freiheit. Mei erstes Koto. Meie erste Commuity. Der Schritt i die Uabhägigkeit begit bei der St.Galler Katoalbak verheissugsvoll: mit Kotovorteile, e-bakig ud Kreditkarte

Mehr

BESUCHEN SIE JETZT : www.nogatsch.ch

BESUCHEN SIE JETZT : www.nogatsch.ch BESUCHEN SIE JETZT : www.nogatsch.ch Nogatsch, Übergrössen Mode für Männer (Herren), Oversize, XXL Fashion, Schweiz Der kompetente Mode- und Übergrössen-Bekleidungsspezialist: Wir haben uns als Fachhandel

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Gesamtspielplan Saison 2016/17

Gesamtspielplan Saison 2016/17 U N I H O C K E Y C L U B SARGANSERLAND Achtung: Es kann noch Änderungen geben, verbindlich sind die info@uhcsarganserland.ch www.uhcsarganserland.ch Hauptsponsoren Daten auf Swissunihockey www.swissunihockey.ch/de/meisterschaft

Mehr

Sicherheits-Check für Ihr Portfolio: Schlagen Sie jetzt den richtigen Weg ein.

Sicherheits-Check für Ihr Portfolio: Schlagen Sie jetzt den richtigen Weg ein. Sicherheits-Check für Ihr Portfolio: Schlagen Sie jetzt den richtigen Weg ein. Editorial Ein schät zung der eigenen Ressourcen. Von der einfachen Wanderung bis hin zur hochalpinen Klettertour gibt es verschiedenste

Mehr

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg Seite 1 Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg Jahr Präsident VizePräsi Aktuar Kassier Bibliothekar Dirigent/in VizeDir. Fähnrich 1. Revisor 1906 Albert Kunz Hans Küderli

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

www.sgkb.ch/jungekunden Meine erste Freiheit. JETZT 10 1000. GEWINNEN! Mein erstes Konto.

www.sgkb.ch/jungekunden Meine erste Freiheit. JETZT 10 1000. GEWINNEN! Mein erstes Konto. www.sgkb.ch/jugekude Meie erste Freiheit. JETZT 10 1000. GEWINNEN! Mei erstes Koto. JETZT 10 1000. GEWINNEN! Wer jetzt ei Koto eröffet, immt automatisch am grosse Wettbewerb teil. Uter alle Teilehmede

Mehr

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B) Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B) Architektur Projektentwicklung Bauträger Nutzfläche Ensemble Einheiten Planungsgruppe Prof. E. Kasper, Aachen Architekturbüro Elwert & Stottele, Ravensburg

Mehr

TCN = talents card national / TCR = talents card regional / TCL = talents card local / Ü 20 = NWF Elite ohne Karte

TCN = talents card national / TCR = talents card regional / TCL = talents card local / Ü 20 = NWF Elite ohne Karte Labelstandort Filzbach Funktion Disziplin Talentkarte Name Vorname Ort Präsident Weber Markus Altendorf LSO Betreuer Wyss August Mels Headcoach Gewehr Gubser Stefan Wattwil Trainerin Gewehr Guignard Silvia

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1949 Die Bedeutung des Archives Pfävers Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

2001 CH 1999 CH 1951 DE 1963 CH 1956 DE 1957 DE 1962 CH 1959 CH 1956 CH. 17:22.57 Wolfenschiessen 1972 CH

2001 CH 1999 CH 1951 DE 1963 CH 1956 DE 1957 DE 1962 CH 1959 CH 1956 CH. 17:22.57 Wolfenschiessen 1972 CH 18. - 21. Februar 2016 in Nordic Blading / Langlauf Jugend Damen 1 3 1030 KAISER Tabea 2001 CH 20:23.02 Jugend Herren 1 6 1027 KAISER Marius 1999 CH 33:29.22 AK lv / Damen 1 10 1143 ZENS Irmi 1951 DE 20:44.45

Mehr

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Kegelklub KK Greif Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159. Sektions-Wettkampf 1. Kranz Ried-Brig 165.182 2. Greif Leuk-Stadt 162.385 3. Alle Neun Raron 161.600 4. Wiwanni Ausserberg 159.500 5. Champion Eyholz-Visp 156.600 6. Alles Um Gampel 155.182 7. Bergfrieden

Mehr

30. Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen vom 24. und 25. September 2015 im Kanton Appenzell Ausserrhoden

30. Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen vom 24. und 25. September 2015 im Kanton Appenzell Ausserrhoden KONFERENZ DER KANTONALEN AUFSICHTSSTELLEN ÜBER DIE GEMEINDEFINANZEN CONFERENCE DES AUTORITES CANTONALES DE SURVEILLANCE DES FINANCES COMMUNALES CONFERENZA DELLE AUTORITA DI VIGILANZA SULLE FINANZE DEI

Mehr

Verträge zwischen der Schweiz und Liechtenstein *

Verträge zwischen der Schweiz und Liechtenstein * Verträge zwischen der Schweiz und Liechtenstein * (Stand am 1. Mai 1975) A. Verträge der Eidgenossenschaft 0.1 Internationales Recht im allgemeinen 0.132 Gebiet 0.132.514.1 Vertrag vom 23. Dezember 1948

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

Ressort / Funktionen:

Ressort / Funktionen: 1. VORSTAND Verzeichnis der Organe der kantonalen Aerztegesellschaft, ihrer Vertreter in den FMH-Gremien und der Aerztemitglieder kantonaler Behörden und Kommissionen Stand 01.07.2013 1.1. Geschäftsleitung

Mehr

5. VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT

5. VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT 5. VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT VORSTEHER Generalsekretariat Sekretariat Rechtsdienst Zentraler Dienst Fachstelle für Statistik Amt für öffentlichen Verkehr Kantonsforstamt Waldregion 1 St.Gallen Waldregion

Mehr

Brückenangebote: Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs

Brückenangebote: Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs Amt für Berufsbildung Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen Brückenangebote: Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs 1 Brückenangebote 1 2 3 Öffentliche Brückenangebote Ab dem Schuljahr 2007/08

Mehr

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be.

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be. AG AR AI BS BL BE Departement Volkswirtschaft und Inneres Abteilung Register und Personenstand Bahnhofplatz 3c 5001 Aarau Telefon 062 835 14 49 Telefax 062 835 14 59 E-Mail katja.nusser@ag.ch Website www.ag.ch

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

NACHTLEBEN SELBST COUCH-POTATOES WERDEN HIER ZUM PARTY-TIGER.

NACHTLEBEN SELBST COUCH-POTATOES WERDEN HIER ZUM PARTY-TIGER. NACHTLEEN NACHTLEEN PARTY UND SPASS GEFÄLLIG? DANN NICHTS WIE A INS NACHTLEEN. WELCHE CLUS, ARS UND DISKOS SICH IN DER OSTSCHWEIZ UND LIECHTENSTEIN ESONDERS LOHNEN, WEISS «MEIN GUIDE». SELST COUCH-POTATOES

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Europäische Territoriale Zusammenarbeit 2007 2013 INTERREG

Mehr

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen Anhang 2 Adressen von seriösen sstellen Kanton Aargau Aargau-Solothurn Effingerweg 12 5001 Aarau Tel. 062 822 82 11 www.ag-so.schulden.ch ag-so@schulden.ch Caritas Aargau Laurenzenvorstadt 80 5001 Aarau

Mehr

VILLA DEGERSHEIM. Ferien für geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Erwachsene. Wochenend- und Ferienplätze. Verein pro Ferien

VILLA DEGERSHEIM. Ferien für geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Erwachsene. Wochenend- und Ferienplätze. Verein pro Ferien VILLA DEGERSHEIM Ferien für geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Erwachsene Wochenend- und Ferienplätze Verein pro Ferien WOCHENEND- UND FERIENPLÄTZE An Wochenenden und während den Ferien ersetzt

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

Kontaktstellen der Kantone für die Erteilung von Betriebsnummern nach der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Kontaktstellen der Kantone für die Erteilung von Betriebsnummern nach der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Kontaktstellen der Kantone für die Erteilung von Betriebsnummern nach der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Points de contact des cantons pour les demandes de numéros d identification selon

Mehr

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Stand Dezember 2010 S BAHN ZÜRICH 1 Kleine Geschichte der S Bahn Zürich 1967 Doppelspur Stäfa Uerikon Doppelspur Erlenbach Herrliberg Feldmeilen 1968 Doppelspur Küsnacht

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE BENKEN SG. Einbürgerungsrat. Allgemeine Informationen für Einbürgerungswillige Einwohnerinnen und Einwohner

POLITISCHE GEMEINDE BENKEN SG. Einbürgerungsrat. Allgemeine Informationen für Einbürgerungswillige Einwohnerinnen und Einwohner POLITISCHE GEMEINDE BENKEN SG Einbürgerungsrat Der Kanton St. Gallen Allgemeine Informationen für Einbürgerungswillige Einwohnerinnen und Einwohner Wappen Das Wappen des Kantons St. Gallen zeigt ein Stäbebündel

Mehr

GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett

GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett Der Gemeinderat von Glarus Nord hat an seiner Sitzung vom 21. April 2010 eine ganze Reihe von Wahlgeschäften erledigen können. Es ist der Gemeinde gelungen,

Mehr