Christian Bonten. Kunststofftechnik. Einführung und Grundlagen. 2., aktualisierte Auflage HANSER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Bonten. Kunststofftechnik. Einführung und Grundlagen. 2., aktualisierte Auflage HANSER"

Transkript

1 Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen 2., aktualisierte Auflage HANSER

2 Werkstoff Beweglichkeit Vorwort V Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage V Der Autor: Prof. Christian Bonten IX Hinweise zur Benutzung des Buches XI 1 Einleitung Kunststoff der Moderne Einsatzgebiete von Kunststoffen Kunststoffe und Design Literaturverzeichnis 11 2 Grundlagen Von Monomer zu Polymer Grundlagen der Polymerchemie Herkunft der Monomere Polymersynthese Polymerisation Copolymerisation (Sonderform der Polymerisation) Polykondensation Polyaddition Die Molmasse von Polymeren Bindungskräfte und Brown'sche Molekularbewegung Innermolekulare chemische Bindungen Intermolekulare physikalische Bindungen Brown'sche Molekularbewegung der Polymerketten Mechanismen der Erstarrung und Unterteilung der... Polymere 35

3 die Festkörpereigenschaften Begriffsbestimmung XIV Primärstruktur von Polymeren: Konstitution und Konfiguration Sekundär und Tertiärstrukturen von Polymeren: Konformation Amorphe Strukturen Kristalline Strukturen Einfluss der Primärstruktur Überstrukturen Polymere Rohstoff nicht nur für Kunststoffe Grundlagen der Kraftübertragung Wichtige Begriffe Festigkeit Steifigkeit Zähigkeit SpannungsDehnungsDiagramme Zustandsbereiche von Kunststoffen Glasübergangstemperatur Tg Kristallitschmelztemperatur Tm Zustandsbereiche vernetzter Polymere Mechanische Ersatzmodelle Kunststoff und Kunststofftechnik Literaturverzeichnis KunststoffWerkstofftechnik Verhalten in der Schmelze Fließeigenschaften und deren Messung Strömungsmechanische Grundlagen Einflüsse auf das Fließverhalten Das Konzept der repräsentativen Viskosität Dehnung von Schmelze Strangaufweitung und Schrumpf Rheometrie Messung der Fließeigenschaften Die Messung des Schmelzemassefließrate MFR Das HochdruckKapillarrheometer Rotationsrheometer Dehnrheometer Verhalten als Festkörper und deren Messung Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen Der Zugversuch Der Schnellzerreißversuch Zeit und Temperatureinfluss auf das mechanische Verhalten 107

4 Inaktive Aktive Additive Fließhilfsmittel XV Der Zeitstandversuch Der Schwingversuch Der Biegeversuch Physikalische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Magnetische Eigenschaften Optische Eigenschaften Akustische Eigenschaften Werte für den Wärme und Stoffaustausch Spezifische Enthalpie h Spezifische Wärmekapazität cp Dichte p Wärmeleitfähigkeit A Wärmeausdehnungskoeffizient a Temperaturleitfähigkeit a Wärmeeindringzahl & Stofftransport Beeinflussung der Eigenschaften durch Zusatzstoffe Verstärkungsstoffe Zusatzstoffe Die Fasern und das Prinzip der Verstärkung Die Aufgaben der Matrix Kraftübertragung des Faserkunststoffverbunds Defekte in FaserkunststoffVerbunden Nanopartikel als aktive Zusatzstoffe FunktionsZusatzstoffe Viskositätsverändernde Zusatzstoffe Weichmacher Zumischung anderer Polymere Bildung von Polymerblends Schlagzähmodifizierer Keimbildner (Nukleierungsmittel) Haftvermittler Leitfähige Zusatzstoffe Füllstoffe Zusatzstoffe Von Polymer zu Kunststoff Einführung in die KunststoffAufbereitung Der Doppelschneckenextruder Verfahrenstechnik Charakteristische Kennwerte Zusatzaggregate 181

5 Einblick Beeinflussung XVI 3.5 Prozess, Struktur, Eigenschaften im Verarbeitungsprozess Eigenspannungen Orientierung von Makromolekülen Orientierung von Fasern Kristallisation Bildung einer Makrostruktur: Schäumen von Kunststoffen Veränderungen mit der Zeit in die Alterung von Kunststoffen Alterungsursachen Alterungsvorgänge Mechanische Alterungsmechanismen Physikalische Alterungsmechanismen Chemische Alterungsmechanismen Wirkweise von Alterungstabilisatoren Alterungserscheinungen Charakterisierung des Alterungsfortschritts Kurzdarstellung einiger wichtiger Kunststoffe Polyethylen (PE) Polypropylen (PP) EthylenPropylen(Dien)Copolymere (EPDM) Polyvinylchlorid (PVC) Polystyrol (PS) StyrolButadienStyrolCopolymere (SBS) StyrolAcrylnitrilCopolymere (SAN) AcrylnitrilButadienStyrolCopolymere (ABS) AcrylnitrilStyrolAcrylesterCopolymere (ASA) Polyamid (PA) Polybutylenterephthalat (PBT) Polyethylenterephthalat (PET) Polycarbonat (PC) Polymethylmethacrylat (PMMA) Polyoxymethylen (POM) Polytetrafluorethylen (PTFE) Polyetheretherketon (PEEK) Polyethersulfon (PES) und Polysulfon (PSU) 245

6 XVII 3.26 Polyphenylensulfid (PPS) Cellulosederivate Polyhydroxyalkanoate (PHA) Polylactid (PLA) Thermoplastisches Polyurethan (TPEU, auch TPU) Polyurethan (PUR) Epoxidharze (EP) Melaminformaldehydharz (MF) PhenolFormaldehyd oder Phenolharz (PF) HarnstoffFormaldehydharz (UF) Ungesättigtes Polyesterharz (UP) Literaturverzeichnis KunststoffVerarbeitungstechnik Extrusion Extruderschnecke und Zylinder Der Hochleistungsextruder Helibar Rohrund Profilextrusion Flachfolienund Plattenextrusion Schlauch und Blasfolienextrusion ExtrusionsBlasformen CoExtrusion Spritzgießen Der Spritzgießprozess Das Plastifizieraggregat Die Schließeinheit mit Spritzgießwerkzeug Rheologische Auslegung Thermische Auslegung Einfluss des Spritzgießprozesses auf die Eigenschaften des Bauteils Vorstellung einiger Sonderverfahren Spritzprägen ThermoplastschaumSpritzgießen KaskadenSpritzgießen Spritzgießcompoundieren MehrKomponentenVerfahren SandwichSpritzgießen Fluidinjektionstechniken 317

7 XVIII Hinterspritztechnik SpritzstreckBlasformen Variotherme Werkzeugtemperierung Verarbeitung von vernetzenden Kunststoffen Pressen Transferpressen Spritzgießen Verarbeitung von Polyurethan Technologie der FaserkunststoffVerbunde Handlaminieren und Faserspritzen Pressen von SMC und GMT Pultrusion von Endlosfasern Arbeiten mit Prepregs Harzinjektionsverfahren Dreidimensionale Faserkunststoffverbundstrukturen Weiterverarbeitung Thermoformen Mechanische Bearbeitung von Kunststoffen Schweißen Heizelementschweißen Ultraschallschweißen Vibrationsreibschweißen Laserschweißen Kleben Fügen durch Schnappverbindungen, Schrauben und Nieten Beschichten von Kunststoffen Beschichtete Bauteile Beschichtungsverfahren Literaturverzeichnis Produktentwicklung mit Kunststoffen Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe Kunststoffspezifische Alleinstellungsmerkmale Werkstoffvorauswahl Geometrische Unterteilung von Produkten Großflächige Produkte Gehäuseartige Produkte Behälterartige Produkte Komplexe Produkte Funktionsspezifische Produkte Bedeutung für die Wahl des Verarbeitungsverfahrens 395

8 Erhöhung XIX 5.3 Konstruieren mit Kunststoffen Anforderungen an Produkte und Funktionen Nutzen der Gestaltungsfreiheit Integration von Funktionselementen Nutzung der Gestaltungsfreiheit des Flächenträgheitsmoments Werkstoffgerechtes Konstruieren Fertigungsgerechtes Konstruieren Beanspruchungsgerechtes Konstruieren Dimensionierung gegen eine zulässige Spannung Dimensionierung gegen eine kritische Dehnung Dimensionierung gegen den Zeiteinfluss Lebensdauervorhersage Kurzzusammenfassung der kunststoffgerechten Konstruktion Nutzen von Prototypen in der Produktentwicklung Rapid Prototyping Stereolithographie (SLA) Selektives Lasersintern (SLS) Laminated Object Manufacturing (LOM) DPrinting (3DP) Strangablegeverfahren (FDM oder FFF) Rapid Tooling Gießverfahren Lasersintern Wahl eines Prototypverfahrens Anforderungen an den Prototyp Protoypen für großflächige Produkte und für gehäuseartige Produkte Protoypen für behälterartige Produkte Protoypen für komplexe Produkte Literaturverzeichnis Kunststoffe und Umwelt Kunststoffabfälle Sind Kunststoffe giftig? Biopolymere und Biokunststoffe Bioabbaubare Kunststoffe Biobasierte Kunststoffe Von Biopolymer zu Biokunststoff Aufbereitung von Biopolymeren 476

9 XX 6.4 Ressourcenschonung mit Kunststoffen Herkunft des Begriffes der Nachhaltigkeit" Der BrundtlandBericht und das KyotoProtokoll Ressourcenschonung mit Kunststoffen Regenerative Energieerzeugung mit Kunststoffen Fazit Literaturverzeichnis 489 A A.l Empfehlungen zur Abfassung einer Bachelor/Masterarbeit am IKT 491 Unterschiedlicher Anspruch an eine Bachelor, Master und Doktorarbeit 491 A.2 Wissenschaftliche Methoden 492 A.2.1 Quellenuntersuchende Methoden 492 A.2.2 Theoretische Methoden 492 A.2.3 Empirische Methoden 493 A.3 Wissenschaftliche Arbeit 494 A.4 Bachelor oder Masterarbeit 495 A.4.1 Zum Titel der Abschlussarbeit 495 A.4.2 Zum der Arbeit 495 A Zusammenfassung 496 A Einleitung 496 A Hauptteil 496 A Schlussbemerkungen 498 A Anhang 498 A.4.3 Zum Umfang der Arbeit 498 A.4.4 Zum Schreibstil der Arbeit 498 Index 501

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen HANSER Inhalt Vorwort Der Autor: Prof. Christian Bonten Hinweise zur Benutzung des Buches V vii vm 1 Einleitung 1 1.1 Kunststoff - Werkstoff

Mehr

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII Inhalt Vorwort................................................................. V Der Autor: Prof. Christian Bonten....................................... VII Hinweise zur Benutzung des Buches....................................

Mehr

Kunststoff technik. Einführung und Grundlagen. Christian Bonten

Kunststoff technik. Einführung und Grundlagen. Christian Bonten Christian Bonten Kunststoff technik Einführung und Grundlagen Bonten Kunststofftechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue Bücher und Termine aus den

Mehr

Kunststofftechnik. Einführung und Grundlagen. Christian Bonten. 2., aktualisierte Auflage

Kunststofftechnik. Einführung und Grundlagen. Christian Bonten. 2., aktualisierte Auflage Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen 2., aktualisierte Auflage Bonten Kunststofftechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue Bücher

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Leseprobe. Christian Bonten. Kunststofftechnik. Einführung und Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Christian Bonten. Kunststofftechnik. Einführung und Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-44674-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-44917-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44674-8

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Institus für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Christian Bonten. Kunststoff technik. Einführung und Grundlagen

Christian Bonten. Kunststoff technik. Einführung und Grundlagen Christian Bonten Kunststoff technik Einführung und Grundlagen Bonten Kunststofftechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue Bücher und Termine aus den

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung 6. Auflage Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Bearbeitet von Walter Michaeli 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. XII, 244 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42488 3 Format (B x L): 19,9 x 24,5 cm

Mehr

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen LERNFELD 1 1 Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen Chemische Grundlagen 2 Bindungskräfte in Polymeren 3 Einteilung der Werkstoffe 4 Einteilung der Kunststoffe 5 Bildung von Makromolekülen

Mehr

Handbuch Konstruktions werkstoffe

Handbuch Konstruktions werkstoffe Elvira Moeller Handbuch Konstruktions werkstoffe Auswahl, Eigenschaften, Anwendung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 5.2.1 Anwendung von Nickellegierungen und ihre Verteilung... 475 5.2.2 Nickellegierungen

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax / Die Firma Kunststoffhandel ist ein kleines Familienunternehmen, welches seit 1995 Kunststoffverarbeitende Betriebe mit Halbzeugen aus verschiedene Kunststoffen beliefert. Programmübersicht PE PP PVC PETG

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Dipl.-Ing. Hans Domininghaus Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage VW VERLAG Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Inhalt Seite I. Kurzzeichen

Mehr

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffkunde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling Dipl.-Ing.

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie ELASTOMER UND POLYMER TECHNOLOGIE Chain-M in der Gummi- und Kunststoffindustrie Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen hain-m Alle Rechte bei Sattler, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede

Mehr

Polymer - Chemische Eigenschaften

Polymer - Chemische Eigenschaften Polymer - hemische Eigenschaften Alkohole Aromatische Kohlenwasserstoffe Fette und O le Halogene Halogenehydrocarbons Ketone Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdu nnt Acrylnitril/Methylacrylat

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen. Bruno Weis Industriebeleuchtung Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen Pflaum Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Grundlagen der Lichttechnik 13 2.1 Größen,

Mehr

Kunststoffsonderteile. Kunststoff-Spritzguss TPE-Spritzguss Sonderprofile

Kunststoffsonderteile. Kunststoff-Spritzguss TPE-Spritzguss Sonderprofile Kunststoffsonderteile Kunststoff-Spritzguss TPE-Spritzguss Sonderprofile Kunststoffsonderteile: Spritzgussteile Wir liefern thermoplastische Kunststoff-Spritzgussteile aus neu anzufertigenden Formen/ Werkzeugen

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

Leseprobe. Christian Bonten. Kunststofftechnik. Einführung und Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Christian Bonten. Kunststofftechnik. Einführung und Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe hristian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-44093-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44171-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44093-7

Mehr

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Werkstoff- Führer Kunststoffe Walter Hellerich Günther Harsch Erwin Baur Werkstoff- Führer Kunststoffe Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte 10. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen l 1 Grundlagen

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Kunststoffe nach Maß. Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte

Kunststoffe nach Maß. Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte Kunststoffe nach Maß Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte MATERIAL Die Alleskönner: Kunststoffe Sie sind heute in allen Bereichen des Alltags unverzichtbar. Kunststoffe können einfach alles. Heute stehen

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Institut für Biopolymere Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik Maren Bengs (Vortragende) Hans-Josef Endres Maren

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen Thermoplast-Schaumspritzgießen Bearbeitet von Volker Altstädt, Axel Mantey 1. Auflage 2010. Buch. XII, 234 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41251 4 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm Gewicht: 593 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung Masterbatche Thermoplaste Beratung Granula Polymer GmbH Fakten auf einen Blick Gründungsjahr 1996 Firma Kernkompetenz Produkte Granula Polymer GmbH ist ein Familienunternehmen Thermoplaste, Masterbatche

Mehr

Technologie des Spritzgießens

Technologie des Spritzgießens Walter Michaeli Helmut Greif Gernot Kretzschmar Frank Ehrig Technologie des Spritzgießens Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage HANSER Vorwort Arbeiten mit dem Lernbuch Technologie des Spritzgießens" v Vorwort

Mehr

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg Otto Glöckel-Straße 2, A-8700 Leoben, Tel.: +43 3842 402 3503 kv@unileoben.ac.at ANFORDERUNGEN Anforderungen

Mehr

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Daniela Jahn Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Bonnet Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Handbuch Verbundwerkstoffe

Handbuch Verbundwerkstoffe Manfred Neitzel Peter Mitschang Ulf Breuer Handbuch Verbundwerkstoffe Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage EXTRA Mit kostenlosem E-Book Abkürzungs verzeichnis Kurzform

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Centroplast Engineering Plastics GmbH Technische Kunststoffe gehören zu den wichtigsten industriellen Werkstoffen. Sie überzeugen vor allem durch ihre Leistungsstärke

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Dr. Jürgen Herwig 4. Dezember 2013 Im Fokus Hochleistungspolymere Funktionsgetrieben = Polymere von Evonik = Halbzeuge

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Begriffe und Abkürzungen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Begriffe und Abkürzungen 13 3 Grundlagen 17 3.1 Verbundwerkstoffe 17 3.2 Der Markt für Faserverbundkunststoffe 18 3.2.1 Einordnung in die Kunststoffindustrie und Marktbeschreibung

Mehr

Vestakeep Evonik Industries ± ± ± Unverstärkt & Compounds, Industrie-, Medizinal- & Implantat-Typen

Vestakeep Evonik Industries ± ± ± Unverstärkt & Compounds, Industrie-, Medizinal- & Implantat-Typen Hochleistungspolymere FDA UL/YC MED EIGENSCHAFTEN PEEK Polyetheretherketon Vestakeep Evonik Industries ± ± ± Unverstärkt & Compounds, Industrie-, Medizinal- & Implantat-Typen RTP 2200 Serie RTP Company

Mehr

Index. Kunststofftechnik downloaded from by on January 28, For personal use only.

Index. Kunststofftechnik downloaded from  by on January 28, For personal use only. Index A Abbindemechanismus chemisch 368 physikalisch 368 Abkühlgeschwindigkeit 46 Abminderungsfaktor 428 ABS 206 Absorption 121 Abstauelement 177 Acrylester-Styrol-Acrylnitril 11 Acrylnitril 462 Acrylnitril-Butadienstyrol

Mehr

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch):

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch): Georg Menges, Edmund aberstroh, Walter Michaeli, Ernst chmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe IB (Buch): 978-3-446-42762-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42762-4

Mehr

Techniker, Ingenieure, Meister sowie Maschinenführer der Kunststo- und der Kunststoverarbeitenden Industrie.

Techniker, Ingenieure, Meister sowie Maschinenführer der Kunststo- und der Kunststoverarbeitenden Industrie. Extruder Aufbau, Auslegung, Problemlösung Teilnehmerkreis Techniker, Ingenieure, Meister sowie Maschinenführer der Kunststo- und der Kunststoverarbeitenden Industrie. Dieses Seminar richtet sich weiterhin

Mehr

Auer Kunststofftechnik

Auer Kunststofftechnik Auer Kunststofftechnik POM Polyoxymethylen ist ein Kunststoff, der sich durch hohe Festigkeit und Härte und hohe Dimensionsstabilität auszeichnet. Zudem machen das sehr günstige Gleitreib- sowie Gleitschleißverhalten

Mehr

Elektrische Steckverbinder

Elektrische Steckverbinder Helmut Katzier Elektrische Steckverbinder Technologien, Anwendungen und Anforderungen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...15 2 Konstruktive Basiskomponenten...27 2.1 Der elektrische Kontakt...27 2.1.1 Prinzip

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe Leseprobe Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung ISBN (Buch): 978-3-446-44233-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44207-8

Mehr

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale VG-HN-SG 310 Mai 2015 thermoplastischer Spritzgießwerkstoffe und Halbzeuge Seite 1 von 5 Polyethylen Polyethylen niedrige Dichte hohe Dichte Polypropylen Polyamid

Mehr

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen Advanced Polymer Compounds INHALT Vorstellung Reaktives Compounding von Hochtemperaturthermoplasten Zielsetzung Vorgehensweise Reaktives

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Spritzgießen von Thermoplasten für Einsteiger und Fortgeschrittene IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 18. Mai 2017 Aachen

Mehr

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290. Daten und Fakten ALLROUNDER 37 A Säulenabstand: 37 x 37 mm Schließkraft: 5, 6 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 1, 17, 29 www.arburg.com 37 A Aufstellmaße 325 85 215 438 122 192 1825 1) 245 2)3) 34 12 94

Mehr

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien

Andreas Gebhardt. Rapid Prototyping. Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung. Mit 166 Bildern und 37 Tabellen. Carl Hanser Verlag München Wien Andreas Gebhardt Rapid Prototyping Werkzeug für die schnelle Produktentwicklung Mit 166 Bildern und 37 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt Vorwort 1 Definition 3 1 Von der Produktentwicklung

Mehr

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SB. WMM3MBBSE Forschungsbericht Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante zur Herstellung von WPC-Profilen im Direktextrusionsverfahrens Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Grundlagen Shore-Härteprüfung

Grundlagen Shore-Härteprüfung Grundlagen Shore-Härteprüfung Die Shore-Härte, nach Albret Shore benannt, dient als wesentliche Kenngrösse bei der Prüfung an Kunststoffen und Elastomeren. Dieses Verfahren wird in den Normen DIN 53505,

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290. Daten und Fakten ALLROUNDER 37 A Säulenabstand: 37 x 37 mm Schließkraft: 6 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 1, 17, 29 www.arburg.com 37 A Aufstellmaße 122 84 216 438 1917 1825 1) 245 2)3) 34 941 12 5 max.

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche

Elastomer- und kunststoffverträgliche Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Spannungsrissbildung an Bauteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen im Kontakt mit Schmierstoff Der Einsatz von Schmierstoffen im

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Maßhaltige Kunststoff-Formteile Maßhaltige Kunststoff-Formteile Toleranzen und Formteilengineering Bearbeitet von,. Auflage 203. Buch. ca. 92 S. ISBN 978 3 446 43687 9 Format (B x L): 6,7 x 24, cm Gewicht: 373 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen Kunststoffe Eigenschaften und Darstellungen Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag Dozenten: Dr. Philipp Reiß Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze Was sind

Mehr

Daten und Fakten ALLROUNDER 470 A. Säulenabstand: 470 x 470 mm Schließkraft: 1000 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 170, 290, 400.

Daten und Fakten ALLROUNDER 470 A. Säulenabstand: 470 x 470 mm Schließkraft: 1000 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 170, 290, 400. Daten und Fakten ALLROUNDER 47 A Säulenabstand: 47 x 47 mm Schließkraft: 1 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 17, 29, 4 www.arburg.com 47 A Aufstellmaße 84 33 438 132 25 2124 1)2) 2139 3) 4 119 max. 415

Mehr

CENTROPLAST IHR KUNSTSTOFF-PROJEKT BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN!

CENTROPLAST IHR KUNSTSTOFF-PROJEKT BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN! Mach was Neues! CENTROPLAST IHR KUNSTSTOFF-PROJEKT BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN! Compoundierung Extrusion 3D-Druck Spritzguss Thermoforming Mechanische Bearbeitung UNSERE LÖSUNGEN FÜR IHRE BRANCHE Technische

Mehr

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Linotech GmbH&Co.KG Euloer Str. 242 03149 Forst www. linotech. de / info@linotech.de Tel: 03562-6985730 Cord Grashorn Linotech: kundenangepasste Compounds

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

HALBZEUGE KUNSTSTOFFE

HALBZEUGE KUNSTSTOFFE HALBZEUGE KUNSTSTOFFE LAGERLISTE LIEFERPROGRAMM GEIER Metalle führt auch Kunststoffe Unser bekannter schneller Service gilt nicht mehr nur für Metalle und Edelstahl, sondern ab sofort auch für Kunststoffe.

Mehr

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23 IX INHALT 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zielsetzung für das Buch 2 1.2 Industrielle Produktion im Wandel 4 1.3 Umgang mit neu aufkommenden Technologien 9 1.4 Begriffe der generativen Fertigungsverfahren 11 1.5 Einordnung

Mehr

THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN

THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN Systeme & Dienstleistungen für die Kunststoff- und Faserindustrie Sauber, sicher & schnell Erfahrung seit 1969 Umweltfreundlich REINIGUNGSZEIT: 8-26

Mehr

Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und limitierende Faktoren Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg, 05. Dezember 2012 Hendrik Roch Fraunhofer

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Index. Ausstoßzone siehe Austragszone Austragzone 251, 254, 257

Index. Ausstoßzone siehe Austragszone Austragzone 251, 254, 257 Index A Abbindemechanismen chemisch 342 physikalisch 342 Abkühlgeschwindigkeit 42 Abminderungsfaktor 398 ABS 189 Absorption 112 Abstauelement 162 Acrylester-Styrol-Acrylnitril 11 Acrylnitril 432 Acrylnitril-Butadienstyrol

Mehr

Verstärken von Kunststoffen

Verstärken von Kunststoffen Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Verstärken von Kunststoffen Kapitel 4: Urformverfahren 4.4 Herstellung von Verbundwerkstoffen 4.4.1 Übersicht über Anwendungsfälle

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Überblick und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Überblick Vorstellung ofi Biokunststoffe ein Überblick Was sind Biokunststoffe? Abbaubare Kunststoffe

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK Kunststoff-Kompetenzzentrum O. Jacobs: Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK - Kunststoff-Kompetenzzentrum c/o Fachhochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck www.kuk-sh.de

Mehr

Auer Kunststofftechnik

Auer Kunststofftechnik PAI Polyamidimid PAI ist ein Hochleistungskunststoff, der sich durch hohe Temperaturbeständigkeit bis 270 C auszeichnet. Die hohe Zähigkeit, Steifigkeit und Kriechfestigkeit in Kombination mit der niedrigen

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Christian Hopmann Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Hopmann Michaeli Greif Wolters Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch führt in die Welt der Kunststoffe ein. Es informiert auf leicht verständliche

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Polymersyntheseverfahren

Polymersyntheseverfahren Polymersyntheseverfahren 3 Lektion Themenkreis Leitfragen Inhalt hemie der Kunststoffe Was sind die Besonderheiten der Polymerisation und wie ist der Reaktionsablauf? Was ist der Unterschied zwischen omo-

Mehr

MEDIZINISCHE HIGH-TECH-KUNSTSTOFFTEILE AUS DEM SCHWARZWALD

MEDIZINISCHE HIGH-TECH-KUNSTSTOFFTEILE AUS DEM SCHWARZWALD MEDIZINISCHE HIGH-TECH-KUNSTSTOFFTEILE AUS DEM SCHWARZWALD Wir sind ein leistungsfähiger industrieller Zulieferer von anspruchsvollen Ein- und Mehrkomponenten-Spritzgießteilen in Serienfertigung. Unsere

Mehr

ALLROUNDER 320 C GOLDEN EDITION

ALLROUNDER 320 C GOLDEN EDITION Daten und Fakten ALLROUNDER 320 C GOLDEN EDITION Säulenabstand: 320 x 320 mm Schließkraft: 500 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170 www.arburg.com 320 C GOLDEN EDITION Aufstellmaße 220 805 330 120

Mehr

Kunststoffe im Anlagenbau. WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung

Kunststoffe im Anlagenbau. WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung Renneberg. Schneider Kunststoffe im Anlagenbau WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1. 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.

Mehr

Inhalt. Haftfestigkeit 9 Hochfrequenzschweißen (HF) 10. A Acrylnitril/Butadien/ Styrol (ABS) 4 Acrylnitril/Styrol/ Acrylester (ASA) 4 Additive 5

Inhalt. Haftfestigkeit 9 Hochfrequenzschweißen (HF) 10. A Acrylnitril/Butadien/ Styrol (ABS) 4 Acrylnitril/Styrol/ Acrylester (ASA) 4 Additive 5 Kunststoff- ABC 2 Inhalt A Acrylnitril/Butadien/ Styrol (ABS) 4 Acrylnitril/Styrol/ Acrylester (ASA) 4 Additive 5 B Bayblend (PC+ABS-Blend) 5 Blend oder Kunststoff-Legie rung/polymerblend 5 Brandverhalten

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr