wir vom DRK Magazin der DRK-Kreisverbände Land Hadeln und Cuxhaven Ausgabe 82/Januar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wir vom DRK Magazin der DRK-Kreisverbände Land Hadeln und Cuxhaven Ausgabe 82/Januar 2013"

Transkript

1 wir vom DRK Magazin der DRK-Kreisverbände Land Hadeln und Cuxhaven Ausgabe 82/Januar 2013 DRK-JUBILÄUM Zehn Jahre Kooperation JUGENDHILFE Zahlreiche Aktionen HAUSNOTRUF Lunden verabschiedet Offene Türen bei Tagespflege für Senioren

2 2 WIR VOM DRK Lisa und das Deutsche Rote Kreuz Im Rahmen einer Präsentation stellten die Erzieherinnen Christine Enderstein (Text) und Sandra Leidinger (Zeichnungen) kürzlich ihr Gemeinschaftsprojekt Lisa und das Deutsche Rote Kreuz in der DKR-Kindertagesstätte Franzenburg vor. Vor Ort waren neben der örtlichen Presse auch Vertreter des DRK-Generalsekretariats, des DRK- Landesverbandes sowie Geschäftsführung und Mitarbeiter der DRK Cuxhaven/Hadeln ggmbh. Groß war das Interesse an der Entstehungsgeschichte und dem Mehrwert, der mit dem Einsatz des Buches in den Einige Kostproben aus dem Buch Lisa und das Deutsche Rote Kreuz gab es bei der offiziellen Präsentation in der DRK- Kita Franzenburg. Kindertagesstätten erreicht werden kann. Wer hilft, wenn wir selber Hilfe brauchen?, ist laut Christine Enderstein die zentrale Frage, die im Herbst 2010 aufgrund der Naturkatastrophe in Pakistan entstand und im Rahmen des Schulkindprojektes zur Entstehung dieses Buches führte. Lisa lernt in den Geschichten voller Begeisterung kennen, welche Einrichtungen es außer der DRK-Kindertagesstätte noch gibt und wo das Rote Kreuz überall hilft. Dieses Buch eignet sich zum Vorlesen für Erdgas tanken lohnt sich! Neuer VW eco up! mit Erdgasantrieb geht an den Start Kinder ab dem vierten Lebensjahr. Das Buch Lisa und das Deutsche Rote Kreuz ist in den DRK- Geschäftsstellen Cuxhaven (Meyerstraße 49) und Otterndorf (Am Großen Specken 14) zum Preis von 6,31 Euro erhältlich. Eine günstige Alternative zum Benziner sind die immer beliebter werdenden Erdgasfahrzeuge. Rund 60 Prozent an Tankkosten lassen sich im Vergleich zum Benziner derzeit damit einsparen. Außerdem wird ein Umstieg auf Erdgas von EWE finanziell gefördert. Kraftstoffkosten nur 3,10 Euro pro 100 km Er ist günstig im Verbrauch und dazu noch umweltschonend: Der neue VW eco up! mit Erdgasmotor. Mit einem Verbrauch von 2,9 kg/100 km steht der Mini-VW auf Platz eins der Umweltliste des Verkehrsclubs Deutschland. Der Wolfsburger konnte sowohl in der CO 2 -Bilanz (79 g/km) als auch durch seine geringe Lärmbelastung sowie die niedrigen Schadstoff- und Stickoxid-Werte überzeugen. Und natürlich sieht er richtig schick aus, der kleine VW. Bis zu Euro Förderung Aber nicht nur schickes Aussehen, Verbrauch und Umweltvorteile machen den VW eco up! zur interessanten Alternative zum Benziner (eine Diesel-Variante gibt es nicht). Wer sich für den Kauf eines Erdgas-ups entscheidet, profitiert außerdem von bis zu Euro Förderprämie durch EWE. Guter Rat vom Profi Wer sich noch nicht ganz sicher ist oder Fragen zum VW eco up! hat, sollte einfach einen der zahlreichen Erdgasfahrzeughändler in der Region aufsuchen. Die sind nicht nur bestens informiert, was den Erdgasantrieb angeht, sondern helfen auch gerne dabei den entsprechenden Förderantrag auszufüllen. Informationen zu Erdgasfahrzeugen, Erdgastankstellen und die Förderung durch EWE unter: dieter.boettger@ewe.de sowie in allen EWE ServicePunkten. Der neue VW eco up! mit Erdgasmotor 000

3 WIR VOM DRK 3 Weichenstellung für die Zukunft erfolgte vor zehn Jahren Es war ein ebenso überlegter wie wegweisender Schritt: Vor zehn Jahren bündelten die beiden DRK- Kreisverbände Land Hadeln und Cuxhaven ihre hauptamtlichen Aktivitäten in einer Gemeinnützigen GmbH (ggmbh). Die Unterschriften, die die Kreisverbandsvorsitzenden damals unter den Kooperationsvertrag setzten, standen am Ende eines rund dreijährigen Meinungs- und Abstimmungsprozesses. Im Interview mit Wir vom DRK ziehen die beiden Geschäftsführer Hartmut Ahlf und Uwe Schulz eine Bilanz der bislang erfolgten Aktivitäten und Ergebnisse und werfen einen Blick in die Zukunft. DRK-Geschäftsführer Hartmut Ahlf: Für die Ortsvereine hat es organisatorisch keine besonderen Umstellungen gegeben. Vor zehn Jahren schlossen die beiden DRK- Kreisverbände Land Hadeln und Cuxhaven ihre hauptamtlichen Aktivitäten in einer ggmbh zusammen. Was führte damals zu diesem Schritt? Grundsätzlich waren zwei Gründe ausschlaggebend. An erster Stelle war die Überlegung, Kosten einzusparen, indem lediglich eine Verwaltung alle notwendigen Arbeiten verrichten sollte. Dadurch sollte die Konkurrenzfähigkeit aller DRK-Dienstleistungen erhöht werden. Die Erhöhung der Qualität in der Aufgabenerfüllung stellte den zweiten Grund der Zusammenlegung dar. Durch die Vielzahl der Kindertagesstätten konnte sich die DRK Cuxhaven/ Hadeln zum Beispiel einen eigenen Fachberater erlauben. Welche Umstellungen waren mit dieser Ausgliederung für die Be- Der Betrieb der Kindertagesstätten ist nur ein Feld, in dem die hauptamtlichen DRK- Aktivitäten vor zehn Jahren gebündelt worden sind. schäftigten und die DRK- Ortsvereine verbunden? Für die Beschäftigten war sicherlich das Zusammenwachsen der Arbeitsfelder aus beiden Kreisverbänden die größte Umstellung. Viele neue Kolleginnen und Kollegen waren kennenzulernen. Zu dem jeweils bisher vertrauten Geschäftsführer kam ein zweiter hinzu. Für die Ortsvereine hat es organisatorisch keine besonderen Umstellungen gegeben. Der Kreisverband hat sich wieder auf seine Wurzeln besonnen und kümmert sich ausschließlich um ehrenamtliche Belange. Nach zehn Jahren Erfahrung: Wo liegen die Vorund Nachteile der Ausgliederung der hauptamtlichen Aktivitäten? Gibt es Nachahmer bei anderen DRK-Kreisverbänden in Niedersachsen? Schnelle Entscheidungen im Tagesgeschäft sind für DRK-Geschäftsführer Uwe Schulz nur ein Vorteil der ggmbh-struktur Die Vorteile der Ausgliederung der hauptberuflichen Aktivitäten liegen insbesondere in der Herbeiführung von schnellen Entscheidungen im Tagesgeschäft. Die ehrenamtliche Vorstandsebene muss hier nicht eingebunden werden. Das Zusammengehörigkeitsgefühl zwi- (Fortsetzung auf Seite 4)

4 4 WIR VOM DRK (Fortsetzung von Seite 3) schen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen ist früher ausgeprägter gewesen. Erst durch den Einsatz des Ehrenamtskoordinators konnte dieser Abstand wieder verringert werden. In den vergangenen zehn Jahren haben eine ganze Anzahl anderer Kreisverbände hauptamtliche Betätigungsfelder in gemeinnützige Gesellschaften ausgegliedert. Zusammenschlüsse mehrerer Kreisverbände wurden ebenfalls realisiert. Wie viele Beschäftigte sind in den hauptamtlichen Bereichen beschäftigt und in welchen Berufen kann man beim DRK eine Ausbildung beginnen? Im Kalenderjahr 2012 sind deutlich mehr als 900 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Gesellschaften der DRK Cuxhaven/Hadeln beschäftigt. In der stationären Pflege handelt es sich um 262 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, in der ambulante Pflege um 234, in den Kindergärten und Jugendhilfestationen um 381, im Rettungsdienst sind es 33 Beschäftigte und in der Verwaltung 24. Wir haben mehrere hundert Erzieherinnen bei uns beschäftigt. Die eigentliche Ausbildung erfolgt an einschlägigen Fachschulen. Die notwendigen Praktika werden natürlich bei uns in allen Kindertagesstätten durchgeführt. Unsere beiden Rettungswachen in Otterndorf und Hemmoor verfügen über die tungswachen. Seit vielen Jahren absolvieren angehende Rettunsassistenten ihre notwendigen Anerkennungsjahre bei uns im Rettungsdienst. Eine komplette Ausbildung haben wir bisher erst einmal angeboten. In die Ausbildungen zur Krankenschwester sind wir durch Kooperationsverträge mit unseren Pflegeeinrichtungen eingebunden. Eigenständig bilden wir Altenpflegerinnen in den drei Pflegeheimen und in Sozialstationen aus. Die Ausbildung zur Bürokauffrau bietet das DRK in Otterndorf in der Geschäftsstelle an. Wird es noch weitere Strukturveränderungen geben (müssen)? Durch einen enormen Kostendruck, insbesondere in den pflegeri- Auch der DRK-Rettungsdienst wird durch die vor zehn Jahren gegründete ggmbh betrieben. notwendigen Anerkennungen als Lehrretschen Dienstleistungen, sind weitere Strukturveränderungen im DRK nicht gänzlich auszuschließen. Im Bereich Cuxhaven/Hadeln sind zurzeit allerdings keine gravierenden Strukturveränderungen geplant. Wechsel beim Hausnotruf in Hadeln: Lunden geht Lunden kommt Kurz vor dem Jahreswechsel wurde Günter Lunden nach 15 Jahren Tätigkeit im Hausnotruf im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedet. An der Feier in der DRK- Geschäftsstelle in Otterndorf nahmen einige Kolleginnen und Kollegen sowie die Geschäftsführer der DRK Cuxhaven/Hadeln ggmbh teil. Geschäftsführer Hartmut Ahlf dankte Lunden für seinen Einsatz und berichtete über die sehr positive Entwicklung des DRK-Hausnotrufs während dieser Zeit: Wir stehen jetzt knapp vor dem 900. Anschlussteil- Günter Lunden wurde von DRK-Geschäftsführer Hartmut Ahlf (r.) aus dem Hausnotruf-Team verabschiedet, in dem er 15 Jhre lang erfolgreich gewirkt hatte. Seine Aufgaben übernimmt ab sofort sein Bruder Rolf. nehmer und haben als Zielzahl die 1000 vor Augen, so Hartmut Ahlf. Günter Lundens Aufgaben übernimmt jetzt sein Bruder Rolf Lunden, der ihn in der Vergangenheit bereits tatkräftig bei den Einbauten und der Wartung der Hausnotrufgeräte unterstützt hat. Rolf Lunden ist für die Hausnotrufkunden aus Land Hadeln telefonisch unter ( ) erreichbar. Informationen über das Leistungsspektrum des DRK-Hausnotrufes gibt es unter ( ) oder

5 WIR VOM DRK 5 Karin Ney und Frauke Stark seit Jahrzehnten aktiv im DRK Der über Jahrzehnte währende ehrenamtliche Einsatz für das DRK durch die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Nindorf, Karin Ney, sowie durch das langjährige Vorstandsmitglied des Lamstedter DRK- Ortsvereins, Frauke Stark, wurde auf der Arbeitstagung des Hadler Kreisverbandes in besonderer Weise gewürdigt. Die stellvertretende DRK-Kreisverbandsvorsitzende Helma Sackmann zeichnete beide mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Niedersachsen aus. Karin Ney leitet seit 27 Jahren die Geschicke des Nindorfer Ortsvereins und zählt damit zu den Langgedienten im Roten Kreuz, so Helma Sackmann in ihrer Laudatio. Unter ihrer Regie wurden die Gymnastik- und die Theatergruppe, die alljährliche Weihnachtsfeier sowie der bunte Nachmittag ins Leben gerufen. Ganz besonders am Herzen liege Karin Ney die Seniorenarbeit. Seit mehr als einem Jahr fährt sie die Männer und Frauen aus den Ortsteilen Lamstedt, Wohlenbeck und Hackemühlen zu den Seniorennachmittag im Bördehuus Loomst. An der Sanierung des ehemaligen Schulgebäudes beteiligte sie sich maßgeblich. Unter ihrer Federführung wurde die Die stellvertretende DRK-Kreisvorsitzende Helma Sackmann (rechts) und das DRK-Kreisvorstandsmitglied Anja Söhl gratulierten Karin Ney (2.v.r.) und Frauke Stark zur Verleihung der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Niedersachsen. Ole Dörpschool zusammen mit vielen fleißigen Helfern instandgesetzt und auch neu möbliert. Die Aufenthaltsräume und die Küche stehen nicht nur dem Ortsverein, sondern der gesamten Dorfgemeinschaft zur Verfügung. Karin Ney hat in ihrer DRK-Arbeit eine Lebensaufgabe gefunden, die sie beispielhaft ausübt. Ihr ist kein Weg zu weit, keine Aufgabe zu schwer. Bereits 35 Jahre ist Frauke Stark Mitglied im Lamstedter Roten Kreuz. Ein Vierteljahrhundert führte sie die Kasse und bekleidete zusätzlich einige Jahre das Amt der Schriftführerin. Außerdem hält sie seit 1985 die Vereinschronik auf dem Laufenden. Von 1993 bis 2011 organisierte sie die alljährlichen Mehrtagesfahrten. 18 Touren wurden von ihr selbst ausgearbeitet und auch begleitet, hob Helma Sackmann hervor. Ferner engagierte sich die Geehrte 20 Jahre im Bastelkreis. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Arbeiten im Rahmen des Adventsbasars kommt dem Ortsverein zugute. Frauke Stark hat sich weit über das übliche Maß hinaus in den Dienst des Deutschen Roten Kreuzes gestellt, sagte die stellvertretende Kreisvorsitzende abschließend. Im Rahmen der Arbeitstagung wurden die Vorstandsmitglieder aus den Ortsvereinen verabschiedet, die im Laufe des Jahres ihre Ämter aufgaben: Marela Müller (14 Jahre Vorsitzende des Ortsvereins Osten), Luise Rost (29 Jahre Schatzmeisterin in Osten), Maria Pape (36 Jahre Schatzmeisterin in Abbenseth), Gisela Kammann (sechs Jahre Vorsitzende in Belum), Erna Behnke (zehn Jahre Vorsitzende in Steinau), Klaus Wolff (ein Jahr Vorsitzender in Kehdingbruch), Marion Tiedemann (17 Jahre Vorsitzende in Armstorf), Erika Söhl (sechs Jahre stellvertretende Vorsitzende in Amstorf), Hilde Hinck (25 Jahre Vorsitzende in Lamstedt) und Meta Stauga (20 Jahre Vorsitzende in Hollen).

6 6 WIR VOM DRK Großes Interesse an Tagespflege für Senioren Leben, lachen, genießen : Dieses Motto bewährte sich zum ersten Mal am Tag der offenen Tür in der neuen Tagespflegeeinrichtung für Senioren im DRK-Familienzentrum im Oestinger Weg in Hemmoor. Die Räume der Tagespflege waren die ersten, die der interessierten Öffentlichkeit präsentiert wurden. Der Startschuss für den Betrieb dieser Tagespflegeeinrichtung fällt in wenigen Tagen: am 15. Januar. Die Mitarbeiter sowie alle am und mit dem Bau sowie der Ausstattung beteiligten Akteure hatten mächtig gewirbelt, um vor Weihnachten den Tag der offenen Tür vorzubereiten. Und es wurde gelebt, gelacht und genossen. Am Morgen wurden die Türen geöffnet und es kamen viele Besucher, die sich einen ersten Eindruck über die neue Tagespflegeeinrichtung verschaffen wollten. Darunter befanden sich auch die Gäste der bislang vom DRK betriebenen Tagesbegegnungsstätte im Schieferweg, die Sorge hatten, es könnte anders sein als vorher. Anders ist es ja auch nämlich größer, schöner, gemütlich und freundlich. Die Sorgenfalten glätteten sich schnell und die neuen, alten Gäste waren sich einig, dass es sich lohnt, in das neue Domizil zu kommen und auch ganze Tage zu verbringen. Ebenfalls begeistert zeigten sich die Besucher, die einen Platz für ihre Angehörigen suchten, sich einen Eindruck verschaffen wollten, Erstgespräche mit den Mitarbeitern führten und sich mit dem Konzept vertraut machten. Es gab ein Fingerfoodbüfett, von den Mitarbeitern liebevoll organisiert und frisch zu bereitet. Der Nachmittag lockte mit selbst gebackenen Kuchen und leckerem Kaffee, sodass jeder auch einen ersten Eindruck von den später selbst zubereiteten Speisen bekommen konnte. Am Nachmittag trat Herr Heinsohn aus Cadenberge mit seiner Drehorgel in Aktion und erfreute die Besucher mit einem gut ausgewählten Repertoire. Für die pädagogische Leiterin Ulrike Schärf ist diese Darbietung ein Muss, kennen sich die beiden doch schon aus ihrer Tätigkeit im DRK-Seniorenheim Haus Am Dobrock. Und so war sie erfreut, dass sie ihn auch für die Zukunft in der Tagespflege gewinnen konnte. Ebenfalls erfreut und dankbar war sie über die tatkräftige Unterstützung der Damen der DRK-Ortsvereine Basbeck und Warstade. Leben, lachen und genießen dieses Motto soll den Alltag in der neuen Tagespflegeeinrichtung für Senioren bestimmen. Bei einem Tag der offenen Tür konnte man sich Mitte Dezember über das Angebot genau informieren. Ohne diese aktiven Helferinnen hätten ihr Team den Besucheransturm kaum bewältigen können. Die Hanseatische Grundbesitz- und Vermögensverwaltungsgesellschaft in Stade sorgte mit ihren gespendeten Wichtelbäumchen für die Besucher übrigens für eine gelungene Überraschung. Viel Zeit für Gespräche nahmensich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Tag der offenen Tür in der Tagespflegeeinrichtung in Hemmoor. Am späten Nachmittag schloss die DRK-Tagespflege an diesem Tag ihre Pforten, um sie dann am 15. Januar endgültig für die ersten Tagesgäste zu öffnen. Noch gibt es einige freie Plätze. Telefonisch ist die DRK-Tagespflege in Hemmoor unter ( ) erreichbar.

7 WIR VOM DRK 7 Was ist Tagespflege für Senioren? 10 Fragen - 10 Antworten Am 15. Januar wird die neue Tagespflegeeinrichtung für Senioren im DRK-Familienzentrum Hemmoor eröffnet. Nachfolgend auf einen Blick einige Fragen und Antworten zum Angebot der Tagespflege: 1. Was ist Tagespflege überhaupt? Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung für ältere, pflegebedürftige und/oder demenziell erkrankte Menschen. 2.Wo liegen die Vorteile für den Gast? Die DRK-Tagespflege schließt die Versorgungslücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und erlaubt dem Pflegebedürftigen Menschen weiterhin zuhause zu bleiben, wenn die restliche Zeit seiner Versorgung dort sichergestellt ist. 3.Wo liegen die Vorteile für den pflegenden Angehörigen? Der pflegende Angehörige erfährt tageweise Entlastung, kann neue Energien sammeln und etwas für sich tun. Außerdem hat er die Möglichkeit, sich dort einer Angehörigengruppe anzuschließen und/oder sich professionellen Rat zu holen. 4.Welche Personengruppe ist gemeint? Angesprochen sind ältere, pflegebedürftige und/oder an Demenz erkrankte Personen, die noch transportfähig sind. 5.Wer zahlt die Tagespflege? Die Tagespflege wird über das Pflegegeld und/oder das Betreuungsgeld für demenziell erkrankte Menschen bezahlt. Wer Tagespflege in Anspruch nimmt, bekommt zu dem Pflegegeld oder den Pflegesachleistungen nochmal 50 Prozent dazu. Für Unterkunft und Verpflegung muss der Gast selbst aufkommen, genaue Berechnungen erfolgen in der Einrichtung oder der DRK-Sozialstation Hemmoor. 6.Wird für einen Bustransport gesorgt? In der Regel ja. Wer nicht im Einzugsgebiet liegt, muss selbst für den Transport sorgen. 7.Welche Versorgungsleistungen werden vorgehalten? Es gibt Frühstück, Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Ebenso werden Zwischenmahlzeiten angereicht. Examiniertes Pflegepersonal sorgt für die pflegerischen Leistungen. Allerdings bieten wir keine Grundpflege an. 8. Kann ich nur einzelne Tage / Stunden buchen? Tage ja, Stunden nein. 9.Wie lange binde ich mich an das Angebot? So lange Sie wollen/können. Kündigungsfristen stehen im Vertrag. 10. An wen kann ich mich bei Rückfragen wenden? An Ulrike Schärf unter der Telefonnummer 04771/ , an Thorsten Schorrer unter 04771/ oder an die DRK-Sozialstation unter 04771/

8 8 WIR VOM DRK Jeder will gebraucht werden auch in der Zeit des Vergessens... Ulrike Schärf ist für die pädagogische Leitung der Hemmoorer Tagespflege zuständig und Autorin des nachfolgenden Beitrages. Ulrike Schärf ist pädagogische Leiterin der Tagespflege für Senioren im neuen Hemmoorer DRK-Familienzentrum, das am 15. Januar eröffnet wird. Für Wir vom DRK schrieb sie in den vergangenen Monaten immer wieder über das Thema Demenz und den Umgang damit sowie die Möglichkeiten, in der Tagespflegeeinrichtung auf Demenzerkrankte einzugehen. Nachfolgend ihr Beitrag für die aktuelle Ausgabe: Nun hatte sie ihren Tag der offenen Tür: die neue Tagespflege-Einrichtung im neuen DRK- Familienzentrum Hemmoor, die die Versorgungslücke zwischen ambulanter und stationärer Betreuung schließen soll. Schmuck sieht sie aus, angepasst an die Bedürfnisse älterer, pflegebedürftiger und demenziell erkrankter Menschen. Modern und doch gemütlich, funktional und doch einladend. Helle, große und freundliche Räume, die genug Platz bieten für 16 Tagesgäste mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen. Jeder Ruheraum sieht anders aus, lädt auch außerhalb der Ruhezeit zum Verweilen ein. Bunte Bilder an den Wänden, Fotos aus alten Zeiten, eine gemütliche Sofaecke mit Ohrensesseln, eine Klönküche mit Möglichkeiten der Mithilfe durch Gäste und sogar eine alte Orgel auf dem Flur an alles haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gedacht, um es den Menschen, die in Zukunft die Tagespflege in Anspruch nehmen, heimelig zu machen. Willkommen soll sich jeder fühlen auch ein an Demenz erkrankter Mensch, auch einer, der in der Erinnerung lebt, der nach Hause will, der sein Portemonnaie vermisst oder den gestrigen Tag in der Handtasche sucht. Das Team der Mitarbeiter ist so unterschiedlich, wie die Gäste unterschiedlich sind, doch sie haben eines gemeinsam: ein großes Herz, Geduld, Verständnis und einen professionellen Umgang mit den Menschen. Die Gratwanderung zwischen Distanz und Nähe zu schaffen: Das ist eine Kunst, die es zu beherrschen gilt. Und so ist es keine Respektlosigkeit von mir, wenn ich einen Besucher und zukünftigen Gast mit seinem Vornamen anspreche, hat es doch für ihn einen Wiedererkennungswert, er fühlt sich beachtet und wertgeschätzt, es schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre und den ersten Einstieg. Dass ich ihn sieze, ist eine Selbstverständlichkeit, dass er mich duzen kann auch. Manchmal werde ich gefragt: Sie kennen meinen Namen?. Und schon kann ich eine Brücke schlagen zu einem Menschen mit Demenz und ihm helfen, sich heimisch zu fühlen. Dieser vorher erwähnte Mann war so erfreut, dass er mir nach kurzer Zeit sein handwerkliches Können zur Verfügung stellen wollte, denn es gibt ja in der neuen Tagespflege noch einiges zu tun (und im Garten auch). Natürlich nahm ich dankbar an. Ich freue mich sowieso schon sehr auf die tatkräftige Unterstützung einiger Männer, die in Zukunft unsere Gäste sein werden. Jeder will gebraucht werden, auch in der Zeit des Vergessens. Das Gleiche gilt für die Frauen. Wir haben uns bei der Ausstattung der Küche viele Gedanken gemacht. Sie ist funktional und mit allen Raffinessen ausgestattet und doch bietet sie genug Möglichkeiten der Mithilfe. Wir freuen uns sehr, dass wir selber kochen und dabei in ständigem Kontakt zu unseren Gästen stehen. Ihr Wohlbefinden ist unser höchstes Anliegen. Sicherlich werden einige auf dem Weg nach Hause vergessen, was sie tagsüber gemacht haben. Das liegt an der Demenz. Wenn sie allerdings einigermaßen ausgeglichen zurückkommen, war es offensichtlich ein gelungener Tag. Und nicht jeder Tag ist gleich, das weiß jeder von uns. Ich jedenfalls freue mich sehr, dass es diese Tagespflege im DRK-Familienzentrum gibt. Ich hoffe, dass viele Menschen dieses Angebot nutzen werden mit und ohne Demenz. Im Cadenberger Seniorenheim Haus Am Dobrock habe ich dieses Miteinander schätzen gelernt. Es liegt an den Mitarbeitern und auch an den Angehörigen, ob und wie dieses Miteinander gelingt. Offenheit und Toleranz sind hier gefragt, Ressourcenerkennung und Nutzung derselben ebenso wie die schon oben erwähnte Professionalität und Mut zu neuen Wegen: Ausprobieren, flexibel sein und letzten Endes die Wertschätzung nicht vergessen. Das gilt für jeden Gast, jeden Angehörigen und jeden Mitarbeiter. Danke für Ihr Interesse!

9 Tagespflege: Geld aus dem KSK-Fonds Als Ulrike Schärf von der Möglichkeit erfuhr, sich im KSK-Jubiläumsjahr um den Förderfonds für soziale Projekte bewerben zu können, war sie sofort dabei. Zunächst musste sie das zu fördernde Projekt in diesem Fall die DRK-Tagespflege für Senioren in Hemmoor (siehe weitere Artikel in dieser Ausgabe) inhaltlich beschreiben und formulieren, in welcher Form eine mögliche KSK-Fördersumme unterstützend eingebracht werden könnte. Sehr groß war dann die Freude, als ihre Mühe ein halbes Jahr später mit einem positiven Bescheid belohnt wurde (siehe Foto). 1662,50 Euro stehen Ulrike Schärf und ihrem Team für die Anschaffung einiger noch fehlender, aber dennoch so wichtiger Kleinigkeiten für die Beschäftigung mit den Senioren zur Verfügung: Vielen herzlichen Dank an alle KSK-Kunden, die für dieses Projekt ihre Stimme abgegeben haben, so Ulrike Schärf. Wie unterstützt man ein Beratungsgespräch? Mit dieser Fragestellung gehen in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Informatik in den DRK-Innovationspreis Christina Prüsch (DRK- Beraterin für Verhinderungspflege) hatte die Idee zu diesem Thema: Wenn ich in ein Gespräch mit Angehörigen gehe, die jemanden zu Hause pflegen und dringend einen Ersatz bei eigener Abwesenheit, Krankheit oder Urlaub suchen, dann muss dieses Gespräch gut vorbereitet werden und die Ergebnisse wiederum für weitere Abstimmungen gut gespeichert werden. Ein Laptop oder ein Tablet-PC sind da sicher sinnvolle Hilfsmittel. Jeder Computer ist aber nur so gut wie die Software, die wir nutzen bringt Lennard Neuke, IT-Fachlehrer der BBS das Problem auf den Punkt. Sein Unterricht in der Es wird viel diskutiert: Schülerinnen und Schüler der BFI in einer Diskussion mit ihrem Fachlehrer Lennard Neuke. Praxisnähe gefragt: Software von Berufsschülern BFI-Klasse 11 ( Anwendungssoftware entwickeln und planen ) ist auf die Chance zur praktischen Umsetzung theoretischer Unterrichtsinhalte ausgerichtet. Priorität habe die Auseinandersetzung der Schüler mit den praktischen Wünschen eines Kunden: Das kann man nicht in der Schule simulieren, dafür brauchen wir einen echten Kunden, so Neuke. Und hier kommt der DRK-Innovationspreis ins Spiel, der sich im dritten Jahr befindet. Ausgelobt durch die DRK-Sozialstation, das DRK-Altenheim am Schlossgarten sowie den DRK-Hausnotruf stehen die Schülergruppen im engen Wettbewerb. Die Ergebnispräsentation ist am 16. und 17. März auf der Messe Gesund und Fit in der Cuxhavener Kugelbakehalle geplant. Am Sonnabend zeigen die Schüler ihre Ergebnisse, am nächsten Tag erfolgt dann die Preisverleihung. Einer praktischen Umsetzung da sind sich BBS und DRK einig steht nichts im Wege. WIR VOM DRK 9 DRK-Azubis bei Flagge zeigen Die Auszubildenden für den Beruf Bürokaufleute aus der Geschäftsstelle in Otterndorf sowie die Altenpflegerinnen aus dem Cuxhavener DRK- Altenpflegeheim am Schlossgarten hatten gemeinsam die Organisation für die Ausbildungsmesse Flagge zeigen in Cuxhaven in die Hand genommen. An beiden Messetagen kamen viele interessierte Jugendliche und auch Erwachsene an den Messestand, um sich über das DRK zu informieren. Zwei Besucher gaben sogar gleich eine Bewerbung ab. Große Begeisterung löste das kostenlose Blutdruckmessen am Stand aus. Zudem gab es bei einem Gewinnspiel der Bürokaufleute zwei Erste-Hilfe-Kurse für den Pkw-Führerschein zu gewinnen. Dafür musste nur ein Fragebogen über den Beruf der Bürokauffrau ausgefüllt werden. Die Auszubildenden des Deutschen Roten Kreuzes hatten am Messestand reichlich zu tun.

10 10 WIR VOM DRK Kochkurs der besonderen Art Einen prominenten Koch erleben, neue Rezepte ausprobieren und diese für die Alltagstauglichkeit bei Blutspendeterminen testen: Das waren Beweggründe für acht Köchinnen aus dem Land Hadeln, um sich eine Woche im JRK-Haus in Einbeck aufzuhalten. Zur Einweihung der neuen Küche hatte JRK-Landesleiterin Nadine Lüdeling nicht nur den Küchenmeister der NDR-Kantine in Hannover, Andreas Lambert, eingeladen, sondern auch eine Reihe von Lehrgängen geplant. Im ersten Lehrgang dabei waren die begeisterten Hadlerinnen. Weitere Termine für Lehrgänge dieser Art sind vom 15. bis 17. Februar sowie vom 20. bis 22. September jeweils in Traditionell überreichten Vertreter des DRK-Ortsvereins Wingst vor Weihnachten eine Warenspende im Wert von 300 Euro an den DRK-Shop in Hemmoor. Frucht-, Gemüse- und Wurstkonserven sowie weitere haltbare Lebensmittel ergänzen jetzt das Sortiment im DRK-Shop. Eine wahre Bereicherung unserer winterlichen Angebotspalette und ein großes Geschenk an unsere Kunden, so Dagmar Schneeclaus, Leiterin des DRK-Shops. In Einbeck fand der Kochkurs statt, an dem sich auch einige Hadlerinnen beteiligten. Einbeck geplant. Nähere Infos gibt es auch unter der Telefonnummer (05 11) Kleiner Tipp: Eindrücke Spende und Pakete für DRK-Shop Aber auch weitere DRK-Ortsvereine aus Hadeln engagieren sich sehr stark für das Wohl der DRK-Shop-Kunden. Wie auch in den vergangenen Jahren unterstützten einige nämlich die DRK-Wunschzettelaktion und kümmerten sich als Weihnachtswichtel um die Erfüllung eines Kinder-Weihnachtswunsches. Die nett verpackten Präsente wurden noch vor Weihnachten in Hemmoor an die Shop- Kunden ausgegeben und fanden dann am 24. Dezember ihren Platz unter des besonderen Kochunterrichtes erhält man auch unter dem Menüpunkt Bildergalerie auf dem heimischen Tannenbaum. Ein kleiner Jahreszeitentipp: In der Second- Hand-Abteilung des DKR-Shops (Bahnhofstraße 16) kann jeder Interessierte Bekleidung zu Schnäppchenpreisen erwerben. Die Regale sind aktuell reichlich mit Shop-Leiterin Dagmar Schneeclaus (l.) nahm eine Spende des Wingster DRK-Ortsvereins entgegen. deln.de sowie Lehrgangsprospekte und Rezepte unter dem Menüpunkt Ehrenamtliche Bereiche/Blutspende. wärmenden Jacken für Erwachsene und Kinder sowie mit Westen, Pullovern und Hosen gefüllt. Der Verkauf findet während der üblichen Öffnungszeiten des DRK- Shops statt: Dienstag und Mittwoch von 9.30 bis 11 Uhr sowie am Freitag von bis 16Uhr.

11 Ein Lehrgang über Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) ist nichts Ungewöhnliches. Aber dass ein solcher Lehrgang in einem Gefängnis durchgeführt wird. kommt nicht alle Tage vor. Wolfgang Steiner ist Ausbilder im DRK-Kreisverband Land Hadeln (Bereitschaft Nordleda) und hat einen LSM-Kursus im Knast angeboten. Nachfolgend seine Eindrücke: Beim Leser oder der Leserin kommen sicherlich viele Gedanken auf, Erste Hilfe -Kurs im Gefängnis wenn man an die Gefängnisserien über den Knast im Fernsehen denkt. Aber man kann ganz klar feststellen, dass es so nicht im Vollzug zugeht. Sicherlich gibt es Situationen, die nicht einfach zu lösen sind, aber zum Teil ist ein Vollzugsalltag auch recht monoton, um nicht zu sagen langweilig. Ich habe den LSM- Kurs im Rahmen eines Projektes durchgeführt. Dieses Projekt hatte zur Grundlage, dass es gelingt, fast alle Insassen in einer der angebotenen Gruppen unterzubringen, also zu beschäftigen. Selbst für mich als Ausbilder im DRK war dieses Projekt aber auch völliges Neuland, und ich wusste in Vorfeld nicht, was mich erwartet, obwohl ich seit rund 26 Jahren im Vollzug tätig bin. Es war jedoch klar, dass es sich um Insassen verschiedener Nationen handeln würde. Hier kam erschwerend hinzu, dass diese Jugendlichen auch von verschiedenen WIR VOM DRK 11 Bereitschaft probte den Ernstfall Es kann jeden Tag zu einem Ernstfall kommen hierfür möchte die Hadler DRK- Kreisbereitschaft mit den örtlichen Bereitschaften gerüstet sein. Die Bereitschaften Wingst und Nordleda haben sich unter einem Trainerteam (Holger Ratjens, Meike und Sascha Mathies sowie Karin Seifke) ein Wochenende lang im DRK-Simulationszentrum Hannover in Notfallsituationen ausbilden lassen. Die Aufgabenstellungen in den unterschiedlichen Teamstärken waren für alle Beteiligten eine Herausforderung. Das Simulationszentrum kann Notfallsituationen jeder Tages- und Nachtzeit mit entsprechender Geräuschkulisse und Witterungsbeeinträchtigungen darstellen. Die nicht beteiligten Helfer und Hadler Bereitschaftsmitglieder nahmen an einer Fortbildung in Hannover teil. Helferinnen konnten das Simulationstraining über eine Videoaufzeichnung verfolgen, im Anschluss gab es eine gemeinsame Besprechung. Die Versorgung und Betreuung von Verletzen bei einem Elektrounfall mit Reanimation, Unfälle in einer Betriebsstätte, am Bushalteplatz und einer Baustelle sowie die Bergung einer verletzten Person aus einer Baugrube waren unter anderem Aufgabenstellungen. Zum Abschluss wurde noch der Umgang mit der Vakuummatratze und der Schaufeltrage geübt und trainiert. Alle Teilnehmer waren von der Fortbildung begeistert. Die beiden Bereitschaftsleiter Joachim Schlemmer (Nordleda) und Rolf Lewerenz (Wingst) wollen sich für eine Wiederholung dieses Wochenendlehrganges in diesem Jahr einsetzen. Stationen im Hause kamen und sich dementsprechend auch ihr Verhalten zeigen würde. Denn eines ist klar: Wer im Vollzugsalltag Schwäche zeigt, ist ein Loser. Der LSM-Kurs begann damit, dass ich gefragt wurde, wann denn die erste Zigarettenpause sein würde. Man muss dazu wissen: Es dreht sich im Vollzug fast alles um Zigaretten, da nahezu alle Insassen, sofern sie 18 Jahre alt sind, rauchen. Über Zigaretten (Fortsetzung auf Seite 12)

12 12 WIR VOM DRK (Fortsetzung von Seite 11) werden sehr viele interne Geschäfte im Gefängnis getätigt. Im Vergleich zu den üblichen Kursen musste ich total umdenken. Selbst die einfachsten Übungen stellten die Teilnehmer vor ungeahnte Schwierigkeiten. Der Grund hierfür lag in der eigenen Persönlichkeit der Teilnehmer. So musste ich aufpassen, wer mit wem die Übungen absolvieren wollte und konnte. Die Konzentration der Teilnehmer ließ zudem ziemlich schnell nach. Nach einzelnen Anlaufschwierigkeiten und der Kenntnis der Macken der Teilnehmer lief der Lehrgang dann aber doch recht gut. Als das Eis der Ablehnung der Teilnehmer gegenüber dem Thema Erste Hilfe erst einmal gebrochen war, kam es letzten Endes doch noch zu einem recht angenehmen Lehrgang. Teilweise ist es gelungen, den einen oder anderen Insassen für das Thema zu sensibilisieren. Bei der Firma East-West in Langen konnten sich die Cuxhavenerinnen über die Betriebsabläufe informieren. 50 Tonnen Kleider und Schuhe werden pro Tag sortiert Zu einer Fahrt nach Langen starteten die Damen um Monika Heek (Vorstandsmitglied des DRK- Kreisverbandes Cuxhaven und Leiterin der DRK-Kleiderkammer in der Meyerstraße). Es handelte sich um einen Gegenbesuch: Christian Jürgens (Vertriebsleiter der East- West-Textilrecycling Kursun GmbH in Langen) hatte sich zuvor die DRK-Kleiderkammer in Cuxhaven angeschaut und war von dem enormen Einsatz der dortigen Ehrenamtlichen so begeistert, dass er sie zu einer Betriebsbesichtigung in sein Werk nach Langen einlud. Neben Kaffee und Kuchen und ei- nem Vortrag gab es daher die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Betriebes zu werfen. Dass eine Menge von 50 Tonnen Kleidern und Schuhe pro Tag hier sortiert wird, ist unglaublich, wunderten sich die Damen. Die Kleiderspenden an das DRK werden von den Kleiderkammern vorsortiert und gehen dort an diejenigen, die Hilfe benötigen. Hierfür haben wir die Kleiderkammern in Cuxhaven und Mittelstenahe sowie den DRK-Shop in Hemmoor, so Monika Heek. Aber nur zwei Prozent der in Deutschland gesammelten Textilien werden für Bedürftige benötigt. Weitere Ver- wendung finden die Materialien bei nationalen und internationalen Hilfseinsätzen. Alles, was nicht vom DRK benötigt wird, verarbeitet East-West weiter. Dabei steht die Wiederverwertung über einer Verarbeitung als Putzlappen oder Brennstoff. Die Erlöse der DRK- Kleidersammlung fließen wieder in die ehrenamtliche Arbeit der DRK-Kreisverbände. Und eines konnte Jürgens den ehrenamtlichen Helferinnen versichern: Wenn es hier im örtlichen Bereich zu einer Notlage kommt, sind wir selbstverständlich bereit, aus unserem Lager mit Kleidung und Decken zu helfen.

13 WIR VOM DRK 13 Vorsitzende des Betriebsrates verabschiedet Bei einem Essen im Dezember wurde Sonja Robbert als langjährige Vorsitzende des Betriebsrates der DRK Cuxhaven/Hadeln ggmbh vom Betriebsrat und den Geschäftsführern Hartmut Ahlf und Uwe Schulz in den Ruhestand verabschiedet. Sonja Robbert wurde 1984 als Leiterin der Kindertagesstätte in Cuxhaven-Sahlenburg vom DRK-Kreisverband Cuxhaven übernommen. Zehn Jahre später übernahm sie die Leitung der Kindertagesstätte Wilhelm-Volkmer-Weg in Cuxhaven Sahlenburg. Im Jahr 1985 wurde erstmals im DRK-Kreisverband Cuxhaven nach erfolgreicher Vor- Sonja Robbert prägte die Betriebsratsarbeit im DRK entscheidend. Im Dezember wurde sie offiziell verabschiedet. bereitung durch Sonja Robbert, Anke Blank und Petra Schildt ein Betriebsrat gewählt, dessen erste Vorsitzende Sonja Robbert wurde. Mit der Fusion der DRK-Kreisverbände Cuxhaven und Otterndorf/Land Hadeln im Jahr 2003 musste ein neuer Betriebsrat für den nun viel größeren Organisationsbereich gewählt werden. Vorsitzende wurde wieder Sonja Robbert. Ihre Tätigkeit im Betriebsrat hat sie bis zu ihrem Ausscheiden insgesamt fast drei Jahrzehnte ausgeübt. In den Worten ihres Nachfolgers Robert Babacé und in der Verabschiedung durch den Geschäftsführer Uwe Schulz wurde ihr engagiertes Eintreten für die Interessen und Rechte der Beschäftigten hervorgehoben. Beide betonten auch ihre sehr gute Kooperation und ihren Blick für das Interesse der DRK-Gesellschaften. Sie habe in ihrem kompetenten, menschlichen Auftreten Maßstäbe für den Umgang miteinander und die Formulierung und Umsetzung gemeinsamer Ziele gebildet. Mit Sonja Robbert verabschiedete sich eine engagierte und hoch geschätzte Betriebsratsvorsitzende. Timo Wiedemann (l.) und Torsten Rehm (2.v.r.) überreichten Andreas Smyk und Monika Larschow im Namen des vom Hadler DRK unterstützten Radsportvereins Hemmoor einen Scheck über 750 Euro. Das Geld fließt in die Arbeit des ambulanten Kinderhospizdienstes, der im gesamten Landkreis Cuxhaven aktiv ist. Spende für den Kinderhospizdienst Sie radeln nicht nur, sondern sie engagieren sich auch für soziale Zwecke: Der auch vom DRK unterstützte Verein Radsport Hemmoor stiftete den Erlös der Weihnachtsfeier-Tombola in Höhe von 750 Euro dem Verein Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven. Der Vereinsvorsitzende Timo Tiedemann und sein Stellvertreter Torsten Rehm überreichten Kinderhospiz-Koordinator Andreas Smyk und der stellvertretenden Vorsitzenden Maike Larschow den Scheck und informierten sich gleichzeitig auch über die Arbeit und das Einsatzgebiet des Vereins. Die Kinder und deren Familien, um die sich der Verein kümmert, wohnen nicht nur im Bereich der Stadt Cuxhaven. Vielmehr sind die Vereinsmitglieder unter anderem auch in Hemmoor und Osten aktiv. Den ambulanten Kinderhospizdienst kann jede Familie mit einem schwerstbehinderten Kind oder einem Kind mit einer sogenannten lebensverkürzenden Erkrankung in Anspruch nehmen. Das geschulte Helferteam steht auch Familien zur Seite, die in der Ferienwohnung Die kleine Insel Urlaub in Cuxhaven machen möchten. Der Verein Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven ist (kostenlos) telefonisch unter , per Mail unter oder auch per Post unter Kinderhospiz-Beratungsstelle (Westerwischweg 89, Cuxhaven) erreichbar.

14 14 WIR VOM DRK Neue Gruppe gegründet Der Verein Radsport Hemmoor, der auch vom DRK unterstützt wird und dem einige DRK-Mitarbeiter angehören, hatte über die Niederelbe-Zeitung zu einer öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Dort wollte der Verein seine neue Idee einer weiteren Radsportsparte vorstellen und mit Unterstützung der Gäste noch mehr Ideen und Wünsche für die geplante Tourenrad- bzw. Freizeitradgruppe sammeln. Die Veranstaltung war mit über 30 interessierten Gästen sehr gut besucht. Der Vorstand stellte zunächst einmal den Verein vor von den Anfängen bis zum heutigen Tag. Denn aus den anfänglichen Kopf frei bekommen -Radtouren von Timo Wiedemann und Torsten Rehm wuchs innerhalb kurzer Zeit eine Gemeinschaft, die das gemeinsame Ziel verfolgt: Leistung ohne Druck! Denn den kennen alle aus dem normalen Leben und der war hier nicht erwünscht. So entwickelten sich die Mountainbike- und die Rennrad- Gruppe. Im Laufe der Zeit entstand dann die Idee, eine eigene Sparte für die Freizeitfahrer zu gründen. Hier sind Rentner, Familien oder einfach Berufstätige angesprochen, die nur radeln, die Natur erleben und einfach mal zu Kaffee und Kuchen irgendwo einkehren möchten. Hans-Dieter Tiedemann wird diese Gruppe leiten. Hans-Dieter Tiedemann (Mitte) wird die neue Tourenradbzw. Freizeitradgruppe leiten. Geplant sind Tagestouren oder Mehrtagesfahrten wie zum Beispiel zum Nord-Ostseekanal, regelmäßige Morgenoder Abendtouren mit flexiblen Zeiten und Distanzen. Geplante und geführte Radtouren für Touristen durch das Cuxland sind in Vorbereitung. Die Bedürfnisse der Radler sollen wie auch in den anderen Sparten an erster Stelle stehen. Ideen und Anregungen der Radler sind erwünscht, um so eine interessante Gestaltung der neuen Sparte zu schaffen. Für Fragen und Wünsche steht Hans-Dieter Tiedemann unter zur Verfügung. WWährend des Bartholomäusmarktes in Lamstedt übernimmt das Hollener DRK traditionell die Bewirtung im Kaffee- und Kuchenzelt. Der Erlös des diesjährigen Verkaufs wurde von der Leiterin des Hollener Gedächnistrainings, Meta Stauga, kürzlich an das örtliche Jugendrotkreuz übergeben. So sind 444,44 Euro zusammengekommen. Eine schöne Geste vom Neues aus dem Jugendrotkreuz Jugendrotkreuz vom Hollener DRK unterstützt Hollener DRK Gedächnisclub, denn hiermit haben die Senioren den Nachwuchs im Dorf in einer einzigartigen Aktion finanziell und auch mental unterstützt, meint auch die Ortsvorsitzende Sabine Bornemann. Eleonore Häusler zeigte sich erfreut über diese großzügige Spende und betonte im Namen der Jugendrotkreuz-Gruppe, dass damit wieder zahlreiche Aktionen des JRK finanziell gesichert seien. Das JRK Hollen trifft sich alle 14 Tage frei- Meta Stauga (l.) überreichte den Scheck in Höhe von 444,44 Euro an Eleonore Häusler sowie Lynja Baack, Mia Nollmann, Lilly Kohrs. tags. Nähere Infos gibt es bei Petra Baack unter ( )

15 WIR VOM DRK 15 Neues aus dem Jugendrotkreuz Damit Sie nicht ans Eingemachte müssen! Jetzt für den Pflegefall vorsorgen. Neu: VGHPflegeFlexmit SoforthilfeimPflegefall. Die Hemmoorer Jugendrotkreuzgruppe hatte den Weihnachtsmann als Verstärkung mitgebracht und bereitete den Senioren einen abwechslungsreichen Vormittag. Hemmoorer JRK zu Gast im Seniorenheim Am dritten Advent besuchten die Kinder und Betreuer des Jugendrotkreuzes Hemmoor das Seniorenheim Haus der Pflege in der Otto-Peschel-Straße in Hemmoor. Mit dem Besuch sollte den Senioren eine Freude zu Weihnachten bereitet werden. Am Vortag hatte man viele kleine Beutel mit einer süßen Überraschung liebevoll gepackt, die dann von den Kindern, die auch den Weihnachtsmann mitgebracht hatten, an die Bewohner und Angestellten des Pflegeheimes verteilt wurden. Viele der Heimbewohner ließen es sich nehmen, mit den Kindern und dem Weihnachtsmann ein Weihnachtslied zu singen oder Gedichte aufzusagen. Auch der Leiter des Seniorenheimes Haus der Pflege, Rüdiger Hinck, war anwesend und begrüßte die Kinder und Betreuer bei dieser tollen Aktion. Er war sehr erfreut darüber, dass die Kinder an die Senioren in seiner Einrichtung denken, immer wieder zu Besuch kommen und den alten Leuten eine große Freude mit ihrem Besuch bereiten. Zum Abschluss des Besuches wurden die Kinder eingeladen und bekamen Leckereien und Getränke vom Haus spendiert. Das Hemmoorer Jugendrotkreuz hat übrigens versprochen, zu Ostern mit dem Osterhasen wieder zum Haus der Pflege zu kommen. VGHVertretung Thomas Dock e. K. Große Ortstraße Otterndorf Tel Fax Back-Aktion Gemeinsam wurden Plätzchen gebacken. In der Weihnachtszeit wurde im Otterndorfer DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall gebacken: Die Mitglieder des Otterndorfer Jugendrotkreuzes sorgten gemeinsam mit den Bewohnern für leckere Plätzchen. Alle hatten viel Spaß bei der Aktion und die vielen Naschkatzen kamen natürlich nicht zu kurz.

16 16 WIR VOM DRK Neues aus dem Jugendrotkreuz JRK-Gruppe feierte Jubiläum Seit fünf Jahren besteht das JRK in Neuenkirchen und das war ein guter Grund, um vor Weihnachten zu feiern. Es gab bei dem Jubiläumsfest selbst gebackene Waffeln, Obstspieße, alkoholfreie Cocktails und Kakao. Während die einen Kinder für die Getränke und Waffeln zuständig waren, wurden die anderen mit einer Mitmachgeschichte unterhalten bzw. waren Akteure dieser Geschichte. Vorgelesen wurde die Mitmachgeschichte von Bernward Kaltgärtner (DRK- Ehrenamtskoordinator). Die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Neuenkirchen, Christa Schumacher, war ebenfalls eingeladen worden und überraschte die Gruppe mit zwei altersgerechten Spielen. In fünf Jahren ist die JRK-Gruppe von zehn auf 30 Kinder gewachsen. Einige Kinder sind von der ersten Stunde bis Seit fünf Jahren besteht die JRK-Gruppe in Neuenkirchen. Die Mitgliederzahl stieg in dieser Zeit deutlich an: Waren es zu Beginn zehn Kinder, so sind es inzwischen rund 30 Jungen und Mädchen. heute aktiv dabei. Dabei sein das bedeutet in Neuenkirchen die Teilnahme an vielen Aktivitäten. So stehen Wettbewerbe auf dem Programm, wofür natürlich in den Gruppenstunden regelmäßig geübt wird. Außerdem werden Ferienfreizeiten nach Einbeck bzw. Tagesausflüge unternommen. In jedem Jahr beteiligt sich das JRK am Weihnachtsbasar in Neuenkirchen. Auf der Adventsfeier für die Senioren ist die Gruppe mit einer Aufführung vertreten. Spiel und Spaß kommen natürlich in keiner Gruppenstunde zu kurz. Gegründet wurde die Gruppe vor fünf Jahren von Maren Schulze und Gemeinsam wurde auch für die Verpflegung bei der Jubiläumsfeier der Jugendrotkreuzgruppe in Neuenkirchen gesorgt. Carola Becker. Während Carola Becker ausschied, konnte Maren Schulze noch Claudia von Bargen, Sandra Hahn, Melanie Kramer und Imke Jark für das Betreuerteam gewinnen. Gemeinsam geht s weiter in diesem Jahr mit der Gruppe 1 (15 bis Uhr) und der Gruppe 2 (von bis Uhr).

17 Neues aus der Arbeit der Jugendhilfestationen WIR VOM DRK 17 Hencke seit 25 Jahren beim DRK Marianne Hencke hat ihr 25- jähriges Dienstjubiläum in der Jugendhilfestation Ritzebüttel in Cuxhaven gefeiert hatte sie als Erzieherin im Team der DRK- Familienhilfe mit Sitz in Hemmoor ihren Dienst begonnen. Ihr Wunsch, in der Familienhilfe tätig zu sein, entstand während ihrer vorherigen Beschäftigung in einer stationären Einrichtung für Kinder und Jugendliche. Auch in ihrer heutigen Arbeit erlebt sie große Motivation durch ihren Wunsch, Familien, Kindern und Jugendlichen bereits sehr frühzeitig, Hilfe, Beratung und Unterstützung anzubieten, um Fremdunterbringungen und auch die Chronifizierung von Problemlagen zu vermeiden. Marianne Hencke erlebte in den vergangenen 25 Jahren viele Veränderungen innerhalb des Roten Kreuzes, aber auch einen strukturellen und inhaltlichen Wandel im Bereich der Jugendhilfe. Diese Vielfältigkeit weiß sie sehr zu schätzen und betont, dass ihr Arbeitsleben dadurch immer interessant und herausfordernd geblieben ist. Viel über Technik und Pflege von Fahrrädern konnte man in der Fahrrad-Werkstatt der Hemmoorer Jugendhilfestation erfahren. Werkstatt-Projekt in Hemmoor auch in diesem Jahr Erneut bot die vom DRK betriebene Jugendhilfestation Hemmoor das Projekt Fahrrad-Werkstatt an. Kinder, Jugendliche und Eltern hatten hierbei die Gelegenheit, mit ihren defekten Fahrrädern zur Jugendhilfestation zu kommen. Rechtzeitig zur dunklen Winterzeit bestand an mehreren Nachmittagen die Möglichkeit, die Räder für die kommenden Monate in einen sicheren und verkehrstauglichen Zustand zu bringen. Zwei Mitarbeiter der Jugendhilfestation halfen mit Rat und Tat und ihrem großen Erfahrungsschatz. Dabei konnten die Kinder und Jugendlichen nicht nur ihre Kenntnisse verbessern und viel über die Technik und die richtige Pflege der fahrbaren Untersätze erfahren. Mit gesteigertem Selbstvertrauen können sie so in Zukunft kleinere Reparaturen auch selbstständig durchführen. Aufgrund des großen Zuspruchs und der insgesamt gelungenen Aktion soll dieses Projekt im Frühjahr 2013 wiederholt werden. Dann wird die Fahrrad-Werkstatt nach dem Umzug der Jugendhilfestation geplant ist der Umzug bereits in wenigen Tagen im neuen Hemmoorer DRK-Familienzentrum im Oestinger Weg 19 stattfinden. Begeistert bei uns gefeiert Im Dezember fand das unterhaltsame Weihnachtsspektakel für Familien in den Räumen der Jugendhilfestation in Cuxhaven statt. Waffelduft und Apfelpunschgerüche zogen durch die Station. Neben kreativen Angeboten wie Bälle filzen, Weihnachtshäuser aus Keksen gestalten, Kerzen ziehen und Buttons anfertigen gab es bei der Feier auch Gitarrenklänge und stimmungsvolle Weihnachtslieder. Diesen Tag haben viele Familien mit Begeisterung bei uns gefeiert, so lautet das Fazit des Teams der Jugendhilfestation. Kreativ ging es beim Weihnachtsspektakel zu. MANGELS & PUTZIG GmbH Heizung - Öl- und Gasbrennwertkessel - Holz- und Pelletkessel Bäder Klimageräte Bauklempnerei Kundendienst Cuxhavener Straße Otterndorf Telefon (047 51) info@mangels-putzig.de

18 18 WIR VOM DRK Neues aus der Arbeit der Jugendhilfestationen Schulprojekt in Otterndorf Zusammen stark unter diesem Motto wurde das Schulprojekt der Jugendhilfestation Otterndorf in Kooperation mit der Grundschule Otterndorf gestartet. Die Diplom-Sozialpädagoginnen der Jugendhilfestation Otterndorf, Antje Kretzer und Silke Thamm, leiteten das präventive Projekt in einer vierten Klasse über einen Zeitraum von zwölf Wochen. Zu Beginn des Projektes legte die Klasse gemeinsame Ziele fest. Ein Klassenziel war: Absprachen tref- fen! Durch Kooperations- und Vertrauensspiele konnten neue Strategien des Miteinanders in der Klasse entwickelt werden. Mit großer Begeisterung brachten die Schüler immer wieder neue kreative Ideen mit ein. Die von Antje Kretzer und Silke Thamm gestellten Herausforderungen wurden mit viel Spaß und Freude gemeinsam gemeistert. Ein gemeinsamer Elternnachmittag gab abschließend allen Beteiligten die Möglichkeit, an den Eindrücken und An der Otterndorfer Grundschule bot die Jugendhilfestation das Projekt Zusammen stark an. Derartige Programme sind auch an anderen Schulen möglich. Veränderungen der Klasse teilzuhaben. Schulprojekte dieser Art können übrigens unkompliziert, zeitnah und individuell bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Jugendhilfestation Otterndorf angefragt werden. Kochkursus: Gesund, lecker, günstig Gesund, lecker, günstig unter diesem Motto startete ein Kochkurs, zu dem die vom DRK betriebene Jungendhilfestation Hemmoor junge Erwachsene (ob mit oder ohne Kind) eingeladen hatte. Sieben Frauen und fünf Kinder waren mit ihren Kindern der Einladung gefolgt, um ungestört gemeinsam mit anderen Kochinteressierten am Herd zu stehen, während ihre Kinder vom Fachpersonal betreut wurden. gesamt acht Nachmittagen, konnten die Frauen von Karin Fuhrbergs großen Erfahrungsschatz profitieren. Dieser gelang es mit ihrer einfühlsamen und ruhigen Art, den Teilnehmerinnen die Zubereitung regionaler, saisonaler, gesunder und günstiger Mahlzeiten zu vermitteln. Beim gemeinsamen Kochen, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kam, wurde entsprechendes Wissen über gesunde Ernährung und die verwendeten Lebensmittel weitergegeben. Zudem ging es um das Erlernen spezieller Zum Abschluss des Kochkurses wurde gemeinsam der Otterndorfer Spiel- und Spaßscheune ein Besuch abgestattet. Angeleitet wurde der Kochkurs in der Förderschulküche von Karin Fuhrberg, der kompetenten Vorsitzenden des Landfrauenvereins. Einmal wöchentlich, an ins- Arbeitstechniken. Abschließend wurden die leckeren Speisen gemeinsam mit den Kindern in geselliger Runde genossen. Alle Teilnehmerinnen konnten eigene Vorschläge einbringen und alle Rezepte im Anschluss zum Nachkochen mit nach Hause nehmen. Neben Karin Fuhrberg und der Förderschulleitung engagierte sich auch Hausmeister (Herr Esselborn), der nicht nur den organisatorischen Ablauf durch seine verlässliche Präsenz unterstützte, sondern der Gruppe durch seine Spende eine schöne Abschlussaktion in der Spielscheune Otterndorf ermöglichte.

19 WIR VOM DRK 19 Neues aus den Jugendhilfestationen Steinzeitmenschen und Indianer Um schöne Ferien zu verbringen, ist es nicht nötig, in weit entfernte Orte oder Länder zu reisen, denn Kinder brauchen nicht viel, um glücklich zu sein. Sie brauchen Zeit, um spielen zu können und um ihre Kräfte zu entdecken. Sie brauchen Zeit, um die Welt zu erkunden und sie brauchen Zeit, um zu zeigen, was in ihnen steckt. So fuhren 15 Kinder aus dem Lehfeld in Cuxhaven und den angrenzenden Stadtgebieten mit ihren Betreuerinnen für eine Woche in das Wingster Schullandheim. Die von der Jugendhilfestation Ritzebüttel (DRK), der Kita Lummerland und dem Stadtteilverein Ritzebüttel aktiv e.v. angebotene Fahrt war schnell ausgebucht, obwohl die meisten der Kinder, die mitfuhren, schon einige Male dort waren. Die erste Aktion war der Weg zu den sieben Quellen, von wo aus die Kinder Boote fahren lassen konnten. Und was es alles auf dem Weg dorthin und wieder zurück zu entdecken gab: Spinnen, Käfer, Würmer und Spielplätze... Auf dem Ferienprogramm standen weitere Aktionen, wozu auch der Besuch des Natureums mit den Veranstaltungen Aus dem Leben eines Steinzeitmenschen und Bernsteine Kinder während der Woche eingeübt hatten, ohne dass sie etwas davon mitbekommen hatten. Dazu zählten Tanzeinlagen ebenso wie Handstand-Lauf. Die Ferienfreizeit wurde unterkennenlernen und verarbeiten sowie die Fahrt in Hagenbecks Tierpark mit seinem neuen Eismeerattraktionen zählten. Einer der Höhepunkte für die Kinder dürfte aber das Treffen mit dem waschechten Indianer Stormy Red- Door gewesen sein. In seinem Tipi trommelten alle miteinander im gleichen Rhythmus eine schwingungsvolle Erfahrung, die ein Kind mit den Worten Mann, war das toll zusammenfasste. Zu einem Indianerbesuch gehört natürlich auch das Lagerfeuer, an dem abschließend Würstchen gegrillt wurden. Beendet wurde die Ferienfreizeit mit einer großen Abschiedsparty, bei der die Kinder ausreichend Gelegenheit hatten, zu zeigen, was alles in ihnen steckt. Die Betreuerinnen waren beeindruckt von den Kunststücken, die die Cuxhavener Jungen und Mädchen nahmen gemeinsam an einer Ferienfreizeit in der Wingst teil. Damit Sie nicht ans Eingemachtemüssen! Jetzt für den Pflegefall vorsorgen. Neu: VGHPflegeFlexmit SoforthilfeimPflegefall. VGHVertretung Thomas Dock e. K. Große Ortstraße Otterndorf Tel Fax stützt von der Geschwister-Zorn-Stiftung von 1990, der Stadt Cuxhaven, der DRK Cuxhaven-Hadeln ggmbh, der Kirchengemeinde Ritzebüttel sowie durch Voco und C&A.

20 20 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Ortsvereinen Nordledaer waren unterwegs Bei herrlichem Winterwetter fuhr der DRK-Ortsverein Nordleda mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt nach Hamburg. Die vielen Buden mit ihrer Beleuchtung verzauberten auch die Marktbesucher aus Nordleda. Bei Bratwurst und Glühwein vergingen die Stunden auf dem Markt sehr schnell. Aus Nordleda reiste eine Gruppe zum Weihnachtsmarkt nach Hamburg. Unterhaltsame Feier beim Neuenkirchener DRK macher konnte auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von Helfern und Helferinnen begrüßen, die neben den Akteuren für eine gelungene Adventsfeier sorgten. Rückblick, Lob und Unterhaltung... Die Kinder des DRK-Kindergartens, die Schulkinder, die DRK-Tanzgruppe, die JRK-Kinder und der Gemischte Chor Neuenkirchen/ Neuhaus gestalteten die Feier und Der 2. Adventssonntag ist traditionell der Termin für die Adventsfeier in Neuenkirchen. Die dortige DRK-Vorsitzende Christa Schuerfreuten die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm. Zum Kaffee gab es selbst gebackenen Kuchen und auch genügend Zeit, um ein wenig zu klönen. Am dritten Advent hatte der DRK- Ortsverein Neuhaus (Oste) zu seiner alljährlichen Weihnachtsfeier in die Festhalle eingeladen. Anwesend waren dort unter anderem die DRK- Ehrenvorsitzende Ruth Kallinna, Bürgermeister Georg Martens und Pastor Uwe Beuermann. Bei den Gästen kam durch die liebevoll hergerichtete Tischdekoration, den leckeren Kuchen und den duftenden Kaffee schnell eine weihnachtliche Stimmung auf. Der Gemischte Chor Harmonie Neuhaus eröffnete den bunten Nachmittag und stimmte die Besucher musikalisch auf das Weihnachtsfest ein. Eine Schülergruppe der Grundschule Neuhaus begeisterte das Publikum mit Liedern und Gedichten. Die 2. Vorsitzende Cornelia Beyer-Dummer Zahlreiche DRK-Mitglieder nahmen an der Weihnachtsfeier in Neuhaus teil regte mit ihren Vorträgen die Lachmuskeln der Gäste an und forderte danach zum Mitsingen von Weihnachtsliedern auf. Bürgermeister Martens verband seine Grußworte mit einem kurzen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das kommende Jahr. Er lobte insbesondere das ehrenamtliche Rotkreuz-Engagement. Heiteres und Besinnliches wurde anschließend von Pastor Uwe Beuermann vorgetragen, bevor alle Gäste nach einem gelungenen Nachmittag mit einem kleinen Geschenk wieder den Heimweg antraten.

21 Weihnachtliche Basteleien standen beim Adventsbasar hoch im Kurs. Große Auswahl beim DRK-Basar Ein vorweihnachtlicher Treffpunkt in der Börde Lamstedt ist alljährlich der Adventsbasar des Lamstedter DRK-Ortsvereines. Die festlich geschmückten Räume in der Bördehalle stimmten auf die nun beginnende Adventszeit ein. Die Organisatoren freuten sich über eine große Besucherzahl. Und der Gast konnte durchaus ein Schnäppchen schlagen, da das Angebot sowohl reichhaltig und preiswert Neues aus den DRK-Ortsvereinen war. Es reichte von selbst gebackenen Plätzchen, Marmeladen und weihnachtlichen Dekorationen über Schals und Strümpfe bis zu Kreativem aus Holz. Großer Andrang herrschte am Tisch mit einer Fülle von Kuchen und Torten, die alle gespendet waren. Die Lamstedter Hobbymalerin Monika Siebern stellte ihre Bilder aus. Am Bücherstand der St. Bartholomäuskirche gingen einige Exemplare günstig über den Tisch. Jedes Jahr am 2. Adventswochenende laden der DRK-Ortsverein und die Kirchengemeinde zur Adventsfeier für die Senioren in die Lüdingworther Schule ein. In der weihnachtlich geschmückten Aula eröffneten Pastor Wesselmann-Mahler und die WIR VOM DRK 21 Musik im Mittelpunkt DRK-Vorsitzende Margret Strosahl den Nachmittag. Ortsbürgermeister Thomas Brunken ließ es sich nicht nehmen, die Anwesenden ebenfalls in einer kleinen Ansprache zu begrüßen. Nach dem offiziellen Teil gab es dann ausreichend Gelegenheit zu einem ausgiebigen Plausch während der anschließenden Kaffeetafel, nach der die Aufführungen der musikalischen Gruppen folgten. Den Auftakt machte die Flötengruppe mit Birgit Rüsch, die zu vielseitigen weihnachtlichen Klängen alle Anwesenden zum Mitsingen einlud; es wurde kräftig Gebrauch davon gemacht. Weiter durch das Programm führte dann Doris Prothmann mit ihrer Gitarrengruppe, die auch an den Senioren- Nachmittagen schon für viel Spaß sorgten. Der DRK-Kindergarten unter der Leitung von Thelse Rohde erheiterte wieder einmal mit zahlreichen fröhlichen Liedern die Besucher. Den Abschluss bildete wie in jedem Jahr der Posaunenchor unter der Leitung von Dieter Stein mit eingängigen Weihnachtsliedern. Impressum Die Verlagsbeilage Wir vom DRK erscheint im März 2013 im Hadler Kurier und im Cuxhaven Kurier. Herausgeber: DRK-Kreisverband Land Hadeln (Am Großen Specken 14, Otterndorf, Telefon: 04751/99090) und DRK-Kreisverband Cuxhaven (Meyerstraße 49, Cuxhaven, Telefon: 04721/42240). Verantwortlich für den Inhalt: Hartmut Ahlf, Uwe Schulz. Wir vom DRK erscheint sechs Mal jährlich in einer Auflage von Exemplaren. Anzeigenleitung: Ralf Drossner. Druck: Druckzentrum Nordsee, Am Grollhamm 4, Bremerhaven. Musikalische Darbietungen standen bei der Weihnachtsfeier hoch im Kurs. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 3. März 2013

22 22 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Ortsvereinen Armstorf: 40 Akteure auf der Bühne Von den schauspielerischen Fähigkeiten der Kinder in Armstorf konnten sich die Senioren des Ortes auf der DRK-Weihnachtsfeier überzeugen. Selbstbewusst und locker spielten die Mädchen und Jungen ihre Rollen den 120 Gästen vor. Ein abwechslungsreicher Mix aus Sketchen, Theaterstücken und Gedichten ließ die Feier zum Höhepunkt des Vereinsjahres werden. 40 Akteure aller Altersgruppen hatten mit ihren Betreuerinnen ein festliches Vorweihnachtsprogramm zusammen gestellt. Carola Riggers, Conny Bischoff, Anja Söhl, Petra Brünjes, Sabine von Kamp, Britta Klemp, Sandra Rahn, Sönke von Thaden, Marion Grell, Rita Bremer und Rita Preuß sorgten für Vielfältigkeit und ei- Gleich geht s los: Die Theaterspieler der JRK-Gruppe aus Armstorf warten auf ihren Auftritt... Musikalisch brachte der DRK-Frauenchor unter der Leitung von Evelyn Steffens die Gäste in weihnachtliche Stimmung. Einen besonderen Dank richtete die stellvertretende Vorsitzende Margret Söhl an alle Aktiven und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie erwähnte das hohe Maß an Bereitschaft zur Mitwirkung und lobte den guten Zusammenhalt in der Gemeinde. DRK wieder aktiv beim Markt in Oberndorf nen reibungslosen Verlauf der Feier. Dekorative Tischgestecke bereitete Renate Buck für die Feier vor. Für die Tombolapreise waren Elfriede Miesner und Marga Brauer zuständig. Der Weihnachtsmarkt in Oberndorf fand dieses Jahr zum 35. Mal statt. Der DRK-Ortsverein Oberndorf war mit seinen Bezirksdamen und Mitgliedern schon Im Vorfeld sehr aktiv. Es wurden Strümpfe, Mützen, Schals und Handschuhe für den Verkauf gestrickt. Zwei Tage vor dem Weihnachtsmarkt wurde die Oberndorfer Heimatstube zu einer Kaffeestube umgestaltet und weihnachtlich geschmückt. Beim Markt wurden von fleißigen Bäckerinnen tolle Tortenkreationen angeliefert, sodass beim Tortenbüfett fast kein Wunsch offenblieb. Der Erlös kam der Weihnachtsfeier der Oberndorfer Senioren zugute und es konnten Päckchen für kranke Einwohner gepackt werden, die von den Bezirksdamen bei einem Besuch vor Weihnachten abgegeben wurden. Jede Menge Strickwaren wurden vom DRK-Ortsverein beim Weihnachtsmarkt angeboten und verkauft.

23 Neues aus den DRK-Ortsvereinen WIR VOM DRK 23 Besinnlicher Jahresabschluss Eine besinnliche Weihnachtsfeier war der Abschluss des Jahres in der Cadenberger Seniorentagesstätte. Wo sonst Karten gespielt und beim Mensch ärgere Dich nicht gewonnen wird, trafen die Besucher jetzt auf einen festlich geschmückten Raum, in dem auch der Weihnachtsbaum nicht fehlen durfte. Die vier Damen vom Kaffeekochteam hatten für Kuchen und Kekse gesorgt und die Bastelgruppe präsentierte nette Ideen Ideen für die Tischdekoration, die dann auch gerne mitgenommen werden durfte. Begleitet wurde der Nachmittag vom Liederkränzchen aus Hem- Margret Hellwege wurde mit einem Blumenstrauß und vielen Dankesworten während der Adventsfeier verabschiedet. moor, das mit sehr stimmungsvollen Liedern viel Freude bereitete. Es wurde auch fleißig mitgesungen. Frau Kühlcke und Herr Meyer unterhielten zudem die Gäste noch mit Geschichten. Die Besucher bedankten sich mit netten Präsenten bei den Buntes Programm im Dörphuus Mit Kerzen, ansprechenden Dekorationen und einem prächtigen Tannenbaum war das Dörphuus für die alljährliche Adventsfeier des DRK-Ortsvereins Nordleda geschmückt. Die Vorsitzende Hannelore Band konnte unter anderem auch den Lektor Henk Kuiper begrüßen, der eine kleine Andacht hielt. Bunt zusammengestellt war das Programm für diesen Nachmittag: Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen gab es besinnliche Weihnachtsmusik, kleine Geschichten auf Platt- und auf Hochdeutsch und die Kinder der 2. Klasse der Grundschule sangen unter der Leitung ihrer Lehrerin Marianne Täuber einige Lieder und sagten kleine Gedichte auf. Natürlich durfte auch der Frauenchor Euphonie nicht fehlen. Außerdem sollte der festliche Rahmen dazu genutzt werden, um langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zu danken. Leider konnten ehrenamtlichen Fahrern, die jede Woche für einen sicheren Transport sorgen. Am Ende verabschiedeten sich die Besucher der Tagesstätte sowie die Vorsitzende mit einem Blumenstrauß und herzlichem Dank für viele Jahre ehrenamtlicher Arbeit von Margret Hellwege, die sich aus dem Team verabschiedet. Leider hat sich noch keine Nachfolgerin gefunden, die sie beim Kaffeekochen ersetzt. Auch über neue Mitglieder in den Spielrunden würden sich die Besucher freuen. Die Zweitklässler sangen unter der Leitung ihrer Lehrerin Marianne Täuber. die Jubilare nicht an der Feier teilnehmen und somit wurden die Ehrenurkunden für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit an Else Lührs und für 40 Jahre an Ulrich Schedler und Detlef Naß nachgereicht. Am Ende dieses rundum gelungenen Nachmittags kam dann der Weihnachtsmann und verteilte an alle Gäste kleine Präsente.

24 24 WIR VOM DRK Kinder waren textsicher Einen besinnlichen Nachmittag verbrachten die Besucher des Adventsnachmittages des DRK-Ortsvereins Osten. Die Vorsitzende Marianne Tank hatte mit ihrem Team alles gut vorbereitet. Auch die letzten beiden Vorsitzenden Irmgard Riedel und Marela Müller waren bei der Feier dabei. Die neue Leiterin der DRK-Kindertagesstätte Osten, Gabriele Deuter, und Hilde Kornetzki erfreuten die Gäste mit der Weihnachtsbäckerei, einem Gedicht und mit Weihnachtsliedern. Auch ein kleines Gedicht hatten die textsicheren Kindergartenkinder einstudiert. Die Hüller Theaterspieler erfreuten mit Plietsch op platt, sie spielten In der Apotheke und Der alte Hut. Grüße der Gemeinde Neues aus den DRK-Ortsvereinen überbrachte Bürgermeister Carsten Hubert. Er informierte über einige Neuigkeiten. Besinnliche Weihnachtslieder wurden unter Begleitung von Heinrich Uhtenwoldt am Keyboard gesungen. Nachdem Pastor Dieter Ducksch gesprochen hatte, führte die Seniorentanzgruppe unter Leitung von Karin Hüsken zwei Bewegungseinheiten mit Kerzen zu weihnachtlicher Musik vor. Gedichte und Geschichten wurden vorgetragen von Marianne Tank, Carsten Hubert, Dieter Ducksch, Hannelore Haak, Lisa Vagts und Hilde Kornetzki. Die Ostener DRK-Vorsitzende Marianne Tank bedankte sich abschließend noch für die rege Teilnahme an den Seniorennachmittagen des vergangenen Jahres. Die Lütten (aus der Ostener DRK-Kita) waren die Größten bei der Weihnachtsfeier des DRK-Ortsvereins. Unter neuer Leitung präsentierte sich die Tanzgruppe des DRK-Ortsvereins Cadenberge. Premiere gefeiert Besuche in Heimen und Krankenhaus Wie schon seit vielen Jahren, so waren auch im vergangenen Monat einige Damen des DRK- Ortsvereins Cadenberge als Weihnachtsboten unterwegs, um die ehemaligen Cadenberger Bürger in den umliegenden Seniorenheimen und im Krankenhaus Otterndorf zu besuchen. Die Freude, von Menschen aus ihrem Heimatort nicht vergessen worden zu sein, war vielen alten Menschen anzusehen. Auch über das kleine Präsent und vor Eine ganz besondere Premiere hatte die Tanzgruppe des DRK-Ortsvereins Cadenberge unter der neuen Leitung von Frau Mühlenkamp. Der erste öffentliche Auftritt erfolgte vor großem Publikum im Gewerbezelt auf dem Herbstmarkt in Cadenberge. Trotz einiger Probleme mit der Musiktechnik legte die Gruppe einen großartigen Auftritt hin, der von den umstehenden Gästen mit viel Beifall bedacht wurde. Die Gruppe probt zweimal im Monat und würde sich auch über neue Mitglieder freuen. Besuche im Krankenhaus und in Seniorenheimen absolvierten die DRK-Helferinnen. allem über das liebevoll gebastelte Mitbringsel freuten sich die Cadenberger.

25 Neues aus den DRK-Ortsvereinen WIR VOM DRK 25 DRK-Ortsverein Cadenberge: Langjährige Mitglieder geehrt Bei Kaffee, Kuchen, Gesang und Geschichten rund um das Weihnachtsfest genoss man den Nachmittag. Der Weihnachtsmann hatte für jeden ein kleines Geschenk bereitgelegt. Mit einer gemütlichen Kartenspielrunde klang dieser Nachmittag aus. Der DRK-Ortsverein Cadenberge hatte ins Restaurant MarC5 zur Weihnachtsfeier für alle Cadenberger Bürger eingeladen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch den Gesangsverein Frohsinn unter der Leitung von Herrn Stelling und den Spatzenchor (Kinderchor unter der Leitung von Kai Rudl) sowie den Posaunenchor. Die DRK-Vorsitzende Waltraud Richters und die Ehrengäste (Pastor Bernd Hitzegrad, Vikar Mohr, Bürgermeister Wolfgang Hess sowie der Leiter des Seniorenheimes, Volker Kästner) würdigten die Leistungen der ehrenamtlich Tätigen des Ortsvereins. Der Gesangsverein Frohsinn bereicherte die Feier mit Liedern passend zur Weih- Viele Mitglieder erhielten während der Feier eine Auszeichnung. langjährige Mitglieder Ehrennadeln und Blumensträuße. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Hilde Gauger und Anna Schönsee die goldene Ehrennadel. Freya Hönisch und Karin von Bargen sind ebenfalls seit über fünf Jahrzehnnachtszeit und auch Wünsche zum Mitsingen konnten die Besucher äußern. Seit inzwischen 47 Jahren begleitet der Chor die Weihnachtsfeiern des Ortsvereins. Auch über den Spatzenchor mit den wunderbaren kindgerechten Liedern konnten die Cadenberger sich freuen. Mit großem Spaß standen die Lütten auf der Bühne und trugen unter anderem die Weihnachtsbäckerei von Rolf Zuckowski vor. Olga Ahrens und Hanna Herzig lasen Weihnachtsgeschichten auf Plattdeutsch- und Hochdeutsch vor. Die Vorsitzende Waltraud Richters übergab anschließend an viele ten im Roten Kreuz. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz wurde Elli Albers geehrt, für 25 Jahre erhielten Grete Engler, Herma Fick, Tine Jungclaus und Ute Meyer die Ehrennadel. Der Posaunenchor unter der Leitung von Kai Rudl leitete den Abschluss der Feier ein. Festliche Klänge und bekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen rundeten das Weihnachtsfest ab. Senioren feierten in Althemmoor Auf den letzten Seniorennachmittag im Dezember freuen sich die Besucher der Begegnungsstätte des DRK-Ortsvereins Althemmoor besonders. Der Grund: An diesem Nachmittag findet traditionell die Weihnachtsfeier für die älteren Mitbürger statt. Zu einer gemütlichen Runde traf man sich im Dezember beim letzten Seniorennachmittag des Jahres.

26 26 WIR VOM DRK Für jeden Geschmack war bei der Feier etwas dabei Ein paar überwiegend besinnliche Stunden mit einigen humorigen Einlagen wurden den Mitgliedern und Gästen auf der Weihnachtsfeier des Lamstedter Roten Kreuzes in der Bördehalle geboten. Die DRK-Vorsitzende Sonja Schiefelbein begrüßte auch Bürgermeister Manfred Knust und Pastor Ludwig Feltrup. Den Programmreigen eröffnete die Rumpelstilzchen -Gruppe des DRK-Kindergartens mit dem Stück Wie weihnachtelt man?. Ein rauschender Applaus der Zuschauer war der Lohn für die Kinder mit ihren Betreuerinnen Dörthe Heidtbrock, Eike Köser- Fitterer und Nicole Hermann. Einen weiten musikalischen Bogen entsprechend der Jahreszeit spannten die Männer und Frauen des Singkreises Nindorf unter der Leitung von Ute Schade mit Over de stillen Stroten, Marching in the Neues aus den DRK-Ortsvereinen light of love und Weihnachtsfrieden. Mit der plattdeutschen Geschichte De Wunschzettel und einer nachdenklichen Fabel aus dem Tierreich unterhielt Ahrend Müller das Publikum. Lange geübt für ihre sehr abwechslungsreiche Vorstellung mit ihren Lehrerinnen Brigitte Meldau und Marita Hellwege hatten die Schüler der vierten Grundschulklassen. Sie legten sich mit This little might of shine und Im Schein der Kerzen sowie Gedichten und Geschichten mächtig ins Zeug. Silas Mangels begeisterte mit einer Trompeteneinlage, während Daria Leddin und Shakira Riggers als Blockflötenduo zu überzeugen wussten. Erna Janssen und Bianca Tiedemann brachten die Gäste einmal mehr mit ihren Sketchen Fahrt zum Bullensee und Die Einbrecher zum Schmunzeln. Die Rumpelstilzchen -Gruppe des DRK- Kindergartens erfreute sie Zuschauer. Reichlich Arbeit wartete auf die ehrenamtlichen Helferinnen des DRK-Ortsvereines bei der Päckchen-Aktion. DRK-Team verteilte zahlreiche Geschenke Die große Weihnachtsfeier des DRK-Ortsvereins Oberndorf ist harmonisch und erfolgreich abgelaufen. Die Arbeit der fleißigen Frauen des Vereins geht jedoch weiter. Für alle Senioren des Ortes, die aus gesundheitlichen Gründen nicht an dieser Feier teil- Wer tanzt gerne? Gute Laune war bei der Feier der DRK-Tanzgruppe angesagt. Gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen sowie mit Weihnachtsliedern und Geschichten verbrachten die Mitglieder der Tanzgruppe des DRK-Ortsvereins Cadenberge. Seit einem Jahr nehmen konnten, wurden mehr als 40 Päckchen gepackt und von den Bezirksdamen mit einem persönlichen Weihnachtsgruß in die Häuser gebracht. Außerdem wurde das private Altenheim vor Ort besucht und mehr als 30 Bewohner mit kleinen Weihnachtspäckchen bedacht. leitet Frau Mühlenkamp diese Gruppe, die sich mit viel Freude und Elan im DRK-Seniorenheim Haus am Dobrock zum Üben trifft. Wer Spaß am Tanzen hat, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen.

27 DRK-Basar genau vorbereitet Auf diesen Tag hatten die Mitglieder der Handarbeits- und Bastelgruppe des DRK-Ortsvereins Neuenkirchen zielstrebig hingearbeitet. Nun konnten die gefertigten Handarbeiten vorgestellt und verkauft werden. Ein großes Angebot von gestrickten Strümpfen in allen Größen und Farben, herrliche Tischdecken und Läufer in verschiedenen Handarbeitstechniken gearbeitet, Grußkarten, kleine Neues aus den DRK-Ortsvereinen Basteleien für den weihnachtlichen Tisch oder für den Tannenbaum, Türkränze, Adventskränze und Gestecke in vielen Formen und Farben und noch einiges mehr konnte beim DRK- Basar den Besuchern angeboten werden. Natürlich gab es auch Kaffee und eine große Auswahl an selbst gebackenen Torten. Viel Freude bereitete den Besuchern die Vorführung der Tanzzwerge des Sport- Neuenkirchener vereins. Die Tanzzwerge des Turn- und Sportvereins Neuenkirchen erhielten viel Beifall. Umfangreiche Vorbereitungen Wie in jedem Jahr in der Vorweihnachtszeit wurde auch Viel Arbeit lag vor der Bastelgruppe des DRK-Ortsvereins Cadenberge. die Bastelgruppe des DRK-Ortsvereins Cadenberge wieder aktiv, um mit viel Geduld, aber auch Spaß die Basteleien für die Weihnachtsfeiern und die Besuche in den Seniorenheimen sowie dem Krankenhaus Otterndorf herzustellen. An drei Nachmittagen wurde geschnitten und geklebt und zum Schluss gab es natürlich auch ein gemeinsames Kaffeetrinken. WIR VOM DRK 27 Auch in Warstade wird alljährlich eine Weihnachtsfeier organisiert. Gemütliche Stunden In Ohl s Gasthof fand die Weihnachtsfeier des DRK-Ortsvereins Warstade für alle Senioren statt. Ein großes Rahmenprogramm lud zu gemütlichen Stunden ein. So las Thalea Patjens etwas Plattdeutsches vor. Die Flötengruppe Wingst trat unter Leitung von Ute Kühne auf. Das Jugendrotkreuz bot Tänze und Weihnachtsgeschichte. Für Musik sorgte Heini Uthenwoldt. Ein reichhaltiges Kuchenangebot und Kaffee sowie kleine Leckereien rundeten das Programm ab. Ehrung wurde nachgeholt Auf der Weihnachtsfeier des DRK-Ortsvereines Cadenberge siehe auch Seite 25 wurde ein langjähriges Mitglied ganz besonders geehrt. Karin von Bargen war bereits 2011 seit 25 Jahren Mitglied im DRK. Doch damals wurde ihre Ehrung versehentlich nicht vorgenommen, sodass sie jetzt anlässlich der Weihnachtsfeier im MarC5 in Cadenberge besonders geehrt wurde. Sie erhielt durch die Vorsitzende Waltraud Richters die Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft und von der Stellvertreterin Antje Rohwedder einen großen Blumenstrauß. Ihre Ehrenurkunde bekommt Karin von Bargen dann auf der Jahreshauptversammlung im Frühjahr. Karin von Bargen erhielt einen Blumenstrauß sowie die DRK-Ehrennadel.

28 28 WIR VOM DRK Schön, aber auch anstrengend... An der Adventsfeier des DRK-Ortsvereins Bülkau im Bürgerhus nahmen 120 Mitglieder und Gäste teil. Begrüßt wurden sie von der 2. Vorsitzenden Gisela Brase zu einem gemütlichen Nachmittag. Gisela Brase konnte den Ehrenbürgermeister Fritz Eggers, die ehemalige DRK-Vorsitzende Käthe Eggers und den stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Frey begrüßen. Zu Beginn sprach Pastor Klaus Volkhardt besinnliche Worte zum Advent. Er berichtete, dass dies eine schöne, für einige aber auch anstrengende Zeit sei. Mit der Begleitung des Posaunenchores unter Leitung von Ilse Frey wurden gemeinsam Neues aus den DRK-Ortsvereinen Weihnachtslieder gesungen. Die Flötengruppe unter der Leitung von Petra Rohling verbreitete Weihnachtsstimmung. Durch Liedvorträge des Männergesangvereins Immergrün wurde das musikalische Programm abgerundet. Ernst-August Kämpfert las noch Geschichten auf Plattdeutsch vor, die regen Beifall fanden. Die Weihnachtsbäckerei wurde von Ute von Thaden und deren Nichten und Neffen vorgetragen. Line und Hannes Freitag spielten zwei Sketche vor. Ein weiteres Highlight waren die Liedvorträge von Ameli Groeneveldt, die mit ihrer Stimme begeisterte. Bei Kaffee und Kuchen klang ein schöner Nachmittag aus. Die Flötengruppe unter der Leitung von Petra Rohlwing war ebenfalls bei der Weihnachtsfeier des DRK-Ortsvereins Bülkau im Einsatz. Beim Harmonie -Gesang stimmten alle Gäste zu gemeinsamen Weihnachtsliedern ein. Feuerwehr-Fahrdienst für Seniorenfeier Das DRK in Belum und die Kirchengemeinde Belum luden am zweiten Advent zur alljährlichen Weihnachtsfeier für die Senioren der Gemeinde in die Dorfgemeinschaftshalle ein. Die Freiwillige Feuerwehr sorgte auch in diesem Jahr mit einem Fahrdienst dafür, dass auch diejenigen an der Kaffeetafel teilnehmen konnten, die nicht mehr gut zu Fuß sind. In der Halle erwartete die etwa 70 Gäste bei Kaffee und Kuchen Besinnliches, Heiteres und Lieder zur Weihnachtszeit. Nach der Begrüßung durch die neue Vorsitzende des DRK Belum, Renate Rust, sorgte zum Auftakt der Weihnachtsfeier der gemeinsame Chor aus Neuhaus und Neuenkirchen ( Harmonie ) unter der Leitung von Hugo Maas mit seinem großen Repertoire für eine stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre. Es folgten Weihnachtslieder der Jungen und Mädchen des Belumer DRK-Kindergartens sowie Weihnachtsgeschichten auf Hoch- und Plattdeutsch. Mit Lichterglanz erfreute die Damentanzgruppe des DRK-Ortsvereins alle Gäste. Zum Abschluss der besinnlichen und auch heiteren Weihnachtsfeier gab es noch für jeden Gast ein Geschenk. Auch die Kleinsten wurden auf der Weihnachtsfeier der Älteren vom Nikolaus nicht vergessen.

29 WIR VOM DRK 29 Neues aus den DRK-Ortsvereinen Ihlienworther waren mächtig gefordert Ein gemütliches Kaffeetrinken und ein buntes Unterhaltungsprogramm gehören zur Seniorenweihnachtsfeier des DRK-Ortsvereins Ihlienworth und der Kirchengemeinde. Der DRK-Ortsverein Ihlienworth ist während des gesamten Jahres in verschiedenen Bereichen tätig. Besonders arbeitsreich wird es aber noch einmal zum Weihnachtsfest, denn dann sind drei Veranstaltungen zu betreuen. Beim Kürzlich fand in der Festhalle Osten die Weihnachtsfeier für Senioren des DRK-Ortsvereines Basbeck statt. 80 Besucher konnte die DRK-Vorsitzende Ilse Huljus begrüßen. Dazu zählten auch Bürgermeister Hans Wilhelm Saul, Pastor Wilfried Behr und Jürgen Lange (Leiter der DRK-Bereitschaft und Gruppenleiter des Jugendrotkreuzes Hemmoor). Nach der Begrüßung wurde ein Tanz der Tanzgruppe des DRK- Ortsvereines vorgeführt. Ihlienworther Weihnachtsmarkt wurden selbst gemachte Brod n Klüten, Kekse und Handarbeiten angeboten. Danach folgte die Seniorenweihnachtsfeier, die zusammen mit der Kirchengemeinde durchgeführt wurde. Rund 70 Senioren waren Brod n Klüten werden traditionell auf dem Ihlienworther Weihnachtsmarkt vom DRK-Ortsverein Ihlienworth angeboten. der Einladung in die Gaststätte Rüsch s Sommergarten gefolgt. Neben einem gemütlichen Kaffeetrinken hatte der Arbeitskreis einige schöne Programmpunkte organisiert: Kirchen- sowie Posaunenchor erfreuten mit weihnachtlichen Gesängen und Melodien, Vom Ballett-Tanz bis zu Arien Im Anschluss an die Rede des Hemmoorer Bürgermeisters gab es einen tollen Auftritt des Jugendrotkreuzes. Zwei Kinder gehen zur Ballettschule Drochtersen unter Leitung von Tamara Koch und führten bei der sich alle Anwesenden mit Kaffee und Kuchen stärken, bevor die Kindergruppe aus Kleinwörden unter Leitung von Erna Dede auftrat. Die Kindergruppe führte verschiedene Tän- ein plattdeutscher Sketch wurde aufgeführt und die Kinder der Flötengruppe von Martina Buck-Wiese waren ebenso dabei. Bei der Weihnachtsfeier des Seniorenheims Huus Ihlienworth wurden dann kleine Geschenke an die Bewohner verteilt. ze wie zum Beispiel die Ambosspolka auf. Auch hier gab es sehr viel Applaus für die Kleinen. Weiter ging es dann mit Arien gesungen von Ilse Tiedemann (Fortsetzung auf Seite 30) Weihnachtsfeier zwei schöne Tänze auf. In den Pausen, in denen sich die Akteure umzogen, wurden von Kinder des Jugendrotkreuzes Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Anhaltender Applaus bestätigte, dass diese Aufführung allen sehr gut gefallen hatte. Anschließend durften In Osten feierte das Basbecker DRK mit rund 80 Besuchern.

30 30 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Ortsvereinen (Fortsetzung von Seite 29) aus Basbeck. Sie erfreute mit Gesang von Mozart sowie Arien aus Figaros Hochzeit und Hoffmans Erzählungen. Zwischendurch erzählte Bürgermeister Saul die plattdeutsche Geschichte Respekt vor dem Grünkohl. Die plattdeutsche Geschichte Wiehnachten wurde von Hertha Elfers vorgelesen. Nachdem dann die Tanzgruppe des DRK-Ortsvereins einen Tanz aufgeführt hatte, hielt Pastor Behr eine Ansprache und erzählte die Geschichte eines Jungen namens Willi Wieber, der sich die Frage stellte: Was schenke ich meinem Vater zu Weihnachten? Im Anschluss wurden Weihnachtslieder gesungen und es gab noch den Kerzentanz. Ilse Huljus bedankte sich dann bei allen Helfern und Mitwirkenden und ganz besonders bei der Diakonie sowie der DRK-Bereitschaft Hemmoor, die den Fahrdienst übernommen hatte und alle wieder bei Schneegestöber nach Hause brachte. Inh. Gerd Meyer e.k. Süderwisch 7a Otterndorf ( ) Musikalisches stand im Mittelpunkt der DRK-Feier in Abbenseth. Überzeugende Leistungen Am ersten Advent wird es traditionell weihnachtlich im Gasthaus Kohrs in Abbenseth, wenn das Abbensether DRK zur Adventsfeier einlädt. Die Ortsvereinsvorsitzende Silke Müller freute sich, dass wieder alle Altersgruppen bei den Akteuren vertreten waren und den zahlreichen Gästen erneut ein abwechslungsreiches Programm geboten werden konnte. Den Anfang machten die sieben Kinder der ersten bis dritten Klasse, die ein Gedicht aufsagten. Ihr Kinderlein kommet wurde dann musikalisch von allen teilnehmenden Kindern gesunden. Der DRK-Chor überzeugte unter anderem mit einem anspruchsvollen Weihnachtslied, bei dem die zwölfjährige Ann-Katrin Steffens den Chor mit ei- nem fehlerfrei gespielten Flötensolo auf die richtige Tonlage einstimmte. Die Gitarrengruppe, unter der Leitung von Anette Steffens, rundete mit einer überzeugenden Mischung aus Weihnachts- und Winterlieder das Programm ab. Die Kinder der vierten bis siebten Klasse zeigten in dem lustigen Theaterstück Computerengel Himmlische Kids, wie ein Computereinsatz bei den Engeln im Himmel für Durcheinander bei der Bescherung sorgen kann. Die Vorsitzende bedankte sich bei den zahlreichen aktiven Helfern vor und hinter der Kulisse. Zahlreiche Übungsstunden mit den Akteuren absolvierten neben der Vorsitzenden auch Andrea Scheffler, Monika Kappel, Gerlinde Ehlers und Marlies Stelling, die den Sketch mit den Drei großen Kindern einübte. Bereits seit vielen Jahren üben die konfirmierten Schüler in Eigenregie einen Sketch ein, mit dem sie das Publikum überraschen. Bürgermeister Cord-Johann Otten zeigte sich ebenfalls sehr begeistert von der Leistung der Kinder und dankte den Ehrenamtlichen aller Vereine für ihren Einsatz für das Allgemeinwohl. Louis Pape und Tizian Stelling boten gekonnt ihr Weihnachtsgedicht dar.

31 WIR VOM DRK 31 Neues aus den DRK-Ortsvereinen Mia Nollmann und Lynja Baack überzeugten nicht nur mit ihrem Flötenspiel; auch ein weihnachtliches Gedicht trugen die beiden perfekt vor. Tombola speziell für Kinder Traditionell steht der erste Adventssonntag ganz im Zeichen der DRK-Weihnachtsfeier in Hollen. So freute sich die DRK-Ortsvorsitzende Sabine Bornemann über ein abwechslungsreiches Programm, das die Kinder in den letzten Wochen und Monaten zusammen mit den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern einstudiert haben. Die Kinder der ersten bis dritten Klasse präsentierten unter der Leitung Pflege der plattdeutschen Sprache mit dem DRK Die Plattdeutsche Gruppe des DRK-Ortsvereins Cadenberge beging mit vielen Liedern und Geschichten vorgetragen von Frau Ahrens auf Platt ihre alljährliche Weihnachtsfeier. Es gab Kaffee und Kuchen und auch das Klönen kam nicht zu kurz. Die Grup- von Eleonore Häusler und Petra Baack viele Gedichte, Lieder und sogar einen Flöten-Beitrag (von Mia Nollmann und Lynja Baack). Die Schüler der fünften und sechsten Klasse begeisterten mit dem Wunschzettel-Traum. Die Kinder der siebten Klasse bescherten dem Publikum mit dem Sketch Oh Tannenbäume viel Vergnügen. Die Premiere der Viertklässler mit Pummels erster Flug überzeugte ebenfalls das Publikum, pe trifft sich alle 14 Tage, um die plattdeutsche Sprache zu pflegen und Die Plattdeutsche Gruppe des Cadenberger DRK- Ortsvereins traf sich zu einer Feier. Die 17 Kinder der ersten bis dritten Klasse unter der Leitung von Petra Baack (l.) und Eleonore Häusler begeisterten das Publikum mit Gedichten und Liedern zur Weihnachtszeit. das für die Vorstellung viel Beifall spendete. Die gelungene Adventsfeier zeigte, dass das eingespielte Team von Margret Müller, Margret Ebeling, Traute Ebeling und Meta Stauga wieder perfekt funktionierte. Ein Novum auf der diesjährigen DRK-Adventsfeier war die neue Tombola, die Inga Nollmann und Claudia Tiedemann in Eigenregie ins Leben gerufen haben und die sehr großen Anklang fand. freut sich auch immer über neue Gäste, die Spaß haben an gemein- Neben der gewohnten Tombola gab es eine spezielle Kindertombola. Die DRK-Vorsitzende Sabine Bornemann bedankte sich bei allen Helfern (besonders auch bei Dennis Staffeldt, der die neuen Mikrofone über der Bühne optimal installiert hatte und somit für eine perfekte Akustik sorgte). Bürgermeister Cord-Johann Otten hielt traditionell eine Ansprache mit einem Rückblick auf das Jahr und einem Ausblick auf samem Singen, Vorlesen und Klönen (nicht nur op Platt...).

32 32 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Ortsvereinen Schecks verteilt bei der Feier Ohne die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre die Organisation einer Weihnachtsfeier mit rund 200 Gästen nicht zu bewältigen. Nach zweieinhalb Stunden Programm, Schauen, Zuhören und Singen endete für die Besucher und Gäste das Fest. Der Fahrdienst und die vielen weiteren Helfer waren aber noch längere Zeit im Einsatz, um die Halle wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen, das Geeinlage der Geschwister Logasingan, die Trommelgruppe der Grundschule sowie eine von Ilse Jokschat vorgetragene Weihnachtsgeschichte trugen zur Unterhaltung bei. Während der Veranstaltung wurde durch den Vorstand dem DRK- Kindertagesstättenleiter Ole Dieckmann und der Leiterin der JRK-Gruppe, Birgit Kukulies-Rages, ein Scheck über jeweils 200 Euro überreicht. Diese Summe war durch die Der Leiter der DRK- Kindertagesstätte, Ole Dieckmann, nahm ebenso wie das JRK einen Scheck über 200 Euro entgegen. Ausgabe von Kaffee und Kuchen auf der Jubiläumsfeier des Ortsverein und der Sozialstation im September zusammengekommen. Alle Jahre wieder lädt der DRK- Ortsverein Otterndorf seine Mitglieder, Bürger und Gäste der Stadt zur Weihnachtsfeier in die Stadthalle ein. Schon am Vortag bauen die Helferinnen und Helfer Tische und Stühle für rund 200 Personen auf. Die Damen des Bastelkreises dekorierten mit ihrem selbst erstellten Weihnachtsschmuck die langen Tafeln. Die Wände wurden mit Tannengestecken und über 30 Jahre alten gebastelten Engeln sowie DRK-Emblemen geschmückt. Am Tag der Feier wurden dann einige Mitglieder von den Männern des Fahrdienstes abgeholt und in die Halle gebracht. Zusammen mit allen anderen Gästen und Helfern sowie Ehrengästen (unter anderem Bürgermeister Claus Johannßen und dessen Vorgänger und Ehrenbürgermeister Hermann Gerken) beginnt der Nachmittag traditionell mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden und dem Lied Alle Jahre wieder. Die örtliche DRK-Kindertagesstätte sowie das Jugendrotkreuz des Ortsvereins bereichern jährlich das Programm, das dieses Jahr musikalisch begleitet und untermalt wurde vom Duo Erika und Fritz Willenbrink (Akkordeon und Gesang). Eine kleine Tanzschirr und die diversen Materialien abzutransportieren. Besonders gefragt waren unter anderem das Aufbaukommando für die Bühne, Andreas Meyer vom Altstadtfestkomitee, der Hausmeister der Grundschule, Helmut Schulz, sowie die Abbau-Helfer der Freiwilligen Feuerwehr (Florian Granz und Erich Löppke) und natürlich die vielen Helferinnen und Helfern des Arbeitskreises.

33 Neues aus den DRK-Ortsvereinen WIR VOM DRK 33 Die Kleinen trumpften groß auf Im Landhaus Ostekrone fand die Weihnachtsfeier für die ältere Generation des DRK-Ortsvereines Hechthausen statt. Für weihnachtliches Ambiente sorgten die schöne Tischdekoration sowie die geschmückten Weihnachtsbäume im Saal. Trotz schlechter Wetterverhältnisse waren es insgesamt mehr als 130 Gäste und Mitwirkende, die Monika Blohm (Vorsitzende des DRK-Ortsvereins) am Nachmittag begrüßen konnte. Unter ihnen waren auch Bürgermeister Jan Tiedemann, Udo Albers (in Vertretung für den erkrankten Pastor Manfred Lea), Ortsbrandmeister Richard Honegg, die Leiterin des Hechthausener Kindergarten St. Marien, Armgard Schulze, Jürgen Tiedemann und Heiko Hellström von der Klinter Ortswehr sowie Eliza- Alle Jahre wieder steht am Nikolaustag für die Gäste und deren Angehörigen der DRK-Tagesbegegnungsstätte Cuxhaven eine Weihnachtsfeier im Saal der DRK-Sozialstation Cuxhaven auf dem Programm. Das Team der Tagesbegegnungsstätte dazu gehören Traute Hasel- Die kleinsten Gäste der DRK-Weihnachtsfeier sorgten mit ihren Darbietungen für die Höhepunkte und bekamen reichlich Applaus der Gäste. beth Blohm vom Seniorenheim am Löhberg mit ihrem Team und den Heimbewohnern. Nach der gemeinsamen Kaffeetafel, musikalisch begleitet von den Bläsern der Hechthausener Ostemusikanten, ging es mit einem kleinen Rollenspiel weiter, bei dem Ella Meyer und Erika Kruse ihr schau- spielerisches Talent bewiesen. Musikalische Einlagen sowie vorgetragene Gedichte und Geschichten sorgten ebenfalls dafür, dass keine Langeweile aufkam. Bürgermeister Jan Tiedemann dankte Monika Blohm, die mit ihren Helferinnen und Helfern auch im vergangenen Jahr mit großen Engagement zur hohen Attrak- Neues aus der DRK-Tagesbegegnungsstätte Cuxhaven Professionelle Arbeit des Teams berger, Brigitte von Brock-Dickopf, Rosemarie Marithasan, Dagmar Frauenpreiss, Marianne Peus und Martina Menke hatten dem großen Raum einen festlichen Anstrich gegeben. Thomas Schult begrüßte als Leiter dieser Sozialstation die Gäste herzlich und lobte unter anderem die professio- nelle Arbeit des Teams. Wilhelm Horn (stellvertretender Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Cuxhaven) stimmte die Gäste mit seinem Akkordeon auf die Weihnachtszeit ein. Die ehrenamtlichen Betreuer für Menschen mit Demenz waren bei der Feier vertreten durch Anne Chania, Beate tivität des DRK-Ortsvereins beigetragen habe. Die Stars des Nachmittags waren die Kleinsten in der Runde: Erna Deede mit ihrer Kleinwördener Kindertanzgruppe sowie Armgard Schulze mit ihrem Team und den Kindergarten-Kindern, die mit tollen Darbietungen wieder einmal die Gäste im Saal der Ostekrone begeisterten. Mit großem Applaus dankten es die Gäste den kleinen und großen Akteuren. Jedem Gast wurde ein kleines Präsent überreicht und für alle anwesenden Kinder hatte der Weihnachtsmann eine kleine Überraschung mitgebracht. Am Schluss der Veranstaltung dankte Monika Blohm allen Gästen, den Mitwirkenden, Spendern und Sponsoren sowie dem Team des Arbeitskreises für den reibungslosen Ablauf der Weihnachtsfeier. Jahnke und Sonja Krautschneider. Traute Haselberger (Leiterin der Tagesbegegnungsstätte) würdigte die Arbeit der Ehrenamtlichen, die es erst möglich mache, die Erkrankten in ihrer häuslichen Umgebung zu belassen und sprach auch im Namen der Angehö- (Fortsetzung auf Seite 34)

34 34 WIR VOM DRK Neues aus der DRK-Tagesbegegnungsstätte Cuxhaven Der eigene Gesang, aber auch die Darbietungen der Jungen und Mädchen bildeten zwei Schwerpunkte auf der Weihnachtsfeier der DRK-Tagesbegegnungsstätte in Cuxhaven. (Fortsetzung von Seite 33) rigen ein großes Dankeschön aus. Als weiterer Höhepunkt erfreuten wieder die Kinder der DRK-Kindertagesstätte aus der Wilhelminenstraße die Gäste der Weihnachtsfeier: in diesem Jahr nicht nur mit Gesang, sondern auch mit einem rockigen Tanz. Das Publikum war begeis- tert. Buntstifte, Radiergummi und Nikolaus, als Knallbonbon verpackt, wurden den Kindern als Dank überreicht, die Erzieherinnen erhielten etwas Nahr- haftes für ihre nächste Kaffeetafel. Zum Schluss sangen die Anwesenden im vielstimmigen Chor noch einige Weihnachtslieder. Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Ein Haus vier Feiern... Traditionell richtet jede der vier Hausgemeinschaften im Cadenberger DRK-Seniorenheim Haus Am Dobrock ihre eigene Weihnachtsfeier aus. In familiärer Atmosphäre feiern die Bewohner dann mit den Angehöri- Auch für leckere Torten und Kuchen ist bei den Weihnachtsfeiern in den einzelnen Hausgemeinschaften gesorgt. gen, Paten und Mitarbeitern in der weihnachtlich geschmückten Wohnküche. Die Organisation und die Ausrichtung der Feiern vom Schreiben der Einladungen bis hin zum Kuchenbacken wird von den Präsenzkräften organisiert. Für das leibliche Wohl werden selbst gebackene Torten, Stollen und Plätzchen angeboten leckerer Punsch darf dabei natürlich nicht fehlen. In den einzelnen Hausgemeinschaften wurde das Unterhaltungsprogramm nach den Wünschen der Bewohner ganz individuell gestaltet. Man sang Weihnachtslieder (in zwei Hausgemeinschaften auch mit Begleitung ei- ner Gitarre und einer Handharmonika). Und auch Geschichten und Gedichte wurden von den Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern vorgetragen. Geschichten und Gedichte wurden ebenfalls vorgetragen.

35 WIR VOM DRK 35 Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Jede Menge Programmpunkte im Haus am Süderwall Ein abwechslungsreicher Monat flog im Otterndorfer DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall nur so dahin. So startete das Programm mit einem Ausflug über Land. Zu sehen gab es die mittlerweile sehr ausgedehnten Neubauviertel rund um die Stadt, so manches Haus wurde bestaunt und jeder im Bus war überrascht, wie sich die kleine Stadt Otterndorf vergrößert hat in den letzten Jahrzehnten. In der zweiten Woche besuchten die Bewohner die plattdeutsche Theateraufführung in Ihlienworth. Es wurde viel gelacht und so mancher alte Bekannte wiedergesehen. Die Avon-Beraterin war einen Tag zu Gast im Haus am Süderwall und stellte allerlei Düfte, Schmuck und fertig eingepackte Geschenke zum Verkauf aus. Das Angebot wurde gern angenommen und das Ehepaar Brandt mit seiner Ausstellung ist mittlerweile, nach so vielen Jahren, ein Freund des Hauses. Die Theatergruppe der Otterndorfer Feuerwehr gab eine Sondervorstellung im DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall. Auch gemütliche Runden bei Kaffee und Kuchen dürfen im Haus am Süderwall nicht fehlen. In der dritten Woche war die Theatergruppe der Feuerwehr Otterndorf am Süderwall zu Gast. Die Bewohner kamen gerne (und auch einige Gäste von außerhalb). Es war ein schwungvolles, kurzweiliges Stück mit vielen Lachern und tüchtig Applaus. Beifall gab es auch dafür, dass die Theatergruppe jedes Jahr wieder die Senioren mit einer eigenen Vorstellung berücksichtigt. Dann kamen die Kinder vom Jugendrotkreuz. Verabredet waren die Senioren und die Junioren zum gemeinsamen Plätzchenbacken. Diese Weihnachtsbäckerei fand wieder im großen Kreis statt. Schließlich kam noch eine Modefirma ins Haus. Die beiden Damen bestachen durch ihre freundliche, herzliche und unkomplizierte Art und hatten modische Bekleidung dabei. Schnäppchen wurden gemacht, sich gegenseitig beraten und alle waren angesteckt von der guten Stimmung im Saal: Das ist schon wie Weihnachten, sagte eine Besucherin gerührt. Gegen Ende des Monats stand noch der Besuch von Nana Kay auf dem Programm. Sie las für die Bewohner vor und diese Runde lässt auch immer wieder Platz zum Austausch und zum gemeinsamen Gespräch. Der Monat endete dann mit den turbulenten Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt. Es wurden Buden auf dem Vorplatz aufgebaut und die Weihnachtsdekoration überall angebracht. Zu einem Frühstück wurden die Helferinnen des Besuchsdienstes ins Haus Am Dobrock eingeladen. Dankeschön für engagierte Besucherinnen in Cadenberge Kürzlich wurden die Damen vom Besuchsdienstes der DRK-Ortsvereine Cadenberge, Wingst, Neuhaus und Warstade zu einen Frühstück ins Cadenberger DRK-Seniorenheim Haus Am Dobrock eingeladen. Volker Kästner, Eibe von Glasow und Renate Henning begrüßten die engagierten Damen, um ein dickes Dankeschön zu sagen. Seit fast zehn Jahren besteht dieser Besuchsdienst. Jeden Dienstag in der Zeit von 15 bis 17 Uhr besuchen die Ehrenamtlichen die Bewohner in den Hausgemeinschaften dieses Seniorenheims. Es wird vorgelesen, gesungen, man trifft sich zu Gesellschaftsspielen oder geht spazieren. Für die Bewohner ist der Dienstag jeder Woche immer wieder ein besonderer Tag. Aktuelles aus (Fortsetzung auf Seite 36)

36 36 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln (Fortsetzung von Seite 35) dem ehemaligen Umfeld der Bewohner und auch Erinnerungen werden ausgetauscht. Es kam übrigens auch schon vor, dass eine Besuchsdienst-Dame selbst später ins Seniorenheim gezogen ist. Seit den Sommerferien ist das jüngste Besuchsdienst-Mitglied des DRK- Ortsvereins Cadenberge eine 14-jährige Schülerin und die älteste besuchte Dame ist 90 Jahre alt. Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen ist in Cadenberge Renate Henning. Sie ist für das Organisatorische und auch für Fortbildungsveranstaltungen zuständig. So zum Beispiel auch, wenn es um Fragen zu Demenzerkrankungen geht. Es ist sehr anerkennungswert, dass der Besuchsdienst das ganze Jahr abgedeckt, so die Heimleitung. Mit Unterstützung des DRK-Ortsvereins Cadenberge, konnten Besucher auch Fahrtenunternehmen. Gemeinsame Veranstaltungen wie Modeschauen oder Flohmarkt sind aktuell geplant und auch in der Vergangenheit bereits schon erfolgreich durchgeführt worden. Aber wie in allen ehrenamtlichen Bereichen: Es gibt ein Nachwuchsproblem. Deshalb wäre es toll, wenn sich Interessierte bei Renate Hennig unter der Telefonnummer ( ) melden würden, um sich über den Besuchsdienst zu informieren. Beauty- und Wellnesstag Demet Sezgin absolvierte ein Praktikum im Cadenberger DRK-Seniorenheim Haus Am Dobrock. In Wir vom DRK schildert sie Eindrücke, die sie gewonnen hat: Mein Name ist Demet Sezgin, ich bin 22 Jahre alt und ich wohne in Cuxhaven. Zurzeit befinde ich mich im dritten Ausbildungsjahr zur examinierten Altenpflegerin. Meine Ausbildungsstelle ist das DRK- Altenheim am Schlossgarten in Cuxhaven. Im Rahmen meiner Ausbildung absolviere ich momentan ein Praktikum in der sozialen Betreuung im DRK-Seniorenheim Haus Am Dobrock. Hier habe ich kürzlich für die Bewohner einen Beauty- und Wellnesstag geplant Man sieht es: Demet Sezgin hatte viel Spaß bei der Organisation und Durchführung des Beauty- und Wellnesstages im Cadenberger Haus Am Dobrock. und durchgeführt. Zur Planung der Aktivität gehörten unter anderem das Erstellen eines Plakates und der persönlichen Einladungen für die Senioren der Einrichtung. Das Angebot umfasste zum Beispiel Gesichtsmasken, Handmassagen, Fußbäder, aber auch das Lackieren der Nägel oder das Auf- legen von Make-up standen zur Auswahl. Viele Bewohnerinnen sagten spontan zu und freuten sich auf das Verwöhnprogramm. Wir hatten alle viel Spaß an diesem Tag und einige Bewohnerinnen sagten, dass sie noch nie eine Kosmetikbehandlung hatten. Jetzt warten alle auf eine Wiederholung. Neues Grünkohlkönigspaar Der Winter steht vor der Tür : Zu diesem Thema trafen sich Bewohner und Bewohnerinnen in der guten Stube des DRK- Altenheimes am Schlossgarten in Cuxhaven und tauschten sich rege darüber aus, wie früher die Wintervorräte aufgefüllt wurden. Es gab viele Erinnerungen: Die Kartoffeln wurden eingekellert, die Rüben kamen in die Miete, das Gemüse und das Obst wurden eingeweckt und die Äpfel kamen in die Mosterei. Auch in diesem Jahr wurde im Altenheim das Grünkohlkönigspaar gewählt. Mit Zepter und Krone nahm das Paar die Glückwünsche ent- Zepter und Krone durften bei der Wahl des Grünkohlkönigspaares nicht fehlen. gegen. Doch zuvor trafen sich die Bewohner des Altenheimes noch zum deftigen Grünkohlessen, das mit einem Verdauungsschnaps und einem fröhlichen Abschiedslied endete.

37 WIR VOM DRK 37 DRK-Blutspendetermine Die Mehrfachspender erhalten Ehrungen in Armstorf. Über 20 Jubiläumsspender Mit dem Team 11 des Blutspendedienses aus Rothenburg organisierte der DRK-Ortsverein Armstorf die letzte Blutspendenaktion des Jahres. Vier Termine wurden in 2012 angeboten, an denen durchschnittlich 100 Spenderinnen und Spender im örtlichen Jugendzentrum teilnahmen. Sehr zufrieden war die stellvertretende Vorsitzende Margret Söhl mit der Anzahl der Erstspender beim letzten Termin des Jahrens. Wir konnten dieses Mal sechs Personen begrüßen, die zum ersten Mal beim Blutspenden waren, erklärte sie und bedankte sich bei den DRK-Helferinnen Hilde Steffens und Renate Buck für die gute Begleitung der Neulinge. Eine besondere Auszeichnung erhielten 23 Mehrfachspender für ihren uneigennützigen Einsatz. 40 Mal dabei waren Inge Brünjes, Ralf Otten, Thomas Popp, Hans-Hinrich Brandt, Marco Steffens, Klaus Busch, Florian Böhm, Clement Popp, Gernot Springer, Martin Buck und Hinrich Stelling. Bereits die 50. Spende absolvierten Sandra Cordelaer, Jörg Duwald, Heino Peters, Willy Moritz und Thomas Hildebrandt. Ihren freiwilligen Einsatz zeigten 60 Mal Margret Wiesen und Wilfried Prietz. Für 70-maliges Blutspenden wurde Brigitte Hildebrandt geehrt. Hans-Heinrich Heinbockel und Werner Meyer kamen schon 80. Mal nach Armstorf zum Blutspenden. Im dreistelligen Bereich bewegte sich Klaus-Dieter Burchert mit seiner 100. Spende und Detlef Hildebrandt erhielt eine Ehrung für die 110. Spende in Armstorf. Beide Mehrfachspender bekamen große Präsentkörbe überreicht, alle weiteren Blutspender erhielten eine Flasche Wein und einen Warengutschein. Die nächste Blutspendenaktion findet übrigens in Kürze am Donnerstag, 14. Februar im Jugendzentrum Armstorf statt. Der Termin fällt auf den Valentinstag und daher wird die stellvertretende Armstorfer DRK-Vorsitzende Margret Söhl dann kleine Geschenke an alle Spenderinnen und Spender verteilen. Gemeinsam für Sie stark!

38 38 WIR VOM DRK Die stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Beyer-Dummer, gratulierte Gerhard Dummer und Eike Arndt zur 60. Blutspende. Sieben Erstspender Zur letzten Blutspendeaktion des Jahres konnte der DRK-Ortsverein Neuhaus (Oste) 85 Spender begrüßen (darunter sieben Erstspender). Für die Spender stand ein kalt-warmes Büfett bereit. Sechs Mehrfachspender erhielten eine besondere Ehrung für ihren freiwilligen Einsatz. Geehrt wurden für die 60. Spende Gerhard Dummer und Eike Arndt, für DRK-Blutspendetermine die 25. Spende Holger Thiems, für die 15. Spende Thomas Arndt und für die zehnte Spende Stephan Dummer und Claus Fuchs. Sie alle bekamen für ihre Spendenbereitschaft von Cornelia Beyer-Dummer eine Flasche Sekt, etwas zum Naschen und einen Warengutschein. Der Arbeitskreis freut sich auf den nächsten Blutspendetermin am 5. April und hofft auf viele Spendenwillige. Fast 90 Teilnehmer Die Ostener DRK- Vorsitzende Marianne Tank und die 2. Vorsitzende Monika Gruschka waren sehr zufrieden über die Anzahl von 89 Blutspenden. Bei den Spendern wurden geehrt: Klaus-Heinrich Buck (80. Spende), Heinrich Meyburg (70), Werner Kornetzki (70), Kurt Dieckmann (65), Gerald Weyts (60), Hartmut Griemsmann (30), Peter Kröncke (20), Tim Kornetzki (20), Steffen von der Lieth (20), Anke In Osten wurden viele langjährige Spender für ihr Engagement ausgezeichnet. Gebauer (10) und Michael Faltin (10). Die Schriftführerin Hilde Kornetzki hofft, beim nächsten Blutspendetermin am 6. März wieder mehrere Kinder bei der Kinderbetreuung im Rahmen des Blutspendetermines begrüßen zu dürfen. Der neue Wirt der Festhalle Osten, Jan Nachtigall, hatte für die Spender ein leckeres Gulaschgericht bereitet. Freiwillige Helfer backten zudem den Kuchen. Schenke Leben, spende Blut Getreu dem Motto Schenke Leben, spende Blut nahmen 52 Freiwillige den Blutspendetermin des DRK-Ortsvereins Mittelstenahe in der Nordahner Mehrzweckanlage wahr. Die stellvertretende Vorsitzende Gerda Grebe freute sich besonders über zwei Erstspender. Ein Präsent gab es für sie und auch für die zahlreichen Wiederholungstäter. Bereits zum 95. Mal ließ sich Hans-Heinrich Köferstein anpieksen. Die 60 hat Klaus-Hinrich Robohm in seinem Spenderpass stehen. Zum 45. Mal war Irene Grell dabei, während es für Herma Plate und Oliver Wierk die Spende Nr. 35 war. Bereits 30 Mal gingen Rainer und Ute Wolf gemeinsam zum Spende. Die Ehrennadel für die 25. Spende ging an Meike Hoops. Das freundliche Helferteam betreute alle Spender mit besonderer Aufmerksamkeit und versorgte sie mit einem schmackhaften Büfett. Die stellvertretende DRK-Vorsitzende Gerda Grebe bedankte sich bei den Mehrfachspendern Herma Plate, Rainer Wolf, Meike Hoops, Irene Grell, Ute Wolf und Hans- Heinrich Köferstein (v.l.).

39 WIR VOM DRK 39 DRK-Blutspendetermine In neuen Polo-Shirts präsentierte sich das Alt-Hemmoorer DRK-Team und sorgte auch wieder für die Kinderbetreuung beim Blutspendetermin (rechtes Foto). Rund zehn Prozent waren Neulinge Bei 112 kommt die Feuerwehr aber so viele Spender kamen auch zur Blutspende nach Alt-Hemmoor. Allein zehn Spender aus der freiwilligen Feuerwehr sorgten dafür, dass die Gesamtzahl dieses Blutspendetermins auf exakt 112 Spender kam. Und eine Quote von zehn Prozent Erstspender ist auch im Kreisverband Land Hadeln ein außergewöhnlich hoher Wert. Das Erfolgsrezept? Sicher das enorme Engagement meiner Helferinnen, so Andrea Paulsen (Vorsitzende des DRK- Drei auf einen Streich... In Lüdingworth fand der letzte Blutspendetermin des Jahres 2012 statt. Mit Horst Müller, Helmut Pfeiffer und Manfred Schäfer konnten gleich drei Spender für den jeweils 100. Aderlass geehrt werden. Als Dankeschön überreichte ihnen die Ortsvereinsvorsitzende Margret Strosahl einen Präsentkorb. Weitere Ehrungen erfolgten für Klaus- Dieter Buchwitz (125. Spende), Ursula Grefe (75. Spende) und Mario Badorrek (50. Spende). Ortsvereins Alt-Hemmoor). Die Rahmenbedingungen müssen stimmen: eine freundliche, persönliche Ansprache, die Möglichkeit zur Kinderbetreuung für Eltern und Großeltern, das gemeinsame Essen am reichhaltigen Büfett all das stimmt hier. Und jetzt haben wir auch neue Polo-Shirts für alle Helferinnen bekommen! Dies war übrigens nur durch die Unterstützung der Stiftung Blutspende möglich, die 75 Prozent der angefallenen Anschaffungskosten für die Shirts übernahm. Die DRK-Vorsitzende Margret Strosahl dankte Manfred Schäfer, Horst Müller und Helmut Pfeiffer für die 100. Blutspende. ständlichkeit ist, Blut zu spenden. Zahlreiche Mehrfachspender kommen regelmäßig, um auf diesem Wege Verantwortung zu zeigen, Wie bei jedem Termin unterstützte der Arbeitskreis das Blutspende- Team an den Spenderund Ruhebetten und hielt eine leckeren Imbiss zur Stärkung bereit. Im gesamten Jahr waren 325 Spender und Spenderinnen der Einladung gefolgt. Louise Marie Bayer und Gabriele Szybora wurden bereits bei vorherigen Terminen für die jeweils 50. Spende geehrt. Die DRK-Vorsitzende Margret Strosahl: Es ist erfreulich, dass es für viele eine Selbstverdenn wie schnell kann man durch Krankheit oder einen Unfall selbst in die Lage geraten, auf das Blut anderer angewiesen zu sein.

40 40 WIR VOM DRK DRK-Blutspendetermine In Ihlienworth wurden zahlreiche Mehrfachspender ausgezeichnet. Drei Spender zum 100. Mal dabei Der Blutspendetermin des DRK- Ortsvereins Ihlienworth war gleich in doppelter Hinsicht ein besonderer Tag. Zum einen war es der letzte Termin in Zum anderen befanden sich unter Am 14. Mai nächster Termin in Cadenberge Der DRK-Ortsverein Cadenberge begrüßte beim vierten und letzten Blutspendetermin des Jahres 2012 fast 80 Teilnehmer in der Grundschule Cadenberge. den 73 Spendern (davon zwei Neulinge) auch neun Jubiläumsspender. Robert Wörmcke (Steinau), Heinz-Gustav Oest (Otterndorf) und Jürgen Schwanemann (Otterndorf) wurden für ihre 100. Spende geehrt. Auch für diesen Termin hatte man dem DRK die Räumlichkeiten der Grundschule unkompliziert zur Verfügung gestellt: Dafür sind wir dankbar, heißt es beim DRK. Bernd Horeis (Ihlienworth) war bereits zum 80. Mal dabei. Tomma Jungclaus (Ihlienworth) erschien zum 60. Aderlass. Gerhard Rieper und Heinz Böhmke spendeten zum 50. Mal ihr Blut und Rolf Borchert und Unter den Spendern konnte das DRK auch Thomas Söhl aus Cadenberge für seine zehnte Spende mit einem Handtuch und Süßigkeiten ehren. Während der Blutspende wurde unter anderem auch eine Kinderbetreuung angeboten. Dort hatten die Kinder insbesondere das mit finanzieller Unterstützung der Blutspendedienst-Stiftung angeschaffte Jakkolo-Spiel in Beschlag genommen und für sich entdeckt. Zur Stärkung gab es ein kalt-warmes Büfett. Andreas Brüning waren zum 40. Mal anwesend. Organisationschefin Karin Heinemann bedankte sich bei allen Spendern mit einem Präsent. Die nächste Blutspende findet am 29. Januar statt. Der nächste Blutspendetermin findet am Dienstag, 14. Mai, ebenfalls in der Grundschule Cadenberge statt. Thomas Söhl wurde für sein Spendejubiläum geehrt.

41 WIR VOM DRK 41 DRK-Blutspendetermine In Hechthausen wurden zahlreiche Mehrfachspender für ihr Engagement ausgezeichnet. 551 Spender registriert Eine hervorragende Beteiligung konnte der DRK-Ortsverein Hechthausen auch bei seinem vierten und letzten Blutspendetermin im Jahre 2012 verzeichnen. 136 Spendenwillige fanden sich in den Räumen der Grundschule zur Blutentnahme ein. Im Jahre 2012 spendeten insgesamt 551 Personen ihr Blut in Hechthausen, so die DRK-Bilanz. Mit Nadeln, Präsenten und Gutscheinen be- dankten sich der DRK- Ortsverein und der Blutspendedienst bei zahlreichen Wiederholungsspendern und den sechs Erstspendern. Peter Jansen aus Hechthausen spendete bereits zum 80. Mal sein Blut. Seinen 75. Aderlass absolvierte Helmut Pleines aus Hechthausen. Günter Siebern und Thomas Kröhnke, beide Hechthausen, spendeten zum 50. Mal. Zum 30. Mal dabei war Renate Bürger aus Oldendorf. Mit Elfriede Söhl, Diet- mar Geschke, Rüdiger Meyer und Franz Meißmer, alle Hechthausen, sowie Jürgen Winter aus Engelschoff spendeten gleich fünf Personen zum 25. Mal ihr Blut. Ihre 20. Spende absolvierten Roland Winter, Kerstin Halfen, Ann- Christin von Borstel, Sascha Dieckmann und Dolf-Dietram Niehaus, alle Hechthausen. Zu ihrem 15. Aderlass erschien Elke Riggers aus Himmelpforten. Marcel Henn, Hammah und Dieter Kehrmann, Hechthausen waren zum zehnten Mal dabei. Zahlreiche Helferinnen und Helfer des örtlichen DRK-Arbeitskreises und des Teams 11 vom Blutspendedienst kümmerten hervorragend um die vielen Spender. Zur Stärkung nach dem Aderlass stand für alle Spender ein reichhaltiges Büfett bereit. Den nächsten Blutspendetermin in Hechthausen bietet das DRK am Mittwoch, 13. Februar, von bis 20 Uhr an. Neues aus dem DRK-Hort in Hemmoor Immer hilfsbereit Seit fast drei Jahren öffnet sich jeden Montagnachmittag die Horttür und eine strahlende Traudl Bartels betritt den Flur. Sie unterstützt mit viel Liebe und Geduld die Kinder aus dem DRK-Hort Hemmoor, die zusätzliche schulische Unterstützung benötigen. Egal ob Einmaleins, Diktat oder Lesen: Traudl Bartels ist stets motiviert und engagiert dabei. Als kleines Dankeschön überreichten die Kinder ihr einen Blumenstrauß, Schokolade sowie eine selbst gestaltete Karte mit netten Worten. Die Hortkinder aus Hemmoor bedankten sich bei Traudl Bartels dafür, dass sie seit fast drei Jahren ihre Unterstützung anbietet.

42 42 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven Neue Impulse für die Arbeit in der Lamstedter Kindertagesstätte Kürzlich besuchte das Team der DRK-Kindertagesstätte Lamstedt die Sprachwerkstatt in Cuxhaven, um sich zu den Themen Lernwerkstätten und Forscherräume zu informieren. Margret Friedrich und Annika Schölermann (Mitarbeiterinnen der Sprachwerkstatt) hatten den Tag für das Kita- Team vorbereitet und alle nutzten die Zeit, um sich intensiv über pädagogische Grundlagen auszutauschen und sich mit dem Thema Sprachwerkstatt zu beschäftigen. Außerdem gab es Anregungen, wie das Konzept in der eigenen Kita in die Praxis umgesetzt werden könnte. Viel Altes gab es neu zu entdecken und es ging auch darum, Entwicklungen und Verän- Das Team der Lamstedter Kindertagesstätte informierte sich in der Cuxhavener Sprachwerkstatt besonders über die Konzeptionen der Lernwerkstätten und der Forscherräume. zu unterstützen und zu begleiten. Wichtig war es auch für das Team, einmal in anderer Umderungen der Kinder zu sehen, Fähigkeiten zu erkennen und dementsprechend Lernprozesse gebung neue Ideen zu sammeln und gemeinsam ins pädagogische Gespräch zu kommen. Der goldene Schlüssel in Lüdingworth Ein besonderes Ereignis in der DRK- Kindertagesstätte Lüdingworth ist in der Vorweihnachtszeit der Besuch der Märchenbühne Der goldene Schlüssel. An diesem besonderen Vormittag kommt sogar die 1. Klasse der Grundschule in die DRK-Kindertagesstätte. In diesem Jahr schauten sich die Kinder das Märchen Dornröschen an. Zuerst mussten aber alle in das Märchenland reisen. Dieses geschah Bevor das Marionettentheater begann, kamen die Kinder bei einem Bewegungslied in Schwung. durch ein Bewegungslied. Als dann alle ruhig geworden waren, konnte das liebevoll gestaltete Marionettentheater beginnen.

43 WIR VOM DRK 43 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven In Stimmung gebracht Als die erste Kerze zum Advent angemacht werden durfte, war in der DRK- Kindertagesstätte Otterndorf das Weihnachtsfieber schon entfacht. Die Fenster wurden winterlich bemalt und die Räume mit Lichterketten erleuchtet. Das Weihnachtszimmer sollte für alle Kinder ein Erlebnis werden und so wurde es tagelang liebevoll eingerichtet. In das Weihnachtszimmer wurden jeden Tag die Kinder eingeladen, die in ihren Gruppen den Adventskalender öffnen konnten. Hier wurde zusammen gesungen und man las weihnachtliche Geschichten in ruhiger Atmosphäre vor. Schon im November sangen sich die Schulkinder in die Weihnachtslieder ein, um ihr Können bei der Feier des DRK-Ortsvereins Otterndorf in der Stadthalle zu zeigen. Mit einem großen Applaus verließen alle Schulkinder und solche, die an diesem Tag im Kindergarten zum Adventssamstag betreut wurden, die Bühne. Zur Belohnung bekamen alles etwas Süßes und zu trinken. Der Adventssamstag wird in der DRK-Kindertagesstätte Otterndorf schon seit mehreren Jahren angeboten, um den Eltern an diesem Tag ein Treffen mit dem Weihnachtsmann zu ermöglichen. Dieses Mal wurden mit den Kindern Lebkuchenmännchen gebastelt und alle kochten zusammen und aßen Mittag. Als Weihnachtsmärchen gab es Schneeweißchen und Rosenrot. Die Geschichte zum Stück wurde in allen Gruppen vorgelesen und in der Holzwurmwerkstatt konnten die Großen Kasperpuppen zum Märchen herstellen. In der letzten Kita-Woche ging es dann mit den größeren Kindern im Bus Richtung Cuxha- Auch die Keksproduktion lief in der Otterndorfer DRK-Kindertagesstätte auf vollen Touren. ven, um das Märchen auf der großen Bühne anzusehen. Für die Kleineren sollte dieser Tag nicht weniger spannend werden ihnen wurde ein abwechslungsreiches weihnachtliches Alternativprogramm geboten. Highlight des Vormittags war das Kasperletheater. Dafür wurden Eintrittskarten gebastelt, die dann gegen Vorlage an der Kasse abgestempelt wurde. Das Stück hieß Kasper und der Nikolaus und wurde von den Kleinen voller Freude von der ersten bis zur letzten Sekunde angesehen. Als der Kasper dann auch noch Süßigkeiten aus dem Nikolaussack an alle verteilte, war der Vormittag perfekt. Natürlich durfte auch das Backen dieses Jahr nicht zu kurz kommen und so ging es an zwei Vormittagen los in die Hortküche. Auch die Eltern waren dieses Jahr wieder fleißig und spendeten selbst gebackenen Kekse, um diese dann schön verpackt zu verkaufen. Der Erlös kommt traditionell der Kindertagesstätte zugute. Als weihnachtlichen Abschluss und zur Einstimmung in die Feiertage organisierte jede Gruppe noch eine kleine Weihnachtsfeier, bei der in gemütlicher Runde zusammen gegessen und auch ein Theaterstück von den Kindern aufgeführt wurde. DRK-Kindertagesstätte organisierte Theaterbesuch Viele Eltern, deren Kinder die DRK- Kindertagesstätte Osten besuchen, halfen dabei, die Jungen und Mädchen in Fahrgemeinschaften zum Theaterstück Schneeweißchen und Rosenrot nach Neuland zu fahren. Das Ostener DRK- Kindergartenteam hatte zuvor diesen Ausflug geplant. Fasziniert folgten die Kinder der Aufführung des Tanzkreises Engelschoff im Danz- un Klönhus. Gespannt verfolgten die Kinder die Theateraufführung.

44 44 WIR VOM DRK Anlässlich ihrer Weihnachtsfeier luden die Mitglieder der Nordsee-Loge Cuxhaven e.v. die Kinder und Erzieherinnen aus der DRK-Kindertagesstätte Wilhelminenstraße zum stimmungsvollen weihnachtlichen Singen ein. Bereits Wochen vor dem Termin wurde mit einigen Kindern aus den verschiedenen Gruppen der Einrichtung ein kleiner Chor gebildet, der dann fleißig alte und neue Weihnachtslieder übte sowie eine kleine Vorführung dazu einstudierte. Dann war es endlich so weit: Zunächst wurde den Kindern die Wartezeit bis zum Bühnenauftritt mit kleinen Leckereien und Getränken versüßt. Eingestimmt wurde die Weihnachtsfeier durch die Kinder und die begleitenden Erzieherin- Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven Sie waren die kleinen Stars bei der Weihnachtsfeier: die Jungen und Mädchen der Cuxhavener DRK-Kindertagesstätte Wilhelminenstraße. Kinder zu Gast bei Nordsee-Loge nen mit dem Lied und der dazugehörigen Aufführung Schneemann, rolle, rolle. Anschließend sangen sie In der Weihnachtsbäckerei und schwangen dazu im Takt ihre Kochlöffel und Nudelhölzer. Zum Abschluss stimmten dann alle Anwesenden gemeinsam Kling, Glöckchen, klingelingeling an. Das gemeinsame Singen war für die Kinder und die Gäste ein schönes Miteinander das zeigte sich auch später an dem lang anhaltenden Applaus. Als Dank für die geleistete Arbeit im Bereich der Kinderbetreuung erhielt die Kita eine Spende in Höhe von 400 Euro. Diese Spende soll in diesem Jahr für einen Ausflug mit der gesamten DRK-Kindertagesstätte verwendet werden. Spenden für Matschanlage Diplom-Ingenieur Joachim Grupe von der Firma Kemna Bau Andreae Gmbh & Co. KG überreichte der stellvertretenden Leiterin der DRK- Kindertagesstätte Franzenburg, Sandra Bohn, einen Scheck über 750 Euro. Die Firma, die in Altenwalde ein Asphalt- Mischwerk betreibt, möchte sich so für die gute Zusammenarbeit bei der Kita bedanken. Einige Mitarbeiter waren bei dem Neubau selbst mit aktiv. Anstatt großen Firmen zum Jahresende Geschenke zu machen, ist eine Investition in die Kindergartenarbeit besser angelegt, so Grupes Meinung. Weitere Spenden erhielt diese Kindertagesstätte von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch in Höhe von 500 Euro und 150 Euro vom Altenwalder Ortsrat. Diese Spenden sollen für eine größere Anschaffung im Kita-Außengelände eingesetzt werden geplant ist unter anderem eine Matschanlage. Joachim Grupe überreichte einen Scheck über 750 Euro an die stellvertretende Franzenburger Kita-Leiterin Sandra Bohn. Piratenchor mit vielen Auftritten Auch im vergangenen Jahr war der Piratenchor der DRK-Kindertagesstätte Franzenburg in der Adventzeit sehr gefragt. Den Anfang machten die Schützen Gut Ziel vom Köstersweg, die den Chor zu ihrer vorweihnachtlichen Feier einluden. Aufmerksam lauschten alle, als die Kinder mit ihren Erzieherinnen Christine Enderstein und Nadine Uhtenwoldt vorweihnachtliche Lieder vom Nikolaus anstimmten. Nach jedem Lied spendete das Publikum viel Applaus. Im Anschluss erhielt jedes Kind eine bunte Tüte. Der Chor, der im September 2003 in der DRK- Kindertagesstätte Piratennest gegründet worden war, hatte in dieser langen Zeit bereits viele (Fortsetzung auf Seite 45)

45 WIR VOM DRK 45 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven (Fortsetzung von Seite 44) Menschen erfreut. Dieses besondere Projekt für zukünftige Schulkinder war ursprünglich aus der Freude am Singen entstanden. Eingeübt werden seitdem Lieder, die zu den Jahreszeiten oder verschiedenen Anlässen passen. Einmal in der Woche proben die Kinder in der Kindertagesstätte. Auftritte zu Jubiläen, in Seniorenheimen, zur Eröffnung des Weihnachtsmartes und bei anderen Festen und Feiern sind feste Bestandteile im Terminkalender. Besonderes gefreut hatten sich die Kinder, als sie einen gemeinsamen Auftritt mit Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch zur Weihnachtsmarkteröffnung am Schloss absolvierten. Vor einem solch großen Publikum zu singen das war für alle sehr aufregend. Aber die vielen Menschen auf dem Platz spendeten begeistert Beifall, sodass die kleinen Piratensänger zum Schluss zufrieden und vom Nikolaus beschenkt von der Bühne gingen. Auch in das Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Altenwalde wurde der Piratenchor für die gemeinsame Sie sind gefragt bei Festen und Feiern: die Jungen und Mädchen des Piratenchores. Weihnachtsfeier des DRK-Ortsvereines und der Kirchengemeinde eingeladen. Diese Feier findet seit Jahren regen Zuspruch, zumal sich unter dem Publikum auch jedes Mal stolze Großeltern der Sänger befinden. Die Elternvertreter der DRK-Kindertagesstätte in Osten setzten spontan die Idee um, gemeinsam mit den Kindern zu backen. Aktive Eltern Über die aktiven Elternvertreter des DRK-Kindergartens Osten freut sich die neue Leiterin Gabriele Deuter. Anlässlich des Adventsfrühstücks, das das Kindergartenteam für die Eltern bereitete, hatten die Elternvertreter die Idee, gemeinsam zu backen. Jana Gätke, Sabrina Ahlf, Stephanie Thorhorst, Tanja Chilla und Carmen Kindstellten stellten mit den Kindern Plätzchen her. Trotz der hektischen Adventszeit hatten die Elternvertreter alles vorbereitet, um den Kindern eine Freude zu bereiten. Mit großem Elan wurde gebacken und anschließend dekoriert. Nach dem Auftritt in der Hemmoorer Pflegeeinrichtung Merkel gab es für die Jungen und Mädchen aus der Hemmoorer Kita eine kleine Stärkung. Zu Gast bei Senioren Eine besondere Überraschung erlebten die Bewohner des Hemmoorer Pflegeheims Merkel im Dezember. Eine kleine Gruppe des DRK-Kindergartens Hemmoor führten an einem Vormittag das Märchen Die Sterntaler auf und sang einige Weihnachtslieder. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei, als sie die leuchtenden Augen der Bewohner sahen. Nach der gelungenen Vorstellung belohnte Frau Merkel die Kinder mit bunten Muffins und Apfelschorle. Mit vollen Bäuchen und guter Laune fuhren die Kinder dann wieder zurück in die DRK-Kindertagesstätte.

46 46 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven Die Kirche war Schauplatz der letzten Übungsstunde. Generalprobe in der Ostener Kirche Lange hatten die Kinder der DRK- Kindertagesstätte Osten geübt, um alle Lieder für die DRK-Weihnachtsfeier textsicher zu präsentieren. Die Generalprobe fand drei Tage zuvor in der Ostener Kirche statt. Mehrere Lieder und auch ein kleines Gedicht standen auf dem Programm. Obwohl viele Kinder beim Auftritt am 2. Adventssonntag in der Ostener Kirche fehlten, konnte die Leiterin des DRK-Kindergartens, Gabriele Deuter, zahlreiche Eltern und Großeltern begrüßen, die die Vorführungen verfolgten. Puppenspieler Matthias Kuchter war in Hemmoor zu Gast. Puppenspieler in Hemmoor Bereits zum vierten Mal begeisterte der Puppenspieler Matthias Kuchter mit seinem Theater Lille Kartofler die Kinder, Eltern und Pädagoginnen in der DRK-Kindertagesstätte Hemmoor. In diesem Jahr spielte er Schneewittchen und die sieben Zwerge. Mit liebevollen Details erzählte Kuchter die Geschichte und begleitete die Kinder in die Welt der Märchen. Die Kinder wurden auch als Schauspieler und Helfer in die Handlung eingebunden. Am Schluss gab es natürlich ein Happy End... Kinder sorgten für Dekoration Es ist bereits ein guter Brauch: Einige Tage vor dem ersten Advent besuchen die Jungen und Mädchen der Lamstedter DRK-Kindertagesstätte das Rathaus. In diesem Jahr schmückte die Hänselund Gretel -Gruppe mit großem Eifer den bis dahin noch kahlen Tannenbaum im Treppenhaus. Unter der Leitung der Erzieherinnen hatten die Pökse einen tollen Christschmuck gebastelt. Auch wenn die Arme manchmal zu kurz waren durch Hochheben konnten die Jungen und Mädchen auch den obersten Ast schmücken. Schnell waren die mitgebrachten Kartons leer. Der Lamstedter Samtgemeindebürgermeister Werner Otten bedankte sich für die nette Geste bei allen Beteiligten mit einer süßen Belohnung. Tradition in Lamstedt: Die Jungen und Mädchen der DRK- Kindertagesstätte übernehmen in jedem Jahr die Schmückung des Tannenbaumes.

47 WIR VOM DRK 47 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven Kita mitten drin im Markttrubel Der Nikolausmarkt in Sahlenburg hat eine lange Tradition und wird gemeinsam von der DRK-Kindertagesstätte Sahlenbug, der Feuerwehr und der Interessengemeinschaft Sahlenburg e.v. organisiert. Die DRK-Kindertagesstätte Sahlenburg war bereits viele Wochen zuvor mit der Vorbereitung des Marktes beschäftigt. Die Kita-Leiterin Christiane Stieber hatte gemeinsam eine gemütliche Kaffeestube hergerichtet und weihnachtliche Musik (gespielt von Philipp Scholz am Keyboard) klang durch die Räume. Auch für die Unterhaltung der Kinder wurde gesorgt. Clown Rudolfo brachte nicht nur die Kinder zum Lachen. Bastelaktionen gaben Ideen für die individuelle Weihnachtsdekoration, auf dem Außengelände der Kindertagesstätte war an verschiedenen Er durfte natürlich beim Markt in Sahlenburg nicht fehlen: der Nikolaus. Ständen Geschicklichkeit gefordert. Ebenfalls mit vor Ort war die DRK- Kindertagesstätte Nordlicht, die sich mit einer Tombola beteiligte. Auch der Elternbeirat unterstützte den Kindergarten. In einem Häuschen konnten Kinder die von der Bäckerei Itjen hergestellten Lebkuchenherzen und Naschwerk verzieren. In der Halle der Sahlenburger Feuerwehr gab es Selbstgebasteltes. Die Jugendfeuerwehr präsentierte sich mit einer Löschübung und Donuts. Der Ihlienworther Posaunenchor ließ weihnachtliche Klänge ertönen und der lebendige Sahlenburger Adventskalender ergab einen schönen Abschluss. Der Nikolaus war auch da. Er hatte in seinem Sack viele Leckereien, die er an die Kinder verteilte und er wird bestimmt auch im nächsten Jahr die Kinderherzen wieder höher schlagen lassen. Schmökern in der Buchhandlung Um eine Erfahrung reicher sind die Kinder der DRK- Kindertagesstätte aus Armstorf. Sie wissen jetzt, dass Bilderbücher nicht nur als Geschenk von den Verwandten erhältlich sind, sondern auch in einem Fachgeschäft ausgesucht und gekauft werden können. Gemeinsam mit den Müttern fuhr die Kindergruppe mit dem Metronom nach Stade, um dort einen Vormittag in der Thalia -Buchhandlung zu verbringen. Die Jungen und Mädchen konnten ungestört mit den Müttern in der Kinderbuchabteilung schmökern. Gerade im Vorschulalter genießen die Kinder das Vorlesen von Bilderbüchern, ihre Fantasie wird angeregt und das Weltwissen erweitert sich. Auch die Erwachsenen hatten großes Interesse daran, mehr über die Vorlieben ihrer Kinder zu erfahren. Dinosaurier-, Baufahrzeuge- und Natursachbücher standen hoch im Kurs. Die klassischen Vorlesebücher suchten sich eher die Mädchen heraus. Zum Abschluss des informativen Bildungsvormittages besuchte die Armstorfer Gruppe den Stader Wochenmarkt, bevor die Rückfahrt mit dem Zug angetreten wurde. Die Armstorfer Kinder besuchen die Thalia -Buchhandlung in Stade. Alles für die häusliche Pflege Segelckestraße 42 Tel. (0 4721) CUXHAVEN Reichenstraße 9 Tel. (0 4751) OTTERNDORF

48 48 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven Winterschlaf in der DRK-Kita Nur knapp 100 Gramm wogen zwei Igelgeschwister, als sie von Kindern auf dem Außengelände der DRK- Kindertagesstätte Hemmoor gefunden worden waren. Erst als die Mutter der kleinen Igelbabys nicht zurückkehrte, trieb der Hunger sie aus ihrem Nest. Aufmerksame Erzieherinnen brachten die Igel zusammen mit einigen Kindern zu Marion Grantz der Igelfrau. Sie kümmert sich privat um die Aufzucht von kranken und verwaisten Igel-Kindern. Als die Igel ein Gewicht von ungefähr 600 Gramm erreicht hatten, durften sie in den Kindergarten zurückkehren, um dort ihren Winterschlaf zu halten. Die Kinder gestalteten im ehemaligen Ziegenstall das Winterquartier für Die beiden Igel wurden von den Kindern auf dem Außengelände der DRK-Kita in Hemmoor gefunden und wurden dann von Marion Grantz aufgepäppelt. die Igel, die täglich liebevoll mit Futter versorgt wurden, bis sie letzten Endes in ihren wohlverdienten Winterschlaf fielen. Nicht zu übersehen waren die Lütten bei ihren Auftritten in Lüdingworth. Gesangstalente Die Kinder der DRK-Kita in Lüdingworth hatten auch dieses Jahr zwei Auftritte. Am zweiten Adventssamstag waren sie zur Weihnachtsfeier des DRK-Ortsvereins Lüdingworth eingeladen. Dort wurden unter Begleitung von Uwe Tolke, T. Rohde und I. Santjer mehrere Weihnachtslieder gesungen. Auch beim Weihnachtsmarkt am dritten Adventssamstag waren wieder viele Jungen und Mädchen aus der DRK- Kindertagesstätte mit ihren Eltern aktiv. Es wurden mehrere Lieder gesungen und einige Kinder konnten sogar Weihnachtsgedichte aufsagen. Im nächsten Jahr soll eine Bühne aufgebaut und ein Mikrofon installiert werden, damit die Kinder besser zu verstehen sind. EineWeihnachtsfeier mit Eltern und Großeltern fand in der Hemmoorer Kita statt. Gemeinsam gefeiert In der Weihnachtsbäckerei : Mit diesem beliebten Kinderlied endete ein schöner Vormittag in der DRK-Kindertagesstätte Hemmoor. Die Erzieher und Kinder hatten alle Eltern und Großeltern zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier eingeladen. Begrüßt wurden alle bei einem Singkreis unter dem geschmückten Tannenbaum. Danach stürzte sich jeder auf das mitgebrachte Büfett und die vielfältigen Angebote. So wurden zum Beispiel Wunschzettel gebastelt, Kekshäuser gebaut, Kerzenstecker hergestellt und natürlich durfte die Weihnachtsgeschichte nicht fehlen. Nach dieser Anstrengung tobten sich alle noch einmal so richtig im Schnee aus, bevor man sich in einem gemeinsamen Abschlusskreis verabschiedete.

49 WIR VOM DRK 49 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven Preisrätsel: Gewinner ermittelt Die Kreisjägerschaft ermittelte die Gewinner des Preisrätsels im DRK-Kindergarten Armstorf. Die Jungen und Mädchen der pädagogischen Einrichtung begrüßten dazu den Kreisjägermeister Ahrend Müller, den 1. Vorsitzenden der Jägerschaft, Gerhard Klotz, und den Leiter des Hegering II, Dieter Heinhorst, mit einem zünftigen Waidmannsheil. Fast 400 Kinder hatten in diesem Jahr an dem Preisrätsel der Jägerschaft Land Hadeln/ Cuxhaven unter dem Motto Mit dem Jäger unterwegs teilgenommen. Die interessierten Kinder beteiligten sich im Rahmen von Straßenfesten, Bergfesten, Unterrichtsgängen der Schulen, Waldprojekten und Aktionstagen wie Lernort Natur. Ein großer Anteil der Einsendungen erfolgte während der zwölf Ferienpassaktionen aus Zwischen Himmel und Erde liegt der Rücken der Pferde : Unter diesem Motto steht die Projektarbeit der DRK-Kindertagesstätte Hemmoor. Kreisjägermeister Ahrend Müller, der Vorsitzende der Kreisjägerschaft, Gerhard Klotz, Hegeringleiter Dieter Heinhorst und Angelika Steffens ermittelten mit den Kindern aus der DRK-Kindertagesstätte Armstorf die Gewinner. neun Hegeringen. Fünf Grundschulen luden die Waidmänner aus dem Landkreis zu sich ein und sieben Kindergärten interessierten sich für die umfangreiche Arbeit der Jäger. Die Glücksgöttin Fortuna wurde in diesem Jahr von den Jungen und Mädchen aus Armstorf unterstützt. Es gab 43 Gewinner zu ermitteln und gleich am Anfang der Ziehung stand ein wertvolles Fernglas zur Verlosung bereit. Timo Hogrefe aus Wanna erhielt den Hauptgewinn und über den zweiten Preis (Tier- Spielbuch) kann sich Levke Bolowski aus der Wingst freuen. Als dritter Preisträger wurde Pferdeprojekt soll Kinder fördern Pädagogisch begleitet wird das Angebot von Melanie Schmidt, die als Heilpädagogische Fachsourcenorientierte Förderung über das Medium Pferd. In der Praxis bedeutet dies eine günstige Beeinflussung von Motorik, Wahrnehmung, Lernen und Befinden. Die konkreten Anwendungen sind dabei immer vom Einzelfall abhängig. Jeden Montag ist es dann soweit. In Zusammenarbeit mit dem Reitsportzentrum Hemmoor haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit dem Medium Pferd auseinanderzusetzen. Leon Brönhorst aus Moorausmoor ermittelt: Er bekommt einen Jagdkalender. Zu den Gewinnern zählten auch die Armstorfer Kindergartenkinder, die für ihre Unterstützung bei der Ziehung mit Malbüchern und drei Nistkästen für den Außenbereich belohnt wurden. Dabei geht es nicht primär um die reit- oder voltigiersportliche Ausbildung, sondern um die individuelle und reskraft im DRK-Kindergarten Hemmoor tätig ist und selbst seit ihrer Kindheit aktiv den Reitsport ausübt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt immer in der gemeinsamen Aktivität und basiert darauf, Vertrauen gegenüber dem Pferd aufzubauen. Die (Fortsetzung auf Seite 50)

50 50 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven (Fortsetzung von Seite 49) Kinder bekommen ein Gefühl für das Lebewesen Pferd und auch für den eigenen Körper. Das Pferd besitzt einen hohen Aufforderungscharakter, der es für viele Kinder interessant macht, eine Beziehung mit dem Tier anzustreben und neue Handlungs-, Bewegungs-, und Kommunikationserfahrungen zu machen. Sämtliche Sinne werden angeregt und auf dem Pferderücken erhalten die Kinder eine wichtige Körpererfahrung. Das Lernen im Zusammenhang mit dem Pferd bedeutet für die Kinder eine völlig unbelastete Lernsituation. Bei einem Projekt im DRK-Kindergarten Hemmoor steht der Umgang mit dem Pferd im Mittelpunkt. Ein Projekt mit vielen Aspekten... te können in idealer Weise dazu beitragen, positive Entwicklungs- Die pädagogischen Angebote mit dem Pferd finden sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit statt. Sie umfassen den Umgang mit dem Pferd, die Arbeit in der Reithalle und im Gelände. Das kindgerechte Reiten erfolgt in kleinen vertrauten Gruppen, um in entspannter Atmosphäre alles rund um das Pferd zu erlernen. Die daraus entstehenden intensiven Momenprozesse auf ganzheitlicher Ebene in Gang zu setzen. Der Heimatpflegeverein Armstorf lud die Jungen und Mädchen zum Backtag ein. Stuten-Backtag Mehr als 60 Steinofenstuten backten die Mitglieder des Heimatpflegevereins Armstorf für die Grundschüler und die Jungen und Mädchen der DRK-Kindertagesstätte des Ortes. Gerhard Heinbockel, Johann Peters, Marco Steffens, Johann Hermann Blanck und Martin Buck hatten die Kinder zum Backtag eingeladen. Schon einige Stunden vor der Backaktion wurde der historische Steinofen mit Holz gefüllt und erhitzt. Nach traditioneller Weise erfolgte die Stutenzubereitung, bei der die DRK-Kindergartenkinder helfen durften. Jedes Kind bekam einen selbstgemachten Stuten mit nach Hause. Auch diese Krippen sind in der Weihnachtswerkstatt der Lüdingworther DRK-Kindertagesstätte entstanden. Kleine Kunstwerke In der Weihnachtswerkstatt der DRK- Kindertagesstätte Lüdingworth wurde fleißig gebastelt. Die jüngeren Kita-Kinder schnitten Weihnachtsbäume und Sterne aus und verzierten diese liebevoll. Als kleine Aufmerksamkeit für ihre Eltern bauten sie eine Kekskerze. Auch die Großen verzierten fleißig Sterne mit Glitzer, schnitten Laternen aus und fertigten Girlanden. Außerdem sind in mühevoller Arbeit Krippen entstanden und zwar aus unterschiedlichen Materialien wie Karton, Filz, Papier und Wolle. Zuerst wurden einfache Kartons dunkel angemalt, danach kamen Maria, Josef und das Jesuskind dazu.

51 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven Lamstedt: Start für Bücher sind Freunde WIR VOM DRK 51 Ein besonderes Projekt erwartete die Jungen und Mädchen der Lamstedter DRK-Kindertagesstätte: das Aktionsprogramm Bücher-Kindergärten Bücher sind Freunde. Initiatoren der dritten Auflage sind wiederum der Friedrich-Bödecker- Kreis im Lande Bremen sowie die Kinderbibliothek und das Amt für Kinder, Familien und Frauen der Seestadt Bremerhaven. Außerdem beteiligen sich zahlreiche Sponsoren daran. Es soll Lust auf Lesen machen, denn lange bevor Kinder das Lesen und Schreiben lernen, entwickeln sich Sprachund Lesekompetenzen. Daher sollten die Beschäftigung und der Umgang mit Büchern so früh und so oft wie möglich stattfinden in der Familie, aber auch in der Kindertagesstätte. Die Auftaktveranstaltung für das Projekt fand kürzlich in Bremerhaven statt. Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen nahmen daran teil. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde unter anderem mit zahlreichen Liedern und Singspielen wurde von den Organisatoren und Sponsoren des Projektes den beteiligten Kitas das erste von drei Buchpaketen überreicht. Die verantwortlichen Erzieherinnen aus Lamstedt, Dörte Heidtbrock (Kita-Gruppen) und Ute Eichhorst (Hort-Gruppe), nahmen es gemeinsam mit den Kindern entgegen. Die Kids können persönliche Erfahrungen sammeln mit Menschen, die Lieder und Bücher schreiben. Regelmäßige Aktivitäten rund um Bücher und Vorlesen, um Texte und Geschichten und um Sprache stehen weiter auf der Agenda. Für 2013 ist zudem eine Theateraufführung mit Petra Jaeschke geplant. Büchereibesuche sind in Vorbereitung, Erzieherinnen der Kita werden an verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen und Eltern sind als Lesepaten herzlich willkommen. Im Rahmen des Projektes Bücher sind Freunde hatte die DRK-Kindertagesstätte in Lamstedt inzwischen auch bereits die Autorin und Kinderliedermacherin Bettina Göschl zu Gast. Voller Spannung wurde sie von den Kindern und Erzieherinnen erwartet. Nach einer kurzen Begrüßung kam sofort Stimmung auf, denn die lustigen Mitmachlieder Die Erzieherinnen der Lamstedter DRK-Kindertagesstätte, Ute Eichorst (links) und Dörte Heidtbrock, freuten sich mit den Kindern über das erste Buchpaket. gingen nicht nur in die Beine, sondern machten auch Freude auf Sprache und das Sprechen. Mit der Piraten-Gitarre Gitti, die mit Augenklappe und Schnurrbart passend dekoriert war, begleitete sie die Lieder und machte Lust zum Mitsingen, Hinhören und Mitmachen. Außerdem erzählte Bettina Göschl Geschichten von Paffi, dem kleinen Feuerdrachen und Onno, dem kleinen Bären. Bevor Bettina Göschl anfing, Bücher zu schrei- ben, war sie viele Jahre als Erzieherin in der Elementar- und Heilpädagogik tätig. Die Lieder sind echte Hörerlebnisse, denn die Melodien in Verbindung mit Bewegung regen die sprachliche Kreativität der Kinder an. Insgesamt vier Aufführungen gab es für Kinder im Alter von einem bis zu zehn Jahren. Der Schlussapplaus zeigte jedes Mal, wie viel Freude alle an der musikalischen Lesung hatten und voller Stolz holte sich noch jeder eine Autogrammkarte ab. Gut drauf bei ihren Auftritten in Lamstedt: die Autorin und Kinderliedermacherin Bettina Göschl.

52 52 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Kindertagesstätten in Hadeln und Cuxhaven Nachwuchsbäcker Gleich zu Beginn der Weihnachtszeit stand in der DRK-Kita Lüdingworth eine Fahrt zur Weihnachtsbäckerei fest auf dem Terminkalender. Seit ungefähr 20 Jahren fahren die Lüdingworther nun schon zur Großbäckerei Kraßmann nach Nordholz. In der Bäckerei wurden von den Vorschulkindern Plätzchen ausgestochen, die auf mehreren großen Blechen in den Ofen gebacken wurden. Wie kommt die Schaufensterpuppe in die Kita? Zur gleichen Zeit waren die Jüngeren in der Kindertagesstätte fleißig und backten Weihnachtskekse. Als die Großen wieder in der Kindertagesstätte waren, wurde noch schnell probiert und dann war schon Abholzeit. Eine Probetüte durften die Kinder schon am selben Tag mitnehmen und die restlichen Plätzchen standen morgens auf den Frühstückstischen. In der Großbäckerei Kraßmann durften die Kinder selbst Plätzchen herstellen. tigen für kaltes Winterwetter sind, hatte das kleine Mädchen eine Idee. Wie wäre es, eine große Puppe in der Kindertagesstätte aufzustellen und je nach Jahreszeit wettergerecht anzuziehen? Alle fanden, das sei eine Superidee... Es wurde überlegt, was das denn für eine Puppe sein könnte, der die Kleidungsstücke der Kinder auch passen. Solche, wie in den Schaufenstern der Geschäfte stehen, meinte das kleine Mädchen. Man erinner- Damit sich Kinder eine Auszeit nehmen können, gibt es einen Entspannungsraum. Reizfreie Zone Seit einigen Wochen wird in der DRK- Kindertagesstätte Franzenburg gezielt für Ruhe und Entspannung gesorgt. Angelehnt an das Snoezelen (eine Methode zur Ruhe und Entspannung) haben die Erzieherinnen Sandra Leidinger und Nadin Freyer eine reizfreie Zone errichtet. Denn allgemein ist bekannt, dass Kinder im Alltag vielen Reizen ausgesetzt sind. Das räumliche Umfeld hat einen wesentlichen Einfluss auf eine gesunde Entwicklung. Der Wechsel Ich friere so dieser Ausspruch eines Mädchens aus der DRK-Kindertagesstätte Wilhelminenstraße (Cuxhaven) war Anlass für die Kinder und ihre Erzieherinnen, sich mit der richtigen Bekleidung in den kalten Wintermonaten zu beschäftigen. Kurzerhand wurde aus der Fundkiste ein Ensemble an Wintergarderobe zusammengestellt und auf Kältetauglichkeit geprüft. Damit alle Kinder lernen können, welche Kleidungsstücke die richte sich an das Bekleidungsgeschäft C&A, von dem der Hort im November 2012 bereits eine Spende in Höhe von 500 Euro erhalten hatte. Vielleicht können die uns ja auch bei diesem Projekt helfen?, sagte die Erzieherin. Gesagt, getan, es wurde eine Anfrage gestartet und siehe da: Schon eine Woche später stand eine von C&A gespendete Schaufensterpuppe in der Kita. Sie wurde auf den Namen Wilhelmine getauft. von Bewegung und Ruhe, von Anspannung und Entspannung wird in dem Raum umgesetzt. Die Erzieherinnen haben einen Ort geschaffen, in dem sich jedes Kind eine Auszeit nehmen kann. In diesem Schonraum können auf dem kuscheligen Teppichboden, der nur mit Strümpfen betreten werden darf, Entspannungsübungen, Traumreisen und vieles mehr angeboten werden. Auch ein Bilderbuch kann angesehen oder ruhige Gesellschaftsspiele gespielt werden. Wilhelmine und ihre beiden größten Fans in der Cuxhavener DRK-Kindertagesstätte Wilhelminenstraße.

53 WIR VOM DRK 53 DRK-Kreisauskunftsbüro in Cuxhaven D Kleine Kiste mit viel Inhalt as Kreisauskunftsbüro (KAB) der DRKBereitschaft Cuxhaven ist technisch aufgerüstet worden und zwar durch eine so genannte Kommunikationskiste. Es handelt sich dabei um eine ganze Kiste voller Technik. Dazu zählt unter anderem ein Multifunktionsgerät, das Fax, Scanner, Drucker und Kopierer gleichzeitig ist. Hinzu kommen vier schnurlose Telefone, ein schnurgebundenes Telefon, eine kleine Kabeltrommel, eine AVM Fritz!Box sowie zwei Laptops. Die Idee dahinter ist, überall telefonisch erreichbar zu sein und eine Telefon-Hotline aufbauen zu können. Dadurch können der Suchdienst und KAB die Kommunikation mit Betroffenen, aber auch mit Suchenden erleichtern oder erst ermöglichen. Die Kiste kann schnell an jeden Einsatzort ge- Die Kommunikationskiste steht jetzt in Cuxhaven bereit. bracht werden. Sie kann nicht nur bei Katastrophen, sondern auch bei Großveranstaltungen zum Einsatz zur vorsorglichen Registrierung der Einsatzkräfte kommen. Bei einem EDV-Seminar stieß die Vorstellung der Kiste, deren Anschaffung vom DRK-Kreisverband Cuxhaven finanziell unterstützt wurde, bei Vertretern des Landes- und Bundesverbandes auf großes Interesse. Lecker...: Menüservice vom Haus am Süderwall in Otterndorf

54 54 WIR VOM DRK BLUTSPENDE BERATUNGSSTELLE Tagespflege für Senioren DRK AUF EINEN BLICK: TIPPS, TELEFON UND TERMINE Blutspende-Infos zu den nächsten Terminen in Ihrem Ort gibt es bei folgenden DRK-Geschäftsstellen: DRK-Kreisverband Hadeln e.v.: (04751)99090 DRK-Kreisverband Cuxhaven e.v.: (04721) DRK IMINTERNET GESCHÄFTSSTELLE DRK-Kreisverband Land Hadeln e.v.: (0 4751)99 090, Am Großen Specken 14, Otterndorf DRK-Kreisverband Cuxhaven e.v.: n(04721) 42240, Meyerstraße 49, 27472Cuxhaven HAUSNOTRUF Infos zu den Möglichkeiten des Hausnotruf-Systems gibt es unter (04721) beim DRK JUGENDHILFESTATIONEN Jugendhilfestation Hemmoor unter (04771) Jugendhilfestation Otterndorf unter (0 4751) Jugendhilfestation Cuxhaven unter (04721) JUGENDROTKREUZ Zentrale Infonummer: 0180/ (9 Cent/Min. aus d. Festnetz) KINDERTAGESSTÄTTEN Armstorf: (0 4773) Belum: Deichpiraten : (0 4752) Cux.-Lüdingworth: (04724) 558 Cux.-Sahlenburg: Nordlicht, (04721) Franzenburg: (047 23) Cux.-Sahlenburg: (04721) Cux.-Süderwisch (04721) Friedrichstraße: (04721) Wilhelminenstraße: (04721) Geversdorf: Ostekinder (04752) Hemmoor: (04771)2177 Lamstedt: (04773) Neuenkirchen: (04751) Nordleda: (04758) Osten: (04776) 284 Otterndorf: (04751) Wanna: (04757) MENÜSERVICE (0 4751) , täglich von 6.00 bis Uhr erreichbar Aktueller Speiseplan auch unter Oestinger Weg Hemmoor (047 71) DRK-KLEIDERKAMMER Öffnungszeiten der DRK- Kleiderkammer Mittelstenahe: an jedem 2. Mittwoch eines Monats von Uhr Öffnungszeiten der DRK- Kleiderkammer Cuxhaven: montags und donnerstags Uhr LEHRGÄNGE Lebensrettende Sofortmaßnahmen Infos (auch zu Erste Hilfe - Grundlehrgang und Erste Hilfe amkind ): OTTERNDORF /HEMMOOR: Marion Imeri (04751) CUXHAVEN: (04721) 42240bei der DRK-Kreisgeschäftsstelle Cuxhaven SENIORENHEIME CADENBERGE: Infos über das Seniorenheim Haus am Dobrock gibt es unter (04777) CUXHAVEN: Infos über das DRK-Altenheim am Schlossgarten gibt es unter (04721) OTTERNDORF: Infos über das Seniorenheim Haus am Süderwall gibt es unter (04751) SOZIALSTATIONEN Am Dobrock/Sietland: (04777) Hemmoor/Börde Lamstedt: (04771)64650 Samtgemeinde Hadeln: (04751) Cuxhaven: (04721) DRK-Kreisverband Land Hadeln e.v.: Hans-Werner Beckmann, DRK-Kreisverband Cuxhaven e.v.: Martin Iburg, DRK-Shop Bahnhofstraße Hemmoor Tel. (047 71) Di.- u. Mi Uhr/Fr Uhr SOZIALDIENST im Krankenhaus Cuxhaven Tel. (047 21) Ansprechpartnerinnen: Frau Vetter, Frau Pröpper

55 WIR VOM DRK 55 VORSTAND DES DRK-KREISVERBANDES LAND HADELN Dr. Jürgen Schroeder Vorsitzender (Otterndorf) Meike Jahns stellv. Vorsitzende (Cuxhaven) Helma Sackmann stellv. Vorsitzende (Neuenkirchen) Anja Söhl stellv. Vorsitzende (Wingst) DRK auf einen Blick: Carl-J. Langhein Schatzmeister (Otterndorf) Renate Stolter Beisitzerin (Odisheim) Klaus-Helmut Grube Justiziar (Hemmoor) Christoph Fick Kreisbereitschaftsleiter (0173) Hans-Werner Beckmann Jugendrotkreuz (Wanna) Peter Flickenschild DRK-Beauftragter (Nordholz) Dr.Klaus-Gerrit Gerdts Kreisverbandsarzt (Neuhaus) Dr. Götz Pätzold Beisitzer (Schiffdorf) Meta Stauga Beisitzerin (Hollen) Mario Sonzin Beisitzer (Otterndorf) VORSTAND DES DRK-KREISVERBANDES CUXHAVEN GESCHÄFTSFÜHRER DRK LAND HADELN Dr. Jürgen Haselberger Vorsitzender Hanni Krüger stellv. Vorsitzende Jörg-Michael Dahl Schatzmeister Stefan Krooss Bereitschaftsleiter (0171) Monika Heek Beisitzer Dr. Holger Mehrens Kreisverbandsarzt Dirk Saul Justiziar Thomas Schult DRK-Beauftragter Hartmut Ahlf (Neuenkirchen) GESCHÄFTSFÜHRER DRK CUXHAVEN Wilhelm Horn stellv. Vorsitzender Martin Iburg JRK Cuxhaven Stefan Krooss Beisitzer Uwe Schulz (Bremerhaven) VORSITZENDE DER ORTSVEREINE IMHADLER DRK Abbenseth: Silke Müller, Inder Loge 9, Hollnseth-Abbenseth, (04769) Altenbruch: Wilfried Cremer, Gammenteil 50, 27478Cuxhaven- Altenbruch, (04722) 801 Altenwalde: Gisbert Störbrock, Am Löschteich 14, 27478Cux.- Altenwalde, (04723) Armstorf: Margret Söhl (stellv. Vorsitzende), Dorfstraße 2, Armstorf-Dornsode, (04765) Alt-Hemmoor: Andrea Paulsen, Rosenweg 5, 21745Hemmoor, (04771) 7979 Basbeck: lse Huljus, Pommernweg 15, 21745Hemmoor, (04771) 3008 Belum: Renate Rust, Bahrdorf 18, Belum, (04752) Bülkau: Gisela Brase (stellv. Vorsitzende), Sprenge 21, Bülkau, (04754) 653 Cadenberge: Waltraud Richters, Schulstr. 10, Cadenberge, (01520) Geversdorf: Ilse Ramm, Dingwördener Kreuzweg 2, Geversdorf, (04752) Hechthausen: Monika Blohm, Am Kirchfeld 10a, Hechthausen, (04774) Hollen: Sabine Bornemann, Fleitzenkiel 3, Hollnseth-Hollen, (04773) 7512 Ihlienworth: Monika Söhle, Osterstr. 23a, Ihlienworth, (04755) Kehdingbruch: Bärbel von Thun (stellv. Vorsitzende), Westerende 4a, Belum, (04752) Lamstedt: Sonja Schiefelbein, Königsbergerstr. 2,21769 Lamstedt, (04773) 595 Lüdingworth: Margret Strosahl, Jacobistraße 13,27478 Cux.-Lüdingworth, (04724) 325 Mittelstenahe: Angelika Richters, Westerende 2, 21770Mittelstenahe, (04773) 7731 Neuenkirchen: Christa Schumacher, Dorfstraße 8, Neuenkirchen, (04751)3785 Neuhaus: Cornelia Beyer-Dummer (stellv. Vorsitzende), Intzenbüttel 3, 21785Neuhaus, (04752) 675 Nindorf: Karin Ney, Dorfstraße 12, Lamstedt-Nindorf, (0 4773) 5 05 Nordleda: Hannelore Band, Süderfeld 23, Nordleda, (04758) 262 Oberndorf: Gudrun Kuhne, Bahnhofstraße 18, Oberndorf, (04772) 8293 Odisheim: Renate Stolter, Dorfstraße 58, Odisheim, (04756) 8044 Osten: Marianne Tank, Auf der Hörne 18,21745 Hemmoor, (04771)2994 Osterbruch: Karl-Heinz Roghöfer, Stader Landstr. 28, Otterndorf, (04751)5178 Otterndorf: Christoph Arp, Wallstraße 8, Otterndorf, (04751) 5240 Steinau: Angela Knett, Norderende 2, 21775Steinau, (04756) 656 Wanna: Ferdinand Lüken-Klaßen, Landesstraße 154a, Wanna, (04757) 1267 Warstade: Brigitte Golkowski, Suppenstieg 1, Hemmoor-Warstade, (0 4771)5777 Westersode: Erika Poppe, Börnweg 13, 21745Hemmoor-Westersode, (04771) 7363 Wingst: Anja Söhl, Hinterm Berge 30, Wingst, (04778) 7457 Ehrenamtskoordinator: Bernward Kaltegärtner, Am Großen Specken 14, 21762Otterndorf Tel. (04751) Fax: (04751) Mobil: 0172/ b.kaltegaertner@drk-cuxhavenhadeln.de

56 56 WIR VOM DRK

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Was mach(t)en Sie alles neben der beruflichen Tätigkeit? In der Erinnerungslandkarte, die Sie ganz am Anfang erstellt haben, sind bereits einige Tätigkeiten

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit

Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit Was machst du alles neben der Schule? In der Erinnerungslandkarte, die du ganz am Anfang erstellt hast, sind bereits einige Tätigkeiten aufgelistet. Die folgende Liste soll dir weitere Anregungen geben.

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015 Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015 1. Allgemeine Angaben zur Befragung An der im Oktober 2015 durchgeführten Befragung nahmen 16 Gäste der Tagespflege teil. Der Anteil der abgegebenen Fragebogen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

Ausflüge Hin und wieder finden kleinere Ausflüge statt (z.b.: zum Stadtwald...).Die Ausflüge richten sich nach dem Interesse der Kinder.

Ausflüge Hin und wieder finden kleinere Ausflüge statt (z.b.: zum Stadtwald...).Die Ausflüge richten sich nach dem Interesse der Kinder. Akazienweg ABC A: Adresse Kindertagesstätte Akazienweg Akazienweg 43 46397 Bocholt Tel.: 02871/31822 kita-akazienweg@jusa-bocholt.de www.jusa-bocholt.de Abholzeiten Wir bieten in unserer Einrichtung flexible

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg Senioren- und http://friedberg.lebensraeume-caritas.at/ Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht. *Kindertagesstätte Kita Zwergenhöhle* * * * A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweitem Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht. Abholung: die

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter inspiriert von den sieben Sprachen der Wertschätzung von Günter W. Remmert http://www.seminarhaus-schmiede.de/pdf/sprachen-der-wertschaetzung.pdf

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Ihr Hausnotruf DRK Cuxhaven/Hadeln

Ihr Hausnotruf DRK Cuxhaven/Hadeln Ihr Hausnotruf DRK Cuxhaven/Hadeln Unsere Aufgabe Leben mit Sicherheit. In der vertrauten Umgebung zu leben, birgt gerade für ältere, erkrankte Menschen oder für Menschen mit Handicap ein nicht zu unterschätzendes

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.: Vorwort Die folgenden Zeilen richten sich an Eltern, die an meiner Tätigkeit als Kindertagesmutter interessiert sind. Meine Aufgabe in der Tagespflege sehe ich in den Randzeiten von Kindergarten und Schule.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Wels Jeder Mensch soll sein Leben möglichst

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Leben.

Leben. Leben mit HIV www.braunschweig.aidshilfe.de leben mit hiv Wir sind Frauen und Männer im Umfeld der Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. und mit diesem Flyer sagen wir Wir leben mit HIV und stehen dazu. Die Selbsthilfegruppe

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unser Rundgang durch das Hospiz beginnt. An der Eingangstür begrüßt uns Ulrike, eine der vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.

Unser Rundgang durch das Hospiz beginnt. An der Eingangstür begrüßt uns Ulrike, eine der vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Unser Rundgang durch das Hospiz beginnt An der Eingangstür begrüßt uns Ulrike, eine der vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. 1 In unserer Küche wird jeden Tag frisch gekocht. Hauswirtschafterinnen Angela

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Senioren- und Pflegewohnhaus http://st-peter.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne!

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne! An junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne! Liebe Familien, ein neues Familienmitglied bedeutet eine Veränderung der Tagesstruktur. Das Familien-

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs Willkommen Kindertagesstätte Hohensolms KITA-INFOs Das Team der Kindertagesstätte Hohensolms heißt Sie herzlich Willkommen. Wir freuen uns, Sie als Familie und im Besonderen Ihr Kind, in den nächsten Jahren

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt. Sprachencafe Lochau Kurzbeschreibung: An sieben Sprachentischen, nämlich in türkisch, spanisch, portugiesisch, englisch, italienisch, arabisch oder deutsch, können sich die Cafe-Besucher austauschen und

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

- Wohnhaus An St. Georg

- Wohnhaus An St. Georg Leben im Alter in Geborgenheit und Würde - Wohnhaus An St. Georg An St. Georg Alles für Ihr Wohlbefinden: Großzügig gestaltete Apartments mit eigenem Bad Hausgemeinschaften mit gemütlicher Wohnküche als

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach Senioren- und Pflegewohnhaus http://ottersbach.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute! Hohbuchschule Theodor-Heuss-Str. 8-10 Reutlingen Elternbrief Dezember 2013 Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute! Liebe Eltern, unser Dank

Mehr

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen EIN HAUS DER Seniorenresidenz Haus Vellmar MEDICAL SENIOREN-PARK GRUPPE Umsorgt sicher geborgen Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Wir freuen uns, dass Sie die Broschüre unseres Hauses in den Händen

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth. Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Modernes Leben im Alter Senioreneinrichtung Wenden Vorwort Irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, an dem Sie sich zum ersten Mal fragen, Wo werde ich

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Tagespflege für ältere. Menschen in Mannheim. Informationen und Angebote

Tagespflege für ältere. Menschen in Mannheim. Informationen und Angebote Tagespflege für ältere Menschen in Mannheim Informationen und Allgemeine Informationen Was ist Tagespflege? Die zeitweise Betreuung älterer (auch pflegebedürftiger) Menschen während des Tages innerhalb

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Pflegeheim Haus an der Schwippe Pflegeheim Haus an der Schwippe Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Zwischen Darmsheim und Dagersheim befindet sich unser 2011 eröffnetes Altenpflegeheim Haus an der Schwippe. Idyllisch

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr