Kapitel Inhalt Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel Inhalt Seite"

Transkript

1

2 Kapitel Inhalt Seite 3 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse 0, A01/A häusliches Bad 3.2 Beanspruchungsklasse A1/A öffentlicher Bereich 3.3 Beanspruchungsklasse B Balkone und Terrassen 3.4 Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe

3

4 Verbundabdichtung 3 Grundlagen Die Bauordnungen der Bundesländer beschreiben, dass Bauwerke und Bauteile so zu planen und auszuführen sind, dass durch Wasser oder Feuchtigkeit keine Schäden oder un zumutbare Belästigungen entstehen. Das bedeutet, dass die Bausubstanz durch geeignete Ab dichtungsmaßnahmen zu schützen ist. Neben der Normabdichtung nach DIN haben sich die sog. Verbundabdichtungen über die letzten zwei Jahr zehnte in der Praxis bewährt. Diese Technik wird speziell im Gewerk Fliesen und Platten erfolgreich eingesetzt. Das im Januar 2005 neu erschienene ZDB-Merkblatt Hin - wei se für die Ausführung von Verbundabdichtungen mit Be klei dungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich beschreibt alle Neuerungen und Änderungen und erklärt die Verbund ab dich tung s tech nik. Das Merkblatt stellt eine wichtige Grundlage für die fachgerechte Planung und Ausführung dar. Räume mit Feuchtigkeitsbeanspruchung werden in der Re gel mit Belägen aus Fliesen und Platten versehen. Klar muss sein, dass ein Fliesenbelag in einem Nassraum noch keine Ab dichtung darstellt. Plant oder baut man eine Nass zelle, muss diese in irgendeiner Form eine Ab dich tungsebene besitzen. Die Fugen in einem Fliesenbelag sind als wasserdurchlässig zu betrachten. Achtung: Jede Art von Verfugung ist als wasserdurchlässig definiert und ersetzt nicht die erforderliche Abdichtung. Ursprünglich wurden 4 sog. Feuchtig keits bean spruchungsklassen (I, II, III und IV) definiert, nach welchen eingeteilt, ge plant und ausgeführt wurde. Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen (Rückblick) FBK I: FBK II: FBK III: FBK IV: Die Beanspruchung wirkt nur zeitweise und kurzzeitig als Spritzwasser. Bäder ohne Bodenablauf Beanspruchung längerfristig bis ständig mit Wasserbeaufschlagung, jedoch nicht stauend. Duschen ohne Duschtassen mit Boden ab lauf Feuchtigkeitsbeanspruchte Bauteile im Außenbereich, Balkone und Terrassen Beanspruchung längerfristig bis ständig mit Wasserbeaufschlagung, jedoch nicht stauend. Ferner bei Einwirkung von aggre s siven Medien, aggressiven Reinigungs mitteln und oder hoher mechanischer Be lastung. In dustrieller Bereich z. B. Braue reien, Molkereien 33

5 3 Verbundabdichtung Grundlagen Seit April 1999 unterliegen die flüssig zu verarbei tenden Abdichtungen der Bauaufsicht DIBT (Deut sches Institut für Bautechnik). Das heißt, sie sind in die Bauregelliste A Teil 2 Nr aufgenommen. Mit Erscheinen der Prüfgrundsätze im April 2002 zur Er teil ung eines allgemein bauauf sicht lichen Prüf zeug nisses (abp) für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund belägen hat sich Entscheiden des verändert. Seitdem gibt es parallel zu dem Prüfzeugnis nach Prüfvorgaben des ZDB das bauaufsichtliche Prüfzeugnis, welches zukünftig die Zeugnisse nach ZDB ersetzt. Die Einsatzbereiche der Stoffe werden gemäß DIBT in folgende Beanspruchungsklassen (FBK) aufgeteilt: Beanspruchungsklassen FBK A1: FBK A2: Durch Brauch- und Reinigungswasser hoch beanspruchte Wandflächen Durch Brauch- und Reinigungswasser hoch beanspruchte Bodenflächen FBK B: Wand- und Bodenflächen von Schwimm - becken im Innen- und Außenbereich (siehe Kapitel 4 Abdichtung im Schwimmbadbau ) Abdichtungsstoffe, die ein allgemein bauauf sicht liches Prüf - zeug nis (abp) besitzen, sind mit dem Ü-Zeichen gekennzeichnet. FBK C: Sopro Bauchemie GmbH geprüft und güteüberwacht Bedingt durch die Prüfgrundsätze der bauaufsichtlichen Zu lassung, sind die Verbundabdichtungen dichtstoffabhängig in entsprechenden Mindesttrockenschichtdicken aufzutragen. Reaktionsharzabdichtungen Kunststoff-Mörtel- Kombinationen Wand- und Bodenflächen in gewerblichen Räumen auch bei chemischer Beanspruchung Polymerdispersionen FBK: A1 FBK: A1, A2, B, FBK: A1, A2, B, C 0,5 mm 2,0 mm 1,0 mm Die Abdichtungen sind in mindestens 2 Aufträgen zu applizieren. Die Schichtdicke der Abdichtung sollte geprüft und dokumentiert werden. 34

6 Verbundabdichtung 3 Grundlagen Die neue Gliederung der Beanspruchungsklassen durch das DIBT (der sog. geregelte Bereich), die jedoch nicht alle Bereiche beinhaltet (Wohnungsbau), machte es erforderlich - auch im Hinblick auf die alten Definitionen - das ZDB-Merkblatt neu zu gliedern. ZDB bis 2004 FBK I häusliches Bad FBK II öffentlicher Bereich Großdusche FBK III Balkone/Terrassen FBK IV lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Schwimmbadbau UW-Bereich DIBT seit 2002 A1 Wand A2 Boden C B ZDB seit 01/ häusl. Bad mit Badewanne A01 Wand A02 Boden häusliche Bäder mit Bodenablauf A2 Boden- flächen A1 Wandflächen B0 Außenbereich mit nicht drückender Wasserbeaufschlagung C hochbeansprucht mit chemischen Angriffen B Flächen im Unterwasserbereich (drückendes Wasser) mäßig beansprucht hoch beansprucht Abdichtungsstoffe FlächenDicht flexibel FDF 525/FDF527 Dichtschlämme Flex 1-K K schnell K 423 Turbo DSF NEU FlächenDicht flexibel FDF 525 FDF527 Dichtschlämme Flex 1-K K schnell 623 Turbo DSF NEU Dichtschlämme Flex 1-K K schnell 623 Turbo DSF NEU PU-FlächenDicht PU-FD 570 Wand PU-FD 571 Boden PU-FlächenDicht PU-FD 570 Wand PU-FD 571 Boden Dichtschlämme Flex 1-K K schnell 623 Turbo DSF NEU PU-FlächenDicht PU-FD 570 Wand PU-FD 571 Boden PU-FlächenDicht PU-FD 570 Wand PU-FD 571 Boden PU-Flächen-Dicht PU-FD 570 Wand PU-FD 571 Boden 35

7 3 Verbundabdichtung Grundlagen einsetzbare Abdichtungsstoffe Kunststoffdispersionen Kunststoff-Zementmörtel- Kombination = mineralische, flexible Dichtschlämme Reaktionsharze = PU- und Epoxidharze Sopro FlächenDicht flexibel FDF 525/FDF527 Sopro Dichtschlämme Flex 1-K Sopro TurboDicht- Schlämme 2-K Sopro Dichtschlämme Flex 2-K Sopro PU-FlächenDicht Wand Sopro PU-FlächenDicht Boden Sopro FlächenDicht flexibel: Lösemittelfreie, 1-komponentige Kunst stoff- Flüssigabdichtung. Gebrauchs fertig und zur Abdichtung im Verbund mit Flie sen und Platten einsetzbar. Be son ders bei ebenflächigen, nicht strukturierten Unter gründen wie Gipskartonplatten, Gips faser platten, etc. hat sich Flächen- Dicht flexi bel bewährt. Das Mate rial erfüllt die Riss über brückung gem. ZDB-Merk blatt. An wendung im Innenbereich wie z. B. häuslich und ge werblich genutzte Duschen oder Bäder. In zwei Farben erhältlich. Sopro Dichtschlämme Flex/ TurboDichtSchlämme 2-K: 1-kom ponen tige bzw. 2-kom po nentige, hydraulisch erhärtende Dichtungsschlämme für flexib le Abdichtungsschichten. Das Ma te rial ist rissüberbrückend und hat eine hohe Ver bundhaftung zum Unter grund. Es eignet sich besonders zur Ab dich tung im Verbund unter Fliesen und Platten auf Balkonen und Terrassen, in feuchte belas teten Be reichen mit industrieller und gewerb licher Nutzung, zur Innen beschich tung von Brauchwasser behäl tern u. v. m.. Sopro PU-FlächenDicht: Pigmentiertes, 2-kom ponentiges Polyurethan- Flüssigharz. Das Material ist nach Aushärtung wasser-, ab wasser- und seewasserfest sowie be stän dig gegen wässrige Säuren, Laugen, Salz lösungen, Chlor-, Kalk- und Thermal was ser. Anwendung als rissüberbrückende Flächen abdichtung im Verbund unter Fliesen und Platten in Innen- und Außenbereichen, die hoher Belastung ausgesetzt sind, wie z. B. Schwimm bäder, Groß küchen, industrielle und gewerbliche Bereiche. Anmerkung: Verbundabdichtungsmaterialien können grundsätzlich auf allen üblichen, für die Verlegung von Fliesen und Platten geeigneten Untergründen appliziert werden! Aufgrund ihrer stofflichen Zusammensetzung besitzen sie ein sehr gutes Anhaftverhalten. Während der Planung sollte großer Wert darauf gelegt werden, dass wasserempfindliche Untergründe (z. B. gipshaltige Baustoffe) nicht in hoch feuchtigkeitsbeanspruchte Bereiche eingebaut werden. Geeignete Untergrundmaterialien sind in den folgenden Kapiteln ( ) in Abhängigkeit von den Be an spruch ungs klassen angegeben. Wenn gegen die Empfehlungen doch feuchtigkeitsempfindliche Materialien eingebaut werden oder diese bereits eingebaut sind, ist die Planung und Ausführung der Abdichtung besonders sorgfältig zu gestalten. 36

8 Verbundabdichtung 3 Grundlagen Alle abzudichtenden Untergründe (Putze etc.) müssen Lufttrocken sein und bestimmte Anforde rungen erfüllen, für Estriche gilt im Besonderen: Zementestriche 2,0 % Restfeuchte Calciumsulfatgebundene Estriche 0,5 %, beheizte Konstruktionen 0,3 % Rest feuchte Diese Werte müssen mit dem CM-Gerät (nor miert) bestimmt und dokumentiert werden. Bei Vorhandensein einer Fußbodenheizung ist generell gemäß DIN 4725 Warmwasser-Fuß boden heizungen ein Aufheizprotokoll vor Abdich tungs- und Belagsarbeiten anzulegen. Ergänzend sind die Hinweise Schnittstellen koordination bei beheizten Fußboden konstruk tionen sowie das ZDB- Merkblatt Keramische Fliesen und Platten, Natur werkstein und Betonwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrichen zu beachten (siehe Kapitel 7 Sichere Verlegung von starren Oberbelägen auf Estrichen ). Untergründe sind vor den Abdichtungs arbei ten auf das fertige Belagsmaß vorzubereiten, d. h. Spachtelungen, Nivellierungen, Gefälle aufbauten etc. im Wand- und Bodenbereich sind vorher auszuführen (siehe Kapitel 11 Untergründe ausgleichen und nivellieren ), so dass die anschließende Fliesenverlegung im Dünnbett erfolgen kann. Durchfeuchteter Estrich wegen fehlender Verbundabdichtung Hy gienepro ble matik z. B. in Großküchen. Ansammlung des Schmutzes im Estrich (Versottung). Calzitische Ablagerung im Bereich Rinne und Rinnenblech verursacht durch ungeschützten Estrich. Auswaschung von löslichen Kalkanteilen aus dem Mörtelaufbau: Kalk ausblühungen. 37

9 3 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse 0 häusliches Bad Verfugungen in einem Fliesen belag werden un ab hän gig vom Fugen verfüllstoff als nicht wasser dicht definiert. Das heißt, auch im häuslichen Bad ist dafür Sorge zu tragen, dass hinter den Fliesenbelägen und unter halb einer Dusch tasse und Bade wanne (siehe Skizze rechts) ab zu dich ten ist, um die Kons truk tion vor Durch feuchtung zu schützen. Die wichtigsten Kriterien für FBK 0 gemäß ZDB-Merkblatt: Beanspruchung zeitweise und kur z- zeitig durch Spritzwasser Anfallendes Wasser wird von Ba - de wanne/duschtasse auf ge fang en (keine Bodenabläufe) 4 7 E P F 6 3 D Geeignete Untergründe Beton Zementestrich Gussasphaltestrich Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) Gipskartonplatte Extrudiertes Polystyrol Mauerwerk (vollfugig) Kalkzement- und Zementputz Gipsbauplatten Alter, tragfähiger Fliesenbelag 1 Sopro Grundierung (Pos Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (Pos. 090/100) 3 Sopro Dichtbänder (Pos. 060) 4 Sopro Dichtmanschette Wand (Pos. 080) 5 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 120/130) 6 zementärer Fugenmörtel (Pos. 120/130) P elastische Fugenverfüllung (Pos. 140) D Dämmung E Estrich (Pos. 020) F Fliese P Putz PE PE-Rundschnur (Hinterfüllmaterial) U Untergrund Beton F 5 1 E Nicht geeignete Untergründe Holzwerkstoffe Ausnahme: siehe Kapitel 5 PE D U 38

10 Verbundabdichtung 3.1 Beanspruchungsklasse 0 häusliches Bad Die Abdichtung unter Badewanne/Duschtasse lässt sich mit den folgenden Lösungsansätzen auch unter erschwerten Bedingungen optimal herstellen: 1 Die lastverteilende Schicht wird unterhalb der Badewanne/Duschtasse durchgezogen und der Wannen-/Duschkörper später auf die abgedichtete Fläche gestellt. 7 PE F E D 1 Sopro Grundierung (Pos. 040) 2 Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (Pos. 090/100) 3 Sopro Dichtbänder (Pos. 060) 4 Sopro Dichtmanschette Boden 5 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 120/130) 6 zementärer Fugenmörtel (Pos. 120/130) 7 elastische Fugenverfüllung (Pos. 140) D Dämmung E Estrich (Pos. 020) F Fliese PE PE-Rundschnur (Hinterfüllmaterial) U Untergrund Beton U 2 Der Estrich wird im Bereich der Wanne/Duschtasse aus Platzgründen ausgespart. Versorgungsleitungen erschweren den Abdichtungsprozess. 39

11 3.1 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse 0 häusliches Bad Lösung A: PE 3 Verbundabdichtung (spachtelfähig) wird mit Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn im Bereich von Installationen (Rohre, etc.) kombiniert. Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn 1 Sopro Grundierung (Pos. 040) 2 Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (Pos. 090/100) 3 Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn (Pos. 110) 4 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 120/130) 5 elastische Fugenverfüllung (Pos. 140) PE PE-Rundschnur (Hinterfüllmaterial) U Untergrund Beton Ergänzung der Verbundabdichtung durch Einarbeiten von Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn Teilstücken im Bereich der Rohre und Installationen. 40

12 Verbundabdichtung 3.1 Beanspruchungsklasse 0 häusliches Bad Lösung B: PE 5 4 SoproThene Bitumen-Abdichtungsbahn Duschecke wird komplett unterhalb der Duschtasse mit selbstklebender SoproThene Bitumen- Abdichtungsbahn abgedichtet. 1 Sopro Grundierung (Pos. 040) 2 Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (Pos. 090/100) 3 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 120/130) 4 SoproThene Bitumen-Ab dich tungs bahn 5 SoproThene Abschlussband Vlies 6 elastische Fugenverfüllung (Pos. 140) PE PE-Rundschnur (Hinterfüllmaterial) SoproThene Abschlussband Vlies 1 Ausgesparte Fläche im Estrich zum Aufstellen einer Duschtasse. 2 Sopro Thene Abdichtbahn unterhalb der Duschtasse. 41

13 3.1 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse 0 häusliches Bad 3 Nach dem Abziehen des Papiers wird die SoproThene eingeklebt und festgedrückt. 4 Aufgrund der selbstklebenden, verschweißenden Eigenschaft der SoproThene lassen sich Bereiche wie Ecken etc. durch kleine Teilstücke leicht abdichten. 5 Ist die abgedichtete Wanne aus SoproThene hergestellt, sind die aufgehenden Enden im Bereich Wand und Estrich mit dem SoproThene Abschlußband zu verkleben. 6 Mit SoproThene abgedichtete Duschecke überklebt mit SoproThene Abschlußband zum Anschluß für die folgende Verbundabdichtung. 7 Abdichten der Wand- und Estrichflächen mit z.b. Sopro Dichtschlämme Flex 1-K. 6 Komplett abgedichteter Bereich mit eingestelltem Wannenträger vorbereitet für die Installation einer Duschtasse. 42

14 Verbundabdichtung 3.1 Beanspruchungsklasse 0 häusliches Bad Lösung C: Es wird seitens des Planers/Haustechnikers auf eine Wanne/Duschtasse zurückgegriffen, die eine entsprechende Anschlussmöglichkeit für die Verbundabdichtung bietet, und für die Beanspruchungsklasse A0 und A geeignet ist. Beispiel 1: Duschtasse mit angeschlossenem Dichtband, welches in die Verbund abdich tung eingebettet wird. Bodengleiches Duschtassenelement (MEPA) mit angeschweißtem Dichtband. Beispiel 2: Duschtasse mit Schienenentwässerungsträger, an den die Verbund ab dichtung angeschlossen wird. Fertig eingebautes Duschtassenelement. 43

15 3.1 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse A01/A02 häusliches Bad mit Bodenablauf Bedingt durch die Entwicklung, dass in häuslichen Bädern mit mäßigen Beanspruchungen, verstärkt barrierefreie Duschen gebaut werden, wurde zusätzlich der Bereich A01 bzw. A02 geschaffen. Man unterscheidet in die mäßig beanspruchte Wandfläche A01 und mäßig beanspruchte Bodenfläche A02 beim häuslich genutzten Badezimmer mit Bodenablauf. Die wichtigsten Kriterien für FBK A01/A02: mäßige Beanspruchung Nasszelle mit Bodenablauf Geeignete Untergründe Beton Kalkzement/Zementputz Mauerwerk extrudiertes Polystyrol Gipsputz Wandbauplatten aus Gips Gipskarton (Wand) Porenbeton alter, tragfähiger Fliesenbelag Nicht geeignete Untergründe calciumsulfatgebundener Estrich Gipskarton (Boden) Anmerkung: Plant/Baut man gipshaltige Baustoffe ein, die bedingt in BA A01 zulässig sind, ist eine Ab dichtung mit größter Sorgfalt auszuführen. 4 7 PD 8 1 Sopro Grundierung (Pos. 040) 2 Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (Pos. 090/100) 3 Sopro Dichtbänder (Pos. 060) 4 Sopro Dichtmanschette Wand (Pos. 080) 5 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 120/130) 6 zementärer Fugenmörtel (Pos. 120/130) 7 elastische Fugenverfüllung (Pos. 140) E 6 8 V Bodenablauf D PD U 8 Sopro Dichtmanschette Boden bzw. Sopro Amierungsgewebe (Pos. 070) V Spezialvergußmörtel (Pos. 070) PD Bodenablauf D Dämmung E Estrich (Pos. 020) F Fliese P Putz U Untergrund Beton P F 6 3 D E 44

16 Verbundabdichtung 3.1 Beanspruchungsklasse A01/A02 häusliches Bad mit Bodenablauf Für bodengleiche Duschen gibt es heute eine Vielzahl von Bausätzen, die es erlauben, die Flächen auch mit Fliesen und Platten zu belegen. 1 Ausgesparte Fläche im Estrich zum Einbau des oberflächenbündigen Duschelements (MEPA). 2 Eingepaßtes Duschelement (MEPA) mit zentriertem Bodenablauf. 3 Überarbeiten aller Bewegungsfugen mit Sopro Dichtband. 4 Abdichten der Wandflächen mit Sopro Dichtschlämme Flex 1-K bzw. Sopro FlächenDicht flexibel in zwei Arbeitsgängen. 5 Abdichten der Bodenflächen mit Sopro Dichtschlämme Flex 1-K bzw. Sopro FlächenDicht flexibel in zwei Arbeitsgängen. 6 Fertig abgedichtetes Duschelement, bereit für die Verklebung eines Fliesenbelages. 45

17 Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH 3.1 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse 0, A01/A02 Systemaufbau Produktempfehlung Untergrund Sopro Grundierung Grundierung geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht 1. Dichtschicht Sopro FlächenDicht flexibel Sopro DichtschlämmeFlex 1-K und 1-K schnell Sopro Dichtschlämme Flex 2-K Sopro Turbo- DichtSchlämme 2. Dichtschicht C2 TE Geprüft nach DIN S1 E N C2 E S1 Geprüft nach DIN E N C2 TE Geprüft nach DIN S1 E N Kontaktschicht Sopro s No.1 Flexkleber Sopro Fliesenfest extra Sopro VarioFlex (nur Boden) Sopro FKM XL DIN Geprüft nach E N DIN Geprüft nach E N Kammbett Verfugung Sopro Saphir 5 PerlFuge Sopro Brillant PerlFuge Sopro SanitärSilicon Sopro Dichtmanschette Wand und Boden Sopro Dichtband Sopro Dichtecken 46

18 Verbundabdichtung 3.1 Beanspruchungsklasse 0, A01/A02 Verarbeitung Sopro FlächenDicht flexibel 1 Zuerst werden die Ecken mit den vorgeformten Sopro Dicht ecken, die Eck fugen und Boden-/Wandanschluss fugen mit Sopro Dichtband ab gedichtet. Hierzu wird Sopro FlächenDicht flexibel auf den grundierten Unter grund auf getragen, Dicht band eingelegt und am Geweberand mit Pinsel oder Spachtel satt in die Dich tungs masse eingebettet. 2 Zum Aufbringen der Sopro Dichtman schette Wand sind die Kunststoff stopfen zu entfernen und ggf. Stutzen verlänge run gen einzubauen. Die Manschetten werden auf dem Stutzen positioniert. 3 Anschließend werden die Dichtmanschetten in die Dichtungs masse 4 eingebettet. Zur Abdichtung der Flächen wird Sopro FlächenDicht flexibel mit einer Lammfellrolle oder einer Glätt kelle satt und porenfrei auf den Untergrund aufgetragen. Nach ausreichender Festig keit der ersten Schicht wird die zweite Schicht aufgetragen. Nach Erhärtung der zwei ten Schicht kann der Fliesen belag mit flexib lem Dünn bettmörtel verlegt werden. 47

19 3.1 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK 0, A01, A02 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 010 Vorbereitung des Untergrundes: m 2 Reinigen des Untergrundes von haftungsmindernden Stoffen, Staubreste gründlich absaugen. Material aufnehmen und entsorgen. 020 Schwimmender Zementschnellestrich: m 2 Stellen und fixieren eines Randdämmstreifens an aufgehenden Bauteilen. Herstellen eines frühbelegbaren schwimmenden Zementschnellestrichs (auf Trittschall- bzw. Wärmedämmung mit Trennlage) der Mindestgüte CT-C25-F4 gemäß DIN und DIN EN mit Schnellestrichmörtel aus kunststoffvergütetem Spezialbindemittel und Estrichsand 0/8 im Mischungsverhältnis 1:5 in Gewichtsteilen. Im Bereich von Bodenabläufen den Estrich im Winkel von ca. 45 abstellen. Estrichfugen gemäß Fugenplan herstellen. Estrich verdichten und die Oberfläche für die Aufnahme von Verbundabdichtung mit Fliesen im Dünnbett eben und glatt abziehen. Estrichnenndicke mm. Material: Sopro Rapidur B5 (767), Estrichsand 0/ Eventualposition: m 2 Gefällespachtelung auf Estrich, im Bereich der bodengleichen Dusche: Gefällespachtelung im Bereich der bodengleichen Dusche mit hydraulisch erhärtender, trasshaltiger, standfester Spachtelmasse (für Schichtstärken 2-30mm) herstellen. Vorbehandlung des Zementestrichs mit Kunstharzemulsion zur Verbesserung des Haftverbunds. Verarbeitung von Spachtelmasse mit Kunstharzemulsion frisch in frisch. Spachtelmasse glatt abziehen. Schichtdicke im Mittel mm. Gefälle %. Material: Sopro AusgleichsMörtel Trass (AMT 468), Sopro Haftemulsion (HE 449). 040 Grundieren der Wand- und Bodenflächen: m 2 Aufbringen einer Grundierung auf Kunstharzbasis auf saugfähigen Untergründen (Estrich, Putz, Trockenbaustoffe) als Vorbehandlung für die Aufnahme des nachfolgenden Dünnbettmörtel- bzw. Verbundabdichtungssystems. Grundierung trocknen lassen. Material: Sopro Grundierung (GD 749). 48

20 Verbundabdichtung 3.1 Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK 0, A01, A02 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 050 Eventualposition: m 2 Feinspachtelung: Herstellen einer Feinspachtelung (Schichtdicke 1-5mm) zum Schließen von kleinen Poren und Lunkern, mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel. Für die Aufnahme des nachfolgenden Verbundabdichtungssystems auf Wand- oder Bodenflächen. Material: Sopro's No. 1 Flexkleber (No.1 400). 060 Abdichten von Bewegungs- und Anschlussfugen, Ecken: lfm Hochelastisches, gewebekaschiertes Sicherheitsdichtband sowie vorgefertigte Innen- und Außenecken über Anschluss- und Bewegungsfugen sowie Wandecken mit Verbundabdichtungsmaterial fixieren und vollständig überdecken. Stöße überlappend ausführen. Material: Sopro Dichtband (DB 438), Sopro Dichtecke innen/außen (DE 014/015). 070 Abdichtungsanschluss an Bodenabläufe St. (z. B. bodengleiche Dusche): Aufstockelement des Bodenablaufes ausrichten und mit hydraulisch schnell erhärtendem, schwindarmem Spezialvergussmörtel vergießen. Anschließen der Verbundabdichtung an den Andichtungsflansch des Aufstockelementes unter Einlage von alkalibeständigem Glasgittergewebe als Verstärkung. Material: Sopro Racofix Spezialvergussmörtel (SGM 745), Sopro Armierung (AR 562). 080 Abdichtungsanschluss an Rohrdurchdringungen: St. An Rohrdurchdringungen hochelastische, gewebekaschierte Dichtmanschette (Lochdurchmesser 1/2 ) über die Rohrdurchführung stülpen, so dass die Manschette das Rohr vollständig umfasst, anschließend mit Abdichtungsmaterial fixieren. Vor der Endinstallation der Armaturen Fugen zwischen Belag und Rohrdurchführung mit elastischem, fungizid und fungistatisch eingestelltem Fugenfüllstoff ausspritzen. An Unterputz Duscharmaturen (Mischer) ist die Verbundabdichtung unter Einlage von alkalibeständigem Glasgittergewebe anzuschließen. Material: Sopro Dichtmanschette Wand (DMW 090), Sopro Dichtmanschette Boden (DMB 091) Sopro Armierung (AR 562), Sopro SanitärSilicon. 49

21 3.1 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK 0, A01, A02 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 090 Flächenabdichtung an Wand- und Bodenflächen m 2 (FBK 0/A01/A02) mit Polymerdispersion: Wand- und Bodenflächen mit flexibler, verarbeitungsfertiger Polymer-Dispersionsabdichtung in mind. zwei Arbeitsgängen im Streichverfahren beschichten. Sockelbereiche sind bis auf 15cm ü OKFFB abzudichten. Der Auftrag jeder Schicht muss fehlstellenfrei und in gleichmäßiger Dicke erfolgen. Aufträge jeweils trocknen lassen. Zur Kontrolle erfolgt der zweite Auftrag in einer Kontrastfarbe. Gesamt-Trockenschichtstärke mind. 0,5mm. Material: Sopro FlächenDicht flexibel (FDF 525, 527). 100 Alternativposition: m 2 Flächenabdichtung an Wand- und Bodenflächen (FBK 0/A01/A02) mit flexibler Dichtschlämme: Wand- und Bodenflächen mit flexibler, zementärer Dichtschlämme in mind. zwei Arbeitsgängen im Spachtel- oder Streichverfahren beschichten. Sockelbereiche sind bis auf 15 cm ü OKFFB abzudichten. Der Auftrag jeder Schicht muss fehlstellenfrei und in gleichmäßiger Dicke erfolgen. Aufträge jeweils trocknen lassen. Gesamt-Trockenschichtstärke mind. 2,0mm. Material: Sopro Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523). 110 Eventualposition: m 2 Abdichtung unterhalb von Duschtassen und Badewannen auf Rohbeton: Flächen unter bzw. hinter Duschtassen und Badewannen, welche auf dem Rohbeton montiert werden, mit wasserundurchlässiger Abdichtungsbahn aus vlieskaschiertem Polyethylen abdichten. Die Bahnen mit flexiblem Dünnbettkleber verkleben, Stöße überlappend ausführen. Material: Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn (AEB 640), Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400). 120 Ansetzen von Wandfliesen: m 2 Fliesenfabrikat: Fliesentyp: Fliesenformat: Fliesenfarbe: Ansetzen der Wandfliesen im Dünnbett mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel, C2 TE S1 nach DIN EN Fliesenflächen mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Fugenmörtel mit wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften verfugen. CG2 gemäß DIN EN Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400), Sopro Saphir PerlFuge. Sopro Brillant PerlFuge 50

22 Verbundabdichtung 3.1 Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK 0, A01, A02 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 130 Verlegen von Bodenfliesen: m 2 Fliesenfabrikat: Fliesentyp: Fliesenformat: Fliesenfarbe: Rutschhemmung: Verlegen der Bodenfliesen im Dünnbett auf Verbundabdichtung mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel, mit Fließbetteigenschaften C2 E S1 nach DIN EN Fliesenflächen mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Fugenmörtel mit wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften verfugen. CG2 gemäß DIN EN Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro VarioFlex (VF 413), Sopro Saphir PerlFuge Sopro Brillant PerlFuge 140 Anschluss- und Bewegungsfugen schließen: lfm Anschluss- und Bewegungsfugen mit elastischem, fungizid und fungistatisch eingestelltem Fugenfüllstoff verfüllen. Fugenfarbe. Material: Sopro SanitärSilicon. Folgende Technische Datenblätter sind bei der Verarbeitung der Produkte zu beachten: - Sopro Rapidur B5 (760) - Sopro Haftemulsion (HE 449) - Sopro AusgleichsMörtel Trass (AMT 468) - Sopro Grundierung (GD 749) - Sopro Racofix SGM (SGM 745) - Sopro Dichtband (DB 438) - Sopro Dichtecke innen/außen (DE 014 / DE 015) - Sopro Dichtmanschette Boden (DMB 091) - Sopro Dichtmanschette Wand (DMW 090) - Sopro Armierung (AR 562) - Sopro FlächenDicht flexibel (FDF 525, 527) - Sopro Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523) - Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400) - Sopro VarioFlex (VF 413) - Sopro Saphir PerlFuge - Sopro Brillant PerlFuge - Sopro SanitärSilicon - Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn (AEB 640) 51

23 3.1 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse A1/A2 öffentlicher Bereich In den bauaufsichtlich geregelten Bereich fallen öffentlich genutzte Flächen, die durch Brauch- und Reini gungswasser hoch beansprucht sind. Es wird unterschieden in P 1 2 Wandflächen A1 und Bodenflächen A2 6 F Diese Bereiche besitzen in der Regel immer geflieste Bodenflächen mit Bo - denablauf, seltener sind Dusch tassen oder Badewannen. Bei der Planung von Nasszellen ohne Badewannen oder Dusch tassen ist speziell die Wahl der richtigen Boden abläufe (siehe folgende Seiten) mit entsprechender An schluss möglichkeit für eine Verbund abdichtung zu beachten. D 3 5 E PD Die wichtigsten Kriterien für FBK A1/A2 gemäß ZDB-Merkblatt: Längerfristige bis ständige Wasser beaufschlagung Nasszellen mit Bodenabläufen (keine Wannen, Dusch tassen) Geeignete Untergründe Beton Zementestrich Gussasphaltestrich Extrudiertes Polystyrol Mauerwerk Kalkzement- und Zementputz Alter, tragfähiger Fliesenbelag Nicht geeignete Untergründe Gipshaltige Baustoffe Calciumsulfatestriche Holzwerkstoffe (siehe Kapitel 5) 1 Sopro Grundierung (Pos. 050) 2 Abdichtung in zwei Arbeitsgängen mit Sopro Flächen Dicht flexibel (Wand) bzw. Sopro Dichtschlämme Flex (Wand und Boden) Pos. (110/120/130) 3 Sopro Dichtband (Pos. 070) 4 Sopro Dichtmanschette Wand (Pos. 090) 5 Sopro Dichtmanschette Boden bzw. Sopro Armierungsgewebe (Pos. 080) 6 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 150/160) 7 zementärer Fugenmörtel (Pos. 150/160) 8 Sopro SanitärSilicon (Pos. 180) (Wandanschluss Bewe gungsfugen) PD Bodenablauf mit Los-Festflansch D Dämmung/Ramddämmstreifen E Estrich (Pos. 030) F Fliese P Putz 52

24 Verbundabdichtung 3.2 Beanspruchungsklasse A1/A2 öffentlicher Bereich Detaillösungen 3 F 4 PD 2 1 E D B Bodenablauf mit Pressdichtflansch. 1 Abdichtung in zwei Arbeits gängen (Pos. 130) 2 Verguss des Bodenablaufs mit Sopro Epoxi-Grun die rung und Quarzsand (Pos. 080) 3 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 160) 4 zementärer Fugenmörtel (Pos. 160) B D Beton Dämmung E Estrich (Pos. 030) F Fliese PD Bodenablauf mit Pressdichtflansch Keine Anschlussmöglichkeit der Verbundabdichtung an das Aufstock element (Bodenablauf). Undichtigkeit in einem Tauchbecken, die durch fehlende Flansch mög lichkeit an der Durchdringung (Waschbecken siphon) der Flächen verbundabdich tung entstanden ist. Aufstockelement mit abnehmbarem Flanschring zur Verpressung der Verbundabdichtung. Aufstockelement mit verschiebbarem Rosteinsatz und flexiblen Dichtlappen für die Einbindung in eine Flächen verbundabdichtung. 53

25 3.2 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse A1/A2 öffentlicher Bereich Detaillösungen Wasserhahn 1 Sopro Grundierung (Pos. 050) 2 Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (Pos. 110/120) 3 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 150) 4 zementärer Fugenmörtel (Pos. 150) 5 Sopro Dichtmanschette Wand (Pos. 090) bzw. Sopro Armierungsgewebe 6 Sopro Sanitärsilicon (Pos. 090) P Putz T Trockenbau G Gehäuse (Wasserdicht) mit Abdichtungsflansch (Pos. 100) 6 3 P T 2 Rohrdurchdringungen mit Sopro Dichtmanschetten. Unterputzarmatur mit Anflanschrahmen... 5 G... oder mit Dichtmanschette zum Eindichten in die Verbundabdichtung. Unterputzarmatur 54

26 Verbundabdichtung 3.2 Beanspruchungsklasse A1/A2 öffentlicher Bereich Detaillösungen Hohlkehlsockel F 6 PE 5 E D Vorteile Verlagerung der elasti schen Fuge in die Wand Verhindert Beschädigung bei Reinigungs vorgängen Kein stehendes Wasser auf der elastischen Fuge Wannenbildung Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung einer Hohlkehl sockelfliese der Putz zu unter schneiden ist (speziell bei schwimmenden Kon struktionen), um eine Pressverlegung der Hohl kehl fliese an aufsteigenden Bauteilen zu vermeiden. 1 Sopro Grundierung (Pos. 050) 2 Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (110/120/130) 3 Dichtband (Pos. 070) 4 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 150/160) 5 zementärer Fugenmörtel (Pos. 150/160) 6 elastische Fugenverfüllung (Pos. 180) 7 Epoxidharz-Quarzsandverguss F Fliese PE PE-Rundschnur E Estrich (Pos. 030) D Dämmung/Randdämmstreifen Anbindung der Verbundabdichtung an aufgehende Bauteile ohne Fliesensockel E F D 45 D Ausgesparter Estrich zur sockelfreien Anbindung der Abdichtung. 55

27 Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH 3.2 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse A1/A2 öffentlicher Bereich Produktempfehlungen Produktempfehlung Untergrund FBK A1 (Wand) FBK A2 (Wand + Boden) Grundierung Sopro Grundierung 1. Dichtschicht geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht 2. Dichtschicht Sopro FlächenDicht flexibel Sopro Dichtschlämme Flex 1-K Sopro Dichtschlämme Flex 1-K schnell Sopro Turbo- DichtSchlämme Kontaktschicht C2 TE Geprüft nach DIN S1 E N C2 E S1 Geprüft nach DIN E N C2 TE Geprüft nach DIN S1 E N Kammbett Sopro s No.1 Flexkleber Sopro VarioFlex (nur Boden) Sopro FKM XL Verfugung DIN Geprüft nach E N DIN Geprüft nach E N Sopro FlexFuge FL Sopro Saphir 5 PerlFuge Sopro Brillant PerlFuge Sopro TitecFuge breit 56

28 Verbundabdichtung 3.2 Beanspruchungsklasse A1/A2 öffentlicher Bereich Verarbeitung Sopro Dichtschlämme Flex 1 Zuerst werden die vorgeformten Sopro Dicht ecken mit Sopro Dichtschlämme Flex angeklebt und an den Gewebe rändern satt eingestrichen. 2 Anschließend werden die Boden-/Wand anschluss fugen mit Sopro Dichtband abgedichtet und an den Gewebe rändern ebenfalls satt eingestrichen. 3 Die erste Ab dich tungsschicht wird mit der Lamm fell rolle oder mit dem 4 Spachtel aufgetragen, wobei das Sopro Dicht band nahtlos in die Flächen abdichtung eingebunden wird. Nach ausreichender Erhärtung der ersten Schicht wird die zweite Schicht aufgetragen. Die Gesamttrockenschichtdicke der fertigen Abdichtung muss mindestens 2 mm betragen. Im Wand bereich wird die Abdichtungsschicht auf Sockelhöhe hochgezogen. 57

29 3.2 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungsund Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK A1, A2 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 010 Vorbereitung des Untergrundes: m 2 Vor dem Aufbringen von Verbundestrichen den Stahlbetonuntergrund durch Fräsen oder Strahlen mechanisch aufrauen. Reinigen des Untergrundes von haftungsmindernden Stoffen, Staubreste gründlich absaugen. Material aufnehmen und entsorgen. 020 Eventualposition: m 2 Gefälleestrich auf Rohbeton: Zementschnellestrich als Verbundestrich (d 25mm) der Mindestgüte CT-C25-F4 gemäß DIN und DIN EN als Unterbau für nachfolgende Bodenaufbauten zur Erzielung des notwendigen Gefälles. Herstellen mit Schnellestrichmörtel aus kunststoffvergütetem Spezialbindemittel und Estrichsand 0/8 im Mischungsverhältnis 1:5 in Gewichtsteilen. Vorbehandlung des Untergrundes mit zementärer, kunststoffvergüteter Kontaktschlämme als Haftbrücke. Die Verarbeitung von Estrichmaterial mit Kontaktschlämme erfolgt frisch in frisch. Im Bereich von Bodenabläufen den Estrich im Winkel von ca. 45 abstellen. Estrich verdichten und die Oberfläche für die Aufnahme von Verbundabdichtung mit Fliesen im Dünnbett eben und glatt abziehen. Estrichdicke im Mittel mm. Gefälle %. Material: Sopro HaftSchlämme Flex (HSF 748), Sopro Rapidur B5 (767), Estrichsand 0/ Schwimmender Schnellzementestrich: m 2 Stellen und fixieren eines Randdämmstreifens an aufgehenden Bauteilen. Herstellen eines frühbelegbaren schwimmenden Zementschnellestrichs (auf Trittschall- bzw. Wärmedämmung mit Trennlage) der Mindestgüte CT-C25-F4 gemäß DIN und DIN EN mit Schnellestrichmörtel aus kunststoffvergütetem Spezialbindemittel und Estrichsand 0/8 im Mischungsverhältnis 1:5 in Gewichtsteilen. Im Bereich von Bodenabläufen den Estrich im Winkel von ca. 45 abstellen. Estrichfugen gemäß Fugenplan herstellen. Estrich verdichten und die Oberfläche für die Aufnahme von Verbundabdichtung mit Fliesen im Dünnbett eben und glatt abziehen. Estrichnenndicke mm. Material: Sopro Rapidur B5 (767), Estrichsand 0/8. 58

30 Verbundabdichtung 3.2 Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK A1, A2 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 040 Eventualposition: m 2 Gefällespachtelung: Gefällespachtelung mit hydraulisch erhärtender, trasshaltiger, standfester Spachtelmasse (für Schichtstärken 2-30mm) herstellen. Vorbehandlung des Untergrundes mit Kunstharzemulsion zur Verbesserung des Haftverbunds. Verarbeitung von Spachtelmasse mit Kunstharzemulsion frisch in frisch. Spachtelmasse glatt abziehen. Schichtdicke im Mittel mm. Gefälle %. Material: Sopro AusgleichsMörtel Trass (AMT 468), Sopro Haftemulsion (HE 449). 050 Grundieren der Wand- und Bodenflächen: m 2 Aufbringen einer Grundierung auf Kunstharzbasis auf saugfähigen Untergründen (Estrich, Putz, Trockenbaustoffe) als Vorbehandlung für die Aufnahme des nachfolgenden Dünnbettmörtel- bzw. Verbundabdichtungssystems. Grundierung trocknen lassen. Material: Sopro Grundierung (GD 749). 060 Eventualposition: m 2 Feinspachtelung: Herstellen einer Feinspachtelung (Schichtdicke 1-5mm) zum Schließen von kleinen Poren und Lunkern, mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel. Für die Aufnahme des nachfolgenden Verbundabdichtungssystems auf Wand- oder Bodenflächen. Material: Sopro's No.1 Flexkleber (No.1 400) Sopro FKM XL 070 Abdichten von Bewegungs- und Anschlussfugen, Ecken: lfm Hochelastisches, gewebekaschiertes Sicherheitsdichtband sowie vorgefertigte Innen- und Außenecken über Anschluss- und Bewegungsfugen sowie Wandecken mit Verbundabdichtungsmaterial fixieren und vollständig überdecken. Stöße überlappend ausführen. Material: Sopro Dichtband (DB 438), Sopro Dichtecke innen/außen (DE 014/015). 59

31 3.2 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK A1, A2 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 080 Abdichtungsanschluss an Bodenabläufe: St. Aufstockelement des Bodenablaufes ausrichten und mit Vergussmörtel aus Epoxidharz, feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,4-0,8 mm und Kristallquarzsand Ø 0,06-0,2 mm im Mischungsverhältnis 1:1:1 nach Raumteilen kapillardicht und schwindfrei vergießen. Die Oberfläche des Vergusses ist abzusanden. Anschließen der Verbundabdichtung an den Andichtungsflansch des Aufstockelementes unter Einlage von alkalibeständigem Glasgittergewebe als Verstärkung. Material: Sopro Bauharz (BH 869), Sopro Quarzsand grob (QS 511), Sopro Kristallquarzsand (KQS 607), Sopro Armierung (AR 562). 090 Abdichtungsanschluss an Rohrdurchdringungen: St. An Rohrdurchdringungen hochelastische, gewebekaschierte Dichtmanschette (Lochdurchmesser 1/2 ) über die Rohrdurchführung stülpen, so dass die Manschette das Rohr vollständig umfasst, anschließend mit Abdichtungsmaterial fixieren. Vor der Endinstallation der Armaturen Fugen zwischen Belag und Rohrdurchführung mit elastischem, fungizid und fungistatisch eingestelltem Fugenfüllstoff ausspritzen. Material: Sopro Dichtmanschette Wand (DMW 090), Sopro SanitärSilicon. 100 Abdichtungsanschluss an Mischarmaturen: St. Die Verbundabdichtung an Unterputz Mischarmaturen mit Festflansch unter Einlage von alkalibeständigem Glasgittergewebe als Verstärkung anschließen. PVC-Flansch mit Aceton gründlich reinigen. Fette, lose Teile und andere haftungsmindernde Stoffe restlos entfernen. Die Oberfläche muss trocken sein. Grundieren des Flansches mit zweikomponentiger Epoxidharz-Grundierung. Frische Grundierung mit feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,1-0,5 mm absanden. Material: Sopro Bauharz (BH 869), Sopro Quarzsand 0,1-0,5 mm, Sopro Armierung (AR 562). 60

32 Verbundabdichtung 3.2 Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK A1, A2 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 110 Flächenabdichtung an Wandflächen (FBK A1) m 2 mit flexibler Dichtschlämme: Wandflächen mit flexibler, zementärer Dichtschlämme in mind. zwei Arbeitsgängen im Spachtelverfahren beschichten. Der Auftrag jeder Schicht muss fehlstellenfrei und in gleichmäßiger Dicke erfolgen. Aufträge jeweils trocknen lassen. Gesamt-Trockenschichtstärke mind. 2,0mm. Für das Abdichtungsmaterial ist das allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnis (abp) für die Beanspruchungsklasse A gemäß DIBt Bauregelliste A vorzulegen. Material: Sopro Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523). 120 Alternativposition: m 2 Flächenabdichtung an Wandflächen (FBK A1) mit Polymerdispersion: Wandflächen mit flexibler, verarbeitungsfertiger Polymer-Dispersionsabdichtung in mind. zwei Arbeitsgängen im Streichverfahren beschichten. Der Auftrag jeder Schicht muss fehlstellenfrei und in gleichmäßiger Dicke erfolgen. Aufträge jeweils trocknen lassen. Zur Kontrolle erfolgt der zweite Auftrag in einer Kontrastfarbe. Gesamt-Trockenschichtstärke mind. 0,5 mm. Für das Abdichtungsmaterial ist das allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnis (abp) für die Beanspruchungsklasse A1 gemäß DIBt Bauregelliste A vorzulegen. Material: Sopro FlächenDicht flexibel (FDF 525, 527). 130 Flächenabdichtung an Bodenflächen (FBK A2) m 2 mit flexibler Dichtschlämme: Bodenflächen mit flexibler, zementärer Dichtschlämme in mind. zwei Arbeitsgängen im Spachtelverfahren beschichten. Sockelbereiche sind bis auf 15 cm ü OKFFB abzudichten. Der Auftrag jeder Schicht muss fehlstellenfrei und in gleichmäßiger Dicke erfolgen. Aufträge jeweils trocknen lassen. Gesamt-Trockenschichtstärke mind. 2,0 mm. Für das Abdichtungsmaterial ist das allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnis (abp) für die Beanspruchungsklasse A gemäß DIBt Bauregelliste A vorzulegen. Material: Sopro Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523). 61

33 3.2 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK A1, A2 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 140 Dokumentation der Schichtdicken: St. Nach Aushärtung der Verbundabdichtung ist diese stichprobenartig auf die geforderten Mindest-Schichtdicken zu überprüfen. Die Auswahl der Prüfstellen erfolgt durch den AG, die Prüfdurchführung erfolgt im Beisein des AG. Die Prüfung ist entsprechend zu protokollieren, Prüfprotokoll dem AG übergeben. Nach Prüfung sind die Punkte mit Abdichtungsmaterial überlappend in zwei Aufträgen zu überarbeiten. 150 Ansetzen von Wandfliesen: m 2 Fliesenfabrikat: Fliesentyp: Fliesenformat: Fliesenfarbe: Ansetzen der Wandfliesen im Dünnbett auf Verbundabdichtung mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel, C2 TE S1 nach DIN EN Fliesenflächen mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Fugenmörtel mit wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften verfugen. CG2 gemäß DIN EN Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400), Sopro Saphir PerlFuge Sopro Brillant PerlFuge. 160 Verlegen von Bodenfliesen: m 2 Fliesenfabrikat: Fliesentyp: Fliesenformat: Fliesenfarbe: Rutschhemmung: Verlegen der Bodenfliesen im Dünnbett auf Verbundabdichtung mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel C2 T S1 nach DIN EN Fliesenflächen mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Fugenmörtel mit wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften verfugen. CG2 gemäß DIN EN Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro VarioFlex (VF 413), Sopro Saphir PerlFuge Sopro Brillant PerlFuge. 62

34 Verbundabdichtung 3.2 Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Sanitär-Bereiche FBK A1, A2 Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 170 Zulageposition: m 2 Verfugen von Wand- und Bodenfliesen mit hochfester Fuge: Fliesenflächen mit hochfestem, hydraulisch schnell erhärtendem, einkomponentigem Fugenmörtel auf Feinstzementbasis verfugen. Fugenmörtel mit hoher Abriebsfestigkeit CG2 nach DIN EN 13888, beständig bei Dampfstrahlreinigung. Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro TitecFuge. 180 Anschlussfugen schließen: lfm Anschluss- und Bewegungsfugen mit elastischem, fungizid und fungistatisch eingestelltem Fugenfüllstoff verfüllen. Fugenfarbe. Material: Sopro SanitärSilicon. Folgende Technische Datenblätter sind bei der Verarbeitung der Produkte zu beachten: - Sopro Rapidur B5 (760) - Sopro HaftSchlämme Flex (HSF 748) - Sopro AusgleichsMörtel Trass (AMT 468) - Sopro Haftemulsion (HE 449) - Sopro Grundierung (GD 749) - Sopro Quarzsand grob (QS 511) - Sopro Kristallquarzsand (KQS 607) - Sopro Dichtband (DB 438) - Sopro Dichtecke innen/außen (DE 014 / DE 015) - Sopro Dichtmanschette Wand (DMW 090) - Sopro Armierung (AR 562) - Sopro Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523) - Sopro FlächenDicht flexibel (FDF 525/527) - Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400) - Sopro VarioFlex (VF 413) - Sopro FKM XL - Sopro TitecFuge schmal (TFs) - Sopro TitecFuge breit (TFb) - Sopro Saphir PerlFuge - Sopro Brillant PerlFuge - Sopro SanitärSilicon - Sopro Bauharz (BH869) - Sopro Quarzsand 0,1-0,5 mm 63

35 3.3 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Konstruktionen mit Keramik und Na - turstein belägen im Außen bereich sind hohen Beanspru chung en durch Regen, Schnee, Frost, Sonne und deren Wechsel wirkun gen ausgesetzt. Diese Wechsel wirkun gen haben zur Folge, dass der Belag wegen der Temperaturverän de rungen sich aufgrund seines Aus dehnungs koeffizienten ständig ausdehnen bzw. zusammenziehen möchte. Diese auftretenden Spannungen im Belag verstärkt duch mögliche Ein spannungen etc. können Ursache für Rissbildungen und Hohllagen im Fliesen belag sein. Eindringendes Wasser unterhalb des Belags in die so geschädigte Konstruktion begünstigt das Ausblühverhalten der Verlegemörtel und des Estrichs. Terrasse mit Fliesenbelag. Die Abdichtung im Verbund (vorzugsweise flexible, zementäre Dichtungsschlämme), die hohlraumfreie Verlegung und eine flexibel eingestellte Verfugung haben sich in diesen Bereichen als sicheres System erwie sen. Die DIN Teil 1 fordert für den Außen bereich eine weitgehend vollflächige, hohl raum freie Verlegung des Belags, die durch das kombinierte Ver fahren erreicht wird. Dieses Ver fahren gestaltet sich allerdings aufwändig und zeit intensiv. Um bei Außen flächen zum gleichen Ergebnis zu kommen, ist die Verle gung mit einem Fließbett mörtel (Sopro megaflex S2) im einfachen Floating- Verfahren möglich. Durch den Einsatz von Sopro FlexFuge FL (kunststoffvergütete Zementfuge) werden auftretende Spannungen sehr gut kompensiert. Das Fugen ma teri al zeichnet sich darüber hinaus durch sehr gute Flanken haftung und stark wasserabweisende Eigenschaften aus. Um die Konstruktion schnell zu entwässern, besteht die Möglichkeit, diese mit einem Drainagemörtel auszuführen. Temperaturwechsel - 20 C bis + 80 C Mechanische Belastung Balkon/Terrasse (über bewohntem Raum) mit den entsprechenden Belastungen. 64

36 Verbundabdichtung 3.3 Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Nach dem ZDB-Merkblatt Hinweise für die Ausführung von Verbund ab dichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Flie sen und Platten für den Innen- und Außenbereich werden Bauteile im Außenbereich (Balkone und Terrassen) mit nicht drückender Wasserbeanspruchung der Beanspruch ung s klasse BO zugeordnet. Als mögliche Verbundabdichtungsysteme haben sich in diesem Bereich (Balkone/Terrassen) flexible, zementäre Dichtungsschlämmen sowie Bahnenabdichtungen mit hohem Entkopplungseffekt bestens bewährt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, wenn die Planung es erlaubt, den Aufbau mit einem drainagefähigen Monokornmörtel auszuführen um die Konstruktion so schnell zu entwässern. Um im Außenbereich entsprechende Belags- und Ab dichtungsarbeiten vornehmen zu können, müssen die Untergründe ein gewisses Alter besitzen (Estriche mit Erreichung der Begehbarkeit ca. 3-5 Tage, Beton in Anbetracht seiner Schwindung mindestens 3 Monate). Während im Innenbereich der Trocknungsprozess dazu führen kann, dass die Restfeuchte des Estrichs gegen Null geht ( Restfeuchte be stimmung wichtig), stellt sich im Außenbereich eine Ausgleichsfeuchte von 3 6 % ein. Balkon mit Fliesenbelag. Die bekannten Verformungen aufgrund von Bau teil verkürzungen in Verbindung mit keramischen Oberbelägen, hervorgerufen durch Trocknung, sind im Außenbereich nicht bekannt und bleiben aus. Folgende beschriebene Systemaufbauten ergeben sich: 1 Balkonaufbau mit Sopro Dichtschlämme Flex 2 Balkonaufbau mit Sopro Abdichtungs- und Entkopplungsbahn Plus 3 Drainageestrichaufbau Sopro Drainagemörtel % Trocknungsverhalten von Zementestrichen innen außen t 65

37 3.3 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Bauarten Bei der Ausführung von Bal ko nen wird unter schieden zwischen freikragenden Kons truk tionen und Bal ko nen über bewohntem Raum. Terrassen können erdberührt sowie über bewohnten Raum angeordnet sein. R F B P 4 PE 6 3 Balkon (Kragplatte) mit Verbund ab dichtung/verbundaufbau Flachdachrichtlinie D 1 Gefällespachtel (Pos. 020) 2 mineralische Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (Pos. 080) 3 Sopro Dichtband (Pos. 060) 4 flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 100) 5 zementärer, flexibler Fugenmörtel (Pos. 100) 6 elastische Fuge (Pos. 120) B Beton/Balkonkragplatte A Bahnabdichtung D Dämmung/Dämmstreifen E Estrich F Fliese P Putz PE PE-Rundschnur (Hinterfüllmaterial) R Ablaufrinnenprofil DS Dampfsperre Befindet sich unterhalb des Balkons oder der Terrasse ein bewohnter Raum, ist der Aufbau nach den Flach dach richt linien zu gestalten. D.h. eine Dämm schicht mit Dampfsperre und Bahn ab dichtung ist vor den Estrich- und Flie sen arbeiten einzubauen. Aufgrund von Durchfeuchtungen möglichem Auffrierungs- und Ausblühungserscheinungen wird der Estrich mit einer Verbundabdichtung zu sätz lich abgedichtet. Um ein schnelles Entwässern dieser Konstruktion zu begünstigen, ist ein Drainageestrichaufbau möglich. D 4 2 E A D DS 5 F D Loggia mit Wohnraum im Untergeschoß. 66

38 Verbundabdichtung 3.3 Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen 1 Balkonaufbau mit Sopro Dichtschlämme Flex 6 5 F Gefällespachtel (Pos. 020) 2 mineralische Abdichtung in zwei Arbeitsgängen (Pos. 080) 3 Sopro Dichtband (Pos. 060) 4 Flexibler Dünnbettmörtel (Pos. 100) 5 zementärer, flexibler Fugenmörtel (Pos. 100) 6 elastische Fuge (Pos. 120) F Fliese Balkonaufbau mit Sopro Dichtschlämme Flex 1-K auf einer Kragplatte. Als unkompliziertes Abdichtungsmaterial hat sich die flexible, zementäre Dichtungsschlämme bestens bewährt. Sie wird in zwei Arbeitsgängen mit 2 mm Gesamtschichtdicke aufgetragen der Zementestrich bzw. Betongrund wird vor der Applikation mattfeucht vorgenässt. Ein Grundieren ist nicht erforderlich. Die Restfeuchte der Bauteile ist für die Applikation der Dichtungsschlämme im Außenbereich im Vergleich zum Innenbereich vernachlässigbar, da diese eine hohe Wasserdampf durch lässigkeit besitzt. Applikation der flexiblen, mineralischen Dichtungsschlämme. Anmerkung: Auch wenn Reaktionsharze als Abdich tungsmaßnahme für den Außenbereich zulässig sind, sollte man den flexiblen, zementären Dichtungsschlämmen aufgrund ihrer guten (vorgenässter Untergrund) Wasserdampf durchlässigkeit den Vorzug geben. Leichtes Vornässen des Untergrundes vor der Applikation der flexiblen Dichtungsschlämme. 67

39 Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH 3.3 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Systemaufbau Untergrund Produktempfehlung auf Gefällespachte lung bzw. Estrich Gefällespachtelung: 1. Dichtschicht Sopro AusgleichsMörtel Trass 2. Dichtschicht Abdichten: geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht Kontaktschicht Sopro Dichtschlämme Flex 1-K Sopro Turbo- DichtSchlämme Kammbett Verkleben: C2 EF Geprüft nach DIN S2 E N C2 EF Geprüft nach DIN S2 E N Sopro megaflex S2 Sopro megaflex S2 turbo Verfugung Verfugen: Sopro FlexFuge FL Sopro FlexFuge S 68

40 Verbundabdichtung 3.3 Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Verarbeitungsschritte 1 Aufbringen des Gefällespachtels (Sopro AusgleichsMörtel Trass) bzw. Verbundestrichs frisch in frisch mit Haftbrücke. 2 Mit Gefälle vorbereitete Fläche zur Aufnahme der Verbundabdichtung (Sopro Dichtschlämme Flex). 3 Einarbeitung und Fixierung der Dichtbänder und Formteile mit Sopro Dichtschlämme Flex zu Beginn der Abdichtarbeiten. 4 Abgedichtete Balkonfläche mit Sopro Dichtschlämme Flex in zwei Arbeitsgängen mit einer gesamt Mindestschichtstärke von 2 mm. 5 Fliesen verlegt mit hochflexiblem Dünnbettmörtel Sopro megaflex S2 und verfugt mit Sopro FlexFuge FL. 69

41 3.3 Verbundabdichtung 2 Balkonaufbau mit Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn 6 5 F Sopro AusgleichsMörtel Trass 2 Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn plus 3 Dichtband 4 Flexibler Dünnbettmörtel 5 Sopro FlexFuge FL 6 Sopro KeramikSilicon F Fliese Die Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn plus ist eine flexible, wasserundurchlässige, rissüberbrückende und spannungsabbauende Bahn. Durch die Kombination einer Abdichtungsmembran mit einer Entkopplungsschicht in der Sandwichbauweise entsteht im eingebauten Zustand eine wasserdichte nach wie vor hoch belastbare aber durch die Entkopplungsschicht hoch spannungsabbauende Konstruktion. Die Bahn läßt sich leicht auf dem abzudichtenden Untergrund mit einem flexiblen Dünnbettmörtel verkleben. Die Bahn wird nicht überlappend verlegt, sondern gestoßen. Die Stoßverbindungen werden mit AEB-Dichtbändern unter Verwendung von Racofix Montagekleber verklebt. Anschließend erfolgt die Fliesenverlegung mit Sopro megaflex S2/S2 turbo einem hochflexiblen, wasserfreien Dünnbettmörtel auf der abgedichteten Fläche. Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn plus Sopro AEB Dichtband Sopro megaflex S2 turbo Sopro megaflex S2 70

42 Verbundabdichtung 3.3 Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Systemaufbau Untergrund Produktempfehlung auf Gefällespachte lung bzw. Estrich Gefällespachtelung: Kleber Verkleben: C2 EF Geprüft nach DIN S2 E N Sopro AusgleichsMörtel Trass C2 EF Geprüft nach DIN S2 E N C2 E S1 Geprüft nach DIN E N AEB plus Sopro megaflex S2 Sopro megaflex S2 turbo Sopro VarioFlex Abdichten: AEB Dichtband im Stoßbereich Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn plus Sopro AEB Dichtband Racofix Montagekleber Kleber Verkleben: C2 EF Geprüft nach DIN S2 E N C2 EF Geprüft nach DIN S2 E N Sopro megaflex S2 Sopro megaflex S2 turbo Fliese Verfugen: Sopro FlexFuge FL 71

43 3.3 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Verarbeitungsschritte 1 Aufkämmen des flexiblen, zementären Dünnbettmörtels. 2 Einlegen der Sopro AEB-plus Bahn in den frischen Dünnbettmörtel. 3 Andrücken der AEB-plus Bahn in das Kleberbett. 4 Die Sopro AEB-plus Bahn wird Stoß an Stoß verlegt. 5 Auftragen des Sopro Racofix Montageklebers zum Abdichten des Stoßbereichs. 6 Verteilen des Sopro Racofix Montageklebers im Stoßbereich mit einer Zahnspachtel. 72

44 Verbundabdichtung 3.3 Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Verarbeitungsschritte 7 Überkleben des Stoßbereichs mit dem Sopro AEB-Abdichtband. 8 Sopro megaflex S2. Flexibler Dünnbettmörtel mit Fließbett eigenschaften. 9 Aufkämmen des Sopro megaflex S2 auf der Sopro AEB plus Bahn.. 10 Einlegen der Platten in das vorbereitete Mörtelbett. 11 Verfugen der Fläche mit Sopro Flexfuge FL. 12 Abwaschen der eingefugten Flächen. 73

45 3.3 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen 3 Drainageestrich Um eine schnelle Wasserabführung in der Konstruktion mit keramischen Fliesen, und insbesondere bei der Natur steinverlegung zu gewährleisten und damit das Ausblüh- und Ver färbungs verhalten des Oberbelags zu mini mieren, ist es emp fehlenswert, die Verlegung mit Sopro Drainage - Mörtel durchzuführen. Durch seinen Ein korn aufbau besitzt der Mörtel eine sehr hohe Wasserdurch läs sigkeit, die ein schnelles Ab fließen von Wasser auf einer Abdichtungsebene (Sopro Dichtschlämme Flex, SoproThene ) ermöglicht. Die Konstruk tion ist frostunempfindlich, da sie keinen Kapil lar effekt besitzt und so viele Hohl räume auf weist, dass bei der Eiskristallbildung des Wassers sich keine Sprengwirkung ergibt und daraus resul tierende bekannte Haftverbund schäden ver mieden werden. Der Drainagemörtel ist als Verle gemörtel im Verbund bzw. auch in entsprechender Dicke (mind. 50 mm) zur Herstellung einer lastver tei lenden Schicht auf Trenn lage oder schwim m- end einsetzbar B F Aufbau eines Balkons mit Sopro DrainageMörtel Siehe hierzu auch Kapitel 6 Verfärbungsfreie Natur stein verlegung unter 6.1 Drainage-Estrich-Konstruktion 1 Sopro Dichtschlämme Flex in zwei Arbeitsgängen, bzw. SoproThene Bitumen- Abdichtungsbahn 2 Sopro FlexFuge FL 3 Sopro DrainageMörtel 4 Sopro HaftSchlämme Flex/ Flexibler Dünnbettmörtel 5 Sopro AusgleichsMörtel Trass B Beton F Fliese Leichter Wasserabfluss in einer Drainageestrich- Muster platte. Fliesenverlegung auf Drainageestrich im Dünnbettverfahren. Sopro DrainageMörtel Wasserdurchlässigkeit: > 500 l/m 2 /h (an einer 3 cm dicken Mörtelplatte drucklos geprüft) 74

46 Verlegeempfehlungs-Hotline: +49 (0) Verbundabdichtung 3.3 Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Drainageestrichaufbau mit Sopro Drainagemörtel Werden großflächig Terrassen/Balkone geplant bei denen kein ausreichendes Gefälle berücksichtigt werden kann, ist der Drainageestrichaufbau zusätzlich mit einer Drainagematte zu versehen. Das anfallende durchströmende Wasser kann so ungehindert abfließen ein Rückstau wird verhindert. Der drainagefähige Estrichaufbau läßt sich auf den zuvor beschriebenen zementären, flexiblen Verbundabdichtungen sowie auf einer, nach DIN (BitumenBahn) abgedichteten Fläche aufbauen. Bei ausgeführten Abdichtungen nach den Flachdachrichtlinien (Flächen mit bewohnten Räumen) die immer eine lastverteilende Platte zur Aufnahme von starren Belägen erforderlich machen, ist diese Bauweise zu bevorzugen. Der Vorteil liegt in der einfachen Bauweise mit dem Effekt, dass sich der Aufbau innerhalb kürzester Zeit entwässert und somit der Belag sicher liegt. F SoproThene Bitumen- Abdichtungsbahn Sopro DrainageMatte 8 mm 1 Verbundabdichtung Sopro Dichtschlämme Flex 2 Flexibler Dünnbettmörtel/ HaftSchlämme Flex 3 Sopro FlexFuge FL 4 Sopro DrainageMörtel 5 Sopro DrainageMatte 6 Sopro AusgleichsMörtel Trass 7 Sopro KeramikSilicon A Bahnabdichtung D DS F Dämmung/Randdämmstreifen Dampfsperre Fliese D 3 F D DS A D 7 Loggia mit Wohnraum im Untergeschoß. 75

47 Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH Sopro Bauchemie GmbH 3.3 Verbundabdichtung Drainage-Estrich-Konstruktion Systemaufbau Produktempfehlung 1. Dichtschicht 2. Dichtschicht DrainageMatte geprüft und güteüberwacht geprüft und güteüberwacht Sopro DichtSchlämme Flex 1-K Sopro DichtSchlämme Flex 1-K schnell Verlegung auf lastverteilender Schicht geprüft und güteüberwacht Sopro Turbo- DichtSchlämme Bituminöse Abdichtung nach DIN Drainageestrich Sopro DrainageMörtel Sopro DrainageMatte Kontaktschicht (auf Untergrund bzw. auf Plattenrückseite aufbringen) C2 EF Geprüft nach DIN S2 E N C2 E S1 Geprüft nach DIN E N Sopro megaflex S2 turbo Sopro VarioFlex Sopro No.1 Flexkleber Verfugung Sopro FlexFuge 76

48 Verbundabdichtung 3.3 Beanspruchungsklasse B0 Balkone und Terrassen Sonderanwendungen Balkonaufbau mit geringer Aufbauhöhe Durch die unterschiedlichsten Baustellen bedin gun gen sind die DIN vorgeschriebenen Mindestdicken der lastverteilenden Schicht (Estrich) nicht immer einhaltbar. Mit Zementestrich her gestellte schwimmende Konstruktionen und Konstruk tionen auf Trennlage benötigen jedoch eine Mindestdicke, um die anfallenden Biegezugkräfte scha dens frei aufnehmen zu können. Durch die Aufnahme der Reaktionsharze in die DIN EN als neues Bindemittel zur Herstellung von Estrichen ist es problemlos möglich, dünnschichtige, schwimmende Estrichkonstruktionen herzustellen. Die Feldlängen sind auf max. 3 m zu begrenzen, die Feldgrößen sollten ca. 8 9 m 2 nicht überschreiten. Ein Aufbau nach den Flachdachrichtlinien trotz zu geringer Höhe für die Gesamtkonstruktion ist durch eine lastverteilende, schwim men de Schicht, hergestellt mit Sopro EpoxiMörtel (mind. 2 cm), möglich. Unabhängig davon ist der Sopro EpoxiMörtel in unter - schiedlichen Dicken (z. B. Gefälle) einbaubar, ohne das es zu Spannungen kommt, da er schwind frei aushärtet A D 6 B DS F Aufbau mit Fliesen nach Flachdachrichtlinien bei Außenflächen über be wohntem Raum. Sopro EpoxiMörtel Biegezugfestigkeit: 20 N/mm 2 Druckfestigkeit: 60 N/mm 2 Weitere Einsatzbereiche des schwindfreien Sopro Epoxi- Mörtels siehe auch Kapitel 11 Untergründe ausgleichen und nivellieren. 2 cm 5 4 F AF Sanierung 1 Verbundabdichtung Sopro Dichtschlämme flex 2 Dichtband 3 flexibler Dünnbettmörtel 4 Sopro Flexfuge FL 5 Sopro Keramiksilicon 6 Gefällspachtel mit Sopro AusgleichsMörtel Trass 7 Dünnschichtiger Estrich hergestellt mit Sopro EpoxiMörtel A Bahnabdichtung (z.b. SoproThene ) B Beton D Dämmung DS Dampfsperre F Fliese AF alter Belag Altbeläge können nach Prüfung ihrer Tragfähigkeit ohne Rückbau neu verfliest werden. Nach einer Reinigung sowie mechanischen Aufrauung des Altbelags ist eine Verbundabdichtung mit Sopro Dichtschlämme Flex applizierbar. 77

49 3.3 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Balkon oder Terrasse FBK B0 - Dünnbett Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 010 Vorbereitung des Untergrundes: m 2 Reinigen des Untergrundes von haftungsmindernden Stoffen, Staubreste gründlich absaugen. Material aufnehmen und entsorgen. 020 Gefällespachtelung: m 2 Gefällespachtelung mit hydraulisch erhärtender, trasshaltiger, standfester Spachtelmasse (für Schichtstärken 2-30mm) herstellen. Vorbehandlung des Untergrundes mit Kunstharzemulsion zur Verbesserung des Haftverbunds. Verarbeitung von Spachtelmasse mit Kunstharzemulsion frisch in frisch. Spachtelmasse glatt und eben abziehen. Schichtdicke im Mittel mm. Gefälle %. Material: Sopro AusgleichsMörtelTrass (AMT 468), Sopro Haftemulsion (HE 449). 030 Eventualposition: m 2 Gefälleestrich auf Rohbeton: Zementschnellestrich als Verbundestrich (d 25mm) der Mindestgüte CT-C25-F4 gemäß DIN und DIN EN als Unterbau für nachfolgende Bodenaufbauten zur Erzielung des notwendigen Gefälles. Herstellen mit Schnellestrichmörtel aus kunststoffvergütetem Spezialbindemittel und Estrichsand 0/8 im Mischungsverhältnis 1:5 in Gewichtsteilen. Vorbehandlung des Untergrundes mit zementärer, kunststoffvergüteter Kontaktschlämme als Haftbrücke. Die Verarbeitung von Estrichmaterial mit Kontaktschlämme erfolgt frisch in frisch. Estrich verdichten und die Oberfläche für die Aufnahme von Verbundabdichtung mit Fliesen im Dünnbett eben und glatt abziehen. Estrichdicke im Mittel mm. Gefälle %. Material: Sopro HaftSchlämme Flex (HSF 748), Sopro Rapidur B5 (767), Estrichsand 0/ Eventualposition: m 2 Dünnschichtiger Estrich auf Trennlage bzw. auf Wärmedämmung: Stellen und fixieren eines Randdämmstreifens an aufgehenden Bauteilen. Herstellen eines dünnschichtigen zweikomponentigen Epoxidharzestrichs auf Trennlage bzw. Wärmedämmung. Der Mörtel ist aufgrund seiner Druck- und Biegezugfestigkeiten für Schichtdicken ab 20mm geeignet. Estrich verdichten und die Oberfläche für die Aufnahme von Verbundabdichtung mit Fliesen im Dünnbett eben und glatt abziehen. Feldeinteilung 3,0 x 3,0m, Felder mit Randdämmstreifen trennen. Estrichdicke im Mittel mm. Gefälle %. Material: Sopro EpoxiMörtel (EE 771). 78

50 Verbundabdichtung 3.3 Bauteil: Balkon oder Terrasse FBK B0 - Dünnbett Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 050 Eventualposition: m 2 Feinspachtelung: Herstellen einer Feinspachtelung (Schichtdicke 1-5mm) zum Schließen von kleinen Poren und Lunkern, mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel. Für die Aufnahme des nachfolgenden Verbundabdichtungssystems auf Wand- oder Bodenflächen. Material: Sopro's No.1 Flexkleber (No.1 400). 060 Abdichten von Bewegungs- und Anschlussfugen, Ecken: lfm 2 Hochelastisches, gewebekaschiertes Sicherheitsdichtband sowie vorgefertigte Innen- und Außenecken über Anschluss- und Bewegungsfugen sowie Wandecken mit Verbundabdichtungsmaterial fixieren und vollständig überdecken. Stöße überlappend ausführen. Material: Sopro Dichtband (DB 438), Sopro Dichtecke innen/außen (DE 014/015). 070 Eventualposition: St. Abdichtungsanschluss an Bodenabläufe: Aufstockelement des Bodenablaufes ausrichten und mit hydraulisch schnell erhärtendem, schwindarmem Spezialvergussmörtel vergießen. Anschließen der Verbundabdichtung an den Andichtungsflansch des Aufstockelementes unter Einlage von alkalibeständigem Glasgittergewebe als Verstärkung. Material: Sopro Racofix Spezialvergussmörtel (SGM 745), Sopro Armierung (AR 562). 080 Flächenabdichtung an Bodenflächen (FBK B0) m 2 mit flexibler Dichtschlämme: Mineralischen Untergrund im Außenbereich leicht mattfeucht vornässen. Bodenflächen, einschließlich Sockelbereich mit flexibler, zementärer Dichtschlämme in mind. zwei Arbeitsgängen im Spachtelverfahren beschichten. Sockelbereiche sind bis auf 15 cm ü OKFFB abzudichten. Der Auftrag jeder Schicht muss fehlstellenfrei und in gleichmäßiger Dicke erfolgen. Aufträge jeweils trocknen lassen. Gesamt-Trockenschichtstärke mind. 2,0 mm. Material: Sopro Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523). 79

51 3.3 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Balkon oder Terrasse FBK B0 - Dünnbett Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 090 Eventualposition: lfm Flächenabdichtung mit dünnschichtiger Abdichtungsbahn: Abdichten der Boden- und Sockelflächen mit einer flexiblen, spannungsabbauenden und wasserundurchlässigen Abdichtungsund Entkopplungsbahn. Die vlieskaschierte Bahn mit zementären, schnell erhärtenden, flexiblen Dünnbettkleber C2 F nach DIN EN und mind. S1 nach DIN EN vollsatt verkleben. Stöße sind mit einem Spezialdichtstoff durchlaufend und überlappend zu verkleben. Bahnendicke = 1,1 mm. Sockelbereiche sind bis auf 15 cm üokffb abzudichten. An aufgehenden Bauteilen und über Bewegungsfugen systemgeeignete Dichtbänder einarbeiten. Material: Sopro Racofix Montagekleber (818), Sopro s No.1 schnell (No.1 404), Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn plus (AEB plus 639). 100 Balkonrandprofil/Tropfkante einbauen: m 2 Winkelförmiges Balkonrandprofil bzw. Tropfkante mit Befestigungsflansch mit flexiblem Fliesenkleber befestigen. Material: Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400). 110 Verlegen von Bodenfliesen: m 2 Fliesenfabrikat: Fliesentyp: Fliesenformat: Fliesenfarbe: Rutschhemmung: Weitestgehend hohlraumfreies Verlegen der Bodenfliesen im Dünnbett auf Verbundabdichtung mit zweikomponentigem, zementärem und hochflexiblem Fließbettmörtel, C2 E S2 nach DIN EN Fliesenflächen mit hydraulisch erhärtendem, trasshaltigem, hochflexiblem Fugenmörtel verfugen. CG2 nach DIN EN Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro megaflex S2 (665), Sopro FlexFuge FL. 80

52 Verbundabdichtung 3.3 Bauteil: Balkon oder Terrasse FBK B0 - Dünnbett Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 120 Ansetzen von Sockelfliesen: lfm Fliesenfabrikat: Fliesentyp: Fliesenformat: Fliesenfarbe: Ansetzen der Sockelfliesen im Dünnbett auf Verbundabdichtung mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel, C2 TE S1 nach DIN EN Fliesenflächen mit hydraulisch erhärtendem, trasshaltigem, hochflexiblem Fugenmörtel verfugen. CG2 nach DIN EN Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400), Sopro FlexFuge (FL). 130 Anschlussfugen schließen: lfm Anschluss- und Bewegungsfugen mit elastischem, fungizid und fungistatisch eingestelltem Fugenfüllstoff verfüllen. Fugenfarbe. Material: Sopro SanitärSilicon. Folgende Technische Datenblätter sind bei der Verarbeitung der Produkte zu beachten: - Sopro Haftemulsion (HE 449) - Sopro AusgleichsMörtelTrass (AMT 468) - Sopro Rapidur B5 (767) - Sopro HaftSchlämme Flex (HSF 748) - Sopro EpoxiMörtel (EE 771) - Sopro Racofix Spezialvergussmörtel (SGM 745) - Sopro Armierung (AR 562) - Sopro Grundierung (GD 749) - Sopro Dichtband (DB 438) - Sopro Dichtecke innen/außen (DE 014/015) - Sopro Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523) - Sopro Dichtschlämme Flex 1-K schnell (DSF 623) - Sopro TurboDichtSchlämme (TDSF 823) - Sopro Abdichtungs- und EntkopplungsBahn plus (AEB plus 639) - Sopro megaflex S2 (665) - Sopro s No.1 (No.1 400) - Sopro s No.1 schnell (No.1 404) - Sopro FlexFuge (FL) - Sopro SanitärSilicon 81

53 3.4 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe In Beanspruchungsklasse C werden Bereiche mit den höchsten Belastungen und Anforderungen an Konstruktionen und Baumaterialien eingestuft. Die wichtigsten Kriterien für FBK C Längerfristige, ständige bis hohe Wasserbe aufschlagung (Hochdruckreiniger) Einwirkung von aggressiven Medien und Reinigungsmitteln (chemische Belastungen) Geeignete Untergründe Beton Kalkzement- und Zementputz Leichtbeton Extrudiertes Polystyrol Zementestrich Gussasphalt Alter, tragfähiger Fliesenbelag Lebensmittelverarbeitende Industrie / Großküche. Trittsicherheit in feuchtigkeitsbelasteten Bereichen Nicht geeignete Untergründe Gipshaltige Baustoffe Calciumsulfatestriche (Anhydritestriche) Holzwerkstoffe Bei der Wahl des keramischen Belags sind folgende Vorschriften zu beachten: DIN Gewerbebereich DIN Nassbelasteter Barfußbereich BGR 181 Berufsgenossenschaftliche Regel Fuß bö den in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 82

54 Verbundabdichtung 3.4 Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Detailausführungen Durch die hohen Belastungen im indus tri el len Bereich z. B. durch ständig anfallende Flüssig keiten oder entsprechend häufige, intensive Reini gungsprozeduren ist speziell beim Einbau der Flä chen verbundabdichtung auf die richtige Ausbildung von Details zu achten. Das hat zur Folge, dass Anschlüsse an Durch dringungen (für Versorgungsleitungen), Rinnen, Boden abläufen, Sockeln und Podesten sowie Tür zargen im Vorfeld genauestens zu planen sind. Hohlkehlsockel 1 Reaktionsharz-Verbund abdichtung (Pos. 050/060) 2 flexibler Dünnbett mörtel (Pos. 140/160) 3 hochfester Fugen mörtel Sopro TitecFuge (Pos. 140) 4 Dichtband (Pos. 070) 5 elastische Verfugung DF Dehnfuge E Estrich F Fliese T Türzarge W Wand WA Wandaussparung D Dämmung F 3 E Hohlkehlsockelanschluss mit Verbundabdichtung. Ausgeführtes Sockeldetail mit Prallschutz. Abdichtung im Türschwellenbereich 4 1 T WA W 4 DF Türzargenhinterschneidung. Lösung bei vorhandener Türzarge. 83

55 3.4 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Bodenablauf, vergossen mit Epoxidharz- Quarzsand-Gemisch 1 B 2 F BA 3 D E 4 1 flexibler Dünnbett mörtel (Pos. 160) 2 Verbundabdichtung Sopro PU-Flächen Dicht mit Sopro Armie rungs gewebe/sopro Epoxi-Grundierung (Pos. 060) 3 Sopro Epoxi-Grundierung und Quarzsand-Verguss (Pos. 080/090) 4 Sopro TitecFuge (Pos. 160) 5 SoproDur HF-D FugenDicht hochfest (Pos. 180) B Beton D Dämmung E Estrich (Pos. 030) F Fliese H Hüllrohr (Pos. 090) L Versorgungs leitungen PD Pressdichtflansch BA Bodenablauf (Pos. 080) Hüllrohr für Versorgungsinstallation H L B E D F PD Hüllrohr mit Pressdichtflansch eingedichtet mit Verbundabdichtung. Durchdringungsplatte mit Gummidichtungsringscheiben. 84

56 Verbundabdichtung 3.4 Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Abdichtungsaufbau an thermisch belasteten Rinnen An thermisch belasteten Edelstahlrinnen, wie sie in Großküchen verwendet werden, sollte eine Verbund ab dichtung auf Grund der Längenausdehnungen der Rinne und den damit verbundenen Scherspannungen nicht angeschlossen werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Fussbodenaufbau sind folgende Lösungen möglich. Verbundestrichkonstruktion 1 Verbundabdichtung Sopro PU-FlächenDicht (Pos. 060) 2 Sopro s No.1 (Pos. 160) 3 Sopro TitecFuge (Pos. 160) 4 elastische Verfugung (Pos. 180) 5 Epoxi/Quarzsand-Verguß (Pos. 100) R Rinne E Estrich 45 Schwimmende Estrichkonstruktion Rinnenausschnitt mit umlaufenden Edelstahlprofilen 5 R E Konstruktion mit zwei Abdichtungsebenen 45 Rinnenausschnitt mit umlaufendem Edelstahlwinkelrahmen als Kantenschutz für die Fliese und Trennung zwischen Rinne und Fliesenbelag. 85

57 3.4 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Verarbeitung von Sopro PU-FlächenDicht und Anschluss an Flansch. Abgedichtete Rinnenmulde. Prüfung der Bodenabdichtung auf Dichtigkeit durch Flutung. Eingesetzte Rinne in abgedichtete Rinnenmulde. 86

58 Verbundabdichtung 3.4 Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Nicht thermisch beanspruchte Rinnen R E 45 Bei nicht thermisch belasteten Rinnen (z.b Werkstätten) ist der Anschluß der Verbundabdichtung direkt am Rinnenkörper möglich. Rinne mit besandetem Flansch. Wasserdichte Bodentanköffnung für den industriell genutzen Bereich E E BT 4 1 Verbundabdichtung Sopro PU-FlächenDicht (Pos. 060) 2 Sopro s No.1 (Pos. 160) 3 elastische Verfugung (Pos. 180) 4 Epoxi/Quarzsand-Verguß (Pos. 100) R Rinne E Estrich BT Bodentanköffnung Einarbeitung einer wasserdichten Bodentanköffnung (ACO Passavant) für mögliche Revisionen im hochbelasteten Bereich. 87

59 Geprüft nach DIN EN Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Systemaufbau Untergrund Grundierung abgesandet 1. Dichtschicht unbesandet Sopro Epoxi-Grundierung 2. Dichtschicht abgesandet Kammbett Sopro PU-FlächenDicht-Wand Sopro PU-FlächenDicht-Boden C2 TE Geprüft nach DIN S1 E N Bei hoher Säurebelastung: R2 T Sopro s No.1 Flexkleber Sopro DünnbettEpoxi R2 T RG DIN EN DIN E N Sopro TitecFuge breit Sopro FugenEpoxi Sopro FlexDichtBand SoproDur HF-D FugenDicht hochfest 88

60 Verbundabdichtung 3.4 Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Verarbeitung von Reaktionsharzen Der Reaktionsharzabdichtungsaufbau setzt sich aus Grundierungsanstrich und Abdichtungsauftrag zusammen. Reaktionsharze benötigen eine Mindesttemperatur von +10 C auf der Baustelle, um sicher verarbeitet werden zu können (zu berücksichtigen bei Winterbaustellen). Um eine sichere Ausführung der Abdichtarbeiten zu gewährleisten, ist zu Beginn über Bauteiltemperatur, Luftfeuchte und Lufttemperatur der Taupunkt zu ermitteln. Es wird damit sichergestellt, dass sich zum Zeitpunkt der Applikation kein Kon - densat bildet und somit den Haftverbund negativ beeinträchtigt. Bei Tauwasserbildung dürfen die Arbeiten nicht stattfinden. Taupunktermittlung Definition Taupunkt: Die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei welcher die max. Sättigung der Luft mit Wasserdampf erreicht ist. Sinkt die Temperatur unter den Taupunkt, tritt Kondenswasserbildung auf (Nebel). Die Aufnahme von Wasserdampf in der Luft ist temperaturabhängig. Daraus folgt, dass warme Luft mehr Wasserdampf enthalten kann als kalte. Bestimmung der Taupunkttemperatur a) Lufttemperatur messen b) rel. Luftfeuchte messen c) Untergrundtemperatur messen d) Anhand der Tabelle die Taupunkttemperatur ermitteln Messung der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchte. Messung der Bauteiltemperatur. 89

61 3.4 Verbundabdichtung Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Taupunktermittlung Lufttemperatur Taupunkttemperaturen in C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ( C) 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% ,77-6,11-4,49-2,69-1,26-6,56-4,88-3,07-1,61 +0,02-5,43-3,69-2,10-0,44 +1,31-4,40-2,61-1,05 +0,67 +2,53-3,16-1,79-0,08 +1,80 +3,74-2,48-0,88 +0,85 +2,83 +4,79-1,77-0,09 +1,86 +3,82 +5,82-0,98 +0,78 +2,72 +4,77 +6,79-0,26 +1,62 +3,62 +5,66 +7,65 +4,47 +2,44 +4,48 +6,48 +8,45 +1,20 +3,20 +5,38 +7,32 +9, ,35 +2,20 +3,12 4,07 5,00 5,90 6,80 7,73 +1,84 +3,76 +4,65 5,59 6,48 7,48 8,33 9,30 +3,19 +5,10 +6,07 6,98 7,92 8,83 9,75 10,72 +4,49 +6,40 +7,36 8,29 9,18 10,12 11,09 12,00 +5,63 +7,58 +8,52 9,47 10,39 11,33 12,26 13,22 +6,74 +8,67 +9,63 10,61 11,48 12,44 13,37 14,40 +7,75 +9,70 +10,70 11,68 12,54 13,48 14,49 15,48 +8,69 +10,71 +11,69 12,66 13,57 14,56 15,47 16,46 +9,60 +11,64 +12,62 +13,52 14,50 15,41 16,40 17,40 +10,48 12,55 +13,52 14,58 15,36 16,31 17,37 18,36 +11,33 +13, ,54 16,19 17,25 18,22 19, ,60 9,54 10,44 11,34 12,20 10,22 11,16 12,02 12,93 13,83 11,59 12,52 13,47 14,44 15,37 12,92 13,89 14,87 15,73 16,69 14,21 15,19 16,04 17,06 17,99 15,36 16,27 17,29 18,21 19,11 16,40 17,41 18,37 19,22 20,24 17,44 18,42 19,37 20,33 21,35 18,41 19,39 20,37 21,37 22,27 19,27 20,28 21,34 22,32 23,30 20,19 21,22 22,23 23,18 24, ,15 14,08 14,96 15,85 16,79 14,84 15,68 16,61 17,58 18,44 16,26 17,24 18,14 19,04 19,69 17,67 18,57 19,38 20,48 21,44 18,90 19,83 20,86 21,83 23,71 20,09 21,11 22,07 22,97 23,94 21,29 22,23 23,18 24,20 25,11 22,32 23,31 24,28 25,23 26,10 23,32 24,32 25,25 26,21 27,21 24,31 25,22 26,20 27,26 28,19 25,16 26,10 27,18 28,18 29, ,62 20,42 22,23 23,97 25,79 20,28 22,19 24,08 25,74 27,66 21,90 23,77 25,50 27,44 29,22 23,26 25,19 27,00 28,87 30,81 24,65 26,54 28,41 30,31 32,16 25,79 27,85 29,65 31,62 33,48 27,08 28,94 30,88 32,78 34,69 28,24 30,09 31,97 33,96 35,86 29,23 31,19 33,05 35,01 36,98 30,16 32,13 34,23 36,05 38,05 31,17 33,11 35,06 37,03 39, ,29 34,76 32,17 36,63 33,86 38,46 35,38 40,09 36,85 41,58 38,24 42,99 39,54 44,33 40,74 45,55 41,87 46,75 42,97 47,90 44,03 48,98 Beispiel 1: Lufttemperatur: (messen) +10 C rel. Luftfeuchte: (messen) 70 % Untergrundtemperatur: (messen) +9 C Taupunkttemperatur: (ablesen) +4,8 C wenn Untergrundtemperatur mind. +3 C über Taupunkt temperatur: 7,8 C < 9 C Applikation möglich! Beispiel 2: Lufttemperatur: (messen) +27 C rel. Luftfeuchte: (messen) 75 % Untergrundtemperatur: (messen) +22 C Taupunkttemperatur: (ablesen) +22,2 C wenn Untergrundtemperatur mind. +3 C über Taupunkttemperatur: 25,2 C > 22 C Applikation nicht möglich! 90

62 Verbundabdichtung 3.4 Beanspruchungsklasse C Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe Verarbeitung Sopro PU-FlächenDicht 1 Aufbringen der Sopro Epoxi-Grundierung mit anschließender Quarzsand-Abstreuung. 2 Verkleben von Sopro FlexDichtBand im Bereich von Bewegungsfugen. 3 Sorgfälltiges anmischen der Komponenten A und B von Sopro PU- Flächen Dicht mit entsprechendem Umtopfen. 4 Applikation von Sopro PU-FlächenDicht an der Wand in zwei Arbeitsgängen Gesamtmindestschichtdicke 1mm. 5 Applikation von Sopro PU-FlächenDicht am Boden in zwei Arbeits gängen Gesamtmindestschichtdicke 1mm. 6 Aufbringen von Quarzsand als Haftbrücke in die frische zweite Sopro PU-FlächenDicht Abdichtungsschicht. 91

63 3.4 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Großküche FBK C Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 010 Vorbereitung des Untergrundes: m 2 Vor dem Aufbringen von Verbundestrichen den Stahlbetonuntergrund durch Fräsen oder Strahlen mechanisch aufrauen. Reinigen des Untergrundes von haftungsmindernden Stoffen, Staubreste gründlich absaugen. Material aufnehmen und entsorgen. 020 Eventualposition: m 2 Gefälleestrich auf Rohbeton: Zementschnellestrich als Verbundestrich (d 25mm) der Mindestgüte CT-C25-F4 gemäß DIN und DIN EN als Unterbau für nachfolgende Bodenaufbauten zur Erzielung des notwendigen Gefälles. Herstellen mit Schnellestrichmörtel aus kunststoffvergütetem Spezialbindemittel und Estrichsand 0/8 im Mischungsverhältnis 1:5 in Gewichtsteilen. Vorbehandlung des Untergrundes mit zementärer, kunststoffvergüteter Kontaktschlämme als Haftbrücke. Die Verarbeitung von Estrichmaterial mit Kontaktschlämme erfolgt frisch in frisch. Im Bereich von Bodenabläufen den Estrich im Winkel von ca. 45 abstellen. Estrich verdichten und die Oberfläche für die Aufnahme von Verbundabdichtung mit Fliesen im Dünnbett eben und glatt abziehen. Estrichdicke im Mittel mm. Gefälle %. Material: Sopro HaftSchlämme Flex (HSF 748), Sopro Rapidur B5 (767), Estrichsand 0/ Schwimmender Schnellzementestrich: m 2 Stellen und fixieren eines Randdämmstreifens an aufgehenden Bauteilen. Herstellen eines frühbelegbaren schwimmenden Zementschnellestrichs (auf Trittschall- bzw. Wärmedämmung mit Trennlage) der Mindestgüte CT-C25-F4 gemäß DIN und DIN EN mit Schnellestrichmörtel aus kunststoffvergütetem Spezialbindemittel und Estrichsand 0/8 im Mischungsverhältnis 1:5 in Gewichtsteilen. Im Bereich von Bodenabläufen den Estrich im Winkel von ca. 45 abstellen. Estrichfugen gemäß Fugenplan herstellen. Estrich verdichten und die Oberfläche für die Aufnahme von Verbundabdichtung mit Fliesen im Dünnbett eben und glatt abziehen. Estrichnenndicke mm. Material: Sopro Rapidur B5 (767), Estrichsand 0/ Eventualposition: m 2 Feinspachtelung: Herstellen einer Feinspachtelung (Schichtdicke 1-5mm) zum Schließen von kleinen Poren und Lunkern, mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel. Für die Aufnahme des nachfolgenden Verbundabdichtungssystems auf Wand- oder Bodenflächen. Material: Sopro's No.1 Flexkleber (No.1 400). 92

64 Verbundabdichtung 3.4 Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Großküche FBK C Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 050 Flächenabdichtung an Wand- und Sockelflächen m 2 (FBK C) mit Reaktionsharz: Aufbringen einer Epoxidharzgrundierung auf senkrechten und geneigten Flächen, als vorbereitende Maßnahme für die anschließende Polyurethanharz-Abdichtung. Frische Grundierung mit feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,1-0,5 mm abstreuen. Nach Erhärtung unzureichend eingebundene Quarzkörner aufnehmen und entsorgen. Grundierte Wandflächen mit Polyurethanharz-Abdichtung in mind. zwei Arbeitsgängen abdichten. Das standfeste Abdichtungsmaterial mit der Zahnung aufspachteln. Der Auftrag jeder Schicht muss fehlstellenfrei und in gleichmäßiger Dicke erfolgen. Der nachfolgende Arbeitsgang hat nach 8 bis 24 Stunden zu erfolgen. Gesamttrockenschichtstärke mind. 1,0 mm. Die letzte Abdichtungsschicht mit Quarzsand der Körnung Ø 0,4-0,8 mm abstreuen. Nach Erhärtung nicht eingebundenen Quarzsand gründlich absaugen und entfernen. Für das Abdichtungsmaterial ist das allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnis (abp) für die Beanspruchungsklasse C gemäß DIBt Bauregelliste A vorzulegen. Material: Sopro Epoxi-Grundierung (EPG 522), Sopro Quarzsand grob (QS 511), Sopro PU-FlächenDicht Wand (570) Sopro Quarzsand 0,1-0,5 mm 060 Flächenabdichtung an Bodenflächen m 2 (FBK C) mit Reaktionsharz: Aufbringen einer Epoxidharzgrundierung auf waagerechten Flächen, als vorbereitende Maßnahme für die anschließende Polyurethan-Flüssigharz-Abdichtung. Frische Grundierung mit feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,1-0,5 mm abstreuen. Nach Erhärtung unzureichend eingebundene Quarzkörner aufnehmen und entsorgen. Grundierte Bodenflächen mit Polyurethan-Flüssigharz-Abdichtung in mind. zwei Arbeitsgängen abdichten. Fließfähiges Abdichtungsmaterial mit der Zahnung verteilen und mittels Stachelwalze entlüften. Der Auftrag jeder Schicht muss fehlstellenfrei und in gleichmäßiger Dicke erfolgen. Der nachfolgende Arbeitsgang hat nach 8 bis 24 Stunden zu erfolgen. Gesamttrockenschichtstärke mind. 1,0mm. Die letzte Abdichtungsschicht mit Quarzsand der Körnung Ø 0,4-0,8mm abstreuen. Nach Erhärtung nicht eingebundenen Quarzsand gründlich absaugen und entfernen. Für das Abdichtungsmaterial ist das allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnis (abp) für die Beanspruchungsklasse C gemäß DIBt Bauregelliste A vorzulegen. Material: Sopro Epoxi-Grundierung (EPG 522), Sopro Quarzsand (QS 511), Sopro PU-FlächenDicht Boden (571) Sopro Quarzsand 0,1-0,5 mm 93

65 3.4 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Großküche FBK C Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 070 Abdichten von Bewegungs- und lfm Anschlussfugen, Ecken: Hochelastisches, selbstklebendes Dichtband über Anschluss- und Bewegungsfugen sowie Wandecken auf grundiertem Untergrund aufkleben und mit Verbundabdichtungsmaterial vollständig überdecken. Stöße überlappend ausführen. Material: Sopro FlexDichtBand (FDB 524). 080 Abdichtungsanschluss an Bodenabläufe: St. Edelstahlflanschplatte mit Aceton gründlich reinigen. Fette, lose Teile und andere haftungsmindernde Stoffe restlos entfernen. Die Oberfläche muss trocken sein. Grundieren des Flansches mit zweikomponentiger Epoxidharz Grundierung. Frische Grundierung mit feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,1-0,5 mm absanden. Anschließen der Polyurethanharz-Abdichtung an den Flansch/ Pressdichtflansch des Ablauftopfes unter Einlage von alkalibeständigem Glasgittergewebe als Verstärkung. Aufstockelement mit Vergussmörtel aus Epoxidharz, feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,4-0,8 mm und Kristallquarzsand Ø 0,06-0,2 mm im Mischungsverhältnis 1:1:1 nach Raumteilen kapillardicht und schwindfrei vergießen. Die Oberfläche des Vergusses ist abzusanden. Material: Sopro PU-FlächenDicht Wand (570), Sopro Armierung (AR 562), Sopro Quarzsand grob (QS 511), Sopro Quarzsand 0,1-0,5 mm Sopro Bauharz (BH 869). Sopro Kistallquarzsand (KQS 607) 090 Abdichtungsanschluss an Edelstahl-Hüllrohre: St. Edelstahlflanschplatte mit Aceton gründlich reinigen. Fette, lose Teile und andere haftungsmindernde Stoffe restlos entfernen. Die Oberfläche muss trocken sein. Grundieren des Flansches mit zweikomponentiger Epoxidharz Grundierung für Metall. Frische Grundierung mit feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,4-0,8mm absanden. Anschließen der Polyurethanharz-Abdichtung an den Flansch/Pressdichtflansch des Hüllrohres unter Einlage von alkalibeständigem Glasgittergewebe als Verstärkung. Hüllrohr mit Vergussmörtel aus Epoxidharz und feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,4-0,8 mm und Kristallquarzsand Ø 0,06-0,2 mm im Mischungsverhältnis 1:1:1 nach Raumteilen kapillardicht und schwindfrei vergießen. Die Oberfläche des Vergusses ist abzusanden. Material: Sopro PU-FlächenDicht Wand (570), Sopro Armierung (AR 562), Sopro Quarzsand grob (QS 511), Sopro Quarzsand 0,1-0,5 mm Sopro Bauharz (BH 869), Sopro Kistallquarzsand (KQS 607) 94

66 Verbundabdichtung 3.4 Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Großküche FBK C Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 100 Abdichtungsanschluss an Rinnen: lfm Als Unterlage im Bereich des ausgesparten, schwimmenden Estrichs eine kunstharzgebundene Polyesterfaserplatte einlegen. Rinnenmulde und Platte mit Epoxidharzgrundierung grundieren und im frischen Zustand absanden. Edelstahlflanschplatte mit Aceton gründlich reinigen. Fette, lose Teile und andere haftungsmindernde Stoffe restlos entfernen. Die Oberfläche muss trocken sein. Grundieren des Flansches mit zweikomponentiger Epoxidharz Grundierung. Frischen Grundierung mit feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,1-0,5 mm absanden. Die Übergänge der Polyesterfaserplatte zur Estrichflanke mit selbstklebendem Dichtband überbrücken. Vorbereitete Rinnenmulde mit Polyurethanharz-Abdichtung unter Einlage von Armierungsgewebe eindichten. Die Abdichtung am Ablaufflansch anschließen. Hohlraum zwischen Rinnenkörper und Abdichtung mit Vergussmörtel aus Epoxidharz, feuergetrocknetem Quarzsand Ø 0,4-0,8 mm und Kristallquarzsand Ø 0,06-0,2 mm im Mischungsverhältnis 1:1:1 nach Raumteilen kapillardicht und schwindfrei vergießen. Die Oberfläche des Vergusses ist abzusanden. Material: Sopro FliesenDämmPlatte (FDP 558), Sopro Bauharz (BH 869), Sopro FlexDichtBand (FDB 524), Sopro PU-FlächenDicht Wand (570), Sopro Quarzsand grob (QS 511), Sopro Quarzsand 0,1-0,5 mm Sopro Kristallquarzsand (KQS 607) Sopro Armierung (AR 562) oder gleichwertig. 110 Abdichtungsanschluss an Rohrdurchdringungen St. (Wand): An Rohrdurchdringungen hochelastische, gewebekaschierte Dichtmanschette (Lochdurchmesser 1/2 ) über die Rohrdurchführung stülpen, so dass die Manschette das Rohr vollständig umfasst, anschließend mit Abdichtungsmaterial fixieren. Vor der Endinstallation der Armaturen Fugen zwischen Belag und Rohrdurchführung mit elastischem, hochbelastbarem und chemikalienbeständigem Fugenfüllstoff ausspritzen. Material: Sopro Dichtmanschette Wand (DMW 090), SoproDur FugenDicht hochfest (HF-D 817). 120 Armierungseinlage in Eckbereichen: lfm Im Bereich von Ecken und Kanten alkalibeständiges Glasgittergewebe als Verstärkung in die erste Abdichtungsschicht einarbeiten. Material: Sopro Armierung (AR 562). 95

67 3.4 Verbundabdichtung Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Großküche FBK C Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag 130 Dokumentation der Schichtdicken: St. Nach Aushärtung der Verbundabdichtung ist diese stichprobenartig auf die geforderten Mindest-Schichtdicken zu überprüfen. Die Auswahl der Prüfstellen erfolgt durch den AG, die Prüfdurchführung erfolgt im Beisein des AG. Die Prüfung ist entsprechend zu protokollieren, Prüfprotokoll dem AG übergeben. Nach Prüfung sind die Punkte mit Abdichtungsmaterial überlappend in zwei Aufträgen zu überarbeiten. 140 Ansetzen von Wandfliesen - Zementär: m 2 Fliesenfabrikat: Fliesentyp: Fliesenformat: Fliesenfarbe: Ansetzen der Wandfliesen im Dünnbett auf Verbundabdichtung mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel, C2 TE S1 nach DIN EN Fliesenflächen mit hochfestem, hydraulisch schnell erhärtendem, einkomponentigem Fugenmörtel auf Feinstzementbasis verfugen. Fugenmörtel mit hoher Abriebsfestigkeit CG2 nach DIN EN 13888, beständig bei Dampfstrahlreinigung. Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400), Sopro TitecFuge breit 3-30 mm (TFb). 150 Zulageposition: m 2 Ansetzen von Wandfliesen - Epoxidharz: Wie Vorposition, jedoch Ansetzen der Wandfliesen im Dünnbett mit Epoxidharzklebstoff R2 T gemäß DIN EN Verfugen der Fliesenflächen mit Reaktionsharzfugenmörtel (RG gemäß DIN EN 13888). Material:Sopro DünnbettEpoxi (DBE 500), Sopro FugenEpoxi (FEP). 160 Verlegen von Bodenfliesen - Zementär: m 2 Fliesenfabrikat: Fliesentyp: Fliesenformat: Fliesenfarbe: Rutschhemmung: Verlegen der Bodenfliesen im Dünnbett im Buttering-Floating- Verfahren auf Verbundabdichtung mit hydraulisch erhärtendem, flexiblem Dünnbettmörtel C2 TE S1 nach DIN EN

68 Verbundabdichtung 3.4 Muster-Leistungsverzeichnis - Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten Bauteil: Großküche FBK C Pos. Menge Einheit Einheits- Gesamtpreis betrag Fliesenflächen mit hochfestem, hydraulisch schnell erhärtendem, einkomponentigem Fugenmörtel auf Feinstzementbasis verfugen. Fugenmörtel mit hoher Abriebsfestigkeit CG2 nach DIN EN 13888, beständig bei Dampfstrahlreinigung. Fugenbreite mm, Fugenfarbe. Material: Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400), Sopro TitecFuge breit 3-30 mm (TFb). 170 Zulageposition: m 2 Verlegen von Bodenfliesen - Epoxidharz: Wie Vorposition, jedoch Verlegen der Bodenfliesen im Dünnbett mit Epoxidharzklebstoff R2 gemäß DIN EN Verfugen der Fliesenflächen mit Reaktionsharzfugenmörtel (RG gemäß DIN EN 13888). Material: Sopro DünnBettEpoxi (DBE500), Sopro FugenEpoxi (FEP). 180 Anschlussfugen schließen: lfm Anschluss- und Bewegungsfugen mit elastischem, hochbelastbarem, chemikalienbeständigem Fugenfüllstoff verfüllen. Material: SoproDur FugenDicht hochfest (HF-D 817). Folgende Technische Datenblätter sind bei der Verarbeitung der Produkte zu beachten: - Sopro Epoxi-Grundierung (EPG 522), - Sopro Quarzsand grob (QS 511) - Sopro Kristallquarzsand (KQS 607) - Sopro FliesenDämmPlatte (FDP 558) - Sopro Bauharz (BH 869) - Sopro Rapidur B5 (767) - Sopro HaftSchlämme Flex (HSF 748) - Sopro FlexDichtBand (FDB 524) - Sopro Dichtmanschette Wand (DMW 090) - Sopro Armierung (AR 562) - Sopro PU-FlächenDicht Wand/Boden (PU-FD 570/571) - Sopro s No.1 Flexkleber (No.1 400) - Sopro DünnBettEpoxi (DBE 500) - Sopro TitecFuge breit (TFb) - Sopro FugenEpoxi (FEP) - SoproDur HF-D FugenDicht (HF-D 817)) 97

69 Objektberatung und Anwendungstechnik Objektberatung Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) objektberatung@sopro.com Anwendungsberatung Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) anwendungsberatung@sopro.com Unsere Verkaufsbüros: Hauptverwaltung Sopro Bauchemie GmbH Postfach Wiesbaden Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) hauptverwaltung@sopro.com Zentralversand Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) zentralversand@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Telefax +49 (0) auftragsannahme@sopro.com Verkauf Nord Sopro Bauchemie GmbH Lienener Straße Lengerich Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) verkauf.nord@sopro.com Verkauf Ost Sopro Bauchemie GmbH Zielitzstraße Alt Bork Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) verkauf.ost@sopro.com Verkauf Süd Sopro Bauchemie GmbH Postfach Wiesbaden Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) verkauf.sued@sopro.com International Business Sopro Bauchemie GmbH Postfach Wiesbaden Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) international@sopro.com Versand Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) versand.nord@sopro.com Versand Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) versand.ost@sopro.com Versand Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) versand.sued@sopro.com Versand Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) zentralversand@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) auftragsannahme.nord@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Telefax +49 (0) auftragsannahme.ost@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Telefax +49 (0) auftragsannahme@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Telefax +49 (0) auftragsannahme.international@ sopro.com Die in dieser Information enthaltenen Angaben sind Produktbeschreibungen. Sie stellen allgemeine Hinweise aufgrund unserer Erfahrungen und Prüfungen dar und berücksichtigen nicht den konkreten Anwendungsfall. Insbe sondere stellen diese Produktbeschreibungen keine Beschaffenheitsvereinbarungen oder Garantien dar, soweit dies nicht ausnahmsweise beim Kauf des beschriebenen Produktes ausdrücklich anders vereinbart wird. Aus den Produktbeschreibungen können keine Ansprüche hergeleitet werden. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an unsere technische Beratung. Copyright 2008 by Sopro Bauchemie GmbH Die Verwendung der Texte, Bilder und Zeichnungen, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung der Sopro Bauchemie GmbH unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, Übersetzungen, sonstige Bearbeitungen und die öffentliche Verbreitung, und zwar jeweils auch mit elektronischen Systemen. Sopro behält sich vor, gegen unberechtigte Verwendungen gerichtlich, gegebenenfalls auch strafrechtlich, vorzugehen. Zweigniederlassung Schweiz Sopro Bauchemie GmbH Bierigutstrasse Thun Tel. +41 (0) Fax +41 (0) info@sopro.ch

70

Verbundabdichtung mit Fliesen und Platten. Grundlagen

Verbundabdichtung mit Fliesen und Platten. Grundlagen 3 Grundlagen Die Bauordnungen der Bundesländer beschreiben, dass Bauwerke und Bauteile so zu planen und auszuführen sind, dass durch Wasser oder Feuchtigkeit keine Schäden oder un zumutbare Belästigungen

Mehr

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit Neuigkeiten aus der Bauchemie 04.11.2009 Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit Die neue Dichtbahn CL 69 Ultra-Dicht So schnell, einfach und sicher war das Abdichten unter

Mehr

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2) MUSTERLEISTUNGSVERZEICHNIS Nr. 3.20 Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2) Bauvorhaben: in: Bauherr: Bauleitung:

Mehr

Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin

Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin Leistungsverzeichnis Baumit09 Murexin Leistungsverzeichnis 01 Fliesen-Technik Bauvorhaben Bauherr Tel. FAX Planverfasser Tel. FAX Bauleitung Tel. FAX Währung EUR Mehrwertsteuer 19 % Wir bitten um Rücksendung

Mehr

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen FERMACELL Profi-Tipp: Abdichtungen Einleitung Nach den Bauordnungen der Bundesländer sind Bauwerke und Bauteile so anzuordnen, dass durch Wasser und Feuchtigkeit sowie andere chemische, physikalische oder

Mehr

Balkonabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. AQUAFIN-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit UNIFIX-2K (Beanspruchungsklasse B0)

Balkonabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. AQUAFIN-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit UNIFIX-2K (Beanspruchungsklasse B0) MUSTERLEISTUNGSVERZEICHNIS Nr. 3.80 Balkonabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. AQUAFIN-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit UNIFIX-2K (Beanspruchungsklasse B0) Bauvorhaben: in: Bauherr: Bauleitung:

Mehr

Feuchtraumabdichtungen

Feuchtraumabdichtungen Feuchtraumabdichtungen mit dem KÖSTER BD-System Abdichtung unter Fliesen KÖSTER Produkte für die Abdichtung unter Fliesen Eine vollständige und widerstandsfähige Abdichtung ist eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Grundlagen. Elektrotechnische Grundlagen:

Grundlagen. Elektrotechnische Grundlagen: 8 Grundlagen In Bereichen, in denen mit explosionsfähigen Ge mischen, Gasen, Dämpfen, Nebeln, Stäuben oder empfindlichen Messgeräten gearbeitet wird, ist es erforderlich, spezielle Vor kehrungen zu treffen,

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

PLATTENLEGERWERKSTOFFE ABDICHTUNGSLÖSUNGEN IM HÄUSLICHEN NASSBEREICH

PLATTENLEGERWERKSTOFFE ABDICHTUNGSLÖSUNGEN IM HÄUSLICHEN NASSBEREICH ABDICHTUNGSLÖSUNGEN IM HÄUSLICHEN NASSBEREICH NORMATIVE ANFORDERUNGEN AN DIE ABDICHTHUNG IN NASSRÄUMEN SCHWELLENLOSE DUSCHEN UND ERHÖHTE WASSERPENDEL- LEISTUNG LIEGEN IM TREND. Weiter werden Untergründe

Mehr

3.2. Abdichten im Verbund. in Duschen und Bädern ohne Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse AO

3.2. Abdichten im Verbund. in Duschen und Bädern ohne Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse AO Abdichten im Verbund in Duschen und Bädern ohne Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse AO Verbundabdichtung im Badezimmer bei geringer Beanspruchung Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten

Mehr

Sopro AEB Abdichtungs- und EntkopplungsBahn und Systemprodukte

Sopro AEB Abdichtungs- und EntkopplungsBahn und Systemprodukte Best-Nr. 640 Abdichtungen Sopro AEB Abdichtungs- und EntkopplungsBahn und Systemprodukte Werk: 65205 P-61701301-101 P-61701302-101 P-61701303-101 SFV e.v. Großburgwedel PG-AIV-B ETA DANMARK Dünnschichtige,

Mehr

2.3. Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich. Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen 2.3/1

2.3. Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich. Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen 2.3/1 Ansetzen auf unverputztem Mauerwerk im Innenbereich Egalisieren von Wandflächen vor dem Ansetzen von Belägen Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler bei der Realisierung

Mehr

Fliesen- und Plattensysteme

Fliesen- und Plattensysteme Fliesen- und Plattensysteme Grundlagen der Verarbeitung SAKRET _ Bauhandwerk Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien wie DIN, VDI, VDE und dgl. Bezug genommen

Mehr

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 (Ausgabe 08-2000) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10.

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 (Ausgabe 08-2000) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10. Abdichten gegen 10.1 Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser MAPEI Plastimul Primer Fugen ausbessern mit MAPEI-Planitop 400 Mauersperrbahn horizontale Sperrschicht und Abdichtung im Wand-Sohl-Anschluss

Mehr

Abdichtung in Feucht- und Nassräumen. Dipl.-Ing. Björn Rosenau, Objektberatung

Abdichtung in Feucht- und Nassräumen. Dipl.-Ing. Björn Rosenau, Objektberatung Dipl.-Ing. Björn Rosenau, Objektberatung Abdichtungsarten in Nassbereichen Bahnabdichtung nach DIN 18195-5 Verbundabdichtung Bahnenware Bitumenschweißbahn Folienbahn Flüssig zu verarbeitende Dichtstoffe

Mehr

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG

Portici Maggiori, 5 - Große Lauben, Bressanone-Brixen (BZ) 11/10/2012 KOSTEN-MASSENBERECHNUNG 3910 Dickschichtsystem. Arbeitsschritte: - eine Grundbeschichtung, - eine Schlußbeschichtung. (50/4) * 0,10 * 2,5 3,13 (100/3) * 0,20 * 3 20,00 (80/5) * 0,1 * 3 4,80 (1/4) * 0,05 * 4 0,05 (2/3) * 0,05

Mehr

Hoch beanspruchte Fliesenflächen. Sichere Systemlösungen für Industrie und Gewerbe. Damit wird gebaut.

Hoch beanspruchte Fliesenflächen. Sichere Systemlösungen für Industrie und Gewerbe. Damit wird gebaut. Hoch beanspruchte Fliesenflächen Sichere Systemlösungen für Industrie und Gewerbe Damit wird gebaut. Großküchen hygie einwan Neben einer funktionstüchtigen Abdichtung, Verklebung und Verfugung ist die

Mehr

Elektrisch ableitfähige Keramikböden 8. Grundlagen. Elektrotechnische Grundlagen:

Elektrisch ableitfähige Keramikböden 8. Grundlagen. Elektrotechnische Grundlagen: Elektrisch ableitfähige Keramikböden 8 Grundlagen In Bereichen, in denen mit explosionsfähigen Ge mischen, Gasen, Dämpfen, Nebeln, Stäuben oder empfindlichen Messgeräten gearbeitet wird, ist es erforderlich,

Mehr

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Schlüter -DITRA 25 Fliesenverlegung auf Holzuntergründen Böden aus Holzmaterialien gelten zurecht als kritisch für die Fliesenverlegung. Das Naturmaterial neigt unter

Mehr

Industrieböden. Ausschreibungstext

Industrieböden. Ausschreibungstext Industrieböden 6.2. 1 Gerne unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung von objektbezogenen Ausschreibungen. Weitere Ausführungspositionen finden Sie auf unserer Homepage. Untergrundvorbereitungen... Hochpunkte

Mehr

PCI Lastogum. Die Rundum-Abdichtung im Bad. In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen

PCI Lastogum. Die Rundum-Abdichtung im Bad. In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen Die Rundum-Abdichtung im Bad In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen Duscharmaturen mit hoher Wasserspende Ihr Vorteil: Sichere, schnelle und flexible Verarbeitung im System PCI bietet

Mehr

MultiFlexKleber extra Light

MultiFlexKleber extra Light Best.-Nr. Sopro FKM XL 444 444 MultiFlexKleber extra Light Extrem ergiebiger, staubreduzierter, zementärer, extra leichter, multi funktionaler Flexkleber mit hoher Kunststoffvergütung zum Ansetzen und

Mehr

System 12111 Fliese Universal

System 12111 Fliese Universal SMARTSYSTEM SOLUTIONS System Merkblatt Stand Mai 204 Universales, sehr emissionsarmes Verlegesystem für alle Fliesenbeläge im Innenbereich System 2 Fliese Universal System 2 Fliese Universal Systemaufbau

Mehr

OTTO Profi-Ratgeber. In Feuchträumen perfekt abdichten

OTTO Profi-Ratgeber. In Feuchträumen perfekt abdichten 1 In Feuchträumen perfekt abdichten Zur Orientierung 3 Beanspruchungsklassen 3 Die OTTOFLEX Abdichtbahn 4-5 Die OTTOFLEX Flüssigfolie 6 Die OTTOFLEX Dichtungsschlämme 7 Hinweise für die Ausführung 8-10

Mehr

ENTDECKEN SIE DAS MAPEI BDC-SYSTEM: TECHNOLOGY YOU CAN BUILD ON TM

ENTDECKEN SIE DAS MAPEI BDC-SYSTEM:  TECHNOLOGY YOU CAN BUILD ON TM DAS PERFEKTE SYSTEM FÜR BALKON UND TERRASSE ENTDECKEN SIE DAS MAPEI BDC-SYSTEM: Hervorragende Wasserableitung durch Kanalstruktur Hohe Belastbarkeit Große Verbundwirkung, spannungsarmes System Ohne Verlegung

Mehr

ARDEX GmbH / DEVI GmbH

ARDEX GmbH / DEVI GmbH ARDEX GmbH / DEVI GmbH -Verarbeitungsempfehlungen- 1 Verlegeempfehlung für devimat Dünnbett-Heizmatten Vorbemerkung Die nur 3mm dünne devimat Dünnbett-Heizmatte ist ein Direktheizsystem, das als Vollheizung

Mehr

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME

TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME TROCK NER KELLER DICHTUNGSSCHLÄMME Für die wasserdichte Abdichtung von Grundmauern und Kellern in dünner Schicht. Auch für die Altbauinstandsetzung. Produktleistung I Dichtungsschlämme mit Prüfzeugnis.

Mehr

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Sie wollen den Beton Ihres Balkons ausbessern und abdichten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie in 7 Schritten die Abdichtung des Balkons selber durchführen. Wir

Mehr

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung Technisches Merkblatt Vers. 12/02.13 Pos. 1.0 m² Prüfen des Untergrundes Zulage für das Prüfen und Beurteilen des Untergrundes gemäß

Mehr

abdichten. Verkleben der Dichtbahnen mit ARDEX 7 + 8 mit 5 cm Überlappung. Für die Verarbeitung gelten die Empfehlungen des Herstellers.

abdichten. Verkleben der Dichtbahnen mit ARDEX 7 + 8 mit 5 cm Überlappung. Für die Verarbeitung gelten die Empfehlungen des Herstellers. A 6.06.2/1 Abdichten von Wand- und Bodenflächen unter Fliesen und Platten im Pos. 1 a..... m² Wandflächen im Innen- oder Außenbereich, mit ARDEX SK 100 W TRICOM Dichtbahn abdichten. Verkleben der Dichtbahnen

Mehr

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:...

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:... Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Seite 1 Heinrich-Hahne-Weg 11 19. November 07 45711 Datteln Tel.: 02363/56630 Fax: 02363/566390 Projekt LB 131 gem.planungsrichtlinie Leistungsverzeichnis über Bauwerksabdichtungen

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses Regeln für den Mauertafelbau Abdichtung des Kellergeschosses Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Anforderungen 3 2.1 Allgemeines 3 2.2 Lastfälle 3 2.3 Abdichtungsmaßnahmen 4 2.4 Maßnahmen an der Baustelle bei werkseitiger

Mehr

3.5. Abdichten im Verbund. in chemisch beanspruchten Bereichen gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse C

3.5. Abdichten im Verbund. in chemisch beanspruchten Bereichen gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse C Abdichten im Verbund 3.5 in chemisch beanspruchten Bereichen Chemikalienbeständige Verbundabdichtung und Keramikverlegung in Lebensmittelbetrieben Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler

Mehr

Putze unter Fliesen. Technik informiert

Putze unter Fliesen. Technik informiert Technik informiert Ausgabe 11/2011 1 Vorwort Seite 2 2 Technische Regelwerke Seite 2 3 Feuchte-Beanspruchungsklassen Seite 3 4 Einsetzbare Verbundabdichtungen Seite 4 5 Einsetzbare Putzmaterialien Seite

Mehr

Ablösungen von Fliesen und Platten von calciumsulfatgebundenen Untergründen

Ablösungen von Fliesen und Platten von calciumsulfatgebundenen Untergründen 1. Calciumsulfatgebundene Spachtelmassen oder calciumsulfatgebundene Estriche CA/CAF sind als feuchtigkeitsempfindliche Untergründe zur Aufnahme von Fliesen oder Platten zu bewerten. Daher sind in der

Mehr

Fußbodenheizung Typ FOLIMAT auf mineralischen Untergründen

Fußbodenheizung Typ FOLIMAT auf mineralischen Untergründen Stand: Dezember 2015 Seite 1 Fußbodenheizung Typ FOLIMAT auf mineralischen Untergründen Wandputz Randdämmstreifen Belag z.b. Fliesen, Parkett oder Teppich Fase (empfohlen) Nivelliermasse ca. 6-10 mm incl.

Mehr

Ansetzen an Fassaden. Keramische Fassadenbekleidung 7/1

Ansetzen an Fassaden. Keramische Fassadenbekleidung 7/1 Ansetzen an Fassaden Keramische Fassadenbekleidung Über 150 MAPEI-Produkte unterstützen Architekten und Projektentwickler bei der Realisierung innovativer LEED (Leadership in Energy and Environmental Design)

Mehr

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt Empfehlung PAV-E 11:2016 Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt Sachlage Zementestriche CT schwinden beim Austrocknen

Mehr

Anwendungsbereiche. Technisches Merkblatt 545 Stand März 2014

Anwendungsbereiche. Technisches Merkblatt 545 Stand März 2014 55 Stand März 0 Spezial-Dichtbandsystem für wasserdichte Eck- und Anschlussfugen, Rohrdurchführungen und Bodenabläufe Spezial-Dichtband PCI Pecitape 0 Spezial-Dichtband PCI Pecitape 50 Spezial-Dichtmanschette

Mehr

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad. 1 Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer ca. 0,5 Stunden

Mehr

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH TECHNISCHE INFORMATION: POLYPROFIL Eigenschaften: Verarbeitung: POLYPROFIL - Leisten sind aus einem Epoxidharzmörtel vorgefertigte Profile. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit und leichte Verarbeitbarkeit

Mehr

SCHNELL EINFACH SAUBER

SCHNELL EINFACH SAUBER DER UMWELT ZU LIEBE! VARIOSTONE - der optimale und dauerhafte Fugenschutz Fugensand auf Polymerbasis SCHNELL EINFACH SAUBER Stoppt Unkrautbewuchs Kein Ameisenbefall ENTDECKEN SIE VARIOSTONE - DER OPTIMALE

Mehr

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Die fachgerechte Planung und Ausführung von Rohrdurchführungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung eines fehlerfreien

Mehr

Abdichten. Einfach dicht, sicher. Bäder, Terrassen und Balkone abdichten ABDICHT SYSTEM IM BAUMARKT

Abdichten. Einfach dicht, sicher. Bäder, Terrassen und Balkone abdichten ABDICHT SYSTEM IM BAUMARKT Abdichten DAS ERSTE ABDICHT SYSTEM IM BAUMARKT EUROPÄISCHER ZULASSUNG MIT Einfach dicht, sicher. Bäder, Terrassen und Balkone abdichten Inhalt Die optimalen Knauf-Systeme Einfach, dicht, sicher. Garantiert.

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.4 Keramische Bodenbeläge auf Warmwasser-Fußbodenheizungen Allgemeines Warmwasser-Fußbodenheizungen erfüllen hohe Ansprüche an Komfort und Hygiene des Wohnens. Sie benötigen

Mehr

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden) Fachbereich Clima Heizung infojanuar 2012 Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden) Ziel und Zweck Die sternförmig angeschlossenen Heizkörperheizungen haben in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung

Mehr

Hinweise zur Fliesenverlegung auf beheizten Flächen

Hinweise zur Fliesenverlegung auf beheizten Flächen Hinweise zur Fliesenverlegung auf beheizten Flächen Nach wie vor liegen Fußbodenheizungen als effiziente und optisch ansprechende Variante der Gebäudeheizung voll im Trend. Dies gilt nicht nur für den

Mehr

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Alle MultiGips Produkte entsprechen den deutschen und europäischen Normen, werden in der Produktion ständig güteüberwacht und tragen das Ü-Zeichen bzw. das CE-Zeichen.

Mehr

trocken - boden - system

trocken - boden - system - tbs 15/10 - system art. nr. 999 52 xxx trocken - boden - system 15 mm element / 10 mm rohr ; für die einbringung einer fußbodenheiz- und kühlung für einen reibungslosen und fachgerechten einbau des systems

Mehr

Wandaufbau, Abdichtungen

Wandaufbau, Abdichtungen Wandsysteme für Feuchträume Wandaufbau, Abdichtungen 07/2012 Feuchträume Knauf Wand-Systeme für Feuchträume Das System Feuchtraum von Knauf wurde speziell für den Feuchtraum- Ausbau im Innenbereich wie

Mehr

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Spezielle Bedingungen für Heizestriche Empfehlung PE 01-08 Oktober 2008 Spezielle Bedingungen für Heizestriche Sachlage Schwimmende Estriche sind in der Schweiz zum grössten Teil mit Fussbodenheizungen ausgestattet. Wegen falscher Planung und

Mehr

STEP BY STEP BADEZIMMER

STEP BY STEP BADEZIMMER durchblick STEP BY STEP BADEZIMMER www.sopro.com durchblick STEP BY STEP BADEZIMMER Impressum Sopro Bauchemie GmbH Postfach 42 01 52 65102 Wiesbaden Telefon 0611 1707-0 Telefax 0611 1707-250 E-Mail hauptverwaltung@sopro.com

Mehr

PCI Lastogum. Die Rundum-Abdichtung im Bad. In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen

PCI Lastogum. Die Rundum-Abdichtung im Bad. In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen Die Rundum-Abdichtung im Bad In Dusche und Bad Für Wand und Boden Unter Keramikbelägen Duscharmaturen mit hoher Wasserspende Ihr Vorteil: Sichere, schnelle und flexible Verarbeitung im System PCI bietet

Mehr

RENOVIEREN UND SANIEREN mit Granol-Produkten für den Innenbereich

RENOVIEREN UND SANIEREN mit Granol-Produkten für den Innenbereich RENOVIEREN UND SANIEREN mit Granol-Produkten für den Innenbereich Renovieren, allenfalls sanieren? Zu jeder Renovierung oder Sanierung gehört eine sorgfältige, fachmännische Voruntersuchung, bei der das

Mehr

BALKONE & TERRASSEN VERLEGUNG IM VERBUND VON KERAMIK UND NATURSTEIN.

BALKONE & TERRASSEN VERLEGUNG IM VERBUND VON KERAMIK UND NATURSTEIN. BALKONE & TERRASSEN VERLEGUNG IM VERBUND VON KERAMIK UND NATURSTEIN www.weber-marmoran.ch PLANERISCHE HINWEISE Balkone und Terrassen sind grossen klimatischen und thermischen Einflüssen ausgesetzt. Die

Mehr

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat Tapetenkleister Charakteristik Anwendung innen für Vlies- Relieftapeten mit glattem Rücken, Papier- und Raufasertapeten für Standard-Verklebungen ideal für den Einsatz in Tapeziergeräten auf Wand- und

Mehr

UNIVERSAL- ABDICHTUNG

UNIVERSAL- ABDICHTUNG UNIVERSAL- ABDICHTUNG Undichte Balkone, Duschen oder Kellerwände führen zu kostspieligen Durchfeuchtungsschäden an Bauwerken. Zum Schutz und Erhalt der wertvollen Bausubstanz gibt es UNIVERSAL- ABDICHTUNG.

Mehr

DUSCHABDICHTUNG. Amtlich geprüfte, lösemittelfreie Streichabdichtung vor dem Fliesenkleben. Produktleistung. Anwendungen

DUSCHABDICHTUNG. Amtlich geprüfte, lösemittelfreie Streichabdichtung vor dem Fliesenkleben. Produktleistung. Anwendungen DUSCHABDICHTUNG Amtlich geprüfte, lösemittelfreie Streichabdichtung vor dem Fliesenkleben. Produktleistung I Mintgrüne Latex-Beschichtung zum Rollen, Streichen und Spachteln. I Amtlich geprüft, siehe unter

Mehr

Bäder im Trockenbau fachgerechte Ausführung

Bäder im Trockenbau fachgerechte Ausführung Bäder im Trockenbau fachgerechte Ausführung Auf welche Details sollten wir beim Ausbau von Bädern in Trockenbauweise besonders achten? Die Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten bestimmen die Auswahl

Mehr

TerBa -System. Genial einfach genial! Abdichtung, Schutz und Drainage die neue einfache Lösung für Terrasse, Balkon und Kleindächer

TerBa -System. Genial einfach genial! Abdichtung, Schutz und Drainage die neue einfache Lösung für Terrasse, Balkon und Kleindächer TerBa -System Abdichtung, Schutz und Drainage die neue einfache Lösung für Terrasse, Balkon und Kleindächer Genial einfach genial! Ideal für Neubau und Sanierung 100% umweltfreundlich Geringes Systemgewicht

Mehr

Objektreport. Sanierung einer gefliesten Terrasse in Tirol

Objektreport. Sanierung einer gefliesten Terrasse in Tirol Objektreport Bauvorhaben: Terrasse in Innsbruck Auftraggeber: Ribaro Metallhandel, Innsbruck Enke Produkte: Enkopur + Enkefloor-Bodenplatten Verarbeiter: Selbstverarbeitung Ausführung: September 2008 Flächengröße:

Mehr

Grundlagen. Daher ist die Kellerkonstruktion gegen Durchfeuchtung zu schützen, indem eine Abdichtungsschicht aufgebracht wird.

Grundlagen. Daher ist die Kellerkonstruktion gegen Durchfeuchtung zu schützen, indem eine Abdichtungsschicht aufgebracht wird. Kellerabdichtung 14 Grundlagen Verlässlicher Schutz der Bausubstanz vor ein drin gendem Wasser und Feuchtigkeit dient nicht nur dem Erhalt des Wohnwertes, sondern ist auch vom Gesetz geber in der Bauordnung

Mehr

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Verlegeanleitung Fonterra Reno Verlegeanleitung Fonterra Reno Anwendungstechnik Verlegeanleitung Fonterra Reno Transport, Lagerung und Verarbeitungsbedingungen Die Gipsfaser-Fußbodenheizungsplatten sollten vor der Montage an einem trockenen,

Mehr

Zusatzanleitung. Vollflächige Verklebung

Zusatzanleitung. Vollflächige Verklebung Zusatzanleitung Vollflächige Verklebung 1 Vollflächige Verklebung mit Stauf-Produkten Douglasie, Eiche Für ein gelungenes Resultat ist es wichtig, den Boden korrekt zu verlegen und die beschriebenen Produkte

Mehr

Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau. Vorwort MERKBLATT REIHE 3 I TEIL 2

Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau. Vorwort MERKBLATT REIHE 3 I TEIL 2 MERKBLATT Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau Vorwort Der Holzbau und der Trockenbau sind bedeutende Bauweisen unserer Zeit. Die Ausführungen von Holzhausbau- und Trockenbausystemen werden

Mehr

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350 Bausubstanzerhaltung Wandentfeuchtung, Schwammsanierung Leistungsbereich: Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem MauertrockenPutzsystem Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten

Mehr

Fliesen und Platten in der Altbausanierung und auf kritischen Untergründen 5. Grundlagen

Fliesen und Platten in der Altbausanierung und auf kritischen Untergründen 5. Grundlagen und auf kritischen Untergründen 5 Grundlagen Bei vereinzelten Neubauten und im Speziellen beim Bauen im Bestand (Altbausanierung) trifft man immer wieder auf Unterkonstruktionen, die eine bedenkenlose,

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Abdichtung gegen Feuchtigkeit Bauwerke müssen vor Witterungseinflüssen und insbesondere vor Feuchtigkeit aus Bodenwasser und Regen sicher geschützt werden. Ungenügende Abdichtung kann zu erheblichen

Mehr

Sockel. Einfach & sicher.

Sockel. Einfach & sicher. Sockel Einfach & sicher www.sg-weber.at Abdichtung Variante 1: Sockeldämmplatte weber.prim 801 Grundierung weber.therm Unterputz: (Schichtdicke 5 mm) weber.therm family GROB BlueComfort, Bauwerksabdichtung

Mehr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau. 4.1.2_bau_lernfelder Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen Stell- und Verkehrsflächen in einen Baustelleneinrichtungsplan

Mehr

Anwendungsbereiche. Produkteigenschaften. Technisches Merkblatt 310 Stand Februar 2014

Anwendungsbereiche. Produkteigenschaften. Technisches Merkblatt 310 Stand Februar 2014 10 Stand Februar 2014 Schnellabbindende Sicherheits-Dichtschlämme zum Abdichten unter Keramikbelägen, von Keller-Außenwänden und Fundamenten Mit allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen. Mit amtlichem

Mehr

Technische Info Nr. 5 / 2006 für Architekten, Planer und Bauherrn. Fugen bei Calciumsulfat- und Zementestrichen mit und ohne Fußbodenheizung,

Technische Info Nr. 5 / 2006 für Architekten, Planer und Bauherrn. Fugen bei Calciumsulfat- und Zementestrichen mit und ohne Fußbodenheizung, Technische Info Nr. 5 / 2006 für Architekten, Planer und Bauherrn Fugen bei Calciumsulfat- und Zementestrichen mit und ohne Fußbodenheizung, 1. Grundsätzliches, Vorgaben in den Normen Bei Fußböden und

Mehr

Bauplattenanwendungen Innen. Wissenswertes und Technik

Bauplattenanwendungen Innen. Wissenswertes und Technik Bauplattenanwendungen Innen Wissenswertes und Technik D wedi Produkte und Systeme haben einen hohen Qualitätsstandard und sind daher europaweit mit zahlreichen Zertifizierungen ausgezeichnet. 0799 (System

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 3.2 Naßbeanspruchte Bodenbeläge aus Steinzeug-Fliesen oder -Platten; Empfehlungen für Planung und Ausführung Allgemeines Diese Empfehlungen beziehen sich besonders auf innen-

Mehr

Multifunktionale, kapillarpassive und entkoppelnde Flächendrainagematte für Drainmörtel, Splitt/Kies sowie Spezial-Klebmörtel;

Multifunktionale, kapillarpassive und entkoppelnde Flächendrainagematte für Drainmörtel, Splitt/Kies sowie Spezial-Klebmörtel; Multifunktionale, kapillarpassive und entkoppelnde für Drainmörtel, Splitt/Kies sowie Spezial-Klebmörtel; Höhe 13 mm Auf einen Blick Gleichmäßige enganliegende sowie steife Noppenstruktur Ermöglicht richtungsunabhängigen

Mehr

Bäder und Feuchträume im Holz- und Trockenbau MERKBLATT 5

Bäder und Feuchträume im Holz- und Trockenbau MERKBLATT 5 Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Gipsplatten Bäder und Feuchträume im Holz- und Trockenbau MERKBLATT INHALT Seite 1 Einführung 2 Anwendungsbereich 3 Definition der Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen

Mehr

BauderTHERM Eine Struktur macht Tempo

BauderTHERM Eine Struktur macht Tempo BauderTHERM Eine Struktur macht Tempo BauderTHERM Bahnen für Bestzeiten ein System und seine Vorteile Auf dem Dach zählen heute Schnelligkeit und Wirt schaftlichkeit. Gerade deshalb ist BauderTHERM die

Mehr

Abdichtungen im Verbund Vor- und Nachteile

Abdichtungen im Verbund Vor- und Nachteile Abdichtungen im Verbund Vor- und Nachteile Der Autor Dipl.-Ing. Henrik-Horst Wetzel, ö.b.u.v. Sachverständiger Bargteheide Erfahrungen aus der Praxis (Teil 1) Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten

Mehr

Vielfältige Designbeschichtung

Vielfältige Designbeschichtung Vielfältige Designbeschichtung Natural Stone Finish ist eine Marke, die für eine völlig neue Art der mineralischen Oberflächenbeschichtung auf Wasserbasis steht. Das System ist frei von Lösungsmitteln

Mehr

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen Elektrische Fußbodentemperierung Technische Informationen - 2-1 Die Komponenten der elektrischen Fußbodentemperierung 1.1 Die Temperiermatte ist ein vorgefertigtes Gewebe mit integriertem Heizkabel, die

Mehr

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT Unterputz aus Wanlin-Rohlehm Zusammensetzung des Putzes Sand, Wanlin-Rohlehm, Strohhäcksel. Verpackung und Lagerung Argibase Putz ist in zwei Ausführungen erhältlich: trocken (Argibase-D) oder erdfeucht

Mehr

GROSSE KLASSE. Flexibler Klebstoff für die sichere, vollflächige Verklebung aller großformatigen Bodenfliesen. Produktleistung.

GROSSE KLASSE. Flexibler Klebstoff für die sichere, vollflächige Verklebung aller großformatigen Bodenfliesen. Produktleistung. GROSSE KLASSE Flexibler Klebstoff für die sichere, vollflächige Verklebung aller großformatigen Bodenfliesen. Produktleistung I Flexibler Spezialklebstoff für Bodenfliesen im Großformat. I Besonders geschmeidige

Mehr

Werkstoffbeschreibung

Werkstoffbeschreibung Grund LF 832 lösemittelfreies, transparentes Grundierharz im Floortec PUR-Beschichtungssystem sowie unter Dickschicht LF 834 Eigenschaften Lösemittelfreies, zweikomponentiges niedrigviskoses Epoxidharz

Mehr

Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße Frankfurt am Main Tel.: (069)

Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße Frankfurt am Main Tel.: (069) Deutsche Bauchemie e.v. Karlstraße 21 60329 Frankfurt am Main Tel.: (069) 25 56-1318 www.deutsche-bauchemie.de Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes Kronenstraße 55 58 10117 Berlin Tel.: (030) 2 03

Mehr

Gliederung 1. Was macht Uzin Utz AG, wofür stehen die Marken?

Gliederung 1. Was macht Uzin Utz AG, wofür stehen die Marken? Gliederung 1. Was macht Uzin Utz AG, wofür stehen die Marken? 2. Normen, Estricharten, Nenndicke, Ausschreibung 3. Estrichverfestigung 4. schwundarmer Schnellzementestrich 5. schnelle Zementestrichsysteme

Mehr

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp) Kurzbeschreibung Das ist ein hochwertiges, vliesarmiertes und dauerhaft hochflexibles Abdichtungssystem für die sichere Abdichtung von Arbeits-, Sollriss- und Dehnfugen bei wasserundurchlässigen Betonbauteilen

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Leistungsverzeichnis Bauherr/Bauträger: Architekt/Planer: Projekt: Sanierung von Abwasserschächten und -pumpwerken mit PCI-KANA-System und OLDODUR WS 56 Angebotsabgabe: Vergabeart: Ablauf der Zuschlagsfrist:

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.6.1 DICHTUNGSMASSEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.6.1 DICHTUNGSMASSEN» Was ist eine Dichtstofffuge? Wie viel dehnen sich folgende vier Baumaterialien bei 100 Kelvin Temperaturunterschied in mm/m aus? - Aluminium - Beton / Stahl - Glas - Hart-PVC. Welche Kritierien sind bei

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit.

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit. Bauwerksabdichtung Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit. Die sichere Abdichtung von Bauwerken Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen Bitumenbahnen eignen sich

Mehr

UNIVERSAL-ABDICHTUNG. Produktleistung. Anwendungen

UNIVERSAL-ABDICHTUNG. Produktleistung. Anwendungen UNIVERSAL-ABDICHTUNG Undichte Balkone, Duschen oder Kellerwände führen zu kostspieligen Durchfeuchtungsschäden an Bauwerken. Zum Schutz und Erhalt der wertvollen Bausubstanz gibt es UNIVERSAL-ABDICHTUNG.

Mehr

TECHNIK AKTUELL. Hinweise zur Verlegung großformatiger Fliesen Hinweise zur Verlegung dünnschichtiger, großformatiger Fliesen. Baustoffe für Profis.

TECHNIK AKTUELL. Hinweise zur Verlegung großformatiger Fliesen Hinweise zur Verlegung dünnschichtiger, großformatiger Fliesen. Baustoffe für Profis. Ausgabe 01/2010 TECHNIK AKTUELL Hinweise zur Verlegung großformatiger Fliesen Hinweise zur Verlegung dünnschichtiger, großformatiger Fliesen Baustoffe für Profis. Verlegung von speziellen Materialien Großformatige

Mehr

Fliesen auf Fliesen verlegen

Fliesen auf Fliesen verlegen 1 Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-6 Schwierigkeitsgrad Profi Einleitung Bohrhammer und Meißel greifen und mühsam die alten Fliesen entfernen. Das

Mehr

Liapor Wärmedämm-Schüttungen 6

Liapor Wärmedämm-Schüttungen 6 6.7.3.1 Auf Massivdecke bzw. Kellerbodenplatte mit Trockenestrichsystemen Massivdecke zur Aufnahme eines Trockenestrichsystems vorbereiten, reinigen. Bei nicht unterkellerten Böden: Aufbringen einer Feuchtigkeitssperre

Mehr

QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH

QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH SCHNELLER ZUM ZIEL MIT PROFIL PROTEKTOR ist Ihr Partner für alle Baudetails rund um den Außenputz. Unsere Qualitätsprofile erleichtern die Arbeit

Mehr