des Verkündigungsblatts.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Verkündigungsblatts."

Transkript

1 Verkündigungsblatt Amtsblatt der Gemeinde Kappel - Grafenhausen Donnerstag, den 16. Juni 2016 Nummer 24 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zu der am 20. Juni 2016, Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Grafenhausen stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderates. Tagesordnung: 10.1 Feststellung von Beschlussfähigkeit und Tagesordnung 10.2 Frageviertelstunde 10.3 Taubergießenschule-Dachsanierung Hauptgebäude Vergabe Gerüstarbeiten Vergabe Klempnerarbeiten Vergabe Zimmerarbeiten 10.4 Sanierung der Ortsdurchfahrt Grafenhausen; 2. Bauabschnitt Vergabe der Straßenbeleuchtung 10.5 Genehmigung der Niederschrift aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 6. Juni Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 6. Juni Verschiedenes / aktuelle Informationen / weitere Bekanntgaben Jochen Paleit, Bürgermeister Zahlungserinnerung Wasser- und Abwassergebühren, erster Abschlag, fällig am Wir bitten um pünktliche Zahlung des am fälligen Abschlags, Mahngebühren und Säumniszuschläge können dadurch vermieden werden. Bitte geben Sie das Buchungszeichen auf Ihrer Überweisung an. DANKE! Grundsteuer-Jahresbeträge, fällig am 01. Juli 2016 Auch die sog. "Jahreszahler" möchten wir an dieser Stelle zur Zahlung des zum 01. Juli fälligen Gesamtjahresbetrages erinnern. Gerne können Sie am Abbuchungsverfahren teilnehmen. Formulare erhalten Sie während unserer Sprechzeiten oder auf Wunsch auch zugesandt. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung (Tel: 86312, gemeinde@kappel-grafenhausen.de). Unter steht das Formular auch zum downloaden bereit. Vielen Dank - Ihre Gemeindekasse Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung (Bekanntmachungssatzung) Gemeinde Kappel-Grafenhausen (Ortenaukreis) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit 1 der Verordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat am 06. Juni 2016 folgende Satzung beschlossen: 1 Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Kappel-Grafenhausen erfolgen durch einmaliges Einrücken in das Verkündigungsblatt der Gemeinde Kappel-Grafenhausen. Als Tag der Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag des Verkündigungsblatts. 2 (1) Diese Satzung tritt am 01. Juli 2016 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung vom 2. Juli 1974 außer Kraft. Kappel-Grafenhausen, den 06. Juni 2016 Bürgermeisteramt Jochen Paleit, Bürgermeister Hinweis: eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

2 Seite 2 Donnerstag, den Kappel-Grafenhausen Nr. 24 Hauptsatzung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen (Ortenaukreis) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 06. Juni 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen. I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. II. Gemeinderat 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Gemeinderat dem beschließenden Ausschuss oder dem Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten übertragen hat, oder der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Gemeinde für deren Beseitigung durch den Bürgermeister. 3 Zusammensetzung (1) Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und den ehrenamtlichen Mitgliedern (Gemeinderäte). (2) Für die Zahl der Gemeinderäte ist die Gemeindegrößengruppe maßgebend, der die Gemeinde Kappel- Grafenhausen jeweils angehört. (3) Der Gemeinderat gibt sich eine Geschäftsordnung. III. Ausschüsse des Gemeinderates 4 Beschließende Ausschüsse (1) Es werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet: 1.1 der Technische Ausschuss 1.2 "Hilfsfonds für Menschen" (2) Der Technische Ausschuss besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und sieben weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste Rathaus Kappel Sprechstunden: Montag - Freitag Uhr zusätzlich Mittwoch Uhr Zentrale/Bürgerbüro Bürgermeister/Sekretariat Melde-/Pass-/Gewerbeamt/Soziales (Frau Klauser) Hauptamt (Herr Kunz) Standesamt/Grundbucheinsichtsstelle (Frau Trotter) Hauptamt/Bauamt/Friedhöfe (Frau Wacker) Haushaltsplanung/HH-Vollzug/Jahresabschluss/ Buchführung/Anliegerbeiträge (Herr Zeller) Grund-/Gewerbe-/Hundesteuer/Wasser- u. Entwässerungsgebühren (Frau Frosch) Gemeindekasse (Frau Schießle) Ordnungsamt/Personalamt (Frau Dürr) Bauamt (Herr Killius) Förster (mittwochs Uhr) (Herr Göppert) Faxnummer Rathaus Grafenhausen Sprechstunden: Montag - Freitag Uhr zusätzlich Dienstag Uhr Zentrale/Bürgerbüro Melde-/Pass-/Gewerbeamt/Erziehungsgeld Renten/Soziales (Frau Löffel) Grundbuchamt (Amtsgericht Emmendingen) / Förster (dienstags Uhr) (Herr Göppert) Faxnummer Wassermeister OT Kappel und OT Grafenhausen Wassermeister Wasserversorgungsverband Kindergarten St. Cyprian und Justina OT Kappel Kindergarten Regenbogen OT Kappel Kindergarten Sonnenschein OT Grafenhausen Kath. Pfarrbüro Grafenhausen Sprechstunden: Mittwoch Uhr Kath. Pfarrbüro Kappel Sprechstunden: Freitag Uhr Evang. Pfarramt Mahlberg / Feuerwehr Notfallrettung 1 12 Kommandant Hilmar Singler Stellvertr. Kommandant Timo Hilß 0171 / Feuerwehrgerätehaus Kappel-Grafenhausen Feuerwehrgerätehaus Fax Polizei Notruf 1 10 Polizeiposten Ettenheim Bezirksschornsteinfegermeister /5 38 Erdaushubdeponie OT Kappel 0172 / Mi. u. Do und Uhr Kompostierungsanlage Wittenweier / o Di. + Do , Fr , Sa Uhr, Gas Badenova / EnBW Regional AG, Rheinhausen 08 00/ Schlüsselaufsperrdienst Tag und Nacht 0172 / Tierkörperbeseitigung / Vergiftungsinformationszentrale 07 61/ Telefonseelsorge Arzt-Notdienst Zahnarzt-Notdienst / Apotheken-Notdienst / Hilfen für Schwangere in Not / Krankentransporte 0781/ Krankenhaus Ettenheim Krankenhaus Lahr /93-0 Nachbarschaftshilfe Sprechstd. Förderverein Sen.-Wohnanlage Grafenhausen, Kirchstraße 70, Do Uhr Samstag, : Sonntag, : Apotheken-Notdienst Wiegandt-Apotheke, Ettenheim Apotheke im Riedhaus, Meissenheim Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kappel-Grafenhausen. Verantwortlich f. d. Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister Jochen Paleit f. d. übrigen Inhalt: Andlauer, Kappel. Druck und Verlag: Rathausstr. 13, Kappel-Grafenhausen, Tel /71 41, Fax / , Andlauer-Druck@t-online.de, Andlauer Druck u. Verlag Vertrieb: PF Direktwerbung GmbH, Ruster Str. 8, Ringsheim, Tel / Kopien und sonstige Reproduktionen nur mit Genehmigung des Verlags, für Druckfehler keine Haftung.

3 Kappel-Grafenhausen Nr. 24 Donnerstag, den Seite 3 (3) Der Ausschuss "Hilfe für Menschen" besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und sechs weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. (4) Für die weiteren Mitglieder der Ausschüsse werden Stellvertreter bestellt, welche diese Mitglieder im Verhinderungsfall vertreten. 5 Allgemeine Zuständigkeiten der beschließenden Ausschüsse (1) Die beschließenden Ausschüsse entscheiden im Rahmen ihrer Zuständigkeiten selbstständig an Stelle des Gemeinderates. (2) Den beschließenden Ausschüssen werden die in 7 und 8 bezeichneten Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. 6 Beziehungen zwischen Gemeinderat und beschließenden Ausschüssen (1) Wenn eine Angelegenheit für die Gemeinde von besonderer Bedeutung ist, kann der Ausschuss die Angelegenheit mit den Stimmen eines Viertels aller Mitglieder dem Gemeinderat zur Beschlussfassung unterbreiten. (2) Der Gemeinderat kann den beschließenden Ausschüssen allgemein oder im Einzelfall Weisungen erteilen, jede Angelegenheit an sich ziehen oder Beschlüsse des beschließenden Ausschusses, solange sie noch nicht vollzogen sind, ändern oder aufheben. (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten ist, sollen dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden oder eines Fünftels aller Mitglieder des Gemeinderates sind sie dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. (4) Die Zuständigkeit des Gemeinderats ist anzunehmen, wenn zweifelhaft ist, ob die Behandlung einer Angelegenheit zur Zuständigkeit des Gemeinderats oder zu der des beschließenden Ausschusses gehört. 7 Technischer Ausschuss (1) Die Zuständigkeit des Technischen Ausschusses umfasst folgende Gebiete: 1.1 Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung), 1.2 Versorgung und Entsorgung, 1.3 Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof, Fuhrpark, 1.4 Verkehrswesen, 1.5 Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten, 1.6 Technische Verwaltung gemeindeeigener Gebäude, 1.7 Sport-, Spiel-, Bade-, Freizeiteinrichtungen, Park und Gartenanlagen, 1.8 Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung. (2) Der Technische Ausschuss entscheidet in seinem Aufgabenbereich im Rahmen des Haushaltsplans über: 2.1 die Ausführung eines Vorhabens des Hoch- und Tiefbaus (Baubeschluss) und die Genehmigung der Bauunterlagen, die Vergabe der Lieferungen und Leistungen für die Bauausführung (Vergabebeschluss), sowie die Anerkennung der Schlussabrechnung (Abrechnungsbeschluss) bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten von nicht mehr als Euro im Einzelfall, 2.2 planerische Leistungen und Gutachten bei voraussichtlichen Honorarkosten von nicht mehr als Euro im Einzelfall. 8 Ausschuss "Hilfe für Menschen" (1) Der Geschäftskreis des Ausschusses "Hilfe für Menschen" umfasst die Verwaltung des Fonds "Hilfe für Menschen". (2) Der Ausschuss "Hilfe für Menschen" ist innerhalb seines Geschäftskreises zuständig für die Bewirtschaftung der Fondsmittel, soweit der Betrag im Einzelfall nicht mehr als Euro beträgt. (3) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Ausschuss "Hilfe für Menschen" über die Vergabe der Mittel aus dem Fonds "Hilfe für Menschen" entsprechend der vom Gemeinderat hierzu erlassenen Richtlinie in der jeweils aktuellen Fassung. IV. Bürgermeister 13 Rechtsstellung Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. 14 Zuständigkeiten (1) Der Bürgermeister leitet die Gemeindeverwaltung und vertritt die Gemeinde. Er ist für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung verantwortlich und regelt die innere Organisation der Gemeindeverwaltung. Der Bürgermeister erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Gesetz oder den Gemeinderat übertragenen Aufgaben. Weisungsaufgaben erledigt der Bürgermeister in eigener Zuständigkeit, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies gilt auch, wenn die Gemeinde in einer Angelegenheit angehört wird, die aufgrund einer Anordnung der zuständigen Behörde geheim zu halten ist. (2) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dauernd übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt: 2.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan bis zu einem Betrag von Euro im Einzelfall. 2.2 die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben und zur Verwendung von Deckungsreserven bis zu Euro im Einzelfall. 2.3 die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis zu 3 Monaten in unbeschränkter Höhe, sowie die Stundung von Forderungen im Einzelfall von 3 bis 6 Monaten bis zu einem Höchstbetrag von Euro. 2.4 den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde und die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemeinde im Einzelfall nicht mehr als Euro beträgt. 2.5 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten, im Wert bis zu Euro im Einzelfall. 2.6 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- oder Pachtwert von Euro im Einzelfall. 2.7 die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu Euro im Einzelfall. 2.8 Abschluss, Aufhebung und Änderung von Versicherungsverträgen.

4 Seite 4 Donnerstag, den Kappel-Grafenhausen Nr den Verkauf des Waldertrages die Bestellung von Bürgern zu ehrenamtlicher Mitwirkung, sowie die Entscheidung darüber, ob ein wichtiger Grund für die Ablehnung einer solchen ehrenamtlichen Mitwirkung vorliegt die Beauftragung der Feuerwehr zur Hilfeleistung in Notlagen und mit Maßgaben der Brandverhütung im Sinne des 2 Abs. 2 Feuerwehrgesetz die Umschuldung von Darlehen die Einstellung und Entlassung und sonstige personalrechtliche Angelegenheiten von Beschäftigten bis Entgeltgruppe 5 TVöD, sowie Entgeltgruppe S 3 TVöD im Rahmen des Stellenplans, von Aushilfskräften, Beamtenanwärtern, Auszubildenden und Praktikanten die Durchführung von Stellenausschreibungen, sofern die freigewordene Stelle im Stellenplan aufgeführt ist die Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachverständiger zu den Beratungen im Gemeinderat und in beschließenden Ausschüssen. V. Stellvertretung des Bürgermeisters 15 Stellvertreter des Bürgermeisters Es werden drei Stellvertreter des Bürgermeisters aus der Mitte des Gemeinderates gewählt. VI. Ortsteile 16 Benennung der Ortsteile (1) Das Gemeindegebiet besteht aus folgenden, räumlich voneinander getrennten Ortsteilen: 1.1 Kappel am Rhein 1.2 Grafenhausen (2) Die Gemeinde Kappel am Rhein und Grafenhausen vereinigten sich zu der neuen Gemeinde Kappel-Grafenhausen. Die Namen der vereinigten Gemeinden werden als Ortsteilbezeichnung beibehalten. (3) Die räumlichen Grenzen der einzelnen Ortsteile nach Absatz 1 sind jeweils die Gemarkungen der früheren Gemeinden gleichen Namens 17 Nebenstellen Im Ortsteil Grafenhausen wurde eine Nebenstelle des Verwaltungssitzes (Ortsteil Kappel am Rhein) eingerichtet. VII. Unechte Teilortswahl 18 Unechte Teilortswahl (1) Von den in 16 Abs. 1 genannten Ortsteilen bilden je einen Wohnbezirk im Sinne von 27 Abs. 2 Satz 1 GemO 1.1 der Ortsteil Kappel am Rhein (Wohnbezirk I) 1.2 der Ortsteil Grafenhausen (Wohnbezirk II) (2) Die Sitze im Gemeinderat werden wie folgt auf die einzelnen Wohnbezirke verteilt: 2.1 Wohnbezirk Kappel am Rhein (I) 7 Sitze 2.2 Wohnbezirk Grafenhausen (II) 7 Sitze Die Sitzverteilung im Gemeinderat ist vor jeder Gemeinderatswahl unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse und des Bevölkerungsanteils der beiden Ortsteile Kappel am Rhein und Grafenhausen zu überprüfen. VIII. Schlussbestimmungen 19 Inkrafttreten Diese Hauptsatzung tritt zum 1. Juli 2016 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisherige Hauptsatzung vom 1. September 2012 außer Kraft. Kappel-Grafenhausen, den 06. Juni 2016 Bürgermeisteramt Jochen Paleit, Bürgermeister Hinweis: eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Baden-Württemberg Regierungspräsidium Freiburg Abteilung Umwelt Integriertes Rheinprogramm - Rückhalteraum Elzmündung Sanierung des Hochwasserdamms VI / Fuß- und Radwegumleitung ab 20. Juni 2016 Ab Montag, den 20. Juni 2016 beginnt das Regierungspräsidium Freiburg mit den Arbeiten zur Sanierung des Hochwasserdammes VI auf Flächen der Gemeinden Kappel-Grafenhausen und Rhinau. Während der Bauzeit bis voraussichtlich Ende Juni 2017 sind der Leinpfad zwischen der Rheinfähre Kappel und der Ortschaft Wittenweier sowie der Weg entlang des Hochwasserdamms gesperrt. Aufgrund der gleichzeitig laufenden Baustelle am Einlassbauwerk kann es auch zu Beeinträchtigungen im Kreuzungsbereich der Landesstraße L103 kommen. Die Umleitung für den überregionalen Fuß- und Radwanderweg ist vor Ort ausgeschildert (siehe Plan). Aktuelle Informationen dazu auch im Internet unter auf den Seiten zum Rückhalteraum Elzmündung. Ergänzender Hinweis: Das Regierungspräsidium Freiburg begrüßt das Interesse am Baufortschritt des Einlassbauwerkes im Bereich der Rheinfähre Kappel sehr, weist aber ausdrücklich darauf hin, dass das Betreten und Befahren der Baustelle für Unbefugte verboten ist. Weitere Informationen: Regierungspräsidium Freiburg, Referat Integriertes Rheinprogramm Dienstsitz Offenburg, Tel.: 0781/ oder unter

5 Kappel-Grafenhausen Nr. 24 Donnerstag, den Seite 5 Umleitung wegen Bauarbeiten Déviation pour cause de travaux Fundsachen Fundsachen - Ortsteil Kappel 1 Herren- Fahrrad D-ROUTE Kappel Standort Vous êtes ici Radweg und Wanderweg: Länge der Umleitung zusätzlich ca. 4,6 km Piste cyclable et Chemin de randonnée: Longueur de la déviation environ 4,6 km supplémentaires H o c h w a s s e rda m m Rhein Fahrrad- und Wanderweg gesperrt Piste cyclable et chemin de randonnée fermés W ittenweier Wir bedanken uns für Ihr Verständnis! Nous vous remercions de votre compréhension! Kehl Karlsruhe Aktuell Traditioneller Versuchsfeldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier am Dienstag, den Das Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Landwirtschaft, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt Emmendingen am Dienstag, 21. Juni 2016, auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier den traditionellen Versuchsfeldtag. Die Veranstaltung wird um 9.30 Uhr vom Amtsleiter des Amtes für Landwirtschaft, Dr. Rainer Moritz, eröffnet. Führungen durch die Sorten-, Düngungs-, Pflanzenschutzund anbautechnischen Versuche starten jeweils um Uhr und um Uhr. In der Mittagspause besteht Gelegenheit zur Diskussion mit Vertretern der Genossenschaften, des Landhandels, der Firmen und der amtlichen Beratung. Für Bewirtung ist gesorgt. Bei Teilnahme am Vormittag oder am Nachmittag kann bei Bedarf der Fortbildungsnachweis zum Erhalt der Sachkunde im Pflanzenschutz für zwei Stunden ausgestellt werden. Die Anfahrt zum Versuchsfeld ist ab der Autobahnausfahrt Ettenheim ausgeschildert. REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG Vorbereitende Rodungsarbeiten für die Sanierung des Hochwasserdamms VI Anfang 2016 Es wird darauf hingewiesen, dass die amtlichen Bekanntmachungen ab heute, während der Dauer von einer Woche, an den Verkündigungstafeln beider Rathäuser angeschlagen sind. Kappel-Grafenhausen, den Bürgermeisteramt Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert BiZ & Donna Informationsveranstaltung rund um das Thema Teilzeit - mit Job-Speed-Dating Am Donnerstag, 23. Juni 2016 zwischen 9 und 12 Uhr findet eine interessante Veranstaltung in der Arbeitsagentur in Offenburg, Weingartenstraße 3 statt. An mehreren Themeninseln im Berufsinformationszentrum (BiZ) gibt es aktuelle Teilzeit-Stellenangebote aus der Ortenau zu vielen Berufen und Branchen, Bewerbungsunterlagen- Checks, kompetente Weiterbildungsberatung mit Hinweisen zu Fördermöglichkeiten, fachkundige Informationen vom Rechtsanwalt zu Arbeitsrecht und Teilzeit sowie viele weitere Angebote. Ergänzend gibt es ein Job-Speed-Dating zwischen 10 und 12 Uhr - eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit für Kandidaten und Firmen, sich persönlich kennen zu lernen. Dabei treffen die teilnehmenden Unternehmen mit Teilzeit-Stellenangeboten (Europa-Park Rust, Lidl, Manpower Personaldienstleistungen) im 15-Minuten-Takt auf interessierte Bewerberinnen und Bewerber. Bei Interesse am Job-Speed-Dating bitte aussagekräftigen Lebenslauf mitbringen. Der Besuch dieser Informationsveranstaltung rund um Teilzeit mit allen Angeboten ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht - telefonisch unter Tel oder per an Offenburg.BCA@arbeitsagentur.de : Internationaler Rentensprechtag Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz und der französische Rentenversicherungsträger Carsat Alsace-

6 Seite 6 Donnerstag, den Kappel-Grafenhausen Nr. 24 Moselle veranstalten ihren kommenden Rentensprechtag am Dienstag, 21. Juni 2016 von 9 Uhr bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten der INFOBEST Kehl/Strasbourg. Versicherte, die in Deutschland oder Frankreich gearbeitet haben oder sich derzeit im Beschäftigungsverhältnis befinden, haben damit die Möglichkeit, sich für jede Frage zum Thema Rente an einen Berater zu wenden. Folgende Themen können in einem persönlichen Einzelgespräch mit den Rentenberatern behandelt werden: Versicherungsverlauf Rentenantrag Höhe der Rente Erwerbsunfähigkeitsrente Rentenansprüche in Deutschland und in Frankreich Sonstige Fragen zur Rente Bitte beachten Sie: Die Deutsche Rentenversicherung ist für Fragen bezüglich der Rentenbesteuerung nicht zuständig. Für diese Sprechtage sind Terminvereinbarungen bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg telefonisch, per oder vor Ort unbedingt erforderlich. Bei Terminvereinbarungen halten Sie bitte Ihre Versicherungsnummer bereit. INFOBEST Kehl/Strasbourg, Rehfusplatz 11, Kehl Tel. D: 07851/ 94790, Tél. F : kehl-strasbourg@infobest.eu Finanzamt Lahr Das Finanzamt Lahr ist am Donnerstag, den wegen einer internen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ortenauer Selbsthilfegruppe "Laktose-Intoleranz/ Milchzuckerunverträglichkeit Offenburg" Die Ortenauer SHG f. multiple Nahrungsmittelunverträglichkeiten veranstaltet am Mittwoch, , 19:30 h im Ortenau Klinikum Standort St.Josefs Klinik - Josefssaal - Weingartenstr Offenburg einen öffentlichen Vortrag. Es wird die Referentin: Dr. rer. hum. biol. Astrid Menne, Ernährungswissenschaftlerin über das Thema: Übergewicht und Lebensmittelunverträglichkeiten: Neueste Aspekte zur Diagnose, Therapie und Prognose referieren. In dem Vortrag werden die verschiedenen Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie die neuesten diagnostischen und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt. Weitere Informationen unter oder nmutreff-ortenau@gmx.de sowie Tel.: 0781/ Freizeiten und Erholungen mit dem Jugendfreizeitwerk Das Jugendfreizeitwerk e.v. veranstaltet dieses Jahr wieder eine Wasserski und eine Herbstfreizeit für die noch Plätze frei sind. Am 25. bis 26. Juni planen wir eine Wasserskifreizeit für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren. Der Reisepreis beträgt 45 EURO. (Ausweichtermin: 16./ 17.Juli.2016). Unsere 7 tägige Herbstfreizeit findet vom für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren statt. Die Unterbringung erfolgt in einem Erholungsheim der Arbeiterwohlfahrt bei Gaggenau-Freiolsheim. Der Reisepreis beträgt 149,-- EURO. (Mit Landesjugendplanzuschuss 96,50 EURO) Im Reisepreis ist die Unterbringung, Vollverpflegung, Betreuung und eine Haftpflicht- und Unfallversicherung enthalten. Informationen über Anmeldungen und Zuschüsse können von Familie Ebel unter der Telefonnummer erfragt werden. Eine Online Anmeldung unter ist ebenfalls möglich. Vortrag: "Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie" Zu einem Vortrag über das Thema "Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie" lädt der Förderverein Klinikum Lahr am Montag, den 27. Juni um 19 Uhr in den Pflugsaal im VHS-Zentrum zum "Pflug", Kaiserstraße 41 in Lahr ein. Referent ist Professor Dr. Manfred Mauser, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Ortenau Klinikum in Lahr. Die Häufigkeit der tiefen Beinvenenthrombose ist in Deutschland mit rund drei Erkrankungen pro 1000 Einwohner jährlich zu veranschlagen. Sie ist damit nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste akute Herz-Kreislauferkrankung. Als Ursachen kommen formal infrage: eine verminderte Strömungsgeschwindigkeit, eine vermehrte Gerinnbarkeit des Blutes sowie eine Schädigung der Gefäßwand. Die wichtigste Frühkomplikation der Thrombose ist eine mitunter tödlich verlaufende Lungenembolie. Als Spätfolge kommt es häufig zur Ausbildung eines sogenannten postthrombotischen Syndroms mit Beinschwellungen und Geschwürsbildungen. Der Referent geht in seinem Vortrag ausführlich auf Risikofaktoren, Diagnostik, vorbeugende Maßnahmen und die modernen Behandlungsmethoden ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Kirchliche Nachrichten Gottesdienst und Veranstaltungen in der Evang. Kirchengemeinde Mahlberg, Kappel-Grafenhausen, und Rust Evang. Pfarramt, Rathausplatz 2, Mahlberg Tel , pfarramt@ev-kirche-mahlberg.de Nr Sparkasse Offenburg/ Ortenau. BLZ Pfarrer Bernd Walter Sonntag, nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst in Rust (Prädikantin Gottschlich) Uhr Gottesdienst in Mahlberg (Prädikantin Gottschlich) Uhr Konzert für Oboe und Orgel: Christof Winker und Lucas Macias Navarro spielen Werke von Bach, Telemann und Mozart. Eintritt: Abendkasse Montag, keine Sprechstunde von Pfarrer B. Walter "OBOENGIPFEL" IN MAHLBERG am Sonntag, , 19 Uhr Ein hochklassiges Konzert mit dem Weltklasse-Oboenstar Prof. Lucas Macias Navarro, Oboe und Christof Winker,

7 Kappel-Grafenhausen Nr. 24 Donnerstag, den Seite 7 Orgel, findet am Sonntag, , Uhr in der Mahlberger Barockkirche statt. Navarro ist weltweit führender Oboist, u.a. bei den Berliner Philharmonikern und Professor für Oboe in Freiburg. Zusammen mit Christof Winker, ebenfalls Dozent für Instrumentalbegleitung an der Freiburger Musikhochschule und Titularorganist an der Mahlberger Jürgen-Ahrend - Orgel musiziert er Werke für Oboe und Orgel von J.S.Bach, G.Ph.Telemann und C.Ph.E.Bach. Desweiteren spielt Christof Winker Werke für Orgel Solo von Johann Sebastian Bach und das berühmte "Andante für eine Flötenuhr" von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein einzigartiger Konzertgenuss! Eintritt: Abendkasse Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Ettenheim lädt sehr herzlich zu den Veranstaltungen und Gottesdiensten ein: Termine im Gemeindehaus: Freitag, den 17.Juni :30 Uhr CIA für Kinder von 8-12 Jahren Sonntag, den 19. Juni :00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, den 22. Juni :30 Uhr -15:00 Uhr Tafel Weitere Informationen unter Tel / oder Kindergarten Kindergarten Haus Sonnenschein Kindergarten Grafenhausen Sonnenschein Bitte vormerken: SOMMERFEST im Kindergarten Sonnenschein in Grafenhausen am , bis Uhr. Wir freuen uns auf viele kleine und große Gäste! Ihr Kindergarten Förderverein der Kath. Kindertageseinrichtung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Liebe Freunde des Kindergartens, JUHU - wir haben es DANK IHRER HILFE geschafft! Der Sonnenschirm für den Sandkasten ist finanziert und spendet bald Schatten für unsere Kinder! Daher möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern und laden Sie herzlich zum Sommerfest mit Einweihung des Sonnenschirms am von Uhr ein! Für unsere kleinen Gäste haben wir eine tolle Kindergarten-Rallye mit spannenden Preisen vorbereitet! Und für die großen Gäste gibt es leckeren Kuchen & Kaffee. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns vom Förderverein gerne persönlich vorstellen und freuen uns auf Ihr Kommen! Dieser Termin darf gerne auch an Familie, Freunde und Interessierte weitergegeben werden - wir freuen uns auf ein tolles Sommerfest!! Ihr KaKiKa - Team Vereine Pfarrbüro Kappel - Grafenhausen Kirchstr Kappel - Grafenhausen Tel Fax Bürozeiten Grafenhausen Mittwoch Uhr Pfarrbüro Kappel - Grafenhausen Rathausstr Kappel-Grafenhausen Tel Bürozeiten Kappel Freitag Uhr Informationen zur Gottesdienstordnung und Veranstaltungen in unserer Seelsorgeeinheit entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief, der dieser Ausgabe beiliegt oder in den Kirchen unserer Seelsorgeeinheit ausgelegt ist Feuerwehr Kappel-Grafenhausen Feuerwehrprobe Am Montag, findet um Uhr die nächste Probe der Atemschutzgeräteträger statt. Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Kappel-Grafenhausen Jugendfeuerwehrprobe Am Freitag, den findet um Uhr die nächste Jugendfeuerwehrprobe statt. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Euer Jugendfeuerwehrteam

8 Seite 8 Donnerstag, den Kappel-Grafenhausen Nr. 24 Arbeitskreis Historie Bilder gesucht Für weitere Arbeiten an historischen Gebäuden sucht der "Arbeitskreis Historie" Bilder von vergangener Zeit. Unter anderem suchen wir dringend Bilder vom "Franziskushaus" (alter Kindergarten - Schwesternhaus) Kappel und von Pfarrer Heinrich Beiser, sowie vom Pfarrhaus Grafenhausen. Wer im Besitz solcher Bilder ist und uns diese ausleihen möchte (bitte alles anbieten), kann sich an Rudi Rest Tel oder Bruno Jäger Tel wenden. Sportclub SC Kappel Kappel EM Public Viewing im Sportheim Das Sportheim ist während der EM für alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft geöffnet. Donnerstag, 16. Juni um 21:00 Uhr spielt Deutschland gegen Polen. Dazu gibt es ab 17 Uhr Wurstsalat und Bauernwürste im Sportheim. Wir freuen uns auf eine super EM mit euch! SG Kappel-Grafenhausen SG Kappel-Grafenhausen-Rust Jugendabteilung Jugendtermine SG Kappel-Grafenhausen-Rust Freitag D: 16:00 Turnier in Mahlberg Samstag D: Turnier in Kuhbach-Reichenbach A: 16:00 SG - SG Zeller FV (Ohlsbach) Die A-Jugend konnte das abschließende Saisonspiel gegen Oberschopfheim mit 3:0 gewinnen und wurde dadurch Meister in der Kreisliga 2. Aufgrund neuer Verbandsregelungen muss das Team um Marco Kirn und Jens Wagner jedoch noch ein Aufstiegsspiel gegen den punktgleichen Zweitplatzierten austragen. Das Spiel findet am Samstag um 16 Uhr auf der Sportanlage des FC Ohlsbach statt. Bei einem Unentschieden nach 90 Minuten folgt eine Verlängerung mit 2 x 15 Minuten. Sollte hier noch keine Entscheidung gefallen sein, folgt ein Elfmeterschießen. Ein wahrliches Endspiel um den Aufstieg in die Bezirksliga. Unterstützt bitte zahlreich das Team der A-Jugend - wir zählen auf Euch. Sonntag F/G: 10:00 Spieltag in Schmieheim Jugendtrainer/Betreuer gesucht Für die kommende Saison 2016/2017 suchen wir für unsere E-Junioren der SG Kappel-Grafenhausen weiterhin nach zwei Trainern, um die bereits vorhandenen beiden Trainer zu unterstützen. Vorkenntnisse im Trainerbereich sind nicht zwingend erforderlich - notwendig ist jedoch Herzblut und Engagement. Bei Interesse an Trainerschulungen unterstützen wir Euch tatkräftig und ermöglichen auf Vereinskosten die entsprechende Ausbildung. Sportverein SV Grafenhausen Grafenhausen -Sportwoche- -Sportwoche- -Sportwoche- -Sportwoche- Vorankündigung Sportwoche Beim SV Grafenhausen rollt der Ball auch in der Sommerpause. Anlässlich des traditionellen Sportfestes vom Freitag, bis Sonntag wird sich wieder alles um die runde Lederkugel drehen. Programm: Freitag, , ab Uhr AH-Turnier mit Mannschaften aus der Region Samstag, Uhr - E - Jugend Turnier mit 15 Mannschaften Uhr - D - Jugend Turnier mit 10 Mannschaften Uhr - örtliches Vereinsturnier und Krempelturnier am Menschenkicker Sonntag, Uhr - Bambini Turnier mit 8 Mannschaften Uhr - F - Junioren Turnier mit 12 Mannschaften - ab 17 Uhr "Jeder-Mannsturnier" Für Speisen und Getränke ist über alle Tage bestens gesorgt. Am Samstag und Sonntag gibt es zusätzlich eine große Kaffee- und Kuchenbar im Sportheim des SVG. Der SV Grafenhausen freut sich über einen Besuch auf dem Sportgelände und wünscht jetzt schon unterhaltende Stunden. -Sportwoche- -Sportwoche- -Sportwoche- -Sportwoche- Tombola des SV Grafenhausen Der Sportverein Grafenhausen führt anläßlich seiner Sportwoche vom Freitag den 24.Juni 2016 bis Sonntag den 26. Juni 2016, eine Tombola durch und möchte hierzu die Bevölkerung von Grafenhausen um Unterstützung bitten. Die Losspenden werden am Montag den 20.Juni 2016, ab Uhr von Mitgliedern des Vereins abgeholt. Spenden können auch bei Michael Hägle oder am Montag ab Uhr im Sportheim des SVG abgegeben werden. Für Ihre Unterstützung möchten wir uns schon im Voraus bedanken. SV Grafenhausen Narrenverein Rhinschnooge Narrenverein Kappel Rhinschnooge a. Rh. e.v. Spalier stehen für Manu und Alex Am Samstag, heiraten unsere Mitglieder Manuela Baumann und Alex Macsim. Die kirchliche Trauung findet um 15 Uhr in Kappel statt. Treffpunkt ist Uhr vor der Kirche im Narrenshirt. Ausflug 2016 nach Köln Am findet unser diesjähriger Ausflug zur Fasnachtseröffnung nach Köln statt. Es sind noch 5 Plätze frei. Gerne nehmen wir auch Freunde und Gönner des Vereins mit. Busfahrt mit Übernachtung und Frühstück kosten 60. Interesse? Dann einfach eine kurze an: ausflug.rhinschnooge@web.de.

9 Kappel-Grafenhausen Nr. 24 Donnerstag, den Seite 9 Wir brauchen Sie! Unsere aktive Seniorengruppe in Grafenhausen sucht eine neue Übungsleiterin nachdem ihre langjährige Trainerin in den verdienten Trainer- Ruhestand geht! Herzlichen Dank noch an dieser Stelle an Fr. Friedmann für Ihr herzliches Engagement! Werden Sie Übungsleiterin für Gymnastik mit Schwung in Kappel-Grafenhausen! Übungsstunde ist immer donnerstags von Uhr im Bürgersaal in Grafenhausen Sie haben: Spaß an eigener Bewegung und möchten andere zur Bewegung motivieren. Freude am sozialen Engagement für andere und die Bereitschaft, einen Teil Ihrer Freizeit in den Dienst der Gesundheitsförderung zu stellen. Interesse und erste Erfahrung in der Begleitung von Gruppen. Einfühlungsvermögen im Umgang mit unterschiedlichen Altersgruppen. Wir bieten Ihnen: Aus- und Fortbildungsangebote in den Bereichen Tanzen, Gymnastik, Wassergymnastik, Gedächtnistraining, Yoga, aktivierendem Hausbesuch, Besuchsdienst, begleitetes Reisen, Gruppenleitung und vieles mehr Vergütung über Übungsleiterpauschale. Nachtrag zum abgesagten Waldhock Die Musikkapelle Kappel am Rhein hatte sich wegen des in den vielen Tagen zuvor anhaltend schlechten Wetters, der schlechten Wettervorhersagen und der zu dieser Zeit unvorhersehbaren extremen Wetterereignisse entschlossen gehabt, den am Sonntag, 05. Juni 2016 geplanten Waldhock an der Waldhütte im Ellenbogenwald abzusagen. Aufgrund der Planung und Organisation musste so früh wie möglich entschieden werden, dass die große Unsicherheit des Wetters eine Veranstaltung nicht zugelassen hätte. Dennoch konnten einige Ankündigungen/ Einladungen in den Zeitungen und im Gemeindeblatt zum Waldhock leider nicht mehr zurückgenommen werden. Wir hoffen, dass alle Besucher rechtzeitig informiert worden waren und dass uns im nächsten Jahr das Wetter wieder sichere sonnige Tage im Juni bescheren wird. Wir möchten uns zudem bei allen ganz herzlich bedanken, die bereits tatkräftig an der Vorbereitung der Veranstaltung bis zur Absage mitgewirkt hatten. Pinnwand im Monat Juni: Sonntag, : Unterhaltungskonzert bei "Musik im Biergarten" im Bauereigasthof Rothaus, Grafenhausen von 12 bis 14 Uhr; Sonntag, 26.06: Unterhaltungskonzert beim Sommerhock des Musikvereins Wagenstadt von 17 bis 19 Uhr Hexenzunft Hexenzunft Grafenhausen Grafenhausen: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartner Karin Ruder DRK Kreisverband Lahr e.v / karin-ruder@drk-lahr.de Musikkapelle Musik kappel Kappel am Rhein Auftritt im Brauereigasthof Rothaus im Schwarzwald: Die Musikkapelle Kappel wird im Brauereigasthof Rothaus bei "Musik im Biergarten" die Gäste und Besucher der badischen Staatsbrauerei Rothaus AG an diesem Sonntag, 19. Juni, von 12 Uhr bis 14 Uhr musikalisch im Jubiläumsjahr der Brauerei festlich unterhalten. Zum Brauereigasthof im südlichen Hochschwarzwald, nach Grafenhausen fahren die Musiker/innen gemeinsam mit dem Bus und werden dort einen schönen Tag mit Musik und Spaß verbringen. Abfahrt ist um 9 Uhr beim Rathaus, Rückfahrt um Uhr. Hochzeit / Spalier stehen Am kommenden Samstag heiraten unser aktives Mitglied Jessica Strickler und Kevin Moser. Wir sind zur kirchlichen Trauung um 13:30 Uhr und dem anschließenden Sektempfang im Pfarrgarten eingeladen. Wir möchten die beiden wie es Tradition ist nach der Trauung draußen mit dem Spalierstehen in Empfang nehmen. Treffpunkt zum Spalierstehen ist um 13:50 Uhr am Hexenheim. Spiel ohne Grenzen Bitte vormerken, am sind wir von der Narrenzunft Mahlberg zum Spiel ohne Grenzen auf dem Sportgelände des TuS Mahlberg eingeladen. Beginn ist um 11 Uhr, wir treffen uns zur gemeinsamen Abfahrt mit dem Rad um 10:30 Uhr am Hexenheim. Hexenshirt und Capi nicht vergessen! Das Mittagessen wird wieder von der Zunft übernommen. Vdk Ortsverband Ortsverband Grafenhausen Grafenhausen Termine für die Sprechstunde bei Frau Bronner nur nach telefonischer Absprache unter oder Kontaktaufnahme über unsere Homepage. Alle weiteren Infos auf unserer Homepage:

10 Seite 10 Donnerstag, den Kappel-Grafenhausen Nr. 24 Volkssportfreunde Volkssportfreunde Grafenhausen Grafenhausen e.v. e.v. Herzlichen Dank Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher aus nah und fern sowie der Einwohnerschaft von Kappel-Grafenhausen für die Teilnahme an unserem 42. Intern. Volkswandertag. Wir danken den Gästen, die uns mit ihrem Besuch über die Mittagszeit erfreut haben und uns damit wohlwollend unterstützen. Wir danken den vielen freiwilligen Helfern vor und hinter der Theke, dem DRK und der Freiw. Feuerwehr Kappel-Grafenhausen für ihre Bereitschaft sowie den Festlibloser für die gelungene und flotte Unterhaltung der Gäste. Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr und bedanken uns noch einmal recht herzlich für die Teilnahme. Spalierstehen Unser Vereinsmitglied Jessica Strickler heiratet am Samstag, dem 18. Juni Zum Spalierstehen treffen wir uns im Vereins-T-Shirt um Uhr an der Kirche in Grafenhausen. Volkssportfreunde Grafenhausen e.v. Haben Sie etwas freie Zeit? Wir brauchen Ihre Hilfe! Die Nachbarschaftshilfe Kappel-Grafenhausen/Rust sucht Helferinnen und Helfer. Wir unterstützen ältere, behinderte oder demenzerkrankte Menschen und ihre Angehörigen in ihrem Alltag zu Hause. Wenn Sie Zeit haben diesen Menschen im Haushalt, bei Einkäufen, beim Spazieren gehen, beim Vorlesen, usw. oder einfach durch Ihre Anwesenheit zu unterstützen, dann melden Sie sich bei uns unter folgender Telefon-Nr.: (AB, wir rufen umgehend zurück) Mobil-Nr.: Eine Vergütung erfolgt im Rahmen einer Aufwandsentschädigung. Förderverein St. Jakobus e.v. Kappel-Grafenhausen/Rust

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am ) Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen Hauptsatzung vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am 01.10.2014) Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 09.10.2000 folgende Hauptsatzung beschlossen, geändert am 20.09.2004: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG STADT MAULBRONN ENZKREIS Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende beschlossen: HAUPTSATZUNG I. Form der Gemeindeverfassung 1

Mehr

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 12. Juni 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Maulburg am 26.01.2015 folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil. Hauptsatzung

Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil. Hauptsatzung Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil AZ.: 020.05 Hauptsatzung Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21. September 2009 folgende Hauptsatzung zur Änderung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach Hauptsatzung der Gemeinde Bad Bellingen vom 07.11.1994 mit Änderungen vom 29.10.2001 und vom 17.12.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 07.11.1994 und

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom Gemeinde Baltmannsweiler Landkreis Esslingen Az.: 020.051 Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom 22.05.2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 0/1 Hauptsatzung Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis I. Form der Gemeindeverfassung... 3 1 Gemeinderatsverfassung... 3 II. Gemeinderat...

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Ingoldingen H A U P T S A T Z U N G vom 23. Mai 1996 Aktuelle Fassung, geändert durch Änderungssatzung vom 20. Juli 1996 und 13.09.2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden - Württemberg

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29.

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung vom 24. Oktober 2000 mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. Juli 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 24. Oktober 2000 aufgrund

Mehr

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ältestenrat, Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom HINWEIS: Die hier eingestellte Satzung entspricht nicht zwingend einer amtlichen Bekanntmachung. Sie gibt lediglich den aktuell gültigen Satzungstext wieder. Eine Haftung für die Übereinstimmung des hier

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Allensbach am 05.03.2013 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Gemeinde Hauptsatzung der Gemeinde Walzbachtal Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Walzbachtal am 01.10.2009 folgende Hauptsatzung beschlossen.

Mehr

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Hauptsatzung

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Hauptsatzung GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 29. September 1980 folgende Satzung beschlossen: Beschluß

Mehr

Hauptsatzung. Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg

Hauptsatzung. Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg Stadt Meersburg, Bodenseekreis Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg am 23 Oktober 2001 die Hauptsatzung,

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeindeverfassung. Verfassungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeindeverfassung. Verfassungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juni 2014, folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. vom 31. Juli Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen. Inhaltsübersicht. Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1

Hauptsatzung. vom 31. Juli Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen. Inhaltsübersicht. Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen Hauptsatzung vom 31. Juli 2014 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G In der Ausfertigung vom 25.06.2003 H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2001 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Gemeinde Flein Landkreis Heilbronn Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Aufgrund der 4, 39 und 44 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Flein in seiner

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Gemeinde Obrigheim Neckar-Odenwald-Kreis H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) hat der Gemeinderat am 01. Februar 2001 folgende

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd Aufgrund des 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd am 13.11.2014 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Waldachtal Landkreis Freudenstadt

Hauptsatzung der Gemeinde Waldachtal Landkreis Freudenstadt Hauptsatzung der Gemeinde Waldachtal Landkreis Freudenstadt Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg -GemO- hat der Gemeinderat am 19.05.1998, zuletzt geändert durch Beschluss vom 21.09.2009, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g 1 Gemeinde Ihringen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (Gesetzblatt Seite 578),

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom und

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom und A I 1 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 31.01.1989 mit Änderungen vom 30.03.1993 und 10.07.2001 Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Schömberg AZ: Hauptsatzung. Hauptsatzung vom (Inkrafttreten: )

Ortsrecht der Gemeinde Schömberg AZ: Hauptsatzung. Hauptsatzung vom (Inkrafttreten: ) Ortsrecht der Gemeinde Schömberg Hauptsatzung AZ: 020.5 Hauptsatzung vom 25.10.2016 (Inkrafttreten: 05.11.2016) 1 Gemeinde Schömberg AZ: 020.05 Landkreis Calw Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Welzheim

Hauptsatzung der Stadt Welzheim Hauptsatzung der Stadt Welzheim Inhaltsübersicht Teil I - Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Teil II - Gemeinderat 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 3 Zusammensetzung Teil

Mehr

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g 1 Stadt Neuenbürg Enzkreis H a u p t s a t z u n g Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 9 Abschnitt IV

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung in der Fassung vom I. Form der Gemeindefassung. Gemeinderatsverfassung

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung in der Fassung vom I. Form der Gemeindefassung. Gemeinderatsverfassung Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung in der Fassung vom 29.11.2001 I. Form der Gemeindefassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Mehr

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung in der Fassung vom 23 Februar 2016 Inhaltsverzeichnis I Form der Gemeindeverfassung 3 Gemeindeverfassung 3 II Gemeinderat 3 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 3 Zusammensetzung 3

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 20.09.2001, zuletzt geändert am 25.01.2007, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung vom geändert am und

Hauptsatzung vom geändert am und Hauptsatzung vom 06.05.2008 geändert am 27.03.2012 und 18.10.2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Birenbach am 18.01.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Hauptsatzung

Mehr

STADT ILSHOFEN Kreis Schwäbisch Hall H A U P T S A T Z U N G. vom

STADT ILSHOFEN Kreis Schwäbisch Hall H A U P T S A T Z U N G. vom STADT ILSHOFEN Kreis Schwäbisch Hall H A U P T S A T Z U N G vom 14.3.2005 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss Vorlage 017/2016 Zentrale Dienste Geschäftszeichen: 10-020.051 31.03.2016 Ältestenrat 06.04.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Ältestenrat 04.05.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Verwaltungsausschuss

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde S ü ß e n

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde S ü ß e n H 2/1 HAUPTSATZUNG der Gemeinde S ü ß e n Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung - GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat der Gemeinderat

Mehr

HAUPTSATZUNG DER STADT PHILIPPSBURG

HAUPTSATZUNG DER STADT PHILIPPSBURG HAUPTSATZUNG DER STADT PHILIPPSBURG Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Stadt Philippsburg in seiner Sitzung vom 9.07.2013 mit der Mehrheit der Stimmen

Mehr

Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung. vom

Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung. vom Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen Hauptsatzung vom 01.02.2009 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung... 1 Abschnitt II Gemeinderat... 2 3a Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats...

Mehr

H A U P T S A T Z U N G vom 25. Juni 2008 in der Fassung der Änderung vom 19. November 2013

H A U P T S A T Z U N G vom 25. Juni 2008 in der Fassung der Änderung vom 19. November 2013 GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT H A U P T S A T Z U N G vom 25. Juni 2008 in der Fassung der Änderung vom 19. November 2013 I. FORM DER GEMEINDEVERFASSUNG 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Verwaltungsausschusses am Sitzung des Gemeinderates am

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Verwaltungsausschusses am Sitzung des Gemeinderates am GEMEINDE NORDHEIM Az.: 020.051 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 19.07.2017 Sitzung des Gemeinderates am 21.07.2017 öffentlich Sitzungsvorlage 121/2017 Hauptsatzung; Neufassung Sachverhalt: Aufgrund

Mehr

Hauptsatzung d e r S t a d t B a d K r o z i n g e n

Hauptsatzung d e r S t a d t B a d K r o z i n g e n Stadt Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Hauptsatzung d e r S t a d t B a d K r o z i n g e n Gemäß 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl.

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Raschau-Markersbach Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach hat auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt.

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt. Gemeinde March Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald AZ: 020.05, 021.13, 023.01, 024.20 Hauptsatzung Gemäß 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Stadt Kuppenheim Landkreis Rastatt Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Kitzscher

H a u p t s a t z u n g der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs.GemO) vom 21. April 1993 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1993, S. 301) hat der Stadtrat

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Elztal Neckar-Odenwald-Kreis H A U P T S A T Z U N G vom 16. Dezember 2013 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Inhaltsübersicht: I. Form der Gemeindeverfassung 1 II. Gemeinderat 2, 3 III. Ausschüsse des Gemeinderates

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Seite 1 von 10 - Stadt Mengen Landkreis Sigmaringen H A U P T S A T Z U N G Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 18.12.2001 folgende Hauptsatzung (Neufassung)

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Karlsbad in der Fassung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Karlsbad in der Fassung vom Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Hauptsatzung der Gemeinde Karlsbad in der Fassung vom 21.05.2014 Inhaltsübersicht: ABSCHNITT I FORM DER GEMEINDEVERFASSUNG 1 ABSCHNITT II GEMEINDERAT 2,3 ABSCHNITT

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 11.12.2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: (; Änderungshinweise siehe letzte

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Beilrode

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Beilrode 1 Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Beilrode Aufgrund 4 Abs. 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S.

Mehr

Hauptsatzung. der. Stadt Bad Schussenried. Stand 07. Mai 2010

Hauptsatzung. der. Stadt Bad Schussenried. Stand 07. Mai 2010 1 Hauptsatzung der Stadt Bad Schussenried Stand 07. Mai 2010 geändert Sitzung 17.02.05 Inkrafttreten Veröffentlichung 25.02.05 geändert Sitzung 19.01.06 Inkrafttreten Veröffentlichung 27.01.06 geändert

Mehr

STADT OBERNDORF AM NECKAR Landkreis Rottweil H A U P T S A T Z U N G

STADT OBERNDORF AM NECKAR Landkreis Rottweil H A U P T S A T Z U N G STADT OBERNDORF A.N. Ha/020.05-Leo/Ka- STADT OBERNDORF AM NECKAR Landkreis Rottweil H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Hauptsatzung vom 24. April 2017 erlassen.

Hauptsatzung vom 24. April 2017 erlassen. Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000, zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. Februar 2017, hat der Gemeinderat der Stadt Erbach in

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall

Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 28.11.2001 (mit späteren Änderungen) folgende

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Kreischa

Hauptsatzung der Gemeinde Kreischa Hauptsatzung der Gemeinde Kreischa Aufgrund von 4 Absatz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in gültiger Fassung in Verbindung mit 28 Absatz 1 SächsGemO in gültiger Fassung hat

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niederdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Niederdorf Hauptsatzung der Gemeinde Niederdorf Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu Hauptsatzung 020.051-1 Hauptsatzung vom 24.10.1994, in Kraft seit 01.11.1994 geändert durch Satzung vom 4. April 2005, in Kraft seit 16. April 2005 geändert durch Satzung vom 18. September 2006, in Kraft

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom 04.04.2003 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, berichtigt S 698, geändert durch

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE LICHTENTANNE

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE LICHTENTANNE HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE LICHTENTANNE Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Mülsen

Hauptsatzung der Gemeinde Mülsen Hauptsatzung der Gemeinde Mülsen Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Seite 1 H a u p t s a t z u n g Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GO- hat der Gemeinderat am 18. Dezember 1984, geändert durch Satzungen vom 23.04.1990, 19.10.1994, 20.12.1994,

Mehr

HAUPTSATZUNG vom 28. April 2010

HAUPTSATZUNG vom 28. April 2010 GEMEINDE SINZHEIM LANDKREIS RASTATT HAUPTSATZUNG vom 28. April 2010 Die Regelungen der 1. Änderungssatzung vom 16.11.2011, der 2. Änderungssatzung vom 09.04.2014, der 3. Änderungssatzung vom 12.11.2014,

Mehr

Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung der Stadt Meßkirch. Hauptsatzung

Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung der Stadt Meßkirch. Hauptsatzung Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen Hauptsatzung der Stadt Meßkirch Vom 5. Oktober 2004 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg vom 3. Oktober 1983 (GBl. 1983 S. 578) in der

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Rodewisch

Hauptsatzung der Stadt Rodewisch Hauptsatzung der Stadt Rodewisch Aufgrund von 4 Abs.2 in Verbindung mit 28 Abs.1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159)

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Oberlungwitz

H a u p t s a t z u n g der Stadt Oberlungwitz Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau Az.: 020.051-0./rai H a u p t s a t z u n g der Stadt Oberlungwitz Auf Grund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee

Hauptsatzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee 1 Hauptsatzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000 (GBl. 2000, 581), hat der Gemeinderat der

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Wildenfels

Hauptsatzung der Stadt Wildenfels Hauptsatzung der Stadt Wildenfels Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146),

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Pockau-Lengefeld

Hauptsatzung der Stadt Pockau-Lengefeld Hauptsatzung der Stadt Pockau-Lengefeld Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Form der Neufassung vom 18. März 2003 (Sächsisches

Mehr

HAUPTSATZUNG vom Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1. Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 10

HAUPTSATZUNG vom Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1. Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 10 G... ä rtrin g en w ir lieb en e s! HAUPTSATZUNG vom 28.07.2015 INHALTSÜBERSICHT: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

Stadt Mühlacker Hauptsatzung. I. Verfassung und Organe. Aufgaben und Zuständigkeiten. Schlussbestimmungen. Inhaltsübersicht

Stadt Mühlacker Hauptsatzung. I. Verfassung und Organe. Aufgaben und Zuständigkeiten. Schlussbestimmungen. Inhaltsübersicht 1 Stadt Mühlacker Hauptsatzung Inhaltsübersicht I. Verfassung und Organe 1 Form der Gemeindeverfassung 2 Gemeinderat 3 Unechte Teilortswahl 4 Ältestenrat 5 Beschließende Ausschüsse 6 Stellvertreter des

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Elster

Hauptsatzung der Stadt Bad Elster Hauptsatzung der Stadt Bad Elster FASSUNG GÜLTIG AB: 14.04.2015 Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stadt Haigerloch Zollernalbkreis HAUPTSATZUNG

Stadt Haigerloch Zollernalbkreis HAUPTSATZUNG Stadt Haigerloch Zollernalbkreis HAUPTSATZUNG geändert durch Satzung vom 08.05.1984, 12.12.1989, 14.12.1993, 23.03.1999, 14.12.1999, 20.11.2001, 13. 10.2009, 20.1.2010,15.6.2010, 13.11.2012, 19.7.2014,

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM

HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM HAUPTSATZUNG DER GROSSEN KREISSTADT HOCKENHEIM vom 28.6.2006, zuletzt geändert durch Satzung vom 22.07.2009 I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der

Mehr

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Eilenburg

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Eilenburg Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Eilenburg Aufgrund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

S T A D T R H E I N A U / O R T E N A U K R E I S. Hauptsatzung vom 12. November 2001

S T A D T R H E I N A U / O R T E N A U K R E I S. Hauptsatzung vom 12. November 2001 S T A D T R H E I N A U / O R T E N A U K R E I S Hauptsatzung vom 12. November 2001 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des

Mehr

Erster Teil Organe der Stadt. Erster Abschnitt Stadtrat

Erster Teil Organe der Stadt. Erster Abschnitt Stadtrat Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Rochlitz vom 26.11.2014 Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl.

Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl. Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl. L e s e f a s s u n g Abschnitt I - Organe der Stadt Auerbach 1 Organe der Stadt Auerbach Organe der Stadt Auerbach sind der Stadtrat und der Oberbürgermeister. Abschnitt

Mehr

Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Niesky. Inhalt: - Oberbürgermeister und Beigeordnete. - Mitwirkung der Bürgerschaft. Eingearbeitete Beschlüsse:

Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Niesky. Inhalt: - Oberbürgermeister und Beigeordnete. - Mitwirkung der Bürgerschaft. Eingearbeitete Beschlüsse: Hauptsatzung Seite 1 von 10 Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Niesky Inhalt: Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Abschnitt V Abschnitt VI Abschnitt VII - Organe der Gemeinde - Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Dettenhausen vom 21.10.2014

Hauptsatzung der Gemeinde Dettenhausen vom 21.10.2014 Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen 06.12.2014 AZ.: II 020.051 fr/wa Ansprechpartner: Herr Frank, Tel. 126-30 Hauptsatzung der Gemeinde Dettenhausen vom 21.10.2014 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr