ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S"

Transkript

1 ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 22/ ,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 2. Halbjahr AKTUELL Mittelbronzezeitliche Frauentracht im Spiegel archäologischer Funde Archäologie Österreichs 22/2,2011 1

2 EDITORIAL Geschätzte Leserinnen und Leser! Als neues Redaktionsteam der Archäologie Österreichs dürfen wir uns erstmalig an dieser Stelle an Sie wenden, um Ihnen die aktuelle Ausgabe zu präsentieren. Zuallererst möchten wir uns jedoch bei der langjährigen Schriftleiterin und Redakteurin Mag. Dr. Karina Grömer bedanken, die uns Einblick in ihre Tätigkeit gewährte und uns bei allen Startschwierigkeiten mit Rat und Tat zur Seite stand. Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen noch eine weitere Neuerung bekanntgeben zu können: die Archäologie Österreichs wird künftig durchgehend farbig erscheinen. Die vorliegende Ausgabe beinhaltet Beiträge vom Neolithikum in Niederösterreich über Kelten und Römer bis zu Mittelalter und Neuzeit im Westen Österreichs: So werden bislang unpublizierte neolithische Fundstücke aus der Region Horn vorgestellt, die durch Schenkung an das Höbarthmuseum gelangten. Ausgehend von einem Objekt aus dem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld Inzersdorf ob der Traisen wird der Bedeutung und Funktion von Trommeln in der Urgeschichte durch Vergleiche, aber auch durch praktische Spielversuche nachgegangen. Das geheimnisvolle Gesicht lenkt schließlich die Aufmerksamkeit auf ein bislang nicht beachtetes Detail an der bekannten Schwertscheide aus dem berühmten Gräberfeld von Hallstatt. Mit der Montangeschichte des Bergbaugebietes Luterseeberg beschäftigen sich archäologische Untersuchungen im Montafon, die versuchen, Lücken der historischen Quellen zu schließen. Die Ergebnisse der Forschungen zu einem vermeintlich spätgotischen Kachelofen auf Schloss Tratzberg stehen unter dem Motto Mehr Schein als Sein. Ergänzt wird dieses Spektrum durch einen wissenschaftsgeschichtlichen Beitrag zur Urgeschichte im Schulunterricht, der die oft problematische Verknüpfung von Geschichtsunterricht und Politik beleuchtet. Als aktuelles Thema stellen Karina Grömer und Helga Rösel-Mautendorfer einen neuen Zugang zur Rekonstruktion prähistorischer Kleidung vor und regen sehr anschaulich dazu an, die Rekonstruktion anhand von Trachtlagen in Gräbern kritisch zu hinterfragen. Um das Thema Textilien geht es auch in der Rubrik Museum intern. Hier erwartet Sie ein kurzer Einblick in die aktuelle Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums Wien, die aus einem mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojekt hervorgegangen ist und von bis besichtigt werden kann. Die Rubrik Forschung im Ausland widmet sich diesmal den Ergebnissen einer österreichisch-ungarischen Forschungskooperation, die länderübergreifend die Siedlungsstrukturen im Bereich der Bernsteinstraße untersucht. Wir freuen uns darauf, Ihnen auch künftig aktuelle Themen und interessante Aspekte der österreichischen archäologischen Forschung präsentieren zu dürfen und wünschen viel Freude beim Lesen! IMPRESSUM Wien, im Februar 2012 Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, (c/o) Institut für Ur- und Frühgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Tel: (+43) , Fax: (+43) Homepage: Redaktionsteam dieser Ausgabe Schriftleitung: ÖGUF (interimistisch für 2011 Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb) Redaktion & Korrektur: Ulrike Schuh, Mag. Viktoria Pacher, Mag. Sandra Sabeditsch, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Satz & Layout: Mag. Sandra Sabeditsch, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Graphische Bearbeitung & Scans: Ulrike Schuh, Mag. Viktoria Pacher, Mag. Sandra Sabeditsch Finanzielles Management: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Mag. Dr. Martin Krenn Editorial Board: Dir. Dr. Wolfgang David, Mag. Dr. Karina Grömer, HR Dir. Dr. Anton Kern, Mag. Dr. Martin Krenn, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Prof. Dr. Annaluisa Pedrotti, OR Dr. Marianna Pollak, Dir. PhDr. Matej Ruttkay, CSc., ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban Wissenschaftliche Beratung: Ausschuss der ÖGUF Druck: Druckwerk Krems GmbH, Karl-Eybl-Gasse 1, A-3504 Krems/Stein Titelbild: Bronzezeitliche Kleidungsbestandteile und Schmuckelemente aus Winklarn, Grab 12 (VB Amstetten, Niederösterreich) (Quelle: Prähistorische Abt./Naturhistorisches Museum Wien; A. Schumacher). Die Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich! ISSN-Nr Viktoria Pacher, Sandra Sabeditsch und Ulrike Schuh Archäologie Österreichs 22/2, 2011

3 Archäologie Österreichs 22/2 2. Halbjahr 2011 DAS AKTUELLE THEMA Rekonstruktion des Ensembles von Winklarn, Grab 12 Gedanken zu mittelbronzezeitlichen Kleidungsformen Karina Grömer und Helga Rösel-Mautendorfer 2 11 NEWS Opfer, die zum Himmel stanken Ergebnisse der Ausgrabungen am Sandberg 2011 Veronika Holzer Archäologische Untersuchungen auf dem Haushamerfeld in Pfaffing Verena Gassner und René Ployer Ein Ring mit Liebesinschrift aus dem römischen Wels Günther E. Thüry Zwei Neufunde der Mondseekultur aus dem Salzachtal Sebastian Krutter 16 FORUM Urgeschichte im Schulunterricht Otto H. Urban Neuzugänge im Höbarthmusem der Stadt Horn Linearband- und bemaltkeramische Plastiken aus dem Bezirk Horn, Niederösterreich Hermann Maurer Trommeln in der Urgeschichte Das Beispiel der urnenfelderzeitlichen Keramiktrommel aus Inzersdorf ob der Traisen, Niederösterreich Beate Maria Pomberger Das geheimnisvolle Gesicht Erich Zimmermann Der Bergbau am Luterseeberg / Montafon / Verwallgruppe Grundlagenforschung zur Eisenerzförderung in Vorarlberg am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert Claus-Stephan Holdermann Keeping up Appearances Der Kachelofen aus der Maximilianstube auf Schloss Tratzberg in Jenbach/Tirol Sarah Leib INHALT MUSEUM INTERN Hallstattfarben Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst Regina Hofmann-de Keijzer, Anton Kern und Barbara Putz-Plecko 59 FORSCHUNG IM AUSLAND Die römische Straßenstation von Nemescsó (Ungarn) Österreichisch-ungarische Forschungen zur Bernsteinstraße Stefan Groh und Helga Sedlmayer Archäologie Österreichs 22/2,2011 1

4 Niederösterreich Opfer, die zum Himmel stanken Ergebnisse der Ausgrabungen am Sandberg 2011 KG Roseldorf MG Sitzendorf an der Schmida VB Hollabrunn Ziel der elften Ausgrabungssaison am Sandberg bei Roseldorf war die Fortsetzung der Untersuchungen am zweiten großen Heiligtum Objekt 30 am Bergplateau (Parzelle 1398; Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Die dreiwöchigen Grabungen wurden vom 29. August bis 16. September 2011 unter der örtlichen Grabungsleitung von Mag. Dr. Georg Tiefengraber durchgeführt. Finanziert wurden die Untersuchungen seitens des Landes NÖ, des Kunsthistorischen Museums, des Naturhistorischen Museums Wien und des Vereins Keltenforschung Roseldorf. Die Gemeinde Sitzendorf an der Schmida und die Baufirma Brabenetz unterstützten die Grabungen mit Eigenleistungen. Nach dem Abschluss der Ausgrabung der Ostseite und dem Beginn der Freilegung der Nordseite des Grabenquadrats im Jahr 2010 machten wir uns im heurigen dritten Untersuchungsjahr der Kultstätte 1 vor allem den Abschluss der Nord- und der Westseite zur Aufgabe. Durch die Fortführung dieser Untersuchungen wurden das bisherige Bild und die Ergebnisse der Vorjahre umfassend bestätigt und erhärtet. Es zeigte sich bei den Ausgrabungen wieder sehr klar, dass in diesem Heiligtum vor allem Pferde als Großtieropfer (Abb. 1) deponiert wurden. Sie wurden halbverwest, in unregelmäßigen Abständen verteilt in den Graben gelegt. Vor allem die vorderen Hälften der Pferde waren großteils noch im Verband erhalten und zeigten somit unmissverständlich, dass der Verwesungsprozess der Tiere bei ihrer Niederlegung noch nicht abgeschlossen war. Bereits beim Tiefergehen während der Ausgrabung selbst, aber vor allem an den Profilen des Opfergrabens kommt deutlich zum Ausdruck, dass sich diese Pferdedeponierungen gemeinsam mit den meisten anderen Opfergaben ausschließlich in der oberen, breiteren Grabenschicht konzentrierten, denn nur dort fanden sie auch genügend Platz. Der untere schmale und spitz zulaufende Grabenbereich enthielt nur mehr wenige, vereinzelte Fundobjekte. Mehrere deponierte Schädelkalotten dokumentierten erneut die spezielle Auswahl der menschlichen Überreste in diesem Heiligtum. Bei den Sachopfergaben bestätigte sich ebenfalls das Bild der Vorjahre. Wir fanden vorzugsweise Lanzenspitzen, Pferdezaumzeug und Wagenteile (Abb. 2), also Objekte mit direktem Zusammenhang zu Pferd und Wagen. Als besondere Fundstücke lassen sich zudem eine beinerne Nadel, ein Schwertbruchstück mit erhaltenem, aber stark korrodiertem, eisernem und möglicherweise auch verziertem Griff, ein eisernes Messer, zwei eiserne große Phaleren und mehrere bronzene Zierknöpfe hervorheben. Ein besonders interessanter und anschaulicher Befund zeigte sich in Form einer Ringtrense, die sich noch in Originallage im Maul eines Opferpferdes befand (Abb. 3). Um ergänzend zum archäologischen Fundmaterial ebenso botanische Reste aus dem Opfergraben zu fassen, wurden wie in den Jahren davor neuerlich Flotationsarbeiten der während der Grabung geborgenen Erdproben durch eine Archäobotanikerin vor Ort durchgeführt. Nach erstem Eindruck sind in diesem Heiligtum im Vergleich zu anderen Befunden aus Roseldorf nur wenig Spuren verkohlten Pflanzenmaterials zu finden. Wenn man diese Tatsache nicht als Zufall betrachtet und mit der fehlenden Opfergrube in diesem Heiligtum, der wenigen zer- NEWS Abb. 1: Roseldorf: Pferdeopferdeponierung mit verschiedenen Sachopfergaben in Sektor 7 Westseite von Objekt 30, 2011 (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf). Abb. 2: Roseldorf: Pferdeopferdeponierung mit diversen Sachopfergaben in Sektor 6 Westseite von Objekt 30, 2011 (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf). 12 Archäologie Österreichs 22/2, 2011

5 NEWS Abb. 3: Roseldorf: Pferdeschädel mit Originallage der Ringtrense im Maul, Sektor 7 Westseite von Objekt 30, 2011 (Quelle: NHM, Keltenforschung Roseldorf). scherbten Gefäßkeramik und den nach erstem Anschein (Untersuchungen dazu sind noch ausständig) vermutlich fehlenden Speiseresten bei den Tierknochen in Zusammenhang stellt, wäre ohne weiteres denkbar, dass in dieser Kultstätte während der Opferzeremonien kein Festmahl abgehalten wurde, sondern nur die Pferdeopfer als Göttermahl ihrer natürlichen Zersetzung überlassen wurden. Diese Situation wäre weiter nicht verwunderlich, da es hier bei all diesen verwesenden Pferdekadavern ja förmlich zum Himmel gestunken haben muss, was außerdem die Lage des Heiligtums an der höchsten Stelle der Siedlung und die nicht vorhandenen normalen Siedlungsstrukturen im Umkreis des Heiligtums erklären würde. Im Gegenzug würde jedoch der Fund eines Bratspießes an der Westseite des Heiligtums im Jahr 2009 für ein Festmahl sprechen. Diese interessante und noch offene Fragestellung wird in weiteren Analysen zu klären sein. Der Abschluss der gesamten Ausgrabungen am Heiligtum Objekt 30 ist mit der Untersuchung der Südseite des Grabenquadrats für das Jahr 2012 vorgesehen. Anmerkungen 1 V. Holzer 2009: Neuentdeckungen bei der Ausgrabung Roseldorf Archäologie Österreichs 20/2, 2009, V. Holzer 2010: Opfergrube, Brunnen, Heiligtum Grabungsergebnisse in Roseldorf Archäologie Österreichs 21/2, 2010, Veronika Holzer Archäologische Untersuchungen auf dem Haushamerfeld in Pfaffing KG und OG VB Oberösterreich Pfaffing Vöcklabruck Das Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien hat auf Anregung und Wunsch des Heimatvereins Vöcklamarkt Pfaffing Fornach und in Kooperation mit den Oberösterreichischen Landesmuseen (Abteilung Archäologie: Römerzeit Mittelalter Neuzeit) auf der Flur Haushamerfeld in der Gemeinde Pfaffing vom 11. Juli bis 5. August 2011 archäologische Untersuchungen durchgeführt, die gleichzeitig als Lehrgrabung abgehalten wurden. Der Fundort liegt etwa 0,9 km nördlich der Pfarrkirche von Vöcklamarkt auf einer sanft nach Süden in das Vöcklatal abfallenden Terrasse und gehörte in der Antike zum westlichen Bereich des Territoriums des Municipium Iuvavum (Salzburg). Südlich der Grabungsstelle, auf dem Höhenrücken zwischen den Flüssen Vöckla und Dürre Ager, verlief die Reichsstraße von Iuvavum (Salzburg) nach Ovilavis (Wels), deren Verlauf im Gebiet von Vöcklamarkt durch einen in Mösendorf gefundenen Meilenstein aus der Zeit des Kaisers Septimius Severus markiert wird (CIL III, 05746; Illpron 989; Lupa 13249). Das nördlich dieser Straße liegende Hausruckviertler Hügelland stellt ein fruchtbares Siedlungsgebiet dar, das mit Sicherheit von den Römern landwirtschaftlich genutzt wurde. Bis jetzt wurden nur wenige Gutshöfe (villae rusticae) tatsächlich ergraben, doch eine Reihe von meist in sekundärer Lage aufgefundenen Grabplatten, wie etwa jene aus Mösendorf (CIL III, und 11783; Illpron 990; Lupa 4968) oder Mörasing (CIL III, 05605; Illpron 1009; Lupa 4522), die als Hinweise auf ländliche Ansiedlungen gesehen werden können, machen die Bedeutung der Gegend deutlich. Bereits 1933 wurden auf dem Haushamerfeld beim Pflügen die Reste eines Gebäudes entdeckt, das einen Ziegelfußboden aufwies und zunächst als Teil eines Gutshofs interpretiert wurde. Die Kleinfunde, darunter eine Münze des Marc Aurel, wiesen die Befunde als römerzeitlich aus. Unweit der Mauern kam ein verwitterter Kalksteinblock zu Tage, der als Altar gedeutet wurde. In den letzten Jahren haben Aufsammlungen von Keramik und verschiedenen Bronzeobjekten, aber auch von Ziegeln und Mörtelbrocken erneut auf die Bedeutung der Fundstelle hingewiesen und deutlich gemacht, dass das antike Bauwerk durch die landwirtschaftliche Nutzung bereits stark gefährdet ist, so dass eine archäologische Untersuchung dringend notwendig erschien. Um einen ersten Eindruck vom Befund zu erhalten, wurden bei bereits an der Oberfläche sichtbaren Konzentrationen von Bruchsteinen und Ziegelfragmenten die ersten Grabungsflächen angelegt. Aufgrund der Störungen des Bodens durch das Pflügen war der antike Benutzungshorizont bereits vollständig zerstört, von der Architektur haben sich nur mehr die untersten Archäologie Österreichs 22/2,

6 AutorInnen dieser Ausgabe ao. Univ.-Prof. Dr. Verena Gassner, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Mag. Dr. Karina Grömer, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, Univ.-Doz. Mag. Dr. Stefan Groh, Fachbereich Zentraleuropäische Archäologie (ZEA), Österreichisches Archäologisches Institut, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, AProf. Dr. Regina Hofmann-de Keijzer, Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Archäometrie, Salzgries 14, A-1013 Wien, Mag. Claus-Stephan Holdermann, Context OG. Archäologie Bauforschung Kulturraumanalsen, Außerdorf 16, A-6179 Ranggen, info Dr. Veronika Holzer, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, HR Dir. Dr. Anton Kern, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, Sebastian Krutter, Landesarchäologie Salzburg, c/o Salzburg Museum, Alpenstraße 75, A-5020 Salzburg, Mag. Sarah Leib, Institut für Archäologien, Fachbereich Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Universität Innsbruck, Langer Weg 11, A-6020 Innsbruck, Prof. Hermann Maurer, Frauenhofnerstraße 17, A-3580 Horn, com Mag. René Ployer, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Mag. Beate Maria Pomberger, Anzengrubergasse 13/13, A-1050 Wien, Univ.-Prof. Mag. art. Barbara Putz-Plecko, Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, A-1010 Wien, Mag. Helga Rösel-Mautendorfer, Projekt CinBA Creativity in Bronze Age, Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, Mag. Dr. Helga Sedlmayer, Fachbereich Zentraleuropäische Archäologie (ZEA), Österreichisches Archäologisches Institut, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Univ.-Lekt. Lic. Dr. des. Dr. h. c. Günther E. Thüry, Weilerbergstraße 38, D Waldenbuch, ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien, Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, AUTORENVERZEICHNIS 64 Archäologie Österreichs 22/2, 2011

7 Die Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF) Im Jahre 1950 wurde die Urgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Anthropologischen Gesellschaft in Wien unter dem Ehrenschutz von Prof. Dr. Gero von Merhart gegründet wurde diese in die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urund Frühgeschichte der Universität Wien umgewandelt (UAG) entstand die Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF) sowie zuletzt 2009 wurden die Vereinsstrukturen der ÖGUF durch Statutenänderungen aktualisiert. VORSTAND Vorsitzender: ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban Stv. Vorsitzende: OR Dr. Marianne Pollak Schriftführer: HR Dir. Dr. Anton Kern Stv. Schriftführerin: Mag. Dr. Karina Grömer Kassier: Norbert Jama Stv. Kassier: Mag. Dr. Martin Krenn Geschäftsführerin: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Stv. Geschäftsführer: Mag. Ing. Mathias Mehofer AUSSCHUSS Mag. Gottfried Artner HR i. R. Dr. Fritz Eckart Barth Prof. Dr. Alexandrine Eibner HR i. R. Dr. Christa Farka em. Univ.-Prof. Dr. Herwig Friesinger Dr. Irene Heiling-Schmoll Mag. Hannes Herdits Mag. Franz Humer Dr. Peter Höglinger VPräs. em. Univ.-Prof. Dr. Sigrid Jalkotzy HR i. R. Dr. Manfred Kandler ORegR i. R. Dr. Karl Kaus HR Dr. Ernst Lauermann em. Univ.-Prof. Dr. Andreas Lippert Klaus Löcker Dir. Dr. Renate Miglbauer SR i. R. Dr. Fritz Moosleitner Univ.-Doz. Dr. Christine Neugebauer-Maresch Mag. Viktoria Pacher Mag. Dr. Franz Pieler Mag. Sandra Sabeditsch Ulrike Schuh em. Univ.-Prof. Dr. Fritz Sauter Univ.-Doz. Dr. Ulla Steinklauber Mag. Sigrid Strohschneider-Laue Ass.-Prof. Mag. Dr. Alois Stuppner Univ.-Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt Dir. Dr. Johannes Tuzar Dr. Barbara Wewerka Ehrenmitglieder HR i. R. Dr. Fritz Eckart Barth HR i. R. Dr. Friedrich Berg SR i. R. Dr. Fritz Moosleitner Ingrid Maria Novak Dir. i. R. Prof. Dr. Sigmar von Schnurbein Rechnungsprüfer Dr. Reinhard E. Eisner Mag. Silvia Müller WERDEN SIE MITGLIED! Mitglieds-/Jahresbeitrag Studierendenmitglied 17,50 jährlich ordentliches Mitglied 35,00 jährlich Unterstützendes Mitglied 70,00 jährlich Förderndes Mitglied 700,00 einmalig Füllen Sie eine Beitrittserklärung auf unserer Homepage aus:

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering 25/ Halbjahr. Archäologie Österreichs 25/2, 2014

AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering 25/ Halbjahr. Archäologie Österreichs 25/2, 2014 ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 25/2 2014 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 2. Halbjahr AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering Archäologie Österreichs 25/2,

Mehr

24/ Halbjahr. Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. AKTUELL Urgeschichte in Asparn/Zaya 8,20 CHF 13,50

24/ Halbjahr. Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. AKTUELL Urgeschichte in Asparn/Zaya 8,20 CHF 13,50 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 24/2 2013 2. Halbjahr ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S AKTUELL Urgeschichte in Asparn/Zaya EDITORIAL Geschätzte Leserinnen

Mehr

GRABUNG 2009 FINANZIERUNG

GRABUNG 2009 FINANZIERUNG GRABUNG 2009 Im Vordergrund der Ausgrabungen 2009 stand vor allem die Fortführung der archäologischen Untersuchungen an der großen Opfergrube (Objekt 14) im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer:

Mehr

20/ Halbjahr AKTUELL ÖGUF

20/ Halbjahr AKTUELL ÖGUF ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 20/2 2009 2. Halbjahr AKTUELL ÖGUF Archäologie Österreichs 20/2, 2009 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2006 Das vorrangige Ziel der heurigen Ausgrabungen war es vor allem, die Untersuchungen am großen Heiligtum Objekt 1 abzuschließen. Dieses Grabungsobjekt befindet sich auf der Parzelle Nr. 1484

Mehr

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Geschätzte Leserinnen und Leser! Archäologie Österreichs 23/2, 2012 1 EDITORIAL IMPRESSUM Archäologie Österreichs Redaktionsteam: Mag. Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Franz-Klein-Gasse

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 41 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2013)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 41 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2013) GRABUNG 2013 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben dem bereits gegrabenen zweiten großen Heiligtum Objekt 30 zwei kleinere Heiligtümer

Mehr

Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in. Nordwest-Noricum ARCHÆO ARCHÆO

Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in. Nordwest-Noricum ARCHÆO ARCHÆO ARCHÆO Plus Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron - Universität Salzburg Band 8 ARCHÆO Plus ARCHÆO Plus Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron - Universität Salzburg

Mehr

1. Halbjahr E R AKTUELL ÖGUF C H. Archäologie Österreichs 20/1,

1. Halbjahr E R AKTUELL ÖGUF C H. Archäologie Österreichs 20/1, ARCHÄOLOGIE 20/1 2009 Ö ST 1. Halbjahr E R AKTUELL ÖGUF R EI C H S Archäologie Österreichs 20/1, 2009 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

Grabung 2004 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Grabung 2004 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE Grabung 2004 Nach den großartigen Ergebnissen der vorjährigen Grabung wurde heuer aufgrund geringerer Finanzmittel nur vier Wochen lang vom 12. Juli bis 6. August 2004 die archäologische Untersuchung am

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL

Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse

Mehr

25/ Halbjahr S T E R R E I C H S. AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich. Archäologie Österreichs 25/1,

25/ Halbjahr S T E R R E I C H S. AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich. Archäologie Österreichs 25/1, ARCHÄOLOGIE 25/1 2014 Ö 1. Halbjahr S T E 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. R R E I C H S AKTUELL Keltische Archäologie in Österreich Archäologie Österreichs

Mehr

Archäologie Österreichs 17/1, 2006

Archäologie Österreichs 17/1, 2006 ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut

Mehr

Werte LeserInnen! IMPRESSUM EDITORIAL

Werte LeserInnen! IMPRESSUM EDITORIAL IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse

Mehr

GRABUNG Abb. 1: Grabungsplan 2005 (ARGIS 2005) Abb. 2: Entnahme des Lackprofils (ARGIS 2005)

GRABUNG Abb. 1: Grabungsplan 2005 (ARGIS 2005) Abb. 2: Entnahme des Lackprofils (ARGIS 2005) GRABUNG 2005 Die archäologischen Untersuchungen am keltischen Heiligtum der Siedlung am Sandberg wurden im heurigen Jahr vier Wochen hindurch vom 1. bis 26. August 2005 fortgesetzt. Mit diesen insgesamt

Mehr

ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S

ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 26/1 2015 8,20 CHF 13,50 1. Halbjahr AKTUELL 50 Jahre Grabung Gars-Thunau Archäologie Österreichs 26/1, 2015 1 EDITORIAL Geschätzte Leserinnen und Leser! Das aktuelle

Mehr

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Geschätzte Leserinnen und Leser! Archäologie Österreichs 23/2, 2012 1 EDITORIAL IMPRESSUM Archäologie Österreichs Redaktionsteam: Mag. Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Franz-Klein-Gasse

Mehr

Umschlag: 1:1 Modell des keltischen Versammlungshauses

Umschlag: 1:1 Modell des keltischen Versammlungshauses Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011 Impressum: Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 502 Asparn/Zaya 2011 Grafik, Layout: Andreas Weihs Druck:

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Jahrgang 9 2016 Herausgeber Archäologie in Rheinhessen und Umgebung e. V. Postfach 1130, 55001 Mainz vorstand@archaeologie-rheinhessen.de Zur Zeitschrift

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S

ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 22/2 2011 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 2. Halbjahr AKTUELL Mittelbronzezeitliche Frauentracht im Spiegel archäologischer

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S

ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 23/1 2012 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 1. Halbjahr AKTUELL Der Grabungskeller von Krems-Wachtberg EDITORIAL Geschätzte

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, BL: Mag a. Claudia Frank-Slop +43676/898923629

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Ruprecht Karls Universität Heidelberg:

Ruprecht Karls Universität Heidelberg: 10. Mai 2004 Ruprecht Karls Universität Heidelberg: Zeugnisse einer rätselhaften Kultur Heidelberger Archäologenteam versucht, die Geheimnisse der antiken Stadt Zafar im Jemen zu enträtseln In Anbetracht

Mehr

wahrnehmung, wertschätzung &

wahrnehmung, wertschätzung & Internationales ÖGUF-Symposium 2014 wahrnehmung, wertschätzung & wirkung Der Mensch und sein Gut Tagungsprogramm 15. bis 18. Oktober 2014 Theatersaal Naturparkschule Fließ Veranstaltende Institutionen

Mehr

18/ Halbjahr E R. AKTUELL Tulln C H. Archäologie Österreichs 18/2,

18/ Halbjahr E R. AKTUELL Tulln C H. Archäologie Österreichs 18/2, ARCHÄOLOGIE 18/2 2007 Ö ST 2. Halbjahr E R AKTUELL Tulln R EI C H S Archäologie Österreichs 18/2, 2007 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering 25/ Halbjahr. Archäologie Österreichs 25/2, 2014

AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering 25/ Halbjahr. Archäologie Österreichs 25/2, 2014 ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 25/2 2014 8,20 CHF 13,50 Zulassungsnummer: 02Z032910M Verlagspostamt A-1190 Wien P.b.b. 2. Halbjahr AKTUELL Gräberfeld Salzburg-Liefering Archäologie Österreichs 25/2,

Mehr

Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa

Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa Geschichte des Handwerkes und Kleidung vor den Römern Karina Grömer mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer zum Thema Färben und Helga Rösel-Mautendorfer

Mehr

Einladung zur Internationalen Fachschaftentagung des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.v. vom

Einladung zur Internationalen Fachschaftentagung des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.v. vom Einladung zur Internationalen Fachschaftentagung des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.v. Tagungsprogramm vom 13. - 16.05.2016 in Wien Freitag, 13.05.: Anreise Bis 17 Uhr: Anreise

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Mitte Juni 1984 trafen sich im Kolpinghaus Greven 23 Personen, um einen Archäologischen Arbeitskreis zu gründen. Anwesend waren dabei auch der

Mehr

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR 2000 KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR 2 VORWORT 3 VORWORT Das Jahr 2000 war im Bereich der Bundesmuseen und anderer Institutionen, die sich mit dem Erhalt des kulturellen

Mehr

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015)

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015) DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

16/ Halbjahr AKTUELL Kreisgräben

16/ Halbjahr AKTUELL Kreisgräben ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 16/1 2005 1. Halbjahr AKTUELL Kreisgräben Archäologie Österreichs 16/1, 2005 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

KUS JUNGSTEINZEIT. Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Berichte der AG Neolithikum

KUS JUNGSTEINZEIT. Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Berichte der AG Neolithikum Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden herausgegeben von Erich Claßen, Thomas Doppler und Britta Ramminger F KUS JUNGSTEINZEIT Berichte der

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 819-821 Wien, November 1976 Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von F. E. BARTH *) (Mit 1 Tafel und 1 Textabbildung) Manuskript eingelangt am 19.

Mehr

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 125/SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Wien, 12. Juni 2013 Die im Folgenden gezeichneten UniversitätsprofessorInnen für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche Gräberfeld Linz-St.Peter. Teil

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, Niederösterreich und Burgenland BL: Mag a. Claudia Frank-Slop SBL: Mag a. Alexandra Horak,

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Ergebnis der Qualitätsförderung und Zukunftssicherung gemäß dem Abschnitt IV PresseFG 2004 im Jahr 2017

Ergebnis der Qualitätsförderung und Zukunftssicherung gemäß dem Abschnitt IV PresseFG 2004 im Jahr 2017 Ergebnis der Qualitätsförderung und Zukunftssicherung gemäß dem Abschnitt IV PresseFG 2004 im Jahr 2017 Für Maßnahmen der Qualitätsförderung und Zukunftssicherung standen im Jahr 2017 Budgetmittel in der

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

GESTALTEN WIR EINE NEUE ALT TAGSKULTUR! GEMEINSAM! JETZT!

GESTALTEN WIR EINE NEUE ALT TAGSKULTUR! GEMEINSAM! JETZT! ALTTAG2017 Lebensqualität im hohen Alter braucht neue Ideen und neue Strukturen. Denn: Wenn 2050 mehr als 1,25 Million Österreicherinnen und Österreicher über 80 Jahre alt sind, ist es zu spät. Die Weichen

Mehr

INSTITUT FÜR NUMISMATIK UND GELDGESCHICHTE

INSTITUT FÜR NUMISMATIK UND GELDGESCHICHTE Mitteilungsblatt 38 / 2008 ISSN 1563-3764 UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR NUMISMATIK UND GELDGESCHICHTE MITTEILUNGSBLATT 52 Sommersemester 2016 Mitteilungsblatt 52 / 2016 3 INHALTSVERZEICHNIS 8. Numismatisches

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am 17.07.2012 Am 17.07. war eine öffentliche Führung für die Grundbesitzer im Neubaugebiet Auf dem Weinhübel und für

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

Organisation. (Stand 12/2014)

Organisation. (Stand 12/2014) Organisation (Stand 12/2014) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landesund 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

2. Halbjahr E R. AKTUELL Aggsbach C H. Archäologie Österreichs 21/2,

2. Halbjahr E R. AKTUELL Aggsbach C H. Archäologie Österreichs 21/2, ARCHÄOLOGIE 21/2 2010 Ö ST 2. Halbjahr E R AKTUELL Aggsbach R EI C H S Archäologie Österreichs 21/2, 2010 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) und der besonderen Wahlbehörde(n)

KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) und der besonderen Wahlbehörde(n) Gemeinde: Eichgraben Verwaltungsbezirk: St. Pölten Land Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) und der Als Vorsitzende, Beisitzer/innen, Vertrauenspersonen und Ersatzmitglieder

Mehr

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band

Fundberichte. Autorenexemplar. aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band Fundberichte aus Österreich Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt Band 51 2012 Sigel: FÖ 51, 2012 Wien 2013 Alle Rechte vorbehalten 2013 by Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn http://www.verlag-berger.at

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Franz Stefan Karlinger Bürgermeister der Stadtgemeinde Enns Dr. Reinhardt Harreither Wissenschaftlicher Leiter Museum Lauriacum

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

HOCH- UND TIEFBAU GMBH. 80 JAHRE Erfahrung am Bau BAUTRÄGER GENERAL- UNTERNEHMER BAUMEISTER PLANUNG BAULEITUNG SANIERUNG

HOCH- UND TIEFBAU GMBH. 80 JAHRE Erfahrung am Bau BAUTRÄGER GENERAL- UNTERNEHMER BAUMEISTER PLANUNG BAULEITUNG SANIERUNG HOCH- UND TIEFBAU GMBH 80 JAHRE Erfahrung am Bau BAUTRÄGER GENERAL- UNTERNEHMER BAUMEISTER PLANUNG BAULEITUNG SANIERUNG PROFIL Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Spiluttini & Dorrer,

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Qualitätsförderung und Zukunftssicherung gemäß dem Abschnitt IV PresseFG 2004 im Jahr 2017 (Stand: 2.

Vorläufiges Ergebnis der Qualitätsförderung und Zukunftssicherung gemäß dem Abschnitt IV PresseFG 2004 im Jahr 2017 (Stand: 2. Vorläufiges Ergebnis der Qualitätsförderung und Zukunftssicherung gemäß dem Abschnitt IV PresseFG 2004 im Jahr 2017 (Stand: 2. Oktober 2017) Für Maßnahmen der Qualitätsförderung und Zukunftssicherung stehen

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan der Ausgrabungsfläche 2015 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2015)

Abb. 1: Magnetikplan der Ausgrabungsfläche 2015 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2015) GRABUNG 2015 Nach Abschluss der Grabungen in den Kultbezirken 1 und 2 der letzten dreizehn Jahre war wieder eine Untersuchung im Wohn- und Wirtschaftsbereich der Siedlung vorgesehen. Einer der vielen Gründe

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE

URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE Bachelorstudium URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit

Mehr

Schatzsuche im Burgenland

Schatzsuche im Burgenland vom 29.03.2016, 12:38 Uhr Update: 29.03.2016, 12:56 Uhr Archäologie Schatzsuche im Burgenland Von Christian Hoffmann Wer weiß schon, dass im Burgenland ein wichtiges Wirtschaftszentrum des Römischen Reiches

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

INLINER Marathon Herren. INLINER Marathon Herren. Einlaufliste, Sonderwertung Skate the Ring - Plainfeld/Salzburgring, 17.

INLINER Marathon Herren. INLINER Marathon Herren. Einlaufliste, Sonderwertung Skate the Ring - Plainfeld/Salzburgring, 17. INLINER Marathon Herren 39/46 12:49 Uhr 1. 407 Hahnekamp Johannes UES Eisenstadt '90 M AUT 1:10:42,3 36,1km/h 10 3410 7:05,9 7:14,3 6:44,1 6:52,0 7:01,4 7:14,5 7:30,4 7:10,3 7:03,2 6:46,0 2. 405 Stöggl

Mehr

LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN - SONDERHEFTE

LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN - SONDERHEFTE DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN - SONDERHEFTE Sonderh. I Eckhart, Lothar: Linzer Fundkatalog I. (Römische Funde) Mit Erg. H. 1, 1964-65 Sonderh. II Eckhart,

Mehr

Willkommen! Ing. Kurt Leeb

Willkommen! Ing. Kurt Leeb Willkommen! Ing. Kurt Leeb Potenzial Kleinwindkraft in Österreich Standortcheck für KWEA-Interessenten 2 Wer wird Betreiber einer KWEA in Österreich? - Landwirte mit Viehaltung (Stromverbrauch) - Gewerbebetriebe

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Paradies in der Wüste Bibliothek in Timbuktu Meisterwerke aus Afrika

Paradies in der Wüste Bibliothek in Timbuktu Meisterwerke aus Afrika 1 13 Paradies in der Wüste Bibliothek in Timbuktu Meisterwerke aus Afrika Ein Tag in der Sahara Nun schon zum zweiten Mal fand am 16. März 2013 in der Kölner Universität an der Forschungsstelle Afrika

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien Postgebühr zahlt der Empfänger An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien Lageplan Die Lederfabrik Leonfeldner Straße 328 4040 Linz / Urfahr Anfahrt:

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag FFG/benefit Wien, 2012-10-22 Entstehung von AAL AUSTRIA Initiative

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr