Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen"

Transkript

1 Werkstoffe für elektrische Kontakte und ihre Anwendungen Fertigungsverfahren, Eigenschaften, Verbindungstechniken, Prüfverfahren Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Schröder Dr.-Ing. Peter Braumann Georg Braun Dipl.-Ing. Manfred Dihlmann Dipl.-Phys. C.-L Meyer Rolf Paulsen Dr. rer. nat. Franz J. Puckert Dr. Erwin A. Sauter Dipl.-Ing. Rudolf Schnabl Prof. Dr. Peter Tautzenberger Dipl.-Phys. Eduard Vinaricky Dr. rer. nat. Josef Weiser Mit 322 Bildern und 186 Literaturstellen Kontakt & Studium Band 366 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz Technische Akademie Esslingen Weiterbildungszentrum DI Elmar Wippler expert verlag expert Щ verlag

2 Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Werkstoffauswahl für elektrische Kontakte 1 K.-H. Schröder Einführung Einschalten der Kontaktstücke Einschalten ohne Strombelastung Einschalten mit Strombelastung Geschlossene Kontaktstücke Gleiten bei Steckkontakten Kontaktwiderstand und Fremdschichten bei ruhenden Kontaktstücken Der fremdschichtfreie Kontakt Der f remdschichtbehaftete Kontakt Frittungvon Fremdschichten Widerstandsverhalten lichtbogenbeanspruchter Kontaktstücke Katalytische Reaktionsprodukte als Fremdschichten Verschweißen geschlossener Kontaktstücke Verschweißen durch elektrodynamisches Abheben Zusammenfassung der Probleme geschlossener Kontaktstücke Ausschalten der Kontaktstücke Materialwanderung Materialabbrand Lichtbogenwanderung im Magnetfeld Wiederverfestigung der Schaltstrecke Zusammenfassung der Probleme ausschaltender Kontaktstücke Unsymmetrische Werkstoffpaarungen für Schaltgeräte der Energietechnik Einsatzbereiche von Kontaktwerkstoffen Zusammenfassung

3 2 Metallkundliche Grundlagen 31 P. Tautzenberger 2.1 Einflußgrößen für das Verhalten eines elektrischen Kontaktes Anforderungen an Werkstoffe für elektrische Kontakte Aufbau metallischer Werkstoffe Festigkeit und Plastizität metallischer Werkstoffe Elektrische und thermische Leitfähigkeit Einfluß von Gitterfehlern auf die elektrische Leitfähigkeit Einteilung der Werkstoffe Möglichkeiten zur Festigkeitssteigerung und deren Auswirkung auf die elektrische Leitfähigkeit Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit von Verbundwerkstoffen 47 Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis 48 F. J. Puckert Einleitung Metallkundliche Grundlagen Mischkristallverfestigung Verformungsverfestigung Ausscheidungsverfestigung Eigenschaften der Kupferbasislegierungen Physikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Biegeverhalten Langzeitverhalten unter thermischer und schwingender Belastung Relaxation Biegewechselfestigkeit Korrosionsverhalten und Oberflächenschutz durch Verzinnen Zusammenfassung Kontaktwerkstoffe auf Silber-Basis 68 K.-H. Schröder 4.1 Einführung Feinsilber Silber-Legierungen Ag/Ni 0,15 (Feinkornsilber) und Ag/Cu Physikalische Eigenschaften Technische Eigenschaften 75

4 Kontakteigenschaften Verbindungstechnik Gefügeaufbau Anwendungen Silber-Metalloxide Ag/CdO, Ag/Sn0 2 und Ag/ZnO Herstellung Innere Oxidation von Ag/CdO Innere Oxidation von Ag/Sn0 2 Innere Oxidation anderer Silber-Metalloxide Einzelteil-Sinterung von Silber-Metalloxiden Blocksintern von Mischpulver und Strangpressen Physikalische Eigenschaften Technische Eigenschaften Kontakt- und Schalteigenschaften Verbindungstechnik Anwendungen Silber-Verbundwerkstoff Ag/Ni Physikalische Eigenschaften Technische Eigenschaften Kontakteigenschaften Verbindungstechnik Gefügeaufbau Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen Anwendungen Silber-Verbundwerkstoff Ag/C Herstellung Physikalische Eigenschaften Technische Eigenschaften Kontakteigenschaften Verbindungstechnik Anwendungen Silber-Verbundwerkstoffe Ag/W und Ag/Mo Dispersionsgehärtete Silberlegierungen Zusammenfassung Gold und Platin Werkstoffe für niedrige und mittlere elektrische Belastungen 110 R. Schnabl Einleitung Verfügbarkeit der Kontaktwerkstoffe Au, Pd und Ag Anwendungsbezogene Kontaktwerkstoff-Eigenschaften

5 6 Löten und Schweißen elektrischer Kontakte 139 M. Dihlmann, G. Rau 6.1 Löten von elektrischen Kontakten Definition des Lötens Hartlote auf Silberbasis Flußmittel Flußmittelfreie Lote Positionierung der Kontakte Lötverfahren Flammlöten Ofenlöten direkte und indirekte Erwärmung Widerstandslöten Induktionslöten Schweißen von elektrischen Kontakten Schweißverfahren für Teile und Halbzeuge Kaltpreßschweißen Preßstumpfschweißen Widerstandsschweißen Buckelschweißen Plättchenaufschweißen Kugelaufschweißen Kontaktschweißen mit vertikaler Drahtzuführung Profilabschnittschweißen Kurzzeit Abbrennstumpfschweißen/Perkussionsschweißen Schallschweißen Laserschweißen Sonderschweißverfahren Prüfung der Löt-und Schweißverbindung 165 Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik 167 P. Braumann Einführung Werkstoffkundliche Untersuchungsverfahren Gefügeuntersuchungen Werkstoffanalyse Sonstige Meßverfahren Meßgrößen bei Prüfung des Schaltverhaltens Einschaltvorgang Stromführungsphase Ausschalten

6 Prüfungen mit Modellschaltern Einschaltprüfstand Ausschaltprüfstand Prüfeinrichtung für den Anwendungsbereich Kfz-Elektrik Hauptstromkreis Meßgrößen Versuchsbedingungen (Beispiel Lampenlast) 188 Prüfungen in serienmäßigen Schaltgeräten 189 Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte in der Energietechnik 192 E. Vinaricky Einleitung 192 Steuer-und Regelungstechnik 192 Niederspannungs-Energietechnik Motorschalter Leitungsschutzschalter 205 Mittel- und Hochspannungs-Energietechnik Vakuumschalter Vakuumschütze Vakuumleistungsschalter Hochspannungsleistungsschalter 213 Schaltkontakte im Kraftfahrzeug 215 J. Weiser Allgemeine Einleitung 215 Erforderliche Lebensdauer von Relais in Systemen des KFZ 219 Elektrische Lastarten in Systemarten des KFZ 222 Ausfallkriterien unter den erschwerten Bedingungen im KFZ 223 Erprobung von Kontaktwerkstoffen in Lastbedingungen im KFZ 225 Beispiele von Tests zur Auswahl von Kontaktwerkstoffen und deren Ergebnisse 226 Motorlast mit Ausfall der Kontakte durch Öffnungsfehler infolge Zusammenwirkens von Abbrand, Materialwanderung und Verschweißen 226 Blinklampenlast mit Ausfall der Kontakte durch Öffnungsfehler wegen Verhakens durch Materialwanderung 229 Lampenlast mit Ausfall der Kontakte durch Öffnungsfehler wegen Verschweißen 230

7 9.6.4 Kontaktwiderstand bei hohen zu führenden Strömen Abschließende Bewertung der Kontaktwerkstoffe für Schaltanwendungen im KFZ Automobilgerechte Stecksysteme 238 G. Braun 10.1 Einleitung Allgemeine Anforderungen Kontaktteile Gehäuseteile Steckverbinderarten Teilevolumen bei BMW Konstruktionsmerkmale Kontaktteile Flachfederkontakte 6,3 x 0,8 bzw. 2,8 x 0, Rundstecksystem 2,5 mm Buchsenkontakt Stiftkontakt/Stiftleisten Elektronikkontaktsystem 0,63 x 0, Buchsenkontakt Stiftkontakt für Leitungsanschlüsse Gehäuseteile (Isolierkörper) Sekundärverriegelung Steck-und Ziehhilfen Wasserdichte Ausführung Tüllenversion und Einzeladerabdichtung Umspritzte Version Integration ins Fahrzeug, Einsatzbedingungen Beispiel für Türsteckverbinder Sondersteckverbinder für besondere Anwendung Steckanschluß für EDC (Elektronische-Dämpfer-Control) Werkstoffe Werkstoffe für Kontaktteile Oberflächen Werkstoffe für Isolierkörper Anschlußtechnik Qualitätsmerkmale 265 Schlußbemerkung 266

8 11 Aktueller Stand und Trends in der Edelmetallbeschichtung E. Sauter Einleitung Beschichtungsverfahren Fester Zustand des Beschichtungsmaterials Mechanische Beschichtungen Warmpreßschweißen Diffusionsschweißen Explosionsplattieren Warmwalzplattieren Kaltwalzplattieren Rollnahtschweißen Elektronenstrahlschweißen (ESS) / Laserschweißen (LS) Flüssiger Zustand des Beschichtungsmaterials Elektrochemisches Beschichten Thermisches Verzinnen (Feuerverzinnen) Chemische Verfahren CVD (Chemical Vapor Deposition) Vergleich der Leistungsmerkmale der Verfahren Gasförmiger Zustand des Beschichtungsmaterials Physikalische Verfahren PVD (Physical Vapor Deposition) Hochvakuumbedampfen lonenplattieren Kathodenzerstäuben Schichtdicken Meßverfahren Die lichtoptische Messung Betarückstreuverfahren Röntgenfluoreszenzverfahren (Rp) Porositätsprüfung dünner Schichten Anwendungsbereiche Entwicklungstrends Prüfung von Kontaktwerkstoffen der Nachrichtentechnik 294 R. Paulsen 12.1 Einleitung Normen und Prüfverfahren für Schalt-, Steck- und Schleifkontakte 295

9 Übertragbarkeit der Prüfvorschriften auf Kontaktwerkstoffe für Schalt-, Steck- und Schleifkontakte Anforderungen an Schaltkontakte Anforderungen an Steckkontakte Anforderungen an Schleifkontakte Prüfungen an Kontakthalbzeugen Duktilität Oberflächenanalytik Kontaktwiderstand IVIechanische und elektrische Prüfung für Schaltkontakte Trockenschaltung Lastschaltung Verschleiß- und Korrosionsprüfungen für Steckkontakte Mechanischer Verschleiß Korrosionsprüfungen Elektrische Prüfungen für Schleifkontakte Zusammenfassung Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte in der Informationstechnik 317 E. Vinaricky Einleitung Anforderungen an das Kontaktsystem Beispiele für elektromechanische Bauelemente Steckverbinder Seiektivgalvanisierung Optimaler Kontaktwerkstoff Relais Elektrische Lastbereiche für Relaiskontakte Einfluß des Kontaktwerkstoffes auf das Schaltverhalten Kontaktbestückung Konstruktive Gestaltung der Kontaktstellen Tasten Kontaktbestückte Tasten Kontaktlose Tasten Kontaktstörungen und Umwelteinflüsse 345 C.-L. Meyer Umweltbedingte Kontaktstörungen Äußere Klima-Einflüsse

10 Klima-Arten und Klima-Prüfung Oxidschichten auf Kontaktflächen Spezielle Schadstoff-Wirkungen Kontaktstörungen durch das Innen-Klima" in Gehäusen Einfluß organischer Dämpfe Spezielle Reaktionen bei Schwefel-Anreicherung Veränderungen des Innen-Klimas durch Schaltlichtbögen Kontaktstörungen bei speziellen Schaltmedien Elektrische Kontakte unter Öl Öle als Verunreinigung und zur Schmierung elektrischer Kontakte Schalten in Schutzgasen und im Vakuum Kontaktstörungen durch Verschmutzung Mechanisch verunreinigte Kontaktflächen Durch Waschen verunreinigte Kontaktstellen Staubeinwirkung auf Kontakte Funktionsbedingte Kontaktstörungen Materialwanderung Materialwanderung bei Gleichstrom Materialwanderung bei Wechselstrom Auswirkungen von Glimm-Entladungen Verschweißen elektrischer Kontakte Verschweißen beim Einschalten hoher Ströme Verschweißen ruhender Kontakte Mechanische Deformation durch Schaltlichtbögen Metallisierung von Gehäusewänden Extremer Abbrand hoch belasteter Kontaktstücke Ausblick Die Zukunft elektrischer Schaltkontakte unter dem Einfluß elektronischer Bauelemente 373 K.-H. Schröder Übersicht Einführung Gegenüberstellung von elektronischen und elektromechanischen Schaltern in der Nachrichten- bzw. Informationstechnik Typische Merkmale beider Schalter-Arten Anwendungsbereiche Fernmeldetechnik Datentechnik Automatisierungstechnik 390

11 Unterhaltungselektronik Konsumelektronik Zu ku nftsperspektiven Gegenüberstellung von elektronischen und elektromechan Schaltern in der Energietechnik Typische Merkmale beider Schalter-Arten Anwendungsbereiche Energieverteilung Industrie-Schaltgeräte Installations-Schaltgeräte Schalter für Haushaltsgeräte Schalter für Bahnen und Elektrofahrzeuge Schalter in Kraftfahrzeugen Zukunftsperspektiven Zusammenfassung ischen Literaturverzeichnis 406 Sachregister 414 Autorenverzeichnis 419

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens

Inhaltsverzeichnis. Einführung 1. 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens Inhaltsverzeichnis 1 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten V. Behrens 1.1 Einleitung 1.2 Der geschlossene Kontakt 1.3 Der reibende Kontakt 1.4 Der öffnende Kontakt 1.5 Der schließende Kontakt 1.6 Der

Mehr

Legierungen mit Formgedächtnis

Legierungen mit Formgedächtnis Legierungen mit Formgedächtnis Industrielle Nutzung des Shape-Memory-Effektes. Grundlagen, Werkstoffe, Anwendungen Prof. Dr. rer. nat. Dieter Stöckel Prof. Dr.-Ing. Erhard Hornbogen Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm

Mehr

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Dr.-Ing. Udo Heisel Dipl.-Ing. Ralf Rutscher Dr.-Ing. Arnold Schorpp Dipl.-Ing. (FH) Joachim Seibold 2., aktualisierte

Mehr

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Grundlagen - Ausgewählte Kapitel der angewandten Meßtechnik Meßdatenverarbeitung - Betriebserfahrungen Dr.-Ing. Reinhard Drews Dipl.-Ing. Harald Abendroth

Mehr

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr.

expertlip vertag Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Tribologie keramischer Werkstoffe Grundlagen -Werkstoffneuentwicklungen - Industrielle Anwendungsbeispiele Dr. Mathias Woydt Gerard Barbezat Dipl.-Ing. Holger Rabe M. W. Cook Josef Ressle Dr. Ute Effner

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen Werkstoffe und elektrische Verbindungen N. Lücke, S. Dreier, T. Fuhrmann, C. Hildmann, S. Pfeifer, S. Schlegel Industrie-Partner-Symposium, 06. Oktober 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Vergleich von Kupfer

Mehr

Einfluss von Herstellverfahren, Metalloxidgehalt und Wirkzusätzen auf das Schaltverhalten von Ag/SnO 2 in Relais (2)

Einfluss von Herstellverfahren, Metalloxidgehalt und Wirkzusätzen auf das Schaltverhalten von Ag/SnO 2 in Relais (2) Einfluss von Herstellverfahren, Metalloxidgehalt und Wirkzusätzen auf das Schaltverhalten von Ag/SnO 2 in Relais (2) Peter Braumann, Andreas Koffler, Umicore AG & Co. KG, Business Unit Technical Materials,

Mehr

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k

Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler. Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Hansgeorg Hofmann' Jürgen Spindler Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentech n i k Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächen reaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung 2., aktualisierte

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung Einführung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. W. Scheel Verlag Dr. Markus A. Detert Templin/Uckermark Vorwort 1 1 Szenario

Mehr

Kontaktwerkstoffe für Hochleistungsanwendungen

Kontaktwerkstoffe für Hochleistungsanwendungen Kontaktwerkstoffe für Hochleistungsanwendungen Timo Mützel, Ralf Niederreuther Umicore AG & Co. KG, Hanau, Deutschland, timo.muetzel@eu.umicore.com Kurzfassung Aufgrund aktueller Entwicklungen in den Anwendungsgebieten

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick N Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Dipl.-Ing. Horst Herbrich Dipl.-Phys. Berthold Kessler Dipl.-Ing. Michael Langemann Mit 131 Bildern

Mehr

Patentanmeldung. Elektrische Energieversorgung und Datenleitungen für Reissverschluss- Schlitten

Patentanmeldung. Elektrische Energieversorgung und Datenleitungen für Reissverschluss- Schlitten Patentanmeldung Elektrische Energieversorgung und Datenleitungen für Reissverschluss- Schlitten Technisches Gebiet: Ein Reissverschluss ist ein Verschlussmittel, welches an Kleidung, Taschen, Koffern und

Mehr

Silber & Silberlegierungen

Silber & Silberlegierungen WERSTOFFINFORMATION WE NOW HOW Silber & Silberlegierungen. Feinsilber Feinsilber weist die höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Metalle auf. Es ist resistent gegen Oxidbildung. Nachteilig

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten. 1.1 Einleitung. 1.2 Der geschlossene Kontakt. Volker Behrens

1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten. 1.1 Einleitung. 1.2 Der geschlossene Kontakt. Volker Behrens 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten Volker Behrens 1.1 Einleitung Mit dem vorliegenden Kapitel wird der Leser mit den Grundbegriffen des Elektrischen Kontakte vertraut gemacht. Es schafft so für

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

1 Einführung Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung Aufbau des Handbuchs 3. 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7

1 Einführung Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung Aufbau des Handbuchs 3. 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7 Seite 1 Einführung 1 1.1 Ausgangslage und inhaltliche Zielsetzung 1 1.2 Aufbau des Handbuchs 3 2 Kriterien für den Einsatz von MID 7 2.1 Technische Kriterien für den Einsatz von MID 8 2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect 1 Normen für SLS-Schalter Gebaut und geprüft nach: DIN VDE 0641-21 von Oktober 2011 Mit VDE Zeichen Maße nach DIN 43880 Sammelschiene: Baugröße 6

Mehr

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 85 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 3., völlig neubearbeitete Auflage ^k Kontakt &

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper, Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 7., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 229 Abbildungen und 10 Tabellen unter Mitarbeit von Markus Decker m Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Band 01 W. Echterhoff (Hrsg.) Mobilität und Alter Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Eine Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis

Mehr

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Seite 1/5 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung geschirmte M12X auf RJ45 Ethernet-Verbindungsleitung Cat.6, 8-polig M12-Stecker X-kodiert, gewinkelt

Mehr

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Explosionsschutz durch Eigensicherheit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

- Gute Abriebfestigkeit. Zusätzlich bei Unterbrecherkontakten:

- Gute Abriebfestigkeit. Zusätzlich bei Unterbrecherkontakten: Kontakte... 91 Obersicht... 91 Kontaktwiderstand... 92 Kontaktbelastung und Kontaktwerkstoffe... 95 Elektrische Kontaktbelastung... 95 Mechanische Kontaktbelastung... 99 Kontaktbelastung durch Umwelteinflüsse...

Mehr

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen Roadshow 2014, Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co. KG in Zahlen Umsatz RHF 172 Mio. RHF Alloys Eigenmittel 22 Mio. CH Werk II: SEMIS Mitarbeiter

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Evolution bei Schaltgeräten und Kontaktsystemen

Evolution bei Schaltgeräten und Kontaktsystemen Evolution bei Schaltgeräten und Kontaktsystemen Autoren: Frank Berger, Matthias Streck, Felix Erhard 1. Der Begriff der Evolution 2. Schaltgeräte und Kontaktsysteme 2.1 Kontaktwerkstoffe 2.2 Kontaktsysteme

Mehr

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03 Nr. 07 03/685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr. 07 03/892 60/947/01/1898/02/1899/03 Verbesserung der Nahtqualität und Leistungsfähigkeit beim Laserstrahllöten im Vergleich zum Schutzgaslöten an dünnen, beschichteten

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Grundlagen - Vorbehandlung - Oberflächenreaktionen - Schichtabscheidung - Strukturierung - Prüfung von Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler 2. Auflage

Mehr

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 68 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

WEITERE THEMEN. PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box

WEITERE THEMEN. PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box WEITERE THEMEN PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box PRODUKTNEWS Stecken und mehr: TOPJOB S mit hohen Sicherheitsreserven PROFI SET

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Modul Schweißtechnik Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Lichtbogenschweißen: - verbale Verfahrensunterschiede zwischen den Lichtbogenschweißverfahren - Technische Maßnahmen zum Schutz der Schweißverbindung

Mehr

Profilgefräste Bänder

Profilgefräste Bänder Profilgefräste Bänder Profilgefräste Bänder Die Wieland Gruppe mit Sitz in Ulm ist einer der weltweit führenden Hersteller von Halbfabrikaten und Sondererzeugnissen aus Kupferwerkstoffen: Bänder, Bleche,

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Industrielle Prozeßanalytik

Industrielle Prozeßanalytik Karl Heinz Koch (Hrsg.) Industrielle Prozeßanalytik Mit 95 Abbildungen Springer 1 Einführung 1 1.1 Aufgabenbereich der industriellen Analytik 1 1.2 Zur Geschichte der industriellen Prozeßanalytik 7 1.3

Mehr

Picoflex 1,27mm- Flachbandkabel-Stiftund -Steckerleisten

Picoflex 1,27mm- Flachbandkabel-Stiftund -Steckerleisten Vielseitige, robuste Familie High-Density 1,27mm Wire-to-Board Picoflex Stift und -Steckerleisten, jetzt mit SMT-Steckern mit reverse footprint, bieten platzsparende Lösungen für einen größeren Bereich

Mehr

Leiterplattentechnologie

Leiterplattentechnologie TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Messtechnik beim kathodischen

Messtechnik beim kathodischen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit fkks cert gmbh in Esslingen Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Ultraschallfügen und -trennen

Ultraschallfügen und -trennen Fachbuchreihe Schweißtechnik 151 Ultraschallfügen und -trennen von Wodara Wodara, Herold Herold 1. Auflage Ultraschallfügen und -trennen Wodara / Herold schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Lehrbuch Mikrosystemtechnik

Lehrbuch Mikrosystemtechnik Lehrbuch Mikrosystemtechnik Anwendungen,Grundlagen,Materialien und Herstellung von Mikrosysteinen von Norbert Schwesinger, Carolin Dehne und Frederic Adler Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Einführung

Mehr

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt. Beschreibung Macromelt Moulding Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt. Merkmale Die Elektronikbaugruppe wird in das Werkzeug gelegt und direkt umspritzt Macromelt ist

Mehr

expertlqjl vertag Die ökologische Dimension des Automobils Prof. Dr. Dusan Gruden

expertlqjl vertag Die ökologische Dimension des Automobils Prof. Dr. Dusan Gruden Die ökologische Dimension des Automobils 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr. Dusan Gruden Dr.-Ing.

Mehr

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen]

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen] Lehrplan Montageelektriker/in Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Werkstoffe Werkstoffe Einteilung der Stoffe Bedeutung der Stoffe mechanische, elektrische Eigenschaften der Stoffe Thermisches

Mehr

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche THEMEN Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche 9. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 23. März 2006 Colonia de Sant Jordi Ing. Matthias Bauer THEMEN Alternative Oberflächen

Mehr

Netztrennrelais ELEKTROTECHNIK

Netztrennrelais ELEKTROTECHNIK Netztrennrelais RY ELEKTROTECHNIK Netztrennrelais RY Besondere Merkmale: Schaltrelais für eine zweipolige Netztrennung (Kontaktöffnung >3 mm) doppelte bzw. verstärkte Isolierung zwischen Antrieb und Kontaktsatz

Mehr

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ Wir gehen für Sie durchs Feuer! LWZ GmbH & Co. KG D-59457 Werl Vom Hartlöten und Wärmebehandeln einzelner Stähle... LWZ ist eines der modernsten Dienstleistungsunternehmen im Bereich Löttechnik und

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

Neue Basismaterialien Materialerprobung für 3D-MID- Komponenten. People Power Partnership

Neue Basismaterialien Materialerprobung für 3D-MID- Komponenten. People Power Partnership Neue Basismaterialien Materialerprobung für 3D-MID- Komponenten 2013-03-27 Neue Basismaterialien MID Michael Grätz HARTING AG Biel 1/20 Inhalt Gliederung: Kurze Einführung zur MID-Technik MID-Materialien

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Lichtbogenhandschweißen

Lichtbogenhandschweißen Lichtbogenhandschweißen (E) Das Lichtbogenhandschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und legierten Stählen eingesetzt. Es können nahezu alle Blech- bzw Rohrwanddicken

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents EloTrain - Stecksystem 4-mm-Stecksystem EloTrain Einzelkomponenten, 4mm Steckbausteine Elektromechanische Komponenten / Lampen 1 2 2 3 4 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Mehr

Grundlagen des Hartlötens

Grundlagen des Hartlötens Grundlagen des Hartlötens Lutz Dorn Abstract The contribution comprises an overview about the most important terms and processes of brazing technology. Thereupon the fundamental mechanisms of the brazing

Mehr

Elektrische Schrittmotoren

Elektrische Schrittmotoren Elektrische Schrittmotoren Dr. techn. Hans-Peter Kreuth Dipi.-Ing. (FH) Hermann Ebert Prof. Dr. Marcel Jufer Dipl.-Ing. Klaus Kohler Dipl.-Ing. R. Müller Dipl.-Ing. Ludwig Richter Dipl.-Ing. F. Traeger

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel 1 Grundlagen und Herleitung 1 Einführung - Die Bedeutung elektronisch gesteuerter Fahrzeugsysteme für die Verkehrssicherheit und die Umwelt 20 1.1

Mehr

Aufbau eines Reedkontaktes

Aufbau eines Reedkontaktes Elektromechanische Besonderheiten elektromechanischer Einwandfreie Funktion unter extremen Umwelteinflüssen, wie z. B. Schmutz, Feuchtigkeit, Gase, Staub etc. Schutzart bis IP 67 stabiler Schaltpunkt,

Mehr

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892 !23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A

Mehr

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen ESD-Schutz Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis Dipl.-Ing. Hartmut Berndt Mit 188 Bildern und 55 Tabellen Kontakt & Studium Band 675 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing.

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

WE KNOW HOW. Produktund Leistungsspektrums. Die ganze Welt unseres

WE KNOW HOW. Produktund Leistungsspektrums. Die ganze Welt unseres WE KNOW HOW Produktund Leistungsspektrums Die ganze Welt unseres Your Partner for Premium Contact Technology Kontaktwerkstoffe, Halbzeuge und Kontaktteile Kontaktniete Stanztechnik Oberflächen- und Beschichtungstechnik

Mehr

Das Service-Management

Das Service-Management Das Service-Management Henner Lenfers Dipl.-Päd. Eike Koebe Dr. Rolf Wabner TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s o in i b i b l i o t h e k Beiue h J v.' i r t schatislehre lnvp;>;o:-i:

Mehr

Datenblatt C6 A modul 1 Port 180 M AP reinweiß

Datenblatt C6 A modul 1 Port 180 M AP reinweiß Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Aufputz-Anschlusseinheit mit C6 A modul 180 GHMT Cat.6 A re-embedded PVP zertifiziert Cat.6 A Komponentenprüfung

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ä Preis und Verfügbarkeit 11. B Die elastischen Konstanten 21

Inhaltsverzeichnis. Ä Preis und Verfügbarkeit 11. B Die elastischen Konstanten 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe Allgemeine Einführung Begleitmaterialien V XIII XV 1 Konstruktionswerkstoffe und ihre Eigenschaften 1 1.1 Einführung 1 1.2 Beispiele für die Werkstoffauswahl

Mehr

Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen

Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen Anti Finger Print-Beschichtungen - Aktuelle Anforderungen und Lösungen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 11.11.2014 Dr. Thomas Oberbillig COTEC GmbH Unternehmen

Mehr

Inhalt. Einheiten und Symbole

Inhalt. Einheiten und Symbole Inhalt A Einheiten und Symbole 1 Übersicht der Einheiten, Seite A/2 1.1 Basisgrößen und SI-Einheiten, Seite A/2 1.2 Zusätzliche Größen und Einheiten, Seite A/3 1.3 Abgeleitete SI-Einheiten, Seite A/4 1.4

Mehr

Klüber Schmierstoffe für elektrische Schalter und Kontakte. Lubrication is our world

Klüber Schmierstoffe für elektrische Schalter und Kontakte. Lubrication is our world Klüber Schmierstoffe für elektrische Schalter und Kontakte Lubrication is our world Das Unternehmen Brancheninformation Spezialwissen Detailinformation Warum elektrische Schalter und Kontakte schmieren?

Mehr

Hochleistungsdrähte aus Kupferlegierungen

Hochleistungsdrähte aus Kupferlegierungen Hochleistungsdrähte aus Kupferlegierungen Hochleistungsdraht aus Kupferlegierungen Unternehmensportrait Halbfabrikate sind das unentbehrliche Bindeglied zwischen Rohstoff und Fertigprodukt. Die Wieland-Gruppe

Mehr