Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL"

Transkript

1

2 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Tel.: (+43) 01/ , , Fax: (+43) 01/ , Homepage: Redaktion Geschätzte Leserinnen und Leser! Wie auch in vielen anderen Ausgaben der Archäologie Österreichs, konnten für das vorliegende Heft viele Wissenschaftler unterschiedlicher Fachinstitute und Museen gewonnen werden, ihre neuesten Resultate Ihnen weiterzugeben. So spannt sich der Bogen dieses Heften von der Erforschung steinzeitlicher Silexlagerstätten über die Interpretation hallstattzeitlicher Siedlungsbefunde und der Vorstellung neuester Ergebnisse aus dem römischen Carnuntum bis hin zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Themen, gipfelnd in den archäologischen Ausgrabungen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Als Hauptartikel stellen wir das Kloster Aggsbach, seine archäologische Erforschung durch das Bundesdenkmalamt sowie die landschaftspflegerischen Konzepte zu seiner modernen Nutzung vor. Die nächstjährige Landesausstellung im Raum Carnuntum Hainburg erfährt in der Rubrik Museum intern eine Würdigung. Da eine der Leitlinien der ÖGUF die Vernetzung aller an der Archäologie Interessierten ist vom archäologischen Laien über Studierende bis hin zum Fachkollegium ist es uns ein Anliegen, hier Informationen zum Dachverband der archäologischen Studierendenvertretungen (DASV e. V.) präsentieren zu dürfen. Schließen möchte ich diesen Rundgang durch die Ausgabe 21/2, 2010 mit einigen persönlichen Worten, da ich mich hiermit zum letzten Mal im Rahmen der Schriftleitung der Archäologie Österreichs an Sie wende. Aufgrund neuer beruflicher Aufgaben (v. a. Schriftleitung der Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien ) ist mir die adäquate Betreuung der Archäologie Österreichs zeitlich leider nicht mehr möglich. Es ist für mich ein schwerer Abschied, blicke ich doch auf 15 Jahre meines Lebens zurück. Bald nach dem Entstehen der Archäologie Österreichs, ab Ausgabe 6, 1995, wurde ich unter der Ägide von Alexandra Krenn-Leeb in die Arbeiten rund um Redaktion und Layout mit eingebunden. Seit dem Jahr 2001 hatte ich nunmehr die Schriftleitung dieses Publikationsorgans der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte inne. Eine Aufgabe, die ich gerne erfüllt habe! Ich bedanke mich sowohl bei den Autoren als auch bei der Leserschaft herzlich für die jahrelange Treue! Wien, im Dezember 2010 Schriftleitung, Satz, Layout: Mag. Dr. Karina Grömer Editorial Board: Dir. Dr. Wolfgang David M.A., Mag. Dr. Karina Grömer, HR Dir. Dr. Anton Kern, Mag. Dr. Martin Krenn, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Prof. Dr. Annaluisa Pedrotti, OR Dr. Marianne Pollak, Dir. PhDr. Matej Ruttkay, CSc., ao.univ.-prof. Dr. Otto H. Urban Wissenschaftliche Beratung: Ausschuss der ÖGUF Graphische Bearbeitung und Scans: Mag. Dr. Karina Grömer, Ing. Peter Grömer-Mrazek Finanzielles Management: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Mag. Dr. Martin Krenn Druck: Druckwerk Krems GesmbH, Karl-Eybl-Gasse 1, A-3504 Krems/Stein ISSN-Nr Die Autorinnen und Autoren sind für die Beiträge selbst verantwortlich! Titelbild: Kartause Aggsbach: Detail der Klosterneuburger Vedute um 1700, Stift Klosterneuburg G 454. Gedruckt mit der Unterstützung der Kulturabteilungen des Amtes der Burgenländischen und Niederösterreichischen Landesregierung sowie des Magistrates der Stadt Wien, MA 7-Kultur Karina Grömer 2 Archäologie Österreichs 21/2, 2010

3 21/2 ARCHÄOLOGIE ÖSTERREICHS 2. Halbjahr 2010 AKTUELL Die Cartusia Portae Beatae Mariae Virginis in Aggsbach Alfred R. Benesch, Martin Krenn und Ute Scholz unter Mitarbeit von Brigitte Fettinger und Doris Schön 4 17 NEWS Neue Grabungen Neue Befunde Neue Funde Peter Trebsche, Wiederaufnahme der Forschungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung Prigglitz-Gasteil Veronika Holzer, Opfergruben, Brunnen, Heiligtum Grabungsergebnisse in Roseldorf Dimitrios Boulasikis, Forschungen im Militäramphitheater von Carnuntum Dagmar Fuchs, Dominik Maschek und Barbara Weißmann, Archäologie und Bauforschung im Bereich von "Haus IVb-c" der Zivilstadt Carnuntum: Neue Ergebnisse der Kampagne Andreas Konecny, Die Arbeiten in Haus V und auf der Südstraße in der Zivilstadt Carnuntum 2009 und Claudia-Maria Behling, Deckenmalereien in der Zivilstadt von Carnuntum Claudia Theune, Zeitgeschichtliche Archäologie Denkmalpflege und Forschungen in der Gedenkstätte Mauthausen Karina Grömer und Peter Höglinger, Bronzezeitlicher Grabfund mit organischen Resten aus Großgmain Thomas Bachnetzer und Beatrix Nutz, Der Hexenfels am Krahnsattel im Rofangebirge, Nordtirol Nikolaus Hofer, Der Feldherr auf der Pfeife? Eine bemerkenswerte Tabakspfeife aus dem ehemaligen Palais des Prinzen Eugen in Wien INHALT ARTIKEL Eine Silexlagerstätte im Laudachtal, Oberösterreich Michael Brandl, Robert Neuhauser und Beatrix Nutz Der latènezeitliche Wandgräbchenbau von Michelstetten (Niederösterreich) Peter Trebsche Der DASV e. V. ein Netzwerk zum Mitmachen Johannes Reiter und Martin Gamon Forschung im Ausland Die armenisch-österreichischen Ausgrabungen in Aramus , Armenien Sandra Heinsch und Walter Kuntner Museum intern "Götterbilder Menschenbilder" Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 am Standort Archäologisches Museum Carnuntinum Franz Humer Archäologie Österreichs 21/2,

4 enthielt. Sie erstreckte sich über eine Fläche von mindestens 4,40 x 5,70 m und zog an drei Seiten nach oben; die vierte Seite lag außerhalb der Grabungsfläche. Unter einer weiteren Haldenschüttung folgte der nächste urnenfelderzeitliche Horizont (Abb. 1). Er wurde durch eine horizontale Brandschicht angezeigt, die eine aus Lehm gebaute Herdstelle mit einem Unterbau aus Steinen und Keramik bedeckte. Außerdem gehört ein rechteckiger Ofen, wahrscheinlich ein Röstbett (Breite 0,74 0,84 m, Länge min. 0,74 m) zu dieser Phase. Seine Sohle bestand aus zwei Lagen flacher, bunt gemischter Bruchsteine; die Wände waren aus hochkant gestellten Steinen gesetzt. Innen war der Ofen dick mit Lehm verstrichen, der ebenso wie sämtliche Steine ziegelrot verbrannt war. Unter diesem Niveau folgte wiederum eine Haldenschüttung, sodann ein vierter Horizont mit einer Ascheschicht und einem festgetrampelten Begehungsniveau, der ebenfalls zahlreiche Tierknochen, NEWSOfendüse etwas Keramik und Plattenschlacke erbrachte. Dieser Horizont lag hangseitig 2,06 m unter der Humusoberkante, weshalb er aus Sicherheitsgründen bislang nur in einer kleinen Tiefsondage erfasst werden konnte. Zusammenfassend lässt sich also die Anlage der Terrassierung eindeutig in die Urnenfelderzeit datieren; die neuzeitliche Nutzung durch Ackerbau und als Obstgarten erfolgte sekundär. Die Haldenschüttungen zwischen und unter den drei urnenfelderzeitlichen Horizonten können durch die Stratigraphie nun ebenfalls datiert werden. Hinsichtlich der Nutzung der Terrassen sind vor allem der Röstofen und die Herdstelle von Bedeutung. Überreste von dazugehörigen Gebäuden deuten sich anhand der Umrisse der Brandschichten an, können aber erst nach einer Erweiterung der Grabungsfläche eindeutig festgelegt werden. Der Zufall bescherte schließlich einen zusätzlichen interessanten Aufschluss (Fläche 2). Durch Viehtritt war auf einer rund 50 m westlich liegenden Terrasse eine spannende Stratigraphie freigelegt worden. Sie wurde dokumentiert und auf einer Fläche von 3,25 x 1,50 m erweitert, um datierbare Funde zu gewinnen. Am Abhang der Siedlungsterrasse konnten so mehrere urnenfelderzeitliche Brandschutt-Schichten festgestellt werden, die von der Bebauung der Terrasse stammen müssen. Sie enthielten äußerst umfangreiches Fundgut, darunter vor allem Tierknochen, weiters Keramik, Plattenschlacke, einige Knochengeräte, einen kleinen Bronzering und eine Tüllenpfeilspitze. Die Tierknochen werden von Erich Pucher (Archäologisch- Zoologische Sammlung, Naturhistorisches Museum Wien) untersucht; die durch Flotation und Schlämmung gewonnenen botanischen Reste von Marianne Kohler-Schneider und Andreas Heiss (Institut für Botanik, Universität für Bodenkultur). In Kürze sind also die ersten Ergebnisse zur Nahrungsmittelversorgung und Holzwirtschaft in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung von Prigglitz zu erwarten. Anmerkungen 1) F. Hampl und R. Mayrhofer 1963: Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau und mittelalterlicher Eisenbergbau in Niederösterreich. 2. Arbeitsbericht über die Grabungen d. NÖ. Landesmuseums Arch. Austriaca 33, 1963, , hier ) Zu den geoelektrischen Messungen durch V. Fritsch vgl. Hampl und Mayrhofer 1963 (Anm. 1), 62; der ausführliche Bericht blieb unpubliziert (Ortsakte Prigglitz, Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Asparn an der Zaya). Zu den archäobotanischen Untersuchungen durch F. Brandtner vgl. ebd., 62 mit Anm. 12; zu den archäozoologischen Untersuchungen durch E. Thenius vgl. ebd., 69 f. 3) Die Grabungen werden von der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich finanziert. Für die Grabungserlaubnis danke ich dem Grundbesitzer, Herrn Peter Gruber, sehr herzlich. Für organisatorische Unterstützung bin ich Herrn Bürgermeister Franz Teix und der Gemeinde Prigglitz sowie Charlotte und Johannes Seidl (Galerie Gut Gasteil) gerne zu Dank verpflichtet. 4) Th. Kühtreiber und P. Trebsche 1999: KG Prigglitz, Urnenfelderzeit. Fundber. Österreich 38, 1999, 778 f. R. Lang 2000: Urnenfelderzeit. Fundber. Österreich 39, 2000, 596 f. Th. Kühtreiber und P. Trebsche 2001: KG Prigglitz, Urnenfelderzeit. Fundber. Österreich 40, 2001, 599 f. Peter Trebsche Opfergrube, Brunnen, Heiligtum Grabungsergebnisse in Roseldorf 2010 KG Roseldorf MG Sitzendorf an der Schmida VB Hollabrunn Ziele der Ausgrabungen 2010 waren der Abschluss der archäologischen Untersuchungen an der großen Opfergrube (Objekt 14) auf Parzelle 1485 und die Weiterführung der Ausgrabungen des Heiligtums Objekt 30 auf dem Plateau des Sandberges (Parzellen 1398 und 1399). Die archäologischen Untersuchungen wurden vom 30. August bis 24. September 2010 durchgeführt und fanden erneut Archäologie Österreichs 21/2,

5 großzügige finanzielle Förderung seitens des Landes Niederösterreich und der VERBUND APG, des Kunsthistorischen Museums sowie des Naturhistorischen Museums Wien. Die Gemeinde Sitzendorf an der Schmida und die Baufirma Brabenetz unterstützten die Grabungen mit Eigenleistungen. Die örtliche technische Grabungsleitung übernahm Mag. Dr. Georg Tiefengraber/Graz. Opfergrube Objekt 14 ( ) Nach dem Ende der Grabungssaison 2009 waren die Untersuchungen am Objekt 14 leider abermals nicht abgeschlossen. Aus diesem Grund musste zu Beginn der Grabungen 2010 der Grubenkomplex erneut freigelegt werden. Im nördlichen Bereich des Gesamtkomplexes zeigte sich ein exakt quadratischer Grundriss von 1,27 x 1,27 m, der sich beim weiteren Tiefergehen nicht veränderte und erst bei einer Tiefe von 3,87 m den Boden erreichte. Dieser Schacht (Objekt 14A) vermutlich ein Brunnen war mit vermischtem gewachsenem Löß, Sand, Lehm, Tegel und humosem Material verfüllt. Zusätzlich beinhaltete diese Verfüllung auch latènezeitliches Fundmaterial wie Keramik, Tier- und Menschenknochen und Eisenteile. Die Schichtführung in diesem Bereich lässt derzeit vermuten, dass dieser Brunnen spätestens beim Anlegen der Opfergrube (aus hygienischen Gründen?) aufgelassen und mit dem Aushubmaterial der Grube verfüllt worden war. Im restlichen Grubenbereich wurde der Grubenboden relativ rasch erreicht. Beim Tiefergehen bis dahin fanden wir unter vielen anderen interessanten Objekten ein ca. 1,60 m langes und 0,20 m breites verkohltes massives Holzbrett (Abb. 2), das im Block geborgen wurde. Denkbar wäre, dass dieses Brett ein Teil eines Streitwagens gewesen ist, da sich in unmittelbarer Nähe die großen Beschlagteile aus dem Vorjahr1 befunden haben. Eine sichere Zuordnung ist allerdings erst nach der endgültigen feinen Freilegung des Stückes im Labor möglich. Erfreulicherweise konnten diesmal die Untersuchungen des gesamten Grubenkomplexes mit angrenzendem Brunnen zu Ende gebracht werden. Mit diesem Abschluss der Grabungen wurden insgesamt Fundnummern vergeben. Großes Heiligtum Objekt 30 ( ) Nach der kompletten oberflächlichen Freilegung des gesamten Heiligtumareals und der abgeschlossenen Ausgrabung des Palisadengräbchens im Vor20 Archäologie Österreichs 21/2, 2010 Abb. 2: Roseldorf: Verkohltes Holzbrett aus Grube 14 ( NHM/Keltenforschung Roseldorf). jahr, konzentrierten wir uns heuer auf zwei Seiten des Opfergrabens (die Nord- und Ostseite). Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse und des extrem matschigen Bodens, konnten die Ausgrabungen im Bereich der Ostseite heuer bereits abgeschlossen werden. Hier zeigte sich sehr deutlich, dass der Graben selbst im Vergleich zu Objekt 1 (erstes großes Heiligtum) eher klein dimensioniert war. Seine erhaltene Gesamttiefe betrug nur etwa 0,80 m und seine oberste Breite an die 2 m. Nach einem sich eher flach einziehenden oberen Bereich des Grabens, vertieft sich der Graben ab einem deutlichen Knick in seinen Seitenkanten steil und spitz zulaufend nach unten. In diesem unteren Bereich dünnt, zumindest auf der Ostseite der Grabenanlage, die Fundverteilung stark aus. Generell ließ die Funddichte auf der Ostseite nach Süden Abb. 3: Roseldorf: Teile von Pferdeskeletten im Verband aus Objekt 30 ( NHM/Keltenforschung Roseldorf).

6 NEWS hin ziemlich nach. Auf der noch nicht abgeschlossenen Nordseite ist hingegen die Funddichte in der gesamten Länge erheblich. Allgemein konzentrieren sich die Funde auffallend im Vergleich zu den oberen Schichten des Vorjahres nunmehr jeweils auf die Grabenmitte. Das freigelegte Fundmaterial und seine Deponierungslagen zeigen heuer mehr als deutlich, dass es sich bei diesem Heiligtum um eine völlig neue Variante handelt und bestätigen somit meine vorjährigen Vermutungen 2. Sowohl bei den Sachgütern (hier waren fast ausschließlich Lanzenspitzen, also vom Wagen aus geführte Waffen, Wagenteile und Teile von Pferdeschirrung vertreten), als auch beim Tierknochenmaterial (starke Konzentration auf Pferdereste) wird eine Opfergabendominanz von Pferd mit Streitwagen offensichtlich. Dass es sich beim Tierknochenmaterial nicht oder zumindest nicht vorrangig um Festmahlreste handelt, wird durch die zahlreichen kompletten Pferdeschädel und durch die oft zugehörigen, noch im Verband deponierten vornehmlich vorderen Pferdehälften nur allzu deutlich (Abb. 3). Diese Pferde dürften nach einer kurzen und vor allem nur teilweisen Verwesung im Graben deponiert worden sein. Mit diesem Befund scheinen hier nun erstmals Nachweise auch von Großtieropfer in Roseldorf 3 vorzuliegen, wie wir sie aus Frankreich 4 kennen. Gleichermaßen dürfte auch bei den Menschenknochen ein anderes Verteilungsmuster eine Rolle gespielt haben. Soweit bereits während der Grabung erkennbar, liegt diesmal der Schwerpunkt bei den Menschenresten offenbar auf den Schädelkalotten (Abb. 4). Endgültiges lässt sich dazu jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Abb. 4: Roseldorf: Menschliche Schädelkalotten aus Objekt 30 ( NHM/Keltenforschung Roseldorf). Da die Ausgrabungen an der Nordseite heuer nicht beendet werden konnten, sind im nächsten Jahr ihr Abschluss sowie zumindest die Fortsetzung der Untersuchungen vom Jahr 2009 an der West- und Südseite vorgesehen. Anmerkungen 1) V. Holzer 2009: Neuentdeckungen bei der Ausgrabung Roseldorf Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 20. 2) V. Holzer 2010: Besonderheiten der Kultbezirke von Roseldorf/Niederösterreich. Archäologie Österreichs 21/1, 2010, ) V. Holzer 2010 (Anm. 2), ) A. Haffner 1995: Allgemeine Übersicht. In: A. Haffner (Hrsg.), Heiligtümer und Opferkulte der Kelten. Stuttgart 1995, Forschungen im Militäramphitheater von Carnuntum MG Bad Deutsch Altenburg VB Bruck an der Leitha Veronika Holzer Die Untersuchungen im Amphitheater der Carnuntiner Lagerstadt (Gemeinde Bad Deutsch-Altenburg) wurden auch 2010 fortgesetzt; im Rahmen der Grabungskampagne konnten einerseits Aufschlüsse bezüglich der frühen Bautätigkeit nahe des Amphitheaters sowie Werkstätteneinrichtungen im Nahebereich des Bauwerks nachgewiesen und untersucht werden (Südostfläche). Am Amphitheater selbst wurden Nachgrabungen im Bereich des Westtores vorgenommen, die bislang unbekannte Baubefunde zum Vorschein brachten. Im Rahmen der Neubetrachtung und Würdigung des überlieferten Gesamtbefundes wurde vom Bamberger Architekturbüro memvier ein neuer steingerechter Grundriss erstellt und damit begonnen, Phasenpläne zu erstellen. Am Ende der Kampagne wurde schließlich durch eine ergänzende Sondage (Q85) der Lückenschluss zwischen der oben genannten Südostfläche und dem Amphitheater angestrebt. Über Grabungsprofile kann somit die Entwicklung von der südlich angrenzenden Limesstraße bis hin zum Amphitheater dargestellt werden. Dabei konnten die Hauptentwicklungsphasen des Amphitheaters bestätigt werden: Archäologie Österreichs 21/2,

16/ Halbjahr AKTUELL Kreisgräben

16/ Halbjahr AKTUELL Kreisgräben ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 16/1 2005 1. Halbjahr AKTUELL Kreisgräben Archäologie Österreichs 16/1, 2005 1 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger:

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt" im Jahre 1986

Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt im Jahre 1986 Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer Neustadt" im Jahre 1986 Manfred Mittermeier In der Literatur zählte Deggendorf bisher, wie Landshut, Dingolfing, Straubing oder Landau zu jenen von den

Mehr

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Geschätzte Leserinnen und Leser! Archäologie Österreichs 23/2, 2012 1 EDITORIAL IMPRESSUM Archäologie Österreichs Redaktionsteam: Mag. Sandra Sabeditsch, Ulrike Schuh Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Franz-Klein-Gasse

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL

Geschätzte Leserinnen und Leser! IMPRESSUM EDITORIAL IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund. AUS DER GESCHICHTE VON MAUER-ÖHLING Unsere Heimat in der Römerzeit Zur Zeit der Römerherrschaft gehörte unsere Heimat zur Provinz Noricum. Innerhalb des heutigen Bezirkes Amstetten gab es eine Grenzbefestigung,

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Seit zwei Wochen sind im als Gewerbegebiet West II ausgewiesenen Gelände westlich von Herxheim wieder

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven K. Walter Haug, www.megalith-pyramiden.de Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven Der Anbau an den Haupt-Cairn im Großen Saal. Die Fassade ist recht gut erhalten. Neben ihr verläuft die breite

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

Bericht. Archäologische Begleitung Nahwärmearbeiten in Mengen Auftragnehmer: IKU Institut für Kulturvermittlung GbR

Bericht. Archäologische Begleitung Nahwärmearbeiten in Mengen Auftragnehmer: IKU Institut für Kulturvermittlung GbR Bericht Archäologische Begleitung Nahwärmearbeiten in Mengen 2015 Auftragnehmer: IKU Institut für Kulturvermittlung GbR Dr. Dorothee Ade, Hirschgasse 3, 72108 Rottenburg-Wendelsheim Berichterstatter: Dr.

Mehr

Wohnungen Wohnungen Grundstück Wohnhaus Wohnungen Wohnungen

Wohnungen Wohnungen Grundstück Wohnhaus Wohnungen Wohnungen Adresse/Lage: Gerbergasse 10 Verfügbarkeit: ab sofort Kontakt: Fr. Böcskör / 0664 155 60 16 Fläche in m²: div. (Zimmer, Appartements, ) Adresse/Lage: Steinamanger Straße 5 Verfügbarkeit: ab sofort Kontakt:

Mehr

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war... Was unter der St.-MarienStraße Kuhstraße: Kuhstr. 5-6 (1) Evang. Gemeindebüro (2) Burgstr. 46 (3) St.-Marien-Straße: St.-Marien-Str. 8 (4) St.-Marien-Str. 14 (5) St.-Marien-Str. 16-18 (6) Gestaltung und

Mehr

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Die Gesunde Gemeinde in Niederösterreich. Nichts ist wichtiger für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2007 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Die B & C Privatstiftung Die B & C Privatstiftung stellt durch ihre

Mehr

Normen Europäischer Modellbahnen Anlagen-Module Spur H0 FFMF "CLASSIC"

Normen Europäischer Modellbahnen Anlagen-Module Spur H0 FFMF CLASSIC Normen Europäischer Modellbahnen Anlagen-Module Spur H0 FFMF "CLASSIC" NEM 943 F Seite 1 von 6 Dokumentation Maße in mm Ausgabe 2007 1. Einführung Seit 1980 erarbeitet der SYSTEME MODULAIRE H0 CLASSIC

Mehr

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis JÜRGEN BONGARDT Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis 2006 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gedruckt mit Mitteln

Mehr

Am Anfang steht das Denkmal

Am Anfang steht das Denkmal Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal

Mehr

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung 1 Kurzzusammenfassung leichte Sprache Dr. Christian Schober, Mag. Selma Sprajcer 3 Vorwort Wir

Mehr

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg)

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg) Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg) Hasankeyf ist eine kleine Kreisstadt mit rund 3500 Einwohnern im Osten der Türkei. Der Ort begeistert jedes Jahr zahlreiche Besucher

Mehr

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach Geoforum, Sissach, 25.11.2010 GIS Augusta Raurica Urs Brombach Gliederung des Vortrags Geschichte des GIS in Augusta Raurica Aufgabenbereiche und Daten Archäologische Datenbank IMDAS Pro Ausblick Demo

Mehr

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Name Straße Plz Ort Telefon Telefax Spezialgebiet FEIGL Helmar Preinsbacher Strasse 5 3300 Amstetten 07472/68630 07472/63348 Ehe-

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Stelzhamergasse 4/9 1030 Wien Österreich Geschäftsführer: Franz Klar Leitung:

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Verzeichnis gemäß 14 Abs. 3 Z 11 Seilbahngesetz 2003 der für die Leitung von Zu- und Umbauten o- der Abtragungsmaßnahmen gemäß 18 Abs. 1 Z 1 und

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten PROGRAMM Sa 17. September 2016 Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten www.facebook.com/musikschulen.noe www.musikschulmanagement.at 11.00 bis 11.50 Uhr; Großer Saal: BEGRÜßUNG. und ÖFFENTLICHE.PROBE

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Geocaching. In Niederösterreich.

Geocaching. In Niederösterreich. Römerland Carnuntum: Im Osten nichts Neues Die Aussichtsreichen Drei Königsberger Warte/Berg Dieser Cache ist Teil einer Niederösterreich-Serie. Mehr Infos zu weiteren Caches findest du unter geocaching.niederoesterreich.at.

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Gefängnis Jesu. [oibje01004]

Orte in der Bibel. Jerusalem Gefängnis Jesu. [oibje01004] Orte in der Bibel Jerusalem Gefängnis Jesu 1 Gefängnis Jesu Westlich des Ecce-Homo-Bogens ( Ecce homo = Sehet, der Mensch; Joh. 19,5; siehe unten) an der Via Dolorosa befindet sich ein griechisch-orthodoxes

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur Kennzeichen Frist K1-MA-158/010-2014 K3-T-58/001-2014 LAD3-LIEG-18027/017 Bezug Bearbeiter

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Schirmherr: Jürgen Fenske Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene

Mehr

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Erste Ergebnisse der noch laufenden Auswertungen von Melanie Müller Abzug des Oberbodens

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Berlin Wien Zürich am 23. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Gemeinsamen Befragung unter Autorinnen und Autoren über ihre Beziehungen zu Verlagen 1.200 Autorinnen und Autoren

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Juli 2012 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau BMLFWU Dauer: 120 Stunden (geblockt) Start: Do, 12. November 2015 Ende: Do, 17. November 2016 Ort: Falls nicht anders im Programm angegeben: Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ 2016 Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt. Düsseldorf Amtsblatt Nr. 34 vom 27. 8. 1988 Redaktioneller Stand: November 1998 Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am 5. Juli 1988 aufgrund des 5 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler

Mehr

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg Für Gruppen Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg spannend & informativ Gehen Sie auf Spurensuche in eine längst vergangene Zeit! Die Keltenwelt am Glauberg ist ein ganz besonderer Ort für Archäologie-Fans

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Arbeitsblatt Jüdischer Friedhof - Grabsteine

Arbeitsblatt Jüdischer Friedhof - Grabsteine BASISINFORMATION Ein Grabstein dient der Erinnerung an die bestattete Person. Diese ist auf jüdischen Friedhöfen so bestattet, dass sie am Jüngsten Tag nach Osten auferstehen kann. Die Inschriften der

Mehr

Um von einer Vielzahl von Anmietungen Schritt für Schritt wegzukommen, hin zu einem Universitätscampus der kurzen Wegen nutzen wir jede Chance.

Um von einer Vielzahl von Anmietungen Schritt für Schritt wegzukommen, hin zu einem Universitätscampus der kurzen Wegen nutzen wir jede Chance. Sperrfrist: 24. Oktober 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für den

Mehr

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Gabriele Böheim-Galehr Ruth Allgäuer (Hrsg.) Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Ivo Brunner zum 60. Geburtstag Unter Mitarbeit von Manuela Luchner Georg Vith FokusBildungSchule Bd. 3 Gabriele

Mehr

1980 (1) 1 Eine Siedlungsanlage der Hallstattzeit aus Zlabern, Gem. Neudorf bei Staatz, NÖ, Fundber. Österr. 19/1980,

1980 (1) 1 Eine Siedlungsanlage der Hallstattzeit aus Zlabern, Gem. Neudorf bei Staatz, NÖ, Fundber. Österr. 19/1980, Wissenschaftliche Arbeiten Ernst Lauermann (Stand Februar 2013) 1980 (1) 1 Eine Siedlungsanlage der Hallstattzeit aus Zlabern, Gem. Neudorf bei Staatz, NÖ, Fundber. Österr. 19/1980, 83-134 1981 (1) 2 Eine

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016

Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016 Neues aus der NEPS-Studie Bildung von Anfang an Ausgabe 2016 EINE STUDIE AM Liebe Eltern, seitdem Ihr Kind etwa sieben Monate alt ist, nehmen Sie bereits an der NEPS-Studie Bildung von Anfang an teil.

Mehr

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE GELD FÜRS STUDIEREN Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen SERVICE FÜR STUDIERENDE AK für soziale Absicherung von Studierenden! Seit der Einführung der Studiengebühren

Mehr

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren Kunsthalle Wien #Destination KINDERBOOKLET 17/4 31/5 2015 www.kunsthallewien.at Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren In der Ausstellung Destination Wien 2015

Mehr

Themenheft 12. Sabine Taupe Frühes Christentum und Heer

Themenheft 12. Sabine Taupe Frühes Christentum und Heer Themenheft 12 Sabine Taupe Frühes Christentum und Heer Themenheft 12 Sabine Taupe Frühes Christentum und Heer Tertullians Einstellung zu Christen im Heer im Vergleich mit anderen frühchristlichen Schriftstellern

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935 Beschreibung der erhaltenen Original-Abzüge und Diapositive von Aufnahmen der Deutschen Hindukusch-Expedition 1935 aus dem Nachlass des Expeditionsleiters Professor Dr. Arnold Scheibe (1901 1989) Bearbeitet

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Verlegeanleitung Landwirtschaft Verlegung mit Standardunterbau Verlegung mit Minimalunterbau Verlegung ohne Unterbau - Quick On Top

Verlegeanleitung Landwirtschaft Verlegung mit Standardunterbau Verlegung mit Minimalunterbau Verlegung ohne Unterbau - Quick On Top Seite 1 / 5 Verlegeanleitung Landwirtschaft Verlegung mit Standardunterbau Verlegung mit Minimalunterbau Verlegung ohne Unterbau - Quick On Top (kurzzeitige, temporäre Lösung) Warum ECORASTER? - kein Matsch

Mehr

Bautyp D - Architekt Ing. Rupert Strasser verbaute Fläche: 76,8 m² umbauter Rraum: 540,40 m² Wohnfläche 68,20 m²

Bautyp D - Architekt Ing. Rupert Strasser verbaute Fläche: 76,8 m² umbauter Rraum: 540,40 m² Wohnfläche 68,20 m² Bautyp D - Architekt Ing. Rupert Strasser verbaute Fläche: 76,8 m² umbauter Rraum: 540,40 m² Wohnfläche 68,20 m² ------- Klemenshäuser Spitalgasse Horn erste errichtete Wohnhausanlage Waldviertelhaus -

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ)

Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Österreich Das Projekt Name Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Adresse Numismatische Kommission Österreichische Akademie der Wissenschaften Postgasse 7 1010 Wien Österreich verantwortliche

Mehr

Entstehung der Wiener Ringstraße

Entstehung der Wiener Ringstraße Entstehung der Wiener Ringstraße Das mittelalterliche Wien wurde zum Schutz vor Feinden mit einer Stadtmauer, einem Wassergraben und einem Glacis (Sprich: Glasi = offener Landstrich vor der Stadtmauer)

Mehr

Alte Mühlen Neue Wege

Alte Mühlen Neue Wege Mühlenbrief Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Nr. 11 Juli 2014 Alte Mühlen Neue Wege Der Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft der Mühlenfreunde Dipl.-Ing. Josef

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM III. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im dritten Quartal 2013 konnten im Munsteraner Rudel

Mehr

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2003

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Thema Nr.

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Thema Nr. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Herbst 2002 62315 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels 3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels Die Bevölkerungsabnahme ist mit einer negativen Geburtenbilanz, die mit stagnierender oder geringer Zuwanderung gekoppelt ist, zu erklären (Tabelle

Mehr

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A.

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A. STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS Kathrin Mertens M.A. 10. November 2015 Stand des Projektes ARCHÄOLOGIETHESAURUS Erste digitale Schritte Nr. Aus Anlass eines kompletten Depotumzuges entstand im

Mehr

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis Aug in Aug mit Die Klimt-Brücke im Verlängert bis 6.1.2013 Aufgrund des sensationellen Besuchererfolges wird die Klimt-Brücke im großen Stiegenhaus des s, welche anlässlich der heurigen 150. Wiederkehr

Mehr

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Einleitung Die Bedingungen, unter denen ein Land sich für frei für Tollwut erklären kann, sind in Artikel 2.2.5.2. des Terrestrial Animal

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse.

Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz aktuelle Forschungsergebnisse. Peter Stadler, Wien Zwischen 1989 und 1999 wurden am südlichen Stadtrand von Wien

Mehr

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 23. Jänner 2006

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 23. Jänner 2006 K o n t r o l l a u s s c h u s s Sitzung vom 23. Jänner 2006 Vorsitzender: GR Mag Harald S t e f a n Anwesend: die amtsf StRe Vbgmin Grete L a s k a (zeitweilig) und Dr Paul Andreas M a i l a t h - P

Mehr

Editorial Peter Eisenlohr. Themenschwerpunkt Museumspädagogik. Vermittlung eine der Grundaufgaben des Museums Bettina Scheeder.

Editorial Peter Eisenlohr. Themenschwerpunkt Museumspädagogik. Vermittlung eine der Grundaufgaben des Museums Bettina Scheeder. Editorial Peter Eisenlohr Themenschwerpunkt Museumspädagogik Vermittlung eine der Grundaufgaben des Museums Schule und Museum Doris Ahnen Kooperation Karin Birk Kooperationspartner Pädagogisches Zentrum

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! 5/13 SPECTRA-AKTUELL Spectra MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/732/901-0,

Mehr

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff 3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr