Das SKP-Team Das sind Wir

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das SKP-Team Das sind Wir"

Transkript

1 Herzlich Willkommen

2 Das SKP-Team Das sind Wir Rolf Storz Michael Waibel Oliver Wanner Markus Kumpf Anita Engesser Storz Melanie Linnert Petra Maier Storz Kunststoffperipherie GmbH Jägerweg Donaueschingen - Deutschland Tel: + 49 (0) Fax: +49 (0) info@storz-kp.de

3 Die Produkte der SKP im Überblick Storz Kunststoffperipherie GmbH Jägerweg Donaueschingen - Deutschland Tel: + 49 (0) Fax: +49 (0) info@storz-kp.de

4 Variotherme Temperierung mittels flüssiger Medien HB-THERM AG, St. Gallen

5 Variotherme Temperierung mittels flüssiger Medien Inhalt Dynamische Temperierverfahren im Vergleich Funktionsprinzip Verhalten Vorteile und Grenzen Worauf zu achten ist (Werkzeugkonstruktion, Energie, Anbindung, Ansteuerung) Lösung HB-Therm Empfohlenes Vorgehen (Abklärung Verfahren, Beurteilung Anwendung, Versuche) Zubehör (IR-Temperatursensor, Näherungsschalter) Alternative Impulstemperierung

6 Übersicht Temperierverfahren Temperierung Statisch Dynamisch Durchflussregelung Temperaturregelung Elektrische Heizung Intermittierend Variotherm CO 2 Kaltwasser Temperiermedium Fluid Elektrisch Dampf Widerstand Induktiv Infrarot Laser R0136-D 1140

7 Durchflussregelung Durchfluss geregelt Kühlwasser R0137-D 1420

8 Durchflussregelung Rahmenbedingungen nur mit niedrigen Temperaturen möglich geringe Ansprüche an Temperaturverteilung im Verbraucher kein Vorheizen vor dem Produktionsstart möglich abhängig von Temperatur und Druck des Kaltwassers Anwendungen kalt gefahrene Spritzgiesswerkzeuge und andere Verbraucher, bei denen die Temperaturgenauigkeit und -verteilung eine untergeordnete Rolle spielt kalte Zonen von Spritzgiess- und Druckgussformen (Düsenbereich, Aufspannung) R0138-D 1140

9 Durchflussregelung Kaltwasserverteiler mit Durchfluss- und Temperaturanzeige an einer Spritzgiessmaschine R0139-D 1140

10 Temperaturregelung Temperatur geregelt M R0140-D 1420

11 Temperaturregelung Rahmenbedingungen maximale Temperaturen für Wasser bis über 230 C und Öl bis etwa 350 C minimale Temperaturen bis in den Bereich der Kühlwassertemperatur Anwendungen Spritzgiessen (Werkzeug) Druckguss (Werkzeug) Extrusion (Schnecke, Zylinder, Düsen, Bäder) Schäumen (Behälter, Formen) Duroplast (Werkzeug) Drucken (Walzen) Beschichten (Walzen, Bäder) Längenkalibriereinrichtung (Ausdehnung) Labor (Sprühkammer, Schmiermitteltest usw.) R0141-D 1140

12 Elektrische Heizung (direkt) Strom geregelt Heizelemente Elektrischer Strom R0142-D 1420

13 Elektrische Heizung (direkt) Rahmenbedingungen Temperaturen im Bereich bis 400 C oder höher geringe Ansprüche an Temperaturverteilung im Verbraucher keine Kühlung möglich Anwendungen heiss gefahrene Duroplast-Werkzeuge und andere Verbraucher, die nur beheizt werden müssen und bei denen die Temperaturverteilung eine untergeordnete Rolle spielt Heisskanalsysteme Zylindertemperierung R0143-D 1140

14 Elektrische Beheizung (direkt) Widerstandsheizelemente für den Einsatz in Spritz- und Duroplast-Werkzeugen R0144-D 1420

15 Intermittierende Kühlung (Impulskühlung) Durchfluss getaktet Kühlwasser R0145-D 1420

16 Intermittierende Kühlung (Impulskühlung) Rahmenbedingungen geeignete Werkzeugkonstruktion (möglichst geringe Masse, die intermittierend temperiert werden soll) tendenziell kleine Temperierkanalabstände und grosse Zykluszeiten ausreichende Prozessenergie geeignete Ansteuerung der Umschaltventile im gewünschten Verhältnis und Takt der Maschine Anwendungen Temperierung von Spritzgiesswerkzeugen, die auf Grund ihrer Konstruktion für die dynamische Temperierung geeignet sind (kleine Abstände Temperierkanal zu Formnest) Eliminieren von Hotspots dank partiell erhöhter Kühlleistung relativ niedrige Werkzeugtemperaturen Werkzeuge, die kalt angefahren werden können R0146-D 1140

17 Impulskühlung Impulskühleinheit mit Durchflussanzeigen, Ventilen und Steuerung für 4 Kreise R0147-D 1140

18 Intermittierende Temperierung Temperatur geregelt, Durchfluss getaktet Temperiergerät R0148-D 1420

19 Intermittierende Temperierung Rahmenbedingungen geeignete Werkzeugkonstruktion (möglichst geringe Masse, welche intermittierend temperiert werden soll) tendenziell kleine Temperierkanalabstände und grosse Zykluszeiten geeignete Ansteuerung der Umschaltventile im gewünschten Verhältnis und Takt der Maschine Anwendungen Temperierung von Partien in Spritzgiesswerkzeugen, die auf Grund ihrer Konstruktion für die dynamische Temperierung geeignet sind (kleine Abstände Temperierkanal zu Formnest) Werkzeuge, die wärmer gefahren werden und bei denen ein kaltes Anfahren nicht möglich ist R0149-D 1140

20 Impulstemperierung Angebaute Ventileinheit zur Impulstemperierung eines Kreise R0150-D 1420

21 Intermittierende CO2-Kühlung Funktionsprinzip Beispiel einer CO 2 -Kühlung an einem Spritzgiesswerkzeug R0151-D 1420

22 Intermittierende CO 2 -Kühlung Rahmenbedingungen geeignete Werkzeugkonstruktion (möglichst geringe Masse, die intermittierend temperiert werden soll) tendenziell kleinere Temperierkanalabstände und grosse Zykluszeiten geeignete Ansteuerung der Umschaltventile im gewünschten Verhältnis und Takt der Maschine Anwendungen Kühlung von Partien in Spritzgiesswerkzeugen, die auf Grund ihrer Konstruktion für die dynamische Temperierung geeignet sind (kleine Abstände Temperierkanal zu Formnest) Eliminieren von Hotspots auf Grund der partiell erhöhten Kühlleistung R0152-D 1140

23 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Durchfluss heiss - kalt getaktet Temperiergerät Temperiergerät R0153-D 1420

24 Variotherme Temperierung Rahmenbedingungen geeignete Werkzeugkonstruktion (möglichst geringe Masse, die variotherm temperiert werden soll) tendenziell kleine Temperierkanalabstände und grosse Zykluszeiten geeignete Ansteuerung der Umschaltventile im gewünschten Verhältnis und Takt der Maschine Anwendungen extrem kleine Fliessquerschnitte (hohe Einspritzdrücke) extreme Wandstärkenverhältnisse (Reduktion von Einfallstellen) verbesserte Oberflächenqualität bei geschäumten und faserverstärkten Teilen zur Abformung feinster Strukturen und hohe Konturtreue (z. B. bei optischen Linsen, Mikro- oder Nanostrukturen, Klavierlack usw.) Teile mit Bindenähten im optisch kritischen Bereich R0154-D 1140

25 Variotherme Temperierung, flüssig beheizt Anlage zur variothermen Temperierung mit Standard-Temperiergeräten Umschalteinheit Gerät kalt Gerät heiss R0155-D 1420

26 Variotherme Temperierung, mit Keramik beheizt Keramikheizung Temperierkanäle Bild: GWK (DE) Werkzeugeinsatz mit integrierter Keramikheizung R0156-D 1420

27 Variotherme Temperierung, mit Dünnfilm- Heizleiterschicht Das GREENMOLD TM Konzept Sekundär beheizte Formoberflächen zur Optimierung der Bauteilqualität Impulsheizung über Temperiergerät Höhere Effizienz zu alternativen Technologien Geringere Investitionskosten Verschleissschutzschicht Kombinierbar mit Funktion, z. B. zur Entspiegelung Heizleiterschicht 2 3 µm Schichtdicke Isolationsschicht Formstahl Quelle: KIMW (Germany) Werkzeugeinsatz R0611-D 1451

28 Variotherme Temperierung, induktiv beheizt Bild: Cage System, RocTool (FR) R0157-D 1420

29 Variotherme Temperierung, infrarot beheizt Bild: Image: Fa. Engel Engel (AT) (A) R0158-D 1420

30 Variotherme Temperierung, mit Laser beheizt Laseroptik Transparenter Formeinsatz Kollimierter Laserstrahl 23 mm Laserscanner Lichtleitkabel Bild: IKV (DE) Laserstrahlung R0612-D 1451

31 Variotherme Temperierung, Dampf beheizt Anlagenschema Dampfheizung / Wasserkühlung Bild: Steam-Assist, Sysco (JP) Durch leistungsfähige konturnahe Temperierung werden Heiz- und Kühlzeiten verkürzt Demo-Bauteil 3D-gefräste Kühlung R0159-D 1420 Bild: Hofmann Werkzeugbau (DE)

32 Gegenüberstellung Heizverfahren variothermer Temperierprozesse R0160-D 1140

33 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Durchfluss heiss - kalt getaktet Temperiergerät Temperiergerät R0153-D 1420

34 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Rahmenbedingungen geeignete Werkzeugkonstruktion (möglichst geringe Masse, die variotherm temperiert werden soll) tendenziell kleine Temperierkanalabstände und grosse Zykluszeiten geeignete Ansteuerung der Umschaltventile im gewünschten Verhältnis und Takt der Maschine Anwendungen extrem kleine Fliessquerschnitte (hohe Einspritzdrücke) extreme Wandstärkenverhältnisse (Reduktion von Einfallstellen) verbesserte Oberflächenqualität bei geschäumten und faserverstärkten Teilen zur Abformung feinster Strukturen und hohe Konturtreue (z. B. bei optischen Linsen, Mikro- oder Nanostrukturen, Klavierlack usw.) Teile mit Bindenähten im optisch kritischen Bereich R0154-D 1140

35 Einfluss der variothermen Temperierung Ohne variotherme Temperierung Mit variothermer Temperierung Abformung von Mikrostrukturen: kalte Werkzeugwand kalte Werkzeugwand Schmelze mit Quellfluss Erstarrte Randschicht kalte Werkzeugwand heisse Werkzeugwand Bildung sichtbarer Bindenähte: kalte Werkzeugwand kalte Werkzeugwand kalte Werkzeugwand heisse Werkzeugwand R0614-D 1451

36 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Beteiligte Einheiten Werkzeug Umschalteinheit Temperiergeräte Spritzgiessmaschine Varianten Gemeinsamer / getrennter Temperierkreis Wärmeträger Wasser / Öl Fokus HB-Therm Gemeinsamer Temperierkreis Wärmeträger Wasser R0616-D 1451

37 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Vorteile Versuche und auch Produktion sind mit vorhandenem Werkzeug möglich, sofern die Werkzeugkonstruktion dafür geeignet ist (Temperierkanalanordnung) auch für Anwendungen mit mittelgrossen Flächen und unterschiedlichsten Formen einsetzbar kein Überhitzen und dadurch Beschädigung des Werkzeugs möglich Dank Verwendung von HB-Therm Standard Geräten können diese auch für normale isotherme Temperierung eingesetzt werden. Grenzen Die maximal erreichbare obere Temperatur an der Kavität kann nicht höher liegen als die maximale Betriebstemperatur des heissen Gerätes. Der Temperaturverlauf an der Formnestoberfläche wird zur Hauptsache von der Lage der Temperierkanäle im Werkzeug bestimmt. R0617-D 1451

38 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Ausbreitung der Temperaturschwingung Ähnlich wie die Ausbreitung von Wellen im Wasser verhält sich die Temperaturschwingung im Werkzeug. Am Wellenursprung ist die Schwingung (Amplitude) am grössten und nimmt mit grösser werdendem Abstand ab. R0618-D 1451

39 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Ausbreitung der Temperaturschwingung im Werkzeug Bei längeren Zykluszeiten vergrössert sich die Wärmeeindringtiefe und damit auch die Restschwingung an der Formnestoberfläche. Wärmeträger wechselweise heiss / kalt Zyklus kurz Wärmeeindringtiefe Formnest Temperatur Gerät heiss Temperatur Werkzeug Maximale Werkzeugtemperatur Minimale Werkzeugtemperatur Temperatur Gerät kalt Restschwingung Formnestoberfläche Differenz heiss - kalt R0619-D 1451

40 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Ausbreitung der Temperaturschwingung im Werkzeug Bei längeren Zykluszeiten vergrössert sich die Wärmeeindringtiefe und damit auch die Restschwingung an der Formnestoberfläche. Wärmeträger wechselweise heiss / kalt Zyklus lang Wärmeeindringtiefe Formnest Temperatur Gerät heiss Temperatur Werkzeug Maximale Werkzeugtemperatur Minimale Werkzeugtemperatur Temperatur Gerät kalt Restschwingung Formnestoberfläche Differenz heiss - kalt R0620-D 1451

41 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Ausbreitung der Temperaturschwingung im Werkzeug Bei geringeren Abständen zwischen Temperierkanal und Formnestoberfläche vergrössert sich die Restschwingung an der Formnestoberfläche. Wärmeträger wechselweise heiss / kalt Abstand gross Wärmeeindringtiefe Formnest Temperatur Gerät heiss Temperatur Werkzeug Maximale Werkzeugtemperatur Minimale Werkzeugtemperatur Temperatur Gerät kalt Restschwingung Formnestoberfläche Differenz heiss - kalt R0621-D 1451

42 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Ausbreitung der Temperaturschwingung im Werkzeug Bei geringeren Abständen zwischen Temperierkanal und Formnestoberfläche vergrössert sich die Restschwingung an der Formnestoberfläche. Wärmeträger wechselweise heiss / kalt Abstand klein Wärmeeindringtiefe Formnest Temperatur Gerät heiss Temperatur Werkzeug Maximale Werkzeugtemperatur Minimale Werkzeugtemperatur Temperatur Gerät kalt Restschwingung Formnestoberfläche Differenz heiss - kalt R0622-D 1451

43 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Variotherme Masse (Ersatz-Eindringtiefe δ) Das ist die Masse, welche innerhalb des Spritzzyklus ihre Temperatur ändert. Für die Leistungsberechnung wird über die Ersatz-Eindringtiefe eine Ersatzmasse bestimmt. Wärmeträger wechselweise heiss / kalt Formnest Temperatur Werkzeug Variotherme Masse (Ersatzmasse) Ersatz-Eindringtiefe δ (delta) R0623-D 1451

44 Gestaltungsgrundsätze für Anwendungen variothermer Temperierung R0161-D 1140

45 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Konsequenzen für die Werkzeugkonstruktion Der variotherm zu temperierende Bereich soll so klein wie möglich gehalten werden. Vorteilhaft ist die Isolierung des Bereichs zum Rest des Werkzeugs (z.b. durch Formeinsätze mit Luftspalt). Die Temperierkanäle sind unter Berücksichtigung des zulässigen Temperierfehlers möglichst nahe der Formnestoberfläche zu platzieren. Werkzeuginterne Zuführkanäle sind so kurz wie möglich zu halten. Gegebenenfalls sind Zuführrohre zu verwenden. R0624-D 1451

46 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Hydraulikprinzip Zwei Einzel-/Modulgeräte (TH, TC) Umschalteinheit mit Umschaltspeicher (VS) Gekoppelte Hydraulikkreise mit abgestimmter Druckregelung TH (heiss) WZG (Werkzeug) TC (kalt) VS R0625-D 1451

47 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Druckregelung Zur Vermeidung von Verdampfung sowie zur Vereinfachung der Umschalteinheit sind die Rückläufe der beiden beteiligten Temperiergeräte zusammen geschlossen und liegen damit auf demselben Druckniveau. Das kalte Gerät darf deshalb den Druck nicht unter den Solldruck des heissen Gerätes senken. Druckregelung Thermo-5 Druckregelung Thermo-5 für variothermes Verfahren R0626-D 1451

48 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Betriebsarten Nicht zum Werkzeug zugeschaltete Geräte arbeiten im Bypass. In der Betriebsart neutral wird der Verbraucher (Werkzeugeinsatz) die Temperatur des angrenzenden Werkzeugbereich annehmen. TH (heiss) WZG TH (heiss) WZG TC (kalt) TC (kalt) VS heiss VS kalt TH (heiss) WZG TC (kalt) VS neutral R0627-D 1451

49 Variothermes Verfahren Fluid-Fluid Umschaltvorgang Beim Umschaltvorgang gelangt das Volumen des Werkzeugkreises (inkl. Leitungen zwischen Umschalteinheit und Werkzeug) in das 'falsche' Gerät (heisses Medium in das kalte Gerät und umgekehrt), was mehr Geräteleistung erfordert. Zur Kompensation der Zusatzleistung dient ein Umschaltspeicher. TH (heiss) WZG TH (heiss) WZG TC (kalt) VS heiss TC (kalt) VS umschalten auf kalt TH (heiss) WZG TH (heiss) WZG TC (kalt) VS kalt TC (kalt) VS umschalten auf heiss R0628-D 1451

50 Prozessablauf Temperaturverlauf isotherm / variotherm C Einspritzen Tg isotherm T Wzg variotherm TH U E Wzg TC H K H K H K TH Heisswasser: Temperatur? TC Kaltwasser: Temperatur? UE Umschalteinheit: Schaltzeiten? Ermitteln durch Versuche oder mit Unterstützung der Assistenten R0629-D 1451

51 Temperaturverlauf variotherm Amplitude, abhängig von Temperierkanalanordnung (Abstand zu Kavität) C Einspritzen Tg Kavitätsfern Kavitätsnah H K H K H K Bei vorhandenem Werkzeug nicht beeinflussbar Unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugwerkstoffs hat gleichen Effekt R0630-D 1451

52 Temperaturverlauf variotherm Amplitude, abhängig von Gerätetemperaturen C TH TC Tg Differenz heiss kalt klein Differenz heiss kalt gross H K H K H K Mit Temperaturen der beiden Geräte beeinflussbar R0631-D 1451

53 Temperaturverlauf variotherm Amplitude, abhängig von Ansteuerzyklus C Lange Zykluszeit Tg Kurze Zykluszeit H K H K H K H K H K H Mit Ansteuerzyklus beeinflussbar Längere Zykluszeit ergibt grössere Amplitude R0632-D 1451

54 Temperaturverlauf variotherm Amplitude, abhängig von Taktverhältnis (Heizen zu Kühlen) C Längere Heizzeit Tg Kürzere Heizzeit H K H K H K H K H K H Mit Ansteuerzyklus beeinflussbar Heizzeit = Kühlzeit ergibt grösste Amplitude Heizzeit < Kühlzeit ergibt niedrigeren Mittelwert Heizzeit > Kühlzeit ergibt höheren Mittelwert R0633-D 1451

55 Temperaturverlauf variotherm Fazit Reaktionsverhalten ist von Werkzeugkonstruktion gegeben Die erreichbare Amplitude ist von den eingestellten Temperaturen an den Temperiergeräten sowie dem Ansteuertakt der Maschine abhängig. R0634-D 1451

56 Anlage zur variothermen Temperierung mittels flüssigem Medium Zwei Temperiergeräte mit Umschalteinheit

57 Umschalteinheit zur variothermen Temperierung Vario-5 R D 1350

58 Bedienung der Anlage zur variothermen Temperierung Vario-5 Bedienung an einem der beiden Geräte Anzeige der Werte numerisch oder mit Diagramm

59 Temperaturverlauf variotherm Zeitverzögerung C VS Wzg Tg Kavität tv tv H K H K H K H Verzögerungszeit tv klein bei: kleinem Abstand Temperierkanal - Kavität grossem Durchfluss kurzer Zuleitung Umschalteinheit - Werkzeug tv typisch 4 12 s R0635-D 1451

60 Ansteuerung von Maschine Ansteuerung ohne Berücksichtigung der Zeitverzögerung C Verzögerungszeit (systembedingt) V Ungewollte Verschiebung des Extrempunktes V K H K H K H K Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen R0637-D 1451

61 R0636-D 1451 Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen K H K H K H K C Ansteuerung ohne Zeitverzögerung (Idealfall) Ansteuerung von Maschine

62 Ansteuerung von Maschine Ansteuerung mit Berücksichtigung der Zeitverzögerung Temperaturverlauf: Werkzeug C V Verzögerungszeit (systembedingt) Ungewollte Verschiebung des Extrempunktes Material: Glas-Übergangstemperatur V Temperierung: - Heizen - Kühlen K H K H K H K Zyklus Maschine Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen R0638-D 1451

63 Ansteuerung von Maschine Ansteuerung mit Berücksichtigung der Zeitverzögerung C Verzögerungszeit (systembedingt) V Ungewollte Verschiebung des Extrempunktes V K H K H K H K Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen R0639-D 1451

64 Typischer Temperaturverlauf Erforderliche Parameter zum Erreichen der Zielgrössen C Twzo tv Twzu K H K H K H K Zykluszeit TH TC Parameter Zielgrösse Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen R0640-D 1451

65 Ansteuerung mit Taktsignal (Zeiteinstellung an Variotherm Anlage) Maschinentakt bei «Werkzeug geschlossen», Start mit Heizen C V V K H K H K H K Verzögerung Heizen Verzögerung Heizen Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen R0641-D 1451

66 Ansteuerung mit Taktsignal (Zeiteinstellung an Variotherm Anlage) Maschinentakt bei «Start Werkzeug öffnen», Start mit Kühlen C V V K H K H K H K Verz. Kühlen Verz. Kühlen Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen R0642-D 1451

67 Ansteuerung mit Temperatur halten Neutrale Phase (kein Heizen, kein Kühlen, z.b. während Nachdruck) C Verzögerungszeit (systembedingt) V Ungewollte Verschiebung des Extrempunktes V K H N K H N K H N Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen R0643-D 1451

68 Verhalten bei Produktionsunterbrechung Maschinentakt bei «Start Werkzeug öffnen», Start mit Kühlen C V V Basistemperierung K H K H N K Verz. Kühlen Verz. Kühlen Nebenzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen Unterbrechung R0644-D 1451

69 Verhalten bei Produktionsunterbrechung Maschinentakt bei «Werkzeug geschlossen», Start mit Heizen C V V Basistemperierung K H K N H K Verzögerung Heizen Nebenzeit Nebenzeit Einspritzzeit Nachdruckzeit Restkühlzeit Nebenzeit Einspritzzeit öffnen Entnahme schliessen öffnen Entnahme schliessen Unterbrechung R0645-D 1451

70 Ansteuerung Maschinensignal als Umschaltbefehl Die Ansteuerung von Heizen und Kühlen muss synchron mit dem Takt der Maschine erfolgen. Dazu werden Signalkontakte verwendet (3 Möglichkeiten): Maschine bringt Signale für Heizen und Kühlen Zeiten Heizen/Kühlen TH TC Maschine VS Heizen Kühlen Maschine bringt nur Taktsignal Zeitpunkt Takt Maschine TH VS TC Zeiten Heizen/Kühlen Heizen Kühlen Näherungsschalter bringt Taktsignal aufgrund Werkzeugbewegung Zeitpunkt Takt Maschine TH VS TC Zeiten Heizen/Kühlen Heizen Kühlen R0646-D 1451

71 Assistenten Zweck Die Assistenten bieten Unterstützung bei der Anwendung mit variothermer Temperierung: Ermittlung des Temperaturverhaltens einer Anwendung (Verzögerungszeit, Reaktionszeit) Ermittlung der Gerätetemperaturen Ermittlung der Schaltzeiten bei Verwendung des Taktsignals der Maschine R0649-D 1451

72 Empfohlenes Vorgehen 1. Auswahl des geeigneten Verfahrens zur variothermen Temperierung Soll aufzeigen, welche Methode der variothermen Temperierung aufgrund ihrer Eigenschaften für die Anwendung geeignet ist. 2. Beurteilung der geplanten Anwendung Ist das Fluid-Fluid Verfahren für die angestrebte Verbesserung geeignet? Wie ist das Reaktionsverhalten der Anwendung und welche Temperaturverläufe können erwartet werden? Welche Geräteleistungen werden dafür benötigt? Worauf ist im Speziellen noch zu achten? 3. Versuche Mit Versuchen am offenen Werkzeug (Trockenlauf) soll ermittelt werden, ob die in der Beurteilung berechneten Werte erreicht werden und welche Leistungen effektiv erforderlich sind. Ermitteln der Schaltpunkte für die Anwendung. R0656-D 1451

73 Beurteilung der geplanten Anwendung Beispiel einer Berechnung des Temperaturverlaufs an der Formnestoberfläche R0657-D 1451

74 Versuche am offenen Werkzeug Beispiel einer Aufzeichnung an der variothermen Anlage über USB R0658-D 1451

75 Versuche am offenen Werkzeug Infrarot Aufnahme an Versuchswerkzeug (Oberfläche eingeschwärzt) R0659-D 1451

76 Intermittierende Temperierung Temperatur geregelt, Durchfluss getaktet Temperiergerät R0148-D 1420

77 Intermittierende Temperierung Rahmenbedingungen geeignete Werkzeugkonstruktion (möglichst geringe Masse, welche intermittierend temperiert werden soll) Wärme muss über benachbarte, kälter gefahrene Kreisläufe abgeführt werden können tendenziell kleine Temperierkanalabstände und grosse Zykluszeiten geeignete Ansteuerung der Umschaltventile im gewünschten Verhältnis und Takt der Maschine Anwendungen Temperierung von Partien in Spritzgiesswerkzeugen, die auf Grund ihrer Konstruktion für die dynamische Temperierung geeignet sind (kleine Abstände Temperierkanal zu Formnest) Werkzeuge, die wärmer gefahren werden und bei denen ein kaltes Anfahren nicht möglich ist R0149-D 1140

78 Intermittierende Temperierung Angebaute Ventileinheit zur Impulstemperierung eines Kreise R0150-D 1420

79 Intermittierende Temperierung Temperaturverlauf im Werkzeug bei Impulstemperierung (z.b. Bindenahtbereich) Vor dem Einspritzen: Bindenahtbereich wird durch den heissen Kanal aufgeheizt In der Abkühlphase: Wärme fliesst über die kalten Kanäle ab Kavität Werkzeug Temperiergerät Temperiergerät R0676-D 1451

80 Intermittierende Temperierung Vorteile Kostengünstige Lösung, wenn Temperierkanal für intermittierende Temperierung im kritischen Bereich (z.b. Bindenaht) kavitätsnah angeordnet werden kann. auch für Anwendungen mit unterschiedlichsten Formen einsetzbar kein Überhitzen und dadurch Beschädigung des Werkzeugs möglich Dank Verwendung von HB-Therm Standard Geräten können diese auch für normale isotherme Temperierung eingesetzt werden. Grenzen Die maximal erreichbare obere Temperatur an der Kavität kann nicht höher liegen als die maximale Betriebstemperatur des heissen Gerätes. Der Temperaturverlauf an der Formnestoberfläche wird zur Hauptsache von der Lage der Temperierkanäle im Werkzeug bestimmt. R0678-D 1451

81 Variotherme Temperierung mittels flüssiger Medien Zusammenfassung Mit der variothermen Temperierung lassen sich physikalisch bedingte Probleme lösen, die beim üblichen Spritzgiessen mit isothermer Temperierung wegen der relativ kühlen Formnestoberflächentemperatur beim Einspritzen auftreten. Es existieren verschiedene Verfahren zur variothermen Temperierung, wovon jedes seine spezifischen Vor- und Nachteile besitzt. Das Verfahren mittels flüssiger Medien (Fluid-Fluid) zeigt seine Vorteile dort, wo mit vorhandenen Werkzeugen variotherm gefahren werden soll, sofern die Werkzeugkonstruktion dafür geeignet ist (Temperierkanalanordnung). Es ist geeignet für Anwendungen mit mittelgrossen Flächen und unterschiedlichsten Formen, begrenzt aber durch die maximale Gerätetemperatur. Das Konzept von HB-Therm erlaubt den Einsatz der Geräte auch für normale isotherme Temperierung. Der erzielbare variotherme Effekt hängt stark von den Verhältnissen im Werkzeug ab, insbesondere der Temperierkanalanordnung sowie der Anbindung. Massgebend für den Erfolg ist das richtige Vorgehen bei der Beurteilung der Anwendung sowie das richtige Vorgehen bei der Parameterermittlung und der Berücksichtigung verschiedener Einflussgrössen.

82 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Vertretung in Baden Württemberg Storz Kunststoffperipherie Jägerweg Donaueschingen info@storz-kp.de HB-Therm GmbH Dammstrasse Siegburg www. hb-therm.de info@hb-therm.de

Verbesserung der Prozesseffizienz bei der Kunststoffverarbeitung: Neue Ventiltechnologie für die Temperierung von Spritzgießprozessen

Verbesserung der Prozesseffizienz bei der Kunststoffverarbeitung: Neue Ventiltechnologie für die Temperierung von Spritzgießprozessen Verbesserung der Prozesseffizienz bei der Kunststoffverarbeitung: Neue Ventiltechnologie für die Temperierung von Spritzgießprozessen White Paper August 2011 Verbesserung der Prozesseffizienz bei der Kunststoffverarbeitung

Mehr

Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen

Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Maximilian Schöngart Gliederung Einleitung und Motivation Variothermes

Mehr

6 Fehlerbehebung Troubleshooting

6 Fehlerbehebung Troubleshooting 6 Fehlerbehebung Troubleshooting 6.1 Troubleshooting Tabelle In der folgenden Tabelle sind die am häufigsten bei der Verarbeitung auftretenden Probleme aufgelistet, so wie mögliche Fehlerursachen und Abhilfe

Mehr

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015 Generative Fertigung von Werkzeugeinsätze Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015 Renishaw GmbH Karl Benz Str. 10 DE-72124 Pliezhausen Stand 2014 Tel +49 (0) 7127 981 1700 Fax +49 (0) 7117

Mehr

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Kunststoffschäumen bei Pollmann Kunststoffschäumen bei Pollmann Geschäumter Kunststoff: Querschnitt - kompakte Randschicht - Kern mit zahlreichen mikroskopisch kleinen Bläschen 2 Chemisches und physikalisches Schäumen Es gibt 2 Schäumverfahren:

Mehr

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG AACHEN Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile Dezember 2013, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile Mit variothermer Werkzeugtemperierung, speziellen Formeinsätzen,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Effizienz in der Kunststoffverarbeitung Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Institut für Dipl.-Ing. Stefan Jarka Universität Kassel - Institut für - Mönchebergstr. 3-34109 Kassel

Mehr

Ultramid B High Speed

Ultramid B High Speed Ultramid B Polyamid 6 mit verbesserten Fließeigenschaften Ultramid im Internet: www.ultramid.de Ultramid B spart Kosten beim Spritzgießen Ultramid B spart Kosten beim Spritzgießen Ein thermoplastischer

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7 Leseprobe Andreas Schötz Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen Strukturierte und analytische Vorgehensweise ISBN (Buch): 978-3-446-43298-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43611-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Darf s etwas mehr sein?

Darf s etwas mehr sein? 30 SPECIAL RENAISSANCE DER SCHÄUMVERFAHREN Spritzgießen [FAHRZEUGBAU] [MEDIZINTECHNIK] [VERPACKUNG] [ELEKTRO & ELEKTRONIK] [BAU] [KONSUMGÜTER] [FREIZEIT & SPORT] [OPTIK] Darf s etwas mehr sein? Verfahrenskombinationen

Mehr

Von der Idee bis zur Serienfertigung

Von der Idee bis zur Serienfertigung Von der Idee bis zur Serienfertigung Die HASCO-Büroklammer Innovative Produktionslösung durch partnerschaftliche Kooperation im Netzwerk. D I E H A S C O B Ü R O K L A M M E R Projektidee Die Idee zur

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Sommersemester 2011 1 Aufbereiten von Kunststoffen Übungsaufgabe 1 1. Definieren

Mehr

HRSflow Steuergeräte Der zuverlässige Partner für Ihre Herausforderungen im Spritzgießen

HRSflow Steuergeräte Der zuverlässige Partner für Ihre Herausforderungen im Spritzgießen HRSflow Steuergeräte Der zuverlässige Partner für Ihre Herausforderungen im Spritzgießen Die HRSFlow Steuerungseinheiten T-Tech, VT-Tech, V0Tech V-Tech und V3Tech wurden speziell entwickelt, um den Spritzgießprozess

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Keramik-/Quarz-Infrarot-Strahler

Keramik-/Quarz-Infrarot-Strahler Die industrielle Beheizung durch Strahlung ist seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bekannt. Heute gilt sie bei verschiedenen Anwendungen als ideale Technologie. In der industriellen Anwendung

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen Thermoplast-Schaumspritzgießen Bearbeitet von Volker Altstädt, Axel Mantey 1. Auflage 2010. Buch. XII, 234 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41251 4 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm Gewicht: 593 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Thomas Luce Eschenbach Optik GmbH thomas.luce@eschenbach optik.de Spectaris Forum München, Intersolar 2011 Einleitung Optik Spritzguß Primäroptiken Thermoplastische

Mehr

hybridica Forum 2010

hybridica Forum 2010 hybridica Forum 2010 Hybrides Mehrkomponentenspritzgießen zur Herstellung elektrisch leitfähiger Kunststoffbauteile 10. November 2010, München Dipl.-Ing. Andreas Neuß Institut für Kunststoffverarbeitung

Mehr

Copyright 2008-2009 RBC Rus-Business Consulting GmbH

Copyright 2008-2009 RBC Rus-Business Consulting GmbH Hydrodynamischer Wärmeerzeuger Hydrodynamischer Wärmeerzeuger ist ein umweltfreundlicher Wärmeerzeuger einer neuen Generation, in dem keine Heizelemente vorhanden sind. Die Flüssigkeitserhitzung in diesem

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schaumtagung bei WITTMANN BATTENFELD in Meinerzhagen. WITTMANN BATTENFELD Schaumtagung

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schaumtagung bei WITTMANN BATTENFELD in Meinerzhagen. WITTMANN BATTENFELD Schaumtagung April 2014, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG WITTMANN BATTENFELD Schaumtagung CELLMOULD -Schaumtagung bei WITTMANN BATTENFELD in Meinerzhagen Zu seiner ersten Schaumtagung mit dem übergreifenden

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Die EN auf dem Prüfstand

Die EN auf dem Prüfstand Eine Untersuchung der Anwendbarkeit in öffentlichen Liegenschaften Hochschule Rosenheim Agenda Norm & Tools Ergebnisse der Untersuchung Anwendbarkeit der EN 15232 2 Energieeffizienz: Normen EN 15232 Grundlegende

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Funktionale Oberflächen dynamisch temperiert

Funktionale Oberflächen dynamisch temperiert Titelthema Aufsatz Kunststoffe, Werkzeug-/Formenbau, Produktionstechnik Funktionale Oberflächen dynamisch temperiert Kostengünstige Erzeugung funktionaler Oberflächen im Kunststoff durch hochdynamisch

Mehr

PROZESSOR. Abbildung 89

PROZESSOR. Abbildung 89 T PROZESSOR Gesteuert werden die Relais durch den Mikroprozessor der C-Control, die an den Messpunkten Messwerte aufnimmt und dann die gewünschten Funktionen auslöst. Von der Steuerung aus gehen auch die

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen. Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei

Mehr

Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen

Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen Trumpf Maschinen AG Laser-Schneiden von komplexen mikromechanischen Konturen ohne Kantenwinkel Trends in Micro Nano Janko AUERSWALD Leiter Applikationszentrum Biel, Oktober 25, 2016 Outline 1) Motivation

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: 15. jähriges Firmenjubiläum der Firma Click Plastics AG Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Einblicke in die Spritzgießsimulation A. Schötz Kurzvorstellung Referent: Andreas Schötz Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Mehr

Facts About. Industriegase als Helfer beim Spritzgießen. Dieser Artikel erschien in der Fachzeitschrift Kunststoffe, Ausgabe 12/2004.

Facts About. Industriegase als Helfer beim Spritzgießen. Dieser Artikel erschien in der Fachzeitschrift Kunststoffe, Ausgabe 12/2004. Facts About. Industriegase als Helfer beim Spritzgießen. Dieser Artikel erschien in der Fachzeitschrift Kunststoffe, Ausgabe 12/2004. 2 Industriegase als Helfer beim Spritzgießen Gas-Innendruck-Technik

Mehr

Willkommen in Frankfurt

Willkommen in Frankfurt Willkommen in Frankfurt Bernd Wittenberg Vertriebsleiter Nord 2 Belimo Lösungen Innovative Lösungen für mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit. Belimo ist Weltmarktführer bei der Entwicklung, der

Mehr

Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen

Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen Seminar Spritzgießwerkzeuge effizient temperieren Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen Jürgen Barz Schmelzmetall Deutschland GmbH Raiffeisenstraße 8, 97854

Mehr

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde!

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde! P V-Wert Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde! yes ist der young engineers support von igus, mit dem

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

Stein. therm. Allgemeine Informationen. Made in Germany

Stein. therm. Allgemeine Informationen. Made in Germany Stein therm Made in Germany Allgemeine Informationen wie Sonnenschein Konstante Weiterentwicklung der Steintherm Natursteinheizung heißt: Jetzt nur noch 600 Watt Verbrauch statt 900 Watt bei einer Größe

Mehr

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik Elektrische Antriebe Pneumatik Hydraulik Energie ----- Steuerung ----- Leistung 1 Hydraulische Antriebstechnik Die Geschwindigkeiten selten über

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft 11-2010 1 NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft seitlich 11-2010 2 NUOS - Anschluss Abluft alternativ oben 11-2010 3 NUOS - Aufstellvarianten Zuluft / Abluft warme Zuluft:

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Produktinformation PI 60. Werkzeug-Scheibenrevolver

Produktinformation PI 60. Werkzeug-Scheibenrevolver Produktinformation PI 60 Werkzeug-Scheibenrevolver mit Werkzeug-Direktantrieb 2014-03-20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Werkzeug-Scheibenrevolver mit Werkzeug-Direktantrieb Beschreibung...4 Technische

Mehr

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen: Lektion 1: Funktion des Kolbens Der Kolben ist eines der thermisch und mechanisch am höchsten beanspruchten Bauelemente des Verbrennungsmotors. Zusammen mit den Kolbenringen und dem Kolbenbolzen hat er

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimentaler Aufbau zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten. 1. Versuchsziel Die Schallwellen werden mittels eines

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 29.04.2009 Gültig bis: 19.10.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE Regler ohne Hilfsenergie Eigenschaften Schließkraft 200 N, 400 N und 800 N Für Heiz- oder Kühlventile Robust und zuverlässig Temperaturbereich 0 bis 160 ºC (-30 bis 280 ºC auf Anfrage) Anwendungsgebiete

Mehr

Veröffentlichungen am IKFF. Anwendungsgebiete der induktiven Erwärmung im Bereich der Kunststoffverarbeitung

Veröffentlichungen am IKFF. Anwendungsgebiete der induktiven Erwärmung im Bereich der Kunststoffverarbeitung Veröffentlichungen am IKFF Anwendungsgebiete der induktiven Erwärmung im Bereich der Kunststoffverarbeitung Application range of inductive heating in plastics processing M. Zülch, T. Zimmermann, W. Schinköthe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Basiswissen WÄRMEBILDER

Basiswissen WÄRMEBILDER Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich

Mehr

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation

Mehr

Steigerung der Effizienz beim Spritzgiessen durch optimale Temperierung

Steigerung der Effizienz beim Spritzgiessen durch optimale Temperierung Steigerung der Effizienz beim Spritzgiessen durch optimale Temperierung Die temperatur ist ein nicht zu unterschätzender Parameter in der Kunststoffverarbeitung Sie spielt im formgebenden bei der Entstehung

Mehr

Glasersatz: COC/COP seitlich anspritzen mit Nadelverschluss

Glasersatz: COC/COP seitlich anspritzen mit Nadelverschluss PRESSEINFORMATION K 2013 Halle 1, Stand F 08 männer Heißkanalsystem mit SIDEGATE Nadelverschlussdüse für anspruchsvolle COC/COP Anwendungen Glasersatz: COC/COP seitlich anspritzen mit Nadelverschluss Der

Mehr

Netzautarke Solar-Luft-Kollektoren

Netzautarke Solar-Luft-Kollektoren Netzautarke Solar-Luft-Kollektoren - Grenzen der Konstruktion, Auslegung und Simulation - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt Lehrstuhl Konstruktionslehre und CAD Inhalt 1. Grundlagen 2. Der Solar-Luft-Kollektor

Mehr

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik Für die Herstellung eines integrierten DA-Wandlers werden integrierte Präzisions-Dünnfilmwiderstände benötigt. Als Material für die Widerstandsschicht wurde ein partiell oxidiertes Chromsilizid (CrSi2Ox)

Mehr

Infobroschüre Werkzeugbau

Infobroschüre Werkzeugbau Infobroschüre Werkzeugbau 2 Über uns. Unternehmensgeschichte 1950: Lamy baut eigene Werkzeuge, Fertigungsvorrichtungen und Spritzgießformen für die Schreibgerätefertigung 1985: Einweihung der neuen Spritzgießhalle

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 2. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Schaltnetz vs. Schaltwerk NAND SR-Flip-Flop NOR SR-Flip-Flop Master-Slave Flip-Flop Zustandsdiagramm Flip-Flop Zoo Schaltnetze vs. Schaltwerke Schaltnetz:

Mehr

ELEMENTARE VIELFALT: STAR-LINE. Moderne Heißkanalsysteme für seitliche Anspritzung

ELEMENTARE VIELFALT: STAR-LINE. Moderne Heißkanalsysteme für seitliche Anspritzung ELEMENTARE VIELFALT: STAR-LINE. Moderne Heißkanalsysteme für seitliche Anspritzung HEITEC HEISST ERNEUERUNG. Wir bieten Technik, die nichts dem Zufall überlässt. Heitec hat als Vorreiter schon 2004 die

Mehr

CalcMaster Spritzgieß Software

CalcMaster Spritzgieß Software CalcMaster pitzgieß software CalcMaster pritzgieß oftware Werkzeugpreis Kalkulation Detaillierte Werkzeugstunden pritzgießdaten Artikelpreise pritzgieß oftware für Optimierung und Kalkulation rund um das

Mehr

Leichtbauteile für die Mobilität der Zukunft

Leichtbauteile für die Mobilität der Zukunft Leichtbauteile für die Mobilität der Zukunft - ein facettenreiches Aufgabengebiet - Dr.-Ing. Norbert Müller - Schaumform GmbH Schaumform GmbH ENGINEERING SERVICES Schaumform ist ein technisches Dienstleistungsunternehmen,

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Licht@hslu Wirkung Energie - Funktion Erny Niederberger Technik & Architektur, CC IIEE Zürich, 18. Sept. 2012 Licht@hslu CC IIEE Niederberger I 1 Optische Simulation

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ

Mehr

Medical Care Molding The Future

Medical Care Molding The Future Medical Care Molding The Future Labordiagnostik und Mikrofluidtechnik Werkzeuge für Kunststoffbauteile mit besonderen Oberflächenanforderungen im medizintechnischen Anwendungsbereich sind eine Kernkompetenz

Mehr

Überlegungen zur optimalen Auslegung von Kaltkanälen

Überlegungen zur optimalen Auslegung von Kaltkanälen Rudolf Hein, Konstruktionsbüro Hein GmbH, Neustadt am Rbge. Überlegungen zur optimalen Auslegung von Kaltkanälen Der Bereich der Heißkanaldefinition befindet sich bereits auf einem hohen Niveau. Der Kaltkanal

Mehr

Nano Technologie. Laser Mikromaterialbearbeitung nach dem Namendo Verfahren

Nano Technologie. Laser Mikromaterialbearbeitung nach dem Namendo Verfahren Nano Technologie Laser Mikromaterialbearbeitung nach dem Namendo Verfahren Mission Statement: Namendo Solutions AG veredelt Produkte mit einem Laser-Prozess, welcher das Verhalten von bekannten Materialien

Mehr

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima in der Heizperiode? Der Behaglichkeitswert liegt bei einer Luftfeuchte zwischen 40 60 %. Der Mensch fühlt sich am wohlsten

Mehr

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption Levicron GmbH Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern Tel.: +49 (0) 6301 718 57 25 Fax: +49 (0) 6301 718 57 56 info@levicron.com www.levicron.com ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln Merkmale

Mehr

SONDERDRUCK. Ausgabe 9/2013. Kunststoff-Profi Verlag GmbH & Co. KG Saalburgstr. 157, D-61350 Bad Homburg Tel. +49 6172 9606-0, www.k-profi.

SONDERDRUCK. Ausgabe 9/2013. Kunststoff-Profi Verlag GmbH & Co. KG Saalburgstr. 157, D-61350 Bad Homburg Tel. +49 6172 9606-0, www.k-profi. Ausgabe 9/2013 Kunststoff-Profi Verlag GmbH & Co. KG Saalburgstr. 157, D-61350 Bad Homburg Tel. +49 6172 9606-0, www.k-profi.de Schäumen im ganz großen Stil: Jürgen Wabersich von Mürdter ist begeistert

Mehr

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen Hohes Maß an Konstanz Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen. Wozu dienen Sie? Messen ermöglichen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

Datenblatt ECC 12 und 22

Datenblatt ECC 12 und 22 Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC wird in Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt zur Regelung von: - Fancoilgeräten - Induktionsgeräten - Klimasystemen - kleinen Lüftungssystemen - 2-Rohr-Systemen

Mehr

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Der Prozess. 3. Vorteile des Infraroterwärmens

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Der Prozess. 3. Vorteile des Infraroterwärmens Inhaltsangabe Verfahrensbeschreibung 1. Einleitung 2. Der Prozess 3. Vorteile des Infraroterwärmens 4. Eingesetzte Infrarot Strahlereinheiten 4.1 Kurzwellige Strahler 4.2 Flächenstrahler 4.3 Metallfolienstrahler

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 17. 21. Mai 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 5 Gruppenübungen 1. Wärmepumpe Eine Wärmepumpe hat eine Leistungszahl

Mehr

OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten

OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten OSES One Step Epoxy Sandwich Einstufige Herstellung von Sandwichbauteilen mit Epoxidharz-Schaumkernen und endlosfaserverstärkten Deckschichten Dipl.-Ing. Christos Karatzias, MBA Werkstoffwoche 2015, Symposium

Mehr

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leistungselektronik 10.10.2011 Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Hohe Nachfrage nach High Power Applikationen ecar/ Hybrid

Mehr

3D-Laser im Überblick

3D-Laser im Überblick 3D-Laser Wielandstr. 19 73230 Kirchheim unter Teck 3D-Laser im Überblick 3D-Laser Niederlassung Süd Fürst-Max-Willibald-Str. 26 88364 Wolfegg info@3-d-laser.de www.3-d-laser.de 1 1. Kurzvorstellung 2.

Mehr

SCHAUM- SPRITZGUSS- BAUTEILE (TSG)

SCHAUM- SPRITZGUSS- BAUTEILE (TSG) THERMOPLASTISCHE SCHAUM- SPRITZGUSS- BAUTEILE (TSG) PRÄZISER LEICHTER EFFIZIENTER NACHHALTIGER Composite Materials DAS neue TeCHnoloGIezenTRUM leichtbau. Seit März 2014 produziert die SORCOLE GmbH im neuen

Mehr

Schulungsunterlagen Grundlagen Luft, Staub, Absaugung, Filter und Physik

Schulungsunterlagen Grundlagen Luft, Staub, Absaugung, Filter und Physik . Schulungsunterlagen Grundlagen Luft, Staub, Absaugung, Filter und Physik Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau . Grundlagen: Luft Gewicht bei Normbedingungen: 1,293 kg / m³ d.h. Ventilator mit 6000 m³/h bewegt:

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

I Mechanische Temperaturregelungen D-1

I Mechanische Temperaturregelungen D-1 Mechanische Temperaturregelungen D-1 Eigenschaften Schließkraft 200 N, 400 N und 800 N Für Heiz- oder Kühlventile Robust und zuverlässig Temperaturbereich 0 bis 160 ºC (-30 bis 280 ºC auf Anfrage) Anwendungsgebiete

Mehr

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Spezielle Bedingungen für Heizestriche Empfehlung PE 01-08 Oktober 2008 Spezielle Bedingungen für Heizestriche Sachlage Schwimmende Estriche sind in der Schweiz zum grössten Teil mit Fussbodenheizungen ausgestattet. Wegen falscher Planung und

Mehr

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ

Detailprogramm. zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ Detailprogramm zur Ausbildung zum Kunststofffachmann KATZ Mo, 22.09.14 1. 08.30 09.00 09.00 10:30 10.30 12.00 Begrüssung Vorstellung KATZ, Administratives, gegenseitiges Vorstellen Einführung Vorstellen

Mehr

18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter

18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter 18 Stromregelung selbstgeführter Wechselrichter Übungsziele: Arbeitsweise von selbstgeführten B2-Brücken mit Phasenstromregelung Arbeitsweise von selbstgeführten B6-Brücken mit Phasenstromregelung Übungsdateien:

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit: Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie Entwicklung einer innovativen Auslegungsmethodik und computergestützter Analyse-Tools zur thermisch-tribologisch gekoppelten Analyse und Optimierung von temperaturabhängigen

Mehr