Geschätzte Leserinnen und Leser!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschätzte Leserinnen und Leser!"

Transkript

1 Archäologie Österreichs 23/2,

2 EDITORIAL IMPRESSUM Archäologie Österreichs Redaktionsteam: Mag. Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, (c/o) Institut für Ur- und Frühgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Tel: (+43) 01/ , Fax: (+43) 01/ Homepage: Schriftleitung: Ulrike Schuh, Mag. Sandra Sabeditsch, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Lektorat: Ulrike Schuh, Mag. Sandra Sabeditsch Satz & Layout: Mag. Sandra Sabeditsch Graphische Bearbeitung & Scans: Ulrike Schuh, Mag. Sandra Sabeditsch Finanzielles Management: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Mag. Dr. Martin Krenn Editorial Board: Dir. Dr. Wolfgang David, Mag. Dr. Karina Grömer, HR Dir. Dr. Anton Kern, Mag. Dr. Martin Krenn, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Prof. Dr. Annaluisa Pedrotti, OR Dr. Marianne Pollak, Dir. PhDr. Matej Ruttkay, CSc., ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban Wissenschaftliche Beratung: Ausschuss der ÖGUF Druck: Druckwerk Krems GmbH, Karl-Eybl-Gasse 1, A 3503 Krems/Stein Titelbild: Atmosphärisches Bild der Pfahlbausiedlung von Duingt Le Roselet (Haute-Savoie, Frankreich), (Quelle: Xavier Desmier). ISSN-Nr Geschätzte Leserinnen und Leser! Im Juni 2011 wurden die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Diese Eintragung in die Welterbe-Liste umfasst auch fünf österreichische Fundstellen in Oberösterreich und Kärnten. Das aktuelle Thema widmet sich demzufolge in einem umfassenden Beitrag der Erforschung und dem Schutz der österreichischen Pfahlbaustationen und zeigt rund ein Jahr danach, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Verpflichtungen mit dem Welterbe-Status verbunden sind. Die Untersuchungen des Vereines TUWA am Attersee stehen ebenfalls im Zeichen des Unterwasser-Welterbes. Der Bericht über den Schutz dieses Kulturguts unter Einsatz der Unterwasserarchäologie komplettiert den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe. Doch auch an Land gibt es zahlreiche archäologische Neuigkeiten. Welche Chancen baubegleitende Maßnahmen bieten können, zeigen die Ergebnisse der Untersuchungen im Zuge der Revitalisierung von Schloss Petronell, die aufschlussreiche und teils unerwartete Befunde erbrachten. Neue Einblicke in den spätantiken und frühmittelalterlichen Ostalpenraum gewährt das Projekt Eastern Alps revisited am Beispiel Teurnias, das gleichzeitig unter Beweis stellt, wie wichtig die Zusammenschau von historischen und archäologischen Quellen besonders in der Frühgeschichte ist. Museum intern stellt die aktuelle Ausstellung der Kulturfabrik Hainburg vor und gibt einen Einblick in die Hintergründe der Planung und Ausführung der Rekonstruktionsbauten im Archäologischen Park Carnuntum. Die Rubrik Forschung im Ausland führt uns diesmal in den Süden Italiens, wo sich zwei langjährige österreichische Forschungsprojekte dem antiken Daunien bzw. dem spätantik-byzantinischen Sizilien widmen. Den Abschluss dieser Ausgabe bilden die Nachrufe auf zwei langjährige und sehr geschätzte ÖGUF-Mitglieder, deren Verlust wir dieses Jahr bedauern mussten: Karl Mais begleitete uns auf zahlreichen Exkursionen und vermittelte sein umfangreiches Wissen um die Höhlen und den darin befindlichen Fundstellen. Norbert Jama, der 1992 über die Bekanntschaft mit unserem langjährigen Ausschuss- und schließlich Vorstandsmitglied ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer zur ÖGUF gestoßen war, gewann aufgrund seiner liebenswerten und freundlichen Art rasch Freunde in der Archäologie, die letztendlich ein weiteres seiner Steckenpferde geworden ist. Ab 2002 bis zu seinem Tod im August dieses Jahres übernahm er die Funktion des Kassiers im Vorstand der ÖGUF, aktualisierte die Dokumentation der Finanzgebarung und realsierte, dass die ÖGUF in den Kreis der spendenbegünstigten Organisationen aufgenommen wurde. Norbert dokumentierte unser ArchäologInnenleben in unzähligen Fotografien, die er großzügigerweise auch stets vervielfältigte und verschenkte. Sein Umgang mit seiner schweren Erkrankung war bewundernswert: optimistisch und realistisch zugleich! Es bleibt uns noch, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr zu wünschen! Wien, im Dezember 2012 Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh und Alexandra Krenn-Leeb Die Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich! Gedruckt mit der Unterstützung der Kulturabteilung des Amtes der Burgenländischen und Niederösterreichischen Landesregierung sowie des Magistrats der Stadt Wien, MA 7 Kultur

3 Archäologie Österreichs 23/2, Halbjahr DAS AKTUELLE THEMA Archäologische Überlebensstragtegie UNESCO-Welterbe Das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Entstehungsgeschichte, Forschungsaufgaben und Fragen der Nachhaltigkeit Cyril Dworsky und Helena Novak 2 12 NEWS Gründung der Interessensgemeinschaft archäologischer DienstleisterInnen IGAD Barbara Wewerka 13 Die zweite und dritte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil Peter Trebsche Bericht über den Grabungsabschluss des zweiten großen Heiligtums am Sandberg 2012 Veronika Holzer Die Skelettfunde von Marchegg Neues zur Stadtgeschichte? Sandra Sabeditsch Archäologische Untersuchungen im Bereich der Villa rustica auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing Verena Gassner und René Ployer Im Schatten des Dürrnberges Weitere Funde aus der eisenzeitlichen Talsiedlung in Hallein Sebastian Krutter FORUM Der TUWA-Survey 2011 Seewalchen I und II / Kammer I und der Einsatz von Monitoringmethoden Daniel Neubauer und Michael Konrad Neueste Grabungen in Schloss Petronell Vorläufige Grabungsergebnisse Beatrix Petznek Von der metropolis Norici zum comitatus Lurniensis Teurnia und sein Umfeld zwischen Spätantike und Hochmittelalter Stefan Eichert und Katharina Winckler INHALT MUSEUM INTERN Im Lot Gebaute Geschichte in Carnuntum. Ausstellung in der Kulturfabrik Hainburg Eduard Pollhammer FORSCHUNG IM AUSLAND Forschungen in Daunien Astrid Larcher Ein Oktogon auf Zeitreise. Österreichische Ausgrabungen in San Pietro di Deca (Torrenova / Provinz Messina) Ewald Kislinger und Johannes M. Tuzar NACHRUF Norbert Jama Ein ganz persönlicher Nachruf... Gerhard Trnka 62 In memoriam Karl Mais Rudolf Pavuza 63 Archäologie Österreichs 23/2,

4 Niederösterreich Die zweite und dritte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil KG und OG VB Prigglitz Neunkirchen In den Sommermonaten 2011 und 2012 wurden die Ausgrabungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Gasteil (Gemeinde Prigglitz) durch das Urgeschichtemuseum Niederösterreich fortgesetzt. 1 Dieses Forschungsprojekt unter der Leitung des Verfassers wird von der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich finanziert. 2 Nachdem im ersten Projektjahr 2010 eine Geländeterrasse und die darunter liegenden Halden im Südosten der Fundstelle untersucht worden waren (Fläche 1), konzentrierten sich die Ausgrabungen im Folgejahr auf eine rund 50 m westlich gelegene Terrassierung. Am Abhang dieser Verebnung waren in Fläche 2 reichhaltige Fundschichten der Urnenfelderzeit zutage getreten, daher sollte in den Flächen 3 (2011) und 4 (2012) das dazugehörige Wohn- bzw. Arbeitspodium näher untersucht werden (Abb. 1). Insgesamt gelang es, einen 10 x 10,5 m großen Abschnitt der Siedlungsterrasse zu ergraben. Dabei stellte sich heraus, dass die Stratigraphie ähnlich wie in Fläche 1 zumindest vier urnenfelderzeitliche Nutzungshorizonte umfasst, wobei der gewachsene Boden noch nicht erreicht wurde. In einer Tiefe von rund cm befand sich unter geringmächtigem Humus und neuzeitlichem Hangschutt der jüngste urnenfelderzeitliche Horizont. Den wichtigsten Befund stellt eine ovale Arbeitsgrube (IF 400) mit einer Länge von 3,70 m, einer Breite von 3,35 m und einer Tiefe von 1,23 m dar. An der vielschichtigen Verfüllung dieser Grube lässt sich eine zumindest zweiphasige Nutzung ablesen. In der ersten Phase war eine muldenförmige Rinne an der westlichen Wand der Grube durch starke Hitzeeinwirkung tiefrot verfärbt. Wahrscheinlich handelt es sich um den Schlackenkanal eines Ofens, der sich knapp außerhalb der Grabungsfläche befindet und in den nächsten Jahren untersucht werden soll. Nach der Aufgabe dieser Nutzung wurde die Grube teilweise mit Brandschutt und Holzkohle verfüllt. Danach wurde in der zweiten Nutzungsphase eine Verschalung aus Holzbrettern eingebaut, die offenbar gewährleisten sollte, dass man trockenen Fußes in der Grube stehen und eine horizontale Herdstelle bedienen konnte. Die gesamte Holzverschalung brannte Abb. 1: Prigglitz-Gasteil: Die Grabungsfläche 4 (2012) wurde so angelegt, dass sowohl die Geländeterrasse als auch der Abhang mit den zugehörigen Abfallschichten untersucht werden konnten. Aufnahme von Nordosten (Quelle: P. Trebsche, Urgeschichtemuseum Niederösterreich). ab und war so in verkohltem Zustand vorzüglich erhalten (Abb. 2). Etliche große Holzkohlestücke konnten im Block entnommen werden. Sie stammen durchwegs von der Eiche, und Michael Grabner (Institut für Holzforschung, Universität für Bodenkultur, Tulln) gelang es, eine Jahrringkurve zu erstellen, die aber zu kurz für eine absolute Datierung ist. Außerdem entnahm Elisabeth Schnepp (Paläomagnetisches Labor Gams, Montanuniversität Leoben) an den beiden verbrannten Strukturen Proben zur archäomagnetischen Datierung. Der zweite urnenfelderzeitliche Horizont in Fläche 3 war von haldenartigem Material bedeckt. Er wurde von einer max. 0,28 m mächtigen Kulturschicht gebildet, in welche drei Pfostenlöcher eingetieft waren. In der angrenzenden Fläche 4 Abb. 2: Prigglitz-Gasteil: Drei mächtige verkohlte Eichenbalken an der Sohle von Grube IF 400 (zweite Nutzungsphase). Aufnahme von Osten (Quelle: P. Trebsche, Urgeschichtemuseum Niederösterreich). 14 Archäologie Österreichs 23/2, 2012

5 NEWS Abb. 3: Prigglitz-Gasteil: Hammer aus Hirschgeweih mit eingeritzter Werkzeugmarke (Quelle: N. Weigl, Urgeschichtemuseum Niederösterreich). konnten etliche weitere Pfostenlöcher dokumentiert werden. Eindeutige Gebäudegrundrisse sind jedoch bislang aufgrund des begrenzten Grabungsausschnittes nicht erkennbar. Immerhin handelt es sich nach den Hinweisen auf Block- oder Schwellenbauten in Fläche 1 um weitere eindeutige Belege für eine Bebauung der Terrassenflächen. Die erwähnte Kulturschicht lagerte sich hangparallel in einer seichten Mulde bzw. Rinne ab, die talseitig durch einen rund 0,4 m hohen Wall aus Haldenmaterial und bergseitig von einer weiteren Haldenschicht begrenzt wurde. Unter diesem groben Haldenmaterial folgt nach einem dritten Horizont, der durch eine horizontale Oberfläche markiert wird, ein Paket aus feinkörnigem hell und dunkel gebändertem Haldenmaterial, das offensichtlich von der Feinaufbereitung des Kupfererzes herrührt. Darunter liegt der vierte Horizont, gebildet aus einem Paket von Kulturschichten, das sich sowohl horizontal auf der Terrasse selbst als auch unterhalb in Form einer Abfallhalde im Osten ablagerte. Am Abhang zeigte sich, dass mehrere Ablagerungen zu differenzieren sind, die durch Brandschichten, Haldeneinschlüsse und gebrannte Lehmstraten voneinander getrennt sind. Bei diesen äußerst fundreichen Schichten handelt es sich offenbar um primäre Abfälle, die vom Wohn- und Arbeitspodium den Abhang hinunter entsorgt wurden. Die Abfallschichten enthielten hauptsächlich große Mengen an Tierknochen, die von Erich Pucher (Archäologisch-Zoologische Sammlung, Naturhistorisches Museum Wien) bearbeitet werden. Des Weiteren fanden sich Keramik, feine Plattenschlacke, einige Buntmetallfunde sowie Knochen- und Geweihgeräte. Unter den Buntmetallfunden sind eine Tüllenpfeilspitze, mehrere kleine Ringlein, eine vollständige Kugelkopfnadel sowie drei kurze Spießchen (Pfrieme?) mit vierkantigem Querschnitt zu erwähnen. Bemerkenswert sind zahlreiche Geräte aus Hirschgeweih, darunter ein Rohling zur Herstel- lung eines Geweihhammers sowie ein völlig abgenutzter Hammer mit rechteckigem Schaftloch. Besonders hervorzuheben ist ein Geweihhammer mit ovalem Schaftloch, auf dessen Seite ein Kreuz (Werkzeugmarke) eingeritzt ist (Abb. 3). Mehrere Geweihspitzen wurden als Pickel genutzt und zeigen ebenfalls deutliche Abnutzungsspuren. Aus Knochen wurden zwei Nähnadeln und zwei Werkzeuggriffe hergestellt. Etliche Abfallstücke weisen darauf hin, dass aus den Mittelhand- und Mittelfußknochen vom Hausschwein Knochenperlen geschnitzt wurden. Auch eine fertige zylindrische Knochenperle mit umlaufenden Rillen blieb erhalten. Aus den Kulturschichten wurden systematisch Sedimentproben entnommen, um geochemische Analysen durchzuführen und durch Flotation und Schlämmung Mikroabfälle sowie botanische Makroreste und Holzkohlen zu gewinnen. Die archäobotanischen Analysen werden von Andreas Heiss (Arbeitsgruppe Archäobotanik, Universität für Bodenkultur, Wien) durchgeführt. Die Geländearbeiten wurden durch den Geologen Günther Weixelberger (Ingenieurbüro für Geologie, Pitten) ständig begleitet, was für die Ansprache der Haldenschichten und Gesteine von großer Bedeutung war. Im Anschluss an die Grabung beprobte Michael Götzinger (Institut für Mineralogie, Universität Wien) die Halden und sammelte Erze zur weiteren Analyse. Zusammenfassend ist es in den Flächen 2, 3 und 4 gelungen, eine weitere Siedlungsterrasse der ausgedehnten Bergbausiedlung in die Urnenfelderzeit zu datieren und eine komplexe Stratigraphie zu dokumentieren. Dabei konnten mindestens vier Nutzungsphasen unterschieden und Hinweise auf die Bebauung gewonnen werden. Anhand der Funde lassen sich zahlreiche Aktivitäten in direktem und indirektem Zusammenhang mit dem Bergbau, der Kupferverhüttung und der Versorgung der urnenfelderzeitlichen Bergleute belegen. Anmerkungen 1 Zu den Grabungen seit 2010 vgl. P. Trebsche 2010: Wiederaufnahme der Forschungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung Prigglitz-Gasteil. Archäologie Österreichs 21/2, 2010, P. Trebsche 2011: Die Wiederaufnahme der Forschungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung Prigglitz-Gasteil. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 502, Asparn/Zaya 2011, P. Trebsche 2010: KG Prigglitz. Fundberichte aus Österreich 49, 2010 (2012), 311. P. Trebsche 2011: KG Prigglitz. Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (2012), P. Trebsche 2012: Resources and nutrition in the Urnfield period mining site of Prigglitz-Gasteil in Lower Austria preliminary report on the excavations in 2010 and In: P. Anreiter, K. Brandstätter, G. Goldenberg, K. Hanke, W. Leitner, K. Nicolussi, K. Oeggl, E. Pernicka, V. Schaffer, Archäologie Österreichs 23/2,

6 J. Schibler, I. Schneider, Th. Stöllner, G. Tomedi & P. Tropper (Hrsg.), 2 nd Mining in European History Conference. Ancient Mining Activities and its Impact on Environment and Human Societies. Special Conference of the FZ HiMAT. Conference Guide. Innsbruck, November 7 th November 10 th 2012, Innsbruck 2012, Der Kulturabteilung gilt daher ebenso wie dem Grundbesitzer Peter Gruber, Bürgermeister Franz Teix und Amtsleiter Andreas Weinzettl (Gemeinde Prigglitz) sowie Johannes und Charlotte Seidl (Galerie Gut Gasteil) unser herzlicher Dank für die finanzielle bzw. organisatorische Unterstützung. Peter Trebsche Bericht über den Grabungsabschluss des zweiten großen Heiligtums am Sandberg 2012 KG Roseldorf MG Sitzendorf an der Schmida VB Hollabrunn Ziel der zwölften Ausgrabungssaison am Sandberg bei Roseldorf war der Abschluss der Untersuchungen am zweiten großen Heiligtum Objekt 30 am Bergplateau (Parzelle 1399 und 1398 Grundeigentümer: Josef Blaha und Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Die zweiwöchigen Grabungen wurden vom 10. bis 21. September 2012 unter der örtlichen Grabungsleitung von Mag. Dr. Georg Tiefengraber/Graz durchgeführt. Finanziert wurden die Untersuchungen seitens des Landes Niederösterreich, des Naturhistorischen Museums Wien und des Vereins Keltenforschung Roseldorf. Die Gemeinde Sitzendorf an der Schmida, die Gemeinde Zellerndorf und die Baufirma Brabenetz unterstützten die Grabungen mit Eigenleistungen. Seit 2009, dem Jahr seiner Entdeckung, wird das zweite große Heiligtum Objekt 30 in Roseldorf archäologisch untersucht. Im ersten Ausgrabungsjahr wurde das gesamte Objekt oberflächig freigelegt und bereits bis zu einer Tiefe von etwa cm ausgegraben. 1 In den darauffolgenden Jahren wurden die Nord- und Ostseite (2010) 2 bzw. die Nord- und Westseite (2011) 3 fertig untersucht, sodass zuletzt die Südseite den Abschluss der Erforschung dieses Heiligtums im Jahr 2012 bildete. Bereits im Jahr 2009 zeigte sich auf den oberen Dokumentationsflächen von Objekt 30 recht deutlich, dass die Fundmenge im Opfergraben Richtung Südosten stark ausdünnt (Abb. 4). Dieses Phänomen setzte sich auch 2012 in den unteren Schichten des Opfergrabens fort. So fanden sich in diesem Abschnitt keine Pferdehälften mehr im Verband, wie vergleichsweise in den nordwestlichen Grabenseiten, sondern hauptsächlich Konzentrationen aus Einzeltierknochen. Abb. 4: Roseldorf: Gesamtansicht von Objekt 30, im Vordergrund die Südostecke des Heiligtums (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf 2009). Grund dafür könnte die leichte Absenkung des Geländes in diesem Bereich sein, die höchstwahrscheinlich durch stärkere Erosion und/oder tieferes Beackern bedingt ist und somit eine massive Zerstörung der oberflächig liegenden Fundschichten mit den Pferdeopfern bereits zur Folge hat. Die dokumentierten Knochenkonzentrationen könnten daher lediglich die tiefer liegenden und deshalb erhaltenen denkbaren Reste dieser Großtieropfer (Abb. 5) darstellen. Anhand dieses Befundes wird die Dramatik der Zerstörung von Kulturschichten sehr deutlich: Nur wenige Zentimeter der Graben ist hier von der absoluten Oberkante gemessen nur mehr etwa 60 cm tief erhalten im Vergleich zu 80 cm an der Nordwestseite entscheiden über Erhalt oder Zerstörung eines Befundes. Wäre die Situation im gesamten Heiligtum wie im Südostbereich, hätte die sensationelle Befundsituation der Großtieropfer nie dokumentiert werden können. Der Zeitfaktor der archäologischen Untersuchungen spielt demnach eine bedeutende Rolle, Abb. 5: Roseldorf: Objekt 30, Flächen 4 und 5 der Südseite des Opfergrabens (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf 2012). 16 Archäologie Österreichs 23/2, 2012

7 AutorInnen dieser Ausgabe Mag. Cyril Dworsky, Kuratorium Pfahlbauten, UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, National Management Austria, c/o Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien Mag. Dr. Stefan Eichert, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Ao. Univ.-Prof. Dr. Verena Gassner, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Dr. Veronika Holzer, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, Ao. Univ.-Prof. Dr. Ewald Kislinger, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien, Postgasse 7 9/I, A-1010 Wien, ewald.kislinger@univie.ac.at Michael Konrad, Tauchverein TUWA, Universitätsring 1, A-1010 Wien, office.tuwa@gmail.com Sebastian Krutter, Landesarchäologie Salzburg, c/o Salzburg Museum, Alpenstraße 75, A-5020 Salzburg, sebastian.krutter@gmx.at Univ.-Ass. Dr. Astrid Larcher, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, ATRIUM, Langer Weg 11, A-6020 Innsbruck, astrid.larcher@uibk.ac.at Mag. Daniel Neubauer, Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, Universität Wien, Schenkenstraße 8 10, A-1010 Wien, office.tuwa@gmail.com Helena Novak, Kuratorium Pfahlbauten, UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, National Management Austria, c/o Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien helena.novak.vienna@gmail.com Ing. Dr. Rudolf Pavuza, Karst- und Höhlenkundliche Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, rudolf.pavuza@nhm-wien.ac.at Dr. Beatrix Petznek, Mühlgasse 6a, A-2460 Bruck/Leitha, beatrix.petznek@gmx.at Mag. René Ployer, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, rene.ployer@univie.ac.at Mag. Dr. Eduard Pollhammer, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Kunst und Kultur, Archäologischer Park Carnuntum, Badgasse 40 46, A-2405 Bad Deutsch-Altenburg, eduard.pollhammer@noel.gv.at Mag. Sandra Sabeditsch, Dr. Kiesewettergasse 27/1/7, A-2294 Marchegg, sandra.sabeditsch@gmx.at Mag. Dr. Peter Trebsche, Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Schlossgasse 1, A-2151 Asparn an der Zaya, peter.trebsche@noel.gv.at Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Trnka, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, gerhard.trnka@univie.ac.at Dir. Dr. Johannes M. Tuzar, Krahuletz-Museum, Krahuletzplatz 1, A-3730 Eggenburg, tuzar@krahuletzmuseum.at Dr. Barbara Wewerka, Verein ASINOE Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich, Dominikanerplatz 9, A-3500 Krems/Donau, barbara.wewerka@asinoe.at Mag. Dr. Katharina Winckler, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wohllebengasse 12 14, A-1040 Wien, katharina.winckler@fringepeople.net 64 Archäologie Österreichs 23/1, 2012 AUTORENVERZEICHNIS

8 Die Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF) Im Jahre 1950 wurde die Urgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Anthropologischen Gesellschaft in Wien unter dem Ehrenschutz von Prof. Dr. Gero von Merhart gegründet wurde diese in die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urund Frühgeschichte der Universität Wien umgewandelt (UAG) entstand die Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF) sowie zuletzt 2010 wurden die Vereinsstrukturen der ÖGUF durch Statutenänderungen aktualisiert. VORSTAND Vorsitz: ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban Stv. Vorsitz: OR Dr. Marianne Pollak Schriftführung: HR Dir. Dr. Anton Kern Stv. Schriftführung: Mag. Dr. Karina Grömer Kassier: Norbert Jama (vakant) Stv. Kassier: Mag. Dr. Martin Krenn Geschäftsführung: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Stv. Geschäftsführung: Mag. Ing. Mathias Mehofer AUSSCHUSS Mag. Gottfried Artner HR i. R. Dr. Fritz Eckart Barth Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Doneus Prof. Dr. Alexandrine Eibner HR i. R. Dr. Christa Farka em. Univ.-Prof. Dr. Herwig Friesinger Dr. Irene Heiling-Schmoll Mag. Hannes Herdits HR Mag. Franz Humer Dr. Peter Höglinger VPräs. em. Univ.-Prof. Dr. Sigrid Jalkotzy HR i. R. Dr. Manfred Kandler ORegR i. R. Dr. Karl Kaus HR Dr. Ernst Lauermann em. Univ.-Prof. Dr. Andreas Lippert Klaus Löcker Dir. Dr. Renate Miglbauer SR i. R. Dr. Fritz Moosleitner Univ.-Doz. Dr. Christine Neugebauer-Maresch Mag. Viktoria Pacher Mag. Dr. Franz Pieler Mag. Sandra Sabeditsch Ulrike Schuh em. Univ.-Prof. Dr. Fritz Sauter Univ.-Doz. Dr. Ulla Steinklauber Mag. Sigrid Strohschneider-Laue Ass.-Prof. Mag. Dr. Alois Stuppner Univ.-Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt Dir. Dr. Johannes Tuzar Dr. Barbara Wewerka Ehrenmitglieder HR i. R. Dr. Fritz Eckart Barth HR i. R. Dr. Friedrich Berg SR i. R. Dr. Fritz Moosleitner Ingrid Maria Novak Dir. i. R. Prof. Dr. Sigmar von Schnurbein Rechnungsprüfung Dr. Reinhard E. Eisner Mag. Silvia Müller WERDEN SIE MITGLIED! Mitglieds-/Jahresbeitrag Studierendenmitglied 17,50 jährlich ordentliches Mitglied 35,00 jährlich Unterstützendes Mitglied 70,00 jährlich Förderndes Mitglied 700,00 einmalig Füllen Sie eine Beitrittserklärung auf unserer Homepage aus:

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Geschätzte Leserinnen und Leser! Archäologie Österreichs 23/2, 2012 1 EDITORIAL IMPRESSUM Archäologie Österreichs Redaktionsteam: Mag. Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Franz-Klein-Gasse

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau in niederösterreich

Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau in niederösterreich Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau in niederösterreich Peter Trebsche Während der alpine Kupferbergbau in den reichen Lagerstätten Salzburgs und Tirols bereits im Jungneolithikum begann und in der späten

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Impressionen vom Tourismusball

Impressionen vom Tourismusball Impressionen vom Tourismusball Das Who is Who der regionalen Tourismuswirtschaft gab sich beim 64. Niederösterreichischen Tourismusball im eleganten Rahmen des Congress Casino Baden ein Stelldichein. Die

Mehr

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at Drahtzieher Visuelle Kommunikation Portfolio www.drahtzieher.at 2008 Salzburg Museum Erscheinungsbild für das neue Salzburg Museum. Mondial Neuer visueller Auftritt des österreichischen Reiseveranstalters

Mehr

Alte Mühlen Neue Wege

Alte Mühlen Neue Wege Mühlenbrief Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Nr. 11 Juli 2014 Alte Mühlen Neue Wege Der Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Dipl.-Ing. Josef

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015

EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015 EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015 Einladung Anlässlich des 25. Gründungs-Jubiläums des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes laden wir Sie herzlich ein, die Feierlichkeiten mit uns in Wien

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV

EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV Die Schonung natürlicher Ressourcen liegt im öffentlichen Interesse und erfordert in zunehmendem Maße die Zusammenarbeit zwischen Biologen und Technikern bzw. Behörden.

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Juli 2016) 90 Gentechnikgesetz (GTG). BGBl. Nr. 510/1994, in der

Mehr

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Name Straße Plz Ort Telefon Telefax Spezialgebiet FEIGL Helmar Preinsbacher Strasse 5 3300 Amstetten 07472/68630 07472/63348 Ehe-

Mehr

Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ)

Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Österreich Das Projekt Name Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Adresse Numismatische Kommission Österreichische Akademie der Wissenschaften Postgasse 7 1010 Wien Österreich verantwortliche

Mehr

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen Ergebnislisten 30. Österreichische Verbandsmeisterschaften (ÖHSV), offene Tiroler Meisterschaften, Salzburger Landesmeisterschaft und Oberösterreichische Landesmeisterschaft

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Bundesmeisterschaft Einzelauswertung

Bundesmeisterschaft Einzelauswertung Bundesmeisterschaft - 2012 Einzelauswertung Schießen Schwimmen Laufen Rang Famlienname Vorname m/w Jahrg Klasse Verein Ringe Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte Gesamt Damen 1 KEMPTER Sabine w 1979 AK 30 LPSV

Mehr

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ Meisterhaft Nachhaltig LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ 1 1 1 Ausschuss für den Planungsbereich der Baumeister 1. LIM-Stv. Gew. Arch. Bmstr. Ing. Erwin KRAMMER, MAS,

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

Kulturhauptstadt Chance oder Risiko!? - Perspektiven des Formats Kulturhauptstadt in Österreich und Europa

Kulturhauptstadt Chance oder Risiko!? - Perspektiven des Formats Kulturhauptstadt in Österreich und Europa PRESSEMITTEILUNG Kulturhauptstadt Chance oder Risiko!? - Perspektiven des Formats Kulturhauptstadt in Österreich und Europa Am Nachmittag des 24. Juni 2016 fand im Audimax der FH St. Pölten eine Podiumsdiskussion

Mehr

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum Bildung sucht Dialog! Dieser fünfte Band der PH NÖ sammelt präsentiert Facetten zum Verhältnis von Lernen Raum. Denn Lernen braucht Raum! Raum macht Lernen! Er will alle Lehrer/innen an Bildung interessierten

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Stelzhamergasse 4/9 1030 Wien Österreich Geschäftsführer: Franz Klar Leitung:

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 16. Wahlperiode 06. 02. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Dr. Günter Krings, Philipp Mißfelder, Jens Spahn, Peter

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LM - Niederösterreich - Oberliga Datum: 16.10. 2011 gedruckt am: 16.10.2011 Ort: Bad Vöslau Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: MGC Bad Vöslau Leitung: Robert Schwarz RL-Basisnote

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis )

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis ) Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis 12. 4. 2013) Der erste Methodenkurs mit dem Thema Material und Materialität widmete sich der

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LM - Niederösterreich - Oberliga Datum: 10.04. 2011 gedruckt am: 10.04.2011 Ort: Wieselburg Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: BGT RAIKA Wieselburg Leitung: Katja Schalkhaas RL-Basisnote

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm Inhaltsverzeichnis Dietmar Moser 1-24 Aktuelle Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Klärschlammverwertung und -entsorgung in Österreich und in der EU Helmut Kroiß 25-42 Neue internationale

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Verzeichnis gemäß 14 Abs. 3 Z 11 Seilbahngesetz 2003 der für die Leitung von Zu- und Umbauten o- der Abtragungsmaßnahmen gemäß 18 Abs. 1 Z 1 und

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LM - Niederösterreich - Oberliga Datum: 15.05. 2011 gedruckt am: 15.05.2011 Ort: Vösendorf Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: 1. MGC Vösendorf Leitung: Leo Kiraly sen. RL-Basisnote

Mehr

Ein jungsteinzeitlicher Pfahlbau im Keutschacher See / Kärnten

Ein jungsteinzeitlicher Pfahlbau im Keutschacher See / Kärnten Ein jungsteinzeitlicher Pfahlbau im Keutschacher See / Kärnten Dr. Otto Cichocki, DI Bernhard Knibbe, Mag. Cyril Dworsky Der Keutschacher See Der Keutschacher See in Kärnten, dem südlichsten Bundesland

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Alle Ergebnisse GM

Alle Ergebnisse GM Huber Melanie E Armbrust 10m Damen GM 379 1. 1152 Leibig Martin E Armbrust 10m Herren GM 393 1. 1152 Sawicz Michael E Armbrust 10m Herren GM 380 2. 1152 Darcis Marco E Armbrust 10m Herren GM 371 6. 1107

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004

Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004 Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004 Exchange students: please see your results on page 3+4 and more information on page 5! Es wurden die 61 besten StudentInnen

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur Kennzeichen Frist K1-MA-158/010-2014 K3-T-58/001-2014 LAD3-LIEG-18027/017 Bezug Bearbeiter

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

Steinzeitdorf Ehrenstein

Steinzeitdorf Ehrenstein Steinzeitdorf Ehrenstein Stand: November 2013 Inhaltsverzeichnis S. 2 Inhaltsvereichnis S. 3 Das Steinzeitdorf bei Ehrenstein UNESCO-Weltkulturerbe S. 4 Die Entdeckung S. 5-6 Die Grabungen 1952 und 1960

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

www.journale.at www.journale.at 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999

www.journale.at www.journale.at 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999 8.000 Stunden ORF-Hörfunkjournale von 1967 bis 1999 Nichts ist älter als Nachrichten von gestern? Wirklich? Diskussionen über die Nutzung der Kernkraft, Österreichs Haltung zur EU, die Finanzierung der

Mehr

FACHGRUPPE PFLEGE. 10 Jahre für die Pflege und Betreuung von Menschen in Niederösterreich

FACHGRUPPE PFLEGE. 10 Jahre für die Pflege und Betreuung von Menschen in Niederösterreich 10 Jahre für die Pflege und Betreuung von Menschen in Niederösterreich Gründung - Initiatoren 2001 HR Dr. Otto Huber (Leiter Abteilung GS 7) Monika Schmid (Pflegeaufsicht) Dir. Edgar Führer (Obmann der

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Einweihungsfeier 24. August 2013

Einweihungsfeier 24. August 2013 Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Sitz: 2153 Stronsdorf 29 Geschäftsstelle: Industriestraße 1, 2115 Ernstbrunn 02576/7016 od. Fax: 02576/7016-10 e-mail:

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Gerhard Pall 1080 Wien, Lange Gasse 53 7000 Eisenstadt, Marktstraße 3/TZ

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LM - Niederösterreich - Oberliga Datum: 17.04. 2011 gedruckt am: 17.04.2011 Ort: Pfaffstätten Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: BGC Leitung: Laufer Bernhard RL-Basisnote (31.03.2011):

Mehr

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! STATISTIK DER AUTONOMEN ÖSTERREICHISCHEN FRAUENHÄUSER 2011 Zusammenstellung: Barbara Prettner Interpretation

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

Monatsbericht Dezember 2014

Monatsbericht Dezember 2014 Monatsbericht Dezember 2014 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 1.000 vorgemerkte Arbeitslose + 564 Arbeitslosenquote 13,9% offene Stellen + 20 Lehrstellensuchende - 92

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Rechtsanwaltskammer Niederösterreich

Rechtsanwaltskammer Niederösterreich Neueintragungen Akad Grad Vorname Nachname PLZ Ort Straße per Datum Mag. Barbara RIEDL-SCHUH 3430 Tulln Nussallee 3 15.10.2013 Mag. Katja PFEIFFER 3130 Herzogenburg Oberndorfer Ortsstraße 56 A 01.07.2013

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 21.10.2011 7. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 28. Verordnung

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich) Seite 1 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich der Bayerischen enkammer und der österreichischen Arch+Ing Akademie der Kammer der en und Ingenieurkonsulenten

Mehr

O B E R Ö S T E R R E I C H

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H Rechtsträger Mediationspraxis Telefon - Fax - E-Mail FRANK, Anton Dr. Rechtsanwalt MOSER, Gisela Ringstrasse 14 Tel: 07242/41 824 Fax: DW 80 4600 Wels office@rakanzlei.at Penzendorf

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Geförderte Mediation Mediatorinnen und Mediatoren in Oberösterreich. Seite 1 von 7

Geförderte Mediation Mediatorinnen und Mediatoren in Oberösterreich. Seite 1 von 7 GFRERER, Siegrid WIMMER, Josef Soziologin, Lebens- u. Sozialberaterin Tel: 0676/42 02 358 Mediationsstube Gfrerer & Wimmer office@siegrid-gfrerer.at Bahnhofstraße 59 Tel: 07752/26872; 0664/5850155 4010

Mehr

DAI Deutsches Archäologisches Institut

DAI Deutsches Archäologisches Institut Alles, was Archäologen brauchen Bibliographische Datenbanken, Volltexte, Bilddatenbanken des Deutschen Archäologischen Instituts Eduard Gerhard, Initiator des DAI (1795 1867) Hundertjahrfeier des Deutschen

Mehr

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Wer ist der ÖWAV? Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Mehr

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Jubiläumsveranstaltungen zum 200. Geburtstag Ehrenschutz: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Festakt der Österreichischen

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040 SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich johann.aigner42@gmx.at Handy: 0650 7602040 Ehren-Bezirksobmann: Fritz Radner Steyrer Straße 47 4540 Bad Hall

Mehr

EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger?

EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger? EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger? Gerda Falkner Institut für europäische Integrationsforschung Gastgeberin: Elfie Schulz Montag, 26.04.2010 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/wahrnehmung

Mehr

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218 Schlichterliste Schlichter können alle freiberuflich tätigen Rechtsanwälte sein, die in die Liste der Rechtsanwälte oder in die Liste der Niedergelassenen Europäischen Rechtsanwälte bei der Tiroler skammer

Mehr

In Vorbereitung der Landesausstellung 2020 Versunken Aufgetaucht wird die Pfahlbauforschung in Oberösterreich neu gestartet.

In Vorbereitung der Landesausstellung 2020 Versunken Aufgetaucht wird die Pfahlbauforschung in Oberösterreich neu gestartet. P R E S S E I N F O R M A T I O N zum Thema Neustart der Pfahlbauforschung in Oberösterreich mit Dr. Josef Pühringer (Landeshauptmann) Mag. Reinhold Kräter (Landeskulturdirektor) Dr. in Gerda Ridler (Wissenschaftliche

Mehr

III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck

III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck Ger. Beisitzer/-innen und Ersatzbeisitzer/-innen in der I401 AUER Gerhard Mag. AUB-I 1. CEDE Philipp Mag. LL.M. 2. JUNKER Alexandra MMag. 3. MUMELTER

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. 2015 Historische Jahresschrift Jahrgang 04, Füssen 2015 Die älteste geometrisch exakt vermessene Karte der Stadt Füssen von 1818 mit den 2 Brücken: Notbrücke

Mehr

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis Energielösungen nach Maß von unseren Energiesparprofis Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die OÖ. Gas-Wärme GmbH, eine Tochtergesellschaft der OÖ. Ferngas

Mehr

Monatsbericht Jänner 2015

Monatsbericht Jänner 2015 Monatsbericht Jänner 2015 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte +/- 0 vorgemerkte Arbeitslose + 745 Arbeitslosenquote 14,5% offene Stellen + 204 Lehrstellensuchende + 10 offene

Mehr

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. Basis:

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr. OBERLANDESGERICHT WIEN 1011 Wien Schmerlingplatz 11 Telefon: +43 1 515 0 Senat AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen Johann Guggenbichler

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471 Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner 2012 Egon Schiele

Mehr

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute en Von der Gründung bis heute 08.12.1963 Gründung des Eigenheimer- und Gartenbauvereins Wörth a. d. Isar Aus 8 Mitglieder wurden gewählt: 2. Vorstand Max Unterholzner Kassierin Maria Hillmaier Christa

Mehr

Name / Titel Anschrift Kontaktdaten

Name / Titel Anschrift Kontaktdaten Kunkel, Peter (TH) Am Häsbach 3 63743 Aschaffenburg +49 (6021) 28643 +49 (6021) 20624 peter.kunkel@peku-cranes.de Wissel, Christoph Bollenwaldstaße 4 63743 Aschaffenburg +49 (6028) 992131 +49 (6028) 992132

Mehr

KAPITEL I DER STAMMTISCH Seiten 4-7. KAPITEL I I Dr. Anton mit Ehefrau Erni und Tochter Sandra Seiten 8-9

KAPITEL I DER STAMMTISCH Seiten 4-7. KAPITEL I I Dr. Anton mit Ehefrau Erni und Tochter Sandra Seiten 8-9 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S TEIL XV / I Wasserrechtsverfahren Bezirkshauptmannschaft Zell am See Dr. Anton Waltl, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sieber, Konkursrichter Dr. Erhard Hackl, Masseverwalter

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Freitag - Bühnenprogramm

Freitag - Bühnenprogramm Freitag - Bühnenprogramm 10:00-10:30: Offizielle Eröffnung der Messe Mit Bürgermeister Klaus Luger Stadt Linz Mag. Thomas Ziegler - GF Design Center Linz Peter Lindpointner - CEO Messen CMW 11:00-11:45

Mehr

Pinakotheks- Verein. Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v.

Pinakotheks- Verein. Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v. Pinakotheks- Verein Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v. Pinakotheks-Verein Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek München e.v. Ein Museum bleibt nur dann lebendig,

Mehr

Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt" im Jahre 1986

Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt im Jahre 1986 Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt" im Jahre 1986 Manfred Mittermeier In der Literatur zählte Deggendorf bisher, wie Landshut, Dingolfing, Straubing oder Landau zu jenen von den

Mehr