Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 2"

Transkript

1 H. Kittel Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 2 Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme Bandherausgeber Dr. Walter Krauß, Leverkusen Zweite, erweiterte und neubearbeitete Auflage S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 1998

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort zu Band 2 5 Hinweise für Benutzer 19 Abkürzungen und Symbole Polykondensate Einleitung Phenolharze Einführung Chemischer Aufbau Rohstoffe Resole und Novolake Phenol-Formaldehyd-Harze Selbstreaktive Phenolharze Unmodifizierte, reine Resole Alkylphenolresole Veretherte Resole Alkoholveretherte Resole Plastifizierte Resole Veretherung der phenolischen OH-Gruppe Wasserverdünnbare Resole Nicht selbstreaktive Phenolharze Novolake Naturharzmodifizierte Phenolharze Sonstige Harze Terpenphenolharze Furfuralharze Literatur Aminoharze Harnstoffharze Säurehärtende Lacksysteme (SH-Lacke) Ofentrocknende Lacksysteme Plastifizierte Harnstoffharze Modifizierte Harnstoffharze Aminmodifizierungen 51

3 Inhaltsverzeichnis Sulfit-Modifizierung Charakterisierung Thioharnstoffharze Carbamidsäureesterharze (Urethanharze) ") ) ? ~> Melamin-Formaldehyd-Harze 56 Typen 61 Butylether 61 Methylether 61 Mischether 62 Reaktivität 62 Harzviskositäten 69 Verträglichkeit 71 Polarität 71 Entropischer Effekt/Molgewicht 72 Kondensationsverluste während des Einbrennprozesses 73 Formaldehydgehalt 74 Lagerstabilität Beständigkeitseigenschaften melaminharzvernetzter Beschichtungen Thermische Beständigkeiten Katalyse Melaminharz-Modifizierung Charakterisierung von Melaminharzen Melamin-Kondensationsharze auf Basis höherer Carbonylverbindungen Benzoguanamin-Formaldehyd-Harze Acetoguanamin-Formaldehyd-Harze Glykoluril-Formaldehyd-Harze Sulfonamidharze Anilinharze Literatur Benzolkohlenwasserstoffharze Aldehyd- und Ketonharze Aldehydharze Ketonharze Keton-Aldehydharze Literatur Alkydharze und gesättigte Polyesterharze Übersicht Begriffe, Nomenklatur Anwendung, Bedeutung Gesättigte Polyesterharze Ungesättigte Polyesterharze Alkydharze Geschichte, Zukunftsaussichten Nichtmodifizierte Alkydharze und gesättigte Polyesterharze Rohstoffe Polycarbonsäuren 108

4 Inhaltsverzeichnis Polyalkohole Fettsäuren und sonstige Monocarbonsäuren Herstellverfahren Reaktionstypen Herstellverfahren für Alkydharze Fettsäureverfahren versus Ölverfahren Das Ol-Alkoholyse-Verfahren Das Öl-Acidolyse-Verfahren Die Veresterungsphase Kreislaufverfahren - Schmelzverfahren Temperatur, Reaktionsgeschwindigkeit und Funktionalität Katalysatoren und Inhibitoren Kontrollmethoden Korrekturmaßnahmen Verdünnen, Filtrieren 126 2, Sonderverfahren 126 2, Herstellverfahren für gesättigte Polyesterharze Molekülbau Molekülmodelle Theorie der Polyveresterung Berechnung des Gelpunktes nach Carothers Molekulare Uneinheitlichkeit - Molmassenverteilung Die Gleichung von Flory/Stockmayer Formulierung von Alkydharzen und gesättigten Polyesterharzen auf Basis berechneter Ansätze Einfluß der Harzparameter auf die lacktechnischen Eigenschaften Die mittlere Molmasse Die Molmassenverteilung Funktionelle Gruppen Hydroxylgruppen Carboxylgruppen Olefinische Doppelbindungen Die Segmentbeweglichkeit Die Löslichkeitsparameter Typenübersicht Alkydharze für Streichlacke Alkydharze für lufttrocknende Industrielacke Alkydharze für wärmehärtende Aminharzlacke Alkydharze für säurehärtende Alkydharz-Harnstoffharz- Lacke Alkydharze für 2-Komponenten-Polyurethan-Lacke (2-K-PUR-Lacke) Alkydharze für Cellulosenitrat-Kombinationslacke ( Nitrokombinationslacke") Gesättigte Polyesterharze für wärmehärtende Aminharz- Lacke Gesättigte Polyesterharze für 2-K-PUR-Lacke Modifizierte Alkyd- und Polyesterharze Vinyl- und acrylmodifizierte Alkydharze Herstellverfahren 149

5 10 Inhaltsverzeichnis Typenübersicht - Anwendungsgebiete Urethanmodifizierte Alkydharze Thixotrope Alkydharze Siliconmodifizierte Alkyd- und Polyesterharze Aluminiummodifizierte Alkydharze Phenolmodifizierte Alkydharze Epoxidmodifizierte Alkydharze Aldehydmodifizierte Alkydharze Modifikation von Alkydharzen und gesättigten Polyesterharzen mit verschiedenen funktioneilen Gruppen Alkydharze und gesättigte Polyesterharze für umweltfreundliche Lacke Alkydharze und gesättigte Polyesterharze für High-Solid- Lacke Gesättigte Polyesterharze als Bindemittel für wärmehärtende Pulverlacke Gefahrenhinweise Literatur Silicone Einführung Historisches Herstellung der Siliconharze Die Siliconharztypen Methyl- und Methylphenylsiliconharze Harze mit anderen Substituenten Cokondensationsprodukte mit organischen Harzen: Siliconmischharze Formulierung von Siliconharzlacken Löslichkeit und Verdünnbarkeit Aushärtung Pigmentierbarkeit Eigenschaften von Siliconharzlacken Allgemeines Wärmebeständigkeit Hydrophobie und Trennwirkung Wetterbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Elektrische Eigenschaften Physiologische Eigenschaften und Gewerbehygiene Literatur Polyamide Definitionen Historische Entwicklung Polyamide als Bindemittel für Lacke und Beschichtungen Polyamide als Bindemittel für Pulverbeschichtungen Polyamidoamine ( Fette Polyamide") Polyamide für den Elektroisoliersektor Toxikologie Literatur 191

6 Inhaltsverzeichnis Polyaddukte Einleitung Polyurethane Historisches Stoffumfang Begriffsdefinitionen Ausgangsprodukte Polyisocyanate Typen Aromatische Polyisocyanate Cycloaliphatische und araliphatische Polyisocyanate Aliphatische Polyisocyanate Andere Polyisocyanate für die Herstellung von Polyurethanlacken Herstellung der Polyisocyanate Physikalische und physiologische Eigenschaften Reaktionspartner für Polyisocyanate Polyesterpolyole. : Polyetherpolyole Andere Reaktionspartner Chemie der Polyurethanlacke Reaktivität der Isocyanate Reaktivität der H-aktiven Komponenten Katalyse der Isocyanatreaktionen Grundreaktionen der Isocyanate Additionsreaktionen Addition von Alkoholen Addition von beweglichem Wasserstoff Fettsäureglyceride Amine Wasser Carbonsäuren Säureamide Sekundärreaktionen Polymerisationsreaktionen Dimerisierung Trimerisierung Kondensationen-Carbodiimide Polyisocyanate für die Lackherstellung Addukte und Präpolymerisate Biurete Monomerengehalt und Gewerbehygiene Die Polyurethanlacksysteme Einkomponentensysteme Urethanalkydharze, Urethanharze Mit Feuchtigkeit härtende Polyisocyanatpräpolymere PUR-Systeme mit blockierten Polyisocyanaten 239

7 12 Inhaltsverzeichnis Zweikomponentensysteme Polyisocyanatpräpolymere und Beschleuniger Polyisocyanataddukte und Polyhydroxyverbindungen oder andere Reaktionskomponenten mit beweglichen H-Atomen Die Polyisocyanate TDI-Addukte TDI-Polymerisate TDI/HDI-Mischpolymerisate HDI-Biurete Andere lichtechte Lackpolyisocyanate MDI-Homologengemische Reaktionspartner Polyhydroxykomponenten ?? ? ?? Amine 251 Polyacrylatharze 252 Sonstige Reaktionspartner 253 Wäßrige PUR-Lacke 253 NCO/OH-Verhältnis (Vernetzung) 254 Verarbeitung und Eigenschaften 256 Lichtbeständigkeit 256 Verarbeitungszeit und Trocknungsgeschwindigkeit 261 Anwendungsgebiete 264 Literatur Epoxidharzbindemittel Geschichte Begriffe und Nomenklatur Einteilung der Epoxidharze Glycidylether Glycidylester Glycidylamine Cycloaliphatische Epoxide Glycidylisocyanurate Wichtige Härteklassen Amine Aliphatische und cycloaliphatische Amine Aromatische Amine Modifizierte Amine Polyamidhärter Polyaminoamide Dicyandiamid Cyclische Säureanhydride Herstellung und Reaktionen der Epoxidharze und Härter Methoden der Einführung der Epoxidfunktion Synthesen von Epoxidharzen Reaktionen der 1,2-Epoxide Härtungsreaktionen des Epoxidringes und Netzwerkbindungen Herstellung und Eigenschaften der Epoxidhärter 285

8 Inhaltsverzeichnis Anwendung von Epoxidharzbindemitteln Hauptanwendungsgebiete Schiffsbau und Korrosionsschutz Automobilbau Emballagen Pulverlacke Ingenieurbau Kombination von Epoxidharzbindemitteln mit anderen Lackrohstoffen Alkydharze Polyacrylatharze Aminoharze Phenolharze Kombinationen Arbeitssicherheit Spezielle Anwendungshinweise Vollreaktive Epoxidharzbindemittel Lösemittelhaltige Bindemittel Wäßrige Epoxidharzdispersionen Prüf- und Untersuchungsmethoden Typenübersicht Literatur Sonstige Reaktivsysteme Einführung Reaktivsysteme auf Polyanhydridbasis Reaktionsprinzip Polyanhydride Reaktionspartner für Polyanhydride Hydroxyfunktionelle Vernetzer und deren Kombinationen mit Polyanhydriden Aminofunktionelle Vernetzer und deren Bindemittelkombinationen mit Polyanhydriden Modifizierte Polyanhydride und sonstige Bindemittelkombinationen auf Polyanhydridbasis Reaktivsysteme auf Basis der Michael-Reaktion Reaktionsprinzip Michael-Reaktion - Kombinationen von Polyacrylolylverbindungen und CH-aciden Vernetzern Michael-Reaktion - Kombinationen von Polyacetoacetaten und Polyaminen Michael-Reaktion - Kombinationen von Polyacryloylverbindungen und Polyaminen Michael-Reaktion - Sonstige Varianten Reaktivsysteme auf Basis von Polycarbonylen Reaktivsysteme auf Basis der Diels-Alder-Reaktion Reaktivsystem auf Basis von MAGME Toxikologie der sonstigen Reaktivsysteme Literatur 336

9 14 Inhaltsverzeichnis 2.3 Polymerisate und Copolymerisate Einleitung Polyvinylverbindungen Polymerisate und Copolymerisate des Vinylchlorids Polyvinylchlorid (PVC) Polyvinylchlorid, nachchloriert (PVCC) Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate (VCVAC) Weitere Copolymerisate Vinylchlorid-Vinylisobutylether-Copolymerisate Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisate Fluorhaltige Polymere Polytetrafluorethylen (PTFE) und Copolymerisate Polyvinylidenfluorid (PVDF) Polyvinylacetat (PVAC) Polyvinylpropionat (PVP) Polyvinylalkohol (PVAL) Polyvinylacetal Polyvinylether Polyvinylpyrrolidon Literatur Polyacrylate- und Polymethacrylate Einleitung Historische Entwicklung Nomenklatur und chemischer Aufbau Herstellung der Monomeren und der Polymerisate Historische Prozesse Der Ethylen-Cyanhydrin-Prozeß Der Acrylnitril-Prozeß Vom Keten zur Acrylsäure Formaldehyd- und Essigsäure-Prozeß Oxidative Carbonylierung des Ethylens Der Reppe-Prozeß Heutige Herstellverfahren für Acrylsäure und deren Ester Einstufen-Verfahren Zweistufen-Verfahren Herstellung der Polymerisate Grundsätzliches zur Polymerisation Substanzpolymerisation (Polymerisation in Masse) Lösungspolymerisation Suspensionspolymerisation Emulsionspolymerisation Zur Theorie der Emulsionspolymerisation Technische Durchführung Charakterisierung der Polymerisate Molmassen und Molmassenverteilung Bestimmungsmethoden des Molgewichtes und seiner Verteilung 373

10 Inhaltsverzeichnis I 1 ~> ? 3 1? S > 1 ~> 3? 10?? Dampfdruckosmometrie 374 Lichtstreuung 374 Ultrazentrifugation 375 Gelpermeationschromatographie 375 Viskosimetrie 376 Teilchengröße und ihre Verteilung 377 Viskositätsverhalten 378 Molekulare Betrachtung 378 Viskosität als makroskopische Eigenschaft 379 Meßmethoden 380 Glasübergangstemperatur 380 Begriffsdefinition 380 Bestimmungsmethoden 383 Mindestfilmbildetemperatur 384 Eigenschaften der Poly(meth)acrylate 385 Poly(meth)acrylsäure 385 Poly(meth)acrylate 385 Eigenschaften der Beschichtungsfilme 386 Lichtechtheit 386 Chemikalienbeständigkeit 386 Wasseraufnahme und Quellung 387 Temperaturbeständigkeit und Depolymerisation 387 Haftfestigkeit 388 Filmbildung und Lösemittelretention 388 Pigmentierbarkeit 389 Weichmachung 390 Funktionelle (Meth)acrylatcopolymerisate 390 High Solid"-Lacke 391 Reaktive Gruppen - Bindemittel und Vernetzung 392 Polyacrylate mit Methylolamid(ether)gruppen 393 Hydroxylsubstituierte Polyacrylate 394 Copolymerisate mit Epoxidgruppen 397 Carboxylgruppenhaltige Copolymerisate 398 Anhydridfunktionelle Copolymerisate 398 Acrylatcopolymerisate mit seitenständigen, CH-aciden Gruppen 399 Anwendungen 400 Poly(meth)acrylatlösungen 400 Festprodukte 402 Perlpolymerisate 402 Substanzpolymerisate 402 Verwendung von funktioneilen Acrylatcopolymeren 403 Autodecklackierung (OEM) 403 Autoreparaturlacke 403 Haushaltsgeräte, Maschinen etc 403 Industrielle Holzlackierung 404 Coilcoat-Lacke 404 Elektrotauchlackierung 404 Acrylat-Pulverlacke 405 Acrylesterverbindungen für die Strahlenhärtung 405 Strahlungshärtbare Lacke 406

11 16 Inhaltsverzeichnis Strahlungsinduzierte radikalische Polymerisation Initiierung durch Elektronenstrahlen Initiierung durch UV-Strahlen a-spaltende Photoinitiatoren Wasserstoff abstrahierende Photoinitiatoren Historische Entwicklung Allgemeines zur Herstellung Reaktionen Stabilisierung Acrylester-Lackrohstoffe Monomere Polyetheracrylate Polyesteracrylate Epoxidacrylate Urethanacrylate Aminofunktionelle Acrylate Melaminacrylate Siliconacrylate Acrylester für Wasserlacke Acrylierte Polyacrylate Toxikologie und Lebensmittelgesetz Poly(meth)acrylate Acrylesterverbindungen NAD-Systeme-Mikrogele Literatur Polystyrol Homopolymerisate Styrolcopolytnerisate Styrol-Butadien-Copolymerisate Acrylsäureester-Copolymerisate Maleinsäureester- und Maleinsäurehalbester-Copolymerisate Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate Allylalkohol-Copolymerisate Literatur Polyolefine und chlorierte Polyolefine Polyethylen Ethylen-Copolymerisate Polypropylen Polybutylen und Polyisobutylen Polybutadiene Polyisopren-Cyclokautschuk Chlorierte Polyolefine Chlorkautschuk Herstellung Typen/Eigenschaften Kombinationspartner 451

12 Inhaltsverzeichnis Chlorkautschuklacke Chloriertes Polypropylen Chloriertes Polyethylen Chlorbutadien-Polymerisate Literatur Inden-Cumaron- und Kohlenwasserstoffharze Einleitung Historische Entwicklung und Rohstoffquellen Herstellung der Harze Inden-Cumaronharze C5-Kohlenwasserstoffharze C9-Kohlenwasserstoffharze Dicyclopentadienharze Terpenharze Eigenschaften der Kohlenwasserstoffharze Erweichungspunkt (EP) Helligkeit und Farbzahl Dichte Bromzahl Säurezahl Löslichkeit Verträglichkeit/Einsatzgebiete Literatur Ungesättigte Polyester Historische Entwicklung Eigenschaften Marktbedeutung Herstellung, chemischer Aufbau Ausgangsstoffe Dicarbonsäuren Diole Monomere Initiatoren Peroxide und Hydroperoxide Photoinitiatoren Beschleuniger Inhibitoren Filmbildung Zusatz von Paraffin, Stearin oder Wachs Lufttrocknende ungesättigte Polyester (Glanzpolyester) Modifikation der Säurekomponente des UP-Harzes Modifikation der Glykolkomponente des UP-Harzes Verarbeitungsmethoden Lagerung, Transport, Toxikologie Literatur 485

13 18 Inhaltsverzeichnis 2.4 Bindemittel mit verschiedenem Aufbau Einleitung Titanverbindungen Chemie der Titansäureester Anwendungen Literatur Chlorierte Aromaten Literatur Anorganische Polymere Literatur Polysulfide Historie Chemismus Anwendung und Eigenschaften Literatur Register 502

OT III Lacke und Farben. Lacke und Harze. Clemens Schwarzinger

OT III Lacke und Farben. Lacke und Harze. Clemens Schwarzinger Lacke und Harze Lacke Lösungen oder Emulsionen von hochmolekularen, organischen Substanzen Bilden zusammenhängende Filme Zur Verbesserung optischer Eigenschaften Als Schutz gegen Umwelteinflüsse Anforderungen

Mehr

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen 20 3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen In der Literatur werden Polyester und vor allem Alkydharze meist über ihre Bausteine charakterisiert. Um die verschiedenen Einflussgrößen auf die

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

XXV. Hartparaffine, mikrokristalline Wachse und deren Mischungen mit Wachsen, Harzen und Kunststoffen

XXV. Hartparaffine, mikrokristalline Wachse und deren Mischungen mit Wachsen, Harzen und Kunststoffen XXV. Hartparaffine, mikrokristalline Wachse und deren Mischungen mit Wachsen, Harzen und Kunststoffen Stand vom 01.02.2005 Gegen die Verwendung von Hartparaffinen, mikrokristallinen Wachsen und deren Mischungen

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Produktstammbaum Polymerisation : Einleitung I Polymere : Einleitung

Mehr

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2 Dispergier- und Netzadditive für anorganische Pigmente, speziell für Füllstoffe POLYGONAL DW-110 Innovatives Hochleistungs-Dispergieradditiv für den Einsatz in emissionsfreien Dispersionsfarben mit besonders

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT.

WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT. WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT. Epilox -EPOXIDHARZE Epilox -REAKTIVVERDÜNNER Epilox -HÄRTER Epilox -Systeme Bindemittel für Lacke und PRODUKTKATALOG 2 Epilox -SYSTEME: BEWÄHRT, ERFOLGREICH,

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e HUMMEL/SCHOLL Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Band 2 Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze ; Ausgangs- und Hilfsstoffe, Abbauprodukte Teil b/ii Bibliographie

Mehr

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum 1 Einleitung 1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum Das Deutsche Kunststoff Museum ist einerseits ein virtuelles Museum im Internet (www.deutsches-kunststoff-museum.de), anderseits ein

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

CHEMISCHE ROHSTOFFE. Bindemittel für Malerund Bautenlacke

CHEMISCHE ROHSTOFFE. Bindemittel für Malerund Bautenlacke Bindemittel für Malerund Bautenlacke Lösemittelhaltige Bindemittel WorléeKyd RS 2174 Dieses lufttrocknende, extrem niedrigviskose Alkydharz eignet sich besonders für den Einsatz als Kombinations- oder

Mehr

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S ) Vorlesung 23. Polyolefine Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S. 532-538, 4. Aufl. S. 599-605; art, S. 116-118, S. 497-507) Thermodynamik: Die π-bindung der Alkene ist um etwa 80 kj mol 1 schwächer

Mehr

Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte

Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte Thomas Hirth Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart Gerd Unkelbach, Rainer Schweppe, Detlef Schmiedl Fraunhofer-Institut

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Bindemittel für Industrielacke

Bindemittel für Industrielacke CHEMISCHE ROHSTOFFE Bindemittel für Industrielacke Lösemittelhaltige Bindemittel für Industrielacke WorléeCryl VP A 2117 Ein Acrylat, das sich besonders zur Herstellung von schnelltrocknenden, festkörperreichen

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « LACKE»

SCHREINER LERN-APP: « LACKE» Nach welchen zwei Grundprinzipien trocknen Lacke aus? Wie unterscheiden sich physikalisch und chemisch trocknende Lacke beim Aushärten? Wie heissen die drei Arten, mit denen in der Kunststoffchemie Moleküle

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Organische Chemie Chemielaboranten 1-12

Organische Chemie Chemielaboranten 1-12 Organische Chemie Chemielaboranten 1-12 1.2 Alkene Alkene- und Cycloalkene sind aliphatische respektive cycloaliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Doppelbindungen. Die Endung

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad Werkstoffe und technische Entwicklung: das ad olz Prunkwagen (Tutanchamun) 14. Jahrhundert v. hr. olz Scheibenrad 3. Jahrtausend v. hr. Abbildung 1 - Folie 1 olz und Eisen römisches Speichenrad 2. Jahrhundert

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

10 Chemie I (2-stündig)

10 Chemie I (2-stündig) 10 Chemie I (2-stündig) Der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von organischen Molekülen bildet das Leitmotiv in dieser Jahrgangsstufe. Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über funktionelle

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

Synthetische Bindemittel für Beschichtungssysteme

Synthetische Bindemittel für Beschichtungssysteme FARBEUNDLACK // BIBLIOTHEK Synthetische Bindemittel für Beschichtungssysteme ULRICH POTH Ulrich Poth Synthetische Bindemittel für Beschichtungssysteme Ulrich Poth: Synthetische Bindemittel für Beschichtungssysteme

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Überlackierung von UV-Digitaldruckfarbe

Überlackierung von UV-Digitaldruckfarbe UV-Lacksysteme Unsere UV-Lacksysteme zeichnen sich durch sehr kurze Härtungszeiten verbunden mit einer sehr hohen Produktivität, wenig Emissionen und sehr guten mechanischen Beständigkeiten aus. Überlackierung

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

MC II Polymercharakterisierung

MC II Polymercharakterisierung MC II Polymercharakterisierung 1 Polymereigenschaften und Charakterisierungsmethoden 2 Das isolierte Makromolekül 3 Thermodynamik der Polymerlösung 4 Der statistische Charakter der Polymereigenschaften

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Produktübersicht Farben & Lacke

Produktübersicht Farben & Lacke Produktübersicht Farben & Lacke Technische Additive & Chemikalien Merkurring 94 22143 Hamburg Germany www.hightac.de info@hightac.de Phone : +49 (0) 40 69 64 87 0 Fax : +49 (0) 40 69 64 87 11 1 Vorstellung

Mehr

DIETRICH BRAUN. Kleine GESCHICHTE. der KUNSTSTOFFE

DIETRICH BRAUN. Kleine GESCHICHTE. der KUNSTSTOFFE DIETRICH BRAUN Kleine GESCHICHTE der KUNSTSTOFFE INHALT Vorwort XI 1 Einführung 1.1 Plastische Massen, Kunststoffe, Plastics Richard Escales prägt ein neues Wort Auch Zeitschriften haben ihre Schicksale

Mehr

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie 25. Hofer Vliesstofftage Marcus Seibert Technisches Marketing Faserbindung 10.-11. Nov. 2010 25. Hofer Vliesstofftage 1 Inhalt: BASF SE - Polymerdispersionen

Mehr

Konzentration ist gefragt

Konzentration ist gefragt Seite/Page: 1 Konzentration ist gefragt Ab dieser Ausgabe wird diese Rubrik vom Schweizerischen Verband der Farben- und Lackindustrie (VSLF) gestaltet. Diesmal geht es um eine klassische Verständnisschwierigkeit

Mehr

LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG

LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ICCROM Herausgegeben von Gerhard

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dietrich Braun. Erkennen von Kunststoffen Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln

CARL HANSER VERLAG. Dietrich Braun. Erkennen von Kunststoffen Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln CARL HANSER VERLAG Dietrich Braun Erkennen von Kunststoffen Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln 3-446-22425-4 www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dietrich Braun Erkennen von Kunststoffen Qualitative

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Was sind Kunststoffe?

Was sind Kunststoffe? Kunststoffe Was sind Kunststoffe? rganische Werkstoffe Bestehen aus Makromolekülen, die aus 1000 oder mehr gleichartigen Grundbausteinen aufgebaut sein können. erstellung aus Primärstoffen, die aus Erdöl,

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

Einstufung. Verwendung. Parameter Einheit Wert Prüfverfahren. 2-Etylohexanol, höchstens % m/m 30 Eigenverfahren ZAK

Einstufung. Verwendung. Parameter Einheit Wert Prüfverfahren. 2-Etylohexanol, höchstens % m/m 30 Eigenverfahren ZAK Oktanol F Oxoalkohole Oktanol F Destillations-Reststoff, Nebenprodukt vom 2-Etylhexan-1-ol 3824 90 97 68609-68-7 Oktanol F ist eine Flüssigkeit mit unterschiedlicher Farbe von gelb, über gelbbraun bis

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 Einfçhrung... 1

Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 Einfçhrung... 1 XIII Vorwort zur dritten Auflage............................................ Vorwort............................................................... Hinweise zur Benutzung des Buches.....................................

Mehr

2 Aufbau der Polymeren

2 Aufbau der Polymeren 2 Aufbau der Polymeren Polymer, Kunststoff, makromolekularer Stoff, was ist das jeweils? Um uns richtig über das Thema verständigen zu können, müssen wir zunächst einige Begriffe besprechen: Grundbegriffe:

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 5 Makromoleküle Biochemie Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe Hilgers Universitöts- und Landesbibüothek Darrr.stadt Bibliothek Biologie

Mehr

Chemiefragen 10.Klasse:

Chemiefragen 10.Klasse: Hausaufgaben bitte entweder: - auf Papier schriftlich erledigen oder - per email an Herrn Apelt senden: Reinhard.Apelt@web.de Chemiefragen 10.Klasse: A) Organische Verbindungen Kohlenwasserstoffe B) Erdöl

Mehr

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Mit 61 Bildern und 52 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig I nhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen 16

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1 Grundkurs 1. Säuren, Basen und analytische Verfahren (Inhaltsfeld 2) (Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten) 6 Std. Säuren und

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Harze und Additive für Beschichtungen (Filmcoatings-, Laminier- u. Klebstoffe)

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Harze und Additive für Beschichtungen (Filmcoatings-, Laminier- u. Klebstoffe) Additive zur Substratbenetzung in wässrigen Systemen POLYGONAL W-310 Universell einsetzbares, hochaktives, silikonfreies Substratnetzadditiv für Wasserlacke, Schauminhibierend Verbessert die Benetzung

Mehr

Creating tomorrow s solutions. Für starke Verbindungen

Creating tomorrow s solutions. Für starke Verbindungen Creating tomorrow s solutions SILANE I RGANFUNKTINell Für starke Verbindungen So haben e mit lanen noch nie gearbeitet Die Marke GENISIL rganofunktionelle lane von WACKER mit dem Markennamen GENISIL, umfassen

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

Rohstoffe für die bauchemische Industrie im Wandel? 6. Okt Robert Loos, BASF SE, Ludwigshafen

Rohstoffe für die bauchemische Industrie im Wandel? 6. Okt Robert Loos, BASF SE, Ludwigshafen Rohstoffe für die bauchemische Industrie im Wandel? 6. kt. 2011 Robert Loos, BASF SE, Ludwigshafen Einleitung Einleitung Ausgewählte Beispiele mit Relevanz für die Bauchemie Bewertung der einzelnen Rohstoffquellen

Mehr

Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig

Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig tunden K 15 Themen Kerncurriculum (K) () (Vorschläge zur Auswahl) 1. Moleküle des Lebens Umsetzungsimpulse und

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 54 Synthetische oder künstliche Filamente; Streifen und dergleichen aus synthetischer oder künstlicher Spinnmasse Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls Vorwort 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls 1.1. Trennmethoden 1.2. Analytische Strukturaufklärung 1.3. Chemische Zusammensetzung und Struktur 2. Vorbereitung des Rohstoffs zur Verarbeitung

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

Müller-Rochow-Synthese

Müller-Rochow-Synthese Müller- Folie 1 Einleitung Reaktion Fließbild Produktzusammensetzung Destillation Silicone Zusammenfassung Quellen Folie 2 Müller- = Herstellung von Methylchlorsilanen erstmalig 1940 Dichlordimethylsilan

Mehr

Hochspannungs-Isolierstoffe

Hochspannungs-Isolierstoffe Hochspannungs-Isolierstoffe Mit 153 Bildern Von Prof. Dipl.-Ing. A. Imhof VERLAG G.BRAUN KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Klassifikation der Isolierstoffe 3 I. Chemischer Aufbau und Herkunft

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Acrylatharze der ATCOAT GmbH

Acrylatharze der ATCOAT GmbH Atrecryl A204/40 X MPA 40 3-10 dpas X - hartes Polymer zur Herstellung farbtonstabiler Lackierungen mit äußerst schneller Trocknung, guter Beständigkeit und hoher Härte Atrecryl A143/40 T 40 500-700 mpas

Mehr

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung

Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung Veränderungen von Fetten und Ölen bei der Lagerung und küchentechnischen Verwendung Dr. Christian Gertz Chemisches Untersuchungsamt Hagen Gertz@cua-hagen.de Fettverderb Wasser Enzyme Wärme ÖL Sauerstoff

Mehr

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr. Fraunhofer IGB Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni 2013 Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Dr. Tobias Gärtner AGENDA 1. Fraunhofer IGB 2. Kompetenzzentrum für nachwachsende

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

2 Der Beschichtungsstoff

2 Der Beschichtungsstoff 36 Der Beschichtungsstoff 2 Der Beschichtungsstoff Welcher Beschichtungsstoff ist der richtige? Dieses ist eine entscheidende Frage, deren Bedeutung hier an einem Beispiel verdeutlicht wird. Mario, Mirkos

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Holzwerkstoffe Herstellung und Prüfung

Holzwerkstoffe Herstellung und Prüfung Vorlesung im Rahmen der Praktikums Pilzbiotechnologie Holzwerkstoffe Herstellung und Prüfung Dr. Christian Schöpper Tel: 0551-39 9745 mailto: cschoep@gwdg.de Holzwerkstoffe Der Begriff Holzwerkstoffe beinhaltet

Mehr

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächen reaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole Bis jetzt haben wir fast bei jedem Kapitel eine neue funktionelle Gruppe und auch eine wichtige neue

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Optimierung aus dem Baukasten

Optimierung aus dem Baukasten Optimierung aus dem Baukasten UV-härtende Polyurethan-Dispersionen für die industrielle Möbellackierung. Christoph Irle und Martin Bayona, Barcelona, Spanien. Polyurethanlacke müssen als Beschichtung von

Mehr

Eine Frage der Struktur

Eine Frage der Struktur Eine Frage der Struktur Dispergieradditive auf Basis hochverzweigter Kern-Schale-Strukturen stabilisieren Pigmente Astrid Rudolfi, Marcel Krohnen, Frederik Piestert und Stefan Mößmer 24 Neuartige hochverzweigte

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

Allgemeine Chemie für Techniker

Allgemeine Chemie für Techniker Allgemeine Chemie für Techniker Herausgegeben von Dipl.-Chem. Werner Sommerschuh Mit 61 Bildern und 64 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH Leipzig Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Ecrothan Polyurethandispersionen für hochwertige Beschichtungen. Solutions for sustainability Beste Zukunftsaussichten. Dispersionen auf Wasserbasis

Ecrothan Polyurethandispersionen für hochwertige Beschichtungen. Solutions for sustainability Beste Zukunftsaussichten. Dispersionen auf Wasserbasis Ecrothan Polyurethandispersionen für hochwertige Beschichtungen Solutions for sustainability Beste Zukunftsaussichten. Dispersionen auf Wasserbasis Polyurethandispersionen für hochwertige Beschichtungen

Mehr

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc. Organische Chemie Einstieg Chemie-Formeldarstellungen Formeldarstellungen der Chemie: Textuelle Darstellungen: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln Bsp: NaCl; CaBr 2, AlF 3 etc. Bei Molekülverbindungen:

Mehr

Alkansäuren. Nomenklatur & Vorkommen in der Natur

Alkansäuren. Nomenklatur & Vorkommen in der Natur Alkansäuren Nomenklatur & Vorkommen in der Natur Übersicht Allgemeines Nomenklatur Eigenschaften & Merkmale der Alkansäuren Bekannte Alkansäuren und ihre Salze und die Vorkommen in der Natur Allgemeines

Mehr

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 12 Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle Abschlußkolloquium des BML-Forschungsverbunds Im Auftrage des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

[4+2] Cycloaddition Diels Alder

[4+2] Cycloaddition Diels Alder [4+2] Cycloaddition Diels Alder Additionsreaktion zwischen einem 1,3 Dien und einem Alken (Dienophil). Methode zur Synthese von einfach ungesättigten 6 Ringen. 3 Bindungen werden zu 2 Bindungen und einer

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Joachim Seuster (Autor) Telomerisation im Labor- und Miniplantmaßstab unter Anwendung der Reaktivextraktion

Joachim Seuster (Autor) Telomerisation im Labor- und Miniplantmaßstab unter Anwendung der Reaktivextraktion Joachim Seuster (Autor) Telomerisation im Labor- und Miniplantmaßstab unter Anwendung der Reaktivextraktion https://cuvillier.de/de/shop/publications/1115 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr