CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 1. Engel der Kulturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 1. Engel der Kulturen"

Transkript

1 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 1 Engel der Kulturen Wer zum Gelingen des Tages finanziell einen Beitrag leisten will: Die ESG verkauft Broschen mit dem Engel der Kulturen. Engel der Kulturen -Kunstprojekt Das wird ein Blickfang: ein Engel, dessen Kontur sich aus Halbmond, Kreuz und Davidstern zusammensetzt. Die Bodenintarsie Engel der Kulturen wird am 21. Mai am Essener Campus verlegt. Der ganze Tag setzt ein Zeichen für die Vielfalt an der UDE und wird vom Prorektorat für Diversity Management und Internationales und der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) ausgerichtet. Ab 14 Uhr präsentieren sich Glaubensrichtungen mit Text oder Musik. Wer den Tag mitgestalten will: Am 13. Mai ist das nächste Vorbereitungstreffen. Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Bohnsack, Ulrike Eichweber, Katrin Koster, Beate H. Kostka, Manuela Münch, Alexandra Nießen, Arne Rensing Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de Nächster Redaktionsschluss: 15. Mai Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe Hochschulpolitik & Senat Aus dem Senat vom 17. April Forschung Entscheidende Gene Millenniumsziele erreicht? Studium & Lehre In Lehre hoch n -Kolleg aufgenommen Welcher Master ist der richtige? Gästebuch UDE international Götz W. Werner auf youtube Humboldt-Stipendiat forscht bei CENIDE Zur Person Erneut Vorstandsvorsitzender Mit einem Popsong zum Sieg Tagungen & Konferenzen Umgang mit riskanten Großprojekten Mit Schiffen Windparks bauen Allgemeine Informationen Internationales Ranking: Acht Plätze gut gemacht UDE-Physik ist rundum spitze Ausschreibungen & Stipendien Förderprogramm Global Young Faculty Tipps & Termine Haniel-Kulturwirt-Preise Schwierige Gedichte greifen an Ruhrgebiet nach 1945

2 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 2 Hochschulpolitik & Senat Aus dem Senat vom 17. April Die Umstellung auf SAP hält Verwaltung und Fakultäten seit 2013 auf Trab. Wo es noch hakt und welche Maßnahmen geplant sind, war ein Thema im Senat. Auch wurde wieder über die künftige Grundordnung diskutiert. Mehr zur Sitzung in unserer Zusammenfassung unter: Forschung Entscheidende Gene Mit einer Dialyse oder Nierentransplantation endet häufig eine seltene und schwierig zu behandelnde Nierenerkrankung, die meist schon im Kindesalter auftritt. Knapp 250 Kinder und Jugendliche, die an einem steroid-resistenten nephrotischen Syndrom (SRNS) leiden, wurden nun erstmals deutschlandweit systematisch analysiert. Gefragt wurde auch danach, welche Form dieser Erkrankung bei ihnen vorliegt: eine genetische oder nicht genetische. Genau dies stellte sich jetzt als sehr entscheidend heraus. Millenniumsziele erreicht? Armut bekämpfen, die Umwelt schützen und für Nachhaltigkeit sorgen: Das sind grob gesagt die Millenniumsziele der UNO, die sie 2000 beschloss. Bis 2015 sollte z.b. die Armut in der Welt halbiert werden. Was daraus geworden ist, damit befasst sich die neue Ausgabe der Zeitschrift für Politikwissenschaft, herausgegeben von der NRW School of Governance. NRW School of Governance

3 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 3 Studium & Lehre In Lehre hoch n -Kolleg aufgenommen Urteilsvermögen schulen, rhetorische und stilistische Fähigkeiten fördern das Lern-Lehr-Projekt Schlüsselkompetenz Literaturkritik bietet Studierenden genau das an. Mit ihrem Konzept wurden Dr. Maren Jäger und Thomas Stachelhaus jetzt für das Lehre hoch n -Kolleg 2015 ausgewählt. Es unterstützt und begleitet innovative Lernarrangements und -konzepte aus den Literatur- und Sprachwissenschaften. Welcher Master ist der richtige? Finde deinen Master! heißt es am 06. Mai ab 10 Uhr im Glaspavillon auf dem Essener Campus. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften informiert dort über ihre Masterstudiengänge. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Infos zum Vorbereitungsdienst Wichtige Tipps bietet das Zentrum für Lehrerausbildung (ZLB) allen, die einen Staatsexamensstudiengang absolvieren: Der Informationstag zum neuen Vorbereitungsdienst Den Start in die zweite Phase der Lehrerausbildung erfolgreich gestalten! findet am 2. Juni im Glaspavillon (Campus Essen) statt. Beginn: 14 Uhr. Fakultät verabschiedet Absolvent/innen Den Studienabschluss gebührend feiern: Dazu lädt die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ihre Absolvent/innen am 3. Juni ein. Wer dabei sein will, sollte sich bis 8. Mai anmelden. Beginn der Feier: 18 Uhr, Ort: Altes Audimax (LA) (Campus Duisburg). Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

4 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 4 Aus der Studierendenschaft Semesterticket bleibt Das Ergebnis ist eindeutig: Die UDE-Studierenden wollen das Semesterticket behalten. In der Urabstimmung entschieden sich 32,27 Prozent der Stimmberechtigten dafür. Die Wahlbeteiligung lag bei 34,69 Prozent. Mirco Michel Gästebuch UDE international Götz W. Werner auf youtube Er gilt als Querdenker unter den deutschen Unternehmern: Götz W. Werner. Der Gründer und langjährige Geschäftsführer der Drogeriemarktkette dm hielt jetzt seinen ersten Vortrag als Mercator-Professor. Und wer die beeindruckende Rede zum Thema Wirtschaft heißt, miteinander füreinander leisten verpasst hat, findet jetzt die Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem youtube-kanal der UDE. Götz W. Werner. Alex Stiebritz Humboldt-Stipendiat forscht bei CENIDE Er ist ein echter Theoretiker, doch seine Ideen haben das nötige Feuer: Thermophysiker Prof. Kyle Daun (40) von der University of Waterloo in Kanada ist elf Monate lang beim Center for Nanointegration (CENIDE) zu Gast. Er erforscht, wie sich synthetische Nanopartikel mithilfe von Laserstrahlung berührungslos charakterisieren lassen. Gefördert wird Aufenthalt durch die Alexander von Humboldt-Stiftung. Humboldt-Stipendiat Prof. Kyle Daun. Waterloo Institute for Nanotechnology

5 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 5 Zur Person Erneut Vorstandsvorsitzender Seine Expertise ist hoch angesehen: Prof. Peter Hoyer vom Universitätsklinikum Essen (UK Essen) wurde für weitere drei Jahre als Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) bestätigt. Die Kinder-Nephrologie widmet sich den Nieren und ableitenden Harnwegen. Die Gesellschaft fördert die ärztliche und wissenschaftliche Arbeit. Prof. Peter Hoyer. UK Essen Mit Förderpreis ausgezeichnet Mit dem Förderpreis für Innovative Projekte wurde Priv.-Doz. Stefan Kasper, Innere Klinik (Tumorforschung) am Uni-Klinikum Essen, ausgezeichnet. Die Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals unterstützt damit Projekte mit insgesamt Euro. Mit einem Popsong zum Sieg Alles auf Chinesisch: Mit einem bekannten Popsong, einem Referat und den richtigen Antworten zur Sprache und Kultur konnte sich Alina Götz in einem bundesweiten China-Wettbewerb durchsetzen. Sie ging für das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr ins Rennen und wird nun mit zwei weiteren deutschen Kandidat/innen zum internationalen Finale des Chinese Bridge -Wettbewerb nach China fahren. Fährt zum internationalen Finale nach China: Alina Götz (r.). Konfuzius-Institut Metropole Ruhr Personalmeldungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite:

6 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 6 Tagungen & Konferenzen Umgang mit riskanten Großprojekten Ölbohrinseln, Steinkohlenbergbau, Kernkraftwerke: Großprojekte in der Energieerzeugung sind die Lebensadern einer industriegeprägten Volkswirtschaft. Denkt man aber an die Altlasten, bergen sie gleichzeitig hohe finanzielle Risiken. Antworten auf diese brennende Frage sucht ein Festkolloquium am 29. Mai anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dr. Werner Müller. Anmeldung erforderlich. Mit Schiffen Windparks bauen Wenn Windparks auf dem Meer entstehen, ist der Aufwand erheblich. Spezialschiffe sorgen dafür, dass die riesigen Bauteile transportiert und vor Ort zusammengesetzt werden. Um diese Schiffe und die anspruchsvolle Technologie von Offshore-Parks dreht sich das 36. Duisburger Kolloquium Schiffstechnik/Meerestechnik am 7. und 8. Mai. Muttersprachen im Fremdsprachenunterricht Fremdsprachen zu vermitteln, ist eine Kunst. Doch was passiert, wenn Muttersprachler/innen im Unterricht sitzen und besser Französisch oder Spanisch können als die Lehrkraft? Und wenn Schüler/innen in ihrer Familie noch ganz andere Sprachen sprechen? Dieses Potenzial wird wenig genutzt. Eine Fachtagung am 8. Mai will auf solche Besonderheiten eingehen.

7 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 7 Ein Forum für Service Learning UNIAKTIV Studierenden beibringen, wie sich akademische Inhalte mit konkreten gesellschaftlichen Hilfsprojekten verbinden lassen kurz gesagt heißt das: Service Learning. Aktuelle Konzepte dazu werden am 12. Mai präsentiert. Dann lädt UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung dazu ein, Inspirationen für eigene Lehrvorhaben zu sammeln und sich auszutauschen. Beginn: Uhr, Ort: Casino des Studierendenwerks (Campus Essen). Anmeldeschluss: 8. Mai. Allgemeine Informationen Internationales Ranking: Acht Plätze gut gemacht Erneut hat es die UDE geschafft, unter die besten 100 Universitäten der Welt zu kommen, die noch keine 50 Jahre alt sind. Sie konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um acht Plätze verbessern und belegt jetzt Rang 59 statt 67. Ausgezeichnet werden die Universitäten, die sich in kurzer Zeit rasch und erfolgreich entwickelt haben und als rising stars der Hochschullandschaft gelten. UDE-Physik ist rundum spitze In zahlreichen Kategorien Spitzenwerte erzielt das Fach Physik im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Sehr zufrieden sind die Studierenden mit der persönlichen Betreuung durch Lehrende und dem Kontakt zu ihren Studienkollegen. Auch bei der internationalen Ausrichtung und den Abschlüssen in angemessener Zeit liegt die UDE-Physik in der Spitzengruppe. Erdbebenopfer unterstützen Theologieprofessor Thorsten Knauth bittet um Spenden, um den Erdbebenopfern in Nepal helfen zu können. Knauth, der sich seit vielen Jahren in Nepal engagiert: Momentan fehlt es überall an Lebensnotwendi-

8 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 8 gem: Wasser, Nahrung, Kleidung, Obdach, Medikamente. Bitte helfen Sie uns, damit unsere Partner vor Ort aktiv werden können! Spendenkonto: Siddhartha Hilfe für Nepal e.v., Sparkasse Muldental, IBAN: DE ConPract: Kontakte zu Firmen knüpfen Connect to Practice dafür steht ConPract, die Firmenkontaktmesse der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Am 20. Mai kommen über 20 namhafte Aussteller in den Glaspavillon am Campus Essen; sie informieren über Praktika, Nebenjobs, Trainee-Programme, Abschlussarbeiten und weitere Einstiegsmöglichkeiten. Wer bleibt der Nachwelt erhalten? Welche Unterlagen aufbewahrt oder vernichtet werden, sind zentrale Fragen des Universitätsarchivs. Dazu zählen auch die UDE-Personalakten, schließlich könnten sie ja noch der Forschung als Quelle dienen. Ein neues Bewertungsmodell soll die Entscheidung erleichtern. Eine Stichprobenauswahl berücksichtigt dabei die gesamte Mitarbeiterschaft vom Hausdienst bis zur Hochschulleitung. Uniarchiv Kreativ Lösungen finden Kreative Methoden einsetzen, um Lösungen für komplexe Probleme zu finden: das ist das Ziel von Design Thinking. Die sechs Stufen des Konzepts vermittelt ein Workshop des startup-büro der Fakultät Wirtschaftswissenschaften am 29. Mai. Anmeldeschluss: 15. Mai.

9 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 9 Ausschreibungen & Stipendien Förderprogramm Global Young Faculty Die Global Young Faculty (GYF) startet in die vierte Runde: Ab sofort können die Universitäten der UA Ruhr und die Forschungseinrichtungen der Metropolregion ihre Kandidat/innen dafür bestimmen. Im Programm können sich bis zu 50 Nachwuchsforschende über Institutions- und Fakultätsgrenzen hinweg vernetzen, an selbstgewählten Themen arbeiten und so neue Impulse gewinnen. Die Stiftung Mercator unterstützt die GYF in den nächsten zwei Jahren mit rund Euro. Bewerbungsschluss: 22. Mai. Auf unserer Übersichtsseite informieren wir u.a. über folgende Themen: +++ Gründerwettbewerb - IKT Innovativ +++ Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre +++ Juliane Bartel Medienpreis Tipps & Termine 7. Mai: Chemisches Baukastensystem Ein chemisches Baukastensystem stellt Prof. Hans-Günther Schmalz (Köln) vor. Er referiert im Organisch-chemischen Kolloquium über ProMs: A modular contruction kit for small-molecule inhibitors of proteinprotein interactions involving proline-rich motifs. Beginn: Uhr, Ort: S05 T02 B02 (Campus Essen).

10 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite Mai: Gershwin Leben und Werk Leben und Werk George Gershwins sind Thema beim Akademischen Konzert. Gestaltet wird es vom Pianisten Prof. Joachim Dorfmüller. Beginn: Uhr, Ort: Kammermusiksaal, LC 126 (Campus Duisburg) Mai: Schwierige Gedichte greifen an Charles Bernstein ist einer der einflussreichsten US-Lyriker der Gegenwart, heiterster Vertreter der L=A=N=G=U=A=G=E School, Sprachaktivist und Melancholiker. Er kommt auf Einladung des Lehrprojekts Literaturkritik in die Essener Buchhandlung Proust. Dort wird der mitreißende Performer einen Angriff der schwierigen Gedichte zum Besten geben. Beginn: 20 Uhr. Schreibheft Mai: Die Nachkriegszeit im Ruhrgebiet Vor 70 Jahren endete der 2. Weltkrieg. Die Nachkriegszeit im Ruhrgebiet Vom Wiederaufbau bis zum Wirtschaftswunder nehmen Histo- riker unter die Lupe. Sie folgen einer Einladung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zu einer Podiumsdiskussion. Beginn: 19 Uhr, Ort: Kreuzeskirche, Weberplatz/Ecke Kreuzeskirchstraße, Essen Mai: Haniel-Kulturwirt-Preise Sie haben schon in den ersten Semestern herausragende Leistungen erbracht dafür werden jedes Jahr zwei Studierende mit dem Haniel- Kulturwirt-Preis ausgezeichnet. Das Festkonzert zur Preisverleihung bestreiten die schon mehrfach ausgezeichneten Musiker Sebastian Casleanu (Violine) und Philip Graham (Violoncello). Beginn: 18 Uhr, Ort: Haniel Akademie, Franz-Haniel-Platz 1, Duisburg. Anmeldeschluss: 12. Mai.

11 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite Mai: Über die Abholzung Amazoniens Wie Brasilien die Abholzung Amazoniens reduzierte, erläutert Prof. Gilberto Camara (Münster) am in englischer Sprache. Eingeladen hat ihn der stellvertretende Direktor des Lateinamerikabüros der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), Prof. Christoph de Oliveira Käppler. Beginn: Uhr, Ort: Internationales Begegnungszentrum, TU Dortmund, Emil- Figge-Str Mai: Deutsche Juden und ihr politisches Engagement Das politische Engagement deutscher Juden im 19. und 20 Jahrhundert ( ) beleuchtet das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in einem Seminar. Damit beteiligt es sich zum sechsten Mal an den bundesweiten Aktionstagen zu Politischen Bildung. Beginn: 14 Uhr, Ort: Rabbinerhaus, Edmund-Körner-Platz 2, Essen. Studium generale & Musik in der Uni Das Kulturprogramm Studium generale & Musik in der Uni bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Die KLEINE FORM 13. Mai: Kader Konuk Von der Rolle humanistischer Reformen bei der Neuaufstellung türkischer Universitäten Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) Uni-Colleg 20. Mai: Christian Mayer Ursprung des Lebens Uhr, MD 162 (Campus Duisburg)

12 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 12 Gespräch über Bücher 20. Mai: Lothar Pues Reinald Goetz: Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft 20 Uhr, Zentralbibliothek Essen im Gildehof, Hollestr. 3 Akademische Konzerte 8. Mai: Joachim Dorfmüller (Piano) Werk und Leben von George Gershwin Uhr, LC 126 (Kammermusiksaal) (Campus Duisburg) Vortragsreihe Grenzüberschreitung und Exzess 7. Mai: Lamya Kaddor Deutsche Jugendliche zwischen Islam und Radikalisierung Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) GDCh-Kolloquium 6. Mai: Martin Muhler Carbon nanotubes catalytic growth, funcitionalization and applications in electrocatalysis and heterogeneous catalysis 13. Mai: Christine Moissl-Eichinger Microbial dark matter? Fascinating Archaea from the subsurface Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) Graduiertenkolloquium Naturwissenschaftlicher Unterricht 18. Mai: Jennifer Stemmann Einflüsse auf den Prozess und die Leistung beim Lösen technischer Probleme Uhr, SM 101, Schützenbahn 70 (Campus Essen) Kolloquium Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte 12. Mai: Ciprian Burlaciociu Die African Orthodox Church ( ). Nicht-koloniale transkontinentale Kommunikationsnetzwerke zwischen USA, Südafrika und Ostafrika.

13 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite Mai: Sven Speek Der Ökologe als Planer. Zum Verhältnis von Ökologie und Empire am Beispiel pflanzenökologischer Forschung im kolonialen Sambia Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Linguistisches Kolloquium 12. Mai: Derya Gür-Şeker Wortschatzarbeit Digitale Medien im Deutschunterricht 19. Mai: Heinz Eickmans, Tirza Mühlan, Ulrich Schmitz, Evelyn Ziegler, David Gehne Metropolenzeichen: Visuelle Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet Uhr, R12 S03 H20 (Campus Essen) Literaturwissenschaftliches Kolloquium 13. Mai: Chris Tedjasukmana Die Öffentlichkeit des Ästhetischen Post-Cinema, Kunst, Aktivismus Uhr, R12 S03 H20 (Campus Essen) Mediävistisches Kolloquium 12. Mai: Thomas Bein Interkulturelles Wissen im Buch der Natur Konrads von Mengenberg Uhr, R12 S05 H20 (Campus Essen) Medizinisch-Philosophisches Seminar 5. Mai: Gunther Wennemuth Der Numerus clausus der Männlichkeit 12. Mai: Michael Schreiber Der Naturbegriff im Daoismus 19. Mai: Jan P. Beckmann Seneca über das glückliche Leben Uhr, Universitätsklinikum Essen, Institutsgruppe I, Hörsaal 1, Virchowstr

14 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 14 Mittagsforum Political Decisions on Context 6. Mai: Florian Rabuza Die Kontextabhängigkeit politischer Ungleichheit in Europa Wie Institutionen den Zusammenhang von Bildung und Wahlbeteiligung beeinflussen Uhr, LS 105 (Campus Duisburg) rum_sose_15.pdf Philosphisches Mittelbau-Kolloquium 21. Mai: Dirk Franken Sind wir Tiere oder Personen? Uhr, R12 S03 H20 (Campus Essen) Physikalisches Kolloquium 6. Mai: Bettina V. Lotsch Zweidimensionale Nanostrukturen für die Sensorik und Energiekonversion 13. Mai: Ulrich Uwer Mit Charm und Beauty neuen Phänomenen auf der Spur 20. Mai: Moritz Helmstaedter Connectomics: The dense reconstruction of neuronal circuits Uhr, MC 122 (Campus Duisburg) Soziologisches Kolloquium 6. Mai: Bernd Weiß Potentiale und Probleme von Meta-Analysen in den nicht-experimentellen Sozialwissenschaften 13. Mai: Nicole Burzan/Silke Kohrs Haltungen und Handlungsstrategien in einer (verunsicherten?) Mittelschicht 20. Mai: Maria Carlotto Globalization, knowledge and neo-liberal consensus: a history of management knowledge in Brasil Uhr, LF 132 (Campus Duisburg)

15 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 15 Weitere Veranstaltungen Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metro pole Ruhr (KI Ruhr) Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Programm des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle und Lesben und deren FreundInnen (SchwuBiLe) com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision Filmclub B83 (Campus Essen) Unifilmclub Essen (Auidmax Uniklinikum) Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE

16 Ausgabe 5/ Mai 2015 Seite 16 Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr: Duisburg nonstop. Portal für Freizeit, Kultur: Kino, Nightlife & Bühne in Essen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4.2/2015 22. April 2015 Seite 1. Protonentherapiezentrum offiziell eröffnet

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4.2/2015 22. April 2015 Seite 1. Protonentherapiezentrum offiziell eröffnet Ausgabe 4.2/2015 22. April 2015 Seite 1 Protonentherapiezentrum offiziell eröffnet NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze eröffnete am 20. April offiziell das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1 Erneut sehr gut positioniert In der europäischen Hochschulrangliste U-Multirank konnte sich die UDE erneut sehr gut positionieren. In diesem Jahr wurde wieder 850

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1 Ausgabe 11/2016 03. November 2016 Seite 1 Erstes Institut für HIV-Forschung in Deutschland Das erste Institut für HIV-Forschung in Deutschland wird am 11. November in der Medizinischen Fakultät feierlich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens Ausgabe 1/2017 11. Januar 2017 Seite 1 Die Rolle des Gewissens Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben in der modernen Gesellschaft beleuchtet der zweite Vortrag von Mercator-Professor Kardinal Lehmann

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester Vanessa WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Die Tongji Universität ist eine staatliche Universität in Shanghai, hat insgesamt etwa 55.000 Studenten und

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27 und 07. Mai 2014 HS 27 14. Mai 2014 Seminar K 6 21. Mai 2014 HS 32 04. Juni 2014 HS 30 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Dipl. Soz.Arb./Soz.päd. Katrin Schneider, Dipl. Soz.päd. Petra Reßing: Jugendamt Wuppertal

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

DONNERSTAG, 17. JANUAR 2013 10.00 Uhr 16.00 Uhr

DONNERSTAG, 17. JANUAR 2013 10.00 Uhr 16.00 Uhr CONNECT TO PRACTICE STUDIERENDE TREFFEN UNTERNEHMEN DONNERSTAG, 17. JANUAR 2013 10.00 Uhr 16.00 Uhr UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN CAMPUS ESSEN GLASPAVILLON (R12 S00 H12) UNIVERSITÄTSSTRASSE 12 & LE PALAIS

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet. Sperrfrist: 29. April 2016, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Herrn Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Ludwig Spaenle, beim Forum der Lehre mit Auszeichnung

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor!

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Herzlich willkommen! Wir sind... Kerstin Hamacher-Lubitz Schulkooperationen Yvonne Wenk & Markus Hülbusch

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung Weiterbildung Beratung Unternehmenskontakte Gespräche! Teilnahme kostenlos Karriere Coaching Unternehmensforum an der Universität der Bundeswehr München 12. Juni 2015 Willkommen zum 6. Unternehmensforum

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Hochschule Reutlingen - Reutlingen University HRK-Vernetzungstagung 01.12.2014 Berlin Strategische Partnerschaften als Königsweg der Internationalisierung? Strategischer Ansatz der HSRT, Bsp. ABC-Lateinamerika

Mehr

Infoveranstaltung: Auslandsaufenthalte im Studium

Infoveranstaltung: Auslandsaufenthalte im Studium Infoveranstaltung: Auslandsaufenthalte im Studium Mittwoch, 05.11.2014, 16.45 18.45 Uhr Weltreise - internationale Gaststudierende stellen ihre Heimathochschulen vor Abschlussarbeit in China Tobias Förster

Mehr

Einladung. Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises

Einladung. Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises Einladung Freitag, 11. Mai 2012, 18.30 Uhr Aula der Alten Universität, Grabengasse 1 Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises Programm Musikalischer Auftakt Franz Schubert

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin

Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin Theologische Fakultät Staatlich und kirchlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule Leitlinien des QM-Ausschusses Inhalt Präambel... 2 1 Aufgaben

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

BERLIN 16. MÄRZ 2017

BERLIN 16. MÄRZ 2017 BERLIN 16. MÄRZ 2017 Zum XII. Hochschulsymposium Die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Deutschland entscheidet sich im internationalen Wettbewerb immer auch unter den Perspektiven, die wir exzellenten

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Unsere Stiftung. Der Lausitz verbunden

Unsere Stiftung. Der Lausitz verbunden Unsere Stiftung Der Lausitz verbunden Die Idee, eine Stiftung zur Unterstützung junger Menschen mit Potenzial zu gründen, entstand durch die enge Verbundenheit des Ehepaars Dehmel mit der Lausitz. Dr.

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UNIVERCITY BOCHUM 9. JANUAR BIS 4. FEBRUAR 2017 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER GEMEINSAME ANGEBOTE DER

Mehr

Startschuss Abi!

Startschuss Abi! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) Startschuss Abi! 18.10.2008 Informationen zum Studium an der UDE Themen der Präsentation Startschuss Abi Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen

Mehr

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen

Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen Impulse zur Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen Am Beispiel der Universität Bremen 1. Einleitung 2. Rechtliche Regelungen und hochschulpolitische Strategien 3. Akteur_innen 4. Aktivitäten 5. Rassismus

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) NEUES BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) Qualifikation in Klinischer-, Interkultureller-, Arbeits- und Organisationspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) GRADUIERTENPROGRAMM DAS PROGRAMM PSYCHOLOGIE IM 21.

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Studienaufenthalt an der Universidad de las Américas, Puebla (Mexiko) 2016-2017. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus + mit Partnerländern kooperiert die FH

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Uni-Publikationen Mediadaten 1457 gegründet, ist die Albert-Ludwigs-Universität eine der traditionsreichsten deutschen Universitäten und gehört zur Spitzengruppe in Forschung und Lehre. Mit elf Fakultäten,

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ Beispiel Hochschule Osnabrück Eckdaten Hochschule Osnabrück

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM QUALIFIKATION in klinischer und interkultureller Psychologie sowie in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) MASTERPROGRAMM PSYCHOLOGIE Die Globalisierung und der demographische

Mehr

DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK

DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK MENSCHLICH Was die Ruhr-Universität so besonders macht? Ganz klar: die Gemeinschaft der Menschen. Hier arbeiten alle zusammen,

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Abstimmungsergebnis - Übersicht

Abstimmungsergebnis - Übersicht TOP 2 TOP 3.1 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns - angenommen 54.364.414 Aktien, für die gültige Stimmen abgegeben wurden (= 73,98 % des satzungsmäßigen Grundkapitals bzw. 100 % des

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Schweizer Schulpreis Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Auf der Basis des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung 1 Inhaltsübersicht 1. Projektidee 2. Zielsetzungen

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Zinssystem am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Zinssystem" am 19. Juli 2012 Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, ehem. Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Hertie

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 11. bis 13. August in Berlin Der 2. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster

Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster Oberbürgermeister Markus Lewe empfing Gäste im Friedenssaal des Rathauses Münster (1. Juli 2012). Die Stadt Münster und ihre Hochschulen

Mehr

Die Welt entdecken Programmübersicht. von. Jahre

Die Welt entdecken Programmübersicht. von. Jahre Die Welt entdecken Programmübersicht von 13 17 Jahre Schüleraustausch weltweit Über Experiment e.v. Schüleraustausch weltweit Experiment e.v. ist das deutsche Mitglied der weltweit tätigen Austauschorganisation

Mehr

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München Statement VDE-Präsident Prof. Josef A. Nossek ca. 7 Minuten

Mehr

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1 Austria INSTITUTIONAL STRATEGIC MANAGEMENT ACCREDITATION 1st BEST CAREER SERVICES SATISFACTION AWARD 2nd BEST EMPLOYMENT RATING AWARD 2nd BEST UNIVERSITY BRAND PERCEPTION AWARD * * Austria s Top University

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE 5.233 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Jetzt auch in Bayreuth: Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE Ab dem Wintersemester 2015/16 wird der Masterstudiengang

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE Sommersemester 2015 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe Einblicke

Mehr

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Bonn, 4. Juli 2014 Der Fall Gurlitt daraus gelernt? Podiumsdiskussion Bonn, den 4. Juli 2014, 19:00 Uhr Kein anderes Thema hat in vergleichbarer der letzten

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung Hintergrundinformation Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung! LANXESS erklärt 2010 zum Jahr des Wassers! Klimaschutz: 50 Prozent weniger Treibhausgase

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2011

Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Im Februar bietet die die folgenden öffentlichen Veranstaltungen an. Sie erhalten wie gewohnt eine Übersicht mit Kurztexten. 01.02.2011 bis 13.02.2011: Italien in Halle.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen ...' #...,. ~... --_. '. '.'.'...'...... '... :,: T.. ~, T.. ~; HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Amtliche Bekanntmachungen.~ Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion:

Mehr

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016

Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016 Was: 1. Flüchtlingsforum Ruhr 2016 Herausforderungen, Probleme, Lösungsansätze Wo: Universität Witten/Herdecke, Audimax Wann: 28.01.2016, 9:30-16:30 Uhr Zielgruppen: Hilfsorganisationen, Sicherheitsorganisationen,

Mehr

Die Gleichstellungsbeauftragte lädt alle Mitarbeiterinnen der UDE ein zur: Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz

Die Gleichstellungsbeauftragte lädt alle Mitarbeiterinnen der UDE ein zur: Frauenversammlung. gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz Die Gleichstellungsbeauftragte lädt alle Mitarbeiterinnen der UDE ein zur: Frauenversammlung gem. 18 Landesgleichstellungsgesetz am Donnerstag, 15. Dezember 2011 12:30 (s.t.) bis 14.00 Uhr im Bibliothekssaal

Mehr

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM PARTNERSCHAFT MIT HOHEM POTENZIAL INTERNATIONALE TALENTE FÖRDERN UND GEWINNEN Die Jacobs University steht für die leistungsorientierte

Mehr

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Bewerbungsschluss: 18.03.2016 Einsendeschluss: 02.04.2017 Einstein-OWL? Darum geht s! Einstein-OWL ist ein Wettbewerb für

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.

Mehr

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( ) AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR Abhandlungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 2006 Nr. 1 Herbert Oelschläger und Sieglinde Ueberall Die Pharmazie an der Universität

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Sender Alternativ & unabhängig, außergewöhnlich & unkonventionell. CampusFM ist ein junges,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2007/2008 Semesterbroschüre unser programm im wintersemester 2007/2008 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die

Mehr

Lieber Leser, liebe Leserin,

Lieber Leser, liebe Leserin, Lieber Leser, liebe Leserin, eine biotechnische Kläranlage für Klinikabwässer, eine individualisierte Heilmethode für chronische Wunden und ein Brustimplantat, das mit der Zeit körpereigenem Gewebe weicht

Mehr

Ausgabe November 2015

Ausgabe November 2015 StuBo-Newsletter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe November 2015 Sehr geehrte Studien- und Berufswahlkoordinatoren, sehr geehrte Multiplikatoren der Region Bonn/Rhein-Sieg, sehr geehrte Damen

Mehr