Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten"

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 25. Januar 2018 Nr. 4/2018

2 Oberthal Ausgabe 4/2018 Wichtige rufnummern Notrufe Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Timo Backes 06854/ guedesweiler@online.de Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0170/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst / Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg 36, 06854/1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel 06851/ Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller 06851/ Rose Schwicker 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Unter der Rufnummer ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinder- und Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst 27./ : Wehner D. Dr., Tholey, Tel.: 06853/ Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Primstal-Apotheke, Primstal, Hauptstraße 45, Tel.: 06875/688 Mauritius-Apotheke, Alsweiler, Tholeyer Straße 27, Tel.: 06853/ Marien-Apotheke, Freisen, Baumholderstraße 5, Tel.: 06855/854 Hirsch-Apotheke, Tholey, Metzer Straße 10, Tel.: 06853/ Aeskulap-Apotheke, Hasborn, Theeltalstraße 10a, Tel.: 06853/7170 Apotheke im Globus, St. Wendel, Am Wirthembösch, Tel.: 06851/ Hubertus-Apotheke, Türkismühle, Saarbrücker Straße 47, Tel.: 06852/6365 Marien-Apotheke, Marpingen, Marienstraße 3, Tel.: 06853/ Alte Apotheke, St. Wendel, Schloßstraße 12, Tel.: 06851/2341 Theel-Apotheke, Theley, Leitzweiler Straße 2, Tel.: 06853/ Glocken-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstraße 17, Tel.: 06851/ Berg-Apotheke, Theley, Primstalstraße 20a, Tel.: 06853/2302 Hochwald-Apotheke, Otzenhausen, Am Hammerberg 3, Tel.: 06873/ farma-plus-apotheke, St. Wendel, Bahnhofstraße 18, Tel.: 06851/3127 Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr Kinderärztlicher Notfalldienst / Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/ Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 27./ Tierarztpraxis Rawer, Neunkircher Str. 1 a, Friedrichsthal, Tel.: 06897/ Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 4/2018 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen 52. Jahrgang Donnerstag, 25. Januar 2018 Nr. 4/2018 amtliche bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - Adventurewoche Ortsrat Gronig - Niederschrift Nr. 3/ Ortsrat Gronig - Niederschrift Nr. 4/ Aushändigung von Reisepässen - Aushändigung von Führerscheinen - Entsorgungsverband Saar versendet Abfallgebührenbescheide - Bürgerinformation zur Ausgabe der gelben Säcke - Jagdgenossenschaft Oberthal Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Mitteilung der Ortsvorsteher Ortsvorsteher Gronig - Festwochenend in Gronig - Konzert des Musikvereins - Sonne, Mond und Sterne - Urlaub des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Oberthal - Haus- und Straßensammlung Volksbund Seniorennachmittag Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Ortsvorsteher Steinberg-Deckenhardt - Einwohnerzahlen Wer will Schöffe werden? Oberthal, Der Bürgermeister Stephan Rausch Adventurewoche 2018 im Oberthaler Schullandheim vom Die Adventurewoche im Oberthaler Schullandheim findet bei den kindern und Jugendlichen großen Anklang. Wir wollen daher an dem Erfolgskonzept festhalten und freuen uns darauf, die Ferienfreizeit auch in diesem Jahr anbieten zu können. Die Adventurewoche findet in diesem Jahr in der letzten Woche der Sommerferien, d.h. vom 30. Juli bis 04. August 2018 im Oberthaler Schullandheim statt. Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Vereine ist eine solche Ferienfreizeit jedoch nicht durchführbar. Wir richten daher an alle Vereine und Verbände die herzliche Bitte, bei der Organisation und Gestaltung der Adventurewoche und nicht zuletzt bei der Betreuung und Beaufsichtigung der Kinder vor Ort aktiv mitzuhelfen. Das Abstimmungsgespräch, bei dem auch das diesjährige Programm festgelegt wird, findet am Donnerstag, den 15. Februar 2018, um Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, statt. Wir laden hierzu alle interessierten Vereinsvertreter ein und würden uns auf ein zahlreiches Erscheinen freuen. Oberthal, Stephan Rausch, Bürgermeister Niederschrift Nr. 3 / 2017 Ortsrat Gronig Niederschrift Nr. 3 / 2017 (Wahlperiode : ) Öffentlich Teil (TOP 1-4) des Ortsrates Gronig am Dienstag, den 22. August 2017 um 19:30 Uhr Nebenzimmer des Gasthauses Mombergstube, Oberthal - Gronig Der Vorsitzende Antonius Schäfer eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung, begrüßt die alle anwesenden Mitglieder des Ortsrates, den Bürgermeister Stephan Rausch und 15 Bürger der Gemeinde Oberthal - OT Gronig. Der Vorsitzende stellt anschließend fest, dass Die Mitglieder des Ortsrates ordnungsgemäß und fristgerecht unter Mitteilung der Tagesordnung schriftlich eingeladen wurden, der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen Teil der Oberthaler Nachrichten veröffentlicht wurden und die Ortsratsmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind und somit die Beschlussfähigkeit gewährleistet ist Anwesend seitens des Ortsrates Gronig sind Antonius SCHÄFER (Vorsitzender) Gerd BACKES Kurt NOFTS Margarete SCHEID Bernd SIMON Iris GEBAUER Bernd STEPHAN Frank SCHÖN Uwe SCHÄFER Die Schriftführung übernimmt das Ortsratmitglied Gerd Backes. Die Tagesordnung wird in der nun vorliegenden Form einstimmig angenommen. Öffentlicher Teil TOP 1: Kirmes Rückblick und ausblick TOP 2 Renovierung der Donatuskapelle TOP 3: Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft TOP 4: Verkehrssituation: Theleyer Straße, Am Zollhaus, Jakobstraße und Am Heiligenwäldchen TOP 5: Verschiedenes Beschlüsse und Abstimmungen (öffentlicher Teil) TOP 1: Kirmes Rückblick und Ausblick Der Ortsvorsteher hält einen Rückblick über die Kirmesveranstaltungen, insbesondere im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses. Er erläutert u.a. die erneuten Schwierigkeiten entsprechende Schausteller für die Kirmes zu engagieren. Für das Jahr 2018 sind noch einmal konstruktive Gespräche mit potentiellen Veranstaltern (Gastronomiebetriebe, Schausteller, FC Gronig, Jugendzentrum und der Dorfbevölkerung) angedacht. Der verantwortliche Ortsvorsteher und der gesamte Ortsrat sind über jegliche innovative Ideen und Vorschläge offen und hoffen auf entsprechendes Engagement seitens der Groniger Bürger und Vereine. TOP 2: Renovierung der Donatuskapelle Der Ortsvorsteher berichtet über den Stand der Renovierungsarbeiten und die übrigen Abschlussarbeiten. Die entsprechenden Geldmittel für die Neugestaltung der Decke sind nunmehr vorhanden. Nach Erörterung und Aussprache erfolgte die Abstimmung über die Investition der Mittel. Abstimmungsergebnis: Einstimmig dafür TOP 3: Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Der Ortsvorsteher und Ortsrat haben beschlossen, erneut beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft teilzunehmen. Dieses Jahr wird das Ehrenamt in den Gemeinden priorisiert bewertet. Die Bewertungskommission kommt am 13. September 2017 zw. 13:30 und 14:45 Uhr nach Gronig. Die interessierte Dorfbevölkerung wird zur Präsentation eingeladen. Nach Erörterung und Aussprache erfolgte die Abstimmung über die Teilnahme am Wettbewerb. Abstimmungsergebnis: Einstimmig dafür TOP 4: Verkehrssituation: Theleyer Straße, Am Zollhaus, Jakobstraße und Am Heiligenwäldchen Mit Einverständnis des Vorsitzenden wurde die Verkehrssituation im Bereich der Theleyer Straße, Am Zollhaus, Jakobstraße und Am Heiligenwäldchen von allen Beteiligten (Anlieger, Nutzer, Vertreter der landwirtschaftlichen Betriebe) sehr deutlich und anschaulich vorgetragen. Fortsetzung auf Seite 5

4 Oberthal Ausgabe 4/2018 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese, Kindergarten Tina Rudolphy EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Julia Raber Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Gemeindekasse, Vollstreckung Heidrun Stemmler Sandra Thom-Tritz Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Nadine Stemmler Tiefbau Hans-Dieter Hoffmann Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Ortsvorsteher/in Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/ toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler. Timo Backes Tel.: 06854/ guedesweiler@online.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Öffnungszeiten der Kompostieranlage Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Wolfgang Jung, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 6, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hauptstraße 78, Oberthal Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Dienstag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel Telefon: Fax: Mittwochs Samstags Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: 06854/ / seit geschlossen 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; Handy: hartmut.heinke@yahoo.de 06854/ / / / /8980

5 Oberthal Ausgabe 4/2018 Fortsetzung von Seite 3 Der Bürgermeister der Gemeinde Oberthal, Herr Stephan Rausch, erläuterte intensiv die rechtliche Situation und die eingeschränkten Lösungsmöglichkeiten. U.a. wurden Maßnahmen zur behördlichen Überprüfung der Straßennutzung( Einsatz von techn. Messgeräten) und Aufstellung von Poller im Bereich der Straßenkreuzung Am Zollhaus / Jakobsstraße in Aussicht gestellt. Er stellte jedoch auch klar heraus, dass der Straßenverkehr keine kommunale sondern eine behördliche Ebene mit entsprechender Zuständigkeit sei. TOP 5: Verschiedenes Seitens des Ortsrates wurde vorgeschlagen, eine / mehrere sog. Belloo- Boxen im Bereich Vor der Kipp aufzustellen. An diesen Belloo-Boxen können Hundebesitzer bequem und kostenlos Hundekottüten entnehmen, um die Hinterlassenschaft ihres Vierbeiners aufzunehmen und in den nächsten Papierkorb zu werfen. Danach wird nach kurzer Unterbrechung wird die Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit fortgesetzt. Niederschrift Nr. 4 / 2017 Ortsrat Gronig Niederschrift Nr. 4 / 2017 (Wahlperiode : ) Öffentlich Teil (TOP 1-4) des Ortsrates Gronig am Montag, den 23. Oktober 2017, um 19:30 Uhr Büro des Ortsvorstehers, Dorfgemeinschaftshaus, Oberthal - Gronig Der Vorsitzende Antonius Schäfer eröffnet um 19:30 Uhr die Sitzung, begrüßt die anwesenden Mitglieder des Ortsrates. Bürger der Gemeinde Oberthal - OT Gronig sind keine anwesend. Der Vorsitzende stellt anschließend fest, dass Die Mitglieder des Ortsrates ordnungsgemäß und fristgerecht unter Mitteilung der Tagesordnung schriftlich eingeladen wurden, der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen Teil der Oberthaler Nachrichten veröffentlicht wurden und die Ortsratsmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind und somit die Beschlussfähigkeit gewährleistet ist Anwesend seitens des Ortsrates Gronig sind Antonius SCHÄFER (Vorsitzender) Gerd BACKES Kurt NOFTS Margarete SCHEID Bernd SIMON Iris GEBAUER Bernd STEPHAN Frank SCHÖN Uwe SCHÄFER - entschuldigt - Die Schriftführung übernimmt das Ortsratmitglied Gerd Backes. Die Tagesordnung wir in der nun vorliegenden Form einstimmig angenommen. Öffentlicher Teil TOP 1: Bericht des Ortsvorstehers über aktuelle, laufende Maßnahmen in Gronig TOP 2: Haus und Straßensammlung, Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge TOP 3: Termine: Martinsumzug, Volkstrauertag, Vereinszusammenkunft TOP 4: Verteilung von Mitteln an jugendfördernde Vereine Beschlüsse und Abstimmungen (öffentlicher Teil) TOP 1: Bericht des Ortsvorstehers über aktuelle, laufende Maßnahmen in Gronig Ortsvorsteher Antonius Schäfer berichtet über die entsprechenden Maßnahmen und deren Stand in der Umsetzung: - Bushaltestelle (Ortsausgang Gronig, Ecke Mombergstraße/ Beethovenstraße) - Maßnahmen im Bereich der Donatuskapelle (Decke, Anstrich, Illuminierung); Hinweis auf einen Termin an der Donatuskapelle: , 18:00 Uhr (kleine Weihnachtsfeier im Bereich der Kapelle unter Mitwirkung des Musikvereins Gronig und Ortsrat) - barrierefreien Toilette für Menschen mit Behinderung im Dorfgemeinschaftshaus (Auftragsvergabe gestellt, Fertigstellung Jahr 2018) - Aufwertung des Mombergplateau (Fertigstellung der Energiepunkte und Aufstellung von Informationstagen im Bereich der Energiepunkte) - Kapellenwiese - Erneuerung des Dachs der Schutzhütte wegen Asbeststaubgefahr (Eternitplatteneindeckung defekt) - Hinweise auf weitere Projekte im Bereich Saarland zum Selbermachen - Garten der Begegnung / Weiterführung der Grünflächengestaltung am DGH; Projektgestaltung Dem Saarland blüht etwas - Fertigstellung einer Einzäunung im Bereich des Garten der Begegnungen - Hinweis auf die Arbeiten im Bereich des neuen Rasenplatzes durch die Verantwortlichen des FC Gronig - Aktivitäten des Fördervereins: Verein zur Förderung der Dorfentwicklung in Gronig (e.v.) - Ergebnis (Sonderpreis!) über die erneute Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ; die Verwendung des erzielten Preisgeldes aus dem Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft werden dem Förderverein Verein zur Förderung der Dorfentwicklung in Gronig (e.v.) im Sinne der Zwecke dieses Fördervereins zur Verfügung gestellt Der Ortsvorsteher lobt ausdrücklich das enorme Engagement, den besonderen ehrenamtlichen Einsatz vieler Groniger Bürger und die Unterstützung durch die Gemeinde. Der Vorsitzende und Ortsvorsteher dankt in diesem Zusammenhang allen Beteiligten für das Miteinander und den individuellen, persönlichen Beitrag bei allen o.g. Maßnahmen. TOP 2: Haus und Straßensammlung, Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge Da sich keine Person für die Durchführung der Sammlung bereit erklärt hat, wurde einstimmig und alternativlos beschlossen, dass diese Kriegsgräber-Sammlung in diesem Jahr nicht durchgeführt wird. TOP 3: Termine: Martinsumzug, Volkstrauertag, Vereinszusammenkunft Der OV erörtert die anstehenden Terminlagen. Sie gestalten sie wie folgt: Martinsumzug: Der Martinsumzug erfolgt wieder zusammen mit dem Ortsteil Oberthal. Bedingt durch die Schließung der Kirche in Oberthal, wird sich der Umzug um Uhr vor der Kirche aufstellen und dann gemeinsam mit Feuerwehr, Musikverein und St.Martin, sich über den Radweg zum Dorfgemeinschaftshaus nach Gronig begeben, wo dann das Martinsfeuer abgebrannt wird. Durch ein Schreiben der PI St.Wendel, muss eine Verkehrsrechtliche Anordnung eingeholt werden, welches durch den Vorsitzenden erledigt wird. Volkstrauertrag: Auch der Volkstrauertag wird gemeinsam mit Oberthal gefeiert, und zwar um Uhr in der Groniger Pfarrkirche. Anschließend sollen die Kränze in Gronig und Oberthal vom jeweiligen Ortsrat niedergelegt werden. Vereinszusammenkunft zur Festlegung der Termine 2018: Als Termin für die Koordinierungssitzung der Vereine und Veranstaltungen wurde der 28. November :30 Uhr in der Mombergstube, Gronig, festgelegt. TOP 4: Verteilung von Mitteln an jugendfördernde Vereine In diesem Jahr wurden von den jugendfördernden Vereinen die gleichen Anträge gestellt wie Jedoch wurden in diesem Jahr nur 1130,- (Vorjahr 1.160,00 ) zur Verfügung gestellt. Sportverein FC Gronig 300,- Jugendfeuerwehr - Oberthal/Gronig 200,- Kath. Jugend Gronig 200,- Musikverein Harmonie Gronig 430,- Gesamt 1130,- Nach Erörterung und Aussprache erfolgte die Abstimmung über die Verteilung der Mittel. Abstimmungsergebnis: Einstimmig dafür Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom bis beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Aushändigung von Führerscheinen Nachfolgend sind die Nummern der Kartenführerscheine aufgelistet, die bei der Führerscheinstelle der Gemeinde Oberthal, Rathaus, Zimmer 3, abgeholt werden können. L066006WU51 L066006WT41 L066006WS31

6 Oberthal Ausgabe 4/2018 L066006WP01 L066006TY31 L066006T041 L066000BY46 Die bisherige Fahrerlaubnis ist abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Entsorgungsverband Saar versendet in Kürze Abfallgebührenbescheide Ab der vierten Januarwoche versendet der Entsorgungsverband Saar rund Abfallgebührenbescheide. Der Versand erfolgt aus organisatorischen Gründen in drei Chargen, so dass er Mitte Februar 2018 abgeschlossen sein wird. Die versendeten Bescheide beinhalten sowohl den Jahresabschlussbescheid für das Jahr 2017, als auch den Abfallgebühren-Vorauszahlungsbescheid Der EVS bittet um Verständnis, sollte es im Rahmen der Versandaktion aufgrund eines eventuell erhöhten Telefonaufkommens zu Wartezeiten bei der Entgegennahme von Anrufen kommen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, es einige Tage später nochmals zu versuchen oder Anfragen schriftlich (auch gerne per ) einzureichen. Damit auf Anrufe, Schreiben, Faxe oder s zum Gebührenbescheid kurzfristig reagiert werden kann, sollte in jedem Fall die vollständige Objektadresse sowie die Debitoren- oder Objektnummer angegeben werden. Alle Angaben können dem Bescheid entnommen werden. Wer als EVS-Kunde bereits per Lastschrifteinzug zahlt, braucht nichts zu tun. Wer künftig eine Abbuchung der Gebühren wünscht, verwendet hierfür das dem Gebührenbescheid beigefügte SEPA-Lastschriftmandat. Für Fragen zum Gebührenbescheid steht das EVS Kunden-Service-Center von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr zur Verfügung (Tel. 0681/ , service-abfall@evs.de). Bürgerinformation zur Ausgabe der gelben Säcke Alle Leichtverpackungen aus Metall, Kunststoff oder Verbundstoffen, die beim privaten Endverbraucher anfallen, können im Gelben Sack entsorgt werden. Erhältlich waren in den vergangenen Jahren die gelben Säcke für alle Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Oberthal ausschließlich im Rathaus. Seit dem 1. Januar 2018 ist die Gemeindeverwaltung in Oberthal nicht mehr Ausgabestelle für den gelben Sack. Die Firma RMG, Rohstoffmanagement GmbH, Wiesbaden hat sich im Oktober 2017 der Gemeinde Oberthal als neuer Entsorger der gelben Säcke im Landkreis St. Wendel vorgestellt. Das Konzept der RMG sieht scheinbar eine andere Vertriebsstruktur vor und so konnte das Unternehmen nunmehr bei zwei Gewerbetreibenden in der Gemeinde eine Ausgabestelle einrichten. Neue Ausgabestellen in der Gemeinde Oberthal sind: - Bäckerei Backes GmbH, Poststraße 11 in Oberthal - Gasthaus Stephan, Güdesweilerstraße 12 in Steinberg-Deckenhardt Bei Reklamationen bezüglich Abfuhr oder Ausgabe der Säcke wenden Sie sich bitte an die Firma RMG, Servicehotline oder im Internet unter Stephan Rausch Bürgermeister Jagdgenossenschaft Oberthal Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Oberthal am 24. November 2017 liegt in der Zeit vom 29. Januar 2018 bis einschließlich 02. Februar 2018 im Rathaus der Gemeinde Oberthal, Zimmer 7, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen aus. Oberthal, 19. Januar 2018 Der Jagdvorsteher Ferdinand Wagner mitteilungen der OrtsvOrsteher gronig Ortsvorsteher: Toni Schäfer Am Heiligenwäldchen 3, Telefon / , Mail: toni.schaefer@t-online.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger. Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat. (Jean-Jacques Rousseau) Festwochenend in Gronig Am vergangenen Wochenende wurde in Gronig viel gefeiert und geboten. So durfte ich als Ortsvorsteher von Gronig, zusammen mit unserem Bürgermeister Stephan Rausch, die Glückwünsche von Ortsrat und Gemeinde zu außergewöhnlichen Jubiläen überbringen. Nachdem bereits Frau Katharina Kleinmann am 8. Januar und Frau Maria Backes am 17. Januar ihren 95. Geburtstag feiern durften, kamen dann Theresia Maurer und Mathilde Fehr am Wochende mit jeweils 90 Jahren hinzu. Wenn man bedenkt, was diese Bürgerinnen von Gronig bis zum heutigen Tag alles erlebt oder noch besser gesagt: alles überlebt haben, und dann noch in diesem Alter so viel Lebensfreude und Gesundheit an den Tag legen, so ist es uns eine ganz besondere Ehre und Freude, zu diesen Jubiläen gratulieren zu dürfen. Wir hoffen und wünschen, dass es noch viele dieser Gelegenheiten gibt. Konzert des Musikvereins - Sonne, Mond und Sterne Am letzten Wochenende hat unser Musikverein mit seinem Konzert Sonne, Mond und Sterne wieder eine grandiose Leistung gezeigt. Das Motto des Konzertes war natürlich bedingt durch die Präsenz unseres Groniger Astronauten im All hervorragend gewählt, und so war Mathias Maurer auch stets mit dem 1. Vorsitzenden des Musikvereins, Frank Schön verbunden. Das Konzert war wieder einmal ein Höhepunkt in unserem Ort, und das gleich zu Beginn des Jahres.

7 Oberthal Ausgabe 4/2018 Wenn man bedenkt, wie viel Zeit und Arbeit jeder einzelne Musiker oder Musikerin im Laufe des Jahres aufwenden muss, um solch eine Leistung darzubringen, dann kann ich nur sagen: grandios Herzlichen Glückwunsch dem Dirigenten Gernot Wirbel und allen Musikerinnen und Musikern zu dieser tollen Leistung und vielen Dank für das wunderschöne Konzert. Ich glaube, dass wir stolz sein können, solch einen Musikverein in Gronig zu haben. Urlaub des Ortsvorstehers In der Zeit vom 12. Febr. bis 25. März 2018 befinde ich mich im Urlaub. Meine Vertretung in dieser Zeit übernimmt der stellvertretende Ortsvorsteher Gerd Backes. Er ist unter der Tel. Nr erreichbar. Toni Schäfer Ortsvorsteher Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Haus- und Straßensammlung Volksbund 2017 Die Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im letzten Jahr ergab für den Gemeindebezirk Oberthal eine Spendensumme von 1.500,00 Euro. Damit haben wir wieder genau das Ergebnis aus 2016 erzielt. Bei allen Spenderinnen und Spendern bedanke ich mich, auch im Namen des Volksbundes, recht herzlich. Ein besonderes Dankeschön sage ich allen Damen und Herren, die sich als Sammlerin bzw. Sammler zur Verfügung gestellt haben, für ihr großes Engagement. Ohne euch wäre dieses tolle Spendenergebnis nicht möglich gewesen. Seniorennachmittag 2018 Am Sonntag, 27. Mai, findet ab Uhr, der diesjährige Seniorennachmittag im Heinrich-Meffert-Haus statt. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger des Ortsteiles Oberthal, die dieses Jahr ihr 70. Lebensjahr vollenden bzw. vollendet haben, sind herzlich eingeladen. Ortsvorsteher und Ortsrat freuen sich bereits jetzt, Sie an diesem Tag zu begrüßen. Notieren Sie sich bitte bereits diesen Termin!! Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom 26. Januar Februar 2018 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 26. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Diana Walter Uhr Basteln mit Frau Diana Walter Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Samstag, 27. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz 1o.00 Uhr Puzzeln mit Frau Susi Tritz Uhr Erzählcafé mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Memoryspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Sonntag, 28. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Fernsehgottesdient im OG und DG Uhr Sonntagsrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Montag, 29. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Aromatherapie mit Frau Diana Walter Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Erzählrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Silvia Stabler Dienstag, 30 Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Klatsch und Tratsch mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Handmassage mit Frau Diana Walter Uhr Sängerkreis mit Herrn Hans Keil Uhr Kreuzworträtseln mit Frau Silvia Stabler Mittwoch, 31. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Gedanken zum Februar mit Frau Susi Tritz Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Kinonachmittag Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Donnerstag, 01. Februar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Gedanken zum Februar mit Frau Susi Tritz Uhr Wortgottesdienst und Blasiussegen mit Herrn Diakon Oliver Besch Uhr Erzählcafé mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Kartenspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Freitag, 02. Februar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Sprooche mit Frau Silvia Stabler und Frau Diana Walter Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Rosenkranz mit Frau Margit Bier Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Samstag, 03. Februar Uhr Gemütliche Samstagsrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Vorlesen mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kaffeerunde mit Frau Silvia Stabler Uhr Memoryspiele mit Frau Silvia Stabler Sonntag, 04. Februar Uhr Gemütliche Sonntagsrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Fernsehgottesdient im OG und DG Uhr Erzählcafé mit Frau Silvia Stabler Uhr Stille Stunde mit Frau Silvia Stabler Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Reiner Burkholz, Ortvorsteher Steinberg-DeckenharDt Ortsvorsteher: Hans-Peter Wack Deckenharder Straße 29, Telefon / 78 30, Mail: hp64wack@aol.com Mitteilungen des Ortsvorstehers Einwohnerzahlen 2017 Hier einmal ein paar statistische Zahlen unseren Ort betreffend: Am Ende des letzten Jahres wohnten in Steinberg-Deckenhardt 795 Einwohner, davon 386 weibliche und 409 männliche Personen. 771 der Einwohner waren Deutsche und 24 Ausländer (6 W, 18 M). Von den 24 ausländischen Mitbürgern waren wiederum 5 EU-Bürger (3 W, 2 M). In 2017 hatten wir in Steinberg-Deckenhardt insgesamt 10 Sterbefälle zu beklagen (7 Männer, 3 Frauen). Freuen konnten wir uns im letzten Jahr dagegen auf 7 Neugeborene. Kinder im Alter bis 12 Jahre gab es gegen Ende des letzten Jahres 89 und Kinder/Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahre 139. Interessant ist auch, dass 107 unserer Mitbürger 70 Jahre und älter sind. Wer will Schöffe werden? Zur Bildung von Schöffengerichten für die Jahre von 2019 bis 2023 ist nach den Bestimmungen des Gerichtsverfassungsgesetzes von der Gemeinde bis zum 30. Juni 2018 eine Vorschlagsliste für Schöffen zu erstellen. Für die Gemeinde Oberthal sind insgesamt 5 Personen vorzuschlagen. Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt und kann nur von Deutschen versehen werden. Man muss mindestens 25 Jahre alt sein und darf bis zum Ende der Amtszeit nicht älter als 70 Jahre alt sein. Da der Ortsrat bis Juni dem Gemeinderat Vorschläge unterbreiten kann, bitte ich Personen aus unserem Ort, die mehr Informationen zu diesem Ehrenamt benötigen bzw. Interesse daran haben, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Euer Ortsvorsteher Hans Peter Wack ende des amtlichen teils

8 Oberthal Ausgabe 4/2018 kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung Samstag, St. Stephanus Vorabendmesse Oberthal (in der Kirche Gronig) St. Anna Vorabendmesse Furschweiler Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse Sonntag, St. Willibrord Hochamt Baltersweiler St. Donatus Hochamt Gronig Gruppe 4 Mariä Himmelf Hochamt Namborn für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Montag, St. Michael Weggottesdienst 7 Gehweiler Thema: Jesus stirbt-jesus lebt Dienstag, St. Donatus Weggottesdienst 7 Gronig Thema: Jesus stirbt-jesus lebt St. Donatus Rosenkranz Gronig Hl. Messe Gruppe 4.2 Mittwoch, Hl. Johannes Bosco St. Willibrord Weggottesdienst 7 Baltersweiler Thema: Jesus stirbt-jesus lebt St. Willibrord Hl. Messe Baltersweiler Donnerstag, St. Stephanus Wortgottesdienst im Seniorenheim Oberthal anschließend Erteilung des Blasiussegens Mariä Himmelf Hl. Messe im Seniorenheim Namborn anschließend Erteilung des Blasiussegens St. Anna Hl. Messe Furschweiler anschließend Erteilung des Blasiussegens St. Donatus Eucharistische Andacht Gronig um geistliche Berufe (in der Seitenkapelle) Freitag, Darstellung des Herrn Mariä Himmelf Hl. Messe mit Kerzensegnung Namborn anschließend Erteilung des Blasiussegens St. Stephanus stille Anbetung Oberthal Hl. Messe mit Kerzensegnung (in der Kirche Gronig) anschließend Erteilung des Blasiussegens 05. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrkirche Samstag, St. Willibrord Vorabendmesse Baltersweiler für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde anschließend Erteilung des Blasiussegens St. Donatus Vorabendmesse für den Bereich Oberthal Gronig Gruppe 4 anschließend Erteilung des Blasiussegens Sonntag, St. Michael Hochamt Gehweiler für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde anschließend Erteilung des Blasiussegens Christkönig Firmgottesdienst Güdesweiler mit Weihbischof Robert Brahm Mitwirkende: Kirchenchor Mariä Himmelf Hochamt Namborn für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft anschließend Erteilung des Blasiussegens Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Krankenkommunion Im Monat Februar bringen die Seelsorger und Krankenkommunionhelfer unseren älteren und kranken Pfarrangehörigen die Krankenkommunion. Wer gerne die Hl. Kommunion empfangen möchte und noch nicht in den monatlichen Plan aufgenommen ist, kann sich im Pfarrbüro Oberthal, Tel.-Nr. 8573, melden. Die Termine werden schriftlich mitgeteilt. Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto.Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank Messbestellungen Taufsonntage für das Jahr 2018 Name des/ der Verstorbenen: Kirche: Datum: bestellt von: Telefonnummer: St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Anna Furschweiler St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Stephanus Oberthal Kirchenchor - Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für 2018: , , , , , , , , , , , , , danach Sommerferien. Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.: 06854/1513. Felicitas Hans Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Einladung zum Rosenkranzgebet am Valentinstag in der Kapelle Anlässlich des Gedenktages zu Ehren des Hl. Valentin wird der Rosenkranz am Mittwoch, 14. Februar 2018 um Uhr in der Valentinskapelle gebetet. Danke an Helfer Der Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat bedankt sich bei allen, die beim Besorgen der Weihnachtsbäume, beim Transport zur Kirche und am Aufbau der Krippen mitgeholfen haben.

9 Oberthal Ausgabe 4/2018 St. Donatus Gronig Pfarrgemeinderat Spiele- und Sproochnachmittag für Senioren und Seniorinnen im Jugendraum der Kath. Kirchengemeinde neben der Pfarrkirche Wir treffen uns immer um Uhr bis Uhr. Die weiteren Termine 2018 zur besseren Planung: 01.02; ; 01.03; ; ; ; ; ; ; Für diejenigen, die nicht zu Fuß kommen können, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Bitte melden Sie sich bei Frau Rosi Wagner, Tel.Nr Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich bitte an die PGR Mitglieder Der Pfarrgemeinderat St. Donatus Gronig lädt die Pfarreiengemeinschaft ein zum Solidaritätsessen zugunsten notleidender Kinder Wann: Sonntag, 18. März 2018 nach der heiligen Messe (10:30 Uhr St. Donatus Gronig) Wo: Im Saal Gasthaus Andler Zum Krug im grünen Kranze Wir reichen ein einfaches Reisgericht mit Gemüse. Erwachsene: 4,00 ; Kinder: 2,00 Essenmarken werden vor und nach den Gottesdiensten am 25. Februar sowie 04. und 11. März 2018 zum Kauf angeboten. Die Essenmarken sind auch bei Klaus-Peter Schuch, Tel.: 06854/92235 und allen PGR-Mitglieder zu beziehen Verkauf von 1. Welt Produkten! Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl - Ev. Stadtkirche, Uhr Gottesdienst Ev. Kirche Niederlinxweiler Wochenprogramm montags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Posaunenchorprobe dienstags Uhr Gymnastik für Ältere, Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk I, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Frauenclub (vierzehntägig) mittwochs Uhr Treff älterer Gemeindeglieder, 2. Mittwoch im Monat, im Ev. GemHaus St. Wendel Uhr Leitersweiler Treff für Senioren: 2. Mittwoch im Monat, Ev. GemHaus Uhr Männertreff im Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Offener Treff für Frauen/Frauenstammtisch, Ev. GemHaus WND donnerstags Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk II, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Uhr Jugendtreff, Ev. Gemeindehaus St. Wendel freitags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Kinderchorprobe Uhr Jugendchorprobe Uhr Kirchenchorprobe Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrer Markus Karsch Tel. Pfarrerin Christine Unrath Tel. Pfarrer Wolfgang Meyer Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Samstag, 27. Januar Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Wolfersweiler Sonntag, 28. Januar Uhr Evensong - Abendlob in der Ev. Kirche Wolfersweiler Kantorei des Kirchenkreises Obere Nahe unter der Leitung des Kantors Roland Lissmann Anschließend ist ein kleiner Umtrunk im Gemeindezentrum vorgesehen! Montag, 29. Januar Uhr Frauengruppe Hirstein trifft sich im Kultursaal zum Faschingsnachmittag. Unsere Jugendleiterin ist in dieser Woche auf Fortbildung - als Ansprechpartnerin für die Jugendlichen ist die FSJ lerin Julia vor Ort; Pfarrer Grates übernimmt Vertretung im Konfirmandenunterricht. Dienstag, 30. Januar Uhr Frauengruppe Wolfersweiler im Gemeindezentrum Wolfersweiler Mittwoch, 31. Januar Uhr Frauenkreis Hirstein trifft sich im Nebenraum der Ev. Kirche Hirstein Uhr Konfirmandenunterricht KU - Konfi 2019 im Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Konfirmandenunterricht KU - Konfi 2018 im Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastik im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler - erste Stunde im Jahr 2018! Donnerstag, 1. Februar Uhr Stoppelhopser Walhausen Freitag, 2. Februar Uhr Stoppelhopser Wolfersweiler Samstag, 3. Februar Uhr Gottesdienst in der Musikwerkstatt Steinberg-Deckenhardt Sonntag, 4. Februar Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Wolfersweiler Einführung der neuen Konfirmanden Konfi 2019 Evensong - Abendlob am Sonntag, den 28. Januar 2018, um Uhr in der evangelischen Kirche in Wolfersweiler Der Evensong ist eine besonders feierliche Form des Abendlobs, die in der anglikanischen Kirche entstanden ist. Er wird am Abend gefeiert und verbindet Elemente aus der Vesper und der Komplet, dem Abend- und dem Nachtgebet der Kirche. Daher sind der Lobgesang Marias (Magnificat) und der Lobgesang des Simeon (Nunc dimittis) fester Bestandteil dieser Gebetszeit. Nahezu alle Elemente des Evensongs werden gesungen. Er lebt von der besonderen musikalischen Gestaltung, dem Gesang des Chores beziehungsweise mehrerer Chöre. Der Evensong ist jedoch kein Konzert, sondern immer Gottesdienst der versammelten Gemeinde. Die Kantorei des Kirchenkreises Obere Nahe hat zu diesem liturgischen Rahmen Chormusik aus unterschiedlichen Zeiten und Komponisten ausgewählt. Die Leitung hat Kreiskantor Roland Lißmann - als Organist ist Thomas Layes zu hören. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

10 Oberthal Ausgabe 4/2018 veranstaltungskalender! " # $ % ( ) * $' & $' $ % # + & $' $'! " # $ % ' * ) * $' & $' " ', &! -. $% $' + ' 0 ( $' -/ / 1 / 212 ' ( $' % # ' ( 3 4!/ 5% 4 4 # $ % 6 + & "'! # ' ( $'./ !/ ' Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/ /27 oder über an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann.

11 Oberthal Ausgabe 4/2018 informationen Bürgerzettel Ich habe am folgendes festgestellt: (Zutreffendes ankreuzen) Kinderspielplatz verunreinigt / Spielgeräte beschädigt Schutt / Unratablagerung Fahrbandecke beschädigt Bürgersteig / Radweg beschädigt Hydrant / Kanaldeckel / Gully schadhaft Straßenbeleuchtung defekt Verkehrsschild beschädigt Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Übersicht Straßenbaustelle nicht gesichert Sonstige Anregungen: Kurze Ortsangabe: Name und Anschrift: An den Bürgermeister der Gemeinde Oberthal Poststraße Oberthal Per senden

12 Oberthal Ausgabe 4/2018 Neues vom Kneipp Verein St.Wendel e.v. Der Kurs: Spaß & Freude an aktiver Bewegung im Wasser mit Daniela Lüdeke beginnt am Montag, den 29. Januar. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel.: od. per Mail: daniela.kollross@freenet.de Ebenfalls am 29. Januar beginnen gleich drei QiGong-Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene, sowie ein Abendkurs unter der Leitung von Sandra Paliot. Info- und Anmeldete.: od. per Mail: sandra.paliot@ gmx.de. Den Vortrag Fit mit dem richtigen Fett hören sie am Mittwoch, den 31. Januar um 18:30 Uhr in der Ölmühle Bruno Zimmer in Oberthal. Weitere Infos und Anmeldung unter: oder in unserer Geschäftsstelle unter: Außerdem beginnen am gleichen 31. Januar die Kurse: Zumba Gold, sowie Zumba zur Gewichtsreduktion mit unserer Zumba-Trainerin Misleiby Blug, Info-Tel.: , Handy: od. per Mail: mbzumba@aol.de. Am Freitag, den 2. Februar heißt unser Laufmotto Lächeln statt hecheln mit unserer Lauf- Trainerin Margit Birkenbach, Info-Tel: Tel: od. per Mail: margit.birkenbach@t-online.de Wir laden ganz herzlich ein zu Aqua-Fitness-Nacht am Samstag, den 3. Februar ins Hallenbad nach Urexweiler. Melden sie sich an in unserer Geschäftsstelle unter: Immer wieder Neues finden sie unter: schulnachrichten Informationsveranstaltungen an der Gemeinschaftsschule Marpingen Informationsabend für die Eltern der Kinder der vierten Grundschulklassen am Dienstag, , um Uhr Welches ist die richtige Schule für mein Kind? Jedes Jahr ist der Zeitraum, in dem es darum geht, eine passende weiterführende Schule auszusuchen, für viele Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Schuljahre sowie deren Eltern eine spannende und aufregende Phase. An der Gemeinschaftsschule Marpingen gibt es zu diesem Thema eine weitere Informationsveranstaltung am Dienstag, , um Uhr in der Aula der Gemeinschaftsschule. In deren Verlauf können Sie sich, liebe Eltern, umfassend über das Bildungsangebot und die Besonderheiten der Gemeinschaftsschule Marpingen informieren, u.a. darüber, welche Möglichkeiten Ihr Kind an unserer Schule hat, den Abschluss zu erreichen, der seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten am ehesten entspricht: Hauptschulabschluss und qualifizierten Hauptschulabschluss (Klassenstufe 9), Mittleren Bildungsabschluss (Klassenstufe 10), Fachhochschulreife (Klassenstufe 12) und allgemeine Hochschulreife (Abitur in Klassenstufe 13). Nach einem Einführungsvortrag mit einem kurzen Überblick über unsere Schule und deren pädagogischem Profil können Sie im kleineren Kreis mit einem Schulleitungsmitglied und Mitgliedern der Elternvertretung der Gemeinschaftsschule weitere Informationen erhalten sowie anstehende Fragen besprechen. Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie besucht die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle Vom bis besucht der zweigeschossige Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle. Der M+E-InfoTruck bietet ganzen Klassen die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder im größten Industriezweig Deutschlands zu informieren. In Unterrichtseinheiten von je 90 Minuten können Schülerinnen und Schüler auf insgesamt 75 qm an unterschiedlichen Arbeitsplätzen praktische Erfahrungen sammeln und die Faszination Technik live erleben. Verschiedene Multimedia-Angebote ermöglichen interaktiven Zugang zu den Ausbildungsberufen der Metall- und Elektroindustrie und geben Informationen zum umfassenden Ausbildungsangebot der M + E Unternehmen in der Region. Am und steht der Truck auch in der Zeit von Uhr bis Uhr für interessierte Besucher gegen Voranmeldung unter 06852/90250 offen. aus vereinen + verbänden gronig MGV Harmonie Gronig Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Männergesangverein Harmonie Gronig möchte hiermit seine aktiven und inaktiven Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen. Die Versammlung findet am Freitag, den 09. März 2018 um Uhr im Vereinslokal Zum Krug im grünen Kranze statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Liedvortrag 3. Sängerehrung durch den Kreisvorsitzenden 4. Annahme der Tagesordnung 5. Totenehrung 6. Bericht des Schriftführers 7. Bericht des Chorleiters 8. Bericht des Kassierers 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Aussprache zu den Berichten 11. Wahl des Versammlungsleiters 12. Entlastung des Vorstandes 13. Wahl des Vorstandes 14. Wahl der Kassenprüfer 15. Vorschau Verschiedenes Wir hoffen, viele Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen. Der Vorstand Musikverein Harmonie Gronig e.v. Großes Orchester: In dieser Woche findet keine Probe statt. Die nächste Probe findet am Freitag, den um Uhr im Proberaum des DGH statt. Proben und Termine im Februar: Freitag, dem : Probe um Uhr im DGH Freitag, dem : Faasend-Probe um Uhr im DGH Freitag, dem : Auftritt, Heringsessen der CDU im Gasthaus Andler, Beginn Uhr Freitag, dem : Probe um Uhr im DGH Kneipp-Verein Oberes Bliestal Oberthal Frauen-Fasenacht beim Kneippverein Wir laden unsere Kneipp-Frauen zu unserem Fasenachts-Frühstück am Mittwoch, dem 09. Februar 2018, ab 9.00 Uhr in die Mombergstube in Gronig, ein. Wie schon in den vergangenen Jahren wollen wir mit einem bunten Fasenachtsprogramm einen vergnügten Vormittag verbringen. Wir freuen uns auf Euer Kommen, Kostümierung ist erwünscht. Der Vorstand FC Gronig 1926 e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 Liebe Mitglieder, wir laden euch ganz herzlich zur FC G Jahreshauptversammlung am Sonntag, 25. Februar 2018, um 18:30 Uhr ins Sportheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes und Berichte der Abteilungen a. Vorsitzender b. Geschäftsführer (Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung und Geschäftsbericht 2017) c. Kassenwart d. Trainer e. Jugendleiter f. AH 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung Vorstand und Kassierer 7. Wahl des Wahlvorstands 8. Neuwahlen 9. Jahresplanung/Vorschau auf Vereinsaktivitäten 10. Verschiedenes 11. Schlusswort des Vorsitzenden Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir fristgerecht beim Vorstand (Günter Kasper, Frank Keller oder Oliver Wilhelm) einzureichen. güdesweiler Aktive Senioren Güdesweiler e. V. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Senioren kochen für Senioren treffen wir uns am Sonntag, den 18. Februar 2018, um 10:00 Uhr im ehemaligen Saal Scheid zu einem Brunch. Eine unverzügliche Anmeldung beim 1. Vorsitzenden Rudi Scheid, (Tel.: / ) ist dringendst geboten, da in den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten nur eine begrenzte Platzkapazität vorhanden ist. Ralf Keller, Organisationsleiter

13 Oberthal Ausgabe 4/2018 CARNEVAL AM GOMBACH Das Wanderfest, wie jedes Jahr am letzten Juni-Wochenende, war auch aufgrund des schönen Wetters sehr gut besucht. Das Helferfest fand als Abschluss und Dank für die vielen Helfer eine Woche später statt. Die neue Sparte des Wandervereins Güdesweiler - jeden Mittwoch morgen Nordic-Walking - läuft auf Initiative der Wanderfreundin Gabi Eckert weiterhin sehr gut und hat sich seither zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Wanderwart Siggi Both berichtete: bei 31 Wanderungen im vorigen Jahr wurden insgesamt 343 km mit 1154 Wanderern zurückgelegt. Die Mitglieder erwanderten dabei im Laufe des Jahres zusammen km (durchschnittliche Strecke der Wanderungen 10,7 km mit durchschnittlich 45 Wanderern). Die Nordic-Walking-Gruppe traf sich 52 mal. Bei insgesamt 309 Teilnehmern kamen somit km zusammen. Lotte Keller hat mit 301 km die meisten Kilometer erwalkt. Ehrungen: Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: 30 Jahre: Agnes Müller 35 Jahre: Ingrid und Rudi Will 40 Jahre: Lore Kollmann Samstag, 10. Feb. Beginn 20:11 SPORTHEIM GÜDESWEILER Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1 Wanderverein Güdesweiler Wanderung Hirstein Der Wanderverein Güdesweiler lädt am Sonntag den zu einer geführten Halbtagswanderung ein. Die Abfahrt mit Pkw ist um 13:00 Uhr am Dorfplatz in Güdesweiler zur gemeinsamen Fahrt zum Musikheim in Hirstein in der Gehweilerstraße (Kirmesplatz). Von dort startet die 9 km lange Rundwanderung über den Friedeberg in Richtung Mosberg, vorbei an Wolfersweiler zurück. Der anschließende gesellige Abschluss findet im Gasthaus Zur Liebenburg statt. Die Leichtwanderer gehen eine kürzere Strecke. Gastwanderer sind herzlich willkommen. Wanderführerin: Anneliese Theobald, Tel.: Protokoll der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen vom Der 1. Vorsitzende Heinz Wern begrüßte 73 Mitglieder und eröffnete um Uhr die Sitzung mit der Tagesordnung. Bei der anschließenden Totenehrung wurde der Verstorbenen Erich Jung, Manfred Will, Manfred Klein, Karl Heinz Monz, Helmut Johann, Alfred Stein, Günter Liesmann gedacht. Es folgten die Jahresberichte: 1. Vorsitzender Zunächst hielt der 1. Vorsitzende, Heinz Wern, Rückschau auf das vergangene Wanderjahr, unterstützt von einer beeindruckenden Fotoschau mit Bildern der durchgeführten Wanderungen 2017, erstellt von Bernd Massing. Das Jahr 2017 hatte traditionell mit einer Wanderung um Marpingen begonnen, danach konnte dank großer Bereitschaft der Wanderführer alle 14 Tage eine Wanderung durchgeführt werden. An dieser Stelle bedankte sich der Vorsitzende bei allen Wanderführern für die aufgewandte Zeit und Verantwortung bei Planung und Durchführung ihrer Wanderungen. Am 29. April beteiligte sich der Wanderverein zum 19. Mal an der Sprudelwanderung der Gemeinde Thalfang. Die jährlich stattfindende Wanderwoche führte 2017 mit 51 Mitgliedern nach Erbendorf in der Oberpfalz; sie wurde ebenso wie die vielen Wandermöglichkeiten mit Begeisterung aufgenommen. Die traditionelle Weinbergwanderung fand am 3. Oktober nach der Anreise mit Bus nahe Klüsserath statt. Ende November fand die zum 6. Mal angebotene Abendwanderung guten Zuspruch. Die Nikolauswanderung war mit 80 Wanderern der Abschluss des Wanderjahres. Lore Kollmann, Agnes Müller, Rudi Will, Lotte Keller, Heinz Wern, Ingrid Will, Siggi Both Lotte Keller wurde mit 333 km zur Wanderkönigin 2017 gekürt. Gabi Eckert wurde für ihr Engagement in der Nordic-Walking-Sparte gedankt. Wanderkönigin Lotte Keller, Siggi Both, Heinz Wern Vorstandsneuwahlen: In geheimer Wahl wurde Wern Heinz einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er nahm die Wahl an. 2. Vorsitzender Lammel Hans Kassenwartin Keller-Traeger Helga Schriftführer Meisberger Hans 1. Wanderwart Both Siggi 2. Wanderwartin Wern Alice 1. Platzwart Massing Bernd 2. Platzwart Meisberger Hans Wegewart Wegmann Josef Naturschutzwart Puschmann Joachim 1. Beisitzerin Massing Birgid Pressewart Meisberger Hans

14 Oberthal Ausgabe 4/2018 Vorschau auf 2018 Für das Jahr 2018 sind 29 Wanderungen geplant. Für die Wanderwoche vom 2. bis 9. September im Großartal im Salzkammergut haben sich bereits 46 Mitglieder angemeldet. Die Weinbergwanderung findet am 3. Oktober statt, die Abendwanderung am 25. November und die Nikolauswanderung am 8. Dezember. Zum Wanderfest am 23. und 24. Juni werden zwei Wanderungen für Gastvereine angeboten. Verschiedenes Der Jahresbeitrag bleibt unverändert bei 12 für Einzelmitglieder wie auch für Familien mit Kindern unter 18 Jahren. Zum Schluss wünschte der 1. Vorsitzende allen für das Wanderjahr 2018 schöne Wanderungen, viele angenehme Gespräche, viel Glück und beste Gesundheit. Ende der Jahreshauptversammlung um 19:15 Uhr ASV Güdesweiler e.v. und Förderverein des ASV Güdesweiler e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, den , 18:00 Uhr in der Fischerhütte Güdesweiler. Themen: Vorausschau 2018 gez. der Vorstand des ASV Güdesweiler e.v. Turnverein Güdesweiler Fit ins neue Jahr! Die Mitmachangebote des Turnvereins in der Turnhalle Güdesweiler: Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Mutter Kind Turnen (Papa, Oma und Opa dürfen auch kommen) mit Birgit Berwian Uhr Kinderturnen, 4-7 Jahre mit Alexa Wilhelm u. Nicole Backes Uhr Geräteturnen, 7-12 Jahre mit Nicole Backes u. Alexa Wilhelm Uhr Turnen und Spiele, für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit Christin Kelkel Uhr Frauengymnastik mit Klaudia von Ehr Uhr Dance Fitness Uhr Volleyball mit Robert von Ehr, Franz Josef Wegmann Also kommt, macht mit und bleibt fit im Turnverein Güdesweiler! (Infos zu allen Gruppen bei Robert von Ehr, Tel. 7461) Turnverein Güdesweiler Kinderfastnacht mit Zauberer Martin Mathias Der TV Güdesweiler lädt alle Kinder (und natürlich auch die Erwachsenen) zur Kinder-Fastnacht am Mittwoch, den 7. Februar in das Schützenhaus Güdesweiler ein. Los geht es um 15:11 Uhr. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Highlight. Der Deutsche Meister im Zaubern für Kinder, Martin Mathias, entführt die Kinder in die Welt der Magie. Spannende Zauberei, witzige Jonglagen und lustige Lieder. Mit Ihrem Zaubermix präsentieren Martin Mathias und Tatjana ein wechselreiches Mitspiel - Zauberprogramm für Kinder aller Altersstufen. Der Eintritt ist wie immer frei. Also auf in die Schützenhalle! Es freut sich auf euch der TV Güdesweiler Sportfreunde Güdesweiler Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am Sonntag, , findet um 17:00 Uhr im Sportheim die diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt. TOP 1: TOP 2: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, anschließend Totenehrung Annahme der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6 TOP 7: TOP 8: TOP 9: Jahresberichte 3a) 1. Vorsitzender 3b) Kassenbericht 3c) Bericht der Kassenprüfer 3d) Bericht des Spielausschussvorsitzenden 3e) Bericht der Jugendabteilung 3f) Bericht der AH-Abteilung Aussprache zu den Berichten Vorstellung der neuen geplanten Vorstandstruktur Satzungsänderungen* Wahl eines Versammlungsleiters Entlastung des Vorstand Neuwahl des Vorstandes 9a) Wahl Präsident 9b) Wahl zwei Vize-Präsidenten (Spartenleiter) 9c) Wahl Schriftführer 9d) Wahl Schatzmeister 9e) Wahl stellvertretender Schatzmeister 9f) Wahl Referatsleiter Jugend 9g) Wahl stellvertretender Referatsleiter Jugend 9h) Wahl Referatsleiter Sport 9i) Wahl stellvertretender Referatsleiter Sport 9j) Wahl Referatsleiter Organisation 9k) Wahl stellvertretender Referatsleiter Organisation 9l) Wahl der Beisitzer Wahl der Kassenprüfer Jahresplanung, Vorschau auf Vereinsaktivitäten Verschiedenes TOP 10: TOP 11: TOP 12: Anträge können bis zum 11. Februar bei unserem 1. Vorsitzenden Stephan Keil abgegeben werden. *Die Satzungsänderungen können während des Trainings und den Vorbereitungsspielen im Sportheim eingesehen werden. Alternativ können Sie auch telefonisch eine Einsicht mit unserem Spielausschussvorsitzeden Alfred Erfurt ( ) oder 2. Vorsitzenden Karsten von Ehr ( ) vereinbaren. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, denn ein Verein ist nur so stark wie seine Mitglieder! Der Vorstand Sportfreunde Güdesweiler Wintervorbereitung Seit dieser Woche bittet unser Trainer Jan Morsch die Jungs wieder zum Training. Getestet wird natürlich auch und zwar an folgenden Terminen: um 14:00 Uhr SF Güdesweiler gegen Sitzerath um 19:00 Uhr SF Güdesweiler gegen FC St. Wendel um 14:30 Uhr SF Güdesweiler gegen Brücken um 19:30 Uhr SF Güdesweiler gegen SG Linxweiler um 16:00 Uhr SF Güdesweiler gegen Winterbach um 16:00 Uhr SF Güdesweiler gegen Freisen 1 Schützenverein Fidelio Güdesweiler Auf der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Fidelio Güdesweiler am Sonntag, 21. Januar 2018, standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Franz-Josef Wagner der im Juli das Amt des 1. Vorsitzenden, nach dem plötzlichen Tod unseres langjährigen 1. Vorsitzenden Norbert Rauber übernahm, wurde von der Versammlung in seinem Amt bestätigt. Dadurch musste ein neuer 2. Vorsitzender gewählt werden. Die Versammlung wählte einstimmig Christin Wagner zur neuen 2. Vorsitzenden. Des weiteren schieden die langjährigen Vorstandsmitglieder Josefa und Horst Seibert aus dem Vorstand aus. Franz-Josef bedankte sich bei Ihnen für die langjährige Arbeit im Schützenhaus und im Vorstand. Für die freigewordenen Plätze als Beisitzer wurden Bianca Ludowig und Katharina Wilhelm von den Mitgliedern gewählt. Zu Beginn der Versammlung wurde an Norbert und alle im Laufe des Jahres verstorbenen Mitglieder gedacht. Franz-Josef bedankte sich am Schluss noch bei der Versammlung und hofft auf eine gute Zusammenarbeit. Ergebnisse der Luftgewehr-Mannschaft Regionalliga Am Samstag, dem empfing unsere 1. Mannschaft Luftgewehr die Gäste von Wilhelm Tell Eiweiler. Hier gewannen wir mit 10 Ringen und einem Endstand von 1479 Ringe zu 1469 Ringe. Es schossen: Ken von Ehr 375 Ringe, Tobias Näher 373, Bianca Ludowig 368 Ringe, Thomas Wegmann 363 Ringe und Peter Schneider 328 Ringe. Jugend Unsere Jugend empfing die Schützen aus Hasborn-Dautweiler. Hier verlor man nur knapp mit 1012 zu 1017 Ringen. Im einzelnen schossen: Janek Both 340 Ringe, Katharina Wilhelm 338 Ringe und Sarah Wilhelm 334 Ringe.

15 Oberthal Ausgabe 4/2018 Oberthal OCV NEWS Zweite OCV-Galaprunksitzung am ausverkauft!!!!!! Allgemeine Information zu den OCV-Galaprunksitzungen Allen Gästen ohne Eintrittskarte werden wir in diesem Jahr erst nach Programmende (gegen ca. 00:00 Uhr) Einlass gewähren, wir bitten um Verständnis. Kartenvorverkauf für Kurzentschlossene 1. OCV-Galaprunksitzung Für die OCV-Galaprunksitzung am kommenden Samstag, den sind noch ca. 60 Eintrittskarten vorhanden, diese können im Brühlzentrum bei Geschenke Creation erworben werden. Wir möchten uns bei allen Gästen für die hohe Kartennachfrage bedanken und freuen uns auf zwei tolle Veranstaltungen. Euer OCV-Vorstand Die von den beiden SR Moderatoren Ebert Schilling und Michael Friemel moderierte Kappensitzung präsentierte Büttenredner aus dem gesamten Saarland und wurde vom Saarländischen Rundfunk aufgezeichnet. Die Büttenbeiträge werden an den kommenden Freitagen jeweils ab 20 Uhr im SR3 Radio ausgestrahlt. Vielen Dank an unsere beiden Aktiven Nathaly und Heiko für ihren Einsatz und den tollen Vortrag. Selbstverteidigungskurs Kun-Tai-Ko Oberthal Männerchor 1898 Oberthal Zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 25. Februar 2018, Uhr sind alle Vereinsmitglieder ganz herzlich in Erwin s Landhotel nach Oberthal eingeladen. Nachfolgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des 1.Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Chorleiters 7. Aussprache zu den Berichten 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer 11. Vereinsaktivitäten Verschiedenes IGBCE Ortsgruppe Oberthal Liebe Kollegen unsere erste Vorstandssitzung im Jahr 2018 findet am Dienstag, den 30. Januar um 18:00 Uhr, im Gasthaus Stephan in Steinberg-Deckenhardt statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Pénélopé und Sven in der SR3 Radiokappensitzung Am vergangenen Sonntag haben unsere beiden OCV-Akteure Nathaly Baltes-Plein und Heiko Schu in ihrer Rolle als die beiden Rotzlöffel Pénélopé und Sven den OCV bei der SR 3 Radiokappensitzung in Dudweiler repräsentiert.

16 Oberthal Ausgabe 4/2018 DJK St. Georg Oberthal e.v. Die nächsten Spielbegegnungen unserer Mannschaften: Samstag, : Auswärtsspiele: weibl. C h HSG Fraul./Überh. - DJK Oberthal männl. B h SG Homburg - DJK Nordsaar männl. C h SG IGB/Kirkel - DJK Nordsaar Männer h TV Niederwürzbach - DJK Nordsaar Frauen h FSG Dirm./Schaumb. - FSG Oberth./Hirst. Frauen h FSG Dirm./Schaumb. - FSG Oberth./Hirst. Frauen h HG Saarlouis - FSG Oberth./Hirst. Sonntag, : Auswärtsspiele: männl. E h TuS Schwarzenbach - DJK Nordsaar weibl. A h SG Brotd./Merzig - SG Oberth./Marp. Männer h TuS Brotdorf - DJK Nordsaar weibl. B h SG Merchw./Quiersch. - DJK Oberthal Alle Spiele ohne Gewähr; Spielverlegungen und -ausfälle kurzfristig möglich. HSG DJK Nordsaar: Die Handball-Spiel-Gemeinschaft Männer 1 - Nach einem leidenschaftlichen Kampf eine knappe Niederlage gegen Tabellenführer HWE Homburg 24:26 (13:14) Es waren besondere Bedingungen, unter denen wir in das Spiel gegen Homburg antraten, neben dem seit Herbst verletzten Jens Staub ohne Sebastian Stoll, ohne Björn Schwab, ohne Lukas Böing und ohne Jan- Luca Schön. Wir bedanken uns bei Jan Böing, Jannik Gundert und Christian Nick, die sich zusätzlich zu Trainer Marko Heidemann bereit hielten, die Mannschaft zu unterstützen und dies auch getan haben. Auf unserer Seite begann das Spiel während des 1. Angriffs von Homburg mit einer Parade von Daniel im Tor, der später noch oft den Beifall der Mitspieler und des Publikums erhielt, beispielsweise, als er in der siebten Spielminute nicht nur einen Homburger 7m-Wurf, sondern auch den sofortigen Nachwurf abwehrte. Doch soweit sind wir sind wir noch nicht. In unserem eigenen ersten Angriff warf Jonas gleich das Führungstor und eröffnete damit einen Wirbel, der die Halle bis zum Schluss in Atem hielt. In der weiteren Anfangsphase lagen wir leicht zurück, ein bis zwei Tore, einmal kurz drei, warfen aber immer wieder schnell den Ausgleich (3:3, 4:4, 5:5), sei es durch Tore aus dem Feld, sei es durch 7m-Würfe Michael Paschkes. Das war gut so. Weniger gut war, dass unsere Abwehr meines Erachtens anfangs zu statisch agierte und reagierte. Zur Halbzeit hin wurde sie deutlich präsenter, beweglicher, als sie die gegnerischen Angriffe zu einem guten Teil rechtzeitig störte oder unterbrach. Zur Halbzeit stand das Spiel 13:14. Alles offen. Während zehn Minuten nach dem Wiederanpfiff fiel wohl eine erste Vorentscheidung. Obwohl wir immer wieder bis zum Ausgleich vorstießen (14:14, 15:15, 16:16, 17:17), konnten wir keine Drehung zustande bringen. Wir waren den Homburgern buchstäblich auf den Fersen, aber wir konnten sie nicht überholen. Gegen Ende hin war es dann der Homburger Philipp Daume, vielen von uns bekannt aus seiner Zeit bei Illtal, der zu seiner Hochform auflief und gegen den wir zeitweise kein Mittel fanden. (In meinen eigenen Notizen lese ich den Eintrag: Daume, immer wieder Daume! So werden wohl auch viele Zuschauer gedacht haben - die einen resignierend, die anderen triumphierend.) So fielen wir um die fünfzigste Minute vorübergehend bis auf fünf Treffer zurück (20:25). Dass wir in den restlichen Spielminuten in einem direkten Viererlauf noch einmal bis auf einen einzigen Treffer herankamen (24:25), war eine Kraftleistung der Nordsaarspieler, die das Spiel ein letztes Mal öffnete. Die Hallenuhr zeigte 59 Minuten und 39 Sekunden. Ob die verbleibenden 21 Sekunden uns noch das Unentschieden bringen? Leider nicht. Fünf Sekunden vor dem Abpfiff fiel stattdessen das sechsundzwanzigste Homburger Tor. Endstand 24:26. Durch wen wohl? Ich habe ihn ja bereits genannt. Wer das Spiel besucht hat, wird es trotz unserer knappen Niederlage nicht bereut haben. Den unangefochtenen Tabellenführer zu besiegen, wäre zwar ein toller Beginn der Rückrunde gewesen, hätte uns zudem Punkte gebracht, die wir nach der Vorrunde dringend brauchen. Wir müssen aber anerkennen, dass die Homburger um einen Tick stärker waren. Hoffen wir nun, dass wir die Leistung dieses Abends auch in den kommenden Spielen abrufen werden. Das würde die Wende bringen. Tore: Michael Paschke 9 (6), Manuel Schmitt und Jan Böing je 4, Jonas Hubertus 3, Jan Hippchen 2, Tobias Hans und Joshua Wolf je 1. Männer 2 - wichtiger Sieg über Rot-Weiß Schaumberg - 27:23 (14:11) Mit Beginn der Rückrunde war es für unsere Zweite wichtig, das Ruder herumzureißen und sich aus der Gefahrenzone abzusetzen. Die 1. Mannschaft von RW Schaumberg stand mit 7:15 Punkten unmittelbar vor uns in der Tabelle, wir dahinter mit 6:16 Punkten. Das war, bis Samstagabend, der drittletzte Platz in der Tabelle der Verbandsliga (bei 12 Mannschaften). Mindestens zwei VL-Teams müssen absteigen; das hängt im Einzelnen von den Ergebnissen saarländischer Mannschaften auf Südwestebene ab. Zusätzlich zu dem für beide Mannschaften prekären Tabellenstand kam der besondere Charakter eines Nachbarschaftsderbys. Wir sind jetzt um eine Stelle vorgerückt und haben die Plätze mit Schaumberg getauscht: jetzt neunter statt zehnter Platz. Zusätzlich zum Spielerkader der letzten Monate hatte Trainer Toni unseren langjährigen M1- und M2-Spieler Jens Buchner gewonnen, der in der laufenden Runde eine Pause eingelegt hat. Das hat sich gleich bewährt. Wir gingen mit dem ersten Tor von Jens frühzeitig in Führung. Nach rund einer Viertelstunde stand das Spiel 5:2. Doch genau fünf Minuten später betrug unser Vorsprung nur noch ein Tor, 7:6. Das war ein Warnzeichen, denn für den Gegner stand genau so viel auf dem Spiel wie für uns (siehe oben). Auffällig dann ein mehrfach gutes Zusammenspiel - so einige Male zwischen Jan und Jannik -, das uns wenig später bereits ein 11:6 bescherte. Es kam aber auch vor, dass unsere Männer nicht schnell genug vom Angriff auf die Abwehr umschalteten, wenn dem Gegner Tempogegenstöße gelangen. Halbzeitstand, dem wechselnden Verlauf ganz entsprechend, 14:11. Christian, der sich nach der Pause zum Spezialisten der zweiten Reihe entwickelte, vergrößerte den Vorsprung mit zwei Würfen unmittelbar nach dem Wiederanpfiff. Unser höchster Abstand betrug nach drei Viertel der Spielzeit 7 Tore (20:13 und 21:14). Der Sieg zeichnete sich nun ab. Schaumberg kämpfte sich zwar mehrfach etwas heran, kam aber trotz mehrerer Anläufe über die Differenz von vier Toren nicht mehr hinaus. Auch das Endergebnis lautete entsprechend 27:23. Ein erstes Teilziel der Rückrunde ist damit erreicht; darauf müssen wir in den kommenden Spielen aufbauen, um in die Mitte aufzurücken. Tore: Christian Nick 8, Jens Buchner 5, Jannik Gundert 7, Jan Böing 3, Torsten Zimmer 3 (2), Eric Grünemeier 1 Kegelfreunde Oberthal e.v. 14. Spieltag Bundesliga Damen KF Oberthal - SG Aachen-Knickertsb :37 2:1 Im ersten Block spielten Yvonne Ruch und Christina Retterath. Yvonne sicherte sich mit 962/12 Holz die Tagesbestzahl, Christina erspielte sich gute 884/9 Holz. Bei den Gästen spielten Serrée 886/11 Holz und Schmitz 885/7 Holz. Im zweiten Block spielten Katja Ricken und Maren Wirtz. Katja musste sich mit 838/5 Holz begnügen, Maren kam auf 839/6 Holz. Für Aachen spielten Billotin 837/4 Holz und Meyer 857/7 Holz. Im letzten Block spielten noch Sarah Petry und Hannah Siebert. Während Sarah sich gute 874/8 Holz erspielte, kam Hannah nur auf 807/1 Holz. Somit geht der Zusatzpunkt leider ziemlich deutlich an die Gäste aus Aachen. Somit geht unsere Damenmannschaft hinter Remscheid als zweiter in die Meisterrunde. 15. Spieltag Landesligen SKG IGB Spiesen-Ev. 1 - KF Oberthal :27 3:0 Das Auswärtsspiel unserer dritten Mannschaft geht leider erneut mit 3:0 verloren. Beste Einzelkegler waren Marvin Geßner mit 795/9 Holz, sowie Bianca Mayer (775/6 Holz) und Markus Thiel (774/5 Holz). In der Tabelle verweilt unsere dritte Mannschaft unverändert auf Platz neun. TuS Wiebelskirchen 3 - KF Oberthal :20 0:3 Erneut gelingt es unserer vierten Mannschaft ein Auswärtsspiel zu gewinnen. Am Ende genügen 38 Holz Vorsprung um die drei Punkte

17 Oberthal Ausgabe 4/2018 mit nach Hause zu holen. Beste Einzelkegler waren Katharina Arend mit 745/8 Holz und Markus Clasani mit 744/7 Holz. In der Tabelle steht unsere Vierte weiterhin auf Rang eins. KSF Freisen 1 - KF Oberthal :14 3:0 Unsere fünfte Mannschaft verliert ihr Auswärtsspiel beim Tabellenletzten mit 3:0. Beste Einzelkegler waren Andreas Wirtz mit 641/7 Holz und Heijo Sens mit 593/4 Holz. Dennoch steht unsere Fünfte immer noch auf dem fünften Platz. SK Wustweiler 2 - KF Oberthal :14 3:0 Auch unsere sechste Mannschaft verliert ihr Auswärtsspiel mit 3:0. Leider hat es auch nicht für den Zusatzpunkt gelangt so dass unsere Sechste ohne Punkte die Heimreise antreten musste. Beste Einzelkegler waren Patrick Daniel mit 767/8 Holz, sowie Ralf Weiß mit 630/3 Holz. In der Tabelle steht unsere Mannschaft momentan auf dem vierten Platz. Vorschau auf das nächste Wochenende Samstag, : Herren: KSC Landsweiler 1 - KF Oberthal 1, 16:30 Uhr KSG Köllerbach/Lebach 1 - KF Oberthal 2, 14:00 Uhr Steinberg-DeckenharDt Dreikönigsviez des Obst- und Gartenbauvereins Steinberg-Deckenhardt Auch in diesem Jahr veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Steinberg-Deckenhardt e. V. wieder seinen Dreikönigsviez, welcher am durchgeführt wurde. Nachdem es im letzten Jahr am Tag der Veranstaltung zuerst schneite und dann Regen mit Glatteisbildung gab, hatte der Wettergott auch in diesem Jahr einiges in Petto und wieder einmal kein Einsehen mit dem OGV Steinberg-Deckenhardt. So öffnete der Himmel bereits am Vormittag seine Schleusen und es regnete ohne Unterlass bis in die späten Abendstunden. Die Helferinnen und Helfer, die am Vormittag bereits an und um das Kelterhaus mit den Vorbereitungen für das Fest begonnen hatten, zeigten sich jedoch hiervon wenig beeindruckt und bereiteten trotz des anhaltenden Regens alles für den ab Uhr beginnenden zweiten Dreikönigsviez vor. Der Zuspruch zu Beginn der Veranstaltung gegen Uhr ließ nichts Gutes verheißen. Aber wie der Regen an diesem Tag von oben kam, nämlich Tröpfchen für Tröpfchen, so trafen dann auch die Gäste aus nah und fern am Kelterhaus ein. Wie gewohnt, hatte das Küchenteam wieder einmal ein paar sehr schmackhafte Speisen in Form von Reibekuchen mit Apfelmus, Wiener mit Weck und Brezeln vorbereitet. Abgerundet wurde das Ganze von einem wohlschmeckenden heißen süßen und herben, Viez, Glühwein und warmen Likören. Somit war auch in diesem Jahr wieder bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Als Fazit ist abschließend festzustellen, dass die Veranstaltung trotz des Dauerregens wieder ein voller Erfolg war. Wir bedanken uns bei allen Besuchern und Helfer, die zum guten Gelingen des zweiten Dreikönigsviezes des OGV Steinberg-Deckenhardt beigetragen haben. Wir hoffen, dass es allen gut bei uns gefallen hat und sie trotz der bescheidenen Wettersituation in dem noch jungen Jahr 2018 ein paar schöne Stunden bei uns verbringen konnten. An dieser Stelle richten wir einen besonderen Dank an die AH der Spielgemeinschaft Namborn - Steinberg-Deckenhardt - Walhausen, deren Streckenverlauf ihres diesjährigen Winterspazierganges geradewegs zu unserem Veranstaltungsort führte. Ihr kommen und ihre Freude am Feiern bescherte dem Obst- und Gartenbauverein an diesem Tag nicht nur ein volles Zelt, viel Spaß, eine super Stimmung, sondern letztendlich auch die Gewissheit, dass unsere Veranstaltung buchstäblich nicht in s Wasser gefallen war. SV Steinberg-Deckenhardt Einladung Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Sportvereins Steinberg-Deckenhardt findet am Samstag, dem 17. Februar 2018, um 18:00 Uhr im Gasthaus Stephan statt. Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Verlesen der Niederschrift der ordentlichen Mitgliederversammlung im Februar Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Spartenberichte: a) Bericht des Spielausschussvorsitzenden b) Bericht des Trainers der aktiven Herrenmannschaften c) Bericht des Trainers der aktiven Frauenmannschaft d) Bericht der Jugendleiterin e) Bericht der Abteilung Alte Herren 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Änderung Einzugsmonat der Mitgliedsbeiträge 9. Ehrungen 10. Mitteilungen und Anfragen 11. Entlastung des Vorstandes 12. Schlusswort des 1. Vorsitzenden Anträge zur Tagesordnung können bis zum 9. Februar 2018 schriftlich beim 1.Vorsitzenden Michael Theobald eingereicht werden. Mit sportlichen Grüßen Der Vorstand Schützenverein Gut Ziel Bosen 6. Rundenwettkampf Die 1. Mannschaft trat in der Bezirksliga Nord auswärts gegen Mangelhausen an. Nach guter Mannschaftsleistung gewann die 1. Mannschaft klar mit 1487:1430 Ringe. Beste Schützen waren Steffen Leonhard mit 379 Ringe, Philipp Molter mit 374 Ringe und Jochen Kuhl mit 372 Ringe. Marco Rauber erzielte 362 Ringe und Norbert Schmidt 360 Ringe. Mit 11:1 Punkten bleibt die 1. Mannschaft weiterhin Tabellenführer der Bezirksliga Nord. In der Kreisklasse Ost trat die 2. Mannschaft auswärts gegen Urexweiler 3 an. Der Kampf wurde mit 1438:1475 Ringe verloren. Beste Schützin war Tina Didas mit 367 Ringe, vor Thomas Stolz mit 362 Ringe. Torsten Wagner schoss 357 Ringe, Silvia Stolz-Heck 352 Ringe und Frank Leonhard 345 Ringe. Die 3. Mannschaft empfing in der Kreisklasse B Ost Urexweiler 4. Gegen einen übermächtigen Gegner verlor die 3. Mannschaft den Kampf mit 1365:1443 Ringe. Beste Schützin war Irmtraud Schmidt mit 351 Ringe. Es folgten Achim Röhrig mit 345 Ringe, Wolfgang Schmidt mit 340 Ringe, Klaus Baltes mit 329 Ringe, Martin Recktenwald mit 336 Ringe (A.K.) und Thomas Leonhard mit 320 Ringe (A.K.). Wolfgang Eifler musste seinen Kampf abbrechen, da sein Adlerauge etwas getrübt war. Der graue Star konnte den schwarzen Kreis nicht mehr erkennen. 7. Rundenwettkampf Die 1. Mannschaft empfing Rathen 1 in der Bezirksliga Nord. Nach sehr guter Mannschafts-leistung wurde die 1500er-Marke nur knapp verfehlt. Die 1. Mannschaft gewann klar mit 1498:1412 Ringe. Beste Schützen waren Jochen Kuhl mit 378 Ringe, Philipp Molter mit 375 Ringe und Steffen Leonhard mit 374 Ringe. Es folgten Marco Rauber mit 371 Ringe und Norbert Schmidt 368 Ringe. Mit 13:1 Punkten bleibt die 1. Mannschaft weiterhin Tabellenführer der Bezirksliga Nord. Im nächsten Kampf kommt es zum entscheidenden Duell um die Meisterschaft gegen Gehweiler 1. In der Kreisklasse Ost trat die 2. Mannschaft auswärts ersatzgeschwächt gegen Bliesen 1. Der Kampf wurde knapp mit 1428:1436 Ringe verloren. Beste Schützin war Tina Didas mit 367 Ringe. Frank Leonhard schoss 358 Ringe, Silvia-Stolz-Heck 353 Ringe, Torsten Wagner 350 Ringe, und Manfred Altmeyer 334 Ringe. Die 3. Mannschaft schoss in der Kreisklasse B Ost auswärts gegen Sotzweiler-Bergweiler 2. Nach guter Mannschaftsleistung gewann die 3. Mannschaft mit 1377:1354 Ringe. Beste Schützin war Irmtraud Schmidt mit 353 Ringe, gefolgt von Achim Röhrig mit 351 Ringe und Wolfgang Schmidt mit 350 Ringe. Thomas Leonhard erzielte 333 Ringe, Wolfgang Eifler 331 Ringe, Klaus Baltes 323 Ringe und Martin Recktenwald 302 Ringe. allgemeine nachrichten Medizinische Versorgung: Landkreise fordern mehr Mitsprache St. Wendel (pdk). Auch wenn sie rechtlich nicht zuständig sind, so sehen sich die Landkreise auch für die ambulante medizinische Versorgung in ihren Gebieten in der politischen Verantwortung. Daher hat das Präsidium des Deutschen Landkreistages (DLT) ein Positionspapier verfasst, in dem mehr Mitbestimmungs- und mehr Mitgestaltungskompetenzen der Landkreise bei der medizinischen Versorgung gefordert werden. Insbesondere im ländlichen Raum wird es über kurz oder lang zu einem erheblichen Ärztemangel und zu einem stark eingeschränkten medizinischen Angebot kommen. Bereits jetzt schließen Arztpraxen, da sich kein Nachfolger findet, auch die Zukunft vieler Krankenhäuser ist ungewiss. Andererseits verfügen Landkreise über vielfältige Aufgaben und Kompetenzen auch im Gesundheitsbereich. Sie sind am Menschen dran, sie wissen, wo was fehlt. Das große Feld der Daseinsvorsorge gehört schließlich zu den Kerngeschäften der Landkreise, sagt Udo Recktenwald, Landrat des Landkreises St. Wendel und Mitglied des DLT-Präsidiums.

18 Oberthal Ausgabe 4/2018 Somit müssen Landkreise mehr Mitgestaltungsspielraum übertragen bekommen, etwa bei der medizinischen Versorgung. Die Sicherstellung dieser obliege bis dato den Kassenärztlichen Verbänden. Recktenwald: Der Sicherstellungsauftrag liegt natürlich zu allererst bei der Kassenärztlichen Vereinigung und muss dort auch bleiben. Aber die Sicherstellung der medizinischen Versorgung kann nur gelingen, wenn alle relevanten Akteure gemeinsam daran arbeiten. Dazu gehören auch die Gemeinden, dazu gehören auch die Landkreise. Und zur medizinischen Versorgung gehören nicht nur Ärzte, sondern alle medizinischen Berufsgruppen. Dennoch bleibt die ärztliche Versorgung ein dringendes Problem, vor allem im ländlichen Raum. Daher spricht sich der DLT für eine Landarztquote aus: Medizinstunden sollen verpflichtet werden, nach dem Studium einige Jahre als Hausarzt in Regionen zu arbeiten, die unterversorgt sind oder in denen eine Unterversorgung droht. Recktenwald: Mit der Einführung einer Landarztquote könnte binnen zehn Jahren die drohende Unterversorgung ländlicher Gemeinden mit Hausärzten vermieden werden. Dazu sind allerdings auch finanzielle Anreizsysteme notwendig. Zudem Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte. Auch auf diesen Feldern müssen bei Planung und Durchführung die Landkreise stärker einbezogen werden. DLT: Keine Gewalt gegen öffentlich Bedienstete! St. Wendel (pdk). Zunehmend werden öffentlich Bedienstete bedroht, beleidigt, tätlich angegriffen. Eine Entwicklung, gegen die sich Rechtsstaat und Gesellschaft entschieden stemmen müssen, auch im Landkreis St. Wendel und im Saarland. Dies fordert der Deutsche Landkreistag (DLT) in einer Resolution. Gewalt ist niemals und unter keinen Umständen gerechtfertigt. Verbale und körperliche Angriffe auf öffentlich Bedienstete müssen geahndet, die Täter mit der vollen Härte des Gesetzes bestraft werden. Fast täglich erreichen uns Nachrichten, dass Mitarbeiter von Jugendämtern oder Jobcentern oder sogar ihre Familienangehörigen bedroht werden. Dies ist nicht hinnehmbar, sagt Udo Recktenwald, Landrat des Landkreises St. Wendel und Mitglied des DLT-Präsidiums. Mitarbeiter öffentlicher Verwaltung nehmen wichtige Aufgaben für das Gemeinwesen wahr. Daher verdienen sie auch besondere Achtung. Auch dann, wenn ihre Entscheidungen dem Betroffenen nicht gefallen. Zunehmend werden Beleidigungen und Drohungen gegen öffentlich Bedienstete auch über die sozialen Netzwerke verbreitet. Recktenwald: Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein. Daher sind die Betreiber der sozialen Plattformen besonders aufgefordert, gegen solche Inhalte vorzugehen. Ski-Club Namborn e.v. Rückblick Obertauernfahrt 2017 Mit fast 50 Teilnehmern ging es vom zu unserer traditionellen Jugend- und Familienfahrt nach Obertauern. Bei besten Schneeverhältnissen konnten unsere Skikurse durch unsere erfahrenen Übungsleiter durchgeführt werden. Neben den Tagen auf der Piste war auch am Nachmittag und Abend für Unterhaltung gesorgt. So fand ein fröhlicher Glühweinabend statt, es wurde eine Fackelwanderung durchgeführt und auch ein Bastelnachmittag wurde gestaltet, natürlich kam auch das Aprés-Ski nicht zu kurz. Mitten im Skigebiet trafen wir auf das Klavier aus dem Film Help der Beatles aus dem Jahr 1965, das seit 2015 im Skigebiet aufgestellt ist. Zusammengefasst war es, wie all die Jahre zuvor, eine wunderschöne Woche, die allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat. Computerkurs für Senioren St. Wendel (pdk). Das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel bietet in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule einen Computer-Anfängerkurs für Senioren an. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 14. Februar, und umfasst sieben Termine, jeweils mittwochs von 15 bis Uhr. Kosten: 50,40 Euro pro Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl der Schulung im Computerzentrum der St. Wendeler Kreisvolkshochschule, Werschweilerstraße 14, ist auf 15 Personen beschränkt. Information und Anmeldung: vormittags im Seniorenbüro, Tel. (06851) CDU-Senioren-Union Kreis St. Wendel Reisevorstellung im Tablinium in Tholey Die CDU-Senioren-Union des Kreises St. Wendel lädt alle Teilnehmer und Interessenten der Flugreise nach Nordspanien (vom bis ) zu einem Informationsabend ein. Der Abend ist am Dienstag, 6. Februar, ab 16 Uhr im Tablinium (Nebenraum des Erlebnisbades Schaumberg in Tholey). Seniorenfreundlich organisiert beginnt die Reise mit Reisebegleitung und Flughafentransfer ab St. Wendel nach Frankfurt zum Flug mit der Lufthansa nach Bilbao. Von dort geht die Weiterreise in einem komfortablen Reisebus mit Betreuung und einer deutschsprachigen Reiseleitung zu vielen Höhepunkten entlang des Jakobsweges über Santander, Altamira, Burgos Leon, Luge, A Coruna bis hin nach Santiago de Compostela. Auf diesem Weg eröffnet sich eine herrliche Welt von sehr viel unberührter Natur, verträumten Dörfern, aber auch Städten mit besonderen Sehenswürdigkeiten. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Horst Schneider, Telefon ( ) oder bei der CDU-Geschäftsstelle, Schillerstraße 6a, St. Wendel, Telefon (068 51) Zentrale Veranstaltung zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus St. Wendel (pdk). Mit einer zentralen Veranstaltung am Freitag, 26. Januar, Uhr, in der Aula des Arnold-Janssen-Gymnasiums St. Wendel, Missionshausstraße 50, begeht der Landkreis St. Wendel den Internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Dokumentarfilm Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz. Eine Spurensuche zur Napola- Zeit des Missionshauses St. Wendel der Video-AG der Schule wird gezeigt. Hermann Scheid, Bürgermeister a.d. und Jahrgang 1928, erzählt in seinem Vortrag Ein Zeitzeuge berichtet aus seiner Jugend im Nationalsozialismus von seinen Erfahrungen während der NS-Zeit. Moderator der Veranstaltung ist der Historiker Bernhard W. Planz. Musik: Schüler der Kreismusikschule. Der Eintritt ist frei. NEU!!! Inhaber Sortimente LAMPEN KA ISE R Tholeyer Str. 56 St. Wendel Tel: / Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19, Sa 9-16

19 Oberthal Ausgabe 4/2018 Ausführung sämtlicher Bestattungsangelegenheiten Erd-, Feuer- und Seebestattungen Jederzeit für Sie erreichbar Bestattungsinstitut Jung Imsbacher Straße Nohfelden-Selbach BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage vom NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Foto: djd/gelbe Seiten Marketing Gesellschaft mbh/fotolia.de Schwarz auf weiß: Der Ausbildungsvertrag Wenn ein Betrieb einen Azubi einstellt, muss er mit ihm einen schriftlichen Ausbildungsvertrag abschließen. Der Ausbildungsvertrag wird an die zuständige Stelle geschickt, und dort wird das Ausbildungsverhältnis eingetragen. Im Berufsbildungsgesetz, Paragraf 11 ( 11 BBiG) ist festgehalten, welche Angaben dein Ausbildungsvertrag enthalten sollte: Name und Anschrift der Vertragspartner die Art, sachliche und zeitliche Gliederung und das Ziel der Berufsausbildung (vor allem die Berufstätigkeit, für die ausgebildet wird) Ausbildungsort Beginn und Dauer der Berufsausbildung Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte die Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit die Dauer der Probezeit die Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung die Dauer des Urlaubs die Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Berufsausbildungsverhältnis anzuwenden sind. Elisabeth-Stiftung Einladung zum Informationstag der Schule für Ergotherapie Donnerstag, 1. Februar :00 bis 16:00 Uhr, Gebäude 8 16:00 Uhr Studieninformation Bachelor Ergotherapie (B. Sc.) Prof. Dr. Andreas Künkler, Hochschule Trier Bildungsstätte für Sozialwesen, Walter-Bleicker-Platz, Birkenfeld Telefon 06782/ , info@el-stift.de,

20 Oberthal Ausgabe 4/2018 VW Polo Comfortline 1.2 TSI 66 kw/90 PS Neuwagen, versch. Farben, 4 Türen, Winterpaket, Fahrkomfortpaket, Einparkhilfe vorn + hinten, Klima, Nebelscheinw., Radio Composition, Geschwindigkeitsregelanlage, Mittelarmlehne vorn, Sitzheizung, Scheinwerferreinigungsanlage, Müdigkeitserkennung, Berganfahrassistent, u.v.m Ihre Ersparnis: garantiert 26 %* ,- Skoda Fabia Ambition 1.0 TSI 70 kw/95 PS Neuwagen, versch. Farben, 4 Türen, Klima, LM-Felgen 15 Mato, Ledermultifunktionslenkrad,Sitzh., Einparkhilfe, Lichtassistent, Radio Swing, Bluetooth, Nebelscheinwerfer, Skoda Surround, u.v.m AUCH ALS MONTE-CARLO UND ALS KOMBI ERHäLTLICH Ihre Ersparnis: garantiert 33 %* ab ,- VW Golf Comfortline 1.4 TSI 92 kw/125 PS Neuwagen, versch. Farben, 4 Türen, Winterpaket, LM-Felgen Toronto - 16,Climatronic, Radio Composition Media, Einparkhilfe vorn + hinten, Licht- Sicht-Paket, Ledermultifunktionslenkrad, GRA, u.v.m ab ,- Ihre Ersparnis: garantiert 37 %* VW Golf Variant Comfortline 1.0 TSI DSG 81 kw/110 PS Neuwagen, versch. Farben, LM-Felgen Toronto - 16, Climatronic, Diebstahlwarnanlage, LED-Scheinw., ergoactive Sitz, Licht-Sicht-Paket, Composition Media, Bluetooth, Ledersportmultifunktionslenkrad mit Tiptronic, u.v.m Ihre Ersparnis: garantiert 36 %* ,- VW Golf Sportsvan Last Edition 1.2 TSI 81 kw/110 PS Neuwagen, versch. Farben, Xenon, Climatronic, ergoactive Sitz, LM-Felgen Dijon - 17, Composition Media, 5 J. Garantie, Licht-Sicht-Paket, Bluetooth, Einparkhilfe vorn + hinten, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung, Ledermultifunktionslenkrad, Geschwindigkeitsregelanlage, Mittelarmlehne vorn + hinten u.v.m Ihre Ersparnis: garantiert 36 %* ab ,- VW Passat Variant Comfortline 2.0 TDI 110 kw/150 PS Neuwagen, versch. Farben, LED-Scheinwerfer, LM-Felgen 16, Climatronic, Einparkhilfe vorn + hinten, FrontAssist, Diebstahlalarmanlage, Ledermultifunktionslenkrad, Navi Discover Media, Regensensor, u.v.m AUCH ALS R-LINE UND MIT DSG ERHäLTLICH Ihre Ersparnis: garantiert 35 %* ab ,- Audi Q2 1.4 TFSI S tronic 110 kw/150 PS Neuwagen, versch. Farben, MMI-Navigation, LED-Scheinwerfer, Climatronic, FIS, 3 J. Garantie, LM-Felgen 16, Audi Drive Select, Bluetooth, Einparkhilfe, Sitzheizung vorn, Licht- und Regensensor, u.v.m ,- Ihre Ersparnis: garantiert 22 %* VW Tiguan City 1.4 TSI 92 kw/125 PS Neuwagen, versch. Farben, Winterpaket, Radio Composition Media, Climatronic, FrontAssist, Lane Assist, Bluetooth, Einparkhilfe, Nebelscheinwerfer, Regensensor, MFA-Plus, Sitzheizung vorn, Dachreling, u.v.m ab ,- Ihre Ersparnis: garantiert 30 %* STEllEn Markt * Ihre Ersparnis ggü. der deutschen UPE am Tage der Erstzulassung incl. Überführungskosten! KEIN KAuF OHNE UNSER ANGEBOT!!! Kraftstoffverbrauch der hier angebotenen Fahrzeuge: Kraftstoffverbrauch (l/100km):innerorts: 7,5-5,0, außerorts: 5,3-3,9, kombiniert: 6,1-4,3, CO 2 -Emission (g/km) kombiniert: , nach Richtlinie 1999/94/EG Birtel & Fehr GmbH Trierer Str Nonnweiler Tel / Finden Sie den passenden Job im Stellenmarkt! Anzeigenannahme:

21 Oberthal Ausgabe 4/2018

22 Oberthal Ausgabe 4/2018 Kleine Münsterländer, A-Wurf, 10 Wochen alt, noch 3 Rüden suchen neuen Besitzer. Mehrf. entwurmt, gechipt, geimpft m. EU- Heimtierausweiss. Mobil gerne über Whatsapp H.Strupp (D Perl Besch) Ankauf hochw. Damen-, Herrenbekleidung (auch Mäntel/Jacken) sowie Leder- u. Abendgarderobe, Porzellan, Bleikristall, Zinn, Schallplatten, Näh- u. Schreibmaschinen u. jegl. Nachlässe. 100 % Barzahler. Tel. 0151/ Kaufe Pelze, Gold-/Silberschmuck und Münzsammlungen aller Art sowie Orientteppiche, Modeschmuck, Porzellanfiguren, Geschirr und Musikinstrumente. Tel.: 06834/55736 o. 0171/ Größte Flohmarkthalle im Saarland Besuchen Sie uns: Mo.-Sa Uhr, Überherrn, Nauwies 15 Wir kaufen kompl. Nachlässe. Fa. Schilden. Tel / Suche alles von Hutschenreuther & Rosenthal, alte Bücher, Schreibmasch., Uhren, Münzen, Schmuck aller Art, Armband + Taschenuhr, Tel. 0157/ Schiffweiler/Heiligenwald, 3 ZKB, 100 qm, Kellerraum, Waschküche, Etagenhzg., 2 Stellpl., Gartenmitbenutz., 460 KM + NK + 1 MMKT, Tel /64490 Älterer Wohnzimmerschrank (Nußbaum), neuwertiges Doppel/u. Einzelbett, Industrie-Nähmaschine kostenlos abzugeben. Tel / Frank Morel, Alleinunterhalter. Duo/Trio/Quartett, deutsche/intern. Tanz- und Partymusik, 60/70/80er bis akt. Charts, DJ, Show. Tel /849 Wir digitalisieren Super 8/N8, HI-8, VHS-C, Mini-DV und VHS, Tonbänder/Muikkassetten u. LP, Dias, Fotos und Alben auf DVD! Computerhilfe! Tel / medien-puzzle.de Entrümpelung/Räumung von Häusern und kompl. Anwesen (besenrein) Ankauf von Hausrat u. Mobiliar, saarlandwseit seit 20 Jahren. Fa. Schilden, T / raemungsservice-schieben.de Antik & SAmmlerwelt sofortige Barauszahlung für: Bruch-, Zahngold, Silber, Platin, Zinn, Versilbertes, Modeschmuck, Bernstein, Münzen, wenig getragener Schmuck zum Weiterverkauf. Markenglas und -Porzellan (Services, Einzelteile + Figuren) uvm. Tisch-/ Bettwäsche, Glas, Sach bücher, altes Spielzeug, Opa`s Kriegsan denken, gerne auch ganze nachlässe. Auf Ihren Anruf freuen sich Dipl.- Betr.-Wirtin (FH) Susannne Kirnberger & Team, Illingen, Hauptstr. 24, ggü. Sparkasse. Tel / GÄRTNER sucht Arbeit: Hecken und Sträucher schneiden. Umgestaltung und Neugestaltungen vom Garten. Rasen Neu anlegen, u.v.m. Tel.: Maler (gelernt) zuverl. mit langjähriger Erfahrung sucht Beschäftigung, Tapezieren, Laminatverlegung, u.v.m Arbeiten an Dach, Wand, Fassaden, Reparaturdienst, Tel. 0172/ Alte Geldscheine, Saarmark, Saarfranken, Inflationsgeld, Reichs Mark, D-Mark, Notgeld, Aktien, gesucht von Tel Baugrundstück Niedersaubach - Zur Eiche, 6.74 ar voll erschlossen, von privat zu verkaufen, , Tel Perle für den Haushalt gesucht. Wir suchen eine flexible Hauswirtschafterin in Riegelsberg. Ihre Aufgaben liegen im Bereich des Haushaltes. Reinigung, kochen, bügeln, Einkäufe erledigen (eigener PKW nötig). Sowie später die std.weise Betreuung unserer Kinder. 2 mal pro Woche, insgesamt Std/ Woche. V.a. nachmittags. Tel tage rom Flugreise vom tage wien Busreise vom info: reise Britz eppelborn tel / mail: reise-britz@t-online.de Kaufe alles Alte! Möbel, Bilder, Porzellan, Uhren, Münzen aller Art, ganze Sammlungen und Nachlässe. Zahle gut! Karl Buchert, Tel /53248 Köllerbach, DG.-Whg., 3 ZKB, EBK, Stellpl. + Garage ab sof. zu verm. KM 450,- + NK + 3 MMKT, Tel / Suche Pelzmantel/-jacke ( guter Zustand ), Perlenkette, Münzen, Kristallgläser, Fotoapparate und Briefmarken. Tel / Jäger sucht: Ferngläser, Spektive, Zielfernrohre, Nachtsichtgeräte, Entfernungsmesser, Jagdmesser, Geweihe, uvm., Tel SAARBERG Grubenlampen, Steiger Anzüge, Uniformen, Helme, Werkzeuge, Bücher, Pläne, Fotos, sucht Tel Brennholz zu verkaufen, Buche + Eiche trocken, Restfeuchte unter 20 %, Wir nehmen auch Baumfällungen vor! Tel / od. 0171/ Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 Hausmeisterservice Michael Dörr, Mäh- u. Gartenarbeiten, Heckenschnitt, Betreuung Mehrfamilienhäuser, Tel. 0163/ Eckelhausen (Bostalsee) ca. 50 qm, 2 ZKB, Fußbodenhzg., Solar/ Regenwasseranlage, Pkw-Stellpl., Waschkü., Kellerpl., NK ab , T: 0157/ Netter Sammler kauft Modelleisenbahnen ( aller Art u. Menge ) sowie Modellautos. Zahle Spitzenpreise! Tel.: 06831/ od. 0174/

23 Oberthal Ausgabe 4/2018 ImmobIlIEn Welt Oberthal Ortsmitte 4 Zimmer, Küche, Bad, WC, Keller, 2 Kfz-Stellplätze Sehr gepflegte hochwertige Wohnung auf 2 Ebenen - 90 qm vorhandene Einbauküche, Frei nach VB 550,00 kalt plus NK.; 1 MM Kaution tel / oder 0172/ Dirk van der Lugt Kundenberater dirk.van-der-lugt@koboldkundenberater.de Teile von St. Wendel, Namborn, Tholey, Marpingen und Oberthal Wir sind umgezogen!!! St. Wendel-Bliesen Gewerbegebiet Hungerthal Hungerthalstraße 16 Tel. ( ) Geschenk-Tipp Nur für kurze Zeit buchbar Tage / 5 Nächte p.p. ab 849,- Visit Oslo ROBERTO-MEAZZA Oslo Balkon-Kabinenbeispiel Michael Damsgaard - visitdenmark Das TV-Schiff MS ARTANIA Kreuzfahrt zu den Schönheiten Südskandinaviens Hamburg Esbjerg Aalborg Oslo Hamburg Lernen Sie auf dieser Reise, die sich auch speziell für Kreuzfahrt-Einsteiger eignet, die Schönheit der dänischen und norwegischen Landschaft kennen. Typisch skandinavisch bunte Holzhäuser, grüne Wiesen und Felder, zerklüftete Küsten und gemütliche Ortschaften säumen Ihre Reiseroute in der Heimat der Wikinger, wo auch heute noch zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Aalborg oder Oslo an die verwegenen Seefahrer erinnern. Ihr Schiff, bekannt aus der TV Serie Verrückt nach Meer, verbindet modernen Komfort mit den Eigenschaften klassischer Kreuzfahrttradition. Inklusivleistungen (Auszug): An- und Abreise mit dem Bus ab Ihrem gewählten Zustiegsort 6-tägige Schiffsreise mit MS ARTANIA ab/bis Hamburg Ein- und Ausschiffungsgebühren, Hafentaxen Vollpension an Bord (auf Wunsch: Schonkost und vegetarisch) Willkommens- und Abschiedscocktail, Galadinner Reiseunterlagen mit Reiseführer kulinarische Genussüberraschungen an Bord Tischwein und Säfte zu den Mittagund Abendessen Aalborg Reisepreise in pro Person: Termin: Kategorie Kabinen Lage Deck Preis J 2-Bett Außen Neptun 849,- K 2-Bett Außen Saturn 899,- M 2-Bett Außen Orion 949,- PG 2-Bett /Balkon Außen 1.049,- P 2-Bett / Balkon Außen Orion 1.099,- Q 2-Bett / Balkon Außen Apollo 1.199,- R 2-Bett / Balkon Außen Jupiter 1.299,- S Junior-Suite / Balkon Außen Jupiter 1.399,- T Junior-Suite / Balkon Außen Lido 1.699,- Buchungs-Code: ART200B Einmaliger Vorteil: Den Lesern dieser Ausgabe schenkt htc Reisen die Bus An- / und Abreise nach / von Hamburg im Wert von bis zu 118 p.p.! Abfahrtsorte: Koblenz, Kreis Ahrweiler, Bonn, Leverkusen, Köln u.v.m. Beratung & Buchung: Tel (Mo. Fr.: 9 18 Uhr) Zwischenverkauf, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten, maßgeblich ist die Reisebestätigung. Reiseveranstalter ist Phoenix Reisen GmbH, Pfälzer Straße 14, Bonn. Es gelten die Reisebedingungen der Phoenix Reisen GmbH in der jeweils gültigen Fassung zum Zeitpunkt der Buchung.! Reisen

24 Oberthal Ausgabe 4/2018 In nur 2 Tagen eine neue Dusche! Wir ersetzen Ihre alte enge Dusche durch eine neue flache mit mehr Platz. Einfach. Schnell. Fertig. Rufen Sie uns an: (06851) oder besuchen Sie unsere Ausstellung: Schengener Straße 4, St. Wendel. Mo.-Fr. von Uhr und Uhr küche und bad. Ich berate Sie gerne Thorsten Kreis Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: Fax: th.kreis@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 11. Februar 2016 Nr. 6/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen. 23.8.2013 Abschied und neuer Anfang von Herrn Kooperator Thomas Schabo Am Freitag, dem 30. August, verabschieden wir Herrn Kooperator Thomas Schabo nach der heiligen Messe um 18:00 Uhr in Trimbs. Herr

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 01.01.2017 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Münster Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 Liebe Freunde und Mitglieder des KLM e.v.! In dieser Ausgabe: Der Einstieg

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Auf zur Jubiläumssession 6 x 11 Jahre OCV. In der Bliestalhalle 2. Jubiläums-Gala-Prunksitzung am

Oberthaler. Nachrichten. Auf zur Jubiläumssession 6 x 11 Jahre OCV. In der Bliestalhalle 2. Jubiläums-Gala-Prunksitzung am Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 28. Januar 2016 Nr. 4/2016 Auf zur Jubiläumssession

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 25. Februar 2016 Nr. 8/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Oberthaler. Nachrichten

Oberthaler. Nachrichten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 10. September 2015 Nr. 37/2015 Die Oberthaler

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Rautenberg am Dienstag, dem 5. August 2014 im Sportmehrzweckgebäude Rautenberg

über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Rautenberg am Dienstag, dem 5. August 2014 im Sportmehrzweckgebäude Rautenberg Niederschrift-Nr. 03/2014 über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Rautenberg am Dienstag, dem 5. August 2014 im Sportmehrzweckgebäude Rautenberg Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.45 Uhr Anwesende: Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

INFOPOST Januar Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

INFOPOST Januar Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung INFOPOST Januar 2016 Impressum Herausgeber: Seniorenzentrum Haus am Nordkanal Flämische Allee 2, 41748 Viersen Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten. VEREINSSATZUNG-(Neufassung vom ) Freie Wählergemeinschaft Lahn-Dill e. V. - FWG - Präambel In der Überzeugung, dass durch parteipolitisch ungebundene und sachbezogene Politik dem Wohle der Menschen am

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker St. Marien-Kirche und die Veranstaltungen im Braker Pfarrheim statt. Elsfleth = Termine aus

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch 2017 16 Februar 7 Di Caritas Bildungstag für Mitarbeiterinnen 09.00 Uhr 8 Mi Exerzitien im Alltag Vortreffen Roncalli-Haus 19.30 Uhr 9 Do Seniorennachmittag Kirche/Pfarrzentrum 15.00 Uhr 12 So Caritas-Sonntag

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr