Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl"

Transkript

1 Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner Dr. G. Kowalski Prof. Dr. Ernst Obermeier Wotfgang Schultz Prof. Dr.-Ing. Hans-Rolf Tränkler Vaclav F. Vilimek Mit 312 Bildern Kontakt & Studium Band 251 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz Technische Akademie Esslingen Weiterbildungszentrum Dipl.-Ing. FH Elmar Wippler, expert verlag

2 Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Die Grundprinzipien moderner Halbleitersensoren 1 H. Reichl 1.1 Einleitung Halbleitermaterialien für Sensoren Sensorprinzipien Einteilung der Sensorprinzipien Kristallstruktur Der piezoelektrische Effekt Der pyroelektrische Effekt Elektronen-und Löchergeneration Thermische Generation von Ladungsträgern Ladungsträgerkonzentration Ladungsträgertransportvorgänge Die elektrische Leitfähigkeit bei Halbleitern ohne pn-übergänge Die Durchlaßspannung von pn-übergängen Galvanomagnetische Effekte in homogenen Halbleitern Thermoelektrische Effekte Oberflächeneffekte Beeinflussung der Oberflächenleitfähigkeit von Halbleitern durch Chemisorption (Halbleiter-Gassensoren) MOS-Strukturen Oberflächenwellen 40 2 Herstellungstechnologien für Halbleitersensoren 42 E. Obermeier Einleitung Schichtherstellung Thermische Oxidation LPCVD-Prozesse Plasmaabscheidung Bedampfen

3 2.1.5 Kathodenzerstäubung Dotierung Diffusion Epitaxie Ionenimplantation Fotolithographie Ätzverfahren Naßchemisches Ätzen Strukturierung dünner Schichten Strukturierung von einkristallinem Silizium Trockenätzverfahren Sputter- und lonenstrahlätzen Plasmaätzen Metallisierung Passivierung Prozeßablauf für einen piezoresistiven Siliziumdrucksensor Halbleiter-Temperatursensoren 110 G. Kowalski Einleitung Platin-Metallwiderstände NTC-Widerstände Thermoelemente Temperaturabhängige Widerstände aus monokristallinem Silizium Temperatur IC's Dünnschichtsysteme Zusammenfassung Piezoresistive Silizium-Drucksensoren 147 J. Binder 4.1 Einleitung Grundlagen Der Piezoresistive Effekt" Die Mechanik der festeingespannten Membran Der prinzipielle Aufbau eines piezoresistiven Drucksensors Herstellung von Silizium-Drucksensoren Fertigung der Scheibenvorderseite" Ätztechnik ' ' Herstellung dünner Si-Membranen Einfluß von Ätztoleranzen auf die Sensor-Kenndaten Scheiben-Verbindungstechnik 175

4 Alu mini um-legierverfahren Anodic Bonding Chip-Montagetechnik Medientrennung und Gehäusung Design und Kenndaten Empfindlichkeit und Linearität Empfindlichkeit Linearität Kompensierbare Fehler: Offset und Temperaturgang Offset Temperaturkoeffizient von Offset und Spanne Stabilität Stabilität bei Temperaturänderung unter Betriebsbedingungen Stabilität bei Temperatur-, Druckzyklen und Überlast Sonstige Instabilitäten Signalverarbeitung Analoge Signalverarbeitung Monolithische Integration von Sensor und Schaltung Digitale Signalverarbeitung Anwendung Einsatzfälle für mechanisch robuste Sensoren Regelung von Spritzgießmaschinen Steuerung einer Hand lauf presse Leckageprüf Systeme Industrieroboter-Anwendung Einsatzfälle für Sensoren mit hoher Genauigkeit Füllstandsmessung Durchflußmessung Si-Drucksensoren im Kfz Mikromechanische Silizium-Beschleunigungssensoren 223 Vaclav F. Vilimek 5.1 Einleitung Meßprinzip Biegebalken mit träger Masse Der piezoresistive Effekt Silizium in der Beschleunigungsmeßtechnik Mikromechanik im Siliziun,i Anisotropes Ätzen Anisotrope Ätzlösungen Strukturen Siliziumbalken mit einem Pyramidenstumpf 228

5 Freitragender Oxidarm Piezoresistive Beschleunigungssensoren Beschleunigungssensor mit einem Biegebalken Beschleunigungssensor mit vier Biegebalken Magnetfeld-Positionssensoren 243 Wolfgang Flossmann 6.1 Einleitung Physikalische Grundlagen und Funktionsprinzipien Herstellung, Aufbau und Eigenschaften Herstellungstechnologien (Überblick) GaAs-Hallsensoren: Technologie, Eigenschaften, Bauformen Differentialfeldplatten-Sensoren: Aufbau, Eigenschaften, Bauformen Anwendung von galvanomagnetischen Bauelementen als Positionssensoren Prinzip der Positionserfassung Digitale Positionserfassung Analoge Positionserfassung Zusammenfassung Fotosensoren mit Glasfaseroptiken Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie 268 Wolfgang Schultz 7.1 Arten von Optoelektronischen Sensoren Anwendungen in der Industrie Anwesenheitskontrolle von Werkstücken, Verarbeitungsmaterial oder Werkzeugen Interessante Anwendungen aus verschiedenen Bereichen Abtastung von Stoff kanten Flüssigkeitserkennung in einer Zahnpastatube Nadellagerkontrolle Positionskontrolle auf Drehtischen Konzentrationskontrolle in Kupfersulfatlösungen Farbbalken auf Folien Glaserkennung auf Förderbändern Schokolademahlwerk Sortieren von Schweißelektroden Überlagerung von Folien, Pappen, Gaze und ähnlichen ^Teilen Erfassen von Glühwendeln 278

6 Kittabfrage in Lampensockeln Anwesenheitskontrolle von Federn Drehzahlerfassung an schneilaufenden Objekten Rückstandskontrolle Zeigerkontrolle Förderbandkontrolle Lötpunkterkennung Anwesenheitskontrolle eines Dosierstopfens Beispiele zur Kontrasterkennung Schrifterkennung auf Flaschen Abtastung eines Gummierungs-Auftrags Ein Beispiel aus dem Roboter- und Handlingbereich: Fotosensoren im Robotergreifer Fotosensorsystem mit Analogausgang: Ein Beispiel zur Kantensteuerung Kontrastmarkentaster Lumineszenztaster 8 Halbleitersensoren zur Bildwandlung 296 R. J. Ahlers 8.1 Einleitung Prinzipien der Bildwandlung Photodetektoren Regelmäßige Anordnungen von Photodetektoren Kamerasysteme Anwendungsbeispiele Automatisierung visueller Prüfvorgänge Optoelektronische Koordinatenmeßtechnik Verdrahten von Bauelementen (Bonden) Leiterplatten-Prüfung Codierende Beleuchtung und ihre Anwendung Zusammenfassung und Ausblick Gassensoren 329 Hans-Peter Hübner 9.1 Einleitung Möglichkeiten zur Gasanalyse Festelektrolyt-Sensoren Pellistoren Elektrochemische Gassensoren Halbleiter-Gassensoren 334

7 9.3 Metalloxid-Halbleiter-Gassensoren Ausgangsmaterialien Funktionsweise Handelsübliche Metalloxid-Halbleiter-Gassensoren Neuentwicklung von Metalloxid-Halbleiter-Gassensoren Dünnfilm-Gassensoren Dickfilm-Gassensoren Gassensoren aus Einkristallen Umsetzung der Leitfähigkeitsänderung in ein elektrisches Ausgangssignal Verfügbarkeit von Metalloxid-Halbleiter-Gassensoren Einsatzgebiete und Meßbereiche Zusammenfassende Bemerkungen Meßschaltungen und Meßsignalverarbeitung für Sensoren 353 Hans-Rolf Tränkler 10.1 Der Sensor im Mikroelektronik-System Eigenschaften von Sensoren und Signalen Anforderungen an Sensoren Signalform der Sensorsignale Analoge Signalvorverarbeitung Das Differenzprinzip Anwendung des Differenzprinzips Lineare Verstärkerschaltungen Umsetzung in Frequenzsignale Charge-Balancing-Umsetzung Einfacher R-f- und C-f-Umsetzer Harmonischer Meßoszillator Signalübertragung mit Frequenzsignalen Übertragung von zwei Signalen auf verschiedenen Leitungen Übertragung von 16 Signalen auf einer Zweidrahtleitung (QuaT-Heraeus) Digitalumsetzung von Sensorsignalen Beispiele für Sensoren mit Frequenzausgang Multiperiodendauermessung Digitale Kennlinien-Nachbildung Digitale Linearisierungs-Maßnahmen Interpolation mifkubischen Splines Physikalische Modellfunktionen Minimalprinzipien für die Ausgleichsrechnung Beispiel für Ausgleichsrechnung Sensorspezifische Meßsignalverarbeitung 385

8 Korrektur von Einflußgrößen Algorithmen zur dynamischen Anpassung und Korrektur Algorithmen zur Bestimmung komplexer Zielgrößen Mikrorechner und Programmentwicklung Ein-Chip-Microcontroller Programmentwicklung mit Personal Computer (PC) Sensorsysteme für induktive Sensoren mit Meßsignalverarbeitung Schlußbemerkung 396 Literaturverzeichnis 397 Sachregister 409 Autorenverzeichnis 411

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär Grundlagen - Ausgewählte Kapitel der angewandten Meßtechnik Meßdatenverarbeitung - Betriebserfahrungen Dr.-Ing. Reinhard Drews Dipl.-Ing. Harald Abendroth

Mehr

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer Manfred Kasper Mikrosystementwurf Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen Springer 1. Einführung 1 1.1 Entwicklung der Mikroelektronik 1 1.2 Mikrosystemtechnik und.nanotechnologie

Mehr

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 85 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 3., völlig neubearbeitete Auflage ^k Kontakt &

Mehr

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 68 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick N Dr.-Ing. Bernd K. Engemann Dipl.-Ing. Horst Herbrich Dipl.-Phys. Berthold Kessler Dipl.-Ing. Michael Langemann Mit 131 Bildern

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen ESD-Schutz Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis Dipl.-Ing. Hartmut Berndt Mit 188 Bildern und 55 Tabellen Kontakt & Studium Band 675 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Würth Elektronik Circuit Board Technology 11.12.2014 Seite 1 www.we-online.de Ihr Referent Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Seit 2008 bei Würth Elektronik CBT

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in

Mehr

Thermografische Inspektion

Thermografische Inspektion Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility

Mehr

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung Dipl.-Ing. Jürgen Busch Fach EAM und Automatisierungstechnik hochschule für angewandte wissenschaften Fachbereich Wirtschaft Eingrenzungen und Hinweise zur Fachprüfung Studienschwerpunkt Logistik Schriftliche

Mehr

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker neugierig.05 RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker Eike Becker Institut für Hochfrequenztechnik TU Braunschweig 1 Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Einführung: Sensortechnik/Applikation Einführung Prof. Dr. H. Gebhard FB 3 3. April 2011 Prof. Dr. H. Gebhard Sensortechnik/Applikation 3. April 2011 1 / 21 Einführung: Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungsbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung in die Messtechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung in die Messtechnik Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik... 12 1.1.1 Gegenstand der Messtechnik... 12 1.1.2 Messtechnische Disziplinen, Aufgaben und Ziele...

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Mikrosystemtechnik im KFZ

Mikrosystemtechnik im KFZ MST-Anwendungsfelder im Automobil Personenschutz Anwendung Funktion Status MST-Potential ABS Raddrehung Serie Lenkradstellung Serie Federung Druck Serie Beschleunigung Entwicklung Ventil Entwicklung Bewegung

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Temperatur-Messung - Thermometer

Temperatur-Messung - Thermometer Temperatur-Messung - Thermometer Anwendungsbereiche von Temperatur-Sensoren oder -Sonden in der Robotik: Messung der Umgebungstemperatur Kompensation temperaturbedingter Drift bei Sensoren Detektion warmer

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Die nächste Generation Neuer Vorraum-Sensor auf Basis einer 3D-Kamera Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Inhalt: Türsensoren im Wandel der Zeit Probleme an automatischen

Mehr

Technologietag 2009. Dämpferprüfstand mit DASYLab

Technologietag 2009. Dämpferprüfstand mit DASYLab Technologietag 2009 Dämpferprüfstand mit DASYLab Klaus Lambertz Mittwoch der 30. September 2009 Einführung Hersteller: Weforma Dämpfungstechnik GmbH 52224 Stolberg www.weforma.com Einsatzgebiet Stoßdämpfer:

Mehr

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1 Vorwort 1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen........................... 1 1.1 Einführung.......................................... 1 1.1.1 Grundsätzliches über das Messen.......................

Mehr

Zwei Sinne für den Computer

Zwei Sinne für den Computer Zwei Sinne für den Computer Ferroelektrete und ihre Anwendung Vortrag: Jan Philipp Dietrich Betreuer: Dr. Michael Wegener Gliederung 1.Piezoelektrischer Effekt 2.Ferroelektrete Eigenschaften Begriffserklärung

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Messtechnik, Sensorik und Aktorik Lehrplan Messtechnik, Sensorik und Aktorik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße

Mehr

Das Service-Management

Das Service-Management Das Service-Management Henner Lenfers Dipl.-Päd. Eike Koebe Dr. Rolf Wabner TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s o in i b i b l i o t h e k Beiue h J v.' i r t schatislehre lnvp;>;o:-i:

Mehr

Grundlagen der Meßtechnik

Grundlagen der Meßtechnik Grundlagen der Meßtechnik herausgegeben von Professor em. Dr. Paul Profos ETH Zürich und Professor Dr.-Ing. Dr. hc. Tilo Pfeifer RWTH Aachen 4., verbesserte Auflage Mit 262 Bildern und 46 Tabellen R. Oldenbourg

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH. FABRIKAUTOMATION Berührungslose ENERGIE- UND DATENÜBERTRAGUNG WIS WIS Wireless InductiveEIGENSICHERHEIT System Die Ankopplung von Sensoren auf beweglichen Maschinenteilen ist eine besondere Herausforderung

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Infrarotthermographie

Infrarotthermographie Infrarotthermographie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Norbert Schuster Valentin G. Kolobrodov )WILEY-VCH

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert.

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert. Ferienakademie 24 Kurs 8: Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie Mikromechanische Drucksensoren Michelle Karg September 24 Mikromechanische Drucksensoren

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp Mechatronik Komponenten - Methoden - Beispiele Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40599

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Entwicklungsingenieur/in für den Bereich Elektronik. Diplomingenieur für Informationstechnik, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik

Entwicklungsingenieur/in für den Bereich Elektronik. Diplomingenieur für Informationstechnik, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik Entwicklungsingenieur/in für den Bereich Elektronik Diplomingenieur für Informationstechnik, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik Forschung und Entwicklung der Auswerteelektronik im

Mehr

Elektro-Ausbildungszentrum Aalen e.v. Erfolgreich in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Elektro-Ausbildungszentrum Aalen e.v. Erfolgreich in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Vorstellung EAZ Projekt SensorLab Ausblick Abschluß seit über 30 Jahren Ihr Partner in der beruflichen Aus- und Weiterbildung 1 Technologiezentrum mit den Schwerpunkten: Automatisierungstechnik/Mechatronik

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg, paulkri@mailbox.tu-berlin.de, www.projektlabor.tu-berlin.de

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg, paulkri@mailbox.tu-berlin.de, www.projektlabor.tu-berlin.de Sensoren (Der Regensensor) 1 Gliederung: Was ist ein Sensor? Welche Arten von Sensoren gibt es? Der Regensensor 2 Was ist ein Sensor? sentire (lat) fühlen(de) Technisches Bauteil, dass physikalische oder

Mehr

Elektronik-Lösungen. Ihre Idee wird zum Produkt. i-bl Elektronik GmbH. Telefon: +49 (0) 7520 / 956 1886 Fax: +49 (0) 7520 / 956 1887 E-Mail:

Elektronik-Lösungen. Ihre Idee wird zum Produkt. i-bl Elektronik GmbH. Telefon: +49 (0) 7520 / 956 1886 Fax: +49 (0) 7520 / 956 1887 E-Mail: Elektronik-Lösungen Ihre Idee wird zum Produkt kompetent professionell effizient SIE beschreiben das Ziel WIR entwickeln die Lösung! Als kompetenter Partner entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Ihnen individuelle

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 8. Auflage 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1.1 Prinzip der optischen Informationsübertragung...

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Mit innovativer Technik auch stark in den Zwischentönen. Kontinuierliche Positionserfassung an Linearventilen.

Mit innovativer Technik auch stark in den Zwischentönen. Kontinuierliche Positionserfassung an Linearventilen. Mit innovativer Technik auch stark in den Zwischentönen. Kontinuierliche Positionserfassung an Linearventilen. R Induktive Ventilsensoren www.ifm-electronic.com/valvis Induktive Ventilsensoren Kontinuierliche

Mehr

Mess- und Sensortechnik mit Konzept

Mess- und Sensortechnik mit Konzept Mess- und Sensortechnik mit Konzept Neigungssensor Neigungssensor Die Größen der Neigungswinkel einer Plattform, wie sie z. B. an Kranfahrzeugen und Großtransportern Bagger- und Bohrgeräten Schiffs- und

Mehr

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 Inhalt Häufig verwendete. Formelzeichen 14 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 1.1 Aufgaben der elektrischen Meßtechnik 17 1.1.1 Grundsätzliche Arbeitsweise der Meßgeräte 17 1.1.2 Arbeitsgebiete 18 1.1.3

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124 1 Einleitung...1 1.1 Sensoren und Sensorik...1 1.1.1 Sensoren als technische Sinnesorgane...1 1.1.2 Der Begriff Sensor...3 1.2 Chemische Sensoren...4 1.2.1 Was sind chemische Sensoren?...4 1.2.2 Elemente

Mehr

1. Eigenschaften 3. 2. Spezifikationen 3. 2.1 Allgemein 3 2.2 DPI-Eigenschaften 3 2.3 Kabel und Anschlüsse 3. 3. Verpackungsinhalt 4

1. Eigenschaften 3. 2. Spezifikationen 3. 2.1 Allgemein 3 2.2 DPI-Eigenschaften 3 2.3 Kabel und Anschlüsse 3. 3. Verpackungsinhalt 4 Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften 3 2. Spezifikationen 3 2.1 Allgemein 3 2.2 DPI-Eigenschaften 3 2.3 Kabel und Anschlüsse 3 3. Verpackungsinhalt 4 4. Die SHARK Force Gaming Mouse im Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Ernst Pletscher ernst.pletscher@kistler.com Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren Ernst Pletscher, Kistler Instrumente

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_EL.doc 27.10.2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

+ Raumgestaltung. Innenarchitektur. Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt. Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten

+ Raumgestaltung. Innenarchitektur. Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt. Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt Innenarchitektur + Raumgestaltung Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage BAUVERLAG GMBH WIESBADEN

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren Problemstellung: Aufbau einer einfachen und kostengünstigen Schaltung zur Signalverstärkung und Kalibrierung von keramischen Druckmesszellen mittels eines geeigneten ICs [1] und weniger diskreter Bauelemente

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Dipl.-Ing. Rüdiger Vogt Alcatel SEL AG Stuttgart Industrial Engineering & Qualification Center Abt.: ZS/OEP Tel.: 0711 821 44668 Fax: 0711 821 45604

Mehr

Smart Operator Energieflussbild

Smart Operator Energieflussbild Lehrerfortbildung Energietechnologien der Zukunft Schwabmünchen/Wertachau 18. Juni 2015 Dipl.-Ing. (FH) Anton Gerblinger Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Folie 1/12 Agenda 1. 2. 3. Folie

Mehr

Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung

Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung München Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung Prof. Dr. Alexander Hornberg FH für Technik, Esslingen Alexander.Hornberg@fht-esslingen.de -1- Überblick Inhalt der

Mehr

Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr. 836 508 D Ausgabe 0407

Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr. 836 508 D Ausgabe 0407 Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr. 836 508 D Ausgabe 0407 Kompakte Bauform Analogausgang Spannung/Strom (U/I) Berührungslos, kontaktlos Hohe Wiederholgenauigkeit Hohe Temperaturstabilität

Mehr

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? 1. Executive Summary 2. Geschäftsidee 3. Geschäftsmodell 4. Wettbewerb 5. Team 6. Zeitplan 7. Angebot STARTUPTEENS

Mehr

Allgemeine Produkt-Informationen

Allgemeine Produkt-Informationen Eingabesysteme METAL LINE GRÖSSE UND FORM Gestaltungsmöglichkeiten und Materialien Schurter bietet Ihnen eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten und Materialien, um das optimale Eingabesystem passend

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis Carolin Kellenbrink Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Helber 4^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME KTS ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der Elektronikentwicklung Im Zentrum steht die Entwicklung und Produktion von komplexen RFID Systemen. Diese Systeme erstrecken

Mehr

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) B. Jakoby, Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Themen, Schlagworte zum Wahlfachtopf Elektronik

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik

BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik Unser Wissen gehört Ihnen Über uns Die BERNSTEIN AG ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Schaltern, Sensoren, Gehäusen und Tragarmsystemen sowie

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Transportbänder mit optimierten Eigenschaften durch die Dotierung mit nanoskaligen Füllstoffen

Transportbänder mit optimierten Eigenschaften durch die Dotierung mit nanoskaligen Füllstoffen Leibniz Transportbänder mit optimierten Eigenschaften durch die Dotierung mit nanoskaligen Füllstoffen Prof. Dr.-Ing. L. Overmeyer, Dipl.-Ing. S. Falkenberg, Dipl.-Ing. (FH) T. Wennekamp, Dr. rer. nat.

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1 VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis XIII 1 Einführung 1 1.1 Zielstellung 1 1.2 Festlegungen bei PSPICE 2 2 Schaltungen mit Temperatursensoren 7 2.1 NTC-Sensoren 7 2.1.1 Aufbau und Kennlinie

Mehr

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching Partner of the Mobility Industry for Reliability, Quality, Safety & Validation Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf Projekt Coaching Eltroplan Technologie-Tag Dr. Viktor Tiederle, 7. April

Mehr

Our Vision is Your Future.

Our Vision is Your Future. SYSCON Our Vision is Your Future. Konzeption und Realisierung von Prüfaufgaben in den Bereichen der Automatisierung und Qualitätssicherung mittels industrieller Bildverarbeitung und Lasermesstechnik Präzision

Mehr

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w)

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w) Sie sind ein begeisterter C++ Entwickler und brennen darauf, Ihr Können in die Entwicklung innovativer Produkte auf der Basis von Embedded Linux einzubringen? Bei uns entwickeln Sie in einem dynamischen

Mehr

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für Maschinenbau der Technischen

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein, Wolfgang Dutschke Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Mit 207 Abbildungen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr