Schnupperstudium im Sommersemester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnupperstudium im Sommersemester 2018"

Transkript

1 Zentrale Studienberatung Schnupperstudium im Sommersemester / / Das Studium an der HTWG hautnah erleben!

2 Inhaltsverzeichnis Liebe Studierende und Studieninteressierte, wir laden Sie herzlich zum Schnupperstudium an der HTWG im Sommersemester 2018 ein. Das Angebot zum Schnupperstudium entstand aus dem Wunsch zahlreicher Schülerinnen und Schüler, einmal echte Vorlesungen an der Hochschule besuchen zu können. Wir bieten Ihnen nun die Möglichkeit, in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien ausgewählte Vorlesungen des regulären Vorlesungsbetriebs an drei Tagen zu besuchen, um so einen ersten Eindruck vom Studium und Studienalltag an der HTWG zu bekommen. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Suchen Sie sich die passenden und interessanten Veranstaltungen aus dem Programm aus und stellen sich einen individuellen Stundenplan zusammen. Melden Sie sich über das Online-Formular auf unserer Homepage auf den Seiten der Zentralen Studienberatung zu den einzelnen Veranstaltungen verbindlich an. Ohne Anmeldung können Sie am Schnupperstudium nicht teilnehmen! Drucken Sie die Anmeldebestätigung und Ihren Studenplan aus und melden sich am ersten Tag Ihres Schnupperstudiums bei der Zentralen Studienberatung (Raum A :00 bis 12:00 Uhr), bei der Sie alle weiteren Informationen erhalten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Einzelpersonen. Die Veranstaltungsräume bieten in der Regel nicht ausreichend Platz für größere Gruppen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, mit Studentinnen und Studenten zu sprechen sei es zwischen den Lehrveranstaltungen, in der Cafeteria oder in der Mensa! Und wenn Sie weitere Informationsmaterialien brauchen oder noch offene Fragen haben, steht Ihnen die Zentrale Studienberatung für Auskünfte und Beratungen in der offenen Sprechstunde von 09:00 bis 12:00 Uhr zur Verfügung....und nun viel Spaß beim Schnuppern! Architektur und Gestaltung (AG) Architektur 04 Kommunikationsdesign 05 Bauingenieurwesen (BI) Bauingenieurwesen 06 Wirtschaftsingenieurwesen Bau 08 Umwelttechnik und Ressourcenmanagment 09 Elektrotechnik und Informationstechnik (EI) Automobilinformationstechnik 10 Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik 11 Elektrotechnik und Informationstechnik 12 Informatik (IN) Angewandte Informatik 14 Gesundheitinformatik 15 Wirtschaftinformatik 15 Maschinenbau (MA) Verfahrens- und Umwelttechnik 16 Maschinebau Konstruktion und Entwicklung 17 Mschinenbau Entwicklung und Produktion 17 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 19 Wirtschafts-, Kultur und Rechtswissenschaften Betriebswirtschaftslehre 20 Wirtschaftsrecht 23 Wirtschaftssprachen Asien und Management China Südost- und Südasien 24 Allgemeine Informationsveranstaltungen Zentrale Studinberatung 26 Weitre Angebote zur Studienwahl 27 Campus Lageplan

3 Architektur und Gestaltung Architektur(BA6 & BA8) Datum Uhrzeit Veranstaltung Tragkonstruktionen 1 Prof. Faltlhauser" Raum Semester Plätze Nr. 1 C BAR12 Studierende der Architektur befassen sich mit Planung, Entwurf und Bauausführung sowohl von Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, Industriebauten (Hochbau) als auch von komplexen städtebaulichen Anlagen und Sanierungen. Dabei werden die technisch-konstruktiven, gestalterischen, ökonomischen und baurechtlichen Anforderungen ebenso wie die Bedürfnisse des wohnenden, lernenden, arbeitenden und sich erholenden Menschen berücksichtigt. Eine wichtige Rolle spielen die künstlerische Gestaltung einerseits und die technisch und wirtschaftlich ausgereifte Umsetzung andererseits. 08:00-11:15 Tragkonstruktionen 2 Prof. Faltlhauser Bauorganisation und Baubetrieb 3 Prof. Neddermann Tragkonstruktionen 2 Prof. Faltlhauser 2 C BAR13 4 C BAR14 2 C BAR16 Datum Uhrzeit Veranstaltung Raum Semester Plätze Nr. 15:00-19:00 Entwurf BA2 - Gebäudelehre / Raum - Oberflächen 2 C BAR17 17:30-19:00 12:00-12:45 17:30-19:15 Privates Baurecht Prof. Preussner DAGEO: Vorlesung Informationszeitalter Prof. Fritz Baugeschichte Prof. Schwarting 3 C BAR3 1 G BAR7 1-4 AULA 1 BAR10 ACHTUNG: Nur noch wenige Restplätze frei! Kurzfristige Anmeldungen können möglicherweise wegen Überbuchung nicht berücksichtigt werden. Kommunikationsdesign (BKD) Kommunikationsdesign umfasst Gestaltungsaufgaben im Bereich der Kommunikationsmittel, beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften und Prospekte, Verpackungen und Displays, Multimedia. Dazu gehören sowohl die Herstellung von Druckvorlagen für Werbung, Kataloge, Kundeninformationen, Gebrauchsanleitungen und Presseerzeugnisse als auch die Konzeption, Gestaltung und Erstellung von (audiovisuellen) Medien wie Werbevideos, Lehrfilme, Multivisionen, Videotexttafeln für Werbung, PR, Bildungsarbeit, TV u.ä. Und natürlich geht es a uch um gestalterische Entwürfe für den optischen Aufbau z.b. von digitalen Datenträgern (CD und DVD), für Internetseiten, für elektronische Informationssysteme sowie für Lernsysteme, wobei das Design sowohl die Programmoberflächen (Screens) als auch diebenutzerschnittstellen (Userinterfaces) umfasst. AUSGEBUCHT 04 05

4 Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen (BIB) Das Bauingenieurwesen umfasst die Planung, statische Berechnung und Ausführung von Ingenieurbauten des Hochbaus und des Tiefbaus: Städtischer Tiefbau (Grundbau, Kanalisation, Wasserversorgung, Kläranlagen); Städtebau und Verkehr (Straßen, Gleisanlagen, Rohrleitungen, Kanäle, Häfen und Flughäfen); Wasserbau und Wasserwirtschaft (Flussbauten, Talsperren, Deichbau, Wasserkraftanlagen, Wasserversorgung und Abwasserreinigung); konstruktiver Ingenieurbau (Brücken, Türme, Industrie- und Verwaltungsbauten). Das Technisch-Konstruktive der Bauwerke ist dabei besonders wichtig; daneben müssen auch wirtschaftliche, ökologische, soziostrukturelle und kulturelle Aspekte beachtet werden Lichttechnik / -planung Prof. Joedicke Ingenieurvermessung Dipl. Ing. Stein Bauphysik Bauinformatik I / CAD / Darstellende Geometrie Prof. Denk BIB6 G BIB10 BIB2 C BIB11 BIB2 C BIB12 BIB1 G BIB13 Verkehrswesen I Prof. Grossmann BIB1 C BIB14 Abwassertechnik II Prof. Knoll URB6 C BIB1 Verkehrswesen I Prof. Grossmann BIB1 U BIB15 9:45-11:15 Stahlbau I Prof. Francke BIB3 C BIB2 Hochbaukonstruktion Prof. Bayr BIB3 C BIB16 Baustofftechnologie / Bauchemie BIB1 C BIB3 Bauphysik BIB2 C BIB17 Ingenieurholzbau I Prof. Francke BIB4 C BIB4 Technische Gebäudeausstattung C Prof. da Silva BIB6 U BIB18 Wasserversorgung II Prof. Knoll URB6 C BIB5 Abfallwirtschaft / Umwelttechnik Prof. Dach BIB6 U BIB19 Mathematik I Prof. Michaelsen BIB1 C BIB6 9:45-11:15 Umgang mit Deponien und Altlasten Prof. Dach BIB6 U BIB7 Betontechnik/Betontechnologie Prof. Zahn BIB1 C BIB8 Mathematik II Prof. Michaelsen BIB2 U BIB

5 Wirtschaftsingenieurwesen Bau (WIB) Wirtschaftsingenieure sind Generalisten. Sie planen, organisieren, gestalten und realisieren Arbeits- und Geschäftsprozesse. Sie verfolgen das Ziel, diese technisch und wirtschaftlich optimal durchzuführen. Das Studium umfasst zu gleichen Anteilen Bereiche des Bauingenieurwesens und der Betriebswirtschaft. Damit sind Wirtschaftsingenieure Bau in der Lage, in fachlich ineinandergreifenden Berufsfeldern hoch qualifizierte Aufgabenbereiche zu übernehmen. Wirtschaftsingenieure Bau arbeiten vorwiegend in Schlüsselpositionen im Projekt- und Produktmanagement, im Marketing, im Controlling und in der Unternehmensführung. Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (URB) Die Tätigkeitsfelder als Ingenieur/in der Umwelttechnik und des Ressourcenmanagements sind vielfältig. So gibt es zahlreiche EinsatzgeBIBete im Öffentlichen Dienst, wie etwa bei Kommunen, Landratsämtern, Ämtern für Wasserwirtschaft, Naturschutzbehörden oder Regional- und Landschaftsverbänden. Auch für Positionen in der Wirtschaft, z.b. in Ingenieurbüros zur Planung von Infrastrukturprojekten, Energieversorgungsunternehmen oder bei Versicherungsunternehmen ist man nach einem Abschluss in URB gut ausgebibldet. Wer sich mehr für eine Arbeit bei NGO`s bzw. in der Politik ( bspw. Entwicklungshilfe), Umweltorganisationen oder in der Politikberatung interessiert, ist hier ebenfalls gut aufgehoben. 9:45-11:15 Baustofftechnologie / Bauchemie Bilanzierung und Besteuerung Prof. Glaser Mathematik II Prof. Michaelsen BIB1 C WIB1 WIB A WIB3 WIB2 C WIB4 9:45-11:15 Werkstofftechnologie Abwassertechnik II Prof. Knoll Nachhaltigkeitsorientierte Betriebswirtschaftslehre URB2 C URB1 URB6 C URB2 URB2 U URB3 9:45-11:15 Masterthemen Licht Prof. Joedicke MWI1 G WIB5 Wasserversorgung II Prof. Knoll Werkstofftechnologie URB6 C URB4 URB2 C URB5 Betontechnik/Betontechnologie Prof. Zahn Lichttechnik / -planung Prof. Joedicke Bauphysik BIB1 C WIB6 BIB6 G WIB7 BIB2 C WIB8 8 9:45-11:15 9:45-11:15 Abwassertechnik II Prof. Knoll Nachhaltigkeitsorientierte Betriebswirtschaftslehre Wasserversorgung II Prof. Knoll Abwassertechnik I Prof. Knoll URB6 C URB6 URB2 U URB7 URB6 C URB8 URB4 C URB9 Hochbaukonstruktion Prof. Bayr BIB3 C WIB9 Physik Prof. Sum URB2 G URB10 Bauphysik BIB2 C WIB10 Technische Gebäudeausstattung C Prof. da Silva Abfallwirtschaft / Umwelttechnik Prof. Dach URB6 U URB11 BIB6 U URB12 17:30-19:00 Kinetik und Kinematik Prof. Wesphal URB2 U URB

6 Elektrotechnik & Informationstechnik Automobilinformationstechnik (AIT) Physik (Gruppe 1) Prof. Dr. Schubert EIB1 (für EIB2 (für A 220 G 260 Aufbauend auf einer breiten GrundausBIBldung in Elektrotechnik und Softwareentwicklung liegt der Schwerpunkt dieses Studiengangs auf den verschiedenen Aspekten vernetzter Informationssysteme im AutomoBIBl. Aber nicht nur dort: Der Anwendungsfokus des Studiums liegt zwar eindeutig auf der AutomoBIBltechnik, das Studium ermöglicht allerdings genauso gut Tätigkeiten in anderen Anwendungsbereichen mit ähnlichen Aufgabenstellungen z.b. in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Nachrichtentechnik oder Automatisierungstechnik. AIT-Interes- AIT-Interes- AIT1 AIT2 Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (EIW) Ingenieure und Betriebswirte müssen in unterschiedlichen Teamkonstellationen zusammenwirken, um Projekte im nationalen oder internationalen Rahmen abwickeln zu können. Als interdisziplinär ausgebibldete Spezialisten/-innen für die Schnittstellen zwischen Technik und Ökonomie arbeiten Wirtschaftsingenieure/-innen in nahezu allen technisch-wirtschaftlichen Funktionsbereichen. Ein erstes AusBIBldungsziel besteht deswegen in der Ermittlung eines umfassenden technischen Basiswissens, das neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen insbesondere die Elektro- und Informationstechnik umfasst. Die zweite Zielsetzung ist die Vermittlung nichttechnischen Fachwissens, insbesondere aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Managementmethodik und Marketing. Darüber hinaus können die Studierenden über eine große Zahl von Wahlfächern ihren eigenen individuellen Schwerpunkt setzen, der sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen Bereich liegen kann. Physik (Gruppe 2) Prof. Dr. Schubert Digitaltechnik Prof. Dr. Fertig Sustainable Mobility Prof. Dr. Fröhlich EIB2 (für G 260 AIT-Interes- AIT2 A 224 AIT4 F 120 AIT3 AIT4 AIT5 Einführung in die BWL EIW1 A 222 EIW1 Prof. Dr. Wilke Mathematik 1 EIW1 A 220 EIW2 Prof. Dr. Striebel Externes Rechnungswesen EIW2 F 120 EIW3 Prof. Dr. Haberstroh A 226 F 312 EIB1 (für AIT-Interes- EIB1 (für AIT-Interes- AIT6 AIT7 Mathematik 1 Prof. Dr. Striebel Internal Accounting Prof. Dr. Päßler EIW1 A 220 EIW1 A 222 EIW2 A 324 EIW4 EIW5 EIW6 Einführung in die BWL Prof. Dr. Wilke EIW1 A 222 EIW7 Object-oriented Programming Prof. Dr. Lehner EIW3 F 209 EIW8 Externes Rechnungswesen Prof. Dr. Haberstroh EIW2 F 109 EIW9 EIW1 A 226 EIW1 F 312 EIW10 EIW

7 Elektrotechnikund Informationstechnik (EIB) Die Elektrotechnik macht den gesamten Bereich der elektrischen und elektromagnetischen Erscheinungen und Gesetze für die technische Anwendung nutzbar. Sie wird heute wesentlich durch die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik und der Mikroelektronik geprägt. Mathematik 1 Prof. Dr. Striebel EIB1 A 220 EIB1 Digitaltechnik Prof. Dr. Fertig EIB1 A 220 EIB1 A 226 EIB2 EIB3 Physik (Gruppe 1) Prof. Dr. Schubert EIB2 G 260 EIB4 Physik (Gruppe 2) Prof. Dr. Schubert Mathematik 1 Prof. Dr. Striebel EIB2 G 260 EIB1 A 222 EIB5 EIB6 Elektronische Bauelemente (Gruppe 2) Prof. Dr. Häfele EIB2 F 119 EIB8 Elektronische Bauelemente (Gruppe 1) Prof. Dr. Häfele EIB2 F 209 EIB1 A 226 EIB9 EIB10 EIB1 F 312 EIB

8 Informatik Angewandte Informatik (AIN) Gesundheitsinformatik (GIB) Der Studiengang Angewandte Informatik vermittelt ein breites theoretisches und praktisches Fachwissen, um informationsverarbeitende Systeme analysieren, spezifizieren, modellieren und implementieren zu können. Informationsverarbeitende Systeme begleiten uns heute in fast allen Bereichen des täglichen Lebens. Dabei werden Computer in unterschiedlichsten Varianten eingesetzt: von den winzigsten eingebetteten Mikrocontrollern bis hin zu weltweit verteilten kooperierenden Rechnersystemen. Der Bedarf nach professioneller Software für solche Systeme, die zudem hohe Qualitätsstandards erfüllt, wird weiter steigen. Die Angewandte Informatik beschäftigt sich mit den Funktionen von informationsverarbeitenden Systemen und bietet die Möglichkeit, neuartige Systeme zu konzipieren und zu entwickeln. 17:30-19:00 Digitaltechnik Prof. Dr. Schoppa Systemmodellierung Prof. Dr. Eck Programmiertechnik 1 Prof. Dr. von Drachenfels Mathematik 1 Prof. Dr. Axthelm Mathematik 1 Prof. Dr. Axthelm Digitaltechnik Prof. Dr. Schoppa Programmiertechnik 1 Prof. Dr. von Drachenfels AIN 1 C AIN1 AIN 2 G AIN2 AIN 1 C AIN3 AIN 1 C AIN4 AIN 1 C AIN5 AIN 1 C AIN6 AIN 1 C AIN7 Das Studium Gesundheitsinformatik vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Informationssysteme für das Gesundheitswesen zu entwickeln, zu konfigurieren, zu betreiben und anzuwenden. Ziel ist es die Anforderungen der Anwender wie Ärzte, Pflegeräfte und Betriebswirte zu erfassen, diese in Spezifikationen für die Systementwicklung zu überführen und selbst Software zu entwickeln und zu testen. 17:30-19:00 17:30-19:00 Internet-Technologien Prof. Dr. Eiglsperger Klinische Informationssysteme Prof. Dr. Wache Medizintechnik Prof. Dr. Wache Requirements and Usability Engineering Prof. Dr. Wache Wirtschaftsinformatik (WIN) GIB2 O GIB1 GIB4 O GIB2 GIB4 O GIB3 GIB4 O GIB4 Wirtschaftsinformatiker beschäftigen sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen. Sie planen, gestalten und realisieren Geschäftsprozesse und Softwaresysteme in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Wirtschaftsinformatiker bilden dabei die Schnittstelle zwischen IT-Spezialisten, Anwendern und Management und zeichnen sich durch ganzheitliches, interdisziplinäres und konsequent wirtschaftliches Denken aus. Sie kennen die aktuellen Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Softwareentwicklung und sind in der Lage, komplexe IT-Projekte im betrieblichen Umfeld zu positionieren und voranzutreiben. Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Langweg Betriebswirtschaftslehre (BWL 1) Prof. Dr. Rentrop Betriebswirtschaftslehre (BWL 1) Prof. Dr. Rentrop WIN1 O WIN1 WIN1 O WIN3 WIN1 O WIN

9 Maschinenbau Der Maschinenbau befasst sich nicht nur mit Maschinen im engeren Sinne, wie Wärmekraftmaschinen, Werkzeugmaschinen, Arbeitsmaschinen, Verpackungsmaschinen, Automaten, Roboter, sondern auch mit Fahrzeugen aller Art, mit Verkehrstechnik, Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik (Anlagenbau), Kern- und Reaktortechnik, Produktions- und Sicherheitstechnik sowie mit Erzeugnissen der Feinwerktechnik (elektrische und elektronische Geräte aller Art). In allen Bereichen spielt die Automatisierung von Fertigungsprozessen und die weiter zunehmende Bedeutung der Informationstechnologien eine immer wichtigere Rolle, ebenso die Mechatronik als multidisziplinäres Gebiet auf den Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik. Dabei geht es nicht nur um die rationelle Nutzung der Maschinen und Systeme, sondern in wachsendem Maße auch um einen umweltgerechten Einsatz der Technik und die verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen. Verfahrens- und Umwelttechnik (VUB) Verfahrenstechnik beschreibt die Technik und Prozesse zur Umwandlung von Stoffen. Im Recycling werden elektrostatische Scheider für die Aufbereitung von Kabelschrott zu wertvollem Kupfer eingesetzt oder ölhaltige Abwässer werden mit Zentrifugen geklärt beides sind Trennverfahren der Mechanischen Verfahrenstechnik. Die Herstellung von Bioethanol basiert auf Destillation ein Trennverfahren der Thermischen Verfahrenstechnik. Die Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser oder die chemische Aufbereitung von Industrieabwässern sind Verfahren der Physikalisch-Chemischen Verfahrenstechnik. Umwelttechnik beschäftigt sich mit energiesparenden, möglichst effektiven Technologien zur Reinhaltung von Wasser, Luft und Boden. In der Industrie kommen heute Anlagen zum Einsatz, die schädliche Substanzen separieren und auffangen. Diese Trenn- und Reinigungsanlagen werden von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Umwelttechnik entwickelt. Srömungslehre und Übungen Prof. Dr. Schwechten Mathematik 2 und Übungen Prof. Dr. Behrendt VUB 2 H VU2 VUB 2 H VU3 Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung vermittelt die Grundlagen des allgemeinen Maschinenbaus. Im Mittelpunkt steht die Planung, Entwicklung, Auslegung und Konstruktion von Maschinen, Apparaten und Anlagen. Im Hauptstudium können Sie die Themen Kfz- oder Energietechnik vertiefen. Die Lehrinhalte werden fortlaufend den Anforderungen der Praxis und den wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst.wir wollen Ihnen nicht nur»stoff«vermitteln. Sie sollen die Fähig keit ausbilden, komplexe Probleme der beruflichen Praxis erfolgreich lösen zu können. Dazu benötigen Sie auch Wissen, das über die Grenzen definierter Studienfächer hinausreicht. Kreativitätsfördernde Techniken, fächerübergreifende Projekte und Sprachunterricht gehören daher ebenso zum Curriculum wie Grundlagenwissen zur Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP) Entwicklung, Produktion und die Vermarktung von Gütern bilden den Schlüssel für Gegenwart und Zukunft unserer industriellen Gesellschaft. Ideen, Innovationen und neue Technologien werden in immer kürzeren Zeiträumen entwickelt und gebraucht. Diese Entwicklungen bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft und müssen mit modernen Produktionssystemen auch in Zukunft am Standort Deutschland kostengünstig hergestellt werden können. Der Maschinenbau in Aus- und Fortbildung spielt dabei die zentrale Rolle. Ingenieure mit fundiertem Wissen in den Disziplinen Entwicklung und Produktion, aber auch in Vertrieb und Vermarktung technischer Produkte werden dabei dringend benötigt. Diese technische Basis wird an der Hochschule Konstanz im Bachelorstudium mit den Schwerpunkten Entwicklung und Produktion (MEP) gelegt

10 Mathe 1 MEP 1/ Prof. Dr. Domm MKE 1 A MA1 Technische Thermodynamik Prof. Dr. Stein MKE 3 G MA2 Elektrotechnik und Elektronik Prof. Dr. Kosiedowski MKE 2 G MA3 Technische Mechanik 1 MEP 1/ Prof. Dr. Steibler MKE 1 A MA4 Konstruktionslehre 2 Prof. Dr. Lege MKE 2 H MA5 Thermodynamik und Strömungslehre Prof. Dr. Eicher MEP 3 H MA6 Thermodynamik und Strömungslehre Prof. Dr. Eicher MEP 3 H MA7 Physik Prof. Dr. Jödicke MKE 2 G206 5 MA8 Thermodynamik und Strömungslehre Prof. Dr. Eicher MEP 3 H MA9 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) Um im Wechselwirkungsbereich von Wirtschaft und Technik die unterschiedlichen Anforderungen integrieren und Prozesse optimieren zu können, brauchen Betriebe und z.t. auch Verwaltungen Fachleute, die technische Kenntnisse besitzen und auch betriebswirtschaftlich und ggf. sozial- und volkswirtschaftlich geschult sind. Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) an der HTWG Konstanz ist am Leitbild des Technologiemanagers und des Ingenieurunternehmers ausgerichtet. Grundlagen ökonomischen Denkens Prof. Dr. Schaper-Lang Physik Prof. Dr. Hettich Technische Mechanik 1 Prof. Dr. Steibler WIM 1 G WIM1 WIM 2 G WIM2 WIM 1 G WIM3 Bilanzierung und Besteuerung Prof. Dr. Glaser WIM 3 A WIM4 Technische Mechanik 1 Prof. Dr. Steibler Werkstoffkunde 1 Prof. Dr. Deißer WIM 1 G WIM5 WIM 1 G WIM6 Konstruktionslehre 1 Prof. Dr. Butsch WIM 2 G WIM7 Materialwirtschaft und Logistik Prof. Dr. Schleyer WIM 3 H WIM8 Physik Prof. Dr. Hettich WIM 2 G WIM9 Werkstoffkunde 1 Prof. Dr. Deißer WIM 1 H WIM

11 Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften Betriebswirtschaftslehre (BWB) Wirtschaftsenglisch II - Gruppe 1 Prof. Dr. Zaharka BWB3 P BWB14 Das Studium der BWL ist auf eine spätere Tätigkeit in einem Unternehmen ausgerichtet und stark mit der kaufmännischen Praxis verbunden. Gleichwohl legt man sich mit der Wahl eines bestimmten Studienangebots i.d.r. noch nicht auf eine spezielle spätere Tätigkeit fest. Es ergeben sich berufliche Möglichkeiten über den Branchen- bzw. Funktionstypus hinaus, z.b. in Wirtschafts- und Personalberatungen, größeren und mittleren Unternehmen der Gütererzeugung, im Handel, in der Kredit-, Versicherungs- und Verkehrswirtschaft oder in der EDV-Beratungs- und Softwarebranche. Aber auch in der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft, bei Verbänden und nationalen wie internationalen Behörden eröffnen sich Tätigkeitsfelder. 0 Wirtschaftsethik I Prof. Dr. Grüninger BWB4 P BWB1 Finanzmathematik Prof. Dr. Bertsch Controlling Prof. Dr. Volz 09:00-10:30 IT-Anwendungen in Unternehmen Dr. Trescher Biilanzierung Prof. Dr. Volz Wirtschaftsenglisch II - Gruppe 2 Prof. Dr. Zaharka Wirtschaftsenglisch I - Gruppe 1 Frau Schäfer BWB2 F BWB15 BWB6 F BWB16 BWB4 P BWB17 BWB3 F BWB3 BWB3 P BWB18 BWB2 P BWB19 09:00-10:30 Analysis Dr. Treude BWB1 F BWB2 Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Bertsch BWB6 F BWB20 Unternehmerisches Handeln Prof. Dr. Rosche BWB4 P BWB4 Wirtschaftsenglisch I - Gruppe 1 Frau Schäfer BWB2 P BWB23 10:45-12:15 Analysis Dr. Treude BWB1 F BWB5 Wirtschaftsrecht Frau Tilgen-Kramm BWB3 F BWB24 Humankapitalmanagement Prof. Dr. Rosche BWB6 P BWB6 13:00-13:45 Deskriptive Statistik Prof. Dr. Schubert BWB1 F BWB25 Grundlagen Recht Richter am LG Hofmann Organisation und Führung Prof. Dr. Richter BWB2 F BWB7 BWB7 P BWB8 Deskriptive Statistik Prof. Dr. Schubert Unternehmenssteuern Prof. Dr. Volz BWB1 F BWB26 BWB4 F BWB27 Organisationsökonomik Prof. Dr. Grüninger BWB4 F BWB9 Wirtschaftsenglisch I - Gruppe 2 Frau Schäfer BWB2 P BWB28 Wirtschaftsethik II Prof. Dr. Kleinfeld BWB6 F BWB10 Unternehmenssteuern Prof. Dr. Volz BWB4 F BWB29 Supply Chain Management I Prof. Dr. Hadamitzky BWB2 P BWB11 Wirtschaftsenglisch I - Gruppe 2 Frau Schäfer BWB2 P BWB30 17:30-19:00 Organisation und Führung Prof. Dr. Richter Supply Chain Management I Prof. Dr. Hadamitzky BWB7 P BWB12 BWB2 P BWB13 "Arbeitsrecht Herr RA Elbl BWB6 F BWB

12 Datum Uhrzeit Veranstaltung Grundlagen ökonomischen Denkens Prof. Dr. Richter Semester Raum Plätze Nr. BWB1 F BWB32 Wirtschaftsrecht (WRB) Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Kohlöffel Investition und Finanzierung Prof. Dr. Bertsch Wirtschaftsenglisch III - Gruppe 1 Prof. Dr. Zaharka Wissens- und Technologietransfer - Marken (WP) Herr Dipl.-Ing. Heisel Grundlagen ökonomischen Denkens Prof. Dr. Richter BWB2 F BWB33 BWB3 P BWB34 BWB4 C BWB35 BWB6/7 P BWB36 BWB2 F BWB37 Der Studiengang Wirtschaftsrecht schließt die Lücke zwischen der herkömmlichen juristischen Ausbildung und einem betriebswirtschaftlichen Studium und qualifiziert für eine wirtschaftsjuristische Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Gegenstand ist die vertiefte Beschäftigung mit wirtschaftsrelevantem Recht sowie mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Ausbildung ist auf die spätere praktische Tätigkeit in der Wirtschaft ausgerichtet. Ziel ist die Vorbereitung der Studierenden auf Managementpositionen und spezialisierte Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen und -verbänden. Die Studierenden sollen befähigt werden, auch komplexe wirtschaftliche Sachverhalte aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht zu bearbeiten und einer praxisgerechten Lösung zuzuführen. Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Kohlöffel BWB1 F BWB38 BGB Allgemeiner Teil/Schuldrecht AT Prof. Dr. Zerres WRB 1 C WRB2 Investition und Finanzierung Prof. Dr. Bertsch BWB3 P BWB39 BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht AT Prof. Dr. Zerres WRB 1 C WRB3 Wirtschaftsenglisch III - Gruppe 1 Prof. Dr. Zaharka BWB4 C BWB40 Datenschutz- und IT-Recht Prof. Dr. Strittmatter WRB 6 P WRB4 Servicemanagement (WP) Prof. Dr.-Ing. Schweiger BWB6/7 P BWB41 9:00-11:15 Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Kahre WRB 2 C WRB5 Unternehmensprozesse und -funktionen Prof. Dr. Bertsch Supply Chain Management II Prof. Dr.-Ing. Schweiger BWB1 F BWB42 BWB3 P BWB43 Besonderes Schuldrecht Prof. Dr. Maier Besonderes Schuldrecht Prof. Dr. Maier WRB 2 C WRB6 WRB 2 C WRB7 17:30-19:00 Applied Economics: Public Economics Prof. Dr. Yalçin Unternehmensprozesse und -funktionen Prof. Dr. Bertsch Induktive Statistik Prof. Dr. Schubert Supply Chain Management II Prof. Dr.-Ing. Schweiger Ausgewählte Instrumente der Strategieentwicklung (WP) Prof. Dr. Kohlöffel BWB6 F BWB44 BWB1 F BWB45 BWB2 P BWB45 BWB3 P BWB46 BWB6 P BWB47 13:00-14:30 Personal und Führung Prof. Dr. Laier Legal Terminology Prof. Klodt-Bußmann Urheberrecht Prof.Dr. Engelsing Finanzbuchführung Prof. Dr. Kahre WRB 3 P WRB8 WRB 4 P WRB9 WRB 3 C WRB10 WRB 1 C WRB

13 14:45-15:30 Finanzbuchführung Prof. Dr. Kahre Arbeitsrecht Prof. Dr. Haag Einführung in die Systematik und Methodik d. Rechtswissenschaften WRB 1 C WRB12 WRB 3 P WRB13 WRB 1 C WRB14 Spezielle Fragen des internationalen Marketing Prof. Dr. Hassemer Kernprozesse 2 Prof. Dr. Hassemer Indonesisch 1 Frau Andi ASB7 M AS7 ASB2 M AS8 BAS1 F AS9 Chinesisch 2 Frau Song BAC2 M AS10 Wirtschaftssprachen Asien und Management China Südost- und Südasien (BAS/BAC) Wirtschaftsrecht 2 Prof. Dr. Bakker Indonesisch 1 Frau Andi Wirtschaftliche Integrationsräume Asien Prof. Dr. Weber Regionalanalyse 1 Prof. Dr. Weber ASB2 M AS11 BAS1 M AS12 BAS4 M AS13 BAS1 M AS14 Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftssprachen Asien und Management wird in den beiden regionalen Vertiefungsrichtungen China und Südost-/Südasien angeboten. Das Studienprogramm hat eine Doppelqualifizierung in einer asiatischen Sprache und in den Wirtschaftswissenschaften zum Ziel. Weitere Schwerpunkte liegen in der interkulturellen Kommunikation und einer intensiven Beschäftigung mit Ostasien sowie dem südost- und südasiatischen Raum. Spezielle Fragen des internationalen Marketing Prof. Dr. Hassemer ASB7 M AS1 12:15-13:45 Internationales Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Bakker Chinesisch 1 Frau Song Indonesisch 2 Frau Andi Chinesisch 2 Frau Song Wirtschaftsrecht 1 Herr Hiemer Kernprozesse 1 Prof. Dr. Hassemer ASB3 M AS15 BAC1 M AS16 BAS2 M AS17 BAC2 M AS18 ASB1 M AS19 ASB1 M AS20 Kernprozesse 2 Prof. Dr. Hassemer ASB2 M AS2 Regionalanalyse 2 Prof. Dr. Weber BAS2 M AS21 Indonesisch 1 Frau Andi Chinesisch 2 Frau Song BAS1 F AS3 BAC2 M AS4 Mi Working across cultures (EN) Prof. Franklin Chinesisch 2 Frau Song Vorstellung des Studiengangs Frau Dr.Obendiek BAC4 F AS22 BAC2 M AS23 ASB M AS24 Working across cultures (EN) Prof. Franklin Business Ethics (EN) Prof. Dr. Kleinfeld BAS 4 M AS5 ASB3 M AS6 Unterstützungsprozesse 2+3 Prof. Dr. Pollanz Indonesien, Kultur, Wirtschaft, Politik Prof. Dr. Weber Chinesisch 1 Frau Song ASB2 M AS25 BAS1 M AS26 BAC1 M AS

14 Allgemeine Informationsveranstaltungen Zentrale Studienberatung Datum Uhrzeit Veranstaltung Raum Plätze Nr. 08:00-12:00 Offene Sprechstundefür Anmeldung und Rückfragen A 023 / / 08:00-12:00 Offene Sprechstundefür Anmeldung und Rückfragen A 023 / / 08:00-12:00 Offene Sprechstundefür Anmeldung und Rückfragen A 023 / / Unsere Angebote zur Studienwahl Individuelle Beratungdurch unsere Zentrale Studienberatung Unterstützung bei der Studienwahl, Studieren an der HTWG, Studienstart Individuelle Studienfachliche Beratung durch unsere Fakultäten Fragen zu einzelnen Fächern und Vertiefungen im Studiengang beratung Studieninformationstag jährlich im November und Studientage jährlich im März Informieren Sie sich über das Studium, unser Studienangebot und die Details zu Bewerbung und Zulassung Schnupperstudium jährlich im Frühjahr / Herbst Stellen Sie sich Ihren individuellen Stundenplan mit echten Vorlesungen zusammen und erleben Sie Ihre Wunschstudiengänge eine Woche lang hautnah. MitStudieren ganzjährig in der Vorlesungszeit Begleiten Sie eine Studentin oder einen Studenten aus Ihrem Wunschfach einen Tag lang durch ihren / seinen Alltag! Girls Day für Mädchen jährlich im April Erhalten Sie an einem Workshop-Tag Einblicke in ein technisches Studienfach. Schülerstudium Belegen Sie parallel zu Ihrem Schulbesuch einzelne Vorlesungen und legen Sie bereits Prüfungen im Studiengang ab. Informatik Summercamp jährlich im Sommer In Kooperation mit der Universität Konstanz Erleben Sie an mehreren Workshop-Tagen ganz praktisch, womit sich Informatikerinnen und Informatiker beschäftigen. VDE Summer University jährlich im Herbst Erfahren Sie in Vorträgen, Ausflügen und Workshops mehr zu Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Kommunikationsdesign Summer School Probieren Sie in Workshops für Typografie, Fotografie oder Layout aus, wie Designerinnen und Designer arbeiten.»korona Minis«Solarboot-Wettbewerb Treten Sie gemeinsam mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in Kleingruppen gegen andere Schulen im Wettstreit um das schnellste und schönste Solarboot an

15 HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Alfred-Wachtel-Straße 8 D Konstanz Telefon Fax kontakt@htwg-konstanz.de Version 7 Stand

WirtschaftsInformatik

WirtschaftsInformatik WIN WirtschaftsInformatik Bachelor of science Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement und Systementwicklung www.htwg-konstanz.de/win WirtschaftsInformatik Bachelor of science Berufsbild Als Wirtschaftsinformatiker/in

Mehr

Bachelor of science. Vertiefungsrichtungen: Computer and Network Engineering Embedded Systems Medieninformatik Software-Engineering

Bachelor of science. Vertiefungsrichtungen: Computer and Network Engineering Embedded Systems Medieninformatik Software-Engineering AIN Die Vertiefungsrichtungen Hochschule Konstanz (HTWG) Nach dem praktischen Studiensemester können Sie sich für eine von vier zukunftsweisenden Vertiefungsrichtungen entscheiden: Die Hochschule Konstanz

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, 03.11.2016 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infostände von 10:00 bis 15:30 Uhr Zentrale Studienberatung Career Service / hochschule

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes? 1. Persönliches und kurzer Rückblick 2. Bedeutung von Schnittstellen in den Wissenschaften und in

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Anlagenmechaniker Versorgungstechnik m/w

Anlagenmechaniker Versorgungstechnik m/w Ausbildung bei der TWS berufliche Perspektiven mit Energie Unsere Auszubildenden von heute sind unsere Mitarbeitenden von morgen. Als zukunftsorientierter Energieversorger setzen wir ganz bewusst auf den

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bewerbung auf einen Lehrauftrag an der AKAD Hochschule Stuttgart

Bewerbung auf einen Lehrauftrag an der AKAD Hochschule Stuttgart Bewerbung auf einen Lehrauftrag an der AKAD Hochschule Stuttgart 1. Information zu Ihrer Person Persönliche Daten Anrede: Herr Frau Akademischer Grad: Vorname: Nachname: Geburtstag: Geburtsort: Selbstständig

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 15. Jahrgang Wolfenbüttel, den 19.07.2012 Nummer 28 Inhalt Neuordnung des Studienangebots in der Fakultät Bau-Wasser-Boden Neuordnung des Studienangebots in der Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft Vorstellung der und des Studiengangs Betriebswirtschaft Patrick Kabus 22.02.2012 Inhalt Daten zu meiner Person die Hochschule Neu Ulm der Studiengang Betriebswirtschaft Daten zu meiner Person Patrick Kabus

Mehr

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis.

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis. Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis. DUALES STUDIUM Fundierte Grundlagen mit besten Einstiegsund Aufstiegschancen Mit dem international anerkannten dualen

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Top Studium beim Top Arbeitgeber Das beste Fundament für Erfolg ist Wissen Über 170 duale Studierende hat die Friedhelm Loh Group in den letzten elf Jahren den erfolgreichen

Mehr

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg Das beste Fundament für Erfolg ist Wissen Über 170 duale Studierende hat die Friedhelm Loh Group in den letzten elf Jahren den erfolgreichen Start ins Berufsleben

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Perspektive Markt. like.eis.in.the.sunshine / photocase.de

Perspektive Markt. like.eis.in.the.sunshine / photocase.de BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE Perspektive Markt Ganz egal, ob mittelständischer Betrieb oder multinationaler Konzern, ob Beratungsgesellschaft oder Technologieproduktion betriebswirtschaftliches Know-how

Mehr

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Cottbus, 06. Oktober 2011 Institut für Produktionsforschung INHALT Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Lehrstellenbörse 2016

Lehrstellenbörse 2016 Lehrstellenbörse 2016 Stand: 20.01.16 Die Bürgermeister des Weissacher Tales haben auch in diesem Jahr wieder die örtlichen Betriebe betreffs freier Lehrstellen angeschrieben. Für die Jugendlichen sollen

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Herzlich willkommen! Buxtehude, den 06.05.2009

Herzlich willkommen! Buxtehude, den 06.05.2009 Herzlich willkommen! 1 Buxtehude, den 06.05.2009 1 neu 2 Hochschule 21 als Hochschule der Region Die Hochschule 21 ist durch ihre Gesellschafter fest in der Region verankert: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang über mich: Prof. Dr. Michael Anders Labor für Mikrosystemtechnik Fachhochschule Wedel, Feldstraße 143 D-22880 Wedel e-mail: an@fh-wedel.de, http://www.fh-wedel.de/~an/ Physiker (Studium in Gießen und Seattle)

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

Frühstudium im Dualen Bachelor Studiengang Logistik. Information & Programm für das Wintersemester 2016/17

Frühstudium im Dualen Bachelor Studiengang Logistik. Information & Programm für das Wintersemester 2016/17 Frühstudium im Dualen Bachelor Studiengang Logistik Information & Programm für das Wintersemester 2016/17 dbl/ak/06-2016 Was ist Logistik? Wenn wir an Logistik denken, denken wir an den Paketboten der

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat "m.e.a."

7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat m.e.a. Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Anlage 1; Seite 1 Seite 1 Studplan_Bachelor_grundständig bisss2012_anlage1 1. und 2. Studiensemester Lfd. Nr. Stundenaufteilung, Leistungs- und

Mehr

BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr Dualer Studiengang Bauingenieurwesen BVMB Arbeitskreis Bahn 13. Febr. 2007 Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Fachhochschule Köln Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Institut für Baubetrieb, Vermessung und Bauinformatik Prof.

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung Wichtige Informationen für Studieninteressierte,

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

2. Studienangebot und Schlüsselnummern 2. Studienangebot und Schlüsselnummern Mit der Onlinebewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2016/17 ab Mitte Mai 2016 bis spätestens zum 15.07.2016 und für das Sommersemester 2017 ab Mitte November

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in

Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Für Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtungen Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang der htw saar in Kooperation

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Infoblatt für Real- und Mittelschüler

Infoblatt für Real- und Mittelschüler Infoblatt für Real- und Mittelschüler sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler am Freitag, 22. April 2016, 09.00 12.00 Uhr Dominik-Brunner-Realschule, Seerosenstraße 13a, 85586

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mehrere Standorte: Anfahrtskizze: www.htw-saarland.de/organisation/standorte htw saar, Campus Rotenbühl: Waldhausweg 14, Telefon: 0681 5867 0 Architektur

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Willkommen! HAW Hamburg. im Department Informations- und Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments)

Willkommen! HAW Hamburg. im Department Informations- und Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments) HAW Hamburg Willkommen! im Department Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments) 07.03.2013/ sbr SS2013 - Begrüßung 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl,

Mehr

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen Starke Marke. Sichere Zukunft. Wir sind da, wo wir gebraucht werden: ICL steht für globale

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilung 02/2014 Amtliche Mitteilung 02/2014 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Insurance Management des Instituts für Versicherungswesen mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts der Fakultät für

Mehr

Vom 13. Mai 2016. Anlage 1

Vom 13. Mai 2016. Anlage 1 Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 13. Mai 16 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr