Newsletter des Berliner JRK März 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter des Berliner JRK März 2014"

Transkript

1 Newsletter des Berliner JRK März Hallo Du, na, hat bei Dir auch das JRK-Jahr bereits so richtig begonnen? Hast Du schon an den ersten Veranstaltungen teilgenommen bzw. an den ersten Einsätzen mitgewirkt? Hier sind wir bereits mittendrin: Der erste Sanitätsdienstlehrgang des Jahres ist bereits vorbei, ebenso wie die ersten zwei Teile der JuLeiCa-Schulung und das Messetraining. Die erste Messe ist Vergangenheit, die nächste steht direkt vor der Tür. Und wir planen weitere spannende Veranstaltungen, an denen Du Dich beteiligen kannst - sowohl als TeilnehmendeR als auch als TeamerIn. Melde Dich an oder sprich uns an. Wir freuen uns auf Dich! Herzliche Grüße Dein Team JRK Termine im März Vorbereitungstreffen für die YOU Auch dieses Jahr haben wir als Berliner Jugendrotkreuz die Möglichkeit uns auf Europas größter Jugendmesse zu präsentieren. Gemeinsam können wir uns überlegen, was uns als Berliner JRK auszeichnetund und wie wir das den Besuchern der YOU vermitteln möchten. Mehr Informationen findest Du in der Ausschreibung im Anhang Messeservice auf der Internationalen Tourismus Börse ITB Unsere ehrenamtlichen HelferInnen managen zum einen wieder den freundlichen Rollstuhlverleih. Zum anderen begleiten sie die Kunden auch geduldig und kompetent über das Messegelände Landestreffen - die Landesleitung lädt die Kreisjugendleitungen ein. Schwerpunktthema soll das Thema Schulsanitätsdienst sein. Es geht aber auch um die Zukunft des Berliner JRKs Ganztagsschulkongress - Komm vorbei! Gemeinsam den GANZ(EN) TAG gestalten! Für Schulleitungen, stellvertretende Schulleitungen, Lehrkräfte, ErzieherInnen, SonderpädagogInnen und SozialpädagogInnen aus Grund- und Oberschulen. Vorträge und Workshops rund um die Themen Rhythmisierung/Zeitgestaltung und Koope ration. Wir sind dabei und machen Werbung für Schulkooperationen!

2 JuLeiCa-Klassik Ausbildung Teil 3 von 4 Das dritte Modul der diesjährigen JuLeiCa-Ausbildung, die aus insgesamt vier Modulen besteht, findet statt. Die Teilnehmenden können es kaum erwarten sich wiederzusehen?! NOL-Vorbereitungs-Wochenende Zeitgleich geht es für die NOL-Vorbereitung in die Vollen - ein ganzes Wochenende lang Vorbereitungstreffen / Infoabend Fiaccolata Solferino 2014 In diesem Jahr jährt sich die Schlacht von Solferino zum 155. Mal - hier entstand die Idee des Roten Kreuzes. Zum Gedenken wird in jedem Jahr ein Fackellauf vom Italienischen Roten Kreuz organsiert. Wir wollen gerne dabei sein und laden Dich ein, bei diesem beeindruckenden Ereignis ebenfalls dabei zu sein. Komm zum ersten Infoabend am 31. März Die Details findest Du im Anhang. Termine im April Landesjugendausschuss - Achtung Terminverschiebung Die Landesleitung lädt die Kreisjugendleitungen bzw. die Vertreter aus den Kreisverbäden ein - zum Austausch, zur Informationsweitergabe, um gemeinsame Ideen zu entwickeln Moby Dick Frühjahrsabenteuer Die Kinder und Jugendlichen des Moby Dick Programms fahren gemeinsam für ein paar Tage in die Sächsischen Schweiz. Mit einer Gruppe von max. 12 TeilnehmerInnen werden die schönsten Wanderwege Deutschlands erkunden, gemeinsam gekocht und Herausforderungen gemeistert! Nisan Internationales Kinderfest 2014 Unter dem Motto Kinder sind unsere Zukunft ist der 23. April offizieller Feiertag in der Türkei. Seit 1979 wird dieser Feiertag auch in anderen Ländern als Internationales Kinder - fest gefeiert. Auf einen Blick 27. April von 11 bis 20 Uhr, und 28. April 2013 von 10 bis 19 Uhr um das Brandenburger Tor, Eintritt: frei Mehr Infos im Internet: oder im Rückblick Bericht der JuLeiCa-Klassik Ausbildung Teil 1 von 4 Von bis fand das erste von insgesamt vier Wochenenden der diesjährigen JuLeiCa-Schulung statt. Am Freitag machten sich insgesamt neun TeilnehmerInnen, zwei Kinder und zwei Teamerinnen auf den Weg ins schöne Klein-Bademeusel, einem kleinen Ort an der deutsch-polnischen Grenze. Dort waren wir für das Wochenende im Landhof Bademeusel untergebracht, einer sehr schönen Jugendbildungsstätte mitten im Wald mit einem tollen Außengelände. Verpflegt haben wir uns selbst und die angehenden JugendleiterInnen haben dabei wirklich Kochtalent bewiesen! Die erste Voraussetzung für die JuLeiCa ist also schon erfüllt ;)! Neben dem Kochen haben wir uns dieses Wochenende vor allem mit dem Thema Gruppenpädagogik beschäftigt. Da gab

3 es erstmal eine hitzige Diskussion darüber, wie man eine Gruppe eigentlich definiert: sind Menschen, die an einer Bushaltestelle warten, nun eine Gruppe oder nicht? Und kann eine Gruppe eigentlich größer als 20 Menschen sein? Nach dem wir uns letztendlich auch eine Definition einigen konnten, stand mit den Gruppenphasen der nächste Programmpunkt an. Mit ihrem vorher erworbenen Wissen zu Moderation und Visualisierung haben die TeilnehmerInnen sehr gelungene kleine Präsentationen zu den einzelnen Phasen erstellt und den anderen vorgestellt. Am Abend stand dann noch eine kleine Teamübung an: welche Gruppe schafft es, mit nur wenigen Hilfsmitteln eine Konstruktion zu bauen, mit der ein rohes Ei einen Fall aus zweieinhalb Metern Höhe unbeschadet übersteht? Soviel sei verraten: es gab am nächsten Morgen Rührei ;)! Nichtsdestotrotz haben die TeilnehmerInnen bewiesen, was für eine tolle und ausgeglichene Gruppe sie sind. Am Sonntag Vormittag stand dann eine Einheit zum Thema Erlebnispädagogik auf dem Programm und wir waren im Nahe gelegenen Döbern Geocachen. Auch wenn wir den Cache leider nicht gefunden haben, hat es trotzdem viel Spaß gemacht. Und wenn irgendjemand weiß, wieviele Kristalle in Döbern am Bahnhof funkeln: bitte sagt uns Bescheid (es ist auf jeden Fall mehr als einer)!! Zurück im Landhof standen für den Nachmittag noch die Rollen in einer Gruppe auf dem Programm. Einmal mehr wurde hier sehr intensiv über den Umgang mit Clowns und Außenseitern diskutiert und so manches Spiel zur Gruppendynamik gleich ausprobiert. Gespielt wurde generell sehr viel auf der JuLeiCa-Schulung und die TeilnehmerInnen haben hier sehr tolle Ideen eingebracht. So manch einer hat wahrscheinlich immer noch Muskelkater vom Rennen oder grübelt noch darüber nach, was der Trick bei Der Mond ist rund ist. Am Montag gab es dann noch eine Einheit zu den Aufgaben des Gruppenleiters (ganz schön viele!) und dann ging es leider auch schon wieder Richtung Berlin. Die Bilanz des ersten JuLeiCa-Wochenendes: viel Spaß, eine tolle Gruppe, inhaltlich wertvolle Diskussionen, ein bißchen Schnupfen und ein Motto: Ob groß, ob klein, Spaß in der Gemeinschaft muss sein! Bericht der JuLeiCa-Klassik Ausbildung Teil 2 von 4 Vom bis zum ging das zweite Wochenende der diesjährigen Jugendleiter-Ausbildung an den Start! Am Freitag machte sich eine hochmotivierte Gruppe, die sichtlich glücklich darüber war, sich wiederzusehen, auf den Weg zur Fabrik Osloer Straße in die Gästeetage der Pfadfinder. Die Location war wieder sehr schön, mit einem großen Aufenthaltsraum. Auch wenn die Zimmer wohl eher für Kinder konzipiert wurden, jedenfalls hingen bei einigen von uns die Füße in der Luft, weil das Bett zu kurz war. Das war aber eher spaßig, als dass

4 uns das gestört hätte. Als erstes gestalteten wir ein Aquarium, welches uns das ganze Wochenende begleiten sollte. Jeder suchte sich einen Fisch aus, der zu ihm oder ihr passte und malte diesen aus. Dann platzierten wir den Fisch entsprechend unserer Stimmung im Aquarium: wenn wir gut drauf waren, hängten wir unsern Fisch nach oben, wenn wir zum Beispiel müde waren, war der Fisch dann verständlicherweise unten. Nach diesem Einstieg haben wir uns mit unserer künftigen Zielgruppe als Jugendleiter befasst: Kindern und Jugendlichen. Dazu haben wir uns zur Einstimmung zuerst einmal zurückerinnert jeder hat ein bestimmtes Alter zugewiesen bekommen und sollte sich verschiedene Dinge überlegen: was wollte ich damals werden? Wer war die wichtigste Person in meinem Leben? Welches Hobby hatte ich? Das hat geholfen, sich die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen in dem jeweiligen Alter nochmal in Erinnerung zu rufen. Anschließend haben wir überlegt, was die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen heute ausmacht: schnelle Kommunikation, digitales Leben, Mobilität, sich verändernde Familienstrukturen, Ganztagsschule. Und daraus Schlußfolgerungen und Herausforderungen für uns als JRK-JugendleiterIn abgeleitet: wie gestalten wir ein Umfeld, in denen sich Kinder und Jugendliche auch wohlfühlen? Zum Tagesabschluss gab es dann noch das Kutscherspiel, was ganz schön auf die Beine ging! Am nächsten Tag ging es um Methoden der Kinder- und Jugendarbeit und wir haben ganz schön viel geschafft: los ging es mit dem schwierigen aber wichtigen Thema Elternarbeit, über das wir intensiv diskutiert haben. Das nächste große Thema war Projektmanagement und wir haben uns überlegt, wie ein Projekt typischerweise abläuft und wie man am Besten Ziele formuliert. Und das dritte Thema war die immer sehr beliebte Spielpädagogik :)! Wir haben uns in drei Gruppen eingeteilt und drei verschiedene Aufgaben gelöst: das Erstellen einer Spielsequenz von etwa 30 Minuten, die Planung eines Spieleabends und schließlich die Veränderung und Anpassung eines schon vorhandenen Spiels. Und weil nur Theorie ja langweilig ist, haben wir natürlich auch selbst gespielt und uns einen spannenden Wettbewerb beim Lösen von RotkreuzAufgaben geliefert! Den Abschluss machte das Thema Partizipation Nach dem zahlreichen theoretischen Input am Samstag stand am Sonntag eine ganz praktische Methode der Jugendarbeit auf dem Programm: das Chaosspiel. Dazu wurde die Gruppe in Jungs gegen Mädchen aufgeteilt. Die Aufgabe bestand darin, durch Würfeln auf einem Spielplan vorzurücken. Allerdings gehört zu jedem Feld auf dem Spielplan eine Aufgabe. Diese Aufgaben wurden aber erst vorgelesen, wenn man die dazugehörige Karte mit der Nummer, die irgendwo auf einem Spielplatz versteckt waren, finden konnte. Es gab verschiedene coole Aufgaben zu lösen. Beispielsweise spielten wir 2 Runden lang Ich packe meinen Koffer zum Thema Elternarbeit oder mussten ein möglichst verrücktes Foto machen (Ergebnisse sind rechts zu bewundern). Anfangs gingen die Mädchen rasant in Führung und der Abstand betrug zwischenzeitlich 9 Felder. Gegen Ende haben die Jungs nochmal alles aus sich rausgeholt, kräftig Gas

5 gegeben und gut aufgeholt. Für den Sieg hat es allerdings nicht mehr gereicht. Da die Jungs sich aber auch nach Ende des Spiels nicht so einfach geschlagen geben wollten, endete alles in einer Schokokuss- Schlacht. Dieses Spiel war echt lustig und hatte allen TeilnehmerInnen große Freude bereitet. In der letzten thematischen Einheit des Wochenendes beschäftigten wir uns schließlich noch mit dem Thema Kinderrechte. Insgesamt hat das Wochenende viel Spaß gemacht und war überaus cool, genau so wie das letzte Wochenende. Schade, dass das nächste Wochenende erst in 6 Wochen ist! JRK und DRK Helfer stellen sich der Abschlussprüfung In Kooperation mit dem Landesverband Brandenburg und dem Landesverband Berlin haben jetzt 15 JRK und DRK Helferinnern und Helfer in der Zeit vom im Aus-bildungsCentrum (ABC) Berlin und auf dem Gelände des Landesverbandes Ihren Sanitäts-dienstlehrgang absolviert. Der Lehrgang stand unter der Leitung von Macus Komosza, Ken Michel und Elvira Köhl. Im Lehrgang wurden den Helferinnen und Helfern relevante notfall-medizinische Kenntnisse und Maßnahmen vermittelt. Dazu gehört der Umgang mit der modernen Ausrüstung zur Ermittlung der Kreislaufsituation oder Schienungsmaterial für unterschiedliche Brucharten bis hin zum Einsatz eines automa-tischen externen Defibrillators (AED) zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes. Am Donnerstagmorgen wurde die schriftliche Prüfung abgenommen und am Freitag muss-ten die Sanitäter ihr Können vor einer Prüfungskommission bestehend aus einem Arzt und zwei Sanitätsdienstausbildern unter Beweis stellen. Die Helferinnen und Helfer mussten in einem Prüfungsszenario an einer Übungspuppe die Maßnahmen bei einer Reanimation mit dem bei zukünftigen Diensten zur Verfügung ste-henden Material durchführen. Neben der korrekten Herzdruckmassage gehörte die Beat-mung mit einem Beatmungsbeutel, die Defibrillation mit einem automatisierten externen Defibrillator (AED) und die korrekte Atemwegssicherung zu de m Prüfungsszenario. Im zweiten praktischen Teil mussten die Helfer ein Fallbeispiel mit einer Verletzten Person abarbeiten. Dabei war die korrekte Versorgung der Patienten durchzuführen und die Transportfähigkeit herzustellen. Besonders erfreulich ist hierbei die Tatsache, dass den frisch gebackenen Sanitätern der Ein-satz im Sanitätsdienst ermöglicht werden kann. Ein herzlicher Dank geht an den Landesverband Brandenburg für den Einsatz während des Lehrganges sowie ein ganz besonderer Dank im Namen aller Lehrgangsteilnehmer an den Team vom JRK und ABC und den für Verpflegung und Getränke und die Bereitstellung des Materiales. Autor: Macus Komosza Fotos: Macus Komosza

6 aktuelle Informationen Vorankündigung zum 15. SSD-Wettbewerb am 16. Mai 2014! Diese Chance solltet Ihr nicht verpassen und Euch den Termin bereits vormerken! Die Ausschreibung findet Ihr im Anhang. Wir suchen DICH! für den Nachtorientierungslauf 2014! Vom möchten wir wieder einen Berliner NOL ausrichten. Hierfür suchen wir noch helfende Hände und kreative Köpfe, die Zeit und Lust haben sich in die Planung einzubringen. Bringe Dein Ideen mit und ein und wir gestalten wieder einmal gemeinsam einen erfolgreichen NOL Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular findest Du in der Ausschreibung im Anhang. SAVE THE DATE: Buntstifterkongress vom 7. bis 8. Juni 2014 in Berlin Um den Kongress so bunt wie möglich zu gestalten, lädt das JRK-Generalsekretariat 150 Jugendliche aus den drei kooperierenden Verbänden zum Mitmachen ein. Neben den Jugendlichen aus dem JRK, der Young Voice TGD und der Deutschen Gehörlosen-Jugend sind natürlich auch alle anderen Willkommen. Gemeinsam werden Erfahrungen mit unterschiedlichen Vorurteilen und Barrieren ausgetauscht und Ideen diskutieren, wie diese in etlichen Gesellschafts- und Lebensbereichen abgebaut werden können. Mehr Informationen findest Du in der Ausschreibung im Anhang und im nächsten Newsletter. Endspurt JUGEND HILFT! Förderprogramm für soziale Projekte von Kindern und Jugendlichen Der Countdown für den bundesweiten JUGEND HILFT! Wettbewerb läuft: Noch bis zum 15. März Hier können sich engagierte Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren mit ihren sozialen Projekten bewerben. Jedes soziale Projekt hat bei JUGEND HILFT! die Chance auf bis zu Euro Fördergeld. Unter allen Einsendungen ermittelt eine Jury außerdem die vielversprechendsten sozialen Projekte von Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland. Neben einer großen Preisverleihung nehmen die Gewinner an einem mehrtägigen Workshop-Programm in Berlin teil, in dem sie mit Profis an ihren Projekten und Kompetenzen arbeiten. Deinen Antrag kannst du hier stellen: Weitere Infos findest Du unter oder im Anhang. Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit Vorurteilsbewusstes Miteinander in Gruppen - Anregungen zur Inklusion in der Jugendverbandsarbeit Im Rahmen des Praxishandbuchs zur Juleica-Ausbildung hat der Landesjugendring Berlin ein neues Modul entwickelt, das mit dieser Veranstaltung vorgestellt werden soll: Kinder und Jugendliche unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, Migrationshintergrund, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, sexueller Orientierung etc. sollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Das Modul vermittelt Grundlagen des inklusiven Miteinanders: Es gibt Anregungen und Hilfestellungen, um die eigene Haltung sowie verbandliche Strukturen zu reflektieren. Im Fokus stehen dabei auch Zugangsbarrieren und deren Abbau. Spiele und praxisnahe Methoden werden vorgestellt. Zudem werden Querverweise aufgezeigt zur alltäglichen Ausgrenzung. Das Angebot richtet sich vor allen an Menschen, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema befasst haben und ermöglicht einen grundlegenden Zugang. Es ist auch möglich, nur am Freitag teilzunehmen. Eine eingehende Auseinandersetzung und das Ausprobieren der Methoden ist allerdings nur bei vollständiger Teilnahme möglich. Referentinnen: Katrin Ottensmann (Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, freie Trainerin) und Marion Kleinsorge (Landesjugendring Berlin) Zielgruppe: Verantwortliche für die Juleica-Ausbildungen in den Verbänden, Teamer_innen Kosten: 20, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen 30, für Hauptamtliche Anmeldung: Termin: Das Seminar erstreckt sich über zwei Tage. Grundkurs: Freitag, , von Uhr, Einführung in das Modul, Hintergrundinformationen; Vertiefung: Samstag, , von Uhr: Ausprobieren und Reflektieren der Ansätze und Methoden im Modul Weiter Informationen und Seminare sind dem Flyer im Anhang zu entnehmen.

7 aus dem Team Traurig sind wir darüber, dass wir uns von unserer Kollegin Claudia Saack bereits wieder verabschieden müssen. Nach nur 5 Monaten im JRK verlässt Claudia uns wieder - auch sie schweren Herzens. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Wir freuen uns auch, dass Claudia im März noch für einen guten Übergang im Gesundheitsprogramm Moby Dick zur Verfügung steht. Ab Anfang April können wir dann Elisabeth Kaspar als Bildungsreferentin für die Bereiche Moby Dick, Notfalldarstellung und Wettbewerbe begrüßen. Wir sind gespannt auf diesen Neubeginn. Erreichbarkeit des Teams: Grundsätzlich erreichst Du uns im Büro zwischen und Sollten wir doch einmal während der normalen Bürozeiten nicht telefonisch erreichbar sein, so hinterlasse uns doch eine Nachricht. Wir rufen schnellstmöglich zurück.

8 Und zw ar zumvorbereiten auf die YOU Messe Auch dieses Jahr haben w ir als Berliner Jugendrotkreuz die Möglichkeit uns auf Europas größter Jugendmesse zu präsentieren. Gemeinsam können w ir uns überlegen, w as uns als Berliner JRK auszeichnet und w ie w ir das den Besuchern der YOU vermitteln möchten. Deshalb laden w ir Dich zum 1. Vorbereitungstreffen für die YOU ein. Sammle gemeinsam mit uns Ideen und arbeite an deren Umsetzung. Das erste Treffen findet am 03. März 2014 um 18:30 Uhr in den Räum lichkeiten des Landesverbandes (Bachestraße 11 in Berlin) statt. Gerne kannst Du Dich auch mit Deiner ganzen Gruppe oder Deinem SSD beteiligen und in Deinen Gruppenstunden an Ideen feilen. Gib uns doch bitte eine kurze Rückmeldung, ob Du/Ihr Interesse hast/habt Dich/Euch an der Vorbereitung zu beteiligen und ob Du/Ihr am Montag dem vorbei kommt. Mail to: Facebook: landesleitung@jrk-berlin.de Liebe Grüße Jan & Yasin

9 Fiaccolata Solferino 2014 [...] Die Frauen von Castiglione erkennen bald, dass es für mich keinen Unterschied der Nationalität gibt, und so folgen sie meinem Beispiel und lassen allen Soldaten, die ihnen völlig fremd sind, das gleiche Wohlwollen zuteilwerden. Tutti fratelli", wiederholen sie gerührt immer wieder. Ehre sei diesen mitleidigen Frauen, diesen jungen Mädchen von Castiglione. [...] (Henry Dunant: Eine Erinnerung an Solferino.) Dieser Idee haben sich heute ca. 125 Millionen Menschen angeschlossen und alles nahm seinen Ursprung 1859 bei Solferino. Aus diesem Grund wollen wir gemeinsam zum Geburtsort der Rot-Kreuz-Idee fahren und an der Fiaccolata 2014 teilnehmen. Alle Jahre treffen sich Zehntausende von Rotkreuzlern zum Jahrestag der Schlacht von Solferino in dem kleinen Ort südlich des Gardasees (Italien). Höhepunkt des Treffens ist ein gigantischer Fackelzug von Solferino nach Castiglione - den Teilnehmerberichten zufolge ein unvergessliches Erlebnis. Ein Großteil der Teilnehmer verbringt ein paar Tage in einem riesigen Camp bei Castiglione. Von dort aus werden die historischen Stätten und Museen besucht, die von den Ursprüngen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zeugen. Eine Bewegung der Menschlichkeit, eine Idee von Henry Dunant. Unsere diesjährige Fiaccolata ist vom geplant und an Teilnehmer ab 16 Jahren gerichtet. Um uns als Berliner Jugendrotkreuz gemeinsam mit Euch besser auf dieses spannende Wochenende in Italien vorbereiten zu können, möchten wir Dich herzlich zu einem Vorbereitungstreffen / Infoabend einladen. Wann? Montag den 31. März 2014 um 18:30 Wo? Im Landesverband Bachestraße 11 in Berlin Eingang Görresstraße 12 Gib uns doch bitte eine kurze Rückmeldung, ob Du kommst. Mail to: landesleitung@jrk-berlin.de Facebook: Deine Landesjugendleitung Jan und Yasin Facebook

10 Ausschreibung Ausschreibung Bevölkerungsschutz und Schule Was hat das denn miteinander zu tun? Vorankündigung: Wir möchten Euch einladen zum 15. SSD-Wettbewerb am 16. Mai 2014! Beim SSD-Wettbewerb habt Ihr die Chance zu zeigen, was in Euch steckt! Mit Eurer Gruppe könnt Ihr unter Beweis stellen, wie fit Ihr seid in Erster Hilfe, Wissen rund um das Rotes Kreuz, Sport und Action, Kooperation und Kommunikation. Nebenbei könnt Ihr andere SSD s (und außerschulische JRK-Gruppen) kennenlernen, zusammen einen schönen Tag verbringen, Euer Know-How einbringen und erweitern. Egal ob Ihr schon zu den alten Hasen gehört oder zu den Gruppen zählt, die noch nicht so lange am Start sind: Diese Chance solltet Ihr nicht verpassen und Euch den Termin bereits vormerken! Weitere Infos folgen mit der konkreten Ausschreibung Mitte März! DRK LV Berliner Rotes Kreuz e.v. Jugendrotkreuz - Bachestraße Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ Mail: jrk@jrk-berlin.de

11 Helfer gesucht! für den Nachtorientierungslauf 2014 Es ist wieder soweit: Der NOL steht vor der Tür und wir benötigen Eure Hilfe. Wenn Ihr Lust und Zeit habt uns vom bis zu unterstützen, meldet Euch bitte im LV: per Tel.: oder per mail: berlin.de Natürlich seid Ihr auch gefragt, wenn Ihr nicht an allen Tagen könnt. Denn wir benötigen Hilfe für die verschiedensten Bereiche: beim Aufbau, bei der Betreuung, bei der Freizeit, beim Lauf und natürlich auch beim Abbau. Also teilt uns mit, wann Ihr uns unterstützen wollt und in welchem Bereich. Wartet nicht solange mit Eurer Entscheidung, denn die Vorbereitungen sind schon im vollen Gange. Wir hoffen auf eure zahlreichen Anmeldung und freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit zu Himmelfahrt Eure NOL Gesamtleitung Pitti + Normen + Andreas

12 NOL Berlin 2014 Hiermit melde ich mich verbindlich für den NOL 2014 als Helfer an. Ich kann an folgenden Tagen helfen: Mi, ab Uhr Do, Fr, Sa, So, nur für den Lauf vom auf den Ich interessiere mich für : Posten : Aufsicht Unterkunft Freizeit Logistik Fahrdienst Teestube Name : Vorname : Geburtsdatum : Anschrift : PLZ : Telefon : Kreisverband : Ich bitte um Beachtung von folgenden Besonderheiten in der Verpflegung: (Vegetarisches Essen, Allergien, Ausschluss bestimmter Nahrungsmittel) Auf folgendes bitte ich besonders zu achten / Rücksicht zu nehmen: (zum Beispiel regelmäßige Einnahme von Medikamenten, Behinderung,Nicht-Schwimmer, ) Mein Kind darf in gemischten Schlafräumen für Jungen und Mädchen übernachten. (ggf. streichen) Arial, 18 pt, ZAB 30 pt Unterschrift des volljährigen Teilnehmers, Datum sonst Unterschrift des Erziehungsberechtigten 3

13 Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat, Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz, Carstennstr. 58, Berlin An alle - DRK-Landesverbände - Jugendrotkreuz - DRK-Kreisverbände - JRK-Bundesleitung z. K. Berlin, Generalsekretariat Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz Carstennstraße Berlin Tel jrk@drk.de Rundschreiben Nr SAVE THE DATE: Buntstifterkongress vom 7. bis 8. Juni 2014 in Berlin Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Ehrenamtliche, Alexandra Hepp Bildungsreferentin Tel Fax heppa@drk.de Der Kick-off zum inklusiven Jugendprojekt Die Buntstifter steht vor der Tür: Beim Buntstifterkongress vom 7. bis 8. Juni 2014 im FEZ ( in Berlin geht unser Projekt offiziell an den Start! Um den Kongress so bunt wie möglich zu gestalten, laden wir 150 Jugendliche aus den drei kooperierenden Verbänden zum Mitmachen ein. Neben den Jugendlichen aus dem JRK, der Young Voice TGD und der Deutschen Gehörlosen-Jugend, sind natürlich auch alle anderen Willkommen. Wir wollen Vielfalt gemeinsam er_leben! Gemeinsam wollen wir über unsere Erfahrungen mit unterschiedlichen Vorurteilen und Barrieren reden und gemeinsam Ideen diskutieren, wie diese in etlichen Gesellschafts- und Lebensbereichen abgebaut werden können. Unser barrierefrei (aber actionreich) gestaltetes Programmangebot bietet hierfür Raum, Zeit & vielfältige Möglichkeiten: - eine Talkshow mit prominenten Politikern, Künstlern und ehrenamtlichen Sozialhelden. - eine Reihe von spannenden, inklusiven Workshops: u.a. einen Schnupperkurs Gebärdensprache und 1. Hilfe - all inclusive -, Yoga, Tanz, Trickfilm ( Change identity ), Diversity Training, einen Vielfalt- Parcours - Open Space Und natürlich Partyspaß - all inclusive! Bitte merkt euch den Termin vor und leitet die Veranstaltungsankündigung an Interessierte weiter. Demnächst werden wir euch alle weiteren Infos zur Anmeldung sowie das komplette Programm zukommen lassen. Weitere Infos gibt es ab Ende März/Anfang April auch auf unserer Projekt- Website: und auf Facebook: facebook.com/diebuntstifter

14 Fragen? Dann wendet euch an unsere Buntstifter-Sachbearbeiterin: Emel Kelahmetoğlu; Tel.: ; Herzliche Grüße i. A. Ines Große Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz

15 Du brauchst Geld für dein soziales Projekt? Dann bewirb dich online für bis zu Euro. Die JUGEND HILFT! Jury entscheidet mehrmals im Jahr über eure Anträge. Dein Projekt gehört zu den besten Deutschlands? Jedes Jahr zeichnen wir die besten sozialen Projekte von Kindern und Jugendlichen aus. Die Gewinnerteams erwarten fünf Tage in Berlin mit Workshops und einer großen Preisverleihung. Du bist zwischen 6 und 21 Jahren alt und lebst in Deutschland? Dann nichts wie los: Onlineantrag und Infos unter Einsendeschluss ist der 15. März JUGEND HILFT! ist ein Programmbereich der Kinderhilfsorganisation Children for a better World e. V. Oberföhringer Straße München Telefon: (089) info@jugendhilft.de facebook: youtube:

16 Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg 1. Halbjahr 2014

17 Info und Kontakt Berlin: Terminübersicht: Landesjugendring Berlin Lehrter Straße 26 a Berlin Telefon: 030 / Fax: 030 / info@ljrberlin.de Web: Haftungs- und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit FUNdraising für Einsteiger_innen Vorurteilsbewusstes Miteinander in Gruppen, Anregungen zur Inklusion in der Jugendverbandsarbeit 28./ Aus dem kleinen 1 x 1 der Öffentlichkeitsarbeit: Neugierig machen Aufmerksamkeit durch Storytelling Fortbildungsreihe Partnerschaften bilden Unterstützung sichern 5 Module, ab März 2014 Ehrenamtliche Vorstände fit machen für die Vorstandsarbeit in Jugendverbänden 5 Module, ab März 2014 Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica Diese Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus Berlin. Diese Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus Brandenburg. Konzeptionell werden mit diesem Angebot vor allem Ehrenamtliche angesprochen. Konzeptionell werden mit diesem Angebot vor allem Hauptamtliche angesprochen. Dieses Seminar empfehlen wir als Juleica-Fortbildung. Gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin.

18 Haftungs- und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit Mitarbeiter_innen und Ehrenamtliche in den Jugendverbänden investieren viel Zeit, persönliches Engagement und Idealismus in ihre Arbeit zum Wohle des Gemeinwesens. Aus diesem Grund sollten Haftungs- und Versicherungsrisiken keine unbekannten und übergroßen Belastungs- bzw. Risikofaktoren sein. Das Seminar soll den Teilnehmenden Sicherheit in der Thematik Haftungsund Versicherungsfragen in der Jugendarbeit geben. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Aufsichtspflicht und Haftung in der Jugendarbeit Jugendschutzgesetz Haftpflichtversicherung Unfall-, Rechtsschutz, Dienstfahrt und andere Versicherungsmöglichkeiten Versicherungen für Reisen und Freizeiten Die Haftung des Vorstandes Fragen der Teilnehmenden Referent_innen: Tino Braunschweig (Bernhard Assekuranz International) und Melanie Ebell (Landesjugendring Brandenburg) Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendverbandsarbeit sowie anderer öffentlicher und freier Träger der Jugendarbeit Termin: Mittwoch, von Uhr in Potsdam Kosten: 10, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen; 15, für Hauptamtliche Anmeldung: Landesjugendring Brandenburg Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica

19 FUNdraising für Einsteiger_innen Fundraising ein Wort in aller Munde. Immer häufiger auch bei uns in der Jugend(verbands)arbeit. Ihr habt tolle Ideen, wollt diese umsetzen und oft scheitert die Sache an den Mitteln. Entweder fehlt das Geld, die ehrenamtlich Aktiven, Sponsoren, die nötigen Kontakte... Und schon sind wir mitten im Thema! Bei unserem FUNdraising-Seminar wollen wir Grundlagen des Fundraising vermitteln Corporate Identity schärfen und herausfinden, was wir besonders gut können Fundraising ganz praktisch für Zuhause angehen Stärken des Fundraising in der Jugendverbandsarbeit aufzeigen Darüber hinaus werden wir uns Zeit für Austausch und Gespräche über eure bisherigen Erfahrungen im Bereich Fundraising haben. Referentin: Bea Lindauer (Fundraisingmanagerin & Beraterin mit langjähriger Erfahrung in der Jugendverbandsarbeit als ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterin des CVJM) Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendverbandsarbeit Termin: Samstag, von Uhr in Potsdam Kosten: 10, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen; 15, für Hauptamtliche Anmeldung: Landesjugendring Brandenburg Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica

20 Fortbildungsreihe Partnerschaften bilden Unterstützung sichern Diese 5-teilige Fortbildungsreihe, bei der alle Module auch einzeln anwählbar sind, bietet Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit und Lehrkräften aus Brandenburg Wissen zu relevanten Themen und Kooperationsfeldern. Es werden Ideen und Anregungen der Themenbearbeitung in der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Kooperationspartner_innen vor Ort vermittelt. Die Themen der Fortbildungsmodule werden durch die Referent_innen praxisnah eingebracht und durch weiterführende Materialien zur Theorie und Praxis ergänzt. Angeboten werden in 2014 folgende Fortbildungsmodule: Umgang mit Konfliktsituationen im Schulalltag (Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin) Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe (Bildungszentrum Elstal) Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern/Jugendlichen und Eltern; (Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Werftpfuhl) Jugend und Medien heute (Jugendbildungsstätte Blossin) Elternarbeit in Schule und Jugendarbeit (Jugendbildungsstätte Schloss Gollwitz) Zielgruppe: Lehrkräfte aller Grund- und weiterführenden Schulen des Landes Brandenburg; ehren- und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit Kosten: 20, pro Modul Anmeldung: Landesjugendring Brandenburg Gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg. Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche

21 Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit Veranstaltungen der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin 1. Halbjahr 2014

22 Info und Kontakt Brandenburg: Terminübersicht: Landesjugendring Brandenburg Breite Str. 7a Potsdam Telefon: 0331 / Fax: 0331 / info@ljr-brandenburg.de Web: Haftungs- und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit FUNdraising für Einsteiger_innen Vorurteilsbewusstes Miteinander in Gruppen, Anregungen zur Inklusion in der Jugendverbandsarbeit 28./ Aus dem kleinen 1 x 1 der Öffentlichkeitsarbeit: Neugierig machen Aufmerksamkeit durch Storytelling Fortbildungsreihe Partnerschaften bilden Unterstützung sichern 5 Module, ab März 2014 Ehrenamtliche Vorstände fit machen für die Vorstandsarbeit in Jugendverbänden 5 Module, ab März 2014 Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica Diese Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus Berlin. Diese Veranstaltung ist offen für Teilnehmende aus Brandenburg. Konzeptionell werden mit diesem Angebot vor allem Ehrenamtliche angesprochen. Konzeptionell werden mit diesem Angebot vor allem Hauptamtliche angesprochen. Dieses Seminar empfehlen wir als Juleica-Fortbildung.

23 Vorurteilsbewusstes Miteinander in Gruppen Anregungen zur Inklusion in der Jugendverbandsarbeit Im Rahmen des Praxishandbuchs zur Juleica-Ausbildung hat der Landesjugendring Berlin ein neues Modul entwickelt, das mit dieser Veranstaltung vorgestellt werden soll. Kinder und Jugend liche unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, Migrationshintergrund, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, sexueller Orientierung etc. sollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Das Modul vermittelt Grundlagen des inklusiven Miteinanders: Es gibt Anregungen und Hilfestellungen, um die eigene Haltung sowie verbandliche Strukturen zu reflektieren. Im Fokus stehen dabei auch Zugangsbarrieren und deren Abbau. Spiele und praxisnahe Methoden werden vorgestellt. Zudem werden Querverweise aufgezeigt zur alltäglichen Ausgrenzung. Das Angebot richtet sich vor allen an Menschen, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema befasst haben und ermöglicht einen grundlegenden Zugang. Es ist auch möglich, nur am Freitag teilzunehmen. Eine eingehende Auseinandersetzung und das Ausprobieren der Methoden ist allerdings nur bei vollständiger Teilnahme möglich. Referentinnen: Katrin Ottensmann (Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, freie Trainerin) und Marion Kleinsorge (Landesjugendring Berlin) Zielgruppe: Verantwortliche für die Juleica-Ausbildungen in den Verbänden, Teamer_innen Termin: 28./ (Grundkurs: Freitag, , von Uhr, Einführung in das Modul, Hin- tergrundinformationen; Vertiefung: Samstag, , von Uhr, Ausprobieren und Reflektieren der Ansätze und Methoden im Modul) Kosten: 20, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen; 30, für Hauptamtliche Anmeldung: Landesjugendring Berlin, Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche Juleica

24 Aus dem kleinen 1 x 1 der Öffentlichkeitsarbeit: Neugierig machen Aufmerksamkeit durch Storytelling Jeden Tag verlassen zahlreiche s und Pressemitteilungen die Büros, die von den Absendenden für sehr bedeutend gehalten werden und dennoch nicht gedruckt werden. Woran liegt das? Wie viel Zeit bleibt einer Mail, um so neugierig zu machen, dass sie nicht sofort gelöscht wird? Wie sieht der Alltag in Redaktionen aus? Wie gehen Redakteur_innen mit Pressemitteilungen um? Wie kann ich Pressemeldungen so gestalten, dass sie neugierig machen und überhaupt gelesen werden? Welche Titel machen neugierig? Wie sind Pressemitteilungen aufgebaut? Welche Informationen müssen sofort geliefert werden, welche gehören ans Ende und was sind Hintergrundinformationen? Diese Veranstaltung widmet sich der grundlegenden Frage, wie das eigene Thema in einer Redaktion Aufmerksamkeit erlangen kann und wie Öffentlichkeitsarbeiter_innen mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Organisation generieren können. Die Veranstaltung ist Auftakt einer Reihe zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, in der unterschiedliche Facetten der strategischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet werden. Referent_innen: Björn Trautwein (Freier Journalist mit Schwerpunkt Ehrenamt/Soziales, u.a. verant- wortlich für die Berliner Helden der B.Z.) und Marion Kleinsorge (Landesjugendring Berlin) Zielgruppe: Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Verbänden, Jugendbildungs- stätten und Einrichtungen Termin: von Uhr in Berlin Kosten: 10, für Ehrenamtliche/Juleica-Inhaber_innen; 15, für Hauptamtliche Anmeldung: Landesjugendring Berlin, Berlin Brandenburg Ehrenamtliche Hauptamtliche

25 Ehrenamtliche Vorstände fit machen für die Vorstandsarbeit in Jugendverbänden Um Ehrenamtliche für ihre Arbeit im Vorstand eines Jugendverbandes fit zu machen, plant der Landesjugendring Brandenburg die Durchführung von 5 Fortbildungsmodulen in 2014 speziell für ehrenamtliche Führungskräfte. Im Mittelpunkt steht eine Didaktik und Methodik des erwachsenengerechten Lernens im sozialen Bereich. Der Lernansatz ist erfahrungs- und lebensweltorientiert und auf das Engagement im Jugendverband bezogen. Wir bieten einen Lernort an, in dem Führungskräfte vorhandene Fähigkeiten ausbauen können. Sie lernen ihre eigene Arbeitsweise zu analysieren und soziale Situationen zu gestalten. Strategisches Denken wird gefördert und die Sozialisation in der eigenen Organisation unterstützt. Dabei kommt der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit bei der Arbeit in Teams eine besondere Rolle zu. Angeboten werden in 2014 folgende Fortbildungsmodule: Personalführungskompetenz Vereinsrecht und Haftungsrisiken für Vorstände Arbeitsrecht Ehrenamtsmanagement Strategische Kommunikation/Politisches Lobbying Zielgruppe: Ehrenamtliche Vorstände der Jugendarbeit/Jugendverbandsarbeit Termin: ab März 2014; samstags Uhr in Potsdam Kosten: 20, pro Modul (10, für Mitgliedsorganisationen des LJR Brandenburg) Anmeldung: Landesjugendring Brandenburg Vorbehaltlich der Finanzierung aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg. Berlin Brandenburg Ehrenamtliche

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg 1. Halbjahr 2014 Info und Kontakt Berlin: Terminübersicht: Landesjugendring

Mehr

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg 1. Halbjahr 2015 Info und Kontakt Berlin: Terminübersicht: Landesjugendring

Mehr

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit Veranstaltungen der Landesjugendringe Berlin und Brandenburg 2016 Info und Kontakt Berlin: Terminübersicht: Landesjugendring

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Jugendgruppenleiterschulung 2015

Jugendgruppenleiterschulung 2015 HOCHSAUERLANDKREIS DER LANDRAT Hochsauerlandkreis Der Landrat 59870 Meschede Jugendgruppenleiterschulung 2015 Guten Tag, herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Jugendgruppenleiterschulung und somit auch

Mehr

Vielfalt im JRK

Vielfalt im JRK Vielfalt im JRK Was das ist, was das soll und wie wir s umsetzen Fit für die Zukunft! Wir im JRK wollen als erfolgreicher Jugendverband attraktive Angebote anbieten neue Mitglieder gewinnen Mitglieder

Mehr

Newsletter des Berliner JRK April 2016

Newsletter des Berliner JRK April 2016 Newsletter des Berliner JRK April 2016 www.jrk-berlin.de Hallo Du, Ostern ist vorbei, hoffentlich hast Du ein paar ruhige und erholsame Tage verbringen können. Nun sind wir schon im April und unser Wochenende

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Weiterbildungsveranstaltung für Hauptamtliche vom in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein BUNDESVORSTAND SJD Die Falken An alle Beschäftigten der SJD Die Falken in den Bereichen Bildung, Organisation und Geschäftsführung Saarstraße 14, 12161 Berlin Fon +49(0)30 26 10 30 0 Fax +49(0)30 26 10

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Newsletter des Berliner JRK Januar 2014

Newsletter des Berliner JRK Januar 2014 Newsletter des Berliner JRK Januar 2014 www.jrk-berlin.de Hallo Du, zum neuen Jahr möchten wir Dir noch alles Gute wünschen: Wir wünschen Dir Zeit für alles, was Dir wichtig ist. Wir wünschen Dir Gesundheit,

Mehr

Newsletter des Berliner JRK Januar 2015

Newsletter des Berliner JRK Januar 2015 Newsletter des Berliner JRK Januar 2015 www.jrk-berlin.de Hallo Du, auch im neuen Jahr begrüßen wir Dich sehr herzlich mit unserer aktuellen Ausgabe des JRK-Newsletters! Wir hoffen, Du bist gut in das

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Bremen, Niedersachsen e.v.

Bremen, Niedersachsen e.v. Bremen, Niedersachsen e.v. Ausbildung zum Jugendleiter/ zur Jugendleiterin (JuLeiCa) Teilnehmen an unseren JuLeiCa-Seminaren sollten alle, die mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich arbeiten und gemeinsam

Mehr

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Schularbeit Schulsanitätsdienst Schularbeit Schulsanitätsdienst Helfen macht den Meister! Was ist das eigentlich? SchulsanitäterinnenundSchul- sanitäter unterstützen die gesetzlich vorgeschriebenen Betriebssanitäter innerhalb der Schule

Mehr

Schulung Ausschreibung. für erfahrene JugendleiterInnen

Schulung Ausschreibung. für erfahrene JugendleiterInnen Ausschreibung Schulung 2014 für erfahrene JugendleiterInnen Wer kann mitmachen? Du bist mind. 20 Jahre alt Du hast Erfahrung als JugendleiterIn, FerienbetreuerIn, EH-UnterweiserIn, TeamerIn, arbeitest

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath

FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath FREI FREIE ZEIT FREIZEITEN 2016 der Evangelischen Kirchengemeinden Aldenhoven, Jülich und Randerath Ausspannen, genießen und die Seele baumeln lassen Anmeldung für die Freizeit vom... bis... nach... Name...

Mehr

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz!

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz! Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz! Ihr Unternehmen stellt neu ausländische Beschäftigte ein? Sie suchen nach Wegen, diese effektiv

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

JRK Rheinland-Pfalz. Wo sind die Mimen in Rheinland-Pfalz am ??

JRK Rheinland-Pfalz. Wo sind die Mimen in Rheinland-Pfalz am ?? JRK Rheinland-Pfalz Wo sind die Mimen in Rheinland-Pfalz am 27.08.16?? Für den Landeswettbewerb Stufe III in Nackenheim suchen wir noch Mimen und Schminker! Wer fühlt sich berufen und hat Lust an dem Tag

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jugendrotkreuz und die Wasserwacht des DRK führen vom 06. bis 08. September 2013 gemeinsam den 13. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe

Mehr

Jugendrotkreuz und Schule Angebote des Jugendrotkreuzes für Schulen in Berlin

Jugendrotkreuz und Schule Angebote des Jugendrotkreuzes für Schulen in Berlin www.jrk-berlin.de Jugendrotkreuz und Schule Angebote des Jugendrotkreuzes für Schulen in Berlin Das Berliner Jugendrotkreuz Das Deutsche Jugendrotkreuz gehört als eigenständiger Jugendverband des Deutschen

Mehr

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung: JRK-Referentin bine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str. 1 71334 Mo 14:00 bis 18:00 Uhr Di, Mi, Fr, 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon: 07151 2002-24 Telefax: 07151 2002-52 Kontaktdaten E-Mail: sabine.assemann-antes@drk-rems-murr.de

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark Redaktion: T. Johansen, Umschlaggestaltung: Jungkind-Grafik Auflage: 800 Exemplare Druck:

Mehr

Rundschreiben

Rundschreiben JRK-Bundeswettbewerbe Jugendrotkreuz Rundschreiben 18-2014 zum 13. JRK-Bundeswettbewerb Stufe III 24. bis 26. Oktober 2014 in Lengerich im DRK- Landesverband Westfalen-Lippe Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat,

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Ausschreibung 15. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2017 in Wagenfeld

Ausschreibung 15. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2017 in Wagenfeld Rundschreiben 10-2017 Ausschreibung 15. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2017 in Wagenfeld Generalsekretariat Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz Carstennstraße

Mehr

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de Rausfinden, was gemeinsam geht JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch jam.aktion-mensch.de Vielfalt ist wichtig, Anderssein ist wertvoll Wir haben noch was vor Die Junge Aktion Mensch kurz JAM!

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN DE I NS! Das Projekt Demokratische und interkulturelle Schulentwicklung in Brandenburg STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN IDEC@EUDEC KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN WORUM

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner Integration durch Sport Veranstaltungen 2018 für Sportorganisationen und Netzwerkpartner 1 INHALT VERANSTALTUNGSREIHE STÜTZPUNKTVEREINE 4 THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 8 FORTBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen Veranstaltungen der paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Castrop- Rauxel, Datteln, Oer- Erkenschwick, Waltrop e.v. (2. Halbjahr 2016) ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen

Mehr

Newsletter des Berliner JRK August 2016

Newsletter des Berliner JRK August 2016 Newsletter des Berliner JRK August 2016 www.jrk-berlin.de Hallo Du, es sind Sommerferien in Berlin, alle jungen Menschen liegen im Park, am See, sind verreist oder lassen es sich auf Balkonien gut gehen-

Mehr

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag 36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Ausschreibung AG DEKT Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin Wittenberg statt. Unter der Losung ( Du siehst mich, 1. Mose

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

DRK-Ortsverein DRK-Ortsverein

DRK-Ortsverein DRK-Ortsverein DRK-Ortsverein DRK-Ortsverein - Jugendrotkreuz -, Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns darüber, dass sich Ihr Kind für das Jugendrotkreuz des DRK-

Mehr

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten:

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten: IV. Filmclubtreffen Info für Dich und Deine Eltern IV. Filmclubtreffen Einladung Liebe/r Schüler*in, liebe Eltern, bitte lass(en Sie) mir den Anmeldebogen unterschrieben postalisch an folgende Adresse

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe >> 11. SBV-JAHRESTAGUNG Aktionsplan Inklusion 06.11. 08.11.2017 IG BCE-Hauptverwaltung Hannover 11. SBV-Jahrestagung stellvertretende Vorsitzende der IG BCE Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, nach dem

Mehr

NEU: 14+ Youth Day JULI Die erste Kinder- und Jugenduniversität Niederösterreichs.

NEU: 14+ Youth Day JULI Die erste Kinder- und Jugenduniversität Niederösterreichs. NEU: 14+ Youth Day 14.07. 10. - 14. JULI 2017 Die erste Kinder- und Jugenduniversität Niederösterreichs www.jungeuni.at www.facebook.com/jukrems WAS IST DIE JUNGE UNI DER IMC FH KREMS? Die Junge Uni der

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

G 3 -PIXI GENERATION 3. nextpixi 11. Beste Wirkung Beste Vielfalt Beste Experimente

G 3 -PIXI GENERATION 3. nextpixi 11. Beste Wirkung Beste Vielfalt Beste Experimente G 3 -PIXI nextpixi 11 GENERATION 3 Wir erobern die dritte Dimension! Heute könnt ihr in die 3. Dimension vorstoßen! Das neue Förderprogramm Generation³ macht dies möglich. Also her mit euren Ideen für

Mehr

AUSBILDUNGSANGEBOTE FÜR KINDER- UND JUGENDLEITER DEKANAT INGOLSTADT

AUSBILDUNGSANGEBOTE FÜR KINDER- UND JUGENDLEITER DEKANAT INGOLSTADT 2018 AUSBILDUNGSANGEBOTE FÜR KINDER- UND JUGENDLEITER DEKANAT INGOLSTADT ALLGEMEIN ZU BEGINN GLEICH DAS KLEINGEDRUCKTE... ANMELDUNG Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Einen Anmeldebogen findest

Mehr

Tierschutzjugend NRW

Tierschutzjugend NRW Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. in Kooperation mit: Das Jahrestreffen für alle tierschutzbegeisterten à Kids ab 8 Jahren à Jugendlichen n à die Gruppenleiter(innen)

Mehr

Diensthandy: (bei Ausfahrten)

Diensthandy: (bei Ausfahrten) Anmelden können euch eure Eltern per Telefon: 03731/1698022 persönlich: im KIBU-Freizeittreff (Mo-Fr: 13:00 Uhr 18:00 Uhr) per Post: KIBU-Freizeittreff, Beethovenstr. 5, 09599 Freiberg per E-Mail: freizeit.treff@kinderschutzbundfreiberg.de

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter

Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter SEMINARE 2017 Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter www.tafel-akademie.de/anmeldung 20. Januar Bildung schafft Integration Gegen rechts! Umgang mit Anfeindungen und Vorurteilen

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Seminar der dbb jugend (Bund) zum Erwerb der jugendgruppenleiter in card

Seminar der dbb jugend (Bund) zum Erwerb der jugendgruppenleiter in card Seminar der dbb jugend (Bund) zum Erwerb der jugendgruppenleiter in card Übersicht der Einzelmodule Modul Modulname Referent Stundenanzahl Organisation in der Jugendarbeit Thomas Löwe 1 4 2 Und plötzlich

Mehr

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber! Du interessierst Dich für die Teilnahme an der VorbilderAkademie Metropole Ruhr das freut uns! Auch

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren, Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 15.11.2010 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie gemeinsam mit der RAA Krefeld und dem herzlich ein zu unserer Fortbildung Kreative

Mehr

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe Einladung zur Fachtagung Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der Jugendberufshilfe Mittwoch, den 10. Dezember 2014 von 09:30 bis 17:00 Uhr in Kooperation mit der Produktionsschule der

Mehr

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung: JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str. 1 71334 Mo 14:00 bis 18:00 Uhr Di, Mi, Fr, 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon: 07151 2002-24 Telefax: 07151 2002-52 Kontaktdaten E-Mail: sabine.assemann-antes@drk-rems-murr.de

Mehr

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Landjugend Berlin-Brandenburg e. V. Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Informationen zur Ausbildung Hallo ins Land, wir sind die Teilnehmenden der Ausbildung zum

Mehr

Verbandliche Jugendbildungsstätten im Land Brandenburg

Verbandliche Jugendbildungsstätten im Land Brandenburg Vielseitige Lernorte Verbandliche Jugendbildungsstätten im Land Brandenburg Partner für Schulen, Jugendarbeit und Kommunen Lernort Bildungsstätte 2 3 Mehrere Tage an einem Ort gemeinsam arbeiten, übernachten

Mehr

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe »Machen Sie sich kompetent für Inklusion...«------------------------------------------------------»Inklusion«ist kein zusätzliches berufliches Aufgabengebiet, sondern die große Überschrift über der gesamten

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst organisieren sich kontinuierlich ehrenamtlich

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Praxisgruppe Fundraising regional

Praxisgruppe Fundraising regional Mission-Based Consulting Profit für Nonprofits Praxisgruppe Fundraising regional Gefördert von der Stiftung Zivilgesellschaft Jetzt bewerben und 600,- sparen! Hamburg, den 3. Juni 2014 Praxisgruppe Fundraising

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

Coachingkompetenzen für Führungskräfte Coachingkompetenzen für Führungskräfte Potenziale der Mitarbeiter erkennen und gezielt fördern Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

#wasgehtmit. JRK-Landesforum Stufe 2 und 3

#wasgehtmit. JRK-Landesforum Stufe 2 und 3 JRK-Landesforum Stufe 2 und 3 #wasgehtmit Hiermit laden wir alle JRK ler 1, Schulsanitäter & Streitschlichter von 13 bis 27 Jahren ganz herzlich zum JRK-Landesforum der Stufen 2 und 3 ein! In diesem Jahr

Mehr

BLITZLICHT. Netzwerk Junge Erwachsene. Ausgabe 02/16. Hallo und herzlich Willkommen beim Newsletter für junge Menschen in der VEM!

BLITZLICHT. Netzwerk Junge Erwachsene. Ausgabe 02/16. Hallo und herzlich Willkommen beim Newsletter für junge Menschen in der VEM! Hallo und herzlich Willkommen beim Newsletter für junge Menschen in der VEM! BLITZLICHT Drei spannende Weite-wirkt-Festivals liegen hinter uns! Das Netzwerk junge Erwachsene war mit vielen tollen Aktionen

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Das Schweizerische Rote Kreuz sucht Helfer/-innen! Journey of an idea von Solferino nach Genf (28. Juni bis 4. Juli 2009)

Das Schweizerische Rote Kreuz sucht Helfer/-innen! Journey of an idea von Solferino nach Genf (28. Juni bis 4. Juli 2009) Das Schweizerische Rote Kreuz sucht Helfer/-innen! Journey of an idea von Solferino nach Genf (28. Juni bis 4. Juli 2009) Das Schweizerische Rote Kreuz führt im Anschluss an den Fackellauf in Solferino

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Postfach 50 08 69 70338 Stuttgart An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Kopier- und Verteilvorschlag für die KV: Leitungen des JRK im

Mehr

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

ÖSD Zertifikat A1 Österreich Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A1 ÖSD Zertifikat A1 Österreich M ZA1/Ö Modellsatz Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung.

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe Online-Seminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 2. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! In diesem Fortbildungsprogramm finden Sie Themen, die in der ehrenamtlichen

Mehr