Geschätzte Leserinnen und Leser!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschätzte Leserinnen und Leser!"

Transkript

1 Archäologie Österreichs 23/2,

2 EDITORIAL IMPRESSUM Archäologie Österreichs Redaktionsteam: Mag. Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, (c/o) Institut für Ur- und Frühgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Tel: (+43) 01/ , Fax: (+43) 01/ Homepage: Schriftleitung: Ulrike Schuh, Mag. Sandra Sabeditsch, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Lektorat: Ulrike Schuh, Mag. Sandra Sabeditsch Satz & Layout: Mag. Sandra Sabeditsch Graphische Bearbeitung & Scans: Ulrike Schuh, Mag. Sandra Sabeditsch Finanzielles Management: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Mag. Dr. Martin Krenn Editorial Board: Dir. Dr. Wolfgang David, Mag. Dr. Karina Grömer, HR Dir. Dr. Anton Kern, Mag. Dr. Martin Krenn, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Prof. Dr. Annaluisa Pedrotti, OR Dr. Marianne Pollak, Dir. PhDr. Matej Ruttkay, CSc., ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban Wissenschaftliche Beratung: Ausschuss der ÖGUF Druck: Druckwerk Krems GmbH, Karl-Eybl-Gasse 1, A 3503 Krems/Stein Titelbild: Atmosphärisches Bild der Pfahlbausiedlung von Duingt Le Roselet (Haute-Savoie, Frankreich), (Quelle: Xavier Desmier). ISSN-Nr Geschätzte Leserinnen und Leser! Im Juni 2011 wurden die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Diese Eintragung in die Welterbe-Liste umfasst auch fünf österreichische Fundstellen in Oberösterreich und Kärnten. Das aktuelle Thema widmet sich demzufolge in einem umfassenden Beitrag der Erforschung und dem Schutz der österreichischen Pfahlbaustationen und zeigt rund ein Jahr danach, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Verpflichtungen mit dem Welterbe-Status verbunden sind. Die Untersuchungen des Vereines TUWA am Attersee stehen ebenfalls im Zeichen des Unterwasser-Welterbes. Der Bericht über den Schutz dieses Kulturguts unter Einsatz der Unterwasserarchäologie komplettiert den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe. Doch auch an Land gibt es zahlreiche archäologische Neuigkeiten. Welche Chancen baubegleitende Maßnahmen bieten können, zeigen die Ergebnisse der Untersuchungen im Zuge der Revitalisierung von Schloss Petronell, die aufschlussreiche und teils unerwartete Befunde erbrachten. Neue Einblicke in den spätantiken und frühmittelalterlichen Ostalpenraum gewährt das Projekt Eastern Alps revisited am Beispiel Teurnias, das gleichzeitig unter Beweis stellt, wie wichtig die Zusammenschau von historischen und archäologischen Quellen besonders in der Frühgeschichte ist. Museum intern stellt die aktuelle Ausstellung der Kulturfabrik Hainburg vor und gibt einen Einblick in die Hintergründe der Planung und Ausführung der Rekonstruktionsbauten im Archäologischen Park Carnuntum. Die Rubrik Forschung im Ausland führt uns diesmal in den Süden Italiens, wo sich zwei langjährige österreichische Forschungsprojekte dem antiken Daunien bzw. dem spätantik-byzantinischen Sizilien widmen. Den Abschluss dieser Ausgabe bilden die Nachrufe auf zwei langjährige und sehr geschätzte ÖGUF-Mitglieder, deren Verlust wir dieses Jahr bedauern mussten: Karl Mais begleitete uns auf zahlreichen Exkursionen und vermittelte sein umfangreiches Wissen um die Höhlen und den darin befindlichen Fundstellen. Norbert Jama, der 1992 über die Bekanntschaft mit unserem langjährigen Ausschuss- und schließlich Vorstandsmitglied ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer zur ÖGUF gestoßen war, gewann aufgrund seiner liebenswerten und freundlichen Art rasch Freunde in der Archäologie, die letztendlich ein weiteres seiner Steckenpferde geworden ist. Ab 2002 bis zu seinem Tod im August dieses Jahres übernahm er die Funktion des Kassiers im Vorstand der ÖGUF, aktualisierte die Dokumentation der Finanzgebarung und realsierte, dass die ÖGUF in den Kreis der spendenbegünstigten Organisationen aufgenommen wurde. Norbert dokumentierte unser ArchäologInnenleben in unzähligen Fotografien, die er großzügigerweise auch stets vervielfältigte und verschenkte. Sein Umgang mit seiner schweren Erkrankung war bewundernswert: optimistisch und realistisch zugleich! Es bleibt uns noch, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr zu wünschen! Wien, im Dezember 2012 Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh und Alexandra Krenn-Leeb Die Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich! Gedruckt mit der Unterstützung der Kulturabteilung des Amtes der Burgenländischen und Niederösterreichischen Landesregierung sowie des Magistrats der Stadt Wien, MA 7 Kultur

3 Archäologie Österreichs 23/2, Halbjahr DAS AKTUELLE THEMA Archäologische Überlebensstragtegie UNESCO-Welterbe Das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Entstehungsgeschichte, Forschungsaufgaben und Fragen der Nachhaltigkeit Cyril Dworsky und Helena Novak 2 12 NEWS Gründung der Interessensgemeinschaft archäologischer DienstleisterInnen IGAD Barbara Wewerka 13 Die zweite und dritte Grabungskampagne in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz-Gasteil Peter Trebsche Bericht über den Grabungsabschluss des zweiten großen Heiligtums am Sandberg 2012 Veronika Holzer Die Skelettfunde von Marchegg Neues zur Stadtgeschichte? Sandra Sabeditsch Archäologische Untersuchungen im Bereich der Villa rustica auf dem Haushamer Feld bei Pfaffing Verena Gassner und René Ployer Im Schatten des Dürrnberges Weitere Funde aus der eisenzeitlichen Talsiedlung in Hallein Sebastian Krutter FORUM Der TUWA-Survey 2011 Seewalchen I und II / Kammer I und der Einsatz von Monitoringmethoden Daniel Neubauer und Michael Konrad Neueste Grabungen in Schloss Petronell Vorläufige Grabungsergebnisse Beatrix Petznek Von der metropolis Norici zum comitatus Lurniensis Teurnia und sein Umfeld zwischen Spätantike und Hochmittelalter Stefan Eichert und Katharina Winckler INHALT MUSEUM INTERN Im Lot Gebaute Geschichte in Carnuntum. Ausstellung in der Kulturfabrik Hainburg Eduard Pollhammer FORSCHUNG IM AUSLAND Forschungen in Daunien Astrid Larcher Ein Oktogon auf Zeitreise. Österreichische Ausgrabungen in San Pietro di Deca (Torrenova / Provinz Messina) Ewald Kislinger und Johannes M. Tuzar NACHRUF Norbert Jama Ein ganz persönlicher Nachruf... Gerhard Trnka 62 In memoriam Karl Mais Rudolf Pavuza 63 Archäologie Österreichs 23/2,

4 J. Schibler, I. Schneider, Th. Stöllner, G. Tomedi & P. Tropper (Hrsg.), 2 nd Mining in European History Conference. Ancient Mining Activities and its Impact on Environment and Human Societies. Special Conference of the FZ HiMAT. Conference Guide. Innsbruck, November 7 th November 10 th 2012, Innsbruck 2012, Der Kulturabteilung gilt daher ebenso wie dem Grundbesitzer Peter Gruber, Bürgermeister Franz Teix und Amtsleiter Andreas Weinzettl (Gemeinde Prigglitz) sowie Johannes und Charlotte Seidl (Galerie Gut Gasteil) unser herzlicher Dank für die finanzielle bzw. organisatorische Unterstützung. Peter Trebsche Bericht über den Grabungsabschluss des zweiten großen Heiligtums am Sandberg 2012 KG Roseldorf MG Sitzendorf an der Schmida VB Hollabrunn Ziel der zwölften Ausgrabungssaison am Sandberg bei Roseldorf war der Abschluss der Untersuchungen am zweiten großen Heiligtum Objekt 30 am Bergplateau (Parzelle 1399 und 1398 Grundeigentümer: Josef Blaha und Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Die zweiwöchigen Grabungen wurden vom 10. bis 21. September 2012 unter der örtlichen Grabungsleitung von Mag. Dr. Georg Tiefengraber/Graz durchgeführt. Finanziert wurden die Untersuchungen seitens des Landes Niederösterreich, des Naturhistorischen Museums Wien und des Vereins Keltenforschung Roseldorf. Die Gemeinde Sitzendorf an der Schmida, die Gemeinde Zellerndorf und die Baufirma Brabenetz unterstützten die Grabungen mit Eigenleistungen. Seit 2009, dem Jahr seiner Entdeckung, wird das zweite große Heiligtum Objekt 30 in Roseldorf archäologisch untersucht. Im ersten Ausgrabungsjahr wurde das gesamte Objekt oberflächig freigelegt und bereits bis zu einer Tiefe von etwa cm ausgegraben. 1 In den darauffolgenden Jahren wurden die Nord- und Ostseite (2010) 2 bzw. die Nord- und Westseite (2011) 3 fertig untersucht, sodass zuletzt die Südseite den Abschluss der Erforschung dieses Heiligtums im Jahr 2012 bildete. Bereits im Jahr 2009 zeigte sich auf den oberen Dokumentationsflächen von Objekt 30 recht deutlich, dass die Fundmenge im Opfergraben Richtung Südosten stark ausdünnt (Abb. 4). Dieses Phänomen setzte sich auch 2012 in den unteren Schichten des Opfergrabens fort. So fanden sich in diesem Abschnitt keine Pferdehälften mehr im Verband, wie vergleichsweise in den nordwestlichen Grabenseiten, sondern hauptsächlich Konzentrationen aus Einzeltierknochen. Abb. 4: Roseldorf: Gesamtansicht von Objekt 30, im Vordergrund die Südostecke des Heiligtums (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf 2009). Grund dafür könnte die leichte Absenkung des Geländes in diesem Bereich sein, die höchstwahrscheinlich durch stärkere Erosion und/oder tieferes Beackern bedingt ist und somit eine massive Zerstörung der oberflächig liegenden Fundschichten mit den Pferdeopfern bereits zur Folge hat. Die dokumentierten Knochenkonzentrationen könnten daher lediglich die tiefer liegenden und deshalb erhaltenen denkbaren Reste dieser Großtieropfer (Abb. 5) darstellen. Anhand dieses Befundes wird die Dramatik der Zerstörung von Kulturschichten sehr deutlich: Nur wenige Zentimeter der Graben ist hier von der absoluten Oberkante gemessen nur mehr etwa 60 cm tief erhalten im Vergleich zu 80 cm an der Nordwestseite entscheiden über Erhalt oder Zerstörung eines Befundes. Wäre die Situation im gesamten Heiligtum wie im Südostbereich, hätte die sensationelle Befundsituation der Großtieropfer nie dokumentiert werden können. Der Zeitfaktor der archäologischen Untersuchungen spielt demnach eine bedeutende Rolle, Abb. 5: Roseldorf: Objekt 30, Flächen 4 und 5 der Südseite des Opfergrabens (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf 2012). 16 Archäologie Österreichs 23/2, 2012

5 NEWS Abb. 6: Roseldorf: Objekt 30, Lanzenspitze in situ (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf 2012). Abb. 7: Roseldorf: Objekt 30, Kleinsilbermünze Roseldorf I in situ (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf 2012). denn bereits ein paar Jahre später würden, bedingt durch die natürliche Erosion und landwirtschaftliche Feldbearbeitung, weitere Schichteinheiten zerstört sein. Die Ergebnisse der heurigen Grabungssaison lassen unmissverständlich erkennen, dass eine Fundstelle, obwohl keine Bautätigkeit vorliegt, ebenfalls stark gefährdet sein kann und folglich zeitgerechte Untersuchungen notwendig werden. An Opfergaben fanden sich neben den erwähnten Tierknochen weitere für diese Kultstätte typische menschliche Schädelreste (Kalotten- Fragmente und Unterkiefer) und als Eisenfunde mehrere Lanzenspitzen (Abb. 6), Lanzenschuh, Ringtrense, Eisenringe, Achsschenkelbeschläge, Nägel, Klammern etc. Besonders bedeutend ist der erste Fund einer Kleinsilbermünze (Typ Roseldorf I) aus diesem Heiligtum, der noch dazu direkt aus einer archäologischen Schicht (Abb. 7) geborgen wurde. Er stellt folglich den mittlerweile sechsten stratigrafisch zuordenbaren Münzfund aus Roseldorf dar 4. Die während der Ausgrabungen entnommenen Erdproben wurden wieder durch die Archäobotanikerin Dr. Michaela Popovtschak vor Ort flotiert und ergänzten auch in diesem Jahr das archäologische Fundmaterial durch botanische Reste aus dem Opfergraben. Wie in allen vorhergegangenen Grabungsjahren wurden auch heuer wieder im Auftrag eines auf die Ausgrabungszeit beschränkten gesonderten Prospektionsprojektes von Harald Jandrasits Surveys (Oberflächenbegehungen) durchgeführt, um eine Einmessung der Oberflächenfunde aus dem gesamten Siedlungsbereich ins Gauß-Krüger-Koordinatensystem sicherzustellen. Mit der hier beschriebenen letzten Grabung des zweiten großen Heiligtums Objekt 30 wurden nun vier der insgesamt sieben prospektierten Kultstätten in Roseldorf planmäßig archäologisch untersucht. Ziel zukünftiger Ausgrabungen wäre, die zwei kleineren Heiligtümer des Kultbezirkes II zu erforschen, um einen geschlossenen Vergleich der Kultbezirke I und II, bei denen sich schon jetzt wesentliche Unterschiede aufzeigen, durchführen zu können. Die Zeit für diese Untersuchungen drängt umso mehr, da die kleineren Heiligtümer aufgrund ihrer erfahrungsgemäß geringeren Tiefe durch Erosion und Feldbewirtschaftung besonders stark gefährdet sind. Ob die noch offenen wissenschaftlich interessanten Fragestellungen über Kult und Riten der Kelten in Roseldorf auch rechtzeitig beantwortet werden können, hängt von der immer schwieriger werdenden Finanzierung der Grabungen ab. Anmerkungen 1 V. Holzer 2009: Neuentdeckungen bei der Ausgrabung Roseldorf Archäologie Österreichs 20/2, 2009, V. Holzer 2010: Opfergrube, Brunnen, Heiligtum Grabungsergebnisse in Roseldorf Archäologie Österreichs 21/2, 2010, V. Holzer 2011: Opfer, die zum Himmel stanken Ergebnisse der Ausgrabungen am Sandberg Archäologie Österreichs 22/2, 2011, V. Holzer 2010: Besonderheiten der Kultbezirke von Roseldorf/ Niederösterreich. Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 10. Veronika Holzer Die Skelettfunde von Marchegg Neues zur Stadtgeschichte? KG und SG VB Marchegg Gänserndorf Ende August diesen Jahres wurden beim Anlegen eines Traufenpflasters im stadtseitigen Schlossgraben von Schloss Marchegg, Parzelle 414, Reste eines menschlichen Skeletts entdeckt. Durch eine Bergung nach 9 des Denkmalschutzgesetztes 1 konnten auf einer Fläche von ca. 6 m² die gestörten Überreste von drei menschlichen Bestattungen freigelegt werden. 2 Die Fundstelle liegt direkt an einer nach Norden hin den Stadtgraben begrenzenden Mauer. Die Reste der ersten Bestattung wurden teilweise direkt unmittelbar unter dem Ziegelfundament dieser Mauer entdeckt (Abb. 8), waren vom Beckenbereich aufwärts allerdings von massiven Wurzeln gestört. Es handelte sich hierbei um die linke Körperhälfte des Skeletts. Die rechte Hälfte Archäologie Österreichs 23/2,

6 AutorInnen dieser Ausgabe Mag. Cyril Dworsky, Kuratorium Pfahlbauten, UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, National Management Austria, c/o Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien Mag. Dr. Stefan Eichert, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Ao. Univ.-Prof. Dr. Verena Gassner, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Dr. Veronika Holzer, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, Ao. Univ.-Prof. Dr. Ewald Kislinger, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien, Postgasse 7 9/I, A-1010 Wien, ewald.kislinger@univie.ac.at Michael Konrad, Tauchverein TUWA, Universitätsring 1, A-1010 Wien, office.tuwa@gmail.com Sebastian Krutter, Landesarchäologie Salzburg, c/o Salzburg Museum, Alpenstraße 75, A-5020 Salzburg, sebastian.krutter@gmx.at Univ.-Ass. Dr. Astrid Larcher, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, ATRIUM, Langer Weg 11, A-6020 Innsbruck, astrid.larcher@uibk.ac.at Mag. Daniel Neubauer, Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, Universität Wien, Schenkenstraße 8 10, A-1010 Wien, office.tuwa@gmail.com Helena Novak, Kuratorium Pfahlbauten, UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, National Management Austria, c/o Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien helena.novak.vienna@gmail.com Ing. Dr. Rudolf Pavuza, Karst- und Höhlenkundliche Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, rudolf.pavuza@nhm-wien.ac.at Dr. Beatrix Petznek, Mühlgasse 6a, A-2460 Bruck/Leitha, beatrix.petznek@gmx.at Mag. René Ployer, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, rene.ployer@univie.ac.at Mag. Dr. Eduard Pollhammer, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Kunst und Kultur, Archäologischer Park Carnuntum, Badgasse 40 46, A-2405 Bad Deutsch-Altenburg, eduard.pollhammer@noel.gv.at Mag. Sandra Sabeditsch, Dr. Kiesewettergasse 27/1/7, A-2294 Marchegg, sandra.sabeditsch@gmx.at Mag. Dr. Peter Trebsche, Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Schlossgasse 1, A-2151 Asparn an der Zaya, peter.trebsche@noel.gv.at Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Trnka, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, gerhard.trnka@univie.ac.at Dir. Dr. Johannes M. Tuzar, Krahuletz-Museum, Krahuletzplatz 1, A-3730 Eggenburg, tuzar@krahuletzmuseum.at Dr. Barbara Wewerka, Verein ASINOE Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich, Dominikanerplatz 9, A-3500 Krems/Donau, barbara.wewerka@asinoe.at Mag. Dr. Katharina Winckler, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wohllebengasse 12 14, A-1040 Wien, katharina.winckler@fringepeople.net 64 Archäologie Österreichs 23/1, 2012 AUTORENVERZEICHNIS

7 Die Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF) Im Jahre 1950 wurde die Urgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Anthropologischen Gesellschaft in Wien unter dem Ehrenschutz von Prof. Dr. Gero von Merhart gegründet wurde diese in die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urund Frühgeschichte der Universität Wien umgewandelt (UAG) entstand die Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF) sowie zuletzt 2010 wurden die Vereinsstrukturen der ÖGUF durch Statutenänderungen aktualisiert. VORSTAND Vorsitz: ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban Stv. Vorsitz: OR Dr. Marianne Pollak Schriftführung: HR Dir. Dr. Anton Kern Stv. Schriftführung: Mag. Dr. Karina Grömer Kassier: Norbert Jama (vakant) Stv. Kassier: Mag. Dr. Martin Krenn Geschäftsführung: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Stv. Geschäftsführung: Mag. Ing. Mathias Mehofer AUSSCHUSS Mag. Gottfried Artner HR i. R. Dr. Fritz Eckart Barth Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Doneus Prof. Dr. Alexandrine Eibner HR i. R. Dr. Christa Farka em. Univ.-Prof. Dr. Herwig Friesinger Dr. Irene Heiling-Schmoll Mag. Hannes Herdits HR Mag. Franz Humer Dr. Peter Höglinger VPräs. em. Univ.-Prof. Dr. Sigrid Jalkotzy HR i. R. Dr. Manfred Kandler ORegR i. R. Dr. Karl Kaus HR Dr. Ernst Lauermann em. Univ.-Prof. Dr. Andreas Lippert Klaus Löcker Dir. Dr. Renate Miglbauer SR i. R. Dr. Fritz Moosleitner Univ.-Doz. Dr. Christine Neugebauer-Maresch Mag. Viktoria Pacher Mag. Dr. Franz Pieler Mag. Sandra Sabeditsch Ulrike Schuh em. Univ.-Prof. Dr. Fritz Sauter Univ.-Doz. Dr. Ulla Steinklauber Mag. Sigrid Strohschneider-Laue Ass.-Prof. Mag. Dr. Alois Stuppner Univ.-Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt Dir. Dr. Johannes Tuzar Dr. Barbara Wewerka Ehrenmitglieder HR i. R. Dr. Fritz Eckart Barth HR i. R. Dr. Friedrich Berg SR i. R. Dr. Fritz Moosleitner Ingrid Maria Novak Dir. i. R. Prof. Dr. Sigmar von Schnurbein Rechnungsprüfung Dr. Reinhard E. Eisner Mag. Silvia Müller WERDEN SIE MITGLIED! Mitglieds-/Jahresbeitrag Studierendenmitglied 17,50 jährlich ordentliches Mitglied 35,00 jährlich Unterstützendes Mitglied 70,00 jährlich Förderndes Mitglied 700,00 einmalig Füllen Sie eine Beitrittserklärung auf unserer Homepage aus:

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG GRABUNG 2012 Ziel der zwölften Ausgrabungssaison am Sandberg bei Roseldorf war der Abschluss der Untersuchungen am zweiten großen Heiligtum Objekt 30 am Bergplateau (Parzelle 1399 und 1398 - Grundeigentümer:

Mehr

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Geschätzte Leserinnen und Leser! Archäologie Österreichs 23/2, 2012 1 EDITORIAL IMPRESSUM Archäologie Österreichs Redaktionsteam: Mag. Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Franz-Klein-Gasse

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL

Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse

Mehr

AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering 25/ Halbjahr. Archäologie Österreichs 25/2, 2014

AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering 25/ Halbjahr. Archäologie Österreichs 25/2, 2014 ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 25/2 2014 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 2. Halbjahr AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering Archäologie Österreichs 25/2,

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 41 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2013)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 41 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2013) GRABUNG 2013 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben dem bereits gegrabenen zweiten großen Heiligtum Objekt 30 zwei kleinere Heiligtümer

Mehr

ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S

ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 22/2 2011 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 2. Halbjahr AKTUELL Mittelbronzezeitliche Frauentracht im Spiegel archäologischer

Mehr

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2008 Ziel der Ausgrabungen 2008 waren vorwiegend drei benachbarte Objekte im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Im Vordergrund

Mehr

25/ Halbjahr S T E R R E I C H S. AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich. Archäologie Österreichs 25/1,

25/ Halbjahr S T E R R E I C H S. AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich. Archäologie Österreichs 25/1, ARCHÄOLOGIE 25/1 2014 Ö 1. Halbjahr S T E 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. R R E I C H S AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich Archäologie Österreichs

Mehr

24/ Halbjahr. Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. AKTUELL Urgeschichte in Asparn/Zaya 8,20 CHF 13,50

24/ Halbjahr. Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. AKTUELL Urgeschichte in Asparn/Zaya 8,20 CHF 13,50 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 24/2 2013 2. Halbjahr ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S AKTUELL Urgeschichte in Asparn/Zaya EDITORIAL Geschätzte Leserinnen

Mehr

GRABUNG 2009 FINANZIERUNG

GRABUNG 2009 FINANZIERUNG GRABUNG 2009 Im Vordergrund der Ausgrabungen 2009 stand vor allem die Fortführung der archäologischen Untersuchungen an der großen Opfergrube (Objekt 14) im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2006 Das vorrangige Ziel der heurigen Ausgrabungen war es vor allem, die Untersuchungen am großen Heiligtum Objekt 1 abzuschließen. Dieses Grabungsobjekt befindet sich auf der Parzelle Nr. 1484

Mehr

Grabung 2004 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Grabung 2004 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE Grabung 2004 Nach den großartigen Ergebnissen der vorjährigen Grabung wurde heuer aufgrund geringerer Finanzmittel nur vier Wochen lang vom 12. Juli bis 6. August 2004 die archäologische Untersuchung am

Mehr

GRABUNG Abb. 1: Grabungsplan 2005 (ARGIS 2005) Abb. 2: Entnahme des Lackprofils (ARGIS 2005)

GRABUNG Abb. 1: Grabungsplan 2005 (ARGIS 2005) Abb. 2: Entnahme des Lackprofils (ARGIS 2005) GRABUNG 2005 Die archäologischen Untersuchungen am keltischen Heiligtum der Siedlung am Sandberg wurden im heurigen Jahr vier Wochen hindurch vom 1. bis 26. August 2005 fortgesetzt. Mit diesen insgesamt

Mehr

Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL

Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse

Mehr

Umschlag: 1:1 Modell des keltischen Versammlungshauses

Umschlag: 1:1 Modell des keltischen Versammlungshauses Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011 Impressum: Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 502 Asparn/Zaya 2011 Grafik, Layout: Andreas Weihs Druck:

Mehr

In Vorbereitung der Landesausstellung 2020 Versunken Aufgetaucht wird die Pfahlbauforschung in Oberösterreich neu gestartet.

In Vorbereitung der Landesausstellung 2020 Versunken Aufgetaucht wird die Pfahlbauforschung in Oberösterreich neu gestartet. P R E S S E I N F O R M A T I O N zum Thema Neustart der Pfahlbauforschung in Oberösterreich mit Dr. Josef Pühringer (Landeshauptmann) Mag. Reinhold Kräter (Landeskulturdirektor) Dr. in Gerda Ridler (Wissenschaftliche

Mehr

Alte Mühlen Neue Wege

Alte Mühlen Neue Wege Mühlenbrief Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Nr. 11 Juli 2014 Alte Mühlen Neue Wege Der Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Dipl.-Ing. Josef

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan der Ausgrabungsfläche 2015 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2015)

Abb. 1: Magnetikplan der Ausgrabungsfläche 2015 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2015) GRABUNG 2015 Nach Abschluss der Grabungen in den Kultbezirken 1 und 2 der letzten dreizehn Jahre war wieder eine Untersuchung im Wohn- und Wirtschaftsbereich der Siedlung vorgesehen. Einer der vielen Gründe

Mehr

20/ Halbjahr AKTUELL ÖGUF

20/ Halbjahr AKTUELL ÖGUF ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 20/2 2009 2. Halbjahr AKTUELL ÖGUF Archäologie Österreichs 20/2, 2009 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

NATIONALRATSWAHL

NATIONALRATSWAHL ERGEBNISSE GEMEINDERATS- und BÜRGERMEISTERWAHL vom 1. Oktober 2017 NATIONALRATSWAHL 15. Oktober 2017 GEMEINDERATSWAHL Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmen: 936 89,31 Wahlberechtigte: Anzahl der ungültigen

Mehr

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes Einzelwertung John Deere Trophy D = Damen JJ = Jungjäger M = Mitglieder S = Schützen Rang Name Klasse Mannschaft Rehbock Rotwild Compakt Compak Gr.Kugel Treffer 1 Tuchny Verena D Angern 49 27 76 14 56

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV

EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV Die Schonung natürlicher Ressourcen liegt im öffentlichen Interesse und erfordert in zunehmendem Maße die Zusammenarbeit zwischen Biologen und Technikern bzw. Behörden.

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

25/ Halbjahr S T E R R E I C H S. AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich. Archäologie Österreichs 25/1,

25/ Halbjahr S T E R R E I C H S. AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich. Archäologie Österreichs 25/1, ARCHÄOLOGIE 25/1 2014 Ö 1. Halbjahr S T E 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. R R E I C H S AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich Archäologie Österreichs

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Startliste Qualifikation

Startliste Qualifikation Senior Damen A 296083 Andrea BIACH 296100 Andrea LEEB 296105 Brigitte VIRÀG 296111 Henriette HEIDINGER 296200 Barbara EDER 296202 Andrea WEBER 296283 Andrea KADENSKY Senior Damen B 296046 Lieselotte WÜHL

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand 07.09.2017) Hier sind alle dem NBBV zugehörigen Personen und Ehrungen erfasst. Solltest du eine Ehrung kennen, die hier nicht dokumentiert ist, bitte ich

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

4. Absdorfer Wagram-Lauf 30. April 2006

4. Absdorfer Wagram-Lauf 30. April 2006 4. er Wagram-Lauf 30. April 2006 Folgende Plätze wurden prämiert: Herren Hauptlauf 10,0 km: bis 34 Jahre: 1. Platz: Spangl Dietmar 2. Platz: Eckart Anton 3. Platz: Mayer Martin 35 bis 50 Jahre: 1. Platz:

Mehr

Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien. Wintersemester 2012 / 2013

Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien. Wintersemester 2012 / 2013 Lehrveranstaltungen - Institut für Archäologien Wintersemester 2012 / 2013 Vorbesprechung: Montag, 1.10. 2012, 9.00 Uhr Im Zeitraum vom 1.9.-1.10.2012 ist die verpflichtende Anmeldung zu den einzelnen

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN.

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN Beschlussfassung Tagesordnung Tagungspräsidium Geschäftsordnung und Abstimmungsmodalitäten für die Anträge Kommissionen Begrüß üßung Ing. Christian MEIDLINGER Geschäftsführender Vorsitzender

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Werte LeserInnen! IMPRESSUM EDITORIAL

Werte LeserInnen! IMPRESSUM EDITORIAL IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse

Mehr

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital Sparte: Dia / Digital Titel Name Punkte / Bildnummer Gesamt Walter Stasek 29/1 27/2 56 Michael Luger 29/2 27/1 56 Josef Hinterleitner 29/1 26/2 55 Neuzeug Heinrich Winkler 28/2 27/1 55 Thomas Koller 28/1

Mehr

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER Kennst du Österreich? Österreich bedeutet mehr als nur Sisi und Mozart. Das Land im Herzen Europas bietet eine interessante Geographie, wechselvolle Geschichte und verwurzelte Traditionen

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in. Nordwest-Noricum ARCHÆO ARCHÆO

Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in. Nordwest-Noricum ARCHÆO ARCHÆO ARCHÆO Plus Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron - Universität Salzburg Band 8 ARCHÆO Plus ARCHÆO Plus Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron - Universität Salzburg

Mehr

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages Wahlbezirk: Dornbirn Partei: VP 1 Mag. WALLNER Markus (1967) 217 249 443 321 246 197 214 236 197 220 243 146 414 3343 2 Dr. BERNHARD Christian (1963) 26 56 25 42 43 23 42 24 39 21 67 29 77 514 3 Dr. WINSAUER

Mehr

Bez. OSM Obermann Franz, Bergstraße 5, A-3385 Prinzersdorf Handy: , BEZIRKS- REKORDE

Bez. OSM Obermann Franz, Bergstraße 5, A-3385 Prinzersdorf Handy: ,   BEZIRKS- REKORDE Bez. OSM Obermann Franz, Bergstraße 5, A-3385 Prinzersdorf Handy: 0664 4905300, e-mail: franz.obermann@aon.at BEZIRKS- REKORDE AKTUELLER STAND: OKTOBER 2009 Bez-Rekorde-Stand-Okt2009.xls - Titelblatt OSM

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LM - Niederösterreich - Oberliga Datum: 10.04. 2011 gedruckt am: 10.04.2011 Ort: Wieselburg Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: BGT RAIKA Wieselburg Leitung: Katja Schalkhaas RL-Basisnote

Mehr

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Rang Wimmer Gerald 7 Punkte 2. Rang Ambrusch Josef 6 Punkte 2. Rang Bürtlmair Hannes 2. Rang Gusenbauer Gabriela 2. Rang Huber Hermann 2. Rang Mayr Gerhard 2. Rang Mayr Verena 2. Rang

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

INLINER Marathon Herren. INLINER Marathon Herren. Einlaufliste, Sonderwertung Skate the Ring - Plainfeld/Salzburgring, 17.

INLINER Marathon Herren. INLINER Marathon Herren. Einlaufliste, Sonderwertung Skate the Ring - Plainfeld/Salzburgring, 17. INLINER Marathon Herren 39/46 12:49 Uhr 1. 407 Hahnekamp Johannes UES Eisenstadt '90 M AUT 1:10:42,3 36,1km/h 10 3410 7:05,9 7:14,3 6:44,1 6:52,0 7:01,4 7:14,5 7:30,4 7:10,3 7:03,2 6:46,0 2. 405 Stöggl

Mehr

AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering 25/ Halbjahr. Archäologie Österreichs 25/2, 2014

AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering 25/ Halbjahr. Archäologie Österreichs 25/2, 2014 ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 25/2 2014 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 2. Halbjahr AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering Archäologie Österreichs 25/2,

Mehr

Archäologie Österreichs 17/1, 2006

Archäologie Österreichs 17/1, 2006 ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015)

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015) DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

Wo l fg a n g G re i se n e g g e r Alt-Rektor der Universität Wien bei der Eröffnung des Campus 1998

Wo l fg a n g G re i se n e g g e r Alt-Rektor der Universität Wien bei der Eröffnung des Campus 1998 Einladung zur Eröffnung Mittwoch, 29. April 2015 1 7. 3 0 U h r B e g r ü ß u n g Eva N o wot n y Vorsitzende Universitätsrat, Universität Wien H a ra l d P ete r ka Leiter DLE Raum- und Ressourcenmanagement,

Mehr

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr 1 ESCHBERGER Josef, 77.024 GF 08.20 Uhr 2 GÄNGELMAYER Josef, 50.516 GF 08.20 Uhr 3 ZABLACKY Josef, 76.203 GF 08.20 Uhr 4 KOLLER Christoph, 94.363 GF 08.20 Uhr 5 STUDENY Christoph, 95.594 GF 08.20 Uhr 6

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

1. Zusammenfassung: Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich

1. Zusammenfassung: Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich 1. Zusammenfassung: Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich Haus der Geschichte Museum Niederösterreich Das Haus der Geschichte Niederösterreich ist ein offenes Forum, in dem einander Wissenschaft

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2016

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2016 NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2016 Ergebnisse: Infos:... 2 Die JAHRESBESTEN Kombination... 3 Kombinationsvereinsbundesmeister... 3 Die JAHRESBESTEN Digital (D)... 4 Vereinswertung Digital (D)... 4 Die

Mehr

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final F01 Stigger, Magdalena Kopfer, Nina Heinzle, Stefanie Kreuzer, Jasmin Internat Mariatal 320 282 278 288 01:03.38 01:03.41 01:10.24 01:09.77 01:23.92 01:28.43 01:01.52 02:06.79 1st 02:20.01 2nd 02:52.35

Mehr

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Jahrgang 9 2016 Herausgeber Archäologie in Rheinhessen und Umgebung e. V. Postfach 1130, 55001 Mainz vorstand@archaeologie-rheinhessen.de Zur Zeitschrift

Mehr

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Rang Wimmer Gerald 7 Punkte 2. Rang Mayr Verena 6 Punkte 2. Rang SAM 2. Rang Wimmer Gerald 2. Rang Yaman Adnan 6. Rang Ambrusch Josef 5 Punkte 6. Rang Beyrl Ernst 6. Rang Bürtlmair Hannes

Mehr

Statistik Mai bis Juni 2014

Statistik Mai bis Juni 2014 Erstelldatum: September 2014 / Version: 1 Statistik Mai bis Juni 2014 Mafo-News 16/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119,

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E LM - Niederösterreich - Oberliga Datum: 15.05. 2011 gedruckt am: 15.05.2011 Ort: Vösendorf Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: 1. MGC Vösendorf Leitung: Leo Kiraly sen. RL-Basisnote

Mehr

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 20. November 2008

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 20. November 2008 K o n t r o l l a u s s c h u s s Sitzung vom 20. November 2008 Vorsitzender: GR. Günter K e n e s e i Anwesend: die amtsf. StRe. VizeBgmin Grete L a s k a (zeitweilig), Dr. Paul Andreas M a i l a t h

Mehr

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km².

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km². Österreich Österreich Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund 84 000 km². Bis 1918 war das heutige Österreich ein Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E NÖ Oberliga 2016/17-4. Runde Datum: 23.04. 2017 gedruckt am: 23.04.2017 Ort: St. Pölten (Minigolf) Veranstalter: Niederösterr. Bahnengolfverband Ausrichter: BGC Sankt Pölten Leitung: Veronika Rauschka

Mehr

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014 Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014 Wintertriathlon St. Anna/Stmk Elite 1 Rehrl Sandra Power Sport Team Jug. 1 Salzmann Tobias 3 Team Saalfelden Duathlon Mils Jug. 1 Vockner

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Bestattung Luttenberger , 23:15. Sucher Herbert. Aufrichtige Anteilnahme. Hütter

Bestattung Luttenberger , 23:15. Sucher Herbert. Aufrichtige Anteilnahme. Hütter Bestattung Luttenberger 30.04.2019, 23:15 Gedenkkerzen Nichte Elfi mit Familie Ein Licht auf deiner letzten Reise Schwester Frieda Ein Licht auf deiner letzten Reise Sucher Herbert Judith Krenn. Familie

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN ÖKB Landesverband Steiermark ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr 22.-23.4.2017 Schützenverein 1582 Oberzeiring Sonntag, 23.04., 14.31 h EINZELSCHÜTZEN Herren 1. 115 Fink Walter Trautmannsdorf 105.5 103.9

Mehr

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Wer ist der ÖWAV? Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Mehr

6. Badener Herbstschwimmen

6. Badener Herbstschwimmen Seite 1/6 Schnellster Badner Stnr Name Vorname Klasse Zeit 400K Rang 24 Rosner Gerhard M-40 05:36,7 1 81 Perer Andreas M-50 05:37,4 2 23 Seehof Wilhelm M-60 05:51,0 3 85 Gareis Alexander M-40 06:07,7 4

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

Schießen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der UOG NÖ/ZV Langenlebarn

Schießen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der UOG NÖ/ZV Langenlebarn Frauen P 80 Anrede Verein klasse Gesamt 10i 10au 1 BIRNDORFER Christina Frau UOG LALE 99 27 8 1 2 BLIŽŇÁKOVÁ Vera Lt (rez) Forces Headquarters of Cz 96 25 3 3 3 SCHREINER Lucia Frau ÖKB Zeiselmauer 96

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

S E N A T S W A H L 2013

S E N A T S W A H L 2013 1 Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Wahlkommission für die Wahl von Senatsmitgliedern S E N A T S W A H L 2013 Gemäß 24 Abs. 3 der Senatswahlordnung

Mehr

Begrüßung. 2007 Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker

Begrüßung. 2007 Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker Jahrestagung 2007 des Verbandes Österreichischer Wirtschaftsakademiker Begrüßung Mag. Katharina Cortolezis-Schlager Stadträtin Begrüßung Univ.-Prof.Dr. DDr. hc. Friedrich Schneider Präsident Begrüßung

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Juni 2013 #1 Heidi Horten ist bekannt für ihr gemeinnütziges Engagement. Das Vermögen der viertreichsten Österreicherin befindet sich in Österreich, Gutes

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

12666/AB. vom zu 13219/J (XXV.GP)

12666/AB. vom zu 13219/J (XXV.GP) DR. HARALD MAHRER Bundesminister 12666/AB vom 19.07.2017 zu 13219/J (XXV.GP) 1 von 5 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 19. Juli 2017 Geschäftszahl (GZ): BMWFW-10.101/0278-IM/a/2017

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151 Heftnummer Künstler 207 Jack Bauer 206 Franz Yang-Moènik 205 Milijana Istijanović ( Temporary forever spatial intervention, 2013) 204 Hans Eichhorn 203 Johanes Zechner (Aus dem Friederike Mayröcker Zyklus

Mehr

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz 2011 alei Jungschützen I 2001-2000 stehend aufgelegt 1 Larcher Simon 2001 Kaunertal 36 46 42 124 Gold 2 Kofler

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Verzeichnis gemäß 14 Abs. 3 Z 11 Seilbahngesetz 2003 der für die Leitung von Zu- und Umbauten o- der Abtragungsmaßnahmen gemäß 18 Abs. 1 Z 1 und

Mehr

J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G Mittwoch, 4. April 2018, Uhr Vortragssaal NHM Wien

J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G Mittwoch, 4. April 2018, Uhr Vortragssaal NHM Wien J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G Mittwoch, 4. April 2018, 18.00 Uhr Vortragssaal NHM Wien TAGESORDNUNG 1. Begrüßung durch den Präsidenten 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Rechnungsprüfer

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Gemeindevorstand: Bau- und Raumplanungsausschuss. Mag.Dr. Clemens Ender Hans Giesinger ÖVP Wolfgang Marte Rudi Höfle ÖVP. Mag.

Gemeindevorstand: Bau- und Raumplanungsausschuss. Mag.Dr. Clemens Ender Hans Giesinger ÖVP Wolfgang Marte Rudi Höfle ÖVP. Mag. Gemeindevorstand: für den durch die Name 1. Gemeinderat ÖVP Mag.Dr. Clemens Ender 2. Gemeinderat ÖVP Mag. Erich Gruber 3. Gemeinderat GLG Mag. Walter Heinzle 4. Gemeinderat ÖVP Mag. Kurzemann Christoph

Mehr