Sicherheit in der Fernwirktechnik Informationstag Trinkwasser Patrick Erni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit in der Fernwirktechnik Informationstag Trinkwasser Patrick Erni"

Transkript

1 Sicherheit in der Fernwirktechnik Informationstag Trinkwasser 2017 Patrick Erni 3 Jahre Leiter IT-Services bei Rittmeyer HSLU Information Security HSLU IT-Driven Business Innovation ISO Officer 12 Jahre Leiter Informatik bei Rittmeyer HSLU IT-Management ITIL Foundation 10 Jahre ICT-Projektleiter Banken, Versicherung und KMU Umfeld MCSE Microsoft zertifiziert NCSE Novell zertifiziert 10 Jahre Hardware System Engineer IBM HW Zertifiziert Das Unternehmen Rittmeyer Gründungsjahr:1904 Unternehmensform: Aktiengesellschaft Hauptsitz: Baar (Schweiz) Anzahl der Mitarbeitenden: 300 Weltweit installierte Systeme: über

2 Inhalt Was ist Sicherheit Bedrohungen Schwachstellen Gefahren Wie schützen wir uns Patrick Erni Rittmeyer AG Simulation eines Wasserkraftwerkes (mit Steuerungsebene über das Internet) Quelle: MELANI Halbjahresbericht

3 Bedrohung - Live Angriffe aus der Presse. 3

4 Es gibt zwei Arten von Unternehmen: solche die schon gehackt wurden, und solche, die es noch werden. Die Frage ist heute nicht mehr, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern wann! Definition von Informations-Sicherheit Informationen sind wichtige Unternehmenswerte und werden heute überwiegend mit IT-Systemen übertragen, verarbeitet, gespeichert. 4

5 Gesetze und Vorlagen Das EU-Parlament beschliesst am eine Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Die Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) ist in der Fassung des Datenschutz- Anpassungsgesetzes 2018 und gelten ab Die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen werden EU-weit vereinheitlicht. Jedes Unternehmen, das in irgendeiner Weise personenbezogene Daten verarbeitet, ist betroffen. (z.b. eine Kundendatei führt, Rechnungen ausstellt, Lieferantendaten speichert) Ab diesem Zeitpunkt drohen bei Verstössen hohe Geldbussen von bis zu 10 Mio oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 % des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres. Zukünftige Gesetze und Vorlagen In Österreich ist das BMI und das BKA für den Schutz kritischer Infrastrukturen beauftragt. Sie werden vom APCIP in der Umsetzung unterstützt. Das IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG) verlangt von Betreibern kritischer Infrastrukturen, kurz KRITIS, dass sie ihre Netze besser schützen und Angriffe melden. Die ÖVGW hat einen Branchenstandard für IT-Sicherheit Wasser/Abwasser 5

6 Bedrohung + Schwachstelle = Gefahr Ausfall USB-Speicher Manipulation Diebstahl Internet Erpressung Netzwerk Spionage Zerstörung Mitarbeiter An der Bedrohung können wir nichts ändern - Schwachstellen können jedoch vermeiden werden Bedrohungen Menschen Cyber-Angreifer Terroristen Aktivisten Mitarbeiter Malware (Virus) Hardware / Technik externe Interne Software externe Interne höhere Gewalt Feuer Wasser Blitz Erdbeben 6

7 Angreifer-Typologie Die häufigsten erfolgreichen Tätergruppen Quelle: IBM X-Force Cyber Security Intelligence Index

8 Top Schwachstellen (BSI 2017) Social Engineering Einschleusen von Schadsoftware über Wechseldatenträger Infektion und Angriffe über Internet und Intranet Einbruch über Fernwartungszugänge Menschliches Fehlverhalten und Sabotage Technisches Fehlverhalten Höhere Gewalt (D)DoS - Angriffe Was ist Social Engineering? Social Engineering ist ein Verfahren, um sicherheitstechnisch relevante Daten Computer- oder Human Based durch Ausnutzung menschlicher Komponenten in Erfahrung zu bringen. Menschen sind manipulierbar und generell das schwächste Glied in einer Kette. Die Informationen werden gesammelt aus: Gesprächen Telefongesprächen Homepage Internet Darknet Social Medien (Facebook, Xing, LinkedIn, Search, usw.) Prospekte Firmenorganigramm Firmentelefonbuch 8

9 Schwachstelle USB-Speicher Einschleusen von Schadsoftware über Wechseldatenträger und externe Hardware wie USB-Sticks. Mitarbeiter verwenden diese häufig Privat, im Office- als auch in ICS-Netzen Schwachstelle Mitarbeiter (Klicker) LinkedIn Facebook DHL UPS Zalando ebay Amazon PayPal itunes Microsoft Banken Mastercard Visa Behörden 9

10 Top Malware-Quellen #1 Drive by Download Malware installiert sich im Hintergrund beim Download einer Webseite Bis zu neu infizierte Webseiten pro Monat #2 Spam Mail Öffnen einer infizierten oder deren Anhang führt zur Infektion 89% aller s sind Spam #3 Direkte Downloads Infektion durch den direkten Download von Malware (getarnt als gutartiges Programm) Eines von 14 heruntergeladenen Programmen ist böse Schwachstelle Netzwerk / Internet Digitalisierung Internet of Things Cloud Computing Industrie 4.o 10

11 Schwachstelle IP-Adresse (Shodan Suchmaschine) Schwachstelle Fernwartungszugang In ICS-Installationen sind externe Zugänge für Wartungszwecke weit verbreitet. Häufig existieren dabei Zugänge mit Standardpasswörtern oder fest kodierte Passwörter. Mit gestohlenem Equipment oder Zugangsdaten wird ein eindringen für Cyber-Kriminelle sehr einfach. Grundregel 1: Die Initiative zum Aufbau einer Support- oder Fernwartungssession muss immer vom Anwender ausgehen. Grundregel 2: Die Fernwartungsverbindung muss verschlüsselt sein. Grundregel 3: Der Fernwartende muss sich sicher authentifizieren, bevor er Zugriff auf das System erhält. Grundregel 4: Die Durchführung einer Fernwartung muss protokolliert werden. Grundregel 5: Verhängen einer Zeitsperre bei fehlerhaften Zugangsversuchen. ein VPN-Zugang ist ein Schlüssel in die Firma. 11

12 Gefahren Verfügbarkeit instabile Systeme instabile Kommunikation Blockierte / Defekte Systeme Zerstörung der Systeme Diebstahl Daten Informationen Finanzen Hardware Fernsteuerung Software Hardware Erpressung Datenmanipulation Sensoren (Überlauf) Sensoren (Durchfluss) Aufzeichnungen Abrechnungen Gefahren Map 12

13 Wie Schützen wir uns? PASSWORD Nur Technische Massnahmen Mythen, Missverständnisse und Fehleinschätzungen 13

14 Unterschied zwischen Office- und Industriewelt Wie müssen wir uns Schützen? IT-Sicherheit wird beeinflusst durch Menschen, Prozesse und Technologie Dabei besteht es aus 75% Mensch (Organisatorisch) und 25% Technologie den gesunden Menschenverstand einsetzen 14

15 Burgarchitektur als Vorbild 10 Punkte Sicherheitsplan 15

16 Update Service Schluss mit never change a running system! Um höchste Versorgungssicherheit zu gewährleisten und zu erhalten, müssen auftretende Sicherheitslücken in der Softwareinstallation umgehend behoben werden. Dafür ist es notwendig, dass verfügbare Aktualisierungen regelmässig durchgeführt werden. Backup Service Die Komplette Datensicherung in der Cloud Die Notwendigkeit für Backups ist vorhanden. Es wird jedoch unterschätzt, oft vernachlässigt und nicht seriös gehandhabt. Mit der vollautomatischen Daten-Backup Lösung übernimmt der Anbieter die Verantwortung für die regelmässige und effiziente Sicherung der wertvollen Anlagendaten. 16

17 Cloud Service Die Leittechnik Anwendung in einem Cloud Service. Sie ist rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr verfügbar. Ein Anwender greift über das Internet (verschlüsselt) auf die gewünschte Anwendung zu. Alle Investitionen in eigene Hardware und Massnahmen zu deren sicheren und störungsfreien Betrieb entfallen. ICT-Sicherheitsberatung Zertifizierten ISO Experten unterstützen Sie dabei, potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Wir erstellen Ihnen eine IST-Analyse und können danach mit gezielten Schutzmassnahmen ein individuelles und strukturiertes IT- Sicherheitskonzept für einen IT-Grundschutz erstellen. IT- Grundschutz IT- Sicherheitskonzept ISMS nach ISO Zertifizierung ISO

18 Die Welt der Hacker Ablaufphasen eines Hackerangriffs Aufklärung Scan Eindringen Nachbearbeiten Erhalten des Zugriffs Penetration Testing Informationsbasis Aggressivität Umfang Vorgehensweise Technik Ausgangspunkt 18

19 Penetration Testing mit einem Penetration-Tool (über 300 Werkzeuge) werden Angriffe durchgeführt Was darf Sicherheit Kosten? Eine Schutzmassnahme sollte nicht mehr kosten als das, was ich schützen will, Wert hat (es können auch subjektive Werte sein) 19

20 20

[IT-RESULTING IM FOKUS]

[IT-RESULTING IM FOKUS] [IT-RESULTING IM FOKUS] Hans-Peter Fries Business Security Manager Datenschutzauditor Industrie 4.0 und IT-Sicherheit Ein Widerspruch in sich? GmbH Schloß Eicherhof D-42799 Leichlingen +49 (0) 2175 1655

Mehr

CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL

CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER-ANGRIFFER JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen Softwareentwicklern wurden infiziert

Mehr

Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit

Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit Rexroth Info Day, Baden Mittwoch, 4. November 2015 Beat Kämpfer Managing Director bfa solutions ltd Einleitung Vortrag

Mehr

Die 10 Gebote der IT Sicherheit in der Automation. Dr. Werner Eberle

Die 10 Gebote der IT Sicherheit in der Automation. Dr. Werner Eberle Die 10 Gebote der IT Sicherheit in der Automation Dr. Werner Eberle INSYS Microelectronics GmbH Gegründet 1992 Inhabergeführt Stammsitz in Regensburg Über 90 Mitarbeiter Über 20 Jahre M2M-Erfahrung Eigene

Mehr

Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity

Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER- ANGRIFFE JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen

Mehr

Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems

Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems Holger Junker Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Industrial IT Forum 2012-04-25 Agenda Das BSI Cyber-Sicherheit im ICS-Kontext Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Computersicherheit im Informationszeitalter. 15.12.2014 / Seth Buchli

Computersicherheit im Informationszeitalter. 15.12.2014 / Seth Buchli Computersicherheit im Informationszeitalter 15.12.2014 / Seth Buchli Inhalt Computersicherheit... 3 Wireless Sicherheit... 3 Sichere Passwörter erzeugen und merken... 4 Auskünfte am Telefon... 4 Post Werbegeschenke...

Mehr

Sucuri Websiteschutz von

Sucuri Websiteschutz von Sucuri Websiteschutz von HostPapa Beugen Sie Malware, schwarzen Listen, falscher SEO und anderen Bedrohungen Ihrer Website vor. HostPapa, Inc. 1 888 959 PAPA [7272] +1 905 315 3455 www.hostpapa.com Malware

Mehr

Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI

Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik 3. Tag der IT-Sicherheit, IHK Haus der Wirtschaft,

Mehr

Sicher(lich) ebanking

Sicher(lich) ebanking Sicher(lich) ebanking Maja Krecov ebanking Service Beratung Zürcher Kantonalbank Geschäftshaus Hard D 8005 Zürich Postfach, 8010 Zürich Inhaltsverzeichnis o Wann ist man infiziert? o Was wollen die Hacker

Mehr

Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen

Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen Wie gesund ist meine IT? Informationssicherheit in kleinen Unternehmen Kai Wittenburg Geschäftsführer, ISO27001 Auditor (BSI) Ihre IT in sicheren Händen Was ist Informationssicherheit? Vorhandensein von

Mehr

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen 10 IT-Sicherheit Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen http://www.bsi.de 10-10 Definitionen

Mehr

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 ORGANISATION ZIELE DES KMU WIRTSCHAFTSFORUMS PRAXISNAHE THEMEN FÜR DIE UMSETZUNG IM FIRMENALLTAG LEBENSPHASEN EINES UNTERNEHMENS

Mehr

Gefahren im Internet

Gefahren im Internet Informatikstrategieorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Gefahren im Internet Max Klaus, Stv. Leiter MELANI Veränderung der Bedrohungslage Vor 100 Jahren Vor 10 Jahren heute morgen? derstandard.at

Mehr

Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI.

Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI. Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Aktuelle Bedrohungen und Herausforderungen Marc Henauer Finance 2.0, 21. Mai 2014 Agenda 1. Die aktuelle Bedrohungslage 2. Der Paradigmawechsel

Mehr

Erkennung von und Umgang mit mehrstufigen komplexen Angriffsszenarien. Effiziente Lösungen bei der Abwehr von Angriffen auf das Netzwerk

Erkennung von und Umgang mit mehrstufigen komplexen Angriffsszenarien. Effiziente Lösungen bei der Abwehr von Angriffen auf das Netzwerk Erkennung von und Umgang mit mehrstufigen komplexen Angriffsszenarien Basisschutz erweitern! Effiziente Lösungen bei der Abwehr von Angriffen auf das Netzwerk Dr. Roland Kaltefleiter rk@netuse.de https://www.netuse.de/

Mehr

SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2

SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 SICHERE DIGITALE KOMMUNIKATION LERNEINHEIT 2 DIE THEMEN: 1. Kommunikationspartner & -mittel 2. Datenschutz 3. Potentielle Gefahren > Phishing > Social Engineering 4. Maßnahmen zur Vorbeugung > Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mehr

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität Sicher ist sicher Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität So gut war Ihr Backup noch nie Erleben Sie die neue Dimension von Enterprise Backup online und sicher aus einer Hand. Auf über 100 Kriterien

Mehr

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013 CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013 IT HEUTE UND MORGEN Die Welt im Netz Das Netz wird wichtiger als der Knoten Prozesse statt Computer Cloud, Cloud,

Mehr

Workshop zu Praxisfragen des IT-Sicherheitsrechts

Workshop zu Praxisfragen des IT-Sicherheitsrechts Workshop zu Praxisfragen des IT-Sicherheitsrechts unterstützt von Rechtliche Anforderungen an ein IT-Sicherheitskonzept Leiter des Projekts BayWiDI 11. Oktober 2016 IT-Sicherheit als Lebensader der Digitalen

Mehr

IT Sicherheit für Industrieanlagen unter Berücksichtigung des IT Sicherheitsgesetzes

IT Sicherheit für Industrieanlagen unter Berücksichtigung des IT Sicherheitsgesetzes IT Sicherheit für Industrieanlagen unter Berücksichtigung des IT Sicherheitsgesetzes Holger Junker ics-sec@bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Das BSI Bekannte Fälle STUXNET

Mehr

Cybergefahr. Wie wir uns gegen Cyber-Crime und Online-Terror wehren können. Bearbeitet von Eddy Willems

Cybergefahr. Wie wir uns gegen Cyber-Crime und Online-Terror wehren können. Bearbeitet von Eddy Willems Cybergefahr Wie wir uns gegen Cyber-Crime und Online-Terror wehren können Bearbeitet von Eddy Willems 1. Auflage 2015. Buch. XVIII, 188 S. Softcover ISBN 978 3 658 04760 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Compass Event 2009. Vorträge. Ivan Bütler 13. August 2009. Willkommen!

Compass Event 2009. Vorträge. Ivan Bütler 13. August 2009. Willkommen! Compass Event 2009 Willkommen! Wir freuen uns, Sie begrüssen zu dürfen. Ivan Bütler 13. August 2009 Ich freue mich Ihnen den Termin für den Compass Event 2009 bekanntzugeben. Am Donnerstag, 15. Oktober

Mehr

Cyber-Sicherheit in Deutschland

Cyber-Sicherheit in Deutschland Cyber-Sicherheit in Deutschland Dr. Hartmut Isselhorst Abteilungspräsident im BSI Bonn, 16. Juni 2011 VS NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH 3 Attraktivität von Cyber-Angriffen» Angriffe aus der Distanz, kein Vor-Ort-Risiko»

Mehr

Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen der Cyberabwehr im BSI

Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen der Cyberabwehr im BSI Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen der Cyberabwehr im BSI Andreas Könen Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen

Mehr

Urs Iten Siemens, Global Portfolio Management - Data Centers. siemens.com/datacenters Unrestricted Siemens AG 2016. All rights reserved

Urs Iten Siemens, Global Portfolio Management - Data Centers. siemens.com/datacenters Unrestricted Siemens AG 2016. All rights reserved 1 Sekunde im Internet vom 14. März 2016 ~ 3.3 Mia Internetnutzer 53 315 Google Searchs 118 738 Youtube Videos 2 474 001 Spam emails 7 142 Tweets gesendet 33 596 GB Internet Traffic Konvergenz von IT- und

Mehr

TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016

TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016 TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016 Auf allen Kontinenten zuhause. Kennzahlen 2015 Umsatz in Mio. 1.881 Auslandsanteil (in %) 50,6 EBIT

Mehr

Informationen schützen Ihr Geschäft absichern ConSecur GmbH www.consecur.de

Informationen schützen Ihr Geschäft absichern ConSecur GmbH www.consecur.de Informationen schützen Ihr Geschäft absichern Aktuelle Bedrohungen und wie man sie mindert. Matthias Rammes rammes@consecur.de ConSecur GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 2 D-49716 Meppen Fon +49 5931 9224-0

Mehr

Prof. Dr. Reiner Creutzburg. Fachhochschule Brandenburg, Fachbereich Informatik IT- und Medienforensiklabor PF 2132 14737 Brandenburg an der Havel

Prof. Dr. Reiner Creutzburg. Fachhochschule Brandenburg, Fachbereich Informatik IT- und Medienforensiklabor PF 2132 14737 Brandenburg an der Havel IT-Sicherheitsgesetz/IT-Sicherheitskatalog - Auswirkungen auf Betreiber Kritischer Infrastrukturen unter Berücksichtigung der aktuellen Cybersicherheitslage Prof. Dr. Reiner Creutzburg Fachhochschule Brandenburg,

Mehr

Die Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ),

Die Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ), ICT-Benutzungsreglement der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Vom 7.09.0) Die Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ), gestützt auf der Verordnung über die Pädagogische Hochschule Schwyz,

Mehr

Internetkriminalität

Internetkriminalität Informatikstrategieorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Internetkriminalität Aktuelle und zukünftige (mögliche) Bedrohungen Pascal Lamia, Leiter MELANI Bedrohungen Immer grössere Bedeutung der

Mehr

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Die Situation heute:

Mehr

UPDATE IT-Sicherheit. Welche Voraussetzungen sollten Sie für die Sicherheit Ihrer Daten schaffen Y O U R L O G O

UPDATE IT-Sicherheit. Welche Voraussetzungen sollten Sie für die Sicherheit Ihrer Daten schaffen Y O U R L O G O GOLFKNOWHOW@NIGHT UPDATE IT-Sicherheit Welche Voraussetzungen sollten Sie für die Sicherheit Ihrer Daten schaffen Y O U R L O G O Aus der Presse 2 UPDATE IT-Sicherheit Aus der Presse 3 UPDATE IT-Sicherheit

Mehr

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität Sicher ist sicher Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität So gut war Ihr Backup noch nie Erleben Sie die neue Dimension von Enterprise Backup online und sicher aus einer Hand. Auf über 100 Kriterien

Mehr

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact IT- Sicherheitsgesetz / BSI IT- Grundschutz ISO 27001 Zertifizierung August 2016, Draft V00 1 von 6 Inhaltsverzeichnis August 2016, Draft V00... 1 1 Einleitung...

Mehr

Verschlüsselt und versperrt sicheres mobiles Arbeiten Mario Winter

Verschlüsselt und versperrt sicheres mobiles Arbeiten Mario Winter Verschlüsselt und versperrt sicheres mobiles Arbeiten Mario Winter Senior Sales Engineer 1 Das Szenario 2 Früher Auf USB-Sticks Auf Netzlaufwerken Auf CDs/DVDs Auf Laptops & PCs 3 Jetzt Im Cloud Storage

Mehr

Sichere Kommunikation Angriffe auf Smartphones & Laptops. Volker Schnapp Fink Secure Communication GmbH

Sichere Kommunikation Angriffe auf Smartphones & Laptops. Volker Schnapp Fink Secure Communication GmbH Sichere Kommunikation Angriffe auf Smartphones & Laptops Volker Schnapp Fink Secure Communication GmbH Agenda Entwicklungen in der Kommunikation Trends Gefahren und Angriffe Gegenmaßnahmen Internetuser

Mehr

Compass Security AG [The ICT-Security Experts]

Compass Security AG [The ICT-Security Experts] Compass Security AG [The ICT-Security Experts] Live Hacking: Cloud Computing - Sonnenschein oder (Donnerwetter)? [Sophos Anatomy of an Attack 14.12.2011] Marco Di Filippo Compass Security AG Werkstrasse

Mehr

Welche Sicherheit brauchen die Unterehmen?

Welche Sicherheit brauchen die Unterehmen? Welche Sicherheit brauchen die Unterehmen? Ammar Alkassar Vorstand Sirrix AG IuK-Tag NRW 20. November 2014 ı Bochum Ursprünge BMWi-Studie in der Spitzenforschung zur IT-Sicherheit bei Industrie 4.0 Gegründet

Mehr

Sicherheit industrieller Anlagen im Kontext von Cyber-Security und Industrie 4.0

Sicherheit industrieller Anlagen im Kontext von Cyber-Security und Industrie 4.0 Sicherheit industrieller Anlagen im Kontext von Cyber-Security und Industrie 4.0 Holger Junker ics-sec@bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Externe Sicht auf ICS Security

Mehr

(Distributed) Denial of Service

(Distributed) Denial of Service December 9, 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die Ereignisse im Überblick 2 Definition Techniken 3 Mirai Botnet Mirai Botnet II Besonderheiten IOT 4 Opfer Täter 5 Die Ereignisse im Überblick In den letzten Wochen

Mehr

Aktuelle Bedrohungslage

Aktuelle Bedrohungslage Aktuelle Bedrohungslage Seite 1 Seite 2 Waltenhofen Neuss Wiesbaden Waltenhofen Neuss Wiesbaden Security Webinar Der Weg zu Ihrem ganzheitlichen Security-Konzept in 6 Schritten Die nachfolgende Ausarbeitung

Mehr

Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet

Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Vortrag von Alexander Kluge-Wolf Themen AKWnetz, IT Consulting & Services Mir kann ja nichts passieren

Mehr

MEINE JOOMLA WEBSEITE WURDE GEHACKT WAS KANN ICH TUN?... 2 1) WEBSEITE VOM NETZ NEHMEN...2 2) EINBRUCH UNTERSUCHEN UND SICHERHEITSLÜCKE FINDEN...

MEINE JOOMLA WEBSEITE WURDE GEHACKT WAS KANN ICH TUN?... 2 1) WEBSEITE VOM NETZ NEHMEN...2 2) EINBRUCH UNTERSUCHEN UND SICHERHEITSLÜCKE FINDEN... Inhalt MEINE JOOMLA WEBSEITE WURDE GEHACKT WAS KANN ICH TUN?... 2 1) WEBSEITE VOM NETZ NEHMEN...2 2) EINBRUCH UNTERSUCHEN UND SICHERHEITSLÜCKE FINDEN... 3 3) PASSWÖRTER ÄNDERN UND BACKUP WIEDERHERSTELLEN...

Mehr

mobile Geschäftsanwendungen

mobile Geschäftsanwendungen Virenschutz & mobile Geschäftsanwendungen Roman Binder Security Consultant, Sophos GmbH Agenda Die Angreifer Aktuelle Bedrohungen Malware-Trends Die Zukunft Schutzmaßnahmen Die Angreifer Professionalisierung

Mehr

Security Kann es Sicherheit im Netz geben?

Security Kann es Sicherheit im Netz geben? Security Kann es Sicherheit im Netz geben? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Internet und

Mehr

Sicherheit als Schlüssel für die Akzeptanz von egovernment. Enjoy the WWWorld. Oliver Wolf. Schwerin, 22. Juni 2011

Sicherheit als Schlüssel für die Akzeptanz von egovernment. Enjoy the WWWorld. Oliver Wolf. Schwerin, 22. Juni 2011 Nur Offline-Verwaltungen Avira IT Security. sind sicher?! Sicherheit als Schlüssel für die Akzeptanz von egovernment Enjoy the WWWorld. Oliver Wolf Key Account Manager Public Schwerin, 22. Juni 2011 Erwartungen

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden? https://klardenker.kpmg.de/it-sicherheitsgesetz-haben-sie-was-zu-melden/ IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden? KEYFACTS - Sicherheit als Gütesiegel - Reputationsschäden werden unterschätzt - Cyberangriffe

Mehr

Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter

Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter Dr. Lothar Mackert Vortrag beim IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 12. April 2011 Technologie für eine bessere Welt - ein er Planet Supply Chains

Mehr

IT Security / Mobile Security

IT Security / Mobile Security lcs ] Security computersyteme Lösungen für Unternehmen IT Security / Mobile Security Im Zuge der globalisierten Vernetzung und der steigenden Zahl mobiler Nutzer wird der Schutz der eigenen IT-Infrastruktur,

Mehr

Missbrauchserkennung, Betrugsvarianten & Schutzmaßnahmen im Online-Banking

Missbrauchserkennung, Betrugsvarianten & Schutzmaßnahmen im Online-Banking Missbrauchserkennung, Betrugsvarianten & Schutzmaßnahmen im Online-Banking Sicherheitsforum der Sparkasse Langen-Seligenstadt 04.11.2014, Dreieich Christian Schülke schuelke.net internet.security.consulting

Mehr

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT SK-Consulting Group GmbH Donnerstag, 29. September 2016 Vorstellung Alexander Jung Diplom-Jurist (Univ.) Senior Consultant Datenschutz

Mehr

Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co.

Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co. www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co. Sicher unterwegs in Facebook,

Mehr

Internetplatz Schweiz

Internetplatz Schweiz Internetplatz Schweiz Wie sicher sind wir? Zürich, 6. November 2012 Dr. Serge Droz serge.droz@switch.ch Agenda Vorstellung Bedrohungslage CERTs in der Schweiz Diskussion 2 SWITCH Förderstiftung Die Stiftung

Mehr

SMARTPHONES. Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl

SMARTPHONES. Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl SMARTPHONES Möglichkeiten, Gefahren, Sicherheit Best Practice Peter Teufl A-SIT/Smartphones iphone security analysis (Q1 2010) Blackberry security analysis (Q1 2010) Qualifizierte Signaturen und Smartphones

Mehr

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG RM vs. ISMS Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement it-sa, 8. Oktober 2013 Seite 1 Inhalt 1. Neuartige IT-Risiken 2. Risikomanagementprozess 3. Bedrohungsanalyse 4. Business Impact

Mehr

Leitlinie für die Informationssicherheit

Leitlinie für die Informationssicherheit Informationssicherheit Flughafen Köln/Bonn GmbH Leitlinie für die Informationssicherheit ISMS Dokumentation Dokumentenname Kurzzeichen Leitlinie für die Informationssicherheit ISMS-1-1-D Revision 2.0 Autor

Mehr

Cyber-Risiken und Sicherheitsansätze für die Energiebranche

Cyber-Risiken und Sicherheitsansätze für die Energiebranche Cyber-Risiken und Sicherheitsansätze für die Energiebranche Strategische Infrastrukturen sind die Lebensadern einer modernen Gesellschaft. Sicherheitsaspekte und Lösungen im Energiebereich Zunehmender

Mehr

Sicherheit der industriellen Automatisierung in österreichischen Unternehmen

Sicherheit der industriellen Automatisierung in österreichischen Unternehmen Sicherheit der industriellen Automatisierung in österreichischen Unternehmen Ing. DI(FH) Herbert Dirnberger, MA, CISM Leiter der Arbeitsgruppe Sicherheit der industriellen Automation Verein zur Förderung

Mehr

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software

Mehr

Sicherheit und Datenschutz in der Cloud

Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Kennen Sie die Herausforderungen der Zukunft? VDE Rhein-Main e.v. Arbeitsgemeinschaft IK Thomas Kochanek Montag, den 24.10.2011 Sicherheit und Datenschutz in der

Mehr

Konzept für eine Highperformance- und Hochverfügbarkeitslösung für. einen Anbieter von Krankenhaus Abrechnungen

Konzept für eine Highperformance- und Hochverfügbarkeitslösung für. einen Anbieter von Krankenhaus Abrechnungen Konzept für eine Highperformance- und Hochverfügbarkeitslösung für Anforderungen : einen Anbieter von Krankenhaus Abrechnungen Es soll eine Cluster Lösung umgesetzt werden, welche folgende Kriterien erfüllt:

Mehr

IT-SICHERHEIT UND MOBILE SECURITY

IT-SICHERHEIT UND MOBILE SECURITY IT-SICHERHEIT UND MOBILE SECURITY Grundlagen und Erfahrungen Dr.-Ing. Rainer Ulrich, Gruppenleiter IT SECURITY Schäubles Handy bei Einbruch gestohlen Bei Wolfgang Schäuble ist eingebrochen worden. Die

Mehr

IT-Security Herausforderung für KMU s

IT-Security Herausforderung für KMU s unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/

Mehr

Aktuelle Probleme der IT Sicherheit

Aktuelle Probleme der IT Sicherheit Aktuelle Probleme der IT Sicherheit DKE Tagung, 6. Mai 2015 Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser Security Engineering Group & CASED Technische Universität Darmstadt skatzenbeisser@acm.org http://www.seceng.de

Mehr

IT-Sicherheit heute. Probleme - Herausforderungen - Lösungen. NetUSE AG https://www.netuse.de/ 18.11.2015 WS15/16 FH-Kiel Cumputermuseeum

IT-Sicherheit heute. Probleme - Herausforderungen - Lösungen. NetUSE AG https://www.netuse.de/ 18.11.2015 WS15/16 FH-Kiel Cumputermuseeum IT-Sicherheit heute Probleme - Herausforderungen - Lösungen Dr. Roland Kaltefleiter rk@netuse.de https://www.netuse.de/ WS15/16 FH-Kiel Cumputermuseeum 1 Über die Seit 1992 am Markt Seit 1994 IT-Security

Mehr

Aktuelle Bedrohungen im Internet

Aktuelle Bedrohungen im Internet Aktuelle Bedrohungen im Internet Max Klaus, MELANI Bedrohungen von Webanwendungen Reto Inversini, BIT Botnetze webreaders.de/wp-content/uploads/2008/01/botnetz.jpg ISB / NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung

Mehr

Datenschutz & Sicherheit Verschlüsselung von Daten Anonymisierte Kommunikation im Netz

Datenschutz & Sicherheit Verschlüsselung von Daten Anonymisierte Kommunikation im Netz Digitale Selbstverteidigung Datenschutz & Sicherheit Verschlüsselung von Daten Anonymisierte Kommunikation im Netz Worum geht es? Inhalt Datenschutz & Sicherheit Welche Möglichkeiten zum Schutz von Daten

Mehr

Überblick zu den aktuellen Sicherheitsrisiken und Schwachstellen im IT-Bereich

Überblick zu den aktuellen Sicherheitsrisiken und Schwachstellen im IT-Bereich Fakultät Informatik, Institut für Systemarchitektur, Professur für Datenschutz und Datensicherheit (DuD) Überblick zu den aktuellen Sicherheitsrisiken und Schwachstellen im IT-Bereich Ivan Gudymenko ivan.gudymenko@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Wie Unternehmen 2014 kompromittiert werden

Wie Unternehmen 2014 kompromittiert werden Wie Unternehmen 2014 kompromittiert werden Audits Trainings Intelligence Audits IT Penetration Tests Social Engineering Physical Security Tests Audits Tiger Team Assessments Das Internet vor 10 Jahren

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Begrüßung & zur Sicherheitslage

Begrüßung & zur Sicherheitslage Begrüßung & zur Sicherheitslage Hergen Harnisch harnisch@rrzn.uni hannover.de Hergen Harnisch, Begrüßung & zur Sicherheitslage, 20. November 2012 Seite 1/25 Programm Montag 19.11.12 09:15 10:00 Sicherheitslage

Mehr

SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN

SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN Zürcher Tagung 2012 SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN Ivan Bütler Compass Security AG, Switzerland ivan.buetler@csnc.ch Compass Security AG Werkstrasse 20 Postfach 2038 CH-8645 Jona Tel.+41 55-214 41 60

Mehr

IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen

IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat 112 Kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheitsrevision Bundesamt

Mehr

Allianz für Cyber-Sicherheit

Allianz für Cyber-Sicherheit Allianz für Cyber-Sicherheit Dirk Häger Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bonn, 13. November 2012 1 Nationales CyberSicherheitsprogramm (BSI) Folie aus 2011 Ziele: die Risiken des Cyber-Raums

Mehr

Sicherheit bei PCs, Tablets und Smartphones

Sicherheit bei PCs, Tablets und Smartphones Michaela Wirth, IT-Sicherheit http://www.urz.uni-heidelberg.de/it-sicherheitsregeln Stand März 2015 Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones begleiten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Live Hacking. Die Hacker: Ralf Wildvang Thomas Pusch

Herzlich Willkommen zum Live Hacking. Die Hacker: Ralf Wildvang Thomas Pusch Herzlich Willkommen zum Live Hacking Die Hacker: Ralf Wildvang Thomas Pusch 1 Vorstellung Ralf Wildvang Senior Berater ML Consulting Berater und Trainer in der Kampagne Sicher gewinnt des Bundes Erstellung

Mehr

A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell.

A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell. A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell. Einfach A1. ist Österreichs führendes Kommunikationsunternehmen und bietet Festnetz, Mobiltelefonie, Internet und Fernsehen aus einer Hand. Basis sind

Mehr

IT-SECURITY. Detect. Act. Protect.

IT-SECURITY. Detect. Act. Protect. Oktober 2015 IT-SECURITY Detect. Act. Protect. Security-Plattform für SAP 360 0 Sicherheit EDR-Technologie Security, die mitdenkt IT Blackout Deep Security Sicherung privilegierter Benutzerkonten Assessment

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Informationstag "IT-Sicherheit in der Marktforschung" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und ADM Berlin, 16.10.2013 Begrüßung und Einführung Hartmut Scheffler, Geschäftsführer TNS Infratest Vorstandsvorsitzender

Mehr

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen Martin Mink Lehr- und Forschungsgebiet Verlässliche Verteilte Systeme Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit 11. August 2005, Köln Wer sind wir? Lehr-

Mehr

Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime

Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime www.s-con.de 1 Referent Michael J. Schöpf michael.schoepf@s-con.de +49 171 3241977 +49 511 27074450

Mehr

Datensicherheit und Co. IHK Potsdam, 22.05.2013

Datensicherheit und Co. IHK Potsdam, 22.05.2013 Datensicherheit und Co. IHK Potsdam, 22.05.2013 Aktuelles 25.04.2013/ 17:18 Gefälschte Bank-Mails verteilen Trojaner für Android Hacker-Angriff Bonn (dpa/tmn) - Android-Smartphones stehen gerade im Visier

Mehr

AV-TEST. Sicherheitslage Android

AV-TEST. Sicherheitslage Android AV-TEST Sicherheitslage Android Sicherheitslage Android 1 SICHERHEITSLAGE ANDROID MEHR ALS 30 IT-SPEZIALISTEN MEHR ALS 15 JAHRE EXPERTISE IM BEREICH ANTIVIREN-FORSCHUNG UNTERNEHMENSGRÜNDUNG 2004 EINE DER

Mehr

Janotta und Partner. Digitalisierung

Janotta und Partner. Digitalisierung Janotta und Partner Cybersicherheit IT Leistungen Digitalisierung Mit der Digitalisierung in eine sichere Zukunft Janotta und Partner Cybersecurity, Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Der Aufbau und

Mehr

1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren

1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren Inhalt: 1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren 2. Schritt: Firewall aktivieren 3. Schritt: Virenscanner einsetzen 4. Schritt: Automatische Updates aktivieren 5. Schritt: Sicherungskopien anlegen

Mehr

Sicherheit und Vertrauen im Internet. Winfried Holz, Bitkom-Präsidiumsmitglied Berlin, 13. Oktober 2016

Sicherheit und Vertrauen im Internet. Winfried Holz, Bitkom-Präsidiumsmitglied Berlin, 13. Oktober 2016 Sicherheit und Vertrauen im Internet Winfried Holz, Bitkom-Präsidiumsmitglied Berlin, 13. Oktober 2016 Vertrauen in die Datensicherheit im Internet erholt sich langsam Was glauben Sie: Wie sicher sind

Mehr

Häufigste Security-Lücken

Häufigste Security-Lücken Häufigste Security-Lücken Andreas Wisler GO OUT Production GmbH Dipl. Ing FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor www.gosecurity.ch / wisler@goout.ch Agenda Gefahren Social Engineering Penetration Test Interne

Mehr

Phishing und Pharming - Abwehrmaßnahmen gegen Datendiebstahl im Internet

Phishing und Pharming - Abwehrmaßnahmen gegen Datendiebstahl im Internet Phishing und Pharming - Abwehrmaßnahmen gegen Datendiebstahl im Internet Beispiel für eine gefälschte Ebay-Mail Unterschiede zu einer echten Ebay-Mail sind nicht zu erkennen. Quelle: www.fraudwatchinternational.com

Mehr

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33

Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie. www.informica.ch Informica Gmbh, Greutensberg, 9514 Wuppenau 071 944 44 33 Keine Lust auf IT? Dann ist Informica genau das Richtige für Sie Informica basiert auf IBM Hardware und Software. Endlich gibt es eine umfassende Lösung, die es KMUs ermöglicht, sich auf ihr Geschäft statt

Mehr

Allianz für Cyber-Sicherheit

Allianz für Cyber-Sicherheit Allianz für Cyber-Sicherheit Dr. Hartmut Isselhorst Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 03. März 2012 Agenda Aktuelle Entwicklungen der Gefährdungslage Kooperationsangebot: Allianz für

Mehr

Cyberkriminalität und Datendiebstahl: Wie schütze ich mein Unternehmen?

Cyberkriminalität und Datendiebstahl: Wie schütze ich mein Unternehmen? Cyberkriminalität und Datendiebstahl: Wie schütze ich mein Unternehmen? Dienstag, 18. März 2014 Referentin Informationssicherheit IHK für München und Oberbayern Bildnachweis: Fotolia Maksim Kabakou Ihr

Mehr

Google Chromebook. Neuer Geschäftsbereich von Google. Fehmi Belhadj Bahri Ismail Aziz Demirezen Christian Fritz

Google Chromebook. Neuer Geschäftsbereich von Google. Fehmi Belhadj Bahri Ismail Aziz Demirezen Christian Fritz Google Chromebook Neuer Geschäftsbereich von Google Fehmi Belhadj Bahri Ismail Aziz Demirezen Christian Fritz 06.06.2011 Belhadj, Ismail, Demirezen, Fritz Technologie- und Marketing-Management in IT-/TIMES-Märkten

Mehr

IT kompetent & wirtschaftlich

IT kompetent & wirtschaftlich IT kompetent & wirtschaftlich 1 IT-Sicherheit und Datenschutz im Mittelstand Agenda: - Wieso IT-Sicherheit und Datenschutz? - Bedrohungen in Zeiten globaler Vernetzung und hoher Mobilität - Risikopotential

Mehr

4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit

4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit 4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit Markus Hannemann Geschäftsführer IT-Counsultant 4Brain IT-Netzwerke IT-Sicherheit Essener Straße 59 46047 Oberhausen 0208 307791-81 info@4brain.de 1 Firmenportrait März

Mehr

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen www.bsi-fuer-buerger.de www.facebook.com/bsi.fuer.buerger Surfen, aber Sicher 10 Tipps Ins Internet mit Sicherheit!

Mehr

Industrial IT Security

Industrial IT Security Industrial IT Security Herausforderung im 21. Jahrhundert Cyber Security in kritischen Energie-Infrastrukturen 2013 KORAMIS AG Träger der Energiezukunft 1. Linie Versorgungskette 2. Linie primäre Treiber

Mehr

meeting2015 Aktuelle Stunde IT-Sicherheit Ransom Angriffe

meeting2015 Aktuelle Stunde IT-Sicherheit Ransom Angriffe meeting2015 Aktuelle Stunde IT-Sicherheit Ransom Angriffe Ransom Software Wie schützen Sie sich vor Erpressersoftware? Diese Software verschlüsselt Daten auf Ihrem System und kommt per Mail in die Kanzlei.

Mehr