VHS der Alten Hansestadt Lemgo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VHS der Alten Hansestadt Lemgo"

Transkript

1 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Inhaltsverzeichnis Hauptgeschäftsstelle und Mitarbeiter/innen 2 Zweigstellen Dörentrup und Kalletal 6 Qualitätstestat VHS Lemgo/ Wir über uns 7 Politik und Gesellschaft 10 Geschichte und Politik 10 Studienfahrten, Landeskunde 17 Natur und Umwelt 22 Kultur und Kreativität 28 Ausstellungen, Studienfahrten 29 Literatur und Theater 38 Malen, Zeichnen, Fotografie 43 Konzerte/ Kabarett 52 Musik und Tanz 55 Kreatives Gestalten 59 Junge Volkshochschule/Pädagogik und Philosophie 64 Junge Volkshochschule 65 Pädagogik, Psychologie und Philosophie 76 Sprachen 86 Deutsch 86 Englisch 94 Französisch 102 Italienisch 104 Spanisch 109 Sonstige Sprachen 113 Weiterbildung und Beruf 120 Berufliche Praxis/ Berufliche Praxis für Frauen 120 EDV 138 Gesundheit 154 Gymnastik und Fitness 156 Entspannung und Körpererfahrung 176 Gesundheitspflege Vorträge, Seminare 186 Essen, Trinken und Genießen 188 Stichwortverzeichnis 189 Teilnahmebedingungen und Hinweise, Veranstaltungsorte 192 Lesungen, Kleinkunst, Konzerte, Vorträge 197 Leitbild der Volkshochschule Lemgo 199 Anregungen, Kritik 201 1

2 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Hauptgeschäftsstelle Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo Alte Abtei Telefon: 05261/ o. 279 Breite Straße 10 Fax: 05261/ Lemgo E- Mail: Internet: Die VHS Lemgo ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Nordhrein-Westfalen. Allgemeine Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00-12:00 Uhr Montag - Mittwoch 15:00-16:00 Uhr Donnerstag 15:00-17:00 Uhr Besondere Öffnungszeiten (In den ersten acht Wochen nach Anmeldebeginn) Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00-12:00 Uhr Montag - Mittwoch 15:00-17:00 Uhr Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Während der allgemeinen Schulferien ist die VHS Lemgo geschlossen. Pädagogische Mitarbeiter/innen der VHS Lemgo VHS-Direktor Dr. Peter Biresch Tel / p.biresch@lemgo.de Fachbereiche: Politik und Gesellschaft Kultur, Studienfahrten Junge Volkshochschule Pädagogik und Psychologie Fachbereichsleiterin Inga Lerche Tel / i.lerche@lemgo.de Fachbereiche: Gesundheit Musik, Tanz und kreatives Gestalten Junge Volkshochschule Pädagogik und Psychologie 2

3 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Fachbereichsleiterin Ellen Lüke Tel / Fachbereiche: Weiterbildung und Beruf EDV Landeskunde, Natur und Umwelt Fachbereichsleiterin Zoia Thiemann Tel / Fachbereich: Sprachen 3

4 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Verwaltungsmitarbeiter/innen der VHS Lemgo Verwaltungsleiterin Monika Römer Tel / Verwaltungsmitarbeiterin Heinke Brennecke Tel / Sachbearbeitung: Anmeldungen Studienfahrten Verwaltungsmitarbeiterin Petra Segsa Tel / Sekretariat: Anmeldungen Programm 4

5 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Verwaltungsmitarbeiterin Ingrid Prasun-Kaup Tel / Haushaltsführung Hausmeister und Medienwart Michael Beuke Tel / Hausmeister und Medienwart Torsten Schich Tel /

6 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Zweigstelle Dörentrup Zweigstellen der VHS Lemgo Gemeindeverwaltung Dörentrup Postfach Dörentrup Leitung: Jürgen Säger Tel / Tel /8691 (privat) Fax: 05265/ Zweigstelle Kalletal Corves Mühle Postfach Kalletal-Hohenhausen Küsterweg Kalletal-Hohenhausen Leitung: Heiderose Osterhage Tel /8958 (privat) HG-Osterhage@onlinehome.de Sekretariat: Ursula Buche und Ursula Schütz Tel /1495 Fax: 05264/65122 cm@kalletal.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag Mittwoch Donnerstag 10:00-12:30 und 14:00-17:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr 10:00 12:30 u. 14:00 18:00 Uhr 6

7 7

8 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo mit Dörentrup und Kalletal Wir über uns Die VHS Lemgo Die VHS Lemgo bietet einen Lernort der persönlichen und beruflichen Kompetenzentwicklung. Wir verstehen Lernen als einen freudvollen Prozess, fördern die Fähigkeit zu Kommunikation und Dialog und die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden für die gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Prozesse. Im Schlussteil unseres Programms finden Sie unser Leitbild. Wer sind unsere Lehrkräfte? In allen Fachbereichen arbeiten Kursleiter und Kursleiterinnen mit berufsspezifischen, fachlichen und pädagogischen Qualifikationen. Die Volkshochschule Lemgo führt in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen gemeinsam für Dozent/en/innen didaktische und pädagogische Grundqualifikationen nach landeseinheitlichem Standard durch. Darüber hinaus bieten wir in den Fachbereichen Pädagogik, Sprachen, Berufliche Bildung und Gesundheit fachspezifische Fortbildungen an. Zu unseren Räumen Wir bieten themen-, adressaten- und methodenangemessene Lernorte. Die hellen und freundlichen Unterrichtsräume sind den fachlichen Anforderungen entsprechend ausgestaltet. Neben VHS-eigenen Räumen nutzen wir weitere Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner. Kursgröße Die Mindestteilnehmerzahl in den Kursangeboten unserer Fachbereiche liegt in der Regel zwischen 8 und 10. Die Höchstteilnehmerzahl variiert zwischen 10 und 14 Teilnehmer. Kurse mit geringer Teilnehmerbegrenzung sind im Programm entsprechend ausgewiesen. Qualitätssicherung Die VHS Lemgo hat sich zur Einführung eines Qualitätsmanagementverfahrens verpflichtet und ist am nach LQW (Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) zertifiziert worden. Medien Wir unterstützen den Unterricht mit geeigneten Unterrichtsmedien. Evaluation Wir führen regelmäßig Befragungen unserer Teilnehmer/innen und Kursleiter/innen über Zufriedenheit und Lernerfolg durch. Für Kritik und Anregungen sind wir offen und integrieren diese in unsere Planungen. Zielsetzung ist der gelungene Lernprozess für unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen. 8

9 Mittelstr. 39, Pumpe neben dem Haus (Stadtarchiv, Foto Mai) 9

10 Geschichte und Politik Arbeitskreis Stadtgeschichte B10200 Hermann Hentschel Lemgo, Verein Alt Lemgo Breite Str. 7 Mi :00-21:30 Uhr weitere Termine: , , , u x (12 UE), EUR 10,00 In diesem Arbeitskreis treffen sich Bürgerinnen und Bürger der Alten Hansestadt und besprechen Fragen der Stadtgeschichte. Themen aus der Geschichte Lemgos werden gemeinsam vorgeschlagen und behandelt, eigene Untersuchungen und Studien werden unterstützt und im Semester abgeschlossen. Der Arbeitskreis hält auch Verbindung zu Vereinen, Archiven und Museen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. In diesem Semester soll die Verkehrsgeschichte von Lemgo abgeschlossen werden. Welche Verkehrsströme haben einst zu einer vorstädtischen Siedlung in "Limga" geführt? Welche großräumigen Verbindungen kamen nach der Stadtgründung vor 825 Jahren hinzu? Eine Wanderung auf einem historischen Weg ist vorgesehen. Bitte beachten Sie auch die Angebote B10205 Wanderung auf historischen Straßen und Wegen und B10207 Wasserwege in der Kernstadt Lemgo. Klosterhof St. Loyen, Brunnen im Hof, um 1935 (Stadtarchiv, Foto Ohle) 10

11 Politik und Gesellschaft Lebensunwert - zerstörte Leben Wanderausstellung des Bundes der "Euthanasie"- Geschädigten und Zwangssterilisierten e.v. B10201 Margret Hamm Lemgo Gemeindehaus St. Johann Mo :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz laden zur Ausstellungseröffnung am Montag, den , ein: Bund der Euthanasie- Geschädigten und Zwangssterilisierten e.v. Detmold, Stadtkonvent der Kirchengemeinden Lemgo, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Karla-Raveh- Gesamtschule, Bürgermeister-Gräfer-Realschule, Heinrich- Drake-Schule, Marianne-Weber-Gymnasium, Museen der Stadt Lemgo und der Volkshochschule Lemgo Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll wie durch das erste Rassegesetz des NS-Staates, das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, die Menschen selektiert und stigmatisiert wurden und wie diese Geschehnisse bei den Betroffenen und ihren Familien nachwirkten. Die Selektion der Menschen, schon durch die Eugenik der vorangegangenen Jahrzehnte "wissenschaftlich" vorgedacht, wurde im Nationalsozialismus als politisches Instrument benutzt, um zunächst psychisch Kranke durch das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in den Anstalten zu sterilisieren. Später wurde die Unfruchtbarmachung auf sozial "auffällige", nicht systemkonforme und politisch anders denkende Menschen ausgeweitet. Nach dem so genannten "Euthanasie"-Erlass ermordete man sie in den Heil- und Pflegeanstalten zunächst durch Gas, später durch Injektionen und gezieltes verhungern lassen. Die traumatisierten Kinder der Ermordeten kamen in Waisenhäuser, Kinderheime und "Pflegefamilien". Die Ausstellung möchte die Ausstellungsbesucher/innen sensibilisieren, die heutige Diskussion um die Selektion des Lebens durch den Menschen vor dem Hintergrund der Verbrechen des NS-Regimes zu reflektieren. Zur Begründung von Zwangssterilisationen wurden "rassehygienische" Argumente angeführt. Ziel war der "rassisch reine", starke und gesunde "arische" Mensch. Nur die Nützlichen hatten eine Überlebenschance. Die Schwachen sollten aus der Gesellschaft verschwinden. Die Ausstellung erinnert an die gesellschaftlichen Bedingungen, die zu Ausgrenzung, Verstümmelung und zum Tod führten. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Gemeindehauses St. Johann (Mo, Mi, Fr von 09:30-11:30 Uhr, Di und Do von 15:00-17:00 Uhr) bis zum zu besichtigen. 11

12 Geschichte und Politik Lebensunwert - zerstörte Leben Vortrag B10202 Dr. Jutta M. Bott Lemgo Gemeindehaus St. Johann Sa :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Am Beispiel des Lindenhauses in Lemgo, das am 19. April 1951 geschlossen wurde, soll das Leben der Patienten unter mangelhafter Versorgung, dem so genannten Hungersterben während der letzten Kriegsjahre, die Tötung jüdischer Patienten, das Schicksal der Fremdarbeiter und Pfleglinge behandelt werden. 12

13 B10203 Holger Kempkens Lemgo Gemeindehaus St. Nicolai Papenstr. So :30-13:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei B10204 G. Ulrich Grossmann Gartensaal Di :00-21:30 Uhr 1x (2 UE) gebührenfrei) Politik und Gesellschaft Auf Spurensuche von Bernhard II. zur Lippe in Lemgo In Kooperation mit dem Lippischen Heimatbund, der Kirchengemeinde St. Nicolai und der Volkshochschule Lemgo Bernhard II. zur Lippe: Seine Bedeutung für die spätromanische Architektur Westfalens und ihre Ausstrahlung bis ins Baltikum. Fachwerkbau in Deutschland In Kooperation mit dem Verein Alt Lemgo e.v. und dem Städtischen Museum Hexenbürgermeisterhaus referiert Prof. Dr. G. Ulrich Großmann über den Fachwerkbau in Deutschland. Kaum eine Architekturgattung wurde in den letzten 150 Jahren so unterschiedlich betrachtet wie der Fachwerkbau. Bis um 1900 als bäurisch oder kleinstädtisch angesehen und tunlichst unter Putz oder einer dicken Verkleidung versteckt, die den Eindruck eines Steinbaues hervorrufen sollte, entdeckte zuerst der Historismus und dann die Heimatstilbewegung der 1920er Jahre den Reiz des Fachwerks und legte die Häuser frei, ja nahm sie gar zum Vorbild für moderne Bauten. Völkische Autoren "entdeckten" zu Beginn des 20. Jahrhunderts vermeintlich germanische Zeichen und Symbole und bereiteten den Weg für den Nationalsozialismus. Nach 1945 geriet Fachwerk zunächst aus dem Blickfeld, bis Denkmalpfleger und Architekten in den 1970er Jahren Fachwerk wieder als modern ansahen veröffentlichte eine große Forschungseinrichtung (Fraunhofer-Gesellschaft) erneut ein Buch mit völkischen Theorien zum Fachwerkbau (sie stampfte es allerdings 2004 wieder ein). Was hat es nun auf sich mit diesem Thema? Was hat die unterschiedliche Wertung für Konsequenzen im Umgang mit dem Fachwerk? Gibt es moderne wissenschaftliche Erklärungen für die Gestaltung des Fachwerks, die Farbigkeit und die Ornamentik? Wie soll man heute mit Fachwerk, der Ornamentik und vor allem der Frage nach den Farbfassungen umgehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag, dessen Referent als Student an Farbuntersuchungen zum Marburger Fachwerkbau mitwirkte und sich später mit dem Fachwerkbau des Spätmittelalters und der Renaissance beschäftigte. 13

14 Geschichte und Politik Wanderung auf historischen Straßen und Wegen Von Lemgo nach Rinteln in 2 Etappen B10205 Hermann Hentschel Lemgo, Treffpunkt Parkplatz Regenstor Sa :00-18:00 Uhr Sa :00-18:30 Uhr 2x (13 UE), gebührenfrei 1. Etappe: Lemgo - Heidelbeck, Sa , 13:00-18:00 Uhr 2. Etappe: Heidelbeck - Rinteln, Sa , 13:00-18:30 Uhr Erst vor etwa 200 Jahren begann in unserem Raum der planmäßige Bau von Kunststraßen (Chausseen). Die bis dahin gebräuchlichen Naturstraßen wurden nun überbaut oder gerieten in Vergessenheit. Eine solche vergessene, ehemalige Naturstraße ist der so genannte "Alte Rintelner Weg". Die etwa 25 km lange Strecke dieses Weges, damals eine Tagesreise, führt durch eine reizende Mittelgebirgslandschaft. Die Strecke soll in zwei Abschnitten abgewandert werden. Sie führt z. T. durch Hohlwege, vorbei an ehemaligen Warten, an Landwehren und Hügelgräbern sowie durch wenige, heute entlegene kleine Dörfer mit ehemaligen Klosterhöfen. Kleine Pausen, angereichert mit geschichtlichen Informationen über Verkehrsgeschichte, unterbrechen die beiden gut 13 km langen Wanderungen. Zur An- bzw. Rückreise soll ein Reisebus benutzt werden. Die Kosten dafür werden umgelegt. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich bis zum (zu 1.) bzw (zu 2.). Es werden durchweg feste Wege genutzt, dennoch ist gutes Schuhwerk erforderlich. Auf jeder Wanderung ist unterwegs eine Kaffee-Pause und ein Gasthausbesuch am Ziel vorgesehen. Rucksack-Verpflegung ist deshalb nicht notwendig. Beide Wanderungen/ Fahrten werden um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz Regenstor beginnen, wo sie auch wieder enden. Beide Veranstaltungen werden vom Verein "Alt Lemgo", Arbeitskreis Stadtgeschichte, organisiert. Telefonische Anmeldungen bitte bei Herrn Hentschel (Tel.- Nr /12842). 14

15 Hydrant bei Kerkhoff, Foto Michael Reimer 15

16 Geschichte und Politik Ausstellung: Geschichte der Wasserversorgung Lemgos B10206 Dr. Peter Biresch Lemgo, Stadtwerke Maschinenhalle Bruchweg 24 So :30-13:45 Uhr 1x (3 UE), gebührenfrei Die Volkshochschule Lemgo und die Stadtwerke Lemgo präsentieren in der Maschinenhalle der Stadtwerke eine Ausstellung zum Thema "Geschichte der Wasserversorgung Lemgos". Wasser ist der "Urstoff alles Seienden", hatte schon Thales von Milet angenommen. Viele Schöpfungsmythen der Menschen sehen im Wasser das Element, aus dem die Menschheit geboren wurde. Der Umgang mit dem Wasser ist aber nie unproblematisch gewesen. Wasser, das lebenswichtige Gut, ist heute in industrialisierten Gesellschaften jederzeit und in jeder Menge verfügbar. Der Umgang mit Wasser ist verschwenderisch, während anderswo in der Welt Menschen an Wasserknappheit sterben. Die Ausstellung möchte einen Einblick in die Geschichte der Wasserversorgung Lemgos geben: von den Brunnen des Mittelalters über erste Wasserleitungen aus Holz, von der häuslichen Nutzung des Wassers bis zum industriellen Gebrauch und der Installierung eines flächendeckenden Wasserleitungsnetzes, von der Auslassung der Abfälle und Abwässer auf die Straßen bis zur umfassenden Einleitung der Abwässer in das vorhandene Kanalisationssystem unterzeichnete der Magistrat der Stadt Lemgo und der Stadtverordnetenvorsteher das "Statut über die Benutzung der öffentlichen Wasserleitung". Hier beginnt die Geschichte der Wasserwerke Lemgo. In dieser Zeit lebten in Lemgo noch weniger als Menschen. Doch die Bevölkerungsentwicklung und die Wasserversorgung stiegen sprunghaft an wohnten in Lemgo schon Personen bei einem Wasserverbrauch pro Kopf und Tag von 65 Litern standen der Lemgoer Bevölkerung 15 Wassergewinnungsanlagen zur Verfügung, der Wasserbedarf lag bei 2,1 Mill. Kubikmetern. Die Wasserrohrnetzkilometer beliefen sich auf 250 bei insgesamt Wasserzählern in Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Betrieben. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Stadtwerke Lemgo in der Zeit von Mo - Do, 08:00-16:30 Uhr und Fr, 08:00-12:30 Uhr, bis zum 1. Juni 2007 zu besichtigen. Andere Zeiten nach Vereinbarung (Tel /255-0). Führungen, auch für Schulklassen, bitte unter der Tel.-Nr / , Volkshochschule Lemgo, anmelden. 16

17 Politik und Gesellschaft Wasserwege in der Kernstadt Lemgo Geschichtliche Wanderung B10207 Hermann Hentschel Lemgo, Schloss Brake Sa :00-18:00 Uhr 1x (2 Std.), gebührenfrei Ein Spaziergang entlang der Wasserwege in der Kernstadt Lemgos: von der Johannisbega in Brake bis in die Stadt. Der Weg startet am Schloss Brake, Bierweg, und endet an der Langenbrücker Mühle. Nepal - faszinierende Eindrücke der Bergwelt im Himalaya Filmvortrag B10800 Hans Paul Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Mo :00-22:00 Uhr 1x (2 Std.), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Sie begleiten während des Filmes eine Treckingtour im Himalaya am Fuße des Mount Everest. Der Vortrag gewährt sowohl Einblick in die Lebensweise der nepalesischen Bevölkerung, als auch in die Flora und Fauna auf dem Dach der Welt. Besonders eindrucksvoll zeigt sich die landschaftliche Schönheit des Himalayagebirges. Die Tour führt durch den Sagarmatha Nationalpark über Hängebrücken, wie z.b. die Hillery Bridge, und schmale Treckingwege bis zu einer Höhe von über 5000 m. Im Anschluss an unseren Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. 17

18 Landeskunde B10801 Manfred König Dörentrup Grundschule West Forum So :00-18:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Beautiful Britain - Der Südwesten Diavortrag Wo einst die großen Schlachten stattfanden und König Arthur mit seinen Rittern der Tafelrunde die Wälder durchstreifte, gibt es heute noch den Charme einer urwüchsigen Landschaft mit stillen Mooren, einsamen Stränden und schroffen Klippen. Alte Gemäuer und mystische Steinkreise zeugen von einer jahrtausendalten Geschichte. Unsere Reise durch den Südwesten Englands führt uns durch die herrlichen Landschaften von Dorset, Devon, Cornwall und Wales. Wir besuchen Salisbury, Stonehenge, das Dartmoor, Land`s End, Tintagel, Bath, Cheddar, den Snowdonia Nationalpark und viele wunderschöne Küstenstädte wie z. B. St. Ives und Clovelly. 18

19 Politik und Gesellschaft Rügen und Hiddensee - Natur, Kultur und Kunst Alte und neue Impressionen einer einzigartigen Landschaft B10802 Prof. Dr. Heinz Schürmann Gartensaal Mo :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Die reizvollen Ostseeinseln Rügen und Hiddensee und der Küstenraum des nördlichen Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Sehenswürdigkeiten von Weltruf, den malerischen Kreidefelsen, den atemberaubenden Steilküsten, den kulturhistorischen Denkmälern und ihrer ganz besonderen landschaftlichen Ästhetik sind seit eh und je Anziehungspunkte für Künstler und künstlerisch Interessierte. Inmitten der abwechslungsreichen Naturlandschaft steht das eindrucksvolle kulturgeschichtliche Erbe als Zeugnis einer bewegten Vergangenheit: altehrwürdige Hansestädte, Juwele der Backsteingotik, malerische Fischerorte mit alten Dorfkirchen, Schlösser und Landsitze, Badearchitektur der Kaiserzeit mit den traditionellen Seebrücken oder gut erhaltene Hünengräber. Und überall begegnet man den Spuren berühmter Maler und Schriftsteller. Allein auf Rügen hielt sich der romantische Maler Caspar David Friedrich sieben Mal auf. Die tief greifenden politischen Wirren und Wenden der vergangenen Jahrzehnte haben die Inseln weitgehend unbeschadet überstanden, inzwischen erstrahlen sie in hellerem Glanz als je zuvor. 19

20 Landeskunde B10900 Anja Birne Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Mo :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Staudenschätze aus alten Gärten - Goldlack, Mondviole und Venuswagen Diavortrag Auf Entdeckungsreise durch die sagenhafte Welt der alten Blumenkostbarkeiten: Vergessen sind heute die duftenden mittelalterlichen Streublumen, die rauschenden Blütenfeste zur Feier des Sommers und die vielen nostalgischen Gartenschönheiten, die in die Tage der Sonnenhüte, der gemusterten Damenkleider und der kleinen, üppig gefüllten Gärten der Vergangenheit gehörten. Viele Lieblingspflanzen von einst lassen sich mit neuen Ideen in bezaubernde und märchenhafte Gartenideen verwandeln. 20

21 Politik und Gesellschaft Im März die ersten Pflanzen blühen... Lichtbildervortrag zu den einheimischen Frühblühern In Kooperation mit der Biologischen Station Senne B10901 Peter Rüther Gartensaal Do :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Bevor die Bäume voll belaubt sind, blühen am Waldboden bereits in den ersten Frühlingstagen viele Pflanzen. Diese so genannten Frühblüher haben interessante Anpassungen an eine kurze Vegetationszeit. Ihre Blütezeit dauert nur wenige Wochen. Die auffälligsten Arten unserer heimischen Wälder werden im Rahmen unseres in Kooperation mit der Biologischen Station Senne durchgeführten Vortrages mit Bildern vorgestellt. Hydrant am Grasweg, Foto Michael Reimer 21

22 Natur und Umwelt B10902 Schwester Christa Weinrich Gartensaal Do :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt EUR 4,50) Abendkasse Naturgemäße Arbeitsweisen im Klostergarten der Abtei Fulda Eine gemeinsame Veranstaltung der Ortsgruppe des Bund Lemgo und der VHS Lemgo Nutzgärten sind aus der Mode gekommen und die Kenntnisse über den Anbau von Obst und Gemüse ebenso. Dort wo noch Gemüse angebaut wird, werden oftmals chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Gesund ist dies nicht, weil die Rückstände dieser Mittel mit auf dem Mittagstisch landen. Dabei geht es auch anders. Dies beweisen seit Jahrzehnten die Schwestern der Abtei Fulda in ihrem Klostergarten. Schon in den 50er Jahren, also zu einer Zeit, in der Gartenbau zunehmend mit Hilfe chemischer Präparate durchgeführt wurde, dachten die Schwestern der Abtei Fulda über Alternativen nach, denn in der chemischen Landwirtschaft konnte für sie nicht die Zukunft liegen. Literatur über natürliches oder biologisches Gärtnern gab es zu dieser Zeit noch nicht, und so probierten sie selber Verschiedenes aus und schrieben ihre Erfahrungen nieder. Wenn in Deutschland der Gartenbau im Einklang mit der Natur wieder eine Bedeutung erlangt hat, dann ist diese Entwicklung eng mit der Abtei Fulda verbunden. Kaum ein Buch zum Thema greift nicht auf die Erkenntnisse aus Fulda zurück. Dank der guten Beziehungen der BUND-Ortsgruppe Lemgo zur Abtei ist es gelungen, Schwester Christa Weinrich für einen Vortrag in Lemgo zu gewinnen. Schwester Christa ist gelernte Gartenbauingenieurin. Im Vortrag wird sie über die Erfahrungen aus mehr als 50 Jahren biologischen Gartenbaus berichten. Die Kompostbereitung, die Bodenbedeckung, Mischkulturen, die naturgemäße Düngung und biologische Pflanzenschutzmittel stehen dabei im Vordergrund. Vorankündigung: Eintägige Studienfahrt nach Fulda Im Anschluss an den Vortrag von Schwester Christa Weinrich ist eine Studienfahrt nach Fulda geplant, wo die Gelegenheit besteht, den Klostergarten der Abtei Fulda in Natura mit allen Sinnen zu erleben. Auch andere Fuldaer Stadtgärten auf dem ersten deutschen Stadtgärtenlehrpfad können besichtigt werden. Detaillierte Informationen zu unserer Fahrt erhalten Sie im Rahmen des Vortragsabends. 22

23 Rosen, Rosen, Rosen Besuch der Baumschule Siebert in Lemgo Politik und Gesellschaft B10903 Anna Siebert-Amler Lemgo, Baumschule Siebert Do :30-17:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Anmeldeschluss: Was gibt es Schöneres als üppig blühende Rosen in ihrer Farbenvielfalt. Doch für diese Blütenpracht müssen Sie einiges tun. Eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen bei Rosen ist der Schnitt. Der beste Zeitpunkt für den Rosenschnitt ist das Frühjahr, wenn die Knospen anfangen zu schwellen. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihren Rosen den richtigen Schnitt verpassen können, damit diese in der kommenden Saison üppig und prachtvoll blühen, besuchen Sie mit uns die Baumschule Siebert. Frau Siebert- Amler, Inhaberin der Baumschule, zeigt Ihnen wann, womit und wie Sie Ihre Rosen fachgerecht beschneiden können und beantwortet Ihre Fragen rund um das Thema Rosenpflege. 23

24 Natur und Umwelt B10904 Tanja Minardo Lemgo, Remise Seminarraum Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 24,80 Gartengestaltung mit Pflanzen Schattenflächen unter bestehenden Gehölzen oder auf der Nordseite des Hauses, pralle Sonne auf der Südseite, steile Böschungsflächen eines Walles, feuchte Senken u. ä.; es gibt viele Problemflächen im eigenen Garten. In diesem Seminar wird zunächst gezeigt, wie man grundsätzlich eine abwechslungsreiche Pflanzung anlegt und wie man im Weiteren mit einer auf den Standort abgestimmten Bepflanzung eben diese Problemflächen in üppiges Grün verwandelt. Aber auch Themenpflanzungen wie eine heimische Blütenhecke, eine Duftrabatte oder eine gemischte Staudenpflanzung können je nach Interesse angelegt werden. Der Kursus umfasst Pflanzenkunde und -verwendung in der Theorie sowie eine kleine Gartenexkursion zu Beispielgärten in Lemgo. Eine Besprechung eigener Bepflanzungsplanungen schließt das Seminar ab. Schöner Garten - Wenig Pflege Vortragsabend B10905 Tanja Minardo Gartensaal Mi :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Anmeldeschluss: Gleich vorweg - einen Garten ohne Arbeit gibt es nicht. Aber gerade für Senioren und Berufstätige gibt es in Bezug auf Gartenarbeit vor allem zwei Probleme - für Senioren sind bestimmte Gartenarbeiten oder auch ein sehr großer Garten körperlich nur schwer zu bewältigen, Berufstätigen fehlt oft die Zeit. Auf den Genuss, den ein Garten ohne Zweifel bieten kann, muss man allerdings nicht verzichten, denn ein gestalterisch ansprechender Garten muss nicht gleichbedeutend sein mit einem pflegeintensiven Garten. Im Rahmen unseres Vortrages erhalten Sie wertvolle Tipps, was Sie bei der Neuanlage eines Gartens in Bezug auf die späteren Pflegearbeiten bedenken sollten und mit welchen Maßnahmen Sie einen vorhandenen Garten weniger pflegeintensiv gestalten können, um schließlich Ihren Garten vor allem genießen zu können. 24

25 Politik und Gesellschaft Vogel- und naturkundliche Wanderung im Gebiet Schloß Brake Holsterberg, Papiern-Bentrup, Walkenmühle In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Lemgo im Kreisverband Lippe des NABU e.v. B10906 Martin Noltekuhlmann Lienhard Messling Lemgo Treffpunkt Parkplatz Amtsgericht Lemgo So :00-10:00 Uhr 1x (4 UE), gebührenfrei Die ornithologische und naturkundliche Wanderung beginnt am Schloß Brake und führt uns zunächst entlang der Bega zum alten Felsenkeller. Weiter geht es am Ufer der Bega um den Holsterberg, um dann durch die anschließende Feldflur die Höfe von Papiern-Bentrup zu erreichen. Je nach Witterung führt uns der Rückweg entweder durch die Begawiesen oder entlang der Bahnlinie zurück zur Walkenmühle und dann zum Ausgangspunkt. Mitwandernde erhalten Einblicke in die verschiedenen Biotoparten wie Wiesen- und Feldflur sowie Wasserläufe. Empfohlen wird wetterfeste Kleidung und wenn vorhanden ein Fernglas. Tour der Sinne Genießen mit allen Sinnen B10907 Gudrun u. Michael Koch Lemgo, Treffpunkt Parkplatz Regenstor So :30-17:30 Uhr 1x (10 UE), EUR 25,00 Anmeldeschluss: Wir fahren mit dem Bus in das schöne Extertal, genauer gesagt nach Meierberg. Dort erwarten uns Andrea und Andreas Flötotto auf ihrem Biolandhof und erzählen uns etwas über die Kunst der Schafskäseherstellung. Natürlich werden wir auch einige Käsespezialitäten probieren. So gestärkt satteln wir unsere Drahtesel und treten die Reise nach Lemgo an. Die Strecke führt uns durch die schönsten Gegenden Lippes. In Lemgo endet unsere Tour vor der Käsekiste in der Mittelstraße, wo wir unseren Ausflug mit einer kulinarischen Reise durch die Schafskäseregionen Europas und einem Glas Wein beschließen. Mit gestärkten Sinnen beenden wir die Tour gegen 17:30 Uhr. 25

26 Natur und Umwelt B10908 Gudrun und Michael Koch Lemgo, Treffpunkt Parkplatz Regenstor Sa :30-16:00 Uhr 1x (7 UE), EUR 10,00 Mit dem Rad vom Korn zum Brot - Vom Korn zum Brot mit dem Rad Wie entsteht mein Brot? Wo kommt es her? Sicher haben sich das schon viele gefragt. Die Antwort ist längst nicht mehr jedem klar. "Erfahren" Sie mit dem Fahrrad den Werdegang der Körner bis zum schmackhaften Brot. Erfahren Sie den Weg vom Bauern über den Müller zum Bäcker. Erfahren Sie den Weg von den heimischen Feldern über die Mühle zur Backstube. Die lippische Region und "Lippe-Qualität" sind eine tolle Verbindung, die wir mit normalen Tourenrädern erkunden wollen. Bei gemäßigtem Tempo radeln wir von Lemgo über Bega zum Schloss Wendlinghausen. Von dort geht es zur Eickernmühle und nach einem Zwischenstopp zurück nach Lemgo. Für den kleinen "Radservice" z. B. bei einem Platten ist gesorgt. Unterwegs gibt es unterhaltsame Informationen, einen kleinen Imbiss und Erfrischungen. Am Ende der Tour steht der Besuch der Bäckerei Meffert mit einer leckeren Verkostung von verschiedenen Brotsorten. Schild Vogelhorster Str., Foto Michael Reimer 26

27 Politik und Gesellschaft Thermische Abfallbehandlung - ein Besuch der Müllverbrennungsanlage in Bielefeld B10909 Jürgen Säger Ellen Lüke Lemgo, Treffpunkt Parkplatz Regenstor Do :30-16:30 Uhr 1x (2 Std.), gebührenfrei Anmeldeschluss: Umweltschutz als Grundgedanke: Bereits Ende der 70er Jahre haben die Stadt Bielefeld und der Kreis Herford nach Lösungen für eine zukunftsorientierte Abfallwirtschaft gesucht und sich im Ergebnis für den Bau einer Müllverbrennungsanlage mit Abwärmenutzung entschieden. Und so wurde im Sommer 1981 am östlichen Stadtrand von Bielefeld im Ortsteil Heepen die MVA Bielefeld in Form eines Heizkraftwerkes zur Erzeugung von Strom und Fernwärme in Betrieb genommen. Aufgrund geänderter gesetzlicher Rahmenbedingungen wurden in den Folgejahren weitere Investitionen in den Ausbau der Rauchgasreinigung getätigt, die nunmehr etwa 60 % der bebauten Fläche der MVA Bielefeld umfasst. Nach Abschluss dieser Modernisierungsmaßnahme im Jahre 1996 zählt die MVA Bielefeld, die zwischenzeitlich im Rahmen eines Privatisierungsverfahrens an die Interargem verkauft wurde, heute zu den weltweit modernsten und effektivsten Anlagen ihrer Art. Teilnehmende unserer Betriebsbesichtigung erhalten Einblicke in die thermische Abfallbehandlung, die Dampferzeugung und die Rauchgasreinigung. Die Hin- und Rückfahrt zur Müllverbrennungsanlage erfolgt - wie gewohnt - im eigenen PKW in Fahrgemeinschaften, die am Treffpunkt gebildet werden. Im Falle einer direkten Anreise bitten wir um Nachricht. Treffpunkt: Parkplatz Regenstor 13:45 Uhr Besichtigung: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Bitte während der Besichtigung festes Schuhwerk und anliegende Kleidung tragen. Personen, die unter Platzangst oder Schwindel leiden und Menschen mit Herzschrittmachern wird von der Besichtigung abgeraten. 27

28 28 Sarah Eckel

29 Kultur und Kreativität Ausstellung: Sarah Eckel experimentiert mit Bitumen und Schellack B20100 Gisela Burkamp Gartensaal So :30-13:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Die erste Ausstellung des Jahres ist dem Werk der Malerin Sarah Eckel gewidmet. Sie lebt und arbeitet in Berlin und in der Bretagne. Ihr Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Zusammen mit ihrem Mann, dem Architekten Gert Eckel hat Sarah Eckel auch Bühnenbilder für das Staatstheater Darmstadt entworfen und Radierungen für bibliophile Bücher geschaffen. Sarah Eckel experimentiert mit der kreativen Leidenschaft einer suchenden und forschenden Neugier. Sie arbeitet mit Bitumen, einem Erdharz, einem in Wirkung und Formenverlauf unvorhersehbar reagierenden und agierenden Stoff, der hohe Anforderungen an die Künstlerin stellt, beispielsweise in der Entscheidung für das endgültig fertige Bild. Schellack, der andere für die Malerei ungewöhnliche Stoff, den Sarah Eckel benutzt, setzt dem kompakten, hermetischen Bitumen Transparenz entgegen, eine organische, vielfach nuancierte Erd-Farbe. Neben einigen großformatigen Bildern mit diesen Materialien werden in der Ausstellung vor allem kleinformatige Tusche- und Federzeichnungen sowie Radierungen gezeigt. Die Ausstellung wird bis zum 19. April 2007 in der Alten Abtei zu sehen sein. Hydrant Pahnsiek, Foto Michael Reimer 29

30 30 Ungarn: Marabu

31 Kultur und Kreativität Ausstellung: "So lacht man in Ungarn" B20101 Dieter Burkamp Gartensaal So :30-13:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Ungarn ist in diesem Jahr Partnerland der Bundesrepublik Deutschland. Landauf, landab werden die Deutschen mit der Kultur des Nachbarlandes und EU-Neulings vertraut gemacht. Mit dem Frühling kommt also eine vermeintlich leichte Kost in die drei Ausstellungsetagen der Volkshochschule. "So lacht man in Ungarn" ist die Ausstellung überschrieben, die Zeichnungen der besten ungarischen satirischen Zeichner enthält. Nach Berlin, wo die Ausstellung im Januar 2007 als gemeinsame Präsentation der Landesvertretungen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zum Ungarn-Jahr gezeigt wird, ist Lemgo die zweite Station. Die Ausstellung wird bis zum 19. Juni 2007 in der Alten Abtei zu sehen sein. Ungarn: Ioan Szilveszter 31

32 32 Kreis lauf: Karin Wehmeyer

33 Kultur und Kreativität Ausstellung: "Scharf" wird "verschärft" In Kooperation mit der GEDOK-OWL, der Gleichstellungsstelle des Kreises Lippe und der Kulturagentur des Landesverbandes Lippe B20102 Heide Haike Lemgo Domäne Schloß Brake Am Lindenhaus Do :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei 26 Künstlerinnen aus dem ganzen Bundesgebiet werden am Frauentag - dem 8. März - in der Domäne/ Schloß Brake gemeinsam mit Künstlerinnen aus Ostwestfalen/ Lippe eine Ausstellung mit dem Titel "verschärft" eröffnen. Eine Ausstellung, die auch die Räume der GEDOK-Galerie (im Parkhaus) in Detmold, Hornsche Str. 26 mit einbezieht (Öffnungszeiten: Mi Uhr und Sa Uhr). Anlass ist der 80. Geburtstag der ältesten Künstlerinnenvereinigung: der GEDOK. Sie ist seit acht Jahren auch in unserer Region aktiv mit vielen Ausstellungspräsentationen und ungewöhnlichen Kunstprojekten. Anlässlich des großen Geburtstages dieser traditionsreichsten spartenübergreifend arbeitenden Gruppe wurde in Hamburg 2006 eine große Ausstellung juriert mit dem Thema "scharf", die nun in Teilen und "verschärft" auch in Lemgo zu sehen sein wird. Rosafarbende Nähmaschinen als Installation, großformatige Bilder in Öl, Video-Installationen und Grafiken zeigen einen Querschnitt künstlerischen Schaffens von Frauen der Gegenwart. Die GEDOK-OWL lädt gemeinsam mit den Kooperationspartnern am Sonntag, den 25. März, 11:30 Uhr zu einem Frühschoppen in die Domäne ein - viele Künstlerinnen werden anwesend sein, die sich auf einen spannenden Vormittag mit vielen Gästen freuen. Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag Uhr und Sonntag Uhr (Außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Anmeldung über Heide Haike, Tel /88432). Ausstellungsdauer: bis zum 01. April

34 34 Carmen Oberst

35 Kultur und Kreativität Sündenböcke - Fabelwesen - Märchenhafte Erfindungen Ausstellung in Kooperation mit PHOTO.KUNST.RAUM von Carmen Oberst B20103 Carmen Oberst Gartensaal Sa :00-18:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Der PHOTO.KUNST.RAUM der Fotokünstlerin Carmen Oberst in Hamburg ist ein Zentrum für Künstlerische Fotografie. Er wurde 1996 von Carmen Oberst ins Leben gerufen und bietet seitdem monatlich wechselnde Ausstellungen, Vorträge und Kursaktivitäten an. Carmen Oberst plant und organisiert seit 1995 die IFUPA (Internationale-Foto-Unikat-Postkartenaktion). Aus der eigenwilligen Mischung alchemistischer Experimentierfreudigkeit und humorgefärbter Neigung zur Inszenierung entwickelte die Hamburger Fotokünstlerin einen unverkennbaren Stil. Sie arbeitet mit Techniken wie Mehrfachbelichtungen, Solarisationen, Montagen und fototechnischen Übermalungen, sodass die Motive als Unikate einen besonderen Reiz und eine geheimnisvolle Aura erhalten. Seit 1997 organisiert Carmen Oberst die PHOTOKUNST SOMMERAKADEMIE HAMBURG und damit zahlreiche Begegnungen mit Teilnehmenden, die sich an ihrer Idee der Postkartenkunst beteiligen. Zu jedem Thema wird seit dieser Zeit ein Katalog herausgegeben, der sich jeweils einem Thema widmet. Themen der Vergangenheit waren "DIE SCHEIBE...", "KUNSTGELD", "VEGETATION", "FREMDE HEIMAT". Das Thema der in der VHS Lemgo ausgestellten Postkartenarbeiten wird sich mit "SÜNDENBÖCKEN - FABELWESEN - MÄRCHENHAFTE ERINDUNGEN" beschäftigen. Die Ausstellung wird bis Freitag, , in der Alten Abtei zu sehen sein. 35

36 Kunstgeschichte B20104 Dr. Peter Biresch Lemgo Mo Weitere Informationen erhalten Sie ab Anfang Januar Documenta 12 Studienfahrt 100 Tage (16. Juni bis 23. September 2007) lang steht Kassel im Mittelpunkt der internationalen Kunstszene. Die documenta gilt als die bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst vom Kasseler Kunstprofessor Arnold Bode ins Leben gerufen, sollte sie nach der nationalsozialistischen Diktatur die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und auch mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Seitdem findet die documenta alle fünf Jahre unter stets wechselnder Regie statt und gilt weltweit als Gradmesser der zeitgenössischen Kunst. Mittlerweile besuchen an den 100 Tagen weit über Menschen die documenta. Künstlerischer Leiter der documenta 12 ist Roger M. Buergel (in Berlin geboren), ein international tätiger Ausstellungsmacher und Autor. Kuratorin ist Ruth Noack, gebürtige Bremerin. Beide haben mehrere große Ausstellungen gemeinsam realisiert. Drei Fragen stellt die documenta 12, um den produktiven Austausch anzuregen: Ist die Menschheit imstande, über alle Differenzen hinweg, einen gemeinsamen Horizont zu erkennen? Ist die Kunst das Medium dieser Erkenntnis? Was ist zu tun, was haben wir zu lernen, um der Globalisierung seelisch und intellektuell gerecht zu werden? Ist das eine Frage ästhetischer Bildung? Was eigentlich macht das Leben aus, wenn man all das abzieht, was nicht wesentlich zum Leben gehört? Hilft uns die Kunst auf die Sprünge, um zum Wesentlichen zu gelangen? Ein wichtiger Aspekt bei der documenta 12 soll die ästhetische Erziehung sein. Für die Ausstellungsarchitektur werden in den Parcours so genannte Palmenhaine integriert, die Rückzugsmöglichkeiten für Gespräche und Reflexionen bieten. Zusätzlich sollen unter dem Motto "Die Welt bewohnen" Schülerinnen und Schüler Erwachsene durch die Ausstellung führen. Aber auch die Standardführungen werden die Besucher mehr als in der Vergangenheit aktivieren. Zur Konzeption der documenta gehört immer auch die Topografie der Ausstellungsorte, die für jede Edition neu entwickelt werden. Interessante, traditionelle und auch neue Räume und Orte werden Schauplatz der documenta 12 sein: das im 18. Jahrhundert als eines der ersten Museumsbauten errichtete Fridericianum; die 1992 für die documenta erbaute documenta-halle und der Stadtraum als Ort für Kunst und aktive, kritische Auseinandersetzung. Weitere Orte werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. 36

37 Skulptur Projekte Studienfahrt nach Münster Kultur und Kreativität B20105 Dr. Peter Biresch Lemgo Di Weitere Informationen erhalten Sie ab Anfang Januar Im Sommer 2007 finden zum vierten Mal die Skulptur Projekte Münster (17. Juni bis 30. September 2007) statt. Diese internationale Großausstellung lädt seit 1977 im zehnjährigen Rhythmus Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, um Fragen nach der Beziehung von Kunst, öffentlichem Raum und urbanem Umfeld zu stellen. Es gibt weltweit kein vergleichbares Ausstellungsprojekt, das von solch renommierten Künstlerinnen und Künstlern "bespielt" wird und sich an der Schnittstelle von Soziologie, Politik, Ästhetik und Urbanismus befindet. 35 Künstler/innen (u. a. Michael Asher, Isa Genzken, Dominique Gonzales-Foerster, Mike Kelley, Deimantas Narkevicius, Susan Philipsz) hinterfragen mit ihren Werken, was zeitgenössische Skulptur heute sein kann, wie sie medial, künstlerisch und gesellschaftlich artikuliert ist und welchen Einfluss sie damit auf unsere Auffassung von Öffentlichkeit, Stadt, Ort und Raum nimmt. Der Betrachter begegnet der Kunst an den Orten, für die sie entstanden sind. So werden wir Michael Ashers Wohnwagen wieder an den 19 Stellplätzen im wöchentlichen Wechsel finden, die er bereits seit 1977 festgelegt hat. Nur die Plätze haben sich geändert und sind, wie der öffentliche Parkplatz in der dritten Woche, mittlerweile in Privatbesitz. So gestaltet sich das Stellplatzprojekt in eine "Langzeitstudie", in der das Verhältnis von Öffentlichkeit und Kunst, von Skulptur und öffentlichem Raum thematisiert wird. Mike Kelley wird in einem Einkaufszentrum einen Streichelzoo einrichten, und Hans-Peter Feldmanns wird die öffentlichen Toiletten auf ein konsumentenfreundliches Niveau heben. Kunst hat sich in Münster als Kraft etabliert, die die Entwicklung der Stadt als Erlebnisraum mit vorantreibt. 37

38 Kabarett B20200 Vince Ebert Lemgo Fachhochschule Lippe und Höxter Audimax Liebigstr. 87 Di :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 10,00 (ermäßigt: EUR 8,00) Abendkasse Urknaller - Physik ist sexy Wissenschafts-Kabarett In Kooperation mit der Fachhochschule Lippe und Höxter Vor über 100 Jahren hat Albert Einstein die spezielle Relativitätstheorie entwickelt. Ein kompliziertes Thema - aber glücklicherweise haben wir in der deutschen Kabarettszene einen Mann, der uns hinter die Kulissen von Zeit und Raum führt. "Urknaller - Physik ist sexy", gibt Antworten auf Fragen, die wir nie hatten: Wir benutzen Handys mit Kamera, integriertem Pürierstab und Duschhaube, aber die einfachsten wissenschaftlichen Fragen können wir nicht beantworten: Wieso wird es nachts dunkel? Weshalb pfeift der Wasserkessel? Und warum sollte man keinen gelben Schnee essen? Vince Ebert weiß es. Der Diplom-Physiker verließ nach dem Studium das Labor, zog Karo-Pullunder und Birkenstock aus, dachte nach und erklärt sie nun im freien Fall, die großen und kleinen Zusammenhänge des Lebens. Endlich erfahren wir, wann genau die Andromeda- Galaxie unser Sonnensystem auslöscht, warum ein Lichtjahr nicht die Stromrechnung für zwölf Monate ist und ob Max Planck wirklich die Leitplanke erfunden hat. Ob Quantengravitation oder kosmische Hintergrundstrahlung - Vince Ebert macht vor keiner Theorie halt. Ist die Relativitätstheorie dafür verantwortlich, dass auf dem Land die Zeit stehen geblieben ist? Liegt es am Trägheitsmoment, weshalb Männer lustlos vor dem Fernseher herum hängen? Und gibt es ein Geräusch, wenn ein Pantomime vom Blitz getroffen wird? Vince Ebert rechnet alles sauber durch und zündet ein physikalisches Feuerwerk zwischen Parakabarettismus und Humostatik. 38

39 Theaterworkshop Kultur und Kreativität B20201 Reiner Woop Gartensaal Di :45-22:00 Uhr 10x (30 UE), EUR 65,00 Ausfalltermin: Ziel des Theaterworkshops ist es, Komödien einzustudieren und aufzuführen. Im Workshop werden Sprache, Gestik, Mimik und Bewegung erarbeitet. Gemeinsam werden Bühnenbilder entworfen und gebaut. Bühnenrollen werden verteilt, geprobt und gelernt und am Ende dargestellt. Willkommen sind Teilnehmer/innen, die gerne auf der Bühne stehen und die, die gerne hinter der Bühne mitarbeiten möchten. Geschichte der deutschen Literatur Eine Auswahl nach Epochen B20202 Hedda Kagelmacher Brunnenkeller Fr :30-21:00 Uhr 5x (10 UE), EUR 22,00 Die deutsche Literatur in ihren Epochen nachzuzeichnen, ist natürlich eine fast "unendliche Geschichte". Dennoch soll in dieser Reihe der Versuch unternommen werden, einen ersten Überblick zu geben. Gemeinsam wollen wir über Text-Beispiele sprechen und eine historische Einordnung vornehmen. Bei Interesse wird die Reihe im nächsten Semester bis zur Gegenwarts-Literatur fortgesetzt. Folgende Epochen werden besprochen: Mittelalter, Renaissance, Humanismus, Reformation, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik. 39

40 Literatur und Theater B20203 Dr. Peter Schütze Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 Abendkasse Theodor Fontane Eine Lesung mit Peter Schütze Peter Schütze liest zur Matinee im Bürgerhaus Kalletal- Hohenhausen aus den Werken von Theodor Fontane. Theodor Fontane ( ) war schon ein älterer Herr, als er jene großen, realistischen Romane schrieb, die ihm Weltruhm bescherten, darunter "Frau Jenny Treibel", "Effi Briest" und "Der Stechlin". Da hatte der gelernte Apotheker sich allerdings längst schon auch literarisch einen Namen gemacht, als Journalist, Kriegsberichter und Theaterkritiker - und durch seine Balladendichtung. Fontanes Lyrik, vor allem seine großen Balladen ("Archibald Douglas", "John Maynard", "Die Brück am Tay", "Herr von Ribbek") stehen im Mittelpunkt des Programms, das Peter Schütze dem Schriftsteller gewidmet hat. Doch auch seine Erzählkunst wird, in Auszügen vorgetragen, nicht zu kurz kommen. Die Presse schrieb nach der Premiere dieses Fontaneprogramms bei den Schloss-Spielen Hohenlimburg 2006: "Dass Peter Schütze ein Meister der Rezitation ist, ist längst weit über die Grenzen dieser Region hinaus bekannt. Doch Fontane scheint ihm besonders auf den Leib geschrieben." 40

41 Kultur und Kreativität Ein Sturm wird kommen vor Mitternacht Lesung mit dem Schriftsteller Tilmann Röhrig In Kooperation mit der Deele Brosen B20204 Tilman Röhrig Kalletal-Hohenhausen Deele Brosen Mi :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Abendkasse Der ausgebildete Schauspieler und erfahrene Autor Tilman Röhrig liest aus seinem aktuellen Roman. "Ein Sturm wird kommen vor Mitternacht" spielt in der Zeit des frühen Mittelalters. Politische Kämpfe, grausame Schlachten, Aberglauben, Opfermut, aber auch eine wundervolle Geschichte über Liebende, die ihr Glück zu retten versuchen, während apokalyptische Reiter über das Land ziehen. Tilman Röhrig ist mit seinem Werk ein farbenprächtiges, atmosphärisches Sittengemälde gelungen, das durch detailreiche, lebendige Schilderungen und durch die Schicksale der gut gezeichneten Protagonisten fesselt. Es verbinden sich Fakten und Fabulierkunst, sodass sich Geschichte hautnah nach- und miterleben lässt. Tilman Röhrig wurde 1945 als Pfarrerssohn geboren. Er besuchte die staatliche Schauspielschule in Frankfurt und hatte Engagements in Frankfurt, Bonn, Hannover; außerdem war er sieben Jahre bei den Städtischen Bühnen Köln. Seit 1973 arbeitet er als freischaffender Schriftsteller und als Film-, Funk- und Fernsehautor. Viele seiner Bücher wurden Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Für sein literarisches Schaffen erhielt er mehrere Auszeichnungen. 41

42 Literatur und Theater B20205 Ursula Heer Bibliothek Sa :00-17:30 Uhr weitere Termine: , , u x (10 UE), gebührenfrei Lemgoer Autorentreff Schreiben Sie heimlich? Werden bei Ihnen Gedanken und Bilder zu Geschichten, zu Kurzgeschichten, zu langen Romanen? Und verschwindet alles in der Schublade? Das ist doch schade! Aber es braucht nicht so zu bleiben: Der Lemgoer Autorentreff ist eine Schreibwerkstatt, in der - seit über 25 Jahren - immer wieder andere Menschen zusammenkommen, die sich gegenseitig ihre Texte vorlesen. Die bei "Holperstellen" in gemeinsamer Diskussion Formulierungsvorschläge finden, die genau das treffen, was gemeint war. Und jeder Text und jeder Mensch wird ernst genommen, das Recht am eigenen Wort bleibt unbeschnitten. Wir treffen uns an jedem dritten Samstag im Monat in der Bibliothek der Volkshochschule, deren Atmosphäre den passenden Hintergrund für unsere Textarbeit abgibt. Literatur im Gespräch - Gespräche über Literatur B20206 Hedda Kagelmacher Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Di :15-19:45 Uhr 10x (20 UE), EUR 55,00 Das gemeinsame Gespräch über Literatur steht im Mittelpunkt der Treffen. Als Grundlage dienen neu erschienene Taschenbuch-Sammlungen mit Erzählungen hauptsächlich aus dem 20. Jahrhundert. Was "modern" in der Literatur heißt, kann so im Vergleich verschiedener Stilrichtungen und Schreibweisen nachvollzogen werden. Auch bekannte Autorinnen und Autoren bieten noch Neues, unbekannte können hier entdeckt werden. Mit unseren Länder- Schwerpunkten (zuletzt Indien) lernen wir Interessantes über fremde Kulturen, Wissenswertes über die Zusammenhänge zu Leben und Werk von Autoren, Literaturgeschichte und Literaturmarkt von heute. Vorstellung von Zeitschriften und Verlagen vervollständigen dieses Angebot. Die aktuelle Lektüre (amerikanische Erzählungen) bitte bei der Referentin erfragen, da die in Frage kommenden Taschenbuch-Anthologien oft nur kurzfristig in Sonderausgaben zu erhalten sind. 42

43 Kultur und Kreativität Die Lust am Lesen - Gegenwartsliteratur von Format B20207 Detlef Luchterhandt Salon Orange Di :15-19:45 Uhr 8x (16 UE), EUR 32,00 Texte unserer Tage brauchen Format, wenn sie im Urteil der Literaturfreunde der Volkshochschule Bestand haben sollen. Das gilt für Erzählung, Roman, Gedicht und Schauspiel. Von hier aus betrachten und erörtern wir Arbeiten von Botho Strauß, Günter Grass, Peter Handke, Siegfried Lenz, Robert Gernhardt, Sten Nadolny, Thomas Bernhard, Judith Hermann oder Wladimir Kaminer. Was zählt, ist Lesefreude, Urteilskraft und die Liebe zur Sache der Literatur. Freie Malerei mit Acrylfarben B20500 Dagmar Diekmann Lemgo, Remise Kreativ-Raum Mi :00-17:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Experimentelles, freies Arbeiten mit Acrylfarben. Themenfindung und Problembesprechung beim Malen in der Gruppe. Anfänger/innen und Fortgeschrittene erwünscht. Zeichnen in der Stallscheune für Anfänger/innen und Fortgeschrittene B20501 Petra Jammers-Wichmann Dörentrup-- Schwelentrup Stallscheune Försterweg 9a Fr :30-11:45 Uhr 8x (24 UE), EUR 60,70 Den aufmerksamen Beobachter inspiriert der Blick aus den großen verglasten Toren der Stallscheune. Bei schönem Wetter können wir draußen in der Parklandschaft Bäume, Pflanzen, Himmel und Wasser zeichnen. In der Natur, aber auch in Gegenständen des Alltags, beim Blick in den Spiegel und im Zusammensein mit anderen Menschen begegnet uns eine Vielzahl von Zeichenmotiven. Diese Motive wollen wir mit Bleistift, Kohle, Rötel oder Pastell auf dem Papier festhalten. Jeder Teilnehmer wird dabei unterstützt, seine kreativen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Auftretende Schwierigkeiten mit der Zeichentechnik, Perspektive oder Komposition werden im Gespräch geklärt. Bitte mitbringen: Skizzenblock A3, Bleistifte unterschiedlicher Härtegrade (z.b. 2H, HB, 3B), Radiergummi, Zeichenmaterial nach eigener Wahl. 43

44 Malen und Zeichnen B20502 Sabine Preusse-Platte Lemgo, Remise Kreativ-Raum Di :30-20:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Freihändig skizzieren und perspektivisch zeichnen Die Bleistiftskizze dient uns als Mittel, um Ideen darzustellen. Sie ist die Grundlage für alle gestaltenden Tätigkeiten und für Entwürfe. Wir üben anhand von Studien in der Natur, an Gegenständen und der Architektur zu skizzieren. Wir trainieren die Fähigkeit, einen sicheren Bleistiftstrich zu finden, sowie Proportionen, Strukturen und Perspektiven richtig darzustellen. Es können auch andere Zeichenstifte wie Farb-, Kreide- und Kohlestifte sowie Feder und Tusche ausprobiert werden. Nach Absprache können wir auch im Außenbereich oder in Museen zeichnen. Dieser Kursus eignet sich als Mappenkursus für angehende Gestalter/innen. Bitte mitbringen: weiche Bleistifte (2B - 6B), Zeichenpapier DIN-A-3 (Block- oder Packpapier). Workshop Druckgrafik Linoldruck - Holzdruck - Radierung B20503 Sabine Preusse-Platte Lemgo, Remise Kreativ-Raum Fr :00-20:30 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (10 UE), EUR 25,30 Mit wenig Aufwand können einfache Drucktechniken ausprobiert werden: 1. Hochdruck: mittels Linolschnitt auf Linolplatten oder Holzschnitt auf weichen Lindenholzplatten. 2. Tiefdruck: Auf weichen Kunststoffplatten können Kaltnadelradierungen erstellt werden. Freitag: Einführung in die Drucktechniken, Motivsuche (Ideen und Skizzen evtl. mitbringen), spiegelbildliches Auftragen der Skizze auf die Druckplatte. Samstag: Bearbeitung der Druckplatten und Drucken mit der Druckpresse, Experimentieren durch Weiterbearbeitung der Platten mit verschiedenen Farben. Erstellen Sie Serien und persönliche Geschenke. Die Materialien werden im Kursus erworben, die Werkzeuge werden gestellt. Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Drucktechnik Sie erproben möchten, damit entsprechend bestellt werden kann (1 Druckplatte 1 EUR, 1 Blatt Druckpapier 0,50 EUR). 44

45 Kultur und Kreativität Aquarell-, Acrylmalerei und Drucktechniken B20504 Antje-Kristine Haase Lemgo, Remise Kreativ-Raum Fr :30-21:30 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (12 UE), EUR 30,40 Aus Rhythmen interessanter Naturformen (z. B. Geäst, Ährenfeld, Blattwerk etc.) kombinieren wir mehrschichtige teilabstrakte Bilder in den Techniken: Aquarell-, Acrylmalerei, Zeichnung und Linoldrucktechniken. Mögliche Malgründe: Aquarellblock, loses Ingrespapier, Malpappe oder Leinwand. Informationen erhalten Sie unter Tel /8181. Bitte mitbringen: Aquarell-, Acrylfarben, Wachsstifte, Bleistift, Schere, Uhr, Lappen. Seminar Aktzeichnen B20505 Mirka Machel Gartensaal Sa :00-16:45 Uhr 1x (8 UE), EUR 35,00 Das Aktzeichnen gehört immer noch zum Pflichtprogramm jeder künstlerischen Ausbildung. In diesem Seminar geht es um die Schulung der Beobachtungsfähigkeit und die zeichnerische Umsetzung. Bitte bringen Sie einen Zeichenblock DIN A2, Bleistifte B2 bis B5, Kohle, weiße Kreide, Pastellkreiden, Knetgummi und farbiges Papier mit. Portrait- und Figurenzeichnen leicht gemacht B20506 Mirka Machel Brunnenkeller Mi :15-19:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Sie werden staunen, wie gekonnt und von großer Ähnlichkeit Sie ein Portrait nach dem Modell zeichnen lernen. Und es wird Ihnen Spaß machen, sich zeichnerisch an das Modell heranzutasten und dem Ausdruck und der Mimik des Modells nahe zu kommen. Es werden verschiedene Zeichentechniken ausprobiert. Teilnahmevoraussetzungen: keine. Fortgeschrittene können Kenntnisse in der Arbeit vertiefen und in Öl-, Acryl-, Aquarellfarben malen. Bitte mitbringen: Zeichenblock A2- A3, Bleistifte, Zeichenkohle, bunte Kreiden und farbiges Papier. 45

46 Malen und Zeichnen B20507 Anne Huppelsberg Lemgo, Remise Kreativ-Raum Mo :00-19:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Die Kunst der Zeichnung Die Kunst der Zeichnung als Grundlage aller Maltechniken. Die großen Maler aller Zeiten beherrschten diese Kunst. Wer also malen möchte, muss zeichnen können. Wir üben mittels guter Strichführung, alles Sichtbare zu erfassen. Landschaftsstudien vor Ort, Architektur, einschließlich Perspektive, führen uns hin zur Bildgestaltung. Portrait- und Körperstudien nach dem Modell runden unsere Studien ab. Bringen Sie bitte einen großen Zeichenblock, Bleistifte verschiedener Stärken, Rötelstifte und, wer farbig zeichnen möchte, Pastellstifte und ein Kohleweichgummi mit. Landschaftsstudien um Schloss Brake B20508 Anne Huppelsberg Lemgo, Remise Kreativ-Raum Sa :00-17:45 Uhr 3x (15 UE), EUR 37,90 Landschaften künstlerisch zu erfassen, erfordert das Malen und Zeichnen draußen in der Natur. Wir brauchen dazu einen kleinen Hocker, Skizzen oder Ingres-Malblock und eine feste Pappe als Unterlage. Wir arbeiten mit Kohle, Farbstiften und Pastellkreiden. Bei Regenwetter sind wir in der Remise oder im Schloss. Acrylmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene B20509 Tanja Blattgerste Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Werkraum Grundschule Fr :00-22:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (12 UE), EUR 30,40 Im Mittelpunkt steht die Planung von Acrylbildern auf Keilrahmen: von Zeichnungen und Skizzen über Grundierungen bis zu verschiedenen Techniken der Verarbeitung von Acrylfarben. Die Möglichkeiten reichen von Spachtel- bis zu Wischtechniken, dem Einarbeiten von Materialien und der gegenständlichen wie abstrakten Darstellung von Objekten oder Abbildungen. Der Schwerpunkt der Motivwahl wird von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Für Materialkosten entfällt zusätzlich ein kleiner Kostenbeitrag. 46

47 Mischtechnik für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Kultur und Kreativität B20510 Tanja Blattgerste Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Werkraum Grundschule Fr :00-22:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (12 UE), EUR 30,40 Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Maltechniken und Materialien in ihrer Kombination oder als Einzeltechnik. Kreiden treffen auf Acrylfarben, Pastell kombiniert sich mit Aquarell und Collagetechniken bereichern das Gesamtbild. Den Schwerpunkt und die Motivwahl bestimmen die Teilnehmer/innen. Für Materialkosten entsteht zusätzlich ein kleiner Kostenbeitrag. Collagen und Mischtechniken B20511 Annegret Johannesmann Dörentrup-Schwelentrup Haus des Gastes Försterweg 9 Mo :15-20:30 Uhr 8x (24 UE), EUR 63,60 ausgebucht Der Kursus ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Für die künstlerische Gestaltung stehen Ihnen verschiedene Materialien sowie Techniken zur Verfügung bzw. zur Auswahl. Gefördert wird die Freude am Malen und Experimentieren. Bildaufbau und Perspektive werden erläutert sowie vergleichendes Sehen geübt. Bitte mitbringen: Pappteller, Ponal-Kleber, Seidenpapiere, Papierrolle und vorhandene Malmittel. Alte Langenbrücker Mühle mit Brücke und Lohmühle, um 1900 (Archiv Ohle) 47

48 Malen und Zeichnen B20512 Corinna Wolf Dörentrup-Spork Künstleratelier C. Wolf/ S. Gehlen Neue Str. 1 Sa u. Sa :30-18:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 20,50 Fast nichts ist unmöglich! Acryl-Misch- und Spachteltechniken auf Leinwand u. Materialcollagen An diesem Tag erfahren Sie, wie vielseitig Acrylfarbe ist, und wie viel Spaß es machen kann, wenn man mal Neues ausprobiert. Sie haben die Gelegenheit mit vielen Materialien und Techniken zu experimentieren und unter fachkundiger Anleitung und Hilfestellung Ihr ganz persönliches, kreatives Bild auf Leinwand herzustellen. Wenn Sie möchten, können Sie in Ihre Acrylcollage auch größere Fundstücke wie z. B. einen alten Pinsel und alte Farbtuben einarbeiten (Diese sollten jedoch nicht eine Dicke von 3 cm überschreiten). Nach einer kurzen Materialkunde, Einführung in die Technik der Acrylfarbe und Anwendung der verschiedensten Spachtelmassen, kann es dann losgehen mit dem Experimentieren, Malen, Spachteln, Lasieren, Collagieren u. v. m. Bitte mitbringen: Alte Kleidung und Verpflegung, eine Leinwand bzw. Keilrahmen Ihrer Wahl, Gabel, Messer, Schere, Klebstoff, Löffel aus Plastik, kleine und große Borstenpinsel, Pappteller und alte Schälchen, Lappen, Collagematerial Ihrer Wahl (wie z.b. kleine Steinchen, Muscheln, Holzstückchen oder Äste, diverse Abbildungen, Sterne, kleine Plastikfiguren, alte Socken, alte Brille, alte Stifte...), einen Fön zum Trocknen der Bilder. Acrylfarben, Spachtelmassen sowie eine kleine Auswahl an Keilrahmen können von der Kursleiterin gegen einen Beitrag bezogen werden. Acrylmalerei - Struktur und Collage B20513 Ute Belke Treppenhalle Fr :30-21:30 Uhr Sa :00-13:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 27,00 Unterschiedliche Materialien aus dem täglichen Leben sollen uns zum collageartigen Arbeiten auffordern und unser künstlerisches Schaffen bereichern. Die Materialien werden über das Medium Farbe und Strukturmitteln zu einem Gesamtwerk zusammengefügt und ermutigen zum Experimentieren. Mitzubringen sind: Keilrahmen, Spachtel, Pinsel, alte Schälchen, Lappen, Collagematerial wie Steine, Stoffe, Papier. Farbe, Spachtelmasse und Keilrahmen können auch käuflich erworben werden. 48

49 Kultur und Kreativität Aquarell-, Acrylmalerei und Drucktechniken B20514 Antje-Kristine Haase Treppenhalle Fr :30-21:30 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (12 UE), EUR 30,40 Aus Rhythmen interessanter Naturformen (z. B. Geäst, Ährenfeld, Blattwerk etc.) kombinieren wir mehrschichtige teilabstrakte Bilder in den Techniken: Aquarell-, Acrylmalerei, Zeichnung und Linoldrucktechniken. Mögliche Malgründe: Aquarellblock, loses Ingrespapier, Malpappe oder Leinwand. Informationen unter Tel /8181. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Wachsstifte, Bleistift, Schere, Uhr, Lappen. "Von der Pike"! Ein abwechslungsreicher Streifzug durch die wichtigen Grundlagen des Zeichnens und Malens B20515 Corinna Wolf Dörentrup-Spork Künstleratelier C. Wolf/ S. Gehlen Neue Str. 1 Sa u. Sa :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 40,50 Wie erreiche ich, dass mein Bild "Tiefe" bekommt? Wie muss ich z. B. einen Apfel darstellen, damit er plastisch und wie zum Anbeißen aussieht? Die Lösung für solche und ähnliche Fragen der perspektivischen bzw. räumlichen Darstellung erlernen Sie in diesem Seminar. Schritt für Schritt und anhand von vielen anschaulichen Beispielen, praktischen Übungen und Skizzen können Sie an diesen zwei Samstagen "das richtige Sehen schulen" und viele unerlässliche Grundlagen erlernen: Materialkunde Perspektive, Räumlichkeit, Tiefenwirkung Komposition Farbenlehre Bitte mitbringen: Bleistift in 2B, einen Skizzenblock A3 in mindestens 110 g Papierstärke. 49

50 Fotografie B20600 Friedrich Thermann Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Di :30-20:00 Uhr 14x (28 UE), EUR 70,80 Angewandte Fotografie I Analoge SW-Fotografie. Folgende Themen werden behandelt: Meine Kamera, das unbekannte Wesen Richtige Handhabung der Kamera Blende, Zeit, Tiefenschärfe, Licht usw. Fotoexkursionen aus der Frosch- und Vogelperspektive sind geplant Portrait-Hi-key/ Lo-key-Fotografie Die Schwarz/Weißfilme werden von den Kursteilnehmer/n/innen selbst negativ entwickelt und vergrößert. Angewandte Fotografie II B20601 Friedrich Thermann Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Do :30-20:00 Uhr 14x (28 UE), EUR 70,80 Handhabung der Color- und Schwarz-Weiß-Fotografie. Arbeiten und Experimentieren auch im Portrait- und Werbestudio. Anregungen und Tipps bei Fotoexkursionen. Mehrere Ausstellungen zum Thema Portrait-Studien und Spiegeleien sind geplant. 50

51 Hauptsache gesund!? Kabarett mit den Mindener Stichlingen Kultur und Kreativität B21000 Birger Hausmann Lemgo, Karla-Raveh- Gesamtschule Forum Di :00-22:00 Uhr 1x (2 Std.), EUR 10,00 (ermäßigt: EUR 8,00) Abendkasse und Vorverkauf B21001 Birger Hausmann Lemgo, Karla-Raveh- Gesamtschule Forum Mi :00-22:00 Uhr 1x (2 Std.), EUR 10,00 (ermäßigt: EUR 8,00) Abendkasse und Vorverkauf Der vielgehörte Wunsch Hauptsache gesund, möglichst von der Wiege bis zur Bahre, ist der rote Faden des diesjährigen Stichlingsprogramms. Vom Skalpell bis zum Holzhammer reicht dabei die Liste der Werkzeuge, mit denen die Akteure ihre chirurgischen Eingriffe vornehmen. In ihrem Programm bieten die Stichlinge u. a. zur Förderung des Wachstums den neuen Kinder-Katalog von Dotto an, der den gewünschten Samen mit Leihmutter frei Haus liefert oder alternativ das fertige Kind. Schönen Dank, Hauptsache nicht krank, meinen sie, wenn es um die Gesundheitsreform mit Budgetierung und zahnlos lächelnde Hartz-IV-Empfänger geht. Auch bei den Themen Mehrwertsteuererhöhung, Globalisierung und Klimawandel halten die Stichlinge nicht den Mund: Hauptsache gesund? Weitere Themen sind Mobbing am Arbeitsplatz, die Generation Praktikum und die Universität für Spätberufene. Manch einer der Mächtigen und Verantwortlichen bekommt dabei sein Fett ab. Ob dick oder rund, Hauptsache gesund! Jeden Tage eine gute Tat: So sehen die Kabarettisten die Auskunftslist der Politiker im Transparenzverfahren über Nebeneinkünfte. Wer letztlich im Auswahlverfahren selig gesprochen wird, behalten sich die Akteure bis zur Premiere vor. Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie bitte Ihre heimischen Politiker oder die Kabarettisten. 51

52 Konzerte B21002 Michael Motzek Kalletal-Hohenhausen Deele Brosen Sa :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 10,00 (ermäßigt: EUR 7,50) Abendkasse Michael Motzek - Liedermacher Lieder von ruhig bis rockig In Kooperation mit der Deele Brosen Der Sänger und Gitarrist Michael Motzek passt so gar nicht in die gestylten Trends der Gegenwart. "Was die anderen machen, kann kein Maßstab sein", heißt es in seinem Lied "Spiel dich frei". Und danach richtet er sich - kompromisslos. Motzek hat ein festes und treues Publikum. Menschen, wie er selbst, die noch nicht abgestumpft sind vom Wahnsinn der Zeit, die sich noch aufregen können über Ungerechtigkeiten, vor allem aber Menschen, die zuhören können. Auch wenn er singt: "Leben fällt mir manchmal schwer", und er Sehnsucht äußert nach "ungeschminkten Gesichtern", Motzeks Lieder sind voller lebensbejahender Kraft. Emotionale Tiefe in Musik und Text sind die deutlichen Kennzeichen dieses engagierten Liedermachers. Motzeks überzeugende Stimme ist seine ganz persönliche und reizvolle Note. Seit zwei Jahrzehnten ist der Gitarrist und Sänger unterwegs. Michael Motzek wird begleitet von Arno Höddingshaus (Klavier, Keyboards, Gesang). Michael Motzek stellt seine letzte CD "Motzek", aber auch Lieder seiner früheren CD"s vor. 52

53 Großes VHS-Benefizkonzert mit dem Heeresmusikcorps 1, Hannover Kultur und Kreativität B21003 Jürgen Säger Dörentrup Mehrzweckhalle Di :30-21:45 Uhr 1x (3 UE), EUR 8,00 Abendkasse und Vorverkauf Seit Jahren veranstaltet die Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo, Zweigstelle Dörentrup, mit großem Erfolg Benefizkonzerte zu Gunsten verschiedener gemeinnütziger Einrichtungen. Nach längerer Pause soll nun im 1. Semester 2007 wieder ein solches Konzert stattfinden. Ausgeführt wird es durch das Heeresmusikcorps 1 aus Hannover unter der Leitung von Oberstleutnant Friedrich Szepansky. Das Orchester besteht z. Zt. aus 55 Berufsmusikern mit einem hohen Leistungsstand. Da es sich um ein Benefizkonzert handelt, kommt der Erlös der Aktion "Hilfen für Kinder von krebskranken Eltern" zugute, eine Einrichtung, die sich um Kinder von an Krebs erkrankten Eltern kümmert. 53

54 Konzerte B21004 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse Sonntagsmatinee in Hohenhausen Kammermusik am Sonntagvormittag in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik in Detmold. Junge Künstler und Künstlerinnen erhalten die Möglichkeit, die Programme ihrer Prüfungskonzerte vor Publikum zu spielen. Änderungen der vorgesehenen Termine sind möglich. Diese werden rechtzeitig bekannt gegeben. B21005 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse B21008 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse B21006 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse B21007 Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Tageskasse 54

55 Gitarrenspiel für Anfänger/innen Kultur und Kreativität B21100 Hans-Walter Pethig Brunnenkeller Mi :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 67,50 Dieser Kursus soll Grundkenntnisse vermitteln und in die Lage versetzen, einfache Lieder auf der Gitarre begleiten zu können. Anhand von bekanntem Liedmaterial erarbeiten wir die grundlegenden Schlagtechniken und wichtigsten Akkorde. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Da es sich um Liedbegleitung handelt, wird natürlich viel gesungen. Gitarrenspiel für Fortgeschrittene I B21101 Hans-Walter Pethig Brunnenkeller Do :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 67,50 Fortführung des Anfängerkursus "Gitarrenspiel für Anfänger/innen" (jedoch auch für Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen geeignet). Die Liedbegleitung ist weiterhin unser Thema. Anhand von bekanntem Liedmaterial aus der internationalen Musikszene erarbeiten wir uns weitere Schlag- und Zupftechniken und verfeinern so unser Spiel. Da es sich um Liedbegleitung handelt, wird natürlich viel gesungen. Trommeln für Anfänger/innen Wochenend-Workshop B21102 Mike Turnbull Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Sa :00-17:00 Uhr So :00-13:00 Uhr 2x (4 Std.), EUR 26,00 Mind. 6, max. 10 TN Dieser Workshop wendet sich an alle Einsteiger/innen, die gerne das Trommeln kennen lernen wollen, sowie Wieder- Anfänger/innen. Wir werden auf Djembes (Afrikanische Trommeln) spielen, verschiedene Schlagtechniken und Rhythmen lernen. Das rhythmische wird mit Körper und Sprechübungen spielerisch unterstützt. Trommeln können nach Rücksprache gegen eine kleine Gebühr (5,00 EUR) ausgeliehen werden. 55

56 Musik und Tanz B21103 Mariel Voorzaat Gartensaal Sa :00-15:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 13,00 Mind. 6, max. 8 TN B22000 Claudia Seja Galerie So :00-13:00 Uhr 1x (4 UE), EUR 11,00 Stimmbildung - Schnupperworkshop Dieser Schnupperworkshop ermöglicht Ihnen ein Kennenlernen. Was kann mit Stimme ausgedrückt werden? Was bewirkt die richtige Technik? Was steckt in mir? Sich trauen, Spaß haben. Entdecken Sie Ihre Stimme und die Freude am Singen. Sollten sich genügend Interessenten finden, kann im Anschluss ein richtiger Kursus entstehen. Schnupperkursus Bauchtanz - Der Orient für Einsteigerinnen Mit interessanten Bewegungen zu schöner Musik bekommen Sie Einblicke in diese faszinierende Tanzart. Erleben Sie ein neues Körpergefühl und die geballte Lebensfreude, die dieser Tanz beinhaltet. Bitte bequeme Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. Bauchtanz für Anfänger/innen mit leichten Vorkenntnissen B22001 Claudia Seja Galerie Di :15-21:45 Uhr 8x (16 UE), EUR 44,00 Wenn Sie schon ein bisschen Bauchtanz gemacht haben, sind Sie bei uns genau richtig. In diesem Kursus erarbeiten wir neue Bewegungen und wagen uns an leicht zu erlernende Schrittkombinationen, die es Ihnen ermöglichen, sich zu orientalischer Musik zu bewegen. Mit Spaß an der Bewegung und der teilweise fremd klingenden Musik wird sich Ihnen das Spektrum des orientalischen Tanzes eröffnen. Dieser Kurs ist ebenfalls geeignet für alle Teilnehmer/innen der vorangegangenen Schnupperkurse. Bitte bequeme Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. 56

57 Kultur und Kreativität Sinnliche Bewegungen im orientalischen Tanz B22002 Claudia Seja Galerie So :00-13:00 Uhr 1x (4 UE), EUR 11,00 Viele Teilnehmerinnen erlernen mit großer Freude die Bewegungen des orientalischen Tanzes. Doch die reine Tanztechnik ist nicht alles. Wie unterscheidet sich ein simpler Hüftkreis von einem faszinierend sinnlichen Hüftkreis? Dieser Kursus ist für alle, die das Tanzfieber gepackt hat und die ein bisschen mehr wissen wollen. Er ist für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte bequeme Gymnastikkleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. Tango Argentino - Schnupperkursus B22003 Dorothee Brand Jörg Fischer Gartensaal Fr :00-21:00 Uhr Sa :00-18:00 Uhr 2x (8 UE) EUR 35,00 pro Person Der Tango Argentino - Ende des 19. Jahrhunderts in den Arrabals, den verarmten Vorstädten von Buenos Aires und Montevideo entstanden - ist ein faszinierender und gefühlvoller Tanz, der keine feste Schrittfolge kennt, sondern in jedem Schritt immer wieder aufs Neue variiert und überrascht. Dieser Workshop richtet sich an Personen, die einen ersten Einstieg in den Tango Argentino suchen. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Es werden grundlegende Schritte und Kombinationen vermittelt, eingeübt und variiert. Übungen zur Körperhaltung, zum Führen und Folgen sowie zum Rhythmus ergänzen den Unterricht. Einzelanmeldung ist möglich; für eine/n Tanzpartner/in kann aber nicht garantiert werden. Bitte vorzugsweise dicke Socken, sonst Schuhe mit glatter Sohle mitbringen. Jazzballett und Musicaltanz Schnupperworkshop B22004 Mariel Voorzaat Gartensaal Sa :45-17:15 Uhr 1x (2 UE), EUR 13,00 An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, die Welt des Jazzballetts und des Musicaltanzes kennen zu lernen. 57

58 Musik und Tanz B22005 Marie-Luise Baum Gartensaal Di :30-17:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 48,50 Geselliges Tanzen 50 Plus Tanzen ist Ausdruck von Lebensfreude und hält geistig und körperlich fit! Wir tanzen in der Gruppe abwechslungsreiche Tanzformen aus dem Bereich der Folklore und des Gesellschaftstanzes. Wir beginnen mit einfachen Schrittfolgen und bauen darauf auf. Alle, die Freude an Bewegung nach Musik haben, sind willkommen. Versuchen Sie es doch auch einmal! Tanzen 50 Plus - Mach mit, bleib fit! B22006 Marie-Luise Baum Dörentrup-- Schwelentrup Stallscheune Försterweg 9a Do :00-11:30 Uhr 6x (12 UE), EUR 24,50 Wir tanzen in der Gruppe nach flotter Musik aus der Folklore, aus dem Bereich des Gesellschaftstanzes und nach stimmungsvollen Schlagern. Sie können allein kommen oder mit Partner. Und jeder kann sofort mittanzen. Tanzen ist Gesundheit und Sport und Spaß in einem. Alle, die sich gerne zu Musik bewegen, sind willkommen. Internationale Folklore, Mixer, Rounds B22007 Marie-Luise Baum Gartensaal Mi :00-19:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 40,50 Tanzen in der Gruppe ist Vergnügen mit oder ohne Partner. Angeboten wird ein buntes Programm aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Flotte Musik und temperamentvolle Tänze lassen den Puls höher schlagen. Sie werden körperlich und geistig gefordert und gehen mit dem Gefühl nach Hause, für sich etwas Gutes getan zu haben. 58

59 Biodanza - Tanz des Lebens Kultur und Kreativität B22008 Astrid Haase Galerie Sa :30-17:30 Uhr 1x (4 UE), EUR 15,00 Biodanza ist eine Einladung, im Tanz unsere Lebensfreude und Lebendigkeit, unsere Kreativität und Sensibilität zu erleben und auszudrücken. Er lässt uns auf lustvolle und spielerische Art und Weise zu den in uns schlummernden Möglichkeiten zurückfinden. Wir können sie wieder entdecken, sie zum Leben erwecken und uns daran freuen. Mit einer kraftvollen Verbindung von Musik, Tanz, Bewegung und Begegnungen mit uns und anderen können wir einen Ausdruck für unsere Befindlichkeit, unser einzigartiges Wesen und unsere Wünsche finden. Ein reichhaltiges Repertoire an aktiven und entspannenden Tänzen zu verschiedensten Musikstücken lässt uns die Vielfalt und Fülle unserer eigenen Lebendigkeit erfahren. Auf wohltuende Weise können die Lebenskraft und damit auch das Immunsystem und die Gesundheit gestärkt werden. Biodanza ermöglicht den Zugang zum Tanz für alle Menschen, die Lust auf Musik und Bewegung haben und offen sind für neue Erfahrungen. Es sind keinerlei tänzerische Vorkenntnisse erforderlich. Es werden keine Schrittfolgen oder Tanztechniken vermittelt. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und Wasser mitbringen. Lichtobjekte aus Ton B23100 Edith Kaup Lemgo, Remise Kreativ-Raum Fr :00-21:15 Uhr Sa :00-14:00 Uhr Fr :00-20:30 Uhr 3x (10 UE), EUR 35,00 Lichtskulpturen und andere Leuchtobjekte aus Ton geben ihrer Wohnung oder Ihrem Garten etwas Dekoratives und Geheimisvolles. Ich helfe Ihnen bei der Ideenfindung und Umsetzung. Es entstehen Materialkosten. 59

60 Kreatives Gestalten B23101 Brigitte Schleef Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Jacobi-Realschule Tonwerkraum Mi (Info-Stunde) 19:30-20:15 Uhr Mi :30-21:45 Uhr 7x (19 UE), EUR 41,00 B23300 Maria-Therese Engels Treppenhalle Mo :15-21:30 Uhr 10x (30 UE), EUR 86,70 B23301 Christine Siemon Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum, Nähraum Mo (Info-Stunde) 19:30 20:15 Uhr Mo :30 21:45 Uhr 6x (16 UE), EUR 40,50 Arbeiten mit Ton für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit etwas selbst Getöpfertem als Ostergeschenk? In verschiedenen Arbeitstechniken können Figuren (Hühner, Enten), Türschilder, Vasen usw. hergestellt werden. Bringen Sie bitte zum 1. Abend Nudelholz, Gabel und Küchenmesser mit. Nähen mit Ideen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Sie erlernen den Umgang mit Schnittmustern, effektives Zuschneiden, Tricks und Kniffe bei Ausbesserungsarbeiten und für das Schneiden. Mitzubringen sind: Nähzeug, Stoff, Schnittmuster, Koffernähmaschine, wenn vorhanden. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich bitte an (Tel /988275). Patchwork rund um die Rose Beginnen Sie schon jetzt mit dem Sammeln von Rosenstoffen. Alles wird gebraucht, alles wird verwendet. Näheres besprechen wir am 1. Abend. Bitte Schreibzeug mitbringen. 60

61 Faszination Filz Taschen und andere Behältnisse Kultur und Kreativität B23400 Stefanie Holzgräwe Horn-Bad Meinberg Steffis Filzwerkstatt Leopoldstaler Str. 212 Fr :00-21:15 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (11 UE), EUR 39,80 Mind. 6, max. 8 TN B23401 Stefanie Holzgräwe Horn-Bad Meinberg Steffis Filzwerkstatt Leopoldstaler Str. 212 Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 29,00 Mind. 6, max. 10 TN B23402 Stefanie Holzgräwe Horn-Bad Meinberg Steffis Filzwerkstatt Leopoldstaler Str. 212 Fr :00-21:15 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (11 UE), EUR 39,80 Mind. 6, max. 8 TN Schon immer waren Menschen zu Fuß, zu Pferd usw. unterwegs, um sich zu besuchen, Handel zu treiben, Länder zu entdecken und sie packten ihre Habseligkeiten schon damals in Taschen und Behältnisse. Filz bietet die Möglichkeit, fast alle Taschen und Behälter zu gestalten. Ob Einkaufstaschen, Rücksäcke, feine Handtaschen, große Behältnisse, fast alles ist möglich. Filzvorkenntnisse sind Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Bitte bringen Sie Noppenfolie, Wäschesprenger, 3 Handtücher, Schreibzeug, Maßband und natürlich Spaß am Filzen mit! Faszination Filz - Grundkursus Dieser Kursus richtet sich an alle, die die Grundtechniken des Filzens erlernen möchten. Wir erlernen die faszinierende Technik, nur aus Wolle, Seife, Wasser und unseren Händen verschiedene Filze herzustellen. Es werden Beispiele von Formfilz (Kugeln, Schnüre), Flächenfilz (Untersetzer, Topflappen) oder Hohlformfilz gefilzt. Mitzubringen sind Wäschesprenger oder eine alte Tasse, 3 Handtücher, Plastiktüte, Noppenfolie und Schreibzeug. Es entstehen Materialkosten nach Verbrauch. Faszination Filz - einfach tierisch Ein Fisch zur Verschönerung des Gartens, ein Elefant als Handtasche, ein Frosch als Kissen, ein Fabelwesen als... oder, oder, oder! Die Tierwelt bietet uns die schönsten und lustigsten Ideen, um sie aus Filz umzusetzen. Vorkenntnisse im Nassfilzen sind Voraussetzung. Mitzubringen sind: Tierbilder, z. B. Comics, Bilderbücher o. ä., 3 Handtücher, Noppenfolie, Maßband, Schreibzeug, Plastiktüte und natürlich Spaß am Filzen. Materialkosten entstehen nach Verbrauch. Bitte beachten Sie auch folgendes Angebot: Kursus Nr. B35006 Filzen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Basiskursus 61

62 Kreatives Gestalten B23600 Kiyoko Lohbeck Treppenhalle Di :30-20:00 Uhr 3x (6 UE), EUR 17,50 Mind. 6, max. 10 TN Ikebana (jap: lebendig Blume) In diesem Kursus erlernen die Teilnehmer/innen die japanische Kunst des Blumensteckens. Wie Blumen, Blätter und Zweige jeweils in eine Schale gesteckt werden, ist genau festgelegt. Über ihre rein ästhetische Ausdruckskraft hinaus haben die in einem solchen Blumengesteck verwendeten Pflanzen einen symbolischen Charakter mit einer naturphilosophischen Bedeutung, für den die Anordnung der Blumen und der Zweige zueinander grundlegend ist. Für diesen Kursus werden eine Blumenschere und eine Schale (ca. 6 cm Randhöhe und ca. 30 cm Durchmesser) benötigt. Nagelkissen (Kenzan) können im Kursus erworben werden. Die Materialkosten pro Veranstaltung betragen ca. EUR 4,00 und werden im Kursus abgerechnet. Farb- und Typberatung Ein Workshop für Frauen B24500 Svenja Stephan Dörentrup-Schwelentrup Waldhotel Am Wald 2 Sa :00-15:00 Uhr 1x (6 UE), EUR 29,00 Nichts verändert so wie Farben. Farbe regt die Sinne an und bildet die Kulisse für unsere Welt. Sind Sie ein Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp? Mit der Macht Ihrer Farben vermitteln Sie einen harmonischen Gesamteindruck und steigern Ihr Wohlbefinden. Eine intensive Farb-, Pflegeund Kosmetikberatung führt Sie zu Ihrer Persönlichkeit (beinhaltet auch Haarfarben-Beratung). Es werden ca. 3 Demo-Make-up s erstellt, zusätzliche Kosten hierfür jeweils 5,00 EUR. Bitte kommen Sie ohne aufgelegtes Make-up! Auf Wunsch kann ein Farbpass in Höhe von 22,00 EUR erworben werden. Schreibunterlagen sind mitzubringen. Einführung in das Modellieren mit Ton für Menschen mit Behinderungen B26000 Ursula Brinkhoff Dörentrup-Bega Werkstatt für Behinderte Mo :00-15:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 61,90 Einfache Übungen mit Ton, kleine Tiere, Schalen, Vasen in Aufbautechnik, Ausstechen, Rollentechnik, Platten usw., jeweils nach Können und Begreifen der Teilnehmer/innen. 62

63 Kultur und Kreativität Kreatives Malen und Gestalten für Menschen mit Behinderungen B26001 Sabine Weidner Lemgo, Lebenshilfe FUD Vogelsang 13 Mi :00-17:30 Uhr 11x (22 UE), EUR 46,00 Phantasievolle Kunstwerke werden im Umgang mit unterschiedlichen Materialien wie Pappmaché, Gips, Ton, Wasserfarbe oder Window Colours entstehen. Dabei geht es nicht nur um die Herstellung der Produkte, sondern insbesondere auch um das taktile Erleben beim künstlerischen Tun. Anmeldungen bitte an: Lebenshilfe e.v., Familienunterstützender Dienst, Vogelsang 13, Lemgo, Tel / Hydrant Bruchweg, Foto Michael Reimer 63

64 64 Hydrant EKG, Fahrradunterstand Foto Michael Reimer

65 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Psychomotorische Entwicklungsförderung Kindergartenalter (4-6 Jahre) B30100 Frauke Depner Lemgo, Grundschule Kirchheide, Turnhalle Do :30-14:30 Uhr 12x (12 Std.), EUR 45,00 Mind. 6, max. 8 TN ausgebucht B30101 Frauke Depner Lemgo, Grundschule Kirchheide, Turnhalle Do :40-13:10 Uhr 5x (10 UE), EUR 33,70 Mind. 6, max. 8 TN Angebote im Rahmen der psychomotorischen Entwicklungsförderung richten sich an Eltern mit ihren Kindern, die in ihrer geistigen, körperlichen und psychischen Entwicklung gefördert werden sollten. Diese Angebote sind Mittel zu einer kindgemäßen Sinnes- und Bewegungserziehung, sie stärken die Gesamtpersönlichkeit und trainieren soziales Verhalten. Psychomotorische Entwicklungsförderung Grundschulalter (6-10 Jahre) B30102 Frauke Depner Lemgo, Grundschule Kirchheide, Turnhalle Do :40-13:10 Uhr 5x (10 UE), EUR 33,70 Mind. 6, max. 8 TN Schaukelbadewanne, verzinktes Eisenblech, um 1900 (aus: Wasser, Bremen 1989) 65

66 Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung Bewegung, Spaß und Spiel auf dem Trampolin Psychomotorische Entwicklungsförderung (Alter: 6-11 Jahre) B30103 Sabine Wetzig Lemgo-Leese Turnhalle Leese Do :15-16:15 Uhr 14x (14 Std.), EUR 69,00 Mind. 5, max. 7 TN B30104 Sabine Wetzig Lemgo-Leese Turnhalle Leese Do :15-17:15 Uhr 14x (14 Std.), EUR 69,00 Mind. 5, max. 7 TN Das Trampolinspringen schafft durch das Bewegungserleben des Fliegens und Springens große Freude und ist somit ein optimaler Ausgleich zu einem bewegungsarmen schulgestressten Alltag. In diesem Kursus geht es nicht primär um die Entwicklung einer normierten Trampolinmethodik mit entsprechenden Übungsreihen. Die traditionelle Methodik findet nur soweit Verwendung, wie es zur Hilfestellung beim Bewegungsplanen und zur Bewegungsausführung notwendig ist. Im Vordergrund stehen Bewegung im psychomotorischen Sinn, Spaß und Spiel auf dem Trampolin. Bewegungserfahrung und -fantasie werden unmittelbar miteinander verknüpft, und die Konzentrationsund Koordinationsfähigkeiten werden verbessert. Da beim Trampolinspringen die Wirbelsäule und die Gelenke belastet werden, ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert. Inlineführerschein für Kinder (Alter: 7-12 Jahre) B30105 Johannes Gerhards Lemgo, Heinrich-Drake- Hauptschule, Schulhof Vogelsang 8 Sa u. So :00-13:15 Uhr 2x (6 UE), EUR 23,00 In diesem Einführungskursus werden die Grundlagen des Inline-Skatens unter Sicherheitsaspekten vermittelt. Neben Technikübungen wie Fallen, Fahren und Bremsen gibt es auch spielerische Elemente, wobei die erlernten Fähigkeiten gleich umgesetzt werden können. Am Schluss des Kursus besteht die Möglicheit, den (inoffiziellen) "Inline- Führerschein" zu erwerben. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Sportschuhe, Inline-Skates mit funktionierender Fersenbremse, Protektoren für Knie, Ellbogen und Handgelenk, ein Fahrradhelm und ausreichend Getränke. Um einen aussagekräftigen Eindruck vom Inline-Skaten zu gewinnen, wird die Benutzung von Qualitätsinlinern empfohlen. 66

67 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Skateboard Grundkursus Erste Schritte für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren In Kooperation mit Unplugged Skate, Detmold B30106 Dennis Dreger Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Sa :00-17:00 Uhr 1x (5 Std.), EUR 15,00 B30107 Dennis Dreger Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Sa :00-17:00 Uhr 1x (5 Std.), EUR 15,00 Mit vielen Geschicklichkeitsübungen und -spielen sorgen wir für das richtige Brettgefühl. Danach lernen wir wichtige Techniken und erste kleine Tricks. Schutzausrüstung wie Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner sowie Helm sind Pflicht. Ein Skateboard kann nach Voranmeldung für den Workshop kostenlos ausgeliehen werden. Bitte Getränke mitbringen. Skateboard Level 2 Anfänger (Mädchen u. Jungen) mit leichten Vorkenntnissen In Kooperation mit Unplugged Skate, Detmold In diesem Workshop werden neue Tricks erlernt und schon bekannte verfeinert. Ihr müsst kein Profi sein, aber Ihr solltet die Grundtechniken wie geradeaus und Kurven fahren beherrschen und einigermaßen sicher auf dem Brett stehen. Schutzausrüstung wie Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner sowie Helm sind Pflicht. Ein Skateboard kann nach Voranmeldung für den Workshop kostenlos ausgeliehen werden. Bitte Getränke mitbringen. Skateboard Level 3 für Fortgeschrittene In Kooperation mit Unplugged Skate, Detmold B30108 Dennis Dreger Lemgo, Treffpunkt Haus am Wall Primkerstr. 5 Sa :00-17:00 Uhr 1x (5 Std.), EUR 15,00 In diesem Workshop geht es darum neue Tricks kennen zu lernen, auszuprobieren und um viel, viel Fun. Wir werden an unterschiedlichen Orten fahren. Schutzausrüstung wie Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner sowie Helm sind Pflicht. Bitte Getränke mitbringen. 67

68 Kreativität B31001 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Fr :00-16:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 78,00 Mind. 8, max. 10 TN Zeichnen und Malen für Kinder (6-9 Jahre) Wir benötigen Wasserfarben, einen Zeichenblock, Bleistifte, Farbstifte, Pastellkreiden, Aquarellpapier und -farben. Nicht vorhandenes Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Zeichnen und Malen für Kinder (ab 10 Jahren) B31002 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Fr :30-18:00 Uhr 15x (30 UE), EUR 78,00 Mind. 8, max. 10 TN Wasser trifft Farbe auf dem Blatt Alter: 6-13 Jahre B31003 Tanja Blattgerste Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Werkraum Grundschule Di :15-17:45 Uhr 7x (14 UE), EUR 42,40 Wir zeichnen und malen aus der Fantasie oder nach Gegenständen. Acryl, Aquarell und andere Farben treffen auf unsere Zeichnungen und verschiedene Maltechniken werden dabei umgesetzt. Die Kinder bestimmen die Themen mit. Für Materialien entsteht ein kleiner Kostenbeitrag. 68

69 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Ein Tag am Meer Tagesmalkursus für Kids ab 7 Jahren B31004 Corinna Wolf Dörentrup-Spork Künstleratelier C. Wolf/ S. Gehlen Neue Str. 1 Sa :00-14:45 Uhr 1x (5 UE), EUR 14,00 Mind. 6, max. 10 TN Ein malerisches Erlebnis rund um das Thema Meer und Wasser, z. B. "Verrückte Unterwasserwelt", "Wale und Delphine", "Piraten" oder "An einem Traumstrand" sind mögliche Bildthemen dieses Samstags. Dabei lernt Ihr verschiedene Maltechniken kennen, vor allem Mischtechniken mit Aquarell, Wachs, Sand und Acryl. Wäre schön, wenn Ihr dazu einiges sammelt und mitbringt, wie z. B. Muscheln, Abbildungen von Fischen, Booten usw. Bitte unbedingt alte Kleidung (auch alte Schuhe) anziehen und etwas Verpflegung mitbringen. Es entstehen Materialkosten von 6,00 EUR. Kinderkunstwerkstatt für Kinder im Alter von 6-10 Jahren B31005 Sandra Debrassine Lemgo, Remise Kreativ-Raum Mo u. Di :00-12:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 35,00 Mind. 6, max. 10 TN In der Kinderkunstwerkstatt können Kinder phantasievolle Bilder aus verschiedenen Materialien gestalten und bemalen, die aus ihren eigenen Bildideen entstanden sind. Mögliche Bildthemen sind z.b. Weltraumbewohner oder mein eigener Dinosaurier. Auf "Holz"-Platten soll mit Papier, Kleister, Pappe, Stoffen, ausgesägten Holzelementen, Spachtel, Styropor, Nägeln, Streichhölzern und anderen Gegenständen experimentiert und gearbeitet werden. Hier können die "kleinen Künstler/innen" mit viel Spaß etwas über Farben, Formen, Kontraste und plastisches Gestalten erfahren und herausfinden. In der Kursgebühr sind die Materialkosten für 2 Spanplatten in der Größe von 40 mal 50 cm, Volltonfarben und andere Werkzeuge und Materialien enthalten. Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Weiterhin sollte jedes Kind unterschiedlich breite Pinsel, 2-3 Blumentopfuntersetzer (zum Farbenmischen), einen Wassertopf, eine Schere, einen alten Lappen oder eine Küchenpapierrolle und eine alte Zeitung mitbringen. 69

70 Kreativität B31006 Mirka Machel Lemgo, Remise Kreativ-Raum Do u. Fr :30-12:30 Uhr 2x (8 UE), EUR 22,00 Mind. 6, max. 10 TN Malen und Zeichnen für Kinder von 6-9 Jahren Ferienintensivkursus An zwei Vormittagen malen und zeichnen wir mit Wasserfarbe, Zeichenkohle, Pastell- und Farbkreide, Buntstiften und fertigen kleine und große Kunstwerke in den verschiedenen Techniken. Ganz schnell entwickelt sich so ein Sinn für Farbe, Formen, Mischungen, Strichführung und ganz nebenbei lernen wir Wissenswertes über Maler unserer Zeit. Nicht vorhandenes Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Tänzerische Frühförderung (Alter: 4-7 Jahre) B31007 Mariel Voorzaat Gartensaal Mo :00-17:00 Uhr 15x (15 Std.), EUR 90,00 Mind. 6, max. 10 TN B32100 Gabriele Zengin Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Mi :30-17:00 Uhr 6x (12 UE), EUR 22,00 Spielerisch und kindgerecht wird die rhythmische Entwicklung, das Gleichgewicht und der ganze Körper trainiert. Das kreative Tanzen fördert den Spaß an der Bewegung, die Kreativität und die Fantasie. Alles in allem eine gute Vorbereitung für den späteren Tanz- und Ballettunterricht. Selbstbehauptung für Mädchen (ab 10 Jahren) In Kooperation mit dem Haus am Wall Dieser Kursus richtet sich an Mädchen, die ihre Stärken entdecken wollen, die lernen möchten, Grenzen zu setzen, "Nein" zu sagen in brenzligen Situationen, ihre Gefühle wahrzunehmen und ihnen zu vertrauen. Wir gehen auch auf Traumreisen und werden eine Menge Spaß haben. 70

71 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie EDV "kinderleicht" Alter: 8-10 Jahre) Ein EDV-Einführungskursus für Kinder der 3. und 4. Schulklasse B32300 Tanja Andersen Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum, EDV-Raum Mo :00-16:30 Uhr 4x (8 UE), EUR 30,20 B32301 Tanja Andersen Dörentrup Grundschule West EDV-Raum Mo :00-16:30 Uhr 4x (8 UE), EUR 30,20 B32400 Christa Schulze-Koch Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Do :45-17:15 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 Tageskasse Anmeldung erforderlich bis zum Ihr wolltet schon immer erfahren, wie euer Computer funktioniert, wie man Texte eingibt, Bilder einfügt oder wie das Internet funktioniert. In unserem Kursus erhaltet ihr Antworten auf diese und andere Fragen. Dabei könnt ihr eine Menge selbst am Computer ausprobieren und entdecken, was sich hinter den vielen auf dem Bildschirm befindlichen Fenstern verbirgt. B32302 Tanja Andersen Lemgo, Remise EDV-Raum Mo :00-16:30 Uhr 4x (8 UE), EUR 30,20 Schmuck und Schminke im Alten Ägypten für Mädchen (8-12 Jahre) Nicht nur die Frauen der Pharaonen - wie etwa Nofretete und Nefetari - haben sich schön gemacht. Auch für Mädchen und Frauen aus dem einfachen Volk war es selbstverständlich, sich zu schmücken und zu schminken. Was Frauen schon vor 3000 Jahren in Ägypten über Körperpflege, Frisuren, Kleidung und Kosmetik wussten, erfahrt Ihr - und noch viel mehr! Unbedingt Block und Stifte mitbringen, denn Ihr lernt auch, Eure Namen in Hieroglyphen zu schreiben. Anfallende Materialkosten sind in der Gebühr bereits enthalten. 71

72 Sprache, Kommunikation, Lernen Wildnisleben - Sommerferiencamp für Kinder von 8 bis 12 Jahren B34000 Bernd Heinz Detmold-Berlebeck Rolf'scher Hof Hahnbruchweg 5 Fr , 10:00 Uhr bis So , 15:00 Uhr 3 Tage, EUR 65,00 Auf den Spuren der Jäger und Sammler erlernen die Kinder das Handwerkszeug, um in der Natur zu (über-)leben. Wir werden Feuer machen ohne Feuerzeug, Schutzmöglichkeiten und Überlebenshütte bauen, etwas über Wildpflanzen und Fährtenlesen lernen, Schleichen, Messerhandhabung und -schleifen üben, unsere Wahrnehmung schulen sowie die Vogelsprache kennen lernen. Mitzubringen sind: Campingsachen (Zelt, Schlafsack, Taschenlampe, Essbesteck, Taschenmesser...), warme und regenfeste Kleidung und Schuhe und Kleidung zum Wechseln. In der Gebühr sind alle anfallenden Kosten enthalten. Schätze der Erde für Kinder (8-12 Jahre) B34100 Christa Schulze-Koch Dörentrup, Grundschule West, Küche Mi u. Do :45-17:15 Uhr 2x (4 UE), EUR 16,00 Dass unsere Erde auch Milliarden Jahre nach ihrer Entstehung noch ständig in Bewegung ist und dass dabei das Innere nach außen und das Äußere nach innen transportiert wird, könnt ihr besonders deutlich bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen erleben. Wir sehen uns an, was dabei auf und in unserem Planeten passiert. Diese umwälzenden und oft zerstörerischen Kräfte haben auch viel Schönes hervorgebracht: In unvorstellbar langen Zeiträumen sind Fossilien, Versteinerungen und (Edel-)Steine entstanden. Einige Beispiele zum Anschauen und Anfassen bringe ich mit. Vielleicht seid Ihr ja schon selbst Sammler oder möchtet es werden. Dein erstes Objekt könnte dann der Alaunkristall sein, den sich jeder im Kursus züchten kann! Unbedingt Block und Stifte mitbringen! Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. 72

73 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Leuchtende Sterne schwarze Löcher (Alter: 8 12 Jahre) B34101 Christa Schulze-Koch Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Do :45 17:15 Uhr 3x (6 UE), EUR 24,00 Wir beschäftigen uns zunächst mit Sonne, Mond und Planeten. Dazu seht Ihr Dias der NASA. Anschließend bastelt Ihr Euch Euer eigenes Planetensystem. Ihr lernt die Sternbilder des Tierkreises und viele weitere Sternbilder kennen. Wir üben, wie man eine Sternkarte einstellt, um herauszufinden, wann und wo man welches Sternbild am Himmel findet. Alle Völker des Altertums haben mit den Sternbildern Sagen und Mythen verbunden. Einige davon erzähle ich Euch. Wir sprechen auch über Guiness -Sterne: z. B. Super-Nova und Schwarzes Loch. Bei einem Besuch der Sternwarte der Fachhochschule Lemgo könnt Ihr Euer Wissen gleich anwenden. Bitte mitbringen: Schere, Lineal, Stifte. Sonstige Materialien sind in der Gebühr enthalten. Yoga für Jugendliche von Jahren Schnupperworkshop B35000 Manuela Köller Kleiner Saal Sa :00-18:00 Uhr 1x (4 Std.), EUR 18,00 Mind. 6, max. 10 TN B35001 Manuela Köller Kleiner Saal Mo :30-17:30 Uhr 5x (5 Std.), EUR 22,50 Mind. 6, max. 10 TN An diesem Tag gibt es die Gelegenheit Yoga kennen zu lernen. Es geht nicht um schwierige Verrenkungen sondern um Beweglichkeit, Entspannung und vor allem Spaß. Yoga für Jugendliche Verschiedene Übungen trainieren unsere Beweglichkeit und üben Anspannung loszulassen und zu entspannen. Yoga ist eine Möglichkeit, dem Stress in der Schule etwas entgegen zu setzen. Probier es aus! 73

74 Angebote für Jugendliche Qi Gong im Schulalltag und in Prüfungssituationen (Alter: ab 15 Jahren) B35002 Anette Weber Kleiner Saal Mi :00-18:00 Uhr 8x (8 Std.), EUR 36,00 Mind. 6, max. 10 TN Wenn im Unterricht das Konzentrationsloch kommt, wenn Prüfungsstress Denkblockaden oder rasende Gedanken auslösen, dann können drei Minuten einfacher und sehr wirkungsvoller Entspannungs- und Konzentrationsübungen helfen. Die ruhigen Übungen des Qi Gong Yangsheng helfen, neue Konzentration aufzubauen, Stresssymptome wirkungsvoll abzubauen und die Aufnahmefähigkeit zu verstärken. Qi Gong bedeutet Üben (Gong) mit Lebenskraft (Qi) zur Pflege der Lebensfunktionen (Yangsheng). Die einfachen effektiven Übungen sind eine Kombination aus Dehnhaltungen, Zeitlupenbewegungen und auch Atem- und Vorstellungsübungen und aktivieren das Energiepotential. Für die Teilnahme an dem Kursus sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte warme Socken mitbringen. Computerschreiben in 4 Stunden mit dem ats- System Ein Ferienkursus für Jugendliche ab 14 Jahren B35003 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Mo Fr :00-11:30 Uhr 4x (8 UE), EUR 38,90 (einschl. Skript) Ob im Studium, im Beruf oder privat - ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder sitzt heute dran. Aber kaum jemand kann die Tastatur mit 10 Fingern blind bedienen. Mit dem ats- System ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers an nur 4 Terminen blind bedienen zu lernen. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Die Firma ats (Accelerated Teaching Solutions AG) hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualierungstechniken etc. kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures Einhämmern auf die Tasten und keine frustrierenden Wiederholungen. Im Gegenteil: Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen. Bitte beachten Sie auch folgendes Angebot: Kursus Nr. B21102 Trommeln für Anfänger/innen Wochenend-Workshop 74

75 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Namasté! Bollywood-Tanzworkshop für Einsteiger/innen ab 15 Jahren B35004 Claudia Seja Galerie Sa :00-17:00 Uhr So :00-14:00 Uhr 2x (9 UE), EUR 28,20 B35005 Tony Gas Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Do :00-19:00 Uhr 3x (12 UE), EUR 15,00 Wer kennt sie noch nicht, die monumentalen Bollywood- Filme im Stil moderner Märchen mit ihren tollen Tanzszenen zu mitreißender Musik? Wir erarbeiten uns an diesem Wochenende eine fetzige Choreographie zum Ohrwurm "Boro, Boro" von Arash. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig, allgemeine Tanzerfahrungen und Rhythmusgefühl sind jedoch von Vorteil. Bitte bequeme Gymnastikkleidung, ein Handtuch und Getränke mitbringen. Live-Hip-Hop-Workshop ab 12 Jahre In Kooperation mit dem Haus am Wall Hip-Hop ist eine weltweit bekannte und ausgeübte Jugendkultur. Hip-Hop hat zwar seine Ursprünge in der jamaikanisch-amerikanischen Kultur, doch die Jugend Europas, angesteckt durch das Hören dieser Musik, bemüht sich diese zu imitieren. Dabei fehlt es meist an praktischer Anleitung und Rat. Dieser Workshop wird Techniken zum Vorschein bringen, die ein besseres Rappen erlauben. Schnelles Reden, Singen und Rappen sind drei unterschiedliche Dinge. Die Teilnehmer/innen werden Kreativität, Stimmanpassung für Hip-Hop (Rap) oder Raggae und grundlegendes Bühnenhandwerk erlernen. Filzen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Basiskursus (ab 12 Jahren) B35006 Susanne Sänger Treppenhalle Fr :00-21:30 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (11 UE), EUR 33,00 Filzen - eine uralte, praktische, aber auch sinnliche Technik, die so ursprünglich ist, dass jeder sie erlernen kann. In diesem Kursus werden die Basistechniken Form-, Flach- und Hohlfilz vermittelt, mit denen sich viele Filzideen umsetzen lassen. Es können Dinge wie z. B. Schmuck, Tiere, Sitzfilze, echte Filzstifte, Blüten, Stulpen, Hüte, kleine Taschen entstehen. Dieser Kursus ist auch für Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen geeignet. Bitte mitbringen: 2 alte Frotteetücher, Wäschesprenger, Backblech. Es werden Materialkosten nach Verbrauch erhoben. 75

76 Pädagogik, Psychologie, Philosophie Aquarellieren für Kinder und Jugendliche (12-17 Jahre) B35007 Mirka Machel Brunnenkeller Mi :30-18:00 Uhr 15x (30 UE), EUR 78,00 B36000 Lothar Schröer Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus So :15-12:45 Uhr 1x (2 UE) Erw.: EUR 9,00 Kinder: EUR 5,00 (inkl. Frühstück) Tageskasse In diesem Kursus werden unterschiedliche Techniken des Aquarellierens vermittelt. Mitzubringen sind: Diverse Aquarellpinsel, -papier und -farbe, Pastellmalblöcke und Kreiden. Nicht vorhandenes Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Märchenfrühstück für Groß und Klein Kinder lieben und brauchen Geschichten, frei erzählt von einem lebendigen Gegenüber. "Noch eine", so klingt ihre positive Reaktion, wenn die Geschichte gut war. Für Erzieherinnen und Erzieher und auch für Eltern gilt: Geschichten erzählen ist das Vermitteln von Lebensweisheiten, Spaß und Aktivierung von neuen Gedankengängen. Es vermittelt Lust auf "mehr" und die Neugierde auf weitere Geschichten. Erzählen ist die aktivere Form des Lesens, somit für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter die Basis für den zukünftigen Umgang mit der Sprache. Märchenerzählen für Kinder ist deshalb so wichtig, weil die Märchen mit den Grunderfahrungen der Kinder übereinstimmen. Darin liegt auch die heilende Kraft des Märchens, in dem ungeheure Tiefen des menschlichen Lebens aufleuchten. Für die Jugendlichen und Erwachsenen ist das Erzählen ein Abgleich mit ihren eigenen Erfahrungen. Gleichzeitig die Anregung sich mal auf "Neues" einzulassen und Ungeübtes auszuprobieren. Lassen Sie sich darauf ein, die Sinne zu verbinden. Märchen und Geschichten bei einem gemütlichen Frühstück. Erfahren Sie Dinge über und aus den Märchen, die sie überraschen werden. Oder wissen Sie, warum Männer einen Bart haben und Frauen nicht? Oder wie das Wasser in den Schiedersee kam? 76

77 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Kanufahren auf der Diemel für Eltern und Kinder In Kooperation mit dem Haus am Wall B36001 Georg Heil Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Do Start 08:00 1x (8 UE), EUR 35,00 (ermäßigt: EUR 25,00) B36002 Georg Heil Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 So Start 08:00 1x (8 UE), EUR 35,00 (ermäßigt: EUR 25,00) Die Diemel zwischen Lamerden und Trendelburg bietet ideale Voraussetzungen, um mit Kind und Kegel einen ruhigen und entspannten Tag auf dem Wasser zu verbringen. Dabei ist auch noch Zeit, in einem idyllisch am Fluß gelegenen Ausflugscafé einen ausgiebigen Kaffee- und Kuchenstopp einzulegen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Bootsmiete und eine nette und kompetente Betreuung. Teilnehmen muss neben den Kindern mindestens ein Elternteil! Ein Vorbereitungstreffen findet am , um 16:00 Uhr, im Haus am Wall, Primkerstr. 5, statt. Das Kind im Erwachsenen Vortrag B37000 Dr. med. Rolf Reiner Kiltz Gartensaal Mi :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 Abendkasse Das sprichwörtliche "Kind im Manne" gibt es in jedem Erwachsenen. In der Transaktionsanalyse nennt man diesen Persönlichkeitsanteil das Kind-Ich, andere Schulrichtungen sprechen vom "Inneren Kind". Dass es sich hierbei nicht um eine bloße Wortspielerei handelt, wird der Vortrag illustrieren: Von der Existenz eines solchen "Kindes in uns" auszugehen, ermöglicht nicht nur ein leichtes und zugleich tiefes Verständnis für uns selbst, sondern eignet sich auch vorzüglich, die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu fördern. Dazu gibt der Vortrag Denk- und Übungsanstöße. 77

78 Pädagogik, Psychologie, Philosophie Achtung Bildschirm! Machen TV und PC wirklich süchtig, dick, dumm und gewalttätig? In Kooperation mit dem Förderverein Familienberatung Lippe e.v. B37100 Sabine Schattenfroh Gartensaal Do :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 3,00) Abendkasse Eigentlich haben viele Eltern und Pädagogen das ja schon immer befürchtet, was seit geraumer Zeit regelmäßig in Presse und TV berichtet wird: Elektronischer Medienkonsum wirkt sich negativ auf die geistige und körperliche Verfassung unserer Kinder und Jugendlichen aus. Diese Schreckensbotschaften werden gerne von anerkannten Hirnforschern, Mitarbeitern von Forschungsinstitutionen oder von Politkern in Talkshows verkündet. Lern-, Verhaltens- und Gesundheitsstörungen gelten als Resultat. Doch was ist wahr an diesen besorgniserregenden Meldungen? Wie lautet dazu die Sichtweise einer praxiserfahrenen und erfolgreichen Medienpädagogik und was bedeutet das im Klartext für den Erziehungsalltag von Eltern mit medienbegeisterten Kindern und Jugendlichen? Diese Veranstaltung gibt Eltern und pädagogisch Tätigen verständliche Antworten und einen Einblick in die alltägliche Medienwelt von Kindern und Jugendlichen. Eine anschließende Diskussion schafft Raum für persönliche Fragen und alltagstaugliche Tipps zur familiären Medienerziehung. Kostenlose Infomaterialien und Anschauungsmaterial werden ausgelegt. Chatten am PC aber sicher?! Aufklärungsabend für Eltern chattender Kinder B37101 Ulrich Steinmetz Lemgo, Remise EDV-Raum Mo :00 21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 Anmeldung erbeten bis zum Für viele Kinder und Jugendliche ist Chatten mehr als simples Plaudern : Im Chat können sie andere treffen, sich ungestört und über große Distanzen hinweg austauschen, neue Freunde finden und flirten. Es gibt aber auch Gefahren in Chat-Räumen, über die man sich informieren muss. Dieser Kursus trägt zur Risikoabschätzung und Elternaufklärung bei. Sie erfahren z. B. was Nickname, Chat, Instant Messenger bedeuten. Weitere Themen: Was sollte man beim Chatten beachten? Wie kann man einen Screenshot eines Gespräches als Beweis sichern? Gute Chats für ältere Kinder und Jugendliche; Sicherheitsregeln. 78

79 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Du sollst glücklich sein, mein Kind Vortrag von Wolfgang Bergmann in Kooperation mit dem Marianne-Weber-Gymnasium B37102 Wolfgang Bergmann Lemgo Marianne-Weber- Gymnasium, Aula Franz-Liszt-Str. 34 Fr :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 3,00) Abendkasse Unsere Kinder sind desorientiert. Viele Jungen sind überaktiv, manche werden gewalttätig. Kleine Mädchen streben - und hungern - schon mit fünf oder sechs Jahren Schönheitsidealen nach, die sie aus Bildern in Magazinen und Fernsehen abgeschaut haben. Aber alle sind sie auf der Suche nach einem beständigen inneren Halt. Und weil sie den oft nicht finden, nimmt die Zahl der depressiven Kinder und Jugendlichen zu - mit den bekannten Folgen im Teenageralter, vom Koma-Saufen bis zur Cannabis- oder Computerabhängigkeit. Wie können wir Eltern, aber auch Lehrer/innen, wir Psychologen und Erzieher/innen ihnen Orientierung geben? Grenzen setzen und ein "Lob der Disziplin" anstimmen, Strafe und Kontrolle? Solche Debatten sind zur Zeit wieder in Mode, aber diese Hobby-Psychologie führt in vielen Fällen zu seelischen Tragödien bei den Kindern (und in den Familien). Andererseits: Verwöhnen und nachgeben? Das haben viele Eltern schon getan und es war auch nicht gut für ihre Kinder. Der Erziehungswissenschaftler Wolfgang Bergmann wird an Beispielen aus seiner kinder-psychologischen Praxis erläutern, wie Eltern ihren Kindern (und sich selber) helfen können. Er wird erklären, wie die Grundlagen einer guten modernen Erziehung aussehen - was liebevolle elterliche Autorität heute bedeutet und wie man sie im hektischen Alltag aufrechterhalten kann. Und wie wir verlässlichen Respekt bei unseren Kindern erwerben. Einfache Antworten gibt es nicht. Aber wir wissen heute sehr viel über die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter und in der Pubertät. Wir können unsere Kinder verstehen! Wir werden uns Beispiele anschauen, wie Erziehung gelungen ist und wie seelische Hilfe auch bei sehr schwierigen Kindern möglich war. Daraus können wir lernen und wollen damit an diesem Vortragsabend beginnen. Wolfgang Bergmann ist Leiter des "Institutes für Kinderpsychologie und integrierte Lerntherapie" in Hannover, selber Vater von drei Kindern. Darüber hinaus ist er Autor verschiedener Bücher wie "Gute Autorität", "Das Drama des modernen Kindes", "Wie Eltern wirklich helfen" und zahlreichen weiteren. Interviews mit ihm finden sich u. a. im "Focus", "Eltern" und "Stern". 79

80 Pädagogik, Psychologie, Philosophie Gute Autorität - Typische Konflikte in Familien und wie wir sie lösen können Seminar B37103 Wolfgang Bergmann Galerie Sa :00-13:00 Uhr 1x (4 UE), EUR 27,00 Das Seminar vertieft die im Vortrag angesprochenen Entwicklungsschritte eines Kindes von den ersten Lebenswochen bis zur Grundschule und beschreibt, wie sich das Körpergefühl entwickelt (und was dies mit späteren Lernerfolgen zu tun hat), wie sich Intelligenz entfaltet und warum ein Kind zu sprechen beginnt (und welche Bedeutung Sprache für sein Selbstbewusstsein ebenso wie für seine Rechtschreib- und Lesefähigkeit später hat). Die Entwicklungen werden an alltäglichen Beispielen dargestellt, dabei werden wir feststellen, dass es für jede Entwicklungsstufe ganz typische Konflikte gibt. Beispiele: Trotzphase Mein Kind will nicht sprechen (oder spricht ein überkorrektes Deutsch und belehrt mich schon mit vier, fünf Jahren) Lernängste Hyperaktivität und Teilleistungsstörungen: Woher kommen sie und wie begegnet man ihnen Muss ein Kind eigentlich gehorchen und kann man es zum Gehorsam zwingen? Oder gibt es einen kindlichen Gehorsam aus Liebe? Alltagsszenen und -konflikte werden jeweils praktisch angegangen und so vertieft, dass den Teilnehmer/n/innen das seelische Leben eines Kindes verständlicher wird - und das wiederum macht Eltern geduldiger und verständnisvoller. 80

81 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Psychologie Lob der Disziplin Vortrag mit Dr. Bernhard Bueb In Kooperation mit dem Jugendamt Lemgo B37104 Bernhard Bueb Lemgo Marianne-Weber- Gymnasium, Aula Franz-Liszt-Str. 34 Do :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 3,50) Abendkasse Läuft irgendetwas schief in der Erziehung unserer Kinder? Wenn sie kein "Nein" verstehen, wenn desinteressierte Jugendliche Gewalt und Aggressionen auf dem Schulhof verbreiten, wenn Lehrer und Eltern ratlos sind. Die Frage nach den Schuldigen hat viele Antworten: Ist das Lernpensum zu hoch; ist der Druck auf die Kinder zu groß; sind die Lehrer unfähig und die Eltern überfordert; ist es das Erbe der 68er; die Verdummung durch Medien und Computerspiele oder ist es die Angst, auf dem Arbeitsmarkt Null Chancen zu haben und damit keine Perspektive für die Zukunft? Pisa- und OECD-Studien zeigen im Bereich der Bildung auf, dass Deutschland immer wieder schlecht abschneidet. In dieser Stimmungslage taucht nun ein altes, neues Wort auf: "Disziplin" in der Erziehung, Anerkennung von "Autorität". Bernhard Bueb, ehemaliger Leiter des Elite- Internats Salem am Bodensee hat ein Buch zum Thema "Lob der Disziplin" geschrieben und damit Aufsehen erregt. Meint Disziplin "Kadavergehorsam" und "Rohrstockpädagogik"? Bueb hat für sein Erziehungsverständnis mehr und mehr die Disziplin als Rückgrat der Erziehung entdeckt und breitet diesen Gedanken in seinem Buch aus. Natürlich ist diese Publikation auf Widerstände gestoßen und die Kritik sah schon dem Neokonservativismus Tür und Tor geöffnet: zurück in die 50er Jahre, vor allem, wenn dann noch verpflichtende Erziehungskurse für Eltern gefordert werden. Bueb hat mit seinen Thesen zur Disziplin die Sehnsucht nach Riten, Regeln und Werten besonders stark angesprochen und eine Diskussion in Deutschland ausgelöst, in die sich auch Erziehungswissenschaftler wie Klaus Hurrelmann und Schriftsteller wie Matthias Altenburg einmischen. 81

82 Pädagogik, Psychologie, Philosophie Kinder in ihrem Element Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal Die Wege der Naturerfahrungen in der täglichen Arbeit mit Kindern B37105 Bernd Heinz Detmold-Berlebeck Rolf'scher Hof Hahnbruchweg 5 Mo u. Di :00-16:45 Uhr 2x (18 UE), EUR 77,00 Beim Spiel der Kleinen mit Stöcken und Steinen, der Höhle im Holunder, dem Seeräuberboot auf dem Pfützensee können Kinder ihrem Forschungsdrang nach Herzenslust nachgehen. In unserer Zivilisation ist dieser natürliche Kontakt zu den vier Grundelementen meist nur noch selten gegeben. Hier bieten sich im Kindergarten viele Möglichkeiten, Natur in den Alltag der Kinder zu integrieren. Beim Untersuchen, Experimentieren und Konstruieren erschließen sich erste naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Zugleich machen Kinder intensive Sinneserfahrungen und finden reichlich Nahrung für ihre Welt des "magischen Denkens". Denn, wer genau hinschaut, der kann im Holunderbusch vielleicht sogar einem Blattzwerg begegnen. Wir werden dazu die verschiedenen Wege der Naturpädagogik beschreiten. Die Entdeckungsreise führt uns mit Märchen, Spielen, Experimenten, Meditationen und Forschungen durch die Büsche, über Wiesen zu uns selbst. So können eigene Projektideen, z. B. Waldwochen entwickelt oder die vier Grundelemente in den Kindergartenalltag integriert werden. Der Dozent arbeitet seit vielen Jahren mit Begeisterung als Naturpädagoge u. a. als leitender Umweltbildungsreferent beim NABU Lippe. Hirnforschung - Medizintechnik - Gentechnologie B37200 Dr. Wolfgang Ulrich Bibliothek Mi :30-20:00 Uhr 8x (16 UE), EUR 32,00 Die Ergebnisse dieser Wissenschaften verändern in dramatischer Weise das Selbstverständnis des Menschen. Was sagt die Philosophie dazu? Ist das uralte Leib-Seele- Problem gelöst? Dürfen wir am Anfang und Ende des menschlichen Lebens willkürlich eingreifen (Embryonenschutz, Sterbehilfe)? Gentherapie - Genmanipulation: Wo sind die Grenzen? Diese und weitere damit verbundene Fragen werden seit geraumer Zeit in der Philosophie intensiv erörtert. Ausgehend von Texten der neueren philosophischen Literatur wollen wir im Kursus die Probleme dieses Themenbereiches gemeinsam diskutieren. 82

83 Junge Volkshochschule/ Pädagogik und Philosophie Wo Engelbert Kaempfer begraben ist Vortrag In Kooperation mit der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft Lemgo e.v., dem Verein Alt-Lemgo und der Volkshochschule Lemgo B37201 Dr. Lothar Weiß Lemgo Gemeindehaus St. Nicolai Papenstr. Fr :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Bislang nicht beachtete Archivalien stellen die Verwicklungen dar, die die große Verzögerung bis zur Bestattung Engelbert Kaempfers in St. Nicolai in Lemgo hervorriefen. Die heutigen Vorstellungen über den Ort seiner Begräbnisstätte sind zu berichtigen; die Stelle kann jetzt fast auf einen Meter genau angegeben werden. In diesem Zusammenhang werden auch drei bisher nicht bekannte eigenhändige Briefe Kaempfers über die Bestattung seiner Kinder vorgestellt. Einer von ihnen gibt auch knappe Auskunft über seine medizinische Tätigkeit im Dienst des lippischen Grafen. Hydrant Marktkauf, Foto Michael Reimer 83

84 Pädagogische Fortbildung Lehrgang der VHS Lippe-Ost zum Erwerb des Zertifikats Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation für Kursleitende an Volkshochschulen in NRW 2007 Die Volkshochschule Lippe-Ost bietet in Zusammenarbeit mit allen lippischen Volkshochschulen einen Lehrgang zum Erwerb des Zertifikats Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation für Kursleitende an Volkshochschulen in NRW an. Dieser Lehrgang wird vom Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein Westfalen e.v. unterstützt und richtet sich sowohl an Kursleitende, die sich auf eine Tätigkeit im Bereich der Weiterbildung vorbereiten, als auch an Kursleitende, die bereits für lippische Weiterbildungseinrichtungen arbeiten. Das Seminar umfasst 6 Module. Zusätzlich werden sog. kollegiale Kurshospitationen durchgeführt und eine Seminarmappe erstellt. Das letzte Modul endet mit der Teilnahme an einer Erwachsenenpädagogischen Abschluss-Konferenz, mit der das Zertifikat erworben werden kann. Ein umfangreicher Materialordner des VHS-Landesverbandes ergänzt die Lehrgangsinhalte. Die Kosten für den Lehrgang und das Zertifikat betragen 325,00 EUR, wobei die teilnehmenden Kursleiterinnen und Kursleiter einen Beitrag von 150,00 EUR sowie 25,00 EUR für den Materialordner zu entrichten haben. Die entsendenden Volkshochschulen beteiligen sich ebenfalls mit 150,00 EUR an den Seminarkosten. Eine Teilnahme an den einzelnen Modulen ist möglich, wobei die Teilnahmegebühren für eintägige 20,00 EUR, für zweitägige Seminare entsprechend 40,00 EUR betragen. Die Kosten der entsendenden Volkshochschulen betragen ebenfalls 20,00 EUR bzw. 40,00 EUR. Der Lehrgang wird durchgeführt von Dieter Giesewski, Berater in der Erwachsenenbildung und Trainer des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW. Die Lehrgangstage beginnen alle um 9.00 Uhr und enden um Uhr, Ausnahmen: bei zweitägigen Modulen endet der zweite Lehrgangstag um Uhr. Durchgeführt wird der Lehrgang in der Hauptgeschäftsstelle der Volkshochschule Lippe-Ost im Schloss Schieder. Folgende Termine sind vorgesehen: Modul I : Modul II: Modul III: Modul IV: Modul V: Modul VI: VHS als Lernort und Aufgabenfeld: Donnerstag, 22. Februar Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung: Donnerstag, 29. März Kommunikation und kollegiale Beratung: Donnerstag, 10. Mai und Freitag, 11. Mai Lernen in Gruppen: Donnerstag, 6. September Moderieren-Präsentieren-Visualisieren: Donnerstag, 18. Oktober Qualitätsentwicklung und begleitende Lernberatung: Donnerstag, 22. November und Freitag, 23. November Falls Sie Interesse am Besuch des Lehrgangs haben, steht Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen Johannes Reineke, stellvertretender Leiter der VHS Lippe-Ost, zur Verfügung (Tel: 05282/980415, Fax: 05282/1064, reineke@vhslippe-ost.de) 84

85 Badende und trinkende Kurgäste in italienischen Bädern von Puteoli bei Neapel Miniatur, 13. Jhdt. (aus: Kulturgeschichte des Heilbades, Leipzig 1990) 85

86 Sprachen Studienaufbau im Fachbereich Sprachen In dem Fachbereich Sprachen orientiert sich das Kurssystem der Volkshochschule Lemgo an dem vom Europarat festgelegten Europäischen Bezugsrahmen für Sprachen. Die Länder in Europa haben sich auf sechs Kenntnisstufen geeinigt, die in Zukunft in allen Einrichtungen in Europa, die Sprachenkurse durchführen, als Grundlage dienen. Dieses System gilt auch an der Volkshochschule Lemgo. Es werden hauptsächlich Kurse in den ersten vier Stufen angeboten. Die erste Stufe (A1) wendet sich an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse und erarbeitet sich in vier Semestern Grundkenntnisse der jeweiligen Fremdsprache. Die zweite Stufe (A2) ist für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen geeignet und führt für Interessenten in weiteren vier Semestern zur Prüfung Grundbaustein. Die Stufe drei (B1) vermittelt den Teilnehmer/n/innen in vier Semestern solide Grundkenntnisse und erweitert diese. Möglich ist die Prüfung Europäisches Sprachenzertifikat, das etwa dem Niveau Mittlere Reife entspricht. Die Stufe vier (B2), ebenfalls vier Semester, ist nach Beendigung auf dem Kenntnisstand zwischen Mittlerer Reife und Abitur angesiedelt. Es besteht die Möglichkeit, die Prüfung Cambridge First Certificate zu absolvieren. Hierzu gehören auch Kenntnisse aus dem Bereich Wirtschaftsenglisch. Bei Bedarf können auch die hohen Stufen (C1 und C2) in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen angeboten werden. Sie haben Universitätsniveau (Prüfungen: Cambridge Advanced Certificate und Cambridge Certificate of Proficiency). Interessent/en/innen, die vorhaben, eine der Prüfungen zu absolvieren, können sich bei der Volkshochschule Lemgo melden. Die Mindestteilnehmerzahl bei Sprachkursen ist 8, die Höchstteilnehmerzahl 12, sodass eine ideale Gruppengröße effektives Lernen gewährleistet. Wird am Anfang des Semesters die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kursus bei entsprechendem Aufpreis in einer kleineren Gruppe stattfinden. Beratungstermin für alle Sprachkurse: Montag, , 17:00 19:00 Uhr Andere Termine nach telefonischer Vereinbarung mit Zoia Thiemann, Fachbereichsleiterin Sprachen, Tel /

87 Sprachen Sprechen, Lesen, Schreiben und Textverarbeitung für Menschen mit Behinderungen B40100 Gundula Wehrmann Dörentrup-Bega Werkstatt für Behinderte Mi :30-12:00 Uhr 17x (34 UE), EUR 90,35 B40101 Sigrun Stahr Lemgo, Remise Kreativ-Raum Di :00-10:30 Uhr 30x (60 UE), EUR 50,00 Alltags- und arbeitsbezogene Wörter, Sätze und Texte sinngemäß lesen, schreiben und zusammenstellen können; Einübung von Rechtschreibung und Grammatikregeln sind der Inhalt des Kursus mit dem Ziel, den mündlichen und schriftlichen Ausdruck zu festigen, die Verständigung zu verbessern, Texte und Nachrichten zugänglich zu machen. Alphabetisierungskursus für Deutsche und Ausländer/innen mit guten Deutschkenntnissen Dieser Kursus richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten haben, mit dem Alphabet umzugehen, die also Buchstaben nicht schreiben und lesen können. Für Interessenten kann es sehr hilfreich sein, wenn Freunde, Verwandte oder Kollegen auf diese Gelegenheit aufmerksam machen. Teilnehmer/innen können in einer sehr kleinen Gruppe und in vertrauensvoller Atmosphäre Lesen und Schreiben von Anfang an lernen. Jede Person mit ausreichenden Deutschkenntnissen kann an diesem Kursus teilnehmen. Lippsk Platt B40102 Gerhard Schmidt Lemgo, Remise Seminarraum Do :00-21:30 Uhr 7x (14 UE), gebührenfrei In diesem Semester wollen wir in "Lippsk Platt" über verschiedene Alltagsfragen miteinander sprechen und lippische Redensarten sammeln. Die Abende eignen sich auch für Anfänger/innen. 87

88 Deutsch als Fremdsprache Information für Teilnehmer/innen an Integrationskursen/ Deutschkursen der VHS nach dem Zuwanderungsgesetz Am trat das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft. Durch das Gesetz werden erstmalig staatliche Integrationsangebote für Zugewanderte gesetzlich geregelt. Der Integrationskursus umfasst pro Teilnehmer/in maximal 630 UE à 45 Minuten und bildet eine Einheit, bestehend aus den Komponenten: Sprachkursus mit 600 UE und Orientierungskursus mit 30 UE. Der Sprachkursus besteht aus dem Basissprachkursus mit 300 UE und dem Aufbausprachkursus mit ebenfalls 300 UE. Beide Sprachkurse bestehen aus jeweils 3 Modulen à 100 UE. Vor Beginn eines Kursus gibt es eine Beratung und eine Einstufung durch einen Test in eines der Module. Am Ende eines Moduls gibt es einen Zwischentest. Am Ende des Orientierungskursus erfolgt ein Abschlusstest. Am Ende des Sprachkursus mit 600 UE muss die B1-Prüfung bestanden werden, die erste Stufe der selbständigen Sprachverwendung. Die VHS Lemgo bietet Interessenten die Möglichkeit, auf drei verschiedenen Kenntnisstufen ein Modul à 100 UE zu absolvieren. Bei Interesse werden diese Kurse mit einem weiteren Modul à 100 UE fortgesetzt. Die Kurse werden angeboten für neu zugewanderte Ausländer/innen, so genannte Bestandsausländer/innen und Aussiedler/innen. Nach dem Zuwanderungsgesetz haben diese Personenkreise Anspruch auf Zuschüsse durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die nach Antragsausfüllung der Teilnehmer/innen durch das BAMF genehmigt werden. Teilnehmer/innen ohne Berechtigung zahlen die volle Gebühr. Beratungstermin: Montag, , 17:00 19:00 Uhr Andere Termine nach telefonischer Vereinbarung mit Zoia Thiemann, Fachbereichsleiterin Sprachen, Tel /

89 Stufe A1 Integrationskursus Deutsch A1/1 Sprachen B40200 Harald Herweg Bibliothek Mo - Do 09:00-13:00 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe A1 B40201 Helene Schaller Bibliothek Mo - Do 13:30-17:30 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe A1 B40202 Kristine Haase Brunnenkeller Di u. Do :00-13:00 Uhr 20x (100 UE), EUR 205,00 Stufe A1 B40203 Harald Herweg Bibliothek Mo - Do 09:00-13:00 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Ein Kursus für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben werden vorausgesetzt. Lehrbuch: Berliner Platz 1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch A1/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben werden vorausgesetzt. Lehrbuch: Berliner Platz 1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch A1/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben werden vorausgesetzt. Lehrbuch: Berliner Platz 1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch A1/2 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr

90 Deutsch als Fremdsprache Stufe A1 Integrationskursus Deutsch A1/2 B40204 Helene Schaller Bibliothek Mo - Do 13:30-17:30 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe A2 B40205 Larissa Koch Salon Orange Mo - Do 09:00-13:00 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe A2 B40206 Marita Zajewski Salon Angora Mo - Do 08:30-12:30 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe A2 B40207 Harald Herweg Bibliothek Mo - Do 09:00-13:00 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 1, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch A2/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch A2/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch A2/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr

91 Stufe A2 Integrationskursus Deutsch A2/1 Sprachen B40208 Helene Schaller Bibliothek Mo - Do. 13:30-17:30 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe A2 B40209 Marita Zajewski Salon Angora Mo - Do 08:30-12:30 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe A2 B40210 Larissa Koch Salon Orange Mo - Do 09:00-13:00 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe B1 B40211 Larissa Koch Salon Orange Mo - Do 09:00-13:00 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch A2/2 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch A2/2 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch B1/1 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 3, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr

92 Deutsch als Fremdsprache Stufe B1 Integrationskursus Deutsch B1/1 B40212 Marita Zajewski Salon Angora Mo - Do 08:30-12:30 Uhr Beginn: x (100 UE), EUR 205,00 Stufe B1 B40213 Jenny Ekhardt Lemgo, Remise Seminarraum Mi u. Fr :30-21:30 Uhr 20x (100 UE), EUR 205,00 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 3, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Integrationskursus Deutsch B1/2 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit mittleren bis guten Vorkenntnissen. Am Ende dieses Kursus können die Teilnehmer/innen die Prüfung Zertifikat Deutsch B1 ablegen. Lehrbuch: Berliner Platz 3, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Orientierungskursus B40214 Arne Thomsen Brunnenkeller Di u. Do :00-13:00 Uhr 6x (30 UE), EUR 61,50 Der Orientierungskursus ist die letzte Stufe des Integrationskursus und macht die Teilnehmer/innen mit gesellschaftlichen und politischen Realitäten der Bundesrepublik Deutschland vertraut. Der Kursus endet mit einem Test. B40215 Jenny Ekhardt Lemgo, Remise Seminarraum Mi u. Fr :30-21:30 Uhr 6x (30 UE), EUR 61,50 Kurswahlberatungstermin: Montag, den , 17:00 19:00 Uhr 92

93 Stufe B2 Deutsch für Fortgeschrittene Sprachen B40216 Marita Zajewski Südzimmer Mo :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit guten Deutschkenntnissen, die diese vertiefen und erweitern möchten. Durch Dialog-Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen und Themenbereichen können Sie Ihr Deutsch trainieren und verfeinern, durch Texte unterschiedlicher literarischer Gattungen Ihren Wortschatz erweitern. Dieser Kursus eignet sich auch für Personen, die den Integrationskursus beendet und das Zertifikat Deutsch B1 erworben haben. Internationale Frauenrunde B40217 Helga Gnadt Olivares Brunnenkeller Fr :00-17:15 Uhr 15x (45 UE), gebührenfrei Teilnehmerinnen der verschiedenen Deutschkurse der VHS treffen sich einmal in der Woche bei Kaffee und Kuchen, um ihre erworbenen Deutschkenntnisse praktisch anzuwenden. Alle ausländischen Frauen aus Lemgo und Umgebung, die Lust haben, neue Menschen kennen zu lernen, sich mit ihnen auszutauschen, vielleicht sogar neue Freundinnen zu gewinnen, sind herzlich eingeladen. Deutsche Frauen, die Interesse haben, einige ihrer Mitbürgerinnen aus anderen Kulturen kennen zu lernen, sind selbstverständlich auch willkommen. Ungarn: Józief Joò 93

94 Englisch Stufe A1 B40300 Anne Frevert Bibliothek Fr :15-19:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 98,20 Stufe A1 B40301 Anne Frevert Salon Orange Mo - Fr. 09:00-14:00 Uhr Beginn: x (30 UE), EUR 76,80 English for beginners Englisch für Anfänger/innen Jahreskursus Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse und für Teilnehmer/innen, die schon einmal Englisch gelernt haben, aber noch einmal systematisch einsteigen möchten! Englisch-Kenntnisse sind immer ein Pluspunkt bei Bewerbungen. Bei diesem Jahreskursus gelten die Anmeldung und die Gebühr für 27 Doppelstunden (15 im 1. Semester 2007 und 12 im 2. Semester 2007). Die Gebühr pro Unterrichtseinheit beträgt 1,80 EUR statt 2,00 EUR. Lehrbuch: Network Starter, new edition (2 Audio-CD's, 1 CD-Rom), Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Intensivkursus Englisch im Sommer - Nice to see you! Welcome! Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse und für Teilnehmer/innen, die schon einmal Englisch gelernt haben, aber noch einmal systematisch einsteigen möchten und zügig vorwärts kommen wollen. Englisch-Kenntnisse sind immer ein Pluspunkt bei Bewerbungen. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch "Network Starter", new edition (2 Audio- CD's, 1 CD-Rom), Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Bitte am ersten Unterrichtstag mitbringen! Die Mindestteilnehmerzahl bei Sprachkursen ist 8, die Höchstteilnehmerzahl 12, sodass eine ideale Gruppengröße effektives Lernen gewährleistet. Wird am Anfang des Semesters die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kursus bei entsprechendem Aufpreis in einer kleineren Gruppe stattfinden. Ungarn: Ioan Szilveszter 94

95 Stufe A1 Englisch für Touristen Sprachen B40302 Martin Ejeagwu Bibliothek Mi :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 B40303 Anne Frevert Salon Orange Fr :30-18:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 22,30 Stufe A1 B40304 Bärbel Bittles Salon Angora Fr :00-19:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 60,00 Stufe A1 B40305 Reggi u. Ben van Mameren Lemgo, Remise Sprachenraum Mo :30-16:00 Uhr 13x (26 UE), EUR 65,70 Ein Kursus für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n), die sich für ihre Reisen ins englischsprachige Ausland ein Grundvokabular aneignen möchten. Lehrmaterial wird am ersten Abend bekannt gegeben. Englisch für Großeltern, Eltern und Kinder! Wenn sich die Familie gemeinsam auf Englisch in der Grundschule einstimmen möchte - demnächst schon ab der 1. Klasse -, dann gibt es dazu Gelegenheit an vier anregenden Nachmittagen. Unterrichtsmaterialien werden bereitgestellt. Die Kosten hierfür sind bereits in der Gebühr enthalten. Englisch für Anfänger/innen Der Jahreskursus aus dem letzten Semester wird fortgesetzt. Die Teilnehmer/innen des Jahreskursus aus dem 2. Semester 2006 sind schon angemeldet. Die Gebühr gilt nur für neue Teilnehmer/innen. Sofern Plätze frei sind, sind Neueinsteiger/innen herzlich willkommen. Lehrbuch: Network Starter, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN- Nr Englisch für Senioren/ English for seniors Dieser Kursus wendet sich an Senioren, die ihre geringen Englischkenntnisse auf eine entspannte und lockere Weise auffrischen und ergänzen möchten. This is a course for men and women who have a slight knowledge of English but would like to improve it in a relaxed and easy way. Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. 95

96 Englisch Stufe A1 B40306 Anne Frevert Lemgo, Remise Sprachenraum Do :30-11:00 Uhr 13x (26 UE), EUR 65,70 Stufe A1 B40307 Dr. Marianne Berger- Riesmeier Salon Angora Di :00-21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A1 B40308 Christiane Lohse Lemgo, Remise Sprachenraum Mi :15-19:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A2 B40309 Wilfried Begemeier Dörentrup Grundschule West Mo :00-19:30 Uhr 14x (28 UE), EUR 60,70 Englisch für Senioren/ English for seniors Dieser Kursus wendet sich an Senioren, die ihre geringen Englischkenntnisse auf eine entspannte und lockere Weise auffrischen und ergänzen möchten. This is a course for men and women who have a slight knowledge of English but would like to improve it in a relaxed and easy way. Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. Englisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen In diesem Kursus vertiefen und erweitern wir Grundkenntnisse der englischen Sprache. Viele neue Kommunikationssituationen (z. B. im Restaurant, beim Einkaufen) werden in abwechslungsreicher Form geübt. Neue Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen sind uns herzlich willkommen. Lehrbuch: English Network 1, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr x, ab Unit 1. Englisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen In diesem Kursus erweitern wir unsere Vorkenntnisse und vertiefen unser aufgefrischtes Englisch. Auf altbekannte und neue Gesichter freuen wir uns. Lehrbuch: Network 1, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr x, ab Unit 2. English Network 2 Obwohl dieser Kursus die Fortsetzung aus dem letzten Semester ist, sind neue Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen herzlich willkommen. Außerdem eignet sich dieser Kursus zur Auffrischung der Englischkenntnisse von Schüler/innen ab der 8. Klasse. Lehrbuch: Network 2, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Kurswahlberatungstermin: Montag, den , 17:00 19:00 Uhr 96

97 Stufe A2 English Network 2 Sprachen B40310 Bärbel Bittles Kalletal-Hohenhausen Stephan-Jacobi-Realschule Do :00-20:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A2 B40311 Christiane Lohse Lemgo, Remise Sprachenraum Di :00-21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A2 B40312 Christiane Lohse Lemgo, Remise Sprachenraum Mi :00-21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A2 B40313 Dr. Marianne Berger- Riesmeier Salon Angora Di :15-19:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Der Kursus eignet sich für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Fortgesetzt wird der Kursus mit dem Lehrbuch Network 2, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Englisch für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen, die diese erweitern und vertiefen möchten. Interessent/en/innen, die mit Network 1 gearbeitet oder ein, zwei Jahre in der Schule oder Volkshochschule Englisch gelernt haben, sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Network 2, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr Englisch für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen, die diese erweitern und vertiefen möchten. Interessent/en/innen, die mit Network 1 gearbeitet oder ein, zwei Jahre in der Schule oder Volkshochschule Englisch gelernt haben, sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Network 2, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr English Network Connection Ziel des Kursus ist es, in komprimierter Form Sicherheit bei der Bewältigung des A1- und A2-Lernstoffes zu erlangen. Der Kursus bietet Quereinsteiger/innen die Möglichkeit einer soliden Auffrischung vorhandener Grundkenntnisse. Lehrbuch: English Network Connection, new edition, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr , ab Unit 1. 97

98 Englisch Stufe A2 B40314 Anne Frevert Lemgo, Remise Sprachenraum Mi :30-10:00 Uhr 13x (26 UE), EUR 65,70 An English Morning A New Start - yes why not - come and join this successful, happy and relaxed group each Wednesday morning because we really do have fun. With the topics used (taken from the internet) you ll be involved in grammar, reading, writing, thinking and translating. We talk a lot too. Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtstag bekannt gegeben. B40315 Anne Frevert Lemgo, Remise Sprachenraum Mi :15-11:45 Uhr 13x (26 UE), EUR 65,70 Stufe A2/ B1 B40316 Donald Lomas Lemgo, Remise Seminarraum Do :15-19:45 Uhr 14x (28 UE), EUR 82,80 English Communication skills for work and life Englisch für Lernende mit Grundkenntnissen (5 Jahre Schulenglisch). Das Lehrwerk vermittelt gleichmäßig die notwendigen Sprachfertigkeiten für das Berufsleben und das alltägliche Gebrauchsenglisch. Für 365 Tage im Jahr wird durch authentische Materialien eine Vielfalt an interessanten und relevanten Themen sowie erwachsenengerechte Aktivitäten vermittelt. Students book: English 365, Band 1, ISBN-Nr , Klett-Verlag. 98

99 Stufe A2/B1 Take a Trip down Route 66 Sprachen B40317 Alan Green Kelsey Klamath Galerie Fr :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Abendkasse Ein American Folk-Abend mit Kelsey Klamath und Alan Green mit Liedern von bekannten amerikanischen Songschreibern wie Dolly Parton, Johnny Cash, Neil Young, Art Guthrie und Country Joe & Fish. An diesem Abend zeigen die beiden Künstler, dass sich American Folk aus vielen verschiedenen Musikrichtungen zusammensetzt. Come join us on our journey! 99

100 Englisch Stufe B1 B40318 Hedda Kagelmacher Salon Orange Di :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 50,60 Stufe B1 B40319 Barbara Ludwigt-Henschel Salon Orange Do :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe B2 B40320 Donald Lomas Salon Angora Mo :15-19:45 Uhr 14x (28 UE), EUR 70,80 Brush up your English - Auffrischungskursus III Dieser Kursus richtet sich an alle, deren Englisch- Erfahrungen bzw. - Lernen schon eine Weile zurückliegen, und die ihre Sprachkenntnisse jetzt wieder auffrischen wollen. Dazu wird Wichtiges aus der Grammatik wiederholt, der Wortschatz ergänzt und durch Sprechen in der Gruppe, Hörverständnisübungen, Lerntipps und Spiele gefestigt. Das bewährte Lehrbuch ist neu überarbeitet und orientiert sich an einem europaweit anerkannten Bezugsrahmen für Sprachen. Es ermöglicht noch stärker das selbständige Lernen und die Kontrolle darüber. Mit der home-study-cd, den progress checks oder dem learner's journal können die Lernenden auch zuhause ihre Fortschritte festigen und überprüfen. Lerntechniken werden vermittelt und Einblick in berufliche Zusammenhänge (business options) gegeben. Voraussetzung: Lern-Niveau A2 (Auffrischungskurse der letzten drei Semester) bzw. 5-6 Jahre Schulenglisch. Lehrbuch: A New Start, New Edition, Refresher B1, Verlag Cornelsen & Oxford, ISBN-Nr English Network Conversation, ab Unit 7 Der Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits über mittlere bis gute Kenntnisse verfügen. Anhand interessanter Themen können Sie Ihren Wortschatz erweitern, Ihre Sprechfähigkeit verbessern und Ihre Grammatikkenntnisse auffrischen. Lehrbuch: English Network Conversation, Langenscheidt-Verlag, ISBN-Nr English Conversation Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen. I expect you may already have studied English at school, on previous VHS course and you now wish to extend and practice your communication skills. Allow me to surprise you with the wide variety of new topics in your new course. Be prepared for a broad spectrum of places, cultures and experiences. You will gain in confidence in the English language once you feel more "at home" there! 100

101 Stufe B2-C1 B40321 Donald Lomas Lemgo, Remise Seminarraum Di :15-19:45 Uhr 14x (28 UE), EUR 82,80 Stufe A1 B40400 Anne Frevert Bibliothek Di :00-21:30 Uhr 10x (20 UE), EUR 51,60 Stufe A1 B40401 Eliane Bugnon-Paris Lemgo Hauptschule Brake Mo :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 48,00 Stufe A1 B40402 Eliane Bugnon-Paris Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Mi :30-21:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Business Communication Skills Let s talk business! Sprachen The Market Leader Upper - Intermediate course provides the professional communication and language skills necessary for a wide range of business situations such as presenting, networking and negotiatiing. The lessons are in English. The course is intended to prepare students for the "Cambridge BEC" exam or the "ELC English for Business Purposes" exams at level B2. Course book: "Market Leader Upper Intermediate", Longman-Verlag, ISBN-Nr Sprechen wie Gott in Frankreich! Französisch für alle, die - wie ich - diese Sprache mögen und kennen lernen wollen. Anfänger/innen und Interessenten mit leichten Vorkenntnissen sind gleichermaßen willkommen. Das Lehrmaterial wird am 1. Abend bekannt gegeben. Französisch für Anfänger/innen Weiterführung des Jahreskursus. Neueinsteiger/innen sind nach telefonischer Beratung mit der Dozentin (05261/3724) willkommen. Die Teilnehmer/innen des Jahreskursus aus dem 2. Semester 2006 sind schon angemeldet. Die Gebühr gilt nur für neue Teilnehmer/innen. Französisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Neueinsteiger/innen sind nach telefonischer Beratung mit der Dozentin (05261/3724) sehr willkommen. Très bienvenus. 101

102 Französisch Stufe A2 B40403 Margarete Therese Küster Bibliothek Di :15-19:45 Uhr 13x (26 UE), EUR 65,70 Stufe A2 B40404 Zoia Thiemann Lemgo, Remise Seminarraum Do :30-12:00 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Französisch Rendez-vous Bd. II, ab Lektion 7 Neueinsteiger/innen mit Grundkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Rendez-vous, nouvelle édition, Band II, Cornelsen-Verlag, Le manuel: ISBN-Nr , Le carnet d'exercices: ISBN-Nr Rafraîchissez votre français Auffrischungskursus Ziel dieses Kursus ist es, vergessen geglaubte Kenntnisse durch Lesen, Hören, Sprechen zu aktivieren, vorhandene zu erweitern. Grammatik wird je nach Bedarf wiederholt (vor allem Verbformen und Tempora, Pronomen aller Art) und durch gezielte Übungen und Spiele gefestigt. Verschiedene Aspekte des französischen Lebens werden besprochen. Alltag, Familie, Berufsleben, Politik, Kultur, Freizeitgestaltung, Ferien und natürlich die berühmte französische Küche. Auszüge aus Literatur, Presse, Videofilmen sowie Chansons werden die angesprochenen Themen veranschaulichen. Brunnenfund 102

103 Le temps des lilas Französischer Liederabend Sprachen B40405 Eeva Tenkanen Gartensaal Fr :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Abendkasse Le temps des lilas, die Zeit der Fliederblüte naht. Eeva Tenkanen singt französische Lieder von Ernest Chausson, Henri Duparc, Claude Debussy und Gabriel Fauré. Der Abend wird kulinarisch abgerundet. Stufe B1 B40406 Margarete Therese Küster Salon Orange Fr :45-11:15 Uhr 13x (26 UE), EUR 65,70 Parlez-vous français? Ein Kursus für Teilnehmer/innen mit guten Grundkenntnissen der französischen Sprache. Behandelt werden Texte aller Art, Gedichte oder Chansons, aber auch Redesituationen des Alltags, Grammatik und Wortschatz. Wir arbeiten ohne Lehrbuch. 103

104 Italienisch Stufe B1 B40407 Zoia Thiemann Bibliothek Mo :15-19:45 Uhr 1x (2 UE), EUR 8,00 (ermäßigt: EUR 6,00) Abendkasse Anmeldeschluss: La cuisine française: Le Pays Basque Diese Veranstaltungsreihe der VHS möchte Frankophilen und Gourmets die dreifache Gelegenheit bieten, Neues über die Spezialitäten französischer Regionen zu erfahren, ihr Französisch zu praktizieren und einige typische Produkte der verschiedenen Gegenden zu probieren. Wir werden uns jeder Region aus kulinarischer aber auch aus touristischer, sozio-kultureller und literarischer Sicht nähern. Stufe A1 B40500 Armando Farmini Brunnenkeller Fr :00-19:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 79,20 Italienisch für Anfänger/innen Jahreskursus Einführung in die italienische Sprache für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Espresso 1, Hueber-Verlag, ISBN-Nr Bei diesem Jahreskursus gelten die Anmeldung und die Gebühr für 22 Doppelstunden (12 im 1. Semester 2007 und 10 im 2. Semester 2007). Die Gebühr pro UE beträgt statt 2,00 EUR 1,80 EUR. 104

105 Stufe A1 Italienisch zum Überleben Crash-Kursus für Urlauber Sprachen B40501 Stefan Gehlen Dörentrup Grundschule West Mi :00-19:30 Uhr 8x (16 UE), EUR 40,60 Stufe A1 B40502 Stefan Gehlen Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Do :00-21:30 Uhr 4x (8 UE), EUR 20,30 Für alle, die nur ein paar Grundzüge der Sprache und ein paar der gebräuchlichsten Wendungen erlernen möchten, um gerade im Italienurlaub zu überleben, ohne permanent Hände und Füße zu überanstrengen! Themen: Begrüßen, sich vorstellen; Herkunft, Telefonnummer, Adresse angeben/ erfragen; sich verabschieden, etwas an der Bar bestellen, die Rechnung verlangen; telefonisch reservieren, Namen buchstabieren, Freizeitbeschäftigungen besprechen; Wünsche, Vorlieben, Meinungen ausdrücken; Wochentage, Uhrzeit. Grammatik: Subjektpronomen; Verben: essere, avere, chiamarsi; Fragepronomen und -adverbien: come, di dove, qual, che, chi, dove, cosa, perché? Grundzahlen, regelmäßige Verben + stare, fare, vorere, andare. Substantiv (Singular- u. Pluralbildung); Verneinung; Artikel; Präpositionen: a, in, di. Alphabet; Orts- und Richtungsangaben; indirekte Objektpronomen (Singular). Lehrmaterial: Auszüge aus Linea Diretta Neu 1 a, Hueber- Verlag, ISBN-Nr x. Cappuccino & Co - Schnupperkursus Italienisch für Urlauber und Einsteiger/innen Italien beflügelt die Sinne: Sonne, gutes Essen, freundliche Menschen, Kunstgenuss und der Klang einer schönen Sprache! Möchten Sie sich in Ihrem nächsten Italienurlaub ein wenig in dieser schönen Sprache verständigen können, oder haben Sie einfach nur Lust, einmal auszuprobieren, ob Ihnen Italienisch als Fremdsprache gefallen würde? Keine Angst, wir hetzen nicht durch Grammatik und Vokabeln. Ich möchte versuchen, Ihnen anhand einfacher Beispiele diese wunderschöne Sprache (für den Anfang) etwas näher zu bringen. Themen sind Begrüßung, Bestellen in der Bar, ein Abend im Restaurant, sich erkundigen und fragen. Lehrmaterial wird in Form von Kopien vom Dozenten selbst gestellt. 105

106 Italienisch Stufe A1 B40503 Stefan Gehlen Dörentrup Grundschule West Mi :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 B40504 Helga Becker Salon Angora Mi :00-21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 60,00 Stufe A1 B40505 Antonella Luciani- Rottmann Salon Angora Fr :30-12:00 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A1 B40506 Helga Becker Salon Angora Mi :00-18:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Cappuccino & Co... und noch mehr? Dieser Kursus richtet sich an alle, die sich für die italienische Sprache (z. B. wie zuvor in Cappucino & Co.) begeistern konnten und können, Lust haben, diese ganz neu zu erlernen oder einfach weiter zu vertiefen. Auch hier gilt, keine Hetze durch Grammatik und Vokabeln. Ich möchte versuchen, Ihnen anhand des Lehrbuches Allegro 1 die italienische Sprache weiterhin näher zu bringen. Für Teilnehmer/innen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen. Lehrmaterial: Allegro Italienisch 1, Klett-Verlag, ISBN-Nr Italienisch für Anfänger/innen Dieser Kursus ist die Fortsetzung des Jahreskursus aus dem vergangenen Semester. Die Teilnehmer/innen des Jahreskursus aus dem 2. Semester 2006 sind schon angemeldet. Die Gebühr gilt nur für neue Teilnehmer/innen. Italienisch am Vormittag Ein Kursus für alle, die Lust haben, in einer angenehmen Atmosphäre diese schöne Sprache zu lernen. Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 8, Hueber-Verlag, ISBN-Nr Italienisch für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen Haben Sie schon mit Espresso 1 gearbeitet? Dann sind Sie in diesem Kursus richtig, denn wir beginnen mit Espresso 2, Lektion 1, Hueber-Verlag, ISBN-Nr Kleinere Wiederholungen aus Espresso 1 sind zur Vertiefung des Erlernten auch eingeplant. 106

107 Stufe A2 B40507 Beatrice Rietschel Brunnenkeller Do :15-19:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe B1 B40508 Helga Becker Salon Angora Mi :30-20:00 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe B1 B40509 Helga Becker Salon Angora Mi :30-17:00 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Sprachen Italienisch für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen Dieser Kursus richtet sich an Interessierte, die über Grundkenntnisse verfügen. Lehrbuch: Espresso 2, Hueber- Verlag, ISBN-Nr , ab Lektion 6/7. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Italienisch für Teilnehmer/innen mit guten Grundkenntnissen In diesem Kursus beginnen wir mit Espresso 3, Lektion 1, Hueber-Verlag, ISBN-Nr Wer bereits Grundkenntnisse hat (ca. 6 VHS-Semester oder Espresso 1 u. 2) kann hier seine Kenntnisse perfektionieren. Italienisch - Leichte Konversation Wir beschäftigen uns in diesem Kursus mit etwas längeren Texten und vertiefen dabei Grammatikkenntnisse. Vogelhorster Str

108 108

109 Stufe A1 B40600 Ketty Velapatiño de Beume Lemgo, Remise Sprachenraum Do :15-19:45 Uhr 14x (28 UE), EUR 93,60 Stufe A1 B40601 Ketty Velapatiño de Beume Dörentrup Grundschule West Mi :00-19:30 Uhr 5x (10 UE), EUR 25,30 Stufe A1 B40602 Helga Gnadt Olivares Brunnenkeller Mo :00-21:30 Uhr Südzimmer Do :00-21:30 Uhr 24x (48 UE), EUR 121,40 Sprachen Spanisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Jahreskursus Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen, die sich für die spanische Sprache interessieren und Lust haben, Spanisch zu sprechen. Anhand von Themen des Alltags werden Sie in die spanische Sprache eingeführt. Lehr- und Arbeitsbuch mit CD zum Übungsteil: Caminos 1 neu, Klett- Verlag, ISBN-Nr Bei diesem Jahreskursus gelten die Anmeldung und die Gebühr für 26 Doppelstunden (14 im 1. Semester 2007 und 12 im 2. Semester 2007). Die Gebühr pro UE beträgt statt 2,00 EUR 1,80 EUR. Schnupperkursus Spanisch Ein Kursus für Interessenten, die in kurzer Zeit diese schöne Sprache kennen lernen und sich ein Grundvokabular aneignen möchten. Bei Bedarf kann der Kursus verlängert werden. Lehrmaterial wird am ersten Abend bekannt gegeben. Spanisch Intensivkursus Dieser Kursus richtet sich an Personen, die an einem schnellen und intensiven Einstieg in die spanische Sprache interessiert sind. Für alle, die in einem spanischsprachigen Land arbeiten/ leben möchten und auch bereit sind, Zeit und Fleiß für das Erlernen der Sprache zu investieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Lehrmaterial wird am 1. Abend bekannt gegeben. Kurswahlberatung: Montag, den , 17:00 19:00 Uhr 109

110 Spanisch Stufe A1 B40603 Michael Schlegel Lemgo, Remise Sprachenraum Di :15-19:45 Uhr 10x (20 UE), EUR 60,70 Stufe A1 B40604 Delmy Eugenia Felipe Herrera Salon Angora Mo - Fr 09:00-14:00 Uhr Beginn: x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A1 B40605 Ketty Velapatiño de Beume Lemgo, Remise Sprachenraum Do :00-21:30 Uhr 14x (28 UE), EUR 56,00 Stufe A1 B40606 Traudl Hey Salon Orange Do x (28 UE), EUR 56,00 Spanisch für den Urlaub Sie möchten nach Spanien oder Lateinamerika reisen und sich dort in den typischen Redesituationen verständigen können? Unter anderem werden die Themen Übernachtung, Essen und Trinken, öffentliche Verkehrsmittel, Uhrzeit und Datum, Wegbeschreibungen behandelt. Vorschläge von Teilnehmer/n/innen sind willkommen. Spanische Woche Intensivkursus in den Sommerferien Ein Kursus für Interessenten, die in kompakter Form (6 UE pro Tag) eine Einführung in die spanische Sprache wünschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lehrbuch: Caminos 1 neu, Klett-Verlag, ISBN-Nr Bitte am ersten Unterrichtstag mitbringen. Spanisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Fortsetzung des Jahreskursus aus dem 2. Semester Die Gebühr gilt nur für neue Teilnehmer/innen. Die Teilnehmer/innen des Jahreskursus Nr. A40600, der im 2. Semester 2006 begonnen hat, sind schon angemeldet. Wir machen ab Unidad 2/3 weiter. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Caminos 1 neu, ISBN-Nr Spanisch für Anfänger/innen Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer/innen mit sehr geringen Vorkenntnissen. Es handelt sich um die Fortsetzung des Jahreskursus aus dem 2. Semester Die Teilnehmer/innen des Jahreskursus aus dem 2. Semester 2006 sind bereits angemeldet. Die Gebühr gilt nur für neue Teilnehmer/innen. Sofern Plätze frei sind, sind Neueinsteiger/innen herzlich willkommen. Lehrbuch: Caminos 1 neu, ab Lektion ¾, Klett-Verlag, ISBN-Nr

111 Stufe A1 B40607 Helga Gnadt Olivares Salon Orange Mi :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 60,70 Stufe A1 B40608 Ketty Velapatiño de Beume Südzimmer Di :15-19:45 Uhr 14x (28 UE), EUR 70,80 Stufe A2 B40609 Ketty Velapatiño de Beume Südzimmer Di :00-21:30 Uhr 14x (28 UE), EUR 70,80 Spanisch ab Unidad 5/6 von Caminos 1 neu Sprachen Wir lernen weiter! In diesem Kursus wird das Erlernte vertieft und erweitert. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Caminos 1 neu, Klett-Verlag, ISBN- Nr Spanisch ab Unidad 8/9 von Caminos 1 neu In diesem Kursus werden Kenntnisse in Grammatik, Aussprache, Leseverständnis und Satzbau, die in dem vorangegangenen Kursus erworben wurden, verbessert und erweitert. Spanisch für Fortgeschrittene/ Caminos 2 neu In diesem Kursus können Teilnehmer/innen, die schon über Sprachkenntnisse verfügen, diese auffrischen und ausbauen. Lehrbuch: Caminos 2 neu, Klett-Verlag, ISBN-Nr Hydrant Astrid-Lindgren-Schule Foto Michael Reimer 111

112 Spanisch Stufe A2 B40610 Ada Moreno Gartensaal Fr :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Fiesta Mexicana - Feierlichkeiten in Mexiko Mexiko ist ein großes Land mit verschiedenen Regionen, indianischen Sprachen und traditionellen Bräuchen. Deshalb ist es nicht ganz einfach, in einem kleinen Text zu erklären, welche Feierlichkeiten es in jeder Region im ganzen Jahr gibt. Zum Beispiel ziehen sich in Mexiko-Stadt im Frühling viele Leute weiße Kleidung an, gehen zu den aztekischen Pyramiden und tanzen, um den Frühling zu begrüßen. Die VHS lädt Sie ein zu einem Vortrag in leichtem Spanisch über mexikanische Feste und Tänze. 112

113 Stufe A1 Schnupperkursus Chinesisch Sprachen B40800 Li Zhu-Wagener Lemgo, Remise Seminarraum Sa :00-15:45 Uhr 1x (6 UE), EUR 19,00 Der Preis für das Essen ist nicht inbegriffen. Stufe A1 B40900 Günter Kerkhof Brunnenkeller Mo :15-19:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Chinesisch ist die Sprache der Zukunft. Lernen Sie die Sprache, die von Milliarden Menschen gesprochen wird. Der Kursus gibt eine Einführung in die Nationalsprache der Volksrepublik China (Putonghua), die eine modernisierte Form der früher als Mandarin-Chinesisch bezeichneten Sprache ist. Der Kursus gibt eine Einführung in die chinesische Sprache und Schrift. Er ist geeignet für Touristen, Geschäftsleute, Student/en/innen und Schüler/innen. Die Kursleiterin wird außerdem einen Einblick in die jahrtausende alte chinesische Kultur vermitteln. Li Zhu-Wagener war Dozentin für chinesische Literatur an einer Beijinger Universität. Vielfach wird Chinesisch als für Europäer nicht erlernbar bezeichnet, die Erfahrungen der Kursleiterin haben jedoch gezeigt, dass Chinesisch in Wort und Schrift erlernt werden kann. Jedes Zeichen der chinesischen Schrift ist ein Bild, das die Bedeutung des Wortes zeigt. Unterrichtssprache ist Putonghua. Das Lehrmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Mittags können wir gemeinsam in einem China-Restaurant das Essen mit Stäbchen üben. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob das gewünscht wird, damit ein Tisch im Restaurant reserviert werden kann. Auf Wunsch der Teilnehmer/innen kann der Kursus fortgesetzt werden. Dänisch IV Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen (ca. 3-4 Semester VHS), die wiederholt, vertieft und erweitert werden. Darüber hinaus lernen wir viel über Land und Leute. Sollten Sie schon Vorkenntnisse aus früheren Kursen oder aus Selbstunterricht haben - kommen Sie zu uns! Sie sind jederzeit herzlich willkommen. Lehrbuch: "Dänisch Neu", Max-Hueber-Verlag, ISBN-Nr , Arbeitsbuch , ab Lektion

114 Sonstige Sprachen Stufe A1 B41000 Tuulikki Tunkkari-Wiesener Südzimmer Mo :15-19:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A1 B41100 Kiyoko Lohbeck Yukiko Hirakita-Johrden Lemgo, EKG Vorwerk, V12 Di :30 21:45 Uhr 2x (8 UE), EUR 20,40 Stufe B2/C1 B41500 Jutta Brand Bibliothek Mo :15-19:45 Uhr weitere Termine: , , , u x (12 UE), EUR 30,40 Finnisch für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Finnland. Ein Land mit einer hoch entwickelten Technologie, mit einer außergewöhnlichen, interessanten Sprache, aber auch ein Land für Natur- und Ruhesuchende. In diesem zauberhaften Land können Sie Ihren Aufenthalt durch einige Sprachkenntnisse bereichern. Die Finnen freuen sich besonders, wenn ein ausländischer Gast ihre Sprache spricht. Hier haben Sie die Möglichkeit, die finnische Sprache mit viel Spaß zu lernen. Das Lehrmaterial wird von der Kursleiterin besorgt und kostet 9,00 EUR. Japanische Sprache und Kultur Ein Selbsterfahrungs-Schnupper-Kursus Zwei Japanerinnen möchten Ihnen an zwei Abenden einen Einblick in die Sprache und Kultur ihrer Heimat ermöglichen. 1. Abend: Kennenlernen und Schreiben von japanischen Schriftzeichen Kanji und Kana 2. Abend: Haiku japanischer Dreizeiler aus 17 Silben Einführung und Grundlagen Haiku dichten und Ku-Kai (Haikuzeremonie) erleben Niederländischer Gesprächskreis Wir treffen uns in dieser Gruppe, um "Niederländisch" miteinander zu sprechen. Ungeübte haben hier die Gelegenheit, in netter Atmosphäre die Scheu vor dem Mitreden zu überwinden. "Muttersprachler" und "Ehemalige" sind offen für neue Gesprächspartner/innen. 114

115 Schnupperkursus Polnisch Sprachen B41800 Mirka Machel Lemgo, Remise Sprachenraum Mo :00 21:30 Uhr 5x (10 UE), EUR 25,30 Stufe A1 B42000 Jenny Ekhardt Lemgo, Remise Sprachenraum Mo :00-18:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A1 B42001 Jenny Ekhardt Salon Angora Sa :00-18:00 Uhr 4x (20 UE), EUR 50,60 Stufe A1 B42002 Jenny Ekhardt Salon Angora Do :00-21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Möchten Sie sich in Ihrem nächsten Polenurlaub ein wenig verständigen können, sind Sie geschäftlich in Polen unterwegs oder sind Sie vielleicht einfach nur neugierig, die Sprache des Nachbarlandes zu entdecken? Jetzt haben Sie Gelegenheit dazu! Bei Bedarf kann der Kursus verlängert werden. Unterrichtsmaterial wird am ersten Abend bekannt gegeben. Russisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kursus richtet sich an Personen, die einen Urlaub in Russland planen, Geschäftskontakte mit Russland anbahnen möchten oder sich einfach für die Kultur und Sprache interessieren. Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtsabend bekannt gegeben. Russisch - Intensivkursus Dieser Kursus richtet sich an Personen, die einen Urlaub in Russland planen, Geschäftskontakte mit Russland anbahnen möchten oder sich einfach für die Kultur und Sprache interessieren. Die intensive Form des Kursus ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Sprache. Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtsnachmittag bekannt gegeben. Russisch IV für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Fortsetzung des im 2. Semester 2005 begonnenen Kursus. Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: MOCT, Modernes Russisch, Klett-Verlag, ISBN-Nr , Arbeitsbuch ISBN-Nr

116 Sonstige Sprachen Stufe A2 B42003 Jenny Ekhardt Salon Angora Do :15-19:45 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe B2 B42100 Inger Hille Salon Orange Mo :00 21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A1 B42400 Zuhal Puls Lemgo, Remise Kreativ-Raum Do :00 21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 Stufe A1 B42500 Zoia Thiemann Bibliothek Do :15-19:45 Uhr 5x (10 UE), EUR 25,30 Russisch für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen Fortsetzung des im 1. Semester 2004 begonnenen Kursus. Mit Spiel und Spaß, aber intensiv, vertiefen wir unsere Kenntnisse der russischen Sprache. Schwedisch für Schwedenhausbesitzer Många har en stuga i Sverige och måste anlita hantverkare då och då fylla i blanketter och skattedeklarationer, läsa försäkringsinformationer. Vi pratar mycket svenska, skrattar och har kul och glömmer inte helt, att grammatik också är viktigt. Türkisch für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Sie möchten gerne Türkisch weiter lernen, damit Sie im Urlaub, bei Freunden oder Verwandten mehr mitreden können? Dann sind Sie in diesem Kursus genau richtig. Wir werden viel sprechen, Grammatik üben und Interessantes über die Türkei erfahren. Schnupperkursus Ungarisch Ungarn ist ein schönes Land, die Leute sind sehr freundlich, die Küche ist ausgezeichnet. Nur die Sprache... die ist wirklich nicht einfach, aber so interessant, dass es viel Spaß machen kann, sie zu lernen. Versuchen Sie es in diesem Kursus! Lehrmaterial wird am ersten Unterrichtsabend bekannt gegeben. 116

117 Stufe B1 Ungarisch für Fortgeschrittene Sprachen B42501 Zoia Thiemann Bibliothek Do :00-21:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,80 In diesem Kursus können Freunde des schönen Ungarn, seiner liebenswürdigen Bewohner und seiner hochinteressanten Sprache ihre Ungarischkenntnisse erweitern. Lehrbuch: Egy lépéssel tovább, Braumüller-Verlag, ISBN-Nr

118 Angebote der lippischen VHSen Angebote der VHS Detmold Ansprechpartner: Bernd Racherbäumer (Tel / ) Englisch Cambridge FCE II, Stufe B2; Englisch Film-Club; English for Kids (6-8 Jahre); Französisch für Schüler und Eltern, Stufe A2; Französische Grammatik, Stufe A2/B1; Französisch für den Beruf, Stufe A1/A2; Conversation française, Stufe B2; Spanische Konversation, Stufe B2/C1; Teatro en español, Stufe A2/B1; Katalanisch für den Urlaub, Stufe A1; Chinesisch, Stufe A1; Chinesisch VI, Stufe A2. Angebote der VHS Lippe-Ost Ansprechpartnerin: Christiane Purrmann-Günther (Tel /980416) 2 Kurzschulungen Neue Rechtschreibung schnell erklärt ; Englisch für Anfänger Turbo, Stufe A1; Re-activate your English with Network 1, Stufe A1; Englisch für die Reise, Stufe A1- A2; Brush up your Englisch, Stufe A1-A2; Brush up your Englisch, Stufe A2-B1; Englisch für Schüler und Schülerinnen: 1. Osterferienwoche Englische Grammatik ( Schuljahr); 2. Osterferienwoche Englische Grammatik ( Schuljahr); Nachmittagskurse 1x pro Woche getrennt nach Klassen 8, 9, 10; Cambridge Business English, Preliminary, Stufe B1; Cambridge Business English, Vantage, Stufe B2; Technisches Englisch, Stufe A2; Technical Presentations, Stufe B1/B2; Business Communication: Telephoning and Correspondence, Stufe B1; Französisch für den Beruf, Stufe A1/A2; L Ombre sur Montparnasse das kriminelle Sprachtraining, Stufe B1/B2, Vorbereitungskurse auf Start Prüfung Spanisch und Certificado de Español Nivel Elemental ; Griechisch, Stufe A1; Portugiesisch, Stufe A1. Angebote der VHS Lippe-West Ansprechpartnerin: Dr. Petra Heider (Tel /955015) Arabisch am Wochenende, Stufe A1; Deutsch für Türkinnen und Türken; English Last- Minute-Kursus vor den Sommerferien, Stufe A1/A2; Englisch für den Beruf, Stufe A2; Telephone Training: How to phone effectively, Stufe A2; Cambridge Business, Preliminary, Stufe B1; Cambridge Business, Vantage, Stufe B2; Cambridge Certificate in English, FCE, Stufe B2; Cambridge Certificate in Advanced English, CAE, Stufe C1; Latein, Stufe A2; Norwegisch, Stufe A1; Norwegische Konversation, Stufe B1; Bildungsurlaub Spanisch, Stufe A2; Spanische Konversation, Stufe A2/B1 und B2; Ungarisch Kombinierter Sprach- und Kochkursus, Stufe A1. 118

119 Bottichwaschmaschine, um (aus: Wasser, Bremen 1989) 119

120 Berufliche Praxis Fachliche und persönliche Kernkompetenzen für Selbständige, Kleinunternehmen und Existenzgründer/innen (Kurse ) Eine gute Idee macht noch lange keinen Erfolg aus, wenn das betriebswirtschaftliche Knowhow fehlt und die besten fachlichen Qualifikationen vermögen nicht zu überzeugen, wenn es an persönlichen Fähigkeiten mangelt. Seit dem 2. Semester 2005 bietet die Volkshochschule Lemgo Qualifizierungsbausteine an, die auf die speziellen Bedürfnisse und Interessen von Selbständigen, Kleinunternehmen und Existenzgründerinnen zugeschnitten sind. Damit soll zum einen der Start in die Selbständigkeit erleichtert werden, zum anderen sollen diejenigen Unterstützung erfahren, die bereits den Schritt in die Selbständigkeit gewagt haben und diesen durch den gezielten Erwerb eventuell fehlender Kompetenzen sichern möchten. Auf dem Weg zur eigenen Existenz Erste Schritte in die Selbständigkeit B50100 Dr. Ingeborg Osthoff Bibliothek Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 37,60 Dieses Kompaktseminar wendet sich an Personen, die mit dem Gedanken spielen, eine eigene Existenz aufzubauen. Ziel ist es, die Interessent/en/innen über Voraussetzungen und Hilfen beim Aufbau einer beruflichen Selbständigkeit zu informieren. Dabei erhalten die Teilnehmenden eine Vielzahl von Checklisten, mit denen sie ihre Selbständigkeit vorbereiten und eventuell bestehende Risiken vermeiden bzw. minimieren können. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: Persönliche und fachliche Voraussetzungen für die selbständige Tätigkeit Chancen und Risiken einer Selbständigkeit Finanzielle und sonstige Hilfen Rechtliche Aspekte einer Existenzgründung Kaufmännische Gesichtspunkte einer Selbständigkeit (Kapitalbedarf, Marketing, Buchführung) Versicherungsfragen 120

121 Weiterbildung und Beruf Buchführung mit Excel für Freiberufler/innen und kleine Unternehmen B50101 Sylvia Wesselowsky Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :30-21:45 Uhr 3x (12 UE), EUR 46,20 Das eigene Unternehmen und/oder die freiberufliche Tätigkeit bringen es mit sich: Sie müssen Ihre Bücher so führen, dass Sie den Mindestanforderungen der Finanzämter standhalten können. Insbesondere für Kleinunternehmer und Ich-AG's stellt das Programm Excel mit seinen vielfältigen Funktionen eine enorme Arbeitserleichterung dar. In unserem Kursus erfahren Sie, wie Sie mit Excel ein Kassenbuch führen können, Ihre Finanzen einfach berechnen können und schließlich, wie Sie Ihre Rechnungen mit wenig Aufwand erstellen können. Teilnehmende sollten über grundlegende EDV-, Excel- und Buchführungskenntnisse verfügen. Kundenakquise - so klappt`s Workshop für Selbständige B50102 Susanne Fleer-Ellerbrake Salon Orange Fr :00-21:15 Uhr Sa :00-17:00 Uhr 2x (12 UE), EUR 57,50 Unser Workshop richtet sich an alle, die bisher wenig Erfahrung mit der Kundengewinnung und -pflege gemacht haben und/oder die ihre Akquisekompetenz weiter ausbauen und verfeinern wollen mit dem Ziel, neue Kund/en/innen zu gewinnen oder bereits vorhandene Kund/en/innen langfristig bei der Stange zu halten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die unterschiedlichen Akquise-Instrumente mit ihren Vor- und Nachteilen im praktischen Einsatz kennen. Susanne Fleer-Ellerbrake, Inhaberin der lifestyle Unternehmens- + Karriereberatung in Herford stellt Ihnen die verschiedenen Akquise-Instrumente vor und gibt Ihnen wertvolle Tipps aus der Praxis. Entsprechend Ihrer individuellen Bedarfe trainieren Sie optimales Verhalten in Akquise-Situationen. Methoden: Input, Moderation, Gruppenarbeit, Transfers und Feed Back, auf Wunsch mit Video-Unterstützung 121

122 Berufliche Praxis B50103 Sabine Sieber Gartensaal Do :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Eine erfolgreiche Jungunternehmerin stellt sich vor... Sabine Sieber - Transporte und Kurierfahrten, Dörentrup Im Januar 2005 hat Sabine Sieber ihre Firma gegründet in einer klassischen Männerdomäne. Sie betreibt ein Fuhrunternehmen im Bereich für Sonderfahrten, das sich dadurch auszeichnet, dass alles, von der Paketgröße bis hin zu 12 Tonnen Gesamtlast transportiert wird. Unabhängig davon, ob mit PKW, Transporter oder LKW, alles wird befördert, schnell und direkt vom Versender zum Empfänger europaweit. Das Unternehmen von Sabine Sieber hat Erfolg. Damit das wachsende Auftragsvolumen bewältigt werden kann, sind die Fahrzeuge rund um die Uhr ausgelastet. Neben Aushilfen beschäftigt die erfolgreiche Unternehmerin, die auch selbst als LKW-Fahrerin im Einsatz ist, mittlerweile einen festen Mitarbeiter. Im Rahmen unserer Abendveranstaltung berichtet Sabine Sieber über die Anfänge ihrer Existenzgründung, über Erfolgsfaktoren und über Unterstützungsmöglichkeiten, auf die ein/e Existenzgründer/in auf keinen Fall verzichten sollte. Eine Gruppe ist mehr als die Summe ihrer Mitglieder Leiten und Führen von Gruppen B50400 Carmen Potthast-Kix Salon Orange Fr :30-21:45 Uhr Sa :00-17:00 Uhr So :00-13:15 Uhr 3x (16 UE), EUR 55,90 Effektive Zusammenarbeit im Team schafft gegenüber reinen Einzelleistungen einen deutlichen Mehrgewinn. Eine der Voraussetzungen hierfür ist allerdings, dass Führungskräfte die Prozesse in der Gruppe erkennen, analysieren und positiv steuern. Um die eigene Leitungskompetenz zu optimieren, ist es sinnvoll, die schon vorhandenen fundierten Fachkenntnisse im Arbeitsbereich durch ein spezielles Wissen über Führungsstile, Beziehungsgestaltung, Kommunikation und Gruppendynamik zu erweitern und das eigene Führungsverhalten und seine Wirkung auf andere gegebenenfalls zu hinterfragen. In diesem Seminar befassen wir uns mit: Verschiedenen Führungsstilen Konzepten der Transaktionsanalyse Gruppendynamik nach dem Phasenmodell von Tuckmann 122

123 Weiterbildung und Beruf Sich besser durchsetzen lernen durch das Training mit Pferden B50401 Barbara Tiemann-Klein Carmen Potthast-Kix Salon Orange Fr u. So :00-13:15 Uhr Lemgo, Pferdehof Lukka Gelände Am tiefen Siek 65 Sa :00-17:00 Uhr 3x (16 UE), EUR 85,70 Wann immer wir in Interaktion mit anderen treten und Wirkung erzielen wollen, begegnen wir dem Thema Führung. Unsere Veranstaltung wendet sich an Personen, die auf anderem, eher unorthodoxem Wege mehr Kompetenz in der Leitung von Teams erwerben wollen. Im Training mit Pferden lernen Menschen natürlich zu führen, eigene Fähigkeiten sowie das Verhalten anderer einzuschätzen und realistische Ziele setzen zu können. Da Pferde wie ein Persönlichkeitsspiegel unmittelbar, ehrlich und frei - auf das gezeigte Führungsverhalten reagieren, eignen sie sich in besonderer Weise für diesen Zweck. Unser Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Theorie findet in den Räumlichkeiten der VHS Lemgo, die praktische Arbeit mit den Pferden am Samstag findet in der Reithalle auf dem Islandpferdehof Lukka statt. Der Witterung entsprechende Kleidung ist erforderlich. Wir arbeiten mit den Pferden vom Boden aus, es wird nicht geritten. Wasserkanne (um 1780) und Mineralflaschen (Ende 19. Jhdt.) (aus: Wasserfälle, Düsseldorf 2002) 123

124 Berufliche Praxis Bildung zum halben Preis! Machen Sie, dass Sie weiterkommen! Eine solide Ausbildung ist gute Grundlage für jeden beruflichen Werdegang. Sie reicht heute jedoch nicht mehr aus, um den wachsenden Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden. Neues zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen das sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft in der Berufswelt. Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, wissen aber auch viele Unternehmen. Es ist kein Geheimnis, dass kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Firma stärken. Dieses Potenzial zu erhöhen, ist Ziel der Landesregierung NRW. Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft begreifen, bietet das Land NRW mit dem Bildungsscheck ganz konkrete Unterstützung an. Es übernimmt nicht nur bis zu 50 % der finanziellen Kosten Ihrer Weiterbildungsmaßnahme, sondern stellt Ihnen auch kompetente Beraterinnen und Berater zur Seite. Der Bildungsscheck kann sowohl von Beschäftigten als auch von Firmen in Anspruch genommen werden. Wenn Sie in den vergangenen 2 Jahren an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben und Ihr Unternehmen die Zahl von 250 Beschäftigten nicht überschreitet, können Sie teilnehmen: Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die eine Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten (maximal bis zu 750,00 EUR pro Bildungsscheck), die andere Hälfte der Kosten tragen Sie. Volkshochschulen in Lippe, Wirtschaftsorganisationen, Kammern oder kommunale Wirtschaftsförderer bieten gerne das qualifizierte Gespräch für Ihre Neuorientierung an. Vom ersten Angebots-Überblick bis hin zur perfekt passenden Weiterbildungsmaßnahme für Sie oder Ihren Betrieb. Lassen Sie sich von der Volkshochschule Lemgo beraten. Ihre Berater sind Ellen Lüke (Tel / ) und Dr. Peter Biresch (Tel / ). 124

125 Weiterbildung und Beruf Bei den Veranstaltungen B50402 und B50404 handelt es sich um Bildungsurlaub nach dem AWbG. Entsprechend haben Teilnehmende, die seit mehr als sechs Monaten als Arbeiter/innen oder Angestellte in einem Unternehmen innerhalb Nordrhein-Westfalens beschäftigt sind, einen Anspruch auf bezahlte Freistellung. Die Regelung gilt für Betriebe mit 50 oder mehr Mitarbeiter/innen. Für Unternehmen mit weniger Beschäftigten gelten Sonderregelungen. Sie haben noch Fragen? Frau Ellen Lüke (Tel / ) berät Sie gern! Effiziente und effektive Besprechungen durch professionellen Methodenmix Moderations- und Präsentationstechniken Einwöchiger Bildungsurlaub B50402 Petra Verena Behrens Lemgo, Feuerwache Lemgo, Orpingstr. Jugendraum Mo Fr :00-16:00 Uhr 5x (40 UE), EUR 157,50 Je nach Art der Besprechung, z.b. in puncto der Präsentation von Ergebnissen oder der Planung von Maßnahmen, ist der Einsatz von Moderations- und Präsentationstechniken sinnvoll und Ziel führend. Die Moderation ist eine Arbeitsmethode, die geeignet ist, die Teilnehmer/innen einer Besprechung schneller zu Ergebnissen zu führen und dabei die Beteiligung und damit die Identifikation aller zu gewährleisten. Dazu wird der Ablauf einer Problemlösung oder einer Entscheidungsfindung in Abschnitte unterteilt, in denen verschiedene Techniken der Moderation angewendet werden. Ergänzend dazu soll auf die Präsentation und Visualisierung von Arbeitsergebnissen eingegangen werden - Aufgaben die heute für jedes Teammitglied dazu gehören. Eingebettet werden diese Inhalte in die Planung und Durchführung einer Besprechung. Seminarschwerpunkte: Ziele und Grundlagen für die Durchführung einer Besprechung: Checklisten und Muster (z.b. Einladung, Besprechungsprotokoll) Besprechungsablauf vom Einstieg, über die Bearbeitung und Durchführung zum Abschluss Einführung in die Moderationstechniken Regeln der Visualisierung Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation Methoden: Impulsreferat, Gruppenarbeit, Rollenspiel 125

126 Berufliche Praxis B50403 Susanne Szamlewski Salon Orange Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 37,60 Mitarbeitergespräche effizienter führen durch Personal Coaching Tagesseminar für Führungskräfte Personal Coaching als Form einer individuellen Beratung und Gesprächsführung wird in leitenden Bereichen immer wichtiger. Personal führende Mitarbeiter/innen erhalten durch das Konzept des Coaching inhaltliche und methodische Anregungen, um sich in ihrer verändernden Rolle als Führungskraft weiterzuentwickeln. Mit Hilfe des Personal-Coaching können Sie Mitarbeiter/innen und Gesprächspartner/innen in die Selbstverantwortung führen und gezielt motivieren. Sie lernen, lösungsorientiert mit Konflikten und Problemen umzugehen und auf Emotionen angemessen zu reagieren. Das bewusste Erfassen von Sprache und Körpersprache sowie das Verständnis der menschlichen Denk- und Verhaltensmuster sind wesentliche Bestandteile des Konzepts. Das Tagesseminar gibt einen Einblick in das Konzept des Coaching und stellt praktische Ansätze vor. Zeitmanagement mit Outlook Bildungsurlaub B50404 Petra Verena Behrens Brunnenkeller Mi :00-16:00 Uhr Remise, EDV-Raum Fr u. Do :00-16:00 Uhr 3x (24 UE), EUR 99,80 Der Büroalltag wird immer schnelllebiger, die zu erledigenden Aufgaben anspruchsvoller und umfangreicher. Stress und hektische Betriebsamkeit sind nicht selten die Folge. Abhilfe schaffen kann ein professionelles Office- und Zeitmanagement, das für effektive Arbeitsabläufe und Transparenz sorgt. Unser dreitägiges Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Teamarbeit erfolgreich koordinieren, mehr Übersicht in den Tag und in die Woche bringen und somit sich selbst und Ihren Chef durch ein professionelles Zeitplansystem entlasten können. Das Seminar kombiniert dabei die Vermittlung von Grundlagen des Zeitmanagements mit dem Programm MS Outlook bzw. der Kalender- und der Aufgabenfunktion. Teilnehmer/innen sollten mit der Windows Oberfläche vertraut sein und über grundlegende EDV-Kenntnisse verfügen. 126

127 Weiterbildung und Beruf Mit kunden- und serviceorientiertem Telefonieren zu mehr Erfolg B50405 Lothar Schröer Salon Orange Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 37,60 Ihre Telefonate sind Ihre akustische Visitenkarte. Die Kommunikation am Telefon prägt die Kompetenz und das Image des Unternehmens und Ihrer Person. Durch professionelles Telefonieren gestalten Sie Ihre Kundenbeziehung aktiv - vom ersten Kontakt bis hin zur langfristigen Partnerschaft. In individuellen und zielgerichteten Telefongesprächen zu überzeugen und die Kunden optimal zu beraten, ist das Ziel dieses Telefontrainings. Im Seminar werden Telefongespräche mit Hilfe eines Telefonkoffers simuliert und geübt. Folgende Inhalte bilden u. a. die Schwerpunkte des Kursus: Grundlagen erfolgreicher Kommunikation und des service- und kundenorientierten Telefonierens Positive Sprache und Rhetorik am Telefon Aktives Zuhören als Voraussetzung für erfolgreiche Telefonate Unterschiedliche Frage- und Argumentationstechniken und deren Einsatz Sprach- und Sprechtechniken für professionelles Telefonieren Konfliktmindernde Kommunikation der richtige Umgang mit dem reklamierenden Anrufer Umgang mit Stress und unangenehmen Situationen Hydrant Lipperhandhalle Foto Michael Reimer 127

128 Berufliche Praxis B50406 Susanne Fleer-Ellerbrake Gartensaal Mi :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Anmeldeschluss: love it/ change it/ leave it Strategie-Tipps für Menschen, die Ihre berufliche Perspektive / Umfeld selbst erfolgreich gestalten wollen Berufliche Zufriedenheit und Entwicklung sind kein Zufall. Die meiste Zeit unserer besten Jahre verbringen wir arbeitend. Umso wichtiger ist es für uns, dass uns unsere Arbeit Freude macht. Wenn Sie Ihre derzeitige Arbeitssituation unzufrieden stimmt oder Sie sich immer häufiger in Gedanken damit befassen, den Arbeitsplatz zu wechseln, dann wird Ihnen dieser Vortrag wichtige Impulse und Tipps liefern um für Ihre aktuelle Arbeit mehr Begeisterung aufbringen und Ihre Einstellung dazu gegebenenfalls ändern zu können wie Sie Ihr Arbeitsumfeld so gestalten können, dass Sie künftig wieder mit Freude arbeiten können wie Sie bei der Suche nach einer neuen Aufgabe die Weichen so stellen können, dass sie Ihren Kompetenzen und Interessen entspricht Kurs- und Zertifikatssystem Xpert-Business Business Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Das Zertifikat Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung des Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist besonders geeignet für Beschäftigte im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung, die im Rechnungswesen tätig sind oder in Zukunft tätig sein wollen Beschäftigte aus dem nicht kaufmännischen Bereich (z.b. Meister/innen, technische Angestellte) Selbständige Wiedereinsteiger/innen in das Erwerbsleben In den Kursen lernen Sie, im betrieblichen Rechnungswesen anfallende Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bedingungen und Verordnungen zu verarbeiten. So können Sie Ihre berufliche Qualifikation erweitern und verbessern. Das System besteht aus drei Kursen, die jeweils mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Nach Bestehen der Prüfungen Finanzbuchführung (2) und Finanzbuchführung EDV (3) erhalten Sie das Zertifikat Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung". Falls Sie auch die optionale Prüfung Finanzbuchführung Grundlagen (1) abgelegt haben, können Sie diese Note in das Abschlusszertifikat einbringen. Zudem erhalten Sie jeweils ein Xpert Business-Zertifikat für das erfolgreiche Bestehen der einzelnen Prüfungen. Weitere Informationen zum Zertifikatssystem finden Sie unter 128

129 Finanzbuchhaltung I Weiterbildung und Beruf B50500 Dirk Schulze-Ravenegg Brunnenkeller Di :15-21:45 Uhr 10x (40 UE), EUR 134,80 (einschl. Skript) Innerhalb der kaufmännischen Abteilungen eines Unternehmens ist die Buchführung als Teil des Rechnungswesens ein wichtiges und interessantes Fachgebiet. Unser Kursus Finanzbuchführung I führt in die Systematik der doppelten Buchführung ein und wendet sich daher sowohl an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse als auch an Personen, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Darüber hinaus eignet sich die Veranstaltung auch für kaufmännische Auszubildende, die sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten wollen. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung das System der doppelten Buchführung und Regeln beim Buchen auf Konten Wichtige Geschäftsvorfälle (Umsatzsteuer, Abschreibungen, Privatkonten, Löhne und Gehälter) Buchführung als Methode zur Erfassung des wirtschaftlichen Erfolgs, Gewinn- und Verlustrechnung Inhalte des Jahresabschlusses Im Anschluss an den Kursus können interessierte Teilnehmer/innen das entsprechende Xpert Business-Zertifikat erwerben. Finanzbuchhaltung II B50501 Dirk Schulze-Ravenegg Brunnenkeller Di :15-21:45 Uhr 5x (20 UE), EUR 75,70 (einschl. Skript) Der Kursus knüpft an die in der Veranstaltung Finanzbuchführung I erworbenen Kenntnisse an und vermittelt die Kernthemen der Finanzbuchführung - beginnend beim Aufbau eines Kontenrahmens und der Aufstellung eines Kontenplans über die Bildung von Rücklagen bis hin zur Bilanzanalyse und kritik. In Abhängigkeit vom Interesse und dem individuellen Lerntempo der Teilnehmenden kann eine erste Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung erfolgen. Neben Personen, die den ersten Teil des Kursus im vorherigen Semester belegt haben, spricht die Veranstaltung vor allem Praktiker an, die bereits vorhandene Buchführungskenntnisse vertiefen möchten. 129

130 Berufliche Praxis B50502 Dirk Schulze-Ravenegg Salon Orange Sa u. Sa :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 55,90 Kosten- und Leistungsrechnung kompakt Einführungsworkshop Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ursprünglich ein Controlling-Instrument wirtschaftlich ausgerichteter Unternehmen. Heute wird sie auch in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen erfolgreich eingesetzt. Die Kosten- und Leistungsrechnung zielt darauf, Wirtschaftlichkeitspotenziale zu erschließen und umfasst die Planung, Steuerung sowie die Kontrolle des Mitteleinsatzes und seiner Ergebnisse. Die Schwerpunkte unseres Wochenendseminars sind: Grundbegriffe des Finanz- und Rechnungswesen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung (Teil-/Vollkostenrechnung) Kalkulationsverfahren Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Erlös- und Ergebnisrechnung Buchhalterische Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, stellen jedoch eine gute Ausgangsvoraussetzung für den Besuch der Veranstaltung dar. Hydrant Eau Le, Foto Michael Reimer 130

131 Weiterbildung und Beruf Europäischer Wirtschaftspass (EuWiP) Der permanente Wandel von Arbeitsstrukturen schafft Laufbahnbedingungen, die ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstverantwortung voraussetzen. Klare Ziele, ein engagiertes und strategisches Vorgehen sind erforderlich, um Geschäftsprozesse zu modellieren und zu optimieren. Ökonomische Prinzipien gewinnen zunehmend an Bedeutung, so dass sich dieses Seminar an Hand einer Lernzieltaxonomie (Wissen, Können, Erkennen) mit den folgenden wirtschaftswissenschaftlichten Themen auseinandersetzt: Bilanzierung (Aufbau und Struktur einer ordentlichen Bilanz) Kennzahlen (Analyse der Vermögens- und Ertragslage inkl. Ergebnisrechnung) Kostenrechnung (Kostenarten, Deckungsbeitragsrechnung, Kalkulationsverfahren) Gesellschaftsrecht (Kapital-/ und Personengesellschaften) Zielgruppe: Dieses Kursmodell wendet sich an professionelle Anwender aus dem öffentlichen Sektor, der Privatwirtschaft sowie an Selbständige bis hin zu nichterwerbswirtschaftlichen Non-Profit-Organisationen. Abschluss: Der Lehrgang umfasst 48 UE und kann mit der Prüfung Europäisches Wirtschaftszertifikat abgeschlossen werden, optional bietet sich eine spezielle mündliche Beratung an. Leitung: Dirk Schulze-Ravenegg Ort: VHS-Haus, Hermannstr. 32, Bad Salzuflen Termine: , 6x (48 UE), 09:00 16:00 Uhr Gebühren 188,00 EUR (inkl. Lehrbuch) Anmeldung erforderlich bis zum bei der Volkshochschule Bad Salzuflen 131

132 Berufliche Praxis B50503 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Mo :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 47,00 (einschl. Skript) Computerschreiben in 4 Stunden mit dem ats- System Ob im Studium, im Beruf oder privat - ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder sitzt heute dran. Aber kaum jemand kann die Tastatur mit 10 Fingern blind bedienen. Mit dem ats- System ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers an nur 4 Terminen blind bedienen zu lernen. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Die Firma ats (Accelerated Teaching Solutions AG) hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen. Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures Einhämmern auf die Tasten und keine frustrierenden Wiederholungen. Im Gegenteil: Mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen. B50504 Marion Hausmann Dörentrup Grundschule West EDV-Raum Mi :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 47,00 (einschl. Skript) B50505 Claudia Baumann- Sombray Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum EDV-Raum Mo :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 47,00 (einschl. Skript) B50506 Marion Hausmann Lemgo Remise EDV-Raum Mi :30-20:00 Uhr 4x (8 UE), EUR 47,00 (einschl. Skript) Hydrant Spiegelberg, Foto Michael Reimer 132

133 Weiterbildung und Beruf Berufliche Weiterbildung für Familienfrauen (Kurse ) Kennen Sie das? Tagein, tagaus die gleiche Routine, Kinder, Kochen, Gassi mit dem Hund, Waschmaschine einräumen, und dann fragen die Leute: Wann arbeitest du eigentlich mal wieder? So unterschiedlich die Lebenswelten von Familienfrauen auch sein mögen, eins haben sie gemeinsam: Ihr Alltag ist gekennzeichnet durch einen unbezahlten Rund um die Uhr-Job und damit einhergehend durch ein geringes Maß an Freizeit. Ob es sich nun um Sport- oder Bildungsangebote handelt sie müssen dann stattfinden, wenn der Nachwuchs im Kindergarten, in der Schule oder im Bett ist. Die Volkshochschule Lemgo trägt der besonderen Lebenssituation von Familienfrauen Rechnung und bietet Kurse an, die nicht nur den zeitlichen Bedürfnissen dieser Zielgruppe gerecht werden, sondern sich auch an deren Lebens- und Berufserfahrung orientieren. Außerdem möchte die Volkshochschule mit ihrem neuen Angebot den Austausch zwischen Frauen fördern und damit einen Beitrag zum Aufbau von Netzwerken leisten. Übrigens können natürlich auch Familienmänner an den Kursen (mit Ausnahme der Kurse und 50606) teilnehmen. Rund um den Computer am Vormittag B50600 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Di :15-11:30 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 B50601 Tanja Andersen Dörentrup Grundschule West EDV-Raum Do :30-11:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Sie haben noch nie am PC gesessen, geschweige denn, schon damit gearbeitet und wollen nun einen ersten Einstieg wagen? Kein Problem. An vier Terminen bringen wir Ihnen die Funktionsweise und Bedienung eines Computers näher. Dabei steht Ihnen genügend Zeit für die Behandlung eigener Fragen und Probleme rund um den Computer zur Verfügung. 1. Termin: Wie funktioniert der Computer? Es werden die wichtigsten Bedienelemente (Maus, Tastatur, Bildschirm, Drucker, CD-Rom etc.) eines Computers und deren Handhabung erklärt. 2. Termin: Windows XP, eine Einführung in die Bedienung 3./4. Termin: Wo ist mein Brief? Speichern von Daten, effiziente Dateiverwaltung mit dem Explorer Für den Kursus benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. 133

134 Berufliche Praxis üfr Frauen Einführung in Word, Excel und Co. Ein Angebot am Vormittag für Frauen, die den Überblick suchen B50602 Sylvia Wesselowsky Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :00-12:15 Uhr 8x (32 UE), EUR 113,70 Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word für Windows, dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sowie der Umgang mit dem Medium Internet sind heute sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Alltag unerlässlich. Unser EDV-Kursus richtet sich an Frauen, die einen Einstieg in die Programme suchen, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten oder die einfach "up to date" sein möchten. Ziel dabei ist es, einen ersten Überblick über die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Word, Excel und Outlook zu vermitteln. Dabei wird es genügend Zeit und Raum für die Klärung individueller Fragestellungen und den Austausch untereinander geben. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.: Einführung in die Textverarbeitung mit Word, gegebenenfalls Serienbrieffunktion Erstellung einfacher Tabellen mit Excel Terminverwaltung und mit Outlook Grundkenntnisse der EDV sollten vorhanden sein. Das Skript "Office Einsatz im Büroalltag" (14,50 EUR) ist nicht im Preis enthalten. Es kann im Kursus erworben werden und wird zusammen mit der Kursgebühr in Rechnung gestellt. Frauen gehen online - ein Internetkursus der anderen Art B50603 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Di :15-11:30 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 B50604 Tanja Andersen Dörentrup, Grundschule West, EDV-Raum Mi :30-11:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Mal eben schauen, wann der nächste Zug nach Berlin fährt? Den Kindern durch die gezielte Recherche im Internet bei der Vorbereitung eines Referates helfen? Oder tolle Spielsachen bei Ebay ersteigern? Nach dem Besuch unseres Internetkurses wissen Sie, wie es geht. Anhand praktischer Übungen erlernen Sie den Umgang mit dem Medium Internet und erfahren darüber hinaus, wie Sie s senden und empfangen können. Der Kursus richtet sich an Einsteigerinnen ohne bzw. mit geringen Internet- Vorkenntnissen. Grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit dem PC sollten jedoch vorhanden sein. Das Skript "Erste Schritte im Internet" (14,90 EUR) ist nicht im Preis enthalten. Es kann im Kursus erworben werden und wird zusammen mit der Kursgebühr in Rechnung gestellt. 134

135 Weiterbildung und Beruf Selbstsicherheitstraining für Frauen B50605 Regina Unterhalt Galerie Sa u. Sa :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 63,50 Ziel unseres an zwei aufeinander folgenden Samstagen stattfindenden Kurses ist es, die eigenen Stärken, vor allem das eigene Selbstvertrauen und die persönliche Durchsetzungsfähigkeit zu erkennen und für den beruflichen sowie privaten Alltag zu trainieren. An den zwei Tagen werden wir uns auf schwierige Situationen vorbereiten und das gezielte Einsetzen unserer Stärken üben. Dabei geht es um: "Nein-Sagen" ohne schlechtes Gewissen (Nein heißt Nein!) Gefahren frühzeitig erkennen, Wachsamkeit trainieren, eigene Grenzen wahrnehmen den eigenen Gefühlen vertrauen lernen, "Nein-Gefühle" spüren Umgang mit Gruppendruck, Umgang mit Angst Rollenverständnis von Mädchen/Frauen In verschiedenen Übungen lernen Sie, Ihre Stimme effektiv einzusetzen, in Mimik und Gestik Ihre Abwehr auszudrücken und durch gezielte Übungen Ihre Körperwahrnehmung zu schulen. Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit werden ebenfalls geschult. Bitte bequeme (Sport-)bekleidung mitbringen! Mehrfachflasche (aus: Wasserfälle, Düsseldorf 2002) 135

136 Berufliche Praxis B50606 Tiziana Assmann Bibliothek Fr :00-17:00 Uhr 1x (4 UE), EUR 29,00 Blitzstyling für beruflichen Erfolg Wer kennt das nicht? Ein wichtiger geschäftlicher Termin steht an, es verbleiben nur noch wenige Minuten bis es aus dem Haus geht und nicht nur die passende Kleidung fehlt, darüber hinaus stehen Ihnen die Haare zu Berge, ganz zu schweigen vom noch fehlenden Make up. Mit geringem Aufwand können Sie jedoch auch in kürzester Zeit eine große Wirkung erzielen. In unserem Styling-Seminar erfahren Sie von Tiziana Assmann - bekannt aus Funk und Fernsehen - wie Sie Ihre Ausstrahlung unterstreichen können und den richtigen Dresscode für's Büro finden. Gewusst wie, zaubern Sie unter professioneller Anleitung in Windeseile Frische in Ihr Gesicht. Sie erfahren, welche Farben Ihrem Typ schmeicheln und wie Sie z.b. Tücher, Schmuck und Oberteile nutzen können, um sich sofort wohler zu fühlen. Tipps, wie Sie Ihre Frisur einmal anders stylen können und Anregungen für einen neuen Haarschnitt oder eine attraktivere Haarfarbe runden unser Angebot ab. Eigene Schmink Utensilien, Tücher, Gürtel, Brillen! und andere Accessoires sind von den Teilnehmerinnen mitzubringen. Freuen Sie sich auf 3 schöne Stunden mit Herz und Humor. Kinder haften für Ihre Eltern Wissenswertes zur Pflegeabsicherung Vortrag in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Alten Hansestadt Lemgo B50607 Sabina Wefing Gartensaal Do :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Der Vortrag wendet sich an Seniorinnen und solche, die wissen, dass sie es werden! Welche Risiken muss ich im Alter abdecken? Welche Versicherungen sind sinnvoll, welche überflüssig? Was deckt die Pflegeversicherung? Welche Kosten können im Pflegefall zusätzlich entstehen? Wann werden die Kinder in die finanzielle Pflicht genommen? Pflegebedürftigkeit im Alter zählt zu den unterschätzten Problemen. Aufgrund der demographischen Struktur sind Frauen ungleich stärker betroffen als Männer. Wie kann frau vorsorgen? Neben der Information besteht ausreichend Zeit zur Diskussion. 136

137 Weiterbildung und Beruf Ausbildungsberufe der Zukunft und passgenaue Vermittlung von Auszubildenden In Kooperation mit der IHK Lippe, Detmold B50800 Martin Raithel Gartensaal Mo :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Viele Betriebe in Nordrhein-Westfalen können ihre offenen Ausbildungsplätze nicht aus eigener Kraft mit geeigneten Jugendlichen besetzen und das trotz der großen Anzahl von Schulabsolvent/en/innen, die noch keine adäquate Lehrstelle gefunden haben. Ein Grund hierfür liegt darin, dass sich Jugendliche bei ihrer Berufswahl auf nur wenige (alt-)bekannte Berufe konzentrieren. Ausbildungsstellen in neu entstandenen Arbeits- und Berufsfeldern bleiben dagegen unbesetzt. Der Vortrag, den wir zweimal jährlich anbieten, richtet sich an interessierte Jugendliche, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Personalverantwortliche. Im Fokus stehen dabei die jeweils neu entstandenen Berufsbilder sowie die passgenaue Vermittlung von Jugendlichen in geeignete Ausbildungsbetriebe. Unsere Firmenbesichtigung führt uns in diesem Jahr zur Müllverbrennungsanlage in Bielefeld/ Altenhagen. Nähere Informationen finden Sie unter der Kursus-Nr. B Marktplatz in Lemgo mit Brunnen 137

138 EDV Xpert Europäischer Computer Pass Ein auf Initiative der Volkshochschulen Deutschlands entwickeltes Konzept ermöglicht jetzt ein in Europa einheitliches EDV-Office- Zertifikat: Den Xpert Europäischen Computer Pass. Dieses Lehrgangssystem erlaubt unterschiedliche Kombinationen von Pflichtmodulen mit aufbauenden Lehrgangsteilen und vermittelt dem/der Teilnehmer/in fundierte Kenntnisse aller gängigen Anwenderprogramme. European Computer Passport Xpert Das modulare System Xpert Europäischer Computer Pass basiert auf den beiden Pflichtmodulen 1 und Textverarbeitung Basics. Teilnehmer/innen, die diese zwei Module erfolgreich absolviert haben, erzielen nach Ablegen eines dritten, wahlfreien Moduls den Abschluss European Computer Passport Xpert. European Computer Passport Xpert Master Eine Aufwertung dieses Abschlusses zum European Computer Passport Xpert Master erreichen die Teilnehmer/innen durch die erfolgreiche Bearbeitung von zwei weiteren Wahlmodulen. Hier besteht das Angebot aus Tabellenkalkulation, Präsentation, Datenbankanwendung, Kommunikation (mit Outlook) und Textverarbeitung Pro(fessional). Die lippischen Volkshochschulen bieten die Möglichkeit im Rahmen Ihres EDV-Kursangebotes diese Abschlüsse zu erlangen. Für Teilnehmer/innen, die die Prüfung ohne Vorbereitung absolvieren wollen, besteht die Möglichkeit sich nur zu der Prüfung anzumelden. Die Kosten für die Prüfung in einem Modul betragen 50,00 EUR (keine Ermäßigung möglich). 138 Marktplatz in Lemgo mit Brunnen (Zeichnung G. Osterwald)

139 Weiterbildung und Beruf Weitere Informationen/Beratung und Anmeldung zu den Prüfungen (zentral für alle lippischen VHSen) VHS Lippe-West Lange Str. 124, Lage Ute Reichert Telefon: 05232/

140 EDV B51100 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Di :30-21:45 Uhr 10x (40 UE), EUR 153,20 (einschl. Skript) Grundlagen der EDV 1) In diesem Kursus finden Sie in leicht verständlicher Art den Einstieg in die Welt der EDV. Ihnen wird das Verständnis für recht kompliziert erscheinende Zusammenhänge vermittelt, und Sie lernen den PC als hilfreiches "Werkzeug" kennen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Aufbau und Leistungsmerkmale eines typischen PC-Systems für die Arbeit unter WINDOWS die Fertigkeit, die WINDOWS-Benutzeroberfläche zu bedienen und zu konfigurieren, sowie Datenträger und Dateien mit dem WINDOWS-Explorer zu organisieren und zu verwalten einen Einblick in die verschiedenen Werkzeuge zur Systemwartung einen Einblick in Aufbau und Funktion des Internets und die Fähigkeit, den MS-Internet-Explorer zu bedienen einen Überblick über die Bedienung von WINDOWS- Anwendungen am Beispiel von Word Mit diesem Kursus bekommen Sie zudem das Rüstzeug, an weiteführenden EDV-Veranstaltungen teilnehmen zu können. Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine EDV-Kenntnisse erforderlich. EDV zum Schnuppern Kursus für Einsteiger/innen B51101 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :30-17:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 B51102 Elmar Frankenberg Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum, EDV-Raum Mi :00-21:15 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Sie haben noch nie am PC gesessen, geschweige denn, schon damit gearbeitet und wollen nun einen ersten Einstieg wagen? Kein Problem. An vier Terminen bringen wir Ihnen die Funktionsweise und Bedienung eines Computers näher. Dabei steht Ihnen genügend Zeit für die Behandlung eigener Fragen und Probleme rund um den Computer zur Verfügung. 1. Termin: Wie funktioniert der Computer? Es werden die wichtigsten Bedienelemente (Maus, Tastatur, Bildschirm, Drucker, CD-Rom etc.) eines Computers und deren Handhabung erklärt. 2. Termin: Windows XP, eine Einführung in die Bedienung 3./4. Termin: Wo ist mein Brief? Speichern von Dateien, effiziente Dateiverwaltung mit dem Explorer Für den Kursus benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. 140

141 Weiterbildung und Beruf EDV leicht und locker Ein Einführungskursus für Seniorinnen und Senioren B51103 Sylvia Wesselowsky Dörentrup, Grundschule West, EDV-Raum Grenzstraße 2 Mo u. Do :30-21:45 Uhr 7x (28 UE), EUR 98,00 B51104 Sylvia Wesselowsky Lemgo, Remise EDV-Raum Do u. Mo :30-21:45 Uhr 7x (28 UE), EUR 98,00 Für diesen Kursus sind garantiert keine Vorkenntnisse erforderlich. Hier lernen Sie den Umgang mit dem Computer ohne Stress und Prüfungsdruck. Sie werden feststellen, dass EDV Spaß macht und gar nicht so schwer ist - auch wenn man keine 20 mehr ist. Das Seminar wendet sich insbesondere an Teilnehmende über 55, die einen lockeren Einstieg in das Thema EDV suchen und die im Anschluss an den Kursus vielleicht weitere EDV-Seminare planen. Neben einer Einführung in die wichtigsten Bedienelemente eines Computers (Bildschirm, Mouse, Tastatur) und deren Handhabung erlernen Sie den Umgang mit der Fenstertechnik und dem Startmenü des Betriebssystems Windows. Darüber hinaus schnuppern Sie hinein in das Textverarbeitungsprogramm Word sowie ins Internet. Nach Beendigung des Kursus verfügen Sie nicht nur über grundlegende EDV-Kenntnisse sondern auch über das für die Bedienung und Nutzung Ihres Computers zu Hause notwendige Rüstzeug. Das Skript "PC für Einsteiger" (14,90 EUR) ist nicht im Preis enthalten, kann aber am ersten Unterrichtstag im Kursus erworben werden. Die Abrechnung erfolgt in diesem Fall zusammen mit der Kursgebühr. Schon gegoogelt? Surfen, Chatten, en für EinsteigerInnen B51106 Christine Seidel Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum, EDV-Raum Di :30-20:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 B51107 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :30-17:45 Uhr 4x (12 UE), EUR 41,50 Einmal mit dem Internet verbunden, eröffnen sich Ihnen weltweit eine Vielfalt von Angeboten. Vom Einkaufen über die Teilnahme an Diskussionen bis hin zum Buchen von Hotels und Reisen ist alles möglich. Im Verlauf unseres Kursus erfahren Sie, wie Sie: den Internetexplorer bedienen können, Informationen gezielt suchen, finden und weiterbearbeiten können, mit anderen Menschen im Internet plaudern können, s empfangen und versenden können. Teilnehmende sollten die Tastatur und die Maus bedienen können. 141

142 EDV B51200 Elmar Frankenberg Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :30-21:45 Uhr 2x (8 UE), EUR 27,70 Ordnung ist das halbe Leben Dateiorganisation für Einsteiger/innen Auch Ihr Rechner hat einen Frühjahrsputz verdient, vor allem dann, wenn Sie bei all den vielen gespeicherten Dateien den Überblick verloren haben. Gewusst wie, lassen sich mit Windows XP Ihre Dateien sehr einfach organisieren. Anhand zahlreicher praktischer Übungen lernen Sie mit Laufwerken, Ordnern und Dateien so umzugehen, dass Sie nach Beendigung des Kursus selbst Dokumente, deren Namen und/oder deren Abspeicherplatz Sie vergessen haben, ohne Probleme wieder finden können. Für eine Teilnahme an diesem Kursus sollten Sie bereits mit dem Betriebssystem Windows XP gearbeitet haben. Windows XP Aufbauwissen B51201 Elmar Frankenberg Lemgo, Remise EDV-Raum Mi u. Do :30-21:45 Uhr 2x (8 UE), EUR 30,80 Windows XP bietet eine Fülle an Programmen zur Einrichtung, Verbesserung und nicht zuletzt zur Instandhaltung der Betriebsfähigkeit. Dazu gehören u. a. das Optimieren von Laufwerken, das Verändern des Startmenüs und der Benutzeroberfläche sowie das Backup von Daten. In unserem Kursus erfahren Sie, wie Sie bereits vorhandene Tools besser nutzen können und wie Sie Ihr Betriebssystem auch zu Hause in Punkto Sicherheit, Optik und Geschwindigkeit adäquat einstellen können - ohne zusätzliche kostenintensive Anschaffungen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Konfigurationen von Windows XP und Hardwarekomponenten Einspielen von Aktualisierungen (Patches) Anwendungen von Programmen zur Systempflege und Datensicherung 142

143 Textverarbeitung mit Word Grundkursus Weiterbildung und Beruf B51300 Eva Träger Lemgo, Remise EDV-Raum Di :30-21:45 Uhr 5x (20 UE), EUR 72,20 Microsoft Word ist wohl das meistbenutzte Textverarbeitungsprogramm der Welt, das nahezu keine Wünsche offen lässt. Komfortable Lösungen erleichtern Ihnen die Erstellung und Gestaltung von Briefen, Berichten und längeren Dokumenten. Unser Kursus richtet sich an alle, die mit Word noch keine oder wenige Erfahrungen gesammelt haben und die für berufliche oder private Zwecke den Umgang mit diesem äußerst professionellen Textverarbeitungssystem erlernen möchten. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Einführung in den Aufbau der Word-Fenster Text erfassen, korrigieren, speichern und ausdrucken Zeichen- und Absatzformatierung Aufzählung, Nummerierung, Tabulator Aufbau einfacher Briefvorlagen Gestalten von Einladungen mit Clip-Art und WordArt Teilnehmende sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen. Tabellenkalkulation mit Excel - Grundkursus B51301 Birgit Klau Lemgo, Remise EDV-Raum Fr :30-21:45 Uhr 5x (20 UE), EUR 86,50 (einschl. Skript) Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel dienen der Planung und Organisation beispielsweise im kaufmännischen und/ oder technischen Bereich. Unser Excel- Grundkursus vermittelt einen ersten Einblick in die Funktion und Arbeitsweise dieses Programms. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden wie sie Tabellen mit Text, Zahlen und Formeln ausfüllen können Berechnungen in Tabellen (z. B. Summe, Mittelwerte und Prozente) vornehmen können, Kalkulationsmodelle gestalten können. Teilnehmende sollten über Grundlagenkenntnisse der EDV verfügen. 143

144 EDV B51302 Birgit Klau Lemgo, Remise EDV-Raum Fr :30-21:45 Uhr 5x (20 UE), EUR 86,50 (einschl. Skript) Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaukursus Sie beherrschen bereits die Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms Excel? Das Erstellen von Tabellen, das Arbeiten mit einfachen Funktionen wie beispielsweise der Summen- oder der Mittelwertfunktion bereitet Ihnen keine Probleme? Allerdings möchten Sie die Möglichkeiten, die Ihnen das Programm bietet noch effizienter nutzen? In unserem Aufbaukursus vertiefen Sie anhand praktischer Übungen den Umgang mit Excel und lernen weiterführende Formeln und Funktionen kennen. Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt: spezielle Funktionen zur Berechnung von Zeitspannen (Arbeitsstunden, Altersberechnungen) Wenn-Funktionen SVERWEIS-Funktionen Verschachtelte Funktionen Verknüpfungen von Zellen, Tabellenblättern und Dateien Tabellen mit eingefügten und verknüpften Zeichenobjekten Filterfunktionen Bei vorherigem Besuch des Kursus B51301 reduziert sich die Teilnahmegebühr um 12,50 EUR (Skript). Für die Teilnahme an diesem Kursus sind grundlegende Excel- Kenntnisse Voraussetzung. Brunnenfund Orpingstr

145 MS-Office kompakt Einführung in Word, Excel und Co. Weiterbildung und Beruf B51303 Claudia Baumann-Sombray Lemgo, Remise EDV-Raum Do :30-21:45 Uhr 6x (24 UE), EUR 87,90 Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word für Windows, dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel sowie der Umgang mit dem Medium Internet sind heute sowohl für den beruflichen als auch für den privaten Alltag unerlässlich. Unser EDV-Kurs richtet sich an all diejenigen, die einen Einstieg in die Programme suchen oder aber ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Ziel dabei ist es, einen ersten Überblick über die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Word, Excel und Outlook zu vermitteln. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Dokumentverwaltung mit Windows Einführung in die Textverarbeitung mit Word Erstellung einfacher Tabellen und Diagramme mit Excel Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internet Explorers Terminverwaltung und mit Outlook Grundkenntnisse der EDV sollten vorhanden sein. Das Skript "Office Einsatz im Büroalltag" (14,50 EUR) ist nicht im Preis enthalten. Es kann im Kursus erworben werden und wird zusammen mit der Kursgebühr in Rechnung gestellt. Präsentationen mit Powerpoint B51304 Elmar Frankenberg Lemgo, Remise EDV-Raum Breite Straße 10 Sa u. So :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 61,30 In vielen Bereichen des beruflichen und privaten Alltags werden Informationen und Botschaften durch plakative Medien transportiert. Das Programm Powerpoint kann Sie bei der Erstellung und Bearbeitung von aussagekräftigen Folien und Präsentationen unterstützen. In diesem Kursus lernen Sie anhand von praktischen Übungen die Bedienung und die Arbeitsweise von Powerpoint kennen. Ferner erhalten Sie Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Gestaltung einer Präsentation. Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktion des Präsentationsprogramms Powerpoint die Fähigkeit, Präsentationen zu erstellen, fachgerecht zu gestalten, zu drucken und vorzuführen Für die Teilnahme an diesem Seminar sind grundlegende EDV-Kenntnisse und der Umgang mit einem Anwendungsprogramm (Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation) erforderlich. 145

146 EDV B51305 Elmar Frankenberg Lemgo, Remise EDV-Raum Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 39,90 Powerpoint-Workshop für Fortgeschrittene Unser Wochenendworkshop richtet sich an Personen, die den Kursus "Präsentationen mit Powerpoint" absolviert haben und/ oder auf anderem Wege Erfahrungen mit dem Programm gesammelt haben. Daneben eignet sich der Kursus hervorragend für Leute, die eine bereits bestehende Präsentation überarbeiten bzw. optimieren möchten. Interesse und Zeit vorausgesetzt, können Teilnehmende ihre selbst erstellten Präsentationen vorstellten. Inhaltliche Schwerpunkte: bei Bedarf Vertiefung der Grundlagen Kennen lernen erweiterter Animationen Erstellung eigener Foliendesigns Open Office für EinsteigerInnen Wochenendseminar B51306 Hans-Jürgen Türling Lemgo, Remise EDV-Raum Sa :00-17:00 Uhr So :00-13:15 Uhr 2x (12 UE), EUR 53,50 Wer hat sich nicht schon über die zum Teil hohen Lizenzgebühren für die Nutzung des Microsoft-Office- Paketes geärgert? Zeit sich schlau zu machen und eine potentielle Alternative hierzu kennen zu lernen. Open Office ist ein Software-Paket, das die gängigen Anwendungen, mit denen in den meisten Büros gearbeitet wird, enthält. Im Gegensatz zu den Microsoftprodukten entstehen Ihnen allerdings weder für das Textverarbeitungs- noch für das Tabellenkalkulations- oder Präsentationsprogramm Kosten. In unserem Wochenendseminar lernen Sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Open Office kennen und praktisch anzuwenden. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile von Open Office Bezugsquellen und Aktualisierungen Einführung in das Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramm von Open Office Teilnehmende sollten über grundlegende EDV-Kenntnisse verfügen. 146

147 Weiterbildung und Beruf Buchführung am PC mit Lexware Buchhalter Kursus für Einsteiger/innen B51400 Dieter Morchner Lemgo, Remise EDV-Raum Sa :00-17:00 Uhr So :00-13:15 Uhr 2x (12 UE), EUR 59,00 (einschl. Skript) Eine ordnungsgemäße Buchführung wird mittlerweile in jedem modernen Unternehmen per EDV erledigt. Die Anforderungen an das Know-how der Mitarbeiter/innen werden damit einhergehend immer größer. Mit Hilfe der Software "Lexware Buchhalter" lassen sich tägliche Arbeitsabläufe bis hin zu Jahresabschlussauswertungen effizienter gestalten. Das Seminar richtet sich an Personen, die sich praxisorientiert mit der Buchführung am PC vertraut machen möchten und die zukünftig schnell und sicher die wichtigsten Unternehmensdaten erfassen, verwalten und auswerten können wollen. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Stammdaten anlegen und pflegen Buchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Einnahmen und Ausgaben automatischer Zahlungsverkehr Mahnwesen Umsatzsteuervoranmeldung Erstellung des Monatsabschlusses Teilnehmende sollten über basale EDV-Kenntnisse sowie über buchhalterisches Grundwissen verfügen. Interessent/en/innen, die hinsichtlich der Teilnahmevoraussetzungen unsicher sind, sollten sich mit der Fachbereichsleiterin vorab in Verbindung setzen. Ein umfangreiches Skript zum Kursus ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Kupferbadewanne,

148 EDV B51600 Ulrich Steinmetz Lemgo, Remise EDV-Raum Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 27,70 Drei, Zwei, Eins Meins Bei ebay kaufen und verkaufen Lernen Sie, wie es funktioniert, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen oder zu ersteigern und auch Waren zu guten Preisen wieder zu verkaufen. Wir bieten gemeinsam eine kleine Anzahl von mitgebrachten Artikeln bei dem Online- Auktionshaus ebay an. Dazu bringen Sie bitte etwas mit, was Sie gern loswerden möchten. Um erfolgreich zu sein, machen wir mit einer Digitalkamera Bilder aller Waren. Ebenfalls werden wir passende Bilder im Internet suchen, sie für unsere Zwecke am PC überarbeiten und mit dem Artikeltext zusammen ins Internet bringen. Wenn Sie Erfolg beim Verkaufen hatten, ist das Geld in wenigen Tagen auf Ihrem Konto! Wichtig: Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei ebay ( als Verkäufer an, damit wir am Kurstag gleich starten können. Ihr Auftritt im Internet Erstellung einer eigenen Homepage B51601 Hans-Jürgen Türling Lemgo, Remise EDV-Raum Sa u. Sa :00-17:00 Uhr 2x (16 UE), EUR 61,30 Dieser Kursus wendet sich an all diejenigen, die eine Website erstellen und projektieren wollen. Dabei werden keine WYSIWYG oder WYSINWYG Tools wie Frontpage, NetObjekte Fusion oder ähnliches benutzt, sondern die Seiten werden von Hand (per Editor, Homesite, Notepad) erstellt, sodass auch ein Blick hinter die Webpage- Kulissen geworfen werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Gesamtaufgabe Website und nicht darauf, wie Sie eine einzelne Seite schnell mal zusammenklicken. Inhalte des Kursus sind u. a.: Einführung in die Struktur einer Internet (HTML)-Seite Inhaltliche und graphische Komponenten einer Website (z.b. Bild- und Farbauswahl, Schriften) Erstellung einer einfachen Website s versenden und erhalten Anmeldung beim Provider und Hochladen der Website EDV-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. 148

149 Weiterbildung und Beruf Bildbearbeitung leicht gemacht mit Adobe Photoshop Elements Kursus für Einsteiger/innen B51602 Peter Brandenburg Lemgo, Remise EDV-Raum Mi :00-21:15 Uhr 4x (12 UE), EUR 54,40 Das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Elements 4.0 ist nicht nur kostengünstig sondern eignet sich darüber hinaus hervorragend für den privaten Gebrauch, da Funktionen und Oberfläche auch für den Nicht-Profi verständlich sind. An vier Mittwochabenden zeigen wir Ihnen Wege, Bilder aus der digitalen Kamera in den PC zu laden, zu bearbeiten und für verschiedene Anwendungsbereiche zu speichern und auszugeben. Darüber hinaus erfahren Sie, was Sie bereits im Vorfeld während des Fotografierens - tun können, um vorzeigbare Bilder zu erhalten. Wenn Sie schon eine Digitalkamera besitzen, bringen Sie diese bitte inklusive der entsprechenden Bedienungsanleitung mit! Inhaltliche Schwerpunkte: die Technik (Megapixel, digitaler/optischer Zoom) richtige Blende und Verschlusszeit optimale Einstellungen finden Tipps zu Bildgestaltung und Aufnahmen mit Kamera- Blitz Übertragung der digitalen Bilder aus der Kamera in den PC und Öffnen der Fotos mit Hilfe der Bildbearbeitungs- Software Photoshop Elements 4.0 Grundlegende Bildbearbeitung mit der Software Photoshop Elements 4.0 leichte Retusche, z.b. Entfernen von roten Augen, Flecken etc. Texteinbindung Freistellen und Kopieren von Objekten Definition der Ausgabegröße sowie richtiges Schärfen Speichern der Fotos für Druckausgabe, Internet, Präsentation sowie Multimedia Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem PC, dem Windows Dateimanagement sowie der Maus. 149

150 EDV B51603 Peter Brandenburg Lemgo, Remise EDV-Raum Mo :00-21:15 Uhr 8x (24 UE), EUR 97,50 (einschl. Skript) Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Einführungskursus Ob im Beruf oder als Hobby, der Umgang mit digitalen Bildern ist neben der Textverarbeitung eine wichtige, kreative Anwendung für jedermann geworden. Scanner und Digitalkameras finden immer mehr Verbreitung. Zunächst für Profis entwickelt, hält Adobe Photoshop (nicht zuletzt auf Grund der günstigen OEM-Vollversions-Angebote im Internet-Handel) Einzug in den Amateurbereich und ersetzt auch dort in zunehmendem Maße das traditionelle Fotolabor. Dieser Kursus wendet sich an alle, die gerne mit analoger oder digitaler Kamera fotografierte Fotos mit dem PC weiter bearbeiten möchten. Ziel des Seminars ist das Erlernen der Grundlagen der Bearbeitung von Fotos und Bildern mit der Bildbearbeitungs-Software Photoshop 6.0. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Grundlegende Programmfunktionen von Photoshop Arbeitsoberfläche, Werkzeuge, Paletten Erlernen der wichtigsten Auswahltechniken Speichern unter verschiedenen Dateiformaten Freistellen und kopieren von Objekten Umgang mit Ebenen Bilder beschneiden, drehen, skalieren Tonwertkorrektur, Bildretusche mit dem Stempel Umgang mit Histogrammen und der Messpipette Grundlagen der Bildmontage Texteinbindung Ebenentechniken und Ebenenstile bei der Einbindung von Text Bildvorlagen einscannen mit der richtigen Auflösung Training der verschiedenen Arbeitstechniken in der praktischen Arbeit Teilnehmende sollten sicher im Umgang mit dem PC sein, denn Photoshop 6.0 ist ein professionelles und sehr umfangreiches Programm. 150

151 Weiterbildung und Beruf Rund um die digitale Bildbearbeitung Kurse am Vormittag Die drei Kursangebote am Vormittag bauen aufeinander auf, können jedoch bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln belegt werden. Für die Bearbeitung der Fotos kommt der Standard der Bildbearbeitung, die Software Adobe Photoshop zum Einsatz. Voraussetzung für die Teilnahme an allen drei Kursen ist der sichere Umgang mit dem PC und dem Windows Dateimanagement sowie Fertigkeiten in der praktischen Handhabung der Maus. Einführung in die digitale Fotografie Tipps und Tricks für den richtigen Umgang mit der Digitalkamera B51604 Peter Brandenburg Lemgo, Remise EDV-Raum Fr :00-12:15 Uhr 2x (6 UE), EUR 27,20 Moderne digitale Kameras werden ständig leistungsstärker und gleichzeitig so preisgünstig, dass sie beinahe schon in jedem Haushalt zu finden sind. Was aus einer Kamera in Verbindung mit einem PC herauszuholen ist, wissen aber die wenigsten. Dieser Kursus soll Sie im Umgang mit Ihrer Kamera unterstützen und den Einstieg in die digitale Bildbearbeitung erleichtern. Themenschwerpunkte: Stärken und Schwächen der Digitalkameras die Technik (Megapixel, digitaler/optischer Zoom) optimale Einstellungen finden richtige Blende und Verschlusszeit Übertragung der digitalen Bilder aus der Kamera in den PC Speichern und Verwalten von Bildern erste Bearbeitung digitalen Bildmaterials Fotodruck Die eigene Digitalkamera sollte mitgebracht werden. Überschwemmung in Lemgo, Februar

152 EDV B51605 Peter Brandenburg Lemgo, Remise EDV-Raum Fr :00-12:15 Uhr 4x (12 UE), EUR 54,40 Digitale Fotografie - Bildbearbeitung "light" Sie möchten Bilder bearbeiten oder für das Web aufbereiten? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung und Bildkorrektur am PC, der Textbearbeitungs- und Effektmöglichkeiten. Themenschwerpunkte: Grundlegende Bildbearbeitung mit der Software Photoshop 6.0 Arbeitsoberfläche, Werkzeuge, Paletten Erlernen der wichtigsten Auswahltechniken leichte Retusche : z.b. Entfernen von roten Augen, Flecken etc. Texteinbindung Freistellen und Kopieren von Objekten Definition der Ausgabegrößen sowie richtiges Schärfen Speichern der Fotos für Druckausgabe, Internet und Präsentation unter verschiedenen Dateiformaten Digitale Fotografie - Bildbearbeitung light - next step B51606 Peter Brandenburg Lemgo, Remise EDV-Raum Fr :00-12:15 Uhr 4x (12 UE), EUR 56,00 Dieser Kursus baut auf das im Kursus Bildbearbeitung light erlernte auf und taucht etwas tiefer in die Materie der digitalen Bildbearbeitung ein. Themenschwerpunkte: Grundlagen der Bildmontage Bilder beschneiden, drehen, skalieren Umgang mit Ebenen, Ebenentechniken und Ebenenstilen bei der Einbindung von Text Bildretusche mit dem Stempel Umgang mit Histogrammen und der Messpipette Tonwertkorrektur, Bildvorlagen einscannen mit der richtigen Auflösung Digitales Bildmaterial weiterleiten ( ) Praktisches Training der verschiedenen Arbeits-- techniken 152

153 Gemälde von Albrecht Dürer, Hiob, Flügel des Jabachi-Altars, 1504 (aus: Kulturgeschichte des Heilbades, Leipzig 1990) 153

154 Gesundheit in der VHS Gesundheit in der VHS Im Gesundheitsprogramm der VHS Lemgo können Sie sich mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen sich bewegen sich entspannen Gesundheitstraditionen anderer Kulturen ausprobieren Essen und Trinken zubereiten und genießen Wer sind die Lehrkräfte? Im Gesundheitsbereich arbeiten in der Regel Kursleiter/innen aus pädagogischen und/oder psychosozialen Gesundheitsberufen, ggf. mit Zusatzqualifikationen für das jeweils angebotene Verfahren. In Ausnahmefällen können aber auch ausgefallenere Lebensläufe hilfreicher sein als formale Abschlüsse. Zu unseren Räumen Uns ist es wichtig, geeignete Räume anzubieten. In der VHS bieten wir einen großen Raum mit Teppichboden und verschiedene weitere Seminarräume. Kleinmaterialien und Matten sind vorhanden. Wir nutzen darüber hinaus geeignete Räumlichkeiten weiterer Institutionen. Gruppengröße Die Mindestteilnehmerzahl in den Gesundheitskursen liegt in der Regel zwischen 8 und 10. Die Höchstteilnehmerzahl variiert zwischen 10 und 16. Kurse mit einer geringen Teilnehmerbegrenzung sind im Programm entsprechend ausgewiesen. Kooperation mit den Krankenkassen Gesetzliche Krankenkassen fördern bereits im Einzelfall die Teilnahme an VHS-Kursen ihrer Versicherten in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung nach 20 Abs SGB V. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Grundsätzlich gilt, dass das Spektrum der Kursleiter-Qualifikationen und der Gesundheitsthemen sowie die Orientierung der Gesundheitsbildung an anerkannten Qualitätskriterien der Erwachsenenbildung in der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen sehr viel weiter gefasst ist, als es der Gesetzgeber in der Gesundheitsförderung der Krankenkasse zulässt. Qualitätssicherung Die Volkshochschulen haben sich bereits vor Jahren auf Qualitätsempfehlungen des VHS- Bundesarbeitskreises Gesundheit verständigt. Durch die Mitgliedschaft im VHS-Qualitätsring Gesundheit dokumentiert die VHS Lemgo ihr Verständnis von Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung im Sinne dieser Empfehlungen. Sie können entsprechende Unterlagen gerne über die VHS anfordern. 154

155 Gesundheit Vorankündigung: Weiterbildung Gesundheitsberater/in (VHS) ab Herbst 2007 In Zusammenarbeit mit allen lippischen Volkshochschulen bietet die VHS Lippe-Ost eine berufliche Qualifizierung an, die sich an Personen in Gesundheitsberufen, in psychosozialen und pädagogischen Berufen, an Berufsrückkehrer/innen sowie in der Gesundheitsförderung Tätige wendet, die ihre Tätigkeit in der Gesundheitsberatung ausweiten wollen. Fragen der Gesundheitsvorsorge nehmen in unserer Zeit einen immer breiteren Raum ein; die Erkenntnis, dass Prävention besser ist als Heilen, findet in immer größeren Bevölkerungskreisen Anerkennung. Gleichzeitig besteht ein Bedarf an Berater/n/innen, die besonders bei chronischen Erkrankungen in der Lage sind, die medizinische Therapie durch Beratungen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung, Schlaf, Psychologie und angemessene Lebensweise zu unterstützen. An dieser Stelle setzt diese Weiterbildung ein. Es werden Grundlagen in der Gesundheitsförderung vermittelt und Sie erlernen die ganzheitliche Betrachtungsweise eines Menschen und seiner gesamtgesundheitlichen Situation. Ferner bietet die Erweiterung des beruflichen Wissens auch die Perspektive zu Aufstiegs- und Veränderungsmöglichkeiten im bisherigen Berufsfeld sowie zur Arbeitsplatzsicherung. Besuchen Sie unseren kostenlosen Informationsabend am Montag, den um 19:30 Uhr im VHS-Gebäude in Blomberg, Bahnhofsstr. 35. Lehrgangsstart: September/ Oktober 2007, Ende vor den Sommerferien 2009, 450 Unterrichtsstunden Kosten: ca ,00 EUR (monatliche Ratenzahlung möglich) Ansprechpartner: Organisation: Johannes Reineke, Tel /980415, Seminarleitung: Bettina Bode-Berg, Tel /918873, Gemälde von Lucas Cranich: Der Jungbrunnen, 1546 (aus: Kulturgeschichte des Heilbades, Leipzig 1990) 155

156 Gymnastik & Co. Wirbelsäulengymnastik Durch Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisierungsübungen wird die haltungsrelevante Muskulatur auf- und gleichzeitig Verspannung abgebaut. So wird bei möglichen Beschwerden oder gelegentlichen leichten Rückenschmerzen einer Verschlimmerung vorgebeugt. Ziel/Inhalt der Kurse ist ein gezieltes Training von Muskulatur, Körperwahrnehmung, theoretische Hintergründe und Tipps für das alltägliche Bewegungsverhalten. Die Kurse ersetzen keine ärztliche oder krankengymnastische Behandlung! Bei akuten Beschwerden ist eine vorherige ärztliche Beratung notwendig. 20 SGB V * Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention ( 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) besteht die Möglichkeit der Kurserstattung (bis zu 80 %). Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Gymnastik für einen starken Rücken und eine gute Figur B60100 * Dorothea Hütter Galerie Di :30-18:30 Uhr 14x (14 Std.), EUR 51,40 B60101 * Dorothea Hütter Galerie Do :30-10:30 Uhr 14x (14 Std.), EUR 51,40 Dieser Kursus bietet ein ausgewogenes Bewegungsprogramm, um die einseitigen Belastungen und Anspannungen des Alltags auszugleichen. Nach einer Aufwärmphase mit Musik, in der der Kreislauf aktiviert wird, folgt ein gezieltes Training zur Kräftigung und Straffung der Muskulatur (Schwerpunkt: Rücken, Bauch, Beine, Po). Durch anschließende Dehnungsübungen wird die Beweglichkeit des Körpers verbessert. Den Abschluss bildet eine Lockerungs- und Entspannungsphase. 156

157 Gesundheit Tragen nicht Sie Ihre Muskeln, sondern lassen Sie sich durch Ihre Muskeln tragen! Ausgleichgymnastik B60102 * Ilka Schauf Galerie Mi :15-18:15 Uhr 15x (15 Std.), EUR 55,00 B60103 * Imke Peterssen Galerie Mo :15-19:45 Uhr 14x (28 UE), EUR 77,50 B60104 * Imke Peterssen Galerie Mi :30-17:00 Uhr 14x (28 UE), EUR 82,60 Mind. 8, max. 10 TN Schaffen Sie sich ein passendes und funktionierendes Muskelkorsett! Durch gezielte Übungen mit Pezzibällen, Therabändern und vielen weiteren Hilfsmitteln werden Rücken, Bauch, Beine, Po und Körper bewegt, gestärkt und gekräftigt. Lernen Sie Ihre Muskeln zu nutzen! Bitte Turnschuhe und evtl. ein kleines Kissen mitbringen. Atem- und Wirbelsäulengymnastik mit Rückenschulelementen Dem Rücken Gutes tun! Ziel dieser orthopädischen Wirbelsäulengymnastik ist es: Körperbewusstsein zu entwickeln, Fehlhaltungen entgegenzuwirken, unbeweglich gewordene Körperpartien zu mobilisieren und muskuläre Disbalancen auszugleichen. Zu diesem Kursus bitte eine Wolldecke, ein kleines Kissen, Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen. Auch Männer sind herzlich willkommen. 157

158 Gymnastik & Co. B60105 * Anke Reineckevon Stiernberg Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Pädagogisches Zentrum Jacobi-Realschule Do :00-18:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 25,30 B60106 * Anke Reineckevon Stiernberg Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Pädagogisches Zentrum Jacobi-Realschule Do :00-19:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 25,30 Wirbelsäulengymnastik Das Ziel der Wirbelsäulengymnastik ist es, verkürzte und verspannte Muskeln zu dehnen sowie die schwächeren Gegenmuskeln zu kräftigen. Es soll also ein Muskelgleichgewicht hergestellt werden, um Gelenke und Wirbelsäule zu entlasten. Ebenso müssen Alltagsbewegungen wieder neu erlernt und geübt werden. Bitte bringen Sie eine Decke, evtl. ein kleines Kissen, Wollsocken und bequeme Kleidung mit. B60107 * Anke Reineckevon Stiernberg Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Pädagogisches Zentrum Jacobi-Realschule Do :00-20:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 25,30 Volksbadewanne, um (aus: Wasser, Bremen 1989) 158

159 Gesundheit Gymnastik Fitness / Aktiv sein gesund bleiben Ein entscheidender Aspekt der Gesundheitsbildung ist die Bewegung als gesundheitsförderndes, präventives und Ressourcen stärkendes Element. Die VHS-Kurse bieten in diesem Sinne eine Vielfalt von interessanten Möglichkeiten, die den unterschiedlichsten persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Eine gut vorbereitete und sorgfältige Einführung in die verschiedenen Themen und Schwerpunkte hilft Ihnen, einen sanften Weg zu mehr Gesundheit und Fitness kennen zu lernen. Sie erleben die Wirkung unterschiedlicher Bewegungs- und Entspannungsformen am eigenen Körper. Dazu zählen gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen ebenso wie Übungen für eine bessere Koordination und Beweglichkeit. Außerdem dienen nachfolgende Angebote der Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und damit der Verminderung von Risikofaktoren. Fitmacher am Morgen B60108 * Kirsten Pieper Galerie Mo :00-09:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 37,50 Mit Gymnastik, die die Funktion, Beweglichkeit und Koordination verbessert, machen wir uns am Montagmorgen fit für den Alltag. Gezielte Übungen zu Musik geben uns ein besseres Körpergefühl, stärken und kräftigen uns, und bringen uns vor allem viel Spaß an der Bewegung. Bitte Sportbekleidung, Socken und eine Decke mitbringen. Funktionelle Gymnastik B60109 * Inge Range Galerie Mi :00-09:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 37,50 Mit Gymnastik, die die Funktion, Beweglichkeit und Koordination verbessert, machen wir uns am Mittwochmorgen fit für den Alltag. Gezielte Übungen zu Musik geben uns ein besseres Körpergefühl und steigern so unser Wohlbefinden. Bitte Sportbekleidung, Socken und eine Decke mitbringen. Ausgleichsgymnastik für Frauen B60110 * Ulrike Jasper Kalletal-Hohenhausen Kleine Turnhalle Mi :30-21:00 Uhr 15x (30 UE), EUR 75,00 Dieser Kursus ist für jede Frau gedacht, die durch Gymnastik und Spiel einen Ausgleich für Alltag und Beruf finden will. Im Vordergrund stehen der Spaß, die Bewegung für die Funktion der Wirbelsäule, der Gelenke, der Muskulatur und des Herz-Kreislauf-Systems. Ziel ist die Wiederherstellung beziehungsweise die Erhaltung der vollen körperlichen Fitness. Bitte eine warme Decke mitbringen. 159

160 Gymnastik & Co. B60111 Waltraud Teich Lemgo Kleine Turnhalle Lüttfeld Di :00-20:00 Uhr 12x (12 Std.), EUR 33,60 Gymnastik für Frauen Hauptsache gesund! Wir leben in einer dynamischen Zeit. Die Bedingungen und Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und gesund älter zu werden, wachsen. In diesem Kursus erlernen wir durch gezielte Übungen, die Gesundheit zu verbessern, die Vitalität zu stärken und Schmerzen durch Haltungsschäden zu lindern, Alltagsstress abzubauen und somit unser Wohlbefinden zu steigern. Gymnastik für Männer B60112 Waltraud Teich Lemgo Kleine Turnhalle Lüttfeld Di :00-19:00 Uhr 12x (12 Std.), EUR 33,60 Ein Sprichwort sagt: Jeder ist so alt wie seine Wirbelsäule. Unsere Beweglichkeit, Gesundheit und Vitalität werden ganz entscheidend durch den Zustand unserer Wirbelsäule beeinflusst. Bewegungsmangel, falsche Haltung und Lebensweise führen zu Rückenbeschwerden. wir sollten daher rechtzeitig durch gezielte Übungen den Rücken und die Wirbelsäule kräftigen und elastisch halten. Bewegung macht fit B60113 Gudrun Reuter Kalletal-Erder Alte Schule Di :00-20:45 Uhr 14x (14 UE), EUR 32,60 Dieses gesundheitsfördernde Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten und verschiedenen Handgeräten, unter Einsatz von Musik, trägt zum Wohlbefinden des Menschen bei. Bewegung ist einfach notwendig, um unsere Körperfunktion zu erhalten. Mach mit, bleib fit! Spülklosettbecken, Anfang 20. Jhdt. (aus: Wasser, Bremen 1989) 160

161 Gesundheit 20 SGB V * Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention ( 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) besteht die Möglichkeit der Kurserstattung (bis zu 80 %). Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. 50er Zirkel - Fit und gesund mit Freude B60114 * Sabine Wöhler Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Mi :30-10:15 Uhr 15x (15 UE), EUR 69,00 Mind. 6, max. 10 TN Spaß soll es machen, und den Alltagsbelastungen wollen wir ein Schnippchen schlagen! Sanfte Gymnastik und Kräftigungsübungen für alle Muskelbereiche werden kombiniert mit einem vorbereiteten Aufwärmtraining und abschließenden Dehnungsübungen. Im Zirkel trainieren Sie gleichzeitig Ihr Herz-Kreislauf-System und somit Ihre Kondition. Dieses motivierende Zirkeltraining ist speziell für die besten Jahre ab 50 konzipiert, um Sie mit Spaß und Fitness im Leben zu begleiten. Stretching - raus aus der Unbeweglichkeit B60115 * Dorothea Hütter Galerie Fr :30-10:30 Uhr 8x (8 Std.), EUR 30,00 Mind. 7, max. 10 TN Wer kennt das nicht: Man fühlt sich verspannt, durch den Alltag gestresst und der Körper ist wie eingerostet. Höchste Zeit, etwas für die eigene Beweglichkeit, Entspannung und ein besseres Körpergefühl zu tun! Gezielte Dehn- und Atemübungen verbunden mit Elementen aus der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson und einfachen Bewegungen für eine bessere Körperwahrnehmung helfen dabei, wieder beweglicher zu werden und Verspannungen zu lösen. Bitte bequeme Kleidung und bei Bedarf ein Kissen mitbringen. 161

162 Gymnastik & Co. B60116 * Mathilde Koch Lemgo, Praxis für Physiotherapie Koch Karl-Meier-Str. 35 Mo :30-18:30 Uhr 10x (10 Std.), EUR 59,00 Mind. 6, max. 8 TN Beckenbodentraining Was erreiche ich damit? Durch geeignete Übungen kann Inkontinenz (Blasenschwäche) in den meisten Fällen deutlich gelindert oder auch vollständig zum Abklingen gebracht werden. Das Ziel ist es, die Durchblutung und somit Energiegewinnung für die geschwächte Beckenbodenmuskulatur zu fördern, die Verbesserung bei Senkung von Harnblase und Uterus, ebenso die Kräftigung des Harnblasenschließmuskels, Stuhlkontrolle und größere sexuelle Zufriedenheit. Wie ist das möglich? Das Beckenbodentraining, das in kleinen Gruppen geübt wird, ist speziell für die Behandlung von Inkontinenz entwickelt worden. Sie werden über die Zusammenhänge von Beschwerden anhand von Bild- und Anschauungsmaterial informiert und erlernen die differenzierte Kräftigung der Beckenboden- und Rumpfmuskulatur, Verhaltenstraining im Alltag und ein eigenes Übungsprogramm für zu Hause. Bitte bequeme Kleidung, Stoppersocken und eventuell ein Kissen mitbringen. Beckenbodengymnastik B60117 * Petra Edler Kleiner Saal Di :45-09:30 Uhr 15x (15 UE), EUR 38,00 Mind. 8, max. 11 TN B60118 * Petra Edler Kleiner Saal Mi :00-15:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 38,00 Mind. 8, max. 11 TN Dieser Kursus dient der Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur. Mit unterschiedlichen Übungen wird der Beckenboden gekräftigt, um einer eventuellen Blasenschwäche oder einer Senkung entgegenzuwirken, aber auch um bereits vorhandene Beschwerden zu lindern. Bitte dicke Socken, eine Decke oder ein Handtuch und bei Bedarf ein Kissen mitbringen. B60119 * Petra Edler Kleiner Saal Do :30-19:15 Uhr 15x (15 UE), EUR 38,00 Mind. 8, max. 11 TN 162

163 Osteoporosegymnastik Gesundheit B60120 * Inge Range Galerie Mi :00-10:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 37,50 B60121 * Inge Range Galerie Mi :00-11:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 37,50 B60200 Bettina Nonnenkamp Kalletal-Talle Dorfgemeinschaftshaus Mi :00-19:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 43,20 Durch gezielte Gymnastik erhalten wir die Elastizität und Bewegungsfähigkeit der Muskulatur. Entspannungsübungen helfen uns dem Schmerz entgegenzuwirken. Im Rahmen dieser Zielvorstellung machen wir Kräftigungs-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen. Zusätzlich verbessern wir auch unsere Kondition. Bitte Sportbekleidung, Socken und eine Decke mitbringen. Gymnastik für Ältere In netter Gesellschaft wollen wir etwas für die Beweglichkeit des Körpers und der Gelenke tun. Wir trainieren Herz, Kreislauf und Muskulatur. Zur Auflockerung der Übungen werden Musik, Bälle, Stäbe und Ringe eingesetzt. Gymnastik für Frauen im fortgeschrittenen Alter B60201 Bettina Nonnenkamp Galerie Di :30-17:15 Uhr 15x (15 UE), EUR 43,20 Nichts ist so wichtig und gesund wie die Bewegung, die uns fit hält. Gezieltes Training von Bewegungsabläufen zur Stärkung von Herz, Kreislauf und Muskulatur fördern die Gesundheit. Abwechslung bieten Bälle, Stäbe, Bänder, Ringe und Musik. 163

164 164

165 Gesundheit Foto: photocase.com Infostände und Aktionen 12:00 17:00 Uhr Uhr (im Dachgeschoss) Im Dachgeschoss finden Sie u.a. zahlreiche Infostände zum Thema Herz-Kreislauf- Erkrankungen, für die Bereiche: Homöopathie, Ernährung, Bewegung, Entspannung, TCM, Physiotherapie. Hier finden Sie auch den Bücherstand der Buchhandlung Weege (Brigitte Spethmann- Heitlage) 14:30 Uhr Bauchtanz-Vorführung (Claudia Seja) 15:00 Uhr Tanz mit bleib fit (Marie-Luise Baum) Risiko-Test Herzinfarkt und Schlaganfall (Obergeschoss) 165

166 Fitness B60202 * Rob Waller Dörentrup, Medi-Fit Hauptstr. 18 Di :00-16:00 Uhr 10x (10 Std.), EUR 41,00 Mind.8, max.10 Fit und gesund im Alter In Kooperation mit Medi-Fit, Dörentrup Der gesundheitliche Wert von Ausdauertraining ist heute längst unbestritten. Allmählich erkennt man aber die positive Wirkung von Krafttraining auf die Gesundheit. Gerade im Alter kann Krafttraining der Knochenentkalkung und den Bewegungsstörungen entgegenwirken. Krafttraining ist eine effiziente Methode zur Kräftigung der Muskulatur und damit eine wichtige Vorbeugungsmaßnahme. Mit Training an modernsten Geräten werden die altersbedingten Abbauvorgänge gebremst: Die Fettverbrennung wird erhöht, die Beweglichkeit nimmt zu, das Körpergefühl verbessert sich und die Muskeln (und damit der Körper) straffen sich. Johannes Stumpf: Heilbad (aus: Fundgruben, Basel 1996) 166

167 Gesundheit 20 SGB V * Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention ( 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) besteht die Möglichkeit der Kurserstattung (bis zu 80 %). Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Schwingender Stab - stabiler Körper = Staby B60300 Ilka Schauf Galerie Mi :30-19:30 Uhr 15x (15 Std.), EUR 55,00 Mit Hilfe eines schwingenden Glasfaserstabes wird Ihr gesamter Körper (auch die Tiefenmuskulatur) trainiert. Sie schulen Körperhaltung, Beweglichkeit, Koordination und Geschicklichkeit und formen und straffen mit Schwung Ihr gesamtes Muskelkorsett. Das macht viel Spaß, ist effektiv und zusätzlich ein optimales Herz-Kreislauf-Training. Evtl. ein kleines Kissen mitbringen. Fitmacher: Gymnastik für den Einstieg B60301 * Kirsten Pieper Galerie Mo :45-20:45 Uhr 12x (12 Std.), EUR 44,00 Dieser Kursus ist für alle geeignet, die lange nichts mehr getan haben und wieder fit werden wollen, aber auch für diejenigen, die fit bleiben möchten. Nach einer kurzen Aufwärmphase folgt ein gezieltes Muskelaufbautraining (Bauch, Beckenboden, Rücken, Po, Beine). Anschließend folgen Dehnungs- und Entspannungsübungen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für alltägliche Bewegungsabläufe und Haltungen. Bitte Sportkleidung und ein Kissen mitbringen. 167

168 Fitness B60302 * Kirsten Pieper Galerie Mo :00-10:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 61,20 B60303 * Sabine Wöhler Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Mi :00-18:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 61,20 Pilates Pilates ist ein ganzheitliches Fitnesssystem, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die langsamen, fließenden Bewegungen werden durch die Präzision ihrer Ausführung bestimmt. Pilates fördert die Körperwahrnehmung durch das Zusammenspiel von Balance und Haltung, Dehn- und Kräftigungsübungen stärken die Tiefenmuskulatur. Ein Schwerpunkt ist das Bauch- und Rückenmuskeltraining. So wird Haltungsschäden entgegengewirkt und Rückenschmerzen vorgebeugt. Pilates eignet sich für Männer und Frauen jeden Alters, jeden Trainingslevels und für jeden Gesundheitszustand. Ziele: Fit sein, Figur- und Haltungsverbesserung, Stressabbau, Leistungssteigerung. Fit for fun B60304 My Trinh Galerie Mi :45-21:15 Uhr 15x (30 UE), EUR 89,50 In diesem Kursus erwartet Sie ein gezieltes Ausdauertraining (z. B. mit Aerobic, Thai Bo) zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems eine Kräftigung der gesamten Muskulatur (mit Problemzonentraining von Bauch/ Beine/ Po und Rücken) Stretching mit Entspannungselementen Für Einsteiger und Fortgeschrittene ein guter Ausgleich zum Alltag! Ein Kursus für Jung und Alt! 168

169 Fett verlieren - Form gewinnen In Kooperation mit Courts & Sports, Lemgo Gesundheit B60305 Martina Revenich Lemgo, Courts & Sports Gymnastikraum Grevenmarsch 17 Fr :15-10:00 Uhr 15x (15 UE), EUR 61,20 Der gesundheitliche Effekt des Fatburner-Aerobics liegt u.a. darin, die aerobe Ausdauerfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern und somit das Herz-Kreislauf-System zu optimieren. Bei geringer Intensität werden zur Energiegewinnung vornehmlich die Fette verbrannt. Dies führt zur Fettreduktion und aktiviert den Stoffwechsel. Das Arbeiten im Low Impact (keine Sprünge) ist gelenkschonend und daher für Normal- und Übergewichtige gleichermaßen geeignet. Zu fetziger Musik werden einfache Choreographien erarbeitet, die Einsteiger wie Fortgeschrittene begeistern werden. Integrierte Übungen zur Muskelkräftigung mit und ohne Geräte dienen der Körperstraffung. Kinderbetreuung ist gegen eine geringe Gebühr möglich. Bauch - Oberschenkel - Po In Kooperation mit dem Sportpunkt, Lemgo B60306 Katja Willhöft Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Di :00-18:45 Uhr 15x (15 UE), EUR 61,20 B60307 Katja Willhöft Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Di :00-19:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,20 Mind. 8, max. 10 TN Schwerpunkt des Kursus ist die Kräftigung und Straffung der Bereiche Bauch, Oberschenkel und Po. Das Ganze schließt mit einem Dehnungsteil ab. Ziel/ Inhalt: Training von Fitness und Figur, Stärkung körperlicher Gesundheitsressourcen und Verminderung von Risikofaktoren. Easy-Spinning für Anfänger/innen In Kooperation mit dem Sportpunkt Lemgo Spinning für Anfänger/innen ist ein individuelles Ausdauertraining für das Herz-Kreislauf-System auf Spinningrädern mit motivierender Musik. In einer Gruppe von max. 10 Personen führen dynamische und gelenkschonende Bewegungsabläufe zu einer Leistungssteigerung. 169

170 Fitness B60308 Petra Zerbe Lemgo, Courts & Sports Grevenmarsch 17 Mi :00-19:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 Mind. 8, max. 10 TN B60309 Katja Willhöft Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Di :00-20:45 Uhr 12x (12 UE), EUR 49,00 Mind. 8, max. 10 TN B60310 Oliver Greimeier Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Di :00-21:00 Uhr 15x (15 Std.), EUR 61,30 B60311 Sven Behnisch Lemgo, Sportpunkt Steinweg 43 Mi :00-21:00 Uhr 15x (15 Std.), EUR 61,30 Spinning für Anfänger/innen In Kooperation mit Courts & Sports, Lemgo Spinning-Training High Level In Kooperation mit dem Sportpunkt, Lemgo Dieser Kursus bietet ein Training mit höheren Anforderungen. Er wendet sich an Personen, die bereits über eine gute sportliche Grundkondition verfügen. Spinning-Kenntnisse sind für die Teilnahme keine Voraussetzung. Boxness mit Kick (Thai Bo) Boxness ist ein Mix aus Tae-Bo, Aero-Boxing, Kick-Box- Fitness sowie dem herkömmlichen Thai- und Kickbox- Training. Der Schwerpunkt des Trainings liegt im Ausdauerbereich sowie in der Verbesserung der Koordination. Dabei gliedert sich das Training in aerobes Schlag- und Tritttraining zur Musik sowie Body-Shape-Elementen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Kampfsporttraining wird beim Boxness jedoch der direkte Körperkontakt zwischen den Teilnehmer/n/innen vermieden. So wird die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert. Der Gedanke Fitness steht im Vordergrund. Jeder, der einige Kalorien verlieren, dem Körperfett den Kampf ansagen und gleichzeitig etwas für das körperliche Selbstbewusstsein tun will, ist hier genau richtig. Mitzubringen sind: Sportzeug, Handtuch. 170

171 Nordic Walking Gesundheit B60312 Dorothee Stief Treffpunkt Treppenhalle Mo :00-10:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 79,00 Nordic Walking ist ein schonendes, aber wirkungsvolles Ganzkörpertraining. Fast alle 640 Muskeln des Körpers werden beansprucht. Die Fettverbrennung wird angekurbelt und der Winterspeck hat keine Chance. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und Laufschuhen. Nordic-Walking- Stöcke können zunächst ausgeliehen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Körpergröße an. Es entstehen Leihgebühren in Höhe von 1,50 EUR pro UE. Einführung in das Lauftraining In Kooperation mit dem TV Lemgo B60313 Gudrun Koch Lemgo, Treffpunkt TV-Halle, Pideritstr. Di :00-18:00 Uhr 10x (10 Std.), EUR 37,50 Sie wollen Ihre körperliche Fitness wiederherstellen oder aufbauen und dabei auch noch Spaß mit Gleichgesinnten haben? Hier sind Sie richtig. Begonnen wird die Stunde mit lauftypischen Aufwärm- und Dehnungsübungen. Mit einem Intervalltraining Laufen/ zügigem Gehen werden Sie kontinuierlich Ihre Kondition verbessern. Bitte kommen Sie in Laufschuhen und Laufbekleidung. 171

172 Fitness B60314 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Mi :30-20:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 Gesundes Bodybuilding - einfach und effektiv Der Kursus richtet sich an Frauen und Männer, die etwas für die Verbesserung ihrer Muskulatur tun wollen oder müssen. Dieser Sport bietet die Gelegenheit, den Körper gezielt und systematisch zu beanspruchen und auf ganz persönliche Bedürfnisse einzugehen (Straffung von Problemzonen, Kräftigung, Ausgleich einseitiger Belastungen, Stabilisierung der Haltemuskulatur usw.) Im Anschluss an eine Basiseinführung wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt. B60315 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Mi :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 B60316 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Do :30-20:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 B60317 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Do :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 B60318 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Sa :00-11:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 B60319 Dr. Wolfgang Gerent Lemgo, Haus am Wall Primkerstr. 5 Fr :00-21:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 50,80 Dance-Aerobic B60320 Susanne Riechert Galerie Fr :15-18:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 55,00 In diesen Stunden verbinden wir die Freude am Tanz und Musik mit dem Training von Beweglichkeit, Ausdauer und Muskelaufbau. Geboten wird ein ausgewogenes Fitnessprogramm mit Stretching, Gymnastik und Entspannung. Bitte bequeme Sportkleidung, unbedingt Fitness- oder Aerobicschuhe, Handtuch und Getränke mitbringen. 172

173 Gesundheit Wassergymnastik in der VHS Wasser ist das ideale Element für gelenkschonende Gymnastik und effizientes Bewegungstraining. Der hydrostatische Druck des Wassers wirkt sich besonders günstig auf die Blutgefäße aus. Es ergibt sich ein regelrechtes Gefäßtraining. Durch die Massagewirkung des Wassers wird die Durchblutung der Haut, Muskeln und das Bindegewebe gefördert und so eine Straffung und Entschlackung des Gewebes erreicht. Für Personen mit Koronarerkrankungen (Herz/Kreislauf) sowie nicht behandeltem Bluthochdruck ist Wassergymnastik erst nach Rücksprache mit dem Arzt geeignet. 20 SGB V * Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention ( 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) besteht die Möglichkeit der Kurserstattung (bis zu 80 %). Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Aqua Fitness für Anfänger/innen In Kooperation mit Medi-Fit, Dörentrup B60321 * Rob Waller Dörentrup-Hillentrup Pension Waldmühle Waldmühlenweg 2 Do :00-17:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 69,00 Mind. 8, max. 10 TN B60322 * Rob Waller Dörentrup-Hillentrup Pension Waldmühle Waldmühlenweg 2 Do :00-18:45 Uhr 10x (10 UE), EUR 69,00 Mind. 8, max. 10 TN Sie möchten sich gelenkschonend bewegen? Suchen Sie Bewegung und das noch mit Spaß? Dann probieren Sie es mal mit Wassergymnastik. In diesem Kursus wird die Kraft und Ausdauer mit Kleingeräten im Wasser trainiert. Der Kursus ist alters- und leistungsunabhängig und für jedermann geeignet. Aqua-Jogging In Kooperation mit Medi-Fit, Dörentrup Dieser Kursus ist geeignet für Teilnehmer/innen, die schon etwas trainierter sind. Trainiert wird Aqua Jogging (Ausdauer, Kraft und Muskelaufbau). 173

174 Fitness B60323 Klaus Boje Lemgo, Remise Seminarraum Mo :30-20:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Informationsveranstaltung Sportbootführerscheine Die einzelnen Segel- und Motorbootführerscheine (von Binnen- bis Hochsee) erfordern unterschiedliche Voraussetzungen, um die Prüfungen in Theorie und Praxis abzulegen. Um Ihnen die Entscheidung beim Einstieg in das Motorbootfahren und Segeln zu erleichtern, wird von 18:30 bis 20:00 Uhr eine kostenfreie Informationsveranstaltung durchgeführt. Sportbootführerschein See und Binnen (Motor) B60324 Klaus Boje Lemgo, Remise Seminarraum Mo :15-21:45 Uhr 12x (46 UE), EUR 112,00 Dieser Kursus dient zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung für die beiden amtlichen Sportbootführerscheine Amtlicher Sportbootführerschein See und Amtlicher Sportbootführerschein Binnen (Motor) Am Ende des jeweiligen Kursteils kann die Prüfung vor dem entsprechenden offiziellen Prüfungsausschuss abgelegt werden, für den Führerschein Sportboot See in Theorie und Praxis, für den Sportbootführerschein Binnen (Motor) in Theorie. (Die Praxisprüfung entfällt bei Vorlage des Sportbootführerscheins See). Die beiden amtlichen Sportbootführerscheine See und Binnen (Motor) sind erforderlich für das Befahren von See- bzw. Binnengewässern mit Sportbooten, deren Antrieb 5 PS und stärker ist. Folgendes Lehrmaterial ist für den reibungslosen Kursablauf zwingend erforderlich: Lehrgangsbegleitendes Skript/ Seekarte/ Tampen ca. EUR 25,00 Hilfsmittel: Kurs-/ Anlegedreieck, Kartenzirkel Prüfungsbögen Literatur: Lehrbuch Die Praxisschulung (Motor) für den Sportbootführerschein See wird während des Lehrgangs i. d. R. an den Wochenenden nach Abstimmung mit den Kursteilnehmer/n/innen durchgeführt. Die Gesamtkosten für die Praxis-Schulung ohne Begrenzung der Fahrstunden betragen pauschal 130,00 EUR. Zusätzliche Kosten für Prüfungsgebühren und Nebenkosten betragen ca. 150,00 EUR. 174

175 Einführung in das Sporttauchen Info-Abend Gesundheit B60325 Dieter Neumann Gartensaal Di :00-20:00 Uhr 1x (1 Std.), gebührenfrei B60326 Dieter Neumann Lemgo, Freizeitbad Eau-Le Pagenhelle 14 Di :00-21:15 Uhr 7x (21 UE), EUR 95,10 Einführung in das Sporttauchen Der Tauchkursus vermittelt die Theorie sowie die Praxis des Sporttauchens. Zusammen mit dem Tauchlehrer erwerben Sie Kenntnisse, die nach Abschluss des Kursus zu dem Tauchbrevet OPEN DIVER WATER führen können. Voraussetzung: Mindestalter 14 Jahre und ein ärztliches Attest. Mitzubringen sind: Schreibunterlagen und Badebekleidung. Pressluftgeräte sind im Preis inbegriffen und werden gestellt. Der Eintritt ins Schwimmbad muss gesondert bezahlt werden. Einführung in das Freizeitreiten im Westernstil B60327 Erich Busch Extertal Westernreitcentrum Lippe Jägerborner Weg 4 Do :00-22:00 Uhr 1x (4 Std.), EUR 25,00 Mind. 4, max. 4 TN Dieser Kursus hat sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Nach dem Motto "Freizeitreiten, aber bitte mit Stil" erlernen die Kursteilnehmer/innen eine feine und wirkungsvolle Reittechnik, die es ihnen ermöglicht, mit geringen Hilfegebungen auf das Pferd einzugehen. Nach dem Prinzip" "So viel wie nötig, so wenig wie möglich". B60328 Erich Busch Extertal Westernreitcentrum Lippe Jägerborner Weg 4 Do :00-22:00 Uhr 1x (4 Std.), EUR 25,00 Mind. 4, max. 4 TN 175

176 Fitness B60329 Erich Busch Extertal Westernreitcentrum Lippe Jägerborner Weg 4 Do :00-22:00 Uhr 1x (4 Std.), EUR 25,00 Kommunikation mit Pferden Auf der Basis der Körpersprache wird den Kursteilnehmer/n/innen in der Bodenarbeit eine pferdegerechte Kommunikation vermittelt. Dieser Kursus soll alle diejenigen ansprechen, die den Umgang mit dem Wesen des Pferdes erlernen wollen, um neue Wege zu Vertrauen und Harmonie zu entdecken. Stressbewältigung Spannung kann produktiv sein, doch auch Entspannung ist wichtig. So wie ein Bogen bricht, eine Sehne reißt, wenn sie ständig unter Spannung steht, so kann ein Mensch zerbrechen, wenn er sich nie entspannt. Wir bieten Ihnen ein breites Angebot von Entspannungskursen, um Stress mit unterschiedlichsten Techniken zu bewältigen. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson B60400 * Dorothea Hütter Kleiner Saal Di :15-17:15 Uhr 6x (6 Std.), EUR 24,50 Mind. 6, max. 10 TN In diesem Kursus lernen Sie eine Entspannungsmethode kennen, die Ihnen hilft Stress schneller abzubauen und sich dem Alltag mit mehr Ruhe und Gelassenheit zu stellen. Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist ein erprobtes, leicht zu erlernendes Verfahren, bei dem Entspannung durch den bewussten Wechsel von muskulärer An- und Entspannung erlernt wird. Der Körper kann dabei aktiv zu einem entspannteren Zustand beitragen. Einfache Bewegungs- und Dehnungsübungen ergänzen das Entspannungsprogramm. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke und bei Bedarf ein Kissen mitbringen. Autogenes Training B60401 Hildegard Griese Kleiner Saal Di :30-20:00 Uhr 8x (16 UE), EUR 49,00 Mind. 8, max. 10 TN Autogenes Training ist eine Methode der Selbstruhigstellung. Durch Eigensuggestion wird ein Zustand tiefer Entspannung und Ruhe und damit auch Erholung erreicht. Darüber hinaus ist über das vegetative Nervensystem eine positive Beeinflussung aller Organe möglich. Autogenes Training kann zu einer positiveren Lebenseinstellung, mehr Konzentrationsvermögen, zu mehr Leistungsfähigkeit sowie zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden führen. Durch Entspannungsübungen gestalten Sie Ihren Alltag und Ihr Berufsleben harmonischer und noch erfolgreicher. 176

177 Gesundheit 20 SGB V * Krankenkassen können Maßnahmen zur Prävention ( 20 SGB V) unter bestimmten Kriterien fördern. Viele VHS-Kurse im Bereich der Gesundheitsförderung entsprechen den Anforderungen der Krankenkassen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) besteht die Möglichkeit der Kurserstattung (bis zu 80 %). Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Ins Reich der Mitte mit Ruhe und Bewegung Die 15 Ausdrucksformen des Qi Gong/ Yangsheng/ Die 8 Brokatübungen B60402 * Anette Weber Kleiner Saal Mo :15-10:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 66,00 Mind. 8, max. 12 TN Qi Gong ist mehr als eine Gesundheitsübung. Qi Gong nährt mit der Harmonie der Bewegungen Seele und Geist. Zugleich wirken die ruhigen Übungen auf der körperlichen Ebene, stärken die Konstitution und aktivieren körpereigene Heilungskräfte. Das Lehrsystem Qi Gong Yangsheng wurde von Prof. Jiao Guorui entwickelt und basiert auf alten Texten und seiner Erfahrung als Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin. Jede Übung kann den individuellen Bedingungen angepasst werden. So kann Qi Gong in jedem Alter und weitgehend unabhängig vom Gesundheitszustand erlernt und geübt werden. In den Kursen werden die einfach zu erlernenden Qi Gong-Übungen durch achtsame Dehn- und Entspannungsübungen wie auch belebenden Selbstmassagen ergänzt. Bitte eine Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Qi Gong am Vormittag Schnupperangebot B60403 Anette Weber Kleiner Saal Mo :15-10:45 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei An diesem Vormittag können Sie unverbindlich das Qi Gong und die Dozentin kennen lernen. 177

178 Entspannung und Körpererfahrung B60404 * Anette Weber Kleiner Saal Mi :15-19:45 Uhr 12x (24 UE), EUR 66,00 Ins Reich der Mitte mit Ruhe und Bewegung Die 15 Ausdrucksformen des Qi Gong/ Yang Sheng/ Die 8 Brokatübungen Hatha Yoga B60405 Manuela Köller Kleiner Saal Mo :00-19:30 Uhr 9x (18 UE), EUR 49,50 Mind. 8, max. 10 TN Die Übungen im Yoga schaffen einen wunderbaren Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags. Herausforderungen stehen wir stärker und gelassener gegenüber und gewinnen so mehr Lebensfreude. Geeignet ist der Yogaweg für alle Menschen und kann jederzeit begonnen werden. Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. B60406 Manuela Köller Kleiner Saal Mo :00-21:30 Uhr 9x (18 UE), EUR 49,50 Mind. 8, max. 10 TN 178

179 Hatha Yoga Gesundheit B60407 * Jutta Winkelhahn Galerie Di :00-10:30 Uhr 15x (30 UE), EUR 82,50 Ausfalltermin: B60408 * Jutta Winkelhahn Galerie Di :30-12:00 Uhr 15x (30 UE), EUR 82,50 Ausfalltermin: B60409 Ingrid Emmerlich Kleiner Saal Do :00-11:30 Uhr 14x (28 UE), EUR 77,00 Als ganzheitliches Übungssystem verbindet Yoga Gymnastik, Atemtherapie, Kreislauf- und Ausdauertraining sowie Muskeltraining mit Entspannung, Mentaltraining mit Meditation. Auf der geistigen Ebene ist Yoga ein Weg nach innen, ein Weg zu sich selbst. Die Übungseinheiten wirken reinigend, kräftigend und stärkend auf den Körper, dabei hat die Atemtherapie oberste Priorität. Bitte mitbringen: Wolldecke, (Yoga)Matte, bequeme Kleidung, dicke Socken. Hatha Yoga - Integration von Körper, Atem, Geist Körper, Atem und Geist sind eng miteinander verbunden. Das Besondere an den Körperübungen des Yoga: Im Mittelpunkt steht das Bemühen, beim Üben den Körper, den Atem und den Geist bewusst als Einheit zu erfahren. Sie erlernen einfach Bewegungsfolgen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. 179

180 Entspannung und Körpererfahrung Hatha Yoga B60410 * Monika Rauth Galerie Do :00-19:30 Uhr 12x (24 UE), EUR 66,00 B60411 * Monika Rauth Galerie Do :30-21:00 Uhr 12x (24 UE), EUR 66,00 Hatha Yoga ist ein Gesundheit förderndes Übungssystem und hat sich einen sicheren Platz in der Gesundheitsvorsorge geschaffen. Muskeln werden gestärkt, die Wirbelsäule wird elastisch gehalten. Stoffwechselvorgänge und Kreislaufsystem werden angeregt, und durch Atmungsund Entspannungsübungen finden wir unsere innere Ruhe und unser Gleichgewicht. Bringen Sie bitte bereits zur ersten Stunde (Yoga)Matte, Decke, Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung mit. Hatha Yoga B60412 Manuela Köller Kleiner Saal Mo :00-19:30 Uhr 8x (16 UE), EUR 44,00 Mind. 8, max. 10 TN Die Übungen im Yoga schaffen einen wunderbaren Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags. Herausforderungen stehen wir stärker und gelassener gegenüber und gewinnen so mehr Lebensfreude. Geeignet ist der Yogaweg für alle Menschen und kann jederzeit begonnen werden. Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. B60413 Manuela Köller Kleiner Saal Mo :00-21:30 Uhr 8x (16 UE), EUR 66,00 Mind. 8, max. 10 TN 180

181 Yoga-Wochenende Hormon-Yoga Gesundheit B60414 Jutta Winkelhahn Kleiner Saal Sa :00-18:00 Uhr So :00-13:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 27,00 B60415 Monika Rauth Galerie Sa :00-18:00 Uhr So :00-13:00 Uhr 2x (8 UE), EUR 23,50 Dieses Wochenende richtet sich an Frauen, die in die Wechseljahre kommen. Vorgestellt und geübt wird ein Yoga- Programm, welches die Hormondrüsen anregt, gegen Schlaflosigkeit wirkt und zur Fettreduzierung anregt. Yoga-Wochenende - ein Weg zum Loslassen - Auftanken und Wohlfühlen Die Herausforderungen von Beruf, Familie und Freizeit lassen uns nicht zur Ruhe kommen. Die Folgen sind Verspannungen im Körper, innere Unruhe, Schlafstörungen etc. Lassen Sie uns an diesem Wochenende durch Yogaübungen unseren Körper und unsere Atmung bewusst wahrnehmen und Entspannung durch die wohltuenden Klänge von Klangschalen erleben. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Wolldecke, ein kleines Kissen und warme Socken mit. Hatha Yoga-Tag B60416 Manuela Köller Kleiner Saal So :00-18:00 Uhr 1x (5 UE), EUR 14,50 Im Alltag nimmt man sich selten Zeit, seine eigene Mitte zu finden. Diesen Tag wollen wir nutzen, um verschiedene Körper- und Atemübungen kennen zu lernen, die uns helfen den täglichen Alltagsstress besser zu bewältigen! Bitte eine Decke, ein Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken und Verpflegung mitbringen. 181

182 Entspannung und Körpererfahrung Feldenkrais B60417 Marie-Luise Sander Kleiner Saal Mi :00-21:30 Uhr 6x (12 UE), EUR 55,00 Die Feldenkrais-Methode hat positive Wirkungen bei Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterverspannungen, bei Osteoporose und tut einfach gut. Der Israeli Dr. Moshe Feldenkrais entwickelte aufgrund seiner Kenntnisse auf den Gebieten der Biomechanik, Neurophysiologie und Psychologie eine körperorientierte Lernmethode. Die Feldenkraislehrerin leitet in der Gruppe angenehme und einfache Bewegungen an. Sie lenkt dabei die Aufmerksamkeit auch auf die Körperteile, die vielleicht nur unbewusst oder noch nicht an der Bewegung beteiligt sind und regt zur Beobachtung von Koordination, Bewegungsfluss und Kraftaufwand oder Leichtigkeit an. Diese differenzierte Wahrnehmung des eigenen Körpers führt zu Entspannung, zu tieferer Atmung und zu guter Aufrichtung. Jeder kann durch die abwechslungsreichen Übungen beweglicher werden, unabhängig von Alter oder gesundheitlichen Einschränkungen. Bitte mitbringen: wärmende bequeme Kleidung, insbesondere Socken, ein flaches Kissen und eine Decke. Ayurveda - Ein Urlaubssamstag mit Ayurveda und Yoga In Kooperation mit dem Ayurveda-Zentrum Lemgo B60418 Elke Saada Lemgo, Ayurveda-Zentrum Joh.-Seb.-Bach-Str. 14 Sa :00-17:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 35,00 Mind. 6,max.10 TN Wir möchten Sie einladen, der kalten, ungemütlichen Jahreszeit einen Tag lang zu entfliehen, sich mit entspannenden Yogaübungen, kleinen ayurvedischen Leckereien und duftenden Tees zu verwöhnen und Ruhe und Energie zu tanken. Ayurveda, das alte Gesundheitskonzept aus Indien hat eine Menge genussreicher Tipps für den Alltag, zur Verjüngung der Haut, Mobilisierung des Stoffwechsels und Entspannung zu bieten. Lernen Sie Ihren ayurvedischen Konstitutionstyp kennen und die dazu passenden Yogaübungen, die Ihren speziellen Typ im Stress des Alltags mit seinen Überlastungen günstig unterstützt. Bitte bequeme Kleidung (Jogginganzug, Leggins), warme Socken und ein großes Frotteetuch mitbringen. Für Tees und Imbiss wird gesorgt. 182

183 Gesundheit Und wo bleibe ich? - Auftanken mit inneren Bildern und stärkenden Kräutern Seminar für Frauen mit der Ärztin Heide Fischer, Freiburg In Kooperation mit der Volkshochschule Detmold B60419 Heide Fischer Galerie Sa :00-16:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 59,00 Der Alltag als Berufstätige wie als Familienfrau ist anspruchsvoll und anstrengend. Wir Frauen kennen uns bestens damit aus, Beruf, Haushalt, vielleicht noch Kinder gleichzeitig zu managen. Für unseren Partner/ Partnerin ein offenes Ohr zu haben, und, und, und. Aber wo bleiben wir selbst dabei? Wollten Sie sich nicht schon immer eine Fortbildung in Selbstfürsorge gönnen? Einmal Ihre Gesundheit, Ihr Wolhbefinden in den Mittelpunkt stellen? Lernen, sich auch im Alltag Oasen der Ruhe zu kreieren? Wir besprechen Antistresskräuter und andere Heilpflanzen für Körper, Geist und Seele, lernen für gesunden Schlaf in der Nacht, für Wachheit und Konzentration am Tag zu sorgen. Ein "innerer Kraftort" hilft, aus den eigenen Quellen zu schöpfen. Bitte bequeme Kleidung, Mal- und Schreibutensilien und eine Decke mitbringen. Bitte beachten Sie auch folgenden Vortrag: Kursus-Nr. B60600 Helle Tage Dunkle Tage. Pflanzen, die auf die Seele wirken Alte Badeanstalt an der Bega, 1903 (Stadtarchiv) 183

184 Entspannung und Körpererfahrung Mudras und Meditation B60420 Heidemarie Becker Kleiner Saal Do :45-21:15 Uhr 8x (16 UE), EUR 44,00 Mudras auch bekannt unter dem Begriff Fingeryoga sind spezielle Finger- und Handhaltungen. Vergleichbar mit den Körperhaltungen des Yogas verstärken sie in wenigen Minuten gezielt den Fluss der Lebensenergie, sie stärken uns auf allen Ebenen und bauen Stress ab. Die Mudras haben in Asien und Indien eine sehr lange Tradition - sowohl religiös als auch zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit. Mudras sind keine Glaubenssache - es ist schon lange erwiesen, dass diese Handhaltungen ähnlich wirken wie Akkupressur oder Akkupunktur, sie wirken auf mehreren Ebenen - auf der körperlichen und auch auf der seelisch/ geistigen Ebene. Mudras sind eine wunderbare Ergänzung zur Meditation: Halten wir in der Meditation eine bestimmte Mudra, so wird deise Handhaltung von unserem Gehirn gemeinsam mit der tiefen Entspannung der Meditation abgespeichert - erinnern wir uns dann im Alltag an diese bestimmte Mudra, führt oft schon das Halten der Mudra uns wieder zurück zu mehr Ruhe - zurück zu uns selbst - zurück ins Hier und Jetzt. Im Kursus wird ein unkomplizierter Meditationsstil vermittelt, der sich frei von Glaubensvorstellungen auf stilles Sitzen und Achtsamkeit ausrichtet. Sie können ebenso gut auf einem Stuhl sitzend meditieren, wie auf dem Boden mit Sitzbänkchen oder Sitzkissen im Schneidersitz. Wir können die Meditation lernen wie eine Fremdsprache. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Bequeme Kleidung, eine Decke und falls vorhanden Sitzunterlage/ Sitzkissen mitbringen. Informationsabend zur Hospizarbeit Aufgaben, Ziele und Erfahrungen B60500 N.N. Lemgo, Beratungsbüro des Ambulanten Hospizund Palliativdienstes Lippe e.v. Kramerstr. 10 Di :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, die Arbeit des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Lippe e.v. kennen zu lernen und Fragen zu stellen. Herzlich Willkommen! 184

185 Helle Tage - Dunkle Tage Pflanzen, die auf die Seele wirken - Vortrag In Kooperation mit der Volkshochschule Detmold Gesundheit B60600 Heide Fischer Gartensaal Fr :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,00) Abendkasse Tage, in denen alles grau in grau erscheint, kennt jeder. Ebenso wie Nächte, in denen die Gedanken kreisen, der Schlaf nicht kommen will. Neben dem unterstützenden Gespräch gibt es viele gute naturheilkundliche Möglichkeiten, die erhellend, beruhigend, stressmindernd oder schlaffördernd wirken. Diese möchte ich Ihnen an diesem Abend mit ihrer genauen Wirkungsweise und Anwendung vorstellen. Heide Fischer ist Ärztin. Sie ist seit ihrem Studium engagiert im Thema Frauengesundheit und hat eine eigene Praxis in Freiburg i. Br. mit den Schwerpunkten Frauen-Naturheilkunde und Psychosomatik. Ihre Vortragsund Seminartätigkeit führt sie durch ganz Deutschland und auch immer wieder in die Schweiz. Ihr anliegen ist eine ganzheitliche Frauenheilkunde mit naturheilkundlichen Methoden und einer selbstverantwortlichen Sicht auf frauenspezifische Themen. Sie ist Autorin des Frauenheilbuches und des neu erschienenen Buches Frauenheilpflanzen. Bitte beachten Sie auch folgende Angebote: Kursus B60419 Seminar für Frauen: Und wo bleibe ich? Auftanken mit inneren Bildern und stärkenden Kräutern und B37000 Vortrag: Das Kind im Erwachsenen Schwimmbad 1955, eingeweiht durch Schwimmmeisterschaften 185

186 Gesundheitspflege B60601 Jürgen Brand Südzimmer Mi :30-21:00 Uhr 3x (6 UE), EUR 23,00 B60602 Dr. Jutta Wirth Gartensaal Do :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), EUR 5,00 (ermäßigt: EUR 3,00) Abendkasse Homöopathie im Alltag Nach einer allgemeinen Einführung in die Prinzipien der klassischen Homöopathie werden Kenntnisse zur Behandlung akuter Alltagsbeschwerden vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Behandlung von Verletzungen und leichten Magen-Darm-Erkrankungen gelegt. Es werden Hinweise gegeben, welche Mittel unbedingt in eine Hausoder Reiseapotheke gehören. Gentechnik für den Menschen Vortrag Heute erreicht die Gentechnik erstaunlich viele Bereiche in unserem Alltag. Gentechnisch veränderter Mais, widerstandsfähig gegen Insekten, ist als Futtermittel im Einsatz. Vitaminreicher Gen-Reis wird in Asien eingesetzt oder es wird für uns eine robustere Gentomate erzeugt. Die Gentechnik verschafft zukunftsträchtige und für den Menschen optimierbare Lösungen im Bereich Gesundheit. Ob es um Impfstoffe gegen die bedrohlichen Grippeviren geht, die Herstellung von menschlichen Eiweißwirkstoffen wie Insulin, auch hier gilt unbedingt, die möglichen Risiken gut abschätzen zu können. Wo Ihnen im Alltag "Gentechnik" begegnet, welchen Stellenwert die Gentechnik in unserem Gesundheitssystem eingenommen hat, und welche Notwendigkeiten diese Technik für die modernen Lebensweisen des Menschen erfüllen muss, wird Ihnen in diesem Vortrag von Frau Dr. Jutta Wirth, Molekularbiologin und Dozentin an der Universität Bielefeld aufgezeigt. Johannes Stumpf, Badeszene 186

187 Gesundheit Computer.Medizin. Hightech für Gesundheit und Lebensqualität Exkursion nach Paderborn B60603 Heinke Brennecke Lemgo, Treffpunkt Parkplatz Regenstor Sa :00 18:00 Uhr 1x (8 Std.), EUR 49,00 Anmeldeschluss: Sie interessieren sich für das Thema Medizin? An diesem Samstag haben Sie die Möglichkeit, an einer 60-Minuten- Führung der Sonderausstellung Computer.Medizin des Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) teilzunehmen. Danach bleibt genügend Zeit, eigene faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper zu gewinnen und selbst neueste medizinische Geräte zu testen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Gelegenheit des Besuchs der Dauerausstellung Zeitreise durch Jahre Informationsgeschichte. Das Ganze im größten Computermuseum der Welt. Anschließend gibt es ein Mittagessen und Sie können Paderborn während einer kleinen Stadtführung kennen lernen oder die restliche Zeit weiter im Museum verbringen. Bitte beachten Sie: Nach dem ist Ihre Anmeldung verbindlich. Auch bei einer krankheitsbedingten Abmeldung entstehen Ausfallkosten in Höhe von 20,00 EUR. 187

188 Essen, Trinken und Genießen Vollwertkost - Tageskursus B60700 Rita Kuhlmann Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Küche Realschule Sa :00-14:30 Uhr 1x (7 UE), EUR 26,00 Die Teilnehmer/innen treffen sich zu einem gemeinsamen vollwertigen Frühstück. Die Kollath-Tabelle gilt mit als wichtigste Grundlage der vitalstoffreichen Vollwertkost. Anhand der überarbeiteten Tabelle werden die Wertigkeiten der Lebens- und Nahrungsmittel erläutert und diskutiert. Für das anschließende Mittagessen werden einfache und leckere Vollwert-Rezepte selbst zubereitet und gemeinsam probiert. Die Lebensmittel werden gestellt und die Kosten dafür sowie für Mineralwasser, Tee und Kopien sind in der Kursgebühr enthalten. Vollwertkost - wertvoll und für alle wichtig! B60702 Rita Kuhlmann Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Küche Realschule Mi :30-21:30 Uhr 3x (12 UE), EUR 35,00 Was bedeutet echte Vollwertkost? Worauf muss ich achten und schmeckt es auch meiner Familie? Es wird nicht nur die notwendige Theorie vermittelt, sondern auch praktische Tipps zur Umsetzung der vitalstoffreichen Vollwertkost im täglichen Küchenalltag gegeben. Ausgesuchte Vollwertrezepte werden selbst zubereitet und anschließend probiert. Die Lebensmittel für den 1. Kursabend werden von der Kursleiterin gestellt. Zum 2. und 3. Kursabend besorgen die Teilnehmer/innen nach Absprache die benötigten Zutaten selber. Die Kosten für die mitgebrachten Lebensmittel zum 1. Abend sowie für Kopien, Tees und Mineralwasser sind in der Gebühr enthalten. Bitte zwei Geschirrhandtücher und Behälter für Reste mitbringen. Wasserkessel 188

189 Stichwortverzeichnis A Achtung Bildschirm! - Vortrag Acrylmalerei Alphabetisierung Aqua-Gymnastik Aquarellieren für Kinder Arbeiten mit Ton Arbeitskreis Stadtgeschichte Atem- u. Wirbelsäulengymnastik ATS, Tastschreiben Ausbildungsberufe Ausstellungen: Lebensunwert - zerstörte Leben Partnerland Ungarn Sarah Eckel "Scharf und verschärft" Sündenböcke Wasserversorgung Lemgos Autogenes Training Autorentreff Lemgo Ayurveda-Wochenende B Bauch - Oberschenkel - Po Bauchtanz... 56, 57 Beckenbodengymnastik Benefizkonzert Bernhard II zur Lippe Besprechungsmoderation Bildungsscheck Biodanza Blitzstyling Bodybuilding gesund und effektiv Bollywood, Tanzworkshop Boxness Business Communication Skills C Chatten am PC Chinesisch Collagen und Mischtechniken Computer.Medizin - Exkursion Computerschreiben Sommerferienkurs 74 D Dance-Aerobic Dänisch Das Kind im Erwachsenen...77 Deutsch für Fortgeschrittene...93 Digitale Fotografie Documenta Druckgrafiken...44 E ebay EDV leicht und locker , 141 EDV-Einführung Kinder...71 Elternschule - Gute Autorität...80 Engelbert Kaempfer - Vortrag...83 Englisch Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation...84 Erziehung - Elternschule, Vortrag...79 Euthanasie - Vortrag...12 Excel , 142,144 Existenzgründung F Fachwerkbau in Deutschland...13 Farb- und Typberatung...62 Feldenkrais Fett verlieren Filzen...61, 75 Finanzbuchhaltung Fingeryoga Finnisch Fit for fun Fit und gesund , 166 Fortbildung in Selbstfürsorge Fotografie...50 Französisch Französischer Liederabend Frühblüher...21 Führungskräftetraining Funktionelle Gymnastik...59 G Gartengestaltung

190 Stichwortverzeichnis Gentechnik Geschichte der deutschen Literatur Gesundheitstag...164, 165 Gitarre Grundlagen der EDV Gruppenarbeit Gymnastik H Hatha Yoga Hip-Hop-Workshop Homöopathie Hospizarbeit I Ikebana Inlineführerschein Integrationskursus Deutsch Internationale Folklore Internationale Frauenrunde Internet...134, 141, 148 Italienisch J Japanisch Jazzballett Schnupperworkshop K Kanufahren KLR Kommunikation mit Pferden Kreatives Gestalten f. Menschen mit Behinderungen Kunst der Zeichnung Kunstwerkwerkstatt für Kinder L La cuisine française: Le Basque Landschaftsmalerei Lauftraining Lesung Tilman Röhrig Lexware Buchhalter Lichtobjekte aus Ton Liedermacher Michael Motzek Lippisch Platt Literatur M Malen für Kinder...68 Märchenfrühstück...76 Mexikanischer Tanzabend Mindener Stichlinge...51 Mischtechniken...47 MS-Office , 145 Müllverbrennung...27 N Nähen...60 Naturerleben mit Kindern/ Weiterbildung...82 Naturgemäße Arbeitsweisen...22 Nepal...17 Niederländisch Nordic Walking O Open Office Orientierungskursus...92 Osteoporosegymnastik P Pädagogik...81 Patchwork rund um die Rose...60 Personal coaching Pflanzen für die Seele Pflegebedürftigkeit im Alter Philosophie...82 Photoshop...89 Pilates Polnisch Portraitzeichnen...45 Powerpoint , 146 Progressive Muskelentspannung Psychomotorische Entwicklungsförderung...65 Q Qi Gong , 178 Qi Gong im Schulalltag...74 R Radtour Korn Brot

191 Stichwortverzeichnis Rosenschnitt Rügen, Diavortrag Rund um den Computer Russisch...115, 116 S Schätze der Erde Schmuck und Schminke Schwedisch Selbstbehauptung für Mädchen Selbstsicherheit Sinnestour Skateboard Skizzieren und zeichnen Skulptur Projekte Sonntagsmatineen Spanisch Spinning Sportbootführerschein Sprechen, Lesen, Schreiben Staby - Schwingender Stab Staudenschätze Stimmbildung Schnupperworkshop Strategie-Tipps Stretching Südwesten Englands T Tagesmalkurs Kinder Take a Trip down Route Tango Argentino Tanzen Tänzerische Frühförderung für Kinder... 9 Tauchen Telefontraining Theaterworkshop Theodor Fontane...40 Trampolinspringen...66 Trommeln (Djembe)...55 Türkisch U Ungarisch , 117 V Vollwertkost - Kochkursus Vortrag Jungunternehmerin W Wanderung auf historischen Wegen...14 Wanderung Schloß Brake...25 Wanderung Wasserwege...17 Website...87 Westernreiten , 176 Wildniscamp Kinder...72 Windows Aufbauwissen Wirbelsäulengymnastik Wissenschafts-Kabarett...38 Word Basis Workshop für Selbständige Y Yoga für Jugendliche...73 Yoga Z Zeichnen in der Stallscheune...43 Zeichnen Kinder Sommerferien...70 Zeichnen und Malen...49, 68 Zeitmanagement

192 Teilnahmebedingungen und Hinweise 1. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt an allen angebotenen Veranstaltungen (Kursen, Vorlesungen, Seminaren, Einzelveranstaltungen und Studienreisen) ist grundsätzlich jede Person, die das 16. Lebensjahr vollendet hat. Ausgenommen sind die Angebote für Kinder und Jugendliche, die ausdrücklich eine Teilnahme unter 16 Jahren vorsehen. 2. Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen können grundsätzlich nur mit mindestens 10 Teilnehmern und Teilnehmerinnen durchgeführt werden. Die Mindestteilnehmerzahl 10 gilt nicht für Kurse mit ausgewiesener Teilnehmerzahl unter 10 und bei allen Kursen Bildung auf Bestellung. 3. Anmeldung und Anmeldebestätigung Anmeldungen sind grundsätzlich erforderlich (z.b. auf Anmeldeformularen), per Internet, mündlich oder telefonisch). Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmer/innen bei Durchführung der Veranstaltung zur Zahlung der angegebenen Gebühr. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Nachricht, wenn eine Änderung der Veranstaltung erfolgt, der Kursus ausgebucht ist oder nicht stattfindet. Ausnahmen gelten für Anmeldebescheinigungen bei Veranstaltungen nach dem AWBG (Bildungsurlaub). 4. Abmeldungen Abmeldungen sollten grundsätzlich schriftlich erfolgen. Sie entbinden nur dann von der Verpflichtung zur Zahlung der Kursgebühr, wenn sie bei Kursveranstaltungen bis spätestens vor dem 2. Kursabend oder wenn sie bei Wochen- oder Wochenendkursen bzw. -veranstaltungen mind. 7 Werktage vor Beginn schriftlich bei der VHS- Geschäftsstelle vorliegen. Wird ein(e) Teilnehmer/in wegen eines von ihm/ihr nicht zu vertretenden Grundes (z.b. Erkrankung) gehindert, an einer Veranstaltung weiter teilzunehmen, entfällt die Zahlung der Gebühr nur dann, wenn die VHS (Geschäftsstelle) unverzüglich mit Angabe des Hinderungsgrundes unterrichtet wird. Schon gezahlte Gebühren können anteilmäßig erstattet werden. 5. Teilnahmegebühren Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Gebührensatzung der Volkshochschule Lemgo in der jeweils gültigen Fassung und wird im Studienplan bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben. 6. Erlass und Erstattung von Gebühren Ermäßigung der Gebühr um 25 % wird gewährt für Schüler und Schülerinnen, Studenten und Studentinnen, Wehr- und Zivildienstleistende, Auszubildende, Sozialhilfeempfänger/innen, Empfänger/innen von Arbeitslosengeld. Inhabern von Berechtigungskarten der Stadt Lemgo und der Gemeinden Kalletal und Dörentrup wird eine kostenlose Teilnahme (d.h. Erlass der Kursgebühren) ermöglicht. Ein entsprechender Nachweis ist in jedem Falle vorzulegen. 192

193 Teilnahmebedingungen und Hinweise Für Gebühren bei Veranstaltungen mit hohem Kostenaufwand und für Zusatzentgelte bei allen Kursen (z. B. Materialkosten) ist eine Ermäßigung oder ein Erlass nicht möglich. Dies gilt auch für Exkursionen, Studienreisen und Veranstaltungen mit einer Einschreibgebühr. Kommen Veranstaltungen der VHS nicht zustande, werden die Gebühren in voller Höhe erstattet. 7. Gebührenzahlung Die Zahlung der Gebühr sollte grundsätzlich im Einzugsverfahren erfolgen. Für Studienfahrten und Exkursionen ist die Gebühr jeweils vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Einzelheiten sind der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung zu entnehmen. 8. Haftung Für die Benutzer der VHS besteht keine Unfall- oder Diebstahlversicherung. Die VHS kann auch keine Haftung übernehmen für Beschädigungen, Unglücksfälle, Verluste, Verspätungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten. Die VHS bittet jedoch, über o. g. Unwägbarkeiten die Geschäftsstelle zu unterrichten. 9. Exkursionen, Studienfahrten, Bildungsfahrten, Reisen Die VHS Lemgo tritt bei den im Studienplan aufgeführten Reisen, Exkursionen, Studienfahrten oder dgl. nicht als Veranstalter im Sinne des gültigen Reiserechts ( 651 ff. BGB) auf. Die VHS weist im Studienplan nur auf solche Reisen hin und benennt Personen zur wissenschaftlichen Betreuung. Rechtsverhältnisse werden zwischen interessierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen an solchen Veranstaltungen und der Stadt Lemgo (VHS) nicht begründet. 10. Hausordnung In allen Gebäuden der VHS ist das Rauchen nicht gestattet. 11.Ferien In der Regel finden in den Ferien keine Kurstermine statt. Ausnahmen sind besondere Ferienkurse. 193

194 Veranstaltungsorte 194

195 Veranstaltungsorte 195

196 Veranstaltungsorte 196

197 Lesungen Kleinkunst Konzerte - Vorträge Januar Lebensunwert zerstörte Leben / Ausstellungseröffnung B Sonntagsmatinee in Hohenhausen B Take a trip down Toute 66 American Folk-Abend B Lebensunwert zerstörte Leben / Vortrag B10202 Februar Geschichte der Wasserversorgung Lemgos Ausstellungseröffnung B Auf Spurensuche von Bernhard II zur Lippe in Lemgo Vortrag B Sonntagsmatinee in Hohenhausen B Informationsabend zur Hospizarbeit B Gentechnik für den Menschen - Vortrag B Ausstellungseröffnung: Sarah Eckel B Staudenschätze aus alten Gärten / Diavortrag B Fachwerkbau in Deutschland Vortrag B Hauptsache gesund!? Kabarett mit den Mindener Stichlingen B Hauptsache gesund!? Kabarett mit den Mindener Stichlingen B Achtung Bildschirm! Vortrag B Nepal faszinierende Eindrücke der Bergwelt im Himalaya B10800 März Märchenfrühstück für Groß und Klein B Chatten am Pc aber sicher?! B Rosen, Rosen, Rosen Vortrag B Ausstellungseröffnung: Scharf wird verschärft B Le temps des lilas Französischer Liederabend B Beautiful Britain Der Südwesten / Diavortrag B Du sollst glücklich sein, mein Kind B Wo Engelbert Kaempfer begraben ist B Theodor Fontane Lesung mit Peter Schütze B Rügen und Hiddensee Natur, Kultur und Kunst / Diavortrag B La cuisine française: Le Pays Basque B Urknaller Physik ist sexy / Wissenschafts-Kabarett B Im März die ersten Pflanzen blühen / Lichtbildervortrag B Schmuck und Schminke im Alten Ägypten B Ein Sturm wird kommen vor Mitternacht Lesung mit Tilmann Röhrig B Das Kind im Erwachsenen - Vortrag B Naturgemäße Arbeitsweisen im Klostergarten der Abtei Fulda B10902 April Kinder haften für Ihre Eltern Wissenswertes zur Pflegeabsicherung B Helle Tage Dunkle Tage Vortrag B Michael Motzek Liedermacher B Vogel- u. naturkundliche Wanderung im Gebiet Schloß Brake B

198 Lesungen Kleinkunst Konzerte - Vorträge Ausstellungseröffnung: So lacht man in Ungarn B Sonntagsmatinee in Hohenhausen B Benefizkonzert mit dem Heeresmusikcorps 1, Hannover B love it/ change it/ leave it B Lob der Disziplin Vortrag mit Dr. Bernhard Bueb B Fiesta Mexicana Mexikanischer Tanzabend B Wanderung auf historischen Straßen und Wegen B10205 Mai Besuch der Müllverbrennungsanlage in Bielefeld B Wanderung auf historischen Straßen und Wegen B Ausbildungsberufe der Zukunft u. passgenaue Vermittlung B Eine erfolgreiche Jungunternehmerin stellt sich vor B Sonntagsmatinee in Hohenhausen B Schöner Garten Wenig Pflege / Vortrag B10905 Juni Gartengestaltung mit Pflanzen / Vortrag B Sonntagsmatinee in Hohenhausen B21008 August Ausstellungseröffnung: Carmen Oberst B

199 Leitbild der Volkshochschule Lemgo Volkhochschule Lemgo mit den Zweigstellen Dörentrup und Kalletal Identität und Auftrag Die Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo mit den Zweigstellen Dörentrup und Kalletal ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung. Wir betrachten uns als öffentlich-rechtliches Dienstleistungsunternehmen auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes und des Auftrags der kommunalen Gremien versorgen die Bürgerinnen und Bürger mit Veranstaltungen in den Bereichen Weiterbildung, Qualifizierung und Kultur fördern deren persönliche Orientierung und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, sozialen und beruflichen Leben verstehen uns als Initiative zum lebensbegleitenden Lernen. Unsere offenen Weiterbildungsangebote richten sich an alle Bildungs- und Kulturinteressierten, an Auftraggeber aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Werte Unser offenes Weiterbildungsangebot ist inhaltlich, räumlich und finanziell für alle Bildungsinteressierten zugänglich. Grundsatz unserer Arbeit ist die Einheit der Bildung und ein ganzheitliches und selbst bestimmtes Lernen. Wir fördern Kontakte und Kommunikation, politische und ökologische Verantwortung. Die VHS ist Lernort, sozialer, kultureller, politischer und innovativer Ort. Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen mit Zukunftsvisionen auf hohem qualitativen und professionellen Standard. Kunden und Adressaten Unsere Kunden sind Bürgerinnen und Bürger der Region und Unternehmen, Betriebe, Organisationen, Institutionen, Schulen und Kindergärten, Interessengruppen, Verbände und Vereine. Besondere Angebote gelten Kindern und Jugendlichen. Bildung auf Bestellung oder bedarfsorientierte Auftragsarbeiten gehören ebenfalls in unser Aufgabengebiet. Wir orientieren uns bei unseren Angeboten an den Wünschen und Erfahrungen unserer Kunden und berücksichtigen gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische, kulturelle und soziale Entwicklungen. Allgemeine Ziele Wir unterstützen die Teilnehmenden in dem Prozess des organisierten Lernens und fördern persönliche und berufliche Kompetenzen. Wir überzeugen durch Qualität, Innovation und Engagement. Bei der praktischen Umsetzung unserer Leitsätze geht es um Optimierungsprozesse, die unter den Gesichtspunkten der Effektivität und der Effizienz gesehen werden. Überprüfung unserer Qualität ist daher ständige Aufgabe, um den Anspruch einer Lernenden Organisation einzulösen. Fähigkeiten und Leistungen Unsere Weiterbildungs- und Kulturangebote sind offen, aktuell und zielgruppenbezogen und werden von qualifizierten Kursleitenden durchgeführt. Wir verstehen Lernen als tägliche Daseinsvorsorge. Lern- und lernbegleitende Beratung spielen bei uns eine wichtige Rolle bei der Entfaltung der Persönlichkeit und der gesellschaftlichen Integration. 199

200 Leitbild der Volkshochschule Lemgo Voraussetzungen für ein bedarfsgerechtes Lernen auf den Gebieten Politik und Gesellschaft, Kultur und Kreativität, Eltern- und Familienbildung, Pädagogik und Psychologie, Sprachen, Weiterbildung und Beruf, Umwelt und Gesundheit, Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir gestalten nachfrage- und angebotsorientierte Kurse und Projekte für die allgemeine Weiterbildung und maßgeschneidert für den Arbeitsmarkt. Wir bieten europaweit anerkannte Abschlüsse und Zertifikate in den Bereichen Sprachen, EDV und Beruf. Unsere Verwaltungsabläufe sind kompetent, die Öffnungszeiten kundenfreundlich und unsere Lernberatungen qualifiziert. Ressourcen Landesmittel, kommunale Zuschüsse und Teilnehmergebühren sind das finanzielle Fundament der Volkshochschule. Wir verfügen über erwachsenengerechte Unterrichtsräume und eine geeignete Medienausstattung. Durch die Kooperation mit zahlreichen anderen Einrichtungen erzielen wir Synergieeffekte im Netz der Weiterbildung und Kultur. Das Raumangebot ergänzen wir durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern. Das hauptamtliche Personal und die Dozenten bringen ihre Vielfalt an unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen ein. Sie arbeiten kompetent, engagiert, motiviert, flexibel und effektiv. Unsere Kompetenzen entwickeln wir durch Fortbildung auf fachlicher und pädagogischer Ebene kontinuierlich weiter. Gelungenes Lernen Wir verstehen gelungenes Lernen als einen Prozess, in dem das in den Kursen Erlernte selbstständig weiterentwickelt und praxisnah angewandt werden kann. Gelungenes Lernen vermittelt die Freude am Lernprozess, fördert die Fähigkeit zu Kommunikation und Dialog und die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden für die gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Prozesse. 200

201 Gefällt Ihnen Ihre Volkshochschule? Anregungen und Kritik Die Volkshochschule Lemgo möchte gerne durch Ihre Anregungen, Ideen und Kritik Impulse für eine Verbesserung des Angebots, der Organisation, Beratung und der Rahmenbedingungen bekommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, uns auf diesem Wege Ihre Wünsche und Ideen mitzuteilen. Bitte das ausgefüllte Formular an folgende Anschrift senden: Volkshochschule Lemgo, Breite Str. 10, Lemgo oder per Fax: 05261/ per oder rufen Sie uns an: Tel / o Wir interessieren uns für Ihre Meinung, Ihre Wünsche und Anregungen, aber auch für Ihre Kritik und freuen uns über eine Rückmeldung:

202 Mineralwasseranstalt, Leopoldstr. 6, 1925 Brennerei, Essig- und Senffabrik, F. W. Wippermann, Kramerstr., um

203 Schlossmühlen in Brake, um 1930 Wäsche spülen und bleichen am Langenbrücker Tor, um

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly Email: kfoflygen2@yahoo.com Heimathochschule: Bethany College Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg Studienfach: Deutsch Studienziel: Bachelor

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 Im Rahmen der Aktion Ab in die Gärten wurde in kürzester Zeit eine dazu passende Ausstellung in der ehemaligen Synagoge gezeigt.

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor Adrienne Aretz, Englisch und Bönnsch (Bonner Mundart) Bad Godesberg Aufgewachsen im Regierungsviertel habe ich Bonns Entwicklung als Hauptstadt hautnah

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien sonderausstellung bis 26.6. 6 mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona Künstlerkolonien sind ein herausragendes kunst- und kulturgeschichtliches

Mehr

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat Albis poetisches Wellengeflüster die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat Art.HOUR die Stadtführung der besonderen ART post: Theodor-Fontane-Str. 25 01109 Dresden web: www.art-hour.de

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

S C H L O S S W E N D L I N G H A U S E N

S C H L O S S W E N D L I N G H A U S E N S C H L O S S W E N D L I N G H A U S E N der reizvollste Ort für Tagungen und andere besondere Anlässe O b j e k t b e s c h r e i b u n g Idyllisch gelegen in den Ausläufern des Teutoburger Waldes gilt

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte Hanne Pohlmann Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte Schriften des Städtischen Museums Lemgo Band 11 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 3 INHALT 5 Vorwort 9 Jüdisch

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

"40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke

40 Jahre im Rahmen Fotoausstellung von Herbert Becke "40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke vom 16.2. bis 13.3.2016 im Bürgerhaus Unterschleißheim b. München 1. März 1976, der erste Arbeitstag von Herbert Becke als Leiter der Volkshochschule

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt Ausstellungen Die Ausstellung Medien erzählen Geschichte(n) Wechselausstellungen

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester am Institute of Technology Tralee, Ireland

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester am Institute of Technology Tralee, Ireland Erfahrungsbericht Erasmus-Semester am Institute of Technology Tralee, Ireland Erstellt am : 12 Mai 2011 Erfahrungsbericht ITT, Ireland Seite 1 Table of Content 1. Einleitung... 2 2. Institute of Technology

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Entwicklung von Lesestrategien. Arbeitsblätter, Computer und Beamer (wahlweise, wenn kein Beamer und Computer zur Verfügung, Farbausdruck möglich)

Entwicklung von Lesestrategien. Arbeitsblätter, Computer und Beamer (wahlweise, wenn kein Beamer und Computer zur Verfügung, Farbausdruck möglich) Hinweise für die Kursleiterinnen und Kursleiter Niveau Ziele ab B1 Entwicklung von Lesestrategien Nahebringen der Maitradition Wortschatzerweiterung Materialien Arbeitsblätter, Computer und Beamer (wahlweise,

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik 21.1.2014, 19 Uhr, TUHH, Denickestr.

Mehr

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre B e e t h o v e n - H a u s B o n n beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre veranstaltet vom beethoven-haus bonn und der lese- und erholungs-gesellschaft bonn anlässlich ihres 225.

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Eine Bestandsaufnahme. von Petra Pauly, Stadtbibliothek Bad Kreuznach

Eine Bestandsaufnahme. von Petra Pauly, Stadtbibliothek Bad Kreuznach Eine Bestandsaufnahme von, Stadtbibliothek Bad Kreuznach Bad Kreuznach ist eine Mittelstadt mit rund 45.000 Einwohnern, die Bibliothek hat rund 83.000 Medien Stadtbibliothek Bad Kreuznach 2 Round table

Mehr

28 Sonntag. 29 Montag. Dienstag. Februar. März. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Wellen im Weltraum...

28 Sonntag. 29 Montag. Dienstag. Februar. März. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Wellen im Weltraum... Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 22. Februar 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/327 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren 28 Sonntag Februar 29

Mehr

1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an.

1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an. Einstiegsmöglichkeiten in die Unterrichtseinheit Naturlyrik 1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an. Zeigt auf selbst fotografierten

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

EBB Alt Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Alt Rehse, Limnologisches Institut, Großer Saal

EBB Alt Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Alt Rehse, Limnologisches Institut, Großer Saal Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation Thema: Täterforschung im Diskurs Samstag, den 3. 10. und Sonntag, den 4. 10. 2015 im Lern-

Mehr

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung Mitgliederinformation R der DJK Preußen 1911 Bochum e.v. - Ausgabe 1/2006 Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung Auf der Jahreshauptversammlung der DJK Preußen 11 wurden durch das Präsidiumsmitglied Thekla

Mehr

Karin Zäschke-Schaeffer und Dr. Bertram Schaeffer Birkenredder Hamburg Tel.: Mobil: Mail:

Karin Zäschke-Schaeffer und Dr. Bertram Schaeffer Birkenredder Hamburg Tel.: Mobil: Mail: Wasser Holz Feuer Erde Metall Karin Zäschke-Schaeffer und Dr. Bertram Schaeffer Birkenredder 13 22359 Hamburg Tel.: 040 181 790 79 Mobil: 0179 77 30 594 Mail: info@pentaion.de - 1 - Das Projekt Zwischen

Mehr

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Ein Museumsprojekt der Grundschule Bossental Die seit Jahren bestehende Museums-AG der Grundschule Bossental in enger Zusammenarbeit mit der

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Übersicht zum Angebot 2013/14

Übersicht zum Angebot 2013/14 Übersicht zum Angebot 2013/14 Kennziffer Programm 001 Mittwochsvorlesungen in der Charité Kunst und Kultur in Berlin 101 Museumskurse 102 Museumskurse des langsamen Schrittes 103 Meisterwerke: Berliner

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch EINLADUNG ZUR VERNISSAGE CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch Die Galerie Werft 11 lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung:

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani 17 Jahre MMIG46 Herzliche Einladung MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani Inklusive Begleitprogramm für die Nichtteilnehmer des Seminars von Donnerstag, 28. April

Mehr

Hier macht die Seele Urlaub

Hier macht die Seele Urlaub Hier macht die Seele Urlaub Umgebung Mit Charme und Charakter Golfclub Wittgensteiner Land e. V. Das Hotel & Restaurant Alte Schule sowie die zugehörigen, nebenan bzw. gegenüber liegenden Hotels Fliegendes

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5

Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5 Altersheim Limmat Beliebt und verwurzelt im Kreis 5 Wohnen mitten in einer Familiensiedlung Das baulich originelle und sehr städtische Altersheim Limmat liegt mitten im lebendigen Kreis 5. Es gehört zu

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie September bis 01.11.2015 künstlerisch lebendig - Kunstausstellung Werke aus der Kölner Käthe Kollwitz Sammlung zu Gast im Museum und Forum Schloss Homburg Veranstalter: Museum und Forum Schloss Homburg

Mehr

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter G Berliner Stadtmuseum enießen Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen und Mitarbeitern ein schönes Fest. Auf dem Sie Unterhaltsames an eindrucksvollen Orten erleben

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 09.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr