Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: TÜV SÜD ELAB GmbH Birlenbacher Straße 14, Siegen Prüfungen in den Bereichen: ausgewählte physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Rohwasser, Grundwasser, Mineralwasser, Abwasser, Sickerwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, Schlamm, Sedimenten, Abfall, Stoffen zur Verwertung, Böden sowie Lebensmitteln; ausgewählte mikrobiologische und biologische Untersuchungen in Wasser, Lebensmitteln und Stuhl; mikrobiologische und ausgewählte chemische Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung; Probenahme von Roh- und Trinkwasser, Wasser aus Grundwasserleitern, Abwasser, Sickerwasser, Badegewässern und Lebensmitteln; Untersuchung von Abfall zur Ablagerung nach Deponieverordnung Anhang 4; Fachmodule Wasser, Abfall sowie Boden und Altlasten Forensik Prüfgebiet: Forensische Toxikologie im Rahmen der Fahreignungsdiagnostik Prüfverfahren der: Flüssigkeitschromatographie (LC/MS), Immunchemischen Verfahren, Photometrie Prüfgegenstände: Urin Gesundheitsversorgung Prüfgebiet: Hygiene (Krankenhaushygiene) Prüfverfahren der: Kulturellen Untersuchungen Prüfgegenstände: Dialysemedien verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Seite 1 von 49

2 Innerhalb der mit ** gekennzeichneten Prüfbereiche ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Modifizierung sowie Weiterund Neuentwicklung von Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Innerhalb der mit *** gekennzeichneten Akkreditierungsbereiche ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzende Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. 1 Ausgewählte Untersuchungen von Rohwasser, Grundwasser, Mineralwasser, Sickerwasser, Abwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser, Schlamm, Sedimenten, Abfall und Stoffen zur Verwertung 1.1 Probenahme *** DIN EN ISO (A 4) DIN A DIN A DIN A DIN A DIN A DIN A Probenahme Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Probenahme von Abwasser Probenahme aus stehenden Gewässern Probenahme aus Grundwasserleitern Probenahme von Roh- und Trinkwasser (zurückgezogene Norm) Probenahme aus Fließgewässern Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser (zurückgezogene Norm) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 2 von 49

3 DIN EN ISO (A 21) DIN A DIN EN ISO (K 19) UBA Empfehlung vom LAGA PN 98 Anhang 1 AbfKlärV Probenahme Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben (zurückgezogene Norm) Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Systemische Untersuchung von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung Probenahme von Abfällen Probenahme von Klärschlämmen 1.2 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen *** DIN EN ISO 7887 (C 1) DIN EN 7027 (C 2) DIN C DIN C DIN C DIN EN ISO (C 5) DIN C DIN EN (C 8) Untersuchung und Bestimmung der Färbung Bestimmung der Trübung Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient Bestimmung der Temperatur Bestimmung des ph-wertes (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-wertes Bestimmung der Redox-Spannung Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 3 von 49

4 1.3 Anionen *** DIN D DIN D DIN D DIN EN (D 10) DIN EN ISO 6878 (D 11) DIN D DIN D DIN D DIN EN ISO (D 20) DIN EN ISO D DIN D DIN D DIN D Bestimmung der Chlorid-Ionen Bestimmung von Fluorid Bestimmung der Sulfat-Ionen Bestimmung von Nitrit Spektrometrisches Verfahren Bestimmung von Phosphor Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat Bestimmung von gesamt Cyanid und leicht freisetzbarem Cyanid in Flüssigproben und Feststoffproben Bestimmung von Cyaniden in Trinkwasser, gering belastetem Grund- und Oberflächenwasser Bestimmung von Borat-Ione Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits- Ionenchromatographie Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Bestimmung von Sulfit in Flüssigproben Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid Bestimmung des gelösten Sulfids Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 4 von 49

5 1.4 Kationen *** DIN E DIN E DIN EN 1483 (E 12) DIN EN ISO (E 12) DIN EN ISO 5961 (E 19) DIN EN ISO (E 22) DIN ISO (E 27) DIN EN ISO (E 29) Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs und Ammonium Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Quecksilber Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (zurückgezogene Norm) Bestimmung von Quecksilber Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Wassserbeschaffenheit Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitrohr-AAS) Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) Bestimmung von Natrium und Kalium Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenphotometrie Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS), Bestimmung von 62 Elementen 1.5 Gemeinsam erfassbare Stoffe *** DIN F DIN EN ISO (F 4) Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten Biphenylen Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe Gaschromatographische Verfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 5 von 49

6 DIN F DIN EN ISO (F 18) DIN F DIN ISO (F 40) Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie durch Dampfraumanalyse Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels GC MS MS in wässrigen Proben aller Art Bestimmung von 16 PAK mittels GC MS MS in wässrigen Proben aller Art 1.6 Gasförmige Bestandteile *** DIN EN ISO (G 4-2) DIN G DIN EN (G 21) DIN EN (G 22) DIN EN ISO 5814 (G 22) Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4- Phenylendiamin für Routinekontrollen Bestimmung von Chlordioxid Bestimmung des gelösten Sauerstoffs Iodometrisches Verfahren Bestimmung des gelösten Sauerstoffs Elektrochemisches Verfahren (zurückgezogene Norm) Bestimmung des gelösten Sauerstoffs Elektrochemisches Verfahren 1.7 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen *** DIN H Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 6 von 49

7 DIN H DIN EN 1484 (H 3) DIN EN ISO 8467 (H 5) DIN H DIN H DIN H DIN EN (H 11) DIN EN ISO 9562 (H 14) DIN EN 1485 (H 14) DIN H DEV-H 25 Vorschlag 1989 DIN EN H Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes Wasseranalytik Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Bestimmung des Permanganat-Index Bestimmung der Säure- und Basekapazität Bestimmung der extrahierbaren, organisch gebundenen Halogene (EOX) (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe im Wasser und Abwasser Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs; Verfahren nach Aufschluss mit Selen Bestimmung absorbierbarer, organisch gebundener Halogene (AOX) Bestimmung absorbierbarer, organisch gebundener Halogene (AOX) (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Phenol-Index Bestimmung der ausblasbaren, organisch gebundenen Halogene (POX) (zurückgezogenes Dokument) Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) in wässrigen Proben Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 7 von 49

8 DIN H DIN EN (H 51) DIN EN ISO (H 53) DIN (H 56) LAGA KW/ Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB n) Verdünnungs- und Impfverfahren mit Zugabe von Allylthioharnstoff Bestimmung des Kohlenwasserstoffindex Bestimmung von schwerflüchtigen, lipophilen Stoffen Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gravimetrie Extrahierbare lipophile Stoffe 1.8 Untersuchung von Schlamm, Sedimenten, Abfall, Stoffen zur Verwertung und Staub *** DIN F DIN S DIN EN (S 2a) DIN S DIN EN (S 3a) DIN S DIN EN (S 5) DIN S Bestimmung von ausgewählten PAK mit GC-MS Bestimmung des Wassergehaltes und des Trockenrückstandes bzw. der Trockensubstanz (zurückgezogene Norm, ersetzt durch DIN EN 12880) Charakterisierung von Schlämmen Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts Bestimmung des Glührückstandes und des Glühverlustes der Trockenmasse eines Schlammes (zurückgezogene Norm, ersetzt durch DIN EN 12879) Charakterisierung von Schlämmen Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser Charakterisierung von Schlamm Bestimmung des ph-wertes Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 8 von 49

9 DIN S DIN S DIN S DIN S DIN ISO DIN ISO DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Bestimmung von ausblasbaren und extrahierbaren, organisch gebundenen Halogenen Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts auf Grundlage der Masse (zurückgezogene Norm) Bestimmung von PAK mittels GC MS MS in Feststoffproben aller Art Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Charakterisierung von Abfall Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoff (TOC) Charakterisierung von Abfällen Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen von C 10 bis C 40 mittels Gaschromatographie Charakterisierung von Abfällen, Halogen- und Schwefelgehalt; Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden Charakterisierung von Abfall Bestimmung des Glühverlustes in Abfall, Schlamm und Sedimenten Charakterisierung von Schlämmen Bestimmung des Brennwertes und Heizwertes Charakterisierung von Abfällen Bestimmung von ausgewählten PCB mittels GC-MS Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 9 von 49

10 DIN EN DIN AbfKlärV LAGA CN 2/ LAGA Richtlinien EW 98p Kapitel 5, Stand 2002 Bestimmung des Schwefelgehaltes; Verbrennung nach Wickbold (zurückgezogene Norm) Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes Bestimmung der basisch wirksamen Stoffe in Klärschlamm und Sediment Cyanid in Feststoffproben Bestimmung der Säureneutralisationskapazität (SNK/ANC) 1.9 Ausgewählte mikrobiologische und biologische Untersuchungen in Wasser *** DIN EN ISO 6222 (K 5) DIN K DIN K DIN EN (K 11) DIN EN ISO (K 15) DIN L Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen; Bestimmung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nährmedium Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen in Wasser Nachweis von Pseudomonas aeruginosa (zurückgezogene Norm) Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa durch Membranfiltration Bestimmung von intestinalen Enterokokken in Wasserproben Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehaltes von Oberflächenwasser Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 10 von 49

11 DIN EN ISO ASU L TrinkwV 2001 Anlage 5 e) TrinkwV Anlage 1 Nr geändert vom TrinkwV Anlage 1 Nr geändert vom Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien Teil 1: Menbranfiltrationsverfahren (zurückgezogene Norm) Bestimmung von Fäkalstreptokokken in natürlichem Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser Referenzverfahren Clostridium perfringens in Wasserproben Trinkwasserverordnung Bestimmung der Koloniezahl bei 20 C und 36 C (zurückgezogenes Dokument) Bestimmung sulfitreduzierender sporenbildender Anaerobier in Wasserproben (zurückgezogenes Dokument) 1.10 Ausgewählte chemische Untersuchungen von Wasser und wässrigen Lösungen AA ( ) auf Grundlage der DIN ISO Anh. H Bestimmung von Silicat in Wasser und wässrigen Lösungen mittels Photometrie 2 Untersuchungen von Böden *** 2.1 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung DIN ISO DIN ISO Bodenbeschaffenheit Probenvorbehandlung für physikalisch-chemische Untersuchungen Bodenbeschaffenheit Extraktion in Königswasser löslicher Spurenelemente Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 11 von 49

12 DIN ISO DIN EN Bodenbeschaffenheit Probenvorbehandlung für die Bestimmung von organischen Verunreinigungen in Böden Charakterisierung von Abfällen Aufschluß zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen in Abfällen 2.2 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen DIN S DIN EN (S 2a) DIN S DIN EN (S 3a) DIN S DIN ISO DIN ISO DIN EN DIN EN DIN Bestimmung des Wassergehaltes und des Trockenrückstandes bzw. der Trockensubstanz (zurückgezogene Norm, ersetzt durch DIN EN 12880) Charakterisierung von Schlämmen Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts Bestimmung des Glührückstandes und des Glühverlustes der Trockenmasse eines Schlammes (zurückgezogene Norm, ersetzt durch DIN EN 12879) Charakterisierung von Schlämmen Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser Bodenbeschaffenheit Bestimmung des ph-wertes in Böden Bodenbeschaffenheit Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehaltes auf Grundlage der Masse Gravimetrisches Verfahren Charakterisierung von Abfall Bestimmung des Glühverlustes in Abfall, Schlamm und Sedimenten Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall Bestimmung des Glühverlusts Baugrund Untersuchungen von Bodenproben Bestimmung des Glühverlustes Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 12 von 49

13 DIN Bestimmung des Glühverlustes und des Glührückstandes 2.3 Nichtmetalle, Anionen DIN S DIN Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten Bestimmung von gesamt Cyanid und leicht freisetzbarem Cyanid in Flüssigproben und Feststoffproben 2.4 Elemente DIN E DIN EN 1483 (E 12) DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) DIN EN ISO Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit der Ofenmethode (Abweichung für Böden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung, Kompensation von Matrixstörungen) Bestimmung von Quecksilber (Abweichung für Böden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung, Kompensation von Matrixstörungen) Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (Abweichung für Böden: Extraktion mit Königswasser) Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS), Bestimmung von 62 Elementen (Abweichung für Böden: Extraktion mit Königswasser) Bestimmung von Quecksilber Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (Abweichung für Böden: Bestimmung in Königswasser- Extraktionslösung, Kompensation von Matrixstörungen) 2.5 Organische Stoffe DIN EN ISO (F 4) Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe Gaschromatographische Verfahren (Abweichung für Böden: Überschichten mit Wasser) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 13 von 49

14 DIN F DIN H DIN H DIN S DIN ISO DIN ISO DIN ISO DIN ISO Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie/Dampfraumanalyse (Abweichung für Böden: Überschichten mit Wasser) Bestimmung des Phenol-Index (Abweichung für Böden: Aufschlämmen der Probe mit destilliertem Wasser, ph=0,5; Wasserdampfdestillation) Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion (Abweichung: Anwendung auf Böden) Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion Bodenbeschaffenheit Bestimmung Gesamt-Stickstoff, Modifiziertes Kjeldahlverfahren Bodenbeschaffenheit Bestimmung des Mineralölgehaltes Gaschromatographisches Verfahren Bestimmung von PAK mittels GC MS MS in Feststoffproben aller Art Bodenbeschaffenheit Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether Statisches Dampfraum-Verfahren Extraktion mit Methanol, Bestimmung mit Dampfraumanalyse und massenspektrometrischer Detektion 3 Untersuchung von Trinkwasser *** 3.1 Mikrobiologische Parameter DIN K Vorbereitung zur mikrobiologischen Untersuchung von Wasserproben (zurückgezogene Norm) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 14 von 49

15 DIN V ENV ISO (K 2) DIN K DIN K DIN EN ISO (K 12) DIN EN ISO (K 12) ISO TrinkwV 2001 Anlage 5 e) TrinkwV vom geändert vom TrinkwV vom geändert vom AA Richtlinie zur Validierung mikrobiologischer Verfahren Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen in Wasser Nachweis von Pseudomonas aeruginosa (zurückgezogene Norm) Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen Membranfiltrationsverfahren Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen (zurückgezogene Norm) Zählung von Clostridium perfringens Membranfiltrationsverfahren Nachweis und Zählung von Clostridium perfringens mittels Membranfiltration (mcp-methode) bei 44 ± 1 C über 21 ± 3 Std. Trinkwasserverordnung Bestimmung der Koloniezahl bei 22 C und 36 C Bestimmung sulfitreduzierender sporenbildender Anaerobier in Wasserproben Bestimmung von Legionellen, Legionella pneumophila Serumgruppe 1 und Chemische Parameter DIN C DIN D Bestimmung der Temperatur Bestimmung von Borat-Ionen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 15 von 49

16 DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO (E 29) DIN EN ISO (G 4-2) DIN G DIN G DIN EN (G 21) DIN EN (G 22) Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (hier: Silber, Barium, Beryllium, Kobalt, Phosphor, Zinn, Strontium, Vanadium, Zink) Anwendung ICP-MS, Bestimmung von 62 Elementen Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4- Phenylendiamin für Routinekontrollen Bestimmung des freien Chlors und des Gesamtchlors durch Photometrie bzw. Farbvergleich (zurückgezogene Norm) Bestimmung von Chlordioxid Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; Iodometrisches Verfahren Bestimmung des gelösten Sauerstoffs Elektrochemisches Verfahren 4 Untersuchung von Mineralöl und Mineralölprodukten *** DIN EN DIN EN Mineralölerzeugnisse und Gebrauchtöle Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten Teil 1: Trennung und Bestimmung von ausgewählten PCB Congeneren mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfang-Detektors (ECD) Mineralölerzeugnisse und Gebrauchtöle Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten Teil 2: Berechnung des Gehaltes an polychlorierten Biphenylen (PCB) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 16 von 49

17 5 Untersuchungen von Lebensmitteln 5.1 Probenahme AA Probenahme, Transport und Lagerung von Lebensmittelproben 5.2 Chemische Untersuchungen *** ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L ASU L / ASU L ASU L Sensorische Prüfung von Fleisch und Fleischerzeugnissen Vorbereitung von Fleisch und Fleischerzeugnissen zur chemischen Untersuchung Bestimmung des ph-wertes in Fleischerzeugnissen Bestimmung der Trockenmasse in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung der Asche in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung des Gesamtfettgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung des Gesamtphosphorgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung des Rohproteins in Fleisch und Fleischerzeugnissen (Verfahren nach Dumas) Bestimmung des Kochsalzgehaltes in Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung von Benzo(a)pyren in (geräucherten) Fleischerzeugnissen Bestimmung von Nitrit und Nitrat in Fleisch und Fleischerzeugnissen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 17 von 49

18 ASU L ASU L Bestimmung des Fettsäurespektrums in Lebensmitteln Gaschromatographische Untersuchung der Methylester von Fettsäuren in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen nach Herstellung von Fettsäuremethylestern mittels Trimethylsulfoniumhydroxid 5.3 Chemische Untersuchungen AA AA AA Bestimmung von Pb, Cd, Hg, Cu, Zn, Mg, Na, K, Ca, Fe, in Lebensmitteln mittels ICP-OES und ICP MS Bestimmung des Gesamtkohlenhydrat- und Zuckergehaltes in Lebensmitteln Bestimmung von Histamin in Lebensmitteln (ELISA-Verfahren) 5.4 Nachweis und Bestimmung von Mikroorganismen mittels kultureller Methoden ** DIN EN ISO AA AA AA AA AA AA AA Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes Teil 2: Zählverfahren Nachweis von Campylobacter spp. In Lebensmitteln Bestimmung von mesophilen-sulfit-reduzierenden Clostridien in Lebensmitteln (nach ASU L ) Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln (nach ASU L , ) Bestimmung von Clostridium perfringens in Lebensmitteln (nach ASU L ) Bestimmung der aeroben Gesamtkeimzahl bei 30 C in Lebensmitteln Bestimmung der Enterobacteriaceae in Lebensmitteln (mit kristallviolett-galle-glukose-agar) Bestimmung präsumptiver E. coli in Lebensmitteln Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 18 von 49

19 AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA AA Bestimmung der Coliformen Keimen in Lebensmitteln Bestimmung präsumptiver Bacillus cereus in Lebensmitteln (nach ASU L ) Nachweis von Clostridien (qualitativ) in Lebensmitteln Bestimmung von Staphylococcus aureus in Lebensmitteln (nach ASU L ) Bestimmung von Hefen und Schimmelpilzen in Lebensmitteln mit YGC-Agar (nach ASU L ) Bestimmung aerob wachsender Milchsäurebakterien in Lebensmitteln mit MRS-Agar Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln Bestimmung von Enterokokken in Lebensmitteln (nach ASU L ) Bestimmung präsumptiver Pseudomonas spp. in Lebensmitteln (nach ASU L ) Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes Teil 1: Nachweisverfahren (nach ASU L ) Horizontales Verfahren für den Nachweis und die Zählung von Listeria monocytogenes Teil 2: Zählverfahren (nach ASU L ) 6 Weitere Untersuchungen DIN Bestimmung von Salmonella und Shigella in Stuhlproben Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 19 von 49

20 ASU L AA AA Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln mittels Real-Time PCR Verfahren Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Fleisch (Stanzproben) (Abtrageverfahren) Bestimmung der Keimbelastung von Oberflächen (Slide-Methode) 7 Prüfungen im Bereich Forensik Prüfgebiet: Forensische Toxikologie im Rahmen der Fahreignungsdiagnostik Prüfverfahren der Flüssigkeitschromatographie (LC/MS) ** Analyt (Messgröße) Prüfgegenstände (Matrix) Prüftechnik THC-Carbonsäure Urin LC/MS Amphetamin Urin LC/MS Methamphetamin Urin LC/MS MDMA Urin LC/MS MDA Urin LC/MS MDEA Urin LC/MS Cocain-Metabolit (Benzoylecgonin) Urin LC/MS Ethylglucuronid Urin LC/MS Benzoylecgonin (Screening semiquantitativ) Amphetamin (Screening semiquantitativ) Urin Urin Methamphetamin Urin (Screening semiquantitativ) MDMA (Screening semiquantitativ) MDA (Screening semiquantitativ) MDEA (Screening semiquantitativ) Urin Urin Urin LC/MS LC/MS LC/MS LC/MS LC/MS LC/MS EDDP Urin LC/MS Methadon Urin LC/MS Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 20 von 49

21 Prüfverfahren der Immunchemischen Verfahren ** Analyt (Messgröße) Prüfgegenstände (Matrix) Prüftechnik Amphetamin Urin CEDIA Methamphetamin Urin CEDIA MDMA Urin DRI MDA Urin DRI MDEA Urin DRI Diazepam Urin CEDIA Nordiazepam Urin CEDIA Oxazepam Urin CEDIA Hydroxy-Alprazolam Urin CEDIA Bromazepam Urin CEDIA 7-Aminoflunitrazepam Urin CEDIA Lorazepam Urin CEDIA Methadon-Meatabolit Urin CEDIA (EDDP) Morphin Urin CEDIA Codein Urin CEDIA Dihydrocodein Urin CEDIA THC-Carbonsäure Urin CEDIA Cocain-Metabolit (Benzoylecgonin) Urin CEDIA Ethylglucuronid Urin DRI Prüfverfahren Photometrie Analyt (Messgröße) Prüfgegenstände (Matrix) Prüftechnik Kreatinin Urin Jaffé-Reaktion Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 21 von 49

22 8 Prüfungen im Bereich Gesundheitsversorgung Prüfgebiet: Hygiene (Krankenhaushygiene) Prüfverfahren der Kulturellen Untersuchungen Analyt (Messgröße) Prüfgegenstände (Matrix) Prüftechnik aerobe Gesamtkeimzahl Dialysemedien TGE-Agar, (AA-70-01) Enterobacteriaceen Dialysemedien Mossel-Bouillon, (AA-70-02) Pseudomonas aeruginosa Dialysemedien Malachitgrün-Bouillon, (AA-70-03) Endotoxinbestimmung Dialysemedien Limulus-Amöbozyten-Lysat (turbidimetrisch-kinetische Methode), (AA-70-04) 9 Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung - TrinkwV Probenahme Verfahren DIN ISO (A 4) DIN ISO (A 14) DIN EN ISO (A 21) DIN EN ISO (K 19) DIN A DIN A DIN A DVWK LAWA AQS-Merkblatt P-8/ UBA Empfehlung vom Bundesgesundheitsbl- Gesundheitsforsch- Gesundheitsschutz : Titel Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Konservierung und Handhabung von Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Probenahme aus stehenden Gewässern Probenahme aus Grundwasserleitern Probenahme aus Fließgewässern Entnahme und Untersuchungsumfang von Grundwasserproben Probenahme aus Grundwasser Systemische Untersuchung von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung Beurteilung von Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 22 von 49

23 ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER TEIL I: Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Escherichia coli (E. coli) DIN EN ISO mit Colilert -18/Quanti-Tray 2 Enterokokken DIN EN ISO (K15) TEIL II: Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Escherichia coli (E. coli) DIN EN ISO Colilert -18/Quanti-Tray 2 Enterokokken DIN EN ISO (K15) Pseudomonas aeruginosa DIN EN ISO (K11) ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMETER TEIL I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation in der Regel nicht mehr erhöht Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Acrylamid Nicht belegt 2 Benzol DIN F Bor DIN EN ISO (E22) DIN EN ISO17294-(E 29) Bromat DIN EN ISO (D34) Chrom DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Cyanid DIN (D 13) ,2-Dichlorethan DIN EN ISO (F4) Fluorid DIN D DIN EN ISO (D20) Nitrat DIN EN ISO (D 20) Pflanzenschutzmittel- Wirkstoffe und Biozidprodukt- Nicht belegt Wirkstoffe 11 Pflanzenschutzmittel- Wirkstoffe und Biozidprodukt- Nicht belegt Wirkstoffe insgesamt 12 Quecksilber DIN EN 1483 (E12) DIN EN ISO (E 12) Selen DIN EN ISO (E22) DIN EN ISO17294-(E 29) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 23 von 49

24 Lfd. Nr. Parameter Verfahren 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen DIN EN ISO (F4) Uran DIN EN ISO17294-(E 29) TEIL II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation ansteigen kann Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Antimon DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Arsen DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Benzo-(a)-pyren DIN ISO (F40) Blei DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Cadmium DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Epichlorhydrin Nicht belegt 7 Kupfer DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Nickel DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Nitrit DIN EN ISO (D 20) DIN EN (D 10) Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN ISO (F 40) Trihalogenmethane DIN EN ISO (F4) Vinylchlorid DIN EN ISO (F4) ANLAGE 3: INDIKATORPARAMETER Teil I: Allgemeine Indikatorparameter Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Aluminium DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Ammonium DIN E Chlorid DIN EN ISO (D20) Clostridium perfringens TrinkwV 2001 Anl. 5 I e) (einschließlich Sporen) ISO Coliforme Bakterien DIN EN ISO (K12) DIN EN ISO (K 12) Colilert -18/Quanti-Tray Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 24 von 49

25 Lfd. Nr. Parameter Verfahren DIN EN ISO (E 22) Eisen DIN EN ISO17294-(E 29) Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) 8 Geruch DIN EN ISO 7887 (C1) DEV B1/2 Teil a 1971 DIN EN 1622 (B3) Anhang C quantitatives, vereinfachtes Verfahren 9 Geschmack DEV B1/2 Teil a Koloniezahl bei 22 C TrinkwV 2001 Anl. 5 I d) bb) DIN EN ISO 6222 (K5) Koloniezahl bei 36 C TrinkwV 2001 Anl. 5 I d) bb) DIN EN ISO 6222 (K5) Elektrische Leitfähigkeit DIN EN (C8) Mangan DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Natrium DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) DIN EN 1484 (H3) Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467 (H5) Sulfat DIN EN ISO (D 20) Trübung DIN EN ISO 7027 (C2) Wasserstoffionen-Konzentration DIN EN ISO (C 5) Calcitlösekapazität DIN C (Rechenverfahren 3) DIN (C 10) Tritium Nicht belegt 22 Gesamtrichtdosis Nicht belegt Teil II: Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation Parameter Verfahren ISO , DIN EN ISO (K 22) Legionella spec UBA Empfehlung Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 25 von 49

26 Parameter, die nicht in den Anlagen 1 bis 3 der Trinkwasserverordnung 2001 enthalten sind Weitere periodische Untersuchungen Parameter Verfahren Calcium DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Kalium DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Magnesium DIN EN ISO (E 22) DIN EN ISO17294-(E 29) Säurekapazität DIN H Die Akkreditierung ersetzt nicht das Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren der zuständigen Behörde nach 15 Absatz.4 TrinkwV. 10 Prüfverfahrensliste zum FACHMODUL WASSER Stand: LAWA vom Teilbereich 1: Probenahme und allgemeine Kenngrößen Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Probenahme Abwasser Probenahmen aus Fließgewässern DIN A 11: DIN A 11: DIN A 15: DIN A 15: Probenahme aus Grundwasserleitern DIN A 13: Probenahme aus stehenden Gewässern DIN A 12: Homogenisierung von Proben DIN A 30: Temperatur DIN C 4: ph-wert DIN C 5: DIN C 5: Leitfähigkeit (25 C) DIN EN 27888: (C 8) Geruch Färbung DIN EN 1622: (B 3) Anlage C DIN EN ISO 7887: (C 1) Abschn. 2 Trübung DIN EN ISO 7027: (C 2) Sauerstoff DIN EN 25814: (G 22) Redoxspannung DIN C 6: Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 26 von 49

27 Teilbereich 2: Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse Parameter Verfahren Abw Ofw Grw UV-Absorption bei 254 nm (SAK 254) DIN C 3: UV-Absorption bei 436 nm (SAK 436) DIN EN ISO 7887: (C 1) Ammoniumstickstoff DIN EN ISO 11732: (E 23) DIN EN ISO 11732: (E 23) DIN E 5: DIN EN ISO 14911: (E 34) Nitritstickstoff DIN EN 26777: (D 10) DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO 13395: (D 28) Nitratstickstoff DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO 13395: (D 28) DIN / 9-3: DIN D 29: Gesamtphosphor DIN EN 1189: (D 11) DIN EN ISO 6878: (D 11) DIN EN ISO : (D 45) DIN EN ISO : (D 46) Orthophosphat DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN 1189: (D 11) DIN EN ISO 6878: (D 11) DIN EN ISO : (D 45) DIN EN ISO : (D 46) Fluorid (gelöst und gesamt) DIN D 4: DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) Chlorid DIN D 1: DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 20) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 27 von 49

28 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Sulfat Cyanid (leicht freisetzbar) Cyanid (gesamt) Chrom VI DIN EN ISO : (D 25) DIN EN ISO 15682: (D 31) DIN EN ISO : (D 19) DIN EN ISO : (D 20) DIN EN ISO : (D 20) DIN D 5: DIN D 13-2: DIN D 14-2: DIN EN ISO 14403: (D 6) DIN D 7: DIN D 13-1: DIN D 14-1: DIN EN ISO 14403: (D 6) DIN D 7: DIN D 24: DIN EN ISO : (D 22), Abschnitt 5 (gelöstes Chromat) Sulfid (leicht freisetzbar) DIN D 27: Teilbereich 3: Elementanalytik Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Aluminium DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 12020: (E 25) DIN EN ISO : (E 29) Arsen Blei DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN EN ISO 11969: (D 18) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN E 6: DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 16: DIN EN ISO : (E 29) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 28 von 49

29 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw DIN EN ISO 15586: (E 4) Cadmium Calcium Chrom Eisen Kalium Kupfer Mangan DIN EN ISO 5961: (E 19) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 16: DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 3: DIN EN ISO 7980: (E 3a) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 14911: (E 34) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN 1233: (E 10) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 1: DIN E 32: DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN E 13: DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 14911: (E 34) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 7: DIN E 16: DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 29 von 49

30 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw DIN EN ISO : (E 29) Natrium Nickel Quecksilber Zink Bor Magnesium DIN E 33: DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN EN ISO 14911: (E 34) DIN E 14: DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 14911: (E 34) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 11: DIN EN ISO : (E 29) DIN E 16: DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN EN 1483: (E 12) DIN EN 1483: (E 12) DIN EN 12338: (E 31) DIN EN 13506: (E 35) DIN EN 17852: (E 35) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 8-1: DIN E 16: DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 15586: (E 4) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN D 17: DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN E 3: DIN EN ISO 7980: (E 3a) DIN EN ISO : (E 29) DIN EN ISO 14911: (E 34) Phosphor DIN EN ISO : (E 29) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 30 von 49

31 Parameter Verfahren Abw Ofw Grw DIN EN ISO 11885: (E 22) DIN EN ISO 11885: (E 22) Teilbereich 4/5: Gruppen- und Summenparameter Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Biologischer Sauerstoffbedarf (BSB 5) Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) Phenolindex (mit und ohne Destillation) Abfiltrierbare Stoffe DIN EN : (H 51) DIN EN : (H 52) DIN H 41: DIN H 44: DIN ISO 15705: (H 45) DIN H 16: DIN EN ISO 14402: (H 37) DIN H 2: DIN EN 872: (H 33) Säure- und Basenkapazität DIN H 7: Organischer Gesamtkohlenstoff (TOC) DIN EN 1484: (H 3) Gelöster organsicher Kohlenstoff (DOC) DIN EN 1484: (H 3) Gesamter gebundener Stickstoff (TN b) Adsorbierbare organische Halogene (AOX) Teilbereich 6: Gaschromatografische Verfahren DIN ENV 12260: (H 34) DIN EN 12260: (H 34) DIN EN ISO : (H 36) DIN EN 1485: (H 14) DIN EN ISO 9562: (H 14) DIN H 22: Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW) Benzol und Derivate (BTEX) Organochlor-Insektizide (OCP) Polychlorierte Biphenyle (PCB) DIN EN ISO 10301: (F 4)* DIN EN ISO 15680: (F 19) DIN F 9: * DIN EN ISO 15680: (F 19) DIN EN ISO 6468: (F 1)* DIN F 2: * DIN EN ISO 6468: (F 1)* DIN F 2: * DIN F 3: Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 31 von 49

32 Mono-, Dichlorbenzole Tri- bis Hexachlorbenzol DIN EN ISO 10301: (F 4)* DIN EN ISO 15680: (F 19) DIN EN ISO 6468: (F 1)* DIN F 2: * Chlorphenole DIN EN 12673: (F 15) Organophosphor- und Organostickstoffverbindungen Polycylische aromatische Kohlenwassersoffe (PAK)** DIN EN ISO 10695: (F 6) * DIN F 39: Kohlenwasserstoff-Index DIN EN ISO : (H 53) * massenspektrometrische Detektion ist zulässig ** der Teilbereich 6 ist auch dann vollständig erfüllt, wenn PAK nach einem Verfahren des Teilbereich 7 analysiert werden Teilbereich 7: HPLC-Verfahren Nicht belegt Teilbereich 8: Mikrobiologische Verfahren Parameter Verfahren Abw Ofw Grw Koloniezahl DIN EN ISO 6222: (K 5) Gesamt-Coliformenzahl Fäkal-Coliformenzahl Intestinale Enterokokken Teilbereich 9.1: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 1) nicht belegt Teilbereich 9.2: Biologische Verfahren, Biotests (Teil 2) nicht belegt DIN K 6: in Verbindung mit DIN EN ISO : (K 12) DIN EN ISO : (K 12) DIN EN ISO : (K 12) DIN EN ISO : (K 13) DIN EN ISO : (K 15) DIN EN ISO : (K 14) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 32 von 49

33 11 Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von Abfällen nach Deponieverordnung Anhang 4 DepV, Anh. 4 Parameter 8 Abs. 1, 3 und 5 DepV 2 Probenahme LAGA PN 98 (Dezember 2001) Bestimmung der Gesamtgehalte im Feststoff sowie des eluierbaren Anteils Bestimmung der Gesamtgehalte im Feststoff Probenvorbereitung DIN (Juli 2009) Aufschlussverfahren (Königswasser) DIN EN (Januar 2003) Organischer Anteil des Trockenrückstandes der Originalsubstanz Glühverlust DIN EN (Mai 2007) TOC (Total organic carbon - gesamter organischer Kohlenstoff) BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, o-, m-, p-xylol, Styrol, Cumol) PCB (Polychlorierte Biphenyle Summe der 7 PCB-Kongenere, PCB-28, -52, -101, -118, -138, -153, -180) Mineralölkohlenwasserstoffe (C 10 bis C 40) PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) DIN EN (Dezember 2001) DIN F 9 (Mai 1991) Handbuch Altlasten HLUG, Bd.7, Teil 4 (2000) DIN EN (Mai 2008) DIN EN (Januar 2005) i.v. mit LAGA KW/04 (Dezember 2009) DIN ISO (Mai 2006) Dichte DIN (März 2011) Brennwert DIN EN (Mai 2009) DIN ISO (Mai 2003) Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Blei, Zink DIN ISO (Juni 2009) DIN EN ISO (E 22) (September 2009) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 33 von 49

34 DepV, Anh. 4 Parameter Quecksilber 8 Abs. 1, 3 und 5 DepV DIN EN ISO (E 12) (August 2012) DIN EN ISO (E 35) (April 2008) Extrahierbare lipophile Stoffe LAGA KW/04 (Dezember 2009) 3.2 Bestimmung der Gehalte im Eluat Eluatherstellung Eluatherstellung mit Flüssigkeits-/ Feststoffverhältnis 10/1 Eluatherstellung mit jeweils konstantem ph-wert 4 und 11/Säureneutralisationskapazität DIN EN (Januar 2003) LAGA-Richtlinie EW 98 (2002) Perkolationsprüfung im Aufwärtsstrom DIN (Januar 2009) DIN CEN/TS (September 2004) ph-wert des Eluates DIN (Juli 2009) DOC (Gelöster organischer Kohlenstoff) DOC DIN EN 1484 (H 3) (August 1997) DOC bei einem ph-wert zwischen 7,5 und 8 LAGA-Richtlinie EW 98 (2002) DIN H 16 (Juni 1984) Phenole DIN EN ISO (H 37) (Dezember 1999) DIN EN ISO (D 18) (November 1996) DIN ISO (Juni 2009) Arsen DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (E 4) (Februar 2004) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 34 von 49

35 DepV, Anh. 4 Parameter 8 Abs. 1, 3 und 5 DepV DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN EN ISO (E 4) (Februar 2004) Blei DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN ISO (Juni 2009) DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (E 4) (Februar 2004) Cadmium DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN ISO (Juni 2009) DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (E 4) (Februar 2004) Kupfer DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN ISO (Juni 2009) DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (E 4) (Februar 2004) Nickel DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN ISO (Juni 2009) DIN EN ISO (E 22) (September 2009) Quecksilber DIN EN ISO (E 12) (August 2012) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 35 von 49

36 DepV, Anh. 4 Parameter 8 Abs. 1, 3 und 5 DepV DIN EN ISO (E 35) (April 2008) DIN EN ISO (E 4) (Februar 2004) Zink DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN ISO (Juni 2009) DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (D 20) (Juli 2009) Chlorid DIN D 1 (Dezember 1985) DIN EN ISO (D 31) (Januar 2002) Sulfat DIN EN ISO (D 20) (Juli 2009) DIN D 5 (Januar 1985) DIN D 13 (April 2011) Cyanide, leicht freisetzbar bei sulfidhaltigen Abfällen: DIN ISO (Mai 2006) DIN EN ISO (D 2) (Oktober 2012) DIN D 4 (Juli 1985) Fluorid DIN EN ISO (D 20) (Juli 2009) DIN ISO (Juni 2009) Barium DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) Chrom, gesamt DIN ISO (Juni 2009) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 36 von 49

37 DepV, Anh. 4 Parameter 8 Abs. 1, 3 und 5 DepV DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (E 4) (Februar 2004) DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN ISO (Juni 2009) Molybdän DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN ISO (Juni 2009) DIN EN ISO (E 22) (September 2009) Antimon DIN EN ISO (E 4) (Februar 2004) DIN E 32 (Mai 2000) DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN ISO (Juni 2009) Selen DIN EN ISO (E 22) (September 2009) DIN EN ISO (E 29) (Februar 2005) DIN EN (Januar 2008) Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen DIN H 1 (Januar 1987) DIN H 2 (März 1987) Leitfähigkeit des Eluates DIN EN (C 8) (November 1993) Bestimmung des Trockenrückstandes DIN EN (März 2007) 3.3 Biologische Abbaubarkeit des Trockenrückstandes der Originalsubstanz Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 37 von 49

38 DepV, Anh. 4 Parameter 8 Abs. 1, 3 und 5 DepV Atmungsaktivität über 4 Tage (AT 4) Gasbildungsrate im Gärtest über 21 Tage (GB 21) 12 Prüfverfahrensliste zum FACHMODUL ABFALL Stand: August 2012 Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren AbfKlärV 1.1 Probennahme Anhang 1 AbfKlärV 1.2 Schwermetalle 3 Abs. 5 AbfKlärV Königswasseraufschluss Blei (aus Königswasseraufschluss) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) DIN (01.83) DIN EN (04.01) DIN EN (01.03) DIN (05.81) DIN (03.88) DIN E 6 (07.98) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (07.80) DIN (03.88) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN EN ISO 5961 (E 19) (05.95) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 38 von 49

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.03.2012 bis 07.03.2017 Urkundeninhaber: MVZ Laborzentrum Ettlingen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17315-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.12.2013 bis 24.04.2017 Ausstellungsdatum: 05.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14540-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.07.2016 bis 18.07.2021 Ausstellungsdatum: 19.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik ANHANG 2: Die im Text und in den Tabellen aufgelisteten Normen, Richtlinien usw. gelten jeweils in der aktuellen Fassung. Die DIN-, EN- und ISO-Normen und Normentwürfe sind vom Beuth-Verlag GmbH, Berlin

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18463-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.06.2016 bis 21.05.2018 Ausstellungsdatum: 06.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr. Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.: 0100) Titel 1 BGBl. II 292/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18927-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.04.2016 bis 09.12.2019 Ausstellungsdatum: 14.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14232-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.04.2015 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 08.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13347-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.11.2015 bis 09.11.2020 Ausstellungsdatum: 10.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18261-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.01.2016 bis 03.02.2018 Ausstellungsdatum: 12.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.11.2012 bis 18.11.2017 Urkundeninhaber: DREWAG NETZ GmbH Trinkwasserlabor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17762-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.01.2014 bis 14.05.2017 Ausstellungsdatum: 16.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Wasserlabor / (Ident.: 0219) Titel 1 2 3 4 5 6 DIN 38404-3 DIN 38404-4 DIN 38405-21 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-5 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wasser... 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Wasser... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Neuauflage... 3 Hinweis zur Internetseite der MEBAK... 4 Unter Mitarbeit von... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Verzeichnis der Abkürzungen... 15 1 Wasser... 17 1.1 Trinkwasser...

Mehr

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e Akkreditierungsste e GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13348-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum Clotten Labor Dr. Englert, Dr. Raif & Kollegen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18800-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.07.2014 bis 10.03.2018 Ausstellungsdatum: 14.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18239-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.02.2016 bis 21.10.2019 Ausstellungsdatum: 02.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 26.06.2016 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=85876] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE NORDERSTEDT HEIDBERGSTRASSE - 846 NORDERSTEDT DOC-7-56-DE-P PRÜFBERICHT 756646-85876

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14542-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.07.2016 bis 11.07.2021 Ausstellungsdatum: 12.07.216 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2014 bis 21.07.2019 Ausstellungsdatum: 22.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen. 74 Notifizierung von Stellen für die Untersuchung von Abfällen, Sickerwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser nach 25 des Landesabfallgesetzes RdErl. des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2012 bis 23.09.2017 Urkundeninhaber: BMA-Labor GbR Biologisches

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 27.06.2016 Analysen Nr.: 201602699 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14263-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14263-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14263-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2015 bis 12.11.2020 Ausstellungsdatum: 15.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13181-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 21.11.2018 Ausstellungsdatum: 02.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 10109 DIN 38404-3 DIN 38405-9 DIN 38406-1 DIN 38406-5 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14332-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.10.2015 bis 23.07.2017 Ausstellungsdatum: 27.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13200-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2014 bis 05.11.2019 Ausstellungsdatum: 06.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL ~ (~ ~~~~:e,ungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13425-02-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2015 bis 01.03.2020 Ausstellungsdatum:

Mehr

(( DAk~~"h' Deutsche Akkreditierungsstelle. nach DIN EN ISO/lEe 17025:2005. BMA-Labor GbR Biologisches Mess- und Analyselabor Technologiezentrum Ruhr

(( DAk~~h' Deutsche Akkreditierungsstelle. nach DIN EN ISO/lEe 17025:2005. BMA-Labor GbR Biologisches Mess- und Analyselabor Technologiezentrum Ruhr (( DAk~~"h' Deutsche GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde nach DIN EN ISO/lEe 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2012 bis 23.09.2017 Urkundeninhaber: BMA-Labor GbR Biologisches Mess- und Analyselabor

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt

Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt Leistungsverzeichnis Wasser- und Umwelt Im alten Riet 36 LI-9494 Schaan Tel. ++423 233 38 33 Fax ++423 233 38 35 office@labor-matt.com Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Unsere

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt, GroßGerau OT Dornheim, Mühltal

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.08.2014 bis 25.08.2019 Ausstellungsdatum: 26.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2013 bis 21.07.2018 Ausstellungsdatum: 22.07.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Kumulierte Trinkwasseranalyse Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201451927 Analyse 3: Ergebnisse aus Analysen 201401001;201422816;201420426 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch: Probenart: Prüfzeitraum: Trinkwasser Auftrag-Nummer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18261-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18261-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18261-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.08.2014 bis 03.02.2018 Ausstellungsdatum: 20.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13134-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.09.2016 bis 01.09.2021 Ausstellungsdatum: 02.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen Bayerische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011 Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung als Trinkwasseruntersuchungsstelle

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Niedersächsische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011

Niedersächsische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011 Stand: 27.04.2016 Niedersächsische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 S. 4TrinkwV 2011 Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen, Bekanntgabe des MS vom 25.05.2012

Mehr

Trinkwasser. Analyse 2016

Trinkwasser. Analyse 2016 Trinkwasser Analyse 2016 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 7. August 2013 (Trinkwasserverordnung-TrinkwV

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 06.10.2019 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 6.4.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 341 /16 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 9.3.216 Prüfende 6.4.216 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) CHEMCON Technisches Büro für technische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0160) 1 DIN 38406-5 1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) 2 DIN 38407-35 2010-10 Deutsche Einheitsverfahren

Mehr

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Stand: 05.09.2014 Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

PRÜFBERICHT 548446-510025

PRÜFBERICHT 548446-510025 [@ANALYNR_START=525] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching MARKTPLATZ 869 DIESSEN AM AMMERSEE PRÜFBERICHT 548446-525 Auftrag 548446 Analysennr. 525 Trinkwasser Projekt 47 Trinkwasseruntersuchungen

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Durchschnittswerte Ergebnisse mit Schwankungsbreite Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14101-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.10.2015 bis 08.10.2020 Ausstellungsdatum: 09.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Stand: 09.02.2016 Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318) 1 2 3 4 5 6 DIN 10113-2 DIN 10113-3 DIN 10512 DIN 38404-4 DIN EN 13060 DIN EN 26461-2 1997-07 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich - Teil

Mehr

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001-

Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Stand: 11.11.2014 Hessische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen - 15 Abs. 4 TrinkwV 2001- Grundlage: Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen Darstellungen in der Landesliste: Die Zulassung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.02.2015 bis 13.10.2018 Ausstellungsdatum: 25.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014 Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Umwelt und Energie Preisliste 1 Wasser / Abwasser Allgemeine Parameter Methode Akkr. Preis / Probe Aktivchlor Photometrie 40.- Durchsichtigkeit nach Snellen Snellenrohr

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17289-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.09.2016 bis 28.08.2018 Ausstellungsdatum: 24.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.08.2015 bis 09.06.2019 Ausstellungsdatum: 11.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 8 Prüfstelle für Umweltanalytik ENVILAB AG Mühlethalstrasse 25 CH-4800 Zofingen Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste

Mehr

Chemische und physikalisch-chemische Prüfungen

Chemische und physikalisch-chemische Prüfungen Chemische und physikalisch-chemische Prüfungen Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.v. bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen akkreditierten Methoden im Bereich der Chemischen Analytik an,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle mbh Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17692-01-00 nach DIN EN IO/IEC 17025:2005 ültigkeitsdauer: 28.08.2012 bis 27.08.2017 Urkundeninhaber: Westfälische Wasser- und

Mehr

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn 23.03.2015 Prüfende 12.05.2015 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 12.5.215 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 397 /15 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 23.3.215 Prüfende 12.5.215 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1407086 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2014 bis 21.08.2016 Ausstellungsdatum: 07.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr