"Familienfreundliches Ettlingen" Künftig jährliche Ausschreibung zur Würdigung innovativer Projekte zur Förderung der Familienfreundlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Familienfreundliches Ettlingen" Künftig jährliche Ausschreibung zur Würdigung innovativer Projekte zur Förderung der Familienfreundlichkeit"

Transkript

1 Nummer 21 Erstmals Preisverleihung zum Wettbewerb "Familienfreundliches Ettlingen" Künftig jährliche Ausschreibung zur Würdigung innovativer Projekte zur Förderung der Familienfreundlichkeit Zum ersten Mal wurden Preisträger des Wettbewerbs "Familienfreundliches Ettlingen" ausgezeichnet, ein Wettstreit im Sinne der Familien, der künftig jährlich durchgeführt wird und mit insgesamt Euro dotiert ist. Am "Internationalen Familientag" am Dienstag vergangener Woche erhielten im Bankettsaal der Buhl schen Mühle das Offene Café des Ettlinger Frauen- und Familientreffs, kurz eff-eff genannt, das generationenübergreifende Sportangebot des TSV Ettlingen sowie die Elterninfo der Pestalozzischule Geldpreise und Urkunden. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse heutiger Familien weiterzuentwickeln und innovative Projekte zur Förderung der Familienfreundlichkeit auszuzeichnen. Neben den genannten Preisträgern wurden zwei Wirtschaftsunternehmen ausgezeichnet, die Firma Istec und die Stadtwerke GmbH nahmen aus der Hand von Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick Urkunden entgegen. Zuwachs gab es für die "Lokalen Bündnisse für Familie", mehrere neue Mitglieder wurden im feierlichen Rahmen der Preisverleihung aufgenommen.

2 2 Nummer 21 Am Dienstag vergangener Woche wurden die ersten Preisträger des Wettbewerbs "Familienfreundliches Ettlingen" gekürt; ein Wettstreit im Sinne der Familien, der in Ettlingen nach dem Willen des Gemeinderats künftig jährlich durchgeführt werden soll (die Redaktion berichtete). Im feierlichen Rahmen erhielten die Gekürten Geldpreise im Gesamtwert von Euro sowie Urkunden zur Bescheinigung der Kinderfreundlichkeit der Einrichtungen oder Initiativen. Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick begrüßte die Gäste der Veranstaltung im Bankettsaal der Buhl schen Mühle und verknüpfte damit die Hoffnung, dass der Wettbewerb weitere familienfreundliche Projekte in Ettlingen anstoße. Zahlreiche Vertreter von Einrichtungen und Institutionen, aus dem Bereich Soziales, der Wirtschaft, der Kirchen und der Verwaltung nahmen an der Preisverleihung teil; den musikalischen Rahmen setzten die Schülerinnen und Schüler der Musikschule. Namhafte Laudatoren stellten die Preisträger vor: Elisabeth Groß, leitende Schulamtsdirektorin des Landratsamts Karlsruhe lobte die Elterninfo der Pestalozzischule, die den dritten Preis, 300 Euro, errungen hatte. Sie freue sich, dass auch eine Schule in den Reihen der Preisträger zu finden sei, merkte sie an. Die Elterninfo, eine regelmäßig erscheinende Zeitschrift für Eltern, gebe Einblicke in das spannende Geschehen an der Schule. Zwei Eltern, Diana Dingeldein und David Hollstein, sind ehrenamtliche Redakteure, unterstützt durch Schulrektorin Edelgard Schieschke und Konrektor Mark Sprenger. Groß bezeichnete die "Öffnung der Schule Richtung Elternhaus" als "beeindruckende Vision". Nur so könne ein konstruktives Miteinander im Sinne der Schülerinnen und Schüler entstehen. Die Elterninfo sei eine "Visitenkarte der Schule". Ein Heimspiel war die Laudatio des Vizepräsidenten des Badischen Sportbundes, Gebhard Schnurr; der gebürtige Ettlinger überreichte den mit 500 Euro dotierten 2. Preis an das generationenübergreifende Sportangebot des TSV Ettlingen. Die Gesellschaft sei nicht familienfreundlich genug, machte er mit Blick auf den Demografischen Wandel deutlich. Er lobte die Idee des Wettbewerbs allgemein und die Absicht der Stadt, den Stellenwert der Familien zu erhöhen. Vorbildlich sei der TSV, da sich Vereine zielgerichtet den Familien zuwenden müssten. Vorbildlich agierten die Vereine dort, wo sie für gemeinsame Aktionen aller Altersgruppen den Rahmen schafften. Gemeinsam errungene Erfolge stärkten die Familienbande, mache die Familie weniger anfällig gegen Stress von außen. Der TSV nehme beim Familiensport eine Vorreiterrolle ein. Schnurr hob in diesem Rahmen die Bedeutung der ehrenamtlichen Helfer hervor, ihr Beitrag könne nicht hoch genug einge- Preisverleihung zum ersten Ettlinger Familienwettbewerb: schätzt werden. Der 1. Vorsitzende des TSV, Siegbert Böhm, nahm Preis und Urkunde entgegen. Silvia Heichel, die Präsidentin des Markgräfin-Augusta-Frauenvereins, ließ in ihrer Laudatio für den ersten Preisträger die Historie des eff-eff, des Ettlinger Frauen- und Familienzentrums, Revue passieren Euro erhielten die engagierten Frauen (und Männer) des Familienzentrums für das Offene Café, das auch die beiden Umzüge des eff-eff mitgemacht hatte. Stets, so Heichel, war das Offene Café Herzstück der Einrichtung, in dieser Begegnungsstätte traf und treffe man sich ungezwungen, die Kinder werden derweil fachkundig betreut. Offene Gespräche seien in dieser Atmosphäre möglich, Ideen würden geboren, Hilfeleistungen in die Tat umgesetzt. "Acht Nationen und drei Generationen kommen im Offenen Café zusammen", betonte die Präsidentin. Motor nicht nur für das Offene Café sondern für das eff-eff allgemein sei die gewachsene Freundschaft zwischen den Initiatorinnen, denen es aber auch gelänge, neue Aktive zu gewinnen und zu integrieren. Helga Hinse, amtierende Vorsitzende des Vereins, sowie die Schirmherrin, Frauke Offele, nahmen gemeinsam mit zahlreichen Mitstreiterinnen und Unterstützerinnen des eff-eff Scheck und Urkunde entgegen. Anerkennungsurkunden erhielten zwei Wirtschaftsunternehmen; Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick merkte an, dass dieses positive soziale Image ein wichtiger Werbefaktor für Unternehmen sei. Geschäftsführer Hanspeter Steiert von der Firma ISTEC nahm die Urkunde entgegen. Das Systemhaus mit Hauptsitz in Ettlingen übernimmt die Kindergartenbeiträge für die Kinder von Beschäftigten und schließt zudem zur Absicherung der Familien Lebensversicherungen ab. Zuschüsse gibt s für die Beschäftigten bei Heirat oder Geburt eines Kindes. Auch die Stadtwerke GmbH erhielt eine Urkunde, die Bürgermeisterin überreichte sie Geschäftsführer Eberhard Oehler. Durch den Baby-Bonus, einen Rabatt in Höhe von 500 Kilowattstunden, den die Stadtwerke bestimmten Stromkunden bei der Geburt eines Kindes gewähren, wurden im vergangenen Jahr 163 "Neubürger" belohnt. Diese neue Art der Kundenbindung sei inzwischen von anderen Stadtwerken aufgegriffen worden. An diesem Abend bekamen die Lokalen Bündnisse für Familie, im November letzten Jahres im Rahmen des Sozialforums gegründet, um für ein zukunftsfähiges Ettlingen die Situation von Familien in den Mittelpunkt des politischen wie gesellschaftlichen Lebens zu rücken und die Lebensbedingungen von Familien in der Stadt verbessern zu helfen, erneut Zuwachs. Neu aufgenommen wurden der Kinderschutzbund, die Nachbarschaftshilfe, die Frauenwirtschaftslounge und die Freie Evangelische Gemeinde. Auch der Türkische Elternverein ist seit kurzem mit dabei. Die Bündnisfamilie ist wieder größer geworden. Den Abschluss des Abends bildete der Vortrag von Dr. Bernhard Nagel, stellvertretender Leiter des Staatsinsituts für Frühpädagogik des Freistaats Bayern. "Kindertagesbetreuung als Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf" war sein Thema. "Familien sind Arbeitnehmer und garantieren auch die Zukunft der Arbeitgeber", machte er deutlich. Engagement in diesem Bereich sei eine gute Investition und somit nicht völlig selbstlos, es lohne sich nämlich auch volkswirtschaftlich gesehen, wenn sich Unternehmen für die Familien ihrer Mitarbeiter engagierten. "Die Verantwortlichen müssen sich an diesen Investitionen beteiligen, sonst sind die Reparaturkosten hoch", forderte Nagel. Weiter ging der Frühpädagoge auf sich stetig wandelnde Zukunftsvoraussetzungen für Kinder ein, angefangen von den veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, auf dem geringe Qualifikation geringe Chancen bedeuten. Auch auf die speziell zu erwerbenden Fähigkeiten von Kindern im Zusammenhang mit dem Übergang zur Wissensgesellschaft ging er kurz ein. "Kinder müssen vorbereitet werden, damit sie die Probleme, die in 30 Jahren auf sie zukommen, bewältigen können", so der Fachmann. Dies seien besondere Herausforderungen für die Erzieher von heute. Bildungspläne lieferten gute Grundlagen, seien aber nur so gut wie die Umsetzer und die Rahmenbedingungen. Die Wertschätzung des Kindes, so ein Fazit Nagels, sei mit eine Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. "Ich freue mich darüber, dass es in Ettlingen um die Qualität geht. Zukunftsfähigkeit hängt davon ab, ob es Freude macht, Kinder zu haben, Kind zu sein und für sie da zu sein."

3 Nummer 21 3 Jahresstatistik Bibliothek/Bildungsplan: Bibliothek als städtische Kommunikationsplattform Großen Andrang verzeichnete die Bibliothek auch im zurückliegenden Jahr: Besucher liehen die Bücher, Tonträger, Spiele, Kassetten, Zeitschriften und DVDs insgesamt mal aus. Christine Kratschmann, bei der Bibliothek für Kinder- und Jugendliteratur sowie für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, stellte im Beisein von Bibliotheksleiterin Siglinde Taller, Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Bildungsamtsleiter Henrik Bubel die Jahresstatistik 2006 vor. Jedes Medium aus dem Bestand der Bibliothek, rund sind es, ging damit über fünf Mal über die Theke. Auffallend hoch ist die Nachfrage nach Kassetten, CDs, CD-ROMs und DVDs sowie Spielen; sie machte 28 Prozent an der Gesamtausleihe aus. Christine Kratschmer trat der Vermutung entgegen, Hörbücher seien für Kinder kontraproduktiv, denn "gerade bei jungen Hörern fördern Hörbücher die Sprachkompetenz, Vorstellungskraft und Konzentrationsfähigkeit". Fast ein Drittel der Gesamtausleihe wurde im Kinder- und Jugendbuchbereich getätigt, "die Bibliothek trägt somit wesentlich zur Entwicklung der Leserfreude bei Kindern und Jugendlichen bei". Leicht rückgängig dagegen die Ausleihefrequenz bei den Sachbüchern, hier sei das Internet eine große Konkurrenz, zudem sei zugegebenermaßen aus finanziellen Gründen das Angebot der Bibliothek nicht immer hochaktuell Neuanmeldungen verzeichnete die Bibliothek, rund 6400 Leser kamen um zu leihen oder zu schmökern, davon 47 Prozent Kinder und Jugendliche. "Tendenz steigend bei den Kindern bis Zwölf, hier haben wir eine Zunahme von sieben Prozent". Christine Kratschmann und Siglinde Taller werteten dies als Effekt der zahlreichen Aktivitäten zur frühkindlichen Leseförderung, wie Vorlesestunden ab vier Jahren, Führungen für Kindergärten und Schulen. "Hier ernten wir nun die Früchte jahrelanger Bemühungen", verdeutlichte Siglinde Taller; denn vor allem die Kooperation mit den Schulen sei stets ein Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit in der Stadtbibliothek gewesen. Der allgemeinen Tendenz entsprechend sei aber auch ein Rückgang bei den Lesern zwischen 13 und 17 Jahren festzustellen, "für ein Programm dieser Altersgruppe entsprechend fehlt allerdings Personal und fehlen auch finanzielle Mittel", machten die Bibliothekarinnen deutlich. 54 Veranstaltungen mit über Besuchern wurden 2006 durchgeführt, allein 34 für Kinder. Herausragendes Ereignis war der Vorlesesommer, bei dem rund 250 Kinder spannenden und lustigen Geschichten lauschten, in Szene gesetzt durch Bibliotheksmitarbeiterinnen und eh- renamtlich Vorleserinnen. Auf die Unterstützung von Ehrenamtlichen greift die Bibliothek auch beim Treff am Samstag zurück, ein offenes Vorleseangebot für Kinder ab vier Jahren. "Den Vorlesesommer wird es wieder geben", so Christine Kratschmann. Wichtiger Partner der Schulen war und bleibt die Bibliothek; bei 36 Führungen lernten über 800 Kinder und Jugendliche die Bibliothek kennen, Lesemotivation zu wecken und die jungen Leser fit zu machen für Recherchen waren Hauptzweck dieser Angebote. Hoher Beliebtheit erfreuen sich auch die 16 Medienkisten zu unterschiedlichsten Themenbereichen, die von den Erziehern und Lehrern gerne ausgeliehen werden. In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Fachstelle für Bibliotheken wurden wieder fünf Autorenbegegnungen angeboten. Viele Schüler nutzen auch den online zur Verfügung stehenden Katalog, vor allem für Schülerreferate. Auch Literaturwünsche über den eigenen Bestand hinaus werden erfüllt, in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek, 525 waren es Für die Zukunft soll vor allem die Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Schulen ausgebaut werden: Führungen mit methodisch-didaktischen Bausteinen für jede Klassenstufe, unterrichtsbegleitende Medienkisten und Autorenbegegnungen. Doch auch die Rolle der Bibliothek als familienfreundliche Einrichtung soll gestärkt werden. "Die Bibliothek ist eine wichtige städtische Kommunikationsplattform", machte die Bürgermeisterin deutlich. Auch im städtischen Bildungsplan, der mittelfristig umgesetzt werden soll, komme der Bibliothek eine wichtige Rolle zu. Klar ist für die Dezernentin aber auch, dass selbst der Status Quo hinsichtlich der Öffnungszeiten nur dann aufrecht erhalten werden könne, wenn das Personal aufgestockt werde. "Seit über zehn Jahren steigt die Nachfrage stetig an, doch das Personal wurde nicht angepasst", erläuterte sie wurden Ausleihen getätigt, 2006 waren es über , "bei gleich bleibend dünner Personaldecke!" Sie dankte den Mitarbeiterinnen, die auch bei Vollbesetzung "am Anschlag arbeiten", richtete ihren Dank aber auch an die Bürgerinnen und Bürger, die im Wesentlichen Verständnis für die krankheitsbedingt reduzierten Öffnungszeiten hatten. "Diese Öffnungszeiten müssen leider noch aufrecht erhalten werden", so Petzold-Schick und Henrik Bubel; noch bis Juni wird eine Mitarbeiterin des Bildungsamts die Bibliothek im Bereich der Verwaltungsarbeit unterstützen, dies reicht jedoch nicht, um die alten Öffnungszeiten wieder einzuführen. Dies wird auch im Gemeinderat Thema sein. Auch hinsichtlich der Ausstattung mit Sachbüchern möchte die Bürgermeisterin etwas bewegen. Für 2007 stehen unverändert Euro im Medienhaushalt zur Verfügung. "2008 feiert die Bibliothek ihr 20-jähriges Jubiläum, vielleicht dürfen wir da auf ein Geburtstagsgeschenk für die Leserinnen und Leser hoffen", meinte schmunzelnd Siglinde Taller. Luncheon Concert Samstag, 2. Juni, 11 Uhr, Foyer des Ettlinger Rathauses "Pastime with good company" Unterhaltung am Englischen Hof Vokal- und Instrumentalmusik aus Englands musikalischem "Goldenen Zeitalter" von König Heinrich VIII, William Byrd, John Dowland, Richard Dering und anderen. Ensemble für Frühe Musik Karlsruhe Roswitha Sicca, Sopran Brigitte Köhne, Alt, Renaissanceblockflöten Wolfgang Müller, Tenor Günter Zeus, Bass, Posaune Henner Kahlert, Laute Leopold Frint, Gambe Hans-Otto Köhne, Gambe, Zink, Krummhorn Christa-Maira Missel, Renaissanceblockflöten Bruno Steger, Bass, Dulcian Karten zu 15 Euro gibt es bei der Stadtinformation Lesung im Grünhaus der Stadtwerke mit Asfa-Wossen Asserate Am Freitag, 25. Mai, wird Asfa-Wossen Asserate seine aufregende Autobiographie "Ein Prinz aus dem Hause David" vorstellen. Sie lehrt den Leser, das eigene Land mit den Augen eines Freundes und Kenners Deutschland, der im Land seines Exils eine Heimat fand. Die Lesung beginnt um 20 Uhr im Grünhaus der Stadtwerke Ettlingen, Hertzstraße 33. Karten gibt es bei "die Buchhandlung", Schillingsgasse 3,

4 4 Nummer 21 Jugendbegleiter im Rahmen des Ganztagesschulkonzepts gesucht Sie haben Erfahrung im Umgang mit Kindern oder Jugendlichen und Spaß daran, ehrenamtlich pädagogische Angebote, wie Hausaufgabenbetreuung, erweiterte schulische Bildungsangebote im sportlichen, musischen oder handwerklich-künstlerischen Bereich durchzuführen? Dann wären SIE der oder die Richtige! Konkret besteht der Bedarf an Jugendbegleitern zum Schuljahr 2007/08 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 11 bis 16 Uhr an vier Ettlinger Schulen. Das inhaltliche Angebot und die zeitlichen Vorstellungen sind mit der jeweiligen Schulleitung individuell abzustimmen. Zum Schuljahr 2007/08 werden das Albertus-Magnus-Gymnasium, die Anne-Frank-Realschule und die Carl- Orff-Förderschule den Ganztagesschulbetrieb nach dem Konzept des Landes Baden-Württemberg aufnehmen, zusätzlich zur schon bestehenden Pestalozzi-Ganztageshauptschule. Substantieller Teil des Landeskonzepts ist die Einbindung von Jugendbegleitern im Rahmen der genannten Tätigkeiten. Eine Aufwandsentschädigung nach Stundenabrechnung wird gewährt. Um ein polizeiliches Führungszeugnis wird gebeten. Weitere Auskünfte gibt es beim Amt für Bildung und Weiterbildung, Telefon / -861 / -862 oder per unter bildung@ettlingen.de. Stafettenlauf nach Sizilien erfolgreich beendet: Alle Läufer sind wohlauf Alle Läufer haben den Stafettenlauf nach Menfi erfolgreich und vor allem gesund hinter sich gebracht: Am Sonntag liefen die Gruppen pünktlich in der sizilianischen Stadt ein, wo sie von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker in Empfang genommen wurden. Sie übergaben die Stafette der Freundschaft an die Menfitaner als Symbol für die Partnerschaftsurkunde, die voraussichtlich im November in Ettlingen unterzeichnet werden wird. Bürgermeister Antonio Buscemi und die Oberbürgermeisterin würdigten die unglaubliche Leistung der Läufer und dankten vor allem den beiden Organisatoren Ingeborg Dubac und Albert Olbrechts für die schier übermenschliche Planung des Laufs bis ins kleinste Detail, die sich bewährte. Begeistert berichteten die Sportler von den traumhaften Erlebnissen auf der Strecke, den vielfältigen landschaftlichen Eindrücken und den Anfeuerungen der "Einheimischen", die in Neapel in einem Mini-Feuerwerk des örtlichen Roten Kreuzes gipfelten. Inzwischen sind die Läufer auf dem Rückweg, die Busse werden am Donnerstagabend in Ettlingen zurückerwartet. Neue Sozialarbeiterin für Ettlingen-West: Christina Leicht hat Arbeit aufgenommen Christina Leicht ist seit Mitte Mai Sozialarbeiterin für Ettlingen-West. Mitte Mai hat Christina Leicht ihre Halbtagsstelle als Sozialarbeiterin für Ettlingen- West angetreten. Noch ist sie ausschließlich über das Amt für Jugend, Familie und Senioren zu erreichen, doch auf lange Sicht strebt Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick "ein Büro vor Ort" für die 30- jährige Diplom-Pädagogin aus Pforzheim an. Der Gemeinderat hatte bei der Haushaltsverabschiedung die Einrichtung der Stelle beschlossen, dafür dankte die Bürgermeisterin dem Gremium; sie verwies darauf, dass sie auch in der Jugendkon- Eiserne Hochzeit bei Ingeborg und Erhard Theile 65 Jahre verheiratet waren am Mittwoch vergangener Woche die Eheleute Theile; auch wenn Erhard seit zwei Jahren wegen eines Schlaganfalls nicht mehr in der gemeinsamen Wohnung leben kann, ist die Verbindung dennoch eng. Aus Weißenfels an der Saale stammen beide, die sich in der Tanzstunde kennen und lieben lernten folgte die Hochzeit, zwei Söhne gingen aus der Ehe hervor. Joachim ist es, der sich heute um die Mutter kümmert und gemeinsam mit ihr den Vater in der Pflegeeinrichtung besucht. Als Rezept für eine lange Ehe nannte Ingeborg, dass man eben lieber auch mal was einstecken müsse kamen beide nach Karlsruhe, von dort stammte Ingeborgs Mutter und der Bruder lebte bereits hier. Erhard, von Beruf Konstrukteur, war bei Wiegand Gea beschäftigt, seit 1973 ist Ettlingen Heimat der Theiles. Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick überbrachte die Glückwünsche von Stadt zeption eine solche Stelle für Ettlingen- West gewünscht hatte. 14 Bewerber um die Stelle waren in die engere Wahl gekommen, Christina Leicht machte schließlich das Rennen, erklärte die Bürgermeisterin gemeinsam mit Amtsleiter Patrik Hauns beim Vorstellungstermin der neuen Mitarbeiterin. Mit diesem Angebot an Kommunikationsmöglichkeit mache die Stadt deutlich, dass sie Ettlingen-West ernst nehme, so die Dezernentin. Mit "Gemeinwesensarbeit" umschrieb sie die Aufgaben, die künftig auf Leicht zukommen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Jugendarbeit, ergänzend zur Tätigkeit von Rainer Scharinger, doch auch die Unterstützung integrativer Natur, für Senioren oder Alleinerziehende gehört dazu. Am Beginn steht für die junge Frau nun erst einmal die Orientierung, Gespräche mit Kümmerin Christa Stauch und Ralf Strebovsky von der Interessengemeinschaft stehen auf dem Programm sowie die Kontaktaufnahme zu den Vereinsvorständen. Auch der Suche nach einem geeigneten Raum für die Jugendlichen wird sie sich widmen. Für Christina Leicht gilt es nun, sich mit Ettlingen-West vertraut zu machen, bevor sie tiefer einsteigen kann. "Ziel ist es, tragbare Strukturen zu entwickeln inklusive einer verlässlichen Vernetzung unter Einbeziehung des Ehrenamts", das in Ettlingen-West ja vorbildhaft vorhanden sei, erläuterte Petzold-Schick. Christina Leicht ist unter Tel zu erreichen. und Gemeinderat und die Urkunde des Landes mit den besten Wünschen an die 87-jährige Jubilarin, die ein wenig stolz darauf ist, dass sie mit Recht stets zehn Jahre jünger eingeschätzt wird.

5 Nummer 21 5 Kino in Ettlingen Donnerstag, 24. Mai 16 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean- Am Ende der Welt (/FSK 6 in Begl. e. E.) Freitag, 25. Mai 16 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean Samstag, 26. Mai 14, und 21 Uhr Pirates of the Caribbean Sonntag, 27. Mai 11.30, 15 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean Montag, 28. Mai 14, und 21 Uhr Pirates of the Caribbean Dienstag, 29. Mai 16 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean Mittwoch, 30. Mai 16 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean Telefon Zur Verbesserung der schulischen Leistungen Jugendlicher: Lernbegleiter gesucht Jugendliche brauchen berufliche Perspektiven, die sie sich in erster Linie durch einen guten Schulabschluss erschließen können. Hier setzt das Projekt des Kultusministeriums Baden-Württemberg präventiv an: "Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche beim Übergang zwischen Schule und Beruf". Auch in Ettlingen werden engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die Lust und Zeit haben, ihre Kompetenzen an Jugendliche weiterzugeben. Vor allem leistungsschwächere Jugendliche in erster Linie der achten Klasse der Haupt- und Förderschule benötigen eine intensivere Unterstützung. Zu den Aufgaben der Lernbegleiterinnen und -begleiter zählen beispielsweise das Verständnis des Jugendlichen in Mathematik, Deutsch oder Englisch durch Wiederholungsübungen zu festigen, individuelle Lernwege zu erschließen und Spaß und Erfolgserlebnisse beim Lernen zu vermitteln. Hierzu treffen sich die Lernbegleiter in der Regel einmal pro Woche mit dem Schüler nach der regulären Unterrichtszeit für eine Stunde. Die ehrenamtlichen Lernbegleiter sind über das Land unfall- und haftpflichtversichert, sie erhalten Unterstützung und Begleitung durch eine Fachkraft. Regelmäßige Erfahrungsaustauschtreffen finden ebenso statt wie thematische Fortbildungen. Der Einsatz wird in Form eines Zertifikates honoriert. Für alle Interessierten findet am Donnerstag, 24. Mai, von 17 bis 19 Uhr eine Infoveranstaltung im Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2 (8. OG., Besprechungsraum) statt. Ansprechpartner (Jugendamt Karlsruhe) sind Irene Helver, Tel , ilb@landratsamtkarlsruhe.de, Natalie Piekert, Tel , n.piekert@stjakarlsruhe.de (Stadtjugendausschuss) sowie in Ettlingen Sonja Reinsfelder, Geschäftsstelle Bürgerschaftliches Engagement, Tel , be@ettlingen.de. WC am Rimmelspacher Platz wieder zugänglich Seit Montag, 21. Mai, ist das öffentliche WC am Rimmelspacher Platz wieder zugänglich zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von 6 bis 21 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 20 Uhr. Das dort befindliche Behinderten-WC ist weiterhin, auch außerhalb der Öffnungszeiten, für Behinderte mit dem entsprechenden Schlüssel zugänglich. Wegen Deckensanierung der L 562 (Albtalstrecke) Sperrung zwischen Wattkopftunnel und Zufahrt Spinnerei Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird ab Freitag, 1. Juni, 18 Uhr, bis längstens Montag, 4. Juni, 5 Uhr, die Albtalstrecke (L 562) zwischen dem Ostportal Wattkopftunnel und dem Bahnübergang Obere Spinnerei zur Durchführung von Fahrbahnbelagsarbeiten für den Gesamtverkehr sperren. Der Verkehr muss ab Ettlingen über die Pforzheimer Straße/ Spinnereistraße ins Albtal geführt werden. In Gegenrichtung wird der Verkehr ebenfalls ab dem Bahnübergang Obere Spinnerei über die parallel zur Landesstraße verlaufenden Pforzheimer Straße in Richtung Ettlingen geführt. Die ortskundigen Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Saisonbeginn für den Badesee Buchtzig vorverlegt Der Badesee Buchtzig eröffnet wegen des vorhergesagten Sommerwetters bereits am Donnerstag, 24. Mai, die Freibadsaison. Darüber hinaus gelten für den Badesee wegen der Schließung des Albgau-Freibades durch Neubauarbeiten während der Saison 2007 bereits während der Pfingstferien längere Öffnungszeiten: Bis zum Ende der Pfingstferien (sowie während der Sommerferien) kann täglich von 10 bis 20 Uhr geplanscht, gebadet und geschwommen werden. Öffnungszeiten während der Pfingstund Sommerferien: Montag bis Sonntag (auch an Feiertagen) Uhr Öffnungszeiten außerhalb der Ferien: Montag bis Freitag Uhr, Samstag und Sonntag und Feiertage Uhr Bei schlechter Witterung ist der Badesee Buchtzig geschlossen. Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie unter der Rufnummer oder Das Team des Badesees Buchtzig freut sich mit allen Badegästen auf eine gute und hoffentlich sonnige Freibadsaison 2007.

6 6 Nummer 21 Reisepässe und Personalausweise Reisepässe, die zwischen dem 19. und 20. April beantragt wurden, sowie Personalausweise, die zwischen dem 23. April und 3. Mai beantragt wurden, können unter Vorlage des alten Dokumentes vom Antragssteller oder von einem Dritten mit einer Vollmacht ab sofort im Bürgerbüro abgeholt werden. Öffnungszeiten: montags und mittwochs von 7 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Telefon Fundsachen Im Bürgerbüro, Schillerstr. 7-9 gingen ein: zwei Kinderjacken und eine Tüte mit Geschenken. Für Rückfragen steht das Bürgerbüro unter Tel zur Verfügung, Infos auch unter im "Elektronischen Fundbüro". Bürgersprechstunde Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker findet am Donnerstag, 31. Mai, von 15 bis 18 Uhr im Rathaus Ettlingen statt. Bürgerinnen und Bürger, die zur Sprechstunde kommen möchten, sollten sich beim Persönlichen Referenten der Oberbürgermeisterin Volker Beisel, telefonisch bis montags 12 Uhr anmelden, kurz ihr Thema skizzieren, damit die entsprechenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen. Geänderter Redaktionsschluss in Kalenderwoche 22 und 23 In Kalenderwoche 22 (nach Pfingsten) müssen die Vereinsberichte spätestens am Dienstag, 29. Mai, um 9 Uhr vorliegen. Später eingehende Mails oder Faxe können nicht berücksichtigt werden. In Kalenderwoche 23 wird wegen des Feiertags am Donnerstag, 7. Juni (Fronleichnam) der Redaktionsschluss auf Montag, 4. Juni, vorverlegt; Vereinsberichte, die nach 9 Uhr eingehen, werden nicht mehr aufgenommen. Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Ettlingen Ruhige Woche Zu vier Einsätzen wurde die Abteilung vergangene Woche alarmiert. Glück im Unglück hatte am vergangenen Sonntagmorgen die Fahrerin eines aus Karlsruhe kommenden PKW, als sie aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Glücklicherweise zog sie sich hierbei nur leichte Verletzungen zu. Sie wurde an den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst übergeben. Durch die Feuerwehr wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und der Brandschutz sichergestellt. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst war auch die Polizei zur Unfallaufnahme vor Ort. Dreimal wurde die Abteilung zu Objekten alarmiert, bei denen die automatische Brandmeldeanlage auslöste. Als Ursachen wurden jeweils Schleifarbeiten, Dampfentwicklung in einer Küche sowie ein technischer Defekt der Anlage festgestellt. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden. Fleißige Lieschen für den guten Zweck: Bürgermentoren stellten sich vor Promotion im eigenen Sinne, verknüpft mit einer Aktion für den guten Zweck: Die Bürgermentoren schlugen am Samstag vergangener Woche zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie stellten sich den Bürgerinnen und Bürgern vor und verbanden diese Aktion mit dem Benefizgedanken, Ausbildungsplätze für Jugendliche in Afghanistan zu unterstützen, indem sie "Fleißige Lieschen" anboten. 307 Euro konnten für die Anschaffung von Materialen Stadtwerkegeschäftsführer Eberhard Oehler überreicht werden, er ist Initiator der Hilfsaktion. Rathausuhr "tickt" wieder richtig Bereits seit drei Jahren war der Zeitenschlag der beiden historischen Glocken im Rathausturm außer Betrieb, die Pendelhauptuhr aus den 50er Jahren gab nach der letzten Winter-/Sommerzeitumstellung den Geist auf. Da eine Instandsetzung nicht sinnvoll gewesen wäre, wurde sie durch eine moderne, funkgesteuerte Uhr ersetzt. Glöckner Willi Kleinfeld erläuterte, dass somit die zeit- und kostenintensive Zeitumstellung per Hand entfalle, die wenigen notwendigen Wartungsarbeiten könne er selbst ausführen. Das Läuten der beiden Glocken sei aber weiterhin nur mit der Hand und dem Seil möglich. Die ausgemusterte Uhr wird nicht verschrottet, sondern erhält auf dem Uhrenboden des Turms neben der alten Turmuhr aus dem 19. Jahrhundert einen Ehrenplatz. Um die Nachtruhe der Bürger nicht zu stören, wird der Zeitenschlag von 22 bis 7 Uhr abgestellt. Auch sei das Glockenspiel um neun Melodien erweitert worden, teilte Kleinfeld mit. Derzeit bemüht er sich, mehr Vielfalt in die Melodienfolge zu bringen; geplant sei, Klassiker und Regionales mit ins Repertoire aufzunehmen. Er freute sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Bauhof und dem Rathaus, von (Ehren-)Amtsmüdigkeit sei daher bei ihm nicht die Rede. Positiver Nebeneffekt für den Glöckner im Ehrenamt: Durch die Umrüstung ist für ihn auch der Weg auf den Turm erleichtert, da einige Hindernisse beseitigt wurden.

7 Nummer 21 7 Internationaler Museumstag am vergangenen Sonntag Fast 900 Besucher bei Veranstaltungen des Museums Ungewohnte An- und Einblicke im Römerbad oder... Ob im wiedereröffneten Museum am Lauerturm oder den Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung "Küchengeschichte(n)" und die römischen Baderuinen unter der Martinskirche: Das schöne Ausflugswetter und das abwechslungsreiche Programm lockte am vergangenen Sonntag nahezu 900 interessierte Besucher ins Museum im Schloss aber auch zu den Außenstellen in der Stadt. Die angebotenen Führungen und die Eintritte in die Ausstellungen waren aus Anlass des Internationalen Museumstages an diesem Tag frei....ungewohnte Handgriffe in Uromas Küche: Der Museumstag bot zahlreiche Möglichkeiten, sich der Geschichte und Kultur Ettlingens zu nähern. Neben den Möglichkeiten, kulturhistorische Wissenslücken zu schließen, kam aber auch das Vergnügen nicht zu kurz: Im lauschigen Lauerturmhof bot Familie Brock Kaffee, Waffeln, Kuchen und andere Leckereien an, so dass sich die Museumsbesucher auf ihrem Rundgang durch die Stadt zwischendurch stärken konnten. Ein besonderer Höhepunkt für die kleinen Besucher bot sich bei der Mitmach-Aktion "Uromas Küche" im Lauerturmareal, die dankenswerter Weise von der Sparkasse Ettlingen gesponsert wurde. Hier konnten Kinder ab 6 Jahren in den häuslichen Alltag vor rund 100 Jahren eintauchen und zum Beispiel die Technik des Buttermachens kennen lernen, gemeinsam eine Kartoffelsuppe nach altem Rezept vorbereiten, am Holzherd kochen und anschließend gemeinsam speisen, dazu gab es frischen und natürlich selbst gerösteten Gerstenkaffee. Genüsse, die durch die eigenen Aktivitäten bei der Zubereitung besondere Wertschätzung erfuhren. Die nächsten Veranstaltungen des Museums zum Thema Küchengeschichte für Kinder findet in den Pfingstferien am Dienstag, 5. Juni, von Uhr zum Thema " Mittelalterliche Küchenbräuche und Tischsitten" statt. Teilnehmen können Kinder ab 8 Jahren. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich unter Tel Schloss- und Hallenverwaltung: Sporthallen-Vergabe für die Saison 2007/2008 Der Vergabeausschuss für die Turnund Sporthallen der Stadt Ettlingen kommt am Dienstag, 12. Juni, um 17:30 Uhr, im Bürgerkeller der Stadthalle (Zugang über Parkdeck) zu seiner jährlich stattfindenden Vergabesitzung zusammen. Eingeladen sind alle Turnund Sportvereine, die im o.g. Zeitraum einen Samstag oder Sonntag für die Verbandsspiele belegen wollen. Es ist dringend notwendig, dass die Belegungswünsche bis spätestens Dienstag, 29. Mai, schriftlich mit Angabe der Beginn- und ca.- Endzeiten angemeldet werden, soweit dies nicht bereits schon geschehen ist. Mit dieser schriftlichen Anmeldung erleichtern Sie dem Ausschuss die Arbeit. Korrekturen sind selbstverständlich dann möglich und notwendig, wenn Doppelbelegungen anstehen. Die Sitzung ist öffentlich.

8 8 Nummer 21 Für Bezirke 3, 4 und 5 Sperrmülltermin verlegt Der nächste Sperrmülltermin für die Bezirke 3,4 und 5 findet am 4. September statt (ursprünglich wäre es der 24. August gewesen). Rathaus aktuell Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Reduzierte Sprechstunden während der Ferien. Während der Pfingstferien vom 29. Mai bis 9. Juni haben wir Sprechstunden wie folgt: Dienstag, 29. Mai, von 17 bis 19 Uhr Donnerstag, 31. Mai, von 9 bis 12 Uhr Dienstag, 5. Juni, von 17 bis 19 Uhr Ab dem 11. Juni gelten wieder die üblichen Zeiten. Frauen "Eff-Eff" Ettlinger Frauen- und Familientreff e.v. Middelkerker Straße2 Homepage: info@effeff-ettlingen.de sowie Telefon-Nr Telefonische Sprechzeiten: dienstags zwischen 10 und 12 Uhr sowie donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten anrufen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. "Wir sagen Danke!" Der Bäckerei Badische Backstube für die materielle Unterstützung in den letzten Tagen. "Familienfreundliches Ettlingen" 1. Platz für das effeff bei der Ausschreibung "Familienfreundliches Ettlingen". Alle sind stolz und freuen sich über die Auszeichnung des "Offenen Cafés". Märchen im Turm Hier treffen sich Kinder ab 6 Jahren im Turmzimmer, um sich von Frau Kirschke Märchen erzählen zu lassen. Mutti kann derweil im "Offenen Café" das Gespräch mit anderen Frauen suchen oder gerne auch zuhören. Kindern wird hier der Zugang zum Buch eröffnet, Zuhören gefördert und die Fantasie angeregt. Termin: 24. Juni um Uhr Was ist das eigentlich? "Offenes Café" Ein Ort, an dem sich Frauen aller Nationen und sonstiger Unterschiede treffen. Gemeinsames Kaffeetrinken ist eines, Unterschiede überbrücken das andere. Kommen Sie, lassen Sie sich anstecken von der Vielfalt "Frau". Parallel dazu findet regelmäßig eine kostenfreie Kinderbetreuung statt und monatlich "Märchen im Turm" für Kinder ab 6 Jahren. Was ist das eigentlich "Offenes Café" - ein Beitrag zum friedlichen Miteinander, zur Integration nicht nur ausländischer sondern auch deutscher Frauen. Betreute Spielgruppe Die betreute Spielgruppe wird über die Pfingstferien nicht geschlossen. Diese Gruppe nimmt ab September wieder Kinder auf. Nähere Info in Kürze an gleicher Stelle oder heute schon bei Jutta Kräker unter Tel Voranzeige: 31. Mai, 16 Uhr: "Offenes Café" geöffnet 6. Juni: Stammtisch im Restaurant "pot au feu" 7. Juni: "Offenes Café" geschlossen (Fronleichnam) Senioren Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro - Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, Ettlingen, Tel (Rezeption) u (Büro), Fax , seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: Öffnungszeiten: Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatungen nach Vereinbarung Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr Sprechstunden des Seniorenbeirates: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Über das Zentrum sind zu erreichen: - OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren" Auftragsannahme für kleinere Schreibarbeiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus - Taschengeldbörse Seniorenwandergruppe Am Dienstag, 29. Mai, trifft sich die Wandergruppe um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz Friedhof zur Tour über den Otto-Hörner- Weg, Hedwigsquelle, Essigwiesenklamm, Wattkopf, Käthenberg, Käthenklamm. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und wird geführt von E. Drieschner (Tel ). Stammtisch der Stadtverwaltung Ettlingen Ehemalige Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ettlingen (einschließlich Bauverwaltung und Stadtwerke) treffen sich zu ihrem nächsten Stammtisch am Mittwoch, 30. Mai, ab 15 Uhr in der Cafeteria des Begegnungszentrums am Klösterle. Terminverschiebung - Jahrgang 1927/28 Das Treffen des Jahrgangs 1927/28 wird wegen des Feiertages am 7. Juni auf Donnerstag, 31. Mai, Uhr, vorverlegt. Hobby-Radler "Die Kleine Tour" Am Freitag, 1. Juni, treffen sich die Hobby-Radler "Die Kleine Tour" um 10 Uhr am Bouleplatz Wasen zur Fahrt über ca km. Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen. "Karte-ab-60-Club" nach Stettfeld In Stettfeld besuchen die Teilnehmer das Römermuseum. Nach der Führung gegen 16 Uhr geht es in den rustikalen Dorfkrug zum gemütlichen Beisammensein (Speisekarte liegt vor, bitte Essen auswählen). Die Fahrt startet am Dienstag, 5. Juni um Uhr am Stadtbahnhof Ettlingen (Bruchhausen Bahnhof Uhr, 2. Wagen Odenheim). Anmeldung ab Freitag, 25. Mai, bis Donnerstag, 31. Mai, im Begegnungszentrum. Ein Kostenbeitrag von 3,00 E ist bei der Anmeldung zu entrichten. Turnier der Boulegruppe 2 - Neuwiesenreben Am Dienstag, 19. Juni, treffen sich die "Pétanque-Oldies" der Boulegruppe 2 um 14 Uhr auf dem Platz Neuwiesenreben zum Bouleturnier. Als eventueller Ersatztermin ist der 26. Juni vorgesehen. Vortragsreihe "Freunde klassischer Musik" Brahms Violinkonzert in D-Dur Brahms hatte sich in den Sommern 1877/ 79 in das ländlich ruhige Pörtschach am Wörthersee, seinen Sommersitz, zurückgezogen. Wie für Beethoven war für ihn die Natur die Lebenssphäre, die seine Phantasie beflügelte. Die Violine hatte Brahms bis 1877 nur im kammermusikalischen Rahmen (Quartette, Quintette, Sextette, unveröffentlichte Violinsonaten) oder orchestral (1. Klavierkonzert, 1. Sinfonie, zwei Serenaden, Haydn-Variationen) in seine Werke einbezogen. Unbekannt ist, wie lange er sich mit dem Gedanken getragen hatte, ein Violinkonzert zu schreiben; die Vorgeschichte seiner Entstehung ist nicht dokumentarisch belegt. Es knüpft unmittelbar

9 Nummer 21 9 an das Beethovens an; trotz großer spieltechnischer Schwierigkeiten ist es kein Virtuosenkonzert. Natürlich ist die Geige ein Melodie-Instrument, aber man kann nicht immer nur Melodien spielen, und so wurde das Konzert eigentlich eine Symphonie mit obligater Solo-Geige. Der 1. Satz ist ein breit angelegtes Allegronon troppo im 3/4-Takt mit einer ausgedehnten Orchestereinleitung. Das lyrischkantable Thema ("Dreiklangthema") erscheint zu Beginn in den Bässen. Die Entwicklung führt zu dem energisch punktierten Seitenthema der Streicher; in der weiteren Entwicklung kann sich ein kantables Thema, das in der Orchesterexposition noch nicht auftrat, lyrisch strömend ausbreiten. Brahms hält die Durchführung kurz, danach folgen Reprise, Kadenz (von Brahms nicht auskomponiert) und Coda wie im traditionellen Solo-Konzert der Klassik. Heute spielen die Solisten meistens die Kadenzen von Joachim oder Kreisler. Der Mittelsatz (Adagio, F-Dur, 2/4) weist eine formale Dreiteilung auf und ist ganz aus dem Geist geigerischer Kantabilität geschaffen. Die Oboe stimmt eine innige Weise an, die Solovioline tritt erst später dazu und variiert die Melodie in expressiven Umspielungen. Der Mittelteil des Satzes steigert sich fast zu leidenschaftlicher Heftigkeit und Intensität. Die Violine eröffnet das ungarisch gefärbte, temperamentvolle Rondo (Allegro giocoso, 2/4) mit dem feurigen Hauptthema, die Zwischensätze stimmen lyrische Töne an. Eine brillante Coda steigert die Wirkung des Themas noch durch rasante Umrhythmisierung, aber Brahms verzichtet auf einen fulminanten Schluss. Das Referat am Mittwoch, 30. Mai, 16 Uhr, befasst sich mit den 2 Klavierkonzerten in C-Dur, KV 467 und KV 503, von W.A. Mozart. Veranstaltungskalender vom 25. bis 31. Mai Freitag, 25. Mai 9.30 Uhr Hobby-Radler "Die Große Tour" (belegt) - Treffpunkt: Bouleplatz Wasen 10 Uhr PC-Workshop "Online Banking" 10 Uhr Yoga (1) Uhr Yoga (2) 14 Uhr Interessengruppe "Aktien" Uhr TT "Wirbelwind" im Eichendorff-Gymnasium 16 Uhr Sütterlinschrift Montag, 28. Mai (Feiertag) Das Begegnungszentrum ist geschlossen. Dienstag, 29. Mai 9 Uhr Tennis (T.C. B-W Bruchhausen) 9.10 Uhr Seniorenwandergruppe - Treffpunkt: Parkplatz Friedhof 10 Uhr PC-Workshop "Online Banking" 10 Uhr Gedächtnistraining/Übungskurs II (belegt) 10 Uhr Schach Uhr "Karte-ab-60-Club" auf dem Albtalweg - Sonderveranstaltung für Wanderfreunde. Abfahrt ab Bahnhof Ettlingen-Stadt 14 Uhr Boule (1) - Platz "Wasen" 14 Uhr Boule (2) - Platz "Neuwiesenreben" (belegt) Mittwoch, 30. Mai 9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) DRK- Haus, Dieselstr Uhr Englisch für Touristen 10 Uhr Englisch 10 Uhr PC-Workshop "Videos bearbeiten" Uhr Gymnastik 50plus (2) DRK- Haus Uhr TT "Wirbelwind" Sporthalle Kaserne fällt aus! 14 Uhr "Rommee-Spieler" (belegt) 14 Uhr Proben "Intermezzo" 15 Uhr Stammtisch Stadt Ettlingen 16 Uhr Vortragsreihe "Freunde klassischer Musik" 18 Uhr Proben "Graue Zellen" Donnerstag, 31. Mai 10 Uhr Workshop "PC-Grundkurs" 10 Uhr Geschichte 14 Uhr "Rommee-Joker" 14 Uhr Boule (3) - Platz "Wasen" Uhr Jahrgangstreffen 1924/ Uhr Französisch 50plus (1) 15 Uhr Jahrgangstreffen 1927/28 15 Uhr "Motivzeichnen" Uhr Französisch 50plus (2) 19 Uhr Proben "Theater La Facette" 19 Uhr Tanzkreis 50plus "Freiwilligendienste - seniorkompetenzteam" Sprechstunde und Beratung: Dienstag und Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel Hilfe bei Sehbehinderung und Blindheit: Beratung nach telefonischer Anmeldung Siegfried Fritsche Jugend AWO Kinder- und Jugendzentrum Specht Rohrackerweg 24, Tel.: , Fax: 15252, Termine Samstag, 26. Mai: Uhr Fingerskate Wettbewerb. Turnierbeginn (Anmeldegebühr 3 E) um 14 Uhr, Grillen, Musik mit Auftakt und The voice inside Dienstag: Uhr Spechtmobil im Horbachpark Mittwoch: Uhr Spechtmobil im Horbachpark Donnerstag: Uhr Spechtmobil im Horbachpark Freitag: Uhr Miniskateanlage Workshop Seifenkistenworkshop im Specht Ab Donnerstag findet in der Holzwerkstatt des Spechts ein Seifenkistenbau-Workshop statt. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr eure eigenen Flitzer bauen und bald auch ausprobieren. Donnerstag Uhr, Teilnehmergebühr 10 E. Girls only - Der neue Treff nur für Mädchen. Von 10 bis 13 Jahren Freitag Uhr Bewegungs-Workshop, Klettern, Kegeln, Radeln Wellness-Workshop Schwimmbad, Sauna, Kosmetik, Shopping Stadtranderholung 2007 Noch freie Plätze in Woche 3!! Auch in diesem Jahr findet in den Sommerferien wieder die dreiwöchige Ferienbetreuung (30.7. bis ) des Spechts statt. Die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren haben die Möglichkeit, täglich von 7.30 bis Uhr in Gruppen Spiel, Spaß und Aktionen unter Anleitung der Betreuungsteams zu haben. Die Kosten für das Angebot belaufen sich auf 63,- E je Kind und Woche! Für jedes Geschwisterkind und AWO-Mitglieder gibt es eine einmalige Ermäßigung von 10,- E. Anmeldungen sind ab sofort im Specht erhältlich. Ausflug zu Uganda Der Kidstreff fährt am Do., 31.5., in den Zoo nach Karlsruhe, um dort unter anderem das Giraffenbaby Uganda zu besuchen, das letzte Woche auf die Welt kam! Treffpunkt ist um Uhr im Specht, Teilnehmerbeitrag 3,- E, max. 8 Kinder. Anmeldung bei Anne Ziegeldorf unter

10 10 Nummer 21 Kreisjugendring Wochenendseminar zum Thema "Organisation und Leitung von Freizeiten" Bei diesem Wochenendseminar geht es um sämtliche Aspekte, die zum Thema "Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen" in Theorie und Praxis berücksichtigt werden müssen. Die Themenkomplexe Planung, Vorbereitung und Durchführung werden gemeinsam erarbeitet und mit vielen praktischen Tipps gespickt, auch Spaß und Spiele kommen nicht zu kurz! Zudem gibt es umfangreiche Unterlagen. Referenten sind Godehard Amend, VCP (Pfadfinder) Bruchsal und Claudia Kühn- Fluhrer, Erzieherin + Jugendbildungsreferentin beim Kreisjugendring. Termin: Das Seminar findet am Wochenende Juni im Haus "La Famille" in Baerenthal im Elsass statt. Die Kosten betragen insgesamt 55,- E. Wichtig: Die Teilnahmezahl ist begrenzt, Anmeldung bis spätestens Freitag, 25. Mai. Anmeldung und weitere Informationen hierzu beim Kreisjugendring e. V. Landkreis Karlsruhe, Claudia Kühn-Fluhrer, Tunnelstr. 27, Bruchsal, Fon , Fax , ckf@kjr-ka.de oder Umweltinfo Agenda 21 WELTLADEN Erst lernen, dann arbeiten - der WELT- LADENTAG informiert über Kinderarbeit Am vergangenen Samstag war rund um den Globus der WORLD FAIR TRADE DAY, der WELTLADENTAG. Er stand unter dem Motto: Fairer Handel schützt Kinderrechte. Nach Angaben der International Labour Organisation müssen immer noch etwa 317 Millionen Kinder weltweit arbeiten, für ihren eigenen Lebensunterhalt und den ihrer Familien. Davon arbeiten über 126 Millionen Kinder unter gefährlichen Bedingungen, die ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden. Dank des Engagements von Menschenrechtsorganisationen und dem Druck der Konsumenten ist die Zahl der ausgebeuteten Kinder in den letzten Jahren gesunken, aber seien wir mal ehrlich, wie viel wissen wir alle oder wollen wir wissen, unter welchen Bedingungen die "günstigen" Waren in den Ländern des Südens entstanden sind!? Der FAIRE HANDEL garantiert, dass kein Kind in irgendeinem Stadium des Produktionsprozesses ausgebeutet wird. Wenn Kinder ihren Familien helfen, dann haben sie immer noch Zeit für den Besuch der Schule, zum Spielen und zum Essen. Und ohne Schulbildung kann es für die heranwachsende Generation keine Entwicklung aus der Unwissenheit und Ausbeutung hin zu einem menschenwürdigen Leben geben. Weitere Informationen finden Sie unter oder unter Und tun Sie etwas! Kaufen Sie regelmäßig die hochwertigen Lebensmittel und verschenken Sie die schönen Dinge aus dem WELTLA- DEN Ettlingen, Leopoldstraße 20. Tel , geöffnet Montag bis Freitag 9.30 bis Uhr, samstags 9.30 bis 13 Uhr. So schön ist es in Schöllbronn! Nach den Pfingstferien laden die Schwarzwald-Guides Xenia Schultmann und Friederike Stertz am Dienstag, 19. Juni, zur 1. Vormittags-Wanderung in Schöllbronn ein. Der Weg führt durch romantische Obstbaumwiesen in den Wald. Es wird hinab ins Moosalbtal gestiegen und die "Ausflügler werden erfahren, dass es nicht immer Mallorca sein muss. Treffpunkt 9 Uhr am Parkplatz der J.-P.- Hebelschule, Dauer bis ca Uhr Kosten 5 Euro pro Person Anmeldung unter oder Agendagruppe *AFE* Bei Gewässerschutz-Fortbildung: Viel "ÖKO" mit dem Ökomobil... Bei der 29. Fortbildungsveranstaltung des Landratsamts Karlsruhe (LRA.KA) für Bachpaten und am Gewässerschutz Interessierte waren die Farben der Albstadt Ettlingen mit den Gewässerführern Günter Böhm, Harald K. Freund & Eckart Kunz sowie den *greenteam*-jugendlichen Lisa Pelzer & Jan Fischer vergangenen Samstag am Mutschelbacher Bocksbach gut vertreten... Für viele der dreißig Teilnehmer/innen aus dem behördlichen & ehrenamtlichen Natur- & Gewässerschutz waren die Kleintier- Bestimmungen mit dem "rollenden Labor" Ökomobil ein "Quantensprung" für ihre künftige Arbeit in der Jugend- & Erwachsenen-Umweltbildung. Über die Erkenntnisse der Bocksbacher Köcherfliegen-, Steinfliegen-, Eintagsfliegen- & Feuersalamander- Larven, Fischegel, Bachflohkrebse & Flussnapfschnecken & Co. und deren Umsetzung auf die Ettlinger Alb/Albnebenflüsse wird in den nächsten Amtsblatt-Ausgaben berichtet werden. Stadtwerke Ettlingen GmbH Die Stadtwerke Ettlingen präsentieren Film und Ausstellung im Kino Kulisse: "Eine unbequeme Wahrheit" Auf den Filmfestivals von Sundance und Cannes sorgte der Film für Furore. Ausgezeichnet mit zwei Oscars u. a. als bester Dokumentarfilm, schildert die überzeugende Argumentation von Al Gore, dass wir es uns nicht länger leisten können, die globale Erwärmung als politisches Thema anzusehen. Sie ist die größte Herausforderung für alle Bewohner dieses Planeten. Die Stadtwerke Ettlingen zeigen gemeinsam mit dem Ettlinger Kino Kulisse den Film in der Zeit von Montag, 11. Juni - Donnerstag, 14. Juni Täglich wird der Film vormittags und um 17 Uhr nur für Ettlinger Schulklassen und Vereinsjugendgruppen sowie Begleitpersonen aufgeführt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir, die Gruppen für diese Vorstellungen direkt bei Herrn Neumann vom Kino Kulisse unter der Telefonnummer anzumelden. Der Film von Al Gore bietet mit Witz, Humor und Hoffnung Lösungsansätze an. Seit seiner Jugend engagiert sich Al Gore (früher Vizepräsident der USA) für ökologische Politik und ist heute deren international prominentester Vertreter. Als Fazit des Filmes steht fest, dass es nicht egal ist, wie wir mit Energie umgehen. Der Filmbeitrag soll möglichst viele Menschen bewegen. Wir müssen jetzt handeln, wenn wir eine Chance haben wollen, diese Erde zu erhalten. Die Abendvorstellungen finden von Montag, 11. Juni - Mittwoch, 13. Juni jeweils um 20 Uhr statt. Hier wird ein Unkostenbeitrag von 4 EUR erhoben. Die Stadtwerke Ettlingen spenden die Gesamtsumme des Unkostenbeitrages am Ende der Kinowoche einem guten Zweck. Bitte beachten Sie, dass für alle Termine kein Kartenvorverkauf und keine Platzreservierung möglich ist! Begleitend zum Film präsentieren die Stadtwerke Ettlingen im Kino-Foyer die Ausstellung "Spar Energie - wir zeigen Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlingen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel und , Telefax und amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Oswald Nussbaum, Weil der Stadt. Büro für Anzeigenannahme: Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel , Telefax Es gilt die Preisliste Nr. 29. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

11 Nummer wie". Sie erklärt dem Betrachter einfach, kurz und prägnant, wie er ohne Komforteinbuße Energie und Wasser sparen kann und welche Techniken sich für den eigenen Haushalt lohnen. Energie effizient und sinnvoll nutzen Die Stadtwerke Ettlingen legen besonderen Wert darauf, dass die erhöhte Energienachfrage nicht zu Lasten der Umwelt geht. Deshalb haben sich die Stadtwerke Ettlingen dafür eingesetzt den Film "Eine unbequeme Wahrheit" in Ettlingen zu zeigen. Die beste Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und Energiekosten nachhaltig zu reduzieren, ist die möglichst effiziente Energieverwendung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke stehen ihren Kunden in Ettlingen für alle Fragen zur Energieeinsparung als direkte Ansprechpartner zur Verfügung. Außerdem stellen die Stadtwerke Informationsmaterial sowie Messgeräte zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten bereit. Telefonisch erreichen Sie die Stadtwerke Ettlingen unter der Rufnummer , im Internet unter Volkshochschule Kurse und Seminare Für folgende Kurse und Seminare können Sie sich noch anmelden: Träume, die geheimnisvolle Bildersprache der Seele (Nr. 316) Donnerstags, bis 12 Uhr, 6 Termine ab 14. Juni Japanisches Heilströmen (Nr. 349) Die Arbeit mit den Körperpunkten aus dem "Japanischen Heilströmen" führt zu einer tieferen Verbindung mit dem körperlichen Erleben, und kann darin unterstützen, zur eigenen Mitte zu finden. Bitte bequeme Kleidung, Decke und warme Socken mitbringen. Samstag, 16. Juni, 10 bis 18 Uhr. Salsa für Frauen (Nr. 405) Anhand vieler musikalischer Beispiele aus Kuba, Puerto Rico und New York erleben Sie den Rhythmus und Sie lernen, sich dazu zu bewegen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bequemes Schuhwerk für drinnen, keine Straßenschuhe! Sonntag, 17. Juni, 11 bis 17 Uhr. Grundlagen EDV und Windows Modul 1 - Der Computer, sein Innenleben und ich - erste Gehversuche (Nr. 473) Hier lernen Sie die wesentlichen Bestandteile des Computers, deren Bedienung und die wichtigsten Funktionen von Windows kennen. Freitag, 1., und Dienstag, 5. Juni, jeweils 9 bis 12 Uhr Grundlagen EDV und Windows Modul 2 - Gewusst wo! Dateiverwaltung (Nr. 476) Eine geduldige Einführung, besonders für Senioren geeignet. Vorkenntnisse: entsprechend Modul 1. Mittwoch, 6., und Freitag, 8. Juni, jeweils 9 bis 12 Uhr Grundlagen EDV und Windows Modul 3 - Systemsteuerung, Desktop & Co (Nr. 479) Eine geduldige Einführung, besonders für Senioren geeignet. In diesem Modul lernen Sie das "Aussehen" Ihres PCs zu verändern: überflüssige Programme zu deinstallieren, einfache Funktionen der Systemsteuerung, Einstellungen des Desktops u. Ä. werden Ihnen dabei helfen. Ebenso lernen Sie einen Drucker zu installieren und in einem Microsoft-Programm einzurichten. Vorkenntnisse entsprechend Modul 1 und 2. Dienstag, 12. Juni, 9 bis 12 Uhr. Workshop: Word-Formulare (Nr. 494) Sie wollen schnell und einfach dem Kunden oder anderen Vereinsmitgliedern ein Formular zukommen lassen und gezielt bearbeiten? Hier lernen Sie wie es geht. Vorkenntnisse entsprechend Wordgrundkurs werden vorausgesetzt. Montag, 11. Juni, bis Uhr. Tabellenkalkulation Excel Basiswissen Teil 1 (Nr. 500) Dieses Modul führt Teilnehmer ohne Excelkenntnisse in das Thema ein. Vorkenntnisse entsprechend Einsteigerkurs EDV und Windows werden vorausgesetzt. Besonders für Senioren geeignet. Samstag, 9. Juni, 10 bis 18 Uhr. Tabellenkalkulation Excel Basiswissen Teil 2 (Nr. 502) Dieses Modul vermittelt weitere Excelgrundkenntnisse. Vorkenntnisse entsprechend Excelkurs Basiswissen Teil 1 werden vorausgesetzt. Besonders für Senioren geeignet. Sonntag, 10. Juni, 10 bis 17 Uhr Mit Gießbert ins Internet, und Newsgroups - Grundkurs (Nr. 513) Geduldige Einführung, für Senioren geeignet. Grundkenntnisse entsprechend EDV-Einsteigerkurs werden vorausgesetzt. Mittwochs, 9 bis 12 Uhr, 4 Termine ab 13. Juni. Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: , -484, Fax: , HYPERLINK "mailto:vhs@ettlingen.de" vhs@ettlingen.de, Internet: HYPERLINK " Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei -Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen eine Bestätigung erhalten. Sollte diese Bestätigung ausbleiben, rufen Sie uns bitte an. In den Stadtteilen Bruchhausen (Tel , nachm., PetVo@gmx.de), Ettlingenweier (Tel , pavel.- kessler@web.de), Oberweier (Tel , b.-luedtke@web.de), Schöllbronn / Schluttenbach (Tel.: , vhsschoellbronn@web.de) und Spessart (Tel , vhs-spessart@a-world.- de) gibt es jeweils ein eigenes Kursprogramm. Bitte erkundigen Sie sich dort genauer. Sommer-VHS Das Programm der Sommer-VHS liegt an allen bekannten Stellen kostenlos zur Mitnahme aus. Museum Hightech-Küche Donnerstag bis Samstag, Mai. jeweils 12 bis 17 Uhr An diesen drei Tagen haben die Besucher der Ausstellung "5000 Jahre Küchengeschichten" die Gelegenheit, in der modernen Hightech-Küche, einer Leihgabe des Küchenstudios Rieger & Lumpp, Ettlingen, die modernsten Küchengeräte kennen zu lernen und sich über ihre Funktionen zu informieren. Eine Repräsentantin der Fa. Siemens steht zur Verfügung, die das Kochen mit dem Dampfgarer und das Braten im Heißluftofen ausführlich erläutern und Fragen der Besucher beantworten wird. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, außer dem Museums-Eintritt fallen keine zusätzlichen Kosten an. Dienstag, 5. Juni, Uhr Ferienworkshop: Mittelalterliche Küchenbräuche und Tischsitten für Kinder ab 8 Jahren Wie war eine Burgküche eingerichtet, was haben die Ritter gegessen, wie musste man sich damals beim Essen benehmen? Auf diese und andere Fragen wird bei dem Ausflug in das Mittelalter eine Antwort gegeben. Zunächst wird gemeinsam ein kleines Rittermahl gekocht und dann nach den mittelalterlichen Regeln bei Tisch verspeist, d.h. man darf nicht rülpsen oder schmatzen und sich nicht in das Tischtuch schneuzen! Kosten 5 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Kinder, eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Tel Schloss-Festspiele Theaterfest Sonntag, 27. Mai ab 14 bis 17 Uhr, Schlossvorplatz, Eintritt frei Die Vorbereitungen zur neuen Spielzeit der Ettlinger Schlossfestspiele sind in vollem Gange. Einhundert Prozent Genuss werden in den drei Sommermonaten Juni, Juli und August mit vier Produktionen und vielen zusätzlichen Highlights im Schlosshof und im Ettlinger Schloss geboten. Mit einer außergewöhnlichen Öffentlichkeitsarbeit von "sleepless communication" haben die Ettlinger Schlossfestspiele auf sich aufmerksam und den zukünftigen Besuchern Appetit gemacht.

12 12 Nummer 21 Einen kleinen Vorgeschmack auf den opulenten Theatersommer bietet das Theaterfest am Pfingstsonntag, 27. Mai, zwischen 14 und 17 Uhr auf dem Schlossplatz zwischen Marktstraße und Ettlinger Schloss. Das Ensemble der Schlossfestspiele, das dann bereits seit zwei Wochen im Herzen von Ettlingen probt und lebt, stellt sich offiziell seinem Publikum vor. Hautnah können Zuschauerinnen und Zuschauer die Künstlerinnen und Künstler auf und hinter der Bühne kennen lernen. Informationen über die Schlossfestspiele sowie zu den neuen Produktionen, Kartenvorverkauf und Reservierungen, Gespräche und Diskussionsrunden mit Menschen, die zum Gelingen der Schlossfestspiele beitragen sowie kleine theatralische Leckereien stehen auf dem Programm und laden zum Verweilen ein. Selbstverständlich ist nicht nur für das kulturelle, sondern auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Die Gastronomen vor Ort und Partner der Schlossfestspiele halten so manchen kulinarischen Happen bereit. Alle sind herzlich eingeladen, den Beginn der Saison mit dem neuen Intendanten Udo Schürmer und seinem Team wie Sängerinnen, Schauspielern, Regisseurinnen, Maskenbildnern und Veranstaltungstechnikern am Sonntag, 27. Mai ab 14 Uhr zu feiern. "Die kleine Komödie oder Ewig hab ich ja noch nie geliebt" Heinz Trixner liest Arthur Schnitzler Am 27. Mai gibt es bei den Schlossfestspielen noch einen besonderen Leckerbissen! Heinz Trixner, bekannter Film-, Fernseh- und Bühnenschauspieler, langjähriger Intendant der Kreuzgangspiele Feuchtwangen und Regisseur von "Amadeus" bei den diesjährigen Schlossfestspielen, liest um Uhr im Epernaysaal typisch Wienerische Literatur. "Die kleine Komödie" ist ein komödiantisch-erotischer Briefwechsel über Sucht, Sehnsucht und Liebesverwirrungen. In den beiden Einaktern "Halb zwei" und "Abendspaziergang" entlarven die Gespräche zweier Liebespaare die Männer in ihrer Eitelkeit und Selbstherrlichkeit. Ort: Epernaysaal im Schloss Ettlingen. Beginn: Uhr. Eintritt: 10,-- E. Vorverkauf in der Ettlinger Stadtinformation. Bäder Geänderte Badezeiten im Albgau-Hallenbad Ettlingen Wegen des "Neubaus Albgau-Freibad" und der damit verbundenen Schließung während der Sommersaison 2007 haben sich die Stadtwerke Ettlingen GmbH dazu entschlossen, das Hallenbad bis zu den Sommerferien dienstags bis donnerstags bereits um 9 Uhr zu öffnen. Es gelten somit seit dem 14. Mai 2007 bis zu den Sommerferien folgende Badezeiten: Montag: geschlossen Dienstag bis Donnerstag: 9 bis 22 Uhr Freitag: 8 bis 22 Uhr Samstag und Sonntag: 10 bis 19 Uhr Die Sauna im Albgaubad bleibt von dieser Änderung unberührt. Es gelten weiterhin die bekannten Saunazeiten. Geänderte Bade- und Saunazeiten über Pfingsten Für das Hallenbad und die Sauna im Albgaubad gelten über die Pfingstfeiertage die nachfolgenden Badeund Saunazeiten: Sonntag, 27. Mai (Pfingsten), Uhr (Hallenbad), Uhr (Sauna - gemischt) Montag, 28. Mai (Pfingsten) Uhr (Hallenbad), Uhr (Sauna - gemischt) Super-Sommer- Saunaangebot im Albgaubad Ab Freitag, 1. Juni, bis zur Schließung der Sauna (ca. Ende Juli für ca. 4 Wochen) bieten die Stadtwerke Ettlingen GmbH ihren Saunagästen wieder das Super-Sommer- Schnäppchen an: Sie bezahlen den 3 Stunden-Tarif von 10,00 E für Erwachsene oder 8,00 E für Ermäßigte und können den ganzen Tag über die Sauna nutzen. Genießen Sie unser Saunaangebot mit seinem herrlichen Saunagarten, der grünen Ruheoase mitten in Ettlingen, in vollem Umfang - ohne Nachzahlung, ohne Hektik. Zusätzlich haben Sie auch in diesem Zeitraum den kostenfreien Service, das Hallenbad zu den bekannten Öffnungszeiten mitzunutzen. Schulen Fortbildung Albertus-Magnus- Gymnasium "Der Musterknabe" Theateraufführung am AMG Überaus gewählt artikulierende, stets wissbegierige und immer aufmerksame Schüler, die auf jede Frage die Antwort kennen - gibt es diese Spezies denn tatsächlich? Am Mittwoch- und Freitagabend konnten sich die vielen Zuschauer, die zu den beiden Aufführungen der Komödie "Der Musterknabe" von Heinz Tautkus in den Theaterraum des AMG gekommen waren, davon auf amüsante Weise überzeugen: Lukas (Felix Mewes), der Neffe der frauenkämpferischen, aus diesem Grunde natürlich unverheirateten Englischlehrerin Schnapf (Jelena Ochs), kommt an die Schule seiner Tante, da seine allein erziehende Mutter ein Jahr beruflich im Ausland tätig ist. Hier sorgt der hyper-korrekte und in antiquiertem Deutsch sprechende Junge bei den cool-lässigen Jugendlichen auf dem Schulhof zunächst für Spott; da er aber auch offen die von sich sehr überzeugte Karin (Claudia Stächelin) kritisiert, deren "hässliches Äußere perfekt mit ihrem Charakter" harmoniere, sinnt die so Angegriffene auf Rache. Im Lehrerzimmer, in dem sich sieben äußerst originelle Persönlichkeiten aufhalten, erfahren die Zuschauer, welchen Schikanen das Opfer im Klassenzimmer ausgeliefert ist. Doch im Lehrerzimmer geht es nicht nur um die Schüler: Der dreifach geschiedene Geschichtslehrer Hampel (Pascal Drotschmann) wird von der ältlichen und stark Dialekt sprechenden Deutschlehrerin Grünkraut (Teresa Kunz) angeschmachtet und Englischlehrer Konitzka wäre "durchaus" mit jeder der Damen zufrieden, was Oberstudienrätin Schnapf jeweils in helle Empörung ob der dreisten Männer versetzt. Mit trockenem Humor und in breitestem Schwäbisch kommentiert Biologielehrer Wanner (Tobias Siegwart) das Geschehen, Sportlehrerin Knacks (Jasmin Kirschbaum) versucht Probleme mit Yoga-Übungen zu lösen und Französischlehrerin Altmann (Ines Schneider) schaut entrüstet. Diese hervorragend gespielten Lehrerszenen führten zu nicht endenden Lachsalven im Zuschauerraum. Doch auch die Darstellung der Schüler und Schülerinnen sorgte immer wieder für große Belustigung: So soll Lukas von der durchgestylten Rita (Yvonne Ketterer) in die Geheimnisse des Küssens eingeführt werden. Die immer noch beleidigte Karin verrät dies aber der Tante, die die beiden "Delinquenten" unsanft trennt. Schülerzeitungs- Reporterin Marie (Saskia Frasch) schreibt von "tätlichem Angriff auf Schülerin", woraufhin sich Frau Schnapf schon in einen Skandal verwickelt sieht. Dieser Schock bewirkt jedoch eine erstaunliche Wandlung: die Emanze entpuppt sich als "heißer

13 Nummer Ofen", der zur Entrüstung von Frau Grünkraut mit Kollege Hampel eine Motorrad- Tour unternimmt... Und auch auf Schülerseite hat sich manches verändert. Karin hat sich die Kritik von Lukas zu Herzen genommen und mit der Veränderung ihrer äußeren Erscheinung in ein damenhaftes Outfit begonnen; Annika (Simone Ahting),die vormals ständige Begleiterin von Karin, wird Lukas Freundin, die ihm nun einen Sprachkurs für angesagte Schülersprache gibt und dabei selbst merkt, wie "hohl" doch einige der Begriffe sind. Die Theater-AG unter der Leitung von Gunther Spathelf hat mit diesem Stück wieder einmal ihr Können gezeigt. Für den reibungslosen Ablauf waren dabei auch Felix Maurer (Licht und Ton) sowie Stephanie Kaupert (Souffleuse) verantwortlich. Der Beifall war groß und alle Schauspieler - neben den genannten traten noch Julia Collmar, Xenia Espe, Jeanette Kappenberger, Marlene Diemb, Shirley-Anne Sterk und Annika Ahting als Schüler und Schülerinnen sowie Lisa Mewes und Stephanie Ahting als Nummerngirl und Moderator auf - haben mit ihrer Leistung absolut überzeugt. Eichendorff-Gymnasium Schachmannschaft bei den deutschen Meisterschaften Die Schachmannschaft des Eichendorff- Gymnasiums hat sich in der Altersgruppe WK II (Jahrgang 1990 und jünger) als baden-württembergischer Meister für die deutschen Schulschachmeisterschaften qualifiziert, die vom 11. bis 14. Mai im niedersächsischen Verden an der Aller ausgetragen wurden. 17 Schulmannschaften aus der ganzen Bundesrepublik reisten an, um in 7 Runden mit 1 Stunde Bedenkzeit pro Spieler ihre Spielstärke an den Brettern zu messen. Die Ettlinger spielten in der Aufstellung Manuela Mader, Jonas Rosner, Christian Krepper und Markus Mader. Am ersten Spieltag konnten sie gegen Borna (Sachsen) und Bremen jeweils 3:1 gewinnen, während sie gegen Darmstadt eine 1:3- Niederlage hinnehmen mussten. Der zweite Spieltag brachte für das Eichendorff-Gymnasium zunächst zwei Unentschieden gegen Stade (Niedersachsen) und Heilbronn, gegen Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) konnte dann endlich wieder ein wichtiger Sieg erzielt werden. In der letzten Runde bestand die theoretische Chance, mit einem hohen Sieg noch auf Platz 3 zu kommen, doch leider reichte es gegen Rostock nur zu einem 2:2. Dies hätte regulär immerhin einen guten Platz 6 bedeutet. Allerdings wurde vor der letzten Runde eine Mannschaft wegen mehrerer Regelwidrigkeiten (u.a. Aufstellung eines nicht spielberechtigten Spielers) disqualifiziert, sodass einige Gegner nachträglich zusätzliche Mannschaftspunkte zugesprochen bekamen und an Ettlingen vorbeiziehen konnten. So stand das Eichendorff- Gymnasium am Ende auf Platz 8, was aber angesichts des starken Feldes ein schöner Erfolg war. Die Einzelergebnisse: Manuela an Brett 1 erzielte 4 Punkte (aus 7 Partien), Jonas 7, Christian 2 und Markus 2,5. Insgesamt war es ein besonderes Erlebnis für die Schüler, an einem so großen Turnier auf Bundesebene teilnehmen zu dürfen. Basketballmannschaften erfolgreich wie noch nie Im Gegensatz zu den Jungs, die nicht über die Kreisfinals kamen, konnten sich die Mädchenmannschaften über hervorragende Platzierungen im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" freuen, denn alle vier Teams standen im Finale des Regierungspräsidiums. Mit einem dritten Platz war dann die neu formierte Mannschaft im Wettkampf 4 zufrieden, da die Gegnerinnen aus Heidelberg und Sandhausen einfach noch eine Nummer zu groß waren. Besser schnitten die Mädchen der Spielklassen 3 und 2 ab, die sich beide für das Landesfinale in Tübingen qualifizieren konnten. Dort trafen die jüngeren Spielerinnen im ersten Gruppenspiel zunächst auf das Basketball-Gymnasium Heidenheim, gegen das es zunächst eine deutliche Niederlage gab. Doch nach einem Sieg über THG Freiburg war das Halbfinale gegen das Wentzinger-Gymnasium Freiburg erreicht. Dieses Spiel war lange umkämpft und erst in letzter Minute konnte der knappe Sieg zum Einzug ins Finale gesichert werden. Dort war wiederum Heidenheim der Gegner. Doch diesmal war das Spiel bis zur Halbzeit ausgeglichen, bevor sich die National- und Auswahlspielerinnen des Gegners dann im zweiten Spielabschnitt den Einzug ins Bundesfinale in Berlin sicherten. Auch die älteren Mädchen im Wettkampf 2 wurden hinter Heidenheim Gruppenzweiter. Doch im Halbfinale revanchierten sie sich gegen Pfinztal für die Niederlage im Regierungspräsidiumsfinale und standen gegen Ludwigsburg - ebenfalls eine Basketballinternatsschule - im Finale. Doch wider Erwarten konnte unsere Mannschaft die Begegnung bis zum Spielende ausgeglichen gestalten und den Favoriten an den Rand einer Niederlage bringen. Erst in den letzten Sekunden gelang den Gegnerinnen ein erfolgreicher Wurf zum 2-Punkte-Sieg und damit der Einzug ins Berliner Finale. Im Wettkampf 1, in dem leider kein Landesfinale gespielt wird, erreichte die EG- Mannschaft die Endrunde des RP-Finals. Hier konnten unsere Mädchen den Heimvorteil nicht nutzen, spielten sich jedoch bis ins Finale, wo allerdings gegen die Regionalliga und Zweite Bundesliga erfahrenen Gegnerinnen aus Pforzheim trotz guter Gegenwehr nicht zu gewinnen war. Die Erfolge der Schulmannschaften sind um so höher zu bewerten, da das Eichendorff-Gymnasium eine der wenigen Schulen ist, die in diesen Endrunden nicht mit Auswahlspielerinnen antreten kann, die von Landestrainern zusammengezogen wurden. Allerdings muss auch gelobt werden, dass der Verband inzwischen auf die erfolgreiche Kooperation Schule/Eichendorff und Verein/TSV Ettlingen aufmerksam geworden ist, denn seit 2 Jahren wird unseren über 60 aktiven Mädchen jeden Donnerstag vom zuständigen Landestrainer aus Freiburg ein Stützpunkttraining in der Schulsporthalle angeboten. An dieser Stelle soll auch dem Förderverein der Schule gedankt werden, der Veranstaltungen unserer Schulteams wie z.b. die viertägige Basketballfreizeit in Baerenthal am Schuljahresende, unterstützt. Anne-Frank-Realschule Besuch aus Löbau Langjährige Partnerschaft mit Löbauer Mittelschule Seit Anbeginn der Städtepartnerschaft zwischen Ettlingen und Löbau, also seit 17 Jahren, besteht die Schulpartnerschaft der Anne-Frank-Realschule mit der Heinrich- Pestalozzi-Mittelschule Löbau. Regelmäßig begegnen sich jedes Jahr sowohl Kolleginnen und Kollegen beider Schulen als auch Schülerinnen und Schüler in gemeinsamen Veranstaltungen. Ins Leben gerufen durch den ehemaligen Schulleiter Herrn Wolfgang Lorch wird diese Tradition - federführend von Frau Reallehrerin Irmgard Schlager- auch vom jetzigen Schulleiter Herrn Realschulrektor Wolfgang Wäldele weiterentwickelt. Im Herbst letzten Jahres besuchten sieben Lehrkräfte aus Löbau mit ihrem Schulleiter Herrn Gerk die Anne-Frank-Realschule - und nun Anfang Mai fanden 13 Schüler/ innen mit ihren Lehrkräften Frau Nentwig und Herrn Haschke für einige Tage den Weg nach Ettlingen, wo sie von Schüler/ innen der Klasse 7b und deren Klassenlehrerin Frau Margerita Becker gastfreundlich empfangen und in deren Familien aufgenommen wurden (da gilt es ein herzliches Dankeschön an die Eltern auszusprechen). Ein buntes und abwechslungsreiches Programm erwartete die Löbauer an diesen Tagen. Abends per Zug angekommen wurde am nächsten Tag nach einem reichhaltigen selbst zubereiteten Frühstück in der Schulküche bei herrlichem Wetter der Panoramaweg "enträtselt". Anschließend stand der restliche Tag zur freien Verfügung. Am nächsten Tag gab es nach einer Stadtrallye einen Empfang durch die Oberbürgermeisterin im Rathaus. Frau Büsse-

14 14 Nummer 21 maker hieß die Gäste herzlich willkommen und stellte sich gern den interessierten Fragen. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Gruppenfoto. Anschließend wurde in der Schulküche unter Leitung von Irmgard Schlager gemeinsam gekocht und gegessen. Und bei Musik und Spielen klang der Abend aus. Der Abschied am nächsten Morgen fiel sehr schwer und man war sich einig, dass dieser Austausch eine tolle Sache ist. Manche nachhaltige Freundschaft ist schon so im Laufe der Jahre entstanden - und dauert heute noch an! Das gilt übrigens auch für die Lehrkräfte. Ein weiterer Gegenbesuch der Ettlinger Lehrer zum Weihnachtsmarkt in Löbau Anfang Dezember des Jahres ist fest eingeplant. Und der Austausch der Schülerzeitungsredaktionen beider Schulen ist ein weiterer Baustein in dieser langjährigen Tradition. Die Anne-Frank-Realschule ist sehr stolz auf diese nun seit 17 Jahren gehegte und gepflegte Schulpartnerschaft mit der Pestalozzi-Mittelschule Löbau. Die Klasse 10b der AFR verbrachte eine Woche im Nationalpark Schon zu Beginn des Schuljahres suchten die Schülerinnen und Schüler nach einem geeigneten Ort für ihre Abschlussfahrt. Sie wollten Sport, Unterhaltung und Kultur verbinden und entschieden sich für den Nationalpark Berchtesgaden. Am 14. Mai fuhr der Bus los Richtung Schönau am Königssee. Dort bezogen die Scholaren am späten Nachmittag ihr Quartier. Nach einem gemeinsamen Abendessen ging es zunächst in die Watzmann-Therme nach Berchtesgaden. Es war die so genannte Ruhe vor dem Sturm, denn für die kommenden Tage hatte sich "Captain Betz" (wie die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Abschlussfahrt ihren Klassenlehrer nannten) ein Programm ausgedacht, das es in sich hatte. Früh krähte der Hahn am nächsten Morgen und die Klasse begab sich zum Mountainbiken und zum Raften in den Nationalpark. In beiden Disziplinen stellte die 10b ihren ausgezeichneten Teamgeist einmal mehr unter Beweis, sodass die steilsten Anstiege und schnellsten Stromschnellen stets gemeinsam gemeistert wurden. Wer aber glaubte, sich an den Nachmittagen ausruhen zu können, der irrte. Es ging zum Salzbergwerk Berchtesgaden und am nächsten Tag zum Jenner. Doch am Hausberg angekommen, meuterte die Crew um Captain Betz! Die Mannschaft war nicht mehr bereit (da entkräftet), die 500 Höhenmeter zur Mittelstation auf sich zu nehmen. Stattdessen unternahm man, sehr zur Freude der 31 Schülerinnen und Schüler, eine geruhsame Bootsfahrt auf dem Königssee, welche atemberaubende Blicke auf die Hochgebirgslandschaft bot. Nach so viel Natur stand Kultur in Salzburg auf dem Programm. Vier Schüler stimmten den Rest der Klasse mit Kurzreferaten auf die Programmpunkte Dom, Residenz, Festung Hohensalzburg und Getreidegasse ein. Im Anschluss wandelten die Schülerinnen und Schüler mit Audio Guides durch die Prunkräume der Residenz und die größte Festungsanlage Europas und konnten dann den Nachmittag nach freiem Belieben gestalten. Zurück aus Österreich hieß es nun Koffer packen, es folgte der Morgen des Abschieds. Nach früher Abfahrt von Schönau und Zwischenstopp bei den Bavaria Filmstudios in München, wo der Kinofilm "Raumschiff Surprise" mit Starbesetzung aus der Klasse 10b neu verfilmt wurde, erreichte der Bus den Horbachpark am Freitagabend. Der Captain möchte sich ganz herzlich bei seiner Crew 10b für dieses schöne Gemeinschaftserlebnis bedanken! Ein ganz herzliches Dankeschön, auch im Namen der Klasse, an die tolle Begleitlehrerin Barbara Bier. Wilhelm-Lorenz- Realschule Erster Schüleraustausch mit Menfi Vom 4. bis 11. Mai nahmen 10 Schülerinnen und Schüler, die von Herrn König und Frau Birner begleitet wurden, am ersten Schüleraustausch mit der Gesamtschule Santi Bivona in Menfi teil. Am Flughafen von Palermo wurde die Austauschgruppe herzlich von den sizilianischen Austauschpartnern sowie von der Schulleitung empfangen und mit dem schuleigenen Bus nach Menfi gefahren. Während des einwöchigen Aufenthalts standen neben dem Besuch des Unterrichts und einem Empfang bei Antonino Buscemi, dem Bürgermeister Menfis, auch kleinere Ausflüge innerhalb der Region Agrigent auf dem Programm. Dazu gehörten die Besichtigung der griechischen Tempel in Selinunte sowie des Anwesens des Künstlers Baldo Interrante, der aus alten Materialien neue Kunstwerke wie die Miniaturnachbildung Siziliens entstehen lässt. Natürlich genossen die Schüler auch die Möglichkeit, sich beim Baden im kristallklaren Meer in Lido Fiori und Porto Palo abzukühlen. Tief bewegt zeigte sich die gesamte Austauschgruppe beim Besuch des neu eröffneten Museums in Santa Margherita di Belice, das zur Erinnerung an die Opfer des Erdbebens von 1968 in der Region um Menfi errichtet wurde. Als Andenken an den Austausch überreichte Gaetano Cacioppo, der Schulleiter der Gesamtschule Santi Bivona, den Jugendlichen eine mit der Aufschrift "Erster Schüleraustausch Menfi - Ettlingen" beschriftete Kappe. Am Ende des Austausches fiel es den Ettlinger Schülerinnen und Schüler schwer, sich von dem sizilianischen Flair, den freundlichen Gastfamilien und vor allem von den neu gewonnenen Freunden zu verabschieden. Ende September ist der Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler aus Menfi in Ettlingen geplant. Pestalozzischule Anmeldetermin für die Grundschulförderklasse Der Anmeldetermin für die Grundschulförderklasse an der Pestalozzischule wurde wie folgt festgelegt: Montag, 25. Juni, von 9 bis 11 Uhr im Sekretariat der Pestalozzischule Die Grundschulförderklasse ist eine Einrichtung, die speziell für schulpflichtige, jedoch vom Schulbesuch zurückgestellte, Kinder geschaffen wurde. Soweit schon vorhanden, bringen Sie bitte zur Anmeldung den genehmigten Zurückstellungsbescheid mit. Wilhelm-Röpke-Schule Das Foyer verwandelte sich in einen "Marktplatz der Nationen" "Der Marktplatz der Nationen soll ein Marktplatz der Möglichkeiten werden - Möglichkeiten zum Austausch und zum Kennenlernen." Mit diesen Worten eröffnete die Schulleiterin Petra Kerth die Veranstaltung. Schüler und Schülerinnen der elften und zwölften Klasse des Wirtschaftsgymnasiums stellten die Wilhelm-Röpke-Schule als eine globale und multikulturelle Schule dar. Insgesamt waren 15 Nationen an diesem Abend vertreten: die Ukraine, Russland, die Philippinen, Nepal, Serbien, Afghanistan, Algerien, Iran, die Türkei, der Libanon, Eritrea, Ghana, China und Frankreich. Die Schüler/innen präsentierten ihre Heimatländer mit Informationen, Landkarten und typischen Speisen. Wer mitgezählt hat, weiß, dass eine Nation fehlt. "Es ist wichtig, dass auch die Region vertreten ist", meinte ein Schüler stellvertretend für die Helfer am Stand und präsentierte Baden unter der Landesflagge mit typischen Speisen wie

15 Nummer Schwarzwälder Torte und einem hervorragenden badischen Kartoffelsalat. Die Besucher des Marktes - die Mitwirkenden, deren Eltern und viele Lehrer/innen der Schule - bummelten über den Markt und ließen sich die angebotenen Köstlichkeiten schmecken. Die Moderatoren, Tobias Klumpp und Sarah Uhlenbrock, führten durch den Abend. Nach der Verkostung kündigten sie die Schülerbeiträge an. Sie bedankten sich bei den Zuschauern für das zahlreiche Erscheinen. Ein besonderer Dank ging an die betreuenden Lehrer, Silke Stadler, Reinhard Jäger und Marie-Luise Würtz und den Hausmeister, Herrn Lang. Der Förderverein der Wilhelm-Röpke-Schule stiftete die Getränke, die dankenswerterweise von Frau Hiller besorgt wurden. Den Abschluss des Marktes bildeten Schülerdarbietungen: Eine Gruppe zeigte türkische Tänze. Eine Schülerin sang die libanesische Nationalhymne und übersetz- Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bauvorhaben: Neubau RÜ Friedrichstraße und Kanalaufdimensionierung Schöllbronner Straße - Betonbau - und Kanalbauarbeiten mit Straßenwiederherstellung Auftraggeber: Stadt Ettlingen, Marktplatz 2, Ettlingen Planung/Bauleitung: Weber Ingenieure, Bauschlotter Straße 62, Pforzheim Ort der Ausführung: Friedrichstraße, Ettlingen Leistungsumfang: Bodenaushub mit Abfuhr 1200 m 3 Trägerbohlenverbau 150 m 2 Stahlbeton 48 m 3 PE-Rohre DN 1000 Liefern u. Verlegen 55 m PE-Rohre DN 300 und 500 liefern u. verlegen 40 m Straßenwiederherstellung 340 m 2 Ausführungszeitraum: August bis November Ausgabe der Verdingungsunterlagen: ab , bei: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel: te sie auch. Die ukrainische Nationalhymne wurde von einem Schüler auf dem Saxophon dargeboten. Ein Schüler/innenchor sang zum Abschluss das Badener Lied. Der Erlös, der Dank der vielen Spenden übrig blieb, wird an eine gemeinnützige Organisation gehen. Es war ein bunter, vielfältiger Abend, der zeigte, dass auch viele Nationen in einer Schule zusammen leben und lernen können , Fax: , vergabe@ettlingen.de Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen/Zahlungsweise: 20,- E, bei Versand zzgl. 5,- E, Bieterdiskette 3,- E; Versand erfolgt nur nach Eingang eines Verrechnungsschecks. Andere Zahlungsmöglichkeiten sind ausgeschlossen. Der Betrag wird nicht erstattet. Angebote sind zu richten an: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel: , Fax: , vergabe@ettlingen.de Submissionstermin: , Uhr, Rathaus Ettlingen, Marktplatz 2, Ettlingen Zuschlags- und Bindefrist endet am: Sicherheitsleistungen: 3 v.h. der Auftragssumme (Brutto) für Vertragserfüllung ab ,- E bzw. für Mängelansprüche ab ,- E Auftragsvolumen Zahlungsbedingungen: gemäß 16 VOB/B, besondere und zusätzliche Vertragsbedingungen Nebenangebote: sind nicht zugelassen Auskünfte erteilt: Stadt Ettlingen, Stadtbauamt, Ottostraße 5, Ettlingen, Herr Hoeffgen, Tel.: Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, Karlsruhe. Öffentliche Ausschreibung nach VOL Auftraggeber: Stadt Ettlingen, Stadtbauamt/Forstabteilung, Marktplatz 2, Ettlingen Art und Umfang der Leistung: Kultursicherungsarbeiten: Ausmähen von Forstpflanzen Ort der Leistung: Ettlinger Forst (Revier 9, Revier 10, Revier 11) Ausführungszeitraum: Anforderung der Verdingungsunterlagen: ab , bei: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel: , Fax: , vergabe@ettlingen.de Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen/ Zahlungsweise: 10,- EUR, bei Versand zzgl. 2,- EUR; Versand erfolgt nur nach Eingang eines Verrechnungsschecks. Andere Zahlungsmöglichkeiten sind ausgeschlossen. Der Betrag wird nicht erstattet. Frist für die Angebotsabgabe: , Uhr Angebote sind zu richten an: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel: , Fax: , vergabe@ettlingen.de Zahlungsbedingungen: gemäß 17 VOL/B, besondere und zusätzliche Vertragsbedingungen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen: Arbeitsgenehmigung für Arbeitskräfte, die aus Nicht-EU-Ländern stammen. (Fehlende Nachweise führen zwingend zum Angebotsausschluss) Zuschlags- und Bindefrist endet am: Nebenangebote: sind nicht zugelassen Auskünfte erteilt: Stadt Ettlingen, Stadtbauamt/ Forstabteilung, Herr Bauer, Tel.: oder Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, Karlsruhe. Besonderer Hinweis: Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß 27 VOL/A.

16 16 Nummer 21 Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bauvorhaben: Schulzentrum Ettlingen - Ausbau, Anbau und Aufstockung Auftraggeber: Stadt Ettlingen, Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft, Ottostraße 5, Ettlingen Planung: Beyer, Weitbrecht, Stotz + Partner, Schwabstraße 130, Stuttgart, Tel.: Bauleitung/Baubegleitung: Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft, Abteilung Bauen, Tel.: Ort der Ausführung: Middelkerker Straße 1-5, Ettlingen Leistungsumfang (Gewerke): Nr. 8: Gussasphalt DIN m 2 Dämmung 120 mm, Gussasphalt 35 mm Nr. 9: Trockenbau DIN m 2 GK Ständerwände, teilweise mit BFU, 1200 m 2 abgehängte Decken Nr. 10: Metallbau DIN , Verglasungsarbeiten DIN 361 u.a m 2 Leichtmetallfassade, Glas und Paneele Öffentliche Ausschreibung nach VOL Auftraggeber: Stadt Ettlingen, Marktplatz 2, Ettlingen Art und Umfang der Leistung: Beschaffung eines Lastkraftwagen (LKW) für kommunale Arbeitsabläufe als eine Einheit Ort der Leistung: Stadt Ettlingen, Stadtbauamt, Ottostraße 5, Ettlingen Ausführungszeitraum: Dezember 2007 Anforderung der Verdingungsunterlagen: ab , bei: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Nr. 11: Elektro DIN m Kabel (Kat7/NYM), 400 St. Installationsgeräte, 450 m Installationskanal, 30 Hängeampeln, 300 St. Aufbauleuchten, 8 St. UV Nr. 12: Dachabdichtung DIN , Klempner DIN m 2 Dämmung 20 cm, Elastomere- Bitumenschweißbahn 300 m Attika, Alu- pulverbeschichtet Ausführungszeitraum: Nr. 8: Januar 2008 Nr. 9: Herbst Winter 07/08 Nr. 10: Nr. 11: Nr. 12: Ausgabe der Verdingungsunterlagen: ab , bei: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel: , Fax: , vergabe@ettlingen.de Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen/Zahlungsweise: 15,- EUR, bei Versand zzgl. 3,- EUR, Bieterdiskette 3,- E; Versand erfolgt nur nach Eingang eines Verrechnungsschecks. Andere Zahlungsmöglichkeiten sind ausgeschlossen. Der Betrag wird nicht erstattet. Angebote sind zu richten an: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel: , Fax: , Tel: , Fax: , vergabe@ettlingen.de Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen/Zahlungsweise: 10,- EUR, bei Versand zzgl. 2,- EUR; Versand erfolgt nur nach Eingang eines Verrechnungsschecks. Andere Zahlungsmöglichkeiten sind ausgeschlossen. Der Betrag wird nicht erstattet. Frist für die Angebotsabgabe: , Uhr Angebote sind zu richten an: Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, Ettlingen (Zimmer Nr. 7), Herr von Vietinghoff, Tel: , Fax: , vergabe@ettlingen.de Zahlungsbedingungen: gemäß 17 VOL/B, besondere und zusätzliche Vertragsbedingungen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen: 1. Anmeldung bei Berufsgenossenschaft, (Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers, bei ausländischen Bietern Bescheinigung des für ihn zuständigen Versicherungsträgers) vergabe@ettlingen.de Submissionstermin: , Nr. 8: 14:00 Uhr, Nr. 9: 14:15 Uhr; Nr. 10: 14:30 Uhr, Nr. 11: 14:45, Nr. 12: 15:00 Uhr; Rathaus Ettlingen, Marktplatz 2, Ettlingen Zuschlags- und Bindefrist endet am: Sicherheitsleistungen: 3 v.h. der Auftragssumme (Brutto) für Vertragserfüllung ab ,- E bzw. für Mängelansprüche ab ,- E Auftragsvolumen Zahlungsbedingungen: gemäß 16 VOB/B, besondere und zusätzliche Vertragsbedingungen Nebenangebote: sind nicht zugelassen Technische Auskünfte erteilt: Stadt Ettlingen, Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudewirtschaft, Ottostraße 5, Ettlingen, Herr Neu Tel.: oder Herr Hörner Tel.: Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, Karlsruhe. Besonderer Hinweis: Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß 27 VOL/A. 2. Eintragung in Beruf- oder Handelsregister (Bescheinigung der zuständigen Stelle) 3. Technische Beschreibungen (Diese Nachweise sind zwingend bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen, fehlende Nachweise führen zum Angebotsausschluss) Zuschlags- und Bindefrist endet am: Nebenangebote: sind nicht zugelassen Auskünfte erteilt: Stadt Ettlingen, Stadtbauamt, Ottostraße 5, Ettlingen, Herr Petschulat, Tel Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, Karlsruhe. Besonderer Hinweis: Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimm ungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß 27 VOL/A.

17 Nummer Mitteilungen anderer Ämter Regierungspräsidium Karlsruhe Öffentliche Bekanntmachung Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung (Anhörungstermin nach 32 Flurbereinigungsgesetz) Flurbereinigung Karlsruhe-Wolfartsweier (B3), Stadtkreis Karlsruhe vom Das Regierungspräsidium Karlsruhe - untere Flurbereinigungsbehörde - legt die Nachweise überdieergebnissederwertermittlung der Grundstücke des Verfahrensgebiets Karlsruhe - Wolfartsweier (B3), Stadtkreis Karlsruhe, zur Einsichtnahme für die Beteiligten vom Freitag, den bis Freitag, den in der Ortsverwaltungsstelle im Stadtteil Wolfartsweier - Zimmer 7 - während der Dienststunden aus. Ein Beauftragter des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat 36 - untere Flurbereinigungsbehörde -, steht für Einzelauskünfte am Freitag, den , Donnerstag, den und Freitag, den zur Verfügung. Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über die Ergebnisse der Wertermittlung findet statt am Dienstag, den um Uhr in der Hermann-Ringwald-Halle, Wolfartsweier. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit eingeladen. Ein Beauftragter des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat 36 - untere Flurbereinigungsbehörde -, wird im Anhörungstermin die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern. Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der Dauer der Auslegung Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen in das Verfahren eingebrachten, Grundstücke schriftlich erheben oder zur Niederschrift vor der unteren Flurbereinigungsbehörde vorbringen. Die Einwendungen werden von der unteren Flurbereinigungsbehörde geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird jedoch nicht mitgeteilt. Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt die untere Flurbereinigungsbehörde die Ergebnisse der Wertermittlung fest und gibt den Feststellungsbeschluss öffentlich bekannt. Hierbei werden die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich des Ergebnisses der Überprüfung der Einwendungen noch einmal zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass 1. gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung innerhalb von 1 Monat Widerspruch erhoben werden kann, 2. die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung für das ganze Flurbereinigungsgebiet gilt. Sie ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligten bindend. Bitte bringen Sie das zugesandte Verzeichnis der in das Flurbereinigungsgebiet eingebrachten Grundstücke zu den Terminen mit. Falls keine Einwendungen erhoben und keine Auskünfte gewünscht werden, ist ein Erscheinen beim Termin nicht erforderlich. gez. Rayling DS Grundstückszwangsversteigerung: Im Amtsgericht Karlsruhe, Schloßplatz 23, Raum 406, wird am , Uhr, unter dem Aktenzeichen 3 K 308/04 folgender Grundbesitz versteigert: Eingetragen im Grundbuch von Ettlingen, Blatt Gemarkung: Schöllbronn 217/1.000 Miteigentumsanteil an Flurstück-Nr. 2990, Gebäude- und Freifläche, Schwester-Baptista-Str. 17 mit 453 m 2 verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichneten Wohnung nebst Keller Nr. 1. Es bestehen Sondernutzungsrechte an den im Aufteilungsplan mit Nr. 1-3 bezeichneten Kfz-Abstellplätzen im Freien sowie an Gartenflächen und an der Terrasse. Dieser Einheit ist ein Pkw-Abstellplatz und Gartenfläche zugeordnet. (2 Zi.-Whg. im KG, ohne Keller, Wfl. ca. 60 m 2 - ohne Gewähr -) Verkehrswert: ,00 Grundbuchauszug u. Schätzungsgutachten können beim Amtsgericht Karlsruhe, in Zimmer 413, von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr / Uhr und freitagvormittags in der Zeit von Uhr eingesehen werden. Eine Besichtigung des Objekts ist nur nach Rücksprache mit dem Eigentümer bzw. Mieter möglich. Das Gericht hat hierauf keinen Einfluss. Weitere Informationen erhalten Sie unter Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe: Information für Kleinschafhalter zur Wollerfassung 2007 Wie in den vergangenen Jahren führt die Baden-Württembergische Wollerzeugergemeinschaft wieder eine Wollannahme durch. Die Wolle wird bei der Abnahme gewogen, taxiert und in bar ausbezahlt. Für die Kleinschafhalter im Landkreis Karlsruhe ist die nächste Sammelstelle in Achern bei Karin Glaser, Hofgelände, Tel Termin zur Wollannahme ist Donnerstag, 5. Juli, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Am Donnerstag, 14. Juni, ist dies auch in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in Lobbach bei Ewald Gimber, Neckargemünder- Weg 2, Tel möglich. Ansprechpartner im Landwirtschaftamt im Landratsamt Karlsruhe ist Peter Kubacki unter Tel Wir gratulieren 25. Mai Wünsch, Josefine, Middelkerker Str Jahre Haarke, Ursula, Neuwiesenrebenstr Jahre Seinige, Herbert, Tannenfeldring Jahre 26. Mai Weber, Frieda, Weberstr Jahre Link, Juliana, Karlsruher Str Jahre 29. Mai Häberer, Heinz, Rheinstr Jahre Kornmüller, Margareta, Hansjakobweg Jahre Goldene Hochzeit feiern am 25. Mai die Ehepaare Krieg, Karl u. Hedwig, Grünewaldstr. 6 Aberle, Willi u. Olga, Kiefernweg 25, Schindler, Emil u. Elona, Sommerstr. 6 am 29. Mai die Eheleute Wolf, Günther u. Lydia, Vogesenstr. 9, und Maisch, Ewald u. Helma, Ufgaustr. 29 Notdienste Notfalldienste: Ärztlicher Notfalldienst: Mittwochs von 13 bis donnerstags 7 Uhr; Freitag, 25. Mai von 19 Uhr bis Dienstag, 29. Mai 7 Uhr, Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstraße 1, (Eingang zur Hautund Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags von 19 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).

18 18 Nummer 21 Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Der Dienst habende Zahnarzt ist über die Rufnummer Karlsruhe zu erfragen. Tierärztlicher Notfalldienst: jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag 24 Uhr. Für Großtiere: 26./27./28. Mai: Dr. Essig, Malsch, Einsteinstr. 6 Tel , mobil für Kleintiere: zentrale Rufnummer, Karlsruhe (autom. Ansage) Rettungsdienst und Krankentransporte Der Rettungswagen und der Rettungsdienst des DRK sind Tag und Nacht unter der Telefonnummer zu erreichen. Bereitschaftsdienst der Apotheken: Die Bereitschaft beginnt jeweils um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am Morgen des darauf folgenden Tages. Donnerstag, 24. Mai Sibylla-Apotheke, Badener-Tor-Straße 16 Tel , Kernstadt Freitag, 25. Mai Weier-Apotheke, Ettlinger Straße31 Tel , Ettlingenweier Samstag, 26. Mai Apotheke am Stadtgarten, Thiebauthstr. 6 Tel , Kernstadt Sonntag, 27. Mai Vita-Apotheke, Zehntwiesenstraße 70 Tel , Kernstadt Montag, 28. Mai Sonnenapotheke, Am Lindscharren 4-6 Tel , ehemalige Kaserne Dienstag, 29. Mai Goethe-Apotheke, Schleinkoferstraße 2a Telefon , Kernstadt Mittwoch, 30. Mai Schloss-Apotheke, Marktstr. 8 Tel , Kernstadt Donnerstag, 31. Mai Stadt-Apotheke, Albstraße 25 Tel , Kernstadt Notrufe: Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlingen unter der Nummer zu erreichen). Feuerwehr 112 Haus-/Personennotrufsystem Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy, Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon von 8.30 bis 9 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, in dringenden Fällen auch an Wochenenden, Anrufbeantworter eingeschaltet, 24-Stunden-Servicetelefon Telefonseelsorge: Rund um die Uhr und kostenfrei: und Entstörungsdienst der Stadtwerke: Elektrizität: Kernstadt: Telefon oder Gas, Wasser und Fernwärme: Kernstadt, Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn und Spessart, Telefon oder EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale in Ettlingen: Störungsfälle Strom für alle Stadtteile , 24-Stunden-Service-Telefon: Öffentliche Abwasseranlagen Bereitschaftsdienst für die öffentlichen Abwasseranlagen, Telefon Pflege- und Betreuung Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.v. Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich; alle Leistungen der Pflege- und Krankenkassen. Persönliche Beratung ist jederzeit möglich.kurzzeit-, Urlaubs- und Verhinderungspflege. Stundenweise Betreuung zu Hause, 24-Stunden-Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung, zuverlässiges Hausnotrufgerät, Anforderung von Pflegehilfsmitteln, Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Unterstützung bei MDK-Gutachten und bei Pflegeanträgen. Telefon , Telefax , info@sozialstation-ettlingen.de oder persönlich in der Heinrich- Magnani-Straße 2+4. Tagespflege für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen: Individuelle Betreuungs- und Beschäftigungsangebote wie Singen, Gymnastik, Erinnerungsgespräche, gemeinsame Mahlzeiten usw. Öffnungszeiten: Sowohl Montag bis Donnerstag 8 bis Uhr, Freitag 8 bis 15 als auch Montag bis Donnerstag 9.30 bis 18 Uhr, Freitag 9.30 bis Uhr sowie jeden Samstag 8.30 bis 15 Uhr. Hol- und Bringdienst möglich. Nach Rücksprache auch kurzfristige Aufnahme (beispielsweise Urlaub, Krankheitsfall oder Arztbesuch) möglich. Telefon: , info@tagespflege-ettlingen.de oder persönlich in der Heinrich- Magnani-Straße 2+4. Demenzgruppen Stundenweise Betreuung für verwirrte und vergessliche Menschen. Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr in den Räumen der Tagespflege Ettlingen. Weitere Auskünfte unter der Telefonnummer oder persönlich in der Heinrich-Magnani-Straße 2+4. Nachbarschaftshilfe Ettlingen, von Boten- und Behördengängen, über Begleitung zum Arzt, bis hin zu Hilfen in der täglichen Lebensführung. Unterstützung der Angehörigen durch Krankenwachen und Betreuung der Hilfebedürftigen. Für die Hilfeleistungen wird eine Stundenvergütung berechnet. Die Einsatzleiterin Frau Baumann ist von montags bis freitags unter der Telefonnummer zu erreichen, bei Abwesenheit Anrufbeantworter oder über die kirchliche Sozialstation, Tel Gesprächskreis für pflegende Angehörige, von der kirchlichen Sozialstation Ettlingen e.v. in Zusammenarbeit mit der AOK. Teilnahme für Mitglieder aller Kassen möglich. Dritter Montag im Monat um Uhr in den Räumen der Tagespflege, Heinrich-Magnani-Str Anmeldung erbeten bei kirchlicher Sozialstation, Heinrich-Magnani-Str , Telefon 37660, Fax Hospizdienst Ettlingen bietet Begleitung und Unterstützung für schwerstkranke, sterbende oder trauernde Menschen. Er arbeitet überkonfessionell. Die Dienste der Hospizhelferinnen und -helfer werden in Ergänzung der pflegerischen und sozialen Dienste ehrenamtlich geleistet. Die Begleitung kann zu Hause, im Krankenhaus oder im Heim erfolgen. Für die betroffenen Menschen entstehen keine Kosten. Anfragen, Informationen und Beratung: Hospizdienst Ettlingen, Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, Ettlingen, Telefon , Mobiltelefon Hospiz "Arista": Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Die Kosten tragen größtenteils Krankenkassen und Pflegeversicherung. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell, Leiterin ist Hiltraud Röse. Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen, Tel oder Fax Internet Schwester Pias Team. Häusliche, ambulante Kranken- und Altenpflege, qualifizierte persönliche Beratung für Patienten und Angehörige über alle Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung. 24-Stunden- Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Ver-

19 Nummer sorgung, Essen auf Rädern, Hausnotrufsystem, Zulassung aller Kassen, examinierte Gemeindekrankenschwester Pia Gonzales. Beratungsstelle Ettlingen, Zehntwiesenstraße 62 (vormals Volksbank) gegenüber Lidl, Telefon Pflegedienst Elke Schumacher, Fachkrankenschwester für Gemeindekrankenpflege PDL, Dekaneigasse 5, Ettlingen, Telefon , Fax Zulassung aller Kassen, Pflege- und Betreuungsdienst in Ettlingen GbR, Constance und Bernd Staroszik. Individuelle Pflege und Betreuung in häuslicher Umgebung, persönliche Beratung, regelmäßige Themenabende für Betroffene und ihre Angehörigen. Hilfen im Haushalt. Weitere Angebote: Krankengymnastik, Fußpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Lieferung aller Heilmittel und Telefon rund um die Uhr, Büro: Scheffelstraße 34, Ettlingen. Pflegeteam Mano GmbH Häusliche, ambulante Krankenpflege, Beratung bei Pflegeeinstufung, Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, hauswirtschaftliche Unterstützung, Essen auf Rädern, Demenzberatung/-aktivierung, Schwangerschaftsbetreuung, spezielle Pflege von psychisch kranken Menschen, 24-Stunden-Ruf-Bereitschaft; Zulassung aller Kassen, Bürozeiten 9 bis 11 Uhr, Telefon , Ettlingen, Seestraße 28. Optima ambulante, häusliche Betreuung und Krankenpflege, Pflegeberatung, Zulassung aller Kassen, rund um die Uhr, Goethestraße 15, Telefon , Fax: AWO Ettlingen Essen auf Rädern: täglich frisch gekochte Menüs direkt ins Haus zur Mittagszeit, Auswahl von Normal- über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Hauswirtschaftliche Hilfe, Informationen bei der AWO-Sozialstation, Im Ferning 8a, Telefon oder in der AWO- Seniorenwohnanlage, Wilhelmstraße, Telefon Essen auf Rädern, montags bis sonntags, auch an Feiertagen direkt nach Hause; Normal-, vegetarisch, Schon- und Diätkost, täglich frisch gekocht im Albert-Stehlin-Haus; nähere Informationen Frau Mannel, Albert-Stehlin-Haus, Middelkerker Straße 4, Telefon , 9 bis 16 Uhr. Einen täglichen stationären Mittagstisch bietet das Albert-Stehlin-Haus an. Ansprechpartnerinnen sind Frau Haberstroh oder Frau Kirchgäßner, Tel zwischen 8 und 14 Uhr. Essen auf Rädern: täglich auch am Wochenende heiße Menüs und tiefkühlfrische Menüs wochenweise nach Hause, alle Kostformen, Auswahl aus über 200 Menüs, weitere Dienste: Hausnotruf, hauswirtschaftliche Versorgung und Besuchsdienst, Infos beim DRK Kreisverband, Andreas Jordan, Telefon Beratung für ältere Menschen bei sozialen oder finanziellen Fragen, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Termine und Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung, Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon Demenzberatung beim Caritasverband, Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon , Ansprechpartnerin: Sabine Landele, Sprechzeiten: montags bis mittwochs von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Informationen rund um das Thema Demenz, Fachvorträge und Schulungsangebote. Amt für Jugend, Familie und Senioren für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, Andrea Pelzl, Tel , Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-9; Öffnungszeiten montags bis freitags 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags bis 17 Uhr, mittwochs ganztags geschlossen. Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung des DRKs über senioren- oder behindertengerechtes Mobiliar oder sinnvolle Hilfsmittel, damit gehandicapte Personen in ihrer eigenen Wohnung/Haus bleiben können. Die Leistungen sind teilweise bezuschussfähig durch die Krankenkasse. Die DRK Pflegehilfsmittelbeauftragte kommt nach Hause. Terminvereinbarung unter der Nummer Wohnberatungsstelle beim Diakonischen Werk zur Wohnraumanpassung bei auftretenden körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, die ein Verbleiben in der eigenen Wohnung erschweren und die Selbständigkeit einschränken. Qualifizierte Beratung auch beim Umgestalten von Wohnungen und Häusern sowie seniorengerechter Möblierung. Individuelle Beratung, Aufstellung eines Maßnahmenkataloges, Kostenermittlung, Hilfe bei der Beantragung möglicher Zuschussmittel, Begleitung der baulichen Maßnahmen. Informationen oder Terminabsprachen für Beratungstermin montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, donnerstags von 13 bis 18 Uhr, Telefon , Fax: , Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, Ettlingen. Hilfe für Kinder und Jugendliche: Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag, Uhr, Telefon Deutscher Kinderschutzbund, Kaiserallee 109, Karlsruhe, Telefon Kindersorgentelefon Ettlingen, Petra Klug, Telefon Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Telefon Allgemeiner sozialer Dienst Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen, Telefon , Kriegsstr , Karlsruhe Polizei Ettlingen, Tag und Nacht Telefon Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Landkreis Karlsruhe, Bezirksverband Ettlingen e.v., Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen, Telefon Anmeldung für Erziehungs- und Familienberatung sowie Ehe- und Lebensberatung telef. oder pers. montags bis freitags von 8 bis Uhr; telef. Sprechzeiten von montags bis freitags außer mittwochs von bis Uhr. Offene Sprechstunde (ohne vorherige Anmeldung) dienstags von 14 bis 17 Uhr. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Tel Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen, Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen, Tagesstätte, Kontakt- und Freizeitclub, Angehörigengruppe: Telefon montags bis freitags 9-12 Uhr Schwangerschaftsberatung: Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung telef. unter , Beratung und Hilfe für Schwangere, in Krisen-, Not- und Konfliktsituationen, bei sozialhilferechtlichen Fragen, finanzielle Hilfen, Sachspenden, Informationen zu vorgeburtlichen Untersuchungen, Verhütung und Partnerschaft. Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Terminvereinbarung Telefon: , montags bis freitags 9 bis 12 Uhr, montags bis mittwochs 14 bis 16 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr. Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt, Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Suchtberatung: Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der agj, Rohrackerweg 22, Tel , psb-ettlingen@agj-freiburg.de. Öffnungszeiten: Montag 9-12 u Uhr, Dienstag: 9-12 u Uhr, Mittwoch: Uhr, Donnerstag:

20 20 Nummer u Uhr, Freitag: 9-12 u Uhr und nach Vereinbarung. Offene Sprechstunde mittwochs Uhr. Familien- und Lebensberatung: Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2, Anmeldung Telefon Frühe Hilfen/Babyambulanz Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern bis 3 Jahre beim Caritasverband, Tel Anmeldung Mo. - Fr Uhr. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerker Straße 2, Telefon , Fax: , Bürozeiten montags und mittwochs 9 bis 11 Uhr, dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 9 bis 12 Uhr. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die gerne Tagesmutter/-vater werden möchten, die eine qualifizierte Betreuung für ihr Kind suchen. Angeboten wird Vermittlung von qualifizierten Tagesmüttern, fachliche Begleitung und Beratung bestehender Betreuungsverhältnisse, Beratung bei allen Fragen, die Tagesbetreuung von Kindern betreffend, Ausbildung der Tagesmütter/-väter gemäß Konzept des Landesverbandes der Tagesmütter. Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon , montags bis freitags 9 bis 12 Uhr, montags bis mittwochs 14 bis 16 Uhr, donnerstags 14 bis 18 Uhr, Sprechstundentermine: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, Hausbesuche sind möglich. Einzel-, Paar- und Konfliktgespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Beantragung Kurmaßnahmen für Mutter und Kind Beantragung ärztlich empfohlener Kurmaßnahmen für Mutter und Kind bei der Krankenkasse, Übernahme der Reservierung und Auswahl der Kureinrichtung und Unterstützung bei allen notwendigen Formalitäten. Nähere Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon Amt für Jugend, Familie und Senioren Kontaktstelle für Behinderte bei der Stadtverwaltung Ettlingen, siehe Rubrik "Pflege und Betreuung". Familienpflegerin Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel.: , angefordert werden. Familienwirkstatt, Albstr. 2 (in den Räumen der Schülerhilfe), Telefon , Fax , Familien- und Eheberatung, Kinder- und Jugendhilfe Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.v. Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskrisen, Telefon montags - freitags 10 bis 12 Uhr, mittwochs auch 17 bis 19 Uhr, Telefon/Fax: /8 Geschäftsstelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe. Kirchliche Mitteilungen Gottesdienstordnung für Samstag, 26., Pfingstsonntag, 27. und Pfingstmontag, 28. Mai Katholische Kirchen Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei Herz-Jesu Samstag, 8 Uhr Laudes, Pfingstsonntag, Uhr Festgottesdienst mit der Schola und Vocamici; 19 Uhr hl. Messe Pfingstmontag, 9 Uhr hl. Messe Pfarrei Liebfrauen Pfingstsonntag, 10 Uhr Festgottesdienst Pfingstmontag, 10 Uhr hl. Messe Pfarrei St. Martin Samstag, Uhr Beichtgelegenheit; Uhr hl. Messe Pfingstsonntag, 9 Uhr hl. Messe mit dem Kirchenchor "Messe in B-Dur" von J. Haydn; 18 Uhr Pfingstvesper mit Marienlob Pfingstmontag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst Albert-Stehlin-Haus Pfingstsonntag, 10 Uhr Festgottesdienst Pfingstmontag, 10 Uhr hl. Messe Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd Pfarrkirche St. Josef, Bruchhausen Pfingstsonntag, 9.30 Uhr Hochamt Pfingstmontag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst Pfarrkirche St. Wendelin, Oberweier Pfingstsamstag, 18 Uhr Pfingstvigil (Vorabendmesse) Pfarrkirche St. Dionysius, Ettlingenweier Pfingstsonntag, 11 Uhr Hochamt Pfingstmontag, 18 Uhr Festliche Abendmesse mit Abschluss der Maiandachten für unsere Seelsorgeeinheit Seelsorgeeinheit Ettlingen-Höhe Pfarrei Maria Königin Schluttenbach Samstag, Uhr Vorabendgottesdienst Pfingstmontag, 9 Uhr Gottesdienst Pfarrei St. Bonifatius Schöllbronn Pfingstsonntag, 11 Uhr Festgottesdienst Pfingstmontag, 11 Uhr Gottesdienst Pfarrei St. Antonius Spessart Pfingstsonntag, 9.45 Uhr Festgottesdienst Pfingstmontag, 10 Uhr Gottesdienst St. Augustinusheim Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst in kroatischer Sprache Evangelische Kirchen Luthergemeinde Pfingstsonntag, 9 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Tageskapelle Liebfrauen Ettlingen-West Prälat i. R. Achtnich, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kleinen Kirche Bruchhausen, Prälat i. R. Achtnich Pfingstmontag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St. Josef-Kirche Bruchhausen, Pfarrer Dr. Merz/Prälat i. R. Barie Pauluspfarrei Pfingstsonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Lehrvikarin Geisdorf: 10 Uhr Kindergottesdienst Gabi Harry Pfingstmontag, Uhr Ökum. Gottesdienst in St. Martin, kein Gottesdienst in Paulus, Pfarrer Dr. Pitzer und Dekan Hess Johannespfarrei Pfingstsonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Johanneskirche, 10 Uhr Kindergottesdienst im Caspar-Hedio- Haus, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Stephanus-Stift, Predigtnachgespräch entfällt. Pfingstmontag Uhr ökumenischer Gottesdienst mit der Gemeinde St. Martin in der Martinskirche Freie evangelische Gemeinde Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Kleinkinderbetreuung und Kindergottesdienst in der Aula/Pavillon des Eichendorff-Gymnasiums Ecke Rastatter Str./Goethestraße Liebenzeller Gemeinde Wegen des Pfingstmissionsfestes in Bad Liebenzell entfällt der Gottesdienst der Liebenzeller Gemeinde Ettlingen am Sonntag, 27. Mai. Christliche Gemeinde Sonntag, Uhr Predigt mit Sonntagsschule für Kinder von 3-8 Jahren und 9-14 Jahren; Zeppelinstr. 2

21 Nummer Neuapostolische Kirche Freitag, 25. Mai, 20 Uhr Jugendabend Sonntag, 10 Uhr Festgottesdienst durch unseren Stammapostel in Hamburg, Bildund Tonübertragung nach Ettlingen - Pfingsten Mittwoch, 20 Uhr Gottesdienst Kirchliche Veranstaltungen Pfarrei St. Martin Dienstag, 29. Mai, 14 Uhr Treffen der Ältergewordenen im Martinshof Luthergemeinde Donnerstag, 24. Mai, Gemeindehaus Liebfrauen, Besuch des Sinnenparks in Linkenheim-Hochstetten; 20 Uhr Gemeindehauszentrum Bruchhausen, Abendtreff: "Schau an der schönen Gärten Zier." Bitte eine Pflanze im Topf mitbringen. Pfingstmontag, 28. Mai, Uhr St. Josef-Kirche Bruchhausen: Gemeinsam hören, gemeinsam beten, gemeinsam singen, ökumenischer Gottesdienst Freie Evangelische Gemeinde Samstag, 20 Uhr Jugendgruppe PaB von Jahren im Gemeindezentrum FeG Ettlingen, Dieselstraße 52 Freitag, Uhr Linie 7 - Offener Treff ab 18 Jahren im Gemeindezentrum FeG Liebenzeller Gemeinde Mühlenstraße 59 Jeden 3. Freitag/Monat: 10 Uhr "Aufatmen", Frauen-Frühstück, 20 Uhr Hauskreis 4 Sonntag 19 Uhr Hauskreis 1 Montag 20 Uhr Hauskreis 2 Dienstag 15 Uhr Frauenkreis (14-täglich) Mittwoch 9.30 Uhr Krabbelgruppe 0-3 Jahre, Uhr Jungschar (Mädchen/ Jungen 8 bis 13 Jahre); 19 Uhr Teenagerkreis, 20 Uhr Hauskreis 3 Donnerstag Uhr Gebetstreff, 15 Uhr Bibelkreis Kirchliche Nachrichten Pfarrei Herz-Jesu kfd Die kfd Herz-Jesu lädt alle Interessierten ein zu einem Vortrag am Dienstag, 12. Juni, 20 Uhr - im Gemeindezentrum Herz- Jesu zum Thema: Hilfe zur Selbsthilfe - Einführung in die Kunst des Jin Shin Jyutsu Durch Berühren bestimmter Körperregionen ist es möglich, blockierte Lebensenergie wieder in Fluss zu bringen. Referentin: Brigitte Kaiser, Heilpraktikerin Pfarrfest Am 17. Juni findet das Pfarrfest der Pfarrgemeinde Herz Jesu statt. Für ein gelungenes, fröhliches Fest benötigt man viele Helfer. Der Festausschuss bittet alle, die in der Gemeinde und der Seelsorgeeinheit gerne feiern, reden, lachen, essen, trinken, mit Freunden treffen, sich in die ausliegenden Helferlisten in den Pfarrbüros einzutragen. Als Gruppe bzw. Kreis macht es besonders viel Spaß eine "Schicht" zu übernehmen. Kommen Sie vorbei oder melden Sie sich telefonisch in den Pfarrbüros von Herz Jesu 16971, St. Martin oder Liebfrauen Fahrradputzaktion zu Gunsten des Kinderhospizdienstes "Wir machen Ihr Fahrrad fit für den Frühling!" Unter dem gleichen Motto wie im Vorjahr begaben sich die Mitglieder des Familienkreises Baader am Samstagvormittag in die Ettlinger Fußgängerzone. Bewaffnet mit Putzlappen, Schmiermittel, Werkzeug und Luftpumpen machten sich die Familien Baader, Dieterle, Kloppenborg, Kissel und Weber gleich an die Arbeit, um die ersten Drahtesel, die schon um 9 Uhr auf ihr Frühjahrslifting warteten, auf Vordermann zu bringen. Parallel dazu wurde Kuchen verkauft, der auch diesmal zum Großteil von der Frauengemeinschaft Herz-Jesu gestiftet wurde. Diese Kombination bewährte sich wieder: Während die Kuchenvorräte rasch kleiner wurden, wuchs die Zahl der eingestaubten Fahrräder. Nach vier Stunden waren ca. 40 Fahrräder geputzt und alle Kuchen verkauft. Die stolze Bilanz des Vormittags waren 1000,- E, die dem Kinderhospizdienst zugute kommen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser gelungenen Aktion beigetragen haben. Informationen über das Kinderhospiz gibt es im Internet unter Ackermann-Gemeinde Nepomukfeier mit Gästen aus Pilsen Zur Eröffnung der 15. Nepomukfeier am Freitagabend im gut besetzten Asamsaal sagte Bürgermeisterin Cornelia Petzold- Schick: "Ettlingen steht für Heimatverbundenheit und Weltoffenheit, idealer Ort für die Nepomukfeier mit ihrer völkerverbindenden Zielsetzung." Anschließend hielt Oberstudienrat Dr. Ludwig Weiß gemeinsam mit Dekan Andreas Hess und den Pfarrern Hugo Spinner und Wolfgang Storf einen Gottesdienst zur Erinnerung an den böhmischen Brückenheiligen. Tschechische Lieder, von Ludmila und Jan Kadlec auf der Geige bzw. Gitarre begleitet, schufen für die traditionelle Brückenandacht mit Lichterschwimmen eine besondere Atmosphäre, verstärkt durch das historische Glockengeläut vom Rathaussturm. Kolpingsfamilie und Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt sowie Ackermann-Gemeinde als gemeinsame Veranstalter konnten beim Begegnungsabend im Gemeindezentrum Herz-Jesu viele Interessierte begrüßen, darunter Stadtrat Hans-Peter Stemmer. Wie die Markgräfin Sibylla Augusta den Künstler Asam zur Fertigstellung der Nepomukfresken drängte, war am folgenden Samstag bei einer Aufführung der kleinen bühne ettlingen unter Leitung von Klaus Zeller zu erleben. Das Treffen ging sonntags zu Ende mit einer Besichtigung des Nepomukaltares in der Pfarrkirche St. Dionysius in Ettlingenweier und der Teilnahme am Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder. Dabei wurden die tschechischen Gäste von Pfarrer Dr. Roland Merz verabschiedet. Unermüdlich als Dolmetscher im Einsatz war Peter Nedwig von der Kolpingsfamilie. Evangelische Kirchengemeinde Anmeldung zur Konfirmation 2008 An folgenden Terminen können sich Jugendliche zur Konfirmation 2008 anmelden: Johannesgemeinde Donnerstag, 21. Juni, um Uhr im Caspar-Hedio-Haus, Albstr. 43. Konfirmation: 9. März 2008 Luthergemeinde Donnerstag, 14. Juni, um 18 Uhr Gemeindezentrum Bruchhausen, Meistersingerstr. 1-3 Konfirmation: 20. April 2008 in Liebfrauen Paulusgemeinde Mittwoch, 13. Juni, um 18 Uhr in der Pauluskirche, Schlesierstr. 1 Konfirmation: 27. April 2008 Konfirmiert werden Jugendliche, die am 30. Juni des Konfirmationsjahres mindestens das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eine vorzeitige oder spätere Konfirmation ist möglich, bitte im Einzelfall mit dem entspr. Pfarramt Kontakt aufnehmen. Da der persönliche Kontakt zu den Eltern wichtig ist, sollte mindestens ein Elternteil die Jugendlichen begleiten. Bitte Stammbuch oder Taufurkunde mitbringen. Luthergemeinde Konfirmations-Fotos Die Bilder der Konfirmation sind fertig gestellt und können im Pfarramt der Luthergemeinde ausgesucht werden! Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Uhr, Fr Uhr Uhr Paulusgemeinde Fundsachen etc. Bei der Konfirmation (am 6. oder 13. Mai) blieb ein silberfarbener Mantel liegen. Die Konfirmierten werden gebeten, ihre Tauf-

22 22 Nummer 21 kerzen vom Abendmahlsgottesdienst abzuholen, außerdem können die abgegebenen Stammbücher wieder mitgenommen werden. Paulus-Kindergarten: Dank für Zuwendungen verschiedenster Art Heute möchte der Kindergarten einen besonderen Dank aussprechen an alle bekannten und unbekannten Spender von neuen oder gebrauchten Materialien unterschiedlichster Art, welche in den letzten Monaten dem Paulus-Kindergarten gespendet wurden, um sie in den Gruppen, auf dem Hof oder bei Festen und Feiern einzusetzen. Da waren z.b. Sandspielsachen und Kinderplastikstühle für den Hof, gut erhaltene Puzzle und andere Spiele, Plüschtiere, Stifte aller Art, Papier, Schmuckkettchen und Überraschungseier als Wettspielpreise für ein Fest sowie Gebäck. Ökumenische Nacht der offenen Kirche mit Taizé-Gesängen Herzliche Einladung zur ökumenischen Nacht der offenen Kirche, Sonntagabend, 27. Mai, 21 Uhr, i.d. Ev. Kirche des Gemeindezentrums Reichenbach Förderverein HOSPIZ e.v. Vortrag "Regelungsfelder am Lebensende" In seinem Vortrag "Regelungsfelder am Lebensende" spricht Dr. jur. Henning Huffer am Mittwoch, 13. Juni, über folgende Themenschwerpunkte: Patiententestamente, Betreuungsverfügungen, Vorsorgevollmachten, Änderungen letztwilliger Verfügungen, Fragen der Testierfähigkeit. Der Vortrag findet um Uhr in der "Scheune" Diakonie, Pforzheimer Str. 31 in Ettlingen statt. Eintritt frei - um Spenden wird gebeten. Eine Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Fachvortrag wird auf Wunsch ausgestellt. Der Referent verzichtet zu Gunsten des Hospiz "Arista" auf ein Honorar. Veranstaltungen Termine Wanderungen - Führungen Dienstag, 29. Mai 9.30 Uhr Seniorenwanderung Seniorenbüro Ettlingen Treffpunkt: Wanderparkplatz Vogelsang Allgemeine Veranstaltungen Samstag, 26. Mai 8-16 Uhr Flohmarkt Firma Scheppe, Festplatz, Dieselstraße Samstag, 26. Mai ab 13 Uhr Tennis - 2. Bundesliga Süd - Damen, u.a. SC Ettlingen - VfL Sindelfingen; Ski-Club, Dieselstraße 21 Sonntag, 27. Mai Uhr Theaterfest Mit einem bunten Programm präsentiert sich das diesjährige Ensemble der Schlossfestspiele: Songs, Sketche, Impro-Theater, Schminken, Versteigerung, Interviews, ein Schachspiel mit stadtbekannten Persönlichkeiten als lebende Schachfiguren und vieles mehr Schlossfestspiele Schlossvorplatz Uhr "Die kleine Komödie oder Ewig hab ich ja noch nie geliebt" Heinz Trixner liest Arthur Schnitzler Schlossfestspiele Epernaysaal/Schloss Sprechstunden des sozialpsychiatrischen Dienstes des Caritasverbandes Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2, Tel ; Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung sowie wöchentlich Montagstreff mit gemeinsamem Frühstück von 9 bis 11 Uhr; mittwochs bis 19 Uhr Club für jüngere Menschen und donnerstags von 15 bis Uhr Club. Treffen der Anonymen Alkoholiker, jeden Donnerstag, Uhr im Martinshof und jeden Freitag, 20 Uhr im Caspar-Hedio- Haus; regionale Kontaktstelle: Fasanenstr. 1, Karlsruhe, Tel , Kontaktmöglichkeiten täglich von 7 bis 23 Uhr. Kreuzbund e.v. Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige, Gruppenabende mittwochs Uhr beim agj, Rohrackerweg 22, donnerstags im Caritas-Haus, Lorenz-Werthmann-Straße, Uhr, Kontakttelefon Al-Anon für Angehörige und Freunde von Alkoholikern, Tel oder Treffen freitags, Uhr Caspar- Hedio-Haus, Albstr. 43 "Sport TROTZ(T) Krebs" - (Sport in der Krebsnachsorge) beim TSV 1907 Schöllbronn e.v., donnerstags um 19.30, in der Schillerschule, Info-Tel ab 17 Uhr. Selbsthilfegruppe nach Krebs, einmal monatlich, donnerstags von bis Uhr in der "Scheune" des Diakonischen Werkes, Pforzheimer Straße 31. Informationen über Termine telefonisch Trauercafé "Kornblume" - offene Begegnung für trauernde Menschen ohne vorherige Anmeldung jeweils am 3. Mittwoch im Monat von 17 bis 19 Uhr in der Scheune des Diakonischen Werkes, Pforzheimer Straße 31, Auskünfte Hospizdienst Ettlingen, oder Mobil Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis e.v. Middelkerker Str. 2,Sprechstunden: montags und mittwochs von 9 bis 11 Uhr, dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 9 bis 12 Uhr, Telefon (Anrufbeantworter) Eltern herzkranker Kinder, Nordbaden regelmäßige Treffen, Informationsaustausch und Kinderherzsportgruppe, Kontaktadressen: Sandra Feininger oder Beate Klein Angehörige psychisch Kranker helfen einander, Info-Telefon donnerstags 17 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer: Rheumaliga Baden-Württemberg, Arbeitsgemeinschaft Ettlingen, Beratung jeden 1. Montag im Monat von 14 bis 17 Uhr, Beratungsstelle: Bibliothek der Sozialstation Ettlingen, Heinrich Magnani-Straße 2+4, Bushaltestelle "Am Lindscharren", Telefon Telefonische Beratung jeden Montag von 9-12 Uhr, unter Tel , "patientengerechte Spaziergänge" und kleine Wanderungen, Infotelefon Familie Buhr-Koetke, , "Kräfte aus der Natur schöpfen zur Schmerzbewältigung mit Entspannung" nur auf Anfrage, Tel. Dieter Schwarz, "Rheuma-Treff" jeden 1. Dienstag im Monat (Basteln, Spielen, gemütliche Runde) von 14 bis 17 Uhr in der "Scheune" (neben Stephanus-Stift, Diakonie), Pforzheimer Str. 31, Infotelefon Dieter Schwarz, Kontakttelefon für patientengerechtes Nordic-Walking montags Uhr (mit zunehmender Helligkeit ändert sich die Zeit), Lauftreffhütte Runder Plom: Anneliese Wawarta, ; Trockengymnastik Frau Steppacher, Kindergarten Neuwiesenreben, dienstags Uhr sowie Uhr; mittwochs Uhr, Begegnungszentrum Klostergasse. Infotel Trockengymnastik Frau Angst, Turnhalle Kindergarten Paulusgemeinde, Schlesierstr. 1, montags Uhr und Uhr, Infotel Menschen mit Behinderung - "Netzwerk Ettlingen": Förderung von Integration, Selbstbestimmung und Teilhabe, Information und Aufnahme von Wünschen und Vorschlägen unter Tel. Ettlingen Parteiveranstaltungen FDP-Stadtverband Einladung zum "Liberalen Treffen" am Donnerstag, 31. Mai, Uhr Geplant ist ein Diskussionsabend über das Thema Einschränkung von Grundrechten im Zuge der Terrorismusbekämpfung. Wie weit darf der Staat gehen? Weitere Gesprächsthemen ergeben sich fallweise. Veranstaltungsort ist die ESV-Gaststätte im Sportpark Baggerloch, Dieselstraße, Ettlingen. Freunde, Interessierte, Mitglieder sind willkommen!

23 Nummer Gemeinderat / Ortschaftsrat CDU - Gemeinderatsfraktion Unsere Initiative: Den "Gässeläckern" in Oberweier als Baugebiet Priorität einräumen! In der Sitzung dieser Woche wird der Gemeinderat über den Antrag unserer Fraktion entscheiden, das Gebiet "Gässeläcker" im Stadtteil Oberweier in die Projektliste für Bebauungsplan- und Bodenordnungsverfahren als erstes Gebiet für die Neuaufstellung eines Bebauungsplanes in diesem Stadtteil aufzunehmen. Das Gebiet hat eine Größe von ca. 4 ha. Je nach Siedlungstyp bietet es Platz für 60 bis 100 Wohneinheiten. Ursprünglich war in der Liste das Gebiet "Ufgaustraße" als erstes in Oberweier zu entwickelndes Gebiet aufgeführt worden. Der Wille der Oberweierer Bevölkerung ging jedoch dahin, dem Gebiet "Gässeläcker" demgegenüber Priorität einzuräumen. Der Ortschaftsrat hat sich einstimmig hinter diese Initiative gestellt. Bereits 2002 war von ihm der Verwaltung dieses Gebiet als Priorität mitgeteilt worden. Das Ziel des Ortschaftsrates war dabei von Anfang an, die wohnortnahen Einrichtungen wie Kindergarten und Grundschule zu erhalten. Denn vielfach handelt es sich um Grundstücke junger Leute, die sie zum Teil ererbt haben. Nachdem ein Gutachten des Planungsamtes und des damaligen Umweltbeauftragten die Unbedenklichkeit des Gebiets ergab, ist es letztlich im Flächennutzungsplan 2004 genehmigt worden. Tatsächlich ist nämlich der innerörtliche Bereich des Stadtteils Oberweier bereits stark verdichtet worden. Die Initiative unserer Fraktion hat jetzt seiner Ausweisung mit erster Priorität zum Durchbruch verholfen. Damit sehen wir unser Ziel in Oberweier verwirklicht, jungen Familien mit Kindern im neu auszuweisenden Wohnungsgebiet die Schaffung eines Eigenheimes zu ermöglichen. Wir wünschen all unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Pfingstfest! Lutz Foss, Fraktionsvorsitzender SPD Ortschaftsrat SPD Sicherheit bei der Gasversorgung ist unerlässlich Bei der Gasversorgung in Ettlingen und den Stadtteilen denkt man zunächst an die Stadtwerke Ettlingen. Genauso wie der Strom aus der Steckdose erst erzeugt werden muss, beziehen die Stadtwerke das Gas von überregionalen Versorgungsunternehmen, in Bruchhausen von der Gasversorgung Süddeutschland (GVS) Die GVS hat vor ca. 45 Jahren in Bruchhausen im Bereich von Wiesen und Äckern eine Hochdruckleitung verlegt, die heute im Baugebiet Oberfeld-Nord liegt. Zur Aktualisierung von Bestandsplänen hat die GVS im März 2007 Erkundungs-Grabungen beauftragt mit dem Ergebnis: a) Lindhardter Str. 1: Leitung liegt 4,15 m tief, notwendig: 1,20 m b) Kleintierzuchtverein: Leitung liegt weniger als 50 cm tief mit Rohrschäden, vermutlich von einem früheren Parkplatzbau Zeitgleich mit den Aktivitäten in Bruchhausen gab es einen Schadensfall bei einer Gas-Hochdruckleitung an der L 628 bei St. Leon- Rot: eine ca. 20 m hohe Gassäule brannte, wobei ein Autofahrer durch umherfliegende Steine verletzt wurde. In Bruchhausen wurde die Unterdeckung durch eine Tieferlegung behoben, wobei die Frage erlaubt sein muss, ob es weitere Abschnitte mit zu geringer Deckung gibt. Einstimmig verabschiedet hat der Ortschaftsrat Bruchhausen den Antrag der SPD-Fraktion, die Ortsverwaltung mit einer präzisen Anfrage an die GVS zu beauftragen u. a. zu folgenden Punkten: * Wertung der weit unterschrittenen Überdeckung * Konsequenzen des Störfalls von St. Leon-Rot auf Bruchhausen mit Berücksichtigung von Materialalterung * Übergabe einer Sicherheitsanalyse mit Störfallbetrachtung und Beschreibung der Überwachungsaktivitäten * Übergabe aktualisierter Bestandsunterlagen Wir sagen ja zu einer kontrollierten Gasversorgung, erwarten aber von der GVS die Aufklärung der Sachlage und notwendige Infos. Peter Adrian, Ortschaftsrat Bruchhausen Für Ettlingen - FE e.v. - unabhängige Wählervereinigung - Tel.: info@fuer-ettlingen.de Alb in Flammen Am vergangenen Wochenende stand die Alb in Flammen. Das kleine Flüsschen erstrahlte und verwandelte mit seinen Lichtern das Stadtbild Ettlingens auf unnachahmliche Weise, illuminierte eindrucksvoll, wie schön und unverwechselbar unsere Altstadt ist, welchen großartigen Charme unsere Stadt besitzt. Altstadt und Alb sind nicht nur wunderschön, sondern auch etwas, das unsere Stadt unverwechselbar macht. An dieser Stelle gilt unser Dank vor allem Ettlingens engagierten und fantastisch kreativen Gastronomen. Ob nun die "Ratstuben", der "Markgrafenkeller", das Lokal "Ins Bett", oder die vielen anderen, die sich um die Veranstaltung verdient gemacht haben, an jeder Ecke, an jedem Platz der Altstadt spürte man die Wärme und Herzlichkeit Ettlingens. FürdieZukunftwünschen wir uns mehr von diesem Geist, mehr von dieser wunderbaren Zusammenarbeit. An uns als unabhängige Wählervereinigung ist es nun, Konzepte und Ideen zu entwickeln, um die schönen Seiten und Momente Ettlingens noch intensiver zu betonen. Das vergangene Wochenende hat wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, wie viel Potential unsere Stadt besitzt und daran wollen wir anknüpfen. In den kommenden Wochen wird FE ein detailliertes Programm zur weiteren Nutzung und Betonung all der besonderen Plätze und Wahrzeichen unserer Stadt vorstellen. Ideen, die wir gemeinsam mit den Menschen Ettlingens für Ettlingen umsetzen wollen... Winfried Schäfer, Stadtrat GRÜNE - Ratsfraktion DIE GRÜNEN Gässeläcker - Bedarf oder Spekulation? Die Theorie in Ettlingen: Im "Leitbild" steht: - Zersiedlung und Versiegelung in Ettlingen sollen vermieden werden - Grünzüge und natürliche Ressourcen sollen geschützt werden - die Stadtteile sollen ihren dörflichen Charakter erhalten und städtebaulich sichern - bezahlbarer Wohnraum für junge Familien soll geschaffen werden. Der Gemeinderat verständigte sich 2005 auf den Grundsatz: "Innenentwicklung und innerörtliche Verdichtung vor der Erschließung von neuen Baugebieten an den Siedlungsrändern". Die Praxis in Ettlingen: - Im beschaulichen Oberweier sollen auf Antrag einer Grundstückseigentümergemeinschaft, der sich die CDU anschloss, qm idyllische, ökologisch wertvolle Wiesenlandschaft bebaut werden. Diese Fläche entspricht 100 freistehenden Einfamilienhäusern! Oberweier hat aber nur 1372 Einwohner, der vom Ortsvorsteher bestätigte Neubaubedarf liegt bei Wohneinheiten! - Im von der Stadt ursprünglich geplanten kleineren Baugebiet Ufgaustraße hätte die Stadt als Grundstückseigentümerin Sonderkonditionen für bauwillige Oberweirer Familien beschließen können, dieses Ziel wird nun konterkariert, da - 99 % der idyllischen Naturlandschaft Gässeläcker in Privatbesitz sind, also schlicht versilbert werden sollen! - Die Allgemeinheit zahlt die Infrastrukturkosten, den Gewinn streichen die Grundstückseigentümer ein! Auch wir wollen, dass junge Familien in ihrem Heimatort bauen können, rücksichtslose Grundstückspektulation aber lehnen wir ab. Wir beantragen deshalb, das geplante Baugebiet wenigstens zu halbieren. Barbara Saebel

24 24 Nummer 21 Fachkongress für Gesundheit und Prävention Die Messe Karlsruhe veranstaltet vom September 2007 die PreventiKA. Vereine, die präventive Angebote haben, können sich durch praktische Demonstration vorstellen. Donnerstags ist eher mit älteren Besuchern zu rechnen, am Freitag und Samstag wird das Publikum gemischt sein. Für Übungsleiter, Trainer, auch Ehrenamtliche, wird es einen reduzierten Eintrittspreis geben. Infos unter und Tel Vereine und Organisationen Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine Erfolgreiche Werbung für die Vereine Es wurde wieder begeistert aufgenommen: Bereits zum vierten Mal wurde am 5. Mai das Kinder- und Jugend-Sportmeeting durchgeführt. Und gut 1500 Kinder und Jugendliche kamen mit ihren Angehörigen zwischen und 18 Uhr zu den rund 50 Angeboten mit Spiel, Spaß und Specials. Allein 18 Stationen waren beim spannenden und spaßigen Wettkampf der "Spiele ohne Grenzen" zu absolvieren. Immer mehr Vereine haben erkannt, wie wichtig es ist, die Angebotsvielfalt unmittelbar erleben zu lassen damit die Menschen ihren Verein um die Ecke kennen lernen. Die Resonanz war bei Ausrichtern, Vereinen, Partnern, Besuchern und Medien durchweg positiv. Erfreulich, dass sowohl die Oberbürgermeisterin und die Bürgermeisterin, wie auch viele Stadträte und Vereinsvorsitzende ihren Besuch im Albgau-Sportpark nicht nur zu Gesprächen, sondern auch zu Tests an einzelnen Stationen verbanden. Wenn sich auch eine kleine Arbeitsgruppe mit Vereinsvertreter/innen in die Organisation einbringt, eine derartige, groß gewordene Veranstaltung ist ohne das Hauptamt nicht zu leisten. Hier muss in erster Linie Sabine Süß-Keppler vom Kultur- und Sportamt als Projektverantwortliche gedankt werden, ohne den Amtsleiter Dr. Determann und ihre vielen im Sportpark engagierten Kolleginnen zu vergessen. Vorbilder bilden sich weiter Der Kreisjugendring schult vom Juni in der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte Baerenthal, junge Leute als Betreuer und Helfer auf Freizeiten, Ferienlager oder Stadtranderholungen. Infos gibt s unter Anmeldungen unter Tel oder ckf@kjr-ka.de. Zukunft planen Am 16. Juni gibt es in Stuttgart Informationen aus erster Hand über die Auswirkungen des demografischen Wandels und wo Experten wie Prof. Dr. Ansgar Thiel von der Uni Tübingen oder der Chef der Schweizer Nachwuchsförderung Cornel Hollenstein Ansätze für die Zukunft sehen. Von Praktikern werden Konzepte für die Vereinsentwicklung vorgestellt und Anregungen für die Jugendarbeit gegeben. Das Seminar wird als Fortbildung für die C- Lizenz sowie für Vereinsmanager und Jugendleiter angerechnet. Weitere Infos unter oder über stefan.anderer@wsj.de. Ettlinger Sportverein 1847 e.v. Tennis-Abteilung Zweiter Sieg der Herren 55 Am Samstag, 19. Mai hatten die Herren 55 ihr erstes Medienspiel zu Hause im Sportpark gegen den RC Rheinmünster-Söllingen und gewannen dieses Spiel mit 6:3. Die Einzel gewannen Volker Böker, Willi Meinert, Markus Pfefferle und Rüdiger Vogel. Die beiden Doppel wurden von Willi Meinert/Lothar Schubert und Wolfgang Möss/Rüdiger Vogel gewonnen. Die Herren 60/4 spielten ebenfalls zu Hause gegen den TC Schöllbronn und verloren mit 2:4. Die Punkte im Einzel holten Lothar Krail und Adi Baumgartner. Die Herren 55 spielen am Samstag, 16. Juni gegen den TC Dietlingen und die Herren 60/4 beim TC Tiefenbronn. Haben Sie Spass am Tennisspielen? Interessante Angebote und Informationen in der ESV-Geschäftsstelle Kronenstr. 2, Tel , oder auf der Homepage der Tennisabteilung Badminton-Abteilung Jugendturnier Seit kurzem wurde ein neues Turnierprogramm gegründet speziell um Jugendliche an Turniere heranzuführen. Das erste Turnier aus dieser Reihe fand am Sonntag, den 6. Mai in Viernheim statt. Betreut durch Sportwart Dirk Wieland nahmen insgesamt 3 Jugendliche vom Ettlinger SV an diesem Turnier teil; Leon Gabler, Jan Kriebel und Jonathan Rentsch. Der jüngste dieser 3, Leon Gabler, gewann alle seine 5 Spiele in der Klasse U13. Dadurch sicherte er sich den Turniersieg. In der Klasse U17 überraschte Jan Kriebel die Konkurrenz durch seine starke kämpferische Leistung. Er sicherte sich am Ende den 4. Platz. Ebenfalls den 4. Platz holte sich Jonathan Rentsch in der Klasse U19. Mit etwas mehr taktischem Geschick und einem Quäntchen mehr Glück, wäre sogar mehr möglich gewesen. Alles in allem war es ein sehr gut gelungenes Turnier für die Ettlinger Teilnehmer. Das nächste Turnier wird am 20. Mai in Hemsbach stattfinden.

25 Nummer Abt. Fußball Ettlinger SV II - SV Völkersbach II 4:2 (1:2) Glanzloser Sieg!! Nach vier Niederlagen in Folge hat die Zweite ihren Abwärtstrend rechtzeitig gestoppt und die abstiegsbedrohten Gäste auf Grund der zweiten Halbzeit doch recht sicher in Schach gehalten. In Halbzeit I konnten die Gäste zweimal in Führung gehen. Dies war aber gewiss nicht auf ihre Leistung zurückzuführen, vielmehr auf das ideenlose Spiel der Zweiten. Auch übertrieben einzelne Akteure wie so oft das Einzelspiel. In Halbzeit II dann ein etwas anderes Bild. Die Mannen vom Sportpark nahmen das Match jetzt immer mehr in die Hand und die Gäste zeigten Konditionsmängel. Die Tore zum Erfolg waren lediglich eine Frage der Zeit und ließen auch nicht lange auf sich warten. Matchwinner einmal mehr war J. Kirchgässner, der mit 3 Treffern maßgeblich zum Erfolg der Zweiten beitrug. Den 4. Treffer steuerte D. Weiche bei. Als Fazit bleibt, dass durch diesen Erfolg keine Gefahr mehr zum Abstieg droht. In den beiden restlichen Begegnungen kann nun beruhigt aufgespielt werden. EttlingerSVI-SVVölkersbach I 1:3 (1:2) Blamable Vorstellung gegen Absteiger!! Mit einer indiskutablen Leistung warteten die Mannen von Spielertrainer G. Erceg gegen die bereits als Absteiger feststehenden Gegner aus Völkersbach auf, verloren das Match mit 1:3 Toren und vergrämten die wenigen Zuschauer aufs Tiefste. Ein Spiel zu verlieren, ist eine Seite, das WIE!! eine Andere!! Von einer arroganten Spielweise muss schon gesprochen werden getreu dem Motto: Was wollen die denn!! Sind eh schon abgestiegen!! Das was die Truppe in den meisten Spielen gezeigt hat, war gegen Völkersbach nicht zu erahnen. Keine Einstellung und kein Biss, so kann man auch nicht gegen den Angstgegner aus Völkersbach bestehen. Trotz allem war die Niederlage vermeidbar. Wenn aber mehrere Male aus zwei drei Metern vor dem gegnerischen Gehäuse kein Treffer erzielt werden kann, muss man selbst gegen einen Gegner wie Völkersbach den Kürzeren ziehen. Zu bedenken aber: Nicht der Stärke der gegnerischen Mannschaft muss man diese Niederlage zuschreiben, sondern der nicht zu überbietenden Schwäche und Arroganz der Gastgeber. In den ausstehenden zwei Begegnungen hat man deshalb nochmals die Möglichkeit, dieses Match vergessen zu lassen, um einen versöhnlichen Abschluss für die treuen Zuschauer zu erlangen. C1-Junioren Meister und Aufsteiger ohne Niederlage! Ettlinger SV - FVA Bruchhausen 11:0 (7:0) SV Langensteinbach 2 - ESV 0:2 (0:1) Ohne Niederlage, ein Unentschieden, 97:6 Tore und 46 von 48 möglichen Punkten, das ist die Bilanz nach dem letzten Spieltag der Verbandsrunde der C1-Junioren des Ettlinger SV! Nach den letzten beiden Spielen gegen Bruchhausen und Langensteinbach steht nun eine blitzsaubere Bilanz nach einer doch recht merkwürdigen Saison (bereits berichtet). Gefeiert wird schon seit zwei Wochen, denn nach dem Sieg gegen den ASV konnte man punktemäßig nicht mehr eingeholt werden, so dass die beiden letzten Spiele nur noch Pflichtprogramm waren, was man vor allen Dingen im letzten Spiel in Langensteinbach merkte. Bei hochsommerlichen Temperaturen hatte man zumindest in der ersten Halbzeit reichlich Mühe in das Spiel zu kommen und man hatte einige schwierige Situationen zu meistern. Doch letztlich konnte man in der zweiten Halbzeit noch zulegen und so verdiente man sich auch die letzten Punkte redlich! Es spielten gegen den SVL: F. Weber, D. Schindler, T. Becht, Y. End, G. Arnitz, P. Misch, C. Berk, D. Leyrer, M. Schnersch, S. Kissel, P. Wesel, P. Soliga, O. Kalmis Tore: 1x M. Schnersch und P. Wesel Es spielten gegen den FVA: T. Günther, D. Schindler, O. Kalmis, G. Arnitz, Y. End, D. Leyrer, C. Berk, P. Misch, P. Soliga, F. Weber, P. Wesel, F. Kissel, M. Schnersch Toschützen: 1x P. Misch, F. Weber, Y. End, 2x P. Wesel, M. Schnersch, 4x C. Berk C2-Junioren Zum Saisonfinale hatten die Jungs am Mittwoch und Samstag noch 2 Spiele und konnten bei maximaler Ausbeute den 3. Tabellenplatz erreichen. In einem schnellen und technisch guten Spiel behielt man gegen die SG Mutschelbach/Auerbach mit 3:1 die Oberhand. Torschützen waren Raphael, Christoph und Florian. Im letzten Saisonspiel ging es dann darum mit einem weiteren Erfolg den dritten Platz zu erobern. Bis zur Pause war Torjäger Raphael nach jeweils toller Vorarbeit von Dominik und Supertechniker Florian zwei Mal erfolgreich und so schien es eine klare Sache für den ESV zu werden. Doch nur 4 Minuten nach Wiederbeginn stand es plötzlich 2:2. In allerletzter Minute gelang dann Tobias Radowski, in seinem letzten Spiel für den ESV, mit einem sehenswerten Schuss der Siegtreffer. Die Mannschaft und Eltern bedanken sich bei Jörg Radowski für die gute Arbeit, die er in den letzten neun Jahren mit der Mannschaft geleistet hat und wünschen ihm und Tobias alles Gute beim FV Malsch. Die C2-Junioren Saison 2006/07: Tobias G., Norman, Philipp, Maximilian, Erkan, Friedrich, Simon, Deniz, Julian, Christoph, Raphael, Cem, Tobias R., Dennis, Florian, Dominik. D1-Junioren Aktuell!! Klasse Leistung gegen Reichenbach Nahtlos konnten die D1-Junioren des ESV, im Spiel gegen TSV Reichenbach an die zuletzt guten Leistungen anknüpfen. Gegen den favorisierten Gegner sahen die Zuschauer ein abwechslungsreiches Fußballspiel zweier gleichwertiger Mannschaften. Zur Halbzeit stand es 0:0 unentschieden. Auch nach der Pause hielt die Mannschaft spielerisch und läuferisch sehr gut mit. Doch erst ein Eigentor brachte den Gegner mit 1:0 in Führung. Die ESV-Mannschaft steckte nicht auf und erzielte kurz vor Schluss noch den verdienten und vielumjubelten Ausgleichstreffer durch Ilyas zum 1:1-Endstand. Für den ESV spielten: Ilyas Avci, Kubilay Aydingül, Christopher Creutznacher, Fabrice Diepolder, Almen Fazljija, Philipp Gemüschlieff, Anthony Laera, Mergim Laiq, Vincent Langensteiner, Adrian Miesel, Florian Obreiter, Julian Rohsaint, Daniel Schuler und Stefan Selver. Gelungener Saisonabschluss Letzten Samstag bestritten die D1-Junioren des ESV ihr letztes Verbandsspiel beim FV Grünwinkel. Wie schon in den vorangegangenen Partien zeigten sie sich von ihrer besten Seite. Der Gegner wurde früh angegriffen und immer wieder erfolgreich beim Spielaufbau gestört. Mitte der ersten Halbzeit ging die Mannschaft durch ein Eigentor des Gegners mit 1:0 in Führung. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Pause. Nach Wiederbeginn erhöhte der ESV den Druck und erspielte sich eine Vielzahl guter Tormöglichkeiten. Doch leider konnte keine genutzt werden. Eine kleine Unachtsamkeit in der Abwehr ermöglichte dem Gegner den Treffer zum 1:1-Ausgleich. Trotz spielerischer Überlegenheit musste sich die Mannschaft am Ende mit einem 1:1-Unentschieden zufrieden geben. Für den ESV spielten: Stefan Selver, Julian Rohsaint, Florian Obreiter, Adrian Miesel, Vincent Langensteiner, Mergim Laiq, Anthony Laera, Christopher Creutznacher, Philipp Gemüschlieff, Almen Fazljija, Fabrice Diepolder, Kubilay Aydingül und Ilyas Avci E2-Junioren Stolzes Trainerteam Mit einem tollen Spiel und einem 1:0-Sieg gegen Rüppurr beendete der ESV die Verbandsrunde. Von Beginn an zeigte das Team seinen Siegeswillen. Es wurde endlich wieder gekämpft, gerannt und kombiniert. So hatte der Gegner spielerisch der Mannschaft nichts entgegenzusetzen. Einzig ihrem wirklich sehr guten Torhüter hatten sie es zu verdanken, dass nicht mehr Tore fielen. Dank dieses Sieges erkämpften sich die Jungs einen super 4. Tabellenplatz in einer sehr starken Gruppe. Ein Ergebnis mit dem die Trainer bei Rundenbeginn niemals gerechnet hatten. Selbstverständlich wurde dieses Ergebnis beim anschließenden Duschen mit Kindersekt und Cola überschwänglich gefeiert. F1-Junioren 3. Spieltag in Forchheim Am 12. Mai trat die F1-Jugend zum Spieltag in Forchheim an. Dabei mussten sie gegen "Dauergegner" Malsch sowie die

26 26 Nummer 21 Truppe der FG Rüppurr antreten. Insgesamt zeigten die Jungs eine prima Leistung, so dass der Spieltag ausgeglichen mit einem Sieg und einer Niederlage endete. ESV - Malsch 1 4:3 Im Spiel gegen "Dauergegner" Malsch gelang nach langer Durststrecke gegen diesen Gegner endlich wieder ein Sieg. Zwar musste man wieder einem Rückstand hinterherlaufen, doch nach dem 1:1-Ausgleich durch eine schöne Einzelleistung von Tobias dominierten die Jungs klar das Spiel. Durch einen Weitschuss von Marc und eine gelungene Kombination, die Michael mit einem Tor abschloss, baute man die Führung auf 3:1 aus. Neuzugang Chris zeigte einen klasse Einstand, den er mit dem bis dahin hochverdienten 4:1 krönte. Danach ließ die Konzentration etwas nach, so dass Malsch noch auf 4:3 herankam. ESV - FG Rüppurr 1:4 Scheinbar noch im Siegestaumel des ersten Spieles verschliefen die Jungs die ersten 10 Minuten des zweiten Spieles und lagen schnell 0:4 zurück. Danach wachte man auf und erspielte sich Chancen über Chancen. So gelang zwar noch das 4:1, Pech im Abschluss und ein hervorragender Torwart des Gegners verhinderten allerdings ein besseres Resultat. Mit der Erkenntnis, dass man in jedem Spiel von der ersten Minute an hellwach sein muss, um zu bestehen, trat die Mannschaft den Heimweg an. Es spielten: Maximillian, Marc, Max, Robin, Fabian, Michael, Tobias, Simon, Michel, Chris, Dominik Tore: Tobias (2), Marc, Chris, Michael Erfolgreicher Heimspieltag! Den letzten Spieltag der Verbandsrunde richtete der ESV als Gastgeber aus. Bei herrlichem Wetter wurde von den engagierten Eltern Kaffee und Kuchen angeboten, um die Mannschaftskasse etwas zu füllen. Allen Helfern und Kuchenspendern nochmals ein Dankeschön! Die Mannschaft selbst trug mit einer guten Leistung zu einem gelungenen Samstagvormittag bei. ESV - Spfr. Forchheim 2:2 Im ersten Spiel des Tages traf man auf den Nachwuchs aus Forchheim. Von Anfang an wurden die Anweisungen der Trainer umgesetzt und konsequent die Führung gehalten. Durch die gute Laufarbeit war man dem Gegner spielerisch klar überlegen: mit einem "Traumtor" durch einen Seitfallzieher von Peter ging man 1:0 in Front und wenig später besorgte Peter mit seinem zweiten Tor die hochverdiente 2:0- Führung. Nachdem dann einige Chancen nicht verwertet wurden, kam es wie es kommen musste. Durch zwei Abschläge des Forchheimer Tormannes (einer davon direkt!) fing man sich noch zwei Gegentreffer zum für die Forchheimer schmeichelhaften Ausgleich ein. ESV - FVA Bruchhausen 5:2 Auch das zweite Spiel begannen die Jungs diesmal sehr konzentriert, da man beim Heimspiel unbedingt einen Erfolg verbuchen wollte. Dominik mit seiner gewohnt kompromisslosen Art, Simon, Marc oder Max mit ihrer enormen Zweikampfstärke ließen in der Abwehr nichts anbrennen. Durch ein Abstaubertor von Michael und einen klasse Weitschuss von Dominik führte die Mannschaft 2:0 ehe der Gegner den Anschlusstreffer zum 2:1 erzielte. Im Gegensatz zu so manch anderer Begegnung verloren die Jungs aber nicht die Nerven und spielten weiterhin schönen Fußball. Der Gegner wurde immer wieder unter Druck gesetzt und so gelang Maximilian nach dem dritten Eckball in Folge schließlich das vorentscheidende 3:1. Kurz danach konnte ein toller Sololauf von Tobias nur durch ein Foul im Strafraum gestoppt werden. Den fälligen 9m Strafstoß verwandelte er selbst souverän zum 4:1. Bruchhausen kam durch den zweiten Treffer zwar nochmals auf 4:2 heran, den Schlusspunkt aber setzte Maximillian mit seinem zweiten Tor nach schöner Vorarbeit von Tobias. Insgesamt hat die Mannschaft eine erfolgreiche Runde mit guten Ergebnissen gespielt. Insbesondere die mannschaftliche Geschlossenheit machte große Fortschritte, was sich darin widerspiegelt, dass sich immer mehr Spieler zu der Reihe der Torschützen gesellen. Es spielten: Maximillian, Marc, Max, Fabian, Michael, Tobias, Simon, Michel, Dominik, Lea, Peter Tore: Peter (2), Maximillian (2), Tobias, Michael, Dominik Handball SG Ettlingen- Bruchhausen Sponsorenpool Handball in Ettlingen e.v. Außerordentliche Mitgliederversammlung Aufgrund eines Formfehlers wurde die beschlossene Satzungsänderung vom Registergericht abgelehnt. Es wurde in der Einladung zur letzten ordentlichen Mitgliederversammlung, beim Tagesordnungspunkt "Satzungsänderung" versäumt, den 2 mit aufzuführen. Aus diesem Grunde ist es leider notwendig, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Diese findet am Montag, 18. Juni, um 20 Uhr bei Gunnar Haberstroh, Ahornweg 25, Ettlingen statt. Tagesordnung: 1. Änderung des 1. Satzes des 2 "Zweck des Vereins" der Satzung Dieser Satz lautete ursprünglich: "Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Handballsports in Ettlingen durch die ideelle und finanzielle Förderung der Handballspielgemeinschaft Ettlingen/Bruchhausen." Neu soll dieser Satz nun lauten: Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Handballsports in Ettlingen durch die ideelle und finanzielle Förderung der Handballabteilungen/-bereiche des TV 05 Bruchhausen e.v. und des Ettlinger SV 1847 e.v. Diese Änderung wurde uns aufgrund der Gemeinnützigkeitsüberprüfung vom Finanzamt nahe gelegt. Begründung ist, dass es sich bei der HSG Ettlingen/Bruchhausen um keinen eingetragenen Verein handelt. Diese Begründung ist aus formeller Sicht nachvollziehbar, jedoch waren diese Verhältnisse bereits bei der Gründung des Sponsorenpools bekannt. Ebenfalls war dies von den zuständigen Ämtern geprüft und abgesegnet worden. Aufgrund der Gesetzgebung und deren korrekten Überprüfung wird dies jedoch nun in Frage gestellt und zwingt die HSG zu diesem Mehraufwand. "So spielt das Leben". Gut, dass es das Ehrenamt für solche Aufgaben gibt! 2. Änderung des 8. Satzes des 12 "Auflösung des Vereins" der Satzung Dieser Satz lautete ursprünglich: "Das nach Auflösung/Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks verbleibende Vermögen ist ausschließlich den Vereinen TV 05 Bruchhausen e.v. und Ettlinger SV 1847 e.v. je zur Hälfte mit der Maßgabe zu überweisen, dies wiederum unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne dieser Satzung zu verwenden." Neu soll dieser Satz nun lauten: Das nach Auflösung/Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines steuerbegünstigten Zwecks verbleibende Vermögen ist ausschließlich den Vereinen TV 05 Bruchhausen e.v. und Ettlinger SV 1847 e.v. je zur Hälfte mit der Maßgabe zu überweisen, dies wiederum unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne dieser Satzung zu verwenden. ASV Ettlingen 05 e.v. SG Stupferich - ASV Ettlingen 1:4 (1:2) Am vergangenen Sonntag musste der ASV zum Auswärtsspiel in Stupferich antreten. Die Stupfericher benötigen für den sicheren Klassenverbleib noch drei Punkte. Schon nach wenigen Minuten bekamen die Ettlinger einen Strafstoß zugesprochen. Strebovsky verwandelte diesen zur Gästeführung. Unerklärlicherweise stellten die Ettlinger im Anschluss das Fußballspielen ein und ließen die Gastgeber ins Spiel kommen. Logische Folge war der Ausgleich nach einer Viertelstunde. Der ASV tat sich zwar bis zur Pause weiterhin sehr schwer, konnte aber durch S. Weber die erneute Führung erzielen. Nach dem Seitenwechsel standen die Ettlinger in der Defensive besser und die SG kam kaum noch zu Torchancen. Auf Ettlinger Seite schraubten Merkle und Weber - jeweils per Kopf - das Ergebnis auf 4:1 hoch.

27 Nummer SG Stupferich II - ASV Ettlingen II 2:1 (2:1) Die Ettlinger Zweite musste nach langer Erfolgsserie eine Niederlage hinnehmen. In einem anfänglich zerfahrenen Spiel ging der ASV nach 20 Minuten durch den agilen Backenstos in Führung. Der Schütze hatte das erste Kopfballtor seiner Karriere erzielt. Im Anschluss drehten die Gastgeber eiskalt das Spiel noch vor der Pause in ein 2:1. Nach dem Seitenwechsel fehlte bei manchen Ettlingern bei hochsommerlichen Temperaturen der unbedingte Wille, das Spiel noch zu drehen. ASV-Keeper Pollok war es zu verdanken, dass die Partie nicht schon früher entschieden war. So drückte die Treutle-Elf zwar noch auf den Ausgleich, verlor dann aber am Ende doch nicht unverdient. ASV Ettlingen - ASV Grünwettersbach 9:1 (3:0) Vor 14 Tagen gastierte mit dem ASV Grünwettersbach ebenfalls eine stark abstiegsgefährdete Mannschaft im Baggerloch. Für die Ettlinger galt es, diese Pflichtaufgabe zu erfüllen und auf einen Ausrutscher der Konkurrenz zu hoffen. Die Ettlinger waren von Beginn an überlegen und gingen durch einen Distanzschuss von Mackert früh inführung. Die Gäste hatten nur wenig entgegenzusetzen und S. Weber konnte mit zwei weiteren Treffern vor der Pause auf 3:0 erhöhen. Dadurch war die Partie praktisch schon zur Pause entschieden, obwohl die Ettlinger keinesfalls brilliert hatten. Auch nach dem Seitenwechsel hatten die Gastgeber keine Probleme und kamen durch Sommer, Schwald, S. Weber, Strebovsky und zweimal Merkle zu weiteren Toren, die am Ende noch sehr wichtig sein könnten. Die Grünwettersbacher erzielten beim Stand von 6:0 den Ehrentreffer. In der zweiten Halbzeit gaben sich die Gäste schließlich auf. Trotz des deutlichen Erfolges werden sich die Ettlinger in der kommenden Woche steigern müssen, um auch gegen Stupferich drei Punkte einzufahren. ASV Ettlingen II - ASV Grünwettersbach II 8:2 (4:0) Auch die ASV Reserve hatte mit der Zweiten aus Grünwettersbach keine Probleme und konnte ebenfalls ein deutliches Ergebnis einfahren. Der ASV spielte fast ausnahmslos auf ein Tor und hatte Chancen im Dreiminutentakt. Cevran stellte mit einem Doppelpack schon früh die Weichen auf Sieg. Maugeri und Veit erhöhten bis zur Pause auf 4:0. Im zweiten Spielabschnitt sorgten dann erneut Cevran (2), Arslanbay und Martin für Tore. Die Gäste kamen bei den Spielständen 4:0 und 7:1 zu ihren Treffern. Nach 90 Minuten konnte die Elf vom Trainerduo Richter/Treutle mit einem hochverdienten und niemals gefährdeten 8:2-Erfolg das Feld verlassen. Die nächsten Spiele: Sa., 26. Mai, 17 Uhr ASV I - ATSV Kleinsteinbach I Anschließend Abschlussfeier! ASV II spielfrei Abschlussfest 1. und 2. Mannschaft Nach dem letzten Heimspiel gegen den SC Kleinsteinbach findet am 26. Mai 2007 das Saisonabschlussfest der 1. und 2. Mannschaft des ASV Ettlingen statt. Die Mannschaft organisiert gemeinsam mit dem Betreuer Elvis dieses Fest. Hierfür hat Elvis in der Saison bei vielen ASV lern "pro Tor einen Euro" gesammelt. Da die Mannschaft bisher 90 Tore geschossen hat und da ca. 25 Freunde und Gönner der Mannschaft fleißig eingezahlt haben, kann man sich vorstellen, dass eine schöne Summe zusammengekommen ist! Die Teilnehmer am "Tore-Spiel" sind mit ihrer Partnerin/Partner zum Abschlussfest eingeladen. Jeder der sonst am Abschlussfest teilnehmen möchte, muss für Essen und Trinken einen Unkostenbeitrag bezahlen. Es gibt Spanferkel, ein Vorspeisen-Buffet von ASV-Wirt und Fan der Mannschaft Pino und für Getränke ist natürlich auch gesorgt. Eine Salat-Liste wurde von Elvis erstellt und ist auch bereits gut gefüllt. Weitere Salate können gerne mitgebracht werden. Die Mannschaften freuen sich auf viele Gäste am letzten Heimspieltag, die gemeinsam mit den Mannschaften und Verantwortlichen des ASV Ettlingen eine hervorragende Saison feiern werden! ASV-Wirt Pino bei ASV-Wanderung in der Pfalz kurzzeitig vermisst! Bei herrlichem Wetter fand am Samstag die ASV-Wanderung unter Leitung von Herminio Rodrigues und seiner Frau Inge statt. Vorab schon einmal Dank für die perfekte Organisation. Die ca. 30 Teilnehmer verbrachten einen wunderschönen Tag im Dernbachtal und auf der Ramburg. Getrübt wurde das Vergnügen nur durch eine ca. einstündige Unterbrechung, als ASV-Wirt Pino und seine Frau Ute plötzlich mitten im Wald verschwunden waren! Da dies für den ASV Ettlingen einen unersetzlichen Verlust bedeutet hätte, machten sich sofort mehrere Suchtrupps auf die Suche. Dies sorgte dann zusätzlich für Verwirrung, da im hügeligen Dernbachtal nur sehr eingeschränkter Handy-Empfang möglich war, was die Koordination der Suche sehr erschwerte. Weitere Infos zum glücklichen Ausgang der Suchaktion und zum Wandertag sowie ein Bild folgen in der nächsten Woche! ASV-Homepage Unter finden sich alle Infos, Spielberichte, Termine und Ansprechpartner des ASV Ettlingen, neuerdings auch von der ASV-Jugend. Auch ein Gästebuch lädt seit kurzem zum Eintrag ein. ASV-Frauengymnastikgruppe Die ASV-Frauengymnastikgruppe, seit vielen Jahren eine feste Größe im ASV Ettlingen, trifft sich montags von 19 bis Uhr in der großen Turnhalle der Pestalozzi- Schule Ettlingen um unter Anleitung einer qualifizierten Übungsleiterin Gymnastik und Sport zu treiben. Neue Teilnehmerinnen jeden Alters sind jederzeit herzlich willkommen! Freizeitsport am Dienstag für Männer und Frauen Bei der gemischten Freizeitsportgruppe steht neben Bewegung und Fitness auch der Spass im Vordergrund. Regelmäßige und abwechslungsreiche Gymnastik- und Stretchingübungen sowie Fitnesstraining und Entspannung werden aber ebenso in die Übungsabende eingebaut. Die Freizeitsportgruppe freut sich über Frauen und Männer, die gerne in der Gruppe unter Anleitung einer qualifizierten Übungsleiterin Sport treiben wollen. Treffpunkt ist dienstags um Uhr in der großen Turnhalle der Pestalozzi-Schule Ettlingen. Für Fragen steht die 1. Vorsitzende des ASV Ettlingen (Tel ) gerne zur Verfügung. Nordic-Walking mit Übungsleiterin Treffpunkt Mittwoch um 17 Uhr vor dem Stadtheim der Naturfreunde Ettlingen, Wilhelmstraße 51. Warmmachen und Entspannungspause wird insgesamt ca. 1,5 Stunden sein. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen. Fußball-Jugend F-Jugend: Spieltag in Spessart Zum letzten Spiel in dieser Staffel fuhr die F-Jugend am Samstag nach Spessart. Im ersten Spiel gegen Auerbach gingen die Spieler sehr selbstsicher an den Start, was sich auch gleich bemerkbar machte, denn bereits in den ersten Minuten konnte Mehmet zwei Tore erzielen. Nach einer tollen Vorlage von Firat erzielte Tim das 3:0 und anschließend machte Firat, der zuvor durch mehrere Gegner durchdribbelte, das 4:0. Ein Gegentor schadete nicht, wurde jedoch gleich wieder von den Spielern getoppt. Mit einer tollen Vorlage von Sascha gelang es Tim, einen Endstand von 5:1 zu erzielen. Beim zweiten und letzten Spiel musste man gegen Spessart antreten. Man weiß, dass diese Mannschaft ebenbürtig ist und da ASV-Torwart Liborio nicht dabei sein konnte, fürchtete man sich etwas vor dieser Begegnung. Ersatztorwart Ado zeigte eine Superleistung, trotzdem war Spessart bereits mit 2:0 in Führung gegangen, als die Jungs vom ASV glaubten, das Spiel bereits verloren zu haben. Doch durch Zurufe ihrer Schlachtenbummler rappelten sie sich auf und konnten den Ausgleich durch zwei Tore von Mehmet erzielen. Durch ein Eigentor von Spessart ging der ASV in Führung, was jedoch am Schluss durch einen Treffer von Spessart wieder ausgeglichen wurde. Somit endete dieses Spiel gerecht mit 3:3. Die heutigen Spieler waren: Mehmet Güzelcoban (4), Firat Canpolat (1), Tim Feuerstein (2), Marcel Hofstetter, Dominic Luce, Ado Alagic (TW), Sascha Baureithel, Niklas Adam, Halit Baskurt und Marco Jadonisi. Diese Runde ist nun beendet und die F- Jugendspieler haben es wieder geschafft, Staffelsieger zu sein. In der Staffel galt

28 28 Nummer 21 es gegen die Mannschaften aus Auerbach, Burbach, Spessart, Mutschelbach und Oberweier zu spielen. Wir sind stolz auf Euch! TSV Ettlingen Abt. Basketball U12 Mädchen Dritter Bei der Bezirksmeisterschaft der U12 Mädchen reichte es für das neu gebildete TSV Team noch nicht ganz. Die von Bernhard Puschmann betreute Mannschaft belegte hinter dem USC Freiburg und dem Grünen Stern Keltern Platz drei. BBW Endrunde verlegt! Der BBW hat die Endrunde der U20 Mädchen auf Sonntag, 10. Juni verlegt. Grund war, dass für einige Spielerinnen des Gastgebers BG Bietigheim/Tamm tags darauf die praktische Prüfung des Sportabiturs auf dem Programm steht. Somit fiel das Turnier der besten Vier am vergangenen Sonntag flach. Interessant war dann die Findung des Nachholtermins, bei dem die Wünsche der anderen Teilnehmer berücksichtigt wurden, jedoch nicht die der Ettlinger. Dennoch wird der TSV versuchen, ein Team für diesen Tag zusammenzubekommen. Judo-Club Internationales Judo-Turnier in Tschechien Am 5. Mai fand dieses stark besetzte Turnier in Jicin statt. Es war durch die doppelt besetzten Nationalmannschaften Russland, Ukraine, Polen, Frankreich, Slowenien... wieder ein echter Gradmesser. Die Athleten aus Russland präsentierten sich wie immer sehr abgeklärt und sehr stark in Angriff und Verteidigung. Nachdem Julian Kolein vom JC Ettlingen im März den Titel des deutschen Vizemeisters erkämpfte, konnte er sich bei den "Bremen Masters" beweisen. Dort musste er sich jedoch nach zwei gewonnenen Kämpfen gegen den starken Rumänen Remus Lazea geschlagen geben und ohne Platzierung nach Hause fahren. Daher fuhr Julian hochmotiviert zu seinem Kampfeinsatz nach Jicin. In der Gewichtsklasse -55 kg kämpfte Julian nach einer Niederlage gegen Russland in der Trostrunde. Durch eine umstrittene Kampfrichterentscheidung erreichte er einen hervorragenden 7. Platz. Herzlichen Glückwunsch Julian! Kinder- und Jugendsportmeeting 2007 Bei diesem "Spiel ohne Grenzen" erreichte eine Jugend-Mannschaft vom JC Ettlingen mit Max Pendl, Anke Kaiser, Vincent Pendl, Ann-Kathrin Pendl, Katja Isele sowie Julian Margrandner einen 3. Platz. Das Messen bei einem nicht alltäglichen Mehrkampf machte den Teilnehmern viel Spaß und wurde mit einer Einladung zu den Schloss-Festspielen belohnt. Herzlichen Glückwunsch! Tako-ryu-bushido Ausbildung im Gelände Da die Tage wieder länger werden, die Gelegenheit für "Training im Gelände" genutzt, wann und wo Unterricht im Freien stattfindet, erfahrt Ihr auf der Homepage Die gewohnten Unterrichtszeiten bleiben wie gehabt: Mo: Uhr, Mi: Uhr (länger je nach Absprache) in der Geschwister- Scholl-Schule Bruchhausen. Und wie immer ist jeder willkommen zum unverbindlichen Probetraining. Ski-Club Ettlingen SCE: Jeden Donnerstagnachmittag Jugendtennis Heute ist wieder Jugendtennis, immer mehr Jugendliche und auch Eltern nehmen daran teil. In den laufenden Verbandsrunden, den Meden-Runden kämpfen derzeit alle Tennis-Mannschaften um Punkte. Interessante Heimspiele der 2. Bundesliga werden in den nächsten Tagen im Tennispark geboten: Sa., 26. Mai, 13 Uhr, 1. Damen gegen VfL Sindelfingen Mo., 28. Mai, 11 Uhr, 1. Damen gegen MTTC Iphitos München So., 3. Juni, 11 Uhr, 1. Damen gegen TC Radolfzell So., 3. Juni, 11 Uhr, Herren 30 gegen TB Erlangen Gemeldet sind insgesamt folgende Erwachsenen-Mannschaften: Damen 1. Mannschaft: 2. Bundesliga Herren 1. Mannschaft: Badenliga Gruppe 1 Damen 2. Mannschaft: Oberliga Gruppe 1 Herren 2. Mannschaft: 2. Bezirksliga Gruppe 1 Herren 30: 2. Bundesliga Süd Damen 40: 1. Bezirksklasse Gruppe 1 Herren 40: 2. Regionalliga Gruppe Süd Herren 60: Oberliga Gruppe 2 Herren 55: Badenliga Herren 70 mit TC Ettlingen: Badenliga Gruppe 2 GP Tennis-Club Ettlingen e.v. Mixed-Turnier am Pfingstsamstag Das Pfingst-Mixed-Turnier findet bereits am Samstag, 26. Mai statt. Beginn dieses traditionellen Turniers ist um Uhr. Gespielt werden jeweils 3 Partien in ausgelosten gemixten Zusammensetzungen, die nach jeder Spielrunde neu ausgelost werden. Gegen Uhr ist ein gemeinsames Abendessen geplant. Pfingst-Jugendturnier Am 27. Mai findet ab 9 Uhr auf der Anlage des TC Ettlingen erstmals ein Pfingstturnier für Jugendmannschaften statt. Neben zwei Mannschaften des TC Ettlingen werden noch vier weitere Teams zum "Einmal- Cup" antreten. Interessierte sind herzlich zum Zuschauen eingeladen. Tag der Spiele Schon zum dritten Mal wird im TCE ein Tag der Spiele ausgetragen. In diesem Jahr am Sonntag, 10. Juni. Alle Kinder und Jugendliche des Vereins sowie natürlich deren Eltern sind eingeladen, alle möglichen Spiele auf und neben dem Tennisplatz zu absolvieren - die einzige Veranstaltung, bei der man kein Tennis spielen können muss. Anmeldung im Internet oder über die Trainer. Spielberichte 6., 13. und 20. Mai Damen Mit zwei völlig unterschiedlichen Ergebnissen startete die 1. Damenmannschaft in die Tennissaison. Urlaubs- und krankheitsbedingt stark dezimiert und nicht vollständig wurde das erste Spiel am 6. Mai auswärts beim TTC Würm klar mit 9:0 verloren. Das zweite Spiel am 13. gegen den TC Grünwinkel konnte dagegen auf heimischer Anlage in voller Besetzung deutlich mit 9:0 gewonnen werden. Die gesamte Mannschaft zeigte eine starke Leistung und musste nur in zwei Einzelbegegnungen über jeweils drei Sätze gehen. 1. Herren In ihrem zweiten Medenspiel traf die erste Herrenmannschaft des TC Ettlingen auf die ambitionierte zweite Mannschaft des SSC Karlsruhe, die mit drei Spielern des Badenligateams aufliefen, um alles daran zu setzen, im nächsten Jahr höherklassig zu spielen. Die Ettlinger konnten außer Kampf und Leidenschaft nicht viel dagegen setzen und obwohl es zwischenzeitlich so aussah, als ob man den Gegner nervös machen könnte, waren die spielerischen Mittel nicht ausreichend. Der TC Ettlingen verlor dieses Aufeinandertreffen schließlich mit 2:7, wobei nur Timo Eckert im Einzel und das Doppel Röhricht/IJsselstein punkten konnten. Während Martin Röhricht einen guten Start im Einzel erwischte und genauso wie ein aufopferungsvoll kämpfender Thomas Scholz nur in drei Sätzen bezwungen werden konnte, gingen die restlichen Partien am Ende deutlich an einen Gegner, der sich aller Voraussicht nach keine Blöße mehr in dieser Saison geben wird. Nach einer fünfwöchigen Pause geht es erst am 17. Juni mit einem Auswärtsspiel in Brötzingen für die erste Herren weiter. Am folgt ein spannungsgeladenes Heimspiel gegen den TC Malsch. Dieses Spiel hat dann sicherlich viele Zuschauer verdient. 1. Herren 30 Die erste Herren-30-Mannschaft des TC Ettlingen reiste am 6. Mai der Saison zum TV Blau-Weiß Baden-Baden an den malerischen Selighof. Adrian Fröhling und Miki Trips konnten in starken Einzeln für den TCE punkten und eine vorzeitige Entscheidung abwenden, so dass es nach den Ein-

29 Nummer zeln 2:4 stand. Nachdem jedoch auch zwei Doppel denkbar knapp verloren wurden, war die Niederlage mit 3:6 besiegelt. Auch die zweite Partie am ging, ebenfalls auswärts, nach zäher Gegenwehr mit 6 zu 3 gegen den TC Neuburgweier verloren, so dass die 1. Herren 30 in der Tabelle den fünften Platz belegt. 2. Herren 30 Die zweite Mannschaft der Herren 30 gewann ihr erstes Spiel am 6. Mai knapp, aber wie erwartet 5:4 gegen den TB Dillweißenstein. Nach den Einzelpartien hatte die Mannschaft bereits einen beruhigenden 4:2-Vorsprung herausgespielt. Den entscheidenden fünften Punkt lieferte dann das erfahrene Einser-Doppel Ingo Strauß und Michael Manz. So konnten die ersten zwei Punkte zum ehrgeizigen Saisonziel "Aufstieg" eingefahren werden. Auch das zweite Spiel gegen den Huchfelder TC konnte die Herrenmannschaft souverän mit 7:2 gewinnen. Trotz des Fehlens der etatmäßigen Nummer drei konnte bereits nach den Einzeln ein überragender Vorsprung mit 5:1 herausgespielt werden. Besonders hervorzuheben war die Einzelleistung von Michael Manz, der trotz Doppelbelastung am Samstag sein Einzel in einem packenden Match glatt mit zwei Sätzen gewinnen konnte. In den Doppeln erlebte Jochen Lemke mit herausragenden Reflexen ein fulminantes Comeback. Das Team belegt jetzt verlustfrei einen hervorragenden zweiten Tabellenplatz. 1. Herren 40 Nach dem glatten Auftaktsieg mit 7 : 2 gegen den TC RW Durmersheim konnte die erste 40er Mannschaft des TC Ettlingen ihre zwei folgenden Begegnungen mit jeweils 5zu4für sich entscheiden, so dass das Team jetzt gleich in Punkten und Spielen mit dem Ski-Club Karlsruhe an der Tabellenspitze steht. Am vergangenen Samstag stand es nach den Einzeln gegen den Karlsruher ETV drei zu drei (nach einem erneut starken Spiel der Nummer Drei, Michael Manz, der zwei Matchbälle abwehren musste), so dass wieder einmal die Doppel entscheiden mussten. Jeweils ein Doppel konnte gewonnen werden bzw. ging verloren, so dass das dritte Doppel über den Gesamtsieg entscheiden musste. Hier konnte sich dann das TCE-Einser- Doppel Schneider/Manz nach spannendem und hochklassigem Spiel im dritten Satz durchsetzen. 2. Herren 40 Die zweite Herren-40-Mannschaft des TCE zeigt sich in diesem Jahr deutlich verbessert zum Vorjahr, ist aber dennoch relativ chancenlos, wenn es um die Punktevergabe geht. Nach einer fetten 0:9-Auftaktniederlage konnte man aber immerhin in den beiden darauf folgenden Spielen jeweils drei Spiele gewinnen. Am vergangenen Samstag gelangen den TCE-Herren gerade auf Platz 6, dem berüchtigten "Friedhof der Kuscheltiere", drei Spielgewinne: Die beiden Einzel und ein Doppel, die hier gespielt wurden, konnten jeweils gewonnen werden. Torsten Schach konnte seine beiden Spiele gewinnen und auch Alfred Schmidt überzeugte durch einen knappen, aber dennoch verdienten Drei-Satz-Sieg. Dennoch: Das Team belegt (vorläufig) nur den achten Tabellenplatz. TSC Sibylla Ettlingen TSC richtet Sommerball im Rahmen der Schlossfestspiele aus Am Samstag, 21. Juli, findet ab Uhr der Sommerball im Rahmen der Ettlinger Schlossfestspiele 2007 statt. Vom Kulturund Sportamt der Stadt Ettlingen und von der OB wurde der Wunsch an den TSC herangetragen, diesen Ball personell mit auszurichten und mit einer interessanten Programmgestaltung zu einem den Schlossfestspielen angemessenen Highlight werden zu lassen. Gerne hat sich der Verein bereit erklärt, seine Erfahrungen und seine personellen Möglichkeiten der Stadt Ettlingen zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit der Intendanz der Schlossfestspiele wird in den nächsten beiden Monaten ein Konzept erstellt werden, was im Rahmen dieses Balles angeboten werden soll, und alle Verantwortlichen sind sich jetzt schon sicher, dass dies eine runde Sache werden wird. Seniorentanzen beim TSC Sibylla in "geprüften Händen" Anfang Mai begann unser neuer Workshop "Tanzen 60 plus", in dem alleinstehende Damen und Herren sowie Paare ohne und mit Vorkenntnissen sich in der Aula der Thiebauthschule in der Pforzheimer Straße in geselligem Rahmen treffen, um höfisch, folkloristisch und modern zu tanzen - Gesellschaftstanz wird in diesem Workshop nicht unterrichtet. Weitere Termine sind vorerst der 13., 20. und 27. Juni, Beginn jeweils 16 Uhr. Mit der Reihe "Tanzen 60 plus" verfolgt unser Club das Ziel, Menschen in der zweiten Lebenshälfte anzusprechen, die gerne als Einzelperson mit anderen Menschen tanzen möchten und dabei nette Menschen kennen lernen wollen, und die so ganz nebenbei etwas für ihre Fitness und für ihre Gesundheit tun wollen. Der TSC freut sich, dass Dorothee Le Maire als zertifizierte Seniorentanzleiterin des Bundesverbandes für Seniorentanz e.v. mit den speziellen Anforderungen und Unterrichtsformen im Seniorentanz intensiv vertraut ist. Für alle, die ein bisschen neugierig geworden sind: Sie können jederzeit zu einer Schnupperstunde für Seniorentanz vorbeikommen, oder rufen Sie doch einfach an: Dorothee Le Maire, Tel (auch AB) gibt Ihnen gerne auf Ihre Fragen Auskunft. Informationen erhalten Sie über das Info- Telefon und natürlich auch über die neugestaltete Homepage des Vereins unter Ettlinger Keglerverein e.v. Landesmeisterschaften 2007 Am vergangenen Wochenende fanden in Nussloch die diesjährigen Landesmeisterschaften der Senioren statt. Gabriele Bergholz und Erhard Stritzke konnten hierbei den Titel "Landesmeister 2007" erringen. Bereits nach dem ersten Tag lagen sowohl Gabriele Bergholz als auch Erhard Stritzke in Führung. Am zweiten Tag behielten sie die Nerven und konnten souverän ihre ersten Plätze verteidigen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Die beiden werden nun am 23./ 24. Juni bei den Deutschen Meisterschaften, die ebenfalls in Nussloch stattfinden, antreten. Dazu wünschen wir viel Erfolg. Folgende Platzierungen wurden erzielt: Seniorinnen A 1. Gabriele Bergholz mit 902 Kegel ( ) 17. Janja Vukosavic mit 399 Kegel 22. Maria Weickenmeier mit 373 Kegel Senioren A 1. Erhard Stritzke mit 958 Kegel ( ) Senioren B 15. Michael Hansmann mit 412 Kegel 16. Egon Weickenmeier mit 412 Kegel Termine 14. Juni, 19 Uhr, Stammtisch Vollkugel (NEU: jeweils 2. Donnerstag im Monat) 20. Juni, 17 Uhr, Senioren-Stammtisch (jeweils 3. Mittwoch im Monat) TTV Grün-Weiß Ettlingen Regionsrangliste der Herren Bei der diesjährigen Regionsrangliste Süd/ Mitte der Herren am 12. Mai in Remchingen waren auch drei Ettlinger Spieler beteiligt. Alexander Kappler und Tomi Vos mussten während der Gruppenspiele allerdings aufgeben. Paul Höser dagegen konnte sich als Zweiter seiner Gruppe für die Qualifikationsrangliste, die am 9. Juni in Weinheim stattfindet, qualifizieren. Spielerversammlung Die diesjährige Spielerversammlung zur Saison 2007/08, verbunden mit der Jahreshauptversammlung, findet am Mittwoch, dem 23. Mai um Uhr im ESV- Clubhaus Restaurant Baggerloch statt. Hier werden u.a. die Aufstellungen der Herren-, Jugend- und Schülermannschaften für die neue Saison bekannt gegeben. Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. Tischtennis-WM In dieser Woche finden vom 21. bis zum 27. Mai die TT-Einzelweltmeisterschaften in Zagreb statt. Gerhard Berger vom TTV Ettlingen wird das Geschehen live vor Ort beobachten. Für alle anderen Tischtennisbegeisterten übertragen ARD, ZDF und Eurosport live bzw. zeitversetzt Begegnungen im Damen- und Herrenbereich.

30 30 Nummer 21 Marlon Spieß dreifacher Erfolg Seine deutliche Leistungssteigerung konnte der Ettlinger Marlon Spieß in den vergangenen drei Wochen beweisen: Nachdem er in Langhurst (bei Offenburg) mit dem TTC Weingarten ohne Niederlage den Titel des Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisters der Schüler errang, beherrschte er bei der Baden-Württembergischen Top 28-Rangliste der U14-Schüler in Weinheim seine Kontrahenten nach Belieben. Durch sein konzentriertes Auftreten und seine konsequente Spielweise sicherte er sich den Titel mit nur drei verlorenen Sätzen. Bei den Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schüler in Döbeln (Sachsen) vergangenes Wochenende nutzte er die Möglichkeit mit dem TTC Weingarten gegen die Vertreter aus Württemberg, Bayern und Sachsen diesen drei Wochen die Krone aufzusetzen. Ohne Niederlage und im Einzel sogar ohne Satzverlust trug er maßgeblich zum überraschenden aber verdienten Titelgewinn bei. Nun hofft Marlon am kommenden Wochenende beim 4-Länder-Trunier im hessischen Mörlenbach an seine Leistungen anknüpfen zu können. Am 23./24. Juni freuen sich Marlon und der TTC Weingarten bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schüler in Gerlingen auf lautstarke Unterstützung auch durch Ettlinger Tischtennis-Begeisterte. Der TTV Ettlingen gratuliert dem Ettlinger Eigengewächs und freut sich nach dem einjährigen Gastspiel in Weingarten auf die Rückkehr von Marlon, der in der kommenden Runde wieder für den TTV spielen wird. Schützenverein Jugendausflug 2007 Die Jugendabteilung des Schützenvereins machte sich bei herrlichem Wetter auf den Weg ins schöne Elsass, um die größte zugängliche Anlage der Maginot-Linie zu besichtigen. Nachdem sich alle Jugendlichen frühmorgens am Treffpunkt Schützenhaus versammelt hatten, ging es mit dem Bus zur Festung Schoenenbourg zu einer zweieinhalbstündigen Sonderführung. Nicht schlecht staunten die Jugendlichen über die schon damals zur Verfügung stehenden modernen Schussanlagen. Während heftiger Gefechte im Juni 1940 bombardierte die deutsche Artillerie und Luftwaffe vergebens diese unterirdische Festung. Sie blieb bis zum Ende unbesiegt. Ihre Besatzung ergab sich erst nach dem Inkrafttreten des Waffenstillstandes auf Befehl des französischen Oberkommandos. Das Artilleriewerk steht unter Denkmalschutz und kann noch heute im Originalzustand bestaunt werden. Dieses gehört zum historischen und technischen Erbe Frankreichs. Nach der Führung kehrten alle erschöpft und hungrig in eine naheliegende Gastwirtschaft ein und stärkten sich für die Rückfahrt. Rundenkampf Kleinkaliber Kreisliga Mit unbefriedigenden Ergebnissen startete die erste Mannschaft in die neue Kleinkalibersaison. Bislang wurden zwei Wettkämpfe durchgeführt die beide leider knapp verloren wurden. Der erste Kampf gegen die Mannschaft SG Karlsruhe I endete mit 1598 zu 1607 Ringen. Stefan Lauinger - der Schütze des Tages - sorgte mit seinem guten Ergebnis dafür, dass der Abstand zur gegnerischen Mannschaft nicht größer ausfiel. Im zweiten Kampf gegen Mörsch konnten Stefan Lauinger und Katja Eckert ihre Ergebnisse vom vorherigen Rundenkampf zwar steigern, was aber leider nicht für einen Sieg reichte. Mit 1626 zu 1639 Ringen musste sich unsere Mannschaft geschlagen geben. In der Rangliste liegt der SV Ettlingen nach zwei Wettkämpfen auf dem zweiten Rang mit 40 Ringen Rückstand auf den Führenden. Ergebnisse 1. Rwk Stefan Lauinger 552 Ringe Katja Eckert 527 Ringe Pierre Wolf 519 Ringe 2. Rwk Stefan Lauinger 557 Ringe Katja Eckert 556 Ringe Pierre Wolf 513 Ringe Rollsportverein Ettlingen e.v. Klassenprüfung am 10. Mai Beim Rollsportverein Ettlingen e.v. legten am 10. Mai insgesamt acht Teilnehmer aus der Häschengruppe und aus den Klassen A1 und A2 die Prüfungen in Kür und Pflicht zur nächsthöheren Klasse ab. Vor Herrn Katzer, dem Rollsportleiter des RKB Solidarität Baden und Anja Schnädelbach, der stellvertretenden Vorsitzenden des RSV Ettlingen haben alle Teilnehmer ihre Prüfung bestanden. Gratulation allen Teilnehmern und Dank an Herren Katzer und Anja Schnädelbach. Reit- und Rennverein Ettlingen Reiterrallye am 6. Mai Der Wettergott hat es gut mit dem Verein gemeint, und begrüßte die insgesamt 50 Teilnehmer (25 Pferde und 25 Reiter) am Sonntagmorgen mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Pünktlich brach um 9 Uhr das erste von insgesamt sieben Teams in Richtung Wald auf. Ohne Wegbeschreibung, sich nur an mehr oder weniger schnell und gut erkennbaren Pfeilmarkierungen orientierend, mussten sich die Reiter von Ettlingen nach Wolfartsweier zur ersten Zwischenstation durchkämpfen. Dort sollten verschiedene Wissens- und Scherzfragen beantwortet werden. Jede falsche Antwort hatte einen rußschwarzen Punkt im Gesicht des Reiters zur Folge, was auch zur Belustigung der Spaziergänger beitrug. Der Weg führte weiter in Richtung Busenbach zur zweiten Station, an der reiterliches Wissen gefragt war. Die Einzelteile von Sattel und Trense waren zu benennen. Als kleine Erfrischung wurden die Reiter an diesem Kontrollpunkt noch mit Getränken versorgt. Nun ging es rund um den Wattkopf zur dritten Station an den Bismarckturm. In alter Cowboytradition mussten dort mit Wasserpistolen Kerzen ausgeschossen werden und ein Slalomparcours wurde auf Eimerstelzen zurückgelegt. Der Rückweg wieder zurück ins Tal führte zum Glück noch an blühenden Wiesen vorbei, da die Gruppen noch Blumenkränze flechten sollten, die allesamt sehr kunstvoll gestaltet waren, was natürlich auch in die Bewertung mit einfloss. Wieder am Stall angekommen stand noch eine Reitprüfung an, bei der das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier ausschlaggebend war. Stangen und Pylone wurden in verschiedenen Gangarten vorwärts und rückwärts umzirkelt und Lassowerfen forderte die Geschicklichkeit der Teilnehmer ein letztes Mal. Danach konnten sich Mensch und Tier entspannen und die reichlich angebotenen Speisen und Getränke genießen. Obwohl sich das alles nach vielen Prüfungen anhört, war es ein gemütlicher Ritt und alle Teilnehmer hatten durchweg Spaß und waren mit viel guter Laune und vollem Einsatz mit dabei. Die Teams haben sich folgendermaßen platziert: 1. Blondie-Racing-Team, 2. Kugelblitz- Slow-Motion-Team, 3. Sweety-Girls, 4. Doxti, 5. Ghostriders, 6. Sonnenhof Steinmauern, 7. Chaoten-Team. Nach der Siegerehrung wurden die Pferde wieder ohne nennenswerte Probleme verladen und der Tag konnte gemütlich ausklingen. Ein Wehrmutstropfen bleibt jedoch zu erwähnen: Die Großzahl der Fußgänger und Radfahrer im Wald hat sich sehr rücksichtsvoll gegenüber den Pferden verhalten, leider gibt es jedoch immer wieder ein-

31 Nummer zelne Radfahrer, die in vollem Tempo an den Pferden vorbei rauschen und damit ein Aufscheuen der Pferde und nicht selten schwere Stürze der Reiter billigend in Kauf nehmen. Deshalb an dieser Stelle unser Appell an die Radfahrer: Bitte reduziert das Tempo wenn Pferde in der Nähe sind, denn die ungewohnten Geräusche, die oftmals bunte Kleidung und sich schnell bewegende Objekte können selbst die ruhigsten Tiere erschrecken. Abschließend sei allen Teilnehmern und Mitgliedern für die gute Laune und den vielen Spaß gedankt, den alle zusammen an diesem Tag hatten. Schachklub 1926 Ettlingen Ettlinger Schachmeile In Zusammenarbeit mit den Schlossfestspielen, die dieses Jahr das Schachmusical "Chess" auf dem Spielplan haben, veranstaltet der Schachklub im Vorfeld diverse Werbeaktionen in Ettlingen. So wurde am vergangenen Samstag die so genannte "Schachmeile" ins Leben gerufen: Auf einer Tischreihe, die vom Ettlinger Schloss bis zum Rathaus reichte, waren unzählige Bretter aufgebaut, die jeden Passanten einluden untereinander oder auch gegen eines der zahlreich erschienenen Mitglieder des Schachklubs ein paar Partien zu spielen. Das Ende vor dem Rathaus war Schauplatz eines Simultanevents, bei dem 6 Spieler aus der ersten Mannschaft des SKEs - Roland Wehner, Axel Sadewasser, Marcus Friedel, Timo Fucik, Igor Pyvovar und Stefan Ehrenfried - sowie die ehemalige Ettlingerin Manuela Mader und Gastspieler Kristian Kindler aus Zeutern an insgesamt 28 Brettern gleichzeitig jeder gegen jeden spielten. Nach 3 Stunden Spielund vor allen Dingen Laufzeit ging Axel Sadewasser mit 6 aus 7 vor dem punktgleichen Roland Wehner aus Sieger hervor. Doch der sportliche Aspekt war nicht der entscheidende, viel wichtiger war, dass sehr viele Passanten interessiert stehen blieben und das Schauspiel neugierig bestaunten. Auch von dem Angebot, selbst an einem Brett Platz zu nehmen, wurde ausgiebig Gebrauch gemacht, so dass die komplette Schachmeile gut gefüllt war. Wie viele Partien auf den Brettern insgesamt gespielt wurden, ist unklar, aber fest steht, dass die Veranstaltung ein großer Erfolg war. Es bleibt zu hoffen, dass das auch für die weiteren Events gelten wird, für die u.a. ein Prominentensimultan, ein Lösewettbewerb und ein lebendes Schachspiel geplant sind. AMC Albgau Pocketbike: 1. Lauf zur Deutschen Pocketbike Meisterschaft in Bernsgrün Das neue DMSB Reglement mit nur insgesamt 25 Minuten Trainings- und Qualifikationszeit, machen es dieses Jahr nicht unbedingt einfach für Streckenfremde, ein Setup für das Bike zu finden und sich mit dem Verlauf anzufreunden. Dennoch konnten die AMC Vereinsmitglieder mit sehr guter Leistung in die neue Saison starten. Aufgrund von Vereins-Neuzugängen gingen vom AMC Albgau sogar 3 Fahrer und eine Amazone in Bernsgrün an den Start. In der Klasse 3, Pocketbike Senior Mini, erreichte unsere Amazone Katharina Böhmert den sehr guten 4. Platz von 8 Startern. In der Klasse 4, Pocketbike Senior Midi, gingen insgesamt 15 Fahrer an den Start. Der AMC war in dieser Klasse mit 3 Fahrern auch hier stark vertreten. Unser amtierender deutscher Pocketbike Meister, Stefen Geiger, konnte den Sieg aus dem 1. Lauf im 2. Lauf zwar nicht bestätigen, fuhr aber immerhin den 2. Platz ein. Nach Punktegleichstand mit seinem Konkurrenten, konnte dieser lediglich aufgrund der Rundenzeiten die Wertung für sich entscheiden. Auch Patrick Deeth und Werner Kelder, beide AMC Albgau, konnten durch sehr gute Leistungen überzeugen. Nach einem 9. Platz im 1. Lauf, schaffte Patrick nach einem sehr starken 2. Rennen den 4. Platz und Platz 5 in der Gesamtwertung. Werner Kelder zeigte gewohnt hohe Leistung und erreichte in beiden Rennen den 11. Platz, was in der Gesamtwertung Platz 12 bedeutete. Das nächste Pocketbike-Training auf dem AMC-Gelände findet am Sonntag, 27. Mai, ab 12 Uhr statt. Jugendkart Der 11. Lauf zur Nordbadischen Jugendkart Meisterschaft 2007 fand am Sonntag, 20. Mai, in Walldürn statt. Einziger Starter für den AMC Albgau war Christoph Michelfeit in der Altersklasse Eins. Der Parcours war flüssig gestellt, hatte aber zum Ziel hin vier aufeinander folgende hundsgemeine Ecken. Im Probelauf noch mit 22 Strafsekunden belegt, konnte Christoph zwar von den Fahrzeiten her überzeugen, handelte sich aber in eben den zuvor genannten Ecken in beiden Wertungsläufen insgesamt 4 Strafsekunden ein. Der 15. Platz unter 22 Teilnehmern ist dennoch beachtlich. Der nächste Jugendkart Meisterschaftslauf findet am Sonntag, 17. Juni, auf dem AMC Gelände am Seehof in Ettlingen statt. Die Ausschreibungen hierfür können unter herunter geladen werden. Automobil Slalom Einsteiger / Opel Corsa-Cup Wieder ein Superergebnis für Markus Mösle im so genannten ADAC Opel Corsa Cup: Beim 3. Kurpfalz Clubslalom am Sonntag, 20. Mai, in St.-Leon-Rot, belegte Markus wieder einen sensationellen 2. Platz unter 9 Konkurrenten. Er musste sich nur dem Lokalmatadoren Patrice Römpert geschlagen geben, der seinen Heimvorteil nutzen konnte. Mit dem eigenen Auto (ebenfalls ein Opel Corsa) konnte Markus in der DMSB (DeutscherMotorsportBund) - Slalomwertung, bei 3 Startern in seiner Hubraumklasse, ebenfalls den 2. Platz einfahren. Glückwunsch und weiter so, Markus. Hundesportverein Ausflug zum Stadtgarten Bei schönstem Wetter und hochsommerlichen Temperaturen machten sich am vergangenen Samstag an die 20 Hundefreunde mit ihren Hunden auf den Weg in die Stadt. Neben den Teams aus der Gruppe der Begleithunde waren auch die erfahrenen Hunde der Basis-Gruppe dabei. Solche Ausflüge werden immer wieder unternommen, um Abwechslung ins Training zu bringen und neue Erfahrungen mit den Hunden in ungewohnter Umgebung zu sammeln. Nach einem halbstündigen Fußmarsch vom Hundeplatz in der Pforzheimer Straße zum Stadtgarten durften sich die Hunde erst einmal am und im Brunnen abkühlen. Anschließend gönnten sich die Hundeführer einen Eisbecher, während die Hunde sich im Schatten erholten. Nachdem sich die Vierbeiner noch einmal am Wasser erfrischt hatten, ging es zurück zum Hundeplatz. Abkühlung für Mensch und Tier Albgau-Musikzug Vatertagswanderung Wenige Aktive und Freunde des Vereins trafen sich beim Proberaum des Albgau- Musikzugs, um die Vatertagswanderung zu beginnen. Kein Teilnehmer scheute sich vor dem Regen und so wanderte man mit Regenkleidung und Schirm durch die Ettlinger Innenstadt vorbei am ehemaligen Freibad zum Graf-Rhena-Weg und weiter durch das etwas neblige Albtal über Neurod, Etzenrot nach Reichenbach. Zur Mit-

32 32 Nummer 21 tagszeit saß man im "Lindenbräu" und stärkte sich. Danach ging die Wanderung durch Reichenbach, Busenbach zum Wattkopf und über den Robberg wieder zurück nach Ettlingen. Im Proberaum fand dann bei Kaffee und feinem Kuchen der Abschluss statt. Harmonika-Spielring Ettlingen e.v. Spielverpflichtungen Das 1. Orchester umrahmte am 13. Mai (Muttertag) von Uhr mit einem Auszug aus seinem Repertoire das 70-jährige Jubiläumsfest vom "Handharmonikaclub Edelwei9 Elchesheim-Illingen". Am vergangenen Sonntag unterstützte das 1. Orchester von Uhr mit einem musikalischen Streifzug aus Ettlingen das Kelterfest der "Handharmonika- Vereinigung 1936 Muggensturm". Der HSE möchte hiermit weitere Spieltermine bekannt geben: Am 23. Juni ist das 1. Orchester beim Singkreis Ettlingen zu Gast. Am 15. Juli wird das 1. Orchester bei der Kolping-Familie auch in diesem Jahr wieder das Sommer-Fest von Uhr musikalisch umrahmen. GV Liedertafel e.v. Bericht vom Tagesausflug des Frauenchores Im April unternahm der Frauenchor einen Ausflug nach Eppingen mit der Stadtbahn. Nach einem kurzen freien Rundgang durch die Altstadt und nach dem Mittagessen wurde ein ca. einstündiger geführter Rundgang durchgeführt. Der Höhepunkt schlechthin war der Besuch der Stadtpfarrkirche "Unsere Liebe Frau" mit einer Vorführung des sog. Carrillons durch den Organisten Herrn Schmid. Das Carillon ist ein 48-stimmiges Glockenspiel (Gesamtgewicht der Glocken 4 to.) das 1986 nach alten Plänen gegossen wurde. Jede Glocke kann sowohl mechanisch über ein Stockenklavier als auch elektromagnetisch über einen Computer angesteuert werden. Dieses Glockenspiel macht erst die Konzerte des Eppinger Carrillonsommer möglich. Zum Abschluss wurde der Frauenchor durch den Organisten beim Singen des "Ave verum" mit dem Glockenspiel begleitet. Nach einer Stärkung konnte am frühen Abend die Heimreise angetreten werden. Nachtrag zum Frühjahrskonzert Das Frühjahrskonzert fand in der Öffentlichkeit breite Zustimmung. Als Mitwirkender war man beim Lesen des gut berichtenden BNN-Artikels vom 7. Mai wieder in die Atmosphäre des Konzerts versetzt. Die Liedertafel dankt allen Mitwirkenden für dieses gelungene Konzert, was für die Zukunft hoffen lässt und Ansporn sein sollte. M.G.V. Sängerkranz Ettlingen-Spinnerei Jahresausflug Der M.G.V. Sängerkranz Ettlingen-Spinnerei möchte sich bedanken bei allen Mitgliedern und Gönnern für die anlässlich seines Frühlingsfestes erbrachten Kuchenspenden und die Mithilfe beim Auf- und Abbau sowie für das große Engagement bei der Bewirtung der Gastvereine im Kasino Ettlingen. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass vom Freitag, bis einschließlich Dienstag, der Jahresausflug nach Pomaz in Ungarn geplant ist. Es haben sich bereits 36 Personen verbindlich angemeldet. Sowohl im bereits bestellten und äußerst komfortablen Reisebus als auch im bereits gebuchten Hotel in Pomaz sind sowohl noch Einzel- und Doppelzimmer in begrenzter Anzahl frei. Also für Kurzentschlossene hiermit noch die letzte Möglichkeit sich beim 1. Vorsitzenden Herrn Norbert Schöpe, Tel , anzumelden. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.v. Termine Mai Pfingstcamp (Landeskindertreffen) der badischen Naturfreunde bei der Festhalle in Bietigheim. Spiel, Spaß und Spannung in den Pfingstferien. Auskunft bei Tanja Still, Tel Mai Hausfrauen- und Seniorengruppe ab Uhr im Stadtheim, Wilhelmstr Juni Vorstandssitzung um Uhr im Stadtheim Juni Partnerschaftstreffen in Löbau gemeinsam mit unserer Waldkircher Partnergruppe. Programm: Stadtbesichtigung Löbau und Löbauer Berg. Besuch Isergebirge und Jablonec. Mit dem "Gebirgsexpress" unterwegs im Zittauer Gebirge (Oybin) u.a. Abfahrt am 6. Juni um 6 Uhr am ZOB Ettlingen-Stadt. Dauertermine Nordic Walking - Senioren jeweils dienstags 9 Uhr ab Stadtheim, Wilhelmstr. 51, Leitung Simone Keller-Stader, Tel Kindergruppe "Sonnenkinder" jeweils dienstags Uhr im Stadtheim. Leitung/Auskunft Barbara Haak, Tel kleine bühne ettlingen e.v. Internationale Jugend-Amateurtheatertage 2007 in Pforzheim Die Begeisterung der Jugendtheatergruppe "Arcobaleno" der kleinen bühne ettlingen war groß, als Regisseur Werner Kern vorschlug sich mit dem Stück "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" für die Teilnahme der internationalen Jugend-Amateurtheatertage in Pforzheim zu bewerben. Und noch größer war der Jubel, als nach einigen Wochen die Nachricht hereinflatterte, dass die Jugendlichen mit ihrem Stück angenommen waren. Wieder bereiteten sich alle mit Eifer auf den bevorstehenden Auftritt im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim vor. Von allen Teilnehmern war jetzt voller Einsatz gefordert, denn ein Auftritt in einem fremden Theater bedeutete natürlich auch, das eigene Bühnenbild erst abzubauen, um es nach Pforzheim und wieder zurückzutransportieren. Aber alle packten tatkräftig mit an. Bereits zum vierten Mal fanden diese Theaterspiele nun in Pforzheim statt. Von Donnerstag, 10. Mai bis Sonntag, 13. Mai trafen sich dort Jugendtheatergruppen aus Russland, Polen, Ungarn, Spanien und Deutschland. Außer den Vorstellungen der ausländischen Gruppen, die ihre Stücke teilweise sogar auf Deutsch präsentierten, konnten die Jugendlichen auch verschiedene Workshops rund ums Theaterspielen besuchen. Und natürlich sollte auch der Kulturaustausch durch ein wahrhaft internationales Theaterprogramm nicht zu kurz kommen. Der Höhepunkt für die Jugend der kleinen bühne ettlingen war natürlich der eigene Auftritt am Samstagabend mit "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo". Die Aufregung und das Lampenfieber waren groß, denn immerhin spielte man erstmals in einem Theater von ganz anderer Dimension. Im Gegensatz zur kleinen bühne, die mit ca. 75 Besuchern voll besetzt ist, fasst der Pforzheimer Theatersaal 280 Zuschauer. Ob da die Stimme mitmacht, der Bühnenumbau zu den einzelnen Szenen klappt, das Licht richtig eingestellt ist? Es klappte alles bestens, die jungen Schauspieler liefen zur Hochform auf und wurden zum Schluss mit tosendem Applaus belohnt. So konnten die Jugendlichen den letzten Veranstaltungstag noch entspannt und in vollen Zügen genießen. Es war für alle ein einzigartiges Erlebnis. Kunstverein Wilhelmshöhe e.v. Was bringt die documenta 12? Vortrag am Freitag, 25. Mai, 19 Uhr, Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen

33 Nummer Auf Einladung des Kunstvereins Wilhelmshöhe Ettlingen führt der Kunstwissenschaftler Prof. Dr. Helmut G. Schütz am 25. Mai um 19 Uhr in einem Vortrag mit Lichtbildern in die Documenta d12 ein, die vom 16. Juni bis 23. September Kunstinteressierte aus aller Welt nach Kassel locken wird. Prof. Schütz steht seit einem Jahr mit den Organisationsgremien der d12 in Kontakt, so dass er den Stand der Planungen beobachten konnte. Der Vortrag eröffnet einem kunstinteressierten Publikum die Möglichkeit sich über die d12 vorab zu informieren und dabei an exemplarischen Konzepten die Bedingungen und Konsequenzen des erweiterten Kunstbegriffs der Zweiten Moderne zu konkretisieren. Alle 5 Jahre bietet die documenta in Kassel während eines Zeitraums von 100 Tagen einen Überblick über neueste Tendenzen der internationalen Kunstszene. Hier wird das interessierte Publikum über aktuelle Kunstströmungen informiert und zugleich verunsichert, soweit es mit Erwartungen nach Kassel fährt, die sich an einem Kunstbegriff orientieren, der auf normalen Strukturen und Prinzipien der klassischen Moderne beruht. Von Mal zu Mal gab die documenta sich aber auch elitärer und entfremdete sich zunehmend von ihrem Publikum. "Klasse statt Masse" scheint die aktuelle Devise zu sein. Roger M. Buergel, der künstlerische Leiter der d12, hat gravierende Veränderungen im Ausstellungskonzept angekündigt, die aufhorchen lassen. Bei ihm sollen die Besucher sich nicht mehr durch stickige Videokabinen drängeln. Er möchte die Ausstellung insgesamt publikumsfreundlicher präsentierenundeinenlesbarenkatalog vorlegen. Dennoch weiß man über die bevorstehende documenta 12 wenig Konkretes, aber es wird viel spekuliert. Die Konzepte werden in der Fachpresse und auf Foren lebhaft diskutiert. Um die endgültige Künstlerliste hingegen wird ein großes Geheimnis gemacht, das die Organisatoren auch dieses Mal - um die Spannung möglichstlangehochzuhalten-nurhäppchenweise lüften. Eintritt frei. Literatur-Zirkel Neuwiesenreben Nächstes Treffen: Donnerstag, 31. Mai, 20 Uhr bei Overlach, Rheinstr. 79a in Ettlingen (direkt am Wasen). Besprochen wird der Roman "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an Rainer Hasenbeck ( ). Gäste sind willkommen. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Ettlingen 160. Abteilungshauptversammlung Hans-Peter Kassel neuer Abteilungskommandant Zur 160. Abteilungshauptversammlung konnte Abteilungskommandant Martin Knaus neben Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick auch die Herren Lehnhardt und Daum vom Ordnungsamt begrüßen. In seinem Bericht erwähnte er einige bemerkenswerte Einsätze des vergangenen Jahres, darunter den Brand in einem Alterswohnheim in der Wilhelmstraße, ein Gefahrgutunfall im Industriegebiet West sowie ein Dachstuhlbrand in der Altstadt. Er verwies auch auf die steigenden Einsatzzahlen durch Naturereignisse wie Hochwasser und Sturm. Im Anschluss bedankte er sich beim Förderverein der Abteilung, welcher auch im vergangenen Berichtsjahr die Fortbildung von drei Atemschutzgeräteträgern an der Feuerwehrschule Frederikshaven in Dänemark ermöglichte. Es folgten die Berichte der Schriftführerin, der Jugendfeuerwehr sowie der Altersund Reserveabteilung. Hier konnten sich die Anwesenden ein Bild über die vielfältigen Tätigkeiten und Aktivitäten der Abteilung machen. Insgesamt waren im vergangenen Berichtsjahr mehr als 400 Einsätze zu bewältigen. Nach dem Kassenprüfungsbericht sowie der einstimmigen Entlastung der Verwaltung folgten Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen: Zu Feuerwehrmännern wurden die Kameraden Sascha Bauchert, Nikolas Gack und Dominic Mackert ernannt. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Andreas Banet und Otto Hiemer befördert. Kommandant Martin Knaus konnte von Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Beförderung zum Leitenden Hauptbrandmeister entgegennehmen. Für fünfzehnjährige aktive Mitgliedschaft wurde Löschmeister Markus Fritsch mit der Verdienstmedaille der Stadt Ettlingen in Bronze geehrt. Löschmeister Kurt Blum wurde im Anschluss die Verdienstmedaille der Stadt Ettlingen in Gold für fünfzigjährige aktive Mitgliedschaft überreicht. Für 65 Jahre Mitgliedschaft erhielt Anton Albert eine Ehrung der Abteilung. Eine nicht alltägliche Ehrung wurde Helmut Lauinger zuteil. Ihn ehrte die Abteilung für seine 40-jährige Tätigkeit als Schneider der Feuerwehr. Martin Knaus schied nach elfjähriger Dienstzeit aufgrund seiner Einstellung als hauptamtlicher Feuerwehrkommandant aus dem Amt als Abteilungskommandant aus. Bereits im ersten Wahlgang wurde Hauptbrandmeister Hans-Peter Kassel mit einer überwältigenden Mehrheit von über 90 Prozent zu seinem Nachfolger gewählt. Im Amt der Kassenprüfer konnten Josef Jilg und Kurt Blum bestätigt werden. Nach fünfjähriger Amtsperiode standen wieder die turnusmäßigen Wahlen zum Abteilungsausschuss an. Hier erhielten die Kameraden Thomas Blum, Oliver Bollian, Michael Fritsch, Ralf Kunzweiler, Dirk Schönwald, Harald Waldenmaier und Roland Willhauck das Vertrauen der Anwesenden. Zum Schluss überbrachte Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Grußworte der Stadt. Neben dem Neubau des Feuerwehrhauses in der Hertzstraße ging sie auf die neue Führungskonstellation in der Abteilung ein und bot eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Hans-Peter Kassel, neuer Abteilungskommandant der Abteilung Ettlingen Stadt-Forum Gesundheit Ettlingen e.v. Vortrag "Weibliche Sexualität neu gesehen" Nadja Meffert, Hebamme und Yoniexpertin hält am 5. Juni um Uhr den Vortrag "Weibliche Sexualität neu gesehen". Der Vortrag findet statt in den Räumen des Stadt-Forums Ettlingen e.v., Klostergasse 3 (beim Apothekergarten) in Ettlingen und ist für Männer und Frauen. Unkostenbeitrag 3,00 E, Fördermitglieder frei. Anmeldung und Reservierung unter Tel Rheuma-Liga Baden-Württemberg - Arbeitsgemeinschaft Ettlingen Gruppe für Spaziergänge An einem schönen Sonnentag im April unternahm die Gruppe ihren ersten Spaziergang in diesem Jahr. Die Spaziergänger erkundeten die Ettlinger Linien und gingen über den Kreuzelberg zum neuen Pavillon des Schwarzwaldvereins. Von dort hat man einen schönen Blick auf Ettlingen und die Rheinebene. Der Pavillon bot sich für eine längere Rast an. Die Stimmung war sehr gut. Nach der Pause stellte sich die Gruppe zu einem Foto auf. Alle waren sich einig, dass dies ein schöner Tag war. Über neue Spaziergänger, auch Nichtmitglieder, würde sich die Gruppe freuen. Info Tel Nehmen Sie teil an einer geselligen Fahrt zur Schwarzwaldfamilie Seitz: Mittwoch, 6. Juni. Abfahrtstelle: Ettlingen, Busbahnhof beim Stadtbahnhof (12.45 Uhr), anschließend 13 Uhr Parkplatz Eurospar (Pistons). Rückfahrt: ca. 18 Uhr bis Uhr

34 34 Nummer 21 Anmeldeschluss ist der 1. Juni, Stichwort: Familie Seitz Info Tel , D. Schwarz, dort auch Info über Unkostenbeitrag. Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.v. Termine Mai/Juni Fr., 25. Mai Musikkapellenübungsabend Uhr Bürgerwehrheim; Infanteriezugübungsabend 20 Uhr, Bürgerwehrheim Mo., 4. Juni Monatsversammlung 20 Uhr, Bürgerwehrheim Di., 5. Juni Musikkapellenübungsabend Uhr, Bürgerwehrheim Fr., 8. Juni Musikkapellenübungsabend Uhr, Bürgerwehrheim Sa., 9. Juni Auftritt Abt. Trachtengruppe, Musik, Wehr, Artillerie 10 Uhr, Bürgerwehrheim Di., 19. Juni Musikkapellenübungsabend Uhr, Bürgerwehrheim Fr., 22. Juni Musikkapellenübungsabend Uhr, Bürgerwehrheim Fr., 29. Juni Infanteriezugübungsabend 20 Uhr, Bürgerwehrheim Ettlinger Rebhexen e.v. Jahreshauptversammlung Am 11. Mai hatten die Ettlinger Rebhexen ihre Jahreshauptversammlung im Keller des Eichendorff-Gymnasiums. Die zahlreich erschienenen Mitglieder wurden von dem stellvertretenden Zunftmeister Alex Maier begrüßt, der in seinem Jahresrückblick von vielen Veranstaltungen, Umzügen und Aktionen berichtete, die bei allen Beteiligten große Akzeptanz fanden und durchweg mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden konnten. Nachdem dann auch Kassenhexe Wolfgang Bernhard in seinem Bericht detailliert die finanziellen Transaktionen des Vereins dargestellt hatte, konnte der noch bestehende Vorstand von der Mitgliederversammlung entlastet werden. Für die anschließenden Neuwahlen des gesamten Vorstandes übernahm Ehrenzunftmeister Claus Hentschke die Wahlleitung. In den folgenden Wahlgängen wurde ein neuer Vorstand in nachstehender Konstellation gewählt: Zunftmeisterin Monika Pedajas, Stellvertretender Zunftmeister Axel Heil, Kassenhexe Wolfgang Bernhard, Protokollhexe Peter Pfeil. Für den erweiterten Hexenrat wurden folgende Hexen gewählt: Versorgungshexe Eva Lauinger, Kleiderhexe Ilona Heil, Reisehexe Marco Di Mauro. Der neu gewählte Vorstand bedankt sich noch einmal für das in ihn gesetzte Vertrauen und hofft auf ein weiteres gutes Zusammenarbeiten aller Hexen, tolle neue Aktivitäten und eine gute, wenn auch kurze Kampagne 08. Alle neu Gewählten werden mit großem Enthusiasmus ihr Amt ausführen. Nach der Wahl wurden noch zahlreiche Ideen und Ansätze für kommende Vorhaben und den weiteren Weg der Hexen diskutiert, bevor man dann zu dem gemütlichen Teil des Abends übergehen konnte. Allen anwesenden Mitgliedern sei hier noch mal für einen reibungslosen Ablauf unserer diesjährigen Hauptversammlung gedankt. Weitere Infos gibt es auf der Homepage oder auf den Regeltreffen dienstags im Keller des Eichendorff-Gymnasiums. Freundeskreis Stephanus-Stift Ettlingen Sie fragen, Frau Piva antwortet Beim Stammtisch des Freundeskreises im Stephanus-Stift am Dienstag, 29. Mai, Uhr wird die Heimleiterin, Gudrun Piva, Fragen zu aktuellen Themen des Stephanus-Stifts und der Pflege beantworten. Gäste sind wie immer willkommen. St. Vincentius-Haus - Förderverein der Kirchlichen Sozialstation Ettlingen - Literaturkreis Ein alter Mann am Meer Gemeint ist nicht jener allseits bekannte aus Ernest Hemingways Erzählung "Der alte Mann und das Meer". Vielmehr geht es um den preisgekrönten Roman des Iren John Banville "Die See". Max Morden hat gerade seine Frau durch ein Krebsleiden verloren. Allein auf sich gestellt kehrt er als alter Mann noch einmal zurück an den Ferienort seiner Kindheit in einem irischen Küstendorf, wo er einst einige unbeschwerte Sommer verbrachte. Er taucht ab in die Vergangenheit, sucht Trost und Erinnerung und sinnt den untergründigen Verbindungen nach, welche die Teile seines Lebens zusammenhalten. Es ist keine leichte Lektüre, die John Banville bietet, spiegelt sich doch alles Geschehen im Bewusstsein des Ich-Erzählers, wo sich die Handlungsstränge und Zeitebenen assoziativ verknüpfen und in zahlreichen inneren Monologen ihren Ausdruck finden. Wer sich dadurch nicht abschrecken lässt, gewinnt andererseits einen tiefen Einblick in die Komplexität menschlichen Lebens und begegnet einem sprachlichen Feuerwerk, das begeistert. Am Donnerstag, 14. Juni geht es beim nächsten Treffen um den Roman "Die Glut" von Sandor Marai sowie Franz Werfels "Blassblaue Frauenschrift". Interessenten sind eingeladen. Zusätzlich rechtzeitig unter Kalender...die Notiz: Donnerstag, 14. Juni, 15 Uhr, Literaturkreis im Vincentiushaus KAB Ortsgruppe Ettlingen Termine Am 27. April stellte KAB Sekretär Bernhard Renz in Busenbach Israel - und doch ein wunderbares Land vor. Gleich am nächsten Tag leitete Pfarrer Würz in Herrenwies den diesjährigen Besinnungstag, der unter dem Thema "Das Johannesevangelium" stand. Die Bezirksandacht in der Maria-Hilf-Kapelle am Silberstreifen, von Bernhard Renz vorbereitet, war sehr gut besucht. Am 27. Juni wird Herr Stadlmeier über seine Tätigkeit im Ettlinger Jugendzentrum berichten. Am 6. Juli findet die Feier anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der KAB Ortsgruppe Ettlingen statt. Mit einem Wortgottesdienst, den Diakon Kittel zelebrieren wird, beginnt der Abend. Im Gemeindesaal findet anschließend ein Festakt statt, der Festredner wird Mitglied Dr. Erwin Vetter sein. Die Gründungsmitglieder werden an diesem Abend für ihren 40-jährigen aktiven Einsatz geehrt. Außer den Mitgliedern werden zahlreiche Gäste aus dem Bezirk und der Gemeinde erwartet, für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. AWO Bewegungskindergarten "Regenbogen" Familientag trotz Regen gut verbracht Am Montag, 14. Mai, feierte der Kindergarten den alljährlichen Familientag. Warum Familientag? Heutzutage ist nicht "nur" die Mutter für die Erziehung der Kinder zuständig, sondern es helfen noch viel mehr Leute, wie Papa, Oma, etc. dabei mit. Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, allen diesen Menschen Danke zu sagen, wurde beschlossen, diesen Tag nach dem Muttertag dazu zu nutzen. Die Kinder hatten bereits mit einer selbst gebastelten Karte alle eingeladen, zu diesem Fest zu kommen. Die letzten zwei Wochen waren dann alle damit beschäftigt sich auf den ereignisvollen Tag vorzubereiten. Fleißig übten sie Lieder wie "Bei mir zu Hause ist es schön..." und Geschenke wurden hergestellt, selbst gekochte Erdbeer- oder Himbeermarmelade. Das hieß, dass die ganze Kita nach frisch gekochten Beeren gerochen hat und alle Hunger bekamen, wenn sie das Haus betraten. Die passenden Gläschen wurden natürlich auch selbst gestaltet. Am Montagnachmittag war es dann auch so weit. Alle Kinder waren sehr aufgeregt als nach und nach die ganzen Familienmitglieder eingetrudelt kamen und sich im Turnraum versammelt haben. Als erstes gab es einen Sektempfang, danach haben die Kinder ihre so lange einstudierten Lieder geträllert, was mit viel Applaus aufgenommen wurde. Danach gab es zu einem gemütlichen Beisammensein noch Brote und Blätterteigröllchen für alle. Leider hat es den ganzen Tag geregnet, so dass sich alles im Raum aufhalten musste, was wiederum zu viel Lärm geführt hat. Aber trotzdem war es ein gelungener Nachmittag.

35 Nummer AWO-Kindergarten Wiesenzwerge Die "Miniwiesenzwerge" sagen Danke Die kleinen und großen "Miniwiesenzwerge" möchten sich recht herzlich beim Wochenblatt bedanken. Auf der Ettlinger Leistungsschau hat das Wochenblatt das Glücksrad an seinem Stand für einen guten Zweck drehen lassen, nämlich für die Wiesenzwerge. Außerdem sei allen Standbesuchern gedankt, die am Glücksrad drehten und uns damit unterstützten. Es kam ein unglaublicher Betrag von 239,20 Euro zusammen. Das Geld fließt in das "Schiffsprojekt", ein Spiel- und Abenteuerschiff, das im Außengelände entstehen soll. Ein ganz besonderer Dank geht hiermit auch an Manfred Jung. Bürgerverein Neuwiesenreben Stammtisch Der Bürgerverein trifft sich an jedem ersten Mittwoch im Monat um 20 Uhr im Restaurant "Palmengarten" (Berliner Platz). Das nächste Treffen ist am 6. Juni. Boule Allwöchentliches Boulespielen jeweils mittwochs, 18 Uhr, Bouleplatz Neuwiesenreben (verlängerte Probststraße). Clevedoner und Ettlinger Freundschaftsverein e.v. Gelebter Europatag in Clevedon Nicht unbedingt daraufhin geplant, aber themengenau zum Europatag am 5. Mai passend, weilten 15 Vereinsmitglieder in Clevedon, der englischen Partnerstadt von Ettlingen. Sie setzten damit die Tradition der gegenseitigen Einladungen und der jährlichen Begegnungen seit 25 Jahren fort. Schon am Vorabend trafen sich auf Einladung des Clevedoner u. Ettlinger Freundschaftsvereins die gastgebenden Familien, ihre deutschen Gäste, das gesamte Komitee und namhafte Mitglieder der Friendship Society zu einem "informal evening" im Avon Room des Walton Park Hotels zu einem zwanglosen Beisammensein und einem begeisternd aufgenommenen Video-Zusammenschnitt durch Präsident Helmut Hartmann über die Begegnungen in den vergangenen Jahren. Was den deutschen Gästen in der Umgebung von Clevedon noch unbekannt war, wurde ihnen durch die Gastgeber am Samstag bei Begehungen oder Ausflügen noch vermittelt, bevor es galt, am Abend im Community Centre von Clevedon den Social Evening mit einem buffet supper zu begehen, der musikalisch mit absolut gekonnten Gesangsbeiträgen der Clevedon Ladies Choir mit viel Applaus begleitet wurde. Das an diesem Abend die endgültige Auflösung der englischen Friendship Society, einer der zwei bestehenden Partnerschaftsvereine, nach 25-jährigem Bestand bekannt gegeben wurde hat der guten, freundschaftlichen und familiären Stimmung in keinster Weise geschadet, da alle Teilnehmer auf diesen Moment vorbereitet waren. Beispielhaft war bei allen Begegnungen, small-talks, Verabredungen und Verabschiedungen unter Bekannten immer wieder der englische Gruß "See you soon" oder "See you again" zu hören! Präsident Helmut Hartmann hat sich in seiner in Englisch gehaltenen Ansprache im Namen aller bisherigen Präsidenten und der anwesenden deutschen Teilnehmer bei der letztlich verbliebenen und für den Aufenthalt verantwortlichen Präsidentin Shirley Leslie herzlich bedankt für all die in dieser Zeit zustande gekommenen familiären und freundschaftlichen Kontakte. Mit erstmals an der Veranstaltung teilnehmenden, maßgeblichen Mitgliedern der verbleibenden Twinning Association konnte Präsident Hartmann auch für die Zukunft der partnerschaftlichen Beziehungen relevante Gespräche führen und die ununterbrochenen Bemühungen seines Vereins um die Fortführung der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Partnerstädten betonen. Der traditionelle Day Out am Sonntag mit dem Bus brachte die englischen und deutschen Teilnehmer zu den im Norden gelegenen Gloucester, das über ein Kanalsystem mit dem an Wales angrenzenden Fluss Severn verbunden ist. Die Docks mit Museum und ein Lunch Cruise sowie der sich anschließende Besuch der Rococo Gardens im naheliegenden Painswick bildeten bei angenehmen Wetter einen würdigen Rahmen für diesen gemeinsamen Ausflug. Das beiderseits ausgesprochene SEE YOU AGAIN in Ettlingen oder Clevedon ist Symbol für die in 25 Jahren gewachsene Freundschaft und gleichzeitig Verpflichtung zur Fortführung bestehender Bekanntschaften. Das SEE YOU SOON steht für neue Bekanntschaften. Der Clevedoner und Ettlinger Freundschaftsverein wird der Stadt Ettlingen hierbei hilfreich zur Seite stehen. Freundschaftsbrücke Nicaragua e.v. Bei der Jahreshauptversammlung am 16. Mai war Gelegenheit auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten zurückzublicken: Pfarrer Josué Campos und die Schuldirektorin Magáli Osorno waren zu Besuch aus Nicaragua, die vielen Gruppen, Kreisen und Klassen die Situation im Land beschrieben und Fragen beantworteten. Es gab im Lauf des Jahres verschiedene Bazare, bei denen viele Freunde ihre guten Ideen verwirklichten - von Plätzchen bis zu Handarbeiten wurde vieles angeboten - es wurden ein Kuchenverkauf, Vorträge, eine Aktion "Laufen für Nicaragua" veranstaltet, ein Flötenkreis veröffentlichte sogar eine CD zugunsten des Kinderhilfswerks! Vielen Dank für die tolle Arbeit, die unsere Geschwister in Nicaragua in ihrem Engagement trägt! Außerdem gab es Dias vom jüngsten Besuch in Nicaragua zu sehen, wo sich Barbara Scheffer über die neuen Entwicklungen und sinnvolle Projekte für die Zukunft informierte. Die Bilder zeigten: es geht voran, die Arbeit lohnt sich - aber es bleibt noch viel dringend Notwendiges und Wünschenswertes zu tun! Wer Interesse hat, sich selbst ein Bild zu machen hat dazu demnächst im Caspar-Hedio-Haus Gelegenheit. Den genauen Termin finden Sie in einer der nächsten Amtsblatt-Ausgaben. Barbara Scheffer besucht auf Anfrage auch Ihre Gruppe oder Klasse, um über die Arbeit in Nicaragua zu informieren. Kontakt: Tel , Spendenkonto: Sparkasse Ettlingen , Kto.Nr vorne: Dona Nidia S. de Guadamuz; hinten: Directora Sandra Torrez, Barbara Scheffer, Directora Magali Osorno amnesty international Geburtstagswunsch: Mehr Mitglieder und Unterstützer Vor 46 Jahren, am 28. Mai 1961, erschien in der englischen Tageszeitung "The Observer" der inzwischen legendäre Artikel, der als Geburtsstunde der weltweit aktiven Menschenrechtsorganisation gilt: "The forgotten prisoners" - auf die "vergessenen Gefangenen" lenkte damit der Londoner Rechtsanwalt Peter Benenson die Aufmerksamkeit. Aus einer Kampagne namens "Appeal for Amnesty" (Aufruf zur Freilassung), die ursprünglich nur für ein Jahr konzipiert war, wuchs in den Jahren

36 36 Nummer 21 und Jahrzehnten eine weltweit agierende Menschenrechtsorganisation, die heute in 150 Ländern mehr als 1,8 Millionen Mitglieder und Unterstützer zählt. Die deutsche Sektion, die ebenfalls 1961 unter anderem von der Schriftstellerin Carola Stern und dem Journalisten Gerd Ruge gegründet wurde, hat heute mehr als Mitglieder und Unterstützer. In der Region wurde die erste amnesty-gruppe 1968 ins Leben gerufen. Der Bezirk Karlsruhe umfasst 15 Gruppen sowie rund 200 Einzelmitglieder. Oft wird amnesty gefragt, ob der Einsatz gegen Menschenrechtsverletzungen überhaupt etwas "bringt". Ein Blick in die Rubrik "Reaktionen und Erfolge" des monatlich erscheinenden "ai-journals" zeigt, dass die Arbeit sehr wohl positive Ergebnisse bewirkt. Drei Beispiele aus der Mai-Ausgabe des ai-journals: Ruanda: Der Jura-Professor Idesbald Byabuze Katabaruka ist am 21. März aus dem Zentralgefängnis in Kigali entlassen worden. Katabaruka war im Februar wegen "Staatsgefährdung, diskriminierendem Verhalten und Sektierertum" inhaftiert worden. Sri Lanka: Die Journalistin Munusamy Parameshawary ist am 22. März aus der Haft entlassen worden. Sie war vier Monate lang ohne Anklageerhebung von Angehörigen der Anti-Terroreinheit "Terrorist Investigation Division" in Gewahrsam gehalten worden. Iran: Mehdi Babaaei Ajabshir ist im Januar dieses Jahres nach sechsmonatiger Freiheitsstrafe aus dem Gefängnis in Tabriz entlassen worden war er zu sechs Monaten Haft wegen der Mitgliedschaft in einer illegalen Organisation mit dem Ziel, die Sicherheit des Landes zu beeinträchtigen, verurteilt worden. Eine der effizientesten Aktionsformen sind die "Urgent Actions" (Eilaktionen). Im Schnitt werden jährlich bei ca % Verbesserungen der Lage der von ai betreuten Personen erreicht. Damit der Einsatz für Opfer von Menschenrechtsverletzungen auch in Zukunft gewährleistet bleibt, hat der hiesige amnesty-bezirk einen Geburtstagswunsch: Dass sich noch mehr Bürgerinnen und Bürger engagieren mögen. ai bietet eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten an sich zu beteiligen, sei es durch die Teilnahme an (teils vorbereiteten) Briefkampagnen, die Mitarbeit in einer der Gruppen oder auch finanziell. Weitere Infos erhalten Sie unter folgenden Kontaktadressen. - über das Internet http// - persönlich über unser Bezirksbüro. Jeweils dienstags zwischen 17 und 19 Uhr stehen wir in der Durlacher Allee 66 (Straßenbahnhaltestelle Tullastraße) für Sie zur Verfügung. Eine Wegbeschreibung finden Sie im Internet - per Mail: ai-ka@web.de - telefonisch unter , per Fax unter Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft BLZ , Verwendungszweck: Bezirk 3750 oder im Internet Stenografenverein Ettlingen e.v. Internet - Einführung für Einsteiger Vom Internet haben Sie natürlich schon gehört: Ein weltweites Computernetzwerk, in dem Millionen von einzelnen Computern und Computernetzwerke zusammengeschlossen sind und auf verschiedene Arten untereinander Daten austauschen können. Doch fast täglich hören Sie Begriffe mit denen Sie nicht immer viel anfangen können wie Domains, Provider, IP-Adressen oder Proxy-Server. In diesem Seminar informieren Sie sich über alle wesentlichen Grundlagen und erhalten Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wie funktioniert das Internet? Welche Einstellungen muss ich an meinem Browser vornehmen, um einigermaßen sicher surfen zu können? Wie arbeiten Suchmaschinen, nach welchen Kritierien listen sie Ereignisse auf? Welche rechtlichen Grundlagen muss ich beachten, z.b. beim Einkauf in Online-Shops? Voraussetzungen: Von Vorteil wäre ein Internet-Zugang zu Hause, um das Erlernte zeitnah auf dem eigenen Rechner umsetzen zu können. Aktuelle Kurse Kurse, deren Beginn im Juni liegt: PowerPoint. Sie lernen Präsentation mit dem PC erfolgreich gestalten. Samstag 8-13 Uhr, geplanter Termin 16. und 23. Juli. Internet-Workshop, Einführung für Einsteiger. Sie erarbeiten sich grundlegende Kompetenzen für die Nutzung des Internets, seiner Dienste und Funktionen. Dienstag Uhr, geplanter Termin 19. Juni bis 17. Juli. Photo-Paint. Das Bitmap- und Malprogramm als erweiterte Funktion des Grafikpakets CorelDRAW nutzen. Mittwoch, Uhr, geplanter Termin 20. Juni Juli Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Viele Kurse können aber auch nach Eingang genügender Anmeldungen kurzfristig beginnen. Die Kurse sind nicht nur stark praxisorientiert, auch die Kursleiterinnen und Kursleiter sind flexibel. Informieren Sie sich daher bei der Geschäftsstelle (siehe unten) über den Beginn eines Kurses, der Sie interessiert, und melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Kursprogramm unter Montags zwischen und Uhr finden Sie in der Geschäftsstelle in der Karl-Friedrich- Str. 24, Ettlingen, eine persönliche Ansprechpartnerin (Frau Braunke-Becker, Tel ). MC "Falken 1990" Ettlingen e.v. Frühlingstour 2007 Der MC Falken veranstaltete am 6. Mai die diesjährige Frühlingstour. Am Treffpunkt fanden sich ca. 35 Biker ein, die über Wintersdorf ins Elsass und von dort über Scheibenhardt in die Pfalz fuhren, wo im Adamshof Mittagspause war. Nach der Pause fuhren wir dann wieder ins Elsass und über Rastatt, Gernsbach und Bad Herrenalb nach Neurod ins Clubhaus. Dort gab es den traditionellen Abschlusskaffee. Über die vielen Gastfahrer, die mitgefahren sind, haben sich alle sehr gefreut. Bis zur nächsten Ausfahrt! Pudelfreunde VDP Gruppe Ettlingen e.v. Leistungsprüfung Am 6. Mai fand bei bestem Prüfungswetter die 1. Leistungsprüfung in diesem Jahr statt. Leistungsrichter Rudi Herbert aus Nürnberg konnte am Nachmittag allen 17 Startern mit ihren Hunden zur bestandenen Prüfung gratulieren. Zwei der Teams hatten leider etwas Pech. "Evi" und "Amigo" sprangen an der Hürde nicht zurück und so kostete sie dies leider das "V". Prüfungsneuling Monika Kwiatkowski mit "Oscar" bekam zum ersten Start eine gefüllte Schultüte überreicht um ihnen den Einstieg in den Hundesport etwas zu erleichtern. Die Ergebnisse der Gruppe: Monika Kwiatkowski mit Oscar v.d. Margkrafenschaft HH, 94 Pkt. Sehr gut Jörg Gartner mit Sonny LPI, 93 Pkt. Sehr gut Ruth Seifert mit Phiby v.d. Markgrafenschaft LPI, 96 Pkt. Vorzüglich Jenny Boedner mit Moritz v.d. Markgrafenschaft LPI Alterskl. 93 Pkt. Sehr gut Christa Fäßler mit Amigo LPI, 90 PKt. Sehr gut Jenny Boedner mit Quintus v.d. Markgrafenschaft LPI, 93 Pkt. Sehr gut Isabel Fäßler mit Sunny vom Montfortwald LPI 96 Pkt. Vorzüglich Sybille Nonnenmacher mit Evi vom Gerbacherhof LPI 89 Pkt. Gut Christa Fäßler mit Hexe vom Flößerdorf LPI 87 Pkt. Gut Andreas Manger mit Max v.d. Markgrafenschaft LPII Alterskl. 90 Pkt. Sehr gut Die mit "Vorzüglich" bewerteten Hunde erhielten noch eine Anwartschaft für den "Deutschen Champion im Leistungssport". Glückwunsch zur bestandenen Prüfung an alle Teilnehmer und allen Helfern und Spendern ein herzliches Dankeschön. Es hat wieder einmal alles bestens geklappt. Termine: Sonntags 10 Uhr Leistungsgruppe, Uhr Hobbygruppe Donnerstags Uhr Leistungsgruppe, Uhr Hobbygruppe Pudel- und Kleinhunderennen: Sonntag 17. Juni SV Gelände Bruchhausen, Herbststraße. Meldeschluss ist um Uhr - Start um 14 Uhr. Schaut doch mal bei den Pudelfreunden rein! Gäste sind jederzeit willkommen. Info unter Tel

37 Nummer DGB-Ortsverband Ettlingen/Malsch/ Albtal Einladung zum Film "Bahn unterm Hammer" Unternehmen Zukunft oder Crash- Fahrt auf den Prellbock? Eine Dokumentation von Leslie Franke Fachliche Beratung: Dr. Winfried Wolf am Mittwoch, 30. Mai, 18 Uhr, Gartenhaus der AWO (Im Ferning 8a) Vor der Kamera sprechen Unternehmer, deren Städte bzw. Firmen von der Schiene abgehängt wurden. Präsentiert wird der triste Alltag im britischen Schienenverkehr. Präsentiert werden auch die Argumente prominenter Befürworter des Bahnbörsengangs und die Gegenposition von Bahnexperten. Der Film wird die Geschichte und die Hintergründe dieser wohl folgenreichsten Entscheidung der deutschen Bahn beleuchten. Bei all dem richtet der Film stets sein Augenmerk auf die entscheidende Frage: Wird die deutsche Bahn demnächst dem privaten Kapitalmarkt mit seinen Hedgefonds überlassen oder wird eine Bürgerbahn in öffentlichem Eigentum den Interessen von Bahnkunden und Steuerzahlern besser gerecht? Pfadfinderbund SÜD e.v. - Stamm Cherusker Pfadfindertreffen im Elsass Am vorletzten Wochenende trafen sich die Pfadfinder mit vielen anderen Gruppen zur französisch-deutschen Begegnung im Elsass. Dieses jährliche Treffen ist schon zur Tradition geworden, so dass die Mädchen und Jungen immer wieder bekannte Gesichter entdecken können. Am Samstagmorgen kamen die ersten Gruppen auf dem Zeltplatz an. Auf einer Wiese nahe einem alten Kloster schlugen sie ihre Zelte auf und halfen dann den später ankommenden französischen Pfadfindern beim Lageraufbau. Viel Scherzen gab es über die verschiedenen Vokabelfehler, die manch sprachungeübtem Pfadfinder unterliefen. Fremdsprachenkenntnisse aus längst vergessenen Schulstunden wurden wieder aus dem Gedächtnis gekramt und notfalls griff man auf die international gültige Zeichensprache zurück. Einer der Programmpunkte war der Bau einer großen Seilbrücke. Da konnten die Mädchen und Jungen wiederum unter Zuhilfenahme von Händen und Füßen ihre Technik-Kenntnisse untereinander austauschen. Später fanden gemeinsame Spiele statt: Begeistert zeigten sich hier beide Seiten vom "Handtuchrugby", das die Franzosen vorgeschlagen hatten. Nach dem Abendessen versammelten sich die Pfadfinder am Lagerfeuer. Hier wurden abwechselnd französische und deutsche Lieder gesungen; mit Hilfe von Liederblättern konnte jeder versuchen auch die fremdsprachigen Texte mitzusingen. Am nächsten Tag wurden die Zelte wieder abgebaut, da manche Gruppen einen langen Heimweg vor sich hatten. Gut gelaunt und mit zahlreichen neuen Eindrücken kehrten die Teilnehmer am Sonntagnachmittag zurück. Und manch einer nahm sich vor, jetzt mit dem Französischlernen zu beginnen oder es mit etwas mehr Ehrgeiz fortzusetzen. Kontaktadresse: Pfadfinderbund Süd e.v., Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel Aus den Stadtteilen Stadtteil Bruchhausen Bücherei am 31. Mai geschlossen Am Donnerstag, 31. Mai, ist die Bücherei im Rathaus Bruchhausen geschlossen. Das Fundbüro gibt bekannt Gefunden wurde ein Fahrrad. Näheres ist im Rathaus zu erfragen. seniortreff im Rathaus Bruchhausen Gedächtnistraining - Gehirnjogging Am Älterwerden kann man nichts ändern, es ist aber möglich, durch frühzeitiges Handeln altersbedingten Defiziten entgegenzuwirken. Der seniortreff im Rathaus bietet mit seinen Angeboten Gedächtnistraining für Einsteiger und Gehirnjogging eine Möglichkeit, sich geistig fit zu halten. In lockerer Atmosphäre werden alle Gedächtnisfunktionen und das gesamte Spektrum des Denkens, wie z.b. Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Formulierung, Reproduktion, assoziatives Denken, Denken in Zusammenhängen trainiert. Wer "seinem" Älterwerden entgegenwirken will, kann noch in die gerade begonnenen Kurse einsteigen. Anmeldung und Informationen unter Telefon Offener Gesprächskreis Das nächste Treffen des Gesprächskreises ist am Mittwoch, 13. Juni (und nicht, wie versehentlich gemeldet, am Donnerstag, 14.6.). Termine Montag, 28. Mai Boule entfällt Donnerstag, 31. Mai Gehirnjogging von 9.30 bis Uhr seniortreff im Rathaus Anmeldungen und weitere Informationen unter Tel dienstags und freitags, jeweils von 10 bis 12 Uhr. Geschwister-Scholl-Schule 18 Sieger bei europäischem Malwettbewerb Der Europäische Mal-Wettbewerb findet seit 54 Jahren unter der Schirmherrschaft des Europarates, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kulturstiftung in 32 Staaten unter gleicher Themenstellung statt. Kinder und Jugendliche setzten auch dieses Jahr verschiedene Themenbereiche unter dem Motto "Chancengleichheit für alle" im BK-Unterricht kreativ bildnerisch um. 18 Geschwister-Scholl-Schüler/innen sind im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs mit Landes- und Ortspreisen ausgezeichnet worden. Landespreise erhielten: Nina Reiser 1b, Victoria Bolz 1b, Frederike Palenberg 2a, Benedikt Krafft 3b, Irene Merker 4a, Denis Alija Kl. 6 Ortspreise erhielten: Zoe Hoffmann 1b, Robin Müller 2a, Johannes Arlt 2b, Leo Dobrovolny 2b, Isabelle Quellmalz 3a, Julia Held 3a, Nils Duss 3a, Melina Kienzle 3b, Joshua Weber 4b, Patricia Hoffmann 4b, Lukas Speck Kl. 5, Jacqueline Trescher Kl. 7 Allen erfolgreichen Maler/innen herzlichen Glückwunsch!

38 38 Nummer 21 Gläserne Schule am Samstag, 23. Juni Nach einer kurzen Begrüßung um 8.40 Uhr in der Aula durch die Rektorin, Frau Hafner, öffnen sich zwischen 8.40 und 12 Uhr in der Geschwister-Scholl-Schule die Türen der Klassenzimmer. So können Eltern an diesem Samstag in 20-Minuten-Sequenzen ganz dicht dabei sein, wenn Unterricht stattfindet. In den Pausen dazwischen kann man sich wieder fit machen, denn auch für Bewirtung wird gesorgt. Detaillierte Informationen zum Tag der offenen Tür finden Interessierte in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule. FV Alemannia Bruchhausen Blamable Leistung TSV Spessart - FVA 1:1 (1:0) Nur mit viel Glück kam der FVA zu einem Punktgewinn beim abstiegsgefährdeten TSV Spessart, doch so wie sich die Mannschaft an diesem Sonntag präsentierte, musste sie froh sein, dass sie nicht "unter die Räder" kam. Man hatte als Zuschauer phasenweise das Gefühl, dass einige Akteure des FVA nicht wollten, andere konnten wohl nicht. So war der TSV Spessart eigentlich jederzeit Herr der Lage und führte bis kurz vor dem Ende mit 1:0, ehe der in den Sturm beorderte Torwart Sven Betz den überaus glücklichen Ausgleich erzielte und den TSV um die eigentlich hochverdienten 3 Punkte brachte (Näheres unter TSV Spessart). Besser machte es die Zweite des FVA, die ihr Spiel in Spessart mit 7:2 (4:1) gewann und bei besserer Chancenauswertung noch deutlicher hätte siegen können. 3 x Michael Schenk, Moritz Schulze, Karsten Becker, Michael Günther, Manuel Werth setzten die deutliche Überlegenheit auch zahlenmäßig um. Nun hat die 2. Mannschaft am Pfingstsamstag, 26. Mai, 15 Uhr, zu Hause die Chance mit einem Unentschieden gegen den Tabellenzweiten DJK Rüppurr die zweite Meisterschaft nacheinander perfekt zu machen. Um zahlreiche Unterstützung wird daher gebeten. Die 1. Mannschaft spielt um 17 Uhr ebenfalls gegen DJJ Rüppurr. Tennisclub Blau-Weiß Bruchhausen e.v. Spielbericht Herren 50 TC Völkersbach - TC BW Bruchhausen 0:9 Bei hervorragenden äußeren Bedingungen holte die Herren-50-Mannschaft den zweiten Sieg auf des Gegners Platz. Zwar konnten die Völkersbacher nicht mit ihrer stärksten Mannschaft antreten, aber auch Bruchhausen musste auf seine Nummer 3, Mike Ade verzichten. Nach den hoch gewonnenen Einzeln stand es 6:0, wobei Oswin Wagners Sieg erst im 3. Satz entschieden wurde. Die Doppel gingen ebenfalls deutlich an Bruchhausen, so dass am Schluss das Satzverhältnis von 18:1 das überzeugende Ergebnis widerspiegelt. Nach wie vor liegt die Herren-50-Mannschaft hinsichtlich des Aufstiegs gut im Rennen. Ergebnisdienst: Damen 40 TCBW Bruchhausen - TC GW Rotenfels 4:5 Herren 40 I TCBW Bruchhausen - TC BW Östringen 4:5 Herren 40 II TC Eutingen - TCBW Bruchhausen 0:9 Fähnchenturnier am Pfingstmontag Wie jedes Jahr findet am Pfingstmontag, 28. Mai, ab Uhr, das beliebte Fähnchenturnier statt. Die männlichen und weiblichen Freizeit- und Mannschaftsspieler sind zu diesem Event eingeladen. Die Mannschaftsspieler werden entsprechend mit einem Handicap antreten müssen. Der Aushang mit Meldeliste und Zeiten befindet sich am Clubhaus, am schwarzen Brett. Weitere Infos erhaltet Ihr gerne auch von Gottfried Felber ( ) und Herbert Höninger ( ). Förderkreis Forum Musicum e.v. Wunderbare Klangwelten Einen großen musikalischen Bogen spannten acht Lehrkräfte letzten Freitagabend im Lehrerkonzert des Forum Musicum: Im voll besetzten Saal erklangen Werke von Barock über Klassik, Romantik bis hin zur zeitgenössischen Moderne, Werke europäischer Komponisten ebenso wie traditionelle kubanische Musik. Obgleich die Instrumentalisten als solistische Persönlichkeit angetreten waren, fügte sich harmonisch Darbietung an Darbietung, als hätte man sich spontan getroffen, um zu musizieren. Der Pianist Dietmar Schlager, mal heiter, mal sinnierend durchs Programm führend, zeigte, dass er sich in allen Stilrichtungen zu Hause fühlt und setzte sein großes pianistisches Können nicht nur als Solist, sondern auch als Begleiter der Sängerin Ina Retzbach ein. Retzbach präsentierte auch, mit Joel San Martin als Begleiter an der Gitarre, ihre Vielseitigkeit als Künstlerin mit "The Girl from Ipanema" und "Desafinado". San Martin selbst als Solist schien bei "Guajira a mi madre" und "Bulerias" eins zu sein mit seiner Gitarre, der er neben höchst virtuosen Klängen auch heiße Rhythmen entlockte. Die Improvisation 1 für Saxophon des Zeitgenossen Ryo Noda zeigte nicht nur den jungen Zuhörern neue Klangwelten auf, sondern ließ Benjamin Kugers technische Versiertheit erstrahlen. Das Klavierduo Irina Polonska und Inna Lorgin überzeugte mit einer dynamisch klar akzentuierten und im Zusammenspiel eng verflochtenen Interpretation von Dvor áks Slawischer Tanz op. 46 Nr. II. Die Querflötistin Susanne Böttcher interpretierte Faurés Sicilienne op. 78 und Berceuse op. 16 empfindsam bis in die feinsten Nuancen dieser von menschlicher Leidenschaft tönenden Musik. Vorsitzende Mabel Lesch-Rey dankte den Lehrkräften für dieses Konzerterlebnis zugunsten des Förderkreises, das auf die jungen Schülerinnen und Schüler nicht weniger als auf die Großen Eindruck gemacht hatte und lud ein, bei einem Glas Sekt oder Saft noch ins Gespräch zu kommen. Dabei stellte sie nochmals die Ziele des Förderkreises in den Vordergrund, dessen Engagement für die Schülerinnen und Schüler im Voranschreiten der Bläser- und Streicherensembles sichtbare Früchte trägt. So kam es auch, dass so mancher einen Beitrittsschein mit nach Hause nahm, der zum ersten Mal im Konzertsaal des Forum Musicum war, denn gefallen hat es wirklich allen und man freut sich auf mehr...! AWO Ortsverein Bruchhausen Kaffeenachmittag Zum nächsten Kaffeenachmittag sind alle Freunde und Mitglieder des Ortsvereins eingeladen, am Donnerstag, 31. Mai, ab 15 Uhr, im evang. Gemeindezentrum Bruchhausen zu einem gemütlichen Beisammensein. Diesmal wird ein Spielenachmittag veranstaltet. Bitte bringen Sie Gesellschaftsspiele mit. Auch Nichtmitglieder sind jederzeit willkommen. Sollten Sie zu dieser Veranstaltung einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei Fam. Ritscherle (Tel ) oder bei Fam. Nicol (Tel ) an. Sozialverband VdK Ortsverein Bruchhausen Information: 1. Ausflug am Mittwoch, 6. Juni nochmals zur Erinnerung: Abfahrt 10 Uhr am Rathaus Bruchhausen 2. Immer mehr Demenz-Kranke - Einsamkeit fördert Alzheimer

39 Nummer Der Sozialverband VdK fordert den Ausbau von Pflegeversicherungsleistungen für Demenzkranke. Die 1400 BW BdK-Ortsverbände und die 54 Kreisverbände organisieren neben Infoveranstaltungen auch viele gesellige Aktivitäten, um etwas gegen die soziale Isolation vieler älterer Menschen zu unternehmen, beispielsweise Kaffeenachmittage, Ausflüge und Ausfahrten. Dort sind auch Nichtmitglieder willkommen. "Gerade für ältere Menschen müssen wir da sein, wenn sie uns benötigen." In allen sozialrechtlichen Angelegenheiten berät der Sozialverband - VdK gerne im Rahmen seiner Möglichkeiten seine Mitglieder. Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.v. Hähnchenfest am 9. und 10. Juni Das schon zur Tradition gewordene Hähnchenfest veranstalten die Kleintierzüchter für alle Bürger am 9. und 10. Juni. Am Samstag können bereits ab 11 Uhr frisch gegrillte Hähnchen abgeholt werden. Der offizielle Festbeginn mit Bewirtung ist um 14 Uhr. Am Sonntag geht es bereits um 10 Uhr munter weiter. Der Verein hat auch an die Gäste gedacht, die vielleicht gerade keinen Appetit auf Geflügel haben und bietet alternativ heiße Wurst, Currywurst und natürlich Pommes an. Im Ausschank wird Moninger-Festbier gezapft. Ein großes Angebot an alkoholfreien Getränken und Weinen wird ebenfalls angeboten. Für das reichhaltige Kuchenbüfett bitten die Züchter auch wieder um Kuchenspenden, die jederzeit während des Festes abgegeben werden können. Hierfür im Voraus schon einen herzlichen Dank. Das bewährte Team hofft auf einen riesigen Ansturm der Besucher aus nah und fern. Stadtteil Ettlingenweier Erich Kästner-Schule Europäischer Wettbewerb Laura Szabadi fehlt, da krank. Erwartungsvoll saßen vier Schüler der Erich-Kästner-Schule am Freitag, 11. Mai, in der Aula des Eichendorff Gymnasiums und warteten darauf, auf die Bühne gerufen zu werden. Dirk Maier, Klasse 2a und Laura Szabadi, Klasse 2b, Lukas Rauch und Laura Kappenberger, Klasse 4a, waren, wie viele andere Schüler der Ettlinger Schulen, zur Preisverleihung des 54. Europäischen Wettbewerbs eingeladen worden. Sie hatten das Thema "Gänsehaut" in ihren Arbeiten erfolgreich umgesetzt. Die Schüler der 4. Klasse wurden sogar mit dem Landespreis ausgezeichnet. Stolz nahmen sie Glückwünsche, Urkunden, Buchgutscheine und Buchpreise entgegen und stellten sich anschließend mit allen Preisträgern der Grundschulen zum Gruppenbild auf. TV Ettlingenweier Abt. Boule 1. Mannschaft, Landesliga Mit einem klassischen Fehlstart ist die 1. Mannschaft Ende März in die diesjährige Landesliga gestartet. Da an diesem Tag keine Normalform erreicht wurde, gingen alle 4 Spiele verloren und man fand sich am Ende des Feldes wieder. Es war klar, dass sich ein solches Ergebnis nicht wiederholen darf, möchte man auch weiterhin in dieser Liga bleiben. Mit dieser Einstellung und konzentriertem Spiel konnten am 2. Spieltag immerhin 3 von 5 Spielen gewonnen werden. Beide Niederlagen waren denkbar knapp, was die Hoffnung nährt, diese Spiele in der Rückrunde gewinnen zu können. Durch diese drei Siege konnte die Mannschaft sich um einen Platz verbessern und fuhr mit Mut zum dritten Spieltag nach Achern. Die Vorgabe war klar: Es geht gegen zwei Mitkonkurrenten um den Klassenerhalt und gegen zwei Titelaspiranten. Leider erlebte ein Spieler, nachdem man einen Titelaspiranten am Rande einer Niederlage hatte, einen Leistungseinbruch. Es konnten somit zwar die Spiele gegen die direkten Mitkonkurrenten gewonnen werden, einer der vorderen Mannschaften ein Bein zu stellen, ist aber leider nicht gelungen. Nach nunmehr 3 Spieltagen und 13 absolvierten Begegnungen findet man sich mit 5 Siegen auf dem 9. von 12 Plätzen wieder. Die Ausgeglichenheit der Liga zeigt sich in der Tatsache, dass man mit einem Sieg mehr bereits drei weitere Plätze hätte gutmachen können. Dies macht Mut auf die beiden noch ausstehenden Spieltage am 23. Juni und 14. Juli. Wanderabteilung Wie im Jahreswanderplan vermerkt ist, findet am 3. Juni die Sternwanderung des Turngaus Karlsruhe zum "Schindler-Haus" in Brandmatt statt. Es ist das 50-jährige Jubiläum des Hauses. Die Wanderabteilung hat ihre Zusage gegeben, auch teilzunehmen. Es ist ein wahrer Zufall, dass der Hüttenaufenthalt unserer AH-Gruppe im September d.j. in derselben Hütte durchgeführt wird. Insofern wäre es nicht verkehrt, wenn auch einige aus dem Personenkreis der AH sich der Wandergruppe anschließen würden. Dabei kann man die Hütte inspizieren und auch die sonstigen Möglichkeiten ausloten. Also, AHler, macht davon Gebrauch. Mit dem Bus geht es bis zum Mummelsee, dann führt die Wanderung über die Hornisgrinde, hinunter über die Schwarzwaldhochstraße nach Breitenbrunnen und von dort weiter zum "Schindler-Haus". Dort wird die Gruppe einen hoffentlich schönen Nachmittag verbringen, wobei sich der Hauswart bereit erklärt hat, Steaks und Würste zu grillen. Für Getränke sorgt die Wandergruppe der ESG Frankonia aus Karlsruhe, denen auch die Hütte gehört. Zurück wandern alle zur Bushaltestelle "Kaltenbrunnen" (ca. 1 Std.) und weiter nach Unterstmatt, wenn gewünscht. Gesamte Wanderstrecke: ca. 15 km Wanderzeit: ca. 3,5 Std. Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Bruchhausen Abfahrt: 8.43 Uhr Geplante Rückkunft: Uhr Die Wanderung wird von M. Utz geführt. Info unter Tel FV Ettlingenweier Nachruf Viel zu früh ist unser Mitglied Irene Lumpp von uns gegangen. Sie gehörte der Abt. Damengymnastik an. Immer war sie ansprechbar, wenn es galt, beim Sportfest in der Küche mitzuhelfen. Mit großem Engagement trug sie zum Gelingen des Vereinslebens bei. Sie wird uns fehlen. Verwaltung, Aktive und Mitglieder des FVE Nachruf Nach einem langen Leiden ist unser Mitglied Heinrich Lumpp von uns gegangen. In seiner Jugend war er aktiv beim Fußballspielen dabei. Auch danach war er sehr am Vereinsgeschehen interessiert. Durch seine Krankheit konnte er leider nicht mehr am Vereinsleben teilnehmen. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. Verwaltung, Aktive und Mitglieder des FVE FVE I FC Vikt. Jöhlingen - FVE 2:3 (1:2) Tore: Hakki Sahin, Stephan Reichert, Uli Bock Der FVE geriet mit 1:0 in Rückstand, obwohl er durch eine Großchance hätte in Führung gehen müssen. Trotz dieser Situation gab man nicht auf und konnte durch ein schönes Freistoßtor von Hakki Sahin den Ausgleich erzielen. Danach entwickelte sich ein schnelles Spiel, in dem Hakki Sahin nur per Foul im Strafraum zu stoppen war. Den fälligen Elfmeter verwandelte Stephan Reichert routiniert, weshalb man mit einer 1:2-Führung in die Halbzeitpause ging. In den ersten 10 Minuten nach Wideranpfiff konnte Trainer Uli Bock sogar auf 3:1 erhöhen. Danach ergaben sich für den FVE noch mehrere Chancen, aber man verstand es nicht, diese in Zählbares um-

40 40 Nummer 21 zusetzen. Jöhlingen schaffte lediglich den Anschlusstreffer nach einem individuellen Fehler. FVE - FG Rüppurr 1:1 Torschütze: Hakki Sahin Kein gutes Spiel, eher Sommerfußball als Abstiegskampf, zeigten beide Mannschaften. Obwohl Hakki in der 10. Spielminute den FVE in Führung schoss, wurden die folgenden Tormöglichkeiten kläglich vergeben. Der FVE passte sich im Spielverlauf immer mehr dem schwachen Gegner an und kassierte in der 32. Spielminute den Ausgleich. In der zweiten Halbzeit das gleiche Spiel. Man nutzte seine zum Teil guten Einschussmöglichkeiten nicht. Jetzt wird es ganz eng für den FVE im Abstiegskampf bei den letzten beiden Spielen am Samstag beim SC Wettersbach und am Freitag, 1. Juni um Uhr zu Hause gegen den SV Völkersbach. Vorschau: Samstag, 26. Mai, 17 Uhr SC Wettersbach - FVE FVE II FC Vikt. Jöhlingen II - FVE II 1:1 Tor: Martin Ettl Wieder ein Remis, obwohl mehr drin gewesen wäre. FVE II - FG Rüppurr II 2:2 Vorschau: Samstag, 26. Mai, 15 Uhr Spvgg Söllingen II - FVE II FVE III DJK Durlach II - FVE III 6:5 (3:1) Tore: Sebastian Mergl 1, Andreas Wagner 1, Gerald Zaghlul 1, Herbert Kölmel 2 Ein torreiches Spiel, in dem die beiden Abwehrreihen nicht ihren besten Tag erwischten, endete am Schluss mit einem Siegtor für Durlach. Dieses fiel, da der "unparteiische Schiri" ein klares Foulspiel und die anschließende Abseitsstellung nicht erkannte. Ein Unentschieden wäre der eigentlich gerechte Spielausgang gewesen. Nachdem Mitte der 2. Halbzeit die Durlacher 4:1 führten, zeigte die III. Mannschaft des FVE eine tolle Moral und schaffte nach dem Zwischenstand von 5:3 dann noch kurz vor Spielende den Ausgleichstreffer. Leider reichte es nicht mehr zum Siegtreffer. Vorschau: Samstag, 26. Mai, 15 Uhr FVE III - ASV Grünwettersbach II FVE Damenmannschaft SV Zeutern - FVE 0:0 Torloses Remis beim Tabellenführer Auf einem mehr breiten als langen sowie unebenen Rasenplatz trat man gegen den Tabellenführer an. In den ersten 15 Minuten reagierte man äußerst hektisch auf die ständigen Seitenwechsel des Gastgebers. Je länger die Halbzeit dauerte, desto besser stellte man sich auf die Gegebenheiten ein. Libero Silvia Huttner dirigierte die Abwehr und konnte mehrmals Impulse für das Offensivspiel setzen. Laufbereitschaft und Einsatz stimmten, weshalb man sich gegen Ende der ersten Halbzeit einige Chancen erspielen konnte und den Gegner somit seinerseits bedrängte. Auch die zweite Hälfte zeigte sich kampfbetont. Man fand stellenweise die Lücken und kam dadurch mehrfach gefährlich vor das gegnerische Gehäuse, ohne allerdings den Ball im Netz unterzubringen. Vorschau: Samstag, 26. Mai, 13 Uhr FC 21 Karlsruhe - FVE Jugendabteilung B-Junioren FVE - SV Bad Herrenalb 2:2 (0:1) Tore: Dominik Schneider, Christian Russ Mit guten Torchancen in der zweiten Halbzeit und dem vermeintlichen Führungstreffer, den der eigentlich gut leitende Schiedsrichter nicht anerkannte, zeigten die B-Junioren ein besseres Spiel als in der Vergangenheit. ESV - FVE 4:1 (1:1) Torschütze: Patrick Hildebrand Mit nur 10 Mann konnte die B-Jugend antreten und spielte bis zur Halbzeit bei einem Spielstand von 1:1 sehr gut. Je länger das Spiel bei der Hitze ging, musste man dann doch dem ESV den Sieg überlassen. Durch die Verletzung eines Spielers konnten die Jungs Mitte der zweiten Halbzeit nur noch mit 9 Mann weiterspielen. Dankeschön an den ESV für das Aushelfen mit Kühlelementen. D-Junioren FVE - SV Burbach 7:3 (3:1) Tore: Yoshua Klaus 3, Lukas Rickersfeld 2, Tobias Steinbach 2 Ein gutes Spiel gegen Burbach zeigte die D-Jugend des FVE, die in der Tabelle vor dem letzten Spieltag den 2. Tabellenplatz hält. SV Spielberg - FVE 9:2 (4:0) Tore: Lukas Rickersfeld, Yannik Espe Keine Chance gegen den neuen Meister hatte die D-Jugend am letzten Spieltag der abgelaufenen Runde. Bei nur 2 Niederlagen (beide gegen Spielberg), 3 Remis und 9 Siegen kann man diese Runde als sehr erfolgreich ansehen. Gut gemacht! E-Junioren FVE - ESV 2 5:1 (3:0) Tore: Adrian Keck 2, Aaron Becker, Marius Grässer, Jan Philipp Revfi Tormann Samuel Grässer hielt hervorragend, denn der ESV hatte auch einige gute Tormöglichkeiten. Die Tore wurden schön herausgespielt und es wurde auch von hinten heraus gut kombiniert. KSC - FVE 15:0 Bis zur 12. Minute konnten wir einen Gegentreffer verhindern. Die Jungs waren auch ein paar Mal vor dem KSC-Tor mit kleineren Torchancen. Nachdem die ersten 3 Treffer für die KSC-Auswahl gefallen waren, musste man neidlos anerkennen, wie der Ball direkt beim KSC lief. Leider gab es nicht mal einen Ehrentreffer, so konnte die E-Jugend die Erfolge der Vorrunde und der Hallenrunde nicht wiederholen, denn dort wurde jeweils der 2. und 3. Platz erspielt. Allerdings waren auch die Gegner in der Rückrunde stärker, denn es wird zur Rückrunde nach Leistungsstärke neu eingeteilt. F-Junioren FVE - SV Bad Herrenalb 5:3 In einem ausgeglichenen Spiel gewann man nach Toren von Timo, Leon (2), Heiko und Samuel verdient. FVE - SV Völkersbach 6:9 In einem torreichen Spiel verlor man klar mit 3 Treffern Unterschied, da man die sich bietenden Torchancen nicht zu nutzen verstand. Torschützen: Heiko (5), Marius Es spielten: Jakob Derr (TW), Heiko Buchmüller, Samuel Karch, Timo Schneider, Leon Schneider, Marius Fischer, Yoshua Schöck, Moritz Stenger und Pascal Henrich. Spieltag in Schielberg Beim Spieltag in Schielberg konnte man beide Spiele siegreich beenden. FVE - SV Bad Herrenalb 6:5 Die Anfangsminuten verschlief man und geriet mit 0:3 in Rückstand. Nach dem Anschlusstreffer war man endlich aufgewacht und drehte das Spiel in einen 5:3-Vorsprung. Nach dem Anschlusstreffer zum 5:4 verlief das Spiel ausgeglichen. Beide Mannschaften konnten noch je 1 Tor erzielen und somit siegte man knapp mit einem Tor Vorsprung. FVE - TSV Schöllbronn 4:3 Auch in diesem Spiel verschlief man die Anfangsminuten, aber diesmal hatten die Gegner nur 2 Lattentreffer zu verzeichnen. Nach dem 1:0 war man auch in diesem Spiel wieder wach und ging rasch mit 3:0 in Führung. Nach dem Anschlusstreffer zum 3:1 drängte Schöllbronn weiter aufs Tor. Nun schwanden langsam die Kräfte (man war ohne Auswechselspieler angereist) und Schöllbronn erzielte ein weiteres Tor zum 3:2. Von da an war Schöllbronn drückend überlegen, aber der gute TW Jakob ließ sich nur noch einmal bezwingen. Einen Konter konnte man dann zum 4:3 verwerten. Es spielten: Jakob Derr (TW), Marius Fischer, Yoshua Schöck, Steffen Gneiting, Heiko Buchmüller (8), Pascal Henrich und Samuel Karch (2) Abt. Tennis Nur was für Hartgesottene... Das diesjährige Doppel-Moppel fand trotz andauerndem Regen bei bester Stimmung und mit zahlreicher Beteiligung statt. So konnten ab Uhr auf allen Plätzen Mixed-Doppel ausgetragen werden. Erfreulich war hierbei die große Anzahl neuer Mitglieder, die mit großem Eifer den widrigen Umständen trotzten. So konnten insgesamt 7 Runden ausgespielt und ein Final-Doppel ermittelt werden. Das Doppel Stefanie Ungerer / Roland Stadler musste sich dann am Ende dem Doppel Beate Roster / Knut Nowak geschlagen geben. Insgesamt hatten alle großen Spaß am

41 Nummer Spiel und der Geselligkeit. Für das leibliche Wohl sorgte wieder Uli Steiner mit Unterstützung aller Teilnehmer. Vielen Dank für alle Kuchen- und Salatspenden. Medenspiele: Herren 40 - weiter unbesiegt Auch am vergangenen Samstag konnte die Herren-40-Mannschaft überzeugen. Nach den gewonnenen Einzeln von A. Maurer, U. Müller und R. Jurcik und dem gewonnenen Doppel U. Müller / U. Steiner konnte man einen klaren 4:2-Sieg verbuchen. Glückwunsch an die Herren! Damen 30 - reich an Erfahrung Durch eine Spielverlegung spielten die Damen 30 erst am vergangenen Sonntag. Leider konnten nur die Einzel von Tina Kleinhans und Beate Roster gewonnen werden, jedoch waren die Doppel hart umkämpft und es ist eine deutliche Aufwärtstendenz zu erkennen. Nun heißt es, abhakten und mit fleißigem Training auf die nächste Saison hinarbeiten. Auf dass dann alles besser wird! Ansätze sind ja laut Trainer erkennbar. Und wenn der mitreisende Fanclub weiter so treu bleibt, kann auch nichts schief gehen. Danke für die Unterstützung. Während der Pfingstferien finden keine Medenspiele statt. Die neuen Termine werden zu gegebener Zeit an gleicher Stelle bekannt gegeben. Musikverein Ettlingenweier e.v. Hauptorchester Zur nächsten Probe am kommenden Freitag bitte die Kirchenmappe mitbringen. Die Probe geht nur bis ca Uhr. Danach Geburtstagsfeier in Oberweier. Vorschau Termine im Juni: 7. Juni Fronleichnam 10. Juni Bezirksmusikfest Neuburgweier 11. Juni Geburtstagsständchen EW 16. Juni Geburtstagsständchen EW 17. Juni 2. Hoffest Musikverein Mörsch 22. Juni Straßenfest des Musikverein Ettlingenweier 23. Juni Straßenfest des Musikverein Ettlingenweier 30. Juni Hochzeit Genaue Infos zu den Uhrzeiten in den Proben und den nächsten Berichten. MVE-Treff im Monat Juni: MVE-Treff im Monat Juni erst am Donnerstag, 14. Juni im Vereinsheim des MVE. Beginn ist wie gehabt ab Uhr. Weitere Infos zum Verein unter oder beim Vorstand unter Telefon GroKaGe Ettlingenweier 1951 e.v. 30. Generalversammlung Am 11. Mai fand im Vereinsheim der Gro- KaGe Ettlingenweier die 30. Generalversammlung statt. Präsident Fritz Driesch begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich gleichzeitig bei allen Mitgliedern für den Einsatz im vergangenen Geschäftsjahr, der maßgeblich zum Erfolg der letzten Kampagne beigetragen hat. Ganz besonders herzlich begrüßte F. Driesch die anwesenden Ehrensenatoren Axel Fey, Siegfried Kappenberger, Klaus Melzer und Wolfgang Schiel sowie die Ehrenmitglieder und Ehrenelferräte. Ein herzlicher Gruß ging an den Ehrenelfer Rudi Görze, der in jedem Jahr durch die Gestaltung des Bühnenbildes erheblich zum Erfolg der Prunksitzungen beiträgt. Bevor F. Driesch zur Tagesordnung überging, bedankte er sich bei der Verwaltung und dem erweiterten Vorstand für ihre Unterstützung im vergangenen Geschäftsjahr. Nach der Begrüßung nahm Präsident F. Driesch das Totengedenken vor. Die Anwesenden gedachten in einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder im vergangenen Geschäftsjahr. Im Anschluss verlas Sabine Kaiser den Bericht der Schriftführerinnen. Außer dass sie den derzeitigen Mitgliederstand bekannt gab, der inzwischen auf 527 Personen angestiegen ist, berichtete sie über die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins und seiner Mitglieder im vergangenen Jahr. Sie bedankte sich am Ende, auch im Namen von Silke Driesch, bei der Verwaltung und allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Manfred Heinle, der 1. Kassier, erläuterte in seinem Bericht die genauen Ausgaben und Einnahmen des Vereins für das vergangene Geschäftsjahr. Zum Schluss bedankte er sich ebenfalls für das Vertrauen der Verwaltung sowie der Mitglieder und dankte allen Spendern und Gönnern des Vereins. Die beiden Kassenprüfer Siegfried Kappenberger und Diana Schneider erklärten, dass die Kasse vorbildlich und ordnungsgemäß geführt wurde und baten um Entlastung des Kassiers. Die Entlastung des Kassiers sowie Gesamtvorstands, vorgenommen vom Ehrensenator und Stadtrat Axel Fey, wurde einstimmig beschlossen. Es stand lediglich die Wahl des zweiten Kassenprüfers an. Für dieses Amt wurde Simone Günter einstimmig gewählt. Der von der Verwaltung schriftlich eingereichte Antrag zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge mit Beginn des neuen Geschäftsjahres wurde von der anwesenden Versammlung mit nur einer Gegenstimme beschlossen. Unter Punkt "Verschiedenes" wurden die Termine der kommenden Kampagne bekannt gegeben. Es folgte eine kurze Diskussion bezüglich der Arbeitseinsätze und der Bereitschaft zu Arbeitseinsätzen. In der anschließenden Mitgliederversammlung wurden allgemein anstehende Themen mit und zwischen den Anwesenden besprochen. Beide hintereinander stattfindenden Sitzungen wurden vom Präsidenten mit einem 3-fach Ha-jo geschlossen. Stadtteil Oberweier Sonderbar! Vier neuseeländische Rosenstöckle in den so genannten Reben in Oberweier (Bergstraße) gehegt und gepflegt, sind nicht mehr da. Es kann sich bei dem, der sich die Pflanzen angeeignet hat, nur um einen Fachmann handeln, der nicht nur den ideellen Wert, sondern auch den tatsächlichen Geldwert kennen muss. Es wird überhaupt von vielen Vorgartenfreunden Klage geführt, dass Diebstähle von exotischen Pflanzen überhandnimmt. Was ist zu tun? Zum Ortsvorsteher gehen und sich beschweren und was kann der tun? Einen Artikel ins Amtsblatt schreiben und hoffen, es schreckt ab!!! "Unser Dorf soll schön bleiben" Hecken schneiden, Straße fegen (im badischen Landesteil gilt: "Mir brauche Dreck zum Fege... - Harald Hurst -), Vorgärten von fremder Leut s Hundekot befreien und zugewachsene Straßenlampen von übermächtigem Bewuchs freischneiden, sind halt so ein paar Häuslesbesitzer Aufgaben oder lästige Notwendigkeiten. "Unser Dorf soll schöner werden" (ist aber schon schön) gilt nach wie vor. Wenn alle mitmachen, die meisten sind schon längst bestrebt, den ungeschriebenen Gesetzen Rechnung zu tragen. DANKE! In Oberweier lebt s sich doch gut! Hier wohnt man eben! Zwischenfälle Samstag und Sonntag kann Alt und Jung, Groß und Klein am Marktplatz in Oberweier Backwaren jeweils am Vormittag einkaufen. Wenigstens eine Einkaufsmöglichkeit neben den fahrenden Händlern, über die wir auch froh sind (fast wie in unseren Partnergemeinden). Leider gibt es Zwischenfälle, d.h. Beschädigungen am Brotverkaufswagen, der freitagsabends schon aufgestellt und von Samstag auf Sonntag dort platziert bleibt. Müssen diese Sachbeschädigungen sein? Jeder normale Mitbewohner schüttelt darüber nur den Kopf! Passen wir doch einfach mit auf. Es darf doch nicht sein, dass wegen einem oder zwei auch diese letzte Möglichkeit der Versorgung (Metzger ist nur stundenweise am Tag präsent) vertan wird. R. Seemann - Ortsvorsteher Kindergarten St. Raphael Gesundheitsfördernde Tageseinrichtung für Kinder Der Kindergarten beteiligt sich seit Juli 2005 an einem Projekt des Gesundheits-

42 42 Nummer 21 amtes, das sich zum Ziel macht, den Kindern einen insgesamt gesundheitsfördernden Kindergartenalltag zu ermöglichen und zu gestalten. Hauptaufgabe für die Erzieherinnen besteht darin, körperliche, seelische und soziale Belange gleichermaßen zu berücksichtigen. Gesundheitsfördernde Kindergärten nutzen die vorhandenen Erfahrungen, Stärken und Maßnahmen, die sie selbst oder andere gemacht haben für eine schrittweise, zielgerichtete, alltagstaugliche und dauerhafte Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung und damit für die Gesundheit aller Beteiligten. Der Kindergarten bietet in seinem Konzept vielseitige Ansatzmöglichkeiten, die Gesundheit der Kinder zu fördern: Neben großzügigen Räumlichkeiten, die auf die Bedürfnisse der Kinder nach Rückzug, Ruhe, Bewegung, etc. ausgerichtet sind, unterstützt das Team die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern in einem gesundheitsbewussten Verhalten. So wurde beispielsweise das Thema "Ernährung" ein wichtiger Aspekt in der Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern. Unsere Koch- und Backangebote wurden auf gesündere Lebensmittel umgestellt und auch das mitgebrachte Frühstück der Kinder enthält sehr viele gesunde Einheiten. Ein Hauptaugenmerk richtete sich ebenfalls auf die Getränke in der Einrichtung. Sehr wichtig ist den Erzieherinnen, dass die Kinder genügend und gesund trinken. So gibt es bei uns nun viel Wasser und Tee, ergänzt durch gesunde und vitaminreiche Getränke, welche die Kinder mitbringen. Ein weiterer, wichtiger Bestandteil ist die "Bewegung" - durch große Spielflächen und -räume, Bewegungsmöglichkeiten im Haus und im Außengelände, Exkursionen in Wald und Wiese... In jüngster Zeit fanden zu diesem jederzeit aktuellen Projekt für die Kinder wieder einige Angebote und Aktionen im Alltag und gesondert statt: - So waren alle sehr viel in der frischen Luft zur Bewegung - im Außengelände und der nahen Umgebung mit den Kindern (Spielplätze, Wald etc.), auch bei "schlechterem" Wetter. - Die Kinder konnten zusätzlich bei Turnund Rhythmikangeboten ihren Bewegungsdrang ausleben, Gleichgewicht und Koordination schulen... - Koch- und Backaktionen mit gesunden Lebensmitteln wurden angeboten. - Frau Schneider von der Jugendzahnpflege besuchte die Einrichtung, sprach über Ernährung und übte mit den Kindern richtiges Zähneputzen ein. - Eine Gruppe erhielt die Möglichkeit, eine Zahnarztpraxis zu besuchen und erfuhr sehr viel Interessantes über den Beruf des Zahnarztes und über Zahngesundheit. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an die Zahnarztpraxis Hummel und Bydlowski für den kindgerechten Tag! Wichtig war und ist es den Erzieherinnen, das Bewusstsein bei den Kindern und Eltern für Gesundheit zu wecken bzw. zu fördern, aber auch für das Personal Verbesserungen zu erzielen. So stehen neben erwachsenengerechten Stühlen auch Kenntnisse und Techniken zur Verfügung, bewusst mit seinem Körper umzugehen (z.b. rückenfreundlicher Arbeitsplatz, gesundes Sitzen, Entspannung, Umgang mit Stress etc.). Grundschule Oberweier Känguru - Mathematikwettbewerb Wie schon im letzten Jahr hat die GS Oberweier an dem internationalen Wettbewerb "Känguru der Mathematik" teilgenommen, der vom Institut der Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet wird. An diesem Wettbewerb können alle Schüler/innen der Klasse teilnehmen. Den Altersstufen entsprechend müssen 21 Aufgaben gelöst werden. Dabei kommt es vor allem auf Kombinationsfähigkeit und logisches Denkvermögen an. Känguru-Sieger wird, wer die meisten Aufgaben hintereinander richtig löst - also den weitesten Känguru-Sprung macht. Dies ist in diesem Jahr David Wenger aus der 4. Klasse gelungen. Er erhielt dafür das Känguru-T-Shirt. Schulsiegerin mit den meisten richtig gelösten Aufgaben und der höchsten Punktzahl war Claudia Förster-Ribet, ebenfalls aus der 4. Klasse. Als Preis erhielt sie ein spannendes Rätsel-Kartenspiel. Weitere Preise gingen an die Drittklässler Jakob Simang und David Förster-Ribet; sie erhielten für ihre sehr guten Leistungen Buchpreise. Alle Schüler/innen der 3. und 4. Klasse nahmen an diesem Wettbewerb teil; als Anerkennung erhielten alle Urkunden und ein mathematisches Puzzlespiel. TSV Oberweier Verdienter Sieg im Derby gegen den FV Sulzbach Am vergangenen Sonntag war der Nachbar aus Sulzbach zu Gast. Stadionsprecher Andreas Müller sorgte bei den Spielern und Zuschauern von Anfang an für die richtige Stimmung. Nicht nur deswegen war der TSV die spielbestimmende Mannschaft und zeigte schönen ansehnlichen Fußball. T. Ochs sorgte für den Führungstreffer, doch kurz vor dem Halbzeitpfiff konnten die Gäste durch ihre einzige Chance ausgleichen. In der zweiten Hälfte konnte man das hohe Tempo nicht halten. Der TSV hatte zwar immer noch einige Chancen, doch den Führungstreffer schossen die Gäste. C. Riedel konnte zwischenzeitlich zum 2:2 ausgleichen. Derselbe Spieler war es, der den Siegtreffer zeitgleich mit dem Schlusspfiff nach schönem Zusammenspiel zwischen D. Müller und M. Duc erzielte. Der Sieg war völlig verdient, da man über die gesamte Spieldauer gesehen die bestimmende Mannschaft war. Die Reserve verlor ihr Spiel mit 3:4. Nachdem man mit drei Treffern im Rückstand lag, nutzte T. Walter einen Elfmeter und verkürzte auf 1:3. S. Kasper erzielte den Anschlusstreffer und A. Zug sorgte mit seinem Treffer für den Endstand. Der kommende Spieltag findet am Samstag statt. Beide Mannschaften sind beim TV Mörsch zu Gast. Spielbeginn ist 15 bzw. 17 Uhr. Jugendabteilung C-Junioren Badischer Vereinspokal 2. Runde Am Donnerstag, 24. Mai, findet das Pokalspiel der C-Junioren SG Sulzbach/Oberweier gegen den Landesligisten SVK Beiertheim statt. Spielbeginn ist Uhr auf dem Sportplatz des FV Sulzbach. Über zahlreiche Fans würde sich die Mannschaft sehr freuen. F-Jugend Mini-Champions-League verschoben Mit viel Vorfreude reiste die Mannschaft nach Reichenbach, wo die Mini-Champions League stattfinden sollte. Den einzelnen Mannschaften werden dabei Clubs wie Madrid oder Barcelona zugelost, in deren Vereinsfarben dann der CL Pokal ausgespielt wird. Nachdem den Oberweirern Bayern München zugelost wurde (die Begeisterung war eher verhalten), wurde das Turnier wegen des schlechten Wetters verschoben. Einige Mannschaften reisten sofort wieder ab, die Jungs wollten unbedingt spielen und verabredeten drei Traininsspiele gegen spielstarke Karlsruher Vereine: Sulzbach/Oberweier - Knielingen 1:4 Sulzbach/Oberweier - Beiertheim 5:4 Sulzbach/Oberweier - Bulach 4:1 2 Siege am letzten Staffelspieltag - Aufwärtstrend bestätigt Am letzten Spieltag der Staffel ging es zum dritten Mal gegen Lieblingsgegner Burbach. Wie schon am letzten Spieltag konnte das ausgeglichene Spiel mit Chancen auf beiden Seiten am Ende 3:1 gewonnen werden. Im zweiten Spiel waren die Jungs gegen Mutschelbach eindeutig überlegen, sodass auch die beiden Jungstars Paul und Niels ausreichend Einsatzzeit erhielten. Endergebnis 5:2. Die Tore teilten sich Sebastian, Fabian, David und Jakob, außerdem überzeugten der dribbelstarke Alois, der stets aufmerksame Nikolai und der neue Stammtorwart Leo

43 Nummer mit vielen guten Paraden. Es ist schön mit anzusehen, welche Entwicklung die Mannschaft in den letzten Wochen genommen hat. In dieser Form kann sie mit jeder Mannschaft in dieser Altersklasse mithalten. Leider ist die Personaldecke dünn, sodass der Ausfall von zwei Stammspielern kaum zu kompensieren ist. Kutschenfreunde Ettlingen e.v. Fahrtraining Das nächste Fahrtraining der Kutschenfreunde Ettlingen mit Herrn Krettenauer findet am Sonntag, 27. Mai statt. Das Training beginnt um Uhr auf dem Fahrgelände der Kutschenfreunde und endet mit anschließendem Grillen und gemütlichem Beisammensein! Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1890 Oberweier e.v. Rückblick auf Theateraufführungen vom 11. und 12. Mai Vor zweimal fast vollem Haus in einer ländlichen Wohnstube präsentierte die Theatergruppe der Kameradschaft das Lustspiel "Jacobs Hausparty" in der Waldsaumhalle, welches von einem begeisterten Publikum mit viel Beifall bedacht wurde. Einstudiert wurde das Stück unter der Leitung und Regie von Franz Geiger. Inhalt des Lustspiels war: Die Bäuerin geht in Abspeckungs-Kur. Der Bauer nutzt die Gelegenheit, zusammen mit dem übrigen Personal, allein im Haus zu sein. Jetzt ist im Haus allerhand los. Zwei Amerikanerinnen kommen durch Zufall ins Gasthaus. Eine große Party wird organisiert und gefeiert. Plötzlich kommt die Bäuerin überraschend von der Kur zurück. Letzten Endes löst sich doch alles in Wohlgefallen auf, und der häusliche Friede kehrt ein. Die Personen und ihre Darsteller waren: Bauer Jakob: Während der Abspeckungs-Kur seiner Frau trumpfte der Bauer in seinem Haus auf, vor allem die Magd Marie schikanierte er, wo er nur konnte. Dargestellt wurde die Rolle von Thomas Geiger. Bäuerin Käthel: Des Bauern angetraute Ehefrau, sehr resolut, vor der Kur auch sehr korpulent, nachher jedoch recht annehmbar. Diese Rolle spielte Sabine Müller. Opa Johann: Der Opa schon etwas gebrechlich und senil, für sein Alter noch manches Ausdruckes mächtig und für Hinterhältiges immer zu haben, dargestellt von Edgar Dürr. Knecht Anton: Der Knecht, zu allem Schabernack bereit, auch sonst ein Schlitzohr und Mittäter, dargestellt von Ralph Jadüschke. Magd Marie: Die Magd, eine fleißige und ehrliche Person, ein bisschen schrullig, ansonsten ein sehr naives Wesen. Sie musste viel über sich ergehen lassen, steckte es aber gut weg und wusste sich zu wehren. Diese fantastische Rolle wurde von Luise Dürr gespielt. Amerikanerin Jenny: Eine amerikanische Touristin, die unternehmungslustig und bereitwillig mit ihrem Akzent immer für fröhliche Momente sorgte. Eva Brecht spielte diese Rolle. Amerikanerin Betty: Sie ist die Freundin von Jenny, und auch sie war jederzeit bereit, jeden Schabernack mitzumachen. Diese Rolle spielte Melanie Dürr. Paul Huber: Zu guter Letzt der Postbote Paul Huber. Er brachte das Überraschungspaket aus Flensburg und versprach Stillschweigen, dargestellt von Ralf Dürr. Nach diesen gelungenen Veranstaltungen wird die Kameradschaft ehemaliger Soldaten bemüht sein, im nächsten Jahr wieder ein Theaterstück aufzuführen. Ein Euro von jeder verkauften Eintrittskarte wird gespendet werden für die Bürgerstiftung Ettlingen. Da beide Veranstaltungen gut besucht, aber nicht ausverkauft waren, wird der Restbetrag von der Kameradschaft ehemaliger Soldaten gespendet, und so wird ein Betrag von 500 der Bürgerstiftung Ettlingen zugute kommen. Die Kameradschaft bedankt sich auf diesem Weg noch einmal bei allen Helferinnen und Helfern, die zum guten Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben. Dankeschön auch an alle Besucher. Stadtteil Schluttenbach Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Die Ortsverwaltung Schluttenbach ist während den Pfingstferien an folgenden Tagen geöffnet: Mittwoch, 30. Mai - 9 bis 12 Uhr Mittwoch, 6. Juni - 9 bis 12 Uhr Ab Montag, 11. Juni ist das Rathaus zu den üblichen Zeiten geöffnet: Montag 13 bis 15 Uhr Mittwoch 9 bis 12 Uhr Donnerstag 15 bis 18 Uhr TV Schluttenbach Abt. Faustball Flutlicht-Cup in Sinsheim-Weiler Am Mittwoch, 16. Mai, fand der 5. Rothaus-Flutlicht-Cup in Sinsheim-Weiler statt. Im Rahmen des Flutlicht-Cups, der nur mit Erst- und Zweitligisten besetzt war, fand parallel auch ein Kleinfeldturnier statt. Der TV Schluttenbach trat mit zwei B-Jugendmannschaften an. Die Jugendspieler taten sich auf dem ungewohnten kleinen Spielfeld schwer, doch konnten sich beide Mannschaften im Mittelfeld halten. Am Schluss erreichten sie die Plätze 5 und 7 von insgesamt 12 A/B-Jugendmannschaften. Die Schlussrunde konnte leider nicht zu Ende durchgeführt werden und fand witterungsbedingt ein jähes Ende. Leider war es den Jugendlichen des TV Schluttenbach auch verwehrt geblieben, als Zuschauer bei den Bundesligen zuzuschauen, da auch hier die Turnierleitung sich entschieden hat, wegen Kälte und starkem Regen das Turnier abzubrechen. Es spielten: Mannschaft 1: Lucas Ochs und Moritz Maurer Mannschaft 2: Niklas Merklinger und Markus Kaupert DRK Ortsverein Schöllbronn/Schluttenbach Jahreshauptversammlung vom 20. April Nach der Begrüßung der aktiven und passiven Mitglieder, des Ortsvorstehers Dr. Schweizer aus Schluttenbach und Marco Maischs als Stellvertreter von Ortsvorsteher Steffen Neumeister aus Schöllbronn sowie der Totenehrung bedankte sich Vorstand Andreas Ochs für die geleistete Arbeit der Bereitschaftsmitglieder, insbesondere für den Einsatz bei der Notfallhilfe in dem vergangenen Jahr. Auch Jutta Lemche galt sein Dank für die von ihr für die Öffentlichkeit durchgeführten Erste-Hilfe- Kurse sowie der Freiwilligen Feuerwehr aus Schöllbronn und Schluttenbach für die Zusammenarbeit. Vor allem bedankte er sich bei den passiven Mitgliedern, die durch ihre Mitgliedschaft einen solidarischen und finanziellen Beitrag zur Arbeit des DRK Schöllbronn-Schluttenbach geleistet haben. Alles Weitere siehe unter Schöllbronn. Stadtteil Schöllbronn Sperrmülltermin verschoben Der nächste Sperrmülltermin ist nicht am 4. September, sondern bereits am 24. August.

44 44 Nummer 21 So schön ist es in... Schöllbronn! Nach den Pfingstferien laden die Schwarzwald-Guides Xenia Schultmann und Friederike Stertz am Dienstag, 19. Juni zur 1. Vormittags-Wanderung in Schöllbronn ein. Der Weg führt durch romantische Obstbaumwiesen in den Wald. Es wird hinab ins Moosalbtal gestiegen und die "Ausflügler" werden erfahren, dass es nicht immer Mallorca sein muss. Treffpunkt 9 Uhr am Parkplatz der J.-P.- Hebelschule, Dauer bis ca Uhr, Kosten 5 Euro pro Person. Anmeldung unter oder Altenwerk - Seniorenkreis St. Bonifatius Schöllbronn Ausflug Der Tagesausflug geht in diesem Jahr nach Zell am Harmersbach. Vorgesehen ist eine hl. Messe bzw. ein Wortgottesdienst in der Wallfahrtskirche "Maria zu den Ketten". Zum Mittagessen Einkehr im Gasthof "Hubertus" in Oberharmersbach. Später besuchen die Ausflügler in Zell am Harmersbach die Ausstellung und Verkaufsräume der Keramikwerkstätte von "Hahn und Henne". Den Nachmittag beschließen alle im "Cafe König". Dieser Ausflug ist am Dienstag, 12. Juni. Abfahrt: 8.30 Uhr Schule Rückkehr: ca Uhr Um Anmeldung wird gebeten - Tel. Hirzler Kindergarten St. Elisabeth Schöllbronn Anmeldetermine für die Jahrgänge 2005 und 2006 Aufgrund struktureller Veränderungen im Kindergarten ist es erforderlich, dass Sie Ihre Kinder, die in den Jahren 2005 und 2006 geboren wurden, im Kindergarten anmelden. Dies ist besonders dann erwünscht, wenn sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihr Kind bereits vor dem 3. Lebensjahr in den Kindergarten geben zu wollen. Ab dem September 2007 stehen im Kindergarten 8 Plätze für Kinder unter 3 Jahren zur Verfügung. Weitere Zweijährige können immer dann aufgenommen werden, wenn ein sich im Kindergarten befindliches Zweijähriges das dritte Lebensjahr erreicht hat. Besteht mehr Bedarf als Plätze, wird eine Warteliste geführt. Sie haben die Möglichkeit, unter drei verschiedenen Betreuungsformen zu wählen: Regelgruppenzeit Mo. - Fr. jeweils Uhr und Donnerstagnachmittag von Uhr. Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr oder 8-14 Uhr. Für weitere Fragen und Anmeldetermine steht Ihnen die Kindergartenleiterin Frau Jutta Lemche unter Tel gerne zur Verfügung. TSV Schöllbronn Abteilung Fußball VfB Grötzingen - TSV Schöllbronn 3:4 (3:0) Die Gastgeber konnten sich nach einer Viertelstunde zwar leichte Feldvorteile erspielen, aber bis zu diesem Zeitpunkt hatte die TSV-Mannschaft bereits zwei ganz dicke Einschussmöglichkeiten versiebt. Die Hausherren hatten dann zwar etwas mehr vom Spiel, aber die TSV-Hintermannschaft stand gut und ließ außer einem Freistoß keine Tormöglichkeiten zu. Dies sollte sich dann aber ganz gewaltig ändern, denn innerhalb von fünf Minuten gab es drei ganz dicke Schnitzer. Zwischen der 28. und 33. Minute erzielte die Bäumer-Elf drei Tore. Es hatte den Anschein, als habe es in der Kabine dann ordentlich gekracht, denn wie ausgewechselt kam die Mannschaft zurück und erzielte schon vier Minuten nach Wiederanpfiff den Anschlusstreffer. Ein langer Ball von Fabian aus der eigenen Hälfte, auf die linke Seite zu Marco geschlagen und dieser schloss mit einem satten Schuss aus spitzem Winkel ins lange Eck ab. Dies war dann der Startschuss zu einer nie fürmöglich gehaltenen Aufholjagd, und als dann in der 62. Minute der zweite Treffer fiel, glaubten viele zumindest noch an einen Zähler. Dominik H. setzte sich aus dem Mittelfeld heraus durch, traf aber nur den Querbalken, doch Marco war da und drückte den Abpraller über die Linie. Nun wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und der Trainer griff persönlich ins Spielgeschehen ein. Nachdem dann Dominik H. in der 78. Minute im Strafraum zu Fall gebracht wurde, was für VfB-Akteur Zimmermann die rote Karte nach sich zog, schien das Unmögliche doch noch einzutreffen, aber Fabian scheiterte am VfB-Schlussmann. Die Jungs stellten jedoch ihre tolle Moral weiter unter Beweis und steckten nicht auf. Vier Minuten vor Spielende spazierte Wolf-Gero durch die VfB-Abwehr und netzte cool ein. Dies war aber noch nicht der Schlusspunkt, denn nach einer Ecke des Trainers in der Schlussminute setzte Marco das i-tüpfelchen und markierte seinen dritten Treffer. Der kommende Spieltag findet wegen Pfingsten bereits am Samstag, 26. Mai statt. Hierbei spielt die 2. Mannschaft um 15 Uhr und die 1. Mannschaft um 17 Uhr, beide beim SV Hohenwettersbach. Juniorenfußball Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung ist am Samstag, 9. Juni. B1-Junioren Spfr. Forchheim - TSV Schöllbronn 4:0 (Finale Kreispokal) Im Kreispokalfinale überraschte eine gut eingestellte TSV-Mannschaft den Favoriten mit schnellem Angriffsfußball und hätte nach wenigen Minuten schon mit 2:0 führen können. Forchheim machte danach Druck, doch Schöllbronn hatte das Spiel im Griff. Immer wieder kam das Team gefährlich vor das Forchheimer Tor. Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit sah es recht gut für den TSV aus, Forchheim kombinierte zwar druckvoll, doch der TSV stand sicher. Erst nach einer Standardsituation kam Forchheim zu einem glücklichen Torerfolg, und als 5 Minuten später ein Eigentor zum 2:0 führte, kippte das Spiel. Schöllbronn kam nicht mehr ran und verlor mit 0:4. Schade, der Forchheimer Sieg fiel um zwei Tore zu hoch aus, und wer weiß, wie es gekommen wäre, hätte der TSV die Chancen der ersten Halbzeit genutzt. Glückwunsch zum Erreichen des Finales, es war ein gutes Finale vor großer Zuschauerkulisse. TSV Schöllbronn 1 - SVK Beiertheim 2 4:2 Im letzten Meisterschaftsspiel kam der Tabellenzweite aus Beiertheim nach Schöllbronn. Der TSV musste verletzungs- und krankheitsbedingt auf fünf Spieler verzichten und trat mit fünf B2-Spielern an, die ihre Sache sehr gut machten. Zwei rutschten in die Anfangsformation, drei nahmen auf der Bank Platz, griffen aber bald schon ein. Es wurde ein gutes Spiel mit hohem Tempo und schönen Kombinationen. Beide Teams schenkten sich nichts. Der TSV führte 2:0, Beiertheim gelang bis Mitte der zweiten Halbzeit der Gleichstand. Doch Schöllbronn konnte zulegen und gewann am Ende verdient mit 4:2. B2-Junioren TSV Schöllbronn 2 - FV Ettlingenweier 1 4:0 Unter der Woche gewann die B2 problemlos mit 4:0 und schließt die Saison mit einem guten Mittelfeldplatz ab. Das Spiel am Sonntag gegen Hohenwettersbach musste leider kurzfristig abgesagt werden, da die B1, wie berichtet, auf fünf Spieler der B2 angewiesen war. Danke an das Team. C1-Junioren SG Schöllbronn/Burbach - FV Ettlingenweier 13:0 Ohne große Gegenwehr deklassierte die C1 den Gast aus Ettlingenweier mit 13:0. Vor allem in der zweiten Halbzeit boten die Gäste eine desolate Leistung, allein der Torhüter verhinderte ein Debakel. D-Junioren TSV Schöllbronn - FZK Bernbach 13:0 Im letzten Punktspiel der D-Junioren gab es noch einmal einen Kantersieg gegen Bernbach. Die völlig überforderten Gäste lagen nach 5 Minuten schon mit 4:0 Toren zurück. Trotz mehreren Einwechslungen und Positionswechsel führte Schöllbronn zur Halbzeit mit 10:0 Toren. Nur der mangelnden Chancenverwertung hatten es die Bernbacher zu verdanken, dass in Halbzeit zwei nur noch drei Treffer für den TSV fielen. Nur ein einziges Mal gelang es Bernbach, fünf Minuten vor Schluss, in den 16er einzudringen und der TSV-Torwart freute sich über seinen ersten und einzigen Ballkontakt in diesem Spiel.

45 Nummer Tennisclub "Rot-Weiß" Schöllbronn e.v. Schleifchenturnier - Alte Tradition - Junge Akteure Nach langer Zeit veranstaltete der TC Schöllbronn wieder ein Schleifchenturnier. Dieses Turnier wurde zum Treffen der Generationen. Sowohl Neumitglieder als auch "Alte Hasen" mischten mit, das Alter der 24 Teilnehmer reichte von 10 bis 65 Jahren. Auf der Jagd nach "Schleifchen" fanden sich die verschiedensten Spielerinnen und Spieler auf dem Platz zusammen. Neben dem Kampf um Punkte kam der Spaß dabei natürlich nicht zu kurz. Und mancher Erwachsene staunte über das Können seiner jungen Mitspieler. Die Gewinner des Tages hießen Angelika Ziegelmaier, Ulrich Ochs und die Juniorin Barbara Stögbauer. Alle drei erhielten als Preis Eintrittskarten für die Baden- Open in Karlsruhe. Wir danken unserem Sportwart Annemarie Kraus für ihre Initiative und für die professionelle Durchführung. Dieses Turnier lieferte einen hohen Beitrag zur Verständigung von Jung und Alt. Und Einigkeit herrschte zum Schluss darüber, das Turnier im nächsten Jahr wieder zu veranstalten. Medenrunde Das vorletzte Wochenende war für unsere Mannschaften sehr erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch und weiter so! Heimspiel: Samstag, 12. Mai Herren 40/2 gegen TC Gräfenhausen 7:2 Auswärtsspiele: Samstag, 12. Mai Herren 40/1 gegen TC Kraichtal 6:3 Herren 60 gegen TC Tiefenbronn 5:1 Mittwoch, 9. Mai Damen 40 gegen TC Malsch verlegt auf Am letzten Wochenende wurden folgende Begegnungen ausgetragen: Heimspiel: Samstag, 19. Mai Herren 40/1 gegen TC Bischweier 4:5 Auswärtsspiele: Samstag, 19. Mai Herren 40/2 gegen TC Jöhlingen 3:6 Herren 60 gegen TC Ettlingen SV 4:2 Mittwoch, 16. Mai Damen 40 gegen TC K he Waldstadt 0:9 Nach den Pfingstferien wird die Medenrunde am 9. Juni weitergehen. Die Mannschaften freuen sich über jeden Zuschauer, der sie anfeuert und unterstützt. Internet Interessantes und Wissenswertes, Termine und Mannschaftsergebnisse finden Sie auf der Internetseite unter Musikverein "LYRA" Schöllbronn e.v. Kinder-Flohmarkt am Straßenfest Als Attraktion für alle jungen Gäste findet am Sonntag, 17. Juni von 15 bis 18 Uhr im Rahmen des Straßenfestes des Musikvereins wieder ein Kinder-Flohmarkt statt. Angeboten wird von Kindern für Kinder quasi alles, was das Spielzimmer zu bieten hat. Falls Sie bzw. Ihr Kind Interesse an einer Teilnahme hat, können Sie sich gerne wegen eines (kostenlosen) Standplatzes unter Telefon anmelden. DRK Ortsverein Schöllbronn-Schluttenbach Jahreshauptversammlung vom 20. April Nach der Begrüßung der aktiven und passiven Mitglieder, sowie des Ortsvorstehers Dr. Schweizer aus Schluttenbach und Marco Maisch als Stellvertreter von Ortsvorsteher Steffen Neumeister aus Schöllbronn vertrat, durch den ersten Vorsitzenden Andreas Ochs, erfolgte die Totenehrung der aktiven und passiven Midglieder des DRK Ortsverein Schöllbronn-Schluttenbach. Andreas Ochs bedankte sich für die geleistete Arbeit der Bereitschaftsmitglieder, insbesondere für den Einsatz bei der Notfallhilfe in dem vergangenen Jahr. Auch Jutta Lemche galt sein Dank für dievonihrfürdieöffentlichkeit durchgeführten Erste-Hilfe-Kurse, sowie der Freiwilligen Feuerwehr aus Schöllbronn und Schluttenbach fürdiezusammenarbeit.vor allem bedankte er sich bei den passiven Mitgliedern, die durch ihre Mitgliedschaft einen solidarischen und finanziellen Beitrag zur Arbeit des DRK Schöllbronn-Schluttenbach geleistet haben. Bereitschaftsleiterin Margit Maisch berichtete über das Stundenaufkommen der Bereitschaftsmitglieder bei Sanitätsdiensten, Blutspendeaktionen, Dienstabende inkl. Ausbildung, sowie dem Seniorennachmittag im Dezember. Petra Ochs informierte über die Einsätze der Notfallhilfe im Jahr Schatzmeister Paul Kunz stellte die finanzielle Situation des DRK Ortsverein dar und bedankte sich bei den Spendern der vergangenen zwei Jahre. Kassenprüfer Bernd Kunz, der die Kasse mit Franz Klein geprüft hat, gab eine beanstandungsfreie Führung der Kasse bekannt. Ortsvorsteher Dr. Schweizer aus Schluttenbach bedankte sich für die geleistete Arbeit im Ortsverein und stellte den Antrag zur Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die im Anschluss durch die anwesenden Mitglieder erfolgte. Petra Ochs wurde einstimmig als neue Beisitzerin in die Vorstandschaft gewählt. Bei den anschließenden Ehrungen der Blutspender wurden folgende Personen geehrt: für 25-mal Fabian Nagel, 50-mal Klaus Müller und für 75-mal Emmerich Stemmer. Bei den Ehrungen der aktiven Mitglieder des DRK wurden folgende Personen geehrt: für 5 Jahre Michael Laible, 25 Jahre Jutta Lemche und Marita Maisch, 30 Jahre Margit Maisch und für 45 Jahre Paul Kunz. Marco Maisch überbrachte die Glückwünsche von OV Steffen Neumeister und des Ortschaftsrates. Nachdem keine Anträge eingegangen sind und unter Punkt Verschiedenes keine Wortmeldungen waren, bedankte sich Andreas Ochs bei allen Anwesenden für ihr Interesse an der Arbeit des DRK Ortsverein Schöllbronn-Schluttenbach. v.l.n.r.: Marita Maisch, Paul Kunz, Margit Maisch, Jutta Lemche Obst- und Gartenbauverein Schöllbronn e.v. Reise in die Region Franche-Comté vom 1. bis 5. September Die diesjährige Vereinsreise des OGV führt in die ostfranzösische Urlaubsregion Franche-Comté. Die erste Station ist die schöne Stadt Besancon, nur etwa 3 1 /2 Bus- Stunden von hier entfernt. Das Programm ist breit gefächert: Besichtigungen kultureller Stätten, Betriebsführungen, eine Schifffahrt, Weinprobe, Fahrten zu Naturschönheiten, Käsemuseum, Höhlenbesuch, Bauernmuseum usw. Alle Fahrten werden von einem zentral gelegenen Hotel aus unternommen. Im Reisepreis ist enthalten: Reiseleitung, moderner 50-Sitzer-Bus, 4x Übernachtung mit Frühstücksbüfett, 4x Abendessen, 1x Mittagessen, alle Besichtigungen, Führungen, Weinprobe, Schifffahrt, Kurtaxe, Reiserücktrittskosten-Versicherung. Eingeladen sind auch Nicht-Mitglieder. Detaillierte Informationen können gern beim Schriftführer Leo Münch (Tel ) erfragt werden. Im Moment sind allerdings nur noch 7 Plätze frei; eine kurzfristige Entscheidung ist deshalb wichtig. Naturerhaltung und Heimatpflege Schöllbronn e.v. Mitgliederversammlung Alle Mitglieder sind zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 29. Mai um Uhr im Gemeindesaal, Weierer Str. 2, eingeladen. Tagesordnung 1. Aussprache der Mitglieder

46 46 Nummer Amphibienschutz 3. Biotop- u. Artenschutz - Hecken- und Bachpatenschaften jähriges Sportfest - Mitgestaltung am Vereinsabend 5. Verschiedenes Um rege Beteiligung wird gebeten, naturinteressierte Gäste sind willkommen. Stadtteil Spessart Sperrmülltermin verschoben Der nächste Sperrmülltermin ist nicht am 4. September, sondern bereits am 24. August. Herr Klaus Lechner neu im Ortschaftsrat Spessart Da Ende März Ortschaftsrat Uwe Flüß nach Ettlingen verzogen war, konnte in der letzten Ortschaftsratssitzung Klaus Lechner als Nachrücker im Ortschaftsrat Spessart verpflichtet werden. Ortsvorsteherin Elke Werner freute sich, dass nun das Gremium wieder komplett ist und wünschte Herrn Lechner trotz aller Arbeit, die nun auf ihn zukommt, auch die notwendige Freude am Einsatz für sein Heimatdorf Spessart. Ortsvorsteherin Elke Werner mit Ortschaftsrat Klaus Lechner Blutspenderehrung Im Rahmen der letzten Ortschaftsratssitzung freute sich Ortsvorsteherin Elke Werner besonders, die Blutspenderehrung vornehmen zu dürfen. In ihrer Einführung betonte sie, wie wichtig es ist, dass viele Menschen bereit sind als Blutspender aktiv zu werden, da viel mehr dieses Lebenssaftes gebraucht werde, als Spender zur Verfügung stehen. Für zehnmaliges Blutspenden wurden Ute Rauber, Sabine Findling und Manuela Iseli mit einer Urkunde samt Ehrennadel ausgezeichnet. Bereits 25 Mal hatten Doris Waible, Martina Kutija, Otto Zimmerer und Werner Fichtenkamm Blut gespendet. Auch sie erhielten eine Ehrennadel sowie eine Urkunde. An dieser Stelle übernahm Ortsvorsteher- Stellvertreter Heinz Habig das Wort und ehrte auch Elke Werner für 25-maliges Blutspenden. Herr Bernd Hanke stellte sich schon 50 Mal als Blutspender zur Verfügung und erhielt seine Ehrung bei einem Besuch der Ortsvorsteherin zu Hause, da er an diesem Tag seinen Geburtstag feiern konnte. Eine ganz besondere Ehrung wurde Frau Ute Dambacher-Schroth zuteil. Sie hat sage und schreibe schon 75 Mal Blut gespendet und erhielt als Auszeichnung die Blutspenderehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 75. Abschließend betonte Ortsvorsteherin Werner, dass dieses Spenderblut in vielen Bereichen der Medizin gebraucht werde und jedem Menschen bewusst sein sollte, dass auch er schon morgen ein Empfänger sein könnte. Sie bedankte sich beim Roten Kreuz Spessart für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit. Stellvertretend begrüßte sie den Vorsitzenden der Ortsgruppe Spessart, Herrn Jochen Ochs und dankte ihm im Namen aller Spessarter für die Vereinsarbeit, die auch eine alljährliche Blutspendeaktion beinhaltet. v.l.n.r.: Jochen Ochs, Werner Fichtenkamm, Martina Kutija, Ute Dambacher- Schroth, Elke Werner seniortreff im Rathaus Spessart Spiele-Nachmittag Der nächste Spiele-Nachmittag wird am Mittwoch, 6. Juni um Uhr im Rathaus stattfinden. Alle Spielbegeisterten sind dazu eingeladen. Gedächtnistraining Der Grundkurs Gedächtnistraining hat in Spessart großen Anklang gefunden. Es wurden Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration und Wortfindung geübt. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass das Training unter der Leitung von Frau Vattrodt fortgesetzt werden soll und haben sich für den nächsten Kurs schon angemeldet. Der Aufbaukurs wird wieder wöchentlich sein. Er beginnt am Donnerstag, 14. Juni um 10 Uhr für beide Gruppen. Kindergarten St. Elisabeth Aktivitäten der Schulanfänger Im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für das Land Baden-Württemberg tragen die Exkursionen der Vorschüler dazu bei, dass die Kinder nicht nur in ihrem sozialen Umfeld Lernerfahrungen machen, sondern diese auch im sozial-kulturellen Bereich sammeln können. Aus diesem Grund hat der Kindergarten für die Kinder ein vielfältiges "Programm" zusammengestellt. Museumsbesuch über historische Küchengegenstände von der Bronzezeit bis heute. Die Kinder erhielten Einblicke von Lebensgewohnheiten der Menschen und die Weiterentwicklung der jeweiligen Epochen. Besuch des Spessarter Clubhauses Die Kinder konnten das Arbeitsfeld "Gastronomie" kennen lernen. Wir danken der Familie Loner herzlich für die umfangreiche Führung und Bewirtung! Zahnarztpraxis Dr. Herzog/Spessart Auch ihm sei für die Erkundung der Praxis herzlichst gedankt. Besonders faszinierend war, dass jedes Kind einmal in die Rolle des Zahnarztes schlüpfen durfte. Besuch der Antonius Apotheke/Spessart Herr Reisenauer demonstrierte den Vorschülern die Herstellung von Salben. Viel Freude zeigten die Kinder beim Abfüllen "ihrer" Salbe zum Mitnehmen. Auch hierfür herzlichen Dank! Ausflug zum schuhorthopädischen Fachgeschäft von Familie Lechleiter/ Spessart Sehr kompetent zeigte Herr Lechleiter, wie heutzutage computertechnisch im orthopädischen Bereich alles erfasst wird. Für diesen Einblick und die Erinnerungen danken wir recht herzlich. Besuch der Verkehrspolizistin Frau Werner bei den Kindern im Kindergarten / richtiges Verhalten im Straßenverkehr in Theorie und Praxis wurde geübt. Folgende Aktivitäten stehen noch aus: Besuch des Polizeireviers in Ettlingen Schlossfestspiele mit dem Stück: "Die kleine Hexe" Kinderchirurgische Praxis Dr. Beiler/Ettlingen Besuche der Grundschule Hans-Thoma/ Spessart im Rahmen der Kooperation Schultütenbasteln mit Kindern und Müttern Übernachtungsfest im Kindergarten Ein besonderes Highlight im April war der Besuch beim KSC mit Führung durch das Wildparkstadion. Die Kinder konnten die

47 Nummer Aussicht von der Haupttribüne genießen, den V.I.P.-Bereich kennen lernen, den Überwachungsraum und die Ausnüchterungszelle besichtigen und sehen, wo die Autogrammjäger aktiv sind. Kindergarten St. Antonius Bildungs/Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Emotionen gehören zum täglichen Leben und den Umgang damit muss man erlernen. Ziele: - Kinder entwickeln ein Bewusstsein für eigene Emotionen - Kinder lernen, mit eigenen Emotionen umzugehen, einem Gefühl nicht wehrlos ausgesetzt zu sein - Kinder eignen sich Einfühlungsvermögen und Mitgefühl an - Kinder nehmen Gefühle anderer wahr und lernen, angemessen zu reagieren - Kinder entwickeln Einfühlungsvermögen und Mitgefühl gegenüber Tieren und der Natur - Kinder entwickeln ein Gespür für positives Nichtstun, Trödeln und "die Seele baumeln lassen" Das pädagogische Handeln im Kindergarten: - Anreize schaffen, die Kinder motivieren, von sich zu erzählen (z.b. am Frühstückstisch, in der Leseecke), ihre Ängste und Nöte loszuwerden - Zeit zum Reden / Zuhören geben - Situationen mit Emotionen aufarbeiten - Kind braucht Gelegenheit, eigene Perspektive darzustellen, Geschehenes aus seiner Sicht erzählen können - Handlungsalternativen aufzeigen und erarbeiten (z.b. nach Streit) mit einem Bilderbuch, mit Geschichten, in denen sich die Kinder identifizieren können - Respekt im täglichen Umgang miteinander vermitteln - Wertschätzung und Achtung jeder einzelnen Persönlichkeit - Gefühle erfahren können - Kinder ermutigen, Gefühle zuzulassen - gemeinsam überlegen, was man tun kann, wenn man sich ärgert - zu respektvollem Umgang mit Tieren, Pflanzen anregen (im Garten, beim Waldtag) - nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten ermöglichen wie Malen, Tanzen, Musik und Theaterspiel - Folgen für Verhalten aufzeigen, erwünschtes und unerwünschtes emotionales Verhalten unterscheiden lernen - Eltern und Erzieherinnen und Lehrer müssen Vorbilder sein - Hilfe für andere, die in Not sind, anregen - Unterschiede der Menschen wahrnehmen und respektieren lernen, z.b. andere Religionen, ältere Menschen, Menschen in ärmeren Ländern Im nächsten Artikel wird das Bildungs/Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion vorgestellt. TSV 1913 Spessart e.v. TSV-Verwaltungssitzung Auf die am Freitag, 25. Mai, 20 Uhr in der TSV-Waldgaststätte stattfindende Sitzung der TSV-Verwaltung wird nochmals hingewiesen. TSV-Familienwanderung Es wird nochmals an die traditionelle und allseits beliebte TSV-Familienwanderung erinnert, die am Pfingstsonntag, 27. Mai stattfindet. Treffpunkt ist um 11 Uhr bei der Hans-Thoma-Schule. Um die Mittagszeit, gegen Uhr, treffen sich die Wanderer und auch die Nichtwanderer auf der Terrasse der TSV-Waldgaststätte zu einem "gemütlichen Treff". Ein Tag für die ganze Familie, neue Wanderer sind willkommen. 3. Internationales E-Junioren-Fußball- Turnier Die Fußball-Junioren-Abteilung des TSV Spessart veranstaltet zusammen mit dem Talent-Team des Zweitligameisters und Aufsteigers zur 1. Bundesliga KSC am Samstag, 16. Juni ab 9.30 Uhr auf seiner Sportanlage an der Allmendstraße im Ettlinger Höhenstadtteil Spessart das 3. Internationale E-Junioren-Fußball-Turnier mit einem erlesenen Teilnehmerfeld. Es werden Mannschaften aus der Schweiz und aus dem Bundesgebiet erwartet. Im Einzelnen nehmen teil: FC Basel, Grashoppers Zürich, VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt, Bor. Mönchen-Gladbach, Alem. Aachen, 1. FC Kaiserslautern, TSG Hoffenheim und Vorjahressieger SSV Ulm sowie KSC und der Gastgeber TSV Spessart. Für die E-Junioren- Teams aus der Umgebung gibt es am Freitag, 15. Juni ab 17 Uhr ein Quali-Turnier, wobei die beiden Erstplatzierten im Hauptturnier starten dürfen. Die Fußball-Junioren sind bemüht, für alle ein guter Gastgeber zu sein. Hoffen wir, dass das Wetter mitspielt. In der Vorfreude auf ein großartiges Fußball-Event laden wir alle Freunde und Begeisterten des Fußball-Nachwuchses zu einem erlebnisreichen Tag beim TSV Spessart ein!!! 14. Volkslauf in Ettlingen Spessart Am Sonntag, 24. Juni findet im Ettlinger Stadtteil Spessart der 14. Volkslauf über die 10 km Hauptstrecke statt. Ausgangspunkt ist das Vereinsgelände des TSV Spessart in der Allmendstraße. Die Anmeldung und Startnummernausgabe ist ab 8 Uhr. Anmeldeschluss (Nachmeldungen) ist 9 Uhr. Der Lauf selbst beginnt um 9.30 Uhr. Der Streckenverlauf ist anspruchsvoll, sehr schön und führt zum größten Teil durch Waldgebiete. Das Angebot gilt auch für die Anhänger von Walking und Nordic- Walking. Um 9.50 Uhr wird zusätzlich ein Kinder- und Jugendlauf über 1,5 km und um Uhr ein Bambinilauf angeboten. Die Siegerehrung findet ab Uhr statt, hier gibt es Sachpreise und Urkunden für die Sieger der jeweiligen Altersgruppen. Der TSV Spessart schafft den Rahmen für einen schönen und sportlichen Sonntagvormittag. Genauere Informationen zur Ausschreibung und zu dem Streckenverlauf erhalten Sie unter de. Voranmeldungen möglich unter oder Fußball TSV-Reserve - FVA Bruchhausen 2 2:7 (1:4) Gegen den neuen Tabellenführer der C-4- Liga FVA Bruchhausen 2 wehrte sich die TSV-Reserve während der gesamten Spielzeit, hatte aber keine Chance und der Sieg für die Gäste geht auch in dieser Höhe in Ordnung. Erwähnenswert ist die Fair- Play-Aktion des Torstehers der Gäste, Andreas Schäfer, der dem SR signalisierte, dass beim Torschuss von Volker Wiesner zur 1:0-Führung der Ball die Torlinie überschritten hatte. Das Tor zum 2:5 erzielte Mario Sova. TSV Spessart - FVA Bruchhausen 1:1 (1:0) Ohne großen Respekt startete die TSV-Elf in das Spiel gegen die Tabellen-Dritten FVA Bruchhausen und ging bereits in der 9. Minute durch einen von Daniel Habermann sicher verwandelten Foulelfmeter mit 1:0 in Führung. Zuvor wurde Andy Pierro im Gästestrafraum gefoult. Bis zum Seitenwechsel tat sich dann nichts mehr Nennenswertes. In Halbzeit zwei nutzte die TSV-Elf selbst die besten herausgespielten Torchancen nicht. Dies ermöglichte den Gästen in der 83. Minute noch den schmeichelhaften Ausgleich. Letztlich ging die Punkteteilung in Ordnung. Vorschau: Pfingstsamstag, 26. Mai 17 Uhr B2-Liga SC Schielberg - TSV Spessart Fußball-Jugend Am vierten Spieltag waren die F-Junioren beim TSV Auerbach zu Gast. Das erste Spiel gegen den ATSV Mutschelbach konnte man überlegen mit 7:0 für sich entscheiden. Im zweiten Spiel gegen den TSV Oberweier hatten die Jungs ihren Spielrhythmus verloren und lagen recht schnell mit 0:2 im Rückstand. Es rollte nun ein Angriff nach dem anderen auf das Tor des TSV Oberweier. So fiel der Anschlusstreffer und Mitte der 2. Halbzeit der Ausgleich. Doch mit einem Gegenangriff erzielte Oberweier das 3:2. Die sich noch bietenden Chancen wurden vergeben und so musste man sich am Schluss leider mit 3:2 geschlagen geben. Die Spieler und Torschützen an diesem Tag waren: Niklas Bittmann, Christopher Deitmers, Michael Fanning (3), Dominik Kutija, Simon Porter (2), Frederik Stamm, Yannik Tschepke, Sandro Weber (3), Yannik Weber (1). Mit einem 4:3 (0:1)-Sieg bei der SG FC/DJK Daxlanden konnte die D2-Jugend die Saison 2006/2007 beenden. Bei tollem Wetter musste das Team auf dem ungeliebten Hartplatz antreten, sodass kein gu-

48 48 Nummer 21 tes Spiel zustande kam. Die Begegnung lebte aber von der Spannung und dem Siegeswillen beider Teams. Dreimal lag der TSV zurück und konnte jedes Mal durch Tore von Jonas Lapacz (2x) und Florian Psotta ausgleichen. Der viel umjubelte Siegestreffer gelang Daniel Kutija in der Schlussminute. Den fünften Sieg in Folge errangen die C-Junioren in ihrem Auswärtsspiel beim TSV Pfaffenrot und belegen in der Abschlusstabelle Platz 3. Die Tore zum auch in dieser Höhe verdienten 7:2 (5:0)-Sieg erzielten Pascal Mutter (2), Alexander Jonhoff (2), Lukas Imhof, David Schmidt und Julian Kopp. Vom Spielerischen her gesehen eine ganz überzeugende Leistung der C-Junioren. Musikverein "Frohsinn" Spessart e.v. Nachbetrachtung Dorfbrunnenfest Viel zu kalt und regnerisch, um ins Freie zu sitzen. Dies war die Prognose für den "Vatertag" und somit auch für das "Dorfbrunnenfest" des Musikvereins und genauso kam es auch. Über die Mittagszeit drängten sich die Besucher ins geheizte Zelt, viele holten sich auch die "Spargel mit Pfannkuchen" oder "Maultaschen mit Kartoffelsalat" ab, um es zu Hause in der behaglichen Wohnung zu genießen. An einen Auftritt der Spessarter Musikanten und somit Live-Musik, war angesichts der Widrigkeiten nicht zu denken, sodass die musikalische Unterhaltung vom Band kam. Dennoch konnte man mit dem Festbesuch noch zufrieden sein. Hierbei ein ganz großes Dankeschön an alle Besucher, die sich auch von diesem Wetter nicht abhalten ließen. Ein Dank auch an die Standbediensteten, für die es bei diesen Temperaturen auch kein Vergnügen war, sowie an alle Helfer bei Auf- und Abbauarbeiten. Gesangverein Germania Spessart 1884 e.v. Frühlingskonzert am 13. Mai Am Muttertagssonntag lud der Verein zum zweieinhalbstündigen "Frühlingskonzert" in den mit Hunderten von Schmetterlingen geschmückten Kindergartensaal ein. Erstmals traten alle fünf Chorgruppen gemeinsam auf: Kinder- und Jugendchor, Vokalensemble, Männer- und Frauenchor sowie der Gemischte Chor. Auch der Schulchor nahm am Konzert teil. Dieser wird durch die "Kooperation Schule-Verein" durch den Gesangverein unterstützt. Die Germania verwöhnte somit mit über 200 Stimmen das Gehör der Zuschauer. Der Kinderchor eröffnete den ersten Teil des Konzertes. Die jüngste Abteilung, die "Noten-Chaoten" - wie liebenswerterweise auf ihren T-Shirts aufgedruckt - überzeugte mit über 30 Kindern mit Liedern wie "Tiere wie Du und ich". Anschließend ließ der Schulchor unter anderem "Die perfekte Welle" auf das Publikum überschwappen. Auch der Jugendchor präsentierte sich musikalisch mit seinen rockigen Liedern auf musikalischem Höhepunkt. In der Pause konnten sich die Zuhörer für den zweiten Teil mit einem Glas Sekt erfrischen und an den "hausgemachten" Canapes stärken. Durch diesen Teil des Konzerts führte Dr. Peter-René Steiner gekonnt mit Charme, Witz und interessanten Hintergrundinformationen. Der Frauenchor eröffnete mit einem "musikalischen Blumenstrauß". Gefolgt vom Männerchor und dem Vokalensemble konnte sich das Publikum bei so manchen bekannten Evergreens wie "Quantanamera" oder "Thank You for The Music" von ABBA des leisen Mitsingens nicht erwehren. Die chorischen Darbietungen der Erwachsenenchöre wurden von den solistischen Einlagen der Freunde und Mitglieder Ruth und Michael Schulte-Huxel professionell ergänzt. Im großen Finale zelebrierten Frauen- und Männerchor mit dem Vokalensemble den Udo-Jürgens-Klassiker "Ich war noch niemals in New York". Das Konzert stand unter der Leitung von Chordirektorin Sonja Reinsfelder. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer im Hintergrund, ohne die ein Konzert in diesem Rahmen nicht möglich wäre. Bilder vom Konzert können auf der Homepage eingesehen werden. Was sonst noch interessiert Aktuelles Steuererklärung 2006 Gefahr der Doppelbesteuerung bei Fahrtkostenzuschüssen und Jobtickets Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg empfiehlt Arbeitnehmern bei Erhalt von Fahrtkostenzuschüssen bzw. den Nutzern von Jobtickets immer auch die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte als Werbungskosten in der Steuererklärung einzutragen. Dies gilt auch, wenn die Werbungskosten insgesamt unter dem Werbungskosten-Pauschbetrag von 920 Euro liegen. Der Hintergrund ist, dass Fahrtkostenzuschüsse oder Jobtickets als Arbeitgeberleistungen bereits pauschal mit 15 Prozent vom Arbeitgeber versteuert sind. Auf der Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitnehmers, die zusammen mit der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht wird, sind diese gesondert ausgewiesen. Macht der Steuerzahler aber in der Einkommensteuererklärung keine entsprechenden Werbungskosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geltend, werden die Fahrtkostenzuschüsse bzw. Jobtickets automatisch dem normalen Bruttoarbeitslohn hinzugerechnet. Wenn der Finanzbeamte dann keine manuelle Korrektur vornimmt, werden Fahrtkostenzuschuss bzw. Jobticket noch ein zweites Mal besteuert. Darauf weist der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg hin. Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e.v. Ernährung Ackersenf - Scharfmacher aus der Wildkräuterküche Delikatessen aus Wald und Wiese Der aus dem Mittelmeerraum stammende Ackersenf (Sinapis arvensis) ist eine wildwachsende Form der Senfpflanze. Das rau behaarte, bis zu 60 Zentimeter hohe Kraut sieht dem Raps sehr ähnlich und sprießt von April bis Oktober auf Feldern und Brachflächen. In der Blütezeit sticht es durch seine leuchtend gelbe Farbe sofort ins Auge. "Das deutlichste Erkennungsmerkmal der Pflanze ist der scharfe rettichartige Geschmack der gezahnten, spitzen Blätter und Einzelblüten. Nach der Blüte wird Ackersenf allerdings etwas bitter", weiß Wildkräuter-Expertin Helga Schmidt. Dass die Pflanze leicht mit dem verwilderten Raps verwechselt werden kann, ist laut Expertin unbedenklich, denn auch dieser gehört zu den essbaren Wildkräutern. Die Blätter und Blüten des Ackersenfs sind die Scharfmacher in der Wildkräuterküche und eignen sich für viele Salate und herzhafte Dips. "Ganz köstlich ist ein daraus zubereitetes Zaziki. Wenn man ausreichend Blüten ernten konnte, ist ein Acker- Senfblüten-Zaziki eine auch optisch interessante Delikatesse", so Schmidt. Zum Würzen von Speisen empfiehlt es sich, das zerkleinerte Kraut erst nach dem Kochen zuzugeben, denn beim Garen geht die Schärfe weitgehend verloren. Für den Wildkräuter-Anfänger gilt grundsätzlich immer, den Gaumen zunächst mit kleinen Mengen an den intensiven Wildkräutergeschmack heranzuführen und nicht mehr zu ernten als man essen kann. aid, Ira Schneider

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kooperation Schule Verein. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Ettlingen

Kooperation Schule Verein. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Ettlingen Kooperation Schule Verein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Ettlingen Sonja Reinsfelder Kultur- und Sportamt Ettlingen Stadt Ettlingen Kultur- und Sportamt Ausgangssituation Verlässliche Grundschule

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Mehrgenerationenhaus in Gründau Mehrgenerationenhaus in Gründau Fachtag 11.11.2010 Miteinander der Generationen Bündnisses für Familie des Main-Kinzig-Kreises Sabine Zoller Das Mehrgenerationenhaus ANTON beinhaltet die Kinderbetreuung

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Treffpunkt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel Kurz vor dem Vortrag Gespräch mit Herrn Hirth, persönlicher Referent von Herrn Volker

Mehr

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Ferienspaß und Feriennaherholung 2015 - Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Kinder, Jugendliche und Familien können sich in den Sommerferien 2015 über ein großes Angebot von verschiedenen Ferienmaßnahmen

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Jugendtreff Altes E-Werk

Jugendtreff Altes E-Werk Jugendtreff Altes E-Werk STADT BECKUM Veranstaltungskalender Juli/August/September 2017 STADT BECKUM Jugendtreff Altes E-Werk Sternstraße 24 59269 Beckum 02521 950359 jugendtreff@freenet.de Haltestelle:

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle Mittelschulen - staatlich

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT C:\Temp\Schreiben an weiterführende Schulen Informationen zu Gedenkstättenbesuchen_ABDRUCK.doc Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Praterinsel 2, 80538 München An die Schulleitungen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 35 www.dpsg-dortmund.de/bezirkskurier DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 35 INHALT Bezirksstudientagung Haus Höchsten Update Jamboree on the air Bezirksversammlung Gemischtes aus dem Bezirk drei

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v. Die Zeitung der Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v. Ausgabe Frühling/Sommer 2015 Liebe Eltern, einige von Ihnen werden es sicherlich schon gehört haben: wir bekommen Nachwuchs. Die Kinderwelt

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch Jugend - Ehrenamt wird anerkannt Logbuch Was ist Jugend - Ehrenamt wird anerkannt? Die Initiative Jugend - Ehrenamt wird anerkannt ist ein Projekt zur öffentlichen Anerkennung und Würdigung deines ehrenamtlichen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus Klassenwettbewerb Faire Schulklasse Klasse des Fairen Handels der Fairtrade Initiative Saarbrücken Projektleitung und Koordination Peter Weichardt, p.weichardt@faire-klasse.de Tel. 0162-95342130 Klassenwettbewerb

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich Programm RAN! Verein zur Förderung der ökumenischen Jugendarbeit in Röttgen und Ückesdorf e.v. FERIENPROGRAMM Thema: Anno Dazumal Herbst 2016 10.10. 14.10.2015 8:30 16:30 Uhr RAN! Im Schmalzacker 49 53125

Mehr

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017 AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck am 3. Oktober 2017 Am 3. Oktober 2017 trafen sich 100 AusbilderInnen und VertreterInnen von Sozialpartnern im großen Plenarsaal im Rathaus Innsbruck. Magistratsdirektor

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen. KINDER IN ALLER WELT Kinder in aller Welt Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KINDER IN ALLER WELT Angebote der Stadtbibliothek

Mehr

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand Eine wiederentdeckte Form des Zusammenlebens Wie alles begann... Dr. Dieter Morbach Generationenhaus Sontheim e.v Ideenträger AK Familie, Kirche Soziales

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr