Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 1 / 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 1 / 11"

Transkript

1 Forelle Florian Geburtsdatu: Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) Einsatz (Schule(n)/Stunden) StR verbeatete Lehrkraft A Staatsprüfung Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 1 / 11 Metalltechnik, Zweitfach Physik FT, FR, D, SK, BE, + 24 Std. 24 BS 24 Barsch Fido Geburtsdatu: evtl. TZ- bzw. Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) Einsatz (Schule(n)/Stunden) FL verbeatete Lehrkraft A10 gewerblicher Fachlehrer Metall Zusatzprüfung Sport Metall-Fertigungstechnik; Sport PF, Sport, BE, FT, AP + 2 Std. 27 BS 27 Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

2 Zander Zeno Geburtsdatu: FL i.a. Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 2 / 11 Angestellter it unbefristete Vertrag BAT IVb gew. Fachlehrer für das Gaststättengewerbe PF Gastgewerbe PF + 15 Std. Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) BS 1 Fachbetreuung BS1 örtl. Personalrat BS 1 Fachbetreuung BS1 örtl. Personalrat Einsatz (Schule(n)/Stunden) BS 23 BS 23 Hai Hannelore Geburtsdatu: Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) Einsatz (Schule(n)/Stunden) w Hauswirtschaftseisterin Angestellte it befristete Vertrag BAT Vb Meisterprüfung PF 13 BS 13 Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

3 Waller Fritz Geburtsdatu: Heizungsbaueister Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 3 / 11 Angestellter it unbefristete Vertrag BAT Vb Meisterprüfung PF Metalltechnik FT,BE, Inst, PF Metalltechnik Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) 9 Einsatz (Schule(n)/Stunden) BS 9 BS 4 4 Rochen Robert Geburtsdatu: Elektrotechnikeister Angestellter it befristete Vertrag BAT Vb Meisterprüfung PF Elektrotechnik PF Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) 9 Einsatz (Schule(n)/Stunden) BS 9 BS 5 5 Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

4 Wels Werner Geburtsdatu: StD verbeatete Lehrkraft A 15 Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 4 / 11 Diplohandelslehrer; 1+2.Staatsprüfung Wirtschaftswissensch., Zweitfach Deutsch AB, FRW, TV, BWR-Ü + 3 Std. Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) 24 BS 1 Fachbetreuung BS 1 Fachbetreuung Einsatz (Schule(n)/Stunden) BS 16, FOS 7 BS 18, FOS Wal Walter Geburtsdatu: evtl. TZ- bzw. StD verbeatete Lehrkraft A Staatsprüfung Elektrotechnik, Zweitfach Matheatik Te, TZ. FT, FR, D, SK - 26 Std. Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) 23 BS 1 Beratungsl FOS 1 Systebetr.. 23 BS 1 Beratungsl. FOS 1 Systebetr. Einsatz (Schule(n)/Stunden) BS 9 / FOS 12 BS 8, FOS13 Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

5 Barbe Barbara Geburtsdatu: w StRin z.a. verbeatete Lehrkraft A 13 Lehrat an Gynasien Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 5 / 11 Deutsch, Französisch, Sozialkunde D, SK + 6 Std. Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) 23 BS 1 schulgeb. sonst FOS 1 schulgeb. sonst 23 BS 1 schulgeb. sonst FOS 1 schulgeb. sonst Einsatz (Schule(n)/Stunden) FOS 21 FOS 21 Drücker Achi Geburtsdatu: Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) Einsatz (Schule(n)/Stunden) Diploreligionspädagoge evang. Kirche Abstellungsvertrag A 11 Ev. Religionslehre Ev. Religionslehre 3 BS 3 Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

6 Aal Alberta Geburtsdatu: it Besoldungs-/Vergütungsgruppe w OStRin Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 6 / 11 verbeatete Lehrkraft A Staatsprüfung Ernährungswissensch. Zweitfach: kath. Religion Erziehungsurlaub FT, FR, RK vergangenes Jahr Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) 0 Einsatz (Schule(n)/Stunden) BS 0 BS 0 seit 01/02 i Erziehungsurlaub 0 Makrele Martin Geburtsdatu: evtl. TZ- bzw. Pfarrer Angestellter it unbefristete Vertrag BAT IIa zusätzlich Staatsprüfung für Wirtschaftswissenschaften kath. Religionsl., Wirtschaftswissensch. RK + 3 Std. Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) Einsatz (Schule(n)/Stunden) BS 14 / FOS 8 BS 16 / FOS 6 Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

7 Grundel Udo Geburtsdatu: StR z.a. verbeatete Lehrkraft A Staatsprüfung Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 7 / 11 Elektrotechnik, Zweitfach Kath. Religion failienbezogene Teilzeit lt. 86 (80 b1) D, SK, FT,RK Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) 24 Einsatz (Schule(n)/Stunden) BS 24 BS Geburtsdatu: Unterrichtspflichtzeit: (UPZ) Einsatz (Schule(n)/Stunden) Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

8 Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 8 / 11 Klassendaten: Beerkung Kassenrau: Fachklassengliederungsnuer Met10a Met-Grundklasse Industrieechaniker Forelle Florian 10 BGJ-koop. Teilzeit (1 ½ Tage) 0201 Schülerzahl (-w-ausl.) Schülerzahl (rk-ev-son-eth) Met10c Beerkung Met-Grundklasse Versorgungstechnik Waller Fritz Kassenrau: 10 BGJ-koop. Block (12 Blockwochen) Fachklassengliederungsnuer 0220 Schülerzahl (-w-ausl.) Schülerzahl (rk-ev-son-eth) Met10b Beerkung Met-Grundklasse Industrieechaniker Barsch Fido Kassenrau: 10 BGJ-koop. Teilzeit (1 ½ Tage) Fachklassengliederungsnuer 0201 Schülerzahl (-w-ausl.) Schülerzahl (rk-ev-son-eth) IM 12 Beerkung Met-Fachklasse Industrieechaniker Kurt Knurrhahn Kassenrau: 12 Teilzeit Fachklassengliederungsnuer 0201 Schülerzahl (-w-ausl.) Schülerzahl (rk-ev-son-eth) Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

9 Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 9 / 11 Klassendaten: Beerkung Kassenrau: Fachklassengliederungsnuer Met11a Met-Fachklasse Industrieechaniker Drachenkopf Eduard 11 Fachstufe Teilzeit 0201 Schülerzahl (-w-ausl.) Schülerzahl (rk-ev-son-eth) IM 13 Beerkung Met-Fachklasse Industrieechaniker Kurt Knurrhahn Kassenrau: 12 Teilzeit Fachklassengliederungsnuer 0201 Schülerzahl (-w-ausl.) Schülerzahl (rk-ev-son-eth) Met11b Beerkung Met-Fachklasse Industrieechaniker Walhai Walter Kassenrau: 11 Fachstufe Teilzeit Fachklassengliederungsnuer 0201 Schülerzahl (-w-ausl.) Schülerzahl (rk-ev-son-eth) Beerkung Kassenrau: Fachklassengliederungsnuer Schülerzahl (-w-ausl.) Schülerzahl (rk-ev-son-eth) Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

10 Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 10 / 11 Staatl. Berufsschule Testhausen Stundenplan Metallabteilung 2003/04 Teilzeit Block Stunde IM 12 Knurrhahn 107 Met 10 a Forelle 2. HJ Met 10 b Elch 1. HJ Met 10 c Drachenkopf 1 AP/PF Drachenkopf/Barsch FT Forelle FT Forelle D Walhai 2 AP/PF Drachenkopf/Barsch FT Forelle FT Forelle Rel Grundel M 3 FT Knurrhahn FT/FT Forelle/Barsch FT/FT Forelle/Barsch FT Drachenkopf O 4 FT Knurrhahn FT/FT Forelle/Barsch FT/FT Forelle/Barsch FT Drachenkopf N 5 FT Knurrhahn FT/FT Forelle/Barsch FT/FT Forelle/Barsch FT Drachenkopf T 6 SK Barbe BE Barsch BE Barsch FT Drachenkopf A Mittag G 7 Rel Makrele FT Barsch FT Barsch D Walhai 8 FR Knurrhahn FT Barsch FT Barsch SK Walhai 9 D Walhai Stunde Met 11a Knurrhahn IM 13 Barsch 1 PF Barsch SK Forelle BE Drachenkopf D 2 PF Barsch D Forelle BE Drachenkopf I 3 FZ Barsch FT Forelle BE Drachenkopf E 4 FR Knurrhahn FT Forelle Rel Grundel N 5 FT Knurrhahn FR Forelle Sp Barsch S 6 FT Knurrhahn FT Forelle Sp Barsch T Mittag A 7 SK Wels PF/AP Drachenkopf/Barsch D Walhai G 8 D Wels PF/AP 14-tägiger Wechsel SK Walhai 9 Rel Grundel D Walhai Stunde Met 11a Knurrhahn.1. HJ Met 11b Barsch 2 HJ 1 FR Knurrhahn FR Knurrhahn FT Waller M 2 FT Knurrhahn FT Knurrhahn FT Waller I 3 FT Knurrhahn FT Knurrhahn Inst Drachenkopf T 4 FT Knurrhahn FT Knurrhahn Inst Drachenkopf T 5 PF/FZ Barsch/Waller PF/FZ Barsch/Waller FT Drachenkopf W 6 PF/FZ Barsch/Waller PF/FZ Barsch/Waller FT Drachenkopf O Mittag C 7 Sp Barsch Sp Barsch SK Walhai H 8 Sp Barsch Sp Barsch SK Walhai 9 Stunde Met 11b Barsch 1. HJ D 1 Rel Grundel BE/Inst Drachenkopf/Waller O 2 PF/FZ Barsch/Waller BE Drachenkopf N 3 PF/FZ Barsch/Waller FT Drachenkopf N 4 PF/FZ Barsch/Waller FT Drachenkopf E 5 FR Knurrhahn FT Drachenkopf R 6 FT Knurrhahn FT Drachenkopf S Mittag T 7 FT Knurrhahn FT Waller A 8 SK Knurrhahn Inst Waller G 9 D Knurrhahn Stunde Met 10 a Forelle Met 10 b Barsch 1 Rel Makrele/Drücker Rel Makrele/Drücker BE/Inst Drachenkopf/Waller F 2 FT Forelle BE/BE Knurrhahn /Barsch BE Waller R 3 BE Forelle FT Barsch Inst Drachenkopf E 4 SK Wal FT Barsch Rel Grundel I 5 BE/BE Forelle/Barsch SK Wal BE Drachenkopf T 6 FT/FT Forelle/Barsch D Wal BE Drachenkopf A Mittag G 7 D Wal FT/FT Forelle/Barsch 8 INST Knurrhahn BE Drachenkopf 9 INST Knurrhahn FT Drachenkopf Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

11 Beispieldaten für die WIN-LD-Fortbildung Seite 11 / 11 Staatl. Berufsschule Testhausen 2003/04 Endgültige Unterrichtsverteilung (1234) Seite: 1 K Ev Eth D Sk Sw Sw2 MT MT2 MT3 MT4 MT5 MT6 WV ET Met10a *37 fofl Met10a_+*18 fofl Met10b *37 bafi Met10b_+*18 bafi Met10c *12 fifr Met11a *37 knku Met11a_+*18 knku Met11b *37 bafi Met11b_+*18 bafi IM12 *37 knku IM13 *12 bafi Hinweise: Alle Angaben sind frei erfunden. Eventuelle Ähnlichkeiten wären rein zufällig. Zu Fach Metalltechnik (MT) zählen - die Lernfelder: FT, BE und Inst und - die Fächer: AP, PF, FT, FR und FZ! Die bezeichnet die Stunden, die i vergangenen Schuljahr an unbezahlter Mehrarbeit angehäuft oder zu wenig unterrichtet wurde. Regen, Juni/Juli 2003 Karl Zierann, StD Staatl. BS und FOS Regen Eail: zierann@bs-regen.de oder/und karl.zierann@pfgen.de

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Herzlich Willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Programm am 07.03.2016 Begrüßung (RSKin Barbara Gagel) Informationen zur Anmeldung (RSKin Barbara

Mehr

Überleitungsübersicht BAT Bund zur Tabelle TVöD Höhe der Strukturausgleichsbeträge in Monatsbeträgen

Überleitungsübersicht BAT Bund zur Tabelle TVöD Höhe der Strukturausgleichsbeträge in Monatsbeträgen 07.02.2005 BUND 1 Überleitungsübersicht BAT Bund zur Tabelle TVöD Höhe der Strukturausgleichsbeträge in Monatsbeträgen 9 Vb ledig für 12 = Vb für 7 Jahre 90,- für 7 Jahre 90,- Vb IVb ledig für 3 Jahre

Mehr

Veranstaltungen Praxissemester Herbst 2015 Studiengang höheres Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien

Veranstaltungen Praxissemester Herbst 2015 Studiengang höheres Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien Bitte beachten Sie: Unentschuldigtes Fehlen bei den Begleitveranstaltungen kann zum Ausschluss aus dem Praxissemester führen! Überprüfen Sie bitte regelmäßig, insbesondere eine Woche vor Beginn der Begleitveranstaltungen,

Mehr

Eingabe von Lehrkräften für die Endgültige Unterrichtsplanung im Programm Lehrerdatei an Schulen Realschule 2006/07

Eingabe von Lehrkräften für die Endgültige Unterrichtsplanung im Programm Lehrerdatei an Schulen Realschule 2006/07 Eingabe von Lehrkräften für die Endgültige Unterrichtsplanung im Programm Lehrerdatei an Schulen Realschule 2006/07 s = Anzahl der für den Unterricht zur Verfügung stehenden Wochenstunden ohne Anrechnung/Ermäßigung

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Überleitung zum TV-H. Beispiele

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Überleitung zum TV-H. Beispiele Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele 1 Beispiel 1: Lehrerin Grundschule, ledig Grundschullehrerin BAT III, Lebensaltersstufe 27 Vergütung nach BAT Summe 2.366,49 Euro

Mehr

Beschäftigungsverhältnis im Programm Lehrerdatei an Schulen - WinLD

Beschäftigungsverhältnis im Programm Lehrerdatei an Schulen - WinLD Beschäftigungsverhältnis im Programm Lehrerdatei an n - WinLD Für die Eingaben bei den Lehrkräften in den Feldern Beschäftigungsverhältnis Beschäft.Verh. (Dienst) und Unterrichtspflichtzeit UPZmax (Einsatz)

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 19. Mai 2000

SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 19. Mai 2000 SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 113 15. Wahlperiode 19. Mai 2000 Kleine Anfrage Sylvia Eisenberg (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2462 15. Wahlperiode 03-02-05 Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Eisenberg (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 12 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831 976126 FAX 06831 976127

Mehr

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt Vergleich Fachgymnasium Wahlmöglichkeiten Abiturtermin neu einsetzende 2. Fremdsprache Ulrike Becher-Sauerbrey David Brungs Voraussetzungen Vergleich

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist. BGJ/s Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in

Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist. BGJ/s Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in Tabelle 4. Verlagerte Ausbildungsberufe zum Schuljahr 20/13 Bisheriger Standort (bis Sj. 20/) Neuer Standort (ab Sj. 20/13) Technischer Modellbauer Staatl. Berufsschule Wasserburg a.inn Wasserburg Neustadt

Mehr

Uffenheim, Herzlich Willkommen zum Klassenelternabend der FOS für Sozialwesen sowie Wirtscha< und Verwaltung

Uffenheim, Herzlich Willkommen zum Klassenelternabend der FOS für Sozialwesen sowie Wirtscha< und Verwaltung Uffenheim, 05.03.2013 Herzlich Willkommen zum Klassenelternabend der FOS für Sozialwesen sowie Wirtscha< und Verwaltung Die Fachoberschule der ChrisAan-von-Bomhard-Schule Uffenheim, 05.03.2013 13.10.2015

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2781 6. Wahlperiode 29.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern ohne in den öffentlichen

Mehr

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12 Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen Stand Jan. 1 1 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn 1.: Allgemeine Regularien & Bezeichnungen Wie geht es nach der 11. Klasse (TG-Eingangsklasse) weiter? Fach 11.

Mehr

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.

Mehr

Informationsveranstaltungen:

Informationsveranstaltungen: Informationsveranstaltungen: Struktur der MSS heute Abend (gemeinsam) Organisationsform MSS und Fächerwahl: 3.2.2011 Schüler morgens Eltern abends Infotag für Schüler zur Fächerwahl: 18.2.2011 Elternabende

Mehr

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB 11.2 / Wechsel nach 12 / Fachhochschulreife Ab dem Zeugnis 11.1 erscheinen alle Noten im Abiturzeugnis Nach 11.2 kann die Fachhochschulreife (schulischer

Mehr

Herzog-Ludwig-Realschule

Herzog-Ludwig-Realschule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule Informationsveranstaltung der Herzog-Ludwig-Realschule RSKin Silke Wimmer ZwRSK Martin Burger RSD Manfred Brodschelm Übertrittsbedingungen

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Informationen zur neuen OAPVO (Stand: 2014) KGB

Informationen zur neuen OAPVO (Stand: 2014) KGB Informationen zur neuen OAPVO (Stand: 2014) KGB Q1.2 / Wechsel nach Q2 / Fachhochschulreife Ab dem Zeugnis Q1.1 erscheinen alle Noten im Abiturzeugnis Nach Q1.2 kann die Fachhochschulreife (schulischer

Mehr

Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab Teil 1

Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab Teil 1 Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab 2013 Teil 1 Neuerungen 1. kürzen bei Seminarkurs 2. Überschneidungen löschen z.b. GFS Aussage: Wer wählt Informatik und WGeo und wer nicht. Geografie und Informatik

Mehr

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Wahlpflichtfächer: Alle Wege führen zum Ziel Info Abend Wahlpflichtfächer Die Qual der Wahl Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Datei: Powerpoint-Übertritt 02/05 May

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 1 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Übersicht 2 Anforderungen gymnasiale Oberstufe Besonderheiten in der Qualifikationsphase Fächerwahl

Mehr

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17 Die G 8 - Oberstufe Valentin-Heider- Gymnasium Schuljahr 2016/17 Einführung in......das Wichtigste, das man zur Kurs- und Abiturfachwahl wissen muss... Gliederung 1. Stundentafel 2. Seminare 3. Abiturfächer

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter Mainzer Studienstufe MSS Stephan Venter, Oberstufenleiter 1 Allgemeines 1. Wer kann in die MSS aufgenommen werden? Gymnasium mit Versetzungszeugnis ( 66) in keinem Fach unter ausreichend oder nur einmal

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation? Umsetzung des Bildungsplans -Blockwochen Grund? Ziel? Organisation? Bildungsplan 2004 Neue Fächerverbünde Themenorientierte Projekte Kompetenzbereiche Neue Abschlussprüfung Eigenes Schulprofil All dies

Mehr

Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß und Außenhandel Wirtschafts und Sozialprozesse (WS2) 4 Klausuren 4 Noten Partner, Zeitvorgabe(n)

Mehr

Lehrteam Schneesportarten 2006-2012 D

Lehrteam Schneesportarten 2006-2012 D Lehrteam Schneesportarten 2006-2012 D Koordinatorenteam (Ko) Name, Vorname ABez Reg SchA Schule Ski alpin Snowboard Langlauf Ipach, Hans-Peter FL Sch V Volksschule Blaichach X Ettensberger Straße 17 87544

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Zugangsvoraussetzungen mindestens 9 Schulbesuchsjahre und Berufsfeldentscheidung und Ausbildungsvertrag Berufsausbildung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am THG

Die gymnasiale Oberstufe am THG Die gymnasiale Oberstufe am THG Kurssystem Notengebung Aufgabenfelder Fächer, Kurse,... Bes. Lernleistung I Belegungspflicht I Belegungspflicht II Belegungspflicht III Belegungspflicht IV Wahlbereich Klassenarbeiten

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen Carl-von-Linde-Realschule Herzlich willkommen Wir informieren über... Allgemeines Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Neu: Bilingualer Sachfachunterricht in IIIa Merkmale der Ausbildungsrichtungen

Mehr

Standortliste Beruflicher Schulen in Baden-Württemberg

Standortliste Beruflicher Schulen in Baden-Württemberg Standortliste Beruflicher Schulen in Baden-Württemberg Name der Schule Straße PLZ Standort Bildungsgänge Schulart Anzeige Standortliste Regierungspräsidium Telefon Telefax Internet (Name1) (Schulgliederung)

Mehr

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016 INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abiturjahrgang 2016 INHALT 1. Allgemeines 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung und Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR 2017. Die Kursstufe

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR 2017. Die Kursstufe ABITUR 2017 Die Kursstufe Überblick... Kurse je 10 pro Halbjahr 5 x 4h Fächer insgesamt 40 Kurse 5 x 2h Fächer (mehr mgl.) Wochenstundenzahl 32 im Schnitt 30 automatisch (manche mehr) ggf. plus: SK, LT,

Mehr

Stundentafeln für die Abteilungen Wirtschaft und Verwaltung

Stundentafeln für die Abteilungen Wirtschaft und Verwaltung Stundentafeln für die Abteilungen Wirtschaft und Verwaltung Bankkaufmann/Bankkauffrau Seite 2 Bürokaufmann/Bürokauffrau Seite 3 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Seite 4 Fachangestellte(r) für Arbeitsmarktdienstleistungen

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth

Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Abschlüsse: Übersicht Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife

Mehr

Überleitung zum TV-H Hochschule

Überleitung zum TV-H Hochschule Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Hochschule Beispiele 1 Beispiel 1: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 01.04.2002, BAT IIa, FG 1a (mit 2. Staatsex.),

Mehr

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2016 Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Stundenplan 2016/17 Arcularius Stundenplan 2016/17 Arcularius 09.09.2016 G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Hinweise und Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür,

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Informationen zum Abitur 2017 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 Oberstufenverwaltung: OStR Wolfgang Franz Oberstufenberater: OStR Stefan Reuter, OStR in Ines Mendel ABI

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz D lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz Grafische Darstellung des exemplarischen Studienvlaufs und d angebotenen Fäch in Abhängigkeit zum favorisiten Schwpunkt Grundschulbildung Vtiefende

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 24.07.2013-1/10 - 1. Abiturdurchschnittsnote Bis zum 24.07.2013 wurden Daten von 8274 Schülerinnen

Mehr

Lernortkooperationprotokoll

Lernortkooperationprotokoll LOK Sport- und Fitnesskaufleute/Sportfachleute Datum 16.09.2015 von 15:00 bis 16:35 Uhr Ort/Raum Gehörlosen-Freizeit- u. Kulturzentrum (Bernadottestr. 128 in Hamburg) Anwesende 6 Vertreter/-innen der Ausbildungsbetriebe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21 Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21 Annette Kleer StRin (RS) Universität Augsburg Talentklasse bzw. Talentgruppe Abschlussprüfung

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abitur 2016 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann Änderungen I Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen eigenen Stundenplan. Die

Mehr

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12 Stundentafel für Q11 und Q12 Abschnitt 2 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Mind. 66 Wo.std.) Religion (K, EV oder ETH) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 30 Wochenstunden

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick. www.hhg-muenchen.de

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick. www.hhg-muenchen.de Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick Gliederung 1. Die neue gymnasiale Oberstufe 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 4. Individuelle Schwerpunkte 5. Das Zusatzangebot am HHG 6. Die Seminare 7. Informationsquellen

Mehr

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern Bildungshoheit der LänderL liegt nicht beim Bund, sondern bei den Ländern Kultusministerkonferenz (KMK) legt Standards fest: Einheitliche Prüfungsanforderungen

Mehr

Staatliche Fachschule (Technikerschule) für Maschinenbautechnik Aschaffenburg. INFORMATION für Vollzeit

Staatliche Fachschule (Technikerschule) für Maschinenbautechnik Aschaffenburg. INFORMATION für Vollzeit Staatliche Fachschule (Technikerschule) für Maschinenbautechnik Aschaffenburg Seidelstr. 2, 63741 Aschaffenburg, Tel. 06021/ 44994-548 Fax:06021/44994-500 e-mail: technikerschule-mb@berufsschule1ab.de

Mehr

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE 1 allgemeine Vorgaben Ab dem Schuljahr 2011/ 2012 müssen alle 9. Klassen an der verpflichtenden Projekt- Präsentation teilnehmen. Dabei wird jedes Fach ohne Schulaufgaben der Stundentafel in der 9. Jahrgangsstufe

Mehr

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15 LANDKREIS GOSLAR Der Landrat BbS Goslar Am Stadtgarten: Anbau der Aula/Pausenhalle Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Lehramt an Grundschulen 1 Unterrichtsfach: + Geschichte Physik kath. Religionslehre Didaktik des en als Zweitsprache Kunst ev. Religionslehre Sozialkunde Sport oder

Mehr

Klasse 1a. Bezirksschule Turgi CH-5300 Turgi. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Stundenplan 2016/2017 Untis

Klasse 1a. Bezirksschule Turgi CH-5300 Turgi. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Stundenplan 2016/2017 Untis a :0-: :-: :-: :00-: :0-: :0-: Klasse a Stundenplan 0/0 Untis 0..0 Gg ss A Dt df C Gs gh A Gg ss A Dt df C Gs gh A H si H Bio an B Dt df C ER Ethik und Religion FzH Französisch Halbklasse FzH Französisch

Mehr

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Inhalte 1. Berufsbild Ausbildungsberufsbild 2. Gliederung der Ausbildung 3. Duale Berufsausbildung Lernort Berufsschule und Lernort Betrieb 4. Lehrplanrichtlinien

Mehr

Agenda. 2. Neugeordneter Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement 3. Hinweise zur IHK-/HWK-Abschlussprüfung

Agenda. 2. Neugeordneter Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement 3. Hinweise zur IHK-/HWK-Abschlussprüfung Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch (ERFA) Ausbildungsbetriebe Berufsschule für den neugeordneten Beruf Kaufmann/-frau frau für Büromanagement und für - Bürokaufmann/-fraufrau - Kaufm/Kauffrau

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Übersicht Zielsetzungen der GOS Aufbau der GOS Belegung der Fächer Leistungsnachweise Qualifikationen Zielsetzungen

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

- SHK-Anlagenmechaniker und Klempner -

- SHK-Anlagenmechaniker und Klempner - Die Fachgruppe 6 der Berufsschule 1, Augsburg - SHK-Anlagenmechaniker und Klempner - stellt sich vor Lehrerteam der Fachgruppe 6 im Schuljahr 2016/17 Von links: Johannes Forstmeier Mario Brückner Robert

Mehr

Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim!

Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim! Uffenheim, 05.03.2013 Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim! Wir vereinen drei Schularten unter einem Dach Realschule Wahlpflichtfächer gruppen I,II,III a+b Zusatzangebote

Mehr

1. Antragstellung. 2. Höhe der Personalkosten

1. Antragstellung. 2. Höhe der Personalkosten Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Thüringer Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der Thüringer Verordnung über die staatliche Finanzhilfe der Schulen in freier Trägerschaft 1. Antragstellung

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Begrüßung H. Kühn (MA, PH); MSS-Ltg. Fr. Maus (ER, ET, PHI); Leiterin SHF/IS 2 Fragen...Fragen...

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

(Steuererklärung) pro Woche pro Monat pro Woche pro Monat

(Steuererklärung) pro Woche pro Monat pro Woche pro Monat Kinder ab 19 Monate bis Eintritt in die Schule 95.00 60.00 75.00 TARIF-RECHNER: 1/1 TAG Einkommen* bei 1 x 1/1 Tag bei 20 x 1/1 Tag bei 1 x 1/1 Tag bei 20 x 1/1 Tag 0-32'000 35% = Fr. 33 Fr. 665 65% =

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/245 15. Wahlperiode 10. Juli 2000

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/245 15. Wahlperiode 10. Juli 2000 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/245 15. Wahlperiode 10. Juli 2000 Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Kayenburg (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsidentin Angestellte

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Frankfurt. Wahl der Unterrichtsfächer für die Klassen 6 und 7

Frankfurt. Wahl der Unterrichtsfächer für die Klassen 6 und 7 Wahl der Unterrichtsfächer für die Klassen 6 und 7 1 Information für Eltern und Schüler Gliederung des Unterrichts in den Klassen 6 und 7 Die Schüler können die sie interessierenden Fächer bei der Auswahl

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Informationen für die Fachoberschule

Informationen für die Fachoberschule Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810, Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen für die Fachoberschule

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 11. Januar 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Die gymnasiale Kursstufe Abitur 2018 am Geschwister-Scholl-Gymnasium Rechtlicher Rahmen und Informationsquellen NGVO Verordnung des Kultusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie über die Abiturprüfung

Mehr

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018 INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abitur 2018 INHALT 1. Allgemeines 2. Leistungsmessung und Notengebung 3. Fächer und Kurse 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote) 6. Besonderheiten

Mehr

Unterrichtspflichtzeit, Ermäßigungs- und Anrechnungsstunden

Unterrichtspflichtzeit, Ermäßigungs- und Anrechnungsstunden Das Problem»Meine Fächer sind Englisch und Sport. Ich unterrichte wöchentlich 28 Stunden. Meine Kollegin mit den gleichen Fächern unterrichtet nur 24 Stunden. Kann das sein?als Vertauenslehrerin an der

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn Die s des Kreises Paderborn Wirtschaft und Verwaltung Ernährung, Soziales, Gestaltung An der Kapelle 2 Wirtschaft und Verwaltung Am Bischofsteich 5 Technik Agrarwirtschaft Schützenweg 4 Richard-von-Weizsäcker-

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12164 31.05.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 24.02.2012 Aktuelle Wartelisten für Lehramtsbewerber Ich frage

Mehr

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatministerium für Stand: Juni 2016 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Laufbahnplanung für die gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 14)

Laufbahnplanung für die gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 14) Laufbahnplanung für die gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 14) Name: Geburtsdatum: Vorname: Anschrift: Telephon: Kurswahl: Bitte wählen Sie aus dem Fächerangebot im jeweiligen Kurshalbjahr immer nur ein Fach

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr