Das Neutrino-Observatorium IceCube

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Neutrino-Observatorium IceCube"

Transkript

1 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 1 Kosmische Signale im Südpoleis: Das Neutrino-Observatorium IceCube - was man von den Neutrinos über unser Universum lernen kann Hermann Kolanoski Humboldt-Universit Universität zu Berlin

2 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 2 Wovon ich erzählen will: Die Boten aus dem All: Licht, Mikro- und Radiowellen, Gamma-Strahlung,..., Kosmische Strahlung und Neutrinos Neutrinos im Leben und Tod von Sternen Neutrinos als Boten kosmischer Beschleuniger Neutrino-Observatorium IceCube IceCube-Physik: Suche nach Punktquellen: GRB, AGN, SNR,... diffuser Fluss aus der galaktischen Ebene Dunkle Materie...

3 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 3 für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Das Spektrum elektromagnetischer Wellen

4 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 4 Energiegrößen: Energien ev 10 0 Licht kev 10 3 Röntgen MeV 10 6 Kernenergie GeV 10 9 Gamma-Strahlung TeV LHC-Collider PeV Kosm.Strahlung (SNR) EeV Extragal. kosmische Str.... x = h/ p E=kT E=mc 2 Wellenlänge: Temperatur: 1 ev ~200 nm 1 ev ~10000 Kelvin Masse: E=mc 2 H-Masse etwa 1 GeV/c 2

5 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 5 Oberflächentemperaturen Temperaturen im Kosmos Temp.Gleichgewicht Schwarzkörper- Strahlung Kerntemperaturen Fusion ~ 100 kev die höchsten thermischen Energien ~ harte Röntgenstrahlung

6 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 6 Das nicht-thermische Universum Gamma-Strahlung Fermi-Experiment

7 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 7 Viktor Hess 1912 Kosmische Strahlung

8 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 8 Geladene Kosmische Strahlung Teilchen pro (Fläche Zeit Energie) Wo werden die höchsten Energien produziert??? direkt indirekt LHC

9 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 9 Kosmische Beschleuniger Supernova-Rest Schwarzes Loch Gamma-Strahlungsausbrüche Fermi-Beschleunigung an Stoßfronten

10 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 10 Fragen: Wo werden die hohen Energien erzeugt? Wo werden die notwendigen Bedingungen erfuellt: B L gross Hillas-Diagramm

11 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 11 Aktive Galaktische Kerne Hubble Heritage Bild von M87 Modell einer AGN Ursprung der HE kosmischen Strahlung?

12 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 12 Proton/Kernoder Elektron Beschleuniger? Elektron-Beschleuniger-Spektrum Synchr. Invers- Compton Radio optical X-ray GeV TeV IR UV MeV / TeV

13 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 13 Hadronische Reaktionen p pp pn pn sichtbar in TeV-Gamma-Teleskopen da aber auch eγ eγ ( leptonisch ) Neutrinos eindeutig für hadronisch

14 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 14 Verschlungene und gerade Wege Geladene Teilchen Neutrino Gamma, Neutrino

15 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 15 Was sind eigentlich Neutrinos? Neutron Proton + Elektron + Neutrino n e p Wolfgang Pauli postulierte 1930 das Neutrino, um nicht Energie- Impuls-Erhaltung in Neutronzerfall aufgeben zu müssen.

16 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 16 Sonne im Neutrino-Licht Neutrinos von der Sonne Wasserstoffbrennen in der Sonne p p Wasserstoff p = Proton = H-Kern n = Neutron = Neutrino e + = Positron = Anti-e - pn = Deuterium 2p2n = He-Kern e + n p 4 H 1 He + 2 e Energie in 8 Min. bei uns in ~ Jahren bei uns Helium

17 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 17 Sonne im Neutrino-Licht Die unsichtbaren Neutrinos 65 Milliarden pro cm 2 s 1x pro Woche Aber: 5 Berliner pro Sekunde trifft es!! von Trillionen pro Sek. durch unseren Körper bleibt nur 1 pro Woche stecken!!

18 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 18 Nachweis von Neutrinos Super-Kamiokande ø=39.3m h=41.4m 50 kt Wasser

19 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 19 zum ersten Mal kosmische Neutrinos von außerhalb des Sonnensystems: Neutrinos von SN1987A Supernova SN1987A Lichtkurve 7 Jahre später (Hubble) Neutrinos 3 Stunden vor Lichtblitz Neutrino-Blitz wenige Sekunden lang 99% der Energie in Neutrinos

20 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 20 Für jeden Geschmack etwas Bausteine der Materie Quarks Heute nicht unser Thema Heute nicht unser Thema Leptonen Alle 3 Flavors treten z.b. in Supernova-Explosionen auf

21 Atmospherische Neutrinos 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 21

22 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 22 Zwischenbilanz: Was haben wir gelernt? Unerklärte hohe, nicht-thermische Energien in kosmischer Strahlung Wo sind die Beschleuniger? Kandidaten: extragallaktische Objekte wie AGN, GRB,...? Nur hochenergetische Neutrinos eindeutig für Beschleunigungsmechanismus Neutrinos sind etwas sehr Alltägliches and Häufiges im Kosmos Aber sie sind schwer nachzuweisen Andererseits ermöglichen sie tieferen Einblick in dichte Materie

23 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 23 Nachweis hochenergetischer Neutrinos von kosmischen Beschleunigern? Ganz schön schwierig Brauchen etwas Großes und Transparentes Wasser oder Eis

24 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 24 Amundsen Scott Station

25 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 25 IceCube IceTop 86 Strings bis 2450 m tief 5160 Optische Module Instrumentiert: 1 km 3 Installation: IceCube 1000 m DeepCore

26 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 26 The IceCube Collaboration USA: Bartol Research Institute, Delaware Pennsylvania State University UC Berkeley UC Irvine Clark-Atlanta University University of Maryland University of Wisconsin-Madison University of Wisconsin-River Falls Lawrence Berkeley National Lab. University of Kansas Southern University and A&M College, Baton Rouge University of Alaska, Anchorage Ohio State University University of Alabama Georgia Institute of Technology Sweden: Uppsala Universitet Stockholm Universitet UK: Oxford University Switzerland: EPFL Germany: Universität Mainz DESY-Zeuthen Universität Dortmund Universität Wuppertal Humboldt Universität MPI Heidelberg RWTH Aachen Universität Bonn Universität Bochum Belgium: Université Libre de Bruxelles Vrije Universiteit Brussel Universiteit Gent Université de Mons-Hainaut Japan: Chiba University ~34 institutions, ~250 members New Zealand: University of Canterbury

27 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 27 IceCube Collaboration Herbst 2009 in Berlin

28 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 28 Nachweis von Hochenergie-Neutrinos atmosph. Myonen Wahrscheinlichkeit der - Kern Wechselwirkung cm cm 2 + N + X cm 2 1 TeV 1 PeV 1 EeV Gandhi extraterr. Neutrinos atmosph. Neutrinos Erde als Filter

29 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 29 Nachweis eines Neutrinos Myon Neutrino

30 Myonspur im Eis/Wasser 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 30

31 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 31 DOM Digital Optical Module Druckfeste Glaskugel Anschlusskabel Befestigung Elektronik: Hochspannung, Digitalisierung, Datenübertragung Photomultiplier = Lichtsensor Ø 32cm

32 DOM-Produktion in Zeuthen 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 32

33 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium und am Pol DOM-Präparation im Purple Palace

34 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium und dann 2450 m tief versenkt

35 Eine Sommermannschaft 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 35

36 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 36

37 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 37

38 Deployment 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 38

39 Fabian Kislat IceCube: Neutrinosuche am Südpol Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 39

40 Installation der Strings Fabian Kislat IceCube: Neutrinosuche am Südpol Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 40

41 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 41 Lehrer am Südpol: PolarTREC Teachers and Researchers Exploring and Collaborating Finanziert durch National Science Foundation Katey Shirey Casey O Hara

42 Was misst IceCube eigentlich? 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 42 42

43 Was misst IceCube eigentlich? 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 43

44 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 44

45 Vorhersagen für -Spektren 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 45

46 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 46 Suche nach Punktquellen: die Methode 4282 Ereignisse Quelle Untergrund 2-3 Untergrund: Atmosphärische Suche nach Überschuss an Ereignissen in einem 2-3 Fenster irgendwo am Nordhimmel nach Kandidatenliste

47 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 47 Das Statistikproblem: Wenn man nur lange genug versucht, bekommt man mal einen Überschuss "Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast" Winston Churchill zum Beispiel: Ich erwarte 3 Ereignisse Untergrund in einem Suchfenster, sehe aber 7. Ist das signifikant für eine Quelle? 0.25 <n> = w(n>6) = 3,3 % Schon bei etwa 30 Suchfenstern ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch 7 oder mehr Ereignisse zu sehen. Signifikanz wird durch ~10000-fache Simulation der Messungen bestimmt.

48 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 48 Himmelskarte für IceCube-40 IceCube-40 vorläufige Himmelskarte IC-40 Punktquellensuche Ereignisse in 1 Jahr Signifikanz-Konturen escape

49 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 49 Verbesserung der statistischen Signifikanz vor-definierte Quellpositionen vor-definierte Zeitfenster Stapeln vor-definierter Quellen Vor-Definition mit multi-messenger Information optischen, Gamma-, Röntgen-, Radio-Teleskopen

50 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 50 Pierre-Auger-Observatory 3000 km² 1600 Cherenkov tanks 60 km

51 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 51 Korrelationen mit UHE-Strahlung Ultra-Hochenergie: Kosm.Strahlung, die so hochenergetisch ist, dass sie wahrscheinlich nicht von intergalaktischen Magnetfeldern beeinflusst wird. Vorläufig IC-40 Datensatz, Ereignisse HiRes PAO 2007 PAO 2010

52 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 52 Zeit-Korrelationen mit anderen Beobachtungen? 1ES , ein Aktiver Galaktischer Kern, potentieller Neutrino-Emitter

53 Haben wir bereits das erste Signal gesehen? Fluss von TeV-Photonen 3 Ankunftszeiten von Neutrinos aus der Richtung von ES beobachtet von AMANDA (Vorläufer von IceCube) Mai Juni Juli Year Gamma-Strahlung beobachtet durch ein TeV- Gamma-Teleskop 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium escape 53

54 Was IceCube noch machen kann 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium escape 54

55 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 55 Dunkle Materie: die Evidenzen Mikrowellenhintergrund (Nobelpreis 2006) Rotationskurven von Galaxien Dynamik von Galaxienhaufen

56 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 56 Dunkle Materie: Signal in IceCube? Sonne Wechselwirkung Erde Streuung Einfang Annihilation Detektor qq l l... υ Z H W, 0,

57 Indirekte Suche nach Dunkler Materie: WIMP Annihilation in der Sonne Limits depend on WIMP mass & decay mode PRL 102 (2009) Sensitivität mit vollem IceCube einschliesslich Deep Core 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium escape 57

58 Niederenergie-Neutrinos in IceCube MeV-Neutrinos Supernova in der Milchstraße in 5-10 sec. einige Hertz SNEWS SuperNova Early Warning System alle 50 Jahre? IceCube Simulation Supernova im Zentrum der Milchstraße 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium escape 58

59 Atmospheric Variations as observed by IceCube 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 59

60 Ozon Layer Temperature Ozone concentration over the southern hemisphere Sept. 20th 2002 Sept. 25th 2002 The Antarctic ozone layer is at pressure levels of hpa where also the first cosmic ray interactions occur. IceCube closely probes the temporal behavior of the stratospheric temperatures and the ozone hole dynamics, and 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium escape 60

61 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 61 Cherenkov-Tanks von IceTop 1 km² 80 Stationen E > 0.3 PeV

62 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 62

63 Heliospherische Physik Beobachtung der 13-Dez-2006-Sonneneruption durch IceTop [ApJ Lett., 689: L65 L68, 2008] On 2006 December 13 the IceTop air shower array at the South Pole detected a major solar particle event.... the response of the IceTop tanks with multiple thresholds deployed at high altitude with no geomagnetic cutoff, rate increase at 2 different thresholds 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium escape 63

64 Dust logger 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 64

65 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 65 Diffusion/Absorption Absorptionslänge: ~110 m Diffusionslänge: ~20 m (λ = 400 nm) Diffusion Absorption

66 24.Nov Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 66

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Forschung und Abenteuer am Südpol Christian Spiering DESY Victor Hess 1912 Upps!? Nobelpreis 1936 Primäres Teilchen Stratosphärischer Ballon (40 km Höhe) ~ 20 km Reaktion

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung Kosmische Strahlung 1.2 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung 03.11.2007 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope Sterne und Weltraum...Astrophysik auf neuen Wegen.. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope...es geht nicht nur mit Licht... Wie sah Universum nach 100000 Jahren aus? Kosmische

Mehr

ν u c t d s b νe νµ ντ e µ τ σ σ n p e e p e + νe p + p d [7] + e + + νe 7 Be + e 7 Li + νe 8 B 8 Be + e + + νe (bis zu 0,42MeV) (bis zu 0,86 MeV) (bis zu 14 MeV) Č v c0 n 4.3.2 AUGER-Experiment

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Prof. Dr. Christian Weinheimer Institut für Kernphysik, Wilhelm-Klemm-Str. 9, 48149 Münster Tel: 0251 833 4971, Email: weinheimer@uni-muenster.de Einleitung

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg Soll man Physik studieren? Antwort von 1874: "Theoretische Physik, das ist ja ein ganz schönes Fach... aber grundsätzlich Neues werden sie darin kaum mehr leisten

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Das Hess Experiment Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Allgemeines I High Energy Stereoscopic System zu Ehren des Physikers Victor Franz Hess, der 1936 den Nobelpreis für die

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Die Suche nach der dunklen Materie

Die Suche nach der dunklen Materie Die Suche nach der dunklen Materie Sebastian Arrenberg Universität Zürich Particle Physics Masterclass 2009 23.03.2009 Based on hep-ph/0805.4210 by Sebastian Arrenberg Laura Baudis Kyoungchul Kong Konstantin

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA Inhalt Neutrinophysik Der AMANDA Detektor Die TWR Daq

Mehr

Physik der massiven Neutrinos

Physik der massiven Neutrinos Physik der massiven Neutrinos Vorlesungstermine 19.04.2013 Vorlesung 1 MM 26.04.2013 Vorlesung 2 TS 03.05.2013 Vorlesung 3 JR 10.05.2013 Christi Himmelfahrt, Brückentag 17.05.2013 Vorlesung 4 JR 24.05.2013

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse Benedikt Bergmann 15.07.2010 Scheinseminar: Astroteilchenphysik im Sommersemester 2010 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Neutrinoastronomie:

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner Kerne und Sterne (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) PLOPP SUPERNOVA He H Li SONNE SONNENSYSTEME GALAXIEN C Fe O N U Moderne Astronomie: Infrarot-, Radio-, Optische, Röntgen-, Gamma-, Neutrino- Klassische

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot Daniela Dorner, Universität Würzburg Inhalt Funktionsweise Einfache Analyse Bild in der Kamera Cleaning Bild-Parameter Gamma-Hadron-Separation

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr