STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 23. Jahrgang Donnerstag, 10. Oktober 2013 Nummer 21 Lions-Benefizkonzert sorgt für Begeisterung Rund 30 junge Künstler des Studios WM Chemnitz sangen und tanzten am 21. September, um Geld für die Beseitigung von Flutschäden zu sammeln. Die Veranstaltung war aufgrund der Wetterlage kurzfristig in die Feuerwache Limbach verlegt worden. Dort, wo sonst die Autos stehen, die bei Notfällen und Katastrophen im Einsatz sind, war nun jeder Platz besetzt, um Menschen zu helfen. Mit einem mitreißenden Auftritt entführten Wieland Müller und die talentierten jungen Damen und Herren, die in der Werkstatt für Musik und Theater unterrichtet werden, das Publikum in die vielseitige Welt des Musicals. Die Zuhörer waren begeistert und bedankten sich mit stürmischem Applaus. Mit dem Reinerlös von 5200 Euro werden die Lions-Männer nun vom Hochwasser betroffenen Familien dabei helfen können, die materiellen Schäden der Zerstörungen zu beseitigen. Aus dem Inhalt: Rückblick auf den Familientag in der Innenstadt Richtfest für den Treppenanbau der Goetheschule Wolkenburger Literaturgespräch im Schloss

2 Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am Dienstag, dem 22. Oktober 2013, um Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 12. Oktober 2013 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter unter Aktuelles eingesehen werden. Standort der Bekanntmachungstafeln im Stadtgebiet: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Bekanntmachung des Widerspruchsrechts gegen die Erteilung einer Gruppenauskunft aus dem Melderegister im Zusammenhang mit der Wahl zum Europäischen Parlament und den gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nach 33 Abs. 1 des Sächsischen Meldegesetzes (SächsMG) darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten, jedoch frühestens zwei Monate nach dieser Bekanntmachung, Gruppenauskunft aus dem Melderegister über - Vor- und Familiennamen, - Doktorgrad und - gegenwärtige Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Der Tag der Geburt darf dabei nicht mitgeteilt werden. Die Meldebehörde kann die Gruppenauskunft mit Auflagen versehen. Die Gruppenauskunft Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel / gedruckt auf 100% Recycling-Papier darf der Empfänger ohne Einwilligung der Meldebehörde Dritten nicht zugänglich machen und nur für den Zweck verwenden, zu dessen Erfüllung sie ihm erteilt wurde. Die Meldebehörde hat den Empfänger bei der Erteilung der Gruppenauskunft hierauf hinzuweisen. Der Empfänger hat die Daten spätestens einen Monat nach der Wahl zu löschen. Gemäß 33 Abs. 4 S. 1 SächsMG unterbleibt eine Auskunftserteilung nach 33 Abs. 1 SächsMG u.a. dann, wenn ihr der Betroffene widersprochen hat. Der Widerspruch kann bei der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Bürgerbüro, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, eingelegt werden. Ein einmal eingelegter Widerspruch bleibt so lange bestehen, bis er zurückgenommen wird. Limbach-Oberfrohna, den 25. September 2013 gez. Dr. Rickauer Oberbürgermeister Vergabehinweis - Vergabe 47/13 Die Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A für das Bauvorhaben Abbruch Herrenhaus des Rittergutes Kändler, An der Hofwiese 1b, Limbach-Oberfrohna, nachfolgendes Los betreffend: Los 01 Abbrucharbeiten wird ab dem im Internet unter veröffentlicht. Neue Come to L.-O. -Broschüre wird erarbeitet Eine überarbeitete Ausgabe der Come to L.-O. -Broschüre ist für Ende dieses Jahres geplant. Aus diesem Grund werden die Firmen, die im Branchenverzeichnis aufgeführt sind bei Bedarf um eine Aktualisierung der Daten gebeten. Neueinträge und Änderungen bitte spätestens bis zum 30. Oktober per Mail unter: presse@ limbach-oberfrohna.de, per Fax: oder per Post: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Stichwort Come to L.-O. -Broschüre, Bürgerkommunikation, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna entgegen genommen. Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1-Verordnung) Anordnung des Besamungsverbotes, des Impfverbotes, der Entfernung aller Reagenten und einer Einstellungsregelung Die Landesdirektion Sachsen erlässt folgende Allgemeinverfügung: 1. Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion ist ab dem 1. Januar 2014 im gesamten Gebiet des Freistaates Sachsen verboten. 2. Ab dem 1. Januar 2014 dürfen in Bestände auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen nur noch BHV1-freie Rinder eingestellt werden, die nicht gegen die BHV1-Infektion geimpft sind. Einzustellende Rinder müssen von einer amtstierärztlichen Bescheinigung nach dem Muster der Anlagen 2 oder 3 der BHV1-Verordnung begleitet sein. 2

3 a. Die Einstellung auf Basis einer Bescheinigung nach Anlage 2 ist nur zulässig, wenn bei einer Attestierung auf Basis von 1 Abs. 2 Nr. 2. Buchstabe b) der BHV1-Verordnung für Rinder jeden Alters ein Untersuchungsergebnis vorliegt und von der Variante Rind jünger als neun Monate ohne Untersuchung kein Gebrauch gemacht wird. b. Die Einstellung auf Basis einer Bescheinigung nach Anlage 3 ist nur zulässig, wenn darin attestiert wird, dass die einzustellenden Rinder aus Beständen stammen, in denen die Zucht- und/oder Maststiere insgesamt nicht gegen die BHV1-Infektion geimpft sind. 3. Rinder, die mit BHV1 infiziert sind oder mit einem Vollantigenimpfstoff gegen die BHV1-Infektion geimpft wurden (Reagenten), sind bis zum 31. Dezember 2013 aus allen Beständen im Freistaat Sachsen zu entfernen. 4. Reagenten dürfen nur a. unmittelbar zur Schlachtung verbracht werden, b. unmittelbar oder über eine Sammelstelle, auf die ausschließlich nicht BHV1-freie Rinder aufgetrieben werden, in einen anderen EU- Mitgliedstaat verbracht oder in Drittländer ausgeführt werden oder c. in einen nicht auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen gelegenen Bestand verbracht werden, in dem alle Rinder ausschließlich in Stallhaltung gemästet und zur Schlachtung abgegeben oder entsprechend den Anforderungen nach Buchstabe b ausgeführt oder verbracht werden. 5. Die Besamung von Reagenten ist ab sofort im gesamten Gebiet des Freistaates Sachsen verboten. 6. Die Landesdirektion Sachsen kann in begründeten Einzelfällen auf Antrag Ausnahmen von den Anordnungen dieser Allgemeinverfügung zulassen. Sie kann im begründeten Einzelfall die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion anordnen. 7. Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1 bis 5 wird angeordnet. 8. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben. 9. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. Der vollständige Inhalt der Allgemeinverfügung kann zu den Geschäftszeiten im Referat 24 der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, im Referat 24 der Dienststelle der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, im Referat 24 der Dienststelle der Landesdirektion Sachsen in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig oder in den Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern der Landkreise und Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen eingesehen werden. Gründe: I. Das Bovine Herpesvirus 1 (BHV1) ist ein Erreger, der bei Rindern zu einer Infektionskrankheit mit unterschiedlichen Verlaufsformen führt. Infizierte Rinder (Reagenten) tragen das Virus lebenslang in sich. Auch wenn keine sichtbaren Symptome auftreten, kann der Erreger durch Reagenten ausgeschieden und somit auf andere Rinder verschleppt werden. Auch die Impfung von Reagenten schützt nicht sicher vor der Ausscheidung des Erregers. Die BHV1-Infektion wurde im Freistaat Sachsen seit 1993 zunächst im Rahmen freiwilliger Bekämpfungsmaßnahmen, unterstützt durch Bekämpfungsprogramme der Sächsischen Tierseuchenkasse, bekämpft. Seit 1997 erfolgt in Deutschland die Bekämpfung als anzeigepflichtige Tierseuche auf Basis der BHV1-Verordnung. Die Bemühungen um die Sanierung der Rinderbestände im Freistaat Sachsen zeigen Wirkung. 93 Prozent alle Rinder haltenden Betriebe (96 Prozent aller Milch- und Mutterkuhhaltungen inklusive Nachzucht und spezialisierter weiblicher Jungrinderaufzucht sowie 86 Prozent aller Rindermastbetriebe) sind derzeit BHV1-frei, zahlreiche weitere Betriebe befinden sich im Anerkennungsverfahren. Zum Stichtag 23. August 2013 gibt es im Freistaat Sachsen noch Reagenten, davon 99 Prozent in vier Betrieben. Ziel ist es, diese Tierseuche endgültig zu tilgen und die Anerkennung des gesamten Freistaates Sachsen als BHV1-freie Region im Sinne des Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG des Rates vom 26. Juni 1964 zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen (ABl. L 121 vom 29. Juli 1964, S. 1977), zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/20/EU des Rates vom 13. Mai 2013 (ABl. L 158 vom 10. Juni 2013, S. 234), zu erlangen. Durch die Entscheidung 2004/215/EG der Kommission vom 1. März 2004 (ABl. L 67 vom 23. Juli 2004, S. 24) wurde das von Deutschland vorgelegte Programm zur BHV1-Sanierung nach Artikel 9 der Richtlinie 64/432/EWG des Rates für alle Regionen Deutschlands und die ergänzenden Garantien im Zusammenhang mit dem Handel mit Rindern genehmigt. Im Rahmen der Beantragung des sog. Artikel-9-Status ( genehmigtes BHV1-Bekämpfungsprgramm ) hatte Deutschland bekundet, das eingereichte Programm zur Bekämpfung der BHV1-Infektion mit dem Ziel der Tilgung dieser Tierseuche durchzuführen und den Artikel-10-Status ( BHV1-frei ) zu erreichen. Der Status BHV1-frei ermöglicht es, durch weitere Zusatzgarantien die Rinderbestände im Freistaat Sachsen vor BHV1- Neuinfektionen zu schützen. Durch den Status BHV1-frei werden derzeit bestehende Handelshemmnisse mit anderen BHV1-freien Regionen (z. B. gesamter Freistaat Bayern, Österreich, Dänemark) beseitigt. Auch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt streben für ihr jeweiliges Gebiet die Anerkennung der BHV1-Freiheit an. Würde im Freistaat Sachsen nicht ebenso verfahren, entstünden nach deren Statusanerkennung neue Hemmnisse beim Handel von Rindern aus Sachsen. Gleichzeitig verbessern sich durch die Anerkennung der BHV1- Freiheit die Chancen sächsischer Rinderhalter sowohl im Bereich des Handels mit anderen Mitgliedsstaaten als auch für den Export von Zuchtvieh in Drittstaaten. Dies führt zu wirtschaftlichen Vorteilen für sächsische Rinderzüchter und -halter. Die Tilgung der BHV1-Infektion führt somit nicht nur zu einer deutlichen dauerhaften Verbesserung der Rindergesundheit, sondern auch zu Erleichterungen im Handel mit Rindern und zum Schutz der Region vor Neueinschleppungen des Erregers in die Rinderbestände. Die angeordneten Maßnahmen dienen dazu, eine bedeutende Tierseuche im Freistaat Sachsen zu tilgen und das Sanierungsverfahren in absehbarer Zeit zum Abschluss zu bringen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, oder den Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig. Dr. Jens Achterberg Referatsleiter 24 Hinweis: Gemäß 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b des Tierseuchengesetz in 3

4 Verbindung mit 13 Abs. 1 Nr. 1 der BHV1-Verordnung können Verstöße gegen diese Tierseuchenverfügung als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Die vollständige Allgemeinverfügung ist zur Einsichtnahme gemäß Ziffer 9 in den Geschäftsräumen des Lebensmittelüberwachungsund Veterinäramtes, Chemnitzer Straße 29, Glauchau, zu den Geschäftszeiten ausgelegt und auf der Webseite des Landkreises ( veröffentlicht. Für weitere Fragen steht das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Zwickau, Chemnitzer Straße 29, Glauchau, Telefon: , zur Verfügung. Aus dem Stadtgeschehen Richtfest am Anbau der Goethe-Schule Hinter dem denkmalgeschützten Gebäude wurde ein Treppenanbau errichtet. Er ist der zweite Rettungsweg und bietet Durchgänge zum 1. und 2. Obergeschoss. Außerdem wurde ein Aufzug eingebaut, der einen barrierefreien Zugang ermöglicht. Ab dem nächsten Schuljahr wird die Goetheschule komplett saniert den Lehrbetrieb wieder aufnehmen. Bis dahin ist noch viel zu tun, aber die Arbeiten liegen im Zeitplan. Am 20. September Den symbolischen letzten Nagel schlug Jan Hippold in Vertretung des Oberbürgermeisters ein. Links Projektleiter Michael Münnich. wurde das Richtfest für den vier Stockwerke hohen Treppenhausanbau gefeiert. Seit November des vergangenen Jahres geben sich in der Schule die Bauleute die Klinke in die Hand. Bei der Sanierung werden knapp 4,5 Millionen Euro investiert, die Hälfte davon sind Fördermittel. Die 1863 errichtete Schule wurde trockengelegt und der Keller saniert. Das ausgebaute Dachgeschoss bietet Platz für drei Klassenzimmer und kleine Räume, die für Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften genutzt werden sollen, informierte Projektleiter Michael Münnich. Als nächste Schritte sind Natursteinarbeiten an der Fassade sowie die Erneuerung von Türen und Elektroanlagen vorgesehen. Die Goetheschule soll nach der Fertigstellung dreizügig geführt werden. Schüler und Lehrer werden nach dem Umzug modernste Lehr- und Lernbedingungen vorfinden. Gutes Hören und Sehen aus einer Hand 20 Jahre Grundmann Augenoptik-Hörakustik Seit 1993 ist die Grundmann GmbH in der Stadt tätig. Sie bietet Augenoptik und Hörakustik aus einer Hand. Geschäftsführer Thomas Hermann ist davon überzeugt, dass dies für den Kunden viele Vorteile hat, weil so Synergieeffekte genutzt werden können. Die meisten Leute, die ein Hörgerät benötigen, haben auch Probleme mit dem Sehen. Wir können beide Hilfsmittel optimal aufeinander abstimmen. Doch Perfektion geht nur mit modernster Technik, hebt er hervor. Darum wurde das Geschäft Anfang des vorigen Jahres komplett umgebaut und in innovative Geräteausstattung investiert. So ermöglicht das patentierte System Visioffice die optimale Beratung und Anpassung einer neuen Brille. Die Brillen werden in der eigenen Werkstatt gefertigt und individuell für den Kunden geschliffen. Das garantiert optimales und beschwerdefreies Sehen. Natürlich möchte der Kunde nicht nur gut sehen, sondern auch gut aussehen. Ein vielfältiges Sortiment von etwa 1000 Fassungen namhafter Hersteller bietet genügend Auswahlmöglichkeiten für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Das Unternehmen hat sich darüber hinaus auf Sportbrillen und Kontaktlinsen spezialisiert. Auch in Bezug auf die Hörakustik werden die Mitarbeiter von moderner Technik unterstützt. Im Beratungsraum können nicht nur Hördefizite gemessen, sondern Kunden und Angehörigen auch unterschiedliche Alltagssituationen simuliert werden. Dadurch werden die Einschränkungen des Betroffenen verdeutlicht. Außerdem kann die unterschiedliche Arbeitsweise der einzelnen Hörsysteme den Kunden praxisnah demonstriert werden. Mit seinen drei Mitarbeitern bietet Geschäftsführer Thomas Hermann seinen Kunden ein Rundumpaket für gutes Sehen und Hören. Wirtschaftsförderer Bernd Schobner (l.) gratulierte Geschäftsführer Thomas Hermann am 14. September zum zwanzigjährigen Geschäftsjubiläum. 4

5 1813 Auf der Straße nach Leipzig Neue Sonderausstellung im Esche-Museum Die aktuelle Sonderausstellung im Esche-Museum wurde am 20. September eröffnet. Das Geschehen im Vorfeld der Völkerschlacht wird in der neuen Sonderausstellung 1813 Auf der Straße nach Leipzig im Esche- Museum beleuchtet. Sie kann bis zum 10. November besichtigt werden. Schautafeln und Exponate aus dem Militärhistorischen Museum Wolkenstein erläutern das Geschehen vor 200 Jahren. Überliefert ist, dass russische Kosaken am 26. September 1813 die Muldenbrücke in Wolkenburg in Brand setzten. Wesentlich mehr von den Durchzügen, Einquartierungen, Plünderungen und Gefechten betroffen sind aber jene Orte, die direkt an der Straße liegen: Röhrsdorf, Hartmannsdorf, Mühlau und besonders Penig. Es wird davon ausgegangen, dass zwischen Ende September und Mitte Oktober 1813 etwa Soldaten verschiedener Völker und Nationalitäten durch Penig gezogen sind. Plünderungen, Requirierungen von Lebensmitteln, Kleidung, Pferden, die Versorgung der Verletzten und das Kampfgeschehen sorgten dabei für eine erhebliche Belastung der Bevölkerung. Heimatgeschichtlich Interessierte und Schüler werden in dieser Ausstellung sicher aufschlussreiche Details zu den Ereignissen entdecken, die sich in unserer Region in Zusammenhang mit der Völkerschlacht abgespielt haben. Das Esche-Museum ist dienstags bis donnerstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. LIMBOmar lädt ein Am 12. Oktober lädt das Freizeit- und Familienbad von 20 Uhr bis Mitternacht zur Nachtsauna mit FKK-Schwimmen ein. Unter dem Motto: Carpe diem Nutze den Tag kommen jeden Dienstag alle Frühaufsteher auf ihre Kosten. Ab 5:30 Uhr kann im Frühschwimmerclub geschwommen und gefrühstückt werden ein toller Start in den Tag. Vom 14. bis 18. Oktober wird unter dem Motto Finnland wieder sauniert. Freuen darf man sich auf eine Feuerstelle mit Teekessel, finnische Spezialitäten sowie typische Aufgüsse. Mehr Infos und Vorbestellungen unter Telefon: Arbeitseinsatz im Schlosspark Der Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. möchte die Parkanlage rund um Schloss Wolkenburg wieder in alter Schönheit entstehen lassen. Seit 2007 organisiert der Verein deshalb in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. jährlich einen großen Arbeitseinsatz, bei dem unter fachkundiger Anleitung an der Verschönerung des Parks gearbeitet wird. Dabei konnte sich der Verein in den letzten Jahren immer auf die Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer verlassen. Auch diesmal würden wir uns freuen, wenn uns aus allen Teilen der Bevölkerung Helfer bei unserem Vorhaben unterstützen. Der Arbeitseinsatz findet am Samstag, 12. Oktober, von 9 bis 16 Uhr, statt. Interessenten melden sich beim Vorsitzenden des Förderverein Schloss Wolkenburg e.v., unter Telefon Nr /78104 oder per Mail an r.iser@limbach-oberfrohna.de. Auch für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung Reinhard Iser, Vorsitzender Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. Besonderer Film im Apollo Das Apollo-Filmtheater bietet neben dem normalen Kinoprogramm auch besondere Zusatzveranstaltungen an. In der Reihe: Tag des besonderen Films wird am 13. und 16. Oktober Mr. Morgan s Last Love (Deutschland, Belgien, Frankreich, USA 2013; Drama, 116 min) gezeigt - eine bittersüße Liebesgeschichte um einen älteren Witwer in Paris, der auf eine junge Französin trifft, die ihm wieder Lebensmut gibt: Seit seine geliebte Frau vor ein paar Jahren gestorben ist, verlässt der ehemalige Uniprofessor Matthew Morgan nur noch selten seine Pariser Wohnung, eigentlich nur, um zum Friedhof oder zu den Essensverabredungen mit einer treuen Englischschülerin zu gehen. Von seinen Kindern, die in den USA leben, hat er sich entfremdet. Da wird er im Bus auf die junge Französin Pauline aufmerksam, die ihm sogar anbietet, ihn nach Hause zu begleiten. Nach weiteren Begegnungen mit der jungen Frau lässt er sich sogar zu einem Tanzkurs überreden. Weitere Infos und Kartenreservierungen unter Kammerkonzert im Festsaal von Schloss Wolkenburg Dresdner Streichquartett musiziert Werke von Haydn, Janáček und Dvořák Der Festsaal des Schlosses Wolkenburg wird am Sonntag, dem 13. Oktober, um 17 Uhr der Ort für das letzte (weiter auf Seite 8) Für den Artis Causa e.v. ist es eine besondere Freude, dass zur Feier seines 10-jährigen Bestehens das Dresdner Streichquartett wieder in seiner Reihe zu hören sein wird. Es zählt seit den 1990er Jahren zu den exponierten Kammermusikensembles der traditionsreichen Sächsischen Staatskapelle. Einladungen führten die Musiker in alle national und international bedeutenden Musikzentren: Sie spielten u.a. in der Berliner Philharmonie, dem Leipziger Gewandhaus, beim Schleswig-Holstein-Festival und bei den Salzburger Festspielen, ebenso wie in Wien, Paris, Budapest, Neapel, Tokyo, Shanghai, Brüssel, Lugano, New York, Washington und vielen anderen Städten. 5

6 Das war der Familientag Fotoimpressionen von einem gelungenen Fest Zum Familientag am 14. September glich die Innenstadt einem riesengroßen Festplatz. Nicht nur das wunderschöne Wetter, sondern auch das vielseitige Programm lockte mehr Besucher an als jemals zuvor. Für alle Altersgruppen war etwas dabei und besonders für Familien mit Kindern gab es viel zu erleben. Dafür sorgte ein Mittelaltermarkt mit Spielleuten, Feuershow, Puppentheater und vielen Mitmachaktionen. Auch die Geschäftsleute setzten neue Ideen um und gestalteten ein erlebnisreiches Angebot für die ganze Familie. Das Fest wurde gemeinsam vom Handels- und Gewerbeverein, der Stadtverwaltung und dem Verein Gemeinsam für Limbach- Oberfrohna e.v. auf die Beine gestellt. Die Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereins, Carmen Eckebrecht, erläuterte Besuchern das Puzzle, das sich Sebastian Schreier von der Agentur STADTreu erdacht hatte. Wer an zwölf Stationen ein Puzzleteil gesammelt hatte, konnte tolle Preise gewinnen. Sie wurden gesponsert von: Apollo Filmtheater, Bäckerei Käferstein, Blumenhaus Welzel, fit Fitness- und Gesundheitsstudio, Modetreff M + F, Salon Müller, Schneider Kunsthandwerk, Sport Meisel und dem Vodafone-Shop. Der Familientag wurde mit einem mittelalterlichen Umzug eröffnet. Die Spielleute der Gruppe Irregang sorgten für den musikalischen Auftakt. Auf dem Johannisplatz schlugen sie dann ihr Lager auf und die Besucher hatten Gelegenheit, dem Puppenspieler bei seinen spannenden Geschichten zuzuschauen oder ihr Geschick beim Messerwerfen, Bogenschießen, Zinngießen, Filzen und vielem mehr zu beweisen. Die Präsentationen des Modehaus Barkli und des M + F Modetreff auf der Helenenstraße (Foto) waren wieder Besuchermagnete. Model Manja Kolitz zeigt hier eine superleichte und trotzdem wind- und wetterabweisende Steppjacke. Die Jeans mit Minimal- Ornamentprint liegt in der Herbst-Wintersaison voll im Trend. (Foto: Rebecca Schau) Punzieren heißt verzieren, und das konnten die kleinen Besucher mit der Lederpunziererin gleich ausprobieren. Die Kinder gestalteten kleine Lederschilde, indem sie Muster mittels Stempel ins Leder prägten. Vor dem Geschäft Bücher und Geschenke Aufatmen gab es Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen. Der Erlös kam der Evangelischen Kindertagesstätte auf der Lutherstraße zugute. 6

7 Auch an Besucher, die es lieber herzhaft mögen, wurde gedacht. Ein vielfältiges Imbissangebot sorgte für eine hervorragende Bewirtung der Festgäste mit Speis und Trank. Sogar Wildschweinbraten, frisch gegrillt, war im Angebot. Auf dem Simmel-Parkplatz wurde eine Zumba-Party gefeiert. Kursleiter Lysanne Schmidt und Will Rito Garcia animierten die Kinder mit flotten Rhythmen mühelos zum Mitmachen. Friseurmeister Thomas Müller und sein Team zeigten eine Vorher- Nachher-Show. Die Zuschauer konnten live dabei sein und beobachten, wie man durch eine typgerechte Beratung, eine neue Frisur und ein tolles Make-up mehr Ausstrahlung gewinnen kann. Zum ersten Mal war beim Familientag auch der obere Teil der Helenenstraße mit dabei. Auf der Bühne sorgten die Funtones mit irischer Folk-Musik und bei der After-Show-Party die Gruppe Coporate Identity für Stimmung. Es wurde sogar getanzt. Im Bild das Square Dance Ensemble "Skyscrapers" Chemnitz bei seiner Vorführung. (Foto: Sebastian Schreier) Der Familientag begeisterte Groß und Klein. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch envia M, Deutsche Bank, eins energie in Sachsen, Gebäudegesellschaft L.-O., Frischmarkt Simmel, STADTreu GbR und die Sparkassenversicherung Sachsen. Die Fit-Kids, die einmal wöchentlich im fit Fitness- und Gesundheitsstudio trainieren, zeigten ihr Können und demonstrierten wie viel Spaß Bewegung in der Gruppe machen kann. 7

8 (Fortsetzung von Seite 5) diesjährige Kammerkonzert vor der Winterpause sein. Zu Gast sind mit dem Dresdner Streichquartett Solisten der weltberühmten Sächsischen Staatskapelle. Passend zur frühklassizistischen Ausstattung des Festsaales wird das 1797 komponierte Kaiserquartett von Joseph Haydn auf dem Programm stehen, aus dessen langsamen Variationssatz später die Nationalhymne der Bundesrepublik entstand. Von der Handlung der Tolstoi-Novelle Kreutzersonate, die wiederum auf Beethoven zurückgeht, ließ sich Leoš Janáček zu seinem Streichquartett Nr. 1 inspirieren, welches er 1923 schuf. Sein Landsmann Antonín Dvořák schrieb 1893 während seines Aufenthalts in den Vereinigten Staaten das Streichquartett F-Dur op. 95, das den Beinamen Amerikanisches Quartett erhielt. Verwandt mit den Klängen der berühmten Sinfonie Aus der Neuen Welt ist es, wie die übrigen Stücke dieses Konzerts, ein Meisterwerk seiner Gattung. Kartenreservierungen zu 15 Euro sind möglich im Schloss Wolkenburg unter / Tobias Theumer Buchpräsentation im Schloss Das Buch Das Eisenwerk Lauchhammer unter den Grafen von Einsiedel. Festschrift 20 Jahre Kunstgussmuseum Lauchhammer 2013 wird am 18. Oktober, um 19 Uhr auf Schloss Wolkenburg präsentiert. Dazu wird herzlich eingeladen. Die Herausgeber Prof. Horst Remane und Sybille Fischer werden anwesend sein und den Band vorstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Barbara Wiegand-Stempel, Leiterin Städtische Museen Göttergatten sind die besten Ost-Frauen auch Wolkenburger Literaturgespräch mit Martina Rellin Am Samstag, dem 19. Oktober, um 15 Uhr, kommt Martina Rellin mit ihren erfolgreichen Büchern Göttergatten, Klar bin ich eine Ost-Frau und Ich habe einen Liebhaber zum Wolkenburger Literaturgespräch in den Festsaal von Schloss Wolkenburg. Seit Jahren sammelt die Bestsellerautorin und ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift Das Magazin Martina Rellin Geschichten, die das Leben schreibt und erzählt von real existierenden Menschen. Was ist dran an der Behauptung: Ost-Frauen lieben anders? Und stimmt es wirklich, dass Göttergatten reden können nur nicht so recht mit der eigenen Frau? Martina Rellin gilt als ausgewiesene Expertin für den Frauenalltag und die Liebe in Deutschland, ihr Buch Klar bin ich eine Ost-Frau macht bis heute Furore und löst spannende Gespräche aus. Und wie es um das Leben von Paaren wirklich bestellt ist das vermitteln die von Martina Rellin aufgeschriebenen Geschichten nicht trocken und theoretisch, sondern höchst lebendig und unterhaltsam. Alle Frauen und Männer, die in ihren Büchern erzählen, gibt es wirklich, die Autorin hat die Geschichten dem Leben abgelauscht. Verrät die Autorin bei der Lesung gar ein Patentrezept fürs Glück zu zweit? Kluge Männer werden ihre Frauen an diesem Nachmittag gern begleiten. Karten zum Preis von 5 Euro gibt es in der Stadtbibliothek und im Schloss Wolkenburg. Christine Erler, Leiterin der Stadtbibliothek In den Herbstferien schon an die Wintermode denken An zwei Nachmittagen in den Herbstferien findet im Esche- Museum wieder ein Programm für Schulkinder statt. Das Motto lautet diesmal: Warmes für den Winter Die Museumsmitarbeiter haben einiges vorbereitet: Bunter Strickschlauch aus warmer Wolle wurde auf den Museumsmaschinen hergestellt und liegt bereit, um daraus Stulpen für Arme und Beine zu fertigen. Nach Lust und Laune und mit vielen Ideen können die Ferienkinder sie anschließend individuell verzieren und so ein ganz persönliches Stück für ihre Winterkollektion herstellen. Schulkinder sind herzlich willkommen und dürfen gerne von Eltern oder Großeltern begleitet werden. Im Eintrittspreis fürs Museum ist der Preis für das Material enthalten. Zwei Termine stehen zur Auswahl: 8

9 - Mittwoch, 23. Oktober, 14 bis 16 Uhr und - Mittwoch, 30. Oktober, 14 bis 16 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Limbach-Oberfrohna Tel: 03722/93039; eschemuseum@limbach-oberfrohna.de Öffnungszeiten: Di-So 14 bis 17 Uhr Eintritt Erwachsene: 4 Euro, Kinder: 2 Euro Gabriele Pabstmann, Museumspädagogin Die Poesie steckt in der Wirklichkeit Prof. Helmut Heinze, Akademie der bildenden Künste Dresden, war persönlich mit Rudolf Nehmer, dem die aktuelle Sonderausstellung im Schloss gewidmet ist, bekannt und befreundet. Unter dem Thema Rudolf Nehmer und die Neue Sachlichkeit beleuchtete er am 19. September in einem Vortrag einige Aspekte dieser Kunstrichtung, die in enger Verbindung Museumsleiterin Dr. Barbara Wiegand- Stempel im Gespräch mit Prof. Helmut Heinze. zum Schaffen von Rudolf Nehmer steht. In einer Zeit, in der Expressionismus, Kubismus und Abstraktion aktuell waren, vertraten die Künstler dieser Richtung die Überzeugung: Die Poesie steckt in der Wirklichkeit. Sie widmeten sich dem zeitlos Gültigen. Dabei ging es nicht nur um die Kunst, sondern um eine neue Weltsicht. An vielen Beispielen stellte Prof. Helmut Heinze den Zuhörern die Kerngedanken der Neuen Sachlichkeit und deren Wirkung vor Augen und beleuchtete die Wurzeln, aus denen das Werk von Rudolf Nehmer gewachsen ist. Prof. Heinze ging es auch darum, den Wert der gegenständlichen Malerei nach 1945 zu beleuchten einer Zeit, in der man in der Bundesrepublik ausschließlich abstrakte Malerei gelten ließ, hob Museumsleiterin Dr. Barbara Wiegand-Stempel hervor. Die Ausstellung Ich male, wie ich malen muss. Rudolf Nehmer Maler und Grafiker ist noch bis zum 20. Oktober, dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr in den Räumen von Schloss Wolkenburg zu besichtigen. Kändler feierte Straßenfest Bei strahlendem Sonnenschein feierten am 7. September zahlreiche Besucher bereits zum vierten Mal das Bahnhofstraßenfest im Ortsteil Kändler. Am Wendehammer der Straße wartete viel Spaß und gute Laune auf Klein und Groß. Neben Glücksrad, Bastelstraße und Hüpfburg gab es auch einen Klappradparcours und ein Riesen- Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel, bei denen die Spieler mit vollem Körpereinsatz gefragt waren. Organisiert wurde das Fest mit vom Event-Team e.v., einem Radsportverein aus Kändler, der sich den Mountainbikes verschrieben hat. Neben den wöchentlichen Trainingseinheiten und der gemeinsamen Teilnahme an diversen Wettkämpfen steht auch der Spaß am Sport oben auf dem Programm. So wurde nicht nur die Bewirtung der Gäste beim Fest übernommen, sondern auch bereits zum zweiten Mal ein Klappradrennen veranstaltet. Als Sieger gingen in der Kategorie bis 15 Jahre Bastian Szellem und in der Erwachsenenwertung ab 16 Jahre Kevin Leichsenring hervor. Viel Zuspruch fand auch das lebensgroße Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel. Die Spieler werfen nicht nur die Würfel, sondern sind selbst die Spielfiguren. Da machte das Rausschmeißen gleich noch mehr Spaß. Ruben Langer brachte sein eigenes Klapprad mit, um sich am Hindernisparcours (im Hintergrund) zu testen. Für diejenigen, die kein eigenes Klapprad besitzen, stellte der Verein die Räder zur Verfügung. Zu gewinnen gab es unter anderem einen Gutschein fürs Apollo-Kino (Kategorie bis 15 Jahre) beziehungsweise für die Auto & Freizeit GmbH (Kategorie Erwachsene). Probealarm mit Atemschutzübung Am 3. September fand am Albert-Schweitzer-Gymnasium eine Einsatz- und Evakuierungsübung statt. Neben der Evakuierung der Schüler wurde auch, wie hier im Bild zu sehen, erstmalig die Rettung eines Kameraden nach einem Atemschutzunfall trainiert. (Foto: Dietrich Oberschelp) Salon à trois Künstlergruppe zeigt Malerei Noch bis zum 30. Oktober kann man in der Betriebsstelle von eins Energie in Sachsen, Straße des Friedens 8, die Ausstellung Salon à trois besuchen. Gezeigt werden Malerei, Collagen und dreidimensionale Bilder der Künstlergruppe Cornelia Zabinski, Simone Mende, Harald Hellmich. Die drei Künstler arbeiten seit sieben Jahren zusammen. Wir sind ganz unterschiedliche Charaktertypen, darum geben wir uns immer neue Impulse, sagt Harald Hellmich. Auf ganz individuelle Weise und mit verschiedenen Techniken 9

10 thematisieren die Arbeiten Schönheit und Schmerz, Werden und Vergehen.Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr. Cornelia Zabinski, Simone Mende, Harald Hellmich und Ausstellungsleiter Steffen Morgenstern bei der Ausstellungseröffnung. Feuerwehr Wolkenburg hatte gleich zwei Jubiläen zu feiern Vom 6. bis 8. September beging die Wolkenburger Ortsfeuerwehr ihr 100-jähriges und die Jugendfeuerwehr ihr 20-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit geladenen Gästen feierte die Wehr am Freitagabend zum Auftakt des Wochenendes ihr Jubiläum. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss ließen es sich die geladenen Gäste nicht nehmen, Glückwünsche auszusprechen und Geschenke zu überbringen. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer übergab einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Die Ortswehr, die seit Juni stolzer Besitzer eines neuen Staffellöschfahrzeuges ist (Stadtspiegel berichtete) beging das große Ereignis mit vielen Höhepunkten wie einem Wettkampf der Jugendfeuerwehren, verschiedenen Vorführungen und einer Feuerwehrtechnikschau. Eine ganz besondere Überraschung hielt die Feuerwehr Penig für die befreundete Wehr bereit: Ein eigens einstudierter Tanz sorgte für gute Stimmung und eine ausgelassene Feier. Junge Leute beleben das Hippodrom Zum 4. Jugendaktionstag L.-O. Go! lud der Arbeitskreis Jugend der Stadt am 7. September in den Stadtpark ein. Zum 2. Mal hatte er einen Wettbewerb für Nachwuchsbands aus der Region organisiert. Das Besondere war die Location: das Hippodrom im Stadtpark, wo sonst Kids mit ihren Bikes und Skateboards ihre Freizeit verbringen, um die Halfpipe unsicher zu machen. Mit tatkräftiger Unterstützung von Schülersprechern, Vertretern der Kirche, Stadtverwaltung und Vereinen wurde ein Event organisiert, das die Zuschauer begeisterte. Knapp 200 vorwiegend junge Musikbegeisterte lauschten den Klängen lokaler Bands, welche von Pop-Rock bis zu Metal alle Geschmäcker bedienten. Nach Auszählung der abgegebenen Stimmen stand der Sieger fest. Die Band von Incineration aus Chemnitz konnte mit ihrem härteren Sound überzeugen und nahm dankend einen Gutschein über 100 Euro eines Musikhauses entgegen. Auch alle anderen Bands gingen nicht leer aus und konnten sich über kleinere Beträge freuen. Ein besonderer Dank gilt neben den ehrenamtlichen Helfern, dem Unternehmen EnviaM und dem Netzwerk des guten Willens Limbach-Oberfrohna, die die Veranstaltung finanziell ermöglichten. Der Wunsch nach einer Wiederholung im nächsten Jahr an gleicher Stelle wurde von vielen Besuchern bekundet und wird hoffentlich erneut in diesem tollen Objekt realisiert werden können. Romy Neubert, Jugendhaus Reisebüro Vulpius ist umgezogen Das Reisebüro Vulpius öffnete am Familientag zum ersten Mal an seinem neuen Standort auf der Helenenstraße 21. Peter Vulpius und seine Mitarbeiterin Ute Zwinscher haben für alle Reiselustigen Ferienziele auf der ganzen Welt im Angebot und beraten individuell zu allen Fragen, die mit Urlaubsreisen in Verbindung stehen. Besucherrekord auf dem Guidohof Mehr als 2000 Menschen waren am 14. September nach Uhlsdorf, ins Muldental zwischen Waldenburg und Wolkenburg, gekommen. Der Guidohof feierte zum 19. Mal sein alljährliches Hoffest. Das ist ein riesiger Erfolg für uns. Wir sind ganz beeindruckt, wie gut unser Hoffest angenommen wird, sagte Silke Lucht, Mitinhaberin des Guidohofs. Die Besucher seien aus Mittelsachsen, Chemnitz, Zwickau und dem Erzgebirgskreis gekommen, wie sie in ihren Hofrundgängen erfahren habe. Sie und ihr Mann Armin Lucht führten Interessierte mehrmals an dem Nachmittag über den Hof und erzählten, wie alles begann und welche Entwicklung der Guidohof seither genommen hat. Wir kommen schon seit einigen Jahren zum Hoffest. Es ist beeindruckend, welche Ausmaße das mittlerweile angenommen hat, so Martina Krockenberger aus Dresden, die erstmalig selbst genähte Kinderbekleidung und Taschen angeboten hatte. Susann Rudolph aus Chemnitz war zum ersten Mal gekom- 10

11 men: Das war ein tolles Fest, einfach nur perfekt. Die Menschenmassen sind ein Beweis für die gute Arbeit hier. Im nächsten Jahr würde sie gerne ihre Hochzeit hier feiern. Viele Attraktionen, wie die Traktorrundfahrten, eine mit Fahrrad angetriebene Wasserspritze und die Stroh-Hüpfburg zum ersten Mal mit Rutsche ziehen die Besucher jedes Jahr am zweiten Samstag im September auf den Guidohof. Die Kinder tobten über unseren Hof und eroberten die Strohburg im Sturm. Schon alleine dafür lohnt sich der ganze Aufwand, so Armin Lucht, selbst vierfacher Familienvater. Musikalischer Höhepunkt war die Band Lia Roth & Robert Herrmann mit gefühlvollen Jazznummern, aber auch kraftvollem Soul und Funk, gemischt mit etwas Pop. Am Abend wurde es mit The Simpletons rockig. In der ehemaligen Schulband des Eurogymnasiums in Waldenburg spielt Paul Lucht als Gitarrist, einer der beiden Söhne der Biohof-Familie. Das Puppentheater mit Pettersson und Findus war für die kleinsten Besucher der Höhepunkt. Wir hatten dieses Jahr von vornherein gleich zwei Aufführungen angesetzt. Trotzdem waren beide Male alle Stühle und jeder freie Platz in unserem Saal besetzt, freute sich Silke Lucht, die mit ihrem Mann selbst einmal als Puppenspieler durchs Land ziehen wollte. Yvonne Nietsch die das Abenteuer Auslandsaufenthalt antreten werden. Im vierten Jahr haben sich gleich zwei Schüler der Geschwister-Scholl-Schule aus Limbach-Oberfrohna dafür empfehlen können. Aufgeregt und freudig haben sie am 6. September ihre Stipendienurkunden aus den Händen von Staatssekretär Herbert Wolff entgegen genommen. Herzlichen Glückwunsch sowie ereignisreiche und erfolgreiche vier Wochen auf der grünen Insel! Text und Foto: Ute Siegel, Geschwister-Scholl-Schule Arbeitseinsatz im Neuseenland Pestalozzi-Schüler nehmen am 16. Elbe-Camp teil Unter den 54 jugendlichen Teilnehmern des diesjährigen Elbe- Camps waren auch sieben Schüler der Pestalozzi-Oberschule dabei. (Foto: Lukas Meißner) Ein regelrechter Besucheransturm herrschte zum alljährlichen Hoffest des Guidohofs in Uhlsdorf. Natürlich konnten sich die Gäste auch in der Bäckerei umschauen.(foto: André Ickert) Reif für die Insel Für vier Wochen ins Ausland gehen, in einer Gastfamilie wohnen, die Schule besuchen, Land und Leute kennen lernen das wird für Celine Oehme und Marcel Gottlebe bald Wirklichkeit sein. Beide werden diesen Traum demnächst in Irland wahrmachen können. Insgesamt hatten sich für das Stipendium des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über 300 Schüler aus allen Teilen des Freistaates interessiert. Von ihnen hatten nach Eingang aller Bewerbungen 50 so überzeugt, dass sie zu Gesprächen ins Ministerium eingeladen wurden. Dort sollten sie im Umgang miteinander und natürlich mit ihren Sprachkenntnissen überzeugen. Eine Jury entschied sich danach für die 20, Sieben Schüler unserer Pestalozzischule verbrachten mit weiteren 47 Schülerinnen und Schülern der Gymnasien aus Stollberg, Chemnitz und Burgstädt und einer freien Schule aus Meerane vom 9. bis 12. September vier sehr arbeitsreiche, aber auch interessante Tage im Landwirtschaftsschulheim Dreiskau-Muckern im Leipziger Neuseenland. Am ersten Tag des nunmehr 16. Elbe-Camps besichtigten die 54 Schüler und sieben Betreuer das Braunkohlenkraftwerk Lippendorf, das 1999 als modernstes Kohlekraftwerk Deutschlands in Betrieb ging. Am zweiten und dritten Tag wurden bei einer Dorfrallye die geschichtlichen Ereignisse der Region erkundet, bei einer Gewässeruntersuchung am Störmthaler See die Qualität des Wassers und der umgebenden Biotope mit chemischen und biologischen Experimenten geprüft und bei einem Arbeitseinsatz am Weinberg eine Zufahrt aufgeschottert und Unkraut beseitigt. Leider war das Wetter an diesen Tagen nicht sehr rücksichtsvoll mit uns, aber wir haben trotz Dauerregens während des zweistündigen Arbeitseinsatzes unseren Auftrag erfüllen können. Schwieriger war da schon die Bestimmung der Sichttiefe mit dem Schlauchboot auf dem Störmthaler See, die wir dann wegen der ungünstigen Strömung und Windrichtung in unserer Gruppe abbrechen mussten. Am letzten Tag präsentierten alle Gruppen ihre Arbeitsergebnisse vor dem gesamten Gremium und stellten einhellig fest, dass sich die Region sehr gut von einer riesigen Tagebaulandschaft zu einer Seenlandschaft entwickelt hat und im Störmthaler See eine gute Wasserqualität festgestellt werden konnte. Wir können diesen See für einen Badeausflug ins Leipziger Neuseenland empfehlen. Ute Knechtel, Betreuerin im Elbe-Camp 11

12 Was sonst noch passierte Täter von Hakenkreuzschmiererei ermittelt Seit März kam es in Limbach-Oberfrohna immer wieder zu Schmierereien an öffentlichen Einrichtungen. Betroffen davon waren Bushaltestellen und auch Kinderspielplätze. Sogar am neu angelegten Kinderspielplatz auf dem Johannisplatz beschmierten die Täter großflächig das Domizil der Jüngsten u.a. auch mit Hakenkreuzen. Beamte des Operativen Abwehrzentrums übernahmen die Ermittlungen vor Ort. Schließlich waren die Ermittlungen erfolgreich. Mehrere Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, die für die Schmierereien in Limbach-Oberfrohna verantwortlich sind, konnten ermittelt werden. Für die Hakenkreuzschmierereien sind zwei 13-jährige Mädchen verantwortlich. Ein politischer Hintergrund konnte ausgeschlossen werden. Für die Beseitigung der entstandenen Schäden ist nun die Stadt Limbach-Oberfrohna zuständig. Um solcherart Beschädigungen zu begegnen, sollte sich niemand scheuen, Hinweise an die Polizei weiterzuleiten. * (*) Pressemitteilung der Polizeidirektion Zwickau. Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna und Niederfrohna: Heizungsbauer, SPS-Programmierer, Elektroinstallateure, CNC-Fräser, Schweißer/Metallbauer, Altenpfleger, Physiotherapeuten, LKW-Fahrer: Nah- und Fernverkehr, Fliesen-, Platten- u. Mosaikleger, Fahrer für Paketdienst, Podologe, Fachinformatiker, Bäcker, Konstrukteur-Elektrotechnik, Kfz-Mechatroniker, Kfz- Meister, Tischler, Dachdecker, Steuerfachangestellte, Elektroniker für Betriebstechnik Nebenjobs: Pizzabäcker, Pizza-Auslieferungsfahrer, Verkäufer für Salzprodukte (alle Berufe männlich/weiblich) Eine Übersicht über aktuell noch freie Ausbildungsplätze finden Sie in der Jobbörse. Nähere Angaben zu allen Stellen finden Sie auch im Internet unter in der JOBBÖRSE oder bei den Ansprechpartnerinnen im gemeinsamen Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land: Jacqueline Oeser/Franka Friedemann Chemnitzer-Land.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de Tel: 03723/ Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Post@limbach-oberfrohna.de Internet: Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag 9:00 18:00 Uhr Dienstag 9:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Samstag 9:00 12:00 Uhr Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz: Fax: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422 Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/ Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/ Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel / (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel / (nur während der Sprechzeiten) Jeden1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag, :00 bis 12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30 bis 17:00 Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag 05:30 bis 22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30 bis 08:00 Uhr Mittwoch 12:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 22:00 Uhr Freitag: 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag 12:00 bis 22:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag, 10:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:30 bis 18:00 Uhr Freitag 10:30 bis 22:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sondernutzungszeiten Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen Bahnenschw., Kurse 12:30 bis 17:00 Uhr Vereine, Aquaf., Kurse 17:00 bis 22:00 Uhr Dienstag: Senioren 07:00 bis 09:15 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:30 bis 11:00 Uhr Behindertenschule 09:00 bis 13:45 Uhr Therapie 12:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag: Senioren 07:00 bis 08:45 Uhr Feriendorf (März-Okt) 09:00 bis 12:00 Uhr Senioren 12:30 bis 16:00 Uhr Do.+Freitag Schwimmlernkurse 15:00 bis 17:30 Uhr 12

13 Samstag Aquafitness 12:00 bis 14:00 Uhr Sauna: Montag: Frauensauna 14:00 bis 22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag: Herrensauna 10:30 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr Freitag: Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag: Familiensauna 10:00 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00 bis 20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag: 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr Tierpark, Tierparkstraße, Tel , bis 31. März Montag bis Freitag 09:30 bis 18:00 Uhr Wochenende 09:30 bis 18:30 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Sonderausstellung: 1813 Auf der Straße nach Leipzig Führungen und Vorführungen: jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag im Monat Schloss Wolkenburg, Tel /58170 täglich außer montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Ausstellung: Ich male, wie ich malen muss Rudolf Nehmer. Maler und Grafiker RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ , Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet: www. ZVFrohnbach.de Kirchliche Nachrichten Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 13. Oktober 09:30 Uhr Gottesdienst Neu leben in der Stadtkirche Limbach 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Lutherkirche Kändler Freitag, 18. Oktober 08:00 Uhr Schulgottesdienst in der Stadtkirche Sonntag, 20. Oktober 09:30 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Limbach 09:30 Uhr Gottesdienst in der Lutherkirche Kändler Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Herold Telefon: Sonntag, 13. Oktober 10:30 Uhr Gottesdienst, Abendmahl und Kindergottesdienst Sonntag, 20. Oktober 10:30 Uhr Gottesdienst, Abendmahl und Kindergottesdienst Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 13. Oktober 09:00 Uhr Predigtgottesdienst und Kindergottesdienst Sonntag, 20. Oktober 09:00 Uhr Sakramentsdienst und Kindergottesdiensst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 13. Oktober 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 20. Oktober 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kindergottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: Sonntag, 13. Oktober 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 20. Oktober 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst zum Kirchweihfest Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Samstag, 12. Oktober 17:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 13. Oktober 10:00 Uhr Heilige Messe zum Erntedank Samstag, 19. Oktober 17:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 20. Oktober 10:00 Uhr Heilige Messe Schwesternkirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon /5344 Sonntag, 13. Oktober 10:00 Uhr Festgottesdienst zum Abschluss der Arbeiten an Dach und Turm in der Mauritiuskirche Wolkenburg Sonntag, 20. Oktober 10:00 Kirchweihgottesdienst mit Orgelweihe in Kaufungen Adventgemeinde Limbach-Oberfrohna Pastor Richter Telefon 03727/ Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Ullrich Meyer Telefon 03722/95590 jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Werner Walter Telefon jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Rolf Harnack Telefon jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Andreas Konrad Telefon jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Hans-Hermann Landgraf Telefon: Limbach: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 17:00 Uhr Kändler: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr Wolkenburg-Kauf.: Donnerstag: 19:00 Uhr, Sonntag: 09:30 Uhr 13

14 Der Stadtspiegel gratuliert Im September feierten folgende Seniorinnen und Senioren in Limbach-Oberfrohna Geburtstag: in Bräunsdorf: 03. September Günter Thees 85 Jahre 09. September Horst Leuteritz 80 Jahre Heidemarie Türpe 26. September Gertraud Prahtel 93 Jahre in Kändler: 06. September Werner Dörfel 75 Jahre 09. September Erika Schubert 91 Jahre Katharina Selbmann 75 Jahre 11. September Helmut Lehmann 16. September Manfred Stubenrauch 80 Jahre 19. September Herbert Bögner 75 Jahre 20. September Waltraud Fleischer 21. September Dora Uhlemann 92 Jahre 27. September Gisela Heyne 85 Jahre Anni von Wallis 99 Jahre 28. September Wolfgang Brangs in Kaufungen: 18. September Dietmar Fritzsche 23. September Heinz Rother in Limbach: 1. September Maria Kühnert 80 Jahre Margitta Reichel 80 Jahre Max Richter 94 Jahre Gerhard Schneider 75 Jahre Ruth Uhlig 85 Jahre 02. September Martha Gitter 92 Jahre Raisa Messmer 85 Jahre 03. September Johanna Hirsch 97 Jahre Christine Pasch Margarete Scherf 85 Jahre 04. September Werner Frisch 91 Jahre Walter Granz 94 Jahre Charlotte Loos 93 Jahre 05. September Elfriede Ulbricht 85 Jahre 06. September Gerd Schubert 75 Jahre Rainer Stepanek 08. September Manfred Pilz 80 Jahre 11. September Werner Berger 93 Jahre Alkmar Ott Barbara Schilling Helga Schmalz 12. September Brigitte Blume 80 Jahre Ursula Ebert Hannelore Wieland 13. September Gerd Junghans 14. September Helga Przybylla 80 Jahre Jürgen Weidner 15. September Ella Bunge 94 Jahre Otfried Lau Renate Feigel 17. September Elisabeth Gersten 80 Jahre Irmgard Tanneberger 85 Jahre 18. September Werner Berger 85 Jahre Karlheinz Nadler 75 Jahre Günter Schmidt Franciska Standar 80 Jahre Gunter Wagner 75 Jahre Lore Wrsal 75 Jahre 19. September Werner Götze 75 Jahre Anni Reuter 95 Jahre Margarethe Uhlig 93 Jahre 20. September Peter Schenkel Ingeborg Schmidt 80 Jahre 21. September Elfride Fritzsche 90 Jahre Edith Lehmann 91 Jahre Irmgart Müller 92 Jahre 22. September Klaus Liebert Regine Maibier 23. September Renate Melzer 24. September Charlotte Lehmann 93 Jahre Anton Pohl 94 Jahre 25. September Wilfried Bäcker 75 Jahre Günter Lässig 75 Jahre 26. September Anna Hartwig 93 Jahre 27. September Ralf Berghold 75 Jahre Rosemarie Fitze Christian Seltmann 85 Jahre 28. September Elisabeth Lämmel 80 Jahre Liselotte Schröder 94 Jahre 29. September Christine Heinig Kurt Steinbach 80 Jahre 30. September Margitta Nötzold 75 Jahre Dieter Thümmler Peter Vogel in Oberfrohna: 1. September Ilse Förster 75 Jahre 03. September Karin Uhle 06. September Anton Bauerfeind 80 Jahre Gundhild Salewski 09. September Heike Vogel 11. September Dieter Klemm 12. September Dieter Naumann Eberhard Windsheimer 75 Jahre 16. September Elfriede Polster 91 Jahre 17. September Dr. Joachim Bischoff 24. September Karl Uhlig 80 Jahre 28. September Jürgen Reiland 29. September Ilse Wiedemann 90 Jahre 30. September Brigitte Karnett in Pleißa: 07. September Gerta Wolf 90 Jahre 12. September Lisa Herrmann 80 Jahre 27. September Charlotte Schlosser 92 Jahre 28. September Dr. Waltraut Bernhardt 75 Jahre 28. September Hellmut Fritzsche 85 Jahre in Rußdorf: 05. September Konrad Glanz 75 Jahre 10. September Roswitha Schönfeld 75 Jahre 14

15 14. September Gertraud Quellmalz 28. September Mathias Schwiegelsohn 29. September Liane Pfau 85 Jahre in Uhlsdorf: 06. September Erika Burkhardt 80 Jahre in Wolkenburg: 07. September Jürgen Scheffler 11. September Margitta Ficker 75 Jahre 12. September Walter Schröter 75 Jahre 24. September Irene Bretschneider 85 Jahre Heinz Zeuke 75 Jahre Jugendfeuerwehr feierte Gartenfest Das Gartenfest der Feuerwehr hat schon eine schöne Tradition im Ortsteil Oberfrohna. Auch in diesem Jahr wurde den großen und kleinen Besuchern wieder ein vielseitiges Programm geboten. Es gab verschiedene Spielmöglichkeiten und als Highlight war auch der Megakicker dabei. Bei der Tombola gab es 340 Preise zu gewinnen, dafür hatte Jugendwart Nico Brendel zahlreiche Sponsoren gefunden. Im Infomobil konnten sich die Besucher über die Arbeit der Feuerwehr informieren. Derzeit gehören zur Feuerwehr Oberfrohna 32 Kameraden und 19 Kinder. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wünscht den Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Aus dem Vereinsleben 5. Offene Stadtmeisterschaft im Skat Am 12. Oktober wird im KGV Sommerlust e.v. ab 10 Uhr die 5. Offene Stadtmeisterschaft im Skat ausgetragen. Das Startgeld beträgt 10 Euro. Spielkarte ist das Deutsche Blatt. Der Sieger erhält 100 Euro und den Pokal des Oberbürgermeisters. Außerdem gibt es weitere fünf Geldpreise in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl, das gesamte Startgeld wird ausgezahlt. Leiter des Turniers ist Joachim Funke. Bernd Teuber, Vorstand KGV Sommerlust Veranstaltungen der Verkehrswacht Die hiesige Verkehrswacht lädt am Freitag, dem 11. Oktober, um 19 Uhr, in den Gasthof Kaufungen ein. Moderator Frank Schumann gibt Tipps und Hinweise zum Herbstverkehr. Die Veranstaltung ist kostenlos und wird bestätigt. Die gleiche Veranstaltung findet am Sonntag, dem 20. Oktober, um 10 Uhr, im Esche-Museum statt. Verkehrswacht Limbach-Oberfrohna Nabu lädt ein Am 15. Oktober lädt der NABU-Regionalverband Erzgebirgsvorland e.v. zur nächsten Veranstaltung in den Gasthof Sittner, Waldenburger Str. 150, in Rußdorf ein. Unter dem Titel Artenschutz am Bau erläutert Jens Börner die Möglichkeiten, tierischen Untermietern wie Turmfalken, Haussperling und Mauerseglern Unterschlupf an Gebäuden zu gewähren. Er benennt Probleme, die durch Sanierung und Abriss von Gebäuden entstehen und stellt die Lage in Sachsen dar. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrages ist der Schutz der Fledermäuse in Bauwerken. Im Anschluss ist Jens Börner gern bereit, Fragen der Zuhörer zu beantworten. Eine rege Diskussion ist erwünscht. Beginn des Vortrages ist 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Thomas Polster 32. Werbeschau der Kleintierzüchter Der Kleintierzüchterverein Wolkenburg lädt am 19. und 20. Oktober zu seiner 32. Werbeschau in die Reithalle Kaufungen ein. Gezeigt werden etwa 300 Rassetiere, wie Hühner, Tauben, Kaninchen und Enten. Geöffnet ist die Schau am Samstag, von 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, von 9 bis 16 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt der Reitverein Kaufungen. Zahlreiche Stände rund ums Tier, eine Präsentation von Gartengeräten und Traktoren sowie eine Autoschau runden die Werbeschau ab. Enrico Fitzner, Kleintierzüchterverein S 612 Wolkenburg und Umgebung e.v. Beim Übungseinsatz zeigte die Jugendfeuerwehr Einsatzbereitschaft und Können. (Foto: David Dietz) Die Jugendfeuerwehr Oberfrohna möchte sich noch einmal recht herzlich bei den nachfolgend genannten Sponsoren für die großzügige Unterstützung bedanken: Accomplast GmbH, ASB Limbach- Oberfrohna, Autohaus Zwingenberger, Autohaus Lohs, Autozentrum Limbach-Oberfrohna, Continental, CVAG Chemnitz, Fresh Mix, Friseurstudio Kopfsache, Friseurstudio Schillerlocke, Gärtnerei Siems, Getränkewelt Carmen, L.-O. Import, Mario Scharpf Bauelemente, Pflegedienst Doll, Riedel Textil, Spedition Mahn, Straußenfarm Chemnitz, Sunstar Deutschland GmbH, Vodafone. Jugendwart Nico Brendel und Stellvertreter Toni Voigt, Jubiläums-24-Stunden-Schwimmen - ein voller Erfolg Seit 1999 führt der Schwimmsport- und Tauchsportverein Limbach- Oberfrohna e.v. das 24-Stunden-Schwimmen durch. Die Vorbereitung und Durchführung ist für alle Vereinsmitglieder jedes Jahr erneut eine große Herausforderung. Das fünfzehnte 24-Stunden-Schwimmen, welches vom 14. bis 15. September stattfand, war für unseren Verein ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Vize-Vereinspräsidenten wurde der Wettkampf mit Vertretern des Landrates, der Stadt Limbach-Oberfrohna, des Bezirks-Schwimm-Verbands Südwest Sachsen und mit einem der Hauptsponsoren, dem VersicherungsTEAM Chemnitz, pünktlich 10 Uhr eröffnet. Vom VersicherungsTEAM Chemnitz wurde uns ein Scheck über 700 Euro überreicht. Die Firma Continental sponserte für jeden Teilnehmer ein Schlüsselband mit der Aufschrift Fünfzehntes 24-Stunden-Schwimmen/15 Jahre STV Limbach-Oberfrohna e. V. Bedanken möchten wir uns weiterhin bei allen Personen und Firmen, die durch Geldspenden zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben. Nach dem Startpfiff pünktlich 10 Uhr kochte das Wasser. 418 Teilnehmer schwammen 2.186,6 Kilometer (die bisher meisten Kilometer). Das entspricht im Durchschnitt 5,23 Kilometer je Teilnehmer. Mit fünf Jahren legte die jüngste Teilnehmerin Smilla Janetz Meter zurück. Der älteste Teilnehmer mit 76 Jahren, Heinz Mäder, 15

16 Leipziger rocken für Tierpark Am 21.September gab die bekannte, immer noch oder wieder aktive Leipziger Rockband Karussell zugunsten der weiteren Entwicklung unseres Tierparks in der Parkschänke ein Benefizkonzert. Der Band mit Sinn für gut gestaltete Tiergärten ist es gelungen, für 170 Gäste einen stimmungsvollen Abend zu bieten. Neben zahlreichen Gästen aus Limbach-Oberfrohna und Umgebung waren auch einige Fanclubs mit angereist, deren Mitglieder zusätzlich für Stimmung sorgten. Den Reinerlös von circa 2000 Euro wird der Förderverein zum Kauf weiterer Flamingos verwenden. Alle Bandmitglieder wurden mit einem Kalender für 2014 und einem Plüschflamingo beschenkt. Auch sie waren mit ihrem Publikum zufrieden und haben sich ausdrücklich für den schönen Abend bedankt. Professor Klaus Eulenberger, Tierparkförderverein Dankend nimmt unser Schatzmeister Detlef Scholz den von Gabriele Rother vom VersicherungsTEAM Chemnitz überreichten Scheck in Höhe von 700 Euro entgegen (Foto: Jürgen Liebers). erreichte 500 Meter. Eduard Pohl schwamm die längste Strecke mit Metern bei den Männern und Eva-Maria Schneider mit Metern die längste Strecke bei den weiblichen Teilnehmern. Insgesamt neun Staffeln kämpften um den begehrten Wanderpokal. Anzuerkennen war, dass das Limbomar mit einer Familienstaffel startete und einen guten achten Platz erkämpfte. Die Staffelwertung insgesamt konnte diesmal die Kinderstaffel des STV L.-O. für sich entscheiden. Der zweite Staffelsieg ging an den SC Chemnitz 1892 e.v. Platz drei reservierte sich der SSV Blau-Weiß Gersdorf. Bei den Schulstaffeln hatte das Gymnasium Limbach-Oberfrohna die Nase vorn, gefolgt vom Gymnasium Burgstädt, der Geschwister- Scholl-Schule/Pestalozzi-Schule und dem Beruflichen Schulzentrum. Volle Bahnen rund um die Uhr gab s wieder beim diesjährigen 24-Stunden-Schwimmen (Foto: Jürgen Liebers). Eine Bastelstraße für die Kleinsten, einem Spinning Bike zum Ausprobieren, Schnuppertauchen, einen Kuchenbasar und flotte Musik sorgten in den 24 Stunden für Abwechslung und Entspannung. Nun ist das fünfzehnte 24-Stunden-Schwimmen bereits Geschichte. Besonderen Dank an Detlef, Ute und Martin Scholz, Steffen Günther und allen, die mehr als 24 Stunden im Einsatz waren. Dank auch für die gute Zusammenarbeit an das Team des Eigenbetriebs Städtische Bäder. Schnell vergeht die Zeit, und das nächste 24-Stunden- Schwimmen wird vor der Tür stehen. Erika Liebers, STV Limbach-Oberfrohna e.v. Professor Klaus Eulenberger freute sich sehr über den Besuch der Rockband Karussell und deren Einsatz für unseren Tierpark (Foto: Jacqueline Meurer). Jugendhaus sucht BfD-Mitsteiter Seit kurzem ist das Jugendhaus AREA 23 in Rußdorf als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt. Um diese Stelle möglichst zeitnah besetzen zu können, suchen wir eine/n engagierte/n Mitstreiter/in, der/die sich mit Einsatzfreude und einem Herz für junge Leute gern aktiv in unserer offenen Kinder- und Jugendarbeit einbringen möchte. Mobilität und Tätigkeit auch in Nachmittags- und Abendstunden sind dabei erforderlich. Je nach Wochenstundenanzahl ist eine Vergütung bis zu 340 Euro pro Monat möglich. Bei Interesse oder weiteren Fragen melden Sie sich bitte unter 03722/ oder direkt vor Ort, Meinsdorfer Straße 5. Wir freuen uns auf Sie. Das Team vom Jugendhaus Spannende Spiele in Bräunsdorf Am 31. August fand der 3. Familiennachmittag auf den Turnhallenplatz in Bräunsdorf statt. Traditionell starteten die Talente aus Bräunsdorf und Umgebung auf unserer Talentebühne. Einen tollen Auftritt und viel Applaus bekamen Ben Sittner (Dudelsack), Bernhard Kühnert (Trompete), Vivian Schulze (Gesang) und Jonny und Fabia Dittrich (Zauberduo). Pünktlich um 16 Uhr begannen die Familienspiele. Innerhalb von kurzer Zeit meldeten sich 20 Teams, die sich aus einem Erwachsenen und einem Kind zusammensetzten, an. Mit viel Freude und Spaß und der Hoffnung auf die besten Zeiten nahmen die Mannschaften 16

17 an den vier tollen Spielen teil. Beim Büchsenspritzen ergatterten sich Uwe und Jonny Dittrich mit 4,78 Sekunden den ersten Platz. Beim Ballslalom waren Ben und Rico Sittner mit 22,13 Sekunden die Schnellsten. Den Becher am besten werfen konnte Udo und Cindy Jost. Insgesamt 20 Becher brachten sie zu Fall und die Bestzeit bei Trage den Ball hatte Roman und Lukas Petzold mit 24,07 Sekunden. Doch jetzt hieß es die Gesamtwertung abwarten und rechnen. Denn in Bräunsdorf werden alle vier Wettbewerbe zusammen bewertet und so war es spannend, denn jeder konnte in der Gesamtwertung auf einem der ersten Plätze sein. Sehr spannend ging es zu und es war einfach unfassbar. So knapp war es noch nie. Zur Siegerehrung standen auf dem Podest: 1. Platz Jonny und Uwe Dittrich 2. Platz Ben und Rico Sittner 3. Platz Cindy und Udo Jost Nicht nur Trage den Ball bereitete den Familien viel Spaß, auch die anderen Spiele sorgten für gute Laune bei den Teilnehmern und Zuschauern (Foto: Silvio Pester) Große Hektik herrschte um 17:30 Uhr auf den Festplatz. Ein Brand war ausgebrochen. Zum Glück stand die Jugendfeuerwehr parat und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Nach dem Schreck gab es für alle eine Stärkung. Es durfte jeder seinen eigenen Kuchen am offenen Feuer backen. Super lecker war wieder der von der Bäckerei Vogel gesponserte Knüppelkuchen. Wer danach noch Lust hatte, konnte sich beim Bogenschießen, auf der Hüpfburg oder beim Reiten die Zeit bis zur Schatzsuche vertreiben. Denn die Sonne musste sich für den Start der geheimnisvollen Schatzsuche erst einmal zum Schlafen niederlegen. Mit Fackeln und Lampion gerüstet ging es los. Wo waren die Spuren, die gelegt wurden und wo war die Schatzkarte versteckt? Als diese nach einer längeren Suche endlich gefunden wurde, machten sich alle Kinder auf den Weg, die Schatzkiste zu bergen dieses gelang dann in Gemeinschaftsarbeit. Mit der Aufteilung der Beute endete der 3. Familiennachmittag in Bräunsdorf. Wir bedanken uns bei allen, die dieses Jahr mit Spaß und Freude an unseren Spielen teilnahmen, beziehungsweise als Gäste unsere Festwiese besuchten. Ein großer Dank geht an unsere fleißigen Helfer und die Talente sowie die langjährigen Sponsoren (Sparkasse Chemnitz, Bäckerei Vogel, Fleischerei Landgraf, Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna). Silke Barth Fünf Jahre Bewegungszentrum Am 18. Oktober feiert das Bewegungszentrum Limbach-Oberfrohna e.v. sein fünfjähriges Bestehen. Dazu sind alle Vereinsmitglieder ab 15 Uhr herzlich ins Jugendhaus Rußdorf eingeladen. Wie gewohnt gibt es viel Sport, Spiel und Spaß. Aber auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Angela Aurich Kurz berichtet Gleicher Lohn für gleiche Arbeit Neu leben der etwas andere Gottesdienst in der Stadtkirche Die einen machen scheinbar kaum einen Finger krumm und heimsen das große Geld ein, während die anderen sich abrackern müssen und dann noch mies bezahlt werden. Ungerechtigkeit ist heute ein großes Thema in der Wirtschaftswelt. Doch das ist gar nicht so neu wie man vielleicht denkt, denn über ungleiche Entlohnung wird schon in der Bibel geschrieben. Das glauben Sie nicht, dass die Bibel so aktuelle Themen aufgreift? Wir laden Sie ganz herzlich am 13. Oktober zum nächsten Gottesdienst Neu leben in die Stadtkirche ein. Beginn ist 9:30 Uhr. Die Kinder können sich auf ein spannendes Programm im Rudi-Nest freuen. Nach dem Gottesdienst ist beim Kirchenkaffee wieder Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchgemeinde Limbach-Kändler Diabetes Informationstag Am 16. Oktober findet in der Stadthalle ein kostenloser Diabetes- Informationstag statt. Unter der Leitung von Internist Dr. med. Thomas Grumptmann werden Vorträge zum Diabetes und seinen Folgen, Diabetes und Ernährung und dem positiven Einfluss von Bewegung auf Diabetes angeboten. Neben den Vorträgen besteht für die Besucher der Veranstaltung die Möglichkeit einer Messung des Langzeitzuckers. Außerdem wird über gesunde Ernährung und die Bewegungsprogramme der AOK informiert. Ab 15:30 Uhr können die Informationsstände besucht werden. Um 16:00 Uhr beginnen die Vorträge. Im Anschluss, gegen 17:30 Uhr, stehen die Referenten und Aussteller für Fragen zur Verfügung. Im Rahmen des Themas wird für das leibliche Wohl gesorgt. Pressemitteilung Patientenveranstaltung Wunderwerk Immunsystem Wie schützt sich unser Körper? Unser Immunsystem vollbringt täglich wahre Höchstleistungen. Echte Spezialisten sind ständig im Einsatz, um uns vor Angriffen durch verschiedene äußere Einflüsse zu schützen, damit wir nicht krank werden. Am Dienstag, dem 22. Oktober, findet zu diesem Thema von 17 bis 18 Uhr eine Patientenveranstaltung im DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh, Limbacher Straße 19b in Hartmannsdorf, im Konferenzraum 2. Obergeschoss statt. Wir zeigen Ihnen in einem Überblick, welche Zellen und Organe daran beteiligt sind, beleuchten die unterschiedlichen Schutzmechanismen der Abwehr und geben einen Einblick in labormedizinische Methoden, mit denen das Immunsystem beobachtet und beurteilt werden kann. Weiterhin erkunden wir was passiert, wenn das Immunsystem einmal ins Stolpern gerät oder auf der faulen Haut liegt. 17

18 Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich telefonisch unter der Rufnummer bei Stefanie Weigelt anmelden würden. Gern können Sie auch eine an senden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie herzlich nach Hartmannsdorf ein. Martina Felsberg, Org.-tech. Laborleitung Hier ist was los in den Herbstferien Das Jugendhaus in Rußdorf lädt in den Herbstferien wieder zu vielen spannenden Unternehmungen ein. Folgende Veranstaltungen sind geplant: Dienstag, den 22. Oktober, 10 bis 17 Uhr Tagesfahrt zur 3D-Ausstellung und zur Sommerrodelbahn nach Augustusburg. Dort entdecken wir gemeinsam Kunst, Kultur, Sport und Spaß im Erzgebirge. Kosten: 9 Euro, bitte Extrakosten für Rodelbahn (1x 1,80 Euro) oder Minigolf (3 Euro/Stunde) einplanen! Donnerstag, den 24. Oktober, 10 bis 15 Uhr "Null-Langeweile-Tag": Heute wollen wir Lampions basteln, Kürbisse schnitzen, Filme gucken und es uns gut schmecken lassen. Kosten: 6 Euro (inklusive Essen) Freitag, den 25. Oktober, 18 bis 21 Uhr "Heißes Herbstspektakel": Beim gemeinsamen abendlichen Spaziergang lassen wir unsere selbstgebastelten oder mitgebrachten Lampions erstrahlen. Anschließend können am Lagerfeuer heiße Getränke und Suppe geschlürft werden. Dienstag, den 29. Oktober, 10 bis 18 Uhr Tagesfahrt ins Freizeitbad "RIFF" nach Bad Lausick: Für alle Wasserratten gibt's dort genau das Richtige: Rutschen, Strudelbecken, Whirlpools und vieles mehr. Kosten: 15 Euro Freitag, den , 18 bis 22 Uhr "HALLOWEEN-Kids-Party" mit DJ Rico und Enni (ab 10 Jahren - Kostüme erwünscht). Kosten: 2 Euro (inklusive einem Freigetränk) Treffpunkt beziehungsweise Veranstaltungsort ist das Jugendhaus in Rußdorf, Meinsdorfer Straße 5. Aufgrund der regen Nachfrage ist eine Anmeldung unter 03722/93192 erforderlich. Schulung für Reiseassistenz Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. bietet vom 4. bis 10. November einen einwöchigen Workshop in Krautheim/ Baden-Württemberg an, um ehrenamtliche Reiseassistenten für Menschen mit Behinderung zu schulen. Teilnehmen können Personen, die mindestens 18 Jahre alt und körperlich belastbar sind sowie über Einfühlungsvermögen, Geduld und Ausdauer verfügen. Während des kostenpflichtigen Workshops werden in praktischen und theoretischen Übungen unter anderem die Fragen beantwortet: "Wie helfe ich einem Rollstuhlfahrer an einer Bordsteinkante?", "Welche Pflege benötigt ein querschnittsgelähmter Mensch auf Reisen?", "Wie begleite ich eine blinde Person?" oder "Welche unterschiedlichen Behinderungsarten gibt es überhaupt?". Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Anforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren. Viele Menschen mit Behinderung sind im Urlaub und auf Reisen auf engagierte Helfer/ innen angewiesen, die sie begleiten und unterstützen. Erst dann ist für viele der Traum von einem erholsamen Urlaub realisierbar. Das detaillierte Programm, weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie auf der Webseite der BSK-Reisen GmbH unter Reiseassistenz. Kontaktinfos für Ihre Rückfragen: BSK-Reisen GmbH, Altkrautheimer Straße 20,74238 Krautheim, info@bsk-reisen.org Pressemitteilung Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an Der Herbst ist nicht nur bunt, sondern auch richtig köstlich. Was, Sie glauben uns das nicht? Dann kommen Sie doch einfach am Mittwoch, dem 23. Oktober, um 15 Uhr im DRK-Treff Hot s 82, Hohensteiner Straße 82, vorbei und lassen Sie sich überzeugen, wie lecker der Herbst schmecken kann. Wir laden ein, zu selbst gemachtem Zwiebelkuchen und spritzigem Federweißen und zu vielen netten Gesprächen um und über den bunten Herbst. Bitte melden Sie sich unter 03722/ (Di Fr von 9:00 bis 15:30 Uhr) an. Wir freuen uns auf Sie. Passt nicht mehr Tja, da sind die lieben Kleinen schon wieder aus den Sachen herausgewachsen. Aber die Kleidung ist eigentlich viel zu schade zum Wegwerfen. Es gibt Familien in der Stadt und der Umgebung, denen geht es finanziell nicht so gut. Die Kinder dieser Familien freuen sich aber sehr über guterhaltene Bekleidungsstücke. Bitte machen Sie sich und anderen eine Freude. Bringen Sie die Kleidung in unsere DRK-Kleiderkammer, Chemnitzer Straße 77, oder werfen Sie diese in die DRK-Kleidercontainer. Sie erreichen so die Hilfsbedürftigen hier vor Ort und bereiten Freude. Natürlich freuen wir uns auch über guterhaltene Bekleidung für Erwachsene und Haushaltwäsche. Danke für Ihre Hilfe. Ingrid Reusch, DRK-Kreisgeschäftsführerin Ärztliche Bereitschaft (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: , Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: , Aesculap-Apotheke, Kändler: , Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: , Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf: , Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20: Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: Adler-Apotheke Burgstädt: Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: , , Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt:

19 19

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 BHV1-Schutzverordnung Baden-Württemberg - ergänzende Regelungen: Impfverbot ab 28. Februar 2015: Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1) 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung Vom 25. April 2006 (ebanz AT25 2006 V1) Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a, b und d in Verbindung mit Abs. 2 sowie

Mehr

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Vom 6. April 2006 (ebanz AT19 2006 V1), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der BHV1-Verordnung

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der BHV1-Verordnung Bundesrat Drucksache 94/1/15 27.04.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Zweite Verordnung zur Änderung der BHV1-Verordnung Der Ausschuss

Mehr

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Herr Dr. Köckeritz hält die Festrede am 05. November 2003 Am Mittwoch, den 05 November 2003 hat das Versorgungswerk

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Vorwort zur Anthologie

Vorwort zur Anthologie Vorwort zur Anthologie Der Täter aus Kurpfalz Manchmal ist es der Gärtner, unverhofft auch mal der Butler, und in nicht seltenen Fällen sogar der Jäger und man erinnert sich spontan an das gleichnamige

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Tag 3: Tag 4: Tag 5:

Tag 3: Tag 4: Tag 5: Anreisetag: Alle sind noch müde vom Packen und es geht los. Man muss sich von den Eltern verabschieden und in den schon wartenden Zug einsteigen. Herr Siegel hilft in der Rolle als Begleitperson bei den

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes - Aufgehoben - durch Artikel 7 des Gesetzes zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts vom 1. September 2005 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 55, S. 2618 vom 6. September 2005

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen Neues aus der Villa Musica - Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am 17.06.2012 um 16:00 im CJD, Frechen - Musicalaufführung "Gleelicious" am 24.06.2012 um 16:00 Uhr im CJD, Frechen - Sommerferiencamps

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein Pressemitteilung Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein Olpe/ Drolshagen/ Wenden. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen- Wenden lädt anlässlich

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 24. Jahrgang Donnerstag, 14. August 2014 Nummer 17 How! Indianer erobern Tierpark Am 1. August eroberten bei strahlendem Sonnenschein Cowboys

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG Stand und Ausblick

Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG Stand und Ausblick 9. Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tierarzneimittel bei der Tierart Rind Stendal 6. bis 8. Mai 2015 Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck Pressemitteilung B2RUN Frankfurt 2015: Commerzbank-Arena wird einen Tag zum Lauftempel 3.300 begeisterte Teilnehmer feiern mit ihren Unterstützern auf dem Eintracht-Spielfeld Frankfurt, 7. Juli 2015. Mit

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

wir möchten Sie über die Änderung der Zuständigkeit für Vergabenachprüfungsverfahren in der Landesdirektion Sachsen informieren.

wir möchten Sie über die Änderung der Zuständigkeit für Vergabenachprüfungsverfahren in der Landesdirektion Sachsen informieren. LANDESDIREKTION SACHSEN 09105 Chemnitz Per E-Mail an Landkreise Kreisfreie Städte kreisübergreifende Zweckverbände Ihr/-e Ansprechpartner/-in Annett Oertel Durchwahl Telefon +49 351 825-3300 Telefax +49

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Lieblingsplätze für alle

Lieblingsplätze für alle STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wo ist Ihr Lieblingsplatz? In der Kneipe nebenan,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v.

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v. 2. OTTENDORFER-MAIFEST Eine einmalige Verknüpfung von Bürgerfest, professioneller Gewerbeschau der örtlichen Firmen und Vereinspräsentationen vom 31. Mai bis 02. Juni 2013 Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche 12. Ausgabe Jahrgang 2015 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche Nach mehrmonatigem Bau ist unser

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 21. Jahrgang Donnerstag, 13. Oktober 2011 Nummer 21 Neuer Club an Jugendliche übergeben Am 1. Oktober wurde das Gebäude des neuen Jugendclubs

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

FRANKFURT AM MAIN DIE FRANKFURTER VERANSTALTUNGEN. Anke Michielsen Klasse P 6/03 Latein-Fremdsprachen Heilig Graf Turnhout den 15.

FRANKFURT AM MAIN DIE FRANKFURTER VERANSTALTUNGEN. Anke Michielsen Klasse P 6/03 Latein-Fremdsprachen Heilig Graf Turnhout den 15. FRANKFURT AM MAIN DIE FRANKFURTER VERANSTALTUNGEN Anke Michielsen Klasse P 6/03 Latein-Fremdsprachen Heilig Graf Turnhout den 15. Februar 2016 Frankfurt, zu recht die fünftgrößte Stadt Deutschlands Frankfurt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150 Nr. 1150 Dienstag, 22. September 2015 WIR HABEN DIE WAHL! Julia (12) Hallo, wir sind die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt im Partizipationsworkshop. Es dreht sich

Mehr

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen 5.1.8.1 Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen Vom 11. Dezember 1998 (ABl. 1999 S. A 5) Als Ausdruck

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr