41. Jahrgang Dezember 2013 Nr. 92

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41. Jahrgang Dezember 2013 Nr. 92"

Transkript

1 An einen Haushalt AMTLICHE MITTEILUNG Verlagspostamt 8661 Wartberg im Mürztal Info.Post Zugestellt durch Österreichische Post Wartberger GEMEINDE NACHRICHTEN 41. Jahrgang Dezember 2013 Nr. 92 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen der Bürgermeister und die Bediensteten der Gemeinde

2 Seite 2 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Ein Wunsch Ich wünsche mir in diesem Jahr mal Weihnacht, wie sie früher war. Kein Rennen zur Bescherung hin. Kein Schenken ohne Sinn. Ich wünsch mir keine teure Sache, aus der ich mir doch gar nichts mache. Ich möchte nur ein winzigkleines Stück vom verlor nen Weihnachtszauber zurück. Dazu frostklirrend eine Heil ge Nacht, die frischer Schnee winterlich gemacht. Und leuchtender als sonst die Sterne: So hätt ich s zur Bescherung gerne. Wohl auch das Läuten ungezählter Glocken, die Mitternachts zur Mette locken. Voll Freude angefüllt die Herzen, Kinderglück im Schein der Kerzen. Könnt diese Nacht geweiht doch sein! Nicht überladen mit Wohlstand - eher klein! Dann hörte man wohl unter allem Klingen vielleicht mal wieder Engel singen. Ach, ich wünsche mir in diesem Jahr Weihnacht, wie sie als Kind mir war. Es war einmal, so lang ist s gar nicht her, für uns so wenig so viel mehr... D ie Mitglieder der Wartberger Gemeindevertretung wünschen allen Wartbergerinnen und Wartbergern, sowie allen Freunden und Bekannten unseres Ortes ein fröhliches Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für das Jahr Mit herzlichen Grüßen! Für die SPÖ: Bgm. Wolfgang Putsche Georg Taufner Karl Schöggl Wolfgang Ulrich Andreas Pesendorfer Peter Almer Kathrin Steinmetz Claudia Fasching Für die FPÖ: Ernst Ebner Karl Grafeneder Josef Haider Reinhold Trois Klaus Scheikl Für die ÖVP: Barbara Berger Franz Berger

3 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 3 Liebe Wartbergerinnen und Wartberger, liebe Jugend! Foto: Puntigam Einige Tage vor dem schönsten Fest des Jahres, dem Weihnachtsfest halten sie die neueste Ausgabe der Wartberger Gemeindenachrichten in den Händen. Eine Zeitung die sehr gerne gelesen wird und die mir als Bürgermeister auch die Möglichkeit gibt sie über das Geleistete im bald abgelaufenen Jahr zu informieren und mich bei vielen Menschen unseres Ortes zu bedanken. Bevor ich aber meinen Dank ausspreche gestatten sie mir einige persönliche Gedanken zur Gemeindestrukturreform. Wie sie ja alle aus den verschiedensten Medien und Aussendungen erfahren haben, hat das Land Steiermark auf Vorschlag der politischen Verantwortungsträger (Voves und Schützenhöfer) den Beschluss gefasst die Marktgemeinden Mitterdorf und Veitsch mit der Gemeinde Wartberg zu einer neuen Gemeinde zu vereinigen. Dies, obwohl dem Land von allen betroffenen Gemeinden mitgeteilt wurde, dass die Gespräche zu einer freiwilligen Vereinigung beendet wurden und man vom Erhalt der Selbstständigkeit ausgehen konnte. Mit Verlautbarung des Entwurfes des dazu notwendigen Gesetzes wurden wir aber eines Besseren belehrt. In einem persönlichen Gespräch mit allen Gemeindevertretern der betroffenen Gemeinden hat Herr LH Mag. Franz Voves die Beweggründe des Landes detailliert ausgeführt und nun haben wir mit der Tatsache umzugehen, dass mit 31. Dezember 2014 die drei Gemeinden aufgelöst werden und von 01. Jänner 2015 bis zur Gemeinderatswahl im März 2015 die Geschäfte der neuen Gemeinde von einem Regierungskommisär geführt werden. Bis es aber soweit ist gilt es zahlreiche Aufgaben zu erledigen die allesamt viel Einsatz, Verständnis, Bereitschaft zu Konsensen etc. erfordern. Schon mit der Wiederaufnahme der Gespräche sind wir mit einem sehr sensiblen Thema befasst. Nämlich wie soll die neue Gemeinde heißen. Vom Land wurde der Name Marktgemeinde Wartberg- Veitsch vorgeschlagen, was naturgemäß in der Nachbargemeinde heftige emotionale Reaktionen auslöste. Auf der Suche nach einer möglichen Alternative zum Landesvorschlag haben wir auch die Bevölkerung eingebunden und ich darf mich von dieser Stelle für die positive Mitwirkung aufrichtig bedanken. Zum heutigen Zeitpunkt kann ich leider noch kein Ergebnis präsentieren, obwohl die Entscheidung über einen neuen Namen wahrscheinlich bis zum Erscheinen dieser Ausgabe der Gemeindenachrichten bereits gefallen sein wird. Liebe Wartbergerinnen und Wartberger die Gemeindevertretung, die Beamten und Bediensteten der Gemeinden und alle die in irgend einer Form mit der Gemeinde verbunden sind, werden in den nächsten Wochen und Monaten vor enormen Herausforderungen stehen, geht es doch darum für eine historische Entscheidung die richtigen Weichen zu stellen. Aber ich bin auch überzeugt, dass wir in gemeinsamer Arbeit diese Aufgabe zu einem positiven Abschluss führen können. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg und alle gemeinsam werden wir den richtigen Weg finden. Gestatten Sie mir aber auch zu anderen Themen der Vergangenheit und der nahen Zukunft zu berichten. Die Planungen zur Erneuerung und Erweiterung unserer Wasserversorgung sind abgeschlossen und im Frühjahr 2014 wird mit der Umsetzung begonnen. Bedanken möchte ich mich in diesem Zusammenhang bei allen betroffenen Grundeigentümern, die für die Inanspruchnahme privater Grundflächen ihre Zustimmung erteilten. Wir werden selbstverständlich bemüht sein dieses Projekt ohne Beeinträchtigung der Bevölkerung umzusetzen, dennoch können bei solch großen Bauvorhaben kurzfristige Beeinträchtigungen in kleinen Bereichen auftreten. Dafür bitte ich schon jetzt um Ihr Verständnis. Für das Projekt Hochwasserschutz Gmoagraben ist mittlerweile die Förderungszusage eingelangt und auch hier

4 Seite 4 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 könnte mit Zustimmung der betroffenen Grundeigentümer im nächsten Jahr die Umsetzung erfolgen. All jenen, die in den letzten Wochen eine Urnennische am Urnenfriedhof erwerben wollten darf ich mitteilen, dass in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen wurde den Urnenfriedhof zu erweitern und sobald es die Witterung zulässt werden 2014 sechzig neue Urnennischen errichtet. Noch heuer wird mit der Umrüstung unserer Straßenbeleuchtung auf LED-Technik begonnen und werden bis März 2015 insgesamt 311 Lichtpunkte getauscht. Durch diese Erneuerung wird der Energieverbrauch jährlichen um ca kwh verringert und zusätzlich wird der CO2 Ausstoß enorm reduziert. Mit der Einsparung der laufenden Stromkosten kann dieses Projekt innerhalb der nächsten 10 Jahre ausfinanziert werden ohne das Budget der Gemeinde zusätzlich zu belasten. Hinweisen möchte ich persönlich auch auf den Jahreskalender Wartberg in alten Ansichten. Ein Kalender der heuer aufgelegt wurde und sensationelle Bilder aus vergangenen Zeiten beinhaltet. Dieser Kalender wäre nicht ohne die Unterstützung unseres Ortsfotografen Rudolf Mayer möglich gewesen und dafür ein herzliches Dankeschön. Der Kalender ist um den Selbstkostenpreis von 7,00 in der Gemeinde oder bei der Bäckerei Pesendorfer bzw. Trafik Eichtinger erhältlich. Gestatten Sie mir auch Worte des Dankes und der Anerkennung auszusprechen. Gratulieren möchte ich nochmals unseren erfolgreichen Sportlern, dem David Schuller und der Mannschaft des ATUS Wartberg zu Ihrer Gemeindeehrung. Wie alle Jahre möchte ich mich auch bei der gesamten Gemeindevertretung für Ihre Mitarbeit bedanken. Ein besonderer Dank gilt aber unserem Kulturreferenten GR Wolfgang Ulrich der auch 2013 tolle Kulturtage organisierte und unserer Sozialreferentin Frau GR Fasching die mit Unterstützung von Frau GR Steinmetz sich alle Jahre darum kümmert hilfsbedürftigen Wartbergerinnen und Warberger mit Weihnachtsgutscheinen und Heizkostenzuschüsse zu unterstützen. Nicht vergessen darf ich Frau Brigitte Knoll-Krammer für Ihren Einsatz um die Aktivitäten rund um die Gesunde Gemeinde in unserem Ort. Seit nahezu 3 Jahrzehnten organisiert Sie ehrenamtlich Vorträge und Veranstaltungen wie z. B. die beliebten Kräuterwanderungen, Generationsplauscherl oder in letzter Zeit auch die Gesundheitstage die für 2014 bereits wieder in Vorbereitung sind. Abschließend gestatten Sie mir noch mich bei unserem Wartberger Künstler Herrn Robert Ellmaier für das neue, schöne Krippengemälde und bei meiner Frau, die mich in vielen Belangen unterstützt zu bedanken. Auch heuer hat sie wieder für die Gestaltung der Osterdekoration, der Weihnachtskrippe, das Programm für Licht ins Dunkel gesorgt und ihre Ideen für die Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung eingebracht. Wie alle Jahre möchte ich mich auch bei der Leitung des Kindergartens und der Volksschule mit ihren Teams für ihre ausgezeichnete Arbeit, bei den Funktionären unserer Vereine und Einsatzorganisationen und bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Innenund Außendienst bedanken. Ihr alle bringt enorme, großartige Leistungen und dafür ein Aufrichtiges Dankeschön. Liebe Wartbergerinnen, liebe Wartberger! Nun bleibt mir noch für die verbleibende Zeit bis zum Weihnachtsfest Ihnen alles Gute und Gesundheit zu wünschen. Lassen sie sich nicht von der Hektik vieler anstecken. Besinnen wir uns auf das wirklich Wichtige in unserem Leben und genießen wir im Kreise der Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest. Für das kommende Jahr wünsche ich einen guten Rutsch viel Freude, Erfolg und vor allem Gesundheit. In aufrichtiger Verbundenheit Ihr Bürgermeister Wolfgang Putsche

5 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 5 AKTUELLES AUS DER GEMEINDESTUBE Adventstimmung am Gemeindevorplatz Wie schon in den letzten Jahren wurde auch heuer am Gemeindevorplatz an 3 Wochenenden ein Adventmarkt abgehalten. Bei Punsch und Kastanien konnten wieder unterschiedlichste handgefertigte Artikel erworben werden. Ein Danke an alle Vereine, die bei der Gestaltung dieser Adventnachmittage mitgewirkt haben. Ein Besonderes Danke an Frau GR Claudia Fasching für die Organisation. Ein weiterer besonderer Dank gebührt heuer unserem Künstler Robert Ellmaier für die Mitgestaltung der Weihnachtskrippe. Wie schon die Jahre zuvor war für die Gesamtgestaltung der wunderschönen Krippe Frau Ingrid Putsche verantwortlich wofür wir uns ebenfalls herzlich bedanken möchten.

6 Seite 6 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Gold für OMR Dr. med. univ. Horst Neumann Im Rahmen einer akademischen Feier wurden heuer zum 10. Mal die Goldenen Doktordiplome von der medizinischen Universität Graz verliehen. Nach 50 Jahren feierten 21 KandidatInnen die Erneuerung ihrer Promotion. Rektor Univ. Prof. Dr. Josef Smolle würdigte das Lebenswerk der KandidatInnen. Bürgermeister Wolfgang Putsche gratulierte dem Ausgezeichneten zum Goldenen Doktordiplom und der Musikverein Harmonie überraschte Herrn OMR Neumann mit einem musikalischen Gratulationsständchen. Schülertransport Zusätzliche Kosten werden durch die Gemeinde übernommen. Alle Jahre mit Schulbeginn ist das Thema Schülertransporte neu zu lösen. Seit Jahren zahlt die Gemeinde Wartberg zu den vom Land gesetzlich normierten Kosten einen Betrag zwischen 2.000,- und 3.000,-. Diese Subvention dient ausschließlich dazu um zusätzliche Fahrten außerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen durchzuführen. Auch heuer konnten wieder in Absprache mit Eltern, Schulleitung und Taxiunternehmen zusätzliche Fahrten vereinbart werden.

7 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 7 Weihnachtsgutscheinaktion 2013 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wartberg im Mürztal ist immer bemüht finanziell schlechter gestellte MitbewohnerInnen zu unterstützen. Auf Antrag von Frau Sozialreferentin GR Claudia Fasching wurde in der letzten Gemeinderatssitzung der einstimmige Beschluss gefasst auch heuer wieder Personen, die im Laufe dieses Jahres einen schmerzlichen Verlust eines Partners hinnehmen mussten oder deren Einkommen jenes eines Mindestpensionisten nicht übersteigen, Weihnachtsgutscheine zu gewähren. Sollten auch Sie MindestpensionistIn sein, oder liegt Ihr Einkommen sogar darunter, bitten wir Sie sich beim Gemeindeamt zu melden. Straßensanierungen 2013 Auch wurden wieder zahlreiche Straßenabschnitte saniert. Auf Vorschlag des Wegausschusses wurden große Teile des Scheibsgrabens mit einer Spritzdecke überzogen. Im Bereich des Objektes Scheibsgraben 41 wurde eine Teilstrecke mit einem Mikroasphalt Dünnschichtbelag versehen. Insgesamt wurden auch heuer wieder ca ,- in die Sanierung unserer Gemeindestraßen investiert. Neben den Straßensanierungen wurde auch einem Wunsch der Bewohner des gemeindeeigenen Mehrfamilienwohnhauses in der Kunischgasse entsprochen und neue Parkplätze geschaffen.

8 Seite 8 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 An alle Hundebesitzer! Mit ist das neue Steiermärk. Hundeabgabengesetz in Kraft getreten bzw. wurde das Steiermärk. Landes-Sicherheitsgesetz geändert. Aus gegebenen Anlass möchten wir sie nochmals auf die wichtigsten Änderungen hinweisen. Die Meldepflicht eines Hundes jede Person die einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies der Gemeinde in der sie ihren Hauptwohnsitz hat, binnen vier Wochen zu melden. Verpflichtend für jeden Hundebesitzer jeder Hund muss eine Microchipnummer haben und jeder Hund muss im Hunderegister eingetragen sein (da im Bezirk schon einige Verwaltungsstrafen verhängt wurden, werden sie in ihrem eigenen Interesse gebeten, falls noch nicht durchgeführt, die Registrierung umgehend bei ihrem Tierarzt oder Amtstierarzt nachzuholen - von derzeit in Wartberg 158 gemeldeten Hunden sind 50 nicht im Hunderegister). Auch ganz wichtig jeder Hund muss versichert sein (Haftpflicht- bzw. Haushaltsversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in der Höhe von mindestens ,00). Im Anlassfalle drohen sonst hohe Verwaltungsstrafen. Bei Beendigung des Haltens eines Hundes muss der Endigungsgrund und unter Bekanntgabe eines allfälligen neuen Hundebesitzers dies der Gemeinde schriftlich oder per binnen vier Wochen gemeldet werden. Die Absolvierung des Hundekundenachweises gilt für diejenigen Hundebesitzer die ihren Hund nach dem erworben haben und nicht die Kriterien erfüllen, die sie von der Verpflichtung den Kurs zu absolvieren entheben (5 Jahre durchgehend Hundebesitzer, Absolvierung einer anerkannten Prüfung, Tierarzt/ärztin, Zoologe/in, tierschutzzertifizierte Hundetrainer/in). Neue LED-Straßenbeleuchtung Gemeinderat beschließt eine komplette Umrüstung der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf LED- Leuchten. Der Austausch sämtlicher Lichtpunkte soll von Dezember 2013 bis März 2014 erfolgen. Mit einstimmigem Gemeinderatsbeschluss wurde die Umrüstung der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf moderne und energiesparende LED-Leuchten beschlossen. Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und die Tatsache, dass die Straßenbeleuchtung ein wichtiger Kostenfaktor eines Gemeindebudgets ist, waren die Hauptgründe sich mit der notwendigen Modernisierung und Umrüstung unserer Straßenbeleuchtung auseinanderzusetzen. Ein weiterer Faktor war, dass bestimmte Leuchtmittel, wie z.b. die derzeit in der Gemeinde hauptsächlich in Einsatz befindlichen Quecksilber-Hochdruckdampflampen ab 2015 nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind. Der Umstieg der Gemeinde auf die LED-Technologie steigert nicht nur die Energieeffizienz sondern verbessert gleichzeitig die Beleuchtungsqualität und minimiert die Betriebs- und Wartungskosten. Die Bestandsleuchten verbrauchen derzeit rund kwh pro Jahr an elektrischer Energie. Durch den Umstieg auf effiziente LED- Leuchten wird der Energieverbrauch pro Jahr auf kwh reduziert, was eine Energie- und somit auch CO2 Einsparung von rund 75 % bedeutet. Durch diese Energieeinsparung wird sich die Investition von über ,- Euro in weniger als 10 Jahren amortisieren.

9 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 9

10 Seite 10 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Wenn Nebel aus Ihrer Dachrinne kommt Fehlanschlüsse im Schmutzwasserkanal unserer Gemeinde Im August 2013 wurden von der Fa. Strabag im Ortskanal unserer Gemeinde Kanalprüfmaßnahmen durchgeführt, da es bei Starkregenereignissen immer wieder zu hydraulischen Überlastungen der Schmutzwasserkanäle kommt. Das sogenannte Fremdwasser kommt vorwiegend aus falsch angeschlossenen Dach- und Hofentwässerungen sowie Drainageleitungen. Diese Kanalprüfmaßnahmen werden im Jahr 2014 weitergeführt! Wie funktioniert diese Prüfung? Durch eine Kanalberauchung. Die Liegenschaftseigentümer müssen nicht vor Ort sein, da die Berauchung vom Hauptkanal aus durchgeführt wird. Durchführung: Es wird ein definierter Bereich im Kanalsystem kurzfristig abgesperrt und mit einem geruchlosen, umwelt- und gesundheitsverträglichen Signalnebel gefüllt. Schon nach kurzer Zeit (geringe Rückstauzeit) tritt dieser gut sichtbare Nebel bei unerwünschten Anschlüssen (Fehleinleitungen, wie z.b. Dachrinnen, Rigole) aus. Diese Mängel werden durch Fotos festgehalten und entsprechend dokumentiert und anschließend mit den Hauseigentümern abgeklärt. Fragen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Baureferat unserer Gemeinde. Der Sintflut den Riegel vorschieben Unerlaubte Fremdwassereinleitungen im Trennkanalisationssystem Extreme Regenfälle, sintflutartige Niederschläge und heftige Unwetter führen immer öfter zu überfluteten Kellern. Wer das Niederschlagswasser einfach widerrechtlich in den Kanal ableitet, fördert Überschwemmungen und macht sich strafbar! Jede Einleitung von Niederschlagswässern (z.b. von Dachrinnen, Hofflächen oder Drainagen), ist bei im Trennsystem ausgelegten Kanalisationsanlagen (nur Schmutzwassersammlung kein Regenwasser) verboten! Es kommt bei Starkregenfällen zur Überlastung der Kanalisationsanlagen, da diese sowie die Pumpstationen für solche zusätzliche Wassermengen nicht ausgelegt sind. In der Kanalisation entsteht ein

11 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 11 Rückstau, der zu Überflutungen von tieferliegenden Objekten führt. Die Rückstausicherung: Nach heftigen Regenfällen herrscht in vielen steirischen Kellern Alarmstufe Rot : Die Räume stehen unter Wasser, das heimische Kanalnetz kann den Wassereinbruch nicht mehr aufnehmen. Die Lösung dieses Problems, das von Fachleuten als Rückstau bezeichnet wird, ist denkbar einfach: Mit dem Einbau einer Rückstausicherung verhindert eine Klappe bzw. Membran den Rückfluss des Wassers aus dem öffentlichen Kanal ins Haus und bewahrt so vor Schäden (z.b. Zerstörung von Elektrogeräten, Verwüstungen und Umweltschäden durch auslaufendes Heizöl). Übrigens der Einbau einer Rückstausicherung liegt nicht nur im eigenen Interesse, sondern ist sogar Pflicht: Entsprechend der geltenden Normen und Richtlinien müssen Entwässerungsanlagen, welche tiefer als die Rückstauebene liegen, in Eigenverantwortung jedes/r Einzelnen wirkungs- voll dauerhaft gegen Rückstau gesichert werden. Betroffen sind Bodenabläufe und Waschbecken, Duschen und Waschmaschinen, die im Keller eingebaut sind. Maßnahmen gegen Rückstau aus dem Kanal Jeder Liegenschaftseigentümer muss sich selbst gegen Rückstau aus dem Kanal sichern. Ein Rückstau in der Kanalisation kann z. B. bei Mischwassersystemen durch hydraulische Überlastung bei extremen Starkregen, infolge einer Verstopfung durch Fremdkörper oder Rohrbruch etc. ausgelöst werden. Dabei kann das Abwasser aus tiefer liegenden ungesicherten Ablaufstellen (z. B. Bodenabläufe, Waschmaschinenanschlüsse, Handwaschbecken im Keller) austreten. Daher sind gemäß ÖNORM B2501 bzw. EN alle Abwasseranschlüsse, die unterhalb der Rückstauebene des Kanals liegen (siehe Bild), durch geeignete Maßnahmen gegen Rückstau zu sichern. Die Rückstauebene ist dabei jene Höhe, bis zu der sich das Kanalsystem und alle verbundenen Objekte im Falle eines Rückstaus oder einer Verstopfung mit Wasser füllen können, bevor dieses über die Kanalabdeckungen auf der Straße austritt. Als maßgebliche Rückstauebene ist die Straßenbzw. Gehsteighöhe an der Anschlussstelle (Anschluss Hauskanal am öffentlichen Kanalschacht) mit einem Zuschlag von 10 cm anzunehmen (ÖNORM B 2501) A) Liegen fäkalienhaltige Abwasseranfallstellen (WC-Anlagen) oder Gebäudeteile, die nicht von untergeordneter Bedeutung sind (wie Wohn- und Schlafräume, Warenlager etc.) bzw. in denen Personen gefährdet werden, unter der Rückstauebene, so bietet gemäß EN nur eine Abwasserhebeanlage mit Rückstauschleife eine ausreichende Sicherheit gegen Rückstau. B) Bei fäkalienfreien Abwasseranfallstellen (Dusche, Waschbecken, Gully etc.), sofern keine wesentlichen Sachwerte oder Personen gefährdet werden, können auch Rückstauverschlüsse einge setzt werden. Sorgen Sie für eine regelmäßige Inspektion und Wartung, damit Rückstauverschlüsse im Bedarfsfall auch funktionieren. Beachten Sie die Herstellerangaben. Verwenden Sie nur normgeprüfte Produkte.

12 Seite 12 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Die Firma Otmar Kammerhofer GmbH feierte heuer sein 30jähriges Bestehen! Seit mehr als 30 Jahren gilt das Elektrounternehmen, die OK Otmar Kammerhofer GmbH aus Mitterdorf im Mürztal, als renommierter Gesamtanbieter im Sektor Elektro-, Netzwerk- und Lichtwellenleitertechnik. Seit einigen Jahren spezialisiert sich das Unternehmen auf programmierbare Steuerungen und Photovoltaikanlagen. Auch für private Kunden werden programmierbare Steuerungen interessanter, da diese von einer einfachen Jalousiesteuerung bis hin zur Komfort-Installation mit Lichtszenarien eingesetzt werden können. Auch der Aspekt des Energiesparens steht im Vordergrund wenn man sich für eine Photovoltaikanlage entscheidet, wobei die OK GmbH auch beste und optimierte Lösungen für Inselanlagen (Gartenhütten etc.), netzparallele Anlagen (auf Carports, Dächern, usw.) anbietet. Erst im September dieses Jahres setzte sich das Unternehmen bei einem EU-Projekt für die Reinigungsanlage eines großen niederösterreichischen Unternehmens gegen den internationalen Mitbewerb durch, worauf Geschäftsführer Franz Lueger mit Recht stolz ist. Dieses Projekt fordert das gesamte Wissen und Erfahrung des Unternehmens oder besser gesagt seiner Mitarbeiter. OK Kammerhofer bietet kompetente Beratung von der grundlegenden Installation bis hin zur Auswahl des richtigen Stromanbieters oder Erhöhung der Stromersparnis. Für kostenlose Beratungstermine stehen die Türen des Unternehmens immer offen. Stetes Interesse an neuesten Entwicklungen und Technologien lassen das Unternehmen nicht stillstehen sondern immer weiterentwickeln, wodurch ihre Kunden am meisten profitieren. Nutzen Sie die Kompetenz des Unternehmens beispielsweise für einen E-Check, der auch im Privatbereich immer wichtiger wird. Dies ist ein großes Anliegen der Otmar Kammerhofer GmbH, da solch eine Überprüfung der Elektroinstallation Sicherheit und Schutz gegen eines gefährlichen Stromschlages bietet. Nutzen Sie das Service der Firma OK. Wir installieren nicht nur Strom, sondern Behaglichkeit und Komfort! Team der OK GmbH Wir halten unsere Kunden nicht am Schmäh, bei uns ist ALLES OK Sucht ihr Qualität dann ist`s doch klar, Firma OK!

13 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 13

14 Seite 14 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 KULTURREFERAT DER GEMEINDE WARTBERG Liebe Wartbergerinnen und Wartberger! Klassisches Konzert in der Kirche Geigenquartett Prim Ich darf Ihnen an dieser Stelle wieder von einigen sehr gelungenen Veranstaltungen des Kulturreferates berichten und zwar den drei Events der Wartberger Kulturtage Heuer begannen die Kulturtage am 19. September mit einem Ein-Personen Theaterabend, präsentiert von der Wiener Künstlerin Uschi Nocchieri. Im gut besuchten Volkshaus schilderte sie den seelischen Zustand einer glücklich geschiedenen Mittvierzigerin in ihrem Stück Scheidung á la Carte. Am Freitag, den 20. September luden wir zu einem klassischen Konzert in unsere Kirche. Hier wurde vom in Wartberg bereits bekannten Geigenquartett PRIM aus Kapfenberg Klassik vom Feinsten geboten. Mozarts Kleine Nachtmusik, die mit allen vier Sätzen dargeboten wurde, war ebenso zu hören wie bekannte Werke von Franz Schubert und Joseph Haydn. Weiters trat die Wiener Sopranistin Alexandra Vogrin auf, die mit ihrer Darbietung von Johann Sebastian Bach s Ave Maria das vorwiegend auswärtige Publikum begeisterte. Abgerundet wurde das sehr hochklassige Programm von unserer Orgelvirtuosin Maria Helfgott, die mit einer für die Orgel bearbeiteten Variante des aus dem Film Der Clou bekannten Melodie Der Entertainer von Scott Joplin für Furore sorgte. Der Abschluss der diesjährigen Kulturtage wurde von einem Blockbuster der österreichischen Musikszene bestritten. Am 5. Begeisterte Besucher bei der Old Stoariegler Dixielandband.

15 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 15 Kulturreferent Gemeinderat W. Ulrich mit Uschi Nocchieri Oktober begeisterte die Old Stoariegler Dixielandband mit einem grandiosen und vor allem sehr lustigen Konzert die anwesenden Gäste im Volkshaus. Mit einem Streifzug durch ihr sehr abwechslungsreiches Repertoire konnten die faszinierten Zuhörer viel über die einzelnen Musiker der Band erfahren. Jeder für sich ein Solist auf seinem Instrument, verflogen die fast drei Stunden, die das Konzert dauerte, in Windeseile. So konnte meinerseits wieder ein sehr positives Resümee bezüglich der Kulturtage gezogen werden.an dieser Stelle möchte ich mich auch bei den drei Vereinen, die die Kulturtage gastronomisch unterstützten, recht herzlich bedanken. Es waren dies der Elternverein der Volksschule Wartberg, der Pfarrgemeinde- rat und der Sportverein ATUS Wartberg. Als unsere nächste Veranstaltung darf ich Ihnen den Oldieball 2014 ankündigen. Dieser findet diesmal am 11. Jänner 2014 statt und wird musikalisch von den Daltons und der Gruppe Robert and Friends aus Radkersburg bestritten. Ich würde mich freuen, auch Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen und wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Wolfgang Ulrich Kulturreferent Karl Au -er Treffen Bereits zum 9. Mal fand am Samstag, dem 17. August das sogenannte Karl Au -er Treffen statt. Die Veranstalter Marie-Luise Sibert und Walter Fasching luden auf die Ruine zu einem gemütlichen Nachmittag. Viele ehemalige Bewohner der unteren Häuser folgten der Einladung. Die sogennanten unteren Häuser in der Karl-Au wurden in den Jahren 1990 abgerissen. Umsomehr freut man sich alle 2 Jahre auf ein Treffen, bei welchem so manche Kindheitserinnerungen, aber auch - Geheimnisse ausgetauscht und verraten werden. Viele Erzählungen und Unterhaltungen handelten vom Wäschplatz, dem Dreispitz oder auch dem Stoawandl. Nur echte Insider wissen dabei was gemeint ist. Der Gast, der am weitesten anreiste war Rudolf Czechtitzky aus Deutschland. Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr wünschen Marie-Luise Sibert und Walter Fasching

16 Seite 16 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Ortspokal 2013 Beste Damenmannschaft Ortspokalsieger ESV at2 steel Schon vor der ersten Kehre war die Spannung bei allen Mannschaften spürbar, denn es wollte das Wetter nicht wirklich mitspielen. Bei leichtem Nieselregen wurde dann mit einiger Verspätung der heurige Ortspokal auf der Schul-Sport und Freizeitanlage doch noch gestartet. 16 Mannschaften traten in 2 Gruppen gegeneinander an und nach der Gruppenphase kam es in der Finalrunde zu packenden Duellen. Das kleine Finale um den dritten Platz zwischen dem Vorjahressieger SPÖ-Wartberg und Eichtis Pub Herren entschieden die Herren von Eichtis Pub mit 27:3 klar für sich und durften sich somit über den dritten Platz freuen, welcher auch ausgiebig gefeiert wurde. Das große Finale um den Ortspokaltitel 2013 war ein harter Schlagabtausch zwischen der Mannschaft von at2 steel Wartberg und jener des Pensionistenverbandes. Nach sechs spannenden Kehren setzte sich schließlich die Routine von at2 steel Wartberg gegen die toll mitkämpfende Mannschaft des Pensionistenverbandes durch und gewann schließlich mit 17 : 11 Punkten den Ortspokaltitel Die interne Damenwertung wurde von der Mannschaft der Naturfreunde Wartberg gewonnen. Die Siegerehrung fand anschließend im Volksheim Wartberg statt. Ergebnisliste Ortspokal 2013: 1. ESV at2 steel Wartberg 17:11 2. Pensionistenverein Wartberg 3. Eichtis Pub Herren 4. SPÖ Wartberg 5. Ruinenverein 6. Reitstall Winkelmayer 7. Cafe Sibert 8. Natufreunde Wartberg 9. FPÖ Wartberg 10. Firma Neuhold 11. Musikverein Harmonie 12. ATUS Wartberg 13. Pub Cafe Glück auf 14. B 17 Damen 15. Eichtis Pub Damen Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Wartberg im Mürztal, 8661 Wartberg, Dorfstraße 44, Redaktion Ing. Wolfgang Putsche, Fotoredaktion: Gemeinde Wartberg, Foto Puntigam und Gottfried Schwaiger, Rudolf Maier Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Wolfgang Putsche Druck: Druck-Express Tösch GmbH, Stanzer Straße 9, 8650 Kindberg

17 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 17 Sportlerehrung im Volkshaus Wartberg Der österreichische Nationalfeiertag am 26. Oktober war ein guter Tag für eine würdige Ehrung erfolgreicher Wartberger aus dem Sportbereich. Zu ehren galt es zum einen die Fußball-Meistermannschaft des Atus Wartberg, die es nach 35 Jahren geschafft hat, in die Unterliga aufzusteigen, und zum anderen den KAC-Eishockey-Profi David Schuller. In einer rundum gelungenen Feier, zu der die Gemeinde Wartberg ins Volkshaus eingeladen hatte, waren zuerst die Fußballer dran. Bürgermeister Wolfgang Putsche skizzierte in seiner Ansprache den Weg zum Meistertitel und überreichte an die Meister- spieler mit Kapitän Thomas Jambor, Trainer Erwin Eggbauer und Obmann Stefan Schöggl in Würdigung ihrer außergewöhnlichen Leistung eine Ehrenurkunde. Gezeigt wurde auch ein Meisterfilm, den Thomas Jambor eindrucksvoll gestaltet hat. Bei den filmischen Impressionen über David Schuller wurden die wichtigsten Stationen in David s sportlichen und privaten Leben eindrucksvoll eingefangen. Der Wartberger Sportler ist inzwischen 8-facher österreichischer Meister im Inlinehockey und Eishockey und hat bisher an 4 Junioren- und 5 Seniorenweltmeisterschaften teilgenommen gewann der harte Eishockeyprofi zur Überraschung vieler den Kärntner Lyrikpreis und lebt nun nach seiner Heirat mit seiner Familie in Klagenfurt. Bürgermeister Putsche konnte schließlich eine besondere Ehrung vornehmen: Der Gemeinderat hat nämlich einstimmig beschlossen, den Weg über den David immer geht, in Anerkennung seiner besonderen sportlichen Leistungen nach ihn zu benennen. Die Geehrten bedankten sich für die großen Auszeichnungen. Standingovations, ein gemeinsames Schlussbild mit allen Sportlern und ein geschmackiges Buffet ließen diese Ehrung zu einem unvergesslichen Abend für alle Beteiligten werden. David Schuller mit seinen Eltern und Bgm. Putsche Der Vorstand des ATUS Wartberg mit Bgm. Putsche

18 Seite 18 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 VOLKSSCHULE WARTBERG Neue Schulleitung in Wartberg Foto: Puntigam Liebe Wartbergerinnen und Wartberger! Mit wurde ich mit der Leitung der VS Wartberg betraut und ich darf mich auf diesem Wege bei Ihnen vorstellen. Seit 33 Jahren bin ich im Schulwesen tätig und habe in den vergangenen 13 Jahren die VS Mitterdorf erfolgreich geleitet. Nun bin ich auch für die VS Wartberg verantwortlich und darf zwei Schulen führen. Bei dieser Tätigkeit ist mir sehr wohl bewusst, dass die Arbeit mit einem neuen Kollegium und mit einer neuen Schüler- und Elternschaft eine große Herausforderung darstellt. Die Anerkennung und das Vertrauen, welches mir in Mitterdorf nach all den Jahren entgegengebracht wird, muss ich mir nun in Wartberg erst erarbeiten und verdienen. Neben meiner Schulleitertätigkeit ist es für mich wichtig, den Bezug zu den Kindern nie zu verlieren und so oft als möglich werde ich für Vertretungen im Unterricht zur Verfügung stehen. Ich werde mich bemühen, allen Kindern eine kindgemäße und liebenswerte Schule zu bieten, mit der sie sich identifizieren können und in der sie mit ihren kleinen und großen Problemen ernst genommen werden. Die Förderung aller Kinder nach ihren persönlichen Fähigkeiten, sowie die ganzheitliche Entwicklung der Kinder sind mir ein wesentliches Anliegen. Dabei möchte ich auf die gut entwickelten Strukturen der VS Wartberg zurückgreifen, Bewährtes erhalten und Neues behutsam in den Schulalltag integrieren. Als Schulleiterin schaue ich motiviert und offen in die Zukunft und freue mich auf viele interessante Gespräche, auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern, mit dem Lehrerteam, mit der Gemeindevertretung, sowie mit den Vereinen und Einrichtungen in Wartberg. Ich wünsche allen Eltern und Kindern ein erfolgreiches Schuljahr 2013/14 und verbleibe mit freundlichen Grüßen Sigrid Rogetzer Neues von der Volksschule Kleine Weste großer Schutz Unter dem Motto Macht den Schulweg sicher. wurden die Kinder der Klasse der Volksschule von der Gemeinde Wartberg durch Herrn Bürgermeister Putsche, und dem Obmann des Schulausschusses Herrn Vizebgm. Taufner mit reflektierenden Warnwesten ausgestattet. Gerade mit Beginn der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, die Kinder mit reflektierenden Westen sichtbar zu machen und so ihre Sicherheit deutlich zu erhöhen. Diese Aktion soll unser Bestreben unterstützen, Kinder sicher zu Fuß zur Schule kommen zu lassen. Wir wünschen uns natürlich sehr, dass die Eltern ihre Kinder dahingehend bestärken, die Warnwesten täglich zu tragen, besonders in der dunklen Jahreszeit. Die Schulleiterin bedankte sich stellvertretend für alle Kinder sehr herzlich bei Herrn Bürgermeister Putsche für diese lobenswerte Aktion. Auch der Postenkommandant der Polizeistelle Krieglach Herr Kiedl strahlte mit den Kindern. Die Schulanfänger erhielten die Warnwesten schon in den ersten Schulwochen von der Raiffeisenbank. Herzlichen Dank!

19 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 19 Abfall sortieren ein Kinderspiel Der Mürzverband startete in diesem Schuljahr mit unserer Volksschule das Projekt Nachhaltige Abfallwirtschaft in der Volksschule - das heißt: Mülltrennen und Müllvermeiden. Über die Kinder möchte der Abfallberater Helmut Prade auch den Zugang zu den Erwachsenen finden. Unterstützung gefunden hat der Abfallwirtschaftsverband durch Liese Esslinger. In regelmäßigen Abständen besucht sie die Kinder der VS Wartberg. Als Müllhexe Rosalie von der Deponie vermittelt sie die Notwendigkeit der Mülltrennung, sensibilisiert die Kinder zum Thema Klimaschutz, Klimawandel und dem respektvollen Umgang mit der Natur mit dem Ziel, dass Mülltrennung und Müllvermeidung selbstverständlich wird. Die Kinder machen begeistert mit und freuen sich schon sehr darauf, wenn sie einige Mülltonnen aus Wartberg auf ihre Inhaltsstoffe untersuchen dürfen. Auch die Kindergartenkinder zog die Müllhexe Rosalie in ihren Bann. Gesunde Schule Auch den Buben der 1. Klasse macht das Kochen viel Spaß! In diesem Schuljahr haben Gesundheitsthemen eine besondere Bedeutung im Schulleben. Sportliche Betätigung, gesunde Ernährung, aber auch der Umgang miteinander sind wichtige Faktoren, die ein gesundes Schulleben ausmachen. Aus diesem Grund konnten wir mit Schulbeginn den Kindern die unverbindliche Übung Gesunde Ernährung erstmals in Wartberg anbieten. Was eine gesunde Jause ausmacht und wie man einen ausgezeichneten Obstsalat zubereitet, lernten die Kinder von Frau Eggbauer schon in den ersten Schulwochen. Und es schmeckte hervorragend. Eine selbstgemachte gesunde Jause kann soooo schmackhaft sein und macht bärenstark. Von der LSO (Landessportorganisation) erhielten wir kostenlose Trainerstunden und die Familie Jurak stellte uns die Kletterhalle kostenfrei zur Verfügung. In Österreichs schönster und größter Kletterhalle machten wir unsere ersten Klettererfahrungen. Den Beginn machten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse. Für sie ging es hoch hinaus. Die Kinder vergnügten sich nicht nur an der Boulder Wand, sondern kletterten teilweise bis zu 16 Meter in die Höhe! Ein tolles Erlebnis! Danke auch an die Eltern, die uns beim Sichern der Kinder unterstützt haben! Lustige, aber anstrengende Turnstunden erleben die Volksschulkinder in diesem Schuljahr. Im dreiwöchigen Rhythmus trainieren die Jugendtrainer Herr Thomas Piech und Herr Helfried Rosenthal des Fußballvereins den Nachwuchs. Möglich gemacht hat dies Herr DI Peter Sterlinger, der Jugendleiter des Vereins. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler Freude an der Bewegung bekommen und verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erfahren. Wir sind jetzt auch online. Besuchen Sie uns im Internet auf unserer Homepage http//vs.wartberg-muerztal.at

20 Seite 20 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 KINDERGARTEN WARTBERG Kindergarten der Gemeinde Wartberg Fotos: Puntigam Die Katzengruppe Seit September 2013 besuchen 35 Kinder zwischen dem dritten und sechsten Lebensjahr unseren zweigruppigen Gemeindekindergarten. Gleich zu Beginn feierten wir unser Erntedankfest. Wir führten den Blick und die Aufmerksamkeit der Kinder auf das Wachsen und Werden in der Natur und die Bedeutung der Ernte heran. Eltern brachten Obst und Gemüse aus ihrem Garten zum Kennenlernen, Verkosten und als Gaben für unser Erntedankfest mit. Die Bärengruppe fest, dass es selbstgemacht besonders schmeckt. Eine ganz spezielle Köstlichkeit waren die selbstgeflochtenen Allerheiligenstriezel, welche die Kinder mit Hilfe unserer Kinderbetreuerinnen backen durften. Die Kinder erfuhren beim Zubereiten einer Gemüsesuppe welche Zutaten nötig sind und stellten Mit Basteln von Apfel und Igellaternen, Lernen von Liedern und Gedichten und dem Nachspielen der Martinslegende bereiteten wir uns auf das Laternenfest am 11.November vor. Herzlichen Dank an alle Eltern und Helfer für die Unterstützung bei unseren Festen. Allen Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wünscht das Kindergartenteam!

21 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 21 Hochkarätige Delegation bei Musiktagung in Mitterdorf Am fand an der Neuen Musikmittelschule Mitterdorf die heurige Musiktagung für alle DirektorInnen und FachkoodinatorInnen der Musikhauptschulen und Neuen Musikmittelschulen der Steiermark statt. Diesmal waren auch der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs Prof. Mag. Walter Rehorska und der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Erhard Mann zu Gast.Nach einer herzlichen musikalischen Begrüßung mit einem Steirischen Trio besichtigten die Tagungsteilnehmer die modernst ausgestattete neue Schulküche. In Dirndl und Lederhose präsentierten die SchülerInnen anschließend eine Performance mit dem Titel Musik macht Spaß unter der Leitung von Kunigunde Gutschlhofer, begleitet vom Orchester (MMag. Dr. Richard Zuser und Mag. Daniela Zuser am Klavier) und dem Schulchor (Ltg.: Elisabeth Eisner). Diese Eigenkomposition aus Text, Orchester und Chor fand bei den Gästen großen Anklang, wobei die Persiflage des Liedes I sing a Liad fia di und die tänzerische Darbietung die Lachmuskeln der Gäste stimulierten. Die Schülerinnen und Schüler wurden in den höchsten Tönen gelobt, und somit wurden wir unserem Ruf als Musikmittelschule wieder einmal mehr als gerecht. Wartberg Kalender 2014 Wartberg im Mürztal in alter Ansicht Die Veränderungen der heutigen Zeit scheinen immer schneller voranzuschreiten. Umso wichtiger erscheit es, sich manchmal der Wurzeln bewusst zu werden und einen Blick zurück zu werfen. Dies wollen wir gemeinsam mit Ihnen mit diesem Kalender tun. Wir hoffen, dass die Bilder viele positive Erinnerungen in Ihnen wachrufen und zur Diskussion anregen. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Rudolf Maier, für die Bereitstellung des historischen Bildmaterials aus seiner Fotosammlung Wartberg wie es war. Erhältlich am Gemeindeamt, Backstube Pesendorfer und Trafik Eichtinger!

22 Seite 22 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Gesunde Gemeinde Wartberg Ankündigung Vorschau für 2014: Februar: Generationsplauscherl mit der HS Mitterdorf-Wartberg März: Gesundheitstag Mai-Juni: Kräuterwanderung mit Renate Dobrovolny Genauere Termine werden per Postwurfsendung bzw. im Schaukasten (gegenüber Sparkasse) bekanntgegeben. Die Gesunde Gemeinde Wartberg begann das 2. Halbjahr mit einem Vortrag von Frau Dr.med. Franziska Pucher-Gangl mit dem Titel: Der gesunde Darm Ein außerordentlich interessanter und komplexer Vortrag vielleicht ein bisschen viel auf einmal, aber durch eine nachträgliche Kontaktaufnahme mit Frau Dr. Pucher-Gangl konnte einiges genauer geklärt werden und wurde auch den jeweiligen Personen weitergegeben. Seit 7. Oktober d.j. hält Herr Mag. Karl Hofbauer aus Krieglach im Volkshaus einen Tai Chi Qi Gong Kurs (Basis-Harmonisierungsübungen) ab. In unserer schnelllebigen Zeit eine sehr gute Möglichkeit ein bisschen abzuschalten um zur Ruhe zu kommen. Einen herzlichen Dank an ALLE, für ihre aktive Beteiligung der Gesunden Gemeinde-Aktivitäten! Ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein gutes, gesundes Neues Jahr, wünscht Brigitte Knoll-Krammer, Obfrau der Gesunden Gemeinde Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr wünscht allen Wartbergerinnen und Wartbergern sowie unseren Gästen das Team von Eichti s Pub Fremdenzimmer zu vermieten Tel. 0676/ oder 0676/ !

23 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite Wartberger Teamlauf Einen Favoritensieg gab es beim diesjährigen Teamlauf in Wartberg. Das Team Installateur Paar Veitsch mit den Läufern Christian Ryavec, Erwin Kern und Walter Schuster konnte sich mit fast 6 Minuten Vorsprung auf das zweitbeste Team durchsetzen. Insgesamt nahmen 38 3-er Teams an diesem Lauf, der schon zum 9. Mal stattfand teil. Das schnellste Damenteam war die Gruppe mit Julia Erlacher, Bettina Pretterhofer und Nina Erlacher und aus der Stanz kam das schnellste Mixedteam Team Stanzer Trail Run mit Stefan Illmaier, Josef Haubenwaller und Paula Rumpl-Knoll. Die Wartberger-Wertung konnte erstmals Florian Zuschnig bei den Männern und Julia Schaberreiter bei den Frauen für sich entscheiden. Sieger waren alle, die bei diesem Lauf mitgemacht haben, denn anschließend gab es im Volkshaus wie gewohnt eine Nudelparty und eine Verlosung mit schönen Preisen. Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie wäre es mit einer Teilnahme am 10. Wartberger Teamlauf? Die Strecke wurde mit 4,4 km so ausgewählt, dass sie auch für Hobbyläufer und Anfänger zu schaffen ist. Der Termin steht auch bereits fest: Freitag, 29. August 2014, also genug Zeit um zu trainieren! Die besten drei Mixedteams Die schnellsten Wartberger Herren Die schnellsten Wartberger Damen Die drei besten Herrenteams Die drei besten Damenteams Christbaumentsorgung Liebe Wartbergerinnen und Wartberger! Auch heuer bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit ihren Christbaum beim Gemeindeamt zu entsorgen. Wir bitten Sie daher diesen nach den Feiertagen in der Zeit vom Jänner 2014 an Werktagen täglich von 7 bis 14 Uhr zum Gemeindebauhof zu bringen.

24 Seite 24 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 KINDER-, JUGEND-, SCHUL- UND FAMILIENAUSSCHUSS Jugendreferent Vizebgm. Georg Taufner Ferienspiele 2013 Der Höhepunkt der diesjährigen Ferienspiele war wiederum der Familienausflug in den Familiypark ins Burgenland nach St. Margarethen. Das Sprichwort wenn Engel reisen, dann wird sich das Wetter weisen hat wieder einmal seine Richtigkeit bewiesen. Bei idealem nicht zu warmen aber niederschlagsfreien Wetter wurde der Vergnügungspark von Wartberger Kindern in allen Altersgruppen aber auch Erwachsenen unsicher gemacht! Wie immer verging die Zeit viel zu schnell und Vizebürgermeister Georg Taufner musste das Versprechen an die Kinder abgeben, auch im nächsten Jahr wiederum einen Ausflug in den Familypark zu planen! Weitere Programmpunkte wurden von der FF Wartberg mit einer Bootsfahrt auf der Mürz, den Naturfreunden Wartberg in der Kletterhalle in Mitterdorf, Herrn Robert Ellmaier mit einem Malkurs für Kinder und der Zaubervilla Wartberg mit einer Schnitzeljagd auf die Ruine geboten. Wie Sie den Fotos entnehmen können immer mit viel Spass verbunden! Als Ausschussobmann des Kinder- Jugend und Familienreferates möchte ich mich bei allen, die unsere Ferienspiele wieder unterstützt haben bedanken, und hoffe auch ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Vizebgm. Georg Taufner

25 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 25 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BRUCK-MÜRZZUSCHLAG Dr. Theodor Körner Straße Bruck an der Mur Tel.: 03862/899, Fax: 03862/ Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger! In dieser Ausgabe der Gemeindezeitung darf ich Ihnen das Anlagenreferat der Bezirkshauptmannschaft Bruck-Mürzzuschlag vorstellen. Dieses Referat unter der Leitung von Mag. Thomas Mandl ist für die Vollziehung des Gewerbeund Betriebsanlagenrechts, des Wasserrechts, des Jagd-, Forst- und Fischereirechts, Naturschutzangelegenheiten, des Tierschutzes und zahlreicher anderer Rechtsmaterien zuständig. Mit herzlichen Grüßen Ihre Dr. Gabriele Budiman Bezirkshauptfrau Anlagenreferat Mag. Thomas Mandl, Referatsleiter Mag. Andreas Bergmann Sibylle Fritz Wolfgang Klösch Doris Kroissenbrunner Dr. Hubert Peßl Mag. Silke Romirer Maria Weber Mag. Cyndia Weisz-Bürmen Gewerbe- und Betriebsanlagenrecht Eine gewerbsmäßige Tätigkeit darf nur ausgeübt werden, wenn eine aufrechte Gewerbeberecht igung besteht. Dazu ist eine Gewerbeanmeldung bei der Bezirkshauptmannschaft notwendig. Zuständige BearbeiterInnen: Karin Fasch, DW 452 Doris Kroissenbrunner, DW 227 Maria Weber, DW 221

26 Seite 26 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Eine gewerbliche Betriebsanlage, die unter anderem geeignet ist, Nachbar- und Umweltschutzinteressen zu beeinträchtigen, darf nur mit Genehmigung der Gewerbebehörde errichtet oder betrieben werden. Nach den Bestimmungen der Gewerbeordnung müssen zur Durchführung eines Betriebsanlagenverfahrens verschiedene Projektunterlagen vorliegen, die zusammen mit einer Verhandlung an Ort und Stelle die Grundlagen für die behördliche Entscheidung darstellen. Für Beratungen und Informationen finden in der Bezirkshauptmannschaft in Bruck an der Mur jeden 2. Dienstag und in der Außenstelle in Mürzzuschlag jeden 1. Montag im Monat Projektsprechtage statt, welche die Möglichkeit der kostenlosen Beratung durch Juristen und Amtssachverständige bieten, um offene Fragen abzuklären. Hier wird auch über die Möglichkeit der Verfahrens- und Verhandlungskonzentration bzw. darüber informiert, ob und welche andere Genehmigungen für das Projekt noch erforderlich sind. Ziel ist die möglichst rasche Unterstützung wirtschaftlicher Initiativen. Wenn man erstmalig einen Betrieb gründet und eine Beratung durch die Wirtschaftskammer Steiermark in Anspruch nimmt, ist man unter anderem von den Kosten für Gebühren und Verwaltungsabgaben befreit. Zuständig ist die Regionalstelle Mürztal Mariazellerland der Wirtschaftskammer Steiermark, 8600 Bruck/Mur, An der Postwiese 4, Tel 0316/ Zuständige BearbeiterInnen: Mag. Andreas Bergmann, DW 228 Mag. Thomas Mandl, DW 220 Dr. Hubert Peßl, DW 420 Erika Plachel, DW 223 Mag. Cyndia Weisz-Bürmen, DW 230 Wasserrecht Das Wasser ist eine der wichtigsten Grundlagen aller Arten von Leben. Der besondere gesetzliche Schutz ist geboten, weil das natürliche Angebot an Wasser nach Menge und Qualität für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes von großer Bedeutung ist, aber auch, weil es besonders gegenüber Verunreinigungen anfällig ist. Das Wasserrechtsgesetz regelt die Nutzung der Tag- und Grundwässer und verfolgt die sparsame Verwendung sowie die Reinhaltung des Wassers. Bewilligungspflichtig sind u.a. Trinkwasserversorgungsanlagen, Wasserentnahmen aus öffentlichen Gewässern für Fischteiche, Beschneiungs- und Bewässerungsanlagen, Wasserkraftanlagen, Abwasserbeseitigungs- und Abwasserreinigungsanlagen (Kläranlagen), Brücken und Bauten an Ufern, Schutz- und Regulierungswasserbauten. Die bestehenden und neu verliehenen Wasserrechte werden im Wasserbuch öffentlich registriert und in Evidenz gehalten. Zuständige BearbeiterInnen: Ulrike Adler, DW 434 Sibylle Fritz, DW 211 Dr. Hubert Peßl, DW 420 Mag. Silke Romirer, DW 213 Angelegenheiten der Jagd, des Forstes und der Fischerei Zuständige BearbeiterInnen: Karin Fasch, DW 452 Gabriele Ogriseg, DW 229 Dr. Hubert Peßl, DW 420 Mag. Silke Romirer, DW 213 Tierschutz Zuständige Bearbeiterin: Mag. Silke Romirer, DW 213 Weitere Zuständigkeitsbereiche ergeben sich nach dem Steiermärkischen Naturschutzgesetz für die Bewilligung der Errichtung von Bauten und Anlagen in Landschaftsschutzgebieten. Ankündigungen (Werbeeinrichtungen, Bezeichnungen und Hinweise) außerhalb geschlossener Ortschaften bedürfen Naturschutz ebenfalls einer Bewilligung der Bezirksverwaltungsbehörde. Die Bezirkshauptmannschaft ist außerdem Aufsichtsbehörde für alle Einrichtungen der Berg- und Naturwacht. Zuständige Bearbeiter: Wolfgang Klösch, DW 281

27 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 27 In dieser aktuellen Ausgabe Ihrer Gemeindezeitung darf ich Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Sanitätsreferates sowie deren Aufgaben vorstellen. Passend zur Jahreszeit darf ich sie über die Impfzeiten für die Grippeschutz- Impfungen und die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände zum Jahreswechsel informieren. Weiters möchte ich gerne die Gelegenheit nutzen Ihnen und Ihren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest sowie ein gutes und glückliches Neues Jahr zu wünschen. Mit herzlichen Grüßen Ihre Dr. Gabriele Budiman Bezirkshauptfrau Mitarbeiter Dr. Maier Herbert Referatsleiter, Amtsarzt, DW 250 Dr. Fadenberger Oliver Amtsarzt, DW 450 Kogler Eva Gesundheitsaufseherin, DW 252 Krause Günter Gesundheitsaufseher, DW 251 Gotthardt Ruth Sachbearbeiterin, DW 251 Jancsek Marina Assistenzkraft, DW 418 Amtstage Standort Bruck an der Mur: jeden DI 8.00 Uhr bis Uhr Außenstelle Mürzzuschlag: jeden MO 8.00 Uhr bis Uhr Außenstelle Mariazell: jeden 1. DO im Monat 9.00 Uhr bis Uhr Außenstelle Kindberg: jeden 1. MI im Monat Uhr bis Uhr Aufgaben Impfungen als Vorsorgemaßnahme Eine der wichtigsten Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes ist die Durchführung von Schutzimpfungen Sanitätsreferat bis zum 15. Lebensjahr im Rahmen des Bundesimpfprogrammes und für die Allgemeinbevölkerung im Rahmen der Aktionen des Landes Steiermark, im Besonderen Grippe- und Zeckenschutzimpfungen. Infektionsschutz Dies umfasst jene Tätigkeiten, bei denen das Sanitätsreferat bei Vorliegen ansteckender Erkrankungen im Sinne des Steirischen Seuchenplanes Erhebungen durchzuführen und entsprechende Maßnahmen zu veranlassen hat. Gesundheitsberichtserstattung Zahlreiche Informationen statistischer Art werden an das elektronische Meldesystem des Bundes oder an das Impfprogramm der Steirischen Akademie für Vorsorgemedizin übermittelt, sodass entsprechende Daten für eine gesamtösterreichische oder steirische Gesundheitsberichterstattung verwendet werden können. Unterstützung anderer Verwaltungsbereiche Im Rahmen der behördlichen Arbeit fallen oft medizinische Fragestellungen an, die nur durch den Amtsarzt beantwortet werden können. Im Besonderen sind das Fragen der Verkehrsmedizin, Fragen im Rahmen des Behindertengesetzes oder gesundheitsrelevante Fragestellungen im Rahmen von Gewerbeverhandlungen, wie sich z. B. Lärm oder Luftschadstoffen auf die Anrainer auswirken können. Im Rahmen der sanitären Aufsicht werden Krankenanstalten und Apotheken, im Rahmen des Bäderhygienegesetzes Schwimmbäder und Badeteiche überprüft. Vorzeitiger Mutterschutz Im Falle des Vorliegens bestimmter Erkrankungen besteht bei berufstätigen Schwangeren die Möglichkeit des vorzeitigen Mutterschutzes. Dies setzt jedoch eine Genehmigung durch den Amtsarzt voraus. Suchtmedizin In diesem Bereich werden Überwachungen im Rahmen des Substitutionsprogrammes sowie der Abgabe von in der Suchtgiftverordnung erfassten Medikamenten in den Apotheken durchgeführt. Beratungen Der amtsärztliche Dienst steht ebenfalls für Beratungen bei sozialmedizinischen Problemen sowie bei Fragen von Alkohol- und Suchtproblematik zur Verfügung. Grippeschutz-Impfungen finden im Sanitätsreferat am Standort Bruck an der Mur bis einschließlich 17. Dezember 2013 jeden Dienstag in der Zeit von Uhr bis Uhr, in Aktuelles Grippeschutz_Impfung der Außenstelle Mürzzuschlag bis einschließlich 26. November 2013 jeden Dienstag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr, vom 9. Dezember 2013 bis einschließlich 16. Dezember 2013 jeden Montag in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr statt. Weitere Auskünfte: Eva Kogler, DW 252

28 Seite 28 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Verwendung pyrotechnischer Gegenstände zum Jahreswechsel Die Verwendung von Feuerwerkskörpern der Kategorie F 2 ist im Ortsgebiet verboten. Eine Ausnahme durch Verordnung des Bürgermeisters für bestimmte Teile des Ortsgebietes ist jedoch möglich. Innerhalb oder in unmittelbarer Nähe größerer Menschenansammlungen dürfen pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2 nicht verwendet werden. Besitz und Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und Sätze der Kategorien F3, F4, T2 und S2 sowie von Anzündmitteln der Kategorie P2 sind nur aufgrund einer behördlichen Bewilligung (Bezirkshauptmannschaft) erlaubt. Verboten ist die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und Sätze innerhalb und in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten. Kategorien: F1 (z.b. Knallbonbons), F2 (z.b. Raketen), S1 (z.b. Bengalpulver), F3 (z.b. Raketen), F4 Wasserfeuerwerke, T1 und T2 pyrotechnische Gegenstände für Bühne und Theater, P1 (z.b. Anzündlitze), P2( z.b. Anzündbänder), S2 pyrotechnische Sätze Weitere Auskünfte: Silvia Kretschmann, DW 424 Volkshilfe Eine unserer vielen Aktivitäten im Betreuten Wohnen Wartberg führte uns dieses Mal gemeinsam mit den BewohnerInnen des Betreuten Wohnens Hönigsberg auf die Teichalm. Der Wettergott spielte gut mit, so dass wir einen ausgiebigen Spaziergang unternehmen konnten. Anschließend stärkten wir uns bei einer guten Jause. Die Volkshilfe und die BewohnerInnen des Betreuten Wohnens sowie die Wohnbetreuerinnen, Claudia Fasching (Wartberg) Martina Wettengel und Karin Graf (Hönigsberg), wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr.

29 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 29 BEVÖLKERUNGSBEWEGUNGEN Eheschließungen Wir gratulieren Frau Silke Brandl und Herrn Thomas Hable. Frau Ramona Gruber und Herrn Siegfried Petry. Geburten Wir gratulieren Familie Michaela Bakk.phil. und Dipl.-Ing. Georg Partlic, zu dem im Juni 2013 geborenen Sohn Felix. Familie Daniela und Hannes Leitner-Posch, zu der im Juni 2013 geborenen Tochter Florentina. Frau Madeleine Fridrich und Herrn Rene Angerer, zu der im Juli 2013 geborenen Tochter Emilia. Frau Kathrina Holzer und Herrn Martin Gangl, zu der im Juli 2013 geborenen Tochter Kristin. Silke Brandl und Thomas Hable Frau Sabrina Schapfel, zu der im September 2013 geborenen Tochter Emelie. Frau Nicole Baumann und Herrn Florian Russ, zu der im November 2013 geborenen Tochter Kim. Familie Silke und Thomas Hable, zu dem im November 2013 geborenen Sohn Leo. Ramona Gruber und Siegfried Petry mit Kinder Besondere Jubiläen feierten unsere Mitbürger: Bei insgesamt 6 Jubilarfeiern konnten 2013 wieder zahlreiche Jubilare geehrt werden. Mehr als 70 Geburtstagsjubilare und 11 Ehepaare die ein besonderes Jubiläum feierten konnte Bürgermeister Wolfgang Putsche gratulieren. Diese Ehrungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, trifft man doch den Einen oder Anderen Jugend- und Schulfreund, den man unter Umständen schon längere Zeit nicht mehr gesehen hat. Sollte die Teilnahme eines Jubilars an der Teilnahme an diesen gemeinsamen Feiern aus gesund- heitlichen oder anderen Gründen verhindert sein, ist auch ein persönlicher Hausbesuch durch den Bürgermeister jederzeit möglich. Wir gratulieren nochmals allen JubilarInnen und Jubilaren und wünschen für die Zukunft viel Glück und Gesundheit.

30 Seite 30 Wir gratulieren 70 Jahre Sophie Serfler Veronika Lackner Dagmar Posch Hedwig Wabitsch Inge Mittenhuber Edeltrud Habinger Hans Gaukler Reiner Hable Karl Seitinger Helmut Kelemina Hans Jambor Hildegard Pinitsch Margaretha Koudelka Heide-Rose Brandl Walpurga Mayer Werner Decker Maria Haber Franz Winkler 75 Jahre Adolf Stieber Marta Sebauer Robert Ellmaier Hildegard Resch Adolf Taferner Erwin Schwarzenegger Katharina Prinz Annemarie Scheikl Kriemhild Moschgat Johann Breidler Peter Thonhofer Anna Pesendorfer Wartberger Gemeindenachrichten Dezember Jahre 80 Jahre Sophie Krammer Hedwig Meitz Margareta Krappinger Erna Herneth Ingeborg Fridrich Ernestine Dünsthuber Rosa Adelmann Rudolf Maier Alfred Fürstner Elsa Hrebesky Johann Grassegger Hubert Jandl Johann Maier 85 Jahre Anton Preis Maria Kurz Franz Hölblinger Theresia Babnik Apollonia Klöckl Rudolf Federspieler Josef Rüscher Johanna Königshofer Hilda Ebner 92 Jahre Maximilian Lackner 93 Jahre Hilda Gesslbauer Goldene Hochzeit Monika und Werner Hölbling Rosina und Ernst Fladl Veronika und Karl Lackner Stefanie und Ferdinand Gruber Frau Erika und Alois Vasold Monika und Rudolf Ellmaier Rosa und Siegfried Pripfel Diamantene Hochzeit Anna und Helmut Trifter Gratulationen November 2013 Gratulationen Juli 2013 Gratulationen September 2013

31 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Rosa Adelmann, 80 Jahre Dünsthuber Ernstine, 80 Jahre Ingeborg Fridrich, 80 Jahre Johann Grassegger, 80 Jahre Erna Herneth, 80 Jahre Elsa Hrebesky, 80 Jahre Hubert Jandl, 80 Jahre Sophie Krammer, 80 Jahre Seite 31

32 Seite 32 Wartberger Gemeindenachrichten Margareta Krappinger, 80 Jahre Hedwig Meitz, 80 Jahre Theresia Babnik, 85 Jahre Rudolf Federspieler, 85 Jahre Franz Hölblinger, 85 Jahre Apollonia Klöckl, 85 Jahre Anton Preis, 85 Jahre Josef Rüscher, 85 Jahre Dezember 2013

33 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Josef Wilfinger, 85 Jahre Maximilian Lackner, 92 Jahre Hilda Gesslbauer, 93 Jahre Rosina und Ernst Fladl, Goldene Hochzeit Stefanie und Ferdinand Gruber, Goldene Hochzeit Veronika und Karl Lachner, Goldene Hochzeit Rosa und Siegfried Pripfel, Goldene Hochzeit Anna und Helmut Trifter, Diamantene Hochzeit Seite 33

34 Seite 34 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Besonders gratulieren wir... Frau Christina Ebner Bakk.phil., zur Verleihung des akademischen Grades Bakkalaurea der Philosophie. Herrn Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Roland Pöll, zur Verleihung des akademischen Grades Diplomierter Wirtschaftsingenieur. Frau Simone Wernbacher, zur Verleihung der Berufsbezeichnung Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester. Herrn Gerhard Haubenwaller, zur Verleihung der akademischen Bezeichnung akademisch geprüfter Experte in der Intensivpflege, welche er mit Auszeichnung bestanden hat. Weiters gratulieren wir.. zur Matura Höhere Technische Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik): Patrick Adelmann - guter Erfolg Nikolaus Dittmann (Abendschule) Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mürzzuschlag: Julian Franek - ausgezeichneter Erfolg Jakob Lengauer - ausgezeichneter Erfolg Hanna Ulrich - ausgezeichneter Erfolg Gernot Neumann Marco Stanie Verena Sterlinger Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe: Tamara Hinterleitner - guter Erfolg BORG Kindberg: Julia Schubatzky - ausgezeichneter Erfolg Bianca Holzer- guter Erfolg Katharina Herzele BHAK Mürzzuschlag: Anna Rüscher - bestanden Sterbefälle Ihren Lebenseg haben beendet: Kirchner Hildegard, geb Reiter Theresia, geb Adelinde Skala geb Haubenwaller Barbara, geb Mateschitz Hans, geb Schapfel Konrad, geb Teufl Christine, geb Hasenberger August, geb Friesenbichler Rupert, geb Kelemina Helmut, geb Winkelmayr Johann, geb Wimmer Friederika, geb. 1920

35 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 35 VORANKÜNDIGUNGEN e nine o four vokalquartett christkindlt Donnerstag, 19. Dezember 2013 um 19 Uhr in der Pfarrkirche Wartberg Unter dem Titel christkindlt tourt das Vokalquartett e nine o four heuer quer durch Österreich und Südtirol. Mit eigenen Arrangements von traditionellen Weihnachtsliedern, Gospels, aber auch weihnachtlichen Popsongs im Gepäck möchten die vier Eintritt: Freiwillige Spende! SängerInnen das Publikum auf die stillste Zeit im Jahr einstimmen. Das junge Ensemble konnte in der a-cappella-szene schon auf sich aufmerksam machen: Bei der internationalen a-cappellacompetition vokal.total 2012 wurde es zweimal mit dem Ward Swingle Award ausgezeichnet und erreichte den 1. Platz in der Kategorie Jazz sowie den 2. Platz in der Kategorie Pop. Es folgten zahlreiche Engagements, u. a. in Deutschland und der Slowakei. Im Herbst 2014 führt eine Tournee nach Asien. Besetzung: Anja Obermayer, vocals Joanne Kocher, vocals Thomas Held, vocals/ arrangement Patrik Thurner, vocals/ arrangement/ composition

36 Seite 36 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Ballkalender Oldieball 11. Jänner 2014 Pfarrball 8. Februar 2014 Kindermaskenball 22. Februar 2014 Pensionistenball 27. Februar 2014 Sportlermaskenball Faschingssamstag, 1. März 2014 Faschingsumzug Am Samstag, dem 1. März 2014 findet mit Beginn um Uhr der schon zur Tradition gewordene größte Faschingsumzug des Mürztales statt. Zahlreiche Gruppen werden bei dieser Veranstaltung ihr Bestes geben. Die Bevölkerung von Wartberg ist zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage, wo Sie laufend über diese Veranstaltung informiert werden. Für den Faschingverein Michael Auerböck

37 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 37 AUS DEM VEREINSLEBEN PVÖ - OG Wartberg Grillfest auf der Burgruine Lichtenegg Bei wunderbarem Wetter, guter Stimmung und Unterhaltung durch Stefan, Thomas und Michael Hasenberger, verbrachten wir am 20. Juni einen gemütlichen Nachmittag im Innenhof der Burg. Gymnastikgruppe Unser Jahresausflug führte uns am 3. September nach Bad Gams zum Mittagessen im Weststeirischen Hof, weiter nach Deutschlandsberg zur Eis-Manufaktur Valentino. Der Einladung, diese süße Versuchung zu verkosten, konnten auch die Turnerinnen nicht widerstehen. Diesen erlebnisreichen Tag haben wir mit einem gemütlichen Beisammensein in Fam. Leitingers Buschenschank, am Fuße der Weinberge gelegen, ausklingen lassen. Herbstfahrt Am 25. September fuhren wir nachmittags in die Oststeiermark nach Bad Waltersdorf zum Heurigenlokal BB1. Ein Dankeschön an unseren Bürgermeister Ing. Wolfgang Putsche für die Getränkespende. Fahrten und Wanderungen Herzlichen Dank an unseren Reiseleiter und Wanderführer Karl Lackner für die hervorragende Organisation unserer Ausflüge. Geburtstagsfeier Unsere gemeinsame Feier (mit runden Geburtstagen ab 70 Jahren) fand am 10. Oktober im Volkshaus statt. Wir gratulieren herzlichst und wünschen alles Gute. Abschließend bedanken wir uns bei allen Personen für die finanzielle Unterstützung unseres Vereines durch Spenden und Subventionen, sowie bei unseren Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und Hilfe im abgelaufenen Jahr. Ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und viel Glück im Neuen Jahr 2014 wünscht Euch Euer Vereinsvorstand

38 Seite 38 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 MV Harmonie Wartberg Vorschau: Adventblasen Montag, um 18 Uhr am Gemeindevorplatz mit dem Bläserensemble des MV Harmonie Wartberg. 3 Wertungsspiele in weniger als 365 Tagen - mehr geht nicht, echt nicht! Diesen Hattrick haben wir seit dem Konzertwertungsspiel im November 2012 geschafft und damit an jedem Wertungsspiel im Bezirk teilgenommen, das ausgetragen wurde. Beim Marschwertungsspiel am in Mürzzuschlag erreichten wir mit unserem Stabführer Rainer Doppelhofer in der Stufe D ausgezeichnete 89 Punkte und wirkten in vorderster Front auch beim anschl. Musiktreffen und dem Klangspektakel Mysteria am Stadtplatz Mürzzuschlag mit. Beim Konzertwertungsspiel am Samstag, erreichten wir nach einer intensiven Probenphase mit den Werken White Field, English Folk Song Suite und dem Konzertmarsch Arsenal in der Stufe C Oberstufe 90,66 Punkte und platzierten uns damit unter den drei besten Vereinen des Abends. Als Kapellmeister danke ich allen Musikerinnen und Musikern sehr herzlich für ihr Engagement bei den Proben, Konzerten und Wertungsspielen und gratuliere jedem Einzelnen sehr herzlich zu den erbrachten Leistungen. Bereits im Juli waren wir auf Einladung des dortigen Bürgermeisters und gebürtigen Wartbergers Mag. Klaus Rüscher zu Gast im wunderschönen Maltatal/Kärnten. Nach einem Ausflug zur Kölnbreinsperre gaben wir am Abend im riesigen Festzelt ein Konzert, wirkten tags darauf beim Bezirksmusikertreffen mit und verabschiedeten uns mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert von den gastfreundlichen Kärntner Freunden. Mit großer Anerkennung über unsere musikalischen Leistungen und den hohen Anteil an Jugendlichen traten wir schließlich die Heimreise an. Ein herzliches Dankeschön möchten wir an die- ser Stelle an Klaus Rüscher und die Verantwortlichen der Trachtenkapelle Malta richten: Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut. Fit mach mit war die Devise für unseren Musiwandertag am 31. August 2013 auf die Sonnschien-Alm. Nach dem anstrengenden Aufstieg wurden wir von den Wirtsleuten bestens versorgt und bedankten uns mit einem abwechslungsreichen Konzert. Beim Abstieg erreichten die konditionsstärksten sogar zu Fuß wieder das Tal. Anfang Oktober hatten wir einen angenehmen Grund für große Feierlichkeiten. Unser Obmann Gerhard Hochreiter feierte seinen 60. Geburtstag mit vielen Gästen und Festen. Wir bedanken uns bei Gerhard für seine großzügige Bewirtung und wünschen ihm auch für die nächsten Jahrzehnte beste Gesundheit, Glück und musikalischen Schaffensdrang, weil schließlich ist er ja unser Obs und ein wichtiger Motor im Verein. Natürlich waren wir auch wieder bei allen kirchlichen Anlässen, wie dem Erntedankfest oder dem Totengedenken am 1. November musikalisch zur Stelle und be-

39 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 39 reiten uns derzeit nicht nur auf das Weihnachtswunschkonzert am Sonntag, 8. Dezember 2013 um 16 Uhr im Volkshaus Wartberg sondern auch auf zahlreiche Weihnachtsfeiern vor. Abschließend bedanken wir uns bei der Gemeinde Wartberg für die Unterstützung und bei allen Wartbergerinnen und Wartbergern für Ihre Treue zum Musikverein. Wir wünschen Ihnen allen Frohe Weihnachten und alles Gute für 2014! Mag. Michael Koller Kapellmeister Kinderfreunde Wartberg Wir Kinderfreunde können wieder von einem sehr aktiven Programm berichten. In den Sommerferien waren wir bereits zum 10-mal für eine Woche Urlaub in Kumberg bei Graz. Es nahmen 25 Kinder teil und wir hatten jede Menge Spaß. Ein Federballturnier sowie Wikingerschach waren zwei Highlights die sich über die ganze Woche zogen. Fußball, Völker- ball, Kästchenhüpfen, Basteln und vieles mehr war am Programm. Den Höhepunkt der Woche gestalten die Kinder immer selbst mit einer Kinderdisco, wobei jedes Kind eine Tanz- oder Singvorführung einstudierte. Auch die Betreuer waren wieder live dabei. Der Wettergott meinte es die ganze Woche sehr gut mit uns sodass wir täglich baden konnten. Das wichtigste ist natürlich dass die Woche unfallfrei verlaufen ist, und die Kinder wieder viele gemeinsame Erinnerungen mit nach Hause nehmen konnten. Im September veranstalteten wir unseren 3. Kinderflohmarkt am Gemeindevorplatz wo wir uns für die zahlreichen Verund Einkäufer recht herzlich bedanken möchten. Ein besonderer Dank an unsere Mamis welche uns

40 Seite 40 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 immer fleißig mit Kuchen unterstützen und somit einen großen Beitrag für unsere Einnahmen leisten. Das Ruinenwochenende war mit 29 Kindern auch heuer wieder ein lustiges Erlebnis. Herr Peter Luegger machte einen sehr interessanten Waldlehrpfad mit uns. Auf diesem Wege haben wir sicher einiges über unsere Natur erfahren, da dies in heutiger Zeit bei unseren Kindern viel zu kurz kommt. Abends wurde dann gebastelt und Herrn Obmann Luis Preininger ein riesiger Burggeist übergeben. Jetzt spukt endlich ein echter Geist auf der Ruine Lichtenegg. Nach gruseliger Nacht im Rossstall kochte Autschi uns wieder die weltbeste Eierspeis von 130 Eiern für uns sodass wir gut gestärkt den Nachhauseweg antreten konnten. Unsere Hausbesuche vom Nikolaus werden jedes Jahr gern angenommen sodass wir so manchem Kind an diesem Tag eine kleine Freude bereiten können, und sie keine Angst vom Krampus haben müssen. Auch bei unserer Weihnachtsfeier gestalteten wir das Programm wieder selbst und spielten das Theaterstück: Der Wolf und sieben Geißlein. Nach der Verteilung der Weihnachtsge- schenke und gemeinsamen Kekse und Kuchen essen blicken wir schon wieder zuversichtlich auf das Jahr Unser Kindermaskenball ist für den 22.Februar geplant und wir hoffen sie wieder als unser Gäste begrüßen zu dürfen. Somit möchten wir ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes Neues Jahr wünschen. Wir wünschen allen Wartbergerinnen und Wartbergern sowie allen Kunden besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2014! NEU IM SORTIMENT: Schrauben, Nägel, Dübel, Bohrer, Werkzeuge, Schleifmittel, Kleineisenteile etc.

41 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 41 Verein zur Erhaltung der Burgruine Lichtenegg, Gegr Mit dem Sonntagabend nach dem Nationalfeiertag haben sich die großen, schweren Schlüssel im Tor der Burgruine Lichtenegg für dieses Burgenjahr das letzte Mal umgedreht. Wie der Kassier des Vereines Herr Kurt Fladl meldet, war es ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Der Vorstand bedankt sich bei allen Freiwilligen, die ihre Freizeit für den Wochenendschankdienst opferten, bei den Helfern für ihren Einsatz aber auch bei den vielen Besuchern und Interessierten recht herzlich. Aufgrund des vorangegangenen finanziellen Großprojektes Stromanlage neu im beinahe gesamten Burgareal, konnten für dieses Jahr nicht allzu große Sprünge im Weiterbetreiben der Burgrestaurierung gemacht werden. Nachdem im Juni die letzten Arbeiten an der Stromleitung für die Wegbeleuchtung abgeschlossen waren, schlug die Natur mit aller Härte zu. Der Herr ging durch den Wald! wie man schon seinerzeit sagte. Der gewaltige Sturm im Juli schlug eine Schneise der Verwüstung in den Forst auf der, dem Bahnhof zugewandten Südostseite, unter der Burganlage. Auch der Fußweg vom Bahnhof zur Burg, und damit die neuadaptierte Stromleitung samt Laternen, wurde durch entwurzelte Bäume stark in Mitleidenschaft gezogen und mußte für die Dauer der Aufräumarbeiten gesperrt werden. Für einige Wochen war die Burg somit nur über den Scheibsgraben und den Ruinenweg zugänglich. Holzfäller arbeiteten einige Wochen an der Beseitigung des Windbruches. Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen waren, konnte man daran gehen den Fußweg zur Burg wieder einigermaßen begehbar zu machen. Herr Kamp mit seinen fleißigen Helfern leistete wie immer gute Arbeit.. Die vollständige Sanierung des Gehweges mußte jedoch auf das Frühjahr verschoben werden. Wie ein Sprichwort sagt : Es ist nirgends ein Schaden, wo nicht auch ein Nutzen dabei ist! Unser Wartberger Wahrzeichen die Burgruine Lichtenegg ist derzeit in ihrer beeindruckenden Größe weithin sichtbar. Nur die ältere Bevölkerung von Wartberg wird sich noch daran erinnern können, sie so stolz erhoben auf ihrer Anhöhe erblickt zu haben. Schon seit geraumer Zeit ist es dem Vorstand des Vereins zur Erhaltung der Burgruine Lichtenegg ein Anliegen die Museumsräumlichkeiten umzugestalten, die Exponate zu katalogisieren und mehrfach vorhandene Schaustücke auszusortieren. Im Herbst wurde dieses Vorhaben nun in Angriff genommen. Wie sich aber dabei herausstellte wird dies mit mehr Zeitaufwand verbunden sein, als angedacht war. Wir wollen uns aber bemühen im Frühjahr kommenden Jahres damit zum Abschluß zu kommen. Auf dem Weg zur Ruine nach dem Sturm... Der Verein zur Erhaltung der Burgruine Lichtenegg wünscht allen Wartbergerinnen und Wartbergern, sowie allen Freunden und Gönnern ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, ein gesundes und glückliches Jahr 2014 und hofft Sie dann ab Mai wieder willkommen heißen zu dürfen.

42 Seite 42 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Turnverein 1901 Wartberg - Mitterdorf Das Vereinsjahr wurde mit dem traditionellen Masken-Eisschießen beim GH Fraydl eröffnet, Anfang April erfolgte die Mitgliederversammlung mit Neuwahl, wobei der Vorstand in seinem Amt bestätigt wurde. Für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit wurden folgende Mitglieder geehrt: Das Ehepaar Maria und Erich Wilfinger und Pius Rüscher für 50 Jahre! Wir gratulieren und danken herzlich! Weitere Jubilare in diesem Jahr mit ihrem 80. Geburtstag waren Josef Schöberl, Hermann Laube und Hans Maier herzliche Glückwünsche! Im Juni führte unsere Frühjahrswanderung bei passablem Wetter auf die Schaller-Alm, auch Radausflüge nach Pogier und Neuberg standen auf dem programm. Frau Elisabeth Zotter aus Kindberg beendete nach über 20 Jahren ihre unentgeltliche Vorturnertätigkeit und wurde im Rahmen einer kleinen Feier mit gebührendem Dank verabschiedet. Zu Schulbeginn nahmen wir wieder unseren Turnbetrieb im Turnsaal der Volksschule auf. Nachdem die Gemeinde aus Spargründen (wie andernorts auch) eine Benützungsgebühr einhebt, mußten wir unser Programm straffen und bieten an zwei Tagen vier Turnstunden an: Montag Männer bzw. Frauen, Freitag Kinder bzw. Seniorinnen. Im Zuge eines erweiterten Hütteneinsatzes wurde die von uns gepachtete Grashütte auf der Tauplitzalm neuerlich verbessert, vor allem im Sanitärbereich (Warmwasserboiler, Dusche etc.) Die heurige Herbstfahrt führte zum neuen Sternenturm nach Judenburg, der alle begeisterte. Über den roten Bullen in Spielberg endete die Fahrt in Stift Seckau und in der Konditorei Regner. An einem prächtigen Herbsttag wurde sodann die heurige Herbstwanderung durchgeführt, die uns mit Kathreiner Wanderfreunden vom Doppler über die Wetterkreuze zur Stoaner Alm führte. Eine vorweihnachtliche Feier im GH Fraydl (Samstag, , Uhr) wird das heurige Jahr abschließen. Der Turnverein wünscht allen Mitgliedern sowie allen Wartbergerinnen und Wartbergern ein friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr! Ing. Herwig Brauneis Obmann

43 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 43 Der Oldtimerclub Wartberg kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken. Wir hatten uns viele Aktivitäten vorgenommen, die alle zur Durchführung gelangten. Insgesamt hatten wir 11 Veranstaltungen, von denen sich einige als wahre Highlights herausstellten. Unter anderem fuhren wir zu Mercedes nach Stuttgart und im Mai zur Apfelblüte nach Puch. Von 07. bis 09. Juni hatten wir eine besonders schöne und interessante Fahrt über die Nockalm nach Bad Hofgastein, Zell am See, Kitzbühel und zurück über Pass Gschütt, den Hallstättersee und Bad Aussee. Im Juli waren wir in Scheiterboden, wo uns Karl Scheifinger zur Braunschweigertour einlud. Am 15. August waren wir in Hinterbrühl. Dort besichtigten wir die Seegrotte im ehemaligen Gipsbergwerk. Am Nachmittag schauten wir beim Großheurigen in Pfaffstätten vorbei. Hier ist die ganze Dorfstrasse ein Heuriger. Ein ganz besonderer Tag war der 1. September. Wir veranstalteten die 10. Mürztaler Oldtimer-Rallye die wieder ein schöner Erfolg für unseren Verein wurde. Trotz der schlechten Wettervorhersage waren Oldtimerclub Wartberg 149 Fahrzeuge am Start. Die am weitesten angereisten Teilnehmer kamen aus Lech am Arlberg und Traun. Es konnten einige sehr interessante Fahrzeuge in Wartberg bestaunt werden. So z.b. ein American La France Baujahr 1918 mit ccm Hubraum und 70 PS, das älteste Auto war ein Ford T Liberty, von Das Gesamtalter aller Fahrzeuge lag bei Jahren. Gesamtsieger der Sonderprüfungen in Kindberg, Mitterdorf, Veitsch und Krieglach wurde Fritz Neuhold auf Puch MS50 vor Steinhuber Alfred und Gugimaier Jürgen. Die Veranstaltung verlief wieder unfall- und pannenfrei. Ende September fuhren wir nach Heiligenbrunn im Südburgenland. Wir besichtigten das weltberühmte Kellerviertel mit den Stroh gedeckten Kellerstöckl. Es stehen dort 100 alte Strohkeller aus dem 18. Jhdt., die auch heute noch verwendet werden. Sie stehen unter strengstem Denkmalschutz. Die letzte Ausfahrt ging am 26. Okt. zum Red Bull-Ring nach Spielberg wo wir mit unseren Oldtimern einige schnelle Runden drehen konnten. Am Nachmittag stand eine Führung am Militärflughafen Zeltweg am Programm. Bei der Mitgliederversammlung Anfang Oktober wurde der gesamte Vereinsvorstand neu gewählt. Die Vereinsgründer Ernst Hartl und Karl Scheifinger, sowie weitere Funktionäre traten aus Altersgründen zurück und wurden zum Ehrenobmann bzw. Ehrenmitglieder ernannt. In den neuen Vereinsvorstand wurden Ing. Michael Hartl, Ing. Gerald Haselgraber, Hubert Haidler, Edith Sauer, Marion Hebesberger, Günther Scheifinger und Günther Doppelreiter gewählt. Für das kommende Jahr haben wir schon neben einem umfangreichen Fahrtenprogramm auch ein Aktivitätenprogramm für die oldtimerfreie Zeit ausgearbeitet. Zum Jahreswechsel wünschen wir allen Oldtimerfreunden, unseren Gönnern und der Wartberger Bevölkerung ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Ernst Hartl Obmann

44 Seite 44 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Naturfreunde Wartberg Duisitzkarsee Ausflug zur Hundskopfhütte Die zweite Jahreshälfte begann mit einer Wanderung in den Schladminger Tauern. Ausgangspunkt war Rohrmoos-Obertal, von der Eschachalm zum Duisitzkarsee. Diese Gegend ist einfach eine Augenweide und bietet eine ganze Menge von Fotomotiven (wird nicht umsonst als eine der schönsten Gegenden unseres Bundeslandes bezeichnet). tern. Umso später die Stunde, umso reifer die Gäste wird wahrscheinlich mit gewisse Mitteln zu tun haben, die zu so einem Anlass kredenzt werden! Den Saisonabschluss zum 26.Oktober Nationalfeiertag Tag der Bewegung bildetet eine Wanderung in den Scheibsgraben, über Zöscher zur Hundskopfhütte. Dorffest Ein weiterer Punkt war etwas näher gelegen, von der Dauer allerdings ausgiebiger der Hochschwab. Vom Bodenbauer über das G`hackte zum Gipfel, auf die Häuslalm und zum Ausgangspunkt zurück kann schon bei so manch einem ein Magnesiumdefizit verursachen! Das Ferienspiel unterstützten wir mit einem Nachmittag in der Kletterakademie Mitterdorf. 12 Kinder nutzten die Möglichkeit die verschiedensten Schwierigkeitsgrade zu bezwingen. Bei den Dorffestbesuchern sehr gut angekommen ist unser heuriger Auftritt mit dem Kistenklet- Herbstausflug Am 27. September wurden unsere Jubilare zu einer gemütlichen gemeinsamen Feier auf die Hundskopfhütte geladen. Wir durften 18 Gäste einige Stunden ein bisschen verwöhnen und von anno dazumal fachsimpeln! Die Herbstfahrt über die Südsteirische Weinstraße in die Gegend um Leutschach, war ein landschaftlicher Genuss. Es wurde bei diesen Traumbedingungen eine kleine Wanderung zur Kreuzbergwarte unternommen, von wo man einen Überblick über die komplette Region der steirischen Toskana genießen konnte. Den Abschluss bildete ein Buschenschankbesuch mit abschließender Weinverkostung, um für die Heimreise gerüstet zu sein. Hundskopfhütte Zu diesem Anlass wurde zum 100jährigem Bestand der Hundskopfhütte ein kleiner fotografischer Rückblick über die Entstehungsgeschichte dieses beliebten Ausflugszieles gezeigt. Mit Sturm Kastanien und Musik wurde bei Traumwetter und übervoller Terrasse wie in alten Zeiten zusammengesessen. Trotz einer Großveranstaltung mit der Windparkeröffnung, war von

45 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 45 Besuchermangel keine Spur. Einziger Wermutstropfen an diesem wunderschönen Tag war einzig und allein der negative Bewegungsdrang unserer heimatlichen Gemeindevertretung an dieser jahrzehnte langen Tradition werden wahrscheinlich die Energie zur Bildung der künftigen Marktgemeinde brauchen und nicht beim Wandern vergeuden! Jesolo 2013 Der absolute Höhepunkt dieses Jahres war die Fahrt nach Jesolo, vom September zu Gunsten eines Vereinsmitgliedes. Hier bestand der sehnlichste Wunsch einmal Sonne, Strand und Meer erleben zu können. Ich denke, dass es auch mal erlaubt sein muss, über die normalen Aufgaben eines Vereines sich hinauszulehnen. Wie alle wissen hat Stefan ein schweres Handikap zu meistern, denn er kann nicht wie normale Urlauber empfinden, sondern kann dies hauptsächlich nur hören und fühlen! Darum war sein Wunsch nicht eine Frage OB das gemacht wird, sondern nur WANN (der gesamte Vereinsausschuss stand dahinter!). So hatte auch unser Vereinsbus eine Luftveränderung wie auch gleichzeitig eine Werbefahrt und ein junger Mensch, welchem das Los nicht so ein Glück beschert hat eine riesige Freude! Jesolo 2013 Es waren zwar nur 3 Tage, aber man kann auch in so kurzer Zeit so viel Positives mitnehmen wovon man wieder längere Zeit zehrt. Die Wartberger Natur- freunde wünschen an dieser Stelle unserem Stefan, ein erfolgreiches Maturajahr, sowie einen für ihn passenden, interessanten Platz auf der Universität, mit einer tollen Ausbildung! Zum Abschluss möchte ich mich bei allen Gönnern, Sponsoren und Mitarbeitern für die erwiesene Unterstützung im abgelaufenen Jahr auf das herzlichste bedanken. Besten Dank auch an die zahlreichen Besucher unserer Hundskopfhütte, welche dadurch zum Wohle unseres Vereines beitragen. Allen Lesern der Wartberger Gemeindenachrichten, ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest, sowie ein gesundes, erfolgreiches wie auch unfallfreies Jahr 2014 wünscht mit einem Berg frei Leonhard Bauernhofer

46 Seite 46 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 ATUS Wartberg Friedrich Neuhold kleidete unsere Erste-Mannschaft neu ein Liebe Wartbergerinnen! Liebe Wartberger! Nach dem Aufstieg 2012/2013 startete der ATUS Elektrotechnik ULM Wartberg in die erste Unterliga-Saison seit 35 Jahren. Leider hatte der ATUS im Sommer einige Abgänge zu verzeichnen. Christian Eggbauer, Florian Russ, Robert Rieger, Kevin Knöbelreiter, Georg Taufner und Karl Streissl gehörten nicht länger zum Kader der Kampfmannschaft. Auch Trainer Erwin Eggbauer trat von seinem Amt zurück. Alexander Assigal, Kevin Ortner, Daniel Kindermann, Marcell Schönbeck, Christoph Schiffer und Christian Greitbauer verstärken nun die Mannschaft. Mit Wolfgang Mühlhans wurde ein neuer Trainer gefunden. Die Zusammenarbeit hielt aber nicht lange und so startete der ATUS dann doch mit Erwin Eggbauer als Trainer in die neue Saison. Der Beginn mit dem Derby in der Veitsch verlief leider sehr unglücklich. Der ATUS verlor durch ein Tor in Minute 94 mit 0:1. Im 1. Heimspiel durfte dann der 1. Sieg bejubelt werden. Schladming wurde mit 3:2 besiegt. Es folgten noch Erfolge in St. Gallen und Mürzzuschlag sowie Punktgewinne gegen Stainach, Pernegg und Thörl. Die Herbstsaison wurde mit 12 Punkten auf Platz 12 der Tabelle abgeschlossen. Der ATUS erhielt noch eine ganz besondere Auszeichnung. Die Kronen- Zeitung wählte die Kampfmannschaft zum Team des Jahres der abgelaufenen Saison. Außerdem wurde der Meister-Mannschaft eine Ehrung durch die Gemeinde zuteil, für die sich der ATUS auf diesem Wege nochmals recht herzlich bedanken möchte. Unsere 2. Kampfmannschaft unter Trainer Christian Baumann und dem neuen Co-Trainer Georg Taufner absolvierte eine sehr erfolgreiche Herbstsaison und belegt momentan mit 18 Punkten den 4. Platz in der 1. Klasse Mur/Mürz B. Es wurden Siege gegen Proleb II, Langenwang II, Vordernberg, Mariazell und Kammern eingefahren. Auch ein sensationelles 5:1 gegen Tabellenführer Laming konnte bejubelt werden. Unsere 2. Kampfmannschaft wird mit dieser guten Ausgangsposition sicherlich motiviert ins Frühjahr starten und hoffentlich noch viele Punkte sammeln. Die Spiele unserer beiden Kampfmannschaften waren im Herbst gut besucht. Auch in der Jugend des ATUS hat sich heuer Einiges getan. So konnte eine neue U8 Mannschaft unter den Trainern Bernd Petritz und Manfred Leodolter U12 mit Trainer Thomas Piech und Helfried Rosenthal U8 mit Sponsoren

47 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 47 gemeldet werden. Diese besteht aus 18 Kindern der Gemeinden Mitterdorf und Wartberg. Die U8 feierte einige Siege bei den Turnieren im Bezirk Bruck- Mürzzuschlag. Besonders freut es den ATUS, dass viele Eltern immer wieder die Zeit finden die Kinder zum Training und den Turnieren zu begleiten. Unsere U12, trainiert von Thomas Piech und Helfried Rosenthal, besteht seit der Saison 2013/2014 aus 11 Burschen und 2 Mädchen. Es konnten im Herbst Siege gegen Kindberg (2x) und Phönix Mürzzuschlag, sowie ein Unentschieden gegen Krieglach erreicht werden. Dies bedeutet momentan Platz 5 in der Tabelle. Es freut uns alle sehr, dass die Heimspiele der Jugend so gut besucht waren und die Mannschaften dadurch toll unterstützt wurden. In der ersten Kalenderwoche 2014 spielen beide Jugendmannschaften wieder beim internationalen Sturm Hallenturnier in Graz. Der ATUS bedankt sich recht herzlich bei allen Eltern, Verwandten, Trainern, Funktionären, Zuschauern, Gönnern und Sponsoren, sowie unserem Platzwart, Herrn Thomas Piech und besonders bei Herrn Bürgermeister Ing. Wolfgang Putsche und der Gemeindevertretung für die tatkräftige Unterstützung. Weiters wünscht der ATUS Wartberg allen Wartbergerinnen und Wartbergern eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Jahr 2014! Steirischer Seniorenbund Ortsgruppe Wartberg Der Seniorenbund kann auch heuer wieder auf zahlreiche Aktivitäten zurückblicken. Im Jänner erfolgte die Jahreshauptversammlung im GH Fraydl, im Februar ein Hendlessen beim Ochensberger. Im Mai gab es eine Muttertagsjause im Pfarrhof, am Landeswandertag in der Ramsau nahmen fünf Personen teil. Im Juni waren wir am Veitscher Ölbergkreuz und am Jakobstag im Juli führte uns Reiseleiter Herwig Brauneis ins Steirische Salzkam- mergut. In Bad Aussee standen wir am Mittelpunkt Österreichs am Zusammenfluß der beiden Traunflüsse Am Grundlsee nahmen wir das Mittagessen ein und in Altaussee spazierten wir ein bißchen am See entlang. Der Heimweg führte uns durch das Gesäuse und den Erzberg nach Schardorf, wo wir am Fuße des Reitings die Fahrt ausklingen ließen. Ende September gab es noch einen Ausflug nach St. Jakob, ehe unser traditioneller Dankgottesdienst am 1. Adventsonntag das Jahr abschließen wird. Der Seniorenbund dankt der Gemeinde für die gewährte Unterstützung und wünscht allen Mitgliedern sowie allen Wartbergerinnen und Wartbergern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute und viel Gesundheit für das neue Jahr! Anna Maria Rinnerhofer Obfrau

48 Seite 48 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Österreichischer Alpenverein Sektion Wartberg im Mürztal Silvesterwanderung Im ablaufenden Jahr 2013 waren wieder viele Schi-, Wander-und Klettersteigtouren geplant und konnten diese auch fast alle durchgeführt werden. Unser Vereinsjahr begann eigentlich schon mit dem mit der mittlerweile traditionellen Silvester schi tour auf den Kreuzschober bzw. die Kaarl-Hütte die wegen Schneemangels wieder zu einer Wandertour wurde. In den Monaten Jänner bis Mai wurden Schitouren auf das Stuhleck, die Griesmauer, den Hochschwab und den Sonnblick bzw. den Hocharn unternommen. Die Schitourentage im Februar führten diesmal mit unseren Kollegen der Naturfreunde Wartberg und herrlichen Bedingungen nach Anwandern Johnsbach. Auch haben wir wieder eine Lawinenübung bei den Doppler-Wetterkreuzen abgehalten. Diese Veranstaltung ist bereits ein alljährlicher Fixpunkt und sehr gefragt. Leider können wir diese Übung nicht im Vorhinein in unserem Programm aufnehmen, da diese von der Schneelage abhängig ist und kurzfristig bekanntgegeben wird. Von 20. bis 23. Februar wurden die Schitage auf der Sonnenalpe Nassfeld /Hermagor veranstaltet und waren diese wieder hervorragend organisiert. Unsere Berg- und Wandertour-Saison wurde mit dem Anwandern vom Spregnitzgraben über Ochnerbauer zur Stanglalm begonnen. In der Folge erwanderten und erklommen wir unter der Anleitung unserer Alpinwarte den Brucker Hochanger und den Hochschwab übers G hackte in normaler Bergmanier. Für unsere Klettersteiggeher standen noch der Grete Klinger-Klettersteig auf den Eisenerzer Reichenstein und der Naturfreunde-Klettersteig auf den Hochlantsch gemeinsam mit den Naturfreunden Wartberg auf dem Programm. Im August bezwangen bei einer hochalpinen Tour mit örtlichen Bergführern einige unserer Mitglieder mit Freunden der Sektion Mitterdorf den König Ortler und seine Nebengipfel in Südtirol. Die Jugend-und Familiengruppe organisierte einen Kletternachmittag für Jugendliche und Erwachsene in der Kletterhalle Mitterdorf Schitourentage (Lugauer) Grete Klinger-Klettersteig Ortler

49 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 49 Richtung Tamischbachturm der sehr großen Anklang fand. Wanderungen führten zum Steirischen Bodensee, bei einer 3-Tagestour von Wartberg über die Stanglalm, Alpl und Stuhleck nach Maria Schutz und in das Raxgebiet. Den Abschluss des Jahres für die Familiengruppe bildete wieder die Thermenfahrt nach Bad Schallerbach im November. Im Herbst dieses Jahres haben wir zum ersten Mal einen Seniorentag auf der Stanglalm abgehalten, zu dem wir alle Mitglieder ab dem 60. Lebensjahr eingeladen haben. Der Erfolg hat uns dazu bewogen, dass wir diese Veranstaltung nun alle zwei Jahre abhalten werden. Einen wesentlichen und sehr intensiven Anteil am heurigen Vereinsjahr stellte aber der Um- und Ausbau auf unserer Leopold Wittmaier- Hütte auf der Stanglalm dar. Bei diesen Arbeiten wurde die Küche komplett erneuert, in diesem Zuge eine Heizung für die Sanitärräume installiert, ein zusätzlicher Waschraum geschaffen und der Eingangsbereich völlig neu gestaltet. Von 33 Mitgliedern und Helfern wurden über 1200 freiwillige Einsatzstunden auf der Alm verrichtet. Ohne eine solche Einsatzbereitschaft wären Investitionen in dieser Höhe finanziell kaum machbar und darum dürfen wir uns bei allen Freiwilligen herzlich bedanken. Die Arbeiten stellten auch logistisch eine große Herausforderung dar, denn gerade in diesem Jahr dauerte der Winter ausgesprochen lange, selbst am 25. Mai haben wir noch 20 cm Neuschnee bekommen. Durch die extreme Witterung konnte der gesamte Transport nur mit Kleinfahrzeugen bewältigt werden. Auch viele Arbeiten (z.b. Betonarbeiten) wurden von Hand durchgeführt. Wir möchten uns auch bei den diversen Liefer- und Handwerksfirmen bedanken, ohne deren professionelle Arbeit und unkomplizierte Unterstützung eine derartige Baustelle nicht abzuwickeln gewesen wäre. Aber nach Abschluss der Arbeiten wissen wir, dass uns ein gutes und zukunftsweisendes Werk gelungen ist. Und da unsere Hütte auch über den ganzen Winter an Wochenenden und Feiertagen (ausgenommen den Weihnachtsfeiertagen) bewirtschaftet wird, kann man sich gerne an Ort und Stelle von der Wittmaier- Hütte neu überzeugen. Wir freuen uns über jeden Besuch. Für das kommende Jahr werden wir uns wieder bemühen ein ansprechendes und interessantes Touren- und Veranstaltungsprogramm anzubieten. Über das detaillierte Programm und die zuständigen Ansprechpersonen kann man sich im Schaukasten, sowie im Internet unter at/wartberg/ informieren. Abschließend möchte ich mich persönlich noch bei allen Funktionären und Mitarbeitern für ihre Hilfe, bei allen Mitgliedern für ihre Treue zum Verein und bei allen Sponsoren und Gönnern sowie den Besuchern auf der Leopold Wittmaier-Hütte für ihren Beitrag zum Gedeihen unserer Sektion bedanken. Berg Heil! Josef Ulrich Die Vereinsleitung der Sektion Wartberg des ÖAV wünscht allen Wartbergerinnen und Wartbergern fröhliche Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr Wintereinbruch am 25. Mai 2013 Die neue Küche

50 Seite 50 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 Freiwillige Ortsfeuerwehr Wartberg Beim Bereichsjugendleistungsbewerb am 06. Juli in Mürzzuschlag zeigten unsere Kleinen im Bewerbspiel groß auf. Die Gruppe Wartberg I (JFM Alexander Kreidl, JFM David Hofbauer) erreichte in Bronze sowie in Silber den hervorragenden 1. Platz. Weiteres konnten sich die Gruppen Wartberg II (JFM Felix Taufner, JFM Christoph Willixhofer) in Bronze und Wartberg III (JFM David Serton, JFM Julian Willixhofer) in Silber jeweils den 3. Platz sichern. Beim Jugendleistungsbewerb erreichte unsere Jugend den 3. Platz in Bronze. Landesleistungsbewerb am 22. Juni in Stainz: Unsere Bewerbsgruppe erkämpfte sich den hervorragenden 10. Platz von 133 Gruppen. Das Kommando der FF Wartberg gratuliert unserer Jugend sowie der Bewerbsgruppe zu ihren starken Leistungen. Unser Feuerwehrkamerad Preis Jochen hat die Grundausbildung 2 in der Landesfeuerwehrschule Lebring mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Anlässlich des 125-jährigen Bestandjubiläums fand am 29. Juni der Bereichsnassleistungsbewerb sowie am 30. Juni ein Festakt mit der Einweihung des neuen Kleinlöschfahrzeuges statt. Beim Nassleistungsbewerb nahmen 16 Gruppen in Bronze und 7 Gruppen in Silber teil. Im Anschluss ging es gemütlich im Festzelt mit der Musikgruppe Die Obersteier weiter.am Sonntag lud die FF Wartberg zu einem Festakt mit anschließendem Frühschoppen. Nach der Festansprache des Feuerwehrkommandanten und den Grußworten der Ehrengäste er-

51 Dezember 2013 Wartberger Gemeindenachrichten Seite 51 folgte die Segnung des Einsatzfahrzeuges durch Herrn Pfarrer Gerhard Obenauf. Im Anschluss an die Segnung wurde von Herrn Bürgermeister Ing. Wolfgang Putsche der Schlüssel des neuen Kleinlöschfahrzeuges an HBI Alfred Geßlbauer übergeben. Bürgermeister Ing. Wolfgang Putsche wurde als Dank und Anerkennung für die gute Zusammenarbeit seitens der Gemeinde mit der FF Wartberg das Steirische Florianiabzeichen in Bronze überreicht. Für die musikalische Umrahmung dieses Festaktes sorgte die Bläsergruppe des Musikvereins Harmonie Wartberg Nach der feierlichen Segnung wurde zum Frühschoppen ins Festzelt eingeladen, wo D` STEIRAMANDL FÜR BESTE Unterhaltung sorgten. Das Kommando der Ortsfeuerwehr Wartberg bedankt sich bei allen Kameraden für Ihre unentgeltliche Einsatzbereitschaft, sowie bei der Bevölkerung von Wartberg für Ihre Unterstützung unserer (Ihrer) Feuerwehr. Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Wartberg wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein Prosit Neujahr 2014.! ASKÖ BMX-Racing Team Styria Fotos: Stephan Doleschal Von Wartberg nach Rio km oder 980 Tage 2016 finden in Rio de Janeiro die Olympischen Sommerspiele statt. Beim Begriff Olympia in Kombination mit Wartberg denken wahrscheinlich viele in Wartberg an einen erfolgreichen Eisschützenverein (mittlerweile A2Steel Wartberg), bei Radl und Rio viele an Kurt Ostbahn. Kombiniert man Radl, Rio, Olympia und Wartberg richtig, dann ergibt das Tobias Franek : Österreichischer BMX Serienmeister, jüngster Nationalteamfahrer,... und Wartberger mit echter Chance in Rio 2016 bei Olympia dabei zu sein. Der Traum von Olympia könnte bereits 2014 Wirklichkeit werden. Im August finden in Nanjing (China) die Youth Olympic Games statt und Tobias hat gute Chancen dabei zu sein. Die Saison 2013: Nach langer Verletzungspause startete Tobias verspätet in seine erste Saison in der Championship Class. Platz 16 beim Europameisterschaftslauf in Schweden, Platz 22 in Tschechien und in der Gesamtwertung Platz 30 in Europa war die erfreuliche Ausbeute. Bei den ersten BMX- Weltcup Einsätzen in Manchester und Papendal war Erfahrung sammeln angesagt. 2014: Die Qualifikation für Youth Olympics und die Matura müssen 2014 unter einen Hut gebracht werden. Im Frühjahr stehen neben der Matura, auch um die Youth Olympic-Qualifikation zu schaffen, 6 Europacupläufe und Weltcupeinsätze am Programm. Die Weltcupeinsätze in Argentinien und USA im Herbst 2014 wären eine stresslose Zusatzaufgabe Nachsatz: Die steirische Gemeindestrukturreform führt auch bei BMX zusammen was zusammen gehört. Den nachwuchsstärksten steirischen Verein (RSC BMX Veitsch) und den besten Österreichischen BMX Fahrer Tobias Franek (Wartberg ASKÖ BMX Racing Team Styria).

52 Seite 52 Wartberger Gemeindenachrichten Dezember 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wochenend- und Feiertagsdienst der Ärzte Ordination: Mobiltelefon: Wohnung: Dr. Neumann Horst Dr. Budiman Sastro Dr. Hirschberger Günther Dr. Mansy Nadir 03856/ /2327 Dr. Kleinrath Alfred 03856/ /2277 Ärztedienste standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Diese werden per Postwurfsendung nachgereicht. Eine beeindruckende ende Adventzeit sowie ein friedvolles Fest & ein erfolgreiches Jahr 2014 wünscht das gesamte Team der Firma DRUCK-EXPRESS Tösch GmbH Stanzer Straße Kindberg office@druckexpress.at Ihr kompetenter Partner für Logo- & Konzeptausarbeitungen, Grafik/Design und Druck!

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen 1. EINLEITUNG Das vorliegende Informationsblatt enthält grundlegende technische Informationen zur Sicherung von Gebäuden vor Rückstau aus dem Kanalsystem. Über

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz?

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz? Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz? Gefahr durch Rückstau aus dem Kanalnetz? Immer wieder erfahren Hausbesitzer, dass nach heftigen Gewitterregen Keller und andere tief liegende Räume

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Konzeption des Kindergarten Unterrohr Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen Franz Kafka Inhaltsverzeichnis Feste und Feiern Ein wichtiger Teil des Kindergartenjahres sind die verschiedenen Feste und

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Rückstau aus dem Kanalnetz

Rückstau aus dem Kanalnetz Rückstau aus dem Kanalnetz Sind ihre Abwassersysteme gegen Rückstau gesichert? Was ist Rückstau Öffentliche Misch- und Regenwasserkanäle können aus wirtschaftlichen Gründen nicht so dimensioniert werden,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen Sabine Petzl Gemeinsam mit der Schauspielerin Sabine Petzl hat der Zivilschutzverband ein vollkommen

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen Musteranzeigen Weihnachts- und Neujahrsgrüße für 2016/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen Weihnachts- und Neujahrsgrußanzeigen, aus denen Sie Ihre Wunschanzeige

Mehr

AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014

AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014 AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014 Liebe Leserinnen und Leser Der letzte Newsletter dieses Jahres erreicht Sie. Wir blicken auf ein bewegtes Jahr 2014 zurück und informieren sie kurz über die wichtigsten

Mehr

Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star.

Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star. Jugend des Rastatter SC / DJK e. V. wird komplett neu ausgestattet durch die Sparkasse Rastatt- Gernsbach und die Star.Energiewerke Im Gründungsjahr des neuen Fusionsvereins Rastatter SC / DJK e.v. versammelten

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt.

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt. Immer da, immer nah. Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt. Elementarschäden Wie Rückstau entsteht. Ursache für einen Rückstau ist eine Überbelastung der Kanalisation. Das Abwasser kann nicht

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde

Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde Mehr Licht. Mehr Sicherheit. LED ist energieeffizient, langlebig und kostensparend! Effiziente LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde LED spart bis zu 70 % Energie!

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 1 KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 Alle Jahre wieder KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 3 Inhalte der Schulung KS 15 Wie

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Ihre Gemeinde gewinnt.

Ihre Gemeinde gewinnt. Erzeugen Sie solar-strom. Ihre Gemeinde gewinnt. 1 Sonnenstrom ist unsere leidenschaft! Nach rund 500 realisierten Photovoltaik-Anlagen sind wir für Sie der perfekte Projektpartner zum Thema Energie und

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

Versicherungsnehmerreaktionen

Versicherungsnehmerreaktionen Versicherungsnehmerreaktionen vielen herzlichen Dank für Ihre so rasche und perfekte Arbeit. Ich bin sehr erleichtert. Anbei noch ein Schreiben als Scann, das in den vergangenen Tagen bei mir eingetrudelt

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Ausgabe Dezember 2008

Ausgabe Dezember 2008 Ausgabe Dezember 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Engel Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich

Mehr

ABWASSERINSTALLATION und die maßgebliche RÜCKSTAUEBENE, HEBEANLAGE und RÜCKSTAUVERSCHLUSS

ABWASSERINSTALLATION und die maßgebliche RÜCKSTAUEBENE, HEBEANLAGE und RÜCKSTAUVERSCHLUSS ABWASSERINSTALLATION und die maßgebliche RÜCKSTAUEBENE, HEBEANLAGE und RÜCKSTAUVERSCHLUSS Was der Installateur dabei beachten sollte! Dem Abwasser wird oft viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das ist

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße

usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße 2 Weihnachtsgrüße Unser Dank gilt Ihnen! Auch im zurückliegenden Geschäftsjahr haben Sie durch Ihr Vertrauen maßgebend zum erfolgreichen Bestehen unseres

Mehr

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr. Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde: Mo.-Fr.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

RUN & FUN. Mönchengladbacher Firmenlauf. Kostenlose Angebote für alle RUN & FUN Starter! Mit uns sicher ins Ziel...

RUN & FUN. Mönchengladbacher Firmenlauf. Kostenlose Angebote für alle RUN & FUN Starter! Mit uns sicher ins Ziel... RUN & FUN Mönchengladbacher Firmenlauf Kostenlose Angebote für alle RUN & FUN Starter! Mit uns sicher ins Ziel... Nehmen Sie an den Vorträgen & dem Laufkurs teil. 1. Besuchen Sie außerdem den RUN & FUN

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006 David-Hansemann-Schule Sandkaulstr. 12 D - 52062 Aachen Mittwoch, 28. April 2010 Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006 Unsere Tanzsport - AG besteht seit dem Schuljahr 2005/2006, also nunmehr

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Schulreisen, Klassenlager und Exkursionen finden grundsätzlich innerhalb der Schweiz statt.

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

OTTO FÖRTSCH 60. GEBURTSTAG

OTTO FÖRTSCH 60. GEBURTSTAG OTTO FÖRTSCH 60. GEBURTSTAG 30.09.2013 H 6 0 eute ist ein besonderer Tag: Einer unserer beiden Chefs feiert seinen 60. Geburtstag und wir freuen uns mit Otto Förtsch über dieses Jubiläum. Runde Geburtstage

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1 hand in 1 Stiftung in Du bist nicht allein Unser Name unsere Motivation Der Gedanke für die Gründung einer Stiftung kam mir aufgrund eines traurigen Anlasses: Im Frühjahr 2009 erkrankte ein Mitarbeiter

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1:

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1: HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1: Darvin Bowen aus GRENADA Mein Name ist Darvin Bowen und ich komme aus der Karibik von Grenada. Zuhause bin ich Sportlehrer und Leichtathletik-Trainer.

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 8 Januar 2016 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Vor über 4 Jahren wurde der Verein we4kids e.v. gegründet. Seitdem setzen sich die Helfer des Vereines jeden Tag mit Herz und Verstand

Mehr

Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden:

Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden: Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden: Von: Jan Vanek / Cornelia Spiegelberg-Vanek mailto: Adresse zum Datenschutz gelöscht@x.lu] Gesendet: Mittwoch, 13. März 2013 14:15 An: info@bautenschutz-katz.de

Mehr