Brückenbauer der Kulturen. Asmala Musuf fördert Integration Seite 2-3 SCHWERINER KUNDENMAGAZIN FEBRUAR Hochhäuser Seite 7. Stromzwerge Seite 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenbauer der Kulturen. Asmala Musuf fördert Integration Seite 2-3 SCHWERINER KUNDENMAGAZIN FEBRUAR 2015. Hochhäuser Seite 7. Stromzwerge Seite 8"

Transkript

1 Nr Hochhäuser Seite 7 SCHWERINER KUNDENMAGAZIN FEBRUAR 2015 Stromzwerge Seite 8 Rententipps Seite 17 Erste Gewinner Seite 21 Brückenbauer der Kulturen Asmala Musuf fördert Integration Seite 2-3

2 Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Typisch Ford: lebe die Straße FORD ECOSPORT TREND Audiosystem CD mit LCD-Multifunktionsdisplay (MFD), AUX-Eingang und USB-Anschluss, Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert, elektrisch einstellbar, mit integrierten Blickleuchten, Fensterheber vorn und hinten, elektrisch, Lederlenkrad, 3Speichen-Design 214,- Günstig mit der Ford Flatrate für 1,2,3 Unser Kaufpreis (inkl. Ford Flatrate Garantie-Schutzbrief ,- und Überführungskosten) 48 Monate Laufzeit km Gesamtlaufleistung Sollzinssatz p.a. (gebunden) 3,92 % 3,99 % Effektiver Jahreszins ,- Nettodarlehnsbetrag 0,00 Anzahlung ,70 Gesamtdarlehnsbetrag 7.735,70 Restrate monatl. Finanzierungsrate Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford EcoSport: 8,1 (innerorts), 5,2 (außerorts), 6,3 (kombiniert); CO2-Emissionen: 149 g/km (kombiniert). Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Allee 24-34, Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehnsverträgen vom bis Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach 6a Abs. 3 Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer Verbraucher, besteht ein Widerrufsrecht nach 495 BGB. Ford Flatrate Garantie-Schutzbrief inkl. Ford Assistance Mobilitätsgarantie für das 3. und 4. Jahr und der ersten 3 Inspektionen/Wartungen (Lohn- und Materialkosten, ausgenommen Inspektionen/ Wartungen des Gassystems bei Umrüstung auf CNG-/LPG-Betrieb) lt. Serviceplan und Wartungsumfang bis zur Gesamtfahrleistung von max km, durchgeführt bei einem autorisierten Ford Service Betrieb in Deutschland. Angebot der Ford-Werke GmbH. 3Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden außer Autovermieter, Behörden, Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen. Gilt für einen Ford EcoSport Trend 1,5-l-Ti-VCT-Motor 82 kw (112 PS). 1 2

3 Rückblick Editorial hauspost Februar 2015 Seite 1 Matthias Hartung und Matthias Dankert Geschäftsführer Schwe riner Abfallentsorgungsund Straßenreinigungsgesellschaft mbh (SAS) Liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie eigentlich unser Maskottchen Heini? Er tritt immer dann in Erscheinung, wenn wir auf das Thema Bioabfall aufmerksam machen wollen. Das ist für uns ein sehr wichtiges Anliegen. Seit dem 1. Januar 2015 sind wir für die Sammlung und Verwertung der Bioabfälle in der Landeshauptstadt Schwerin zuständig. Für die neue Bioabfallverwertungsanlage, die wir dafür im Industriepark errichtet haben, sind Ihre Abfälle eine wichtige Ressource. Mit Ihren Küchenabfällen, Rasen oder Strauchschnitt können wir kontinuierlich Strom und Wärme erzeugen. Der Strom aus Biomasse zählt zu den regenerativen Energien. So können wir gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag gegen den Treibhauseffekt und für die Umwelt leisten. R E H A ZENTRUM SCHWERIN Aus einer Gewichtstonne Bioabfall können wir etwa 160 Kilowattstunden elektrische Energie in das Stromnetz einspeisen. Damit könnten Sie einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine ein Jahr lang laufen lassen. An einem regulären Arbeitstag werden in der Bioabfallverwertungsanlage Kilowattstunden Strom produziert. Das reicht, um den Stromverbrauch eines deutschen Single-Haushaltes ein Jahr lang zu decken. Deshalb ist es so wichtig, dass wir in der Landeshauptstadt Schwerin möglichst viel Bioabfall sammeln. Dabei sind natürlich auch Sie gefragt. Noch viel zu viele Essensreste, Kartoffelschalen oder Kaffeesatz landen im Restabfall. Um die Bioabfälle getrennt zu sammeln, bieten wir Ihnen die Biotonnen an. Viele von Ihnen haben diese bereits Ende des vergangenen Jahres erhalten. Auf dem Deckel finden Sie unseren Heini wieder. Er zeigt auf, was Sie alles in Ihrer Biotonne entsorgen können. Wenn es wärmer wird und der Frühling einkehrt, beginnen viele Schweriner wieder in ihren Gärten und Vorgärten zu werkeln. Der erste Rasenschnitt steht an, die Beete werden mit Frühblühern bepflanzt. Ob Rasen, Sträucher oder verblühte Pflanzen, all diese Gartenabfälle können Sie ganz unkompliziert und umweltverträglich direkt vor Ort in Ihrer Biotonne entsorgen. Sollten Sie noch keine Biotonne in Ihrem Haushalt haben, können Sie diese kostenfrei bei der SDS bestellen. Einige Tipps für den richtigen Umgang mit den Behältern sowie unseren Heini finden Sie in dieser hauspost auf Seite 14. Herzlichst, Matthias Hartung Matthias Dankert (S)tierische Location Das belasso hat seine Feuertaufe als Ort für Großveranstaltungen bestanden: Die Mecklenburger Stiere testeten die umgebaute Tennishalle als alternative Heimspielstätte in einem Freundschaftsspiel gegen den HC Empor Rostock (987 Zuschauer) und im ersten Heimspiel der Rückrunde (1010 Zuschauer). Für den Handballdrittligisten wie auch das belasso waren das tolle Ergebnisse. Die Fans zeigten sich rundum begeistert. Sportler geehrt Beim Neujahrsempfang des VfL Schwerin würdigte Dieter Niesen, stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Schwerin, die großartigen und engagierten Leistungen der Übungsleiter, Sportlerinnen und Sportler. Sie seien ein Aushängeschild für Schwerin. Gleichzeitig sicherte er seine Unterstützung für die Ausrichtung der Deutschen Sportakrobatikmeisterschaften im Oktober in Schwerin zu. Der VfL ist mit 600 Mitgliedern in 15 Sparten einer der größten Vereine der Stadt. Nachgefragt Wie Cramonshagen zu seinem Namen kam Ob Cramon und das direkt benachbarte Cramonshagen ( Hagen deutet auf eine umwaldete Siedlung, die hier heute noch zu erkennen ist) wirklich vom mecklenburgischen Uradelsgeschlecht Cramon abstammen, ist nicht bewiesen, aber wahrscheinlich. Um 1178 sind die Dörfer erstmalig erwähnt, zur gleichen Zeit chris- tianisierte der Geistliche Franco de Cremun in nahen Viecheln die Abodriten. Andere Familienvertreter scheinen der Ritter Enricus de Cremun (Schweriner Minister um 1245) und ein Ratsherr Lübecks, Gottfried von Cremin (um 1300), zu sein. Die Dörfer gehören zu den ältesten im Land und bieten besondere Kirchenarchitektur. Titelbild: An seinem Notfalltelefon ist Asmala Musuf immer erreichbar Foto: maxpress/gh shagen CramoLütznow-Lübstorf Amt is Landkreklenburg tmec Nordwes

4 Fakten Neue Gruppierung in Deutschland Seit dem 20. Oktober des vergangenen Jahres gehen die Menschen in vielen deutschen Städten auf die Straße. Begonnen hat alles in Dresden, wo der Verein PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) gegründet wurde. Seitdem finden wöchentlich Demonstrationen statt. Die Mitglieder der PEGIDA protestieren gegen eine aus ihrer Sicht verfehlte deutsche Einwanderungspolitik und warnen vor einer angeblich drohenden Islamisierung Deutschlands. Ableger dieses Vereins, wie MVGIDA (Mecklenburg-Vorpommern gegen eine Islamisierung des Abendlandes), haben sich in einigen Städten bundesweit gegründet, so auch in Schwerin. Unter der Bezeichnung SCHWEGIDA versammelten sich am 12. Januar erstmals auch in der Landeshauptstadt circa 300 Anhänger, zum Teil auch aus der rechtsradikalen Szene, zu Protesten gegen eine vermeintliche Islamisierung des Abendlandes. Zeitgleich gingen in Schwerin 1600 Menschen auf die Straße, um für mehr Toleranz und Offenheit und gegen SCHWEGIDA zu protestieren. Zu diesem Gegenprotest hatten der Landesjugendring, Gewerkschaften, Parteien, Kirchen und SCHWEGDIDA (Schweriner gegen die Idiotisierung des Abendlandes), eine Persiflage auf SCHWEGIDA, aufgerufen. Sie fordern Weltoffenheit sowie ein friedliches Miteinander aller Kulturen. Titelthema Seite 2 hauspost Februar 2015 Junge Menschen aus verschiedenen Ländern lernen in den Klassen der Regionalen Schule Astrid Lindgren Fotos: maxpress/ba Schüler aus 21 Nationen finden in Schwerin ein neues Zuhause Jeden Morgen in eine andere Welt Neu Zippendorf Die Regionale Schule Astrid Lindgren auf dem Großen Dreesch ist das, was man eine Brennpunktschule nennt. Schüler und Lehrer bezeichnen ihren Lernort lieber als aufnehmende Schule für ausländische Kinder. Und die werden in jeder Hinsicht aufgenommen: Heranwachsende aus 21 Nationen erfahren hier, was Integration ausmacht. Der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund beträgt zuweilen bis zu 50 Prozent. Sie kommen aus dem Mittleren oder Nahen Osten, aus Afghanistan, Estland, Polen, Ungarn, aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Heute sind sie in der Landeshauptstadt zu Hause. Die Rede ist von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien die Heimat verlassen mussten. Gut die Hälfte dieser Schüler fühlt sich als Schweriner, drei Viertel sagen, sie sind in Deutschland zu Hause. Ich bin darauf auch stolz und fühle mich hier wohl, sagt Madina (17), deren Familie aus Tschetschenien kam. Sie spielt in ihrer Freizeit Fußball im Verein, hat Freundinnen und kommt gut zurecht. Soosan aus Afghanistan hingegen fühlt sich manchmal allein. Für sie ist es noch schwer, Anschluss zu finden, räumt die 16-Jährige ein. In ihren Schulklassen klappen das Miteinander und somit die Integration aber sehr gut. An unserer Schule lernt man wirklich viel. Die Lehrer geben sich sehr viel Mühe, sagt Ali (17) in perfektem Deutsch. Der junge Muslim kam vor zehn Jahren aus dem Irak nach Schwerin. Er setzt sich aktiv auseinander mit dem Leben in seiner neuen Heimat, zeigt sich betroffen darüber, dass Muslime angesichts der aktuellen Geschehnisse unter Generalverdacht geraten. Keine Religion heißt so etwas gut. Es sind einzelne, die Schlimmes tun, sagt er. Multi-Kulti im Klassenzimmer Ali fühlt sich dennoch zugehörig zu den Menschen in der Stadt Schwerin. Daran hat seine Schule immensen Anteil. Kinder und Jugendliche aus 21 Nationen sind in die Klassen mit deutschen Kindern integriert, bereits seit Anfang der 90er-Jahre ist man darauf spezialisiert, die Integration zu erleichtern. Multi-Kulti im Klassenzimmer ist hier völlig normal, aber nicht immer ganz einfach. Schulleiter Peter Metzler weiß aus jahrelanger Erfahrung, dass Schüler mit Migrationshintergrund an jedem Morgen aufs Neue in Deutschland ankommen: Viele sind zielstrebig, fleißig und gehören zu den Leistungsträgern. Doch nach dem Unterricht geht es zurück in die Familien. Dort wird zumeist die Muttersprache gesprochen und medial erlebt, eine andere Kultur steht im Vordergrund. Die Jugendlichen müssen sich täglich neu orientieren. Integration auf diese Weise ist einseitig, sagt Peter Metzler. Er wünscht sich ein Stundenkontingent für Eltern-Sprachkurse, denn die Zusammenarbeit mit ihnen hat auch bei den zugereisten Schülern einen hohen Stellenwert. Jedes Mal dafür einen Sprachmittler zu organisieren, ist keineswegs einfach. Es gibt weitere Probleme. Zum Beispiel die Altersheterogenität. Wir nehmen Schüler auf, die 13, 14 Jahre alt sind, aber noch nie eine Schule von innen gesehen haben, so der Schulleiter. Er und sein Team finden viele eigene Lösungen, wenngleich hier die Gesellschaft stärker gefordert ist, meint Peter Metzler. So gibt es gemeinsame Projekte, bei denen beispielsweise international gekocht wird. Schülerpatenschaften, Methodenlernen, Schulsozialarbeiter, Popchor, gemeinsamer Sport es gibt viele Ansätze, um Chancengleichheit und Teilhabe für alle möglich zu machen und Konflikten von vornherein den Nährboden zu entziehen. Barbara Arndt Deutschlernen ist der Schlüssel zum Leben in der neuen Heimat Mit Händen und Füßen kommunizieren Claudia Jurke hat Spaß daran, Deutsch als zweite Sprache zu unterrichten Schwerin Neue Schüler, die kein Wort Deutsch sprechen - für Claudia Jurke ist das normal. Als Koordinatorin für Deutsch als zweite Sprache an der Astrid-Lindgren-Schule artikuliert sie sich anfangs mit Händen und Füßen. Ein halbes Jahr später tauschen wir uns schon über Erlebnisse und Eindrücke aus, beschreibt die Pädagogin Fortschritte in verschiedenen Sprachkursen für derzeit rund 50 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Einen Teil des Unterrichts verbringen die Schüler gemeinsam mit den deutschen Klassenkameraden, 20 Stunden pro Woche sind für Sprachförderung vorgesehen. Zu wenig, befindet Claudia Jurke. Sie und Schulleiter Peter Metzler halten ein halbes Jahr Sprachförderung am Stück für optimal, nicht zuletzt, damit auch im Fachunterricht das Lernen leichter und die Integration einfacher wird. Die deutsche Sprache ist ganz wichtig. Jeder von uns braucht sie, um mit anderen reden zu können, sagt Sohrab. Er ist 16 und kommt aus Afghanistan. Mohamad (14) aus Syrien pflichtet ihm bei: Das Deutschlernen sei kinderleicht für Schüler. Der Umgang mit deutschen Freunden, Lernprogramme auf dem Videokanal youtube und auch das Fernsehen helfen ihm, den Wortschatz zu erweitern. Die Jugendlichen wissen aber auch, dass sie ihren Eltern gegenüber klar im Vorteil sind: Sprechen Mütter und Väter die Sprache der neuen Heimat nicht, fehlt es an wichtigen Kontakten und Möglichkeiten, um schnell Fuß zu fassen. ba

5 hauspost Februar 2015 Seite Menschen suchen Schutz vor Krisen und Kriegen Schwerin Die steigende Zahl der Asylsuchenden in Schwerin hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt und wird weiter wachsen. Zur Zeit leben 140 Asylbewerber, darunter viele Kinder, in Schwerin. Sie kommen zum überwiegenden Teil aus Ghana, Afghanistan, Syrien, Iran, der Russischen Föderation und Serbien. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern übernimmt das Land Mecklenburg-Vorpommern die Kosten. Wie viele Flüchtlinge in 2015 kommen, das ist ein Blick in die Glaskugel. Sicher ist nur, dass Schwerin von den über den Bund an das Land Mecklenburg-Vorpommern zugewiesenen Flüchtlingen in 2015 mit einer Aufnahmequote von 2,87 % beteiligt wird. Der Anteil der Schweriner Bevölkerung mit Migrationshintergrund lag 2013 bei 6,7 %. Oft haben die Flüchtlinge eine lange Odyssee hinter sich bis sie schließlich nach einem mehrstufigen Verfahren über den Bund und das Land nach Schwerin vermittelt werden. Dort leben sie dezentral in der Hamburger Allee sowie in Einzelwohnungen in Neu Zippendorf und im Mueßer Holz. Die oft traumatisierten Menschen sind angewiesen auf die Hilfsbereitschaft der Schweriner. Dass ihnen das Nötigste zum Leben zur Verfügung steht, dass ihnen bei Behördengängen, Arztbesuchen, bei der Suche von Kita- und Schulplätzen geholfen wird, ist nur möglich durch das gemeinsame Engagement von Stadt, Kirchengemeinden, Sport-, Kultur- und Migrantenvereinen, von Stadtteiltreffs, Unternehmen und zahlreichen Privatpersonen. Einer von ihnen war selbst einmal Flüchtling: Asmala Musuf. Astrid Kramer Unkonventionelle Problemlösungen Auf Verständnis statt Konfrontation im Alltag setzen Schwerin Wenn es ihn so noch nicht gäbe an dieser Stelle, dann könnte man ihn auch nicht besser erfinden: Asmala Musuf. Er ist der zentrale Ansprechpartner für alle, die Flüchtlinge sind oder die mit Flüchtlingen in Schwerin zu tun haben. Er war selbst Flüchtling und kam als einer der ersten Asylbewerber 1991 nach Schwerin. Asmala Musuf (Foto) musste sein Land Nigeria aus politischen Gründen verlassen. Er kennt die Angst vor Gewalt, die Gefahren der Flucht und das Nirgendwo, das die Geflohenen erwartet, wenn die illegalen Schleuser mit den mindestens Dollar, die für die Fluchthilfe pro Erwachsenen gezahlt werden, weg sind. Der 54-jährige studierte Bauingenieur musste in Deutschland bei Null anfangen. 10 Jahre arbeitete Musuf im Schweriner Sozialamt mitverantwortlich für Flüchtlinge. Er ist mit einer Deutschen verheiratet, sein Sohn in der Ausbildung in München, die Tochter als erfolgreiche fünfsprachige Polizistin in Hamburg. Er selbst hat die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Musuf weiß, worauf es ankommt, baut Sprachbarrieren ab, hat sich ein Netzwerk von Helfern in Behörden, Schulen, Kitas, Arztpraxen, Polizei, Religionsgemeinschaften und Vereinen aufgebaut, um den Neuankömmlingen schnelle Hilfe bieten zu können und ist dankbar über jede Spende. Er bringt Menschen sportlich, kulinarisch, musikalisch und zu soziokulturellen Festen zusammen. Das wichtigste Integrationsmittel sei aber die Sprachkompetenz, meint er. Deshalb wartet er nicht darauf, dass die Asylbewerber nach 3-6 Monaten ein Recht auf Deutschkurse haben, sondern bietet über ehrenamtliche Lehrer kostenlosen Deutschunterricht an. Zweites Integrationshindernis seien die Mentalitätsunterschiede, die er Asmala Musuf organisiert auf kurzem Dienstweg Deutschunterricht für Flüchtlinge Fotos: maxpress/gh hilft, abzubauen. Ein Afrikaner z.b. müsse erst lernen, dass man in Deutschland nur höchstens 15 Minuten zu spät kommen darf, sonst ist der Arzttermin verloren. Ein Arzt wiederum kann es sich nicht erklären, dass ein so kurzfristig vergebener Termin nicht genutzt wird. Dritte und bisher schwerste Hürde ist die Arbeitslosigkeit. An diesem Thema arbeitet Musuf intensiv. Auch wenn es rechtlich erst nach Abschluß des Anerkennungsverfahrens möglich ist, sich als arbeitsuchend zu melden, will er es den Flüchtlingen ermöglichen, ihre Begabungen schon früher einzubringen. Warum er so erfolgreich ist? Ich stecke meine persönlichen Gedanken in die Schublade, erklärt Musuf. Ich nehme die Menschen mit ihren national unterschiedlichen Gewohnheiten wie sie sind, und dann erkläre ich ihnen, wie das Leben in Deutschland funktioniert. Sie merken, dass sie mit meinen Tipps besser zurecht kommen. Das schafft Vertrauen. Er kennt beide Seiten aus eigenem Erleben, die der Flüchtlinge und die der Schweriner. So ist er der ideale Brückenbauer zwischen den Kulturen. Interessant, dass er diese Arbeit als Angestellter der Wach- und Sicherheitsdienst GmbH & Co.KG erfüllt. Seit sieben Monaten ist Musuf in seinem Büro in der Hamburger Allee Psychologe, Dolmetscher, Sprachlehrer, Orientierungshilfe im Behördendschungel oder auch Einkaufshilfe und damit letztlich erste Lebenshilfe derjenigen, die in der sogenannten ersten Welt gelandet sind. Er erzählt begeistert von seiner großen Familie und bringt damit sein Konzept auf den Punkt: alle in den Übergangswohnungen Lebenden sollen wie eine große Familie miteinander umgehen. Er bietet Ersthilfe an und vernetzt die Asylbewerber untereinander so geschickt, dass sie sich gegenseitig in allen Lebenslagen helfen. Man kann das auch Hilfe zur Selbsthilfe nennen. Eines seiner schönsten Erlebnisse sei es gewesen, dass sich eine Iranerin über die mit ihr lebenden Afrikaner aufgeregt hätte und sie eine örtliche Trennung gewünscht habe. Stattdessen hat Musuf beiden Toktam, Iran, mit Baby Parteien erklärt, dass Elisabeth, Ghana sie dasselbe Ziel Foto: Hanne Luhdo haben: die Dankbarkeit, den Gefahren der Heimat entkommen zu sein und die Hoffnung auf ein Bleiberecht. Statt Trennung lieber Verständnis füreinander als Brücke hin zu einer gemeinsamen Lösung der Probleme. Mittlerweile sind die beiden Familien wie eine Familie. Aus Ablehnung wurde Verständnis, dann Freundschaft. Das wünscht er sich auch zwischen den Schwerinern und den Flüchtlingen! Astrid Kramer Auf ein Wort Liebe Leserinnen und Leser, erinnern Sie sich noch an den Sommer des vergangenen Jahres? Da waren WIR Weltmeister. Alle zusammen. Unsere Fußballnationalmannschaft hat in Brasilien ihr Bestes gegeben. Mit dabei waren auch Sami Khedira, Mesut Özil und Shkodran Mustafi. Sie sind Deutsche. Sie sind aber auch Muslime. Niemand hatte seinerzeit Angst vor ihnen. Warum denn auch? Menschen verschiedenster Nationen, unterschiedlichsten Glaubens und anderer Kultur sind seit langem auch in unserer Stadt zu Hause. Leben hier, bringen sich ein. Die meisten von ihnen fühlen sich zu Hause und sind bemüht, Probleme, die überall und glaubensunabhängig auftreten können, zu meistern. Das gelingt, manchmal auch nicht. Was aber macht einigen von uns jetzt Angst vor jenen Menschen, die nach teilweise schlimmsten Erlebnissen nur ein Leben in Frieden finden wollen? Es wird viel getan, damit es diesen Frauen, Männern und Kindern leichter fällt, Anschluss an das Leben in unserem Land zu finden. Manchmal ist das aber nicht genug. Was derzeit fehlt, ist ein breiter Dialog, um noch mehr aufzuklären, um Ängste zu nehmen. Denn nur mit gegenseitigem Verständnis kann es gelingen, dass jeder seinen und vor allem einen guten Weg im Leben findet. Damit Missgunst, Unfrieden und Extremismus keinen Boden zur Entfaltung haben. Nicht in unserer Stadt. Nicht in unserem Land. Nirgendwo. Herzlichst, Barbara Arndt

6 Aus dem Ra thau s Seite Seite 44 hauspost hauspost Februar Februar Stadthaus Online Bibliotheksausweis öffnet Bücherregale Stadtvertretung Am Packhof Schwerin Vorsitzender Stadtpräsident Stephan Nolte Telefon: (0385) stadtvertretung@ schwerin.de Die Fraktionen der Schweriner Stadtvertretung: CDU Sebastian Ehlers Telefon: (0385) cdu-stadtfraktion@ schwerin.de DIE LINKE Henning Foerster Telefon: (0385) stadtfraktion-die-linke@ schwerin.de SPD Daniel Meslien Telefon: (0385) spd-stadtfraktion@ schwerin.de Unabhängige Bürger Silvio Horn Telefon: (0385) fraktion-ub@schwerin.de Bündnis90/DIE GRÜNEN Cornelia Nagel Telefon: (0385) fraktion-buendnis90diegruenen@ schwerin.de Büro der Stadtvertretung Frank Czerwonka Telefon: (0385) fczerwonka@ schwerin.de Schwerin Nutzer der Schweriner Stadtbibliothek haben viele Vorteile, wenn sie ihr Konto online verwalten. Sie können Leihfristen bequem von zu Hause aus verlängern oder vorbestellen. Auch die Mecklenburg Onleihe, das digitale Angebot der Stadtbibliothek, ist so erreichbar. Die Stadtbibliothek steht rund um die Uhr mit über Medienangeboten zur Verfügung: wenn man das Online-Angebot nutzt. Zugang erhält man über www. stadtbibliothek-schwerin.de und der Nummer seines Bibliotheksausweises sowie ein Kennwort. Aber auch ohne Benutzerkonto kann jeder nachschauen, ob das gesuchte Buch im Bestand ist. Wenn ja, kann es bequem online vorbestellt werden. Allerdings muss man zum Abholen und Zurückbringen noch selbst in die Bibliothek gehen. Das ist bei der Mecklenburg Onleihe nicht mehr nötig. Über sie können digitale Bücher, Videos, Zeitschriften oder Hörbücher auf den heimischen PC oder ein mobiles Endgerät heruntergeladen werden. Die Rückgabe erfolgt automatisch: Nach Ablauf der Leihfrist erlischt die Lizenz und der Titel kann nicht mehr geöffnet werden. Für Kinder ist der Bibliotheksausweis kostenlos. Erwachsene zahlen 18 Euro im Jahr. Über Musik und Kunst können sich Kinder auf besondere Weise entfalten Foto: Ataraxia Drei Einrichtungen ringen um den Erhalt ihrer Zuschüsse Geplantes Streichkonzert Schwerin Haushaltssicherungskonzept dahinter verbergen sich für Ataraxia, Konservatorium sowie die Schule der Künste Kürzungen von insgesamt Euro in drei Schritten bis Bei welcher der betroffenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung wie viel gestrichen wird, entscheidet sich Im Haushaltssicherungskonzept steht, dass die Maßnahme keine relevanten Auswirkungen auf Lebensverhältnisse, Wirtschaft, Arbeitsmarkt etc. habe, die Musik- und Kunstschule Ataraxia sieht aber keine Möglichkeiten, noch weiter einzusparen. Sie läge schon jetzt bei einem überdurchschnittlich hohen erwirtschafteten Eigenanteil von 73 %, die Mitarbeiter arbeiten als Honorarkräfte, werden unter Tarif bezahlt, Gebührenerhöhungen gingen über das sozial verträgliche Maß hinaus und jeder Euro weniger von der Stadt bedeutet 1 Euro weniger vom Land. Wenn unsere Zuschüsse noch mehr gekürzt werden, dann müssen wir schließen, erklärt Geschäftsführerin Gerit Kühl. Jeweils rund 1500 Schüler bilden Ataraxia und Konservatorium aus mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Jeweils Schüler stehen noch auf den Wartelisten. Dritter im Bunde ist die Schule der Künste, eine staatlich anerkannte Kinder- und Jugendkunstschule. Sie profiliert sich im Bereich der internationalen Projektarbeit und bietet so der Generation, die unsere Zukunft ist, den berühmten Blick über den Tellerrand. Musik hat hier den gleichen Stellenwert wie Theater, Medienkompetenz, Sprachförderung und Malerei. Schon jetzt ist sie kreativ, wenn es um die Finanzierung geht. Sparen? Auf wessen Kosten? Astrid Kramer Was wird aus dem Fußballplatz Paulshöhe? Sebastian Ehlers Fraktionsvorsitzender CDU Frage...? Henning Foerster Fraktionsvorsitzender DIE LINKE Daniel Meslien Fraktionsvorsitzender SPD Silvio Horn Fraktionsvorsitzender Unabhängige Bürger Cornelia Nagel Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Die Stadtvertretung Schwerin xxxx hat bereits Ende 2010 mit sehr großer Mehrheit beschlossen, dass der vereinsgebundene Fußballsport zukünftig auf dem Sportplatz Großer Dreesch, dem Friesensportplatz, dem Sportplatz Neumühle, im Sportpark Lankow und im Stadion Lambrechtsgrund konzentriert werden soll. Die Paulshöhe soll in diesem Zuge als Sportanlage aufgegeben werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der Sportpark Lankow weiter ausgebaut wird und dort neue Plätze entstehen. Über die weitere Nutzung der Paulshöhe muss entschieden werden, wenn dieser Ausbau abgeschlossen ist hat die Stadtvertretung nach Abschluss der Gespräche zwischen der Verwaltung, den betroffenen Vereinen und dem Stadtsportbund ein Fußballentwicklungskonzept beschlossen. SebastianDemnach Ehlers ist die Paulshöhe zu schließen, Fraktionsvorsitzender sobaldcdu/fdp die Trainings- und Wettkampfbedarfe im Sportpark Lankow xxx gedeckt werden können. Daher wird dort dem Neubau von Plätzen auch der Neubau von Funktionsgebäuden folgen. Was nach der Aufgabe von Paulshöhe als Sportstätte passiert, ist dagegen noch nicht entschieden. Aufgrund der exponierten Lage gibt es jedoch ein hohes Interesse an der Verwertung als Bauland. Die Fußballvereine, Verwaltung und Politik haben sich 2010 geeinigt, die teuren Anlagen Paulshöhe, Krösnitz, Görries zu schließen, sobald in Lankow mindestens gleichwertiger Ersatz geschafgerd Böttger fen Fraktionsvorsitzender wurde. Dies erfolgt schrittweise seit Der DIE LINKE Innenminister verlangt, die Paulshöhe xxx zu Wohnzwecken weiter zu entwickeln, um die schlechte Finanzlage durch Grundstücksverkäufe im Wert von mehreren Millionen Euro und daraus folgende jährliche Grundsteuereinnahmen aufbessern zu können. Lediglich die Sporthalle wird bleiben können. Man sollte prüfen, ob die Waldorfschule Interesse an einer Übernahme hat. Die Stadtvertretung hat aus nachvollziehbaren Gründen und auch mit Unterstützung der UB-Fraktion bereits vor Jahren den Beschluss gefasst, den Fußballsport in Lankow zu Daniel konzentrieren Meslien und den Ausbau dort zu finanzieren. Fraktionsvorsitzender ErstSPD/Grüne jüngst hat die Stadt dafür trotz schwieriger Haushaltslagexxxerhebliche Investitionsmittel bereitgestellt. Daher sollte die Paulshöhe nachdem die dort ansässigen Fußballvereine in das neue Fußballzentrum umgezogen sind, für Wohnbebauung entwickelt werden. Mit den Einnahmen aus der Veräußerung der Flächen könnte die Stadt sinnvolle Projekte finanzieren. Die Grünen Stadtvertreter haben 2010 gegen den Beschluss der Stadtvertretung zum Fußballkonzept Lankow, der die Schließung der Sportstätte Paulshöhe beinhaltete, gestimmt. Gleichzeitig wurde Silvio Horn diefraktionsvorsitzender Oberbürgermeisterin beauftragt, bis Bürger Ende 2011 Unabhängige ein Nachnutzungskonzept für denxxxsportplatz Paulshöhe zu erstellen, was bis heute fehlt. Unsere Fraktion steht für ein ausgewogenes Verhältnis von Leistungs- und Breitensport. Sport braucht geeignete Plätze und muss wohnortnah möglich sein. Die Empfehlung des Beauftragten von der PwC-Unternehmensgruppe zum Verkauf der Grundstücke lehnt unsere Fraktion ab.

7 hauspost-anzeige Februar 2015 Seite 5 Fakten AWO Kita Leuchtturm unterstützt angehende Erzieher und gibt ihnen Orientierungshilfe Dem Traumberuf näher kommen Altstadt Während die Kleinsten müde vom vielen Spielen ihren Mittagsschlaf halten, helfen Sabine Binke und Tina Voss den Großen beim Zähneputzen. In der AWO (Arbeiterwohlfahrt) Kindertagesstätte Leuchtturm betreuen nicht nur die Erzieherinnen die 55 Kinder, sondern auch engagierte Praktikanten. Der Wunsch, mit Kindern zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten, hat mich nie losgelassen, erzählt Tina Voss, die im Zuge ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin ein sechswöchiges Praktikum in der Kita absolviert. Die 29-Jährige machte nach ihrem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Kindergarten und verpflichtete sich im Anschluss acht Jahre bei der Bundeswehr. Nach der Zeit bei der Marine war mir klar, dass ich Erzieherin werden möchte. Es ist toll, dass mich hier die Kolleginnen intensiv unterstützen und mich meine eigenen Ideen umsetzen lassen. Ich fühle mich richtig wohl, sagt sie. Bis zu acht Praktikanten im Jahr kommen in die Kita Leuchtturm, um den Alltag in einer Kindertagesstätte mit flexiblen Öffnungszeiten und offenen Gruppen kennenzulernen. Wir begegenen den Auszubildenden auf Augenhöhe, helfen ihnen, ihre Stärken und Schwächen zu entdecken und unterstützen sie dabei, Selbstvertrauen zu entwickeln. Sie lernen unser Haus und unsere Abläufe kennen und dürfen je nach Ausbildungsfortschritt eigenständig Gruppen begleiten, erklärt Anke Hafemann, Leiterin der Kita. Viele sind hochmotiviert, zeigen Ehrgeiz und möchten Erfahrungen sammeln. Insbesondere die attraktive Lage direkt am Pfaffenteich, der große Außenbereich sowie Tina Voss (li.) und Sabine Binke helfen den Kindern beim Zähneputzen Foto:gh das an der Reggio-Pädagogik orientierte Konzept, bei dem mit den Stärken der Kinder gearbeitet wird, begeistert immer mehr Eltern und angehende Erzieher. So auch Sabine Binke, die nach ihrer Ausbildung und zwei in dieser Kita absolvierten Praktika eine Festanstellung als Erzieherin angeboten bekam. Ich war vom ersten Tag an begeistert von der Atmosphäre und fühlte mich herzlich aufgenommen von meinen Kolleginnen. Auch die Eltern traten mir sehr offen entgegen, erinnert sich die 21-Jährige an ihr erstes Praktikum, das ihr von einer Freundin empfohlen wurde, die zuvor ihre ersten Erfahrungen bei Anke Hafemann und ihren Kolleginnen sammelte. Nachdem sie ihr zwölfwöchiges Abschlusspraktikum erneut im Leuchtturm verbrachte, stand für die junge Frau fest, dass sie in keiner anderen Kita mehr arbeiten wollte. Umso glücklicher war sie, als sie erfuhr, dass sie als Erzieherin in der beliebten Einrichtung anfangen durfte. Mir sind die Kinder und auch meine Kolleginnen ans Herz gewachsen, sodass ich sehr glücklich darüber bin, hier meinen Traumberuf ausüben zu dürfen, sagt Sabine Binke und wendet sich wieder ihren Schützlingen zu. Interessierte können sich unter 0385/ sowie per an kita-leuchtturm@awo-schwerin.de an die Einrichtung in der Arsenalstraße 25 wenden. cd Kinder-und Jugendnotdienst unterstützt Betroffene in kritischen Lebenssituationen Jugendlichen eine Perspektive geben Altstadt Ein strukturierter Alltag, ein warmes Mittagessen oder einfach eine liebevolle Umarmung all das fehlt vielen Kindern und Jugendlichen. Spitzt sich eine Krise innerhalb einer Familie zu und droht eine Gefährdung des Kindeswohls, wird der Kinder- und Jugendnotdienst der AWO gerufen. Bei uns haben die oftmals verängstigten Kinder und Jugendlichen jemanden, der ihnen zuhört und dem sie ihre Sorgen erzählen können, sagt Doritha Kemmler (Bild), die seit zehn Jahren den Kinder- und Jugendnotdienst leitet. Meistens sind es nicht die Betroffenen selbst, die Kontakt aufnehmen, sondern besorgte Elternteile und Nachbarn, Sozialarbeiter oder die Polizei. Die Eltern fühlen sich in ihrer Erziehungsaufgabe überfordert, haben psychi- sche Probleme oder sehen die Bedürfnisse ihrer Kinder nicht, erklärt die Sozialpädagogin. Sie und ihre Kollegen sind rund um die Uhr erreichbar, beraten telefonisch oder persönlich und besuchen die Familie zu Hause. Ist der Schutz des Kindes in der Familie nicht mehr gewährleistet und stehen keine anderen Ressourcen zur Verfügung, besteht die Möglichkeit, es vorübergehend in Obhut zu nehmen. Gemeinsam mit dem Jugendamt und den Familien suchen sie nach einer Perspektive, informieren über Hilfsangebote oder vermitteln an andere Einrichtungen. Wenn wir hier zusammen mit den Kindern und Jugendlichen kochen, spielen oder einfach nur reden, merken wir, wie gut es ihnen tut, dass wir ein offenes Ohr für sie haben, so Doritha Kemmler. Seit 2005 betreibt die AWO im Auftrag der Stadt Schwerin den Kinder- und Jugendnotdienst sowie den Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeiten des Jugendamtes. Damit ist die Erreichbarkeit an 365 Tagen gesichert. Im vergangenen Jahr wurden sie und ihr Team häufiger um Unterstützung gebeten als in den Jahren zuvor. Die Probleme In freundlich gestalteten Räumen werden die Kinder betreut Fotos: maxpress/cd haben in den Familien zugenommen, die Fähigkeit, sich dem Alltag zu stellen und Probleme zu bewältigen, lässt nach. Jedoch ist auch die Aufmerksamkeit gestiegen, die Kindern in Krisensituationen gewidmet wird. Natürlich berühren uns die Schicksale. Umso glücklicher sind wir, wenn uns Jugendliche erzählen, dass sie mit beiden Beinen im Leben stehen, freut sich die Einrichtungsleiterin. Betroffene oder Menschen, die sich um ein Kind oder einen Jugendlichen im Alter bis 17 Jahren sorgen, können sich unter 0385/ an den Kinder- und Jugendnotdienst in der Arsenalstraße 25 wenden. Claudia Daubenmerkl Wir bilden aus! Sie sind auf der Suche nach einer Ausbildung in einem zukunftsorientierten Unternehmen, das Ihnen spannende Tätigkeiten und viele Entwicklungsmöglichkeiten bietet? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Sie haben Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen, sind freundlich, engagiert und arbeiten gern im Team? Dann kommen Sie ab dem 1. August 2015 zu uns als Auszubildende/r zum/zur examinier ten Altenpfleger/in Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie uns Ihre Bewerbung an die Geschäftsstelle der AWO-Soziale Dienste ggmbh-westmecklenburg, Justus-vonLiebig-Str. 29, Schwerin oder per an personal@ awo-schwerin.de. Wir freuen uns auf Sie!

8 Kontakte Seite 6 hauspost-anzeige Februar 2015 Wohnungsgesellschaft Schwerin übergab Tivoli offiziell an neue Mieter Neue kulturelle Möglichkeiten Hauptsitz G.-Scholl-Straße Schwerin Zentraler Kundenservice Telefon Fax service@ wgs-schwerin.de Wohnungsvermietung Telefon vermietung@ wgs-schwerin.de Gewerberaum Vermietung Daniela Kaesler Birgit Schneider Telefon gewerbe@ wgs-schwerin.de Projektentwicklung/ Vertrieb Heike Leu Telefon immobilien@ wgs-schwerin.de Mieter center Mitte Stadtteile Altstadt/ Weststadt/ Fremdverwaltung Telefon mc-mitte@ wgs-schwerin.de Mietercenter Nord Stadtteil Lankow Julius-Polentz-Str Schwerin Telefon mc-nord@ wgs-schwerin.de Paulsstadt Nun ist es soweit, nach einer zweijährigen Planungsphase sind die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen. Am 19. Dezember des vergangenen Jahres übergab Thomas Köchig, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft Schwerin (WGS), das Tivoli in der Geschwister-Scholl-Straße an seine neuen Mieter. Seit dem 20. Dezember wird in dem 1887 erbauten Gebäude unter anderem gefeiert, Konzerten und Lesungen gelauscht. Ich finde es toll, dass Sie den Mut haben, aus diesem historischen Gebäude einen Kulturort für junge Leute zu schaffen. Ich glaube an die Idee und wünsche Ihnen viel Erfolg." Mit diesen Worten überreichte Thomas Köchig eine Magnum Champagner-Flasche an die Jungunternehmer Björn Beglau, Issa Saleh und Sebastian Dick. Zwei Wochen später als geplant eröffneten die drei stadtbekannten Gesichter am 20. Dezember das Tivoli mit einer großen Party. Wir haben in den vergangenen Tagen die modernen Schallschutzfenster eingebaut, die Technik installiert und die Leitungen gelegt sowie die abschließenden Vorberei- tungen an den Bars getroffen", erzählte der 22-jährige Björn Beglau. Die drei jungen Event-Profis, die sich bereits als Organisatoren des Place2Be-Festivals einen Namen machten, möchten mit dem Tivoli den Charme vergangener Zeiten zurückholen. In den modern gestalteten Sälen wird den Besuchern von Comedyshows und Modenschauen bis hin zu Programmkino-Vorführungen und Thea- terstücken viel Kultur geboten. Dass ihr Konzept im Tivoli Zukunft hat, wurde den Betreibern unter anderem an Weihnachten und Silvester bewiesen. Mehrere hundert Gäste feierten ausgelassen bis früh in die Morgenstunden. Ich freue mich auf die Zukunft mit dem Tivoli und bin gespannt, mit welchen Events uns die drei jungen Männer überraschen werden", sagte Thomas Köchig. cd Daniela Kaesler und Thomas Köchig (re.) von der WGS wünschten den drei jungen TivoliBetreibern viel Erfolg Foto: maxpress/at Erste Salzsauna der Landeshauptstadt im Frauen-Fitnesscenter El Vita eröffnet Besonders hoher Wellness-Faktor Neu Zippendorf Um das Immunsystem zu stärken, empfehlen Ärzte regelmäßige Saunagänge. Eine besondere Sauna gibt es ab sofort im El Vita. Dort haben am 19. Dezember Thomas Köchig, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft Schwerin (WGS), und JensUwe Kasten, Geschäftsführer des Frauen-Fitnesscenters, die erste Salzsauna des Nordens eröffnet. Bei kreislauffreundlichen 50 Grad inhalieren die Saunagänger salzhaltige Luft, die insbesondere Asthmatikern, Allergikern und Menschen mit Bronchial- und Hauterkrankungen empfohlen wird. So können wir unseren Besucherinnen noch mehr Gesundheitsförderung und Wellness bieten", freute sich Jens-Uwe Kasten. Gemeinsam mit der WGS, deren Mieter er seit 2001 ist, wurde die Idee nach reiflichen Überlegungen und Abstimmungen innerhalb von nur drei Wochen Umbauzeit erfolgreich umgesetzt. Wir sind stolz, zusammen mit der WGS dieses Projekt durchgeführt zu haben", sagte er. Der in die Jahre gekommene Whirlpool wurde in eine Salzsauna mit einer Salzlounge umgebaut. Die Wände der Sauna sind mit hochwertigem Holz und speziellen bernsteinfarbenen Salzplatten aus dem Himalaya-Gebirge verkleidet, die die Luft wie eine frische Meeresbrise wirken lassen und so die Atemwege frei machen und bestimmte Krankheitsbilder lindern sollen. Die Salzsteinwände werden in warmen Farben beleuchtet, die eine beruhigende Wirkung auf die Besucherinnen haben sollen. Eine antibakteriell wirkende und Mineralien abgebende Salzsole läuft über das Graduierwerk in der Salzlounge, die zum Entspannen einlädt. Es ist toll, dass wir in Schwerin ab sofort diese Möglichkeit der Gesundheitsförderung haben", sagte Thomas Köchig und hofft auf eine rege Nutzung der Salzsauna, die seit dem 20. Dezember für die Besucherinnen geöffnet ist. Claudia Daubenmerkl Mieter center Süd Stadtteile Großer Dreesch/Krebs för den Neu Zippendorf/ Mueßer Holz F.-Engels-Straße 2c Schwerin Telefon mc-sued@ wgs-schwerin.de Havarie- und Notfälle Telefon Telefon Thomas Köchig (re.) übergab ein Starterpack WGS-Handtücher an Jens-Uwe Kasten Foto: maxpress/at

9 hauspost-anzeige Februar 2015 Seite 7 Die 11-Geschosser in der Rostocker Straße haben keine Zukunft, zu hoch sind die Sanierungskosten für eine Modernisierung, die den technischen Anforderungen und Sicherheitsansprüchen von Hochhäusern entsprechen würde Fotos: maxpress/gh Wohnungsgesellschaft Schwerin informiert bei Versammlung Mieter Rückbau der Hochhäuser geplant Neu Zippendorf Nun ist es beschlossene Sache. Die Hochhäuser der Wohnungsgesellschaft Schwerin in der Rostocker Straße 5, 6 und 7 werden abgerissen. Das teilte WGS-Geschäftsführer Thomas Köchig am 14. Januar den eingeladenen Mietern in der Astrid-Lindgren-Schule mit. Er versprach schnelle und unkomplizierte Unterstützung. Der schlechte bauliche Zustand der 1983 errichteten Hochhäuser ist nicht zu übersehen: Das Gemäuer bröckelt, die Farbe löst sich von der Fassade. Viele der Klingelschilder sind ohne Namen, insgesamt sind in den errichteten Gebäuden nur noch 79 Wohnungen vermietet, 82 stehen leer. Der Wohnungsleerstand resultiert aus der fehlenden Nachfrage nach Hochhauswohnungen als Folge des starken Bevölkerungsrückganges", erklärte Thomas Köchig. Insbesondere für ältere Menschen sind die unsanierten Hochgeschosser uninteressant, da nicht alle Wohnungen mit dem Fahrstuhl zu erreichen sind. Für die WGS bedeuten die Hochhäuser hohe Kosten. Es fallen jährlich hohe Wartungs- und Reparaturkosten an. Der hohe Leerstand, die sehr geringen Mieteinnahmen der vermieteten Wohnungen und hohe Altschulden machen die Objekte hoch defizitär", sagte der Geschäftsführer. unumgänglich, die dafür benötigten Fördermittel hat die WGS beantragt. Unterstützung auf Mieterversammlung zugesichert Vielen Mietern stellt sich die Frage, was aus ihnen wird. Sie wohnen zum Teil ihr halbes Leben in den Gebäuden und fürchten, aus ihrem Stadtteil wegziehen zu müssen. So auch eine 70-jährige Rentnerin, die seit 1999 in der Rostocker Straße 6 wohnt. Ich hoffte, diese Wohnung sei für immer. Und nun das. Ich habe Angst davor, mein Wohnumfeld zu verlieren und mich nicht mehr so gut zurecht zu finden", sagte sie. Einer weiteren Bewohnerin, die seit fast 25 Jahren in der Rostocker Straße lebt, fällt es schwer, die Nachricht des Rückbaus zu akzeptieren: Ich finde es gut, dass uns die WGS informiert, aber ich habe Angst davor, mein Zuhause verlassen zu müssen." Thomas Köchig versteht diese Sorgen und verspricht: Bis zum geplanten Rückbau wollen wir die in diesen Gebäuden wohnenden Mieter mit neuem Mietraum versorgen. Wer in seinem Wohnquartier bleiben möchte, dem bieten wir entsprechende Wohnungen an. Die Unterstützung der Mieter schließt den Umzug und erforderliche Hilfestellungen ein. Wir werden Die Vorrichtungen an den Fenstern rosten, die Farbe ist ab uns bemühen, individuelle Wünsche zu berücksichtigt. Zuerst werden ältere und hilfebedürftige Mieter, aber auch Mieter mit Kindern mit Wohnraum versorgt." Das ist insbesondere für die Vorsitzende des Behindertenbeirates Angelika Stoof wichtig. Ich wünsche mir, dass die WGS zu den Betroffenen nach Hause kommt, ihnen bei den Anträgen hilft und analysiert, was der jeweilige Mensch braucht." Erste individuelle Abstimmungen mit den Mietern in der Rostocker Straße 5-7 haben bereits nach der Veranstaltung begonnen. cd Sanierungskosten nicht tragbar Zu dem Rückbau der elfgeschossigen Hochhäuser gibt es keine Alternative, zu hoch sind die Sanierungskosten für eine Modernisierung oder einen Umbau. Die energetische Ertüchtigung und die Aktualisierung auf die geltenden Brandschutzvorschriften würden Aufwendungen von mehreren Millionen Euro nach sich ziehen. Vor diesem Hintergrund ist eine Modernisierung der Gebäude nicht realisierbar", so Thomas Köchig bei der Mieterversammlung. Partnerbanken haben angefragte Finanzierungen abgelehnt." Der Rückbau, der im Frühjahr 2017 beginnen wird, ist Zu der Versammlung in der Aula der Astrid-Lindgren-Schule erschienen zahlreiche Mieter und stellten dem WGS-Geschäftsführer ihre Fragen Fakten Richtig heizen im Winter Nach einem Spaziergang an der klaren Winterluft ist eine warme Wohnung genau das Richtige, um die kalten Füße wieder aufzuwärmen. Doch wie heizt es sich im Winter richtig? Generell empfiehlt die Wohnungsgesellschaft Schwerin eine Raumtemperatur im Wohnbereich und Kinderzimmer von 20 bis 22 Grad, im Schlafzimmer reichen dagegen 17 bis 18 Grad für einen erholsamen Schlaf. Das Badezimmer kann hingegen bei wärmeren 22 Grad liegen. In der Nacht ist es ratsam, die Wohnbereiche auf 16 bis18 Grad abkühlen zu lassen. Das schont den Geldbeutel. Besonders wichtig ist das Lüften im Winter. Wenig sinnvoll sind gekippte Fenster, da sie kaum für richtigen Luftaustausch sorgen und die Wände stark auskühlen. Stoßlüften hingegen spart Energie und unterstützt die Gesundheit, indem die Luftfeuchtigkeit die Schleimhäute schützt. Zu viel Feuchtigkeit begünstigt insbesondere an kalten Tagen die Entwicklung von Schimmelpilzen. Optimal sind mehrmals am Tag für einige Minuten geöffnete Fenster, währenddessen die Heizung ausgeschaltet ist.

10 Kontakte Seite 2015 Seite88 hauspost-anzeige hauspost-anzeigefebruar Januar 2014 Stadtwerke und Schüler der ecolea unterstützen gemeinsam den Schweriner Kinderschutzbund Buntes Ferienprogramm finanziert Stadtwerke Schwerin Eckdrift Schwerin Telefon Fax Internet rin.de Kundenservice Privatkunden Telefon Fax kundenservice@ swsn.de Kundencenter Eckdrift Öffnungszeiten: Mo. 8 bis 18 Di. 8 bis 18 Mi. 8 bis 14 Do. 8 bis 18 Fr. 8 bis 14 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Kundencenter Mecklenburgstraße 1 Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9 bis 18 Uhr Fr. 9 bis 16 Uhr Sa. 9 bis 12 Uhr Geschäftskunden Telefon Fax kundenservice@ swsn.de Hausanschlüsse Anschlussbearbeitung Telefon bis Fax Schwerin In der Vorweihnachtszeit zog das Märchenzelt auf dem Schlachtermarkt viele große und kleine Besucher an. Gemeinsam mit den Stadtwerken erfüllten auch die Schüler der ecolea, Internationale Schule Schwerin, das Zelt mit Leben und spendeten das Geld für ihren Einsatz an den Schweriner Kreisverband des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. An vier Tagen in der Vorweihnachtszeit luden die Schüler der privaten beruflichen Schule zum gemeinsamen Basteln ein. Dabei waren sie ganz in ihrem Metier, denn als angehende Erzieher gehören das thematische Gestalten und Basteln mit Kindern zukünftig zu ihrem beruflichen Alltag. So entstanden jede Menge Weihnachtsmänner, winterliche Mobiles und Schneemänner. Schnell waren sich die Schüler einig, dass sie das Geld, das sie für diesen Einsatz bekommen sollten, für einen guten Zweck einsetzen wollten. Gemeinsam haben wir überlegt, wer sich über eine Spende besonders freuen würde, so Timo Czerwinski, Fachbereichsleiter für die Ausbildung der staatlich geprüften Erzieher an der ecolea. Es sollte eine Einrichtung oder ein Projekt sein, das sich hauptsächlich über Spenden finanziert. So war die Entscheidung für Timo Czerwinski, Fachbereichsleiter an der ecolea, und die angehende Erzieherin Franziska Hermann übergaben die Spende gemeinsam mit den Stadtwerke-Mitarbeiterinnen Juliane Deichmann und Gilda Goldammer an Gabriele Jäger vom Schweriner Kinderschutzbund (v.li.) den Schweriner Kinderschutzbund schnell getroffen. Mit großer Freude nahm Gabriele Jäger, stellvertretende Vorsitzende des Kinderschutzbundes Schwerin, die Spende in Höhe von 300 Euro entgegen. Sie weiß schon genau, wo das Geld gebraucht wird. Wir finanzieren mit dieser Spende einen Teil Stadtwerke starten neues Projekt zur Umweltbildung in Kindergärten Urlaub für die Stromzwerge Schwerin Energie in unterschiedlicher Form begegnet Kindern überall in ihrem Alltagsleben. Dabei spielen auch Themen wie Energieverbrauch und Energiesparen eine wichtige Rolle. Durch einen bewussten Umgang mit Energie können schon Kindergartenkinder einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten. Im Januar 2015 starteten die Stadtwerke Schwerin gemeinsam mit der Kita ggmbh ein neues Projekt zur Umweltbildung in Kindergärten. Unter dem Motto Urlaub für die Stromzwerge sollen bereits Kinder im Vorschulalter für die Thematik begeistert werden. Im Zuge des viertägigen Projektes wurden zum Beispiel Bilder Leitungsauskunft Telefon Fax Kommunikation Telefon Fax Schulkontakte Telefon Fax Notrufnummern Technische Störungen Telefon Gasgeruch Telefon Zentrale Einwahl Telefon unseres Winterferienprogrammes für Kinder aus sozial schwachen Familien, erklärt sie. So sind beispielsweise ein Zoobesuch, ein Ausflug ins Schwimmbad und eine Schlossbesichtigung geplant. Für die Kinder werden die Ferientage so zu unvergesslichen Erlebnissen, an die sie sich noch lange erinnern werden. ca Die Kinder der Märchenkita in Schwerin Krebsförden bekamen als erste Kita Besuch von den Stromzwergen und Stadtwerke-Maskottchen Alex Fotos: maxpress/lz von Elektrogeräten aus dem täglichen Gebrauch gesammelt und Collagen angefertigt. Zahlreiche Experimente, Spiele, Geschichten und Lieder ermöglichten eine spielerische Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema Energie. Höhepunkt des Projektes war ein stromfreier Tag für die teilnehmenden Gruppen. An diesem Tag stellten die Kinder fest, wofür wir im Alltag überall Strom brauchen. So fehlte zum Beispiel das Licht über dem Frühstückstisch. Nach dem Frühstück tauchte dann die Frage auf, Was machen wir nun mit dem dreckigen Geschirr?. Die Spülmaschine lief ja auch nicht mehr. Da war selber spülen angesagt. Schnell fanden sich ein paar helfende Hände. Gemeinsam machte Spülen und Abtrocknen richtig Spaß. Los ging das Projekt Anfang Januar in der Märchenkita in Schwerin Krebsförden. In den darauffolgenden Wochen erhielten 11 weitere Kindertagesstätten der Kita ggmbh Besuch von den Stadtwerken. Jede teilnehmende Kita erhielt eine prall gefüllte Kiste mit allen benötigten Materialien. Die Umsetzung des Projektes lag dann in der Hand der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den einzelnen Kindertagesstätten.

11 hauspost-anzeige Februar 2015 Seite 9 Energie-Spar-Tage 2015 Mit den Stadtwerken fit in den Frühling Krebsförden Vom 26. bis zum 28. Februar 2015 dreht sich im SiebenSeen-Center wieder alles um das Thema Energiesparen. Schon zum achten Mal informieren mehr als 25 Aussteller über energiesparende Heiztechnik, energieeffizientes Sanieren und Bauen, regenerative Energien und vieles mehr. Dass die Stadtwerke da nicht fehlen dürfen, versteht sich von selbst. Neben der Beratung in Sachen Energie erwartet die Besucher noch ein Highlight auf dem StadtwerkeStand. Unter dem Motto: Mit den Stadtwerken fit in den Frühling können die Besucher auf dem Energie-Rad ihre Fitness unter Beweis stellen und mit ihrer Muskelkraft eine Glühlampe zum Leuchten bringen. Unter allen Teilnehmern wird ein attraktiver Preis verlost. Foto: fotolia Zahlreiche Einsendungen zum Weihnachtsgewinnspiel Welterbe war das Lösungswort Schwerin Über Einsendungen zum Weihnachtsgewinnspiel erreichten die Stadtwerke Schwerin bis zum Ende des letzten Jahres. Dieses Mal wurde in einem kleinen Kreuzworträtsel nach Gebäuden gefragt, die zum Schlossensemble gehören. Das Lösungswort war Welterbe. Hintergrund des Themas ist die Bewerbung Schwerins um die Aufnahme in die UNESCOListe des Welterbes. W i r bedanken uns bei allen Einsendern ganz herzlich für das Mitmachen und die vielen Weihnachtsund Neujahrsgrüße und gratulieren allen Gewinnern des Weihnachtsgewinnspieles, so Juliane Deichmann, Vertriebsmitarbeiterin bei den Stadtwerken. Über den Hauptpreis, eine hochwertige Küchenmaschine von Bosch, darf sich Anke Hamann aus Schwerin (Foto: Mitte) freuen. Als Frau Haman am Telefon von ihrem Gewinn erfuhr, war ihr die Freude deutlich anzuhören. Das gibt es ja nicht, so eine tolle Überraschung. freute sich Anke Hamann. Steffen Blankenberg ist der glückliche Gewinner des 2. Preises. Er kann Musik zukünftig mit einem portablen Bluetooth -Lautsprecher von JBL hören. Ein Jahr lang kostenlosen Eintritt in den Schweriner Zoo haben Claudia Meier und ihre Familie mit dem 3. Preis gewonnen. Alle weiteren Gewinner des Weihnachtsgewinnspiels sind der nebenstehenden Randspalte zu entnehmen. Die Stadtwerke gratulieren allen Gewinnern und wünschen viel Spaß mit den Preisen. Fakten Die weiteren Gewinner 4. bis 10. Preis Je einen 25 EuroEinkaufsgutschein für: Dietmar Krüger, Tatjana Schubert, Sven Kolberg, Karin Leimner, Familie Heller, Annika Roggow, Susanne Fuchs 11. bis 20. Preis Je einen 20-Euro-Gutschein für das Mecklenburgische Staatstheater für: Ulrike Böttcher, Anja Kickbusch, Brigitte Jackisch, Sieglinde Nickel, Bernd Stamm, Kathleen Kähler, Ruth Hoffmann, Sylvia Giesler, Albrecht Möller, Uwe Zwieg 21. bis 30. Preis: Je ein 15-Euro Geschenkgutschein von der Buchhandlung Hugendubel für: Stefanie Götz, Monika Luchs, Lutz Janker, Sigrid Rach, Oliver Job, Ingrid Ott, Barbara Malberg, Babette Sperling, Mikael Babajanyan, Ines Beckmann belasso ist eine gute Alternative für kleine und große Events Kluger Eventplaner hilft beim Organisieren Krebsförden Das belasso hat viel Platz für große Tage. Ob für drei oder Gäste in Schwerins beliebter Sport- und Freizeitanlage wachsen Veranstaltungen über sich hinaus. Vom Einstands- bis zum Abschlussfest, für mehr Kongress oder mehr Betrieb, ganz in Familie oder groß im Sport - es trifft sich einfach immer gut. Schön, wenn man allen Grund zum Feiern hat. Noch besser, wenn reichlich Platz dafür da ist. Das belasso blickt auf spannende Handballspiele, Firmenfeste, Rockkonzerte wie zum Beispiel mit der Gruppe Renft zurück. Auch Ernährungscoach Patrick Heizmann philosophierte vor zahlreichen Gästen, Detlef D. Soost suchte in Tanzworkshops nach Talenten und die Kids Fun World kommt jeden Februar im Jahr in die Halle. Um einen Überblick zu verschaffen und Interessenten eine echte Hilfe zu sein, hat das belasso-team einen übersichtlichen Eventplaner erarbeitet. Dazu beraten die Experten zu allen relevanten Themen. Das belasso bietet für die besonderen Momente des Lebens raumgreifende Möglichkeiten. So verwandelt sich die Veranstaltungshalle auf Wunsch in einen prächtigen Festsaal oder einen weitläufigen Sportplatz, in ein variables Messegelände oder ein Marketingleiterin Ulrike Mischke berät bei Anfragen für kleine und große Veranstal tungen Foto: maxpress/gh vielseitiges Kongresscenter, das bei einer Bestuhlung im Bankett etwa 900 Personen und in Reihe bis zu Gästen die besten Plätze garantiert. Auf qm finden zum Beispiel Handballspieler bei einem Punkt- oder Freundschaftsmatch professionelle Bedingungen vor. So nutzten die Mecklenburger Stiere das belasso, um vor zahlreichen begeisterten Zuschauern ein Freundschaftsspiel gegen den HC Empor sowie ihr erstes Heimspiel der Rückrunde erfolgreich zu bestreiten. Und wer statt um den Ball lieber auf ihm tanzt: Vom Firmenjubiläum bis zum Abschlussball ist die Halle genau der richtige Ort zum Abfeiern im ganz großen Stil. Natürlich geht s im belasso auch eine ganze Nummer kleiner, zum Beispiel im Restaurant. Das ist der ideale Platz für alle, die mit ihren Gästen gern auf Tuchfühlung gehen. Bis zu 150 Personen können dabei zugleich auch die kulinarischen Köstlichkeiten der belasso-küche genießen. Genug Platz zum Tanzen ist gegeben und auch an der Bar ist die Getränkeauswahl vielfältig. Und wer ein gemütliches Eckchen im kleinen Kreis sucht, ist im Bowlers besonders gut aufgehoben. Auf 6 Bowlingbahnen und 100 Gastronomieplätzen erwarten Familien, Freunde und Kollegen umwerfend schöne Momente. Na, dann: Zum Wohl! mp/hh Kontakt Ellerried Schwerin (0385) info@belasso.de Findet uns auch bei facebook! Saunawelt Montag bis Freitag bis Uhr Samstag/Sonntag bis Uhr Fitnesswelt Montag bis Freitag 7.00 bis Uhr Samstag/Sonntag 9.00 bis Uhr Bowlers Mittwoch bis Freitag ab Uhr Samstag ab Uhr 1 Tischkicker, 1 Billardtisch, Wii-Spiele, Dart

12 Kontakte Seite 10 hauspost-anzeige Februar 2015 Monatskarten im günstigen Abo Nahverkehr Schwerin GmbH Ludwigsluster Chaussee Schwerin Postfach Schwerin Zentrale Telefon (0385) Fax (0385) Fahrplanauskunft (0385) Kundendienst (0385) Leitstelle Straßenbahn und Bus (0385) Abo-Service (0385) Tarifauskunft (0385) Service Parken (0385) Schadens- und Unfallbearbeitung (0385) (0385) Internet Beim NVS gibt es Bewegungsfreiheit auf Bestellung Schwerin Was man nicht im Kopf hat, hat man bekanntlich in den Beinen. So weit, so gut. Doch wie wäre es, wenn man es zur Abwechslung im Briefkasten hätte und das Monat für Monat? Die Nahverkehr Schwerin GmbH macht s möglich: mit der praktischen Abo-Karte. Wer nicht ständig an seinen Fahrschein denken muss, hat weniger um die Ohren und mehr im Portmonee. Denn im Abonnement ist die beliebte Monatskarte obendrein noch um einiges preiswerter. Sie bietet stets eine günstige Mitfahrgelegenheit: die Monatskarte im Abo. Egal ob als Klassiker, für den Ausbildungsverkehr oder als beliebte Petermännchenkarte; für die Stadt Schwerin, den Landkreis oder das Gesamtnetz mit dem Abo-Ticket sorgt der NVS nicht nur für unbeschwerte Bewegungsfreiheit im Bus- und Straßenbahnverkehr, sondern auch für entspanntere Preise. Geld sparen mit dem NVS-Rabattsystem Bei der Nahverkehr Schwerin GmbH gilt: Je treuer, desto weniger teuer. Möglich machen dies Rabatte, die im Laufe der Zeit wachsen. Schon nach einer durchgängigen Abonnement-Dauer von drei Monaten NVS-Wahrzeichen wird geprüft Klar Schiff für die Pfaffenteichfähre Altstadt Schloss und Dom machen Schwerin einzigartig. Doch was wäre die Stadt ohne Pfaffenteichfähre? Wer derzeit an Schwerins Binnenalster flaniert, stellt fest: Das Schiff fehlt wirklich. Allen, denen schon schwer ums Herz wurde, sei versichert: Ab Mai ist sie wieder da. Das beliebte Wahrzeichen wird im Trockendock auf Seetauglichkeit geprüft. Anfang Oktober wurde das 15-Tonnen-Schiff per Tieflader zum Betriebshof des NVS gebracht. Dort wird es, wie alle vier Jahre, gecheckt, repariert und lackiert in den vertrauten Farben weiß, blau und gelb. Markus Parsch info@nahverkehrschwerin.de NVS-Schlosser im maritimen Einsatz Margit Köhn bringt monatlich Briefe auf den Weg zu den Abokunden Fotos: NVS profitieren Fahrgäste von je zwei Prozent Preisnachlass. Nach sechs Monaten sind es doppelt und nach neun Monaten sogar dreimal soviel Prozente. Bis heute fahren auf diese Art mehr als Menschen besser durch Schwerin und dessen Umland. Für sie ist die Abo-Karte ein echter Gewinn selbst wenn sie sie mal verlieren sollten. Dann gibt es sofort Ersatz von uns, sagt Norbert Klatt, Geschäftsführer des Nahverkehrs Schwerin, und weiß um einen weiteren Vorteil der monatlich per Post versandten Tickets: Wir legen auch aktuelle Informationen bei, damit unsere Kunden stets mobil bleiben. Die Abo-Karte muss nicht mehr entwertet werden und gilt vom ersten bis zum letzten Tag des Monats. Wer neugierig geworden ist und mehr Bequemlichkeit in Sachen Fortbewegung abonnieren möchte, ist ganz leicht dabei: Den Antrag gibt es an den Vorverkaufsstellen am Platz der Freiheit und am Marienplatz oder im Internet unter Einfach die Formulare ausdrucken, ausfüllen und abschicken. Sind die Unterlagen bis zum zehnten Tag eines Monats beim NVS eingegangen, beginnt der Vertrag am ersten Tag des Folgemonats. Übrigens ist er im selben Zeitrahmen monatlich kündbar. Bleibt nur die Frage, warum man dies bei derlei Vorteilen nicht tun sollte? Markus Parsch Fahrausweise nicht in Klarsichtfolie einschweißen Damit das Ticket lesbar bleibt Schwerin Was gut gemeint ist, muss nicht immer gut sein. Ein unfreiwilliges Beispiel dafür liefern Fahrgäste, die ihre NVS-Zeitkarte laminieren. Das Einschweißen scheint auf den ersten Blick recht praktisch zu sein. Doch schon auf den zweiten ist auf dem Ticket nichts mehr von dem zu lesen, was die Kontrolleure des Schweriner Nahverkehrs besonders interessiert: zum Beispiel das Entwertungsdatum. Aber ich wollte doch nur Nicht selten startet mit diesen Worten ein aufgeregter Erklärungsversuch in Schwerins Bussen und Bahnen. Wenn der Fahrkartenkontrolleur vor einem steht und das Ticket nur noch ein verschwommenes Grau zeigt, wird klar: Die Zeitfahrkarte in eine Klarsichtfolie einzuschweißen, damit sie nicht knickt, war keine so gute Idee. Ob das wohl mal eine Wochen-, Monats- oder Petermännchenkarte war? Wann wurde sie eigentlich entwertet? Fragen, die nun buchstäblich im Graubereich liegen. Der Grund: Alle Automaten des Schweriner Nahverkehrs drucken auf Thermopapier. Auf diese Weise müssen die Karten nicht Nicht wiederzuerkennen: Laminierte Tickets kostspielig per Tintenstrahl oder Laser beschriftet werden. Stattdessen bildet das Papier durch Erhitzung ganz gezielt die gewünschten Farbstoffe aus. Reichlich unerwünscht wird es erst, wenn die Hitze unkontrolliert auf das Thermopapier einwirkt. So wie beim Laminieren, bei dem die heiße Folie den Fahrschein auf ihre ganz eigene Art entwertet und somit ungültig macht. Markus Parsch

13 hauspost-anzeige Februar 2015 Seite 11 Fakten Integrierte Gesamtschule auf dem CAMPUS am Ziegelsee bietet für jeden Schüler optimalen Bildungsweg Gemeinsames Lernen macht stark Schwerin Jetzt sind erst einmal Winterferien. Aber schon bald legen die Fünftklässler von Klassenleiter Yaser Sokar wieder gemeinsam los, um gute Ergebnisse in der Schule zu erreichen. Die Integrierte Gesamtschule ermöglicht allen Schülern in den Klassenstufen fünf bis zehn, Stärken auszuloten, gezielt individuelle Förderung in Anspruch zu nehmen und sich optimal zu entwickeln bis zur Allgemeinen Hochschulreife, Mittleren Reife und Berufsreife. Wir legen viel Wert darauf, die gemeinsame Zeit in der Schule für die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Schülers zu nutzen, sagt Jana Dieckmann, Geschäftsführerin der SWS Schulen. Leistungskurse bieten die Chance, unterschiedliche Potenziale zu erkennen und gezielt auszuschöpfen. Das gelingt umso besser, wenn das Lernen auch Spaß macht. Moderne Lernkonzepte werden von erfahrenen Pädagogen hier systematisch umgesetzt. Die tolle Atmosphäre auf dem Campusgelände mit attraktiven Sport- und Spielplätzen, eigener Mensa sowie einer Vielzahl von Angeboten am Nachmittag tragen ebenfalls dazu bei, dass sich Schüler wohlfühlen und sich bestens entwickeln können. Unterrichtet wird auf verschiedenen Anspruchniveaus, SWS Schulen ggmbh Ziegelseestraße Schwerin (0385) info@sws-schulen.de SWS-Schulen So individuell wie jeder Schüler sind auch die Angebote an den SWS Schulen. Hier macht das Lernen allen Spaß Fotos: maxpress/gh die den angestrebten Abschlüssen Allgemeine Hochschulreife, Mittlere Reife und Berufsreife entsprechen. Allen Kindern und Jugendlichen steht dieser besondere Weg des Lernens offen. Nicht nur in der Grundschule, auch in den weiterführenden Bereichen gibt es immer wieder freie Plätze. Eine Einschulung ist in einigen Klassenstufen möglich, betont Jana Dieckmann. Interessenten können sich beim Tag der offenen Tür am 21. März und gern auch bei persönlichen Beratungsgesprächen informieren und ihr Kind für eine Probewoche im Schweriner Haus des Lernens anmelden. Mit staatlich anerkannten Gesundheits- und Sozialberufen eine sichere berufliche Perspektive finden Schon bald an den SWS Schulen studieren Schwerin Die SWS Schulen bieten seit Jahren attraktive Ausbildungen in zukunftsweisenden Gesundheits- und Sozialberufen an. Zum neuen Ausbildungsjahr soll sich die Offerte erweitern: Geplant ist, künftig auch Heilerziehungspflege zu lehren und ausbildungsintegrierte Studiengänge für Logopäden und Physiotherapeuten zu ermöglichen. Studieren in Schwerin das fände ich großartig. So kann ich hier weiter ehrenamtlich als Fußballtrainer tätig sein. Martin Strubbe, Auszubildender zum Physiotherapeuten im dritten Jahr möchte gern seine Ausbildung mit einem Hochschulabschluss krönen und als Bachelor in den Beruf starten. Er weiß: Das bringt viele Vorteile mit sich. Davon ist auch Josefina Thielebeule überzeugt. Die SWS Schulen bieten hervorragende Bedingungen. Beste Dozenten, eine große Bibliothek und gute Praxisangebote ermöglichen schon in der Ausbildung tolle Voraussetzungen. Ich fände es toll, für ein Studium hier bleiben zu können, sagt die 20-Jährige, die im zweiten Ausbildungsjahr zur Logopädin ist. Wovon die beiden SWS-Azubis derzeit noch träumen, könnte schon am 1. September Realität sein. Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren für die Hochschulzulassung der SWS Schulen, die mit dieser neuen Offerte der Studienstadt Schwerin einen deutlichen Impuls verleihen wollen. Auch Absolventen der Vorjahre könnten dann die eigentlich dreieinhalbjährige Studienzeit verkürzen und ihren Bachelor erwerben. Am 1. August beginnt für Physiotherapeuten, Logopäden, Altenpfleger sowie Altenund Krankenpflegehelfer, Masseure und Wellnesstherapeuten, Sozialassistenten und Erzieher sowie Ergotherapeuten das nächste Ausbildungsjahr. Der Beruf des Heilerziehungspflegers soll das interessante und zukunftsorientierte Portfolio der SWS Schulen dann ergänzen. Heilerziehungspfleger sind (sozial-) pädagogische und pflegerische Fachkräfte, die mit ihren Kompetenzen Menschen mit einer Beeinträchtigung umfassend begleiten, damit diese eine selbstbestimmte Lebensweise beibehalten können. Ein toller Beruf für alle, die mit Menschen arbeiten möchten. Interessenten informieren sich am besten gleich: am Tag der offenen Tür und bei persönlichen Beratungsgesprächen. Wichtig: Bewerbungsunterlagen nicht vergessen! Martin Strubbe und Josefina Thielebeule sind begeistert von der Idee, ihre berufliche Ausbildung durch ein Studium mit Bachelorabschluss an den SWS Schulen zu vollenden Bitte vormerken: Info-Tage bei SWS am 4. und 18. Februar sowie am 4. und 18. März in der Zeit von 14 bis 17 Uhr. Gelegenheit für ein persönliches Beratungsgespräch oder erstes Kennenlernen Alle Fragen zu Kita, Schule, Ausbildung und Studium werden beantwortet. Bitte vorher einen Termin vereinbaren (Telefon: ). Herzliche Einladung: Tag der offenen Tür am 21. März von 9.30 bis 14 Uhr Eltern, Kinder, künftige Auszubildende sind eingeladen, den CAMPUS am Ziegelsee kennen zu lernen und sich umfassend zu informieren. Neue Hochschule: Zulassung beantragt Ab 1. September dieses Jahres sind ausbildungsintegrierte Studiengänge für Physiotherapeuten und Logopäden geplant. Die Zulassungsverfahren laufen. Die SWS Schulen erweitern ihr Angebot: Ab 1. August 2015 sollen auf dem CAMPUS am Ziegelsee zusätzlich Heilerziehungspfleger ausgebildet werden. Achtung: Weniger Schulgeld Senkung der Schulbeiträge für Altenpflege auf 140 Euro pro Monat; für Kranken- und Altenpflegehelfer auf 70 Euro monatlich

14 Fakten Seite 12 hauspost-anzeige Februar 2015 Regelmäßige Überprüfungen an Arbeitsplätzen und technischen Anlagen Schutzmaßnahmen hat jeder im Blick WAG - Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbh & Co. KG Eckdrift Schwerin Telefon (0385) Fax (0385) wag@schwerin.de Internet SAE will 2015 große Projekte umsetzen Die SAE hat im Jahr 2015 die Umsetzung einiger Großprojekte vorgesehen. Der Investitionsplan beläuft sich auf zirka 8,9 Millionen Euro. Unter anderem sind diese Vorhaben im Fokus: Weiterführung der Kanalerneuerung Wittenburger Straße begleitender Kanalbau Schelfstraße Errichtung des Regenüberlaufbeckens Grüne Straße, Neubau der Regenwasserbehandlungsanlage Gutenbergstraße der Abschluss des Bauvorhabens Alexandrinenstraße SAE - Schweriner Abwasserentsorgung Eckdrift Schwerin info@saesn.de Internet Bei Störungen: Telefon (0385) (0385) Fax (0385) Schwerin Ob Gesundheitsvorsorge oder Arbeitsschutz - bei der WAG stehen die Regeln für ein Höchstmaß an Sicherheit nicht nur auf dem Papier. Prüfer bescheinigten dem Unternehmen im jüngsten Zertifizierungsprozess erneut, dass auch diese wichtigen Themen von allen Mitarbeitern gelebt werden. Regelmäßige Schulungen und Prüfungen vor Ort gehören ebenso zum Alltag wie die arbeitsmedizinische Betreuung der Mitarbeiter. Es existieren viele gesetzliche Vorgaben, die in Unternehmen zum Arbeitsund Gesundheitsschutz beitragen sollen. Bei der WAG gibt man sich damit nicht zufrieden: Wir beziehen jeden Mitarbeiter ein. Und das trägt Früchte, weiß Kornelia Danneberg. Bei den jüngsten Audits im Rahmen der Rezertifizierung wurde dem Unternehmen erneut bescheinigt, dass Mitarbeiter in allen Arbeitsbereichen interessiert und bestens mit der Materie vertraut sind. Die Umsetzung unserer Ziele erfolgt sehr vielschichtig. Ob Schulungen, der regelmäßige Check der Arbeitsplätze durch Führungskräfte, Fahrsicherheitstrainings, Gesundheitstage oder die Bestellung von Sicherheitsfachkräften und Brandschutzhel- fern in allen Bereichen wird entsprechend der etablierten Sicherheitsstruktur gearbeitet, schätzt die Technische Leiterin ein. Den Mitarbeitern stehen kompetente und regelmäßig geschulte Führungskräfte zur Seite. So ist es nur folgerichtig, dass alle gemeinsam den Arbeitgeber dabei unterstützen, Verbesserungspotenziale aufzuspüren und Hinweisen nachzugehen. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass es uns gelungen ist, neben erfahrenen Kollegen auch jüngere Kollegen für diese Themen zu sensibilisieren, freuen sich die WAG-Geschäftsführer Axel Krause und Beate Bürger. Als Vorteil erweist sich, dass alle Beschäftigten Zugriff auf notwendige Dokumente haben, um die Relevanz von Sicherheitsaspekten unmittelbar an ihrem Arbeitsplatz zu prüfen. Ob an technischen Anlagen oder im Büro Gefährdungsbeurteilungen erfolgen regelmäßig. Für den Umgang mit der vorhandenen Technik und für den Anlagenbetrieb werden regelmäßig Betriebsanweisungen aktualisiert und neu erstellt. Jeder Mitarbeiter hat seine eigene Schutzausrüstung (großes Foto: Mirko Jasper). Zu besonderen Aktivitäten gehörte auch ein spezielles Fahrsicherheitstraining für jene Mitarbeiter, die Lastkraftwagen führen. Dafür wurde eigens vor Ort eine Veranstaltung mit Experten der DEKRA organisiert. Nicht zuletzt bietet der Gesundheitstag immer wieder neue Impulse, die auf eine gesunde Ernährung (kleines Foto) oder auch Übungen zum Erhalt der körperlichen Aktivität abzielen. ba Pumpwerk in der Schliestraße Leitungserneuerung sorgt weiterhin für sichere Entsorgung Schwerin Schaltanlagen, Pumpen, Notstromaggregate eine Vielzahl wichtiger Komponenten gehört zu den technischen Anlagen, welche die Abwasserentsorgung in der Landeshauptstadt Schwerin sicherstellen. hauspost guckt hinter die Kulissen und stellt in loser Folge wichtige abwassertechnische Anlagen vor. Heute: das Abwasserpumpwerk Krebsförden. Pumpwerke sorgen seit fast 100 Jahren dafür, dass Abwässer in Schwerin zur Kläranlage gelangen. 20 Hauptpumpwerke und mehr als 90 Nebenpumpwerke (vornehmlich in den Wohngebieten) befördern die Abwässer heute an den Ort ihrer Reinigung. Notwendig sind diese technischen Anlagen, um natürliche Gefälle zu überwinden. So ist es auch in Krebsförden, wo in der Friedrich-Schlie-Straße am Rande des Wohngebietes seit den 90er-Jahren ein Pumpwerk steht. Die Steigleitung musste unlängst erneuert werden. Korrosion hatte den beiden Stahlrohren massiv zugesetzt. Instandsetzungen wie diese werden bei Bedarf durchgeführt, sagt Frank Conell, Meister Pumpwerke/Sonderbauwerke bei der WAG, die als Betriebsführer für die Dietmar Behrendt und Frank Conell (r.) koppeln Schläuche des mobilen Aggregats, damit die Steigleitung im Pumpwerk Schliestraße (kleines Foto) erneuert werden kann Fotos: ba Schweriner Abwasserentsorgung agiert. Das Pumpwerk in Krebsförden hatte nach mehr als 20 Jahren ständiger Beanspruchung jetzt den Instandsetzungsbedarf. Um die Erneuerung der zirka fünf Meter hohen Steigleitungen durchzuführen, musste das Pumpwerk für einen Tag komplett außer Betrieb gesetzt werden. Mit Hilfe eines mobilen Aggregats wurde das Abwasser vom ankommenden Leitungssystem in das zur Kläranlage weiterführende umgeleitet. Aufgrund der sehr großen Förderleistung der mobilen Technik brauchen wir keine zusätzlichen Saugwagen vor Ort, betont Frank Conell. Die Arbeitsabläufe sind besonders effektiv, auch, wenn die Arbeit im sieben Meter tiefen Sammelraum des Pumpwerkes eine Herausforderung darstellt. Für eine sichere Abwasserentsorgung wird ständig in die Erneuerung technischer Anlagen investiert. Da Pumpwerke sich überall befinden, setzen wir auch auf eine attraktive Gestaltung dieser Gebäude. Auf diese Weise fügen sich die abwassertechnischen Anlagen gut ins Stadtbild ein, findet Frank Conell. ba

15 hauspost-anzeige Februar 2015 Seite 13 Heller, luftiger und sanfter in den Übergängen soll sich das Kindergrabfeld künftig präsentieren Repro: maxpress/df Gezielte Landschaftsplanung gibt einem Teil des Waldfriedhofs ein neues Aussehen Mit Liebe zum Detail gestalten Schwerin Das Kindergrabfeld auf dem Waldfriedhof wird umgestaltet. Im Umfeld wurden bereits ältere Gehölze entfernt. Im Frühjahr soll dann diese besondere Gemeinschaftsgrabstätte mit der Neuanlage einen freundlicheren Charakter bekommen. An den Grabanlagen auf dem Schweriner Waldfriedhof ist die Zeit nicht spurlos vorbeigegangen: Gehwegplatten weisen Verwerfungen auf, Gehölze sind vergreist, Koniferen ausgewachsen. Die ganze Atmosphäre erschien durch dichte Nadelbäume eher dunkel und waldartig. Das wollen wir mit der Neugestaltung des Kindergrabfeldes ändern, sagt Landschaftsarchitek- tin Katarina Dominka vom Eigenbetrieb Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen. Viel Spielraum blieb der Planerin nicht: Das Kindergrabfeld hat bestimmte Ausmaße, die ersten beiden Grabreihen bestehen aufgrund andauernder Ruhezeiten unverändert weiter. Dennoch wird schon bald ein gänzlich neuer, von Licht und schlichter Eleganz geprägter Eindruck am Kindergrabfeld Besuchern Gelegenheit zur Besinnung und Erinnerung geben. So wurden bereits Gehölze und ausgewachsene Koniferen entfernt. Im Mittelpunkt des Kindergrabfeldes entsteht eine Gemeinschaftsgrabstätte mit Plätzen für Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen. Eine Namensste- le hält künftig die Erinnerung an die verstorbenen Kinder wach. Das ist auch für jene möglich, deren Grab nach Ablauf der Ruhezeit beräumt wurde. Mit Japanwaldgras erfolgt eine standortgerechte Bepflanzung, von der Ruhe ausgeht. Der bogig überhängende Wuchs hat breite, grüne Blätter, die im Herbst eine kupferbraune Färbung annehmen. Hasenglöckchen bringen im Frühjahr leuchtende Farbtupfer ein. Laubbäume schirmen den Bestattungsort sanft ab. Zwei neue weiße Bänke und Ablageflächen für Blumengebinde machen die Neugestaltung komplett. Zudem besteht der Wunsch, perspektivisch eine Vogeltränke am Rande zu errichten. ba SDS Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen hat Gebührenbescheide an Haushalte verschickt Gebühren bleiben auf absehbare Zeit stabil Schwerin Im Januar werden in jedem Jahr die Gebühren für die Abfallentsorgung und die Straßenreinigung erstellt. Für den Eigenbetrieb SDS bedeutet das, Schreiben zu verschicken, damit die Gebühren ordnungsgemäß erhoben werden können. Für die Bürgerinnen und Bürger wird damit die Entsorgungssicherheit und ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum garantiert. Mit der Erstellung von Gebührenbescheiden zum Beginn eines neuen Jahres werden die tatsächlichen Gebühren für das abgelaufene Jahr sowie die Vorauszahlung für die Leistungserbringung im laufenden Jahr festgesetzt. Insgesamt habe sich die Zahl der Bescheide aufgrund der anhaltenden Bautätigkeit in Schwerin leicht erhöht. Eine Erhöhung der Gebühren hingegen sei kurzfristig nicht zu erwarten, so Holger Hoppmann weiter. Insgesamt verzeichnet der SDS einen Rückgang bei der Menge des Siedlungsabfalls: In den vergangenen drei Jahren haben die Schwerinerinnen und Schweriner durch Abfallvermeidung und Trennung zur Senkung des Aufkommens um Tonnen beigetragen. Die Abfallentsorgungsgebühren umfassen weit mehr als die Abholung des Restmülls, der Gelben Säcke und die Leerung der Biotonnen. Wir bieten den Einwohnerinnen und Einwohnern der Landeshauptstadt zudem die Möglichkeit, Altpapier, Schadstoffe und Grünschnitt an verschiedenen Annahmestellen abzugeben und einmal jährlich auch Sperrmüll zu entsorgen, sagt SDS-Abteilungsleiter Holger Hoppmann. Von der Straßenreinigungsgebühr wird übrigens rund ein Viertel für Winterdienstleistungen verwendet. ba Erdmute Diederichs hat in den vergangenen Wochen Gebührenbescheide erstellt Foto: ba Fakten SDS Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Postadresse Postfach Schwerin Internet Telefon Standort Baustraße öffentl. Grün/ Friedhöfe und Straßenunterhaltung (0385) , Eckdrift Abfallwirtschaft (0385) , Am Krebsbach Friedhofsverwaltung (0385) Werkausschuss des SDS neu aufgestellt Zum Aufsichtsgremium gehören jetzt: Gerlinde Haker (Vorsitz) sowie als Mitglieder Klaus Lemke, Ralf Klein, Dr. Sabine Bank, Henning Foerster, Karin Döring, Edda Rakette, Arndt Müller und Hannes Thierfeld. Stellvertreter sind: Dr. Rico Badenschier, Georg Kleinfeld, Silvia Rabethge, Angelika Schulze, Christian Masch und Lothar Gajek. Drei Positionen bei den Stellvertretern sind derzeit noch nicht besetzt.

16 Fakten Seite 14 hauspost-anzeige Februar 2015 Mit wenigen Handgriffen können Geruchsbildung und das Anfrieren des Bioabfalls verhindert werden Kundenservice Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbh Ludwigsluster Chaussee Schwerin Allgemeine und spe zielle Abfall beratung Informationen zur Hausmüllentsorgung, Straßen reinigung und Wertstoffsamm lung Containerdienst Ausgabe von Sperr müllkarten und Vereinbarung von Terminen zur Sperr müllabfuhr Ausgabe von Wertstoffsäcken Grüner Punkt, zusätzlichen Müllsäcken für vorübergehenden Mehrbedarf und Laubsäcken für kompostierbare Gartenabfälle Tipps für die Nutzung der Biotonne Schwerin Ende des vergangenen Jahres wurden für die Entsorgung der Bioabfälle neue Biotonnen in Schwerin verteilt. In der kalten Jahreszeit besteht die Gefahr, dass der Bioabfall im Behälter festfriert. Um dies zu vermeiden, hier einige unkomplizierte Tipps: Das Wichtigste bei der Sammlung von Bioabfällen ist es, die Feuchtigkeit im Behälter möglichst niedrig zu halten. Deshalb empfiehlt es sich, den Boden der Tonne mit etwas zerknülltem Zeitungspapier auszulegen. Dieses zieht die Feuchtigkeit auf, die sich am Tonnenboden sammelt. Bei Minusgraden im Winter erschwert das Zeitungspapier zudem das Festfrieren des Bioabfalls am Behälter. Tageszeitungen nehmen die Feuchtigkeit am besten auf. Illustrierte und Werbeprospekte dürfen nicht in die Biotonne, da sie nicht verwertet werden können. Küchenabfälle können, bevor sie in die Biotonne entsorgt werden, bereits in ein wenig Zeitungspapier eingeschlagen werden. Das vermindert vor allem bei sommerlichen Temperaturen die Geruchsbildung sowie das vermehrte Auftreten von Ungeziefer. Außerdem sollte die Biotonne nicht in der prallen Sonne, sondern an einem möglichst kühlen und schattigen Standort aufgestellt werden. Der Deckel des Behälters muss grundsätzlich geschlossen sein. Tritt besonders an heißen Sommertagen dennoch Ungeziefer in der Biotonne auf, hilft das Einstreuen von Düngekalk oder Gesteinsmehl. Beides ist in Baumärkten erhältlich. Fragen rund um die Biotonne beantwortet gern der Kundenservice der SAS. ca SAS übergibt an die Heini-Zeichnerin Lilly Kutta ein Tablet Dankeschön an die Erfinderin Öffnungszeiten Mo. - Do Uhr Fr Uhr Telefon (0385) Fax (0385) service@ sas-schwe rin.de Internet rin.de Besonders feuchte Küchenabfälle und Essensreste sollten in etwas Zeitungspapier eingeschlagen werden, bevor sie in der Biotonne entsorgt werden Foto: maxpress/df Schwerin Immer wenn es bei der Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft um das Thema Bioabfall geht, taucht seit einiger Zeit ein rundliches, rotes Männchen auf - der Heini. Als Dankeschön für die Idee und die Nutzungsmöglichkeit erhielt die Erfinderin und Zeichnerin der Figur von der SAS ein nagelneues Tablet. Uns ist zu Ohren gekommen, dass sich Lilly sehr über ein eigenes Tablet freuen würde, so Geschäftsführer Matthias Dankert. Da wir mit dem Heini selbst so viel Freude haben, kommen wir dem Wunsch natürlich gerne nach und möchten uns auf diesem Wege dafür bedanken, dass wir Lillys Heini für unsere Unternehmenskommunikation nutzen können. Die Idee der kleinen rundlichen Figur entstand, als Lilly Kutta auf der Suche nach einem Bild war. Nicht fündig geworden, begann sie selbst zu malen und heraus kam - Heini. Mittlerweile gibt es von dem Männchen viele verschiedene Motive. Bei der SAS kommt er immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, spielerisch und ganz ohne erhobenen Zeigefinger zu erklären, wie Bioabfall richtig getrennt wird. Da durfte das Maskottchen auf den neuen Biotonnen natürlich nicht fehlen. Sein Gesicht prangt auf den braunen Deckeln der Behälter. Auf diese Weise kehrt Heini in viele Schweriner Haushalte ein und bringt bestimmt so manchen auf dem Weg zur Biotonne zum Schmunzeln. Wir werden den Heini auch zukünftig in Erscheinung treten lassen, wenn es um das Thema Bioabfall geht und hoffen so, die Schweriner noch mehr für die richtige Trennung ihres Abfalls zu sensibilisieren, so der SAS-Geschäftsführer. Da die Heini-Erfinderin für ihre kreative Idee noch einen Wunsch äußern konnte, geht es für die Familie Kutta im Sommer aufs Meer hinaus. Sie erhielt von der SAS einen Gutschein für einen Kurzurlaub, inklusive einer Fahrt mit der Fähre von Kiel nach Oslo und Übernachtung in Norwegens Hauptstadt. Viel Spaß dabei! ca Wertstoffhof Öffnungszeiten vom bis Mo. - Fr Uhr Sa. 8 Uhr vom bis Mo. - Fr Uhr Sa: 8-13 Uhr Biotonne

17 Restaurant Wallenstein täglich durchgehend geöffnet Ente und Grünkohl mit Schlossblick Höhepunkt im nächsten Monat: Am 13. März findet ab 18 Uhr wieder die TheaterThekenNacht inklusive 3-GangMenü statt. Auch hier ist es ratsam zu reservieren.... außer beim Restaurant Wallenstein mit dem legendären Schlossblick, denn das macht keine Winterpause. Jeden Tag ab Uhr können hier die kulinarischen Erlebnisse genossen werden, die Küche hat durchgehend geöffnet. Die Saison der Seenfahrten der WEISSEN FLOTTE beginnt am 1. April endlich wieder und geht dann bis zum 31. Oktober. Bis dahin werden die Schiffe MS Berlin und MS Schwerin mit fabrikneuen 200-PS-Motoren des schwedischen Schiffsmotorenspezialisten Volvo Penta modernisiert. Anfang der letzten Saison wurde bereits die MS Hamburg mit einem neuen Qualitätsmotor ausgestattet. Leckere Winterkarte mit tollen Angeboten Die leckere Winterkarte bietet viele tolle Angebote, z.b. Ente satt und Grünkohl satt. Oder andere Leckereien, wie deftiger Steckrübeneintopf, Rehnüsschen, Miesmuscheln oder Zimt-Amaretto Parfait und viele weitere Gerichte. Am Sonntag kann man sich schon mal was ganz besonderes gönnen. Zum Beisiepiel den Brunch im Restaurant Wallenstein! Jeden Sonntag von 11 Uhr bis Uhr gibt es hier ein reichhaltiges Brunch-Buffet inklusive Begrüßungssekt. Es sollte unbedingt rechtzeitig reserviert werden. Seenfahrten beginnen am 1. April Schon mal auf einem Fahrgastschiff gefeiert? Egal ob Firmen- oder Privat-Feier, ob Geburtstag, Hochzeit oder Weihnachten: Feste soll man feiern wie sie kommen und das will gut geplant sein. Verkaufsleiter Andreas Rosin berät dazu gern. Und was verschenkt man bei einer Feier auf einem Schiff? Einen Gutschein für die WEISSE FLOTTE oder das Wallenstein natürlich. gh Schwerin Die Bäume sind kahl, die Fahrgastschiffe der WEISSEN FLOTTE liegen still an den Stegen, kein einziges fahrendes Segelboot ist zu sehen. Auf und um den Schweriner See ist längst die Winterruhe eingekehrt. Außer... Varieté der Schule der Künste e.v. Schwerin sinkt! Weststadt Die wohl frechste Kleinstkunstbühne Schwerins (Selbstangabe) präsentiert in den kommenden Wochen scharfzüngiges Varieté. Viel gesungen wird im neuen Kabarettprogramm Schwerin sinkt allerdings nicht, es würde aber sehr, sehr lustig!, versprechen die Macher, die sich zur Vorbereitung ein Jahr lang Tag für Tag durch Hinterlandpostille und Provinzmagazin quälten, jede Menge scheinbar Unscheinbares, Unauffälliges und theoretisch Bedeutungsloses zusammengetragen und alsdann in einen unfassbar respektlosen Bühnenmix verwandelt haben. In ironisch-heiterer Anspielung bekannter Rundfunkanstalten soll es Live-Schalten in Landtag und Stadthaus geben: Uns besucht eine bundesministerielle Großmeisterin der Amtsbefugnis, wir schauen gemeinsam mit unseren Gästen fern, lesen die lustigen Heimatzeitungen, summen, sächseln, schwäbeln, beobachten Kartoffelmäuse und gleichwohl Minister bei der Arbeit und widmen uns jenen kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Meilensteinen, die den Weg MVs an die Weltspitze geebnet haben. Vorstellungen am , , , , und jeweils ab Uhr. Karten (10, ermäßigt 5 Euro): und Highlights Anna F. Der Speicher Beginn: Uhr Uwe Steimle Den Schlossblick und die Ruhe im Restaurant Wallenstein genießen. Mit der leckeren Winterkarte kein Problem Foto: Restaurant Wallenstein Restaurant Wallenstein Verkaufsleiter: Andreas Rosin Telefon: (0385) info@restaurantwallenstein.de WEISSE FLOTTE Schwerin Verkaufsleiter: Andreas Rosin Telefon: (0385) info@weisseflotteschwerin.de Adresse: Werderstr. 140, am Schlossanleger, Schwerin 65. Vorstellung im Speicher! Beginn jeweils Uhr Die Amigos Sport- und Kongresshalle Beginn: 19:30 Uhr

18 Veranstaltungstipps FEBRUAR 2015 Feb Feb Feb Feb Fr Fr Sa Sa So Do Do Fr Fr Sa Sa Mecklenburg so fern so nah Neue, attraktive Ausstellung nach dem Motto In einer Stunde durch Mecklenburg ; Schleswig-Holstein-Haus Gesichtert! Kunst für das Land Wiederbeschaffung der Sammlung Herzogliches Haus Mcklb.-Schwerin Galerie Alte & Neue Meister Schwerin (noch bis ) Altes Japan und Japan as a Cultural Triangle Fotografieausstellung Kunstverein Wiligrad e.v., Schloss Wiligrad Führung königlicher Wohn- und Prunkappartements im Schloss Schwerin, bis 31. März täglich außer Montags je 11:30 14:30 Uhr; Samstag/Sonntag: je und Uhr Schwerin sinkt! Varieté-Vorstellung Schule der Künste e.v., Beginn: Uhr The Hamburg Blues Band Blues-Konzert mit Miller Anderson und Maggie Bell Der Speicher, Beginn: Uhr Theaterfest 2015 Frank n Furter lädt zum Fest Großes Haus, Meckl. Staatstheater, Beginn: Uhr Wingenfelder hautnah Die kleine Trio-Akustik-Tour 2015 Der Speicher, Beginn: Uhr Der Napoleonische Kunstraub öffentliche Führung in der Sonderausstellung Galerie Alte & Neue Meister, Beginn: Uhr Tag der offenen Tür im Hotel Amedia Plaza Schwerin Einblick ins Hotel, auch da hin wo der Gast eigentlich keinen Zutritt hat. Hotel Amedia Plaza, Bleicher Ufer 23, Uhr NippleJesus Schauspiel nach einer Erzählung von Nick Hornby Meckl. Staatstheater, Beginn: Uhr, u.a. auch am Die Amigos: Sommerträume Schlagerkonzert Sport- und Kongresshalle, Beginn: Uhr Modellbahnausstellung Schweriner Modellbahnclub zeigt auf 400 m² seine Welt in 1:87 Mensa der J.-Brinckmann-Schule, bis , tägl Uhr Sushi-Workshop mit Mr. Hai Lernen von der Sushimeister-Ikone Tran Van Hai Schloss Basthorst, Reservierung: Tel / So. Ein Stillleben erzählt Einstündige Führung in der Sammlung, Galerie Alte & Neue Meister Schwerin, Beginn: Uhr Mo. Nicht die falsche Dame drücken! Eine szenische Verbeugung vor Heinz Erhardt Schauspiel, E-Werk, Meckl. Staatstheater, Beginn: Uhr Do. Fifty Shades of Grey Geheimes Verlangen US-Erotik-Drama mit Jamie Dornan, Dakota Johnson, Jennifer Ehle uvm. Heute Filmstart bei MegaMovies Do. Uwe Steimle Kabarett, 25 Jahre Kehre ein Resümee, 65. Vorstellung im Speicher! Beginn: Uhr, auch am und am Do. friday club Party im P2 Club mit DJ Mario Fiebiger, T Noize, sexy Go-Gos und Happy Hour, Beginn: Uhr Fr. Volleyball: Schweriner SC gegen Ladies in Black Aachen ARENA Schwerin, Beginn: Uhr Sa. Dance Club Party im P2 Club mit Dj Frogstyler und DJ Phil Chaplin Freier Eintritt für alle mit Wohnort Parchim, Beginn Uhr Di. Nacht der Musicals Spektakuläre Musical-Show Sport- und Kongresshalle, Beginn: Uhr Sport und Beratung bei Frank Maaß Fitness-Gutscheine Im Februar verlost die hauspost 3x1 Gutschein für Fitness-Erstberatung, sportliche Betätigung oder Ernährungsberatung bei Frank Maaß. Der bekannte Schweriner Personal-Trainer mit zwölfjähriger Berufserfahrung hilft dabei, die Vorsätze fürs neue Jahr umzusetzen. Um zu gewinnen, folgende Frage beantworten: Welche neue Attrak tion öffnete im vergangenen Dezem- ber im Frauen-Fitnesscenter El Vita? Die Lösung einfach an die hauspostredaktion senden, Stadionstraße 1, Schwerin. Bitte unbedingt die Telefonnummer angeben. Einsendeschluss ist der 15. Februar. Die Gewinner des Januar-Gewinnspiels sind: Sven Kolberg, Sandra Tober und Gabriela Grossmann. Herzlichen Glückwunsch! Anzeige PROTERA Baumanagement Hartmut Schütt Unabhängiger Bausachverständiger und Architekt Am Dorfplatz Peckatel info@protera.de Tel Vor dem Schaden klug sein Unabhängiger Bausachverständiger und Architekt Begutachtung und Dokumentation von Bauschäden Friend n Fellow Europas führendes Soul-Duo Der Speicher, Beginn: Uhr Das aktuelle Kinoprogramm finden Sie unter: Senkung der Bau- und Betriebskosten und Energieberatung Wir arbeiten seit 30 Jahren für privat, Gewerbe und die öffentliche Hand. BAUNOTRUF

19 Veranstaltungstipps FEBRUAR Do Do Do Fr Fr Fr Sa HELIOS Patientenakademie: Volkskrankheit Sodbrennen Prof. Dr. med. J.-P. Ritz, Chefarzt d. Klinik f. Allg.- u. Viszeralchirurgie, HELIOS Kliniken Schwerin Traumfrauen Komödie mit Hannah Herzsprung, Karoline Herfurth, Elyas M Barek, uvm. heute Filmstart im MegaMovies Sa So So. Martin Rütter: nachsitzen Show des bekannten Hundetrainers Sport- und Kongresshalle, Beginn: Uhr SpongeBob Schwammkopf 3D Sponge Out Of Water, total durchgeknallter US-Animationsfilm Heute Filmstart im MegaMovies Di Mi. Abi scene Party im P2 Club mit DJ Christian Manshen und Chris Karibu P2 Club Schwerin, Beginn: Do. Dance Masters! Best of Irish Dance, Tanz-Show Sport- und Kongresshalle, Beginn Uhr Do. Hotel Bossa Nova Tango der drei Musiker mit portugiesisch-indischer Sängerin Der Speicher, Beginn Uhr Anna F. King In The Mirror-Tour-Konzert des österreichischen Pop-Shootingstars Der Speicher, Beginn Uhr Anzeige Fr Fr Sa Sa Sa Sa. IHR COACH FÜR FITNESS, ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT. Frank Maaß Tel / frankmaas@me.com Sa Sa B.B. & The Blues Shacks Konzert mit dem unverkennbaren Sound der 40er und 50er Jahre Der Speicher, Beginn Uhr 6. Landhochzeitsmesse nach dem Motto Alles was das Herz begehrt Golchener Hof Richard O Brien s The Rocky Horror Show Schauspiel, heute zum letzten Mal! Großes Haus, Meckl. Staatstheater, Beginn: Uhr Tschick Schauspiel nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf E-Werk, Meckl. Staatstheater, Beginn: Uhr Mit Nagel und Faden Die Sammlung Günther Uecker Führung für Blinde und sehbehinderte Besucher Galerie Alte & Neue Meister Schwerin, Beginn:14.30 Uhr Asterix im Land der Götter (3D) Endlich! Der neue Film der legendären französischen Comicserie, Heute Filmstart bei MegaMovies Säuglingspflege: Fit fürs Baby Kurse der AWO-Familienbildungsstätte in der Brunnenstraße 34 heute und an den nächsten 4 Donnerstagen, je Uhr Kapusta Klezmerkonzert Der Speicher, Beginn: Uhr Mozarts Schatzsuche (Premiere) Eine musikalische Reise mit dem Opernchor für Kinder (ab 6 J.) Musiktheater, Konzertfoyer des Meckl. Staatsth., Beginn: Uhr Handball: SV Mecklenburg Schwerin gegen Str alsunder HV ARENA Schwerin, Beginn: Uhr Schlachtefest Uriges Fest mit Leckerem von der Schlachteplatte Agroneum, Alt Schwerin, Beginn: Uhr Das Fest der Feste: die Party geht weiter! Schlagerabend präsentiert von Florian Silbereisen Sport- und Kongresshalle, Beginn 19.30Uhr Michy Reincke Storyteller 2015: Lieder und Geschichten Der Speicher, Beginn: Uhr Der Nussknacker Ballett in zwei Akten Musik von Peter I. Tschaikowski Meckl. Staatstheater, Beginn: Uhr Ladies Night Club Party im P2 Club mit DJ Andreas Eggert und DJ Phil Chaplin Beginn: Uhr Alle Angaben ohne Gewähr Mi.

20 Lokales Anzeige TV:Schwerin setzt sich für Demokratie und Toleranz ein. Integration in Bild und Ton Schwerin Der barbarische Terroranschlag in Paris bleibt immer noch als eine schreckliche Erinnerung im Gedächtnis. Gleichzeitig aber ist es auch ein klares Signal an die Medien. Denn diese stehen an vorderster Front der Demokratie. Auch TV:Schwerin als Regionalsender ist an dem gesellschaftlichen Auftrag beteiligt, sich für Toleranz, Integration und Völkerverständigung zu engagieren. Selbstverständlich war das Team mit der Kamera dabei, als über 800 Gegner der sogenannten Mvgida der populistischen Hetze ein klares Nein aussprachen. Doch TV:Schwerin ist in seiner Mission für mehr Toleranz längst nicht nur auf den Demos unterwegs. Regelmäßig berichten wir über die Aufnahme von Flüchtlingen in der Region und über den Aufbau neuer Willkommenskultur. So war der Sender in einer Schweriner Moschee zu Besuch und unser Redakteur nahm am muslimischen Gottesdienst teil. Jedes Jahr berichtet TV:Schwerin über die Interkulturellen Wochen, die sich in der Landeshauptstadt seit Jahren fest etablierten. Für das Filmkunstfest MV wurde eine Kurzdoku über die Suche nach gemeinsamer Sprache zwischen Juden, Russen und Deutschen produziert. Mit dem Landesrabbiner William Wolf führte TV:Schwerin ein Interview der Woche; auch der Architekt der Schweriner Synagoge Joachim Brenncke wurde porträtiert. Doch die Integration wird bei TV:Schwerin auch im Team gelebt. Unser Redaktionsleiter kommt aus der Ukraine und ist seit vier Jahren für den Regionalsender tätig. Mehr über die Integration und Völkerverständigung auch im Internet: DEMO FÜR KRATI UND TOLER Internationales Plätzchenbacken auf dem Dreesch Geschäftsführer Thomas Böhm Redaktionsleitung Alexander Kamenezki Telefon (0385) Fax (0385) Internet E ANZ Foto: TV:Schwerin Programm Berichte Reportagen Nachrichten Kulturtipps Interviews, Talks Umfragen Service Die Bahnstation Wiligrad mit dem Fürstentrakt und einer Bahnsteigüberdachung um 1900 Fotos: Sammlung Falow Der Bahnhof Lübstorf blickt auf eine bewegte Vergangenheit Charme alter Zeiten spüren Lübstorf Vieles hat das historische Bahnhofsgebäude in der Gemeinde Lübstorf nördlich von Schwerin bereits erlebt. Vor über 100 Jahren im Auftrag des Herzogs errichtet, steht es heute vor dem Verfall. Nur noch eine von den zehn Wohnungen ist belegt, ein Bereich wird von der Bahn genutzt. Nun möchte der private Eigentümer den denkmalgeschützten Bau verkaufen. Ohne den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg hätte Lübstorf in dieser Zeit niemals einen Bahnhof erhalten. Erst recht nicht mit solch einem imposanten Gebäude, erzählt Sigrid Niemann, die sich als stellvertretende Vorsitzende des Vereins der Freunde des Wiligrader Schlosses für die Auseinandersetzung mit der historischen Anlage einsetzt. Das zum Land MecklenburgVorpommern gehörende von 1896 bis 1898 im Stil der Neorenaissance errichtete Schloss Wiligrad wurde als Hauptsitz für den Herzog und seine Gemahlin erbaut. Die Fahrt vom Schweriner Schloss nach Wiligrad wollte der moderne Herzog mit der Bahn antreten, ein repräsentativer fürstlicher Empfangsbereich (Foto) fehlte allerdings an der Haltestelle Lübstorf. Laut der Mecklenburgischen Zeitung vom 31. Juli 1897 wurde im selben Monat damit begonnen, die ab September 1897 heißende Bahnstation Wiligrad für den Herzog herzurichten. So wurden eine Empfangshalle sowie ein Absteigezimmer für die fürstlichen Personen errichtet. Das Fürstenzimmer im Bahnhof dien- te dem Herzog als Warteraum sowie zur Verabschiedung von Gästen. Das Hauptgebäude sowie die dazugehörigen Nebengebäude wurden in den kaiserlichen Farben schwarz, weiß und rot gestaltet. In Lübstorf wurden der Herzog und seine Gemahlin mit der Kutsche empfangen und in das zweieinhalb Kilometer entfernte Wiligrad gefahren, so Sigrid Niemann. Nach der Abdankung des Fürstenhauses wurde den Mitgliedern der Großherzoglichen Familie das Betreten der Fürstenzimmer verboten. In der Weimarer Republik erhielt der Bahnhof Lübstorf seinen ursprünglichen Namen zurück. Das Schlossensemble hat seit Ende des herzoglichen Besitzes viel erlebt. So wurde es ab Kriegsende als Hauptquartier der Schotten genutzt, diente zwischen 1947 und 1952 als Landesparteischule der SED und beherbergte anschließend bis zur Wende die Schule und Ausbildungsstätte der Polizei. Heute nutzt der Kunstverein das Schloss für Ausstellungen, auch das Amt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern hat dort seinen Sitz. Wie es hingegen mit dem denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude weitergeht, ist unklar. Es versprüht noch immer den Charme eines herzoglichen Gebäudes, lediglich einige Verzierungen sind entfernt worden und auch die Säulenhalle gibt es nicht mehr. Während in den vergangenen Jahren die Mieter häufig wechselten, steht es inzwischen zum großen Teil leer. Viel Geld müsste in die Hand genommen werden, um den ehemaligen Fürstenbahnhof zu sanieren. Claudia Daubenmerkl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Neubau (Ausbauhaus) in schöner Naturlage nahe Schwerin nur 50 m vom See. Internet: www.immo-konzepte.de

Neubau (Ausbauhaus) in schöner Naturlage nahe Schwerin nur 50 m vom See. Internet: www.immo-konzepte.de Neubau (Ausbauhaus) in schöner Naturlage nahe Schwerin nur 50 m vom See Beschreibung Auf diesem Grundstück können Sie den Traum von Ihrem eigenen Zuhause verwirklichen. Sie wohnen stadtnah mit kurzen Wegen

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr