Inhalt. Folie 2. Institut für Gebäude und Energiesysteme, Hochschule Biberach. Forschungszentrum f10, Neuburg an der Donau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Folie 2. Institut für Gebäude und Energiesysteme, Hochschule Biberach. Forschungszentrum f10, Neuburg an der Donau"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen einer nachhaltigen Energieversorgung Solare Energieversorgung mit Photovoltaik Forschungszentrum f1, Neuburg an der Donau Institut für Gebäude und Energiesysteme, Hochschule Biberach Energietechnik Stuhlenmiller GmbH & Co. KG 14. Dezember 2, Hochschule Augsburg M.Eng. Folie 1 Solare Energieversorgung (u.a.) mit Photovoltaik Energieautarkes Gebäude ein Haus versorgt sich selbst Ein Solarpionier hat ein Musterhaus entworfen, das Strom und Wärme produziert und noch genug Energie fürs Elektroauto übrig hat. Das energieautarke Haus wandelt Licht in Strom. Biomasse Quelle: FAZ, 1 Solarthermie inkl. saisonaler Wärmespeicher PH-Standard Photovoltaik inkl. elektrischer Speicher Elektromobil Optimierte Planung: Architektur, Baustoffe, Anlagentechnik Folie 7 Zur Person Installation EIB Versorgungstechnik Gebäudetechnik Energieberatung Sanierungskonzepte Gebäudebetrieb FuE: IGE, Dezentrale Energiesysteme Ingenieurbüro EB, PV, TGA Ausführung EInsta, PV, WP Folie 2 Inhalt Motivation Klimaschutz und Energieversorgung Energiewandel, Smart Grid & Co Photovoltaik Komponenten, Aufbau und Funktion Wirtschaftlichkeit Photovoltaik 3 Beispielberechnung, Einflussfaktoren Ausblick Photovoltaik 2xx Entwicklung, Wirtschaftlichkeit und Beispiele Folie 8

2 Motivation Klimawandel: Ursache und Wirkung Quelle: Umweltbundesamt, 1 Folie 9 Motivation Klimaschutz und Energieversorgung - 5 Verbrauch + 5 Erneuerbare = - 8 CO2 / +2 C Anteil Erneuerbare 29: 8,9 : 9,4 Quelle: BMU/DLR 2/27 und 8/29 Folie 11 Motivation Klimawandel: Ursache und Wirkung Quelle: IPCC, 27 Folie 1 Motivation Klimaschutz und Energieversorgung Quelle: BMWi, 1 + Wasser / Wind + Biomasse +++ Geothermie +++ Photovoltaik Folie 12

3 Klimaschutz und Energie Potenzial Erneuerbare Energie 1 Jahr 44 min 3s Jährliche Sonneneinstrahlung: 18 W/m² 65 x Weltenergiebedarf geothermischer Wärmefluss:,65 W/m² 2,4 x Weltenergiebedarf Quelle: NASA, Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff Folie 13 Energieversorgung heute Leistungsbegrenzung ERZEUGEN G G Spitzenlast-KWs VERTEILEN + Erzeugen AUSGLEICH VERBRAUCH + Erzeugen + Verteilen Lastmanagement Folie 15 Energieversorgung gestern ERZEUGEN G G Spitzenlast-KWs VERTEILEN AUSGLEICH VERBRAUCH Lastmanagement Folie 14 Energieversorgung heute Quelle: TU Clausthal Folie 16

4 Energieversorgung heute 9. Mai 1 122,875 kwp in 8645 Wörleschwang (S+P Solar I) Folie 17 Energieversorgung heute 9. Mai 1 Leistungsbegrenzung Versorgungsqualität: Hilfe, mein Strom ist zu schnell! Quelle: Folie 19 Energieversorgung heute 9. Mai 1 Leistungsbegrenzung 64,14 kwp in Rechbergreuthen Quelle: Stuhlenmiller Folie 18 Energieversorgung heute Sabotage? Deutsches Stromnetz droht zu kollabieren Folie 2

5 Energieversorgung heute EEG + KWK 19 Stromnetzentgelt-VO Offshore-Haftungsumlage EnWG Unternehmensgewinne zukünftig: Kosten Netzausbau? Folie Energieversorgung morgen HARDWARE Leistungsbegrenzung ERZEUGEN G Spitzenlast-KWs VERTEILEN + Erzeugen AUSGLEICH VERBRAUCH + Erzeugen + Verteilen Lastmanagement SOFTWARE Smart Grid Folie 28 Energieversorgung morgen Leistungsbegrenzung ERZEUGEN G Spitzenlast-KWs VERTEILEN + Erzeugen AUSGLEICH VERBRAUCH + Erzeugen + Verteilen Lastmanagement Folie 25 Viele, viele, bunte Smarties Quelle: Haushaltswerbung, April 1 Folie 3

6 Energieversorgung morgen Multifunktional: 1. Netzeinspeisung 2. Netzbezug 3. Netzneutral 4. Grid Services Demand Side Management Virtuelles Kraftwerk Quelle: Positionspapier smart grid, 9/1 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Folie 31 Photovoltaik V1. (1) Komponenten, Aufbau und Funktion Module Wechselrichter Monitoring Bezugszähler Einspeisezähler 23, ct/ Stromnetz 24,23 ct/ Folie 36 Photovoltaik Komponenten, Aufbau und Funktion DC-Leitungen Störmelde-LED Monitoring + Einspeisemanagement + Optimierung Eigenverbrauch GSM-Modem AC-Leitungen Einspeisezähler Anlagendokumentation Ü-Schutz Folie 35 Photovoltaik 1.1 (1/3) Komponenten, Aufbau und Funktion Module Wechselrichter Monitoring Bezugszähler PV-Erzeugung 25,89 ct/ 8,87 ct/ 17,2 ct/ Stromnetz 2-Richtungs-Einspeisezähler Folie 37

7 Photovoltaik 1.1 (1/3) Komponenten, Aufbau und Funktion Module Wechselrichter Monitoring Bezugszähler PV-Erzeugung 25,89 ct/ 8,87 ct/ 17,2 ct/ Stromnetz 2-Richtungs-Einspeisezähler Folie 38 Photovoltaik Einspeisemanagement EEG 2 6 Zusatzkosten LEW < 3 kwp: ~ 719,5 Bei Kleinanlagen i.d.r. optimierte 7-Umsetzung Bei Ost-West 7 -Festwertabregelung mit Multi-MPP-WR Folie 4 Photovoltaik Einspeisemanagement EEG 2 6 Aktives Einspeisemanagement zwingend Erforderlich bei Anlagen > 3 kwp, Mehrkosten ca. 719,5 (LEW), Autonomieverlust, eingeschränkte Eigenstromnutzung 7 -Festwertabregelung Wahlmöglichkeit bei Anlagen < 3 kwp, Mehrkosten, (Softwareeinstellung am Wechselrichter), ggf. Multi-MPP bei Ost / West 7 -optimierte Abregelung Wahlmöglichkeit Anlagen < 3 kwp, Mehrkosten ca. 385, Dynamische Regelung der Wechselrichter, optional: Schaltsignale für externe Verbraucher z.b. TWW-Speicher über Heizschwert Folie 39 Photovoltaik 1.1 (1/3) Komponenten, Aufbau und Funktion Module Wechselrichter Monitoring Bezugszähler PV-Erzeugung 25,89 ct/ 8,87 ct/ 17,2 ct/ Stromnetz 7 2-Richtungs-Einspeisezähler Folie 41

8 Photovoltaik 2. (3) Komponenten, Aufbau und Funktion Module Wechselrichter Monitoring Bezugszähler PV-Erzeugung 25,89 ct/ 8,87 ct/ 17,2 ct/ 7 2-Richtungs-Einspeisezähler Folie 42 Photovoltaik 2. (3) Unterstützende Wärmebereitstellung mit PV 12 Pufferspeicher mit 3 l Heizstab mit 15 W bei 5,3kW PV-Leistung Heizstab mit 3 W bei 5,3kW PV-Leistung 4 Heizstab mit 45 W bei 5,3kW PV-Leistung Quelle: MA Michael Schuldes, 2 Folie 44 Photovoltaik 2. (3) Unterstützende Wärmebereitstellung mit PV Aufgabenstellung - Standard-PV-Simulationsmodell - Standard-Verbrauchsprofil VDI Analyse Wirtschaftlichkeit VDI Variantenuntersuchung (V, kw, ) Ziel - Planungswerkzeug Folie 43 Wirtschaftlichkeit Photovoltaik 3 Beispielberechnung EFH / ZFH Rückstellungen Ertrag Gewinn Folie 45

9 Investitionskosten 11,285 kwp Positionen des Angebots 1 Bauteile Fotovoltaikanlage Montage Fotovoltaikanlage Stromanschluss Monitoring und Einspeisemanagement Netz- und Anlagensicherheit 95 6 Zusätzliche Leistungen 7 Energiespeicher 8 Planung, Inbetriebnahme, Dokumentation Netto 11,285 kwp x 1593 /kwp MWSt Brutto.39 MWSt- Rückerstattung bei Gewerbe Summe Anschaffungskosten variable Kosten ~ /kwp fixe Kosten ~ 5 3. Branchenkennzahl spez. Invest / 11,285 kwp = /kwp Stromerzeugendes Gewerbe vorsteuerabzugsberechtigt Rückstellungen Ertrag Gewinn Folie 46 Betriebskosten und Rückstellungen Vorsorgliche Rückstellungen (,75 von Anschaffung) 93 / Jahr Versicherungskosten (5, / kwp) 56 / Jahr Mietkosten Stromzähler 6 / Jahr Summe vorsorgliche Rückstellungen / Jahre Summe Versicherungs- und Mietkosten / Jahre,75 von Invest Pos. 1 5, /kwp Versicherung Zählermiete EVU Folie 48 Wirtschaftlichkeit Photovoltaik 2 Leistungsbestimmung geeignetes Modul wählen ggf. Verschattungsanalyse optimierte Verschaltung Folie 47 Finanzierungskosten Anteil Eigenkapital Anteil Eigenkapital Gewöhnliches Bankdarlehen Laufzeit 11 Jahre, Zinssatz 2,5 Monatliche Annuität 168 / Monat Summe Zinskosten Darlehen / Jahre aktuell sehr günstige Konditionen Zinsbindung i.d.r. 1 Jahre Folie 49

10 Investitionskosten 11,285 kwp Positionen des Angebots 1 Bauteile Fotovoltaikanlage Montage Fotovoltaikanlage Stromanschluss Monitoring und Einspeisemanagement Netz- und Anlagensicherheit 95 6 Zusätzliche Leistungen 7 Energiespeicher 8 Planung, Inbetriebnahme, Dokumentation Netto 11,285 kwp x 1593 /kwp MWSt Brutto.39 MWSt- Rückerstattung bei Gewerbe Summe Anschaffungskosten Betriebskosten und Rückstellungen Vorsorgliche Rückstellungen (,75 von Anschaffung) 93 / Jahr Versicherungskosten (5, / kwp) 56 / Jahr Mietkosten Stromzähler 6 / Jahr Summe vorsorgliche Rückstellungen / Jahre Summe Versicherungs- und Mietkosten / Jahre Finanzierungskosten Anteil Eigenkapital Anteil Eigenkapital Gewöhnliches Bankdarlehen Laufzeit 11 Jahre, Zinssatz 2,5 Monatliche Annuität 168 / Monat Summe Zinskosten Darlehen / Jahre Rückstellungen Folie 5 6, 5, 4, 3, 2, Eigenverbrauch Jahresverlauf (Mo - Do) Durchschnitt Erzeugung Durchschnitt Verbrauch 9 ( d) 1,, :15 3:15 6:15 9:15 12:15 15:15 18:15 :15 Uhrzeit Folie 52 Berechnungsgrundlagen Inbetriebnahme und Betrachtungszeitraum 1 / 3 -> Jahre Einspeisemanagement und Verlustrate ja Vergütung nach EEG 2 Bezugsstrom: Eigenverbrauch Leistungsgarantie (2 25a) Einspeisevergütung < 1 KWp 17,2 ct / < 4 KWp 16,14 ct / < 1 MWp 14,4 ct / Abnahmeverpflichtung 9 nach EEG (ab 1.1.4) Eigenstromnutzung (ab 1.1.4) 2 Direktvermarktung zum Marktwert Solar Kosten Bezugsstrom bei Inbetriebnahme 25,89 ct / Marktwert Solar bei Inbetriebnahme 5, ct / Ø Preissteigerung Bezugsstrom 5, / Jahr Ø Degradation Solarmodule,25 / Jahr Folie 51 Energieertrag Spezifischer Energieertrag im ersten Jahr 1. / kwp*a Ø Jahre: Spezifischer Energieertrag pro Jahr 978 / kwp*a Ø Jahre: Energieertrag gesamt pro Jahr / Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr 2.27 / Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr / Jahr Branchenkennzahl spez. Ertrag / kwp*a Bestwerte: 7,2 /kwp*d 1268 /kwp*a Entwicklung der Anlagenperformance (Bachelorarbeit Michael Schuldes) Folie 53 Leistung [kw]

11 Wirtschaftlichkeit Photovoltaik 3 FuE: Bachlorarbeit Michael Schuldes Folie 54 Einspeisevergütung Jahre 87 / kwp*a x 11,285 kwp x,2443 ct / x a x = 4.295,22 Eigenstromnutzung, Jahre 87 / kwp*a x 11,285 kwp x (,23+,85) ct / x a x = 12.83,59 Berechnungsgrundlagen Inbetriebnahme und Betrachtungszeitraum 1 / 3 -> Jahre Einspeisemanagement und Verlustrate ja Einspeisevergütung < 1 KWp 17,2 ct / < 4 KWp 16,14 ct / < 1 MWp 14,4 ct / Abnahmeverpflichtung nach EEG (ab 1.1.4) 9 Eigenstromnutzung (ab 1.1.4) 2 Direktvermarktung zum Marktwert Solar Kosten Bezugsstrom bei Inbetriebnahme 25,89 ct / Marktwert Solar bei Inbetriebnahme 5, ct / Ø Preissteigerung Bezugsstrom 5, / Jahr Ø Degradation Solarmodule,25 / Jahr Energieertrag Spezifischer Energieertrag im ersten Jahr 1. / kwp*a Ø Jahre: Spezifischer Energieertrag pro Jahr 978 / kwp*a Ø Jahre: Energieertrag gesamt pro Jahr / Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr 2.27 / Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr / Jahr Ø Jahre: Einspeisevergütung pro Jahr 1.493,91 / Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr 86,64 / Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr, / Jahr Ø Jahre: pro Jahr 2.354,57 / Jahr Ø Jahre: pro Monat 196, / Monat Summe , / 2,92 Jahre Ertrag Folie 56 Ertrag: wesentliche Einflussfaktoren ANLAGENVERLUSTE [] BEST Ø 115 /kwp*a Mismatching Modul,25, ,5 Temperaturverhalten Modul 2,5 3, Verschattung Generator Hinterlüftung Generator 1,8 2,6 DC-Verluste Stringleitungen 1 2 Wirkungsgrad WR , Leistungsverhältnis WR, AC-Verluste Stromanschluss 1 2 SUMME 9,8 22, Ertragsdifferenz: 1,6 Folie 55 Einspeisevergütung Jahre 978 / kwp*a x 1, x 1,285 kwp x 17,2 x 16,14 ct / x a x = ,19 Eigenstromnutzung, Jahre 978 / kwp*a x 11,285 kwp x 38,99 (25,89 3 ) ct / x a x = 18.73,53 Σ ,72 Berechnungsgrundlagen Inbetriebnahme und Betrachtungszeitraum 1 / 3 -> Jahre Einspeisemanagement und Verlustrate ja Einspeisevergütung < 1 KWp 17,2 ct / < 4 KWp 16,14 ct / < 1 MWp 14,4 ct / Abnahmeverpflichtung nach EEG (ab 1.1.4) 9 Eigenstromnutzung (ab 1.1.4) 2 Direktvermarktung zum Marktwert Solar Kosten Bezugsstrom bei Inbetriebnahme 25,89 ct / Marktwert Solar bei Inbetriebnahme 5, ct / Ø Preissteigerung Bezugsstrom 5, / Jahr Ø Degradation Solarmodule,25 / Jahr Energieertrag Spezifischer Energieertrag im ersten Jahr 1. / kwp*a Ø Jahre: Spezifischer Energieertrag pro Jahr 978 / kwp*a Ø Jahre: Energieertrag gesamt pro Jahr / Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr 2.27 / Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr / Jahr Ø Jahre: Einspeisevergütung pro Jahr 1.493,91 / Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr 86,64 / Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr, / Jahr Ø Jahre: pro Jahr 2.354,57 / Jahr Ø Jahre: pro Monat 196, / Monat Summe , / 2,92 Jahre Ertrag Folie 57

12 11,285 kwp Berechnungsgrundlagen Gewinn nach Jahren Ertrag nach Jahren / kwp*a / kwp*a / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Monat / 2,92 Jahre ct / ct / / Jahr / Jahr Rückstellungen nach Jahren nach Jahren Rückstellungen Anteil Eigenkapital Anteil Eigenkapital Gewöhnliches Bankdarlehen Laufzeit 11 Jahre, Zinssatz 2,5 Monatliche Annuität Summe Zinskosten Darlehen Finanzierungskosten Summe Versicherungs- und Mietkosten Summe vorsorgliche Rückstellungen Vorsorgliche Rückstellungen (,75 von Anschaffung) Versicherungskosten (5, / kwp) Mietkosten Stromzähler Betriebskosten und Rückstellungen Summe Anschaffungskosten Energieertrag Folie 61 Folie 6 (ab 1.1.4) Gewinn nach Jahren Ertrag nach Jahren Ertrag Gewinn Ø Jahre: Einspeisevergütung pro Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr Ø Jahre: pro Jahr Ø Jahre: pro Monat Summe ,91 86,64, 2.354,57 196, , ,89 5, 5,, / kwp*a / kwp*a / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Jahr / Monat / 2,92 Jahre ct / ct / / Jahr / Jahr 17,2 ct / 16,14 ct / 14,4 ct / real 3: ~1.5, /kwp 2 2 < 1 KWp < 4 KWp < 1 MWp 1 / 3 -> Jahre ja Spezifischer Energieertrag im ersten Jahr Ø Jahre: Spezifischer Energieertrag pro Jahr Ø Jahre: Energieertrag gesamt pro Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr Entwicklung Investitionskosten (ab 1.1.4) Ø Degradation Solarmodule Ausblick Photovoltaik 2xx / Monat / Jahre / Jahr / Jahr / Jahr / Jahre / Jahre Entwicklung Einspeisevergütung Einspeisevergütung Ausblick Photovoltaik 2xx real 3: 17,2 ct/ (< 1 kwp) ,91 86,64, 2.354,57 196, , ,89 5, 5,, Folie 59 Ertrag Gewinn Ø Jahre: Einspeisevergütung pro Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr Ø Jahre: pro Jahr Ø Jahre: pro Monat Summe Spezifischer Energieertrag im ersten Jahr Ø Jahre: Spezifischer Energieertrag pro Jahr Ø Jahre: Energieertrag gesamt pro Jahr Ø Jahre: Eigenstromnutzung pro Jahr Ø Jahre: Direktvermarktung pro Jahr Energieertrag Kosten Bezugsstrom bei Inbetriebnahme Marktwert Solar bei Inbetriebnahme Ø Preissteigerung Bezugsstrom Ø Degradation Solarmodule Abnahmeverpflichtung nach EEG (ab 1.1.4) Eigenstromnutzung (ab 1.1.4) Direktvermarktung zum Marktwert Solar Berechnungsgrundlagen Inbetriebnahme und Betrachtungszeitraum Einspeisemanagement und Verlustrate () (Rückstellungen) Abnahmeverpflichtung nach EEG Eigenstromnutzung / (Energieertrag) Direktvermarktung zum Marktwert Solar Netto 11,285 kwp x 1593 /kwp : 17,42 ct/ MWSt Kosten Bezugsstrom bei Inbetriebnahme Brutto.39 bei Inbetriebnahme =bei11,52 15 ct/ømarktwert für Solar Speicherapplikationen MWSt- Rückerstattung Gewerbe ct/ Preissteigerung Bezugsstrom ,285 kwp Beispielberechnung EFH / ZFH / Monat / Jahre / Jahr / Jahr / Jahr / Jahre / Jahre 17,2 ct / 16,14 ct / 14,4 ct / Positionen des Angebots 1 Bauteile Fotovoltaikanlage 2 Montage Fotovoltaikanlage 3 Stromanschluss 4 Monitoring und Einspeisemanagement 5 Netz- und Anlagensicherheit 6 Zusätzliche Leistungen 7 Energiespeicher 8 Planung, Inbetriebnahme, Dokumentation Folie < 1 KWp < 4 KWp < 1 MWp Wirtschaftlichkeit Photovoltaik Stromgestehungskosten, Jahre 2 Investitionskosten Rückstellungen nach Jahren nach Jahren 2 Rückstellungen Anteil Eigenkapital Anteil Eigenkapital Gewöhnliches Bankdarlehen Laufzeit 11 Jahre, Zinssatz 2,5 Monatliche Annuität Summe Zinskosten Darlehen Finanzierungskosten Summe Versicherungs- und Mietkosten Summe vorsorgliche Rückstellungen Vorsorgliche Rückstellungen (,75 von Anschaffung) Versicherungskosten (5, / kwp) Mietkosten Stromzähler Betriebskosten und Rückstellungen Netto 11,285 kwp x 1593 /kwp MWSt 19 Brutto MWSt- Rückerstattung bei Gewerbe Summe Anschaffungskosten Einspeisevergütung 1 / 3 -> Jahre ja Inbetriebnahme und Betrachtungszeitraum Einspeisemanagement und Verlustrate Beispielberechnung EFH / ZFH Positionen des Angebots 1 Bauteile Fotovoltaikanlage 2 Montage Fotovoltaikanlage 3 Stromanschluss 4 Monitoring und Einspeisemanagement 5 Netz- und Anlagensicherheit 6 Zusätzliche Leistungen 7 Energiespeicher 8 Planung, Inbetriebnahme, Dokumentation Investitionskosten Wirtschaftlichkeit Photovoltaik 2 Energietechnik Stuhlenmiller GmbH & Co.KG

13 Ausblick Photovoltaik 2xx Einspeisevergütung nach EEG 2 ab Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft Elektrische Speicherapplikationen Industrielle Eigenstromnutzung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: individuell! Folie 62 Beispiel Photovoltaik 2xx Projektbeispiel: elektrische Speicher 17,745 kwp in Ratkovac, Kosovo Backupsystem zur Netzstabilisierung Einkaufszentrum: Kühltheken, elektr. Türen Strompreis 8, ct / keine Einspeisevergütung Folie 64 Ausblick Photovoltaik 2xx Tendenzen Eigenstromnutzung und dezentrale Kleinanlagen DSM-Funktionen Speicherapplikationen inkl. thermischer Anwendung ggf. in Vbdg. mit Elektromobilität Netzintegration und Netz Services Blindleistung, Einspeisemanagement, Frequenzhaltung Solarzellen als Standardbaustoff Building integrated Photovoltaics (BiPV) Folie 63 Beispiel PV 2xx Projektbeispiel Nahwärme PHOTOVOLTAIK (PV) Spitzenleistung: 39,84 kwp Ertrag: 36.6 /a (919 /kwp*a ) HEIZKRAFTWERK (HKW) Anschlussleistung 2, kw Verbrauch: 6. /a Eigenstromnutzung: ~ 27.5 Anteil PV: 75 Anteil HKW: 45 zusätzliche CO2-Einsparung: 15 t/a SCHÜCO MPE24PS9 OST: 51 x 24 Wp= 12,24 kwp SÜD: 25 x 24 Wp= 6, kwp WEST: 9 x 24 Wp=,6 kwp GESAMT: 166 x 24 Wp= 39,84 kwp Folie 65

14 Beispiel PV 2xx Projektbeispiel industrielle Eigenstromnutzung (BA, ) 6, 5, 4, 3, 2, 1, S+P I (122,875 kwp): Eigenverbrauch Jahresverlauf Mo - Do Durchschnitt Erzeugung Durchschnitt Verbrauch Eigenverbrauch 91,23, :15 3:15 6:15 9:15 12:15 15:15 18:15 :15 Uhrzeit 122,875 von 286,85 kwp in 8645 Wörleschwang (S+P Solar I-III) Quelle: Stuhlenmiller Folie 66 Beispiel PV 2xx Projektbeispiel industrielle Eigenstromnutzung (1) 152,725 kwp in Neuburg (BSKW ND V) - Festwertabregelung am Netzverknüpfungspunkt - Kooperation mit den SW ND (1 kva) - Eigenstromnutzung durch ansässige Industrie Quelle: Stuhlenmiller Folie 67 Leistung [kw]

Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen einer nachhaltigen Energieversorgung

Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen einer nachhaltigen Energieversorgung Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen einer nachhaltigen Energieversorgung Solare Energieversorgung mit Photovoltaik Energietechnik Stuhlenmiller GmbH & Co. KG 16. Dezember 2011 Folie 1 BWL für Ingenieure

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen einer nachhaltigen Energieversorgung

Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen einer nachhaltigen Energieversorgung Wirtschaftlichkeit von Anlagen und Systemen einer nachhaltigen Energieversorgung Photovoltaik 2.0 Energieversorgung selbst gemacht Forschungszentrum f10, Neuburg an der Donau Institut für Gebäude und Energiesysteme,

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg! 6.4.2016 ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! 1! Quelle: SolarZentrum Hamburg! Das Projekt SolarZentrum Hamburg! Behörde für Umwelt und Energie Das SolarZentrum arbeitet

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Netz. Sinusstrom Speicher

Netz. Sinusstrom Speicher Netz Sinusstrom Speicher 1. Systemarchitekturen solarer Großspeicher 2. Wirtschaftliche Betriebsmodelle 3. Leistungsspezifische Anforderungen bei Kleinspeichern 4. Systemarchitekturen solarer Kleinspeicher

Mehr

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz) langjährige Erfahrungen in der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaikgroßanlagen Individuelle Konzeption, Planung und Errichtung von PV- Großanlagen (Turn Key) Betriebsführung, Anlagenüberwachung

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Gemeinde Wüstenrot Energieautark bis Dr. Dirk Pietruschka

Gemeinde Wüstenrot Energieautark bis Dr. Dirk Pietruschka Gemeinde Wüstenrot Energieautark bis 2020 Dr. Dirk Pietruschka Überblick: Forschungsprojekt EnVisaGe Plusenergie-Mustersiedlung Vordere Viehweide Agrothermische Wärmeversorgung / Kaltwärmenetz Intelligentes

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich 13 07 2015 Konstanz 1 - Entwicklung Kosten und Vergütung bei PV 2 - Praxisbeispiele 3 - Änderungen EEG 2014 4 - Anhang mit ergänzenden Informationen Solarpark

Mehr

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 29. Symposium Photovoltaische

Mehr

Der moderne Stromtarif

Der moderne Stromtarif Der moderne Stromtarif Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs Gmbh Ing. Helmut Ritter Leitung Stromvertrieb und Kundencenter; Verkauf Strom und Produkte erneuerbare Energie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Power to heat in Haushalten Christian Wengert 16.04.2015 Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Andreas Grübel P2H in Haushalten 1 Problematik Sinkende Einspeisevergütung

Mehr

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen

Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Wie rechnen sich BHKW und Photovoltaik ab 2012? Informationsveranstaltung, 18.01.2012 Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen Heiko Hilmer, Dipl.-Ing. (FH) Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

Mehr

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050 OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050 Gerhard Stryi-Hipp Annette Steingrube Jan-Bleicke Eggers Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 30. Mai 2015 Herausforderungen

Mehr

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1 Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen 23.01.2015 Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages

Mehr

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination 1. Willicher Praxistage Geothermie, 25.09.2015, Willich Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie NRW Inhalt EnergieAgentur.NRW

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland Prosumer Home Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität Prosumer Programm, Deutschland Kontakt: Udo Neumann udo.neumann@schneider-electric.com 1 Foto Kraftwerk Weisweiler,

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015 TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz 13. Juli 2015 Elektrofahrzeuge als Speicher für das Haus 2010 Karmann/Volkswagen 2012 Produktionsstart 2014 Wallbox 2016

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe 02. September 2015 Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe IHK-Informationsveranstaltung Photovoltaik im Unternehmen Solaranlagen wirtschaftlich

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger? Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger? Dr. Werner Burkner 26.05.2014 Seite 1 Definition Eigenstromnutzung Privathaushalt wird Betreiber einer dezentralen Stromerzeugungsanlage Vorort erzeugter Strom

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

DI Mike Alexander Lagler

DI Mike Alexander Lagler 1 Modellierung eines hybriden Energiesystems unter Berücksichtigung dezentraler Energieerzeugung und -speicherung am Beispiel eines Einfamilienhauses mit Anbindung an das öffentliche Elektrizitätsnetz

Mehr

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen 15.07.2016 Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen

Mehr

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Seminar Nr. 4-2011, 17. November 2011 Innovationskraft EKZ Der grösste Energiespeicher der Schweiz Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch 1 Potential von

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTEN SPAREN DURCH SELBST ERZEUGTEN STROM VOM DACH Informationsabend Sprendlingen 23.05.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent für Solarenergie, Geothermie und Speichertechnologie

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTENEINSPARUNG DURCH DIE ERHÖHUNG DES PHOTOVOLTAIK- EIGENSTROMVERBRAUCHS Regionalforum Energiewende und Klimaschutz im Westerwald Was können wir konkret für unsere

Mehr

Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe!

Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe! WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe! FWS Technik Update 11.11.2014 Oliver Joss Stiebel Eltron Lupfig WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Mehr

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Oktober 2015 Speicher aus NRW für

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen 22,41 x 9,09 cm Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen Norbert Behr Globalstrahlung in Deutschland Quelle: Deutscher Wetterdienst Energiebau Photovoltaik- Strom aus Sonnenlicht

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung

PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung Mike Meinhardt, SMA Technologie AG, Niestetal Koautoren: Alfred Engler, ISET e.v.,kassel; Bruno Burger, FhG-ISE, Freiburg

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Jessica Thomsen Arnaud Roulland Niklas Hartmann 9. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung 5. Solartagung Rheinland-Pfalz voltwerk electronics GmbH Dr. Armin U. Schmiegel Gliederung Vorstellung voltwerk electronics GmbH Eigenstromnutzung Was ist

Mehr

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch Mittwoch, 04. November 2015 Jochen Schäfenacker B.A. Inhalt 1. Energieagentur Zollernalb 2. Stromkennzahlen aus dem Landkreis 3. Mein Haus ist mein Kraftwerk?!

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Photovoltaik - Leitfaden (Kapitel Wirtschaftlichkeit)

Photovoltaik - Leitfaden (Kapitel Wirtschaftlichkeit) Photovoltaik - Leitfaden (Kapitel Wirtschaftlichkeit) Allgemeines über die Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Einnahmen aus der Stromproduktion Steuern Betriebskosten Finanzierungsmodelle Vermietung

Mehr

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung 6. Innovationsgruppensitzung Metering 3. April 2012, FHNW Hochschule für Technik,

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Workshop DSC:

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Nullenergiestadt - Bad Aibling Nullenergiestadt - Bad Aibling Strom zur Wärmebereitstellung im Wärmenetz der Nullenergiestadt 7. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt am 01./02.07.2014 Florian Alscher Gefördert durch Gliederung Einführung

Mehr

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung. Seite 1 Vitovalor 300-P Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH Seite 2 Brennstoffzellen, der nächste Schritt in der Technologie, ein großer Schritt für die Heizungsbranche Vorstellung

Mehr

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM Einfach Wirtschaftlich Sicher Intelligent Schnelle und unkomplizierte Installation Keine separate Speicherauslegung erforderlich Einfach mehr Unabhängigkeit Geringere Anfangsinvestition

Mehr

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität Wolfgang Gawlik Was ist ein Smart Grid Smart Grids sind Stromnetze, welche durch ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher

Mehr

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Ihr Spezialist für Direktinvestments in laufende Solarkraftwerke SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Die Sonne kostet uns nichts und sie ist ein Mieter der sich lohnt! Mit einer Investition in Solarkraftwerke

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Energie PLUS - Gebäude

Energie PLUS - Gebäude Hochschule Biberach Masterstudiengang Gebäudeklimatik Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Energie PLUS - Gebäude SYSTEMUNTERSUCHUNGEN FÜR EINE 100 % ERNEUERBARE

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Forum Solarpraxis 24.

Mehr

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten Michael Vogtmann, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Landesverband Franken e.v. vogtmann@dgs-franken.de Erfolgreich im EEG 2014

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Ist das EEG ein Auslaufmodel? Ist das EEG ein Auslaufmodel? Referent: ö Cem Güvenli / Head of Sales EUROSOL GmbH Am Herrschaftsweiher 45 67071 Ludwigshafen 1 Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen

Mehr

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Dipl.- Met. Bernhard Weyres- Borchert Folie 1 Solarzentrum Hamburg SolarZentrum Hamburg unabhängige Beratung durch Unterstützung

Mehr

Smart-E Energiewende im Praxistest

Smart-E Energiewende im Praxistest Smart-E Energiewende im Praxistest Berichte aus dem Forschungsprojekt des BMU Dr. Jens Matics, RWE Effizienz GmbH SEITE 1 Im Konzernverbund ist die RWE Effizienz GmbH der Spezialist von Energie-Effizienz-Lösungen

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

Nutzung von Solarstrom für Bauherren

Nutzung von Solarstrom für Bauherren Helion Solar Nutzung von Solarstrom für Bauherren Florian Schweizer Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG 10. März 2015 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Helion Funktion der Solarstrom-Anlage Grossanlagen

Mehr

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Hintergrund Folie 2 3. Potentiale 4. Möglichkeiten / Praxisbeispiele Folie

Mehr

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag VDE Kassel, 19.05.2016 Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag Gliederung 1. Kurzvorstellung prosumergy 2. Einführung & Kontext 3. Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag

Herzlich willkommen zum Vortrag Aktuelles zu Technik und Rendite privater Photovoltaik-Anlagen Herzlich willkommen zum Vortrag Helmut Godard ENERGOSSA GmbH Christaweg 6 79114 Freiburg-Haid Tel. 0761/479763-0 www.energossa.de post@energossa.de

Mehr

Emission-Village. Zero-Emission. Projekten. Umsetzung von PV-Projekten. Solartagung

Emission-Village. Zero-Emission. Projekten. Umsetzung von PV-Projekten. Solartagung Zero-Emission Emission-Village Umsetzung von PV-Projekten Projekten Solartagung 20.10.2005 Verbandsgemeinde Weilerbach, Landkreis Kaiserslautern 8 Ortsgemeinden 14.700 Einwohner Fläche: 7.200 ha 1. Zero-Emission

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung J. Neiber - Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung 23 Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung Josef Neiber LfL,, Freising Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland Volker Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstr.

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Eigenverbrauch rechnet sich.

Eigenverbrauch rechnet sich. Gerhard Emch ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Unternehmensentwicklung, Operative Nachhaltigkeit Elektroingenieur ETH Architekt/Gesamtleitung: Viridén + Partner Bauherrschaft: Private + EcoRenova

Mehr

Einleitung und Überblick

Einleitung und Überblick Netzwerk Photovoltaik Einleitung und Überblick Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Situation heute 3. EEG 2014 seit 01.08.2014 Folie

Mehr