deutsch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "deutsch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,"

Transkript

1 Vorwort deutsch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Zusammenleben von Deutschen und Zuwanderern ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen für unsere Kommune. Bereits heute hat jeder Vierte der in Gevelsberg lebenden Menschen einen Migrationshintergrund. Dieser Anteil wird zukünftig noch weiter steigen. Nun halten Sie das erste Integrationshandbuch der Stadt Gevelsberg in Händen. Entstanden mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Landesprogramm KOMM IN möchten wir Ihnen mit diesem Handbuch einen Überblick darüber geben, wo Sie sich überall in unserer Stadt über Themen wie Bildung und Sprache, Schule und Kindergarten, Arbeit, Gesundheit und Sport sowie Freizeit informieren können und wer Ihr/e Ansprechpartner/innen sind. Machen Sie von dem Angebot reichlich Gebrauch. Die Fachtagung Integration am. Januar 010 mit über 00 Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus der Stadt Gevelsberg mit alt eingesessenen Gevelsbergerinnen und Gevelsbergern und mit vielen neu Zugewanderten - hat gezeigt, wie groß das Interesse und auch das Engagement in Gevelsberg ist. Auf den folgenden Seiten finden Sie dazu auch die wichtigsten Ergebnisse, Anregungen und Informationen dieser Tagung. Auch Sie können sich ganz konkret und persönlich einbringen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit der Gleichstellungsbeauftragten unserer Stadt, Frau Christel Hofschröer, oder auch gern mit mir auf. Integration ist wichtig für unsere Stadt, ist wichtig für uns alle, für jeden von uns persönlich. Hier wird sich entscheiden, wie wir in Zukunft zusammen leben und arbeiten werden. Es gibt Probleme und Hürden, aber es sind auch viele Chancen und Potenziale vorhanden. Lassen Sie uns die

2 Chancen und Möglichkeiten gemeinsam nutzen, damit wir Gevelsberg weiterhin so lebenswert gestalten wie bisher: Unsere Stadt als ein zukunftsfähiges Gemeinwesen mit Toleranz, Offenheit und gegenseitigem Respekt. Dafür brauchen wir alle Bürgerinnen und Bürger mit all ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie alle sind ein Stück Gevelsberg. Mischen Sie sich ein und nehmen Sie teil. Ich freue mich auf Sie. Ihr Claus Jacobi Bürgermeister

3 Vorwort türkisch Sayın Vatandaşlarımız, Almanların ve göçmenlerin beraber yaşamaları ilçemizin geleceğe yönelik en önemli konularından biridir. Güncel konumda Gevelsberg de yaşayan her dört kişiden biri göçmen kökenlidir. Bu oran gelecekte daha da artacaktır. Şu anda Gevelsberg Belediyesi nin ilk entegrasyon rehberi elinizde bulunmaktadır. Kuzey Ren Vestfalya Eyaleti ve KOMM IN adlı program desteğiyle oluşan bu rehberde sizlere şehrimizde, eğitim ve dil, okul ve kreşler, iş, sağlık, spor etkenlikleri ve boş zaman değerlendirme konularıyla ilgili enformasyonları nerede ve kimlerden alabileceğiniz hakkında bilgi vermek istiyoruz. Lütfen bu önerileri ve bilgileri değerlendiriniz. Ocak 010 da yapılan ve 00 ün üzerinde yerli yabancı kökenli Gevelsbergli in katıldığı entegrasyon toplantısı, Gevelsberg deki bu konulara olan ilgi ve desteği göstermektedir. Bundan sonraki sayfalarda bu toplantıda elde edilen en önemli sonuçları da bulabilirsiniz. Tabii ki siz de bu konularda şahsen etken olabilirsiniz. Bunun için şehrimizin eşitlik görevlisi Christel Hofschröer Hanım ile ya da benimle ilişki kurabilirsiniz. Entegrasyon şehrimiz için, hepimiz için ve her birey için önemlidir. Bu nedenle ve bundan itibaren gelecekte hep beraber nasıl işbirliği yapıp ve yaşayacağımız belirlenecektir. Bazı sorunlar ve engeller vardır. Ama aynı anda birçok şans ve olanaklar da bulunmaktadır. Bu şansları ve olanakları beraber değerlendirelim ve Gevelsberg i şimdiye kadar olduğu gibi içinde yaşamaya değer bir şekilde geliştirelim.

4 Yani Gevelsberg hoşgörülü, anlayışlı ve birbirine karşılıklı sevgi ve saygı gösteren insanların bir ilçesi olsun. Bundan dolayı bütün yetenek ve olanaklarınızla hepinize ihtiyacımız var. Sizler Gevelsberg in bir parçasısınız. Buyurun bu etkenliklere siz de katılın. Sizleri aramızda görmek beni mutlu eder. Belediye Başkanınız Claus Jacobi

5 Vorwort englisch Dear Fellow Citizens, The integration of Germans and immigrants is one of the most important future topics for our municipality. Even today, one fourth of the people living in Gevelsberg has an immigrant background. This percentage will continue to grow. You are now holding the first Integration's Field Manual of the city of Gevelsberg in your hands. Developed with the support of the state of North Rhine-Westphalia and the state program KOMM IN, this Field Manual hopes to provide you with an overview about where, in our city, you can find information on topics like education and language, schools and preschools, jobs, health, sports and free time and who would be your contact person. Use this offer freely. The Integration Symposium on th January 010, with over 00 citizens (both old-established Gevelsberger and many newly immigrated ones) in the city hall of Gevelsberg, has shown how high the interest and also the dedication is in Gevelsberg. On the following pages, you'll find the most important results, proposals and information of this symposium. You, too, can get personally involved and make a contribution. Just contact Mrs. Christel Hofschröer, the equal opportunity commissioner of our city, or feel free to contact me personally. Integration is important for our city; it's important for every one of us, for everybody personally. Here it will be decided how we'll live and work together in the future. There may be problems and obstacles, but there is also much potential. Let s explore the possibilities together, so that Gevelsberg will continue to be as pleasent a place to live as ever - a sustainable community with tolerance,

6 openness, and mutual respect. For this we need all citizens to contribute all of their abilities and skills. We are all a part of Gevelsberg. Let s all participate. I'm looking forward to it! Yours Claus Jacobi Mayor

7 Vorwort italienisch Cari concittadine e concittadini, la convivenza tra i tedeschi e gli immigrati è uno dei temi futuri più importanti per il nostro comune. Già oggi, a Gevelsberg, un residente su quattro ha un retroscena di migrazione. Questa percentuale è destinata ad aumentare negli anni a venire. Questo manuale sull integrazione della città di Gevelsberg è il primo nel suo genere. Nato con il contributo del Land NRW (Nordreno-Vestfalia) e del programma nazionale KOMM IN, il manuale, nella sua visione d insieme, fornisce informazioni su tutto ciò che la nostra cittadina offre riguardo a temi quali cultura e lingua, scuole e asili, lavoro, salute, sport e tempo libero, con il riferimento ai rispettivi interlocutori. Fate largo uso di quest opportunità. Il convegno sull integrazione del gennaio 010, tenutosi nel Comune della città di Gevelsberg, e al quale hanno partecipato oltre 00 persone, tra cittadine e cittadini tra cui molti vecchi residenti e numerosi nuovi immigrati ha rivelato il grande interesse e il notevole impegno di Gevelsberg. Nelle pagine seguenti troverete anche gli esiti, le iniziative e le informazioni più importanti scaturite da questo convegno. Anche Voi potrete apportare le Vostre idee concrete e personali. Sarà sufficiente contattare la Signora Christel Hofschröer, l incaricata alle pari opportunità, oppure direttamente il sottoscritto. L integrazione è un tema estremamente importante per la nostra città, è fondamentale per la nostra comunità e per ogni singolo a livello personale. Da ciò dipenderà il modo in cui imposteremo il nostro futuro in relazione alla convivenza e al lavoro. Il sorgere di problemi ed ostacoli è cosa ovvia, ma è altrettanto vero che esistono molte chance e molte

8 potenzialità: approfittiamo insieme di queste possibilità e di queste prospettive, in modo da rendere Gevelsberg così degna di essere vissuta, come lo è stata fino ad ora: la nostra città, sinonimo di una collettività futura, specchio di tolleranza, lealtà e rispetto reciproco. Per raggiungere questo scopo abbiamo bisogno di tutti Voi, cittadine e cittadini, con le Vostre capacità e competenze. Ognuno di Voi rappresenta un tassello della città di Gevelsberg. Date il Vostro contributo e participate numerosi. Sarò lieto di fare la Vostra conoscenza. Il Vostro Claus Jacobi Sindaco

9 Vorwort griechisch Αγαπητοί δηµότες και δηµότισες, Η αρµονική συµβίωση Γερµανών και µεταναστών είναι ένα άπο τα σπουδαιότερα θεµατα που θα απασχολήσει στο µέλλον το δήµο µας. Σήµερα ένας στους τέσσερις δηµότες του Gevelsberg έχει µεταναστευτική καταγωγή. Στα χέρια σας κρατάτε τον πρώτο οδηγό µεταναστευτικής πολιτικής του δήµου Gevelsberg. Εκδόθηκε µε την βοήθεια του κρατιδίου της Ρηνανίας-Βεστφαλίας και του προγράµµατος ΚΟΜΜ ΙΝ. Με αυτό τον οδηγό επιθυµούµε να σας δώσουµε µια επισκόπηση θεµάτων όπως εκπαίδευση και γλώσσα, σχολεία και παιδικοί σταθµοί, εργατικό ίκαιο, υγεία, αθλητισµός και διασκέδαση, καθώς επίσης που και σε ποιόν µπορείτε να απευθυνθείτε. Στην ιάσκεψη για την Ενσωµάτωση, που έλαβε µέρος στις. Ιανουαρίου 010 µε την συµµετοχή 00 δηµοτών στο δηµαρχείο του Gevelsberg, αποδείχτηκε περίτρανα πόσο µεγάλο ειναι το ενδιαφέρον και η προσπάθεια παλαιών και νέων δηµοτών. Στις επόµενες σελίδες θα βρείτε τα σηµαντικότερα αποτελέσµατα αυτής της διάσκεψης, προτάσεις και πληροφορίες. Αλλά και εσείς οι ίδιοι µπορείτε να συµµετέχετε ενεργά. Επικοινωνήστε µε την κ. Christel Hofschröer, υπεύθυνη για θέµατα ισότητας του δήµου µας ή µε εµένα προσωπικά. Η Ενσωµάτωση είναι σηµαντική για την πόλη µας, για όλους µας αλλά και για τον καθένα µας προσωπικά. Εδώ αποφασίζουµε πως θέλουµε να ζήσουµε και να δηµιουργήσουµε στο µέλλον. Υπάρχουν προβλήµατα και εµπόδια αλλα επίσης πολλές ευκαιρίες και δυναµικές. Ας εκµεταλευτούµε µαζί τις ευκαιρίες και τις δυνατότητες που υπάρχουν για να συνεχίσει η πόλη µας να είναι όπως τώρα: Μια κοινότητα µε προοπτική, ανεκτικότητα, ειλικρίνεια και αµοιβαίο σεβασµό.

10 Για αυτό τον σκοπό χρειαζόµαστε όλες τις δηµότισες και τους δηµότες µε όλες τους τις ικανότητες και τις αρµοδιότητες. Ολοι εσείς είστε ένα κοµµάτι του Gevelsberg. Να παρεµβαίνετε και να συµµετέχετε. Θα χαρώ πολύ. ικός σας Claus Jacobi ήµαρχος

11 Fachtagung Integration am Freitag, den. Januar 010 im Rathaus der Stadt Gevelsberg

12

13 Fachtagung Integration am Freitag, den. Januar 010 im Rathaus der Stadt Gevelsberg Die Fachtagung Integration fand erstmals in Gevelsberg statt und war ein voller Erfolg. Während bis dahin bei ähnlichen Themen nur maximal 0 bis 0 Bürgerinnen und Bürger erschienen, so kamen am. Januar 010 fast 00 Menschen in das Gevelsberger Rathaus. Bürgermeister Claus Jacobi zeigte sich hoch erfreut und begrüßte die zahlreichen Referenten/innen, Moderatoren/innen und Teilnehmende der Tagung. In den vier Workshops zu den Themen Frauen, Bildung und Ausbildung, Kinder und Jugendliche sowie Zusammenleben stellten Gevelsberger Praktiker/innen, Referenten/ innen und Experten/innen auch sogenannte Best-Practice- Beispiele vor, die es bereits in Gevelsberg und in anderen Städten gibt. Anschließend wurden Vorschläge und Ideen für die zukünftige Integrationsarbeit in Gevelsberg gesammelt. Eine Auswahl zentraler Vorstellungen, Hinweise und Wünsche werden im Folgenden zu Ihrer Information stichwortartig vorgestellt. Der zukünftige Integrationsrat der Stadt Gevelsberg sowie der noch zu schaffende Runde Tisch Integration erhalten hier für ihre zukünftige Arbeit und für die nächsten Schritte eine Menge Anregungen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich zu jeder Zeit in diesen Integrationsprozess einbringen, einmischen und engagieren.

14 x Stichworte aus den Workshops Frauen Gute Beispiele gelingender Integration wie das Rucksackprojekt zur Elternbildung und Sprachförderung und die Elternschule sollten als Bestandteile einer kommunalen Integrationsstrategie dauerhaft abgesichert werden, um verlässliche Strukturen und Kontinuität zu sichern. Kümmerinnen für Stadtteile sind wünschenswert. Diese Stadtteilfrauen engagieren sich in ihrem Umfeld für die Belange der Migrantinnen, stellen Kontakte her und öffnen Türen zu Beratungsstellen und Behörden. Sie sollten dafür qualifiziert werden und eine Aufwandsentschädigung erhalten. Der Wunsch nach Koordination, Steuerung und Bündelung: Ein Netzwerkcenter könnte aufgebaut werden. Migrantinnen brauchen eine Anlauf- und Beratungsstelle in der Region - Vision: ein Migrationszentrum in Gevelsberg und Orte der Begegnung ähnlich dem Bürgerhaus Alte Johanneskirche.

15 Bildung und Ausbildung Aufbau und Förderung einer Elternschule und die Entwicklung der Sprach- und Erziehungskompetenz für Eltern. Eltern mit Migrationshintergrund sollten stärker einbezogen werden in das Schulleben. GSDS Gevelsberg sucht den Superstar Jugendliche zeigen, was sie können. Job-Speed-Dating am Beispiel einer Veranstaltung der Stadt Gelsenkirchen: in Form einer Stellenbörse/-messe führen Unternehmen Bewerbergespräche im Zehnminutentakt durch. ISTE BiLGi Der bundesweite Informations- und Beratungsdienst für türkische KMU ( sollte stärker für die Akquise von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen genutzt werden. Kinder und Jugendliche Organisation von Hausaufgabenhilfe. Es wird eine aufsuchende und lebensweltorientierte (sportive) Sozialarbeit unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen empfohlen: In welchen Stadtteilen halten sich Jugendliche mit Migrationshintergrund auf? Welche jugendspezifischen Sportangebote werden von den Jugendlichen gewünscht (Fußball. Boxen, Breakdance, Skateboarding, Basketball )? Die Angebote sollten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund organisiert werden. Bestimmung eines Integrationsbeauftragen pro Schule; interkulturelle Trainings für LehrerInnen und SchülerInnen.

16 Zusammenleben: Einführung eines Projektes, das die kulturellen und gesellschaftlichen Kompetenzen der Zugewanderten (für alle Nationen, alle Bildungsschichten, beide Geschlechter) fördert und sie auf ihrem beruflichen Weg begleitet und unterstützt u.a. auch beim Übergang Schule/Beruf. Begleitung der Zugewanderten durch Mentorenprogramme (evtl. über ein Ehrenamt). Es sollten Anleiter, Pädagogen, Ehrenamtler mit Migrationshintergrund für die Projekte gewonnen werden. Ein jährlich stattfindendes Internationales Freundschaftsfest, um die anderen Kulturen weiter kennen zu lernen und Hemmungen abzubauen. Aufbau einer interkulturellen Homepage mit Veranstaltungshinweisen.

17 1 Stadtverwaltung City services Belediye Amministrazione comunale 1 Migrantenorganisationen Immigrant organisations Göçmen Dernekleri Organizzazioni per gli immigrati Beratung + Hilfe Counsel and help Danışma ve Yardım Consulenza e assistenza Bildung und Sprache Education and language Eğitim ve Dil Cultura e lingua Kindergärten Preschools Anaokulları Asili Schulen Schools Okullar Scuole Arbeit Job services İş Lavoro Gesundheit Health Sağlık Salute Sport und Freizeit Sports and free time Spor ve Boş Zaman Sport e tempo libero

18 1

19 1 Stadtverwaltung City services Belediye Amministrazione comunale 1

20 1

21 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Gleichstellungsstelle der Stadt Gevelsberg 1 Adresse Rathausplatz 1 Gevelsberg Ansprechpartnerin Christel Hofschröer, Gleichstellungsbeauftragte Telefon Christel.Hofschroeer@stadtgevelsberg.de Homepage Öffnungszeiten Jederzeit nach Vereinbarung Fax Aufgaben, Projekte, Angebote Die Gleichstellungsstelle ist Anlauf- und Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Frauenförderung in der Stadt. Sie informiert, berät und unterstützt Frauen und Männer, greift aktuelle Probleme auf, entwickelt Konzepte und Projekte und wirkt bei allen Vorhaben der Stadt mit, die die Lebenssituation von Frauen in der Stadt betreffen. Die Situation von Migrantinnen ist aktuell ein zentrales Thema in Facharbeitskreisen. Die Gleichstellungsbeauftragte lädt insbesondere Bürgerinnen mit ausländischen Wurzeln ein, sich mit ihr zu beraten und gemeinsam Angebote zu gestalten, die den Kontakt und das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen fördern und die Bildungschancen ihrer Kinder verbessern (siehe auch Angebote rund um den Nachbarschaftstreff Berge und das Bürgerhaus Alte Johanneskirche sowie das Rucksackprojekt zur Sprachförderung für türkische Familien).

22 1 Ziel ist es, Frauen und Männern egal welcher Herkunft - gleichberechtigt am wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Leben in der Stadt zu beteiligen.

23 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Abteilung Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Gevelsberg 1 Adresse Rathausplatz 1 Gevelsberg Ansprechpartner Herr Ashauer, Leitung Telefon Manuel.Ashauer@stadtgevelsberg.de Homepage Öffnungszeiten nach Vereinbarung Fax Aufgaben, Projekte, Angebote Es werden Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen gegeben: Schulsozialarbeit, wirtschaftliche Jugendhilfe, allgemeiner sozialer Dienst, Hilfe zur Erziehung etc., Jugendarbeit, Jugendgerichtshilfe, Pflegschaften, Vormundschaften, Adoptionen, Pflegekinder, Neugeborenenbesuche, Beurkundungen, Elternbeiträge, Jugendschutz.

24 1

25 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Abteilungen Schulen, Kultur und Sport der Stadt Gevelsberg 1 Adresse Rathausplatz 1 Gevelsberg Ansprechpartner Stefan Rose, Stellv. Fachbereichsleiter Telefon Stefan.Rose@stadtgevelsberg.de Homepage Öffnungszeiten nach Vereinbarung Fax Aufgaben, Projekte, Angebote Die Stadt Gevelsberg ist im Schulbereich für die Beschaffung von Schulmaterialien und Schulmobiliar, Anschaffung und Instandhaltung von Schulgebäuden zuständig. In den Abteilungen Schulen, Kultur, Sport und Freizeit gibt es folgende Ansprechpartner: Schulangelegenheiten, Schulverwaltung: Herr Ewald, Kultur, Veranstaltungen: Frau Riesner, Sport und Freizeit: Herr Marcegaglia, Schülerfahrkosten: Herr Holland, 0 1-1

26 1

27 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Seniorenbüro der Stadt Gevelsberg 1 Adresse Rathausplatz 1 Gevelsberg Ansprechpartnerin Daniela Alze, Seniorenbeauftragte Telefon Seniorenbuero@StadtGevelsberg.de Homepage Fax Öffnungszeiten montags, mittwochs, freitags, Uhr donnerstags, Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote Die Beratung von Senioren und deren Angehörigen zu: lokalen Angeboten, Leistungen und gesetzlichen Möglichkeiten, Rentenangelegenheiten, Schwerbehindertenangelegenheiten, Pflegediensten, Alteneinrichtungen und Betreutes Wohnen, Betreungsverfügungen und Patientenverfügungen, persönlichen Problemen des täglichen Lebens, Formen und Möglichkeiten des altersgerechten Wohnens, Freizeitangeboten im kulturellen Bereich und Weiterbildungsbereich. Besondere Angebote sind: Aufbau eines ehrenamtlichen Netzes, Begleitung und Schulung von Ehrenamtlichen in verschiedenen Bereichen, jährlich erscheinende Veranstaltungsbroschüre "Aktives Alter", Vermittlung an türkischen Pflegedienst mit Beratungsmöglichkeit.

28 1

29 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Städtisches Jugendzentrum 1 Adresse Schulstraße 1 Gevelsberg Ansprechpartner Detlef Kottsieper, Jugendzentrumsleiter Telefon Fax montags - freitags, Uhr detlef.kottsieper@stadtgevelsberg.de Homepage Öffnungszeiten - 1 Jahre: Uhr ab 1 Jahre: Uhr Hort: ca Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote vorbeikommen - reinschauen - sich informieren - mitmachen Das Städtische Jugendzentrum bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, dort ihre Freizeit attraktiv und aktiv zu verbringen. Es gibt Angebote wie sportliche Turniere, diverse Gruppen- und Kursangebote, Nutzung eines Internetplatzes, des Tonstudios, der Computer- Vidioschnittplätze sowie des Tonbrennofens und der Fahrradwerkstatt.

30 1

31 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Kreisverwaltung Schwelm Personenstands-, Staatsangehörigkeits-, Ausländerangelegenheiten Adresse Hauptstraße Schwelm Ansprechpartner Hans-Jürgen Buck, Leitung 1 Telefon H.Buck@en-kreis.de Fax 0 - Homepage Öffnungszeiten montags - freitags Uhr donnerstags auch Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote Die Ausländerbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises ist für die Regelung der aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten der Ausländer im Kreisgebiet (mit Ausnahme der Stadt Witten) zuständig, d.h. für die Städte Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel und Wetter. Die Aufgaben beinhalten das allgemeine Ausländerrecht, die Betreuung von Asylbewerbern und geduldeten Ausländern, EU-Angelegenheiten, Personenstands- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten sowie Einbürgerungen.

32 1

33 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Kreisverwaltung Schwelm, Fachbereich IV - Bildung, Medien, Kultur und Sport und Integration Adresse Hauptstraße Schwelm Ansprechpartner Andreas Roters, Leiter 1 Telefon 0 - a.roters@en-kreis.de Homepage Öffnungszeiten nach Vereinbarung Fax 0-1 Aufgaben, Projekte, Angebote Bildungsnetzwerk, Schulen des Ennepe-Ruhr-Kreises, Kreismedienzentrum, Kompetenzteam Ennepe-Ruhr-Kreis, Kultur, Kommunalarchive im Ennepe-Ruhr-Kreis, Kunst im Kreishaus, Richtlinien zur Sportförderung, Schulverwaltung und Entwicklung, Sport, Integration, Schulpsychologische Beratung.

34 1

35 1 Migrantenorganisationen Immigrant organisations Göçmen Dernekleri Organizzazioni per gli immigrati

36 1

37 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Italienische Gemeinde Gevelsberg 1 Adresse Schulstraße Gevelsberg Ansprechpartner Don Cataldo Ferrarese, Pfarrer und Leiter der Einrichtung Telefon 0 info@missione-cattolica-italiana.de Fax 0 1 Homepage Öffnungszeiten Aufgaben, Projekte, Angebote 1. Gottesdienste, Katechese, Kommunion-, Firmunterricht, Taufen, Hochzeiten und auch Trauerbegleitung und Beisetzung (in italienischer Sprache),. Soziale Betreuung, z.b. Konsulats- und Rentenangelegenheiten oder ähnlich,. Kinder- und Jugendprogramme wie Weltjugendtag, St.-Martin-Umzug, Weihnachstfeier, Ausflüge u.a.. Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder; täglich von 1 bis 1.0 Uhr. Gegen einen geringen Beitrag werden täglich ca. 0 Kinder in Jahrgangsgruppen von Studenten und Lehrern beaufsichtigt,. Italienische Folklore, Gesang und Tanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene,. Sprachkurs für nicht-italienische ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.

38 1 Die Italienische Mission in Gevelsberg ist eine Einrichtung der Katholischen Kirche des Bistums Essen, die ihre Türe aber auch für Menschen anderer Nationalitäten und Religion offen hält.

39 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen A.C.L.I. Associazioni cristiane dei lavoratori italiani = Christlich Arbeitnehmerbewegung Italiens Adresse Schulstraße Gevelsberg Ansprechpartner Calogero Mazzarisi, Vorsitzender A.C.L.I. von NRW Telefon 0 1 betriebsrat@peddinghaus-pfp.de Homepage Fax Öffnungszeiten jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat Uhr 1 Aufgaben, Projekte, Angebote Das politische und soziale Engagement der Christlichen Arbeiterbewegung Italiens (ACLI) in Deutschland ist gekennzeichnet durch ihre Initiative zugunstern der rechtlichen und sozialen Integration der hier lebenden MigrantInnen, durch die Solidarität mit den Benachteiligten und durch ihren Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen und eine gerechte Verteilung der Arbeit. Die ACLI engagiert sich in verschiedenen Bereichen: im kirchichen und sozialen Bereich, in der Berufs- und Arbeitswelt, mit Jugendlichen, Familien, Frauen und Senioren. Dies geschieht im Rahmen der Vebandsarbeit und durch besondere Angebote und Dienstsleistungen, z.b. Beratungsarbeit in sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten durch den sozialen Dienst Patronato ACLI (in Gevelsberg an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat) und Bildungsangebote durch das Berufsbildungswerk ENAIP. A.C.L.I. ist in Gevelsberg seit Jahren aktiv.

40 1

41 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen D.I.T.I.B. Türkisch-Islamischer Kulturverein Gevelsberg e.v. Adresse Hagener Straße 11 a Gevelsberg Ansprechpartner Herr Zeki Demirci, Vorstandsvorsitzender Telefon Fax 0 vorstand_ditib_gevelsberg@hotmail.com 1 Homepage Öffnungszeiten Aufgaben, Projekte, Angebote Der Verein wurde 1 mit ca. Mitgliedern gegründet. Im Jahr 000 ist dieser dem Dachverband D.I.T.I.B. beigtreten. Zur Zeit (010) hat er 10 Mitglieder. Das derzeitige Gebäude verfügt über ca. 10 m² Nutzfläche. Es ist geplant im Jahr 011 in die Hagener Straße 1 umzuziehen. Auf ca. 00 m² Fläche werden der Gebetsraum, Räumlichkeiten für Jugendliche, Frauen, Kinder und Sportvereine untergebracht. Dabei ist unserer Verein jederzeit auf Spenden angewiesen. Der Zweck des Vereins ist das religiöse und kulturelle Leben weiterzuführen. Dazu gehören z.b.: regelmäßige tägliche Gebete sowie wöchentliche Freitagsgebete, gemeinsames Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan mit Muslimen und nicht muslimischen Mitbürgern, das Schlachtfest, auch genannt Opferfest (auch für alle offen).

42 1 Jeweils zum Geburtsjahr des Propheten veranstaltet der Verein einen "Tag der offenen Tür". Der Verein ist in einem Arbeitskreis vertreten, der aus allen Moscheen im EN-Kreis und der Polizei EN besteht. Hier wer den Probleme zwischen muslimischen und nichtmuslimischen Bürgern gelöst. Alle Gevelsberger Bürger sind herzlich eingeladen, uns jederzeit zu besuchen und unsere Kultur kennen zu lernen.

43 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen ATIAD - Verband türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa e.v. 1 Adresse Wiesenstraße 1 0 Düsseldorf Ansprechpartner Ömer Sağlam, Geschäftsführer Telefon info@atiad.org Fax Homepage und Öffnungszeiten montags - freitags, Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote ATIAD, Verband türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa e.v., ist ein Spitzenverband der türkischen Wirtschaft in Deutschland und Europa mit Sitz in Düsseldorf. Eine Auswahl der von ATIAD aktuell durchgeführten Integrationsprojekte: İŞTE BİLGİ - Der erste bundesweite Informations- und Beratungsdienst für türkische klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland für Themen rund um die berufliche Qualifizierung, Existenzgründung und Existenzfestigung. PRO QUALIFIZIERUNG - Das Transferprojekt Migrantenunternehmen berät und informiert zum Thema interkulturelle Personaleinstellung und -entwicklung in Migrantenunternehmen.

44 1 FIBO - Landesweite Koordinierungsstelle zur Verbesserung der Berufswahlorientierung bei Jugendlichen aus türkischen Migrantenfamilien in NRW. FIBA - Projekt zur Förderung der beruflichen Integration von türkischen Hauptschülern/-innen durch Verbesserung der Berfuswahlorientierung und Schaffung von Ausbildungsplätzen. Bei Fragen zur beruflichen Qualifizierung, Anerkennung von türkischen Bildungsnachweisen, Existenzgründung und Existenzfestigung können Sie sich gerne unter der kostenlosen Telefonhotline melden:

45 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Deutsch-Griechischer Sport- und Kulturverein Hellas Gevelsberg e.v. Adresse Hagener Straße Gevelsberg Ansprechpartner Herr Spiridon Tsiokas, Vereinsvorstand 1 Telefon info@hellas-gevelsberg.de Homepage Öffnungszeiten Fax 0 1 Aufgaben, Projekte, Angebote Die Ziele unseres Vereins, zu denen das Bemühen um Kultur, Weiterbildung, Gleichheit, Solidarität, Kommunikation und vor allem auch Spaß gehören, erfordern stets Taten und nicht bloß theoretisches Planen. Unsere Versuche, mit anderen Vereinen zu kommunizieren und eine Gemeinschaft zu bilden, sollen jeden einzelnen in seinem ganzen Dasein stärken, und dienen nicht nur zur Werbung oder Ausnutzung von Beziehungen. Für alle unsere Taten gilt, dass sie dem Menschen dienen sollen, und nicht bloß dem Griechen oder Deutschen, der zufällig Mitglied des Vereins ist. Das zentrale Angebot unseres Vereins ist der traditionelle Tanz, durch den die griechische Kultur und die Tradition gepflegt wird. Unsere Tanzgruppe besteht zur Zeit aus ca. Tänzern und richtet sich nicht nur an Griechen, sondern auch an alle, die unsere Kultur kennen lernen möchten.

46 1 Wir nehmen regelmäßig an Festen und Veranstaltungen innerhalb und außerhalb Deutschalnds teil. In Gevelsberg treten wir mit unserer Tanzgruppe bei den wichtigsten Festen auf, wozu vor allem die "1. Mai Kundgebung", das "Boulevard" und natürlich die "Gevelsberger Kirmes" gehören.

47 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Tamilische Gruppe 1 Adresse Burbecker Straße Gevelsberg Ansprechpartnerin Frau Vamini Kumanan, Leiterin der Gruppe Telefon 0 vamini1@yahoo.de Homepage Fax 0 Öffnungszeiten Telefonischer Kontakt zwischen Uhr und 1.00 Uhr möglich. Aufgaben, Projekte, Angebote Die Tamilische Gruppe besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern und bietet folgende Angebote an: Familienunterstützung in allen Bereichen, Hilfe bei schulischen Belangen, Unterstützung bei Alltagsproblemen, Behördengängen, Arztbegleitungen, Sprachförderung, Unterstützung bei notwendigen Übersetzungen. Das Angebot richtet sich an alle tamilischen Bürger und Bürgerinnen.

48 1

49 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Internationale Kochgruppe 1 Adresse Treffpunkt: Hasencleverschule, Am Hofe 1 Gevelsberg Ansprechpartnerin Monika Chaudoire, Koordinatorin Telefon 0 monika_chaudoire@gmx.de Homepage Fax Öffnungszeiten Aufgaben, Projekte, Angebote Die "Internationale Kochgruppe" ist ein Zusammenschluss von Frauen unterschiedlicher Nationalitäten. Ca. alle Monate (- Termine pro Jahr) treffen sich die Frauen montags von 1.00 bis 1.00 Uhr in der Kochküche der Hasencleverschule, um gemeinsam zu kochen und zu essen. Die Küche bietet Platz für ca. 0 Teilnehmerinnen. Die Zuständigkeit für die jeweils geplanten landestypischen Speisen und den Einkauf wird jeweils für den nächsten Termin festgelegt. Es fällt ein geringer Kostenbeitrag pro Abend/pro Teilnehmer an. Die nächsten Termine können bei Frau Chaudoire angefragt werden.

50 1

51 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Berger Frauengruppe 1 Adresse Berchemallee 11 Gevelsberg Ansprechpartnerinnen Emine Yalcin, Gruppenleiterin für türkische Frauengruppen Regina Potarczyk, Ansprechpartnerin Rucksackprojekt Telefon Frau Yalcin: 0 0 Frau Potarczyk: 0 1 Regina.Potarczyk@stadtgevelsberg.de Homepage Öffnungszeiten montags - freitags, Uhr Fax 0 1 Aufgaben, Projekte, Angebote Die Berger Frauengruppe bietet verschiedene Kurse und zahlreiche Aktivitäten für Frauen, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an: Deutschkurs für Frauen, Elternkurse, Internationales Frauenfrühstück, Wohlfülltreff für Frauen, Rucksackprojekt für türkische Mütter, Computerkurse für Senioren, Frauen und Kinder, Kung-fu für Kinder und Teenys, Lernförderung für Grundschulkinder, Musikgruppe für Kinder und Jugendliche, Mathekurs, Englischkurs, Kreativkurs für Frauen (Malen, Stricken, Nähen), Türkische Mädchentanzgruppe, Keyboardkurs für Thamilischer Kinder, Thamilische Kindertänze, Tamilische Muttersprachförderung.

52 1

53 1 Beratung + Hilfe Counsel and help Danışma ve Yardım Consulenza e assistenza

54 1

55 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen AWO Unterbezirk Ennepe-Ruhr Jugendmigrationsdienst Adresse Mühlenstraße Gevelsberg Ansprechpartnerinnen Sabine Meiser, Leitung; Irena Fetsch, Beratung Telefon Frau Robert: 0 - Marina Böhm: 0 - jmd@awo-en.de; jmd-suedkreis@awo-en.de Homepage Öffnungszeiten Mo-Do Uhr, Fr Uhr Offene Sprechstunden: Gevelsberg: dienstags und Uhr Schwelm: donnerstags Uhr Andere Termine nach Vereinbarung (auch in den Abendstunden möglich) Fax 0 Aufgaben, Projekte, Angebote Individuelle Integrationsplanung und Begleitung des Integrationsprozesses von Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit dem Verfahren des Case Managements (besonders im Übergang Schule und Beruf), Sozialpädagogische Begleitung vor, während und nach dem Integrationskurs, Beratung/Informationen zum Thema Ausländerrecht/Fragen der Familienzusammenführung, aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen, Einbürgerung, Sozialrecht/soziale Versorgung und Gesundheitsfragen, Durchführung von Gruppenangeboten wie Computerkurse, Medienprojekte, Kommunikations- und Bewerbungstrainings, 1

56 1 Vermittlung in andere Dienste und Einrichtungen, Mitarbeit in verschiedenen relevanten Gremien, Arbeitskreisen und Netzwerken, Entwicklung von bedarfsorientierten Förderangeboten im sozialen Nahraum, Initiierung und Begleitung der interkulturellen Öffnung von sozialen Diensten und Einrichtungen Die Beratungs- und Gruppenangebote sind kostenlos. Der Jugendmigrationsdienst wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

57 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Deutscher Kinderschutzbund Ortsverein Gevelsberg 1 Adresse Wittener Straße Gevelsberg Ansprechpartnerin Barbara Lützenbürger, 1. Vorsitzende Telefon Fr. Lützenbürger: 0 0 Kleiderstube: 0 Fax 0 1 Homepage Öffnungszeiten Kleiderstube: dienstags, mittwochs, Uhr donnerstags, Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote Lern- und Hausaufgabenhilfe an der Grundschule Vogelsang für die SchülerInnen der Grundschule, Elternarbeit: allgemeine Beratungsangebote, Schulungen, Beratung und Begleitung in den Kursen "Starke Eltern, Starke Kinder" (Unterstützung und Stärkung der Eltern in ihrem Erziehungsverhalten), Begleitung von Kindern im Krankenhaus in Kooperation mit dem Helios Klinikum (Kind im Krankenhaus), Kleiderstube in der Wittener Straße (s. Öffnungszeiten) als erste Anlaufstelle, Ganzjährige Aktionen für Kinder, angepasst an aktuelle Bedürfnisse, Vertreter im Jugenhilfeausschuss der Stadt Gevelsberg.

58 1

59 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Diakonisches Werk Ennepe-Ruhr/Hagen 1 Adresse Potthoffstraße 0 Schwelm Ansprechpartnerin Dorothee Graf, Migrationsberatung für Erwachsene Telefon dorothee.graf@diakonie-online.org Homepage Öffnungszeiten Sprechstunde in Schwelm: dienstags, Uhr Fax 01 Aufgaben, Projekte, Angebote Zielsetzungen: Initiierung, Steuerung und gezielte Begleitung des Integrationsprozesses erwachsener Zuwanderer. MBE soll zu selbständigem Handeln in Angelegenheiten des tägliche Lebens befähigen, einschließlich der Verminderung der Abhängigkeit von sozialen Transferleistungen, zeitnahe Heranführung bzw. Weiterleitung an andere Regeldienste. Zielgruppen: Primär: Erwachsene Neuzuwanderer über Jahre mit Aufenthalbserlaubnis innerhalb der ersten drei Jahre nach der Einreise. Darüberhinaus: jüngere Zuwanderer, sofern sie die erwachsenentypischen Problemlagen aufweisen (Bsp.: verheiratet, eigener Haushalt, Kinder). Ansonsten auch bereits länger hier lebende Migranten und Migrantinnen, die einem Neuzuwanderer vergleichbaren Integrationsbedarf haben.

60 1 Die Beratung erfolgt vor, während und nach dem Integrationskurs. Über den Integrationskurs hinaus sollen passende, die Integration fördernde Angebote vermittelt werden. Die Migrationsberatung für Erwachsene wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

61 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Evangelische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Schwangerenkonfliktberatung Adresse Birkenstraße 11 Ennepetal Ansprechpartner Harald Otschik, Leiter 1 Telefon info@beratung-kkschwelm.de Fax Homepage Öffnungszeiten montags - donnerstags, Uhr, Uhr freitags, Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote Beratung und Hilfe: Wenn es Schwierigkeiten in Erziehug und Familie gibt, wenn Jugendliche und junge Erwachsene nach Lösungen suchen, wenn Kinder in der Schule oder im Freundeskreis nicht klar kommen, wenn sich Fragen zu Schule und Ausbildung ergeben, wenn Menschen sich in schwierigen Situationen überfordert fühlen, wenn Probleme in Ehe und Partnerschaft auftreten, wenn Paare sich trennen wollen und nach einem Weg suchen, gute Eltern für ihre Kinder zu bleiben, wenn Konflikte im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft auftreten. Die Beratung erfolgt in Einzelgesprächen, gemeinsam mit der Partnerin/dem Partner, im Familiengespräch, durch kindertherapeutische Angebote, durch Test und Diagnostik, durch präventive Arbeit an Schulen, Kindergärten, durch Gruppenangebote.

62 1 Das Team besteht aus: Dipl.-PsychologInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen, Dipl.-SozialpädagogInnen, Dipl.-HeilpädagogInnen, Sekretärinnen. Die Beratung ist kostenfrei und für jeden Menschen offen, unabhängig von Konfession und Nationalität.

63 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Drogen- und Suchthilfe Gevelsberg 1 Adresse Hagener Straße a Gevelsberg Ansprechpartner/in Sven Wiesel, Diplom-Sozialarbeiter Andrea Grobe, Diplom- Sozialarbeiterin Telefon info@drobs-en.de Fax 0 1 Homepage Öffnungszeiten montags, Uhr dienstags und donnerstags, Uhr mittwochs, Uhr freitags, Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote Angebot und Hilfe für: Betroffene, Angehörige und Interessierte stofflicher Süchte wie Alkohol/Medikamente, illegele Substanzen/Drogen, nichtstoffliche Süchte, wie Essstörungen und Glücksspiel! Grundsätzlich gilt: Die Beratung ist kostenlos, anonym und unabhängig vom Suchtmittel und Lebensalter. Beratung und Vermittlung: Beratung schädlich gebrauchter, gefährdeter oder abhängiger Personen sowie deren familiäres und soziales Umfeld.

64 1 Des Weiteren Vermittlung von Hilfsangeboten: Entgiftungsbehandlung (Entzug), Stationäre Entwöhnungsbehandlung (REHA), Selbsthilfe, Ambulante Nachsorge. Gruppenangebote: Aktuell regelmäßiges Angebot für jugendliche Cannabiskonsumenten (K.E.C.K.).

65 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe KISS EN-Süd Adresse Hagener Straße a Gevelsberg Ansprechpartnerin Susanne Auferkorte, Leiterin 1 Telefon 0 0 kiss-ensued@en-kreis.de Homepage Fax 0 0 Öffnungszeiten montags, mittwochs, donnerstags, Uhr dienstags, Uhr und nach Vereinbarung Aufgaben, Projekte, Angebote Informieren rund um das Thema: Selbsthilfe und über die Arbeit von Selbsthilfegruppen: welche Selbsthilfegruppen gibt es in der Region und wie ist eine Kontaktaufnahme möglich? Unterstützung bei Neugründungen, Anlaufstelle für bestehende Selbsthilfegruppen. Angebote: Gesamttreffen für alle Selbsthilfegruppen -x jährlich Fortbildungsangebote für Selbsthilfegruppen -x jährlich Zielgruppe: Migranten und Nichtmigranten

66 1 Kooperation mit Krebsberatungsstelle Diakonisches Werk Ennepe-Ruhr, Hagen: Jeden 1.+. Dienstag im Monat 1-1 Uhr Beratung Kooperation mit Gehörlosenberatungstelle. Jeden 1.+. Mittwoch 11-1 Uhr nur nach Terminvereinbarung. Zweimal jährlich erscheint der "Selbsthilfespiegel" kreisweit. Es gibt die Broschüre "Selbsthilfewegweiser" im südlichen EN-Kreis; sie wird nach Bedarf aktualisiert.

67 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Kontakt- und Krisenhilfe im Ennepe-Ruhr-Kreis e.v. - Gevelsberg 1 Adresse Wittener Straße 0 Gevelsberg Ansprechpartner/in Frau Woschnizak, Ambulantbetreutes Wohnen Herr Schmidt, Kontaktstelle-Beratung (Breckerfeld) Telefon 0 1 info@kontakt-und-krisenhilfe.de Homepage Fax 0 1 Öffnungszeiten montags und mittwochs, Uhr donnerstags, Uhr freitags, Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote Zielgruppe: Die Einrichtung versteht sich als Gemeindepsychiatrisches Zentrum mit Hilfe- und Betreuungsangeboten für alle kranken Menschen mit seelischen Schwierigkeiten unabhängig von ihrer nationalen Herkunft. Der Betreuungsauftrag erfolgt nach vorheriger fachärztlicher Diagnose. Abhängigkeitskranke werden nur aufgrund einer Doppeldiagnose (Sucht/psychische Erkrankung) betreut. Ziel: Soziale (Re-) Integrationshilfen auch beruflich. Leitsatz/Prinzip der Arbeit: Mit, nicht für, den Klienten versteht sich die Hilfe zur Selbsthilfe.

68 1 Angebote: Kontakt- und Beratungsstellen (Gevelsberg, Ennepetal, Schwelm), Ambulantes Betreutes Wohnen (z. Zt. ca. 0 ambulante Betreuungen), Tagesstätten (Schwelm und Hattingen mit z. Zt. 0 Plätzen in zwei Gruppen), Sozialpädagogische Familienhilfe, Angehörigen Gruppe, Klinikbesuchsdienst. Was sonst noch wichtig ist: Anerkannte Zivildienststelle, Mitglied im DPWV Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Zusammenarbeit mit versch. Partnern im sozialpsychiatrischen Versorgungssystems: Sozialpsychiatrischer Dienst (S.P.D.) des Gesundheitsamtes, Fachärzten(z.B.: Fr. Dr. Grunewald & Dr. Nöller)/ Kliniken/Psychotherapeuten, Landesverband Westfalen Lippe (LWL), Gesetzlichen Betreuern, Jugendamt/Jugendhilfe, Ausländerbehörden.

69 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Pro Familia 1 Adresse Wilhelmstraße Schwelm Ansprechpartnerin Monika Scherer, Empfang und Anmeldung Telefon 0 0 en-suedkreis@profamilia.de Fax 0 0 Homepage Öffnungszeiten montags - freitags, Uhr montags, Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote 1. Soziale Schwangerenberatung: Informationen über gesetzliche Hilfen, Unterstützung bei der Durchsetzung dieser Ansprüche, Beratung vor und nach einer Geburt.. Schwangerschaftskonfliktberatung: Beratung und Unterstützung bei krisenhafter Schwangerschaft und nach einem Schwangerschaftsabbruch.. Psychologische Schwangerenberatung: Psychologische Beratung während einer Schwangerschaft, Information und Beratung bei Fragen zu Veränderungen in der Sexualität und Partnerschaft in der Familiengründungsphase.. Medizinische Beratung: Fragen in der Schwangerschaft, Fragen im Umgang mit dem eigenen Körper, Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch, Beratung vor, während, nach Pränataldiagnostik.

70 1. Verhütungsberatung: Information und Beratung zur Empfängnisverhütung, deren Anwendung, Wirkungsweisen und Risiken.. Sexualpädagogik: Aidsprävention mit Gruppen und Schulklassen.. KiZZ - Kinder- und Jugendschutzambulanz: Clearing- und Anlaufstelle für von sexueller und häuslicher Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche bis Jahren. Die Beratung erfolgt vertraulich, kostenlos und unabhängig von Konfession, Religion und Staatsangehörigkeit. Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

71 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Weißer Ring e.v. 1 Adresse Friemannweg Ennepetal Ansprechpartner Wolfgang Nüsperling, Außenstellenleiter Telefon wolli@gmx.net Homepage Öffnungszeiten Fax Aufgaben, Projekte, Angebote Der Weiße Ring beschäftigt sich mit der Beratung von Opfern von vorsätzlich begangenen Straftaten. Er vermittelt die Opfer im Bedarfsfall an andere Hilfsorganisationen weiter (z.b. an Traumaambulanzen). Der Weiße Ring gewährt Hilfestellung in individuellen Notsituationen und leistet darüber menschlichen Beistand in Form einer persönlichen Betreuung, initiiert finanzielle Hilfen zur Überbrückung von Tatfolgen oder stellt Beratungsschecks für anwaltliche oder auch traumatologische Erstberatungen aus. Darüber hinaus bietet der Weiße Ring Rechtsschutz im Strafverfahren und im Sozialrechtsverfahren nach dem Opferentschädigungsgesetz. Auch Erholungsmaßnahmen für Opfer z.b. nach Sexualstrafdelikten oder nach Tötungen von Angehörigen gehören zum Angebot des Weißen Rings.

72 1 Präventiv arbeitet der Weisse Ring z.b. in Seniorenwohnheimen zur Vorbeugung von Straftaten. Seit kurzem gibt es auch eine Jugendbeauftragte, die türkisch spricht und die in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat für Vorbeugung in Schulen und Jugendeinrichtungen aktiv ist. Die Beratung ist kostenlos. Der Weisse Ring finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, testamentarischen Vermächtnissen sowie durch Bußgeldbescheide.

73 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Bürgerhaus Alte Johanneskirche 1 Adresse Uferstraße Gevelsberg Ansprechpartnerin Regina Potarczyk, Leiterin Telefon 0 1 regina.potarczyk@stadtgevelsberg.de Fax 0 1 Homepage Öffnungszeiten montags - freitags, Uhr sowie in Rahmen von Veranstaltungen Aufgaben, Projekte, Angebote Die Stadt Gevelsberg betreibt das Bürgerhaus Alte Johanneskirche als Einrichtung zur generationenübergreifenden Begegnung von Menschen im Rahmen der Stadtteilarbeit Vogelsang. Ziel der Einrichtung ist die Stärkung des Stadtteils Vogelsang durch die Förderung des generationenübergreifenden ehrenamtlichen Engagements, die Stärkung des Miteinanders verschiedener Kulturen und Nationalitäten, die Förderung der Chancen von Kindern und Jugendlichen gerade auch aus verschiedenen Kulturen und aus schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen, Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen durch Angebote von Kultur, Bildung, Informationen und sonstigen Aktivitäten.

74 1 Auch wenn sich die Angebote schwerpunktmäßig an Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Vogelsang richten, stehen diese grundsätzlich auch für die übrigen Bürgerinnen und Bürger offen. Bunter Mittagstisch: jeden Dienstag und Mittwoch von Uhr: ein Mittagessen, ein Nachtisch und ein 0, l Mineralwasser für,0 Euro. Kinder zahlen nur den halben Preis!

75 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Autonomes Frauenhaus Ennepe-Ruhr-Kreis 1 Adresse Ansprechpartner Telefon 0 Fax Homepage Öffnungszeiten Aufgaben, Projekte, Angebote Das Frauenhaus bietet Schutz, Unterkunft und Beratung für Frauen und deren Kinder jeder Nationalität, die körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt erleben oder davon bedroht sind. Zum Frauenhaus hat außer den Bewohnerinnen, deren Kindern und den Mitarbeiterinnen niemand Zutritt. Das Frauenhaus bietet Anonymität und Sicherheit. Die Zufluchtstätte ist Stunden telefonisch erreichbar. Die Aufnahme ins Frauenhaus ist Tag und Nacht möglich. Das Frauenhaus verfügt über eine türkischsprachige Mitarbeiterin, die eng mit der Frauenberatung EN zusammenarbeitet und in Krisensituationen übersetzt.

76 1

77 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Frauenberatung EN des Vereins Frauen helfen Frauen EN e.v. für den Ennepe-Ruhr-Kreis Adresse Markgrafenstraße Schwelm Ansprechpartnerin Andrea Stolte Margret Hommes-Brühne 1 Telefon info@frauenberatung-en.de Fax 0 0 Homepage Öffnungszeiten 0 01 telefonische Beratung/ persönliche Beratung nach Vereinbarung Aufgaben, Projekte, Angebote Die Frauenberatung EN berät und unterstützt Frauen in schwierigen Lebenssituationen, z.b. bei folgenden Themen: akute Krisensituationen (psychische Belastungen, persönliche Krisen) Häusliche Gewalt; sexualisierte Gewalt; Fragen zum Thema Trennung und Scheidung; Sozialberung/existenzielle Sicherung; Fragen zum elterlichen Sorge- und Umgangsrecht Beratung für Frauen, die lesbisch sind (comung out, Diskriminierung am Arbeitsplatz) Unterstützung bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe

78 1 Die Frauenberatung EN bietet spezialisierte Beratung zum Thema Gewalt gegen Frauen wenn jemand Ihnen gegenüber gewalttätig geworden ist oder Sie bedroht hat und Sie sich vor weiterer Gewalt schützen wollen; die Polizei bei Ihnen war und Ihren Partner nach einer Gewalthandlung der Wohnung verwiesen hat; Ihr Partner Sie beleidigt, bedroht und versucht Sie zu kontollieren (z.b. mit wem Sie sich treffen dürfen); Sie belästigt und bedroht werden durch Telefonterror u. Nachstellungen Die Frauenberatung führt Fortbildungen und Fachtagungen zum Thema Gewalt gegen Frauen durch.

79 1 Bildung und Sprache Education and language Eğitim ve Dil Cultura e lingua

80 1

81 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Volkshochschule Ennepe-Ruhr-Süd 1 Adresse Mittelstr. - Gevelsberg Ansprechpartner Achim Battenberg, VHS-Direktor Telefon info@vhs-en-sued.de Homepage Öffnungszeiten Fax Aufgaben, Projekte, Angebote Die Volkshochschule (VHS) Ennepe-Ruhr-Süd ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Städte Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm und Sprockhövel. Das Programm der Volkshochschule umfasst Angebote in der allgemeinen, kulturellen, gesundheitlichen, politischen und beruflichen sowie sprachlichen Bildung. In der Abendschule der Volkshochschule können zudem alle Schulabschlüsse nachgeholt werden. Bei allen Fragen der Weiterbildung für Erwachsene berät Sie die VHS. Zu Deutschkursen der VHS siehe nächste Seite.

82 1

83 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Integrationskurse der VHS Ennepe-Ruhr-Süd 1 Adresse Mittelstr. - Gevelsberg Ansprechpartner/in Dr. Walter Kühnert, Fachbereichsleiter Melanie Beinert, Projektleiterin Telefon Dr. Kühnert: Frau Beinert: kue@vhs-en-sued.de beinert@vhs-en-sued.de Homepage Fax Öffnungszeiten Aufgaben, Projekte, Angebote Bei der VHS können Sie Deutsch lernen. Am besten in einem der intensiven Integrationskurse, die in Gevelsberg und auch in Ennepetal und Schwelm durchgeführt werden. Die Kurse umfassen bis zu 0 Stunden pro Woche und finden an drei oder vier Tagen pro Woche statt, die meisten Kurse vormittags, manche Kurse nachmittags. Alle weiteren Informationen und Hilfen zum Besuch eines Integrationskurses erhalten Sie bei uns. Die VHS führt auch Prüfungen zum Erwerb eines B1-Zertifikats Deutsch durch, berät Sie dabei und hilft bei der Vorbereitung auf die Prüfung. Für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft ist außerdem ein Einbürgerungstest notwendig, den Sie ebenfalls bei uns machen können.

84 1

85 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Berlitz Deutschland GmbH 1 Adresse Hansastraße Dortmund Ansprechpartnerin Dr. Bettina Gneiße, Ass. Manager Governmental Business Telefon bettina.gneisse@berlitz.de Fax Homepage Öffnungszeiten montags - freitags, Uhr Aufgaben, Projekte, Angebote 1. Allgemeine Integrationskurse Vollzeit ( UE pro Woche),. Alphabetisierungs-Integrationskurse Teilzeit (1 UE pro Woche),. Elternintegrationskurse mit Kinderbetreuung (Vollzeit),. Lehrgänge zur Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildung ("Deutsch für den Beruf", "Englisch für den Beruf"). Standort in Gevelsberg: Mühlenstr. Beratungen: mittwochs ab 1 Uhr und nach Vereinbarung

86 1

87 1 Kindergärten Preschools Anaokulları Asili

88 1

89 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Evangelischer Kindergarten Haufe 1 Adresse Haufer Straße Gevelsberg Ansprechpartnerin Frau Lüdorff, Leiterin Telefon 0 1 Fax Homepage Öffnungszeiten Aufgaben, Projekte, Angebote

90 1

91 Name der Einrichtung/Gruppe/Initiativen Katholischer Kindergarten Liebfrauen 1 Adresse Märkische Straße Gevelsberg Ansprechpartnerin Martina Knorr, Leiterin Telefon Fax Homepage Öffnungszeiten Aufgaben, Projekte, Angebote

deutsch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

deutsch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vorwort deutsch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Zusammenleben von Deutschen und Zuwanderern ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen für unsere Kommune. Bereits heute hat jeder Vierte der in Gevelsberg

Mehr

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Tel. 6923956 Fax 6930110 tuerkischer.frauenverein@gmx.net www.tuerkischerfrauenverein-berlin.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v. Vereinsgeschichte Der Verein entstand 1970 aus den Aktivitäten einer Bürgerinitiative und der evangelischen Studentengemeinde zu damals wie heute aktuellen Problemen wie die Integration von Migrantenfamilien,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe Landsberger Allee 400 12681 Berlin Immanuel Beratung Marzahn ist eine Einrichtung der

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Bezirksverband. Braunschweig e.v.

Bezirksverband. Braunschweig e.v. Überschrift Arial fett 21 Punkt BB Braunschweig e.v. Text Arial 19 Punkt Migrationsberatung Beratung und Begegnung Der AWO- ist mit seinen Tochtergesellschaften als Träger von über 100 Einrichtungen zwischen

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Der neue Selbsthilfespiegel ist da KISS EN Süd: Anfang Mai Umzug in ein neues Zuhause! KISS EN Süd: Fortbildungsseminar für Mitglieder

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst Catering für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst SAFi: Rosa P., Michelle G. Februar 2013 Inhalt 1. Was ist die SAF? Die Bereiche: Hauswirtschaft, IT-Medien und Metallverarbeitung 2. Was

Mehr

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH in 23795 Mözen bei Bad Segeberg 19.09.2015 Krystyna Michalski Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein Dieses Projekt wird

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12.

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12. Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg Standortbericht 01.01.-31.12.2009 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle/n mit offenen

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Häusliche. Häusliche Gewalt? Holen Sie sich Hilfe von außen. Hilfe und Beratungsangebote. im Rems-Murr-Kreis. Sie können die Situation ändern!

Häusliche. Häusliche Gewalt? Holen Sie sich Hilfe von außen. Hilfe und Beratungsangebote. im Rems-Murr-Kreis. Sie können die Situation ändern! Häusliche Gewalt? Holen Sie sich Hilfe von außen. Sie können die Situation ändern! Ulla Müller Grafik & Kommunikation / Druckerei Willy Schäfer / Auflage 10.000 Stand 5/2011 Häusliche Gewalt Hilfe und

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2015

Rückblick auf das Jahr 2015 Rückblick auf das Jahr 2015 Das Team der FreiwilligenAgentur Das Team Eine unbefristete Vollzeitstelle (Geschäftsführung) Eine AGH-Kraft Zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen Eine Honorarkraft (Sep. - Dez.

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig,

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, gemeinnützig und seit 1986 als eingetragener Verein beim Amtsgericht

Mehr

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Herzlich willkommen! Welcome! Bienvenue! Hoşgeldiniz! добро пожаловать! Welcome Center Saarland Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Gute Gründe für das Saarland. Offen für Neues. Das

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg Inhalt Seite 1. Der Demographische Stand...3 2. Zugangsbarrieren zum deutschen Gesundheitssystem...4 3. Die Koordinationsstelle

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Integration im Fachdienst Bildung

Integration im Fachdienst Bildung Fachkonferenz EFI Elternarbeit/Frühe Hilfen/Migrationsfamilien 20. Juni 2012 Fachdienst Bildung/Integration Kommunales Netzwerk Integration in Salzgitter Ausgangssituation In Salzgitter leben 9.435 Menschen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main Dr. Hans Wolter Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Amt für Gesundheit Gesunde Städte-Koordinator /Fachstelle Migration und öffentliche

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Offene Ganztagsgrundschule.... gemeinsam. neue Lern- und Lebensräume. gestalten.

Offene Ganztagsgrundschule.... gemeinsam. neue Lern- und Lebensräume. gestalten. Offene Ganztagsgrundschule... gemeinsam neue Lern- und Lebensräume gestalten. Rahmenkonzept der Ev. Jugend In den Kirchenkreisen Hagen, Hattingen-Witten und Schwelm Rahmenkonzept zur Offenen Ganztagsgrundschule

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink Situation in Brandenburg 130.000 Menschen mit Migrationshintergrund leben

Mehr

Interkultureller Mädchentreff. Mädchenberatung. Mädchen. Freizeit- und Bildungsangebote

Interkultureller Mädchentreff. Mädchenberatung. Mädchen.  Freizeit- und Bildungsangebote www.lobby-fuer-maedchen.de Interkultureller Mädchentreff Freizeit- und Bildungsangebote Mädchenberatung Beratung und Begleitung bei Problemen und in Krisensituationen für Mädchen gemeinnütziger und mildtätiger

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Das Familienhilfezentrum in. FHZplus. Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Familienhilfezentrum (FHZ)

Das Familienhilfezentrum in. FHZplus. Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Familienhilfezentrum (FHZ) Das Familienhilfezentrum in Solingen-Höhscheid (Stand: 21. Oktober 2009) Familienhilfezentren sind eine niedrigschwellige, gut erreichbare Anlauf- und Beratungsstelle für die Einwohner des jeweiligen Stadtteils.

Mehr

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt Frauenhaus Emden Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Emden e.v. Frauenhaus Emden Postfach 1536 26695 Emden Spendenkontonummer: Sparkasse Emden BLZ 284

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe. Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf. Vorstellung an der Hochschule Lemgo

Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe. Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf. Vorstellung an der Hochschule Lemgo Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf Vorstellung an der Hochschule Lemgo am 23. September 2014 Ihr Ansprechpartner bei der Vereinbarkeit

Mehr

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis KISS EN-Süd KISS Hattingen Sprockhövel Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten, Wetter, Herdecke

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Frauenhaus 24 Stunden täglich Sicherheit, Unterstützungskonzept und Personalbedarf

Frauenhaus 24 Stunden täglich Sicherheit, Unterstützungskonzept und Personalbedarf Forum 2 Frauenhaus 24 Stunden täglich Sicherheit, Unterstützungskonzept und Personalbedarf Waltraud Dürmeier Rahmenbedingungen 45 Plätze für von Partnergewalt bedrohte und betroffene Frauen und ca. 60

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt WER macht mit? Derzeit ca. 40 Personen aus den verschiedensten

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Ehrenamt im KV Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Stand Oktober 2010 Inhalt 1. Grundsätzliches... 1 1.1. Leitprinzipien Offenheit und Qualität... 1 1.2. Arbeitsprinzipien... 1 2. Entwicklung von

Mehr

Informationen für Angehörige

Informationen für Angehörige Informationen für Angehörige Sozialpsychiatrischer Verbund Haus an der Dorenburg Wir möchten Ihnen in dieser Broschüre eine Information geben, wo Sie als Angehörige eines psychisch erkrankten Familienmitgliedes

Mehr

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Beratung für Schülerinnen und Schüler Schülerberater der KSM lic. phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße 42 12053 Berlin Telefon: 030 / 56 82 27 53 53 16 20-71/ -72 Fax: 030 / 53 16 65 69 info@ibbc-berlin.de www.ibbc-berlin.de Yildiz Akgün, Sozialberaterin Der Verein

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Konkrete Aufgaben Erstellung einer Bedarfsliste wer braucht

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Fachdienst Jugendamt Q u a l i t ä t s t e s t a t Landkreis Peine

Fachdienst Jugendamt Q u a l i t ä t s t e s t a t Landkreis Peine Landkreis Peine Jugendamt, Sachgebiet Frühe Hilfen Stark von Anfang an Schwerpunkte: (Erziehungs-)Familienlotsen, Fun-Kurse, Familienfrühstück ELBA, Dezentrale Elternsprechstunden, Babybegrüßungsbesuche

Mehr

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis? Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis? Kurzinformation aus einer Studie der Caritas München Stadt/Land vorgestellt von Gabriele Stark-Angermeier Ausgangslage und Anlass

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Qualifiziertes Ehrenamt

Qualifiziertes Ehrenamt Qualifiziertes Ehrenamt in der Informationen zur ehrenamtlichen Mitarbeit TelefonSeelsorge Münster Wir freuen uns über Ihr Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Münster. In

Mehr

Fachtagung Familie und Sucht:

Fachtagung Familie und Sucht: Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische Gesundheits- und gesellschaftspolitische Aspekte der Arbeit von Selbsthilfegruppen und -verbänden Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen Stuttgart Mittwoch, 10. Juni 2009 Praxis für Kommunikation

Mehr