Rückblick auf die Konfirmation 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückblick auf die Konfirmation 2015"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Roigheim - Herausgeber: Gemeinde Roigheim - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Tel , Fax , Redaktion roigheim.redaktion@nussbaum-medien.de, Anzeigen friedrichshall@nussbaum-medien.de - Verantwortlich für den amtl. Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderen Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Roigheim ist Bürgermeister Grimm oder sein Stellvertreter im Amt, Hauptstr. 20, Roigheim; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG - Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. 44. Jahrgang Donnerstag, den 21. Mai 2015 Nummer 21 Rückblick auf die Konfirmation 2015 Von links nach rechts: hinten: Florian Fladt, Daniel Dietz, Domenic Völter, Rico Schettler, Luca Wenzel, Ruven Matter, Vanessa Lachmann, Pfr. Johannes Wahl. Mitte: Lena Schreiweis und Jana Knandel. vorne: Kim Völter, Lisa-Marie Vogelmann, Celine Keller, Calvin Matthäus und Jonas Schäfer. Foto: Monika Rüeck Wir Konfirmanden möchten uns, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich für die lieben Glückwünsche und Geschenke bedanken. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Außerdem danken wir allen, die zum Gelingen unseres Festtages beigetragen haben. Wir werden uns gerne an unsere Konfirmandenzeit und die Konfirmation zurückerinnern. Die Konfirmanden des Jahrgangs 2014/15

2 Donnerstag, den 21. Mai 2015 Seite 2 Roigheim Nummer 21 Gemeinde Roigheim TELEFONVERZEICHNIS Telefon: 06298/ Telefax: 06298/ info@roigheim.de Bürgermeister Grimm michael.grimm@roigheim.de Vorzimmer Bürgermeister Grimm, Vermietung Authenrieth- Halle, Mitteilungsblatt, Bauwesen Frau Danner dunja.danner@roigheim.de Meldeamt, Standesamt, Sozialamt, Rentenanträge Frau Rosenlacher birgit.rosenlacher@roigheim.de Gemeindekämmerei, Steueramt, Gemeindekasse, Personalamt, Friedhofsverwaltung Herr Wolpert emil.wolpert@roigheim.de Frau Wagner manuela.wagner@roigheim.de Frau Kollmer silvia.kollmer@roigheim.de Bauhofleiter und Wassermeister Herr Engel 4775 Rufbereitschaft 0173/ Grundschule 4814 Gemeindekindergarten 4714 Authenrieth-Halle Hausmeisterin Helene Diemer Zuständig für Küche: Hannelore Ehnert 3212 Bei Veranstaltungen Gruppenkläranlage 7369 Rufbereitschaft 0174/ Forstrevierstelle Roigheim Revierleiter Reiner 3243 Bestattungsunternehmen Strässer Möckmühl 5067 Fax Evang. Pfarramt Pfarrer Johannes Wahl 1384 Kath. Pfarramt St. Kilian 7130 Notrufe Feuerwehr 112 Polizei 110 Notarztdienst und Krankentransport Öffnungszeiten Rathaus: montags bis freitags: 8.30 Uhr Uhr dienstagnachmittags: Uhr Uhr Notdienste Notarztdienst und Rettungswache in Möckmühl Beim Kreiskrankenhaus Möckmühl ist eine Rettungswache und ein Notarztdienst eingerichtet. Beide Dienste sind wie folgt abrufbereit: a) Notarztdienst Möckmühl: Montag bis Samstag rund um die Uhr b) Rettungswache Möckmühl: An allen Wochentagen rund um die Uhr Die Alarmierung aller Rettungs- und Notarzteinsätze sowie die Anforderung eines Krankenwagens erfolgt nicht über das Kreiskrankenhaus Möckmühl, sondern zentral über die DRK-Leitstelle Heilbronn Notruf: 112 / Krankentransport: Auch außerhalb der Dienstbereitschaft des Möckmühler Notarztdienstes und der Möckmühler Rettungswache kann bei der Heilbronner DRK-Leitstelle ein Notarzt oder ein Krankenwagen jederzeit angefordert werden. Sprechstunden Dr. Valentin Frolov Telefonische Erreichbarkeit: Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag Uhr Uhr jeweils 20 Min. vor und nach den Öffnungszeiten sowie nach Vereinbarung. Tel / , Fax 06298/ , kontakt@hausarzt-roigheim.de Kinderärztlicher Notfalldienst nordöstl. Landkreis Tel täglich zu erfragen (ohne Vorwahl) Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald Bad Friedrichshall am Plattenwald, im Haus Nr. 7 Telefonnummer: 07132/15555 Öffnungszeiten: werktags von bis 7.00 Uhr. Bestell-Praxis: nur geöffnet nach telefonischer Anmeldung. Hausbesuche nach medizinischer Notwendigkeit. An Samstag, Sonntagen und Feiertagen ist die Praxis von 8.00 Uhr bis zum Werktag um 7.00 Uhr geöffnet. Ab Uhr bitte telefonische Anmeldung. Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit. Zweigpraxis in Möckmühl: Die Praxis befindet sich in den Räumen des SLK Krankenhauses, Möckmühl, Hahnenäcker 1. Sie ist an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Telefonisch erreichbar ist die Praxis unter 07132/ Apothekennotdienste Bereitschaftsdienst der Apotheken Do Rats-Apotheke, Hauptstr. 13, Bad Friedrichshall- Fr Kochendorf, Tel /22340 Engel-Apotheke, Marktstr. 37, Neckarsulm, Tel /6182 Sa Apotheke Biberach, Am Ratsplatz 3, Heilbronn- Biberach, Tel /7008 Apotheke Neudenau, Neue Anlage 1, Neudenau, Tel /92240 Retzbach-Apotheke, Brunnenstr. 5, Gundelsheim, Tel /1828 So Rats-Apotheke, Marktplatz 1, Neckarsulm, Tel /2211 Mo Deutschorden-Apotheke, Badstr. 13, Bad Friedrichshall- Jagstfeld, Tel / Di Einhorn-Apotheke, Neckarstr. 5, Neckarsulm, Tel / Mi Salinen-Apotheke, Friedrichshaller Str. 15, Bad Friedrichshall-Kochendorf, Tel /98110 Do Apotheke im Kaufland, Rötelstr. 35, Neckarsulm, Tel /6486 Rock-Apotheke zur Ludwigs-Saline, Kirchplatz 22, Bad Rappenau, Tel /1050 Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet am anderen Morgen um 8.30 Uhr. Der Notdienstplan kann auch im Internet nachgesehen werden unter: Dort werden 5 Apotheken, die an diesem Tag Dienst haben, gezeigt, also auch Apotheken aus den Nachbardienstkreisen. Die diensthabenden Apotheken können auch unter folgender Nummer 01805/ telefonisch erfragt werden (14 ct./min.) bzw. unter folgender Eingabe pay apo PLZ als SMS auf dem Handy angezeigt werden (49 ct. SMS 12 c VF D2 Anteil)

3 Donnerstag, den 21. Mai 2015 Roigheim Nummer 21 Seite 3 Abenteuerwoche 2015 (von 4. bis 7. August) Dieses Jahr gehen wir Jahrhunderte zurück ins Jahr Damals wurde gerade der Roigheimer Kirchturm fertiggestellt. Drumherum entstanden die Gadenhäuschen. Die Menschen aber um die Kirche lebten in armseligen Lehmhütten. Mit einfachsten Gerätschaften bebauten sie die umliegenden Äcker. Wenn sie Glück hatten, konnten sie mit Pfeil und Bogen ein Wildhuhn erlegen, das sie dann mit ihrer ganzen Kinderschar teilten, dazu Haferbrei mit Holzlöffeln aus einer Lehmschüssel. Doch so richtig satt wurde man selten. Einen Teil der Ernte musste man ohnehin ans Kloster Amorbach abführen. Da blieb wenig übrig. Trotzdem kannten diese Menschen fröhliche Liebeslieder und lustige Spiele. Auf der Möckmühler Burg sah das Leben schon ganz anders aus: Da verkehrten Ritter und Burgfräulein. Bei festlichem Schmaus ließ man sich von fahrenden Sängern und Komödianten unterhalten. In der Stadt gab es aber auch eine kleine, zunehmend wohlhabende Mittelschicht: Amtsleute und Handwerker, die schon mit großer Geschicklichkeit ihren Beruf ausübten. Eine Welt voller Gegensätze und Widersprüche und doch von tiefer Weisheit und Frömmigkeit. Dorthin also führt unsere Abenteuerwoche 2015, ins Mittelalter Wir können uns den Handwerkern anschließen und Häuser bauen wie im Mittelalter, Körbe flechten, töpfern, Stoffe färben, Schmuck herstellen, Kleider nähen... Am Ende der Abenteuerwoche könnten die jungen Leute bereits ihre Gesellenprüfung ablegen und einen Handwerksführerschein erwerben. Die Backstube probiert rustikale Rezepte aus der damaligen Zeit aus. Und damit die Spannung nicht zu kurz kommt, gibt es viele mittelalterliche Spiele und vielleicht auch ein Bogen-Turnier. Wenn wir Glück haben, gibt auch eine Komödiantentruppe ihre Künste zum Besten. Damit diese und viele weitere Ideen Wirklichkeit werden und wir die Zeitreise schaffen, brauchen wir dringend mehr Mitarbeiter! Ganz gleich, ob Sie zur Stammbesatzung der Abenteuerwoche gehören oder neu einsteigen wollen: Wir können Sie brauchen! Zum Beispiel könnten Sie einen eigenen Workshop zum Thema anbieten Sie können aber auch bei schon bestehenden Projekten mitarbeiten, Sie können die ganze Woche mitmachen, Sie können sich aber auch nur an einzelnen Tagen engagieren. Das nächste Vorbereitungstreffen findet am Donnerstag, 11. Juni um Uhr im Pfarrhaus statt. Schauen Sie doch einfach mal rein! (Vorab gibt s Infos bei Pfarrer Wahl (Tel oder pfarramt.roigheim@elkw.de) Amtliche Bekanntmachungen Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Die Gemeinde Roigheim wünscht ihren betagten Bürgern, die im Laufe der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr:. Am Herr Herbert Schreiweis, Eugen-Reichert-Straße 65, zum 76. Geburtstag Einladung zur Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Möckmühl am Dienstag, 9. Juni 2015 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Möckmühl Tagesordnung TOP 1: 13. Änderung des Regionalplans Heilbronn-Franken Ausweisung eines Vorranggebietes für regionalbedeutsame Windkraftanlagen im Harthäuser Wald - Beteiligungsverfahren gem. 12 LplG - erneute Stellungnahme Die Bevölkerung wird freundlichst eingeladen. gez. Stammer, Verbandsvorsitzender Überprüfung der Standsicherheit der Grabsteine auf dem Friedhof Die Standsicherheit der Grabsteine wird, insbesondere in der Übergangszeit vom Winter zum Frühjahr, mit ihrem häufigen Wechsel von Frosttagen und mildem Wetter, beeinträchtigt. So kann es immer wieder vorkommen, dass Grabmale sich lockern und nicht mehr fest in ihren Verankerungen stehen oder der Sockel sich derart gesenkt hat, dass die Grabsteine umzustürzen drohen. Zur Vermeidung von Unfällen wird gebeten, für die ordnungsgemäße Aufstellung bzw. Befestigung der Grabsteine zu sorgen. Nach der Friedhofsordnung sind die für die Unterhaltung der Grabstätten Verantwortlichen (Verfügungs- und Nutzungsberechtigte) dazu verpflichtet. Es ergeht hiermit die Aufforderung, solche Grabmale, deren Standfestigkeit zu beanstanden ist, bis 30. Juni 2015 in Ordnung und in einen verkehrssicheren Zustand bringen zu lassen. Verunreinigung von Grünanlagen und Spielplätzen durch Hunde In der letzten Zeit musste wieder vermehrt festgestellt werden, dass Hunde in öffentlichen Grünanlagen und Spielplätzen der Gemeinde ihren Hundekot hinterlassen. Viele der Hundebesitzer sehen leider darüber hinweg und gehen einfach weiter. Diese Hinterlassenschaften der Hunde sind nicht nur unästhetisch, sondern auch gefährlich, da Hundekot ein guter Nährboden für Viren und Bakterien bietet. Auch beim Mähen und Pflegen der Anlagen ist

4 Donnerstag, den 21. Mai 2015 Seite 4 Roigheim Nummer 21 es nicht gerade sehr angenehm, wenn man auf diese Hinterlassenschaften trifft. Deshalb werden alle Hundehalter dringend darum gebeten, den Hundekot umgehend zu beseitigen - hierfür stellt die Gemeinde kostenlos Hundekotbeutel zur Verfügung- oder halten Sie Ihre Hunde von öffentlichen Grünanalgen und Spielplätzen ganz fern, was eigentlich selbstverständlich sein sollte. Bürgermeisteramt Roigheim Bekanntmachung der Gemeinde Roigheim über Freihalten des lichten Verkehrsraumprofils entlang öffentlicher Verkehrswege sowie Reinigungs-, Räum- und Streupflicht an Straßen und Wegen Nach dem Bundesfernstraßengesetz bzw. nach 28 Straßengesetz für Baden-Württemberg ist das Lichtraumprofil entlang der Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen für Gehwege, Radwege und Fahrbahnen von jeglichen Beeinträchtigungen frei zu halten. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs ist es deshalb erforderlich, dass Äste, Zweige etc., die in das Lichtraumprofil hineinragen, umgehend entfernt werden. Des Weiteren sind alle Bäume bzw. Äste zu beseitigen, die die Verkehrssicherheit gefährden. Die Eigentümer, deren Grundstücke an den Verkehrsraum angrenzen, sind hierzu gesetzlich verpflichtet und werden deshalb gebeten, den Bewuchs dahingehend zu überprüfen. Dies gilt insbesondere auch in der Wachstumsperiode. Der Sicherheitsraum über der Fahrbahn muss entsprechend den Regelwerken dabei mindestens 4,50 m, über Rad- und Gehwegen 2,50 m betragen, der seitliche Abstand vom befestigten Fahrbahnrand im Bankettbereich beträgt 0,50 m. Im Gehwegbereich schließt das Lichtraumprofil mit der Grundstücksgrenze ab. Bepflanzungen, die in die Sichtfelder der Einmündungen hineinragen, dürfen nicht höher als 0,80 m sein, um ausreichende Sichtverhältnisse zu gewährleisten. Des Weiteren wird auf die Räum- und Streupflichtsatzung der Gemeinde Roigheim verwiesen, wonach die Straßenanlieger verpflichtet sind, die vorhandenen Gehwege entsprechend den Bedürfnissen des Verkehrs zu reinigen, von Schnee und Eis sowie von Schmutz und Unrat frei zu halten. Falls Gehwege nicht vorhanden sind, so bezieht sich die Räum- und Streupflicht gemäß 3 der Satzung auf einen Fahrbahnrandstreifen von 1,5 m Breite. Siehe nachfolgende Skizze gez. Michael Grimm Bürgermeister 23, an. Die Sprechstunden werden in zweiwöchigem Abstand zusätzlich mittwochs von bis Uhr angeboten. Terminvereinbarungen sind erforderlich unter Telefon 07131/ Agentur für Arbeit Heilbronn Erfolgreicher Berufseinstieg nach der Elternzeit Informationsveranstaltungen der Arbeitsagentur Heilbronn Wer nach einer Familienpause wieder arbeiten will, beschäftigt sich mit vielen Fragen. Deshalb bietet die Agentur für Arbeit Heilbronn am Freitag, 29. Mai eine Informationsveranstaltung für Frauen und Männer an, die wieder in das Berufsleben einsteigen wollen. Von 9.30 bis Uhr gibt es im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Tipps und Hinweise zu diesem Thema. Wer sich unverbindlich über den Arbeitsmarkt, Weiterbildungsmöglichkeiten, Teilzeitstellensuche und die Angebote der Agentur für Arbeit orientieren will, sollte diesen Termin nicht versäumen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Sandra Büchele, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, unter der Telefonnummer 07131/ Die inneren Motive erkennen BiZ & Donna - die Veranstaltungsreihe für Frauen Interessierte erhalten am Donnerstag, 28. Mai Tipps, wie man seine inneren Motive erkennen kann. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 9.00 bis Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50 ein. Man ist beruflich unzufrieden und weiß nicht genau warum. Man möchte beruflich wieder einsteigen und stellt sich die Frage: Wo kann ich meine Potenziale einbringen? Berufliche Veränderungen stehen an und es ist unklar, welchen Weg man einschlagen soll. Nicht zu wissen, was man will, verhindert oft, das Gewünschte kraftvoll zu erreichen. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden Tipps, wie man innere Motive und Wünsche erkennen kann. Dabei können sie herausfinden, was sie wirklich wollen, indem alle Bedürfnisse in die Entscheidungsfindung mit einbezogen werden. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden. Die Veranstaltungsreihe BiZ & Donna findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Heilbronn statt. Gemeinnützige Einrichtungen Diakoniestation Möckmühl documents_e /sasbach/pb5do Landratsamt Heilbronn Beratungsstelle für Familie und Jugend Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder sowie zur Gestaltung des Familienlebens bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann mittwochs von 9.00 bis Uhr im Rathaus Möckmühl (Zimmer 6), Hauptstraße Menschen. Nähe. Pflege. Pflegedienstleitung Herr Artur Findling Tel /3435 In Notfällen 24 Stunden erreichbar pdl@diakonie-moeckmuehl.de Nachbarschaftshilfe Frau Regina Tschürtz Tel / nachbarschaftshilfe@diakonie-moeckmuehl.de Hospizdienst Frau Kerstin Diether Tel / Sprechzeit: Di Uhr u. n. Vereinbarung hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege Frau Anke Hess Tel / Sprechzeiten: Mo. - Fr. (vormittags) a.hess@diakonie-moeckmuehl.de Anschrift Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, Möckmühl info@diakonie-moeckmuehl.de Tel /3435, Fax 06298/3480 Internetadresse:

5 Donnerstag, den 21. Mai 2015 Roigheim Nummer 21 Seite 5 Hospizdienst der Diakoniestation Möckmühl Der Hospizdienst Möckmühl begleitet Schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen. Wir sind da, hören zu und tragen mit. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind durch Kurse und Fortbildungen auf die Begleitungen vorbereitet und werden während ihres Einsatzes fachlich begleitet. Wir begleiten alle Menschen, unabhängig von ihrer Religion, ihrer Lebenseinstellung und Kultur. Der Hospizdienst ist unentgeltlich. Sie erreichen uns: Hospizdienst der Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, Möckmühl, Tel / hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de Leitung: Kerstin Diether Sprechzeiten: dienstags von 9.00 bis Uhr Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales Helfen Sie uns helfen! Unterstützen auch Sie das Engagement der Bürger für Bürger im unteren Jagst-, Kessach- und Seckachtal durch Ihre Spende und/ oder Ihre Zuwendung. Fragen Sie uns! Näheres über die Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales, Bahnhofstr. 7, Möckmühl, Tel / Volksbank Möckmühl, Kto , BLZ Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis Marktstr. 13, Adelsheim Psychologische Beratungsstelle: Beratung in Erziehungs-, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen. Terminvereinbarungen telefonisch unter: 06291/7935 (nach Möglichkeit vormittags 9.00 bis Uhr). ebad@dwnok.de Frauen helfen Frauen e.v. Heilbronn Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre Kinder, Tel /507853, frauenhaus@versanet.de Arbeitskreis Leben - Hilfe in suizidalen Krisen Bahnhofstr. 13, Heinrich-Fries-Haus, Heilbronn Tel /164251, Fax 07131/ Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien 0700/ (12 Cent pro Min.) Schuldenprobleme Es gibt den seriösen, durch das Gesetz garantierten Weg aus der Schuldenfalle Die gemeinnützige Fachberatungsstelle für nachhaltige Entschuldung, Freiburg/Brsg., in der Trägerschaft der DGV Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Verbraucherentschuldung e.v. führt Menschen, die von Überschuldung bedroht oder betroffen sind, seit nunmehr über 8 Jahren erfolgreich auf diesen Weg. Ohne die sonst üblichen langen Wartezeiten, ohne sog.,umschuldung und ohne Abschluss unnötiger Versicherungen und/oder Bausparverträge bietet die DGV e.v. innerhalb weniger Tage Betroffenen, auch Selbstständigen, ehemals selbstständig Tätigen, ehemaligen GmbH-Geschäftsführern/Innen, Bürgschafts- und Schrottimmobilien-Geschädigten, gezielte Hilfe durch Ergreifen der erforderlichen Sofortmaßnahmen auf der Grundlage von Recht und Gesetz. Die Beratung zur Schuldenprävention bzw. zur Abklärung von Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Entschuldung im Einzelfall ist kostenfrei. Ratsuchende erhalten ihren Termin innerhalb von 6 bis 10 Tagen. Terminvereinbarung unter Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr DGV e.v., Hans-Sachs-Gasse 7, Freiburg im Breisgau. Weitergehende Informationen finden Sie unter Beratungsstellen der Diakonie Beratungsstellen der Diakonie: Diakonisches Werk Heilbronn, Kreisdiakonieverband, Schellengasse 7 + 9, Heilbronn Beratung von Schwangeren und Schwangerschaftskonfliktberatung, Suchtberatung, Jugendarbeit, Migrationsberatung, psychologische Beratung von Erwachsenen, Paaren, Eltern, Familien und Jugendlichen, Diakoniereisen, Tafeln der Diakonie, Spendenannahme, Secondhandläden und Begegnungscafé, Tel /96440 Beratungsstelle für Frauen und Mitternachtsmission, Steinstraße 8, Heilbronn, Tel /84531, Frauen- und Kinderschutzhaus (anonymer Ort), Heilbronn, Tel / Offene Hilfen Möckmühl Anlaufstelle für Menschen mit einer geistigen Behinderung, deren Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis. Beratung und Begleitung, Betreuungsangebote, Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote, Assistenz beim Wohnen Untere Gasse 16, Möckmühl, Tel / Diakonisches Werk Heilbronn Mit dem eigenen Fahrrad den Ammersee im Fünfseenland entdecken Das Diakonische Werk Heilbronn führt vom 19. bis 26. Juli eine Radfreizeit am Ammersee durch. Sie wohnen im Gästezentrum Ammerseehäuser in Riederau. Tägliche Ausflüge mit dem Rad, einschl. Schifffahrt und Stadtführung in die Umgebung sind geplant. Reiseleitung: Rudi Schönwald, Monika Minnich Fahrt im modernen Reisebus mit Radanhänger Information: Tel /964432/31, Diakonisches Werk Heilbronn, Seniorenreisen, seniorenreisen@diakonie-heilbronn.de Realschule Möckmühl Schulnachrichten Einladung zum Schulkonzert Dance & Music 2015 Am Donnerstag, zeigen die Chor-AG, die Gitarren-AG, die Orchester-AG, die Taekwondo-AG und die Tanz-AG sowie weitere Solisten und Gastgruppen der Realschule Möckmühl ihr Können bei der jährlichen Gala Dance & Music. Beginn ist um Uhr in der Jagsttalhalle Möckmühl. In der Pause bewirtet uns der Förderverein. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Volkshochschule Unterland Außenstelle Möckmühl Die VHS-Programme für Frühjahr-Sommer 2015 liegen an allen bekannten Auslegestellen, wie in den Rathäusern, Banken und Sparkassen, in vielen Geschäften und Arztpraxen, für Sie aus. Auch online ist das Programm unter einzusehen. Anmeldungen sind entweder über das Internet, direkt im VHS-Büro telefonisch, schriftlich oder persönlich möglich. Bitte Anmeldungen rechtzeitig einreichen, damit Ihr Platz gesichert ist. In Roigheim mm - Seidenmalen für Kinder bei Frau Sabine Siegmeyer, 2 Termine, Beginn: Montag, von bis Uhr, Großer Vereinsraum der Authenrieth-Halle in Roigheim, Gebühr: 12,-- plus Materialkosten: ca. 10,--. Der erste Termin dient der Information. Termine können nach Absprache mit der Dozentin verändert bzw. ergänzt werden. Bitte mitbringen: Schürze, Küchenrolle, Wasserbehälter mm - Seidenmalen für Erwachsene bei Frau Sabine Siegmeyer, 4 Termine, Beginn: Dienstag, ,

6 Donnerstag, den 21. Mai 2015 Seite 6 Roigheim Nummer 21 Uhr und Mittwoch, , Uhr. Der erste Termin dient der Information. Termine können nach Absprache mit der Dozentin verändert bzw. ergänzt werden. Gebühr: 30,-- plus 20,-- Materialkosten. Bitte mitbringen: Schürze, Küchenrolle, Wasserbehälter. In Möckmühl mm Einkommensteuererklärung leicht gemacht, Einkommensteuer 2014, Sa., 30.5., Uhr, 2-mal, 77,-, Gymnasium Neubau, Musiksaal Juni mm Basenfasten Abendseminar, Gerti Neu, Mo., 15.6., Uhr, 1-mal, 15,-, Gymnasium, Musiksaal mm Zauberlehrgang Nummer eins für Kinder ab 9 Jahren, Else-Marie Geldec, Sa., 27.6., Uhr, 1-mal, 12,-, Gymnasium Musiksaal mm Auf dem alten Schmugglerweg - eine Reise durch die Pyrenäen, Klaus Thomas Brandstetter und Sylvia Nickus berichten stimmungsvoll über die Erlebnisse ihrer Reise durch die Pyrenäen, das Grenzland zwischen Frankreich und Spanien. Eine große Liebeserklärung an diese herrliche, ursprüngliche Natur, ihre Menschen, die Stille und die Rückkehr zu sich selbst. Sa., 27.6., Uhr, 1-mal, 8,-, Wartesaal Bahnhof Juli mm Filzen für Kinder ab 6 Jahren mit und ohne Behinderung, Birgit Spohrer, Sa., 4.7., Uhr, 1-mal, 20,-, Realschule Möckmühl, Raum mm Computerschreiben kompakt mit Learn21 für Kinder ab 10 Jahren, Beate Schwarz, Sa., 11.7., Uhr, 2-mal, 44,-, Gymnasium Altbau, Raum mm Märchenküche Gesund kochen - zauberhaft anrichten für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Birgit Spohrer, Sa., 11.7., Uhr, 1-mal, 21,-, Realschule Möckmühl, Küche September mm Kung Fu zum Kennenlernen für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren, Michael Weiss, Do., 10.9., Uhr, 1-mal, 6,-, Sportstudio, Daimlerstraße 3, Möckmühl mm Kung Fu zum Kennenlernen für Kinder von 6 bis 11 Jahren, Michael Weiss, Do., 10.9., Uhr, 1-mal, 6,-, Sportstudio, Daimlerstraße 3, Möckmühl. In der Regel werden schwach gebuchte Kurse eine Woche vor Kursbeginn abgesagt. Deshalb bitte bei Interesse rechtzeitig anmelden! Oftmals kommen die Anmeldungen kurz vor knapp, sodass späte Anmeldungen dann zu Irritierungen führen können! Das VHS-Büro ist dienstags von 9.30 bis Uhr und donnerstags von bis Uhr geöffnet. Sie können aber auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wenn Sie Ihre Telefon- Nr. angeben, rufen wir Sie gerne zurück. Info und Anmeldung: VHS Unterland in Möckmühl und Roigheim, Kirchplatz 6, Möckmühl, Telefon 06298/4981, Telefax 06298/20270 über die Stadtverwaltung Möckmühl mit Hinweis An VHS, moeckmuehl@vhs-unterland.de oder Birgit Spohrer Eckenberg-Gymnasium Adelsheim EU-Projekttag: Politik bewegt die Schüler des EBG Rege Diskussion beim Besuch von Alois Gerig (MdB) am Eckenberg- Gymnasium Adelsheim 120 Schülerinnen und Schüler des Eckenberg-Gymnasiums nutzten am Montag die Gelegenheit, um Alois Gerig (MdB) zum Thema EU, aber auch zu anderen politischen Themen ein Loch in den Bauch zu fragen. Der Besuch des Bundestagsabgeordneten fand im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttages statt, der wiederum in Baden-Württemberg mit der sog. Europawoche verknüpft ist. Beteiligt waren die fünf Klassen der Jahrgangsstufe 10, betreut von den jeweiligen Gemeinschaftskunde-Fachlehrern (Studienrat Jörg Lawrenz, Studienrat Johannes Härle, Studienrätin Michaela Süss, Studienrätin Petra Kallis). Der Besuch von Herrn Gerig wird pädagogisch in eine Unterrichtseinheit zum Thema EU eingebettet, sodass sich das Eckenberg-Gymnasium nicht auf diese Einzelveranstaltung beschränkt, um dem immer wichtiger werdenden Stellenwert von Europa gerecht zu werden. Die Grundidee einer vertieften europäischen Zusammenarbeit wurde erstmals in einer Rede des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950 dargelegt. Die auf seiner Idee beruhende Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl war die Wurzel der heutigen Europäischen Union. Der Beitrag, den ein organisiertes und lebendiges Europa für die Zivilisation leisten kann, ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen (Robert Schuman, 1950). Damit sollte der Frieden in Europa nach Jahrhunderten der blutigen Auseinandersetzungen dauerhaft gesichert werden, denn Kohle und Stahl waren die Grundlagen der Rüstungsindustrie. Die Erklärung von Schumann ist gewissermaßen als die Geburtsurkunde der Europäischen Union anzusehen Die EU hat 2015 zum Europäischen Jahr für Entwicklung ausgerufen. Unter dem Motto Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft soll die europäische Entwicklungspolitik - die EU ist der größte öffentliche Geber von Entwicklungshilfe - ins Bewusstsein gerückt und diskutiert werden. Dabei geht es z.b. um die weltweite Bekämpfung von Armut und die Sicherung von Grundbildung für alle. Um diesen Tag gebührend zu würdigen, wird bundesweit mit verschiedenen Aktionen in einer Europawoche darauf aufmerksam gemacht und gefeiert. Neben zahlreichen Veranstaltungen gibt es seit 2007 einen bundesweiten EU-Projekttag an Schulen, der in diesem Jahr in Baden- Württemberg am 11. Mai 2015 stattfindet. Das Kultusministerium rief Schulen aller Schularten im Land auf, an diesem Tag mit besonderen Aktionen das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Europa und für europäische Themen zu wecken bzw. zu stärken. In diesem Zusammenhang besuchte Alois Gerig nun das EBG, um den direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern zu suchen. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter des EBG, Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach, und einer kurzen Vorstellung der Person wies Gerig darauf hin, dass Veranstaltungen wie der EU-Projekttag nicht nur dazu dienlich seien, der Bevölkerung die Vorteile der europäischen Einigung neu ins Bewusstsein zu rufen, sondern auch, um der gerne und oft beklagten Politikverdrossenheit entschlossen entgegenzuwirken. Gerade die beschämend geringe Wahlbeteiligung in Bremen habe gezeigt, wie wichtig es sei, insbesondere bei Jugendlichen das Interesse für politische Mitarbeit und Mitverantwortung zu wecken. Anschließend stand Gerig den Schülerinnen und Schülern zu verschiedensten Themen Rede und Antwort. Die gefallene Milchquote kam dabei ebenso zur Sprache wie die Flüchtlingsproblematik, die Beziehungen zu den USA und Russland, der Kampf gegen den Terrorismus und die Diskussion um das Sturmgewehr G36. Besonderes Interesse der Schüler erweckte das geplante Handelsabkommen TTIP, das von allen Seiten beleuchtet wurde. Ebenso spielten bei der Diskussion aber auch regionale Themen wie der Bevölkerungsrückgang, Berufs und Bildungsperspektiven und Infrastruktur im ländlichen Raum eine gewichtige Rolle. Ebenso wurde die Tätigkeit als Berufspolitiker besprochen, so wurde nach dem Zeitmanagement beim Spagat zwischen Berlin und dem heimatlichen Wahlkreis Neckar-Odenwald-Tauber ebenso gefragt wie danach, ob Gerig sein altes Leben als Landwirt nicht vermisse. Die Veranstaltung endete nach anderthalb hochinteressanten Stunden, die den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die große wie kleine Politik boten. Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach und Studienrat Jörg Lawrenz dankten Alois Gerig gleichermaßen dafür, dass er sich die Zeit für diese Diskussionsrunde genommen hatte und ermutigten die Jugendlichen dazu, die Veranstaltung als Anlass zu nehmen, Politik als etwas zu begreifen, das von Mitgestaltung lebt, um eine lebendige Demokratie zu gewährleisten. Bericht: Jörg Lawrenz / Johannes Härle Volkshochschule Heilbronn Neu: VHS bietet zertifizierte Spanisch-Prüfungen für Schüler/- innen In Zusammenarbeit mit telc-language tests und dem Herzog-Christoph-Gymnasium in Beilstein bietet die Heilbronner Volkshochschule im Juli erstmals zertifizierte Prüfungen in Spanisch für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien an, die als 3. Fremdsprache Spanisch erlernen. Mithilfe der TELC-Zertifikate können Spanisch- Kenntnisse auf dem Niveau A2 oder B1 nachgewiesen werden, diese werden sowohl im In- als auch im Ausland bei vielen Unternehmen, staatlichen Stellen und Hochschulen anerkannt. Interessierte Schüler/-innen können an folgenden Prüfungen teilnehmen: Prüfung telc Español A2 Escuela und telc Español B1 Escuela - Prüfungsdatum: , Anmeldeschluss: bei der VHS Heilbronn - Anmeldung mit ausgefülltem Anmeldeformular (bei der VHS Heilbronn erhältlich, bitte anfordern unter Tel / )

7 Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr Bad NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr St.Friedrichshall Leon-Rot Tel Fax(0(07136) friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) Fax 62 27)

8 INFOS REGIONAL Dorfplatzfest in Reisach zeigt sich an zwei tagen als eine beliebte Festadresse Gute Laune beim Frohsinn Was 1966 als Maifest begann, ist inzwischen nicht nur bei den Reisacher Bürgern zu einem beliebten Treff geworden. Zwei Tage lang wurde im Löwensteiner Ortsteil das Dorfplatzfest gefeiert und der Gesangverein Frohsinn Reisach durfte sich als Gastgeber über viele Gäste freuen. Es ist wieder so weit. In unserem kleinen, aber feinen Reisach wird wieder gefeiert, begrüßte Vereinsvorsitzende Margret Fürstenberg die Gäste im vollbesetzten Festzelt, während Bürgermeister Klaus Schifferer seine Verbundenheit zum Verein mit einer freundlichen Umarmung mit der Vereinsvorsitzenden zum Ausdruck brachte. Ein letzter Blick zu Dirigent Werner Knoblauch und ab ging die Reise für den gastgebenden Gesangverein Frohsinn Reisach mit gern gehörten italienischen Liedern. Oh mia bella Napoli und Südliche Nächte, erinnerten an längst vergangene Schlagerzeiten und luden zum Mitsingen ein. Dass man beim Männerchor der Sängerlust Neuhütten gerne Wein und Bier trinkt, ließen die Männer um Dirigent Karsten Stocks wissen. Dem Loblied auf das Rebenland am Neckarstrand folgte ein Hoch dem Gerstensaft, der die Nacht zum Tage macht. Zum zweiten Mal gastierte Dirigent Bernd F. Groener als Leiter vom Gesangverein Eintracht Ammerstweiler in Reisach und gefiel Bei den Flüssen von Babylon und Island Wohlfühlambiente am Wein- und Sektstand. Willi Haaf, Adelheid und Paul Pfutterer mit Albert Wild (v.l.) in the sun. Für ein Glanzlicht des Abends sorgten 28 Männerstimmen vom Liederkranz Eichelberg mit Chorleiter Walter Gagstatter. Auf der Bühne und in den Publikumsreihen wurde munter zu den Melodien geschunkelt, ehe der Chor nach stark vorgetragenem What shall we do with the drunken sailor vom Publikum begeistert gefeiert wurde. Für Non-Stop-Lachsalven sorgten die zwei Reisacher Batschweiber Helga Rupp und Gabi Reichert. Ein gut aufgelegter Günter Sigloch präsentierte sich als Karle Schäuffele. Am späten Abend zeigte sich der Festplatz trotz kühler Temperaturen zur Musik der Casanovas gut besucht. Ein Besuch am Weinund Sektstand oder in der kleinen Bar gehörte für viele Gäste mit dazu. Ein Fest, auf dem man sich wohlfühlt, lobten die Obersulmer Ursula und Hans Riexinger das Event rund um die Alte Schule. Mit einem Zeltgottesdienst und dem Posaunenchor Löwenstein ging es in den zweiten Festtag. Zum Frühschoppen spielte der Musikverein Löwenstein auf. Der befreundete Männerchor aus Schlaitdorf, die Harmoniekehlchen Lehrensteinsfeld, die Volkstanzgruppe Wüstenrot und Gastgeber Frohsinn Reisach ließen das kleine, charmante Dorffest ausklingen. Text und Bilder (kre) Über 500 regionale Ausflugsziele Der Gesangverein Frohsinn Reisach mit Dirigent Werner Knoblauch Begeisterten beim Dorfplatzfest - der Männerchor vom Liederkranz Eichelberg

9 INFOS REGIONAL Sabine Baumert sorgt sich um kleinen Raubtier-Nachwuchs Ein herz für Jungfüchse Sie liebt die Natur und hat ein Herz für Tiere. Besonders Jungfüchse haben es Sabine Baumert angetan. Im Gewann Ried zwischen Weinsberg und Heilbronn steht ihr Haus umgeben von Obstbäumen in einer Oase der Ruhe. Die Jungfüchse Brackenheimer und Kupferzeller (re.) Wohl fühlen sich hier zurzeit auch zwei Jungfüchse, die von Sabine Baumert versorgt werden. Der eine ist der Brackenheimer, der andere ist der Kupferzeller, deutet sie auf die acht Wochen alten Jungtiere hin. Seit vielen Jahren arbeitet die Tierliebhaberin mit dem Tierschutzverein Heilbronn und dem Tierschutzverein Hohenlohe zusammen. Sie nimmt Jungfüchse bei sich zu Hause auf, die ohne Elterntiere sind. Füchse sind keine Haustiere. Immer wieder aber wird versucht Jungfüchse selbst hochzupäppeln. Haben sich die Tiere aber erst einmal an den Menschen gewöhnt, wird es schwer, sie wieder in der Natur auszuwildern, mahnt Baumert. Sie verweist darauf, dass man sich beim Auffinden eines Jungfuchses am besten mit einem Tierschutzverein in Verbindung setzen möge. Ein Zoo oder Tierpark darf die Tiere nicht aufnehmen. Der größte Feind für den Fuchs ist die Straße, sagt Sabine Baumert, die die beiden Jungfüchse noch bis September versorgen wird. Dann sind die Tiere selbstständig. Jungfuchs Brackenheimer wird in der Nähe von Schwaigern, Kupferzeller bei Neuenstein ausgewildert. Ob sich die Tiere in der Natur zurechtfinden, überprüfen die zuständigen Jagdpächter. Es gibt von vielen Erfolgen zu berichten. Das freut mich und bestätigt die Arbeit, sagt Sabine Baumert, die von den Tierheimen pro Jahr durchschnittlich zwei Jungfüchse in Pflege bekommt sind es schon elf Tiere. Der milde Winter hat für noch mehr Nachwuchs als üblich gesorgt, schmunzelt Baumert. In den nächsten Tagen wird sie Kupferzeller und Brackenheimer in das Gehege vor dem Haus geben. Da können sie schon mal versuchen, selbst auf Beutefang zu gehen, sagt Baumert. Zu Besuch bei Sabine Baumert ist Ursula Rösch, Tierheimleiterin in Waldenburg. Für Jungfüchse ist das hier eine Topadresse. Ich bin froh, dass es solche engagierte Menschen wie Sabine Baumert gibt, macht sie der Frau mit Herz für Jungfüchse ein Kompliment Text und Bilder (kre) Sabine Baumert mit ihren Schützlingen Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weinsberg Monatswanderung im Autal Willsbach Wir wandern im Landschaftsschutzgebiet (LSG), am Aubachtal entlang, bis zum Wald. Nach einem kurzen Aufstieg treffen wir auf den Hauptwanderweg (HW) 8 und kommen auf gut begehbaren Wegen zur Reisbergbrücke. Anschließend geht s abwärts zu den Weinbergen, dem Wanderzeichen blauer Punkt folgend, und erreichen die Lehrensteinsfelder Hütte, wo wir unsere Vesperpause abhalten. Gestärkt haben wir im Anschluss einen kleinen Aufstieg und werden dafür mit einer schönen Aussicht belohnt. Unseren Parkplatz, die letzte Etappe, erreichen wir auf bequemen abwärtsführenden Wegen. Gesamtstrecke ca. 10,5 km - Gehzeit etwa 3 Stunden - Rucksackvesper und stabiles Schuhwerk nicht vergessen - Schlusseinkehr bei Trunk dreierlei. Gäste sind willkommen. Treffpunkt: Grasiger Hag am Sonntag, 7. Juni, Abfahrt: 9.00 Uhr in Fahrgemeinschaften, Strecke: Willsbach-Neuhaus, Parkplatz Autal. Wanderführerin: Anne Barth Tel /

10 INFOS REGIONAL 35. Generalversammlung des carnevals-clubs Binswanger Boschurle aus Erlenbach vom Samstag, 9. Mai 2015 Robert Schübel als Präsident wiedergewählt Bei der Eröffnung der 35. ordentlichen Generalversammlung der Binswanger Boschurle hieß der 1. Vorsitzende und Präsident Robert Schübel alle Anwesenden im Boschurle-Vereinsheim herzlich willkommen. Der Ansturm war enorm. Seit fast 20 Jahren nahmen nicht mehr so viele Mitglieder an der Generalversammlung teil wie in diesem Jahr. Ganz besonders begrüßte er das Ehrenkomiteemitglied der Boschurle, Günter Breitling. Aktuell hat der Verein 309 Mitglieder. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit gedachte die Versammlung der im abgelaufenen Berichtsjahr verstorbenen Mitglieder des Vereins. Bei den Berichten erinnerte Präsident Robert Schübel ausführlich und umfangreich an die Aktivitäten des Jahres 2014/15 und bedankte sich für das Interesse der vielen anwesenden Mitglieder bei der diesjährigen Generalversammlung. Der Schriftführer Andreas Hocke berichtete über das Protokoll der letzten Generalversammlung Die Protokolle lagen zur Einsicht auf. Die Vereinsfinanzministerin Gabi Gottselig konnte trotz eines kleinen Negativergebnisses von einem sehr ordentlichen Kassenstand berichten. Kassenprüfer Gerd Otto konnte in seinem Bericht über eine sehr gute und ohne Mängel geführte Kasse durch Gabi Gottselig berichten (dies seit nunmehr vielen Jahren) und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft. Diese erfolgte per Handzeichen und wurde von der Versammlung mit wenigen Gegenstimmen erteilt. Der Präsident bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Nachdem Anja Heller, die zweite Kassenprüferin neben Gerd Otto, nicht mehr zur Verfügung steht, wurde von Präsident Robert Schübel Willi Keicher zum zweiten Kassenprüfer vorgeschlagen. Da keine Einwände aus der Versammlung kamen, wurden Willi Keicher und Gerd Otto zu den zwei neuen Kassenprüfern der Boschurle bestimmt. Anschließend kam man zu Punkt 4 der von links hinten: Dekorationsminister Martin Schönfelder, 1. Vizepräsident Daniel Scholl, Schriftführer Andreas Hocke, Sonderminister Martin Rosetti, Elfenratspräsident Janni Kelesidis, Präsident Robert Schübel; von links vorne: 2. Vizepräsident Thomas Weinmann, Programmministerin Christine Ball, Wirtschaftsministerin Jeanette Kemler, Finanzministerin Gabi Gottselig, Gardeministerin Monika Walter, Ordensministerin Kerstin Weinmann, Zugmarschall Patrick Scholl. Tagesordnung: Anträge. Zum Stichtag ging ein Antrag eines Mitglieds an die Vorstandschaft fristgerecht ein. Laut Präsident Robert Schübel konnte dieser Antrag aber nicht behandelt werden, da er Formfehler hatte und nicht der Satzung entsprach. Daher wurde der Antrag abgelehnt und nicht behandelt. Da man den Mitgliedsbeitrag im letzten Jahr angepasst hatte, war eine Erhöhung in diesem Jahr nicht angedacht. Es wurde einstimmig beschlossen, den Mitgliedsbeitrag nicht zu erhöhen. Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen standen die Wahlen von Präsident, 2. Vizepräsident, Elferratspräsident, Wirtschaftsminister, Schriftführer, Sonderminister, Ordensminister und Programmminister (auf 1 Jahr an. Die Wahlen erfolgten alle geheim. Unsere langjährige 2. Vizepräsidentin Nicole Corigliano stellte sich nicht mehr zur Verfügung. Sie soll in der nächsten Vorstandssitzung für ihre Verdienste für die Binswanger Boschurle zum Ehrenkomiteemitglied ernannt werden. Die um den Antragsteller des abgelehnten Antrags gebildete kleine Opposition von Personen war in der Versammlung im Großen und Ganzen gegen alles. Weder wurde von diesen die Vorstandschaft entlastet, noch die bisherigen Vorstandsmitglieder von diesen gewählt. So konnte jeder mit sechs bis acht Gegenstimmen rechnen, was die Gewählten aber nicht berührte. Den Anfang der Wahlen beging man traditionell mit der Wahl des Präsidenten. Der 1. Vizepräsident gab der Versammlung bekannt, dass sich der bisherige Präsident Robert Schübel nach 16 Jahren Präsidentschaft noch einmal zur Wahl stellt. Da es aus der Versammlung keinen Gegenkandidaten gab, schritt man zur Wahl. Robert Schübel wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Er bedankte sich bei allen Mitgliedern, die für ihn votiert hatten und verstand diese Wahl als Bestätigung für seinen Kurs der letzten Jahre und besonders der letzten Monate. Er versprach, diesen Kurs weiterhin konsequent fortzuführen zum Wohle und zum Erfolg des Vereins. Als neuer 2. Vizepräsident wurde der langjährige Aktive und bisherige Ordensminister Thomas Weinmann gewählt. Als Elferratspräsident wurde der bisherige Amtsinhaber Janni Kelesidis wiedergewählt. Jeanette Kemler wurde in ihrem Amt als Wirtschaftsministerin ebensfalls wiedergewählt. Andreas Hocke wurde als Schriftführer wiedergewählt und Martin Rosetti wurde als Sonderminister neu in die Vorstandschaft gewählt, ebenso Kerstin Weinmann als neue Ordensministerin und als neue Programmministerin Christine Ball. Robert Schübel gratulierte allen wiedergewählten und neugewählten Vorstandsmitgliedern zu ihrer Wahl und freute sich schon auf eine gute und erfolgreiche Vereinsarbeit. Zum Punkt Satzungsänderung wurde Folgendes bekannt gegeben: Die Binswanger Boschurle wollen den Jugendlichen in ihrem Verein mehr Mitsprache und Verantwortung übertragen. Deshalb möchte man gerne eine eigene selbstständige Jugentabteilung, geführt von einem Jugendleiter, installieren. Dazu ist es nötig, die Vereinssatzung zu ändern und mit dem Zusatz Jugendleiter zu ergänzen. Nachdem der Präsident den Satzungsantrag verlesen hatte und noch umfangreiche Ausführungen rund um den Jugendleiter erklärte und ergänzte, stimmte man per Handzeichen ab. Der Satzungsänderung wurde einstimmig zugestimmt. Unter Verschiedenes gab Präsident Robert Schübel nochmals das Motto der kommenden Kampagne bekannt: Die Boschurle-Krimi-Show und wünschte schon jetzt allen Aktiven viel Freude und Spaß beim Training der nächsten Monate. Die Termine für die kommende Kampagne wurden ebenfalls bekannt gegeben. Gegen 22 Uhr schloss Vereinschef Robert Schübel die 35. Mitgliederversammlung. Mehr Infos zum Carnevals-Club Binswanger Boschurle unter www. boschurle.de oder

11 INFOS REGIONAL Die Heimat im Blick Der Heimat- und Museumsverein Neckarsulm verstärkt seine Aktivitäten Junge Mitglieder ab 60 wären ein Wunsch von Kurt Bauer, dem alten und neuen Vorsitzenden des Neckarsulmer Heimatvereins. Die Zahl der Vereinsmitglieder stagniert knapp über 200 und Neueintritte sind selten. Dabei sind die Aktivitäten der Gemeinschaft beachtlich. Größte Aufmerksamkeit bekommen die Historischen Blätter, die der Verein regelmäßig herausgibt. Durch die Mitarbeit und Neugestaltung durch Bernd Herrmann haben sie weiter an Attraktivität gewonnen. Im letzten Jahr wurden der Eisenbahnanschluss Neckarsulms, die Auswanderer aus Dahenfeld, und Rocks in the Burnett, die Geschichte deutscher Auswanderer in Queensland im 19. Jahrhundert thematisch abgehandelt. Als neues Format bietet der Heimatverein ein Jahresheft an, um auch Themen behandeln zu können, die eine komplette Ausgabe nicht füllen könnten. Stadtführungen Als durchaus ausbaufähig sehen Bauer und Organisator Gerhard Mannheim die Stadtführungen an. Es stehen acht ausgebildete Personen zur Verfügung, die jeweils drei Führungen machten. Zwar klappt die Zusammenarbeit mit dem Bürgerbüro und Christine Vogt- Bolch vom Stadtmarketing hervorragend, aber die Nachfrage könnte größer sein. Dabei können durchaus zusätzliche Interessengruppen bedient werden. Es gibt Führungen für die vierten Klassen der Grundschulen, für Personen, die mehr Informationen über die industrielle Entwicklung wünschen und zukünftig auch Rundgänge in Fremdsprachen. Eine Ausweitung auf Kirchen ist ebenfalls möglich. Äußerst erfolgreich war die Ausstellung 150 Jahre Feuerwehr im Stadtmuseum Personen besichtigten diese Exponate. Der neu gewählte Vorstand des Heimat- und Museumsvereins (v.li.) Sven Förschner, Kurt Bauer, Dieter Herlan, Bernd Herrmann Wahlen Nachdem der gesamte Vorstand einschließlich Schatzmeister Sven Förschner, der im letzten Jahr für Rudolf Lehleiter nachgerückt war, einstimmig entlastet war, musste fast das gesamte Team sich der Wahl stellen. Nicht ganz überraschend fanden sich aus dem Kreis der Mitglieder keine weiteren Bewerber, sodass das Ergebnis sehr klar ausfiel. Vorsitzender bleibt Kurt Bauer, sein Stellvertreter Bernd Herrmann, Schriftführer Dieter Herlan und Schatzmeister Sven Förschner. Allein beim Beirat gab es eine Veränderung. Für Helmut Halter, der nach 20 Jahren Mitarbeit ausschied, rückte Claudia Stellwag nach. Veranstaltungen Auch im aktuellen Jahr sind einige Unternehmungen vorgeplant. Am gibt es eine Exkursion zum Kloster Amorbach, von der der Name des Neckarsulmer Stadtteils stammt. Am gibt es dann einen Vortrag zu 60 Jahre Amorbach, am eine Informationsveranstaltung Handwerk und Industrie in Neckarsulm. Am besucht der Heimatverein das Schloss in Karlsruhe und am hält Dr. Joachim Hennze einen Vortrag über den Neckar als Schifffahrtsweg. (Text und Foto pek) VdK Ortsverband Neckarsulm Muttertagsausfahrt vom VdK-Ortsverband Neckarsulm nach Speyer Zur traditionellen Muttertagsfahrt des VdK-Ortsverbandes Neckarsulm, konnte Vorsitzender Gerhard Miller 50 Mitglieder und Freunde des VdK begrüßen. Die Fahrt führte in die 2000 Jahre alte Stadt Speyer, wo das Herz der Pfalz schlägt und Geschichte und Kultur so deutlich präsent sind wie nirgends sonst in der Region. Mit einer kombinierten Dom- und Stadtführung wurden den Teilnehmern der Dom und Sehenswürdigkeiten von Speyer nähergebracht. Der Kaiserdom ist Kathedrale des Bistums Speyer und hat die Stellung einer päpstlichen Basilika. Er zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Romanik und ist die größte erhaltene romanische Kirche in Europa. Der Dom zu Speyer ist dem hl. Stephan und der Gottesmutter Maria, der Patrona Spirensis geweiht. Im Jahre 1981 wurde der Kaiser- und Mariendom zu Speyer von der Unesco in die Liste als Weltkulturerbe aufgenommen. Als Grabstätte salischer, staufischer und habsburgischer Herrscher gilt der Dom als Symbol des mittelalterlichen Kaisertums. Beim Stadtrundgang wurde auch das Judenbad besichtigt. Ein tonnengewölbtes Treppenhaus führt über einen Vorraum zum 10 m tief gelegenen quadratischen Badeschacht. Hier nahmen die Juden die nach den mosaischen Gesetzen vorgeschriebene kultische Reinigung durch Untertauchen in kaltes natürliches Wasser vor. Die Mikwe (Ritualbad) ist mit reichen romanischen Ornamenten verziert, die im Mittelalter farbig gefasst waren. Die Dreifaltigkeitskirche wurde zwischen 1701 und 1717 errichtet und gilt als Juwel des Barock mit reicher Innenausstattung. Eine Besonderheit stellt die über dem Altar angebrachte Orgel dar. Das Altpörtel ist ein gewaltiges gotische Stadttor aus dem 13. Jh. mit einer Höhe von 55 m. Es ist eines der höchsten, bedeutendsten und schönsten Stadttore Deutschland. Mit vielseitigen Eindrücken ging die Fahrt weiter nach Schwetzingen zur gemütlichen Kaffeepause im Schloss. Im Anschluss bestand noch die Gelegenheit, einen Spaziergang im Schlossgarten zu unternehmen.

12 INFOS REGIONAL Moritz Netenjakob im Brauhaus Neckarsulm Parodistischer Streifzug durch sein Künstlerleben Netenjakob spielt, liest und singt Netenjakob heißt das Programm, mit dem Moritz Netenjakob im Neckarsulmer Brauhaus sein Publikum am letzten Freitag begeisterte. Und tatsächlich, von allen drei Dingen - Vorlesung, Gesang und parodistische Darbietungen - hatte der Künstler viel Unterhaltsames im Gepäck. In seinem Programm stellt er einen Streifzug durch sein 20-jähriges Leben als Satireschreiber zusammen. Dabei erfährt man so einiges über das Schaffen des 44-Jährigen. Angefangen hatte er als Satireautor für Bühnenstücke und Sketche für viele bekannte Größen wie Dirk Bach oder Hella von Sinnen zu schreiben brachte er sein erstes Soloprogramm auf die Bühne und bewegt sich seitdem nicht nur hinter den Kulissen, sondern tritt selber ins Rampenlicht. Neben zahlreichen Fernsehauftritten, schaffte es der Grimmepreisträger mit zwei seiner Romane in die Spiegelbestsellerlisten zu kommen. Hervorragend Herausragend sind Netenjakobs Imitationen von verschiedenen Personen. Wie auf den Leib geschnitten stellt er Didi Hallervorden dar. Dabei stimmt die Mimik mit herunterhängender, schiefer Lippe genauso wie die sprachliche Interpretation. Aber auch der langsam und in relaxter Sprechweise dargestellte Paderborner Rüdiger Hoffmann ist hervorragend parodiert. Der Ausgang des roman- Tonfall, Mimik und Gestik - bei Netenjakobs Parodien stimmen sie tischen Abends bei strahlendem Mond (oder doch eher reflektierend) bis zum Kuscheln unter dem Himmelbett mit zigtausend Milben, bleibt aber ungewiss. Auch Udo Lindenberg steht ganz oben auf Netenjakobs Parodieliste und diese Figur beherrscht er perfekt. Der Ausraster des hysterischen Klaus Kinski mit dem angetrunkenen Lindenberg bei einem Streitgespräch in der Zweier-WG ist ein Glanzstück Netenjakobs. Einfach gut. Doch Moritz Netenjakob ist nicht nur ein klasse Parodist auch als Autor hat er sich schon verdient gemacht. Auszüge aus seinen beiden Bestsellerromanen ( Macho Man und Der Boss ) gibt er in kurzen Lesungen zum Besten. Dabei liest er ein Stück vom Treffen seiner übergebildeten, intellektuellen Eltern mit den türkischen Schwiegereltern vor. Bei diesem multikulturellen Besuch trifft Netenjakob mit seinen Witzpfeilen immer gekonnt ins Schwarze. Bildlich beschrieben, kann man sich genau vorstellen wie das ungewollte Geschenk (ein rosafarbener Harlekin mit Porzellankopf) zwischen den Plastiken der letzten Documenta im Regal einen Platz finden. Netenjakob ist variantenreich: ein Interview mit Lukas Podolski, Hänsel und Gretel in der Sportredakteur-, Flugansage- oder Marktschreiervariante, Werbeblocks von Mc Donalds bei der faschistischen Versammlung. Comedian Moritz Netenjakobs Repetoire scheint unerschöpflich. So überzeugt und unterhält er in der Reihe Neckarsulm lacht das Publikum stets auf vielschichtigem und hohem Niveau. Neben Parodie und Lesung hat Netenjakob aber auch noch Gesang versprochen. Warum sollten denn nicht mal die nervigen Staumeldungen einfach gesungen werden, fragt sich Netenjakob. Was dabei herauskommt begeistert die Zuschauer im Prinz-Saal und sie belohnen ihn mit kräftigem Applaus. Auch der Mix von Herbert Grönemeyer und dem alten Holzmichel kommt nicht nur zur Karnevalszeit perfekt an. Eine Eigenkomposition voll schiefer Metaphern über das Leben, angelehnt an den Liedermacher Hans Hartz, bildet den krönenden Abschluss eines herrlichen witzigen Abends. (Text und Fotos mut) Viele Sketche für andere hat Jakob Netenjakob in seinem Leben geschrieben aber auch auf der Bühne bringt er sie zum Besten Nach jahrelangem Leben als Ghostwriter trit Netenjakob auch selber ins Rampenlicht

13 INFOS REGIONAL Ein gelungenes Fest 7. Neckarsulmer Weindorf mit einer sommerlichen Eröffnung Erika Krater und ihre Tochter Andrea Englert gehörten zu den ersten Besuchern des 7. Neckarsulmer Weindorfs. Sie hatten sich zum Einkauf auf dem Wochenmarkt verabredet und genossen jetzt ein kühles Glas Chardonnay und Cabernet Blanc. Beides wohl eine sehr gute Wahl. Die Tische und Bänke rund um den Löwenbrunnen waren da nur sehr wenig besetzt. Das sollte sich im Laufe des Abends ändern. Tolles Wetter Für das gute Wetter war diesmal Hermann Berthold verantwortlich, der sein Geheimnis verriet: Wir gehen sonntags regelmäßig in die Kirche, die Chance hat aber jeder andere Veranstalter ebenso. Für diese Sondertätigkeit gab er die offizielle Eröffnung in andere Hände. Für den Vorsitzenden des Neckarsulmer Weinbauvereins waren diesmal die jungen Vertreter, die Generation Vin Harmonie mit dem silbernen Butten angetreten, um die Besucher zu begrüßen. Moderator Daniel Bauer reichte das 182 Jahre alte Gefäß an die Weinkönigin Stefanie Schwarz weiter. Die freute sich, auf ihrer Tour durch die württembergischen Anbaugebiete auch an ihrem Krönungsort Station machen zu können. Denn am 7. November letzten Jahres war sie in der Ballei zur Repräsentantin des Württemberger Weins gekürt worden. Sie reichte den Becher weiter an den stellvertretenden Bürgermeister Herbert Emerich, dem die Cuvee aus Riesling und Kerner ebenfalls mundete. Er war sich sicher, die bessere Wahl getroffen zu haben. Oberbürgermeister Joachim Scholz war mit einer Delegation auf Besuch in der Partnerstadt Bordighera und Emerich war sich sicher, dass hier im Zentrum Neckarsulms, die bessere Weinauswahl zur Verfügung stand. Gute Weine Den richtigen Tropfen fanden Isabella Konrad sowie Ruth und Horst Bünger auf jeden Fall. Die drei hatten einen sehr gut platzierten Stehtisch am Festrand gefunden. Hier konnten sie sich gut unterhalten und gleichzeitig die Aktivitäten des Musikvereins Biberach beobachten. Beste Stimmung Der richtige Andrang setzte dann erst ab 20 Uhr ein. Eine Stunde später war kein Sitzplatz mehr übrig und die Stehtische gegenüber der Versorgungsstände waren mit Gruppen ebenfalls belegt. In den meisten Gläsern blitzte ein kühler Weißwein, ideal bei diesen Wetterverhältnissen. Überhaupt ist der Jahrgang 2014 qualitativ sehr gut gelungen, wie Winzer Bernhard Holzapfel feststellte. Allerdings war das Ergebnis mengenmäßig enttäuschend, nur rund 60 Prozent einer durchschnittlichen Ernte kam in die Fässer. Kulinarisch war das Angebot durchaus passend. Oliver Bosch vom Hotel Nestor bot den Besuchern die beliebte heiße Rote und die Pommes an, aber nachgefragt wurden oft auch die überbackenen Toasts mit Käse Herbert Emerich (3.v.re.) freute sich über das Engagement der jungen Winzergeneration, (v.re.) Daniel Bauer, Weinkönigin Stefanie Schwarz, Larissa Benz, Florian Halter und Silas Holzapfel und Schinken und köstliche Schäufele. Die Besucher waren mit der Vielfalt an Speisen und Getränken sehr zufrieden und auch musikalisch fühlten sie sich bestens unterhalten. Neben dem Musikverein Biberach, der den Auftakt übernahm, waren am Feiertag das Teacher Holiday Swing Quartett, Birgit und Joachim Teifel (Herz-Ass) und Happyness Voice auf der Bühne. Der vielseitige MGV Dahenfeld übernahm dann den Freitagabend. (Text und Fotos pek) Der Musikverein Biberach sorgte schon am Eröffnungstag für ein Stimmungshoch Das Neckarsulmer Weindorf war ein idealer Ort um sich mit Freunden zu treffen und gemütlich zu feiern Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert Schadstoffsammlung am Samstag, 23. Mai, in Neckarsulm Das Schadstoffmobil des Landkreises Heilbronn hält am Samstag, 23. Mai, von bis 16 Uhr auf dem Recyclinghof in der Rötelstraße in Neckarsulm. Dort können schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden. Weitere Haltepunkte: Wüstenrot, Jahnstraße vor der Schwäbischen Waldhalle, 9 bis Uhr und Willsbach, Parkplatz vor dem alten Sportplatz, bis 13 Uhr

14 Sudoku Nr mittel Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr. 29, St. Leon-Rot Tel Fax Internet: Geschäftszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr

15 Anzeigen Roigheimer Rundschau 21. Mai 2015 Nr. 21 BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Maier e.k. Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. Danke für alles... allen, die ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten beim Abschied von Sofia Zimmermann geb. Kamenitzki Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfr. Wahl, Dr. Valentin Frolov, der Tagespflege der Residenz Sonneneck Osterburken Die Praxis Dr. med. Andrea Knorn ist vom bis wegen Urlaub geschlossen Die Vertretung erfolgt durch die Ärzteschaft von Möckmühl und der Umgebung Am Montag, den 8. Juni sind wir wieder für Sie da. Wichtige Informationen vom Verlag In Kalenderwoche 22 findet die Verteilung Ihres Mitteilungsblattes am Freitag statt Sehr geehrte Abonnenten, sehr geehrte Leser, die Verteilung Ihres Mitteilungsblattes wird in Kalenderwoche 22 aufgrund des Feiertages (Pfingstmontag) erst am Freitag, 29. Mai 2015, stattfinden. Da seit Ende März alle von Nussbaum Medien Bad Friedrichshall verlegten Amts- und privaten Mitteilungsblätter auf der neuen Farbdruckmaschine produziert werden, gelten in Feiertagswochen abweichende Druckzeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Roigheim, im April 2015 NR. 18 Sprechstunde des örtlichen Denkmalrates findet am Dienstag, 5. Mai 2015 im Besprechungszimmer des Rathauses, 2. Obergeschoss, Raum Nr. 28, statt. Näheres unter amtliche Bekanntmachungen Bürgerbus Änderung der Abfahrtszeiten durch I betriebnahme der Stadtbahn zum WIMPFENER HEIMATBOTE Bekanntmachungsorgan der Stadt Bad Wimpfen SAMSTAG, DEN 2. MAI JAHRGANG 12. Kunst Nacht MITTEILUNGSBLATT der Großen Kreisstadt Bad Rappenau B d Die Angehörigen Elke Britsch Edith Haaf mit Familien Für Vorwerk- und Electrolux-Besitzer! Staubbeutel, Zubehör, Reparaturen mistervac, Heilbronner Str. 13, Gundelsheim oder Montag - Freitag 9.00 bis Uhr - keine Werksvertretung - NEU!!!! Filtertüten für Miele, Bosch, Siemens, Privileg und viele andere Staubsauger!!! FRIEDRICHSHALLER und der Gemeinde Siegelsbach 18 RUNDBLICK Bad Rappenau Babstadt Bonfeld Fürfeld Grombach Heinsheim Obergimpern Treschklingen Wollenberg Zimmerhof Einzelpreis 0, April 2015 Maifest in Bonfeld Am lädt der SV Bonfeld zum Grillfest an der Bislandhalle ein. Los geht es mit einem Weißwurstfrühstück ab Uhr. Außerdem gibt es Steak & Wurst sowie Kaffee & Kuchen. Sternensonate im Wasserschloss Konzert mit Martin Münch am Mittwoch, dem , um Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau. Martin Münch (Klavier) spielt die Sonaten 2, 4, 5 und 9 von Skrjabin und eigene Werke. Karten gibt es nur an der Abendkasse zum Preis von 6 Euro. Sehr geehrte Abonnenten, Bezugsgebühren Ihres Mitteilungsblattes MITTEILUNGSBLATT DER STADT BAD FRIEDRICHSHALL "Frühlingsstimmen" ein musikalisch-literarischer Abend mit Harfenklängen und Gedichten Der Mai und die Liebe Ein gemeinsames Chorkonzert am 2. Mai um Uhr geben die Bad Friedrichshaller Chöre Da Capo und VielHarmonica im Kulturforum Saline in Offenau. Das Hauptthema dieses Abends passt wunderbar in den Wonnemonat Mai: LIEBE. Lassen Sie sich von den Chören und der Vielfalt an Melodien überraschen. Frühlingsfest Auch in diesem Jahr lädt der Obst- und Gartenbauverein Duttenberg e.v. zum Frühlingsfest rund um das Vereinsheim ein. Beginn ist ab Uhr. Davor, um Uhr, können Sie bei einer geführten Familienwanderung in den Frühling starten. Treffpunkt ist am Vereinsh i Donnerstag, 30. April 2015 Nr. 18 hiermit informieren wir Sie, dass Ihnen in Kürze die G.S. Vertriebs GmbH in unserem Auftrag die Bezugsgebühren für Ihr Mitteilungsblatt in Rechnung stellen wird. Wie mit Ihnen vereinbart erhalten Sie entweder eine Rechnung per Post bzw. oder der Betrag wird direkt von Ihrem Konto abgebucht. Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Wenn Sie zukünftig per komfortablem Bankeinzug zahlen möchten, können Sie uns gerne Ihre Bankverbindung über das Onlineformular auf mitteilen oder per Post an folgende Adresse schicken: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de

16 Roigheimer Rundschau 21. Mai 2015 Nr. 21 Anzeigen Für die vielen Geschenke und Glückwünsche, die wir zu unserer eisernen Hochzeit erhalten haben, ein herzliches Dankeschön. Danke Herrn Siegfried Schwab, stellvertretender Bürgermeister für die Überbringung der Urkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und des Geschenks der Gemeinde. Danke der Gemeindeverwaltung für die guten Wünsche und Herrn Pfarrer Johannes Wahl für die herzlichen Wünsche und den Segen der Kirchengemeinde. Vielen Dank! Else und Johannes Schäfer Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD Täglich frische Erdbeeren Bitte kommen Sie zu uns ans Haus oder an den Stand beim Backshop Denzer in Möckmühl Roigheimer Beerenkulturen, Tel Burgfestspiele Jagsthausen 10 % Nachlass auf ausgewählte Burgfestspiele 2015 Schloßstr. 12, Jagsthausen Streuobstwiese in Möckmühl zu verkaufen, 14,34 Ar, Flst Telefon Histotainment Park Adventon 1 Rabatt auf die Eintrittskarte Marienhöhe 1,74706 Osterburken Auto & Technik Museum Sinsheim 1-3 Nachlass auf den Gruppenpreis (gilt für die Kombikarte, das Museum oder IMAX) Museumsplatz, Sinsheim Roigheim Tel info@metzgerei-haegele.de Die Party-Grill-Tasche: je 800 g: Haussteaks gewürzt, Putensteaks mariniert & rote Würste + 1 BBQ-Sauce gratis, in einer Kühltasche verpackt nur 29,90 /St. (reicht für ca. 10 Pers.) SIMSALABIM - das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, Erlenbach Römermuseum Osterburken Sie erhalten 1 Nachlass auf den Erwachsenen Eintrittspreis Römerstr. 4, Osterburken Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstr. 28, Bad Friedrichshall Spa Relaxoase 5 bzw. 10 Rabatt für Neukunden auf alle Massagen ab einer Dauer von 60 bzw. 90 Minuten Eisenbahnstr. 6, Möckmühl Bitte beachten Sie die genauen Konditionen auf Sofern nicht anders angegeben gilt der Vorteil nur für den Karteninhaber und nicht für Begleitpersonen. Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf Und so funktioniert s: Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: von Freizeitund Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel info@gsvertrieb.de Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine an card@nussbaum-medien.de

17 Anzeigen Roigheimer Rundschau 21. Mai 2015 Nr. 21 Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten, endlich ist es so weit! Neben vielen Verwaltungen wünschen immer mehr Leser, Vereine und Gewerbetreibende ein emotionaleres Produkt. Deshalb freuen wir uns, Ihr Mitteilungsblatt seit einigen Wochen auf einer neuen Rollenoffset-Druckmaschine drucken zu können - nun endlich in Farbe! Doch dies ist erst der Anfang. Bislang wurden größtenteils nur Bilder und Anzeigen farbig gedruckt. Im nächsten Schritt wird Ihr Amtsblatt einer kompletten Neugestaltung unterzogen und durchgängig vierfarbig gedruckt. Dann macht das Lesen der lokalen Inhalte noch mehr Spaß. Der Fokus hierbei liegt auf einer einheitlicheren Gestaltungslinie, die eine bessere Übersicht über die zahlreichen Vereinsberichte, amtlichen Bekanntmachungen und vieles mehr erlaubt. Freuen Sie sich auf das neue Gesicht der lokalen Information! Mit dem durchgängigen Vierfarbdruck setzt Nussbaum Medien Bad Friedrichshall einen neuen Marktstandard für die Gattung von Amts- und privaten Mitteilungsblättern. Diese für das Verlagshaus sehr große Investition war notwendig, um Ihnen ein attraktiveres Produkt zu bieten, aber auch um den zunehmend höheren Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Klaus Nussbaum, Inhaber, Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Neben den hohen Anschaffungskosten der Druckmaschine und den Umbaukosten der Produktionshallen sind auch die Kosten in der Produktion gestiegen. Beim 4-Farb-Druck wird zum Beispiel im Vergleich zum Schwarz-Weiß-Druck die vierfache Anzahl an Druckplatten benötigt. Als Rohstoff werden diese nach ihrem Einsatz übrigens einem Recycling-Kreislauf zugeführt. Hinzu kommen zusätzliche Kosten für die Aufrüstung der Medienvorstufe (Plattenbelichter, Software, Transportbänder) und höhere Anforderungen an Anzahl und Qualifikation des Personals. Aufgrund der Kostensteigerungen ist es leider unumgänglich, dass wir zum die Bezugspreise auf 19,40 pro Halbjahr anpassen. Die Roigheimer Rundschau hat auch dann mit rund 78 Cent pro Ausgabe weiterhin ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, um lokal bestens informiert zu sein. Sie erhalten lokale Nachrichten und Veranstaltungstermine Woche für Woche bequem in Ihren Briefkasten zugestellt. Mehr Service für Sie - Die BürgerApp Als Abonnent von Nussbaum Medien können Sie die lokalen und regionalen Informationen bald noch komfortabler nutzen! Im zweiten Halbjahr 2015 führen wir für jede Kommune eine eigene BürgerApp für Smartphones ein. Mit der Applikation erhalten Sie Zugriff auf sämtliche Inhalte Ihres Mitteilungsblattes und weiterer Titel aus anderen Städten und Gemeinden. Zudem können Sie als Abonnent ohne Aufpreis alle Premium-Funktionen nutzen! Die neue Farb-Druckmaschine KBA Commander CT Die neue Rollenoffset-Druckmaschine ist auf den Zeitungsdruck im DIN-A4-Format spezialisiert. Mit der neuen Maschine ist es möglich, ein 48-seitiges Mitteilungsblatt in einem Arbeitsgang fertig geheftet und beschnitten zu produzieren. Für Printprodukte mit Umfängen von mehr als 48 Seiten wird zusätzlich ein Sammelhefter benötigt. Nebenstehend erhalten Sie weitere Informationen zur BürgerApp und zur NussbaumCard, deren Wert ständig steigt, da immer mehr Partner Vorteile anbieten. Aktuell beteiligen sich bereits rund 200 Partner mit über 220 Vorteilen am Vorteilsprogramm. Alle aufgeführten Mehrwerte Ihres Abonnements sind im neuen Bezugspreis inbegriffen. Wir freuen uns, Sie auch weiterhin mit lokalen Informationen versorgen zu dürfen. Ihr Klaus Nussbaum Abo-Bezugspreis ab Juli 2015 Zum werden die Bezugspreise für die Roigheimer Rundschau auf 19,40 pro Halbjahr angepasst. Im Preis sind die Zustellung, die NussbaumCard sowie die neuen Digitalen Services bereits enthalten. Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstr Bad Friedrichshall Abonnenten-Betreuung:

18 Roigheimer Rundschau 21. Mai 2015 Nr. 21 Anzeigen Schon bald auch für Ihre Kommune! Freuen Sie sich auf die zahlreichen Inhalte Ihres neuen mobilen Begleiters! Die BürgerApp wird es für alle gängigen Smartphones geben - individuell für jede Stadt und Gemeinde in unserem Verbreitungsgebiet. Sie erlaubt es allen Bürgern, sich noch intuitiver in der Welt der lokalen Informationen zu bewegen. Neben allen Inhalten Ihres abonnierten Mitteilungsblattes und weiterer Lokalzeitungen von Nussbaum Medien können Sie sich auf zahlreiche Premium-Funktionen freuen. Und das Beste: Alle Funktionen und Inhalte sind bereits in Ihrem Abonnement enthalten - kostenfrei! Die App wird stetig weiterentwickelt, sodass der Umfang der Funktionen zum Start nur ein kleiner Vorgeschmack auf das ist, was Sie erwartet. Die nächste Ausbaustufe wird die Bereitstellung von speziellen Tablet-Versionen sein. Auch diese Leistung ist bereits im Abo-Preis enthalten. Diese Rubriken erwarten Sie im zweiten Halbjahr 2015: Meine Favoriten Meine Lokalzeitung Meine Vereine Meine Gemeinde Lokale Firmen Regio-News Bürgerkanal Events Nutzen Sie bereits die NussbaumCard? Jeder Abonnent erhält einmal pro Jahr die Vorteilskarte, mit der er bei zahlreichen Partnern der Region profitiert. Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD kann bei Anlässen aller Art gespart werden: von Freizeit- und Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Wir arbeiten konsequent an der Gewinnung neuer Vorteilspartner in Ihrer Region, um die NUSSBAUMCARD zu einem Muss in jedem Geldbeutel zu machen. Alle Vorteile werden wöchentlich in Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt und auf beworben. Mit der NussbaumCard profitieren Sie bei bereits über 220 Partnern aus Ihrer Region. Und es werden ständig mehr! Wichtig sind uns dabei nicht nur die großen Partner wie das Theater Heilbronn, das SeaLife Speyer, die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim oder das Sole- und Saunaparadies RappSoDie. Auch kleine Partner, wie Optiker, Kosmetikstudios, Frisöre oder Einzelhändler, ergänzen das vielfältige Vorteilsangebot der NussbaumCard.

19 Anzeigen Roigheimer Rundschau 21. Mai 2015 Nr. 21 Verkaufsoffener P ngstmontag mit Bewirtung,Tombola und attraktiven Preisangeboten Pflanzen Sie jetzt im Garten, auf Balkon und Terrasse Seit über 85 Jahren Opel Astra-J Edition 5-tg. 1,4 i EZ: 05/2014, 140 PS, km , Klimaautomatik, Radio MP3, Bordcomputer u.v.m ,00 Opel Corsa-D Color Edition 1,4 i EZ: 09/2004, 100 PS, km , Klimaanlage, Parkpilot hinten, Sportfahrwerk u.v.m ,00 Opel Astra-H Edition 1,4 i EZ: 12/2006, 90 PS, km , Klimaanlage, Radio CD, 1 Jahr Gebr.-Wg.-Garantie u.v.m ,00 Gerne nehmen wir Ihren Gebrauchten in Zahlung! Reparaturen aller Art Auto-Glas-Service Heckmann GbR Baumschule & Gartencenter Bühlweg Widdern Telefon Fax ÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr 9 18 Uhr, Sa 9 15 Uhr Autohaus Ralph Müller Suzuki-Vertragshändler Ortsstraße Obrigheim-Asbach Telefon (06262) Wir sind jeden Tag für Sie da! ZAHNARZTPRAXIS DR./MED. UNIV. BUDAPEST GABRIELLA CSONKA-KÖSZEGHY Tätigkeitsschwerpunkt: Kinderzahnheilkunde/Sanierung in Narkose DR./MED. UNIV. BUDAPEST TAMÁS KÖSZEGHY Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie/Zahnersatz/Kieferorthopädie doctor medicinae dentariae / Universität für Medizinische Wissenschaften Budapest ADELE DEZSÖ-LAKATOS Tätigkeitsschwerpunkt: Kieferorthopädie Implantat-Planung mit 3-D-Röntgentechnik Gemeinschaftspraxis Mühlbachstraße 2 Tel Fax Billigheim Öffnungszeiten: Montag 8-12 und Uhr Dienstag 8-12 und Uhr Mittwoch 8-12 und Uhr Donnerstag 8-12 und Uhr Freitag 8-12 Kindersprechstunde: Donnerstag 8-12 und Uhr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Gymnasium in Herrsching

Gymnasium in Herrsching Gymnasium in Herrsching Satzung des Fördervereins für ein zweites Gymnasium im westlichen Landkreis Starnberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert. SATZUNG Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 13.06.2006 beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 18.11.2013 geändert. 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen "Förderverein

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësi 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Neuenstadter Nachrichten

Neuenstadter Nachrichten Neuenstadter Nachrichten 21 58. Jahrgang Donnerstag, 21. Mai 2015 Pfingsten 2015 Wir wünschen allen ein schönes und erholsames Pfingstwochenende 2 Amtliche Bekanntmachungen Neuenstadter Nachrichten 21.

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Mitteilungsblatt der Stadt Forchtenberg mit den Ortschaften Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen

Mitteilungsblatt der Stadt Forchtenberg mit den Ortschaften Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen 43. Jahrgang Freitag, den 22. Mai 2015 Nummer 21 Mitteilungsblatt der Stadt Forchtenberg mit den Ortschaften Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen Freitag, den 22. Mai 2015 Seite 2 Forchtenberg Nummer

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. (2) Sitz des Vereins ist Darmstadt. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name und Sitz Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.2. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC. den , um Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick

Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC. den , um Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC Freiburg e.v. am Donnerstag, den 17.03.2016, um 19.00 Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick TOP 1: Begrüßung Pünktlich um 19.00 Uhr begrüßt Herr Teichmann die 32

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 2. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr