EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE GNEVSDORF-KARBOW. Gemeindebrief. Altarbild der Kirche in Vietlübbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE GNEVSDORF-KARBOW. Gemeindebrief. Altarbild der Kirche in Vietlübbe"

Transkript

1 EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE GNEVSDORF-KARBOW Gemeindebrief Altarbild der Kirche in Vietlübbe März - Mai 2018

2 Auf einen Blick An(ge)dacht... 3 Aus dem Kirchengemeinderat... 4 Spendenaufruf... 5 Termine... 6 Konzerteinladung... 7 Weltgebetstag... 8 Angebote für Senioren... 9 Klimafasten Buchvorstellungen Christlich-jüdischer Dialog Vorbereitung auf Ostern Besondere Gottesdienste Gottesdienstplan Angebote für Kinder und junge Familien Kinderseiten Weihnachtskollekten Rückblicke Geburtstage Freud und Leid Ostererfahrung Impressum Foto Titelbild: Simone Römhold

3 An(ge)dacht Liebe Leserin, lieber Leser, Gibt es Gott?, haben die Konfis neulich gefragt. Ich denke ja, habe ich geantwortet. Aber beweisen kann ich es nicht. Nur woher weiß ich es dann? Es ist ein Lebensgefühl, vielleicht vergleichbar mit der Liebe, habe ich versucht zu erklären. Auch die Liebe kann man nicht sehen und doch hat wohl niemand Zweifel daran, dass es sie gibt. So kann einem auch das, was man nicht sieht, eine feste Gewissheit sein. Was Menschen glauben, obwohl es nicht zu sehen ist, hat wiederum vielfach Ausdruck in der Kunst gefunden. Ein Beispiel dafür ist das Altarbild unserer Kirche in Vietlübbe, das die Vorderseite dieses Gemeindebriefs schmückt. Es zeigt Jesus mit einer einladenden, segnenden Geste. Obwohl er den Blick senkt und uns Betrachtende nicht direkt ansieht, wirkt dieser Jesus zugewandt. So lässt uns das Bild den Menschen Jesus von Nazareth sehen, der auf Menschen zugegangen ist und gesagt hat Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ein Satz aus dem Matthäus-Evangelium, der unter das Bild gesetzt ist. Jesu Kopf ist auf dem Bild umgeben von einem hellen Schein. In diesem Blickwinkel zeigt es Jesus, den Auferstandenen, Jesus Christus, Gottes Sohn, mit offenen Armen. Eine Hoffnung, die man nicht sehen kann, aber von der Christen zuversichtlich glauben, dass sie so aussieht. Und das feiern wir zu Ostern und zum Zeichen dafür leuchtet uns in jedem Gottesdienst die Osterkerze. Es grüßt Sie herzlich Ihre Pastorin Frauke Wagner 3

4 Aus dem Kirchengemeinderat Renovierung abgeschlossen Zum Empfang am Neujahrstag haben wir ihn zum ersten Mal betreten und wenige Wochen später offiziell eingeweiht: den frisch renovierten Gemeinderaum im Gnevsdorfer Pfarrhaus. Nach einem halben Jahr Renovierungszeit kann der Raum nun wieder genutzt werden. Dazu haben wir im Februar einen Festgottesdienst in der Kirche in Gnevsdorf gefeiert. Im Anschluss gab es im Gemeinderaum gegenüber ein Mittagessen. In der neu eingebauten Küche hatten die Konfirmandinnen und Konfirmanden bereits am Tag zuvor Kuchen gebacken, den es zum Nachtisch gab. Bei den Bauarbeiten wurden Wände, Holzbalken und elektrische Leitungen in dem alten Fachwerkgebäude erneuert. Auch die kleine Stufe inmitten des Raums, eine unangenehme Stolperfalle, wurde ausgeglichen. Der Fußboden ist nun eine ebene Fläche. Außerdem wurde ein Fenster versetzt, sodass mehr Licht in den Raum einfällt. Mit der Renovierung verbunden war auch der Eingangsbereich. Ein kleiner Vorbau hat den Einbau von zwei Toiletten ermöglicht, wovon eine behindertengerecht gebaut ist - ein Gewinn für alle Veranstaltungen, die im Pfarrhaus oder in der Kirche stattfinden. Bereits ab der Hofeinfahrt führt ein gepflasterter Weg bis zur Eingangstür, der bequem mit Rollstuhl oder Rollator befahren werden kann und bei Dunkelheit beleuchtet wird. Der Kirchengemeinderat freut sich sehr, dass dieses lang geplante Bauvorhaben jetzt fertig geworden ist und dankt herzlich allen, die dazu beigetragen haben! Text und Foto: Frauke Wagner 4

5 Spendenaufruf Früher hieß es Kirchgeld Um ein vielfältiges Gemeindeleben zu gestalten, braucht es auch Geld. Aus Kirchensteuermitteln bekommt dafür jede Kirchengemeinde im Jahr eine Grundzuweisung. Insofern ist es nicht so, dass wir kein Geld hätten. Doch der finanzielle Rahmen für die laufende Gemeindearbeit ist begrenzt. Im Rahmen der Kollektenordnung der Nordkirche sammeln wir einmal im Monat im Gottesdienst eine Kollekte für unsere eigene Gemeinde und am Ausgang für unsere Baukasse. Alles Geld der Baukasse kommt natürlich auch unserer eigenen Gemeinde zugute, allerdings ist dieses Geld zweckgebunden und ausschließlich für Bauvorhaben bestimmt. Aus früheren Zeiten sind viele noch gewohnt, Kirchgeld zu bezahlen. Darüber sind wir froh und dankbar! Da erwerbstätige Kirchenmitglieder jedoch bereits Kirchensteuer bezahlen, erbitten wir kein jährliches Kirchgeld, sondern einfach Spenden für unsere eigene Gemeinde. Wir sind gern einladende Gemeinde. Es ist uns wichtig, Veranstaltungen anzubieten, ohne dass das etwas kostet, damit alle, die wollen, teilnehmen können. Den Gemeindebrief verteilen wir gerne großzügig, weil wir uns sehr freuen, dass auch viele, die nicht in der Kirche sind, an unserer Kirchengemeinde interessiert sind. Und viele andere Beispiele gibt es, in denen wir gerne einfach auf Menschen zugehen und selbst etwas geben. Genau deswegen freuen wir uns auch über jede Spende! Spenden können auf unser Konto (siehe Rückseite) überwiesen oder direkt abgegeben werden bei allen Veranstaltungen, im Pfarrbüro (mittwochs von Uhr) oder im Briefkasten in Gnevsdorf (Steinstr. 18), am besten in einem Umschlag mit dem Stichwort Spende oder Kirchgeld. Selbstverständlich können Sie auch eine Spendenquittung erhalten. Vorab schon ganz herzlichen Dank für alle Gaben! Für den Kirchengemeinderat Frauke Wagner 5

6 Skat- und Würfelabend Der Förderverein Kirche Gnevsdorf e. V. lädt zum Skat- und Würfelabend am 07. April 2018, um 18 Uhr ein. Für die Vereinsmitglieder beginnt ab 17 Uhr die Mitgliederversammlung! Friedhofseinsatz in Kreien Am 05. Mai 2018, ab 9 Uhr, soll der Friedhof in Kreien wieder auf Vordermann gebracht werden. Wir danken schon jetzt allen freiwilligen Helfern! Goldene Konfirmation In diesem Jahr am 09. September feiern wir in unserer Kirchengemeinde das Fest der Goldenen Konfirmation. Das betrifft alle, die in den Jahren 1967 und 1968 konfirmiert wurden. Da alle persönlich angeschrieben werden sollen, bitten wir um Ihre Hilfe. Wer kann uns Hinweise auf Verbleib und Adressen der Jubilare geben? Melden Sie sich gern, wenn sie Informationen haben! 6

7 Foto: Jarchow Herzliche Einladung zum CHORKONZERT mit dem VULPIUS-CHOR Leitung: Christiane Werbs, Warnemünde am 27. Mai um 17 Uhr in der Gnevsdorfer Kirche. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Ausgang zugunsten unserer Gemeindearbeit wird gebeten. 7

8 Spendenaktion zum Weltgebetstag Leere Stifte abgeben und Bildung stiften 8 Foto: Simone Römhold Sogar aus Hamburg kam ein Päckchen! Wie im letzten Gemeindebrief angekündigt, sammeln wir Stifte für die Aktion des Weltgebetstags Stifte machen Mädchen stark : Alte Stifte werden umweltgerecht entsorgt und mit dem Erlös zugleich 200 syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglicht. Gewünscht sind Kugelschreiber, Gelroller, Marker, Filzstifte, Druckbleistifte, Korrekturmittel (auch Tippex-Fläschchen), Füllfederhalter und Füllerpatronen, auch Metallstifte. Nicht erlaubt: Klebestifte, Radiergummis, Lineale, Bleistifte, Scheren. In unserer Kirchengemeinde können leere Stifte abgeben werden in einer Sammelbox im Gemeinderaum des Pfarrhauses, im Briefkasten an der Einfahrt zum Gnevsdorfer Pfarrhaus (Steinstr. 18) sowie bei allen Gemeindeveranstaltungen. Vielen Dank allen, die sich schon beteiligt haben und besonders herzliche Grüße an Pastor in Rente Hans-Uwe Denecke und seine Frau nach Hamburg!

9 Angebote für Senioren Herzliche Einladung zum Seniorenkreis, jeweils um Uhr 7. März Karbow (Gemeinderaum ehem. Pfarrhaus, Schulstr. 39) 14. März Schlemmin (Dorfgemeinschaftshaus) 21. März Gnevsdorf (Gemeinderaum im Pfarrhaus) 27. März Ganzlin (Lokal 103) 28. März Retzow (Ort kann bei Pastorin Wagner erfragt werden) 4. April Karbow (Gemeinderaum ehem. Pfarrhaus, Schulstr. 39) 11. April Schlemmin (Dorfgemeinschaftshaus) 18. April Gnevsdorf (Gemeinderaum im Pfarrhaus) 24. April Ganzlin (Lokal 103) 25. April Retzow (Ort kann bei Pastorin Wagner erfragt werden) 2. Mai Karbow (Gemeinderaum ehem. Pfarrhaus, Schulstr. 39) 9. Mai Schlemmin (Dorfgemeinschaftshaus) 16. Mai Gnevsdorf (Gemeinderaum im Pfarrhaus) 23. Mai Retzow (Ort kann bei Pastorin Wagner erfragt werden) 29. Mai Ganzlin (Lokal 103) 9

10 Passionszeit Fastenzeit 10

11 Passionszeit - Fastenzeit Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit Sieben Wochen vor dem Osterfest innehalten, sich auf das Wesentliche konzentrieren so lässt sich neu erfahren, was wir brauchen. Jede und jeder von uns hat die Möglichkeit, im Kleinen wie im Großen, alleine oder in Gemeinschaft das eigene Leben klimafreundlicher zu gestalten. Denn der Klimawandel gefährdet das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen und verstärkt weltweit Ungerechtigkeiten. Mit dem Bibelwort So viel du brauchst regt die Fastenaktion dazu an, sich Zeit zu nehmen, das eigene Handeln im Alltag zu überdenken, Neues auszuprobieren, etwas zu verändern. Zum Beispiel achtsamer zu kochen und zu essen, anders unterwegs zu sein oder anders mit dem eigenen Geld umzugehen. Es geht darum zu erfahren: Klimafasten tut Leib und Seele gut, lässt achtsamer werden, weitet den Blick, bereitet auf Ostern vor und verändert mich und die Welt. In diesem Jahr laden neun evangelische Landeskirchen und ein katholisches Bistum dazu ein, Fastenideen auszuprobieren: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim, Bremische Evangelische Kirche, Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Ev. Kirche von Westfalen, Lippische Landeskirche, Ev. Kirche im Rheinland, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und Ev. Landeskirche in Baden. Die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit beginnt am Aschermittwoch (14. Februar 2018) und endet am Ostersonntag (1. April 2018). Eine Broschüre begleitet durch die Zeit und gibt praktische Anregungen. Jede Woche steht dabei unter einem anderen Thema. Man kann ein, zwei oder mehrere Ideen auswählen oder ganz eigene Schwerpunkte setzen. Die Fasten- Broschüre ist kostenlos erhältlich über Die Organisatoren der Fastenaktion freuen sich, wenn sich viele Fastende über ihre Erfahrungen austauschen und dazu berichten. Hierfür steht auf der Projekthomepage eine eigene Rubrik Ihre Rückmeldung zur Verfügung. Die Informationen wurden zusammengestellt von Pastorin Frauke Wagner. 11

12 Fastenaktion 7 Wochen ohne Kneifen Im Rahmen der Fastenaktion 7 Wochen ohne Kneifen wurden wir auf interessante Bücher aufmerksam gemacht. Diese möchten wir Ihnen kurz vorstellen und wenn Sie Interesse haben, können wir gern eine Sammelbestellung über das Pfarrbüro auslösen. "Die schönste Blume des Gartens" (Oscar Wilde) Im Garten des Riesen blühen viele Blumen, wunderscho n wie Sterne. Doch weil der Riese hartherzig, selbstsüchtig und bo se ist, will es nicht mehr Frühling werden bei ihm. Einsam und verbittert fristet er seine Tage in Ka lte und Frost bis er plo tzlich einem Kind begegnet, das ihn auf seltsame Weise erkennen la sst, dass er einen großen Fehler gemacht hat. Eine zutiefst anrührende Geschichte für Groß und Klein über die Kraft der Liebe, über das Schenken und Beschenktwerden, und darüber, was geschehen kann, wenn man der Welt sein Herz öffnet. Hardcover, 13 x 20 cm, zahlreiche Illustrationen, 64 Seiten, 14,00 "Überzeugend evangelisch" (Frank Muchlinsky) Evangelisch sein kann man auf unterschiedliche Art und Weise. Martin Luther King, Dietrich Bonhoeffer, Richard von Weizsäcker, Katharina von Bora und weitere Persönlichkeiten haben ihren Glauben auf ihre je eigene und beeindruckende Weise gelebt. Sie werden in diesem Buch lebendig porträtiert und so dargestellt, dass es Spaß macht herauszufinden, was für den eigenen Glauben und das eigene Leben wichtig ist. Format: 13 x 20 cm, mit zahlreichen Abbildungen, 224 Seiten, 15,00 12

13 "Wenn Engel lachen" (Fabian Vogt) Weder die eigenwillige Katharina von Bora noch der ehrenwerte Professor Martin Luther hätten gedacht, dass aus ihnen mal ein Paar werden würde. Denn Katharina war unsterblich in einen Patriziersohn verliebt, während Luther ein Auge auf Katharinas Freundin Ava geworfen hatte. Beide wollten sie ein gutes Wort für den jeweils anderen einlegen. Wie aus dieser Abmachung im Atelier von Lukas Cranach schließlich doch eines der berühmtesten Paare unserer Geschichte wird, erzählt Fabian Vogt höchst unterhaltsam und spannend. Und nimmt uns mit hinein in eine Liebe, in der sich die ganze Dynamik der Reformation widerspiegelt. Ein mitreißendes Lesevergnügen. Format: 12 x 19 cm, 136 Seiten, 13,00 "Bonhoeffers große Liebe" (Fabian Vogt) Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer sind eines der berühmtesten Paare der Welt. Fabian Vogt erzählt einfühlsam, bewegend und trotz aller Dramatik höchst unterhaltsam, wie die junge Landadelige und der Widerstandskämpfer dem Dunkel ihrer Zeit trotzen. Der Roman beginnt, als 1967 ein junger Jesuitenpater die ehemalige Verlobte Dietrich Bonhoeffers um ein Gespräch bittet. Er möchte mehr über den Menschen erfahren, den alle Welt als Theologen, Widerstandskämpfer und Märtyrer verehrt. Und Maria von Wedemeyer lässt sich überraschenderweise darauf ein. Erstmals. Es beginnt ein unglaubliches Zwiegespräch... Hardcover, 12 x 19 cm, 156 Seiten, 13,00 Bilder und Texte: (zusammengestellt von Simone Janne) 13

14 Christlich-Jüdischer Dialog Woche der Brüderlichkeit Seit 1952 veranstalten die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im März eines jeden Jahres die Woche der Brüderlichkeit. In allen Teilen des Landes werden aus diesem Anlass Veranstaltungen durchgeführt. Seit 1968 verleiht der Deutsche Koordinierungsrat während der Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit die Buber-Rosenzweig-Medaille. Ausgezeichnet werden Personen, Institutionen oder Initiativen, die sich insbesondere um die Verständigung zwischen Christen und Juden verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die christlich-jüdische Zusammenarbeit geleistet haben. Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig verliehen. Angst überwinden Brücken bauen ist dieses Jahr das Thema der Woche der Brüderlichkeit. Preisträger der Buber-Rosenzweigmedaille 2018 ist der Musiker Peter Maffay. Mit einer Sondersendung wird über die Eröffnungsfeier wechselnd in ZDF und ARD berichtet. Zusammengestellt von Frauke Wagner Quelle: Über sieben Brücken musst du gehn Gottesdienst zur Woche der Brüderlichkeit 11. März 2018 um Uhr in der Kirche Wilsen 14

15 Vorbereitung auf Ostern Eine einzige Kerze kann einen großen Saal mit Licht füllen. Das ist die Erkenntnis aus einem Märchen, in dem drei Königssöhne auf unterschiedlichste Art dem Wunsch ihres Vaters nachkommen, eine riesige Halle innerhalb kurzer Zeit und für wenig Geld zu füllen ganz gleich, womit. Natürlich gewinnt der Jüngste mit seiner genialen Idee und erbt schließlich das Königreich, während seine Brüder leer ausgehen. Ganz neue, besonders verzierte Kerzen sollen auch in jeder unserer Kirchen zu Ostern wieder entzündet werden. Sie künden mit ihrem Licht vom Ostergeschehen, der Auferweckung Jesu und der Überwindung der Todesdunkelheit. Ihr heller Schein symbolisiert auch das Sonnenlicht, durch das die Natur in jedem Frühjahr zu neuem Leben erwacht und das unsre Herzen erwärmt. Foto: Simone Römhold 15 Wer Freude am kreativen Gestalten hat oder auch nur mal zusehen möchte, wie die Osterkerzen verziert werden, ist herzlich eingeladen! Wir treffen uns am Mittwoch, dem 14. März um Uhr im Gnevsdorfer Gemeinderaum im Pfarrhaus (Steinstr. 18) und fertigen mit vorhandenem Material und Arbeitsmitteln für die neun Kirchen unserer Kirchengemeinde eine eigene Osterkerze. Es freuen sich auf alle Interessierten Gemeindepädagogin Eva-M. Schweinert, die ehem. Katechetin Christa Persky und Pastorin Frauke Wagner

16 Besondere Gottesdienste An Christi Himmelfahrt feiern wir wieder einen gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel mit unserer Plauer Nachbargemeinde St. Marien, begleitet vom Posaunenchor. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Do, 10. Mai 2018 um Uhr am Kritzower See Anfahrt: Von Plau Richtung Lübz nach Barkow, links Richtung Ba renhof (Ausbau am See 4, Barkhagen) Gottesdienst mit Bibel teilen am 21. Mai 2018 um Uhr in der Kirche Wilsen Sie redeten durcheinander in verschiedenen Sprachen, erzählt die Apostelgeschichte im Neuen Testament. Es ist die Geschichte vom Pfingstwunder. In Erinnerung daran feiern wir am Pfingstmontag einen Gesprächsgottesdienst mit einer bestimmten Methode, einen Bibeltext in einer Gruppe zu lesen. Alle dürfen etwas sagen niemand muss! Einmal im Jahr ist Geburtstag auch in der Kirche. Das Pfingstfest erinnert auch an die Geburtsstunde der christlichen Kirche. Einen Sonntag später es weiter: gefeiert wird der Glaube an den dreieinigen Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Zu dieser Geburtstagsfeier laden wir am Sonntag Trinitatis besonders alle ein, die in diesem Jahr einen runden Geburtstag haben. Natürlich sind alle anderen Geburtstagskinder genauso willkommen. Wer möchte, kann sich einen persönlichen Segen zusprechen lassen. 16 Foto: Kirchengemeinde Plau Viel Glück und viel Segen! - Gottesdienst zum (runden) Geburtstag, danach Kaffee und Geburtstagstorte am 27. Mai 2018 um Uhr in der Kirche Wendisch Priborn

17 Besondere Gottesdienste Recht und Gerechtigkeit das ist seit je das Thema des Sonntag Judika. So drängend und aktuell ist heute der Ruf nach Frieden und Gerechtigkeit, dass die Nordkirche an diesem Sonntag einen Themengottesdienst feiern möchte! Unsere Kirchengemeinde beteiligt sich daran und lädt alle ein, einen leeren Kulturbeutel zum Gottesdienst mitzubringen: So, 18. März 2018 um Uhr in der Kirche Karbow (Falls es sehr kalt ist, findet der Gottesdienst im Gemeinderaum im ehemaligen Pfarrhaus statt, Schulstr. 39.) Denn siehe, ich will ein Neues schaffen! Gottesdienst mit Gießkanne am Sonntag Jubilate, 22. April 2018, um Uhr in der Kirche Karbow Der Sonntag Jubilate lädt ein, über die Schöpfung nachzudenken. Das werden wir im Gottesdienst auch ganz praktisch machen. Alle sind deshalb eingeladen, eine Gießkanne mitzubringen. Auch Gartenhandschuhe, Schaufeln, Blumento pfe oder alte Gummistiefel sind willkommen und natürlich alle kleinen und großen Blumenfreunde! 17

18 Gottesdienste So, 4. März, Sonntag nach dem 1. Freitag im März, dem Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag, W. Priborn, Dorfgem.haus anschließend Mittagessen (Bahnhofstr. 18) Pastorin Frauke Wagner So, 11. März Uhr Kirche Wilsen Über sieben Brücken musst du gehn Gottesdienst zur Woche der Brüderlichkeit (siehe Seite 14) Pastorin Frauke Wagner So, 18. März (Sonntag Judika) Uhr Horizonte der Gerechtigkeit - Kirche Karbow Gottesdienst mit Kulturbeutel (falls zu kalt, im Gemeinde- (siehe Seite 17) Raum /ehem. Pfarrhaus) Pastorin Frauke Wagner Stichwort Karwoche 18

19 Gottesdienste in der Karwoche und an den Ostertagen So, 25. März (Palmsonntag) Uhr Gottesdienst z. Beginn der Karwoche Kirche Kreien Pastorin Frauke Wagner Do, 29. März (Gründonnerstag) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kirche Gnevsdorf anschl. Matzenauflauf im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Pastorin Frauke Wagner Fr, 30. März (Karfreitag) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirche Ganzlin Pastorin Frauke Wagner So, 1. April (Ostersonntag) Uhr Gottesdienst mit Chor Kirche Gnevsdorf Pastorin Frauke Wagner Mo, 2. April (Ostermontag) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirche Vietlübbe Pastorin Frauke Wagner Uhr Familiengottesdienst Ev, Kirche Plau Gemeindepäd. Eva-M. Schweinert (Kirchplatz) 19

20 So, 8. April Gottesdienste Uhr Traditioneller Gottesdienst Kirche Wendisch P. Pastor Ingo Zipkat So, 15. April Uhr Der gute Hirte Kirche Darß So, 22. April (Sonntag Jubilate) Gottesdienst mit Hirtenworten der Bibel anschl. Mittagessen in der Otto-Quelle Pastorin Frauke Wagner Uhr Karbow Denn siehe, ich will ein Neues schaffen! Gottesdienst mit Gießkanne für kleine u. große Blumenfreunde (siehe S. 17) Pastorin Frauke Wagner So, 29. April (Sonntag Kantate) Uhr Gottesdienst mit Chor und Bläsern, Kirche Gnevsdorf anschl. Kirchencafé im Gemeinderaum des Pfarrhauses Pastorin Frauke Wagner So, 6, Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Kirche Kreien Pastor Ingo Zipkat Do, 10. Mai (Christi Himmelfahrt) Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel Kritzower See (siehe Seite 16) Pastorin Frauke Wagner So, 13. Mai Uhr Traditioneller Gottesdienst, Kirche Ganzlin anschl. Mitttagessen im Lokal 103 Pastorin Frauke Wagner 20

21 So, 20. Mai (Pfingstsonntag) Gottesdienste Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl Kirche Vietlübbe Pastorin Frauke Wagner Mo, 21. Mai (Pfingstmontag) Uhr Gesprächsgottesdienst mit Bibel teilen Kirche Wilsen (siehe Seite 16) Pastorin Frauke Wagner So, 27. Mai (Trinitatis/Fest der Dreieinigkeit Gottes) Uhr Kirche Wendisch P. So, 3. Juni 9.00 Uhr Andacht, anschließend Kirche Gnevsdorf Frühstück im Gemeinderaum oder im Pfarrgarten Pastorin Frauke Wagner Viel Glück und viel Segen! Gottesd. zum (runden) Geburtstag, anschl. Kaffee u. Geburtstagstorte (siehe Seite 16) Pastorin Frauke Wagner Kindergottesdienst in Plau, Ev. Kirche (Kirchplatz) Jeden Sonntag um Uhr Kontakt: Gemeindepäd. Eva-M. Schweinert, Tel

22 Angebote für Familien und Kinder Einladung zum Familienwochenende Ausspannen, spielen, singen, sich an den gedeckten Tisch setzen, frische Luft genießen, interessante Gespräche führen, ein besonderes, für Kinder geeignetes Konzert in der Plauer Marienkirche erleben, neue Leute kennenlernen oder Altbekannte wiedertreffen das alles können Sie, wenn Sie mit ihrer Familie vom ins Haus der Kirche Groß Poserin kommen. Fotos: In bewährter Weise bereiten Anne-Kathrin Schenk, einstmals Vikarin in Plau, jetzt Pastorin in Schwerin, und ich dieses Wochenende unter dem Motto Uns liegt Musik im Blut vor. Aber keine Angst: auch wer nur ab und zu unter der Dusche singt oder seine Stimme ausschließlich zum Sprechen nutzt, wird Freude an der Vielfalt der Angebote haben. Bitte melden Sie sich gern bei mir, dann kann ich ab März gezielt Einladungen mit allen wichtigen Informationen verteilen. Auf Ihr Interesse freut sich Gemeindepädagogin Eva-Maria Schweinert Tel /42018 oder 22

23 Angebote für Familien und Kinder Sommerferienangebote 2018 für Kinder der Klasse Für Kinder der 1.-4.Klassen gibt es wie jedes Jahr eine Sommerfreizeit im Haus der Kirche Groß Poserin (Bilder auf der linken Seite). Dorthin radeln wir von Plau aus am und verbringen 3 Tage bis zum direkt am Poseriner See, werden mit leckeren Mahlzeiten versorgt und haben Spaß am Singen, Spielen, Basteln und an Geschichten zu einem Thema, das noch geheim bleiben muss. Jugendliche Begleiter sind Ansprechpartner und unentbehrliche Helfer in allen Situationen: ob bei den morgendlichen Zimmerkontrollen, bei kleinen Wehwehchen oder bei der Badeaufsicht. Für diese Fahrt, die pro Kind 60,- kostet, nehme ich gern Voranmeldungen entgegen, denn die Teilnehmerzahl aus den Gemeinden Gnevsdorf-Karbow und Plau ist auf 25 begrenzt. Junge Leute lieben Abenteuer, wollen sich selbst und ihre Fähigkeiten kennenlernen, Grenzen austesten und sich mit Freunden austauschen. Eine gute Gelegenheit dazu ist eine Wochenend-Radtour für Mädchen und Jungen der 5. und 6. Klassen vom mit Übernachtung in Zelten auf dem Gelände des Wangeliner Gartens. Wir starten am Freitag um 10:00 Uhr in Plau, machen am Strand des Feriendorfes Vila Vita eine Badepause und kehren zum Mittagessen in Ganzlin ein. Nach einem Workshop im Gnevsdorfer Lehmmuseum bauen wir unsere Zelte in Wangelin auf und schauen mal, was das gerade an diesem Wochenende dort stattfindende Festival zu bieten hat. An jeder der genannten Stationen könnt ihr auch dazukommen, wenn ihr nicht schon ab Plau mitfahren wollt. Samstag ist Zeit für Ausflüge oder ein Geländespiel. Am Sonntag besuchen wir einen Fahrrad-Gottesdienst und kehren nach Hause zurück. Bei allem begleitet uns Norbert Weber, der als Referent für die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Region zuständig ist. Für den Gepäck- und Zelttransport sowie Verpflegung ist gesorgt. Bitte meldet euch an in der Christenlehre, telefonisch unter /42018 oder per Mail: e-m.schweinert@web.de. Es freut sich auf rege Beteiligung Eva-Maria Schweinert, Gemeindepädagogin 23

24 24

25 25

26 Weihnachtskollekten In diesem Jahr konnten wir in den Weihnachtsgottesdiensten am Heiligen Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag wieder eine stattliche Spendensumme für das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt sammeln - dank IHRER Hilfe! Nachfolgend finden Sie alle Beträge aus den entsprechenden Orten aufgelistet. Kollekten am Heiligen Abend Dankopfer Ausgang Dankopfer + Ort Brot für die Welt Baukasse Ausgang Darß 102,84 105,62 208,46 Wilsen 27 26,60 53,60 Karbow 188, ,81 Ganzlin 584, ,87 Vietlübbe 167, ,84 Kreien 134,43 70,72 205,15 Retzow Wendisch Priborn 131,93 110,92 242,85 Gnevsdorf (18 Uhr) 406,03 211,39 617,42 Gnevsdorf (22 Uhr) ,81 34,81 Kollekte am 1. Weihnachtstag Retzow 33, ,90 GESAMT 1877,65 721, ,71 Bei der Weihnachtsmusik am 27. Dezember in Gnevsdorf konnten für die musikalische Arbeit in unserer Gemeinde 332,98 gesammelt werden. EIN HERZLICHER DANK AN ALLE SPENDER! 26

27 Rückblicke Traditionelles Weihnachtskonzert am 27. Dezember in der Kirche in Gnevsdorf. 27 Foto: Simone Römhold Sternsinger im Pfarrhaus: In Begleitung von Gemeindepädagoginnen Eva-Maria Schweinert brachten sie Segen und sammelten Spenden für das Projekt Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit ( Vielen Dank auch allen anderen Sternsingern und ihren Begleitern, die Anfang Januar durch Plau und unsere Kirchengemeinde zogen. Foto: Frauke Wagner

28 Verabschiedung von Küster Peter Dencker in Ganzlin Foto: Frauke Wagner Ein Kalender mit Bildern der Ganzliner Kirche sowie eine selbstgestaltete Kerze mit Peter Dencker vor der Kirche als Abschiedsgeschenk. Fotos: Simone Römhold DANKE - Ich möchte mich auf diesem Wege für die ehrende Verabschiedung als ehrenamtlicher Küster der Kirche in Ganzlin nach 27 Jahren bedanken. Dank an die Gemeinde für das zahlreiche Erscheinen zum Abschiedsgottesdienst. Dank auch an den Kirchengemeinderat und Frau Pastorin Wagner für die Gestaltung des Gottesdienstes und das Präsent. Peter Dencker 28

29 Kreativ sind sie, unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden. Ihre Ordner haben sie selbst gestaltet. Dazu bekamen sie als Geschenk eine Bibel und eine Umhängetasche in ihrem Begrüßungs-Gottesdienst im Januar. Nach dem Gottesdienst haben sie zum Kaffeetrinken und Bingo-Spielen in den Gemeinderaum eingeladen. Preise gab es natürlich auch sowie die bunt verzierten Kuchen. Bei genauem Hinsehen ist auf dem Kuchen links das Wort Bibel zu erkennen, darunter ein aufgeschlagenes Buch, und auf dem Kuchen rechts ein Kreuz. Auf jeden Fall Daumen hoch für unsere Jugendlichen! Fotos: Frauke Wagner 29

30 Gottesdienst im Februar in der gemütlichen Ganzliner Winterkirche und anschließend Kirchencafé Fotos: Frauke Wagner Foto: Simone Römhold Romantisch und andächtig wurde es in Gnevsdorf am Freitagabend im Gottesdienst nachträglich zum Valentinstag. Bei Kerzenschein und neueren Liedern ging es in der Kirche rund um die Liebe. Dazu kamen vor allem Paare, die in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern. Wer wollte, konnte sich persönlich segnen lassen, ganz gleich man zusammen oder allein im Gottesdienst war. Im Anschluss waren die Besucher gegenüber ins Pfarrhaus eingeladen, wo die Stühle kaum reichten. Der renovierte Gemeinderaum bot eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle noch knappe zwei Stunden wohl fühlten, erzählten und gemeinsam auf die Liebe angestoßen haben. 30

31 Bibelwoche im Februar zum Hohelied der Liebe mit interessanten Gespra chen Gesang und Bibelkuchen Fotos: Frauke Wagner und Inge Beese 31

32 Wir gratulieren zum 70., 75., 80. Geburtstag und darüber Elisabeth Köhn, Dresenow 85 Jahre Hilde Malchow, Wilsen 84 Jahre Herta Wulpiadesz, Gnevsdorf 80 Jahre Ingeborg Hinzpeter, Wendisch Priborn 92 Jahre Monika Warschkau, Ganzlin 75 Jahre Arno Gruse, Dresenow 89 Jahre Heinz Loesch, Retzow 80 Jahre Ulrich Stüdemann, Wangelin 84 Jahre Bernd Braukmeier, Schlemmin 75 Jahre Gerhard Müller, Karbow 83 Jahre Friedrich Stallner, Klein Dammerow 90 Jahre Inge Menning, Hof Retzow 85 Jahre Else Gundlach, Wangelin 84 Jahre Karl Gust, Vietlübbe 80 Jahre Herta Diederich, Schlemmin 89 Jahre Gerold Posselt, Wendisch Priborn 80 Jahre Hilde Adam, Ganzlin 75 Jahre Hilde Baumgarten, Retzow 91 Jahre Anna Zeuschner, Vietlübbe 82 Jahre, Lotte Biermann, Wendisch Priborn 80 Jahre Lisa Vogel, Darß 82 Jahre Heinz Pornhagen, Lübz 87 Jahre Frieda Herbert, Ganzlin 80 Jahre Dorothea Niemann, Darß 81 Jahre Margot Rathsack, Karbow 86 Jahre Paul Schuldt, Gnevsdorf 81 Jahre Getrud Kloth, Gnevsdorf 87 Jahre Charlotte Möller, Ganzlin 90 Jahre Erika Lauf, Dresenow 88 Jahre Hildegard Hoppenhöft, Wangelin 89 Jahre Christa Hoppe, Retzow 81 Jahre Eva-Maria Neutmann, Retzow 88 Jahre Martha Schons, Gnevsdorf 80 Jahre Regina Subbert, Gnevsdorf 94 Jahre Hildegard Döscher, Gaarz 87 Jahre 32

33 Gerhard Necker, Plau am See 83 Jahre Hans-Heinrich Strehmel, Schlemmin 81 Jahre Magdalene Paschen, Hof Kreien 83 Jahre Günther Wahls, Gaarz 86 Jahre Lisa Schrul, Kreien 87 Jahre Paul Kolbow, Quaßlin 81 Jahre Erika Schmidt, Karbow 80 Jahre Käte Vick, Ganzlin 94 Jahre Waltraud Treichel, Ausbau Kreien 83 Jahre Lisa Fehrmann, Schlemmin 80 Jahre Ingeborg Dieterich, Wangelin 70 Jahre Gerhard Czub, Schlemmin 83 Jahre Detlef Böhm, Gnevsdorf 75 Jahre Lothar Papke, Ganzlin 85 Jahre Günther Kockegei, Wendisch Priborn 87 Jahre Sollte Ihr Jubiläum an dieser Stelle fehlen, oder sollten Sie nicht wünschen, dass Ihr Name an dieser Stelle erscheint, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro! 33

34 Freud und Leid Konfirmiert wird: Marc Henke, Vietlübbe Kirchlich bestattet wurden: Hermann Dibbert aus Wendisch Priborn am in Wendisch Priborn im Alter von 80 Jahren Hans-Otto Bull aus Dresenow am in Ganzlin im Alter von 81 Jahren Susanna Pornhagen aus Kreien am in Kreien im Alter von 90 Jahren Bärbel Hilchenbach aus Darß am in Darß im Alter von 74 Jahren Sabine Leetz aus Kreien am in Langenhagen im Alter von 56 Jahren Erich Pätzold aus Lübz am in Retzow im Alter von 78 Jahren Herbert Martins aus Schlemmin am in Schlemmin im Alter von 87 Jahren Ilse Wendt aus Wendisch Priborn am in Wendisch Priborn im Alter von 87 Jahren 34

35 35

36 Kontakt Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnevsdorf-Karbow Steinstraße 18, Ganzlin Gemeindebüro (mittwochs, Uhr) Tel /20263 (besetzt mittwochs, Uhr) Internet: Pastorin Frauke Wagner Tel.: / Gemeindepädagogin Eva-Maria Schweinert Tel.: /42018 Spendenkonto der Kirchengemeinde Gnevsdorf-Karbow: Volks- und Raiffeisenbank Güstrow IBAN: DE BIC: GENODEF1GUE Spendenkonto des Fördervereins Kirche Gnevsdorf e.v.: Sparkasse Parchim-Lübz IBAN: DE BIC: NOLADE21PCH Impressum V.i.S.d.P: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnevsdorf-Karbow Auflage: 1000 Stück Der nächste Gemeindebrief erscheint im Juni Redaktionsschluss ist der 10. Mai Sollten Sie etwas veröffentlichen wollen, schicken Sie es bitte bis dahin an: Im Pfarrbüro können Sie auch Auskunft über Fahrdienste zu den Veranstaltungen in unserer Gemeinde erhalten. Dieser Gemeindebrief wurde auf recycelten Umweltpapier gedruckt.

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

KIRCHENGEMEINDE GNEVSDORF-KARBOW. Gemeindebrief

KIRCHENGEMEINDE GNEVSDORF-KARBOW. Gemeindebrief KIRCHENGEMEINDE GNEVSDORF-KARBOW Gemeindebrief September - November 2016 Frau wurde in der Sitzung des Kirchengemeinderates am 29. Juni einstimmig zur Pastorin unserer Kirchengemeinde gewählt. HERZLICHE

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben 1 1 Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben Einzug Einführung Lied Chor: Chor: Eingeladen zum Fest des Glaubens Begrüßung und einleitende Wort zur Erstkommunion

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Lahde. Monatsspruch Februar 2016

Lahde. Monatsspruch Februar 2016 K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde Monatsspruch Februar 2016 Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten Brotteilungsfeier Agape Zentrum des Feierns und Lebens der ARCHE sind die ökumenischen Gottesdienste mit Agapemahl. Einmal im Monat ein großes Fest. Die

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA Beginn: Der Advent kann unsere Sinne öffnen, unsere Sensibilität für Gott schulen damit wir seine Zeichen und die Zeichen der Zeit deuten lernen. Advent ist

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Zu den Frauen gesprochen diese Worte. Und doch auch zu mir. Auch ich werde ihn sehen. Den Lebendigen. Ich muss ihm nur entgegen gehen.

Zu den Frauen gesprochen diese Worte. Und doch auch zu mir. Auch ich werde ihn sehen. Den Lebendigen. Ich muss ihm nur entgegen gehen. Liebe Gemeinde, in der Dunkelheit hatte ich die Kirche betreten. Ich hatte beinahe nichts gesehen. Unsicher suchend hatte ich meinen Platz eingenommen. Und ich war froh, als ich endlich saß. Die Kerze

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Kirchengemeinde Gnevsdorf - Karbow. Gemeindebrief Mai Juni Juli August 2015

Kirchengemeinde Gnevsdorf - Karbow. Gemeindebrief Mai Juni Juli August 2015 Kirchengemeinde Gnevsdorf - Karbow Gemeindebrief Mai Juni Juli August 2015 Liebe Gemeinde, Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Texte zur. Sterbebegleitung.

Texte zur. Sterbebegleitung. Texte zur Sterbebegleitung www.diakonie-klinikum.com Biblische Texte Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig!

Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig! Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig! EVANGELISCHEE GESAMTKIRCHENGEMEINDEG EBINGENE Ihr Ebinger Beitrag Liebe Mitglieder und Freunde unserer Evangelischen Gesamtkirchengemeinde,

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf

Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf Gottesdienst (EKHN II B) Evangelische Kirchengemeinde Oestrich-Winkel allgemein: so wenig Regieanweisung wie möglich; ggf. durch Gesten Ankündigen der Lieder nach Bedarf Die Glocken verklingen, KV + Liturgin/Liturg

Mehr

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till JESUS unser LICHT, unsere SONNE Dankmesse 27. April 2009 St. Vincentius Till 1 JESUS unser LICHT, unsere SONNE Erstkommunion Dankmesse 27. April 2009, 9:30 Uhr St. Vincentius Till Einzug: Lied: Wir feiern

Mehr

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders Dieser Kalender soll dich durch das ganze Jahr begleiten, und Glück und Freude bereiten. Miederer Glückskalender 2016 Liebe Miederinnen und Miederer! Unser Jahreskalender 2016 erscheint in einer neuen

Mehr

Geburtstagsritual mit Geburtstagsrakete Schnipsen, klatschen, auf Schenkel klopfen, trampeln -> Farbe rufen Neues Geburtstagsgeschenk

Geburtstagsritual mit Geburtstagsrakete Schnipsen, klatschen, auf Schenkel klopfen, trampeln -> Farbe rufen Neues Geburtstagsgeschenk Thema: A star is born Die Sterne im Advent Lied (1) Wir sind hier zusammen Begrüßung Herzlich willkommen zum Familiengottesdienst hier in der Friedenskirche Berne, den wir feiern im Namen des Vaters und

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion Vorbereitung Einladungen zum Gottesdienst: Denkt rechtzeitig daran die Gruppen für den Gottesdienst zu informieren und eventuell Einladungen zu verteilen. (Wichtig:

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Gemeindebrief März bis Mai Evangelischer Pfarrsprengel Dedelow-Schönwerder

Gemeindebrief März bis Mai Evangelischer Pfarrsprengel Dedelow-Schönwerder Gemeindebrief März bis Mai 2016 Evangelischer Pfarrsprengel Dedelow-Schönwerder Liebe Gemeindeglieder! Mit dem Aschermittwoch begann am 10. Februar die Passionszeit, eine Zeit der Besinnung auf das Leiden

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr